bei PTBS Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse - lptw.de · bei PTBS Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse Vortrag,...

19
Seite -1- Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de) Lindauer Psychotherapiewochen www.Lptw.de Störungsorientierte Psychotherapie der… Traumasynthese durch Traumaexposition bei PTBS Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse Vortrag, 30. April 2010, im Rahmen der 60. Lindauer Psychotherapiewochen 2010 (www.Lptw.de) 309.81 DSM-IV Kriterium A 1 für Posttraumatische Belastungsstörung A. Die Person wurde mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert, bei dem die beiden folgenden Kriterien vorhanden waren: (1) die Person erlebte, beobachtete oder war mit einem oder mehreren Ereignissen konfrontiert, die tatsächlichen oder drohenden Tod oder ernsthafte Verletzung oder eine Gefahr der körperlichen Unversehrtheit der eigenen Person d d P bihltt oder anderer Personen beinhalteten www.Ulrich-Sachsse.de [email protected] [email protected] 2

Transcript of bei PTBS Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse - lptw.de · bei PTBS Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse Vortrag,...

Seite -1-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Lindauer Psychotherapiewochenwww.Lptw.de

Störungsorientierte Psychotherapie der… Traumasynthese durch Traumaexposition

bei PTBS

Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse

Vortrag, 30. April 2010, im Rahmen der 60. Lindauer Psychotherapiewochen 2010 (www.Lptw.de)

309.81 DSM-IV Kriterium A 1 für Posttraumatische Belastungsstörung

• A. Die Person wurde mit einem traumatischen Ereigniskonfrontiert, bei dem die beiden folgenden Kriterienvorhanden waren:

• (1) die Person erlebte, beobachtete oder war mit einemoder mehreren Ereignissen konfrontiert, die tatsächlichenoder drohenden Tod oder ernsthafte Verletzung oder eineGefahr der körperlichen Unversehrtheit der eigenen Person d d P b i h lt toder anderer Personen beinhalteten

[email protected] [email protected]

2

Seite -2-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

309.81 DSM-IV Kriterium A 2 für PTBS

(2) die Reaktionder Person umfasste intensive Furcht, Hilflosigkeit oderEntsetzen.

[email protected] [email protected]

3

Veränderte Gedächtnisbildung

Niemand speichert Informationen wie ein Videogerät oder ein Tonbandgerät

[email protected] [email protected]

4

Seite -3-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

PeritraumatischeInformationsabspeicherung

• Direkte Informationsabspeicherung in der Amygdala und in anderen Regionen des limbischen Systems:

• Bildfetzen, Standbilder, kurze Videos, Sätze, Stimmen, Geräusche, Gerüche

• Aktivierung des Priming-Gedächtnisses: ist so ähnlich, also: Gefahr!

[email protected] [email protected]

5

„Sensibilisierung“

[email protected] [email protected]

6

Seite -4-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

309.81 DSM-IV Kriterium B 1 für PTBS

• Wiederkehrende und eindringliche belastendeErinnerungen an das Ereignis, die Bilder, Gedankenoder Wahrnehmungen umfassen können:

• “Intrusionen” – “Flashbacks”

[email protected] [email protected]

7

Intrusionen und Flashbacksdurch Triggerreize

Die peritraumatisch gespeicherten Erinnerungsfragmente können Erinnerungsfragmente können

nicht verträumt oder durch Diskurs integriert werden:

Reenactments, Reinszenierungen, keine Erinnerungen!

AlbträumeEinschlafstörungen

[email protected] [email protected]

8

Seite -5-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

309.81 DSM-IV Kriterium B 2 für PTBS

• Wiederkehrende, belastende Träume von dem Ereignis:, g• “Nightmares”• Albträume

[email protected] [email protected]

9

309.81 DSM-IV Kriterium C für PTBS

• Vermeidung (avoidance)

• Abstumpfen (numbing)• Abstumpfen (numbing)

[email protected] [email protected]

10

Seite -6-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

309.81 DSM-IV Kriterium D für PTBS

Übererregunghyperarousal

[email protected] [email protected]

