Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was...

25
Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was können die Hochschulen dazu beitragen ? 29./30.11. 2012, Alice Salomon Hochschule Berlin Prof. Dr. Theda Borde

Transcript of Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was...

Page 1: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufevon morgen.

Was wir leisten und was wir wollen.

Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was können die Hochschulen dazu beitragen ?29./30.11. 2012, Alice Salomon Hochschule Berlin

Prof. Dr. Theda Borde

Page 2: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

ASH Berlin

Alice Salomon, Begründerin sozialer Berufsarbeit in Deutschland „Soziale Frauenschule“ gegründet 1908 Vor mehr als 100 Jahren Beginn der Professionalisierung der „typischen Frauenberufe“

heute Akademisierung40 Jahre Soziale Arbeit20 Jahre Pflege10 Jahre Physio-/Ergotherapie

Erziehung- und Bildung im Kindesalter

heute 3000 Studierende (74% weiblich) 57 Professoren/-innen (67% weiblich)

Zentrale Prinzipien Alice Salomons Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis Interdisziplinarität internationale Ausrichtung

Page 3: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

3 Fragen in 3 Feldern

Fragen

Was wollen wir als Hochschule(n) erreichen?

Was können wir als Hochschulen selber tun?

Wen müssen wir als Partner gewinnen?

Page 4: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Was macht Akademisierung aus?

Felder

1. Studium und Lehre

2. Forschung und Nachwuchsförderung

3. Gesundheits- und Beschäftigungspolitik mitgestalten

Page 5: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

1. Studium und Lehre

Ziele

• Auf- und Ausbau von primärqualifizierenden Studiengängen in den Gesundheitsberufen

• Kompetenzerwerb/Berufsqualifikation

• Selbstmotiviertes Lernen (POL)

• Öffnung für Berufsqualifizierte (Quereinsteiger, berufsbegleitendes Studium, Weiterbildung, E-learning / Blended Learning)

• Interdisziplinäres, berufeübergreifendes Lernen/Studium

(für multiprofessionelle Zusammenarbeit)

Page 6: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Studium und Lehre

Umsetzung

Eigenbeitrag Hochschule:

• Zulassung

• Anrechnung

• Lernunterstützung/Didaktik

• Weiterbildung in der Hochschuldidaktik

alles im Einflussbereich der Hochschule selbst -

aber Grenze:

• neue, teure Studiengänge oder Studienzweige (z.B. für Berufsqualifizierte)

Page 7: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Studium und Lehre

Umsetzung

Partner gewinnen für den Auf- und Ausbau von Studiengängen, insb. von PQS (wie vom WR empfohlen)

Mögliche Partner:

Berufsfachschulen

Kliniken als Partner für praktische Studienphasen

andere Hochschulen

Landes- und Bundesministerien

Fakultätentag

Page 8: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

2. Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

Ziele

• Anschluss an die internationale Forschungsgemeinschaft

• mehr Forschungsförderung und –projekte zu berufs-spezifischen Fragestellungen (Pflege, Physio- u. Ergotherapie, Logopädie, Hebammenwesen, Soziale Arbeit)

• interdisziplinäre Forschung

• gezielte Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs insbesondere für Forschung und Lehre an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften

• verlässliche Strukturen für kooperative Promotionen mit Universitäten bzw. eigenständiges Promotionsrecht

Page 9: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

Umsetzung

Eigenbeitrag der HS: • Stundenweise Freistellungen/Freisemester für Forschung• Masterstudiengänge als Vorstufe für Promotion• Unterstützung durch Forschungsreferat der HS

Problem:

derzeit: Studiengänge an den FHS Forschung an den Unis

• innovativer Beitrag zur Forschungsförderung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Page 10: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Umsetzung

Kooperationspartner:

Kooperation von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten in Graduiertenkollegs z.B. ASH mit Charité: `Multimorbidität im Alter` (Robert-Bosch-Stiftung) Sprecherin Prof. Kuhlmey Pflegewirte, ETs, PTs, auch von der ASH

