Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer...

34
Bedienungsanleitung SDMN-CC1 Hardware Version 1.0.0 Firmware Version 1.3.3 Inhalt 1 Übersicht................................................................ 2 2 Einsatzzweck.......................................................... 2 3 Geräteansicht.......................................................... 2 4 Lieferumfang.......................................................... 2 5 Installation.............................................................. 3 5.1 Einzelbetrieb – Messgerät............................... 3 5.2 Steuerungsnetzwerk........................................ 4 5.3 Schaltausgänge............................................... 4 5.4 Digitaleingänge............................................... 5 5.5 Analogeingang................................................ 5 5.6 Analogausgang............................................... 5 5.7 Datenlogger.................................................... 5 6 Konfiguration......................................................... 5 6.1 USB-Schnittstelle........................................... 6 6.2 Terminal-Software.......................................... 6 6.3 Kommandozeile.............................................. 7 6.3.1 Hilfe, ?.................................................... 7 6.3.2 Einstellungen.......................................... 8 6.3.3 Status...................................................... 9 6.3.4 RSTprotokoll.......................................... 9 6.3.5 Admin-Modus....................................... 10 6.3.6 GroupMask........................................... 10 6.3.7 Sprache................................................. 10 6.3.8 LED-Anzeigen...................................... 10 6.3.9 Digitaleingang DI1............................... 10 6.3.10 Event Nachricht.................................. 10 6.3.11 Schaltausgang DO2............................. 11 6.3.12 Analogausgang.................................... 11 6.3.13 Datenlogging auf microSD Karte........11 6.3.14 Climate Nachricht...............................12 6.3.15 Außenluftsensor.................................. 12 6.3.16 Applikation......................................... 12 6.3.16.1 Lüftungssteuerung...................... 13 Wirkungsweise und Einbau................13 Manuelle Bedienung...........................14 Merker................................................ 14 Grundeinstellung Steuerungsart..........14 Feuchte-Steuerung.............................. 15 Temperatur-Steuerung........................ 15 6.3.16.2 Außenluftsensor/Remote-I/O......16 6.3.16.3 Kartoffellager Klimatisierung.....17 Wirkungsweise und Einbau................18 Zyklussteuerung................................. 18 Lagerperioden..................................... 18 Bedienung.......................................... 21 Lagerperiode und Tagesanzahl:.....21 Merker........................................... 21 6.3.16.4 Remote-I/O................................. 22 Merker................................................ 22 6.3.17 PWM DOmax..................................... 23 6.3.18 Raumtemperatur-Schwellwert............23 6.3.19 Raumfeuchte-Schwellwert.................. 23 6.3.20 Aktivierungsperiode............................23 6.3.21 Ruheperiode........................................ 24 6.3.22 RRAdresse.......................................... 24 6.3.23 RRDOpwm......................................... 24 6.3.24 RRPWM DOmax................................25 6.3.25 Lager................................................... 25 6.3.26 Soll-Temperatur Hauptlagerung..........25 6.3.27 Kühlung.............................................. 26 7 LED-Anzeigen...................................................... 27 7.1.1 Matrixanzeige....................................... 27 7.1.2 Merker.................................................. 28 7.1.3 Link Status LED................................... 28 8 Protokoll............................................................... 29 9 Kennwerte und Hinweise...................................... 30 9.1 Technische Daten.......................................... 30 9.2 Logging-Plot................................................. 31 9.2.1 Formatierung SD-Karte........................ 31 9.2.2 Auswertung........................................... 31 9.2.2.1 Lüftungssteuerung........................ 32 9.2.2.2 Kartoffellager-Klimatisierung.......33 9.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................. 34 9.4 Konformitätsinformation..............................34 9.5 Sicherheitshinweise...................................... 34 9.6 Produkt-Aktualisierung und Instandsetzung. 34 9.7 Recycling - Entsorgung................................ 34 SENG digitale Systeme Internet www.seng.de eMail [email protected] © 2020 Stand 2020-08-13 SENG digitale Systeme

Transcript of Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer...

Page 1: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

Bedienungsanleitung SDMN-CC1

Hardware Version 1.0.0Firmware Version 1.3.3

Inhalt

1 Übersicht................................................................22 Einsatzzweck..........................................................23 Geräteansicht..........................................................24 Lieferumfang..........................................................25 Installation..............................................................3

5.1 Einzelbetrieb – Messgerät...............................35.2 Steuerungsnetzwerk........................................45.3 Schaltausgänge...............................................45.4 Digitaleingänge...............................................55.5 Analogeingang................................................55.6 Analogausgang...............................................55.7 Datenlogger....................................................5

6 Konfiguration.........................................................56.1 USB-Schnittstelle...........................................66.2 Terminal-Software..........................................66.3 Kommandozeile..............................................7

6.3.1 Hilfe, ?....................................................76.3.2 Einstellungen..........................................86.3.3 Status......................................................96.3.4 RSTprotokoll..........................................96.3.5 Admin-Modus.......................................106.3.6 GroupMask...........................................106.3.7 Sprache.................................................106.3.8 LED-Anzeigen......................................106.3.9 Digitaleingang DI1...............................106.3.10 Event Nachricht..................................106.3.11 Schaltausgang DO2.............................116.3.12 Analogausgang....................................11

6.3.13 Datenlogging auf microSD Karte........116.3.14 Climate Nachricht...............................126.3.15 Außenluftsensor..................................126.3.16 Applikation.........................................12

6.3.16.1 Lüftungssteuerung......................13 Wirkungsweise und Einbau................13 Manuelle Bedienung...........................14 Merker................................................14 Grundeinstellung Steuerungsart..........14 Feuchte-Steuerung..............................15 Temperatur-Steuerung........................15

6.3.16.2 Außenluftsensor/Remote-I/O......166.3.16.3 Kartoffellager Klimatisierung.....17

Wirkungsweise und Einbau................18 Zyklussteuerung.................................18 Lagerperioden.....................................18 Bedienung..........................................21

Lagerperiode und Tagesanzahl:.....21 Merker...........................................21

6.3.16.4 Remote-I/O.................................22 Merker................................................22

6.3.17 PWM DOmax.....................................236.3.18 Raumtemperatur-Schwellwert............236.3.19 Raumfeuchte-Schwellwert..................236.3.20 Aktivierungsperiode............................236.3.21 Ruheperiode........................................246.3.22 RRAdresse..........................................246.3.23 RRDOpwm.........................................246.3.24 RRPWM DOmax................................256.3.25 Lager...................................................256.3.26 Soll-Temperatur Hauptlagerung..........256.3.27 Kühlung..............................................26

7 LED-Anzeigen......................................................277.1.1 Matrixanzeige.......................................277.1.2 Merker..................................................287.1.3 Link Status LED...................................28

8 Protokoll...............................................................299 Kennwerte und Hinweise......................................30

9.1 Technische Daten..........................................309.2 Logging-Plot.................................................31

9.2.1 Formatierung SD-Karte........................319.2.2 Auswertung...........................................31

9.2.2.1 Lüftungssteuerung........................329.2.2.2 Kartoffellager-Klimatisierung.......33

9.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..................349.4 Konformitätsinformation..............................349.5 Sicherheitshinweise......................................349.6 Produkt-Aktualisierung und Instandsetzung. 349.7 Recycling - Entsorgung................................34

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Stand 2020-08-13

SENGdigitale Systeme

Page 2: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

1 ÜbersichtDiese Anleitung beinhaltet die für die Installation und den Betrieb des Gerätes notwendigen Informationen. Die aktuelle Version ist als PDF verfügbar unter:www.downloads.seng.de/SDMN-CC1_DE.pdf

Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise. Sie gewährleisten so eine zügige Inbetriebnahme und einen zuverlässigen Betrieb. Beachten Sie unbedingt die im Kapitel 9. aufgeführten Kennwerte und Hinweise.

2 EinsatzzweckVernetzbare Steuerung mit integrierter Sensorik und Aktorik zur Automatisierung der Belüftung/Klimatisierung von Einzelräumen, Raumgruppen und Lagern, sowie zur Anzeige und Erfassung von Klimadaten.Durch die Wahl der auf dem Gerät ablaufenden Applikation (des Programms) ist das Gerät an vielfältige Aufgaben anpassbar. Die Programmwahl und die Parametrierung des Programmablaufes erfolgen Menü-geführt. Beschreibung der verfügbaren Applikationen siehe 6.3.16.Einbaubeispiele siehe unter:

https://cms.seng.de/kellerlueftung/https://cms.seng.de/lueftungseinbau/https://cms.seng.de/kartoffellager-klimatisierung/

Ferner kann das Gerät auch zur Messung und Langzeitaufzeichnung (Logging) von Temperatur, relativer Feuchte, absoluter Feuchte und Helligkeit, sowie als Schnittstellenmodul für digitale und analoge Signale innerhalb eines SDMN-Netzwerkes eingesetzt werden.

3 Geräteansicht Link1 mit Status LED① Link2 mit Status LED② System (Erweiterungssteckplatz)③ Digitaleingänge (DI1, DI2)④ Matrixanzeige (LED)⑤ Schaltausgänge (DO1, DO2)⑥ Berührungsschalter (kapazitive Schaltfläche)⑦ Analog I/O (AI, AO)⑧ Micro-USB-Buchse⑨ Sensorabdeckung⑩

4 Lieferumfang1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau3 x Verschluss M12 x 1,5; Polyamid; hellgrau1 x Verschluss M16 x 1,5; Polyamid; hellgrau1 x Bedienungsanleitung

Seite 2 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 3: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

5 InstallationDas Gerät ist zur Aufputz-Wandmontage vorgesehen. Hierzu ist das Gehäuseunterteil mit 4 Bohrungen (Ø 4,2mm) im Raster 50 x 70mm (B x H) versehen. Um einer Verfälschung der Messergebnisse sowie der Beschädigung des Gerätes vorzubeugen:

• hat eine Montage im Außenbereich an einem gut belüfteten, vor Niederschlag, der Sonne und Zugluft geschützten Ort an der Nordseite des Gebäudes zu erfolgen.

• hat eine Montage im Innenbereich an einer gut zugänglichen und belüfteten Stelle, im oberen Drittel desRaumes, außerhalb des direkten Luftstromes der Lüfter zu erfolgen.

Funktionsbedingt ist die Sensorabdeckung des Gerätes mit einer Öffnung versehen. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Gerät zu verhindern ist das Gerät so zu montieren, dass die Sensorabdeckung nach unten zeigt.Der Anschluss der externen Signal- und Versorgungsleitungen erfolgt über Federkraftklemmen, erlaubterLeitungsquerschnitt 0,25...1,0mm², eine Abisolierlänge von 8...8,5mm ist einzuhalten. Zur Verkabelung wird die Verwendung von Fernmeldekabel Type J-Y(ST)Y 2x2x0,8 (Leitungsquerschnitt 0,5mm², 37Ω/1000m, Schleifenwiderstand 74Ω/km ) empfohlen. Bei der Montage ist der Kabelmantel am Kabelende auf 55mm Länge zu entfernen. Die Klemmenbezeichnung ist auf der Leiterplatte aufgedruckt. DasZusammenführen mehrerer Leiter in einer Federkraftklemme ist nicht zulässig.Die Zuführung der Kabel und deren Zugentlastung erfolgt über die in das Gerätegehäuse eingeschraubten Kabelverschraubungen. Nicht belegte Kabelverschraubungen sind durch einen Verschluss zu ersetzen. Im Lieferumfang der Geräte sind Kabelverschraubungen und Verschlüsse in ausreichender Zahl enthalten um den sicheren Gehäuseverschluss bei allen Systemkonfigurationen zu ermöglichen. Ein Kurzschluss zwischen Versorgungsspannung und den bei geöffnetem Gerät zugänglichen Kontakt-flächen auf der Leiterplatte kann zur Zerstörung des Gerätes führen. Die Installation des Gerätes hat im

abgeschalteten Zustand der externen Versorgungsspannung zu erfolgen. Um eine Beschädigungdes Sensorelementes zu vermeiden ist das Lösen oder die Entfernung der Sensorabdeckung ⑩ zu unterlassen. In der Anleitung nicht beschriebene Klemmen dürfen nicht beschaltet werden. Zur Energieversorgung ist eine externe 12...24V Gleichspannung bereitzustellen, der maximale

Ausgangsstrom der verwendeten Energieversorgung darf 3A nicht übersteigen.

5.1 Einzelbetrieb – MessgerätDas Gerät kann als eigenständiges, nicht vernetztes, Gerät betrieben werden:

1. zur Konfiguration des Gerätes vor der Installation (siehe 6.1).

2. als Messwertanzeige für Temperatur, relative Feuchte und absolute Feuchte.

3. als Messwertanzeige (Temperatur, relative Feuchte und absolute Feuchte) mit integriertem Datenlogger für 2 Temperaturen, relative Feuchte, absolute Feuchte und Helligkeit. Bei Aufzeichnung einer 2. Temperatur ist der Anschluss eines analogen Temperatursensors (siehe 5.5), sowie der Anschluss an eineexterne Stromversorgung (12...24V DC) erforderlich. Konfiguration des Datenloggers siehe 5.7 .

