Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

28
Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

Transcript of Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Page 1: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

► Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

Page 2: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831
Page 3: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 3

Inhalt

1 Übersicht EN 12831 .............................................................................................................................4

2 Beispielrechnungen.............................................................................................................................5

2.1 Einfamilienhaus, Pläne ...................................................................................................................5

2.2 Einfamilienhaus, Projekt laden .......................................................................................................9

2.3 Erdgeschoss, manuelle Eingabe der Räume.................................................................................9

2.4 Dachgeschoss, Übertragung der Räume aus dem Faltmodell (vorbereitet) ................................14

2.5 Keller, Übertragung der Räume aus dem Faltmodell („Raumaufteilung“)....................................21

Page 4: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 4

1 Übersicht EN 12831

Unter Heizlast versteht man die notwendige Wärmezufuhr zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Raumtemperatur. Die Heizlastberechnung wird durchgeführt um eine ausreichende Dimensionierung der Heizungsanlage und der Übergabeeinrichtungen sicherzustellen, dabei muss der Wärmeerzeuger die mögliche Spitzenlast am kältesten Tag des Jahres in der ungünstigsten Konstellation abdecken.

Ausschlaggebende Faktoren für die Heizlast-Berechnung sind Lage und Dichtigkeit des Gebäudes, der Transmissionswärmeverlust über die Gebäudehülle und die Nutzung der einzelnen Räume. Die Berechnung kann nach EN 12831:2003 und dem nationalen Anhang EN 12831 Bbl.1 mit detailliert berechneten Wärmeverlusten zum Erdreich und detailliert berechneten Lüftungsverlusten durchgeführt werden.

Das detaillierte Verfahren arbeitet mit Innenmaßen. Aus diesem Grund können die Raumgeometrien aus der EnEV-Berechnung (Außenmaße) nicht übernommen werden, was eine zweite, separate Flächen- und Volumenberechnung (mit Innenmaßen) zur Folge hat. Heizlasten werden raumweise aus Transmissions- und Lüftungsverlusten berechnet und später summiert.

Mit der EN 12831 wird das Verfahren zur Berechnung der Norm-Wärmeverluste und der Norm-Heizlast für Standardfälle unter Auslegungsbedingungen festgelegt. Dabei gelten folgende Gebäude als Standardfälle:

• Gebäude mit einer begrenzten Raumhöhe (nicht über 5 m) • Gebäude, bei denen angenommen werden kann, dass sie unter den Norm-Bedingungen auf

einen stationären Zustand beheizt werden

Page 5: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 5

2 Beispielrechnungen

2.1 Einfamilienhaus, Pläne

Ansichten

Page 6: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 6

Schnitt

Page 7: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 7

Grundrisse Keller

Erdgeschoss

Page 8: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 8

Dachgeschoss

Page 9: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 9

2.2 Einfamilienhaus, Projekt laden

Die Heizlast-Berechnung für ein Einfamilienhaus mit beheiztem Keller, Erdgeschoss und Dachgeschoss soll erstellt werden. Im ersten Schritt der Berechnung der Heizlast erfassen Sie alle Gebäudeparameter, die im Beispiel aus einer bereits bestehenden EnEV Berechnung übernommen werden. ► Anleitung Schritt für Schritt: Wählen Sie aus dem Projektordner „DÄMMWERK 2011“ und „Seminarbeispiele_2011“ das vorbereitete Projekt „Heizlasten“. Wechseln Sie auf die Seite „Heizlastberechnung“ und laden Sie über den Bildschalter „Gebäude“ (Liste der Gebäudeberechnungen) die Berechnung „Gebäudedaten.dwe“ durch Doppelklick auf die entsprechende Zeile. Einige Faktoren (in blauer Schrift) wurden aus der bereits erstellten Wärmeschutzberechnung übernommen, kontrollieren Sie diese und wählen Sie außerdem über den jeweiligen magentafarbenen Schriftzug die unten angegebenen Parameter:

Berechnung der Norm-Heizlast (EN 12831) Gebäudedaten ... ⇒ Einfamilienhaus ⇒ Standort Berlin (10117 ), Θe = -14,0 °C, Θm,e = 9,5 °C ⇒ mittelschwere Bauart, cwirk = 50,0 [Wh/m³K] ⇒ moderate Abschirmung ⇒ Einfamilienwohnhaus, dicht, n50 = 1,5 h-1 ⇒ Korrekturfaktor für Wärmebrücken fc = 0,050 W/m²K ⇒ Bodenplattenmaß B´ = 5,0 m, Einbindetiefe = -3,0 m, GW >= 3m unter GOK ⇒ Heizunterbrechung: ja