Promotionsordnung an Medizinischen Fakultäten hat für Nicht-Mediziner Tücken, PO sollte die FH-Absolventen/-innen nicht diskriminieren (positives Beispiel; PO für Public Health TU Berlin)

Hochschulgesetze (z.B. BerlHG) / Hochschulverträge

Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

Page 11: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

Umsetzung

• Fakultätentag Gesundheitswissenschaften könnte auch der Forschung und Nachwuchsförderung in den Gesundheitsberufen nützen

• Verbundförderung des BMBF für Public Health, Rehabilitation und Pflege, müsste es auch für die Therapieberufe u. Hebammen geben

• Programme zur Förderung kooperativer Forschungs-kollegs von FHs und Unis

• Zur Durchsetzung kritische Größen bilden, HS-Rektoren mit den HS-Verbänden zusammenwirken(Deutsche Gesellschaft f. Pflegewissenschaft, Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe, HoGe), Deutsche Gesellschaft für Hebammen-wissenschaft

Page 12: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Pflegeprofessoren/-innen von Unis haben die Agenda Pflegeforschung 2020 entwickelt und Fehlen von Professuren und Studiengängen an Unis festgestellt

www.ipp.uni-bremen.de/srv/www.ipp.uni-bremen.de/web/downloads/abteilung3/agenda_pflegeforschung.pdf

Auch der Gesundheitsforschungsrat des BMBF hat eine Arbeitsgruppe aus Professoren/-innen der Pflege, PT,ET, Logo u. Hebammenwesen eingesetzt, die prioritäre Forschungsfelder skizziert haben www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/DMW_Supplement_Gesundheitsfachberufe_2012.pdf

Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

Page 13: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

Präsenz der Forschungsscherpunkte der FHs

in der Forschungslandkarte der HRK

Ziele Forschungsleistungen der Hochschulen für angewandte

Wissenschaften sichtbar machen Vernetzung zwischen Hochschulen sowie zwischen

Hochschulen und Wirtschaft/Gesellschaft für gemeinsame Projekte

Kooperative Forschungs- und Graduiertenkollegs

Forschungsschwerpunkte Drittmittelvolumen Publikationen Anzahl der beteiligten Professoren/-innen

Page 14: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

3. Gesundheits- und Beschäftigungssystem mitgestalten

Ziele

• Transfer zwischen Forschung und Praxis

• Hochschulabsolventen/-innen der Gesundheitsfachberufe entsprechend ihren Qualifikationen Beschäftigungsfelder, Aufstiegs- und Einkommensmöglichkeiten bieten

• Gemeinsam mit Arbeitgeber- und Arbeitsnehmervertretern (ver.di) sowie Berufsverbänden Konzepte entwickeln

Page 15: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Gesundheits- und Beschäftigungssystem mitgestalten

Umsetzung

• Öffentlichkeitsarbeit

• Hochschulen/Hochschulverbände als Mittler zwischen Politik und Praxis, zusammen mit den Berufsverbänden

• Kooperationsverträge mit regionalen Unternehmen

• Präsentation u. Veröffentlichung von Forschungsergebnissen

• Campus-Praxis als `Versuchslabor‘ / Erprobung neuer Versorgungs- und Kooperationsstrukturen

• Hochschulen als Gestalter der regionalen Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung

Page 16: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Konkrete Fragen

Wie wollen wir die Zusammenarbeit gestalten?

• zwischen den Hochschulen

• mit den Kooperationspartnern

Page 17: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

„Zukunft der Gesundheitsberufe -Was können Hochschulen dazu beitragen?

Freitag, 30.11.201210.00 – 11.30 Uhr

Workshops

Page 18: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Workshop-Übersicht

Raum 114Fachspezifische Qualifikationsrahmen – mögliche Umsetzung in den Hochschulen und in den Gesundheitseinrichtungen

Raum 124Nutzen und Perspektiven einer kooperativen Versorgungsforschung der Gesundheitsberufe

Raum 129Primärqualifizierende Studiengänge und Nachqualifikation von Berufserfahrenen – Wie stellen wir uns die weitere Entwicklung vor?