Ist kein analoger Temperatursensor am Gerät angeschlossen, so kann die Versorgung des Gerätes über die Micro-USB-Buchse (durch einen USB-Host oder ein 5V USB-Netzteil) erfolgen. Hierbei ist zu gewährleisten, dass keine Fremdkörper und Flüssigkeiten durch die dadurch entstehende Öffnung in das Gerät eindringen können.

Eine externe Stromversorgung (12...24V DC) kann über die Klemmen Link1 ( , siehe ① 3) oder Link2 ( , siehe②3) an und + angeschlossen werden. Hierbei ist auf eine ordnungsgemäße Polung der Spannung zu achten.

Hinweis: Da lediglich lokale Messwerte verfügbar sind ist das Gerät als Außenluftsensor zu konfigurieren(siehe 6.3.16).

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 3 von 34

Page 4: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

5.2 SteuerungsnetzwerkZum Aufbau eines Steuerungsnetzwerkes sind mindestens 2 Geräte notwendig. Ein Gerät wird als Außenluftsensor/Aktor verwendet, pro Raum wird ein weiteres Gerät als Sensor/Aktor benötigt.Zur Verkabelung wird die Verwendung von Fernmeldekabel Type J-Y(ST)Y 2x2x0,8 (Leitungsquerschnitt 0,5mm², 37Ω/1000m, Schleifenwiderstand 74Ω/km ) empfohlen. Ab Entfernungen > 30m zwischen 2 Geräten ist geschirmte und verdrillte Leitung zu verwenden und der Schirm, flächenbündig direkt vor Eintritt des Kabelsin das Gerät, über eine Schelle an den PE Leiter anzuschließen. Die elektrische Verbindung zwischen den Geräten erfolgt über sogenannte Links. Hierbei handelt es sich um Punkt zu Punkt Verbindungen in 4-Draht Technik. Zwei Adern dienen hierbei der Datenübertragung nach RS-485 Standard, zwei weitere Adern der Stromversorgung. Die Anschlussklemmen von Link1 ( , siehe ① 3) sind mit A1, B1, und +, die Anschlussklemmen von Link2 ( , siehe ② 3) mit A2, B2, und + bezeichnet. Beide Links sind gleichwertig und können wahlfrei verwendet werden.

Die externe Stromversorgung (12...24V DC) kann an eine unbelegte Link-Klemme am jeweiligen Ende der Verbindungskette an und + angeschlossen werden, hierbei ist auf eine ordnungsgemäße Polung der Spannung zu achten.

5.3 SchaltausgängeZur Verkabelung der Lüfter wird ebenfalls die Verwendung von Fernmeldekabel Type J-Y(ST)Y 2x2x0,8 (Leitungsquerschnitt 0,5mm², 37Ω/1000m, Schleifenwiderstand 74Ω/km ) empfohlen.Zwischen den Ausgangsklemmen DO1 und ⊕ bzw. DO2 und ⊕ liegt im aktiven Zustand der Ausgänge Ver-sorgungsspannung an. ⊕ kennzeichnet den positiven Pol, geschaltet wird der negative Pol DOx. Die Aktoren (Lüfter, Relais, etc.) sind anhand der verwendeten Versorgungsspannung zu dimensionieren, d.h. bei 24V Versorgungsspannung sind 24V Aktoren, bei 12V Versorgungsspannung 12V Aktoren zu verwenden. Der Gesamtstrom durch die Ausgänge DO1 und DO2 darf in Summe 1A (Dauerstrom) nicht übersteigen.Hinweis: das Verhalten des Digitalausganges DO2 ist, abhängig von der Applikation, konfigurierbar (siehe6.3.11). Die Ansteuerung weiterer Digitalausgänge (als sog. Remote-Ressource auf Geräten des Netzwerks) ist, abhängig von der Applikation, ebenfalls konfigurierbar (siehe 6.3.22, 6.3.23, 6.3.24). Somit ist eine Steuerung mit beliebig vielen Schaltausgängen erweiterbar bzw. kombinierbar.Beispiel 1 - Lüftungssteuerung mit Remote-Ressource (RR): Raum A und Raum B werden jeweils mit Außenluft belüftet, beide Räume entlüften in Raum C. Raum C entlüftet an die Außenluft. An DO1 der Steuerung A werden die Lüfter für Zu- und Abluft des Raumes A angeschlossen, an DO1 der Steuerung B die Lüfter für Zu- und Abluft des Raumes B. An DO2 der Steuerung B wird der Lüfter für Abluft des Raumes C angeschlossen. DO2 von Steuerung B wird als „or“ (siehe 6.3.11) konfiguriert. Bei Steuerung A wird als Remote-Ressource die MAC-Adresse der Steuerung B eingetragen (siehe 6.3.22), als verwendeter Schaltausgang DO2 mit Tastgrad 100% (siehe 6.3.23).

Seite 4 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 5: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

Beispiel 2 - Lüftungssteuerung mit Remote-Ressource (RR): Um den Verkabelungsaufwand zu minimieren wird der Lüfter für Zuluft an DO1 des Außenluftsensors angeschlossen, der Lüfter für Abluft an DO1 des Steuergerätes. Bei der Steuerung wird als Remote-Ressource die MAC-Adresse des Außensensors eingetragen (siehe 6.3.22), als verwendeter Schaltausgang DO1 mit Tastgrad 100% (siehe 6.3.23).

5.4 DigitaleingängeDer Verwendungszweck der Digitaleingänge ist abhängig von der auf dem Gerät ablaufenden Applikation (siehe6.3.16). Im Auslieferungszustand ist DI1 durch den Berührungsschalter ( , siehe ⑦ 3) belegt und DI2 nicht verfügbar.Sollte der Ort der Montage die Bedienung des seitlich im Gerät integrierten Berührungsschalters nicht erlauben oder die Nutzung eines zweiten Digitaleinganges notwendig sein, so kann jeweils zwischen den Eingangsklemmen DI1 bzw. DI2 und ein externer Taster (siehe auch 6.3.9) angeschlossen werden.

5.5 AnalogeingangZwischen den Eingangsklemmen AI ( , siehe ⑧ 3) und (Analog-Masse) kann ein optionaler Temperatursensor vom Typ KTY81-110 angeschlossen werden. Abhängig von der Applikation (siehe 6.3.16) werden die hierdurcherzeugten Daten innerhalb eines Systems versendet, ausgewertet und protokolliert.

5.6 AnalogausgangDer Analogausgang besitzt galvanischen Bezug zur Geräte-Masse, die Polarität der Ausgangsspannung istzu beachten. Die Klemme mit der Bezeichnung AO ( , siehe ⑧ 3) ist der Ausgang, Klemme kennzeichnet die Bezugs-Masse (Analog-Masse). Die Verwendung des Ausganges ist abhängig von der Applikation (siehe6.3.16). Es ist zu beachten, dass bei Verwendung des Ausganges die folgende Bedingung erfüllt ist: Versorgungsspannung ≥ (Analogausgangsspannung +5V DC)

5.7 DatenloggerIm Erweiterungssteckplatz ③ System (siehe 3) ist ein optional erhältlicher Datenlogger installierbar. Hiermit ist die Aufzeichnung der lokal vom Gerät erfassten Klima- und Betriebszustandsdaten (in Abhängigkeit von der laufenden Applikation) und der im Netzwerk verschickten ClimateLocal-Nachrichten (siehe 6.3.14) über sehr lange Zeiträume möglich. Der Datenlogger verfügt über eine wechselbare microSD Karte (FAT32 formatiert) zur Datenspeicherung. Die Speicherung der lokalen Daten erfolgt in einem Zyklus von 60 Sekunden, die max. zulässige Speicherkartengröße beträgt 32GB. Die Daten werden auf der Karte als ASCII codierte CSV-Datei (Trennung der Datensätze über Zeilenumbruch, Trennung der Datenfelder über Semikolon) abgespeichert. Zur Auswertung der Daten ist die microSD Karte aus dem Gerät zu entnehmen. Die Weiterverarbeitung und Visualisierung der aufgezeichnete(n) Datei(en) kann mit einem Programm zur grafischen Darstellung von Messdaten (z.B. Gnuplot, Tabellenkalkulationsprogramm, ..) erfolgen. Nach Neustart des Gerätes werden die Daten in eine jeweils neue Datei geschrieben, bestehende Dateien werden hierbei nicht überschrieben und bleiben erhalten. Hinweise zu Formatierung und Konfiguration der SD-Karte, Datenauswertung und Datenstruktur siehe 9.2.

Hinweise: Die Installation des Datenloggers hat bei abgeschaltetem (spannungslosen) Zustand des Gerätes zu erfolgen. Zur Entnahme der microSD Karte bzw. deren Installation bitte die Hinweise unter (6.3.13) beachten. Ist als Applikation Kartoffellager-Klimatisierung (siehe 6.3.16.2) konfiguriert, so erfolgt auf dem Steuergerät keine Protokollierung von ClimateLocal-Nachrichten.

6 KonfigurationDie grundlegende Funktionalität des Gerätes (siehe 6.3.16) sowie weitere Einstellungen werden über die Gerätekonfiguration festgelegt. Die Konfiguration erfolgt Menü-geführt über USB-Schnittstelle und Terminal-Software. Art und Umfang der verfügbaren Einstellungen sind abhängig von der gewählten Applikation.Die im Auslieferungszustand gültigen Werkseinstellungen sind im Abschnitt 6.3 aufgeführt.

Hinweis: Geräte oder Geräte-Sets können auch einbaufertig konfiguriert bezogen werden. Teilen Sie uns hierzu bei Bestellung Ihren Einsatzzweck und Ihre Wunschkonfiguration mit.

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 5 von 34

Page 6: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.1 USB-SchnittstelleDas Gerät ist mit einer USB-Device Schnittstelle ausgestattet. Hierdurch ist eine Konfiguration oder Diagnose unter Verwendung einer Terminal-Software (siehe 6.2) mit einem PC oder Tablet (USB-Host) komfortabel ausführbar. Das zur Kommunikation mit der Terminal-Software notwendige Programm befindet sich auf dem Gerät und bedarf keiner weiteren Installation. Zur Gerätekonfiguration ist keine externe Stromversorgung des Gerätes notwendig, da die Versorgung hierbei über die USB-Schnittstelle erfolgt. Eine Änderung der Konfiguration ist jederzeit möglich. Die Gerätekonfiguration ist im Gerät gespeichert und bleibt nach einem Stromausfall dauerhaft erhalten.

6.2 Terminal-SoftwareHierbei handelt es sich um ein Programm das auf einem PC oder Tablet abläuft und Tastatureingaben über eine USB-Host Schnittstelle sendet, bzw. die auf der USB-Schnittstelle empfangen Zeichen auf dem Bildschirm anzeigt.

Um die Konfiguration durchzuführen zu können, muss auf dem verwendeten USB-Host eine Terminal-Softwarebetriebsbereit installiert sein. Je nach Geräteart und Betriebssystem des verwendeten USB-Host werden folgende frei verfügbaren Programme zur Installation empfohlen:

GNU/LinuxProgramm: picocomWeitere Programme: Minicom, CuteCom, ...Download: Über die PaketverwaltungProgrammaufruf: picocom -b 115200 -d 8 -f n /dev/ttyACM0 Hinweise: Zur Gewährung des Zugriffs auf die USB-Schnittstelle muss das Benutzer der

Gruppe „dialout“ angehören (nach einem Ändern der Rechte ist der Benutzer abzumelden und wieder anzumelden, damit die Änderung wirksam wird).

MS-WindowsProgramm: puttyWeitere Programme: teraterm, ...Download: www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.htmlProgrammaufruf: Doppel-Click auf das Programm im ExplorerHinweise: Programm erfordert keine Installation, lediglich in ein Verzeichnis kopieren. Der

Windows-Gerätemanager zeigt nach dem Anstecken des Gerätes an den USB-Host welcher COM-Port verwendet wird, dieser ist dann in putty einzustellen.

Android Programm: Serial USB Terminal (Autor: Kai Morich)Weitere Programme: USB Serial Monitor Lite, UsbTerminal, ...Download: http://play.google.com/store/appsProgrammaufruf: Gerät anstecken, Programm aufrufen und Connect Symbol anklickenHinweise: Einstellungen → USB Devices → Verbindung auswählen → CDC auswählen → OK

Einstellungen → Settings → disable: Show timestamps, Macro buttons, Local echo, enable: Keep screen on, Font style → Monospace

Nachdem das Gerät über ein USB-Kabel mit dem USB-Host verbunden ist kann die Terminal-Software wie oben angegeben gestartet werden und die Konfiguration des Gerätes erfolgen. Beachten Sie bitte die oben aufgeführten Programm- und Betriebssystem spezifischen Hinweise.

Seite 6 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 7: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3 KommandozeileDie Konfiguration erfolgt über Eingabe von Kommandos auf dem USB-Host in eine Kommandozeile. Die Rückmeldung hierzu wird auf dem Bildschirm des USB-Hosts angezeigt.