⇒ Lüftungsanlage mit Zulufttemperatur Θtsu= 21,0 °C 2.3 Erdgeschoss, manuelle Eingabe der Räume Im nächsten Schritt müssen alle beheizten Räume aufgelistet werden, dabei ist zu beachten, dass für die detaillierte Heizlastberechnung mit Netto Grundflächen und Volumen gerechnet wird und somit die Innenmaße ausschlaggebend sind. Die Eingabe der Flächen und Volumen kann manuell erfolgen oder über das Faltmodell erstellt werden. Um die verschiedenen Möglichkeiten der Flächenerfassung zu erläutern, wird das Erdgeschoss manuell eingegeben und das Dachgeschoss sowie der Keller mit dem Faltmodell erstellt. Die Netto Grundflächen und Höhen für das Erdgeschoss sind in beiliegenden Grundrissplänen angegeben, diese Werte übertragen wir in die folgende Tabelle. ► Tragen Sie über den blauen Schriftzug „xxx“ die Räume des Erdgeschosses ein, Grundfläche und Raumhöhe können dem Plan entnommen werden. Weisen Sie dem jeweiligen Raum den „Ort“ zu. Als Temperatur kann die Norm-Innentemperatur „Θi„ (DIN EN 12831, Tabelle 2) oder eine individuell mit

dem Bauherrn abgesprochene und im Formblatt V festgelegte Temperatur angegeben werden. In unserem Beispiel wird das Erdgeschoss Badezimmer abweichend von der Norm mit 20°C statt 24°C angenommen.

Page 10: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 10

Geben Sie die „Mindestluftwechselzahl“ gemäß Tabelle 6 und den „Abschirmungskoeffizient“ an. Wählen Sie hierbei die Option „nach Tabelle 12831“ aus Tabelle D.8. (Die Tabellenwerte aus Tabelle 8, Beiblatt 1 zur DIN EN 12831 führen zu unrealistisch hohen Verlusten) Räume Ort Θi AR VR nmin e ε °C m² m³ h-1 - ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 01 Wohnen EG 20 26,4 72,6 0,50 0,03 1,00 02 Küche / Essen EG 20 23,5 62,8 0,50 0,03 1,00 03 WC /Bad EG 20 4,6 11,6 1,50 0,02 1,00 04 Flur EG 15 13,4 36,8 0,50 0,02 1,00 05 Arbeiten EG 20 10,0 27,5 0,50 0,03 1,00 06 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Summen 78 211

beheizte Räume mit der Norm-Innentemperatur Θi AR = Raumgrundfläche, VR = Raumvolumen nmin = Mindestluftwechselzahl in Abhängigkeit von der Raumnutzung (Tab.6) e = Abschirmungskoeffizient (Tab.8), abhängig von Abschirmung / Anzahl der Öffnungen nach außen ε = Höhenkorrektur für obere Stockwerke (Tab.9)

Transmissionswärmeverluste, Aufstellung der Hüllflächen Für jeden Raum wird eine Zusammenstellung der Raum-Hüllflächen benötigt, um die Transmissions-wärmeverluste zu berechnen. Dabei wird unterschieden, ob das Bauteil an die Außenluft oder unbeheizte bzw. niedrig beheizte Räume grenzt. Aufzustellen sind demnach nicht nur Außenbauteile sondern auch Innenwände und Decken, die zwischen unterschiedlich beheizten Zonen liegen. Die Bauteile sind für dieses Beispiel bereits vorbereitet worden und können in der Spalte „Uk“ zugewiesen werden. ► Tragen Sie über den blauen Schriftzug „xxx“ die folgenden für den Transmissionswärmeverlust relevanten Flächen ein, weisen Sie den U-Wert zu und definieren Sie, ob das Bauteil an die Außenluft, einen unbeheizten Raum, zum Erdreich oder an einen Nachbarraum grenzt. In unserem Beispiel ist die Temperatur des angrenzenden Raumes bekannt und liegt bei 15°C (Für Flur/Treppenhaus und beheizten Keller). Ausgegeben wird der Norm-Transmissionswärmeverlust des Raumes. Die Tabelle sollte nun so aussehen:

01 Wohnen, Wohnen, EG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Südwand 12,4 1,70 ie 0,050 21,7 739 Ostwand 15,6 1,70 ie 0,050 27,4 931 Süd Fenstertür 6,8 1,40 ie 0,050 9,9 335 Süd Fenster 1,6 1,30 ie 0,050 2,1 72 Ost Fenstertür 6,8 1,40 ie 0,050 9,9 335 Innen Glastür 3,6 3,64 ij 0,15 2,0 67 Innen Nordw 1 2,8 1,58 ij 0,15 0,7 22 Innen Nordw 2 3,9 1,58 ij 0,15 0,9 31 Decke Abstellr. 6,9 0,95 ij 0,15 1,0 33 Decke Flur 2,6 0,95 ij 0,15 0,4 13 Boden Keller 26,4 1,32 ij 0,15 5,2 178 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 81,1 2.757