Raum126Wie entsteht ein „Campus Gesundheit“?

Raum 127Was unterscheidet ein Hochschulstudium von einer berufsschulischen Ausbildung? Didaktik des forschenden und transformativen Lernens für eine reflexive Praxis

Raum 125Hochschule als „Lernende Organisation“: Leitbild-Entwicklung; Projekt-Orientierung, Karriereplanung, Qualitätsförderung, Absolventenbefragungen

Raum 334 Zukunftswerkstatt: Bildungs- und Berufswege

Page 19: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Workshop 1 Fachspezifische Qualifikationsrahmen – mögliche Umsetzung in den Hochschulen und in den Gesundheitseinrichtungen

Die entsprechenden Planungen sollen die folgenden Anforderungen

berücksichtigen:

• Das kompetenzorientierte berufliche Selbstbild der jeweiligen Berufe in der Projektion auf künftige Aufgaben

• Die legitimen Kompetenz-Erwartungen aus der Sicht von Patienten/-innen und Nutzer/-innen, der Wissenschaft und der Praxiseinrichtungen sowie der Politik und der Kostenträger

• Europäische Rahmungen durch den EQR für Lebenslanges Lernen, durch den Bologna-Prozess, durch einen einheitlichen europäischen Hochschulraum

• Lehr-, Lern- und Prüfbarkeit der postulierten Qualifikationen

Frage: Wer übernimmt für diesen Entwicklungsprozess Verantwortung?

Page 20: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Workshop 2 Nutzen und Perspektiven einer kooperativen Versorgungsforschung der Gesundheitsberufe

Die entsprechenden Planungen sollen die folgenden Anforderungenberücksichtigen:

• Transformative berufliche Anforderungen für die Entwicklung einer zukunftsorientierten kooperativen Gesundheitsversorgung

• Entwicklung gegenstandsadäquater, prozessorientierter Forschungsmethoden für die Bildungs- und Praxisforschung der Gesundheitsberufe

• Aufbau und Sicherung der notwendigen strukturellen Rahmenbedingungen für die Forschungsorganisation in den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Deputatsregelungen, Personalausstattung, Infrastruktur)

• Systematische Programm-Förderungen (z.B. Agenda Pflegeforschung), Kooperative Forschungs- und Promotionsprogramme, Systematische wissenschaftliche Nachwuchsförderung.

Frage: Wer übernimmt für diesen Entwicklungsprozess Verantwortung?

Page 21: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Workshop 3Primärqualifizierende Studiengänge und Nachqualifikation von Berufserfahrenen – Wie stellen wir uns die weitere Entwicklung vor?

Die entsprechenden Planungen sollen die folgenden Anforderungen

berücksichtigen:

• Die Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens in den relevanten Rechtsbereichen von Bund- und Ländern mit Terminbindungen für Übergangsregelungen

• Eine hinreichende Finanzierungsgrundlage für die Schaffung neuer Studienkapazitäten an den Hochschulen und für die verantwortliche Einbeziehung von außeruniversitären Lehreinrichtungen für die Praxis

• Verfahren für weiterbildende berufliche Qualifizierungen und zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Erfahrungen beim Erwerb von Hochschulabschlüssen

Frage: Wer übernimmt für diesen Entwicklungsprozess Verantwortung?