• Die Eingabe von Kommandos kann in Kurzform erfolgen,Groß-Kleinschreibung wird nicht unterschieden, die Trennungvon Kommando und Parametern erfolgt durch Leerzeichen.

• Zahleneingaben können dezimal, hexadezimal oder dualerfolgen, so sind z.B. die Eingaben 14, 0b1110, 0xEaquivalent. Die Eingabe von Dualzahlen ist bis zu einer max.Länge von 16-Bit zulässig.

• Das Editieren der Eingabe ist mit der BACKSPACE-Tastemöglich. Die Eingabe ist durch Drücken der RETURN-Tasteabzuschließen.

• Die Sprache der Kommandozeile ist deutsch oder englischkonfigurierbar.

• Die im folgenden beispielhaft aufgeführten Eingaben sindgleichwertig und führen zum selben Ergebnis:

◦ Sprache 0<RETURN>

◦ sprach 0x0<RETURN>

◦ spra 0b0<RETURN>

◦ rAcHe 0<RETURN>

Hinweise:• Abhängig von der ausgewählten Applikation (siehe 6.3.16) ist lediglich eine Auswahl der

nachfolgend beschriebenen Menüpunkte verfügbar. Wählen Sie aus diesem Grunde bittezuerst die Applikation, die auf dem Gerät ausgeführt werden soll.

• Das Kommando ist in der folgender Auflistung jeweils deutsch | englisch aufgeführt.

6.3.1 Hilfe, ?Aufruf des Hifsmenüs.

Kommando: hilfe | helpKommando: ? | ?Parameter: keinerRückmeldung: Liste der Kommandozeilenbefehle

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 7 von 34

Page 8: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.2 EinstellungenAnzeige der aktuellen Einstellungen in Abhängigkeit von der gewählten Applikation.

Kommando: einstellungen | settingsParameter: keinerRückmeldung: Auflistung der aktuellen Kennungen und

Einstellungen. Es wird empfohlen nach einer Konfigurationsänderung diesen Menüpunkt aufzurufen und die korrekte Übernahme der Eingabe zu überprüfen.

Hinweis: In der Auflistung ist unter anderem die MACAdresse und die konfigurierteGruppenadresse (jeweils hexadezimal) desGerätes ersichtlich. Die MAC-Adresse istauch auf dem Geräte ID-Aufkleber kodiert(z.B. ergibt MID FF0000 und SNR 12 dieMAC-Adresse 0xFF0000000012).

Seite 8 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 9: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.3 StatusAnzeige der aktuellen Daten in Abhängigkeit von der gewählten Applikation.

Kommando: status | statusParameter: keinerRückmeldung: Auflistung von Geräte- und Protokolldaten

(siehe 8) sowie aktuellen Messwerten.

6.3.4 RSTprotokollRücksetzen der Protokoll-Zähler (siehe 8).

Kommando: rstprotokoll | rstjournalParameter 1: Freigabecode

6972Rückmeldung: Bestätigung der Initialisierung.Hinweis: Bei Fehleingabe des Freigabecodes wird der Befehl nicht ausgeführt.Beispiel: rst 6972

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 9 von 34

Page 10: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.5 Admin-ModusWechsel in den Administrator Modus der Kommandozeile.

Kommando: admin-modus | admin-modeParameter: ********Rückmeldung: Eingabeaufforderung ändert sich nach gültiger Eingabe von $ in #Hinweis: Im Adminstrator-Modus zusätzlich verfügbare Kommandos sind für die Benutzer-

Konfiguration des Gerätes nicht notwendig und dem Service-Zweck vorbehalten.

6.3.6 GroupMaskEinstellung der Gruppenmaske zur Geräteadressierung.

Kommando: groupmask | groupmaskParameter: 0x0...0xFFFFFFFFFFFF (Werkseinstellung 0x0)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Eine Adressierung erfolgt falls die bitweise UND-Verknüpfung der in einer Nachricht

übertragenen Gruppenadresse (siehe auch 6.3.22) mit der im Gerät gespeicherten Gruppenmaske der Gruppenmaske selbst entspricht. Ist die Gruppenmaske 0b00000010so ist das Gerät z.B. bei einer Gruppenadresse von 0b00001111 adressiert.

Beispiel: group 0b00000000

6.3.7 SpracheSpracheinstellung der Kommandozeile.

Kommando: sprache | languageParameter: 0 → Englisch

1 → Deutsch (Werkseinstellung)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung in der aktuell eingestellten Sprache.Beispiel: spra 1

6.3.8 LED-AnzeigenEin- Abschalten der LED-Anzeigen , , (siehe ① ② ⑤ 3).

Kommando: led | ledParameter: 0 → aus

1 → ein (Werkseinstellung)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Beispiel: led 0

6.3.9 Digitaleingang DI1Konfiguration des Digitaleinganges DI1 (siehe ④ 3). Weitere Hinweise siehe 5.4.

Kommando: di1 | di1Parameter: 0 → Berührungsschalter ⑦ (Werkseinstellung)

1 → leitungsgebunden , Eingabe-Taster zwischen ④ DI1 und notwendig.Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Durch Auswahl der Konfiguration „leitungsgebunden“ wird ein zweiter ebenfalls

leitungsgebundener Digitaleingang „DI2“ verfügbar.Beispiel: di1 0

6.3.10 Event NachrichtVersenden einer DigitalInputEvent-Nachricht aufgrund der Aktivierung eines Digitaleinganges.

Kommando: event | eventParameter: 0 → aus (Werkseinstellung)

1 → einRückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Beispiel: event 0

Seite 10 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 11: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.11 Schaltausgang DO2Verhalten des Schaltausganges DO2 (siehe ⑥ 3). Weitere Hinweise siehe 5.3.

Kommando: do2 | do2Parameter: 0 → lokal, der Ausgang wir durch die lokale Applikation gesteuert (Werkseinstellung)

1 → or, der Ausgang wird eingeschaltet falls eine lokale- oder eine remote-Anforderungbesteht. Der PWM Tastgrad wird vom größeren der beiden Tastgrade bestimmt.2 → sum, der Ausgang wird eingeschaltet falls eine lokale- oder eine remote-Anforderung besteht. Der PWM Tastgrad wird aus der Summe (max. jedoch 100%) der beiden Tastgrade gebildet.3 → remote, der Ausgang wird als Remote-Ressource im Netzwerk bereitgestellt.

Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Beispiel: do2 0

6.3.12 Analogausgang Festlegung der Funktionalität des Analogausganges AO (siehe ⑧ 3). Weitere Hinweise siehe 5.6.

Kommando: aoconfig | aoconfigParameter: 0 → manuell, steuerbar im Admin-Modus über Terminal interface (Werkseinstellung)

1 → Emulation eines Außentemperatursensors vom Typ KTY81-210 (mit Rv=2K2 an Vref=5V)7 → remote, der Ausgang wird als Remote-Ressource im Netzwerk bereitgestellt.

Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Im Falle der Emulation wird am Analogausgang AO die Spannung ausgegeben, welche

an einem, der Außentemperatur ausgesetzten, Temperaturfühler (Typ KTY81-210) anstehen würde, der mit einem Vorwiderstand von 2K2 an einer Referenzspannung von 5V betrieben wird (sofern der zyklische Empfang einer ClimateOutdoors Nachricht durch das Gerät gewährleistet ist). Die Emulation kann unter gegebenen Umständen dieInstallation eines analogen Außenfühlers, für z.B. eine Heizungsanlage, ersetzen. Der Fühler-Eingang der Steuerung kann parallel zum Analogausgang zusätzlich mit einem Widerstand von ca. 1500 Ω abgeschlossen werden. Der Widerstand gibt dann bei abgeschalteter SDMN-CC1 oder abgeklemmtem Analogausgang eine Außentemperatur < 0°C vor. Somit kann verhindert werden, dass in diesen Fällen die Heizung in den Sommerbetriebsmodus wechselt. Diese Hinweise bieten lediglich Anhaltspunkte undsind im jeweiligen Einsatzfall zu verifizieren.

Beispiel: aoc 0

6.3.13 Datenlogging auf microSD KarteAktivierung bzw. temporäre Deaktivierung der Datenaufzeichnung des Datenloggers (siehe 5.7) auf microSD Karte.

Kommando: logsd | logsdParameter: 0 → aus

1 → ein (Werkseinstellung)Rückmeldung: Bestätigung des Kommandos in der aktuell eingestellten Sprache.Hinweise: Eine Deaktivierung (aus) erfolgt lediglich temporär, bei Neustart des Gerätes wird die

Datenaufzeichnung jeweils automatisch aktiviert. Vor Entnahme der microSD Karte ist die Datenaufzeichnung zu deaktivieren (aus), nach Einsetzen der Karte zu aktivieren (ein) oder ein Neustart des Gerätes durchzuführen.

Beispiel: logsd 0

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 11 von 34

Page 12: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.14 Climate NachrichtZyklisches Versenden einer ClimateLocal-Nachricht mit einer festen Zykluszeit von 15 Minuten (900s).

Kommando: klima | climateParameter: 0 → aus (Werkseinstellung)

1 → einRückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweise: Der gesendete Datensatz beinhaltet die MAC-Adresse der Quelle, die Temperatur, die

relative Feuchte, die absolute Feuchte, eine 2. Temperatur (falls ein optionaler, analogerTemperatursensor am Gerät angeschlossen ist) und die Umgebungshelligkeit.Sofern Datenlogger (siehe 5.7) in beliebigen Geräten des Netzwerkes installiert sind, sowerden die gesendeten ClimateLocal-Nachrichten hierauf protokolliert (Ausnahme: Geräte auf denen die Applikation Kartoffellager-Klimatisierung aktiv ist). Das Logging umfasst den empfangenen Datensatz und die jeweilige aktuelle Systemzeit.Ist als Applikation Außenluftsensor/Remote-I/O (siehe 6.3.16.2) konfiguriert, so kann das Gerät nicht zum Versenden einer ClimateLocal-Nachricht konfiguriert werden, da ein zyklisches Versenden der Klima-Daten bereits durch die Applikation selbst erfolgt.

Beispiel: cli 1

6.3.15 AußenluftsensorNutzung eines im Netzwerk befindlichen separaten Außenluftsensors bei Aktivierung der Applikation Kartoffellager-Klimatisierung.

Kommando: aussen | outsideParameter: 0 → aus (Werkseinstellung)

1 → einRückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Normalerweise dienen bei der Applikation Kartoffellager-Klimatisierung die erfassten

Daten des im Außenbereich installierten Steuergerätes als Prozessdaten für die Außenluft. Sollte die Platzierung des Steuergerätes an einer für die Messung der Außenluft ungeeigneten Stelle erfolgen müssen, so können die Daten der Außenluft voneinem als Außenluftsensor/Remote-I/O konfigurierten Gerät im Netzwerk bezogen werden.

Beispiel: auss 0

6.3.16 ApplikationFestlegung der grundlegenden Gerätefunktionalität.

Kommando: applikation | applicationParameter 1: Applikation

1 → Lüftungssteuerung, Feuchte-Steuerung (F) (Werkseinstellung), siehe 6.3.16.12 → Lüftungssteuerung, Temperatur-Steuerung (T), siehe 6.3.16.13 → Außenluftsensor/Remote-I/O (A), siehe 6.3.16.24 → Kartoffellager-Klimatisierung* (K), siehe 6.3.16.35 → Remote-I/O (R), siehe 6.3.16.4

Parameter 2: Gerätespezifischer Freischalt-Code (8-stellig hexadezimal)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Mit * gekennzeichnete Applikationen sind nur unter Eingabe des Freischalt-Codes

aktivierbar. Zum Erwerb kontaktieren Sie bitte den Hersteller unter Angabe der Applikation sowie der 6-stelligen SNR auf dem Typschild des Gerätes.

Beispiel 1: app 1Beispiel 2: app 4 0xFEDC4321

Seite 12 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 13: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.16.1 LüftungssteuerungSteuerungsnetzwerk (siehe 5.2):

• das Steuergerät (Sensor/Aktor) ist im Raum montiert• ein Gerät ist als Außenluftsensor konfiguriert

Matrixanzeige: Lokale Temperatur- Feuchtewerte, Außentemperatur,Außenfeuchte und Merker (siehe 7.1.1).

Ein-Ausgänge:• DO1: Lüfter für Zu- Abluft• DO2: Lüfter für Zu- Abluft (lokal) oder remote-Funktionalität,

siehe 6.3.11• RR: Lüfter für Zu- Abluft (remote-Schaltausgang)• AO: Emulation Außentemperatursensor oder remote-

Funktionalität• DI1: siehe (Manuelle Bedienung)• DI2: nur verfügbar falls DI1 als „leitungsgebunden“

konfiguriert ist (siehe 6.3.9),• DIx: Versand einer DigitalInputEvent-Nachricht aufgrund der

Aktivierung des Digitaleinganges DI2. Hinweis: DI1 wirdbereits innerhalb der Applikation genutzt und steht deshalbnicht für diese Funktionalität zur Verfügung.

