Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving...

14

Click here to load reader

Transcript of Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving...

Page 1: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 1

Beraterprofil Mario Kiedl

Persönliche Daten

Name Mario Kiedl

Geburtsdatum 21.02.1974

Adresse

Sonnenrain 2

8650 Kindberg

Österreich

Mobil: +43 / 664 / 16 62 291

Email: [email protected]

Web: www.kiedl.at

Position: Zertifizierter SAP Senior Consultant

Beruflicher Fokus:

Internationale Beratung und Implementierung im Bereich SAP SRM (Supplier Relationship Management), Implementierung von Lösungen mit SAP Business Workflow, SAP ECC Datenarchivierung (ArchiveDevelopmentKit), SAP-Anbindung von Dokumentenmanagementsystemen (SAP ArchiveLink).

Ausbildung: Ausbildung: “Höhere technische Bundeslehranstalt” für Elektrotechnik 1994-1996 Prozessberater in der Papierindustrie 1996-1998 Systemadministrator 1999-2001 angestellter SAP Consultant, SAP Entwickler seit 2001 freiberuflicher SAP Consultant, SAP Entwickler, SAP Projektmanager

Zertifikate: SAP TAWF10, SAP Business Workflow Academy (2002)

Fremdsprachen: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)

Englisch. GERS: C1

Spanisch: GERS: A1

Page 2: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 2

Beraterprofil Mario Kiedl

Schwerpunkte

• SAP Supplier Relationship Management (SRM)

• SAP SRM-SUS (Supplier Self Service)

• SAP-modules (FI, MM, SD,PM)

• SAP Business Workflow

• SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit)

• ABAP Objects, WebDynpro for ABAP

Branchen Anlagenbau Energieversorgung Pharmaindustrie Telekommunikation Softwarelieferant Raumfahrt Maschinenbau Automobil Banken Chemie Versicherung

Page 3: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 3

Beraterprofil Mario Kiedl

Auszug

Projekteinsätze

SAP SRM SUS (Supplier Self Service)

von Sep/12 Kunde: 50 Hertz, Berlin(GER) bis Dato Funktion: Customizing, Entwicklung Aufgabe/

Tätigkeit: Implementierung „Plan-Driven-Procurement“ SRM-SUS (Supplier Self Services) Bestellungen, Bestätigungen, Wareneingang, Rechnungen aus dem SAP ECC werden in Form von XML-Messages über die SAP Process Integration (PI) an SRM-SUS weitergeleitet. Dabei ist der Lieferant in der Lage direkt über ein Webinterface die Beschaffungsvorgänge einzusehen und diese entsprechend anzunehmen oder abzulehnen. Folgende Erweiterungen wurden anhand eines „Blueprint“ vorgenommen:

• Zusätzliche Felder in Strukturen der Process Integration (PI) • Implementierung kundeneigner Felder, Buttons auf

Benutzungsoberfläche von SAP Supplier-Self-Services (SUS) • Funktionale Erweiterung mittels BADI’s im SUS (Business Add

Ins) Systeme: SAP ECC (EHP 6), SRM 7.01 (EHP 3), SRM-SUS (Supplier Self

Service)

Einführung SAP SRM (Extended Classic Scenario), SAP Folder Management

von Mar/12 Kunde: PwC Deutschland, Frankfurt bis Aug/12 Funktion: Customizing, Entwicklung Aufgabe/

Tätigkeit: Implementierung SAP SRM 7.0 Extended Classic Szenario, Integration von SAP Folder Management (SAP Records Management) und Aufbau von verschiedenen Akten für den Einkauf. Folgende zusätzliche Erweiterungen zur SAP SRM Standardfunktionalität wurden implementiert:

• "Die interne Notiz, die auf Kopfebene im Einkaufswagen hinterlegt wird, muss mit in die Bestellung übertragen werden. Dazu ist in der Bestellung das entsprechende Kundenfeld auf Kopfebene zu implementieren. Des Weiteren muss der Text, der im Einkaufswagen im Feld „Notiz an den Lieferanten“ steht, ebenfalls mit in die Bestellung auf Kopfebene zu übertragen. Im Standard ist in der Bestellung das Feld „Notiz an den Lieferanten“ auf Kopfebene vorhanden."

