Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden ......Bergische Universität Wuppertal...

18
Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff 2 Standardisierte Befragungsformen Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002) Computergestützt Nicht computergestützt Interviewer- - Telefonisches computergestütztes Interview (Computer Assisted Telephone Interview; CATI) Persönlich-mündliche Befragung auf Papier- und-Bleistift-Basis (Paper-and-Pencil- Interview, PAPI; z.B. ALLBUS 1980 bis 1998) administriert - Computergestütztes persönlich-mündliches Interview (Computer Assisted Personal Interview; CAPI; z.B. ALLBUS ab 2000) Selbst- (Postalisch-)Schriftliche Befragung Computergestütztes selbstadministriertes Interview (Comuter Assisted Self- Administrated Interview; CASI) administriert (Mailsurveys) Beispiele: - E-Mail- Befragungen - Web- Befragungen 1

Transcript of Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden ......Bergische Universität Wuppertal...

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    2 Standardisierte Befragungsformen Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002)

    Computergestützt Nicht computergestützt

    Interviewer- - Telefonisches computergestütztes Interview (Computer Assisted Telephone Interview; CATI)

    Persönlich-mündliche Befragung auf Papier-und-Bleistift-Basis (Paper-and-Pencil-Interview, PAPI; z.B. ALLBUS 1980 bis 1998)

    administriert

    - Computergestütztes

    persönlich-mündliches Interview (Computer Assisted Personal Interview; CAPI; z.B. ALLBUS ab 2000)

    Selbst- (Postalisch-)Schriftliche

    Befragung Computergestütztes

    selbstadministriertes Interview (Comuter Assisted Self-Administrated Interview; CASI)

    administriert (Mailsurveys)

    Beispiele: - E-Mail-

    Befragungen - Web-

    Befragungen

    1

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    2

    Quantitative Interviews der Mitgliedsinstitute des ADM nach Befragungsart

    1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

    Persönliche Interviews 65% 60% 58% 59% 61% 60% 45% 44% 39% 37% dar.: mit paper and pencil 40% 38% 34% 31%

    mit Laptop / Pentop 5% 6% 5% 6%Telefoninterviews 22% 30% 32% 32% 29% 30% 44% 40% 41% 40%Schriftliche Interviews 13% 10% 10% 9% 10% 10% 11% 16% 19% 22%

    Online-Interviews 1% 1%

    2000 2001 2002 2003 2004 2005

    Persönliche Interviews 34% 39% 33% 28% 31% 24%

    dar.: mit paper and pencil 25% 31% 24% 21% 24% 18%

    mit Laptop / Pentop 9% 8% 9% 7% 7% 6%

    Telefoninterviews 41% 29% 41% 43% 44% 45%

    Schriftliche Interviews 22% 28% 21% 19% 9% 9%

    Online-Interviews 3% 4% 5% 10% 16% 22%

    Da die Zahlen die Veränderungen im Markt und bei den Mitgliedsinstituten widerspiegeln, sind zeitliche Vergleiche nur bedingt möglich.

    Quelle: ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    2.1 Das Face-to-Face-Interview (siehe Skript)

    Literatur:

    • Noelle-Neumann / Petersen (2004): „Alle, nicht jeder.“ Berlin: Springer Verlag.

    • Meulemann (1993): „Befragung und Interview. Über soziale und

    soziologische Situationen der Informationssuche.“ Soziale Welt 44: 98-119.

    • Esser (1986): „Können Befragte lügen? Zum Konzept des "wahren"

    Wertes im Rahmen der handlungstheoretischen Interpretation des Befragtenverhaltens.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: S. 314-336.

    • Schwarz / Hippler (1987): ''What Response Scales May Tell Your

    Respondents: Information Functions of Response Alternatives.'' S. 163-178 in Schwarz, Hippler, Sudman, (Hrsg.): Social Information Processing and Survey Methodology. New York: Springer-Verlag.

    • Schwarz / Hippler / Noelle-Neumann (1989): „Einflüsse der

    Reihenfolge von Antwortvorgaben bei geschlossenen Fragen.“ ZUMA-Nachrichten 25: 24-38

    • Hippler / Schwarz / Noelle-Neumann u.a. (1991): „Der Einfluß

    numerischer Werte auf die Bedeutung verbaler Skalenendpunkte.“ ZUMA-Nachrichten 28: 54-64

    3

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    Beispiel: Kognitiver Pretest (ALLBUS 1998) (K. Kurz/P. Prüfer/M. Rexroth: Zur Validität von Fragen in standardisierten Erhebungen. Ereignisse des Einsatzes eines kognitiven Pretestinterviews. ZUMA-Nachrichten 44 (1999) 1. Nachfrage zur Erläuterung von Begriffen Ursprüngliches Item: „Volksbegehren und Volksentscheide sind eine notwendige Ergänzung der repräsentativen Demokratie.“ „Was verstehen Sie unter , Volksbegehren´?“ „Was verstehen Sie unter , Volksentscheid´?“ „Und was verstehen Sie unter , repräsentativer Demokratie´?“ Id 01: „Die Demokratie wird hier repräsentiert, die wird eben repräsentiert, dargestellt.“ Id 07: „Daß unterschiedliche Meinungen gelten, diese auch vertreten werden können, dass man Demokratie praktiziert und wirklich dahintersteht, das ist repräsentativ.“ Id 15: „Schwierig, was soll ich sagen, wenn man sie vorzeigen kann, wenn andere Länder sagen: Da schau mal her!“ Revidiertes Item: „Volksabstimmungen sind ein notwendiger Bestandteil der Demokratie.“ 2. Nachfrage zur Begründung der Antwort „Ein Bürger sollte sich nur dann politisch engagieren, wenn er glaubt, damit auch etwas erreichen zu können.“ „Warum haben Sie hier ... [Skalenwert einsetzen] genannt?“ Id 01 („stimme eher zu“): „Weil es sinnlos ist, wenn man sich politisch engagiert und nichts erreichen kann.“ Id 02 („stimme voll und ganz zu“): „Sonst wäre es Kraftverschwendung.“ Id 04 („stimme überhaupt nicht zu“): „Man sollte nie immer nur tun, was man erreichen kann, vor allem, wenn man hinter einer Sache steht.“ Id 05 („stimme überhaupt nicht zu“): „Bürger sollte immer politische Meinung haben und sich einsetzen ...“ Id 12 („stimme überhaupt nicht zu“): „Jeder sollte sich immer verantwortlich fühlen, engagieren, auch wenn man keinen persönlichen Vorteil daraus zieht.“ [„Etwas erreichen können“, wird negativ im Sinne eines persönlichen Vorteils interpretiert.]

    4

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    Id 16 („stimme überhaupt nicht zu“): „Denke, auch einzelner Bürger kann etwas bewirken, wenn er glaubt, was wichtig ist und er im kleinen anfängt, und das Kleine hilft schon.“ [„Etwas erreichen können“ wird im Sinne von „etwas Großes erreichen können“ interpretiert.] 3. Frage zum Antwortprozeß Kommen wir nun zu der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland: Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie – alles in allem – mit der Demokratie, so wie sie in der Bundesrepublik Deutschland besteht? sehr zufrieden • ziemlich zufrieden • etwas zufrieden • etwas unzufrieden • ziemlich unzufrieden • sehr unzufrieden • weiß nicht • „Als Sie eben die Frage beantwortet haben, an was haben Sie da gedacht? Was ist Ihnen alles durch den Kopf gegangen, bis Sie die Antwort gegeben haben?“ Id 03 (´sehr zufrieden´): „Intuitiv geantwortet, denke an meine vielen Freiheiten, meine Rechte und habe das mit anderen Ländern verglichen, und das schätze ich sehr.“ Id 14 (´ziemlich unzufrieden´): „Daß eigentlich der Bürger im großen und ganzen fast nirgends mitentscheiden kann.“ Id 15 (´ziemlich zufrieden´): „Wir dürfen wählen, wir können frei entscheiden.“ Id 13 (´ziemlich unzufrieden´): „Für mich bedeutet Demokratie direkte Demokratie. Wir haben Parteiendemokratie. Momentan ist kein großer Unterschied zwischen den etablierten Parteien, deshalb ist für mich Demokratie fragwürdig. Demokratie bei denen = Kapitalismus.“ Id 08 (´ziemlich unzufrieden´): „Erstens mein Gehaltszettel und die Vorstellung an meine zukünftige Rente, auch mit Ausländerzufluß in Deutschland, mit Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen, fehlende Perspektive in vielen Bereichen.“ Id 10 (´ziemlich zufrieden´): „Arbeitslosigkeit, soziale Absicherung, außenpolitische Sachen.“

    5

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    6

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    Wasonsche Auswahlaufgabe (Experiment zum logischen Schließen)

    (Anderson: Kognitive Psychologie. 1996², 310ff.) logische Implikation: Wenn P, dann Q. abstrakte Regel: Wenn auf der Vorderseite der Karte ein Vokal steht, muss auf

    der Rückseite eine gerade Zahl stehen. (Wenn „Vokal“, dann „gerade Zahl“.)

    Experiment: gezeigte Karten (Vorderseite) (Rückseite)

    4 7A

    Bier Cola 22 16

    (P) (¬P) (Q) (¬Q)

    Welche der Karten müssen umgedreht werden, um Verstöße gegen die abstrakte Regel feststellen zu können?

    Ergebnis: Weniger als 25% der Probanden waren in der Lage, die Aufgabe

    richtig zu lösen ( und )

    konkrete Regel: Wenn eine Person Bier trinkt, muss sie mindestens 18 Jahre alt

    sein.

    Experiment: gezeigte Karten

    Ergebnis: 74% der Probanden waren in der Lage, mögliche

    Regelverletzungen zu identifizieren. ( und )

    D

    A 7

    Bier 16

    7

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    8

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    9

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    Quelle: Schwarz/Hippler/Noelle-Neumann (1989), ZUMA Nachrichten Nr. 25

    10

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    11

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    12

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    Quelle: Schwarz .a. 1988

    13

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    14

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    15

    15

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    Interviewereffekt

    NGRO (+ = emanzipiert)

    3,27 3,55

    3,48 3,80

    16

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    Interviewereffekt im Hinblick auf das Alter des Interviewers (Prozentsatzdifferenz) in Abhängigkeit von der Bildung und dem Alter des Befragten (vgl. Reuband 1986). Alter

    jung mittel alt

    niedrig - 2% 0% + 9%

    - 2% hoch + 31% + 30%

    17

  • Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung – Prof. Dr. Peter Kappelhoff

    Typologie nach Esser (1986)

    Personale Handlungstendenz (personale Identität Situationseinschätzung) ∗

    nicht vorhanden Vorhanden

    Us * ps >0

    Ut * pt >0

    1 Je höher tt pU ∗ , desto reliabler und valider die Antwort. 2 Je höher ss pU ∗ , desto reliabler (und formal valider), aber auch inhaltlich verzerrter (invaldider) ist die Antwort. 3 Zufällige, also nicht reliable, oder auch stereotype (Ja-Sage-Tendenz, weiß-nicht, Mittelkategorie) also reliable, aber nicht valide Antworten

    nicht vorhanden Indifferenz

    3

    Validität1

    o Situationsinteresse gering o Sichtbarkeit gering o Stereotypisierung gering

    Situationale Handlungstendenz

    2vorhanden Situationseffekt Inkonsistenz

    o Keine Motivation o Keine klare Frage o Einstellung nicht vorhanden o Einstellung nicht wichtig

    18

    Literatur: Noelle-Neumann / Petersen (2004): „Alle, nicht jeder.“ Berlin: Springer Verlag. Interviewereffekt NGRO (+ = emanzipiert) Interviewereffekt im Hinblick auf das Alter des Interviewers (Prozentsatzdifferenz) in Abhängigkeit von der Bildung und dem Alter des Befragten (vgl. Reuband 1986).