Auf- Einbau: Siehe 2 , 5und 5.2Betriebsart: Standard-Betriebsart ist der Automatikbetrieb, eine

manuelle Bedienung ist möglich.Konfigurierbar ist (nicht alle Optionen aufgeführt):

• die max. Dauer der Aktivierungsperiode (siehe 6.3.20).• die minimale Dauer der Ruheperiode (siehe 6.3.21).• der Schwellwert der Raumtemperatur Tith (siehe 6.3.18).• der Schwellwert der relativen Raumfeuchte RHith (siehe 6.3.19).• das Verhalten des Ausganges DO2 (siehe 6.3.11).• das Verhalten des Digital-Ausganges auf der Remote-Ressource (siehe 6.3.22, 6.3.23)• das Verhalten des Analog-Ausganges AO (siehe 6.3.12)• der Versand einer Event Nachricht bei Aktivität der Eingänge DIx (siehe 6.3.10)

Hinweis: die Temperatur der eingebrachten Frischluft kann unterhalb des eingestellten Raumtemperatur-Schwellwerts und somit auch weit unterhalb des Gefrierpunktes liegen. Die Platzierung von Einblasort und Steuergerät (Sensor) sowie die Konfiguration der Aktivierungs- und Ruheperiode ist so zu wählen, dass durch die eingebrachte Frischluft keine Schäden entstehen können. Eine Abschaltung der Frischluftzufuhr bei Frischlufttemperaturen unter dem Gefrierpunkt erfolgt nicht,

um auch kalte Perioden zur Entfeuchtung bzw. Kühlung des Raumes nutzen zu können.

Wirkungsweise und EinbauDer Außenluftsensor speist die erfassten Daten für Temperatur und Feuchte periodisch in das Netzwerk ein. Die Daten werden vom lokalen Steuergerät empfangen und die absolute Feuchte der Außen- und der Raumluft

berechnet. Abhängig hiervon kann nun programmgesteuert eine Ent- oder Befeuchtung oder Temperierung durch Aktivierung zweier Lüfter erfolgen, welche Luft gezielt und gleichzeitig in den Raum ein- und ausblasen. Zur Entfeuchtung wird trockenere, oft kühlere, Außenluft durch eine (optionale) Rückluftsperrklappe in den Raum eingebracht und in Bodennähe eingeblasen. Die Luft verwirbelt, erwärmt sich und steigt im Raum auf. Bei Erwärmung kann die Luft mehr Feuchte aufnehmen. Die wärmere und feuchtere Luft wird im oberen Teil des Raumes von einem zweiten Lüfter abgesaugt und durch eine zweite (optionale) Rückluftsperrklappe aus dem Raum

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 13 von 34

Page 14: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

ausgeblasen. Hierdurch findet ein Transport von Feuchtigkeit aus dem Raum in die Umgebung statt. Die Lüfter sollten so angeordnet sein, dass die Luft den Raum auf möglichst langem Wege durchströmt. Die optionalen Rückluftsperrklappen vermindern den ungewollten Luftaustausch während der Stillstandszeiten der Lüfter. Bei einer gewünschten Befeuchtung oder Temperierung sind die Einbauverhältnisse entsprechend anzupassen.

Manuelle BedienungDurch eine kurze Betätigung des Berührungsschalters oder eines Schließkontakts an Klemme zwischen ⑦ ④DI1 und des Steuergerätes (siehe 6.3.9) wird der aktuelle Zustand der Schaltausgänge negiert. Zur Erkennung einer Eingabe muss die Taste für ca. 1 Sekunde betätigt werden. Die Schaltausgänge bleiben nach einer Betätigung für eine Ruhe- oder Aktivierungsperiode in diesem Zustand, danach wird der Automatikbetrieb fortgesetzt. Dies kann genutzt werden um die manuelle Belüftung eines Raumes zu erzwingen oder um einen laufenden Lüftungsvorgang während des Aufenthaltes in einem Raum abzubrechen.Eine Betätigung des Berührungsschalters oder des Schließkontakts für über 5 Sekunden führt zur dauerhaften ⑦Deaktivierung der Schaltausgänge und des Automatikbetriebes, bzw. zu einer Reaktivierung des Automatikbetriebes und der Schaltausgänge. Die manuelle dauerhafte Deaktivierung der Schaltausgänge wird durch das Setzen eines Merkers (siehe 7.1.1) auf der Matrixanzeige signalisiert. Im Falle einer dauerhaften ⑤Deaktivierung kehrt das Gerät nach einem Stromausfall selbsttätig in den Automatikbetrieb zurück.Soll eine manuelle Bedienung des Gerätes ausgeschlossen werden, so ist für den Digitaleingang DI1 die leitungsgebundene Konfiguration zu selektieren (siehe 6.3.9) und auf den Anschluss eines Tasters zu verzichten.

MerkerDie Anzeige von Merkern in der Matrixanzeige (siehe 7.1.1) weist auf eine Fehlfunktion des Systems oder noch nicht vollständig übertragene Dateninhalte hin.

Werden vom Steuergerät keine Daten vom Außenluftsensor empfangen, so wird wird dies durch das Setzen eines Merkers (siehe 7.1.1) auf der Matrixanzeige des Steuergerätes signalisiert und die Schaltausgänge DOx⑤des Gerätes deaktiviert (siehe 7.1.2).

Falls Merker im Normalbetrieb angezeigt werden, so ist die Funktion des Systems zu überprüfen.

Grundeinstellung SteuerungsartDie Lüftungssteuerung kann in 2 Betriebsarten erfolgen, Feuchte-Steuerung oder Temperatur-Steuerung. Die Auswahl erfolgt über die Wahl der Applikation (siehe 6.3.16)

Erklärung der verwendeten Kurzbezeichnungen:

AHo Absolute Außenfeuchte To Außentemperatur

AHi Absolute Raumfeuchte Ti Raumtemperatur

RHith Relative Raumfeuchte, Schwellwert Tith Raumtemperatur, Schwellwert

RHi Relative Raumfeuchte

Seite 14 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 15: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

Feuchte-SteuerungFunktion: Steuergerät zum Entfeuchten oder Befeuchtung eines Raumes durch Außenluft

Eine Freigabe zum Start einer Lüftungsperiode zur Steuerung der Raumfeuchte besteht falls:{(RHi > RHith) und (AHo < AHi) und [(Ti > Tith) oder (To > Tith)]} trocknen

oder{(RHi < RHith) und (AHo > AHi) und [(Ti > Tith) oder (To > Tith)]} befeuchten

Beispiel (trocknen):AHo == 6g/m3, AHi == 8g/m3, RHith == 40%, RHi == 65%, To == 10°C, Ti == 15°C, Tith == 5°C

Der Start einer Aktivierungsperiode erfolgt sobald die minimale Ruheperiode abgelaufen ist und eine Freigabe besteht. Eine Freigabe besteht falls die relative Raumfeuchte größer ist als deren Schwellwert und die absolute Außenfeuchte kleiner ist als die absolute Raumfeuchte und (die Raumtemperatur größer ist als deren Schwellwert oder die Außentemperatur größer ist als der Schwellwert der Raumtemperatur).

Eine Aktivierungsperiode wird sofort beendet, falls ein Transport von Feuchtigkeit in der falschen Richtung stattfindet (ab einer Fehlerdifferenz >20%) oder die Raumtemperatur unter den eingestellten Schwellwert absinkt (Auskühlschutz).

Temperatur-SteuerungFunktion: Steuergerät zur Kühlung oder Erwärmung eines Raumes durch Außenluft

Eine Freigabe zum Start einer Lüftungsperiode zur Steuerung der Raumtemperatur besteht falls:{(Ti > Tith) und (To < Ti) und [(RHi < Rhith) oder (AHo < AHi)]} kühlen

oder{(Ti < Tith) und (To > Ti) und [(RHi < Rhith) oder (AHo < AHi)]} erwärmen

Beispiel (kühlen):AHo == 6g/m3, AHi == 8g/m3, RHith == 80%, RHi == 60%, To == 13°C, Ti == 15°C, Tith == 5°C

Der Start einer Aktivierungsperiode erfolgt sobald die minimale Ruheperiode abgelaufen ist und eine Freigabe besteht. Eine Freigabe besteht falls die Raumtemperatur größer ist als deren Schwellwert und die Außentemperatur kleiner ist als die Raumtemperatur und (die relative Raumfeuchte kleiner ist als deren Schwellwert oder die absolute Außenfeuchte kleiner ist als die absolute Raumfeuchte).

Eine Aktivierungsperiode wird sofort beendet, falls ein Transport von Wärme in der falschen Richtung stattfindet (ab einer Fehlerdifferenz >10%) oder eine weitere Belüftung dazu führen würde, dass die relative Raumfeuchte weiter über den eingestellten Schwellwert ansteigt (Feuchtklimaschutz).

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 15 von 34

Page 16: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.16.2 Außenluftsensor/Remote-I/OFunktion:

• Außenluftsensor und Remote-I/O• Messgerät zur Anzeige der lokalen Temperatur- und

Feuchtewerte

Matrixanzeige: Lokale Temperatur- Feuchtewerte und Merker (siehe 7.1.1)

Ein-Ausgänge:• DO1: Ausgang wird als Remote-Ressource im Netzwerk

bereitgestellt• DO2: Ausgang wird als Remote-Ressource im Netzwerk

bereitgestellt• AO: Emulation Außentemperatursensor oder remote-

Funktionalität• DIx: Versand einer DigitalInputEvent-Nachricht aufgrund der

Aktivierung eines DigitaleingangesAuf- Einbau: Siehe 2, 5, 5.2 und 5.1

Hinweis: Das Gerät sendet zyklisch eine Nachricht mit den lokal erfassten Temperatur- Feuchte und Helligkeitswerten (ClimateOutdoors Nachricht) an das Netzwerk. Ein Montageort im Außenbereich ist obligatorisch, die unter 5 gegebenen Hinweise sind zu berücksichtigen. Nur ein Gerät innerhalb eines Netzwerkes darf als Außenluftsensor konfiguriert sein.Bei Verwendung als lokales Messgerät bzw. Datenlogger (siehe 5.1) kann der Anschluss an das Netzwerk unterbleiben.

Konfigurierbar ist (nicht alle Optionen aufgeführt):• das Verhalten des Analog-Ausganges AO (siehe 6.3.12)• der Versand einer Event Nachricht bei Aktivität der Eingänge DIx (siehe 6.3.10)

Seite 16 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 17: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.16.3 Kartoffellager KlimatisierungFunktion: Steuergerät zur 5-Perioden Klimatisierung eines

Kartoffellagers durch gesteuerte Lüftung mit Frostwächter Funktionalität und optionaler maschineller Kühlung

Steuerungsnetzwerk (siehe 5.2):• das Steuergerät (Sensor/Aktor) ist im Außenbereich an der

Außenluft montiert• ein als Remote I/O konfiguriertes Gerät ist im Lagerraum

montiert und stellt einen Remote-Schaltausgang, optional aucheinen zweiten Remote-Schaltausgang bereit

• optional können die Umgebungsklimadaten auch von einemals Außenluftsensor/Remote I/O konfigurierten Gerät imNetzwerk bezogen werden

Matrixanzeige: Außentemperatur, Außenfeuchte, Lagertemperatur, Lagerfeuchte, Lagerperiode, Tagesanzahl und Merker (siehe 7.1.1). Anzeige der Feuchte jeweils relativ und absolut. Sämtliche Anzeigewerte auf Steuergerät und Remote I/O sichtbar.