• Um es Einkäufern innerhalb des Sourcing Cockpits zu ermöglichen, Einkaufswagen nach dem Datum der Erstellung zu suchen, wird das Suchkriterium „Erstellungsdatum“ implementiert.

• Im SRM wird eine Kundentabelle angelegt. In dieser Kundentabelle sind die Lieferanten vorhanden, für die es notwendig ist, die Bestellung zusätzlich an einen weiteren Dienstleister (z.B. Air Plus) zu übermitteln. Über das PO_BACK_BADI wird diese Kundentabelle ausgelesen. Ist in

Page 4: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 4

Beraterprofil Mario Kiedl

der Bestellung ein Lieferant vorhanden, für den die Bestellung zusätzlich an einen weiteren Dienstleister übermittelt werden muss, wird automatisch der Wert „PCARD“ in das Kopfkundenfeld „Unser Zeichen“ (in der Bestellung) geschrieben. Im Backend wird die Nachrichtenart Z007 ausgelöst.

• Zahlpläne (Rechnungspläne) sollen analog ERP MM genutzt werden können. Dazu wird es ermöglicht, in der SRM-Bestellung einen Rechnungsplan auszuwählen und mit der Bestellkopie an das Backend zu übergeben. Die Abwicklung des Rechnungsplans erfolgt dann wie bisher auch im ERP MM. Im PPS (Procurement for Public Sector) gibt es einen Standardzahlungsplan, welcher durch Aktivierung der Business Function /SAPPSSRM/SRM_CROSS_INDUSTRIES ins System implementiert wird. Es ist dabei darauf zu achten, dass PPS nicht komplett aktiviert wird, da dies Auswirkungen auf die bereits implementierten Prozesse haben kann.

Systeme: SAP SRM 7.01, SAP ECC 6.0 (EHP 5)

Einführung SAP SRM (Classic Szenario)

von Nov/11 Kunde: AGCO GmbH, Marktoberdorf (GER) bis Feb/12 Funktion: Customizing, Entwicklung Aufgabe/

Tätigkeit: Implementierung SAP SRM 7.0 Classic Szenario Folgende zusätzliche Erweiterungen zur implementierten SAP SRM Standardfunktionalität, wurden anhand eines „Business Blueprint“ vorgenommen:

• SRM soll den Werkskalender aus dem SAP ECC Backend verwenden. Dabei soll das vorgegebene Lieferdatum auf den nächsten Arbeitstag aus dem Werkskalender gesetzt werden. Wenn das Lieferdatum von einem User auf einen "nicht Arbeitstag" gesetzt wird, soll eine Warnung erscheinen.

• Ermittlung der Einkäufergruppe über eine Customizingtabelle. Implementierung über BADI. In der Positionsanzeige zum Einkaufswagen auf dem Webdynpro, soll im "Drop Down" zur Einkäufergruppe, nur Werte zum ausgewählten Werk angezeigt werden.

• Ermittlung des Mehrwertsteuerkennzeichens über eine Customizingtabelle. Implementierung über BADI.

• Ermittlung des Sachkontos über eine Customizingtabelle. Implementierung über BADI.

• In der Positionsanzeige im TAB "SOS", wurde eine checkbox "Ohne Lieferant" implementiert. Wenn die checkbox aktiv ist, soll eine Fehlermeldung erscheinen, dass das Textfeld "Lieferanten Informationen" ausgefüllt werden muss, welches in die BANF bzw. Bestellung mitübergeben wird.