11

Intrusive Symptomatik

• Intrusive Gedanken• Intrusive Bilder• Intrusive Körpersensationen• Intrusive Stimmen• Flash-backs

[email protected] [email protected]

12

Seite -7-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Konstriktive Symptomatik

VersteinernVersandenInnerlich absterbenDepressionAnhedonieSomatisie ngs stö ngSomatisierungs-störung

[email protected] [email protected]

13

Dissoziative Symptomatik

• Dissoziative Amnesie• Derealisation• Depersonalisation• Dissoziative Fugue• Dissoziative Identitätsstörung DIS• DESNOS

[email protected] [email protected]

14

Seite -8-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Komplexe kPTBS

• Fast alle Symptombildungen können posttraumatisch (mit-)bedingt sein, bes.:

• Borderline-Persönlichkeitsstörung BPS• Suchterkrankungen• Schwere Depressionen mit Suizidalität• Somatisierungsstörungen, Schmerzsyndrome

[email protected] [email protected]

15

Protektive Faktoren

• Religiöse, philosophische nd spi it elle und spirituelle

Orientierung:• Gibt es auf der Welt

Schicksalsschläge, Unrecht, Unverdientes?

[email protected] [email protected]

16

Seite -9-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Hohes Risiko für PTBS:Vergewaltigung und andere Formen sexualisierter Gewalt –in jedem Alter mehr als 50%

[email protected] [email protected]

17

Hohes Risiko für PTBS:

Folter -mehr als 50%

[email protected] [email protected]

18

Seite -10-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Bindungs-System = Anxiolyticum, Antidepressivum

[email protected] [email protected]

19

Traumaverarbeitung durch das Soziale Unterstützungssystem

•Intrusionen zulassen

Immer wieder drüber reden lassen aber nicht ausfragen oder •Immer wieder drüber reden lassen, aber nicht ausfragen oder „ausquetschen“;auch schweigen lassen

•Akzeptieren mit ungeteilter Loyalität „Du hast recht, das war Unrecht, Dich trifft keine Schuld, das hast Du nicht verdient“ –Kritik kommt später

•Gleichzeitig beruhigen E i t b i“ J t t bi t D i h “ All i d i d t“„Es ist vorbei“ „Jetzt bist Du sicher“ „Alles wird wieder gut“

•Sicherheit geben für sicheren Schlaf

•Verträumen, bei Albträumen beruhigen

[email protected] [email protected]

20

Seite -11-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Wenn ein Trauma nicht innerhalb von 4 bis 6 Monaten verarbeitet ist,

war das Soziale Unterstützungssystem überfordert

In dieser Zeit werden 85 bis 90 % aller Monotraumata verarbeitet und integriert

[email protected] [email protected]

21

„Desensibilisierung“

Das sensibilisierte Stress-Verarbeitungssystem muss desensibilisiert werden

[email protected] [email protected]

22

Seite -12-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Traumatherapie im 19. Jh.

• Schule von Jean Martin Charcot in Paris• Pierre Janet• Sigmund Freud• Wirksamkeitshypothese: Abreaktion• Hirnfunktionsmodell der Zeit (Gerhard Roth)

[email protected] [email protected]

23

Abreaktionsmodell in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts

• Traumatisierte Vietnamveteranen (Flooding)

• Traumatisierte Opfer innerfamiliärer Gewalt (Selbsthilfegruppen, Urschrei-Techniken)

• „So schnell so heftig so erlebnisintensiv so besinnungslos wie möglich: alles raus!“

• Für 30 bis 50 % „Retraumatisierung“„ g

[email protected] [email protected]

24

Seite -13-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Wirkmodell heute:

• Trauma-Synthese: Wort, Bild, Affekt und Körpersensation können gestalthaft- ganzheitlich erlebt und ertragen werdenkönnen gestalthaft ganzheitlich erlebt und ertragen werden

• Trauma-Integration: die fragmentarischen Informationen des impliziten Gedächtnisses werden ins verbale, explizite Gedächtnis und Wachbewusstsein integriert