Ein-Ausgänge Steuergerät:• DO1: Lüfter für Zuluft und parallel hierzu ein Lüfter für

Abluft (Frischluft)• DO2: Relais für Heizung• DI1: Die manuelle Bedienung des Systems (siehe Bedienung)• DI2: optional Versand einer DigitalInputEvent-Nachricht

aufgrund der Aktivierung des Digitaleinganges DI2• AO: Emulation Außentemperatursensor oder remote-Funktionalität

Ein-Ausgänge Remote I/O:• RRDO1: Lüfter für Zirkulation (Umluft)• RRDO2: Freigabe Kühlaggregat (Ausgang aktiv == maschinelle Kühlung eingeschaltet)• RRDIx: optional Versand einer DigitalInputEvent-Nachricht aufgrund der Aktivierung des

Digitaleinganges RRDIx• AO: Emulation Außentemperatursensor oder remote-Funktionalität

Auf- Einbau: Siehe 2, 5 und 5.2Betriebsart: Standard-Betriebsart ist der Automatikbetrieb, eine manuelle Bedienung ist möglich.Zu konfigurieren ist am Steuergerät (nicht alle Optionen aufgeführt):

• die MAC Adresse (siehe 6.3.22) der genutzten Remote-Ressource (RR)• die (Start-) Lagerperiode und Tagesanzahl (siehe 6.3.25). Die Eingabe kann auch über

Berührungsschalter ⑦ (bzw. Taster, siehe 6.3.9) erfolgen (siehe Bedienung)• optional der Sollwert der Lagertemperatur während der Periode „Hauptlagerung“ (siehe 6.3.26)• optional die Aktivierung bzw. Deaktivierung der maschinellen Kühlung (siehe 6.3.27)• optional der PWM Tastgrad der Ausgänge DO1 (Frischluft) und DO2 (Relais Heizung) (siehe 6.3.17) • optional der PWM Tastgrad der Ausgänge RRDO1 (Umluft) und RRDO2 (Freigabe Kühlaggregat)

(siehe 6.3.24) der genutzten Remote-Ressource• Aktivierung des zyklischen Versandes einer Climate Nachricht (siehe 6.3.14), falls die lokalen

Klimadaten auf einem beliebigen Gerät im Netzwerk protokolliert werden sollen • optional die Nutzung eines separaten Außenluftsensors (siehe 6.3.15)

Auf der Remote I/O kann optional folgendes konfiguriert werden:• Aktivierung des Versandes einer Event Nachricht aufgrund der Betätigung eines Digitaleinganges (siehe

6.3.10)• Aktivierung des zyklischen Versandes einer ClimateLocal-Nachricht (siehe 6.3.14), falls die lokalen

Lagerdaten auf einem beliebigen Gerät im Netzwerk protokolliert werden sollen Hinweis: (Start-) Lagerperiode und Tagesanzahl sind menügeführt über Berührungsschalter oder leitungs⑦ -gebundene Taste (siehe 6.3.9) am Steuergerät einstellbar.

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 17 von 34

Page 18: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

Wirkungsweise und EinbauUm die geringst mögliche Qualitätseinbuße der Kartoffel bei gleichzeitig minimalen Lagerkosten zu erreichen erfolgt Ihre Lagerung unter gesteuerter Belüftung mit Frisch- Um- und Mischluft. Hierdurch sollen im Lager

möglichst optimale Feuchte- und Temperatur sowie ein geregelter Luftaustausch erreicht werden. Die im Lager erfassten Daten für Temperatur und Feuchte werden zyklisch in das Netzwerk eingespeist. Diese Daten werden vom lokalen Steuergerät ausgewertet und die absolute Feuchte der Außen- und der Lagerluft berechnet. Abhängig hiervon kann nun programmgesteuert eine Ent- oder Befeuchtung oder Temperierung durch Aktivierung zweier Lüfter erfolgen, welche Luft gezielt und gleichzeitig unten in den Raum ein- und oben ausblasen. Optionale Rückluftsperr-

klappen vermindern den ungewollten Luftaustausch während der Stillstandszeiten der Lüfter. Die Umluft-Zirkulation wird durch einen dritten Lüfter ermöglicht. Werden die drei Lüfter gleichzeitig angesteuert so erfolgteine Belüftung mit Mischluft. Bei drohender Unterkühlung des Lagers wird sowohl die Heizung als auch die Umluft-Zirkulation aktiviert. Die Heizung ist so zu platzieren, dass eine gute Umströmung durch die austretendeUmluft erfolgt.Falls die notwendige Kühlleistung durch reine Zuluft nicht erbracht werden kann ist optional die Ansteuerung einer maschinellen Kühlung möglich. Die Kühlung wird durch Umluft-Zirkulation bei gleichzeitiger Aktivierung des Kühlaggregates erreicht. Eine maschinelle Kühlung wird durch Perioden der zeit- bzw. feuchte-abhängigen Belüftung mit Frischluft unterbrochen. Eine Periode maschineller Kühlung wird 30 Minuten vor Beginn der Frischluftzufuhr jedoch unter Beibehaltung des Umluftbetriebes beendet. Eine aktive Phase maschineller Kühlung umfasst mindestens 15 Minuten.

ZyklussteuerungEin Lagerzyklus wird nach Eingabe des Startwertes für Lagerperiode und Tageszahl automatisch bis zum Ende der Auslagerungs-Periode durchlaufen, lediglich die Hauptlagerung ist über das Einstellungsmenü zum gewünschten Zeitpunkt in die Auslagerung überzuleiten. Während der Hauptlagerung wird die Tagesanzahl täglich inkrementiert, während aller anderen Perioden dekrementiert.

Eine Frostwächter Funktionalität ist der Zyklussteuerung übergeordnet und wird sofort aktiviert falls:• der Ausgang DO1 (Frischluft) ausgeschaltet ist und die Temperatur im Lager um mehr als 1°C

unter den Sollwert der Lagertemperatur (siehe 6.3.26) abgesunken ist.• der Ausgang DO1 (Frischluft) eingeschaltet ist und die Temperatur im Lager unter +1°C beträgt.

Hierzu wird der Ausgang DO1 (Frischluft) ausgeschaltet und die Ausgänge RRDO1 (Umluft) sowie DO2 (Heizung) eingeschaltet. Sobald die Temperatur im Lager auf einen Wert von 1°C über dem Sollwert der Lagertemperatur angestiegen ist wird der Ausgang DO2 (Heizung) ausgeschaltet, die Frostwächter Funktionalität ist somit wieder deaktiviert.

LagerperiodenBei der Lagerung von Speise- und Pflanzkartoffeln erfolgt die Klimagestaltung in 5 aufeinander folgenden Perioden. Während der verschiedenen Lagerperioden werden unterschiedliche Strategien zur Steuerung der Frisch- und Umluft angewendet.

Seite 18 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 19: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

Periode Lüftungsstrategie

Abtrocknung Feuchtesteuerung – Dauerlüftung → Entfeuchtung• Zielfeuchte im Lager 80% rF• Dauer 4 Tage• zyklisch 15 Minuten Frischluft und danach 15 Minuten Umluft• Frischluftzufuhr nur erlaubt falls:

◦ hierdurch eine Annäherung an die Zielfeuchte möglich ist◦ UND hierdurch die Lagertemperatur nicht unter +12°C absinkt◦ UND die Frischluft maximal 5°C kühler als die aktuelle Lagertemperatur ist

• falls eine Lüftung mit Frischluft nicht erlaubt ist wird in der hierfür vorgesehenen Zeitspanne ersatzweise eine Lüftung mit Umluft ausgeführt

• Belüftung 24 Std./Tag, Frischluft max. 12 Std./Tag, Umluft min. 12 Std./Tag• keine maschinelle Kühlung

Wundheilung Temperatursteuerung - regelmäßige Intervallbelüftung → Temperaturkonstanz• Zieltemperatur im Lager +13°C• Dauer 13 Tage• zyklisch 15 Minuten Belüftung und danach 75 Minuten Pause• Belüftung durch Frischluft nur erlaubt falls:

◦ hierdurch eine Annäherung an die Zieltemperatur möglich ist◦ UND hierdurch kein Feuchteeintrag auf über 97% rF stattfindet◦ UND (die Frischlufttemperatur unter +15°C beträgt ODER die

Lagertemperatur höher als die Frischlufttemperatur ist)• falls eine Lüftung mit Frischluft nicht erlaubt ist wird in der hierfür vorgesehenen

Zeitspanne ersatzweise eine Lüftung mit Umluft ausgeführt. Bei einer Frischlufttemperatur über +15°C wird hierbei zusätzlich bei Verfügbarkeit die maschinelle Kühlung aktiviert

• Belüftung 4 Std./Tag, Frischluft max. 4 Std./Tag, Umluft max. 4 Std./Tag• maschinelle Kühlung max. 16 Zyklen/Tag (Ein Zyklus umfasst max. 55 Minuten

kühlen, 30 Minuten Umluft, und 5 Minuten Frischluft)

Abkühlung Temperatursteuerung – Dauerlüftung → Abkühlung• Zieltemperatur zum Ende der Periode entspricht der Soll-Temperatur im Lager

während der Periode „Hauptlagerung“.• Temperaturabsenkung um max. 0,4°C/Tag• Dauer max. 30 Tage oder bis die Zieltemperatur erreicht ist• zyklisch 15 Minuten Frischluft und danach 15 Minuten Umluft• Belüftung durch Frischluft nur erlaubt falls:

◦ hierdurch eine Annäherung an die Zieltemperatur möglich ist◦ UND hierdurch kein Feuchteeintrag auf über 95% rF stattfindet◦ UND die Frischluft maximal 5°C kühler als die aktuelle Lagertemperatur ist◦ UND die Frischlufttemperatur über +1°C beträgt

• Belüftung durch Mischluft (Frischluft und Umluft) nur erlaubt falls:◦ hierdurch eine Annäherung an die Zieltemperatur möglich ist◦ UND hierdurch kein Feuchteeintrag auf über 95% rF stattfindet◦ UND die Mischluft maximal 5°C kühler als die aktuelle Lagertemperatur ist◦ UND die Mischlufttemperatur über +1°C beträgt

• falls eine Lüftung mit Frischluft oder Mischluft nicht erlaubt ist wird in der hierfür vorgesehenen Zeitspanne ersatzweise eine Lüftung mit Umluft ausgeführt. Bei Verfügbarkeit wird hierbei die maschinelle Kühlung in Phasen aktiviert. Eine Periode umfasst max. 180 Minuten maschinelle Kühlung mit Umluft, gefolgt von 30 Minuten Umluft, gefolgt von 15 Minuten Frischluft. Nach Ablauf einer Phase wird bei Bedarf eine weitere Phase eingeleitet

• Belüftung 24 Std./Tag, Frisch- Mischluft max. 12 Std./Tag, Umluft min. 12 Std./Tag

• maschinelle Kühlung max. 19 Std./Tag (dabei Umluft max. 22 Std./Tag)

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 19 von 34

Page 20: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

Periode Lüftungsstrategie

Hauptlagerung Temperatursteuerung – Intervallbelüftung → Temperaturkonstanz• Soll-Temperatur konfigurierbar +3..+5°C• Dauer max. 999 Tage• zyklisch 10 Minuten Belüftung und danach 110 Minuten Pause• Belüftung durch Frischluft nur erlaubt falls:

◦ hierdurch eine Annäherung an die Zieltemperatur möglich ist◦ UND hierdurch kein Feuchteeintrag auf über 95% rF stattfindet◦ UND die Frischluft maximal 3°C kühler als die aktuelle Lagertemperatur ist◦ UND die Frischlufttemperatur über +1°C beträgt

• Belüftung durch Mischluft (Frischluft und Umluft) nur erlaubt falls:◦ hierdurch eine Annäherung an die Zieltemperatur möglich ist◦ UND hierdurch kein Feuchteeintrag auf über 95% rF stattfindet◦ UND die Mischluft maximal 3°C kühler als die aktuelle Lagertemperatur ist◦ UND die Mischlufttemperatur über +1°C beträgt

• falls eine Lüftung mit Frischluft oder Mischluft nicht erlaubt ist wird in der hierfür vorgesehenen Zeitspanne ersatzweise eine Lüftung mit Umluft ausgeführt. Bei Verfügbarkeit wird hierbei die maschinelle Kühlung in Perioden aktiviert. Eine Phase umfasst max. 150 Minuten maschinelle Kühlung mit Umluft, gefolgt von 30Minuten Umluft, gefolgt von 15 Minuten Frischluft. Nach Ablauf einer Phase wirdbei Bedarf eine weitere Phase eingeleitet

• Belüftung 2 Std./Tag, Frisch- Mischluft max. 2 Std./Tag, Umluft max. 2 Std./Tag• maschinelle Kühlung max. 18 Std./Tag (dabei Umluft max. 20 Std./Tag)

Auslagerung Feuchtesteuerung – Dauerlüftung → Erwärmung ohne Kondensation• Zielfeuchte im Lager 95% rF• Zieltemperatur im Lager +11°C• Dauer 10 Tage• zyklisch 15 Minuten Frischluft und danach 75 Minuten Umluft• Frischluftzufuhr nur erlaubt falls:

◦ hierdurch eine Annäherung an die Zielfeuchte möglich ist◦ UND hierdurch eine Annäherung an die Zieltemperatur möglich ist◦ UND die Frischlufttemperatur über +4°C beträgt

• falls eine Lüftung mit Frischluft nicht erlaubt ist wird in der hierfür vorgesehenen Zeitspanne ersatzweise eine Lüftung mit Umluft ausgeführt

• Belüftung 24 Std./Tag, Frischluft max. 4 Std./Tag, Umluft min. 20 Std./Tag• keine maschinelle Kühlung

Nach Ablauf der Zyklusdauer erfolgt Zwangsbelüftung:• Dauer unbegrenzt• zyklisch 10 Minuten Frischluft und danach 230 Minuten Pause• Belüftung 1 Std./Tag, Frischluft 1 Std./Tag• keine maschinelle Kühlung

Hinweis: Lüftungs- und Pause-Phasen werden aufgrund der erfassten Messwerte und der für die Lagerperiode geltenden Regeln eingeleitet und und dann bis zum Ablauf der jeweiligen Belüftungs- oder Pausendauer fortgesetzt. Eine Ausnahme hierzu bildet die der Zyklussteuerung übergeordnete Frostwächter Funktionalität.