Bauteil grenzt an…

RaumtemperaturBauteil zuweisen

Norm-Transmissions-wärmeverlust

Page 11: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 11

Zusammenstellung der Raum-Hüllflächen mit den Flächen Ak und den Wärmedurchgangskoeffizienten Uk Transmission "ie" = zur Außenluft, "iue" = zum unbeh. Raum, "ig" = zum Erdreich, "ij" = zum Nachbarraum ΔUWB = Wärmebrückenverlustkoeffizient für Hüllflächen nach außen / zu unbeh. Räumen (Bbl.1, Tab.3) bu = Temperatur-Korrekturfaktoren für Wärmeströme zu benachbarten Räumen (Bbl.1, Tab.4) Uequi = äquivalenter U-Wert für erdberührte Bauteile nach Tab.4 - Tab.7 und Bbl.1, Abs. 2.4.3 HT = Ak * Uk + ΔUWB = Transferkoeffizient für Bauteile zur Außenluft, siehe Abs. 7.1.1 HT = (Ak * Uk + ΔUWB) * bu = Transferkoeffizient zu unbeheizten Räumen, Abs. 7.1.2 HT = 1.45 * Ak * Uequi * Gw = Transferkoeffizient zum Erdreich, Abs. 7.1.2 und Bbl.1, 2.4.3 ΦT = Norm-Transmissionswärmeverlust = HT * ( Θi - Θe), Abs. 7.1

Lüftungswärmeverluste, Angaben zum Luftvolumenstrom

► Das Gebäude wird mechanisch belüftet, stellen Sie dies im Abschnitt „Lüftungswärmeverluste“ über den blauen Schriftzug „mechanisch belüftet“ ein. Wählen Sie den im Dialogfeld vorgeschlagenen Zuluftvolumenstrom aus: „Raumvolumen x Mindestluftwechselzahl“. Der Temperaturreduktionsfaktor für eine mechanische Belüftung mit Wärmerückgewinnung kann aus Gleichung 15 DIN EN 12831 ermittelt werden, führt in unserem Beispiel jedoch zu negativen Werten, die als Annahme nicht sinnvoll sind. Geben Sie für „T Zuluft“ „0“ an: T Zuluft = T Raum (vorgewärmte Luft). Ein Überschuss des Abluftvolumenstroms ist nicht vorhanden. (Bei lufttechnischen Anlagen, die mit Abluftüberschuss arbeiten, wird diese überflüssige Abluft durch Außenluft ersetzt, die durch die Gebäudehülle eindringt. Diese muss ebenfalls berücksichtigt werden.)

Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 72,6 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 72,6 * 1,5 * 0,03 * 1 6,5 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 72,6*0,5 36 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 2,2 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 75 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 554 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 3.386 W Vinf = 2 * VR * n50 * e * ε m³/h = Infiltration durch die Gebäudehülle (Gl.17) Vmin = VR * nmin m³/h = Mindestluftwechsel für nicht mechanisch belüftete Räume (Gl.16) Vsu = = VR / Σ VR,mech * Vsu = Zuluft-Volumenstrom bei mechanischer Belüftung, Volumenanteil ƒV = ( Θi - Θsu) / ( Θi - Θe) = Temperaturreduktionsfaktor für vorgewärmet Zuluft (Gl.15) Vmech,inf = Überschuss des Abluftvolumenstroms (Anlagenkenngröße), Volumenanteil HT = (Ak * Uk + ΔUWB) * bu = Transferkoeffizient zu unbeheizten Räumen, Abs. 7.1.2 HT = 1.45 * Ak * Uequi * Gw = Transferkoeffizient zum Erdreich, Abs. 7.1.2 und Bbl.1, 2.4.3 ΦT = Norm-Transmissionswärmeverlust = HT * ( Θi - Θe), Abs. 7.1

Page 12: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 12

► Treffen Sie die Angaben zu den Transmissionswärme- und Lüftungsverlusten für alle Räume. Die Tabellen sollten nun so aussehen:

02 Küche / Essen, Wohnen, EG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Westwand Küche 6,4 1,70 ie 0,050 11,2 381 Westwand Essen 8,0 1,70 ie 0,050 14,1 479 West Fenstertür 2,4 1,40 ie 0,050 3,5 119 Südwand 8,7 1,70 ie 0,050 15,3 521 Süd Fenstertür 4,8 1,40 ie 0,050 7,0 239 Innen Ostwand 4,6 1,58 ij 0,15 1,1 37 Innen Glastür 1,8 3,64 ij 0,15 1,0 33 Innen Nordwand 2,8 0,74 ij 0,15 0,3 10 Boden Keller 23,5 0,95 ij 0,15 3,3 114 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 56,9 1.934 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 62,8 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 62,8 * 1,5 * 0,03 * 1 5,7 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 26,8*0,5 13 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 1,9 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 66 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 494 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 2.493 W 03 WC / Bad, WC, EG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Nordwand 7,1 1,70 ie 0,050 12,4 422 Nord Fenster 1,6 1,30 ie 0,050 2,1 72 Westwand 5,0 1,70 ie 0,050 8,8 298 Innen Ostwand 3,5 1,58 ij 0,15 0,8 28 Innen Tür 1,5 2,42 ij 0,15 0,6 19 Boden Keller 4,6 0,95 ij 0,15 0,7 22 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 25,3 861

Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 11,6 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 1,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 11,6 * 1,5 * 0,02 * 1 0,7 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 11,6*1,5 17 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,2 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 8 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 97 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 965 W

Page 13: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 13

04 Flur, Flur, EG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Nordwand 9,5 1,70 ie 0,050 16,6 481 Haustür 2,4 2,00 ie 0,050 5,0 145 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 21,6 625 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 36,8 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 36,8 * 1,5 * 0,02 * 1 2,2 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 36,8*0,5 18 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,7 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 22 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 281 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 928 W 05 Arbeiten, Büro, EG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Nordwand 11,4 1,70 ie 0,050 19,9 678 Nordfenster 1,6 1,30 ie 0,050 2,1 72 Ostwand 5,8 1,70 ie 0,050 10,1 344 Ostfenster 1,6 1,30 ie 0,050 2,1 72 Innen Westwand 6,0 1,58 ij 0,15 1,4 49 Boden Keller 10,0 0,95 ij 0,15 1,4 48 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 37,1 1.263 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 27,5 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 1,00 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 27,5 * 1,5 * 0,03 * 1 2,5 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 27,5*1 28 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,8 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 29 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 210 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 1.502 W

Page 14: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 14

2.4 Dachgeschoss, Übertragung der Räume aus dem Faltmodell (vorbereitet)

Die Flächen und Höhen der einzelnen Räume für das Dachgeschoss sind nicht im Plan vermerkt und müssen daher anhand der Maßlinien manuell berechnet oder alternativ als Faltmodell erstellt werden. Für unser Beispiel wurden die Faltmodelle für das Dachgeschoss vorbereitet und müssen nur noch in die Heizlastenberechnung übertragen werden.

► Öffnen Sie die „Faltmodelle“ über den Bildschalter oben im der Menüleiste. Wählen Sie über „laden aus“ die vorbereiteten Faltmodelle „Dachgeschoss“ im Projektordner „Heizlasten“. Wählen Sie „alle einlesen“.

Die Faltmodelle der Dachgeschossräume sind auf insgesamt 8 Seiten beschrieben (Gaube als extra Seite). Bauteile, Abzugsflächen, Fenster und Türen so wie Flächen zu niedrig beheizten Räumen wurden den Faltmodellen zugeordnet.

► Über den Bildschalter „fertig“ (auswerten) können die Faltmodelle in die Heizlastberechnung übertragen werden. Wählen Sie „Auswertung für..“ und „Räume: Heizlast“ und markieren Sie die Faltmodellseiten 1-8. (blau hinterlegt). Wählen Sie im nächsten Schritt die Option „ergänzen“, damit die zuvor eingegebenen Erdgeschossräume nicht überschrieben (gelöscht) werden!

laden aus

Heizlast

Faltmodelle markieren

Page 15: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 15

DÄMMWERK wechselt nun automatisch auf die Seite „Heizlastberechnung“ und ihre Tabelle sollte nun so aussehen:

Räume Ort Θi AR VR nmin e ε °C m² m³ h-1 - ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 01 Wohnen EG 20 26,4 72,6 mech 0,03 1,00 02 Küche / Essen EG 20 23,5 62,8 mech 0,03 1,00 03 WC / Bad EG 20 4,6 11,6 mech 0,02 1,00 04 Flur EG 15 13,4 36,8 mech 0,02 1,00 05 Arbeiten EG 20 10,0 27,5 mech 0,03 0,00 06 Bad DG xxx 24 8,5 29,2 1,50 0,03 1,00 07 Gaube Bad DG xxx 24 4,5 7,3 1,50 0,03 1,00 08 Flur DG xxx 15 8,5 34,0 0,50 0,03 1,00 09 Gaube Flur DG xxx 15 4,5 7,3 0,50 0,03 1,00 10 Kind 1 DG xxx 20 8,5 36,1 0,50 0,03 1,00 11 Eltern DG xxx 20 8,5 39,7 0,50 0,06 1,00 12 Abstell DG xxx 20 8,5 15,5 0,50 0,03 1,00 13 Kind 2 DG xxx 20 8,5 44,1 0,50 0,06 1,00 14 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Summen 138 425

☼Hinweis: Um Dachschrägen und Dachgauben als Faltmodell darzustellen wird das Faltmodell „als Ansicht“ erstellt, dabei können die Grundflächen nicht übertragen werden und müssen hier korrigiert werden. (Volumen und Bauteilbezüge sind korrekt!)

