Bebauungsplan Nr. Satzung über örtliche Bauvorschriften€¦ · 3 6 2 9 3 6 1 9 3 6 2 8 6 2 7 3 6...
Embed Size (px)
Transcript of Bebauungsplan Nr. Satzung über örtliche Bauvorschriften€¦ · 3 6 2 9 3 6 1 9 3 6 2 8 6 2 7 3 6...

3629
3619
3628
3627
3625
3624
3626
3643
3644
3645
3618
3623
3622
3621
3620
3605
360436
03
3607
361036
08
3606
3597
3598 36
02
3601
3599
3600
3614
3617
3587
3650
3578
364936483576
3575
3574
3573
3561
13679
3572
3577
3571
3570
3569
3568
3584
3567
3566
3565
3564
3563
3562
3579
3586
3593
3594
3580
35813582
3583
3585
2205
2204
2206
21922
2190
3560
2193
2197
/1
2198
/1
2202
2201 22
03
3526
2183
21742173
2175
2178
2177
3524
2177/2 2178/1
2169
2172
2171
3504
3503
35053506
3507
3515
3525
3523
3527
3528
Ga/
Ca
GE
GEE
GEE
1
2
1
GEE1
WA2b
WA2b
WA1
WA1
WA1WA1
WA1
WA1
WA1
WA1
WA2a
WA2a
WA3a
WA2a
WA2b
WA2b
WA2b
WA2b
WA4
WA4
WA2a
WA3a
WA4
WA3a
WA4
WA4
WA2c
WA2c
WA2a
WA2a
WA2a
WA4
WA2a
WA2a
WA2a
WA2a
WA2a
WA4
GR 1
Unterführung
Unterführung
P+R
R12,50
2,50
6,00
2,50
2,50
6,00
2,50
2,50
2,50
4,00
2,50
11,50
2,50
2,50
6,00 2,50
2,50 6,00
2,50 6,00 3,90
2,50 10,00 3,95
2,50
5,00
3,00
24,5
02,
50
6,00
2,50
43,3
5
6,00
2,50
2,50
2,504,00
2,50
6,00
2,50
2,50
6,002,50
2,50
3,00
3,00
23,5
02,
50
6,00
2,50
3,00
3,75 2,50
2,50
2,50
6,00
2,50
2,50
11,5
0
2,50
2,50
2,50
2,50
2,508.50
2,50
5,00
2,00
2,50
2,50
2,50
2,50
2,50
4,75
2,50
5,00
2,50
30,5
0
Bachwiesenstraße
Bachwiesenstraße
Sch
affn
erei
weg
Bun des st ra ße B
3
Plan
stra
ße H
Planstraße C
Planstraße C
Planstraße B
Plan
straß
e A
Plan
straß
e D
Sommergasse
Froh
ndac
kerw
eg
Plan
stra
ße G
Planstraße H
Planstraße G
2,50
Planstraße F
Planstraße D
Planstraße D
Planstraße E
Planstraße A
WA4
WA4
WA4
KITAGRZ 0,4
H= 3
,00
m ü
ber S
chie
neno
berk
ante
50
bis 1
50 m
PlatzWA1
WA1
28,8
5H=
4,0
0 m
übe
r Sch
iene
nobe
rkan
te b
is 50
m
Plan
stra
ße F
2,50
6,00
2,50
3,00
2,50
5,00
Planstraße C
WA1
WA2a
5,00
5,00
5,00
5,00
Lärm
schu
tz: 1
50 m
Übe
rsta
ndslä
nge
AnbindungWaid / Ofling
Waid neu
B 3
Anbindung
2,50
H= 3
,00
m ü
ber S
chie
neno
berk
ante
50
bis 1
10 m
H= 4
,00
m ü
ber S
chie
neno
berk
ante
bis
50 m
Lärm
schu
tz: 1
10 m
Übe
rsta
ndslä
nge
Bahn
stre
cke
Heid
elbe
rg -
Fran
kfur
t
Platz
Ga/
Ca
Ga/
Ca
Ga/
Ca
H
2,50
359635
95
1/5
1/4
1/3
1/2
1/1
1
3
2/1
2
1
3 4
75
3
1
2
66/14
1
1/1
1
12 10
7911
8
35
17
15
1715
10
13
119.