Seite 20 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 21: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

BedienungDie Bedienung des Systems erfolgt nach einer erfolgreich durchgeführten Konfiguration normalerweise über dieMatrixanzeige und den Berührungsschalter ⑦ (bzw. einen an DI1 angeschlossenen Taster, siehe 6.3.9) des Steuergerätes.

In der Anzeige des Steuergerätes werden zyklisch neben den lokalen Temperatur- und Feuchtewerten auch die aktuellen Werte innerhalb des Lagers sowie die Lagerperiode und Tagesanzahl angezeigt (siehe 7.1.1).

• Einstellungsmenü aufrufen oder verlassen: Taste länger als 5 Sekunden gedrückt halten, bis Meldung„Ok“ erscheint. Beim Verlassen des Menüs wird die Einstellung gespeichert und der automatische Programmablauf am eingestellten Menüpunkt fortgesetzt.◦ Einstellung ändern: Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten und danach loslassen. Das Menü wird

zyklisch durchlaufen (siehe Tabelle).• Lagerperiode und Tagesanzahl sofort anzeigen: Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten und danach

loslassen. Lagerperiode und Tagesanzahl werden angezeigt. Danach erfolgt wieder die zyklische Darstellung der Anzeigewerte.

Hinweis: während einer Belüftung des Lagers mit Frisch- oder Mischluft wird keine Aktualisierung der Anzeigewerte für Temperatur und Feuchte innerhalb des Lagers auf der Matrixanzeige des Steuergerätes ausgeführt. Somit wird gewährleistet, dass nur unverfälschte Messwerte aus dem Lager zur Anzeige gelangen.

Lagerperiode und Tagesanzahl:Lagerperiode und Tagesanzahl werden sowohl im Einstellungsmenü als auch während des normalen Programmlaufes in der Matrixanzeige dargestellt.

Anzeige Lagerperiode Nr. Tagesanzahl Einstiegs-Position

LT 04 … LT 01 Abtrocknung 0 4, 3, 2, 1 LT 04

LH 13 … LH 01 Wundheilung 1 13, 10, 7, 4, 1 LH 13

Lk 30 … Lk 01 Abkühlung 2 30, 24, 18, 12, 6 Lk 30

L0 00 … L9 99 Hauptlagerung 3 --- L0 00

LA 10 … LA 01 Auslagerung 4 10, 8, 6, 4, 2, 0 LA 10

LA 00 Lagerzyklus beendet 5 10, 8, 6, 4, 2, 0 LA 10

FL On Frischluft (Zu- Abluft) dauernd ein 6 --- FL On

Zi On Zirkulation (Umluft) dauernd ein 7 --- FL On

|| On Test-Aktivierung der Schaltausgänge in Abfolge Frischluft-Zirkulation-Heizung-Kühlung für die Dauer von ca. 3 Minuten, danach alle Schaltausgänge dauernd aus

8 --- FL On

|| -- Alle Schaltausgänge dauernd aus 9 --- FL On

Lediglich eine in der Tabelle aufgeführte Tagesanzahl ist anwählbar. Nach Aufruf des Einstellungsmenüs wird die Einstiegs-Position angezeigt. Eine Anzeige von z.B. „LT 03“ zeigt an, dass die Periode der Abtrocknung noch 3 Tage andauern wird, während eine Anzeige von „L1 14“ darauf hinweist, dass die Hauptlagerung bereits seit 114 Tagen erfolgt.Ist ein USB-Host an das Steuergerät angeschlossen, so kann eine Bedienung auch über das Terminal-Interface erfolgen. Hierbei ist die Wahl der Tagesanzahl nicht an die im Einstellungsmenü angebotene Auswahl gebunden.Tageszahlen über 99 werden mit Ausnahme der Hauptlagerung in der Matrixanzeige nicht korrekt dargestellt.

MerkerDie Anzeige von Merkern in der Matrixanzeige (siehe 7.1.1) weist auf eine Fehlfunktion des Systems oder noch nicht vollständig übertragene Dateninhalte hin.

Werden vom Steuergerät keine Daten vom Sensor im Lager (Remote I/O) empfangen, oder wird die Matrixanzeige der Remote I/O im Lager nicht periodisch vom Steuergerät aktualisiert, so wird wird dies durch das Setzen eines Merkers (siehe 7.1.1) auf der Matrixanzeige des jeweiligen Gerätes signalisiert und die ⑤Schaltausgänge DOx des jeweiligen Gerätes deaktiviert (siehe 7.1.2).

Falls Merker im Normalbetrieb angezeigt werden, so ist die Funktion des Systems zu überprüfen.

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 21 von 34

Page 22: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.16.4 Remote-I/OFunktion: Remote-I/O

Matrixanzeige: Lokale Temperatur- Feuchtewerte und Merker.Ein-Ausgänge:

• DO1: Ausgang wird als Remote-Ressource im Netzwerkbereitgestellt

• DO2: Ausgang wird als Remote-Ressource im Netzwerkbereitgestellt

• AO: Emulation Außentemperatursensor oder remote-Funktionalität

• DIx: Versand einer DigitalInputEvent-Nachricht aufgrund derAktivierung eines Digitaleinganges

Auf -Einbau: Siehe 2, 5 und 5.2

Konfigurierbar ist (nicht alle Optionen aufgeführt):• das Verhalten des Analog-Ausganges AO (siehe 6.3.12)• der Versand einer Event Nachricht bei Aktivität der Eingänge DIx (siehe 6.3.10)

MerkerDie Anzeige von Merkern in der Matrixanzeige (siehe 7.1.1) weist auf eine Fehlfunktion des Systems oder noch nicht vollständig übertragene Dateninhalte hin.

Wird die Matrixanzeige der Remote-I/O von anderen Geräten im Netzwerk zur Darstellung von Remote-Inhalten genutzt, und werden diese Inhalte nicht periodisch aktualisiert, so wird wird dies durch das Setzen eines Merkers (siehe 7.1.1) auf der Matrixanzeige der Remote-I/O signalisiert. Dies wird vom Gerät als ⑤Fehlfunktion oder mangelhafte Systemkonfiguration bewertet und führt zur De-Aktivierung der Schaltausgänge DOx (siehe 7.1.2) der Remote I/O.

Falls Merker im Normalbetrieb angezeigt werden, so ist die Funktion des Systems zu überprüfen.

Seite 22 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 23: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.17 PWM DOmaxKonfiguration des PWM Tastgrades der Schaltausgänge DO1 und DO2 in %.

Kommando: pwm | pwmParameter 1: PWM Tastgrad für DO1

0...100 (Werkseinstellung 100)Parameter 2: PWM Tastgrad für DO2

0...100 (Werkseinstellung 100)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Bei einem Tastgrad von 100% wird eine ungetaktete Gleichspannung am aktiven

Schaltausgang ausgegeben, bei Werten < 100 eine pulweiten-modulierte Gleichspannung. Es dürfen nur Verbraucher angeschlossen werden die eine Kompatibilität zu der konfigurierten Ausgangsspannung und Signalform aufweisen.

Beispiel: pwm 100 100

6.3.18 Raumtemperatur-SchwellwertFestlegung des Raumtemperatur Schwellwertes in [°C].

Kommando: temp-schwelle | temp-thresholdParameter: -100…100 (Werkseinstellung 5)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Der Parameter beeinflusst das Steuerungsverhalten.

Eine fehlerhafte Eingabe kann z.B. zu einer Auskühlung des Raumes unterhalb des Gefrierpunktes und somit zu schwerwiegenden Schäden am Gebäude führen, siehe 6.3.16.1.

Beispiel: temp 5

6.3.19 Raumfeuchte-SchwellwertFestlegung des Schwellwertes für die relative Raumfeuchte in [% rF].

Kommando: rfeuchte-schwelle | rhumidity-thresholdParameter: 0…100 (Werkseinstellung 40)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Der Parameter beeinflusst das Steuerungsverhalten.

Eine fehlerhafte Eingabe kann z.B. zu einer Befeuchtung des Raumes oberhalb zuträglicher Werte und somit zu schwerwiegenden Schäden am Gebäude führen, siehe 6.3.16.1.

Beispiel: feu 40

6.3.20 AktivierungsperiodeFestlegung der maximalen Einschaltdauer der Schaltausgänge in [Minuten].⑥Kommando: aktiv-dauermax | active-periodmaxParameter: 0…255 (Werkseinstellung 15)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Falls eine Freigabe zum Einschalten der Ausgänge besteht, so werden diese periodisch

ein- und ausgeschaltet. Die jeweilige Dauer ist separat für Aktivierungs- und Ruheperiode parametrierbar. Während der Aktivierungsperiode findet der Luftaustauschstatt. Eine Aktivierungsperiode wird unter bestimmten Umständen sofort beendet, siehe6.3.16.1.

Beispiel: aktiv 15

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 23 von 34

Page 24: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.21 RuheperiodeFestlegung der minimalen Ausschaltdauer der Schaltausgänge in [Minuten].⑥Kommando: ruhe-dauermin | sleep-periodminParameter: 0…255 (Werkseinstellung 10)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Falls eine Freigabe zum Einschalten der Ausgänge besteht, so werden diese periodisch

ein- und ausgeschaltet. Die jeweilige Dauer ist separat für Aktivierungs- und Ruheperiode parametrierbar. Während der Ruheperiode findet kein Luftaustausch statt (die im Raum befindliche Luft kann Feuchtigkeit/Energie aufnehmen/abgeben), siehe6.3.16.1.

Beispiel: ruhe 10

6.3.22 RRAdresseKonfiguration der Adressierungsart und Adresse der Remote-Ressource (RR), siehe auch 5.3.

Kommando: rradresse | rraddressParameter 1: Adressierungsart

0 → Remote-Ressource wird nicht verwendet (Werkseinstellung)1 → versende Nachricht an MAC Adresse2 → versende Nachricht an Gruppenadresse

Parameter 2: Adresse0x1…0xFFFFFFFFFFFF (Werkseinstellung 0x0)

Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Die Selektion der Remote-Ressource erfolgt über die MAC-Adresse (siehe Geräte ID-

Aufkleber, 6.3.2) oder die Gruppenadresse (siehe 6.3.6). Eine Applikation kann z.B. Schaltausgänge nutzen welche sich physikalisch nicht auf dem Gerät selbst befinden, sondern von einer Remote-Ressource (einem anderen Gerät im Netzwerk) bereitgestelltwerden.Bei der Applikation 4 (Kartoffellager-Klimatisierung) ist die Konfiguration und Eingabe einer MAC Adresse obligatorisch.

Beispiel: rra 1 0xff000000000c

6.3.23 RRDOpwmKonfiguration eines Schaltausganges DO1 oder DO2 auf der Remote-Ressource (RR), siehe auch 5.3.

Kommando: rrdopwm | rrdopwmParameter 1: Nummer des Schaltausganges

1…2 (Werkseinstellung 1)Parameter 2: PWM Tastgrad in%

0…100 (Werkseinstellung 100)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweise: Ein von einer Remote-Ressource bereitgestellter Schaltausgang ist ein von der Applikation

verwendeter Schaltausgang der sich physikalisch nicht auf dem Gerät selbst, sondern auf einemanderen Gerät im Netzwerk befindet. Bei einem Tastgrad von 100% wird eine ungetaktete Gleichspannung am aktiven Schaltausgangausgegeben, bei Werten < 100 eine pulweiten-modulierte Gleichspannung. Es dürfen nur Verbraucher angeschlossen werden die eine Kompatibilität zu der konfigurierten Ausgangsspannung und Signalform aufweisen.

Beispiel: rrd 1 100

Seite 24 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 25: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.24 RRPWM DOmaxKonfiguration des PWM Tastgrades der Schaltausgänge DO1 und DO2 der Remote-Ressource (RR) in %.

Kommando: rrpwm | rrpwmParameter 1: PWM Tastgrad für DO1 der Remote-Ressource

0...100 (Werkseinstellung 100)Parameter 2: PWM Tastgrad für DO2 der Remote-Ressource

0...100 (Werkseinstellung 100)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweis: Die von einer Remote-Ressource bereitgestellten Schaltausgänge sind von der

Applikation verwendete Schaltausgänge welche sich physikalisch nicht auf dem Gerät selbst, sondern auf einem anderen Gerät im Netzwerk befinden.Bei einem Tastgrad von 100% wird eine ungetaktete Gleichspannung am aktiven Schaltausgang ausgegeben, bei Werten < 100 eine pulweiten-modulierte Gleichspannung. Es dürfen nur Verbraucher angeschlossen werden die eine Kompatibilität zu der konfigurierten Ausgangsspannung und Signalform aufweisen.

Beispiel: rrpwm 100 100

6.3.25 LagerFestlegung der Lagerperiode und Tagesanzahl.

Kommando: lager | storageParameter 1: Lagerperiode

0 → Abtrocknung1 → Wundheilung2 → Abkühlung3 → Hauptlagerung4 → Auslagerung5 → Zyklus beendet (Werkseinstellung)6 → manuell/Frischluft7 → manuell/Zirkulation8 → manuell/Test Aktoren9 → manuell/Aus

Parameter 2: Tagesanzahl0..999

Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Beispiel: lage 8 0

6.3.26 Soll-Temperatur HauptlagerungKonfiguration des Sollwertes der Lagertemperatur während der Periode „Hauptlagerung“.