► Korrigieren und vervollständigen Sie die Tabelle. Die m² Angabe der Grundfläche können Sie aus der Hüllflächentabelle (unter dem Faltmodell) entnehmen. Weisen Sie dem jeweiligen Raum den „Ort“ zu. Das Badezimmer wird (nach Absprache mit dem Bauherrn) mit 20°C statt 24°C angenommen, der Abstellraum mit 15°C. Geben Sie die „Mindestluftwechselzahl“ gemäß Tabelle 6 und den „Abschirmungskoeffizient“ an. Wählen Sie hierbei die Option „nach Tabelle 12831“ aus Tabelle D.8.

Flächen korrigieren

Grundfläche F 0101

Page 16: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 16

► Die Tabelle sollte nun so aussehen:

Räume Ort Θi AR VR nmin e ε °C m² m³ h-1 - ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 01 Wohnen EG 20 26,4 72,6 mech 0,03 1,00 02 Küche / Essen EG 20 23,5 62,8 mech 0,03 1,00 03 WC / Bad EG 20 4,6 11,6 mech 0,02 1,00 04 Flur EG 15 13,4 36,8 mech 0,02 1,00 05 Arbeiten EG 20 10,0 27,5 mech 0,03 0,00 06 Bad DG DG 20 13,0 29,2 1,50 0,03 1,00 07 Gaube Bad DG DG 20 0,0 7,3 1,50 0,03 1,00 08 Flur DG DG 15 15,0 34,0 0,50 0,03 1,00 09 Gaube Flur DG DG 15 0,0 7,3 0,50 0,03 1,00 10 Kind 1 DG DG 20 16,0 36,1 0,50 0,03 1,00 11 Eltern DG DG 20 17,6 39,7 0,50 0,06 1,00 12 Abstell DG DG 15 6,9 15,5 0,50 0,03 1,00 13 Kind 2 DG DG 20 19,5 44,1 0,50 0,06 1,00 14 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Summen 166 425

► Stellen Sie nachfolgend für die Räume des Dachgeschosses die Flächen ein, die an einen niedrig oder unbeheizten Bereich grenzen. Die Fläche mit dem Kürzel „Fu“ ist der Spitzboden zum gedämmten Dach. Die Temperatur des Flurs/Treppenhaus wird mit 15°C angenommen.

06 Bad DG, WC, DG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 0100 FAW West 6,9 1,70 ie 0,050 12,1 412 F 0100 Fenster 1,6 1,30 ie 0,050 2,1 72 F 0103 Fu 4,5 0,36 iue 0,050 0,80 1,5 51 F 0104 FD Nord 11,9 0,38 ie 0,050 5,1 174 F 0105 FAW Nord 2,1 0,23 ie 0,050 0,6 20 F 0106 Fw Ost 6,7 0,74 ij 0,15 0,7 25 F 0106 Tür 1,8 2,42 ij 0,15 0,6 22 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 22,8 775 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 29,2 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 1,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 29,2 * 1,5 * 0,03 * 1 2,6 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 29,2*1,5 44 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,9 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 30 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 273 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 1.078 W

Page 17: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 17

07 Gaube Bad DG, WC, DG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 0200 FAW West 4,5 0,27 ie 0,050 1,4 49 F 0201 FAW Nord 3,0 0,27 ie 0,050 0,9 32 F 0201 Fenster 1,5 1,30 ie 0,050 2,0 68 F 0202 FD Nord 5,5 0,21 ie 0,050 1,4 48 F 0204 Fw Ost 4,5 0,74 ij 0,15 0,5 17 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 6,3 214 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 7,3 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 1,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 7,3 * 1,5 * 0,03 * 1 0,7 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 7,3*1,5 11 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,2 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 8 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 0 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 222 W 08 Flur DG, DG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 0303 Fu 5,3 0,36 iue 0,050 0,80 1,7 50 F 0304 FD Nord 12,7 0,38 ie 0,050 5,5 158 F 0304 Fenster 1,1 1,30 ie 0,050 1,5 43 F 0305 FAW Nord 2,4 0,23 ie 0,050 0,7 20 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 9,4 271 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 34,0 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 34,0 * 1,5 * 0,03 * 1 3,1 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 34*0,5 17 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 1,1 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 31 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 315 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 617 W

Page 18: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 18

09 Gaube Flur DG, DG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 0401 FAW Nord 3,0 0,27 ie 0,050 1,0 28 F 0401 Fenster 1,5 1,30 ie 0,050 2,0 58 F 0402 FD Nord 5,5 0,21 ie 0,050 1,4 41 F 0404 FAW Ost 4,5 0,27 ie 0,050 1,4 41 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 5,8 168 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 7,3 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 7,3 * 1,5 * 0,03 * 1 0,7 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 7,3*0,5 4 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,2 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 7 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 0 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 175 W 10 Kind 1 DG, DG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 0500 Fw West 6,7 0,74 ij 0,15 0,7 25 F 0500 Tür 1,8 2,42 ij 0,15 0,6 22 F 0503 Fu 5,6 0,36 iue 0,050 0,80 1,8 63 F 0504 FD Nord 14,7 0,38 ie 0,050 6,3 214 F 0505 FAW Nord 2,6 0,23 ie 0,050 0,7 25 F 0506 FAW Ost 6,9 0,00 ie 0,050 0,3 12 F 0506 Fenster 1,6 1,30 ie 0,050 2,1 72 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 12,7 433 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 36,1 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 36,1 * 1,5 * 0,03 * 1 3,2 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 36,1*0,5 18 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 1,1 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 37 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 336 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 806 W

Page 19: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 19

11 Eltern DG, DG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 0600 FAW West 6,9 1,70 ie 0,050 12,1 412 F 0600 Fenster 1,6 1,30 ie 0,050 2,1 72 F 0602 FAW Süd 2,9 0,23 ie 0,050 0,8 27 F 0603 FD Süd 4 15,1 0,38 ie 0,050 6,5 220 F 0603 Fenster 1,1 1,30 ie 0,050 1,5 50 F 0604 Fu 6,2 0,36 iue 0,050 0,80 2,0 69 F 0605 Fw Nord 12,5 0,74 ij 0,15 1,4 47 F 0605 Tür 1,8 2,42 ij 0,15 0,6 22 F 0606 Fw Ost 8,5 0,74 ij 0,15 0,9 32 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 28,0 951 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 39,7 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 39,7 * 1,5 * 0,03 * 1 3,6 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 39,7*0,5 20 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 1,2 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 42 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 370 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 1.363 W 12 Abstell DG, Flur, DG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 0702 FAW Süd 1,1 0,23 ie 0,050 0,3 9 F 0703 FD Süd 4 5,2 0,38 ie 0,050 2,2 65 F 0703 Fenster 1,1 1,30 ie 0,050 1,5 43 F 0704 Fu 2,4 0,36 iue 0,050 0,80 0,8 23 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 4,8 140 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 15,5 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 15,5 * 1,5 * 0,02 * 1 0,9 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 15,5*0,5 8 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,3 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 9 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 145 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 294 W

Page 20: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 20

13 Kind 2 DG, DG Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 0800 Fw West 8,5 0,74 ij 0,15 0,9 32 F 0802 FAW Süd 3,2 0,23 ie 0,050 0,9 30 F 0803 FD Süd 4 16,8 0,38 ie 0,050 7,2 246 F 0803 Fenster 1,1 1,30 ie 0,050 1,5 50 F 0804 Fu 6,8 0,36 iue 0,050 0,80 2,2 76 F 0805 Fw Nord 14,0 0,74 ij 0,15 1,6 53 F 0805 Tür 1,8 2,42 ij 0,15 0,6 22 F 0806 FAW Ost 6,9 1,70 ie 0,050 12,1 412 F 0806 Fenster 1,6 1,30 ie 0,050 2,1 72 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 29,2 994 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 44,1 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 44,1 * 1,5 * 0,03 * 1 4,0 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 44,1*0,5 22 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 1,4 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 46 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 410 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯

Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 1.449 W

Page 21: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 21

2.5 Keller, Übertragung der Räume aus dem Faltmodell („Raumaufteilung“)

Der Keller wird ebenfalls mit den Faltmodellen dargestellt, hierzu wird die Funktion „Raumaufteilung“ verwendet. Der Bildschalter „Raumaufteilung“ entwickelt aus einem Grundrissfaltmodell "Raummodelle" für die Heizlastberechnung, die auf den folgenden Faltmodellseiten dargestellt werden. Dies ist nur mit einfachen rechteckigen Raumgeometrien sinnvoll.

► Wechseln Sie auf die Faltmodellseite 14, dort wurde bereits die Nettogrundfläche des Kellers eingegeben. Öffnen Sie das Dialogfeld „Raumaufteilung“ und geben Sie als Etage „1“ und als Ort „Keller“ an. Über den Menüpunkt „obere Maßlinie“ geben Sie über „weiterer Raum“ und Raumnutzung als „Flur“ die zum Norden liegenden Räume ein mit den im Menüfeld angegebenen Maßen.(Der Versprung des Flures wird hierbei ignoriert!) Über „Beenden“ wird das Dialogfeld geschlossen.

► Geben Sie nun über „untere Maßlinie“ die folgenden Räume ein und schließen das Dialogfeld mit „Beenden“

Raumaufteilung

Grundriss in rechteckige Räume aufteilen

Page 22: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 22

► Über „Starten“ werden die Kellerräume auf den folgenden Faltmodellseiten dargestellt, bestätigen Sie die folgende Anfrage mit „ok“. Geben Sie im Dialogfeld Fensteröffnungen neu setzen mit „ja“ an.

► Ändern Sie die Faltmodellbezeichnung in „Raum 4“. (Die neuen Faltmodellseiten wurden mit der unteren Maßlinie begonnen.) Ändern Sie die Anzahl der Fenster in der Südfassade auf 1. Verfahren Sie so mit den weiteren Räumen. Löschen Sie das „Reststück“ auf der Faltmodellseite 21.

Raum 4

Anzahl der Fenster korrigieren

Bauteilverknüpfungen wurden übernommen

Page 23: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 23

► Starten Sie über den Bildschalter „fertig“ die Übergabe der Räume in die Heizlastberechnung. Wählen Sie „Auswertung für“ – „Räume Heizlast“ und markieren Sie die Faltmodelle der neu erstellten Kellerräume. Starten Sie die Übergabe mit „OK“ und wählen Sie im folgenden Dialogfeld „ergänzen“.

► Vervollständigen Sie die Raumtabelle und die Tabellen mit der Aufstellung der Transmissionswärmeverluste. Der Keller wird beheizt, wählen Sie als Temperatur 15°C aus. Der Mindestluftwechsel wird durch die Angabe der mechanischen Belüftung mit „mech“ angegeben. Die Tabellen sollten nun so aussehen:

Räume Ort Θi AR VR nmin e ε °C m² m³ h-1 - ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 01 Wohnen EG 20 26,4 72,6 mech 0,03 1,00 02 Küche / Essen EG 20 23,5 62,8 mech 0,03 1,00 03 WC / Bad EG 20 4,6 11,6 mech 0,02 1,00 04 Flur EG 15 13,4 36,8 mech 0,02 1,00 05 Arbeiten EG 20 10,0 27,5 mech 0,03 1,00 06 Bad DG DG 20 13,0 29,2 mech 0,03 1,00 07 Gaube Bad DG DG 20 0,0 7,3 mech 0,03 1,00 08 Flur DG DG 15 15,0 34,0 mech 0,03 1,00 09 Gaube Flur DG DG 15 0,0 7,3 mech 0,03 1,00 10 Kind 1 DG DG 20 16,0 36,1 mech 0,03 1,00 11 Eltern DG DG 20 17,6 39,7 mech 0,03 1,00 12 Abstell DG DG 15 6,9 15,5 mech 0,02 1,00 13 Kind 2 DG DG 20 19,5 44,1 mech 0,03 1,00 14 Raum 4 Keller 15 17,0 42,0 mech 0,02 1,00 15 Raum 5 Keller 15 11,1 27,4 mech 0,02 1,00 16 Raum 6 Keller 15 21,0 51,8 mech 0,02 1,00 17 Raum 1 Keller 15 11,5 28,3 mech 0,02 1,00 18 Raum 2 Keller 15 15,3 37,7 mech 0,02 1,00 19 Raum 3 Keller 15 9,5 23,4 mech 0,02 1,00 20 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Summen 251 635

Page 24: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 24

14 Raum 4, Flur, Keller Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 1500 FG 17,0 0,21 ig 0,18 4,6 132 F 1501 Fbw Süd 10,1 0,44 ig 0,39 5,7 165 F 1501 Fenster 1,0 1,30 ig 1,01 1,5 43 F 1504 Fbw West 9,0 0,44 ig 0,39 5,0 146 F 1504 Fenster 0,3 1,30 ie 0,050 0,4 12 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 17,2 499 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 42,0 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 42,0 * 1,5 * 0,02 * 1 2,5 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 42*0,5 21 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,8 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 25 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 357 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 881 W 15 Raum 5, Flur, Keller Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 1600 FG 11,1 0,21 ig 0,18 3,0 86 F 1601 Fbw Süd 6,3 0,44 ig 0,39 3,5 102 F 1601 Fenster 1,0 1,30 ie 0,050 1,4 40 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 7,9 228 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 27,4 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 27,4 * 1,5 * 0,02 * 1 1,6 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 27,4*0,5 14 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,5 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 16 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 233 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 477 W

Page 25: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 25

16 Raum 6, Flur, Keller Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 1700 FG 21,0 0,21 ig 0,18 5,6 163 F 1701 Fbw Süd 7,7 0,44 ig 0,39 4,3 125 F 1701 Fenster 2,0 1,30 ie 0,050 2,8 80 F 1702 Fbf 13,1 0,21 ig 0,18 3,5 102 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 16,2 470 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 51,8 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 51,8 * 1,5 * 0,02 * 1 3,1 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 51,8*0,5 26 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 1,1 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 31 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 440 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 941 W 17 Raum 1, Flur, Keller Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 1800 FG 11,5 0,21 ig 0,18 3,1 89 F 1803 Fbw Nord 6,5 0,44 ig 0,39 3,7 106 F 1803 Fenster 1,0 1,30 ie 0,050 1,4 40 F 1804 Fbw West 9,3 0,44 ig 0,39 5,2 151 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 13,3 386 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 28,3 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 28,3 * 1,5 * 0,02 * 1 1,7 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 28,3*0,5 14 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,6 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 17 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 241 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 644 W

Page 26: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 26

18 Raum 2, Treppenhaus, Keller Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 1900 FG 15,3 0,21 ig 0,18 4,1 119 F 1903 Fbw Nord 9,0 0,44 ig 0,39 5,1 147 F 1903 Fenster 1,0 1,30 ie 0,050 1,4 40 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 10,5 305 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 37,7 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 37,7 * 1,5 * 0,02 * 1 2,3 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 37,7*0,5 19 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,8 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 23 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 321 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 649 W 19 Raum 3, Flur, Keller Transmissions- Ak Uk ⇔ ΔUWB bu Uequi HT ΦT wärmeverluste m² W/m²K W/m²K - W/m²K W/K W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ F 2000 FG 9,5 0,21 ig 0,18 2,5 74 F 2002 Fbf 5,4 0,21 ig 0,18 1,5 42 F 2003 Fbw Nord 9,6 0,44 ig 0,39 5,4 156 F 2003 Fenster 1,0 1,30 ie 0,050 1,4 40 xxx ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 10,8 312 Lüftungswärmeverluste Raumvolumen VR = 23,4 m³, Mindestluftwechselzahl nmin = 0,50 h-1 Infiltration durch die Gebäudehülle, Vinf = 2 * 23,4 * 1,5 * 0,02 * 1 1,4 m³/h mechanisch belüftet: ja Zuluft-Volumenstrom Vsu = 23,4*0,5 12 m³/h Temperaturreduktionsfaktor für Zuluft, ƒV = 0 0,00 HV = 0.34 * (Vinf + ƒV * Vsu) 0,5 W/K Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV = HV * ( Θi - Θe) 14 W Wiederaufheizleistung ΦRH = AR * fRH = 199 W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Norm-Heizlast = ΦT + ΦV + ΦRH = 524 W Zusammenstellung der Heizlasten Die folgende Tabelle zeigt die Aufstellung der Heizlasten, die sich aus dem Norm-Transmissionswärmeverlust, dem Norm-Lüftungswärmeverlust und der Wiederaufheizleistung zusammensetzt.

Page 27: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Heizlastberechnung Seite 27

Zusammenstellung der Heizlasten Räume Ort HT ΦT ΦV ΦRH Heizlast W/K W W W W ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 01 Wohnen EG 81,1 2.757 75 554 3.386 02 Küche / Essen EG 56,9 1.934 66 494 2.493 03 WC / Bad EG 25,3 861 8 97 965 04 Flur EG 21,6 625 22 281 928 05 Arbeiten EG 37,1 1.263 29 210 1.502 06 Bad DG DG 22,8 775 30 273 1.078 07 Gaube Bad DG DG 6,3 214 8 - 222 08 Flur DG DG 9,4 271 31 315 617 09 Gaube Flur DG DG 5,8 168 7 - 175 10 Kind 1 DG DG 12,7 433 37 336 805 11 Eltern DG DG 28,0 952 42 370 1.363 12 Abstell DG DG 4,8 140 9 145 294 13 Kind 2 DG DG 29,2 994 46 410 1.449 14 Raum 4 Keller 17,2 499 25 357 881 15 Raum 5 Keller 7,9 228 16 233 477 16 Raum 6 Keller 16,2 470 31 440 941 17 Raum 1 Keller 13,3 386 17 241 644 18 Raum 2 Keller 10,5 305 23 321 649 19 Raum 3 Keller 10,8 312 14 199 524 ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 416,9 13.587 533 5.274 19.395

Grafische Darstellung Die Grafik lässt sich über die „Berechnungsoptionen“ im rechten Bildfenster und „Grafik, Norm-Heizlast“ zuschalten. Durch Mausklick in das Grafikfenster kann die Grafik formatiert und kopiert werden.

Page 28: Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Stand Juni 2011

KERN ingenieurkonzepte Software für Architekten und Ingenieure Hagelberger Straße 17 10965 Berlin Fon 030-78956780 Fax 030- 78956781 Internet www.bauphysik-software.de eMail [email protected]