• Steuerung der Anlage einer BANF bzw. Bestellung im Backend über eine Customizingtabelle. Implementierung über BADI.

• Report zur Erinnerung an den Wareneingang. Eine Erinnerungsemail mit Anmeldelink in SRM, wird bei überschreiten eines Zeitfensters an den "Requisitioner" des Einkaufswagen versendet.

Systeme: SAP SRM 7.00, SAP ECC 6.0 (EHP 3)

Page 5: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 5

Beraterprofil Mario Kiedl

SAP SRM SUS (Supplier Self Service)

von Mai/11 Kunde: Linde Engineering AG, München(GER) bis Nov/11 Funktion: Konzeption, Customizing, Entwicklung Aufgabe/

Tätigkeit: Implementierung „Plan-Driven-Procurement“ SRM-SUS (Supplier Self Services) Bestellungen, Bestätigungen, Wareneingang aus dem SAP ECC werden in Form von XML-Messages über die SAP Process Integration (PI) an SRM-SUS weitergeleitet. Dabei ist der Lieferant in der Lage direkt über ein Webinterface die Bestellung anzunehmen und seine Lieferungen zu terminieren. Folgende Erweiterungen wurden anhand eines „Blueprint“ vorgenommen:

• Zusätzliche Felder in Strukturen der Process Integration (PI) • Implementierung kundeneigner Felder, Buttons auf

Benutzungsoberfläche von SAP Supplier-Self-Services (SUS) • Funktionale Erweiterung mittels BADI’s im SUS (Business Add

Ins) • Anzeige abgelegter Dokumente zur ECC Bestellung in einer

Webdynpro Anwendung im SRM-SUS Systeme: SAP ECC, SRM 7.01 (EHP 3), SRM-SUS (Supplier Self Service)

SAP Folder Management Integration mit SRM

von Okt/10 Kunde: Vattenfall, Berlin (GER) bis Apr/11 Funktion: Integration SAP Records Management und SAP Supplier Relationship

Management (SRM) Aufgabe/

Tätigkeit:

Records Management ist eine Standardlösung für die elektronische Aktenverwaltung in SAP. SAP Records Management bildet aber nicht nur die herkömmliche Papierakte elektronisch ab, sondern bietet darüber hinaus Funktionen an, die weit über den Anwendungsbereich einer konventionellen Aktenverwaltung hinausgehen.

Mit der integrierten Projektlösung wird vom SRM Dokument der Ausschreibung automatisch im „Records Management System“ eine Akte mit definierter Ablagestruktur angelegt. Alle Anhänge welche im SRM bei der Ausschreibung zum jeweiligen Bieter hochgeladen werden, werden auch in die „Beschaffungsakte“ des „Records Management Systems“ übertragen.

Durch diese Integration bietet die „Beschaffungsakte“ eine durchgängige und medienunabhängige Sicht auf alle zum Geschäftsprozess Ausschreibung gehörenden Dokumente.

Systeme: SRM 7.0, SAP ECC 6.0 (EHP 3)

Page 6: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 6

Beraterprofil Mario Kiedl

SAP SRM Lieferanteregistrierung

von Jul/10 Kunde: Pharmazeutische Industrie, Basel (CH) bis Sep/10 Funktion: Einführung des Prozesses zur Lieferantenregistrierung in SAP SRM,

Fachkonzepterstellung, Implementierung Aufgabe/

Tätigkeit: Lieferanten können sich über einen Link auf der Homepage des einkaufenden Unternehmens registrieren. Die Lieferanten ordnen sich bei der Registrierung einer oder mehreren Produktkategorie(n) zu. Einkäufer können produktkategoriebezogene Fragebögen definieren. Sie können auch produktkategorieunabhängige Fragebögen definieren und diese einer neutralen Kategorie („Dummy-Kategorie“) zuordnen. Nachdem sich ein Lieferant registriert hat, sendet ihm das Registrierungssystem automatisch einen oder mehrere Fragebögen zu. In der Lieferantenvorauswahl wird bestimmt, welche der Lieferanten in SRM Server über OPI-Anschluss sichtbar sind. Diese erscheinen im Lieferantenverzeichnis. Vom Lieferantenverzeichnis aus können Sie als Einkäufer Lieferanten als operative Lieferanten in das SRM-Server-System übernehmen. Nach Durchlauf eines Genehmigungsworkflow werden die Daten dann in der Geschäftspartnerverwaltung übernommen.