Kommando: soll-temp | target-tempParameter: Temperatur in °C

3..5 (Werkseinstellung 5)Rückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweise: Die Festsetzung der Temperatur sollte in Abhängigkeit von Kartoffelsorte und

Erfahrungswerten erfolgen. Der Wert entspricht der Zieltemperatur zum Ende der Periode „Abkühlung“.

Beispiel: soll 4

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 25 von 34

Page 26: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

6.3.27 KühlungAktivierung bzw. Deaktivierung der optionalen maschinellen Kühlung.

Kommando: kuehlung | coolingParameter: 0 → deaktiviert (Werkseinstellung)

1 → aktiviertRückmeldung: Bestätigung der Konfigurationsänderung.Hinweise: Im aktivierten Zustand wird bei Bedarf ein an DO2 der Remote-Ressource

angeschlossenes Kühlaggregat angesteuert und die Periodensteuerung entsprechend angepasst. Im deaktivierten Zustand wird eine Kühlung des Lagers ausschließlich mit Umluft herbeigeführt, der Ausgang RRDO2 der Remote-Ressource ist dabei permanent unaktiv.

Beispiel: kuehl 1

Seite 26 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 27: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

7 LED-AnzeigenUm eine gute Lesbarkeit der Messwerte in abgedunkelten oder hellen Räumen und auf eine größere Entfernung zu gewährleisten, ist das Gerät mit LED-Anzeigen ausgestattet. De- Aktivierung siehe 6.3.8.

7.1.1 MatrixanzeigeAuf einer 7x5 Matrix ( , siehe ⑤ 3) werden pro Seite 2 Zeichen und maximal 5 Merker dargestellt. Die Anzeige eines Inhaltes setzt sich aus 3 Seiten zusammen (Titel, Wert und Leerseite). Zeichen werden statisch, gesetzte Merker in der mittleren Spalte blinkend dargestellt.

Beispielseite: Merker Beschreibung5 5 Schaltausgänge dauerhaft manuell deaktiviert4 4 Nicht belegt3 3 Schaltausgänge deaktiviert2 2 Remote Inhalte der Matrixanzeige sind ungültig1 1 Externe Prozessdaten unvollständig empfangen

Titel Title Bedeutung Wert Einheit Bemerkung

T+ oder T- T+ oder T- Lokale Temperatur 0...99 °C Vorzeichen im Titel

F% H% Lokale relative Feuchte 0...99 % rF

F■ H■ Lokale absolute Feuchte 0...99 g/m³

L+ oder L- S+ oder S- Lagertemperatur 0...99 °C Vorzeichen im Titel

L% S% Relative Lagerfeuchte 0...99 % rF

L■ S■ Absolute Lagerfeuchte 0...99 g/m³

A+ oder A- o+ oder o- Außentemperatur 0...99 °C Vorzeichen im Titel

A% o% Relative Außenfeuchte 0...99 % rF

A■ o■ Absolute Außenfeuchte 0...99 g/m³

LT SD Lager-Abtrocknung 4...1

LH SH Lager-Wundheilung 13...1

Lk SC Lager-Abkühlung 30...1

Lx Sx Lager-Hauptlagerung xx xxx == 000...999

LA Sr Lager-Auslagerung 10...0 0 == Lagerung beendet

FL FA Frischluft dauernd ein On

ZI Ci Zirkulation dauernd ein On

|| || Test-Aktivierung On siehe Seite 21

|| || Aus -- Alle Schaltausgänge dauernd aus

Hinweise: Ist die englische Spracheinstellung aktiv, entsprechen die angezeigten Zeichen der Spalte Title. Eine Werteanzeige von „>>“ bedeutet, dass der Wert nicht verfügbar ist. Art und Umfang der angezeigten Inhalte ist abhängig von der eingestellten Applikation (siehe 6.3.16 und folgende).

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 27 von 34

Page 28: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

7.1.2 MerkerDas Blinken von Merkern in der Matrixanzeige ( , siehe ⑤ 3) weist auf eine Fehlfunktion des Systems oder die manuell ausgeführte De-Aktivierung der Schaltausgänge (siehe 6.3.16.1, Manuelle Bedienung) hin. Lage und Funktion der Merker in der Matrixanzeige siehe 7.1.1.

Vom System automatisch erkannte Fehler (z.B. Kommunikationsausfall, fehlende Prozessdaten durch mangelhafte Konfiguration, ausbleibende Auffrischung von Anzeigeinhalten, Überstrom an einem Schaltausgang, ...) werden durch Merker visualisiert. Im Falle einer Fehlererkennung werden die beiden Schaltausgänge DOx des Gerätes deaktiviert und nach Beseitigung der Fehlerursache mit einer zeitlichen Verzögerung von 60 Sekunden wieder automatisch aktiviert.

7.1.3 Link Status LEDDer Status jeder Link-Schnittstelle ( , , siehe ① ② 3) wird durch eine grüne LED angezeigt. Durch die Auswertungder Link Status LED's ist eine schnelle und aussagekräftige Analyse der Übertragungsqualität und des Zustandesdes Netzwerkes möglich.

Status LED Periode Ein-Dauer Pause–pre Pause-post

Nachricht empfangen oder versendet 1 x blitzen * 500 ms 10 ms --- ---

Prüfsummenfehler empfangsseitig 1 x blinken * 500 ms 200 ms --- ---

Senden abgebrochen, max. Anzahl Sendeversuche erreicht (offener Link)

2 x blinken 500 ms 200 ms 1000 ms 1000 ms

Nachrichtenspeicher Überlauf 3 x blinken 500 ms 200 ms 1000 ms 1000 ms

* minimaler Wert

Seite 28 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 29: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

8 ProtokollInterne Zähler protokollieren den Gerätestatus und die Datenübertragung um eine Analyse der Geräte-Verfügbarkeit, der Übertragungsqualität des Netzwerkknotens, sowie des Gesamtnetzwerkes zu ermöglichen. Falls ein Zähler seinen maximalen Wert erreicht, so wird der Zähler nicht weiter inkrementiert. Zähler, mit Ausnahme der als „backup“ markierten, werden bei einem Ausfall der Versorgungsspannung zurückgesetzt. Spannungsausfälle mit einer Dauer < 60 Minuten führen zu keinem Verlust der Stände der „backup“ Zähler, bei Wiederkehr der Versorgungsspannung werden „backup“ Zähler nur im Falle eines vorausgegangenen Verlustes ihrer Zählerstände neu initialisiert.

Zähler bac

ku

p

Max. Wert Bemerkungen

Reset - kalt x 65535 „cold reboot“, power on resets

Reset - warm x 65535 „warm reboot“, software resets, (watchdog, RST-button, supply-low)

Spannungseinbrüche < 7V x 65535 Führt automatisch zu einem „warm reboot“

Link1 – Nachrichten empfangen 4294967295 Erhaltene korrekte Daten-Nachrichten

Link1 – Nachrichten gesendet 4294967295 Gesendete Daten-Nachrichten

Link1 – CRC Fehler empfangsseitig 4294967295 Erhaltene fehlerhafte Nachrichten

Link1 – open Link Tx Fehler 4294967295 Gesendete unbestätigte Nachrichten

Link2 – Nachrichten empfangen 4294967295 Erhaltene korrekte Daten-Nachrichten

Link2 – Nachrichten gesendet 4294967295 Gesendete Daten-Nachrichten

Link2 – CRC Fehler empfangsseitig 4294967295 Erhaltene fehlerhafte Nachrichten

Link2 – open Link Tx Fehler 4294967295 Gesendete unbestätigte Nachrichten

Nachrichtenspeicher Überlauf 4294967295 Verlust von Nachrichten

Betriebsstunden x 65535 Summe Betriebsdauer des Gerätes

Betriebsstunden DO1 x 65535 Summe Aktivierungszeiten DO1

Betriebsstunden DO2 x 65535 Summe Aktivierungszeiten DO2

Betriebsstunden RRDO1 x 65535 Summe Aktivierungszeiten DO1 der Remote-Ressource

Betriebsstunden RRDO2 x 65535 Summe Aktivierungszeiten DO2 der Remote-Ressource

Hinweis: der Stand der internen Zähler ist über die Kommandozeile einsehbar (siehe 6.3.3) und rücksetzbar (siehe 6.3.4). Die Begrenzung der maximalen Speicherdauer für „backup“ Zählerinhalte rührt aus der Tatsache, dass aus Gründen der Betriebssicher- und Wartungsfreiheit keine Batterie im Gerät verbaut ist.

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 29 von 34

Page 30: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

9 Kennwerte und Hinweise

9.1 Technische DatenBei Betrieb des Gerätes sind die nachfolgend aufgeführten Grenz- und Kennwerte unbedingt einzuhalten:

• Vielfältig konfigurierbare Programme zur Feuchte- Temperatursteuerung• Versorgungsspannung1: 24V DC, -60%...+10%• Stromaufnahme ohne Ausgangslast: ca. 16mA an 24V DC• Max. Stromaufnahme bei Versorgung mit 24V DC: 1,1A• Messbereich: -30°C...+60°C, 0%...100% relative Feuchte• Genauigkeit2: ±1°C, ±3% im Bereich 20%...80% relative Feuchte• Digitaleingänge: DI1 konfigurierbar als Berührungsschalter oder leitungsgebunden, falls

leitungsgebunden ist ein zweiter Digitaleingang DI2 verfügbar. Eingangspegel (leitungsgebunden) max. 24V DC / aktiv-Low Pegel max. 1V oder jeweils ein Schließkontakt zwischen DI1 bzw. DI2 und

• Schaltausgänge1 DO1, DO2: max. Gesamtschaltleistung (bei Versorgung mit 24V DC) 24W. Gesamt-Ausgangsstrom (Dauerbetrieb) max. 1,0A, Anlaufspitzenstrom (2000ms) max. 4,2A

• Analogausgang: 0...10V DC, Laststrom max. 10mAZusatzbedingung: Versorgungsspannung ≥ (Analogausgangsspannung +5V DC)

• Analogeingang zum Anschluss eines optionalen Temperatursensors vom Typ KTY81-110• Matrixanzeige (LED) mit integriertem Helligkeitssensor: 18mm, 7×5 Punkte für 2 Zeichen und 5 Merker• Netzwerkschnittstellen (Links): 2 x RS-485, Vernetzung über „Link network protocol via RS-485“,

SDMN fähig• Max. Kabellänge zwischen 2 Netzwerkteilnehmern: 1000m, entsprechend RS-485 Spezifikation• Max. Anzahl der Teilnehmer in einem Netzwerk: 16 x 10E6• USB Konfigurationsschnittstelle (USB-Device): Buchse, Micro USB Typ B• Mikroprozessor: 32-Bit, 512 KByte Flash, 64 KByte RAM• Anschlussklemmen: Federkraftklemmen, erlaubter Leitungsquerschnitt 0,25...1,0mm²• Gehäuse: Polycarbonat, 80 x 82 x 55mm (B x T x H, ohne Kabelverschraubungen)• Schutzart IP53, Schutzklasse III• Gewicht: 195g• Zulässige Umgebungsbedingungen: -30...+60°C, nicht kondensierend• EMV Festigkeit / Aussendung gemäß IEC 61000-6-2 / IEC 61000-6-3, Einsatz im Industrie- und

Wohnbereich1 Die Digitalausgänge DOx werden mit Versorgungsspannung betrieben, angeschlossene Komponenten sind

entsprechend zu dimensionieren. Bei Nutzung des Analogausganges entsprechende Zusatzbedingung beachten.2 Langzeiteinsatz bei > 80% relativer Feuchte führt zu weiterer, reversibler, Herabsetzung der Genauigkeit.

Seite 30 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 31: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

9.2 Logging-PlotDie Logging Daten werden als Textdatei im CSV-Format auf der SD-Karte gespeichert (siehe auch 5.7). Die Größe dieser Dateien erreicht leicht einen Wert von 10 … 100 Megabyte.

9.2.1 Formatierung SD-KarteDie max. zulässige Speicherkartengröße der microSD Karte beträgt 32GB. Die Karte ist außerhalb des Daten-loggers mit dem Dateisystem FAT32 zu formatieren, anschließend ist eine Datei mit Namen config.txt und folgendem 2-zeiligen Inhalt:

115200,26,3,0,1,1,0

baud,escape,esc#,mode,verb,echo,ignoreRX

auf die SD-Karte zu kopieren.

Es wird empfohlen zu Dokumentationszwecken eine zweite Datei mit Namen ReadMe.txt und folgendem (Mindest-)Inhalt auf der Karte anzulegen:

Ort: Musterhausen, Musterweg 4

Logging Start: 2019-01-01

Danach kann die Karte in dem Datenlogger verwendet werden (siehe 5.7).