• Eine Traumaexposition war erfolgreich, wenn der Traumatisierte das Ereignis erinnern kann, aber nicht muss, ohne dabei oder davon Symptome zu bekommen (vegetative Übererregung Dissoziation Suchtdruck Schneidedruck Übererregung, Dissoziation, Suchtdruck, Schneidedruck, Suizidalität)

[email protected] [email protected]

25

Aus unerträglichen und unkontrollierten Intrusionen und Flashbacks sollen erträgliche und kontrollierbare

Erinnerungen werden

[email protected] [email protected]

26

Seite -14-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Alle Trauma-Expositionsmethoden, die sich durchgesetzt haben, aktivieren die erlebte Intrusion und das kognitive

Wachbewusstsein gleichzeitig oder im raschen Wechsel

[email protected] [email protected]

27

Aktuelle Traumaexpositionsmethoden

• Systematische Desensibilisierung (Wolpe)Rei übe fl t ng Flooding• Reizüberflutung, Flooding

• Prolongierte Exposition PE (Foa, Steil)• EMDR (Shapiro, Arne Hofmann)• Narrative Expositionstherapie NET (Neuner)• Imaginative Konfrontationen

(Kluft, Fine, Reddemann, Huber, Smuckers, KIP: Steiner u. Krippner)I i i • In sensu – in vivo

[email protected] [email protected]

28

Seite -15-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Wirkung: „Desensibilisierung“

• Verringerung der „Angst vor der Angst“

• Verringerung des inneren und äußeren Vermeidungsverhaltens

• Habituation (Borderline-Pat habituieren nicht!)

• Selbstkontrolle

• Integration ins verbale deklarative Wachbewusstsein• Integration ins verbale deklarative Wachbewusstsein

• Vervollständigung des persönlichen Lebensnarrativs

[email protected] [email protected]

29

Wirksamkeit empirisch belegt

• Viele, viele Fragebogen-gestützte Studien

• EMDR: senkt Herzfrequenz und Hautwiderstand (Martin Sack, Hannover u. München, Stefan Jacobs, Göttingen)

• EMDR: EMFACS belegt, dass Numbing sich auflöst und der Affektausdruck in der Therapie zunimmt (Kirsch, Krause et al.)

[email protected] [email protected]

30

Seite -16-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Sack et al 2008:

[email protected] [email protected]

31

[email protected] [email protected]

32

Seite -17-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Psychodynamische Probleme

• Verstärkung bereitliegender Familiendynamik

• Verstärkung bereitliegender psychodynamischer, innerer Probleme bzw. negativer Glaubensüberzeugungen

• (z.B. auch kognitive VT der PTBS nach Ehlers und Clark)

• Chronifizierung im dynamischen Kontext wie Essstörung, Migräne, Schmerz u. a.

[email protected] [email protected]

33

Trauma =

• Trauma im Sinne des DSM und ICD: Lebensgefährliche Situation, verbunden mit Entsetzen und Hilflosigkeit

• Bindungstrauma / Beziehungstrauma Attachement-Trauma / Relational Trauma (Allan Schore)

• „besonders schlimm“ – „nicht zu bewältigen, nicht zu integrieren“

[email protected] [email protected]

34

Seite -18-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Trauma-tisierendeFamilienFamilien

[email protected] [email protected]

35

Literatur

Cloitre, M. (2009) Effective Psychotherapies for Posttraumatic Stress Disorder. CNS Spectrums, 14 (1), 32-43.

Ehlers A Clark D M (2000) A cognitive model of posttraumatic Ehlers, A., Clark, D.M. (2000). A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther, 38 (4), 319-45.

Maercker, A. (2003). Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Berlin: Springer.

Sachsse, U. (2004). Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer.

Sack, M. et al (2008) Alterations in autonomic tone duringtraumaexposure … J Anxiety Disorder 22, 1264-1271

Shapiro, F. (1998). Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR). Grundlagen & Praxis. Paderborn: Jungfermann.

[email protected] [email protected]

36

Seite -19-

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen (www.Lptw.de)

Kontakt:

Prof. Dr. med. Ulrich SachsseAsklepios Fachklinikum GöttingenRosdorfer Weg 7037081 Göttingen

l i h h @t li d [email protected] [email protected]

www.Ulrich-Sachsse.de