Systeme: SRM 7.0, SRM SUS, SAP ECC 6.0

SAP SRM Workflow Upgrade

von Dez/09 Kunde: Energie- und Automationstechnik, Zürich (CH) bis Jun/10 Funktion: Upgrade Konzepterstellung, Realisierung Aufgabe/

Tätigkeit: Im Zuge des Releasewechsels von SRM 4.0 auf SRM 7.0 wurde der Genehmigungsworkflow vom „Applikationsgesteuerten“ (BADI-Workflow) auf den im SRM 7.0 vorhandenen „Prozessgesteuerten“ umgestellt. Dazu musste die gesamte Logik aus dem BADI-Workflow analysiert und in die unterschiedlichen Klassen des prozessgesteuerten Workflow von SRM 7.0 implementiert werden. Änderungen an in SRM 4.0 vorgenommenen BSP-Seiten wurden in SRM 7.0 WebDynpros integriert. Zusätzlich wurden neue Funktionalitäten implementiert:

• Team purchasing (Bearbeitung einer shopping cart durch mehrere Personen)

• Implementierung SAP Hinweis 1277921 zur Öffnung von Felder für die positionsbasierende Genehmigung

• Restart des Workflows bei Änderung definierter Felder durch den Genehmiger

Projektsprache: Englisch.

Systeme: SRM 7.0, SAP ECC 6.0

Page 7: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 7

Beraterprofil Mario Kiedl

SAP ECC Datenarchivierung

von Jul/09 Kunde: Tognum AG, Friedrichshafen (GER) bis Nov/09 Funktion: Konzepterstellung, Customizing und produktive Durchführung Aufgabe/

Tätigkeit: Erstellung eines Konzeptes zur Datenarchivierung in den Modulen MM, SD, PM, für alle Phasen eines Datenarchivierungsprojektes. Workshops mit den Fachabteilungen zur Ermittlung der Residenzzeiten, sowie Festlegung von Maßnahmen um Belege in den Status „archivierbar“ zu setzen. Aufbau eines kompletten Testsystems mit beispielhaften Archivierungsläufen, sowie dem Aufbau des „Archive Information Systems“ mit entsprechenden Infostrukturen zur Recherche von archivierten Belegen innerhalb der SAP Umgebung. Anbindung Dokumentenmanagementsystem (OpenText) an SAP ECC, zur Ablage der erzeugten Archivierungsdateien. Programmierung von „Korrekturreports“ um Belege archivierbar zu setzen. Starten und Monitoring der produktiven Archivierungsläufe.

Systeme: SAP ECC 6.0

SAP Business Workflow Accounts Payable, Einführung Dokumentenmanagementsystem

mit Anbindung an SAP R/3

von Nov/08 Kunde: HanseNet (ALICE), Hamburg(GER) bis Mai/09 Funktion: Konzeption, Realisierung, Programmierung, Customizing Aufgabe/

Tätigkeit: Implementierung der Lösung Livelink ECM Accounts Payable for SAP® Solutions, welche eine kontrollierte und automatische Behandlung von Prüfungen, Freigaben und Eskalationen in der SAP FI-Rechnungsprüfung und SAP MM Logistik Rechnungsprüfung bietet. Diese Lösung ist vollständig in die SAP Workflowengine integriert. Einführung Dokumentenmanagementsystem (OpenText) mit Anbindung über die ArchiveLink-Schnittstelle an SAP ECC. Design und Realisierung von Zusatzfunktionalitäten der ArchiveLink-Schnittstelle wie z.B. die Ablage von Dokumenten und automatisierte Bearbeiterzuordnung, Hierarchische Eskalation bei Nichtbearbeitung.