Syntax bzw. Dateiname Beschreibung

config.txt Konfigurationsdatei des Datenloggers auf der SD-Karte. Hinweis: die Formatierung der SD-Karte hat nach Standard FAT32 zu erfolgen

ReadMe.txt Info-Datei (Ort, Aufzeichnungsbeginn, ..) auf SD-Karte des Datenloggers

9.2.2 AuswertungUm eine graphische Auswertung der Daten zu ermöglichen werden im folgenden das Datenformat sowie konfigurierbare Skripte zur Durchführung einer automatisierten Bearbeitung mit dem Programm gnuplot vorge-stellt. Eine ordnungsgemäße Installation des Programms gnuplot wird vorausgesetzt. Sämtliche folgende Hinweise beziehen sich auf eine Anwendung unter GNU-Linux. Von dem Versuch die Daten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm zu visualisieren raten wir aufgrund der Größe der Dateien und der damit verbundenen hohen Bearbeitungszeit ab, eine Ansicht und eingeschränkte Bearbeitung der Dateien ist hiermit inder Regel jedoch möglich.Auf der SD-Karte werden vom Gerät Dateien der Form LOGxxxxx.TXT angelegt. Dateien mit höherer Ordnungsnummer beinhalten Daten neueren Inhaltes.Sollte während der Aufzeichnungsdauer der Logging Daten ein Neustart des Gerätes erfolgen (z.B. hervorge-rufen durch einen Stromausfall) so wird die aufgezeichnete Systemzeit (SysTime) zu diesem Zeitpunkt auf 0 zurückgesetzt und die Aufzeichnung in einer neuen Datei mit höherer Ordnungsnummer fortgesetzt.Deshalb ist es unter Umständen notwendig oder wünschenswert Logging Dateien vor dem Plot zu bearbeiten, mehrere Dateien zu einer Datei zusammenzufügen oder Zeitsprünge zu beheben. Zum Fehlerzeitpunkt sollte in der Datei zusätzlich eine Zeile (für jede MAC-Adresse) mit Null-Werten eingefügt werden um den Zeitpunkt zu kennzeichnen, an welchem eine Aufzeichnungsunterbrechung unbekannter Länge stattgefunden hat.

Folgender Befehl hängt den Inhalt der Datei B.TXT an das Ende der Datei A.TXT an:cat B.TXT >> A.TXT

Folgender Befehl schreibt alle Zeilen außer der 1. Zeile der Datei A.TXT in die Datei B.TXT (entfernt somit den File-Header) :sed '1d' A.TXT > B.TXT

Folgender Befehl addiert 4295000 zu allen Systemzeiten in der Datei A.TXT und stellt das Ergebnis in B.TXT bereit:awk -F ';' -v OFS=';' '$1 != "SysTime[s]" {$1+=4295000}1' A.TXT > B.TXT

Folgender Befehl addiert 4295000 zu allen Systemzeiten ab Zeile 143111 der Datei A.TXT und stellt das Ergebnis in B.TXT bereit:awk -F ';' -v OFS=';' 'NR>143111{$1+=4295000}1' A.TXT > B.TXT

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 31 von 34

Page 32: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

Für den Einsatz unter anderen Betriebssystemen sind die Skripte und Befehle entsprechend anzupassen.Die Skripte/Dateien sind verfügbar unter www.downloads.seng.de/sdmnLog.zip

Da die Datenaufzeichnung innerhalb der Datei applikationsspezifisch erfolgt, hat die Auswertung ebenfalls in Abhängigkeit von der die Daten erstellenden Applikation zu erfolgen.

9.2.2.1 LüftungssteuerungDie Datensätze sämtlicher Geräte, welche Logging-Daten (Klima, Steuerungszustände) versenden werden in einer Datei aufgezeichnet.Beispieldatei LOG00006.TXT:

SysTime[s];MAC[hex];T[mC];rH[%];H[mg];Ta[mC];B[lx];DO1[%];DO2[%];DOxForcedByDI1[n];DOxDisabledByDI1[n]1615;FF0000000009;+17130;92699;13446;+2147483647;947;0;0;2;01615;FF000000000A;+16240;77080;10647;+2147483647;74971675;FF0000000009;+17173;92579;13464;+2147483647;949;0;0;2;01675;FF000000000A;+16218;77540;10701;+2147483647;74871735;FF0000000009;+17215;92335;13466;+2147483647;937;100;100;1;01735;FF000000000A;+16186;77160;10625;+2147483647;7471…

Die obige Datei enthält z.B. Datensätze des Gerätes mit MAC-Adresse 0xFF0000000009 und des Gerätes mit MAC-Adresse FF000000000A.Um eine Verarbeitung der Daten zu ermöglichen sind Dateien der Form LOGxxxxx.TXT in Dateien der Form FFxxxxxxxxxx.csv zu konvertieren, welche im Gegensatz zum Ausgangsformat lediglich die Datensätze eines Gerätes enthalten. Hierzu ist das Skript sdmnSplitH.sh bzw. sdmnSplit.sh zu verwenden.Hierdurch entsteht z.B. die Datei FF0000000009.csv mit folgender Form:

SysTime[s];MAC[hex];T[mC];rH[m%];H[mg];Ta[mC];B[lx];DO1[%];DO2[%];DOxForcedByDI1[n];DOxDisabledByDI1[n]1615;FF0000000009;+17130;92699;13446;+2147483647;947;0;0;2;01675;FF0000000009;+17173;92579;13464;+2147483647;949;0;0;2;01735;FF0000000009;+17215;92335;13466;+2147483647;937;100;100;1;0…

Dateien dieser Form sind durch das Skript sdmn2Plot.sh mit demProgramm gnuplot visualisierbar. Die Konfiguration derVisualisierung (Dateinamen, zu visualisierenden Daten,Beschriftungen, Farben, ...) erfolgt durch Anpassung der Datei sdmn2.plt an die individuellen Anforderungen. Diese MAC-spezifischen Dateien können durch Anwendung derSkripte csvSplitHx43200.sh in Dateien mit jeweils maximal 43200Zeilen (entsprechend 30 Tagen) aufgeteilt werden.Der Quelltext der Skript-Dateien enthält Hinweise zu Handhabungund Konfigurationsmöglichkeiten.

Syntax bzw. Dateiname Beschreibung

./sdmnSplitH.sh file.TXT Konvertierung einer multi-MAC Datei mit Datei-Header in mehrere single-MAC Dateien mit Datei-Header

./sdmnSplit.sh file.TXT Konvertierung einer multi-MAC Datei ohne Datei-Header in mehrere single-MAC Dateien

./sdmn2Plot.sh Plot der single-MAC Dateien mittels gnuplot im interaktiven Modus

sdmn2.plt Konfigurationsdatei des auszuführenden Plots, verwendet von sdmn2Plot.sh

./csvSplitHm43200.sh file.csv Aufteilung einer großen CSV-Datei (beginnend mit Header) in mehrere Dateien der max. Länge von 43200 Zeilen und Header

./csvSplitHn43200.sh file.csv Aufteilung einer großen CSV-Datei (ohne Header) in mehrere Dateien der max. Länge von 43200 Zeilen

./csvSplitHr43200.sh file.csv Aufteilung einer großen CSV-Datei (beginnend mit Header) in mehrere Dateien der max. Länge von 43200 Zeilen ohne Header

Seite 32 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245

Page 33: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

9.2.2.2 Kartoffellager-KlimatisierungDie Datensätze eines Lagers (Außenklima, Lagerklima, Steuerungszustände) werden in einer Datei aufgezeichnet. Beispieldatei LOG00001.TXT:

SysTime[s];MAC[hex];T[mC];rH[m%];H[mg];Ta[mC];B[lx];MAC_storage[hex];T_storage[mC];rH_storage[m%];H_storage[mg];Ta_storage[mC];B_storage[lx];P[n];D[d];Tth[cC];rHth[%];Ttarget[cC];CoolingEnable[n];DO1/InOutletAir[%];DO2/Heating[%];RRDO1/RecirculatingAir[%];RRDO2/Cooling[%];FanS[n]60;FF0000000006;10856;92973;9174;2147483647;8486;FF000000000B;10982;100000;9998;2147483647;0;0;4;1200;80;500;0;0;0;0;0;1120;FF0000000006;10995;92520;9211;2147483647;8520;FF000000000B;11074;100000;10057;2147483647;0;0;4;1200;80;500;0;0;0;0;0;1180;FF0000000006;11113;91817;9212;2147483647;8572;FF000000000B;11177;100000;10124;2147483647;0;0;4;1200;80;500;0;0;0;0;0;1…

Die obige Datei enthält z.B. Datensätze des Gerätes mit MAC-Adresse 0xFF0000000006 (Steuergerät im Außenbereich) und des Gerätes mit MAC-Adresse FF000000000B (Remote I/O im Lagerraum). Die Daten umfassen die Umgebungsbedingungen, den Innenzustand des Lagers sowie den Status der Lagersteuerung.

Dateien dieser Form sind durch das Skript sdmn1Plot.sh mit dem Programm gnuplot visualisierbar. Die Konfiguration der Visualisierung (zu visualisierenden Daten, Beschriftungen, Farben, ...) erfolgt durch Anpassung der Datei sdmn1.plt an die individuellen Anforderungen.

Der obige Graph zeigt einen Lagerverlauf über einen Zeitraum von 225 Tagen in der Saison 2019/2020. Endzeitpunkt des Plots war der 15.4.2020, der berechnete Startzeitpunkt des Logdatei somit der 3.9.2019.Der Graph umfasst neben Feuchte und Temperaturverläufen, den Aktivierungszeiten der Lüfter und der Heizung, der Aktivität im Lager (Helligkeit durch Öffnen der Tür, bzw. Licht) eine Vielzahl weiterer individuell konfigurierbarer Informationen.Der Quelltext der Skript-Dateien enthält Hinweise zu Handhabung und Konfigurationsmöglichkeiten.

Syntax bzw. Dateiname Beschreibung

./sdmn1Plot.sh file.TXT Plot der Datei „file.TXT“ mittels gnuplot im interaktiven Modus

sdmn1.plt Konfigurationsdatei des auszuführenden Plots, verwendet von sdmn1Plot.sh

SENG digitale Systeme • Internet www.seng.de • eMail [email protected] • © 2020 Seite 33 von 34

Page 34: Bedienungsanleitung SDMN-CC1 SENG · 1 x SDMN-CC1 mit transparentem Gehäusedeckel und schwarzer Sensorabdeckung 3 x Kabelverschraubungen M12x1,5; Polyamid; hellgrau 3 x Verschluss

9.3 Bestimmungsgemäßer GebrauchDieses Gerät ist zur Steuerung der automatisierten Belüftung/Klimatisierung von Keller- und Lagerräumen, Wintergärten, Garagen und unbewohnten Reisemobilen bestimmt. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen und Sicherheitshinweise sind zu beachten.

9.4 KonformitätsinformationHiermit erklärt SENG digitale Systeme, dass das hier beschriebene Produkt mit den Anforderungen der EMV-Richtinie 2004/108/EG übereinstimmt. Eine vollständige Konformitätserklärung ist verfügbar unter www.downloads.seng.de/ce-sdmn-cc1.pdf

9.5 SicherheitshinweiseEine fehlerhafte Konfiguration oder eine Fehlfunktion des Gerätes/Systems kann zu einer Dauer- , Nicht- oder Fehlbelüftung/Klimatisierung der damit kontrollierten Räumlichkeiten führen. Um hierdurch hervorgerufene

Gefahren und Schäden zu vermeiden, ist die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes/Systems in angemessenen Zeitintervallen zu überwachen und zu überprüfen. Sollte eine regelmäßige manuelle Überwachung in angemessenen Intervallen nicht möglich sein, so ist ein Betrieb des Gerätes/Systemsnur in Verbindung mit einem sicheren überlagerten Warn- oder Überwachungssystem zulässig. Eine

Installation des Gerätes/Systems ist nur in Räumen zulässig in denen eine ausreichende Belüftung unabhängig von der Funktion des Gerätes/Systems gewährleistet ist.

9.6 Produkt-Aktualisierung und InstandsetzungSie haben sich beim Kauf des Gerätes für ein hochwertiges Produkt entschieden, welches für lange Lebensdauerund gute Wartbarkeit ausgelegt ist. Sollte das Produkt (auch lange nach Ablauf der üblichen Gewährleistungs- und Lebenszeiten) Mängel oder fehlende Produktmerkmale aufweisen, so bitten wir Sie Kontakt mit uns aufzunehmen um die Möglichkeit der Produkt-Aktualisierung oder Instandsetzung in unserem Hause abzuklären. Hierdurch ist meist eine Verlängerung der Nutzungsdauer, und somit eine Entlastung der natürlichen Ressourcen unserer Erde, zu attraktiven Kosten möglich und sinnvoll.

9.7 Recycling - EntsorgungEntsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Erkundigen Siesich nach den Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung und führen Sie diese entsprechend durch.

Seite 34 von 34 SENG digitale Systeme • Alexanderstrasse 14 • D-73054 Eislingen • Tel +49 7161 75245