7
11/1
1311
9.7
5
86.
4
3
1
8/2
24
1412
108
6
1715
1311
4/1
42
97
53
14 12/1
11/113
1
1925
16
15
17
27 21
2329
32/1
30
32
38
36
3449
28
3537
43
41
35/1
11
2
97
5
3 1
5
3/5
3/4
3/3
3/2
3/1
3
20
3 14
1210
8
1
11
810
6.4
5
9.7
6.8
42
2
4
810 12
12/1
3868
3559
3867
3944
3631
3630
3633
36343586
3709 3708
3632
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
4380
3610
3611
3864
3861
3862
3863
11001
4381
2833
/8
3612 3616
3615
1100
1160
11608
3559
/2
11607
11617
1161/2
1162
1163
1164
1165
11672
11681
1160
/24
116021
11611
11671
1167
1160
/22
116023
1166
3609
3613
13641
1363
/2 1364
12671
2132
13645
1267
3559
/1
13632210
1
21323
2133
21332
13631
1363/3
21322
21321
3557
13121
13120
13091
13089
13090
13550
13106
13108
1311013117
13111/2
13111
13116 131111
13112
13115
13095
13092
13099
13093
13094
13096
13098
13096/1
13097
3655
3654
3651
3653
3652
13672
13673
13674
13675
13676
13677
13678
2401
2402
3591
3591
/1
3590
/13592
3590
3589
3589
/1
22078
22077
3586
/10
22075
3588
22141
2213
22076
21331 2133
3
1312
21842185
218721851
21852 2187
1
21841
2194
3577
/10 2197
2195
2190/1
2192
21921
2199/2
2199
/100
2199
2198
21842
21802
2176
21771
2180
2181
21801
2176
/1
13123
1312613127
13128
13132
13133
13125
1313413135
13124
13136
13113
13114
2403
13129
13130
13131/413131/3
13131/213131/1
1355
0/10
13131
2405
2408
2409
2410
13147
2410/1
241022410
5
13138
1314313144
13146
13145
13148
13151 13150
13152
13149 24103
24104
1474
/1
21712170
3508
13715
3503
1370
9
1371
4
3509
3510
3511
3512
3515
3520
3519
3518
3529
3530
3531
3522
3521
3525
345734
56
12111
12103
12105
8/2
1218
1217
1213
1211
1215
1214
/2
WA2a
GaCaCaGaGa
GaGa
GaGa
GaGa
GaGa
GaGa
GaGa
CaCa
CaCa
CaCa
CaCa
CaCa
CaCa
Ca
GaGaCa
2,50
2,50
2,50
2,50
2,50
2,50
2,50
Ga/
Ca
Ga/
Ca
Ga/
Ca
Ga/
Ca
Ga/
Ca
Ga/
Ca
Ga/Ca
Ga/Ca
Ga/Ca
Ga/
Ca
Ga/
Ca
Ga/Ca
Ga/Ca
Ga/C
a
Ga/Ca
Ga/Ca
Ga/Ca
V
V
V
Ga/C
a
Ga/C
a
Ga/C
a
Ga/Ca
37
17
15
42
1/5
1/4
1/3
1/2
1/1
1
3
2/1
2
1
64
975
3
1
2
16/111
35
33
3112
14
29
27
2523
21/2
10
8
7
9.
6.
4
1
2
1
5
3
6.
21
3
5
18
19 16
17
15
8/9.
13
21/1
2119
1715
10
13
119.
7
11/1
11
9.
1311
9.7
5
86.
4
3
1
7
5
8/2
6.
3
24
11
2
97
5
3
6/1
6.
