Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19....

49
Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement Hochschulpartnerschaft Technischen Universität KOŠICE & Bergische Universität WUPPERTAL AKTUELLE ENTWICKLUNGEN EUROPÄISCHEN CHEMIKALIENRECHT NATIONALES UMSETZUNGSBEISPIEL Vortragsthema Vortragsthema

Transcript of Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19....

Page 1: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Hochschulpartnerschaft

Technischen Universität KOŠICE & Bergische Universität WUPPERTAL

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN

EUROPÄISCHEN CHEMIKALIENRECHT

NATIONALES UMSETZUNGSBEISPIEL

VortragsthemaVortragsthema

Page 2: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

AktuelleEntwicklungenim Chemikalienrecht

Was können Sie erwarten?

Methodische Einführung ins Thema

Europäisches Gefahrstoffrecht

Aktuelle deutsche Umsetzungsstrategien

- REACH- EU-GHS

- Expositions-Risiko-Beziehung für kanzerogene Stoffe

- control banding (Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe)

Page 3: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

InhaltsdispositionInhaltsdisposition

AktuelleEntwicklungen im Gefahrstoffrecht

Was können Sie erwarten?

Methodische Einführung ins Thema

EU-Verträge - Änderungen

Risiko / Gefährdung

ganzheitlicher Gestaltungsansatz

Gefährdungsspezifik Gefahrstoffe

stoffspezifischeBewertungskonzepte

Page 4: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

ZIEL: einheitlicher Binnenmarkt mit sozialen Mindeststandards

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

(AEUV oder AEU-Vertrag)

Vertrag über die Europäische Union

(EUV oder EU-Vertrag)+

primärrechtliche Grundlage des politischen Systems der EU = „europäisches Verfassungsrecht“

Gründungsverträge der Europäischen Union (EU)

gleichrangig und

ergänzend

Bestimmungen zu den demokratischen Grundsätzen der Europäischen Union, zu ihren Organen und zur Gemeinsa-men Außen- und Sicherheitspolitik(55 Artikel)

Regelungen über die Funktionsweise der EU(358 Artikel)

Verträge der Europäischen Union (12-2009)

Page 5: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

(AEUV oder AEU-Vertrag)

Gründungsverträge der Europäischen Union (EU)

+

Verträge der Europäischen Union (12-2009)

PRODUKTSICHERHEIT ART. 114 (neu - AEUV) Art. 95 (alt - EGV)

ARBEITSSICHERHEIT ART. 153 (neu - AEUV)Art. 137 (alt - EGV)

ab 02.12.2009

REGELUNGSGEGENSTÄNDE

Page 6: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Unterschied: Gefährdungsbeurteilung - Risikobewertung

Risikobewertung Gefährdungsbeurteilung

Rahmen-Richtlinie ASMaschinen-Richtlinie, REACH,

fachkundige PersonExperten / Wissenschaftler (-Team)

vorhandene, leicht zugäng-liche Daten: Safety data sheet, classification and labeling, ...

alle verfügbaren, validen & bewerte-ten Daten, ggf. eigene Studien und weltweite Recherchen erforderlich

Umfassende Risikoaussagen, Szenarien für 3 drei Schutzbereiche (LAZ: Arbeitsschutz, LZ: US, VS)

geeignete betriebliche Maßnahmen des AS für sicheres Tätigkeiten

Rechtsbasis

Wer macht´s ?

Grundlage

Ergebnis

Rechtsbereich Arbeitsschutz (Art. 153 AEUV)Produktsicherheit (Art. 114 AEUV)

AEUV = Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, AS = Arbeitsschutz, US = Umweltschutz, VS = Verbraucherschutz, LAZ = Lebensarbeitszeit, LZ = Lebenszeit

Page 7: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Die effektivste & wirtschaftlichste Form des Gesundheits- und Arbeitsschutzes

ist die Gestaltung und das Inverkehrbringen

sicherer PRODUKTE

(hier: Stoffe, Gemische Erzeugnisse)

… kann die betrieblichen Anforderungen an den additiven Arbeitsschutz wirksam reduzieren

Herstellen / IvB von Produkten

Umgang / Tätigkeiten mit Produkten

Page 8: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Herstellen / IvB von Produkten