Systeme: SAP ECC 6.0, SAP IS-UT, SAP Workflow Engine

Page 8: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 8

Beraterprofil Mario Kiedl

SAP R/3 Datenarchivierung

von Jun/08 Kunde: Linz AG, Linz (AUT) bis Okt/08 Funktion: Projektleitung, Konzepterstellung, Customizing und Realisierung Aufgabe/

Tätigkeit: Analyse der SAP Datenbank und darauf aufbauend Ermittlung der relevanten Archivierungsobjekte in SAP Utilities (IS-U), sowie Festlegung der benötigten Customizingeinstellungen (Transaktion SARA) Erstellung eines Konzeptes zur Datenarchivierung worin alle Phasen eines Datenarchivierungsprojektes erörtert wurden. Durchführung von Workshops mit den Fachabteilungen zur Ermittlung der im System zu hinterlegenden Residenzzeiten. Aufbau eines kompletten Testsystems mit beispielhaften Archivierungsläufen, sowie dem Aufbau des „Archive Information Systems“ (Transaktion SARI) mit entsprechenden Infostrukturen zur Recherche von archivierten Belegen innerhalb der SAP Utilities (IS-U) Umgebung. Schulung der Verantwortlichen beim Kunden, damit die produktiven Archivierungsläufe selbständig durchgeführt werden konnten.

Systeme: SAP ECC 6.0, SAP Utilities (IS-U), SAP Customer Relationship

Management, SAP Business Information Warehouse, SAP Personalwirtschaft(HR)

SAP ECC, SAP SRM (Add-On Entwicklung Interest on Arrears)

von Jun/08 Kunde: SAP AG, Walldorf(GER) bis Okt/08 Funktion: Komplette Add-On Entwicklung (Interest on Arrears) für das

französisches Finanzministerium. SAP ECC 6.0, SAP SRM 7.0

Aufgabe/

Tätigkeit: Entsprechend französischer Gesetzgebung für den „Öffentlichen Sektor“, basierend auf der EU-Richtlinie 2000/35 zur „Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr“ http://www.europeanpayment.com/483_DEU_R.asp , wurde ein komplettes Add-On (Interest on Arrears) entwickelt. Auf Grundlage einer Spezifikation seitens des französischen Finanzministerium wurde in einem Team ein „Software Design“ erstellt, wobei darauf zu achten war, dass diese Projektlösung in den SAP ECC 6.0 Standard als Add-On integriert werden soll. Die Realisierung des „Software Design’s“ erfolgte nach Freigabe durch den Kunden in einer eigens dafür aufgebauten Infrastruktur bei der SAP AG. Der Prozess „Interest on Arrears“ zieht sich dabei vom SRM 7.0, wo Aufträge und Bestellungen erfasst werden, bis hin in das Backend SAP ECC 6.0, wo in eigenen Transaktionen (Einzeltransaktion, Massentransaktion) entsprechende Zahlungsfristen zu den jeweiligen Rechnungsbelegen eingetragen werden können. Sämtliche erstellten Dokumente, sowie die Kommunikation im Projekt selbst, erfolgten in englischer Sprache.