4
1
5
3
20
3 14
1210
86
1
12
1311
15
810
6.4
5
9.7
6.8
1012
2
42 4
7
810 12
12/1 14/1
3673
13627135801307
13069
3689
3672
3671
3670
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3669
3668
3667
3666
945
10681067
10671
3619
3874
3868
3559
38
10661
3922
3867
3944
3631
3630
3633
36343586
3703
3704
3705
3706
3709
3707
3708
3632
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3864
3861
3862
3863
11001
2833
/8
1100
1160
11608
11607
11617
1161/2
1162
1163
1164
1165
11672
11681
11611
11671
11671166
3557
3059
3064
13072
13073
13074
13086
13085
13579
13578
1368
6
1368
7
1368
513078
13079
13103
13075
13084
13076
13077
13083
13082
13081
13080
13087
13060
13068
13061
13062
13063
13088
13100
13102
13101
13122
131001
13121
13120
13091
13089
130891
13090
13104
13550
13105
13106
13108
1311013117
13111/2
13111
13116 131111
13112
13115
13095
489
13092
13099
13093
13094
13096
13098
13096/1
13097
130981
13625
13626
1368
1
13664
13665
13666
13667
13668
1368813624
1368
2
1368
4
1368
3
13661
13662
13663
3665
3663
3664
3662
3661
3660
3659
3657
3656
3655
3654
3658
3651
3653
3652
1368
0
13672
13673
13669
13670
1361
7
13671
13674
13675
13676
13677
13678
2401
2402
3140
13123
1312613127
13128
13132
13133
13125
1313413135
13124
1313713136
13113
13114
2403
13129
13130
13131/413131/3
13131/213131/1
1355
0/10
1313
1/5
2405
2408
2409
2410
13147
2410/1
24102
13141
13138
1314313144
13146
13145
13148
13151 13150
13154
13142
1315213153
13149
13712
24103
24104
1474
/1
1474
3508
13715
1370
9
1371
4
137182
3509
3510
3511
3512
3515
3520
3519
3518
7211
3529
3530
3531
3522
3521
3525
345734
56
12111
12103
12105
8/2
1218
1217
1213
1211
1215
1214
/2
IV
IV
IV
IV
V
V
V
II
IV
V
V
GEE2
Lärm
schu
tz: L
änge
5,00
5,00
2 ,5 0
30,1
0
GaGa
Ca
2
H
HH
WA3b
WA3a
H=
4,00
m ü
ber G
elän
deob
erka
nte
3592
/1
221422074
22073
22072
22071
2207
21,5
5
26,7
0
WA2a
Lindenbrunnen
5,00
80 m
2210
Ga/Ca
Ga/Ca
Ga/Ca
Ca
Ga/Ca
HH
17,72
19,41
52,1
5
52,9
7
V
V
V
13710
13711
Platz
Lärm
schu
tz
Lärm
schu
tz
Ga
Bebauungsplan Nr. 2/03-06und
Satzung über örtliche Bauvorschriftenfür den Bereich "Lützelsachsen - Ebene"
GEE
WA
V
P+R
Platz
Allgemeines Wohngebiet (§ 4 NauNVO)
Planzeichenerläuterung
eingeschränktes Gewerbegebiet (§ 8 BauNVO)
(gem. Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV90)
1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)
Grundflächenzahl
Geschossflächenzahl
2. Maß der baulichen Nutzung
max. Gebäudehöhe, in m über Bezugspunkt
max. Traufhöhe, in m über Bezugspunkt
Baugrenze
3. Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen
offene Bauweise
Einzelhäuser
abweichende Bauweise
Doppelhäuser
Hausgruppen
Kindertagesstätte
4. Flächen für den Gemeinbedarf (§ 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB)
höchstzulässige Zahl der Wohnungen
Bahnanlagen Bestand
5. Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)
Straßenverkehrsflächen
Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung
Park & Ride
zentraler Quartiersplatz
öffentlicher Parkplatz
Bereiche ohne Ein- und Ausfahrt
6. Versorgungsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB)
Versorgungsflächen
Gasfernleitung MVV, unterirdisch
8. Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)
öffentliche Grünflächen
Freizeit- / Nutzgarten
Parkanlage
Spielplatz
des Niederschlagswassers
9. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und
Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen
zur Entwicklung von Natur und Landschaft
Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von
Niederschlagswassers (§ 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB)
Umgrenzung von
mit Gehrecht zu belastende Fläche
Vorkehrungen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen12. Umgrenzung von Flächen für Nutzungsbeschränkungen oder für
im Sinne des Bundes-
Altlastenverdachtsfläche gem. HISTE-Unterlagen
Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen
GR
o
a
2 WE
0,4
0,8
H
TH
KITA
zu erhaltender Baum
(§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB)
Garagen
Lärmschutzwand
13. Pflanzbindungen ( § 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB)
14. Nachrichtliche Übernahmen (§ 9 Abs. 6 BauGB)
Haltepunkt
Haltepunkt geplant
15. Sonstige Planzeichen
16. Kennzeichnung
private Grünflächen
Lärmpegelbereiche
Gemäß Grünflächenplan, siehe Anlage 4 der Begründung
NutzungsschabloneBaugebiet Bauweise GRZ GFZ TH
WA1 0,4 1,2
WA2a 0,4 0,8
WA3a 0,4 0,8
0,4 0,8
E a 0,6
o 0,6
GE1/ GE 1
EGE 2
WA3b 0,4 0,8
Hmin. 8,0 --
o 6,5 --
--
WA2b 0,4 0,8 --6,5
o 5,5
5,5 --
o -- --
10,5
10,5
--
--
--
--
WE
--
2
2
2
2
--
--
--
max. 9,0
BMZ
--
--
--
--
--
--
6,3
6,3
H
H
Maßstab: 1: 1.000SD - Nr. GR/026/09Dieser Bebauungsplan und die Satzung über örtliche Bauvorschriften sind unter Einhaltung der imBaugesetzbuch und in der Landesbauordnung vorgeschriebenen Verfahren zur Aufstellung vonBebauungsplänen und zur Aufstellung von Satzungen über örtliche Bauvorschriften nach demWillen des Gemeinderates zustande gekommen.
Weinheim, 06.04.2009
gez. Bernhard Oberbürgermeister
Lage im Raum, unmaßstäblich
L:\E
TS\5
9418
a_W
einh
_Lüt
zels
achs
en_E
bene
\04_
ETS
_Pro
jekt
\04_
01_B
aule
itpla
nung
\04_
Plä
ne_Z
eich
nung
en_A
bbild
unge
n\1_
CAD
\2_B
ebau
ungs
plan
\akt
uell\
2-03
-06a
us09
0408
.dw
g
Maßstab 1 : 1000200 10 30 50 70 m
WA1 0,4 1,2a -- ---- min. 8,0max. 9,0Platz
WA4
Haltepunkt Bus, geplant
Schutzgebiet für GrundwassergewinnungTrinkwasserschutzzone (geplant) III B
WSG IIIB
Umspannstation
H
in Wohngebäuden
(vgl. textliche Festsetzung A 2.2)
Flächen für die Rückhaltung und Versickerung
7. Flächen für die Rückhaltung und Versickerung des
(§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)
mit 6m Schutzstreifen
(§ 9 Abs.1 Nr. 2 BauGB, § 22 und 23 BauNVO)
(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO)
(§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB)
10. Flächen mit Geh- und Leitungsrechten
und
Grenze des räumlichen Geltungsbereiches (§ 9 Abs. 7 BauGB)
zu pflanzender Baum
ergibt sich aus der Ausführungsplanung)(generalisierte Darstellung, die genaue Abgrenzung der Flächen
Lärmpegelbereich III zuzuordnen.Alle nicht gekennzeichneten Flächen sind dem
IV
WA2c 0,4 0,8 --6,5 2--
GE Gewerbegebiet (§ 8 BauNVO)
Gleiskörper
Flächenaufteilung im Bereich des geplanten S-Bahn-Haltepunktes Die dargestellte Aufteilung des Straßenraumes sowie die dargestellte
verbindlichkeit im Rahmen dieser Satzung.ist aus der Entwurfsplanung übernommen und besitzt keine Rechts-
17
bestehendes Gebäude
bestehende Flurgrenzen außerhalb des Geltungsbereiches
geplante Grundstücksgrenzen (vorbehaltlich Umlegungsbeschluss)
17. Planunterlage
abzubrechendes Gebäude
bestehende Flurgrenzen innerhalb des Geltungsbereiches
Planzeichnung
Stellplätze
Immissionsschutzgesetzes
, gewidmete Flächen
Flächen für Nebenanlagen,11. Garagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB)
überdachte StellplätzeCa (Carports)
TEIL 1
Datei: 2-03-06aus090408_Planteil
Aufstellungsverfahren
Aufstellung Die Aufstellung des Bebauungsplanes wurde beschlossen am 11.10.2006(§ 2 (1) BauGB)
Der Aufstellungsbeschluß wurde ortsüblich bekanntgemacht am 10.03.2007
Frühzeitige Beteiligung der Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wurde ortsüblich bekannt gemacht am 10.03.2007Öffentlichkeit(§ 3 (1) BauGB) Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgte in der Zeit vom 19.03.2007 bis 19.04.2007
Frühzeitige Beteiligung der Behörden Die Behörden wurden zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert mit Schreiben vom 16.03.2007(§ 4 (1) BauGB)
Öffentliche Auslegung des Dem Entwurf des Bebauungsplans und dem Entwurf der örtlichen BauvorschriftenEntwurfes wurde zugestimmt und deren öffentliche Auslegung beschlossen am 09.07.2008(§ 3 (2) BauGB)
Die Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans und des Entwurfs der örtlichen Bauvorschriften wurde ortsüblich bekanntgemacht am 12.07.2008
Die öffentliche Auslegung erfolgte in der Zeit vom 21.07.2008 bis 22.08.2008
Die Behörden wurden über die öffentliche Auslegung informiert mit Schreiben vom 11.07.2008
Beteiligung derBehörden Die Behörden wurden zur Abgabe einer Stellungsnahme aufgefordert mit Schreiben vom 11.07.2008(§ 4 (2) BauGB)
Erneute öffentliche Dem geänderten bzw. ergänzten Entwurf des Bebauungsplans und dem geändertenAuslegung des bzw. ergänzten Entwurf der örtlichen Bauvorschriften wurde zugestimmt und derenEntwurfes erneute öffentliche Auslegung beschlossen am 19.11.2008(§ 4a (3) BauGB, § 3 (2) BauGB)
Die erneute öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans und des Entwurfs der örtlichen Bauvorschriften wurde ortsüblich bekanntgemacht am 22.11.2008
Die erneute öffentliche Auslegung erfolgte in der Zeit vom 01.12.2008 bis 15.12.2008
Die Behörden wurden über die erneute öffentliche Auslegung informiert mit Schreiben vom 24.11.2008
Erneute Beteiligung derBehörden Die Behörden wurden zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert mit Schreiben vom 24.11.2008(§ 4a (3) BauGB, § 4 (2) BauGB)
Satzung Die fristgemäß vorgebrachten Anregungen und die Stellungnahmen der Behörden(§ 10 (1) BauGB, wurden durch den Gemeinderat geprüft und behandelt (Abwägung) am 25.03.2009§ 1 (7) BauGB, § 4 GemO)
Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften wurden als Satzung beschlossen am 25.03.2009
Weinheim, 06.04.2009
gez. BernhardOberbürgermeister
Inkrafttreten Der Satzungsbeschluss wurde ortsüblich bekanntgemacht am 08.04.2009(§ 10 (3) BauGB, § 4 GemO) Damit sind der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften in Kraft getreten.
Das Ergebnis der Abwägung wurde den Personen und Behörden, die Anregungenvorgebracht haben, mitgeteilt mit Schreiben vom 08.04.2009
_________________________________________________________________________________________________________________
Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch ( BauGB ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.10.2004(BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316)Baunutzungsverordnung ( BauNVO ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990(BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.04.1993 (BGBl. I S. 466)Planzeichenverordnung ( PlanzV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.1990(BGBl. 1991 I S. 58)Landesbauordnung für Baden-Württemberg ( LBO) in der Fassung vom 08.08.1995 (GBl. S. 617),zuletzt geändert durch Verordnung des Innenministeriums vom 14.12.2004 (GBl. S. 895)Gemeindeordnung für das Land Baden-Württemberg ( GemO) in der Fassung vom 24.07.2000(GBl. S. 582), zuletzt geändert am 14.02.2006 (GBl. S. 20)
_________________________________________________________________________________________________________________
Katasterunterlagen Die Kartengrundlage stimmt mit der Katasterunterlage überein, Stand: 08.08.2006(§ 1 (2) PlanzV)
gez. Meske Stadtvermessungsoberrat
_________________________________________________________________________________________________________________
Planbearbeitung
Fax. 06 21 / 8 76 75 -99Tel. 06 21 / 8 76 75 - 0
Besselstraße 14/1668219 Mannheim
REGIOPLAN
E-mail: [email protected]
MVV Energiedienstleistungen GmbH