Page 22: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Workshop 4: Wie entsteht ein „Campus Gesundheit“? Formen der Kooperation zwischen Fachschulen, Hochschulen, und Praxiseinrichtungen zur Entwicklung professionenübergreifender Handlungs- und Forschungskompetenzen

Die entsprechenden Planungen sollen die folgenden Anforderungenberücksichtigen:

• Hochschulrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten kooperativer Hochschulstrukturen im Bereich der Forschung, der Praxisvermittlung und der Übernahme von regionalen Planungs-, Entwicklungs- und Versorgungsfunktionen

• Die strukturellen Voraussetzungen für die Kooperation auf Augenhöhe in einer vom WR 2012 empfohlenen „Fakultät für Gesundheitswissen-schaften“

• Bedingungen für einen gelingenden Transfer von Forschung und Praxis

• Anreize und Förderungsprogramme für entsprechende Entwicklungen

Frage: Wer übernimmt für diesen Entwicklungsprozess Verantwortung?

Page 23: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Workshop 5: Was unterscheidet ein Hochschulstudium von einer berufsschulischen Ausbildung? Didaktik des forschenden und transformativen Lernens für eine reflexive Praxis

Die entsprechenden Planungen sollen die folgenden Anforderungenberücksichtigen:

• Das Leitbild des „reflective practitioner“ als Bildungsstandard der hochschulischen Qualifikation

• Methodische Anforderungen an kompetenzorientierte Studien- und Prüfungsarrangements

• Studienmethodische Anforderungen an eine Evidenzgenerierung durch forschendes Lernen und verantwortliche Beteiligung an transformativer Praxis

• Hochschuldidaktische Forschungsprogramme und Weiterbildung der Lehrkräfte

• Studienlogistik für forschendes und transformatives Lernen in der Praxis

Frage: Wer übernimmt für diesen Entwicklungsprozess Verantwortung?

Page 24: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Workshop 6: Hochschule als „Lernende Organisation“: Leitbild-Entwicklung; Projekt-Orientierung, Karriereplanung, Qualitätsförderung, Absolventenbefragungen

Die entsprechenden Planungen sollen die folgenden Anforderungen

berücksichtigen:

• Partizipative Entwicklung hochschulspezifischer Zielsetzungen als Grundlage für eine selbstreflexive Entwicklungsgestaltung und öffentliche Rechenschaft.

• Mitwirkungsmöglichkeiten für alle Beteiligten an den sie betreffenden Entwicklungsentscheidungen

• Systematische Einbeziehung von kritischen Außen-Sichten (z.B. von Absolventen/-innen, Kooperationspartnern, Öffentlichkeit, Akkreditierungen) für die Einschätzung von Stärken und Schwächen der eigenen Organisation

• Hochschule als öffentlicher Ort des demokratischen Diskurses, der wissenschaftlichen Information und Reflexion und des gesellschaftlichen Engagements für ein gerechtes, sozial inklusives, nachhaltiges und gesundheitsförderndes Zusammenleben und -arbeiten.

Frage: Wer übernimmt für diesen Entwicklungsprozess Verantwortung?

Page 25: Beitrag der Hochschulen zur Qualifizierung der Gesundheitsberufe von morgen. Was wir leisten und was wir wollen. Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was.

Workshop 7 Zukunftswerkstatt: Bildungs- und Berufswege

Die entsprechenden Planungen sollen die folgenden Anforderungen

berücksichtigen:

• Die berufliche Gliederung eines arbeitsteiligen Gesundheitswesens der Zukunft, das die Gesundungsinteressen und die Bedürfnisse von Patienten/-innen in den Mittelpunkt stellt

• Formen sinnvoller interprofessioneller Kooperation in unterschiedlichen Handlungsbereichen des Gesundheitswesens – von der Gesundheitsförderung bis zur Palliativpflege

• Berufliche Qualifikationswege im Rahmen gestufter beruflicher Qualifikations- und Kompetenzniveaus für die einzelnen Berufsbereiche im Kontext des Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen

• Ideen und Anregungen für die Gestaltung von gesundheitsfördernden Studienbedingungen, die beispielhaft auf spätere berufliche Anforderungen und eine selbstbewusste Berufstätigkeit vorbereiten

Frage: Wer übernimmt für diesen Entwicklungsprozess Verantwortung?