Systeme: SAP ECC 6.0, SRM 7.0

Page 9: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 9

Beraterprofil Mario Kiedl

SAP ECC with SAP SRM (SRM One Client Add-On)

von Jan/08 Kunde: SAP AG, Walldorf(GER) bis Mai/08 Funktion: Customizing, Szenariotest Aufgabe/

Tätigkeit: SAP SRM Server kann seit SAP ERP 2005 als Add-On laufen, also SRM auf einem Mandanten des ERP-Systems. Ziel dieses Projektes war es die Versionen SAP SRM Server 7.00 und SAP ECC Server 6.0 zum „SRM One Client Szenario“ zusammenzuführen. Folgende Szenarien wurden dabei komplett gecustomized und auf deren Funktionsfähigkeit hin getestet:

• Self-Service Procurement (Einkaufswagen, Bestätigung von Waren, Leistungen, Zeiten)

• Service Procurement (Anfrage, Lieferantenbewertung, Dienstleistungbeschaffung)

• Plan-Driven Procurement with Supplier Integration (Beschaffung von Direktmateralien in SAP SUS)

Systeme: SAP ECC 6.0, SRM 7.0 Add-On

3rd Party SAP SRM SUS (Supplier Self Service), SAP Business Workflow

von Juli/06 Kunde: SAP AG, Walldorf(GER) bis Dez/07 Funktion: Realisierung, Programmierung, Customizing Aufgabe/

Tätigkeit: Erweiterung einer SAP internen Lösung auf Basis „Plan-Driven-Procurement“ SRM-SUS (Supplier Self Services) Bestellungen, Bestätigungen, Rechnungen werde in Form von XML-Messages über die SAP Exchange Infrastructure (XI) weitergeleitet. Dabei ist der Lieferant in der Lage direkt über ein Webinterface die Bestellung anzunehmen und danach seine Leistungen abzurechnen. Sollte die Leistung an einen Kunden der SAP AG weiterverrechenbar sein, erfolgt die direkte Rechnungsstellung anhand dieser Lösung automatisch. Folgende Erweiterungen wurden anhand eines „Blueprint“ vorgenommen:

• Zusätzliche Felder in Strukturen der Exchange Infrastructure (XI)

o Transaktion SPROXY • Implementierung kundeneigner Felder, Buttons auf

Benutzungsoberfläche von SAP Supplier-Self-Services (SUS) • Funktionale Erweiterung mittels BADI’s im SUS (Business Add

Ins) • Dynamischer Genehmigungsworkflow

o Customizebare Genehmigerfindung, abhängig von Buchungskreis, Einkäufergruppe, Lieferant

• „Deadlinehandling“ für Genehmigungsworklfow für Bestätigung Ware/Leistung (BUS 2203)

o Hierarchische Weiterleitung der Genehmigung bei erreichen einer Frist

Page 10: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 10

Beraterprofil Mario Kiedl

• Releasewechsel SRM 4.0 auf SRM-5.0 Systeme: SAP R/3 Enterprise 4.7, SRM 4.0 (EBP), SRM-SUS (Supplier Self

Service)

Recherchetool für optisch archivierte Dokumente

von Dez/05 Kunde: MTU, Friedrichshafen (GER) bis Juli/06 Funktion: Konzepterstellung und Realisierung Aufgabe/

Tätigkeit: Einführung eines Recherchetools in SAP R/3, aufbauend auf dem Produkt OpenText-DokuLink (IXOS) zur Rechungsprüfung von Instandhaltungsmaßnahmen.

Systeme: OpenText-DokuLink (IXOS), SAP, SAP R/3 Enterprise

Internationale Einführung SAP SRM (Enterprise Buyer Professional)

von Juni/04 Kunde: EADS Astrium, Friedrichshafen (GER), Toulouse (FRA), Stevenage (UK)

bis Juni/06 Funktion: Teilprojektleitung, Komplette Einführungsphase, Betreuung nach Go-

Live Aufgabe/

Tätigkeit: Erstellung eines „Business Blueprint“ aufbauend auf den durchgeführten Workshops mit den Kunden. Daraus resultierten „Functional Specifications“ und „Technical Specifications“ welche im SAP Enterprise Buyer Professional über BADI’s (Business Add Ins) umgesetzt wurden. Erstellung von eigenen SAP Business Workflows (insgesamt 17 verschiedene Abläufe) mit Bearbeiterfindung aus dem Backendsystem zur Genehmigung der „Shopping Carts“. Replikation des Organisationsmanagements (Aufbauorganisation) aus dem Backendsystem zur Vermeidung der doppelten Pflege. 2’nd Level Support der Applikation nach erfolgreichen Produktivstart. Projektsprache: Englisch.

