BERLIN FRANKFURT A. M. WIEN KONIGSBERG I. PRo978-3-642-90695-4/1.pdf · enzyklop aedie 'der...

12
ENZYKLOP AEDIE 'DER KLINISCHEN MEDIZIN HERAUSGEGEBEN VON L. LANGSTEIN C. VON NOORDEN C. VON PIRQUET BERLIN FRANKFURT A. M. WIEN A. SCHl'fTENHELllI KONIGSBERG I. PRo SPEZlELLER TElL DIE NASEN-, RACHEN- UND OHR-ERKRANKUNGEN DES KINDES IN DER TAEGLICHEN PRAXIS VON F. GOPPERT GOTTINGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1914

Transcript of BERLIN FRANKFURT A. M. WIEN KONIGSBERG I. PRo978-3-642-90695-4/1.pdf · enzyklop aedie 'der...

ENZYKLOP AEDIE 'DER KLINISCHEN MEDIZIN

HERAUSGEGEBEN VON

L. LANGSTEIN C. VON NOORDEN C. VON PIRQUET BERLIN FRANKFURT A. M. WIEN

A. SCHl'fTENHELllI KONIGSBERG I. PRo

SPEZlELLER TElL

DIE NASEN-, RACHEN- UND OHR-ERKRANKUNGEN DES KINDES IN DER TAEGLICHEN PRAXIS

VON

F. GOPPERT GOTTINGEN

BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER

1914

DIE

NASEN-, RACREN· UND ORR­ERKRANKUNGENDESKINDES

IN DER TAEGLICHEN PRAXIS

VON

PROFESSOR DR. F. GOPPERT DIREKTOR DER UNIVERSITAS-KINDERKLINIK ZU GOTTINGEN

MIT 21 TEXTABBILDUNGEN

BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER

1914

ISBN -13:978-3-642-88840-3 e-ISBN -13:978-3-642-90695-4 DOl: 10.1007/978-3-642-90695-4

Copyright 1914 by Julius . Springer in Berlin. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1914

AIle Rechte, insbesondere das der "Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

Vorwort.

Die Lehre von den Erkrankungen der oberen Luftwege und des Mittel­ohres hat nicht nur deswegen eine besondere Bedeutung, weil es sich um die bei we item haufigsten Leiden des Menschen handelt, sondern auch, weil der Konnex mit den iibrigen Erkrankungen des Korpers ein so inniger ist, daB man in der alltaglichen Praxis ihre Kenntnis nicht entbehren kann. Bald dient der Nasenrachenraum als Eintrittspforte oder als Initialherd, bald kompli­ziert das Nasenrachenleiden oder die Mittelohrerkrankung den Verlauf der Infektionskrankheit und bestimmt ihn in mehr oder weniger ausgesprochenem Grade. Die Riickwirkung selbst unbedeutender Leiden dieser Organe auf Wohl­befinden und Gedeihen laBt uns auch die weniger schweren Affektionen als beachtenswert erscheinen. Umgekehrt spiegelt sich die Konstitution des Gesamtkorpers in den Schleimhauten von Nase und Ohr wieder. Trotzdem daher die Kenntnis dieser Leiden in der allgemeinen Praxis so wesentlich ist wie die der Lungenleiden, sind heutuzutage mehr als wiinschenswert die Ohren­und Nasenkrankheiten eine Domane des Spezialarztes geworden. Der Grund liegt nicht in der Schwierigkeit der Materie. GewiB gibt es groBe Ge­biete, die nicht nur wegen der Schwierigkeit der Technik der Untersuchung und der Erlernung chirurgischer Handgriffe, sondern auch wegen der Mog­lichkeit, gesicherle diagnostische Kenntnisse zu erwerben, stets Domanen des Spezialarztes bleiben miissen. Und nichts liegt mir ferner als das Bestreben, diese oder jene Operation noch in den Wirkungsbereich des praktischen Arztes zu ziehen, ja selbst der Chirurg scheint mir bei der Operation eines erkrankten Warzenfortsatzes dem Otochirurgen unterlegen. Es wiirde einen Riickschritt bedeuten, wenn hier das "auch konnen" das bessere Konnen des speziell Geiibten und Geschulten ersetzen wiirde. Wo es sich um diesen oder jenen Eingriff handelt, wo es eine Diagnose zu bestatigen gilt, da steht uns ja stets ein Spezial­arzt zur Verfiigung, aber in der Beurteilung der taglich sich wiederholenden Krankheitsprozesse, in der Erkennung des Zusammenhangs fiir den Allgemein. zustand, in der Pflege der erkrankten Schleimhaute muB der Arzt eigenes Konnen und eigenes Wissen besitzen. Auch ist es nur dem allgemein wirkenden Arzt, nicht dem Spezialarzt moglich, den richtigen MaBstab fUr die Bedeutung auch der kleineren Leiden anzulegen.

In der allgemeinen Praxis ist es zudem eine undenkbare Forderung, daB man zu jedem Nasen· und Ohrenleiden sofort einen Spezialarzt zuziehen soIl. So kann man z. B. nicht jedesmal bei einem fiebernden Kranken, dessen Krank· heitserscheinung man sich nicht recht erklaren kann, einen Spezialarzt rufen, um feststellen zu lassen, ob ein Ohrenleiden besteht. . Und doch ware derjenige dazu verpflichtet, der nicht selbst die Diagnose stellen kann. So kommt es notwendig zu Vernachlassigungen, die sich gliicklicherweise dank der Vis medicatrix naturae nicht immer rachen. Doch hat diese Vernachlassigung oft der Wertschiitzung des praktischen Arztes im Publi·

VI Vorwort.

kum geschadet. Zu bedauern ist die Unkenntnis der Leiden auch besonders deswegen, weil haufige pathologische Erscheinungen, namentlich des Saug­lingsalters, als Nerven- und Magenleiden, wenn nicht gar als Folgen der "Zah· nung" oder "verdorbener Brustmilch" gedeutet werden.

So scheint es mir eine lohnende Aufgabe zu sein, die innigen Beziehungen der Erkrankungen des Nasenrachenraums und des Mittelohrs zum Gesamt­organismus einer Besprechung zu unterziehen, und zwar, indem wir besonders Wert legen auf die im spezialistischen Sinne kleinen und unbedeutenden Leiden. Zugleich solI es die Aufgabe der Zeilen sein darzustellen, was der nicht spezia­listisch tatige Arzt von diesen Leiden zu beachten und eventuell zu behandeln hat. Gerade aber als Nichtspezialist muBte ich aufs scharfste die Grenzen be­tonen, die dem Nichtspezialisten gezogen sind.

Wenn wir nicht in Erlernung kleiner Kunstgriffe, sondern in dia­gnostischer Ausbildung und Erfahrung unser arztliches Wirkungsgebiet zu erweitern uns bestreben, dann gibt es kaum ein Gebiet in der Medizin, das dem Arzte so viel Erkenntnis und in der Therapie so viel Freude bereitet, wie die Erkrankung dieser Organe. Unsere Betrachtungen werden sich dabei be­schranken auf die Schleimhauterkrankungen der Nase, des Nasenrachenraums und des Mittelohrs. Tiefergreifende, im eigentlichen Sinne spezialistische Krankheitsprozesse werden nur soweit dargestellt, als es Aufgabe des Arztes ist, ihr Eintreten zu erkennen. So bleibt auch die Erkrankung des inneren Ohrs und die bewundernswiirdig ausgebildete funktionelle Diagnostik derselben auBerhalb des Bereiches unserer Betrachtung. Nur soweit sie die akuten Infektionskrankheiten komplizif'rt, muBte sie eine Besprechung erfahren. 1m besonderen war es mein Bestreben, m6glichst nur das zu bringen, was ich durch eigene Beobachtung und Erfahrung, nicht nur durch Literaturstudien beurteilen kann.

G6ttingen, Ende Oktober 1913.

F. Goppert.

In hal t s v e r z e i c hn is.

Einleitung Seite

1

Erster Teil: Nasopharyngitis Atiologie . . . . . . . . . Bedeutung der Konstitution. . Bedeutung der Domestikation . Wesen des Rezidivs . . . . .

3

3 3 4 4

A. Die Nasopharyngitis der Sauglinge 5

1. Anatomie des Nasenrachenraums des Sauglings 5 1. Klinische Bedeutung des abweichenden Baues fiir die Pathologie 5 2. Diagnostische 'fechnik 6

II. Der akute Anfall. . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. Dntersuchungsbefunde . . . . . . . . . . . . . 7 2. Erscheinungen dnrch Verlegung der Nasenatmung 8

Opistotonus . . . . . . . . . . 8 Spannung der Fontanelle . . . . 8 Aspiration der Zunge . . . . . 9 Meteorismus durch Luftschlucken 10 Fliegende Atmung . . . . . . . . . . . . . 10

3. Erscheinung bei Mitbeteiligung der Pars oralis . 10 Pharyngitis granulosa 10 Pharynxhusten II Pseudodiphtherie 11

4. AIlgemeinerscheinungen. 11 Fieber . . . . . . . 11 Protrahiertes Fieber . 12 Allgemeinbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

5. Nasopharyngitis als Ausgