Berichte zur Denkmalpflege 2011 - lda-lsa.de · PDF fileAMt 2, KLoster DAMBecK Klosterkirche...
date post
27-Oct-2019Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Berichte zur Denkmalpflege 2011 - lda-lsa.de · PDF fileAMt 2, KLoster DAMBecK Klosterkirche...
Berichte zur Denkmalpflege
2011
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Auswahl von Maßnahmen an Denkmalen,
die von der Abt. Bau- und Kunstdenkmalpflege
fachlich begleitet wurden
landesmuseum für vorgeschichte Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
4 Berichte zur Denkmalpflege 2011
AKen, LKr. AnhALt-BitterfeLD, erzBischöfLiches schLoss (seKunDArschuLe)
Stellungnahmen und Gutachten, um einen zweigeschossigen Flachdachbau vor der Fas- sade des Renaissanceflügels zu verhindern
AKen, LKr. AnhALt-BitterfeLD, Kirche st. MArien
Neuverlegung des Steinfußbodens im Zuge der Innenrauminstandsetzung, Lichtpla- nung, neue Außenanlagen
AKen, LKr. AnhALt-BitterfeLD, stADtMAuer
Baudenkmalpflegerische und archäologi- sche Gutachten zur Abwendung des Neu- baus eines Supermarktes im unbebauten Grabenbereich vor der mittelalterlichen Stadtmauer
AKen, LKr. AnhALt-BitterfeLD, neuApostoLische Kirche
Unterschutzstellung der historischen Rö- ver-Orgel als Kulturdenkmal
ALLsteDt, LKr. MAnsfeLD-süDhArz, KirchpLAtz 5
Gesamtsanierung des evangelischen Pfarr- hauses
AnnABurg, ot prettin, LKr. Witten- Berg, schLoss LichtenBurg
Bedeutende Schlossanlage der Renaissance, als Landsitz des sächsischen Kurfürsten mit Kammergut 1567–1682 errichtet, im 19. Jh. als preußisches Zuchthaus genutzt, nach 1933 eines der ersten nationalsozia- listischen Konzentrationslager in Deutsch- land; Sanierung der Gefängnisräume im sog. Bunker und Umbau des Werkstattge- bäudes zum Ausstellungsgebäude für die KZ-Gedenkstätte, in einem Teilabschnitt
Sicherung des Mauerwerks und Wieder- herstellung der bauzeitlichen Putzoberflä- che
ALthALDensLeBen, LKr. BörDe, LAnDschAftspArK
Frühes 19. Jh., Umsetzung der gartendenk- malpflegerischen Zielstellung, Fortführung der Arbeiten im Gehölzbestand, Landes- projekt »Gartenträume«
ALthALDensLeBen, LKr. BörDe, siMuLtAnKirche
K. F. Schinkel, 1828/30; Wiederherstellung der bauzeitlichen Fassadenfarbigkeit, Er- neuerung einer stilgerechten Innenraum- ausmalung
AschersLeBen, sALzLAnDKreis, stephAniKirchhof 12
Wohnhaus von 1713i; Sanierung/Moder- nisierung des leerstehenden Baus zur Nut- zung als Einfamilienhaus, Wiederherstel- lung der Fachwerksichtigkeit der Fassade des Obergeschosses und Farbfassung auf Grundlage der restauratorischen Befund- erhebung
AschersLeBen, sALzLAnDKreis, hohe strAsse 4, AcKerBürgerhof
Vorderhaus und ein Seitenflügel 1. H. 16. Jh., zweiter Seitenflügel barock mit offe- nem Laubengang, Errichtung einer Pflege- einrichtung auf diesem und anschließen- den Hofgrundstücken führte nicht nur zum Verlust des bauzeitlichen und des baro- cken Hofflügels, sondern auch zum Ver- lust der überwiegenden Bausubstanz des Hauptgebäudes; Erhalt der Fassade des Wohnhauses und der Keller stellt Minimal- konsens dar, kunstgeschichtlich bedeutsa- mer Stempelstuck des 16. Jh. im Hofflügel beispielsweise blieb nicht in situ erhalten und wurde eingelagert, Maßnahmen eng- maschig restauratorisch begleitet
Berichte zur Denkmalpflege 2011 5
AschersLeBen, ot frecKLeBen, sALz- LAnDKreis, BurgAnLAge
Sicherung und Reparatur der Mauerkrone eines ehem. Wirtschaftsgebäudes am Berg- fried, Rekonstruktion Dachstuhl für die künftige Nutzung als Bergelager; Errich- tung eines Satteldaches mit Tonziegelde- ckung im Interesse der Ansicht der Burg- anlage/Fernsicht
BAD BiBrA, BurgenLAnDKreis, DoMBerg 9, pfArrhof
Umbau einer Scheune zum Gemeindezen- trum
BAD DürrenBerg, sAALeKreis, August-BeBeL-strAsse strAsse 18, schuLe
Neubau der Sporthalle und Gestaltung der Außenanlagen
BAD DürrenBerg, ot toLLWitz, sAALe- Kreis, evAng. Kirche
Orgelsanierung
BAD DürrenBerg, ot toLLWitz, sAALe- Kreis, teuDitzer KirchpLAtz 4, pfArr- hAus
Sanierung des gefährdeten Giebels
BAD DürrenBerg, sAALeKreis, BorLAchturM
Bauliche Erweiterung des Museums
BAD LAuchstäDt, sAALeKreis, LinDenstrAsse 11
Abbruch eines Wirtschaftsgebäudes und Umgestaltung zum Parkplatz in Zusammen- hang mit der Umgestaltung des Marktplat- zes
BAD LAuchstäDt, sAALeKreis, MArKtpLAtz
Wettbewerb zur Umgestaltung des Markt- platzes
BAD LAuchstäDt, sAALeKreis, pArKstrAsse 18–20, KursAAL
Erste restauratorische Untersuchungen und
BAD LAuchstäDt, sAALeKreis, pArKstrAsse 18–20, KursAAL
6 Berichte zur Denkmalpflege 2011
Bauforschungsarbeiten zu Erhalt und Sa- nierung des Kursaales, hier insbesondere der statisch stark gefährdeten Decke
BAD LAuchstäDt, sAALeKreis, KurpArK
Mitte 18. Jh., mehrfach überformt, Reali- sierung Projekt Schlossgraben (1. Bauab- schnitt), Vorbereitung weiterer praktischer Maßnahmen, Landesprojekt »Gartenträu- me«
BAD LAuchstäDt, sAALeKreis, pArKstrAsse 18–20, pAviLLon
Sanierung des Gebäudes und Umnutzung zu Info- und Kassenhaus
BAD LAuchstäDt, sAALeKreis, stADtKirche
Vorbereitende Arbeiten zur Sanierung Or- gel
BALLensteDt, LKr. hArz, schLoss- pLAtz 2–5A, eheM. resiDenzschLoss
Im Rahmen der für den in zwei Baupha- sen 1704 und 1805 errichteten Nordostflü- gel erarbeiteten Nutzungskonzeption (Film- museum, Seminar und Weiterbildung, Ju-
gendherberge) und der laufenden bauli- chen Instandsetzung kam es 2011 zur Er- neuerung des Fensterbestandes (bei Erhal- tung von drei Fenstern des 19. Jh.) nach Baubefund in Form klassischer Kreuz- stockfenster
BALLensteDt, LKr. hArz, rAthAuspLAtz 1, oBerhof
Ehem. Adelshof mit Park; neben ersten Pflegemaßnahmen im Bereich des Parks begann 2010/11 mit der Sicherung und In- standsetzung des Dachwerkes einschließ- lich Neueindeckung die geplante Gesamt- restaurierung und Modernisierung des dreiflügeligen Herrenhauses
BArLeBen, LKr. BörDe, frieDhof
Frühes 19. Jh., fachliche Begleitung aktu- eller Maßnahmen im Bestand, Einfügung Urnenhain
BernBurg, sALzLAnDKreis, schLoss
Langes Haus (Wolfgang-Bau, errichtet 1538/39 durch Andreas Günther, Joachim- Ernst-Bau, errichtet 1567–1570 durch Ni- ckel Hofmann): Restaurierung des östl. Erkers, restauratorische Behandlung der
BernBurg, sALzLAnDKreis, schLoss
Berichte zur Denkmalpflege 2011 7
Sandsteinelemente, statische Sicherung der hofseitigen Wandbereiche zum Wieder- einbau der Erkerkonsolen, Fortsetzung der statisch-konstruktiven Sicherung von Ta- fel- und Hofstube, in der 1606 erstmals erwähnten Tafelstube ist der profilierte Unterzug in Teilen erhalten, aber weitge- hend abgängig (gebrochen), wegen akuter statischer Gefährdung der Decke im Okto- ber 2011 Sperrung der Räume, dadurch Einstellung der geplanten Sicherungsar- beiten an den Leuchten (saaleseitige Rund- erker); Hofstube: beeindruckende Befund- lage nach Freistellung und statischer Si- cherung des gebäudetiefen, fast 17 m langen Saals, von der baueinheitlichen Renais-
sancekonstruktion sind der in Schiffskeh- len auslaufende, profilierte Unterzug und die steinernen Säulen erhalten, die massi- ve statische Gefährdung behindert derzeit ein Weiterbauen, notwendig ist die Erar- beitung eines langfristigen Nutzungskon- zeptes auf Grundlage der restauratorischen Befunderhebung und des Raumbuches; Christiansbau (1894/95 Neubau anstelle eines abgebrannten Renaissancebaus durch Friedrich Gothe): Erneuerung Dacheinde- ckung (schadhafte Teerpappeschindeln als Ersatz der bauzeitlichen Schieferdeckung), Sanierung und Ersatz von Werksteinteilen (Fenster), Neuverputz Fassade, Reparatur Ziergiebel
BernBurg, sALzLAnDKreis, schLossgArtenstrAsse 16, verWALtungsgeBäuDe
8 Berichte zur Denkmalpflege 2011
BernBurg, sALzLAnDKreis, schLossgArtenstrAsse 16, verWALtungsgeBäuDe
1895 im Auftrag des Sparkassendirektori- ums errichtet, repräsentativer Verwaltungs- bau in Neurenaissanceformen, bis 1921 Sparkasse, dann Sitz der Kreiskommunal- verwaltung, heute Rathaus I; 2010/11 er- folgte Sanierung der Fassade
BernBurg, sALzLAnDKreis, schLossgArtenstrAsse 16A, verWALtungsgeBäuDe
1936 für das Staatliche Gesundheitsamt geschaffener Erweiterungsbau des Kreis- hauses (heute Rathaus IV); Neuverputz Fassade (Zielstellung: qualitätvolle Aus- führung des Neuverputzes analog bauzeit- lichem Stupfputz), Reparatur Fenster und Schaffung eines zweiten Rettungsweges, Maßnahme dauert an
BernBurg, sALzLAnDKreis, schLoss- strAsse 11, verWALtungsgeBäuDe
Ehem. Fürstliche Reitbahn und Marstall, errichtet 1756/57, erweitert 1824, 1919– 1923 Umbau zum Verwaltungsgebäude, in diesem Kontext Aufgabe der Reithalle als Einheitsraum, Einzug von Geschossde- cken, Schaffung von Büros und Errich- tung des repräsentativen Treppenhauses (heute Rathaus II); Wiederherstellung der intensiv-farbigen Raumfassungen in Trep- penhaus und den Fluren auf Grundlage der restauratorischen Befunderhebungen
BisMArK (ALtMArK), ot BerKAu, LKr. stenDAL, evAng. Kirche
Um 1900 errichtet; substanzschonende Fuß- bodenheizung mit Biogasanschluss
BisMArK (ALtMArK), ot schönfeLD, LKr. stenDAL, gutsKirche
Nach Plänen von C. W. Hase 1886 erbaut;
Begleitung der Notsicherung mit Hilfe des dazu gegründeten Fördervereins als neu- em Eigentümer der Kirche
BitterfeLD-WoLfen, ot BitterfeLD, LKr. AnhALt-BitterfeLD, rAguhner strAsse, eheM. ArBeitsAMt
Instandsetzung und Umbau des expressio- nistischen Backsteinbaus als Altenw