Systeme: SAP R/3, SRM 4.0 (EBP)

SAP R/3 Datenarchivierung

von Nov/04 Kunde: Eglo Leuchten GmbH, Pill in Tirol (AUT) bis Dez/04 Funktion: Projektleitung, Konzepterstellung und Customizing Aufgabe/

Tätigkeit: Analyse der SAP Datenbank und darauf aufbauend Ermittlung der relevanten Archivierungsobjekte, sowie Festlegung der benötigten Customizingeinstellungen

Systeme: SAP R/3 Enterprise, SAP R/3 Archive Development Kit

Page 11: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 11

Beraterprofil Mario Kiedl

Migration, Recherchetool für optisch archivierte Dokumente

von Sep/03 Kunde: Zuger Kantonalbank, Zug (CH) bis Juni/04 Funktion: Konzepterstellung und Realisierung Aufgabe/

Tätigkeit: Einführung eines Recherchetools für optisch archivierte Unterschriftenakten im Zuge einer Kontoeröffnung. Migration des Altarchivs Hyperdoc nach IXOS über die IXOS-Batchinput-Schnittstelle.

Systeme: IXOS Suite SAP, IXOS®-DokuLink, SAP R/3 Enterprise,

SAP R/3 Business Workflow

von Apr/03 Kunde: Norddeutsch Landesbank, Hannover (GER) bis Aug/03 Funktion: Konzepterstellung und Realisierung Aufgabe/T

ätigkeit: SAP Business Workflows für Bestellfreigabe, Logistik Rechnungsprüfung, Zahlsperre/-freigabe kreditorischer Belege, Genehmigung von Anmietverträgen

Systeme: SAP R/3 4.6C, SAP R/3 Workflow

Einführung SAP Enterprise Buyer Professional

von Apr/03 Kunde: Norddeutsche Landesbank, Hannover (GER) bis Aug/03 Funktion: Konzepterstellung, Realisierung, Betreuung Aufgabe/

Tätigkeit: Abhalten von Workshops als Grundlage für das „Business Blueprint“. Darauf aufbauend die Implementierung der ausgearbeiteten Lösungen im EBP. Hauptaufgabe: EBP Genehmigungsworkflows

Systeme: SAP R/3 EBP (Enterprise Buyer Professional)

Migration SAP R/3 Einkauf

von Nov/02 Kunde: Norddeutsch Landesbank, Hannover (GER) bis Mär/03 Funktion: Programmierung, Customizing Aufgabe/T

ätigkeit: Migration im Einkauf (Bestellungen, Bedarfsanforderungen, Rahmenverträge). Erstellen von Entladereports welche nach Vorgaben des Kunden die Daten aus dem abzulösenden System in ASCII-Dateien geschrieben haben. Migration in das Neue SAP R/3 System mittels des Standard Migrationstools SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW).

Systeme: SAP R/3 4.6C

Page 12: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 12

Beraterprofil Mario Kiedl

Einführung Dokumentenmanagementsystem mit Anbindung an SAP R/3

von Jul/02 Kunde: Grazer Amaturen Werke, Graz (AUT) bis Okt/02 Funktion: Projektleitung, Realisierung SAP Anbindung Aufgabe/

Tätigkeit: Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (Xerox) mit Anbindung an SAP R/3. Die Realisierung der Belegverarbeitung erfolgte dabei mittels Barcode.