Umgang / Tätigkeiten mit Produkten

R I

S I

K O

B E

W E

R T

U N

G

R I

S I

K O

B E

W E

R T

U N

G

GE

HR

DU

NG

SB

EU

RT

EIL

UN

GG

EF

ÄH

RD

UN

GS

BE

UR

TE

ILU

NG

IvB = In Verkehr bringen

Rangfolgeorientierte Ableitung von Schutzmaßnahmen(sechs Freiheitsgrade)

Konstruktiver / produktintegrierterPrimärschutz

Produktintegrierter / technischerSekundärschutz

Produktspezifischer Tertiärschutz

Additiver Primärschutz (S)

Additiver Sekundärschutz (T)

Ergänzender Tertiärschutz (O) (P)

Page 9: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Beispiele für die rangfolgeorientierte Maßnahmenableitung

Herstellen / IvB von Produkten

Umgang / Tätigkeiten mit Produkten

PrimärschutzStoffe mit ungefährlichen inhärenten Stoffeigen-

schaften auswählen (Mensch, Umwelt)

Betrieblicher PrimärschutzErsatzstoffprüfung

Substitution: Stoffe, Verfahren (in Abh. von den Verwendungsbedingungen)

Einsatz emissionsarmer ArbeitsmittelSekundärschutz

Minimierung der gefährlichen Eigenschaften durch geeignete Zubreitungsrezepturen

Entwicklung emissionsarmer Produkt-, Verwendungsformen

Produktspezifische TertiärschutzKennzeichnung von Stoffen /

Gemischen (GHS)

Stoffsicherheitsbericht (REACH)Expositionsszenarien

Herstellergrenzwerte (DNELs)

Sicherheitsdatenblatt (eSDB)

Har

mon

isie

rte

Gef

ahre

nkom

mun

ikat

ion

Additiver Sekundärschutzquellennahe Absaugung,

raumlufttechnische Maßnahmen (Be- und Entlüftung)

Ergänzender Tertiärschutzräuml./ zeitl. Expositionsbegrenzung

GefahrstoffverzeichnisBetriebsanweisung

UnterweisungAuswahl geeigneter PSA

Arbeitsmedizin. Vorsorgeuntersuchungen

Page 10: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

gefährliche (physikalisch-chemi-sche, toxikologische), inhärente

STOFFEIGENSCHAFTEN z.B. narkotisch wirkend (nicht ein-stufungsrelevant), giftig (eingestuft)

FORM des VORHANDEN-SEINS am Arbeitsplatz

z.B. Pellets, Wachs, Stäube (u.a. Nanopartikel und -tubes)

TEMPERATUR oder DRUCK am Arbeitsplatz z.B. Wasserdampf bei 150 ºC, Lösemitteldämpfe: Freisetzung temperaturabhängig

!Fähigkeit zur VERDRÄNGUNG des atmosphärischen Sauerstoffs am Arbeitsplatz z.B. Inertgas unter Druck

Stoffspezifische Gefährdungspotentiale

Page 11: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

GRENZWERTFREIE

Bewertungskonzepte

GRENZWERTBASIERTE Bewertungskonzepte

Bewertungskonzepte / Beurteilungsmaßstäbe:

z.B. Denken in Bändern

punktuelles Denken

DNEL - Derived No Effect Level (eSDB)

DMEL - Derived Minimal Effect Level (eSDB)

Grenzwerte der MAK-Kommission

Internationale Grenzwerte

Staatliche Staatliche GrenzwerteGrenzwerte

Hersteller-Hersteller-grenzwertegrenzwerte

GrenzwerteGrenzwerteDritterDritterTRGS – Technische Regel Gefahrstoffe

BekGS – Bekanntmachung Gefahrstoffe

Arbeitsplatzgrenzwerte der TRGS 900

Biologische Grenzwerte der TRGS 903

Expositions-Risiko-Beziehungen (BekGS 910)

RCP-Konzept für Kohlenwasserstofflösemittel

Page 12: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

stoffbezogene Konzepte / Handlungshilfen, u.a.

Technische Beurteilungsmaßstäbe / Handlungshilfen, u.a.

GRENZWERTFREIE Bewertungskonzepte

Emissionsrate an der Maschine

Absaugvolumenstrom an Lüftungsanlage, Abscheidegrad der Filteranlagen, etc.

Einhaltung des Schutzniveaus „Stand der Technik“

Festlegung von tätigkeitsspezifischen Expositionskategorien

Maßnahmenorientierte Techn. Regeln (Eingangsgrößen erforderl. Maßnahmen)

Analogiebetrachtungen (Stoffgruppen / Expositionssituationen)

EMKG = Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Page 13: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

InhaltsdispositionInhaltsdisposition

AktuelleEntwicklungen im Gefahrstoffrecht

Was können Sie erwarten?

REACH

EU-GHS globally harmonized system

Europäisches Gefahrstoffrecht

Page 14: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Ergebnisse des EU-Altstoffprogramms (1993 - 2008)

65%

31%28%

46%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Stoffe mit Handlungsbedarf

Arbeitnehmer

Verbraucher

Mensch überUmwelt

Umwelt(Ökosysteme)

Quelle: BAuA, 2008

Maßnahmen des additiven Arbeitsschutz erforderlich

Page 15: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Was ist REACH?

R E A CH

Registration

Evaluation

Authorisation

and Restriction

of Chemicals

VO ist stufenweise und seit 01.06.2009 vollständig in Kraft getreten

VO integriert > 40 Richtlinien & Verordnungen, die bisher EU-weit den Umgang i.S. der Chemikaliensicherheit regelten, - keine Richtlinie, d.h. unmittelbar wirksam

Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 … vom 18.12.2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Euro-päischen Agentur für chemische Stoffe (ECHA), …

Produktsicherheit

Page 16: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Warum brauchen wir REACH?

… Harmonisierung & Vereinfachung des bisherigen Chemikalienrechts

… neue Pflichten für die Hersteller / Importeure von Stoffen oder von Stoffen in Gemischen oder in Erzeugnissen

… Anforderungen an die Kommunikation innerhalb der Lieferkette in beide Richtungen (Hersteller – nachgeschaltete Anwender 1 … n )

… Schaffung ergänzender Schnittstellen und Hilfen für den Arbeitsschutz (Gefährdungsbeurteilung / Tätigkeiten mit Chemikalien)

… neue Kommunikationsinstrumente (Registrierungsdossier und eSDB) und neue Art von Grenzwerten (Herstellergrenzwerte)

… Minimierung bestehender Wissenslücken (hazard, exposition) über chemische Stoffe

Page 17: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Registration

Registrierung

Phase b)

Evaluation Authorisation

and Restriction

of Chemicals

R E A CH

Evaluation Authorisation

and Restriction

of Chemicals

R E A CH

Registrierung

Zeitraum: 1.12.2010 - 1.06.2018

ZEITSCHIENE in Abhängigkeit von der Stoffmenge/Jahr

Ziel:Erstellung eines Regis-trierungsdossiers für den zu registr. Stoff

Stoffe ≥ 1.000 t/a R 50/53-Stoffe ≥ 100 t/aCMR-Stoffe Kat. 1 und 2 ≥ 1 t/a

bis 01.12.2010

≥ 100 - < 1.000 t/a bis 01.06.2013

≥ 1 - < 100 t/a bis 01.06.2018

Einreichung eines REGISTRIERUNGSDOSSIERs

Phase a)

Vorregistrierung

2,75 Mill. Vorregistrierungen, ~ 150.000 Stoffe

65.000 Registranten

Page 18: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Evaluation

Bewertung R E A CH

Registration Authorisation

and Restriction

of Chemicals

R E A CH

Registration Authorisation

and Restriction

of Chemicals

Dossier-bewertung

Stoff-bewertung

~ 5 % der eingereichten Registrierungsdossiers werden von der ECHA fachlich bewertet (Prioritäten)

ab 01.12.2011 (Aktionsplan zur Stoffevaluierung)

Bewertung verdächtiger Stoffe (risikoorientiertes Konzept der ECHA) durch die Mitgliedsstaaten (MS)

vertiefende Stoffbewertung ca. 100 Stoffe pro Jahr

Ergebnis: besonders besorgniserregende Stoffe Handlung: Aufnahme dieser Stoffe in die Kandidatenliste für die Zulassungspflicht + Kunden- information (> 0,1 Gew.-%)

Page 19: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Authorisation and

Restriction

Zulassung R E A CH

Registration Evaluation of Chemicals

R E A CH

Registration Evaluation of Chemicals

Eu-weites vollständiges oder teilweises Verbot der Stoffe

Übernahme der „alten“ Beschränkungs-RL (Anhang XVII)

für besonders besorgniserregende Stoffe (derzeit 15 St.)

Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe (ab 2012)

u.a. für Stoffe, die die CMR-Einstufungskriterien erfüllen, (sehr) persistent, (sehr) bioakkumulierbar, toxisch sind Stoffe mit besonderen Eigenschaften mit schwerwiegenden Wirkungen

Befristete Verwendung nur nach positiv beschiedenem Zulassungsantrag Voraussetzung: angemessene Beherrschbarkeit der Risiken

Zulassungs-verfahren(NEU!)

Beschränkungs-verfahren

Page 20: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

REACH ist kein Instrument des Arbeitsschutzes

aber

durch REACH kann der Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

unterstützt und verbessert werden

KRITIKPUNKTE:

A

US

SIC

HT

au

f:

neue Datenqualität /-menge „No data - no market“

deutlich mehr Grenzwerte (Herstellergrenzwerte DNEL / staatliche Grenzwerte)

eu-weit mitgelieferte GB in Form von aussagekräftigen (!) Expositionsszenarien

… erstes Fazit im Fokus des Arbeitsschutzes

Harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung (Datenbank) GHS

- REACH > 1t/a - Mangel an umfassender Substitutionsverpflichtung - bisher nur 15 Stoffe (Kandi- daten) auf Zulassungsliste (Tributylzinn?) - Informationspflicht erst ab 0,1 Gew.-% im Produkt

Page 21: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

GHS Globally harmonized system for classification and labelling

…in 67 Ländern

Implementierungs-aktivitäten

USA-GHS

China-GHS

Japan-GHS

(UN-Initiative, Modulartiger Aufbau)

.. über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen

„Classification, Labelling and Packaging“

Europäische Verordnung (CLP-VO Nr. 1272/2008) EG-GHS

Bis

herig

er Z

usta

nd:

Page 22: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

GHS Globally harmonized system for classification and labelling

(UN-Initiative, Modulartiger Aufbau)

Europäische Verordnung (CLP-VO Nr. 1272/2008) EG-GHS

Im SDB beide Kennzeichnungen während der Übergangszeiten

Auf Verpackung nur eine der beiden Kennzeichnungen

Hilfen: - Anhang VII CLP-VO, Umwandungstabelle- REACH-CLP-Helpdesk

Umstufung

Angaben / Kennzeichnung

Stoffe ab 01.12.2010 verbindlich seit 01.01.2009 kann nach EG-GHS eingestuft und gekenn- zeichnet werden

Gemische ab 01.06.2015 verbindlich ab 01.10.2010 kann nach EG-GHS eingestuft und gekenn- zeichnet werden

Page 23: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Gefahrenklassen / GefahrenkategorienEG-GHS

Page 24: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

EG-GHSGefahrenpiktogramme

Page 25: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

ANPASSUNG des SDB an die CLP-Verordnung bis 1.12.2010

EG-GHS

R-Sätze (Risk) H-statements (H-hazard) S-Sätze (Safety) P-statements (P-Precautionary) optional

Anzahl Gefahrenpiktogramme (Rangfolge für Gefahrenpiktogramm, Art. 26)Anzahl H-Statement (Anzahl prinzipiell unbegrenzt, soll alle Gefahreneinstufungen abbilden)

Page 26: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Kennzeichnungselemente für spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition)EG-GHS

Einstufung

GHS- Piktogramm

Kategorie 1 Kategorie 2

Signalwörter

Gefahren-hinweis

GEFAHR ACHTUNG

H370: Schädigt die Organe

Sicherheitshinweise

- Prävention- Reaktion- Lagerung- Entsorgung

P260, P264, P270P307 + P311, P321P405P501

Kategorie 3

ACHTUNG

H371: Kann die Organeschädigen

H335: Kann die Atemwegereizen oderH336: …

P260, P264, P270P309 + P311P405P501

P261, P271P304 + P340, P312P403 + P233, P405P501

Page 27: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Globally harmonized system for classification and labelling

(UN-Initiative, Modulartiger Aufbau)

Europäische Verordnung (CLP-VO Nr. 1272/2008) EG-GHS

Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis = C&L-Inventory

ECHA-Datenbank:

(1) wesentliche Einstufungs- und Kennzeichnungsinformationen von gemeldeten (Herstellerangaben) und registrierten Stoffen

(2) Liste der harmonisierten Einstufungen (Anhang VI)++

Meldepflicht

… umfasst alle gefährlichen Stoffe im Sinn von CLP-VO, einschließlich Stoffe als solche und Stoffe in Gemischen, unabhängig von der Gesamtmenge

Page 28: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

InhaltsdispositionInhaltsdisposition

AktuelleEntwicklungen im Gefahrstoffrecht

Was können Sie erwarten?

Aktuelle deutsche Umsetzungs-strategien

Expositions-Risiko-Beziehung für kanzerogene Stoffe

control banding (Einfaches MaßnahmenkonzeptGefahrstoffe)

Page 29: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

IST- ZUSTAND:

Für die überwiegende Zahl der krebserzeugenden Stoffe ist der-zeit kein staatlicher Grenzwert (Arbeitsplatzgrenzwert) ableitbar.( NOAEL)

ZIEL:

Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur Festlegung risiko-basierter Grenzwerte für krebserzeugende Stoffe

BekGS 910 - „Risikowerte und Expositions-Risiko-Beziehungen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen" 

BekGS

Festlegung und Begründung stoffübergreifender Risikogrenzen für Tätig-keiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen:

1.1.

2.2. Festlegung und Begründung stoffspezifische Konzentrationswerte zu den stoffübergreifenden Risikogrenzen (Quantifizierung von Krebsrisikozahlen am Arbeitsplatz)

3.3. Ableitung von abgestuften Maßnahmen / Maßnahmenniveaus

Page 30: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Bekannte Risiken am Arbeitsplatz und für die Allgemeinbevölkerung

bekannte Risiken eines tödlichen Unfalls an Arbeitsplätzen [Arbeitslebenszeit 40 Jahre - Alz]:

Landwirtschaft: 3: 1.000 (Alz)Bauwirtschaft: 2: 1.000 (Alz)Bergbau: 3: 1.000 (Alz)Einzelhandel: 4: 10.000 (Alz)

Krebserkrankungsrisiko in Folge eines der sieben wichtigsten luftgetragenen Umweltkarzinogene Quelle: LAI 1992

Stadtbevölkerung: 1: 1.000 (Alz)Landbevölkerung: 2: 10.000 (Alz)

maximal zulässige Konzentrationen von Kanzerogenen in mehreren staatl. Regelungen zum Lebensmittel- bzw. Umweltbereich (Ableitung nicht grundsätzl. auf der Basis des akzeptablen Risikos, bezogen auf Lebenszeit - Lz)

Arsen im Trinkwasser (10 mg/l) 5: 10.000 Natürliche Strahlen 1: 1.000

Dieselruß (5 ng BaP/m3) 2: 10.000 Cadmium im Schwebstaub 2: 100.000

BaP = Benzo(a)pyrenTEQ = Toxizitätsäquivalent zu 2,3,7,8-TCDD

Page 31: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Hintergrundrisiko für Krebserkrankungen

Lungenkrebsrisiko (Lz)

Nichtraucher Erkrankungsrisiko 5: 1.000 bis 1:100

(ohne zusätzliche krebsauslösende Faktoren)

Page 32: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Regulative Risiken am Arbeitsplatz und für die Allgemeinbevölkerung

Niederländisches Arbeitsschutzgesetz Liste Luftgrenzwerte für Kanzerogene

Risikoniveau max. 1: 10.000/aRisikoniveau Ziel 1: 1.000.000/a

Umrechnung auf 40 Jahre Arbeitslebenszeit

Risikoniveau (Toleranz) 4: 1.000Risikoniveau (Akzeptanz) 4: 100.000

Schweizer Regulation

Asbesthaltige Mineralien Benzol

Akzeptanzrisiko 4: 100.000Akzeptanzrisiko 6: 10.000

Umrechnung auf Lebenszeit

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) – akzeptables Risiko für die deutsche Allgemeinbevölkerung

stufenförmige Absenkung von Umwelt-Konzentrationswerten Höhe der international diskutierten Risikogrößen (Ziel für Einzelsubstanzen)

Akzeptanzrisiko 1: 100.000

Page 33: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Risiko

4 x 10-3

Toleranzrisiko

Anwendung des spezif. Maßnahmen-katalogs (TRGSen, etc.)

4 x 10-4

Akzeptanzrisiko

Schutzniveau halten, keine weiteren Maßnahmen erforderlich

Beschränkungen / VerboteÜberprüfung des Schutzkonzeptes

KEINE streng wissenschaftliche Ableitung und Begründung der Risikohöhen für die zwei Risikowerte

BekGS 910: Risikowerte und Exposition-Risiko-Beziehungen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

KRITERIEN:- Risikowahrnehmung,- Relation zu vergleichbaren

Arbeitsplatzrisiken, - der unmittelbare Nutzen, - die Anzahl der Betroffenen, etc.

Festlegung und Begründung stoffübergreifender Risikogrenzen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen:

1.1.

BASIS:(internationale) Risikovergleiche, gesellschaftspolitische Festsetzung

Page 34: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Festlegung und Begründung stoffübergreifender Risiko-grenzen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahr-stoffen:

1.1.

Risiko

4 x 10-4

2008 Akzeptanzrisiko

4 x 10-3

2008 Toleranzrisiko

Anwendung des spezif. Maßnahmen-katalogs (TRGSen, etc.)

Schutzniveau halten, keine weiteren Maßnahmen erforderlich

Beschränkungen / VerboteÜberprüfung des Schutzkonzeptes

4 x 10-52018

Risiko

4 x 10-4

2008 Akzeptanzrisiko

4 x 10-3

2008 Toleranzrisiko

Anwendung des spezif. Maßnahmen-katalogs (TRGSen, etc.)

Schutzniveau halten, keine weiteren Maßnahmen erforderlich

Beschränkungen / VerboteÜberprüfung des Schutzkonzeptes

4 x 10-52018

2008 2018

Akzeptierbarkeit Akzeptiertheit

getroffene ANNAHME

breite Anwendung des neuen Konzept durch die Fachexpertenzur Grenzwertableitung

kollektivesEINVERNEHMEN

o.k.?endgültige Akzeptanz-werte

Page 35: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Stoff Risiko

4 x 10-4

Akzeptanzrisiko

4 x 10-3

Toleranzrisiko

Anwendung des spezif. Maßnahmenkatalogs (TRGSen, etc.)

Schutzniveau halten, keine weiteren Maß-nahmen erforderlich

Beschränkungen / VerboteÜberprüfung des Schutzkonzeptes

2.2.Festlegung und Begründung stoffspezifische Konzentrationswerte zu den stoffüber-greifenden Risikogrenzen (Quantifizierung von Krebsrisikozahlen am Arbeitsplatz)

Asbest (Sanierung)

10.000 F/m3

100.000 F/m3

Acrylnitril

0,12 ml/m3

1,2 ml/m3

Trichlorethen

6 ml/m3

11 ml/m3

Stand: 01/2010: 5 Stoffe

BekGS 910: Risikowerte und Exposition-Risiko-Beziehungen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

- Acrylamid- Acrylamid- 1,3-Butadien- 1,3-Butadien

Page 36: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Stoff

Asbest (Sanierung)

Acrylnitril Trichlorethen

3.3. Ableitung von abgestuften Maßnahmen / Maßnahmenniveaus (noch offen)

1,3-Butadien Acrylamid

10.000 F/m3

100.000 F/m3

0,12 ml/m3

1,2 ml/m3

6 ml/m3

11 ml/m3

u.a. Asbestfasergehalt in der ins Freie abgelei-teten Luft maximal1000 F/m³, ?

personelle/sicherheits-technische Ausstattung, Einsatz sachkundiger Personen, Zulassung der Fachbetriebe, PSA

Expositionsverbot, PSA ?

Expositionsverbot, PSA ?

alle Tätigkeiten im geschlossenen System,(Befüllen, Wartung, Störungsbeseitigung),PSA, ?

Erfassung an der Ent-stehungsstelle mit defi-nierten technischen Parametern, ?

Expositionsverbot, PSA ?

Maßnahmenkatalog

?

0,2 ml/m3

2 ml/m3

0,07 mg/m3

---*)

Expositionsverbot, PSA ?

Maßnahmenkatalog

?

Expositionsverbot, PSA ?

Maßnahmenkatalog

?

*) Toleranzwert ohne praktische Bedeutung in Folge des bestehenden „Verschlechterungsverbotes“

Page 37: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

InhaltsdispositionInhaltsdisposition

AktuelleEntwicklungen im Gefahrstoffrecht

Was können Sie erwarten?

Aktuelle deutsche Umsetzungs-strategien

control banding (Einfaches Maßnahmen- konzept Gefahrstoffe)

Page 38: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

für Stoffe MIT OHNE Grenzwerte

mit eingeschränktem Anwendungsbereich

leicht zu ermittelnde Informationen

DENKEN IN BÄNDERN

!!

Hilfen: www.einfaches-massnahmenkonzept-gefahrstoffe.de

Maßnahmenpakete

Vorschläge für die betriebliche Gestaltung des Arbeitsverfahrens

notwendiger sicherheitstechnischer und/oder arbeitsmedizinischen Beratungsbedarf

Dokumentation mittels Formblatt

Page 39: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Schutz-leitfäden

100 … 200 … 300 …

(Modell-lösungen)

=

MaßnahmenMaßnahmen

Maßnahmen-bedarf

zusätzlicherMaßnahmen-

bedarf Hautschutz

+Fläche

Dauer

Hautkontakt (dermal)

+

Freisetzung

Menge

Einatmen (inhalativ)

expositionexposition

R-Sätze/H-Codes

hazardhazard

Grenz-werte

ODERODER

Page 40: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

hazard: Ermittlung der Gefährlichkeitsgruppen

für Stoffe ohne Grenzwert und Gemische

hazardhazard

R-Sätze/

H-Codes

Grenz-werte

ODERODER

INHALATIV (Einatmen)

Page 41: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

hazardhazard

R-Sätze/

H-Codes

Grenz-werte

ODERODER

hazard: Ermittlung der Gefährlichkeitsgruppen

für Stoffe ohne Grenzwert und Gemische

INHALATIV (Einatmen)

Page 42: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

hazard: Ermittlung der Gefährlichkeitsgruppen

DERMAL (Hautkontakt)hazardhazard

R-Sätze/

H-Codes

Grenz-werte

ODERODER

Page 43: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Fläche

Dauer

Hautkontakt (dermal)

Freisetzung

Menge

Einatmen (inhalativ)

expositionexposition

FESTSTOFFFESTSTOFF

FLÜSSIGKEITFLÜSSIGKEIT

Page 44: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

Fläche

Dauer

Hautkontakt (dermal)

Freisetzung

Menge

Einatmen (inhalativ)

expositionexposition

Page 45: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

MaßnahmenMaßnahmen

Maßnahmen-bedarf

zusätzlicherMaßnahmen-

bedarf Hautschutz

+

A bis E

INHALATIV (Einatmen)

Page 46: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

MaßnahmenMaßnahmen

Maßnahmen-bedarf

zusätzlicherMaßnahmen-

bedarf Hautschutz

+

Schutz-leitfäden

100 … 200 … 300 …

(Modell-lösungen)

Page 47: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

MaßnahmenMaßnahmen

Maßnahmen-bedarf

zusätzlicherMaßnahmen-

bedarf Hautschutz

+

HA

bis

HE

DERMAL (Hautkontakt)

Page 48: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

MaßnahmenMaßnahmen

Maßnahmen-bedarf

zusätzlicherMaßnahmen-

bedarf Hautschutz

+

Schutz-leitfäden

100 … 200 … 300 …

(Modell-lösungen)

Page 49: Bergische Universität Wuppertal FB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit Košice, 17.- 19. März 2010 Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Chemikalienmanagement.

Bergische Universität WuppertalFB D - FG Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

Košice, 17.- 19. März 2010

Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Chemikalienmanagement

- Ende -- Ende -