Systeme: SAP R/3 ArchiveLink, SAP R/3 Workflow, XEROX

Recherchetool für optisch archivierte Dokumente

von Apr/02 Kunde: Braun Medizintechnik AG, Luzern (CH) bis Jul/02 Funktion: Konzeption und Customizing Aufgabe/

Tätigkeit: Einführung eines Recherchetools für optisch archivierte Dokumente

Systeme: IXOS Suite SAP, IXOS®-DokuLink, SAP R/3 Enterprise

SAP R/3 Business Workflow

von Feb/02 Kunde: SF-Chem, Muttenz (CH) bis Mär/02 Funktion: Konzeption und Programmierung Aufgabe/

Tätigkeit: Konzepterstellung und Programmierung (ABAP) eines Genehmigungsworkflows für Kundenaufträge

Systeme: SAP R/3 4.6C, SAP R/3 Workflow

SAP R/3 Datenarchivierung

von Mai/01 Kunde: Magna Presstec, Weiz (AUT) bis Nov/01 Funktion: Projektleitung, Konzepterstellung und Customizing Aufgabe/

Tätigkeit: Analyse der SAP Datenbank und darauf aufbauend Ermittlung der relevanten Archivierungsobjekte, sowie Festlegung der benötigten Customizingeinstellungen

Systeme: SAP R/3 Enterprise, SAP R/3 Archive Development Kit

Page 13: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 13

Beraterprofil Mario Kiedl

Migration, Einführung Dokumentenmanagementsystem mit

Anbindung an SAP R/3

von Feb/01 Kunde: Stadtwerke Augsburg (GER) bis Sep/01 Funktion: Teilprojektleitung, Realisierung SAP Anbindung Aufgabe/

Tätigkeit: Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (IXOS) mit Anbindung an SAP R/3. Implementierung eines Recherchetools für optisch archivierte Dokumente im SAP Modul ISU/CCS. Migration des Altarchivs Hyperdoc nach IXOS.

Systeme: SAP R/3 4.6C, SAP R/3 ArchiveLink, IXOS Suite für SAP, IXOS®-

DokuLink, Hyperdoc Archiv

Einführung Dokumentenmanagementsystem mit Anbindung an SAP R/3, SAP R/3 Business

Workflow

von Sep/00 Kunde: ISOVER, Stockerau (AUT) bis Feb/01 Funktion: Teilprojektleitung, Realisierung SAP Anbindung, Customizing Aufgabe/

Tätigkeit: Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (IBM) mit Anbindung an SAP R/3. SAP R/3 Workflow zum Einscannen und Vorerfassen von Rechnungen in der Finanzbuchhaltung

Systeme: SAP R/3 4.5B, SAP R/3 ArchiveLink, SAP R/3 Workflow, IBM

Commonstore

SAP Business Workflow

von Mai/00 Kunde: Daimler Chrysler, Gaggenau (GER) bis Sep/00 Funktion: Konzeption und Programmierung Aufgabe/

Tätigkeit: Konzepterstellung und Programmierung (ABAP) eines Genehmigungsworkflows für PM-Aufträgen

Systeme: SAP R/3 4.5B, SAP R/3 Workflow

Page 14: Beraterprofil Mario Kiedl Persönliche Daten Mario Kiedl _deutsch.pdf · • SAP-Archiving (ArchiveLink, Archive Development Kit) • ABAP Objects, ... Folgende Erweiterungen wurden

Stand: 10.01.2013 Seite 14

Beraterprofil Mario Kiedl

Einführung Dokumentenmanagementsystem mit Anbindung an SAP R/3

von Feb/00 Kunde: Österreichischer Rundfunk, Wien (AUT) bis Mai/00 Funktion: Teilprojektleitung, Realisierung SAP Anbindung Aufgabe/

Tätigkeit: Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (EASY) mit Anbindung an SAP R/3. Die Belegerfassung wurde mit dem SAP Szenario „Frühes Erfassen“ realisiert.

Systeme: SAP R/3 4.0B, SAP R/3 ArchiveLink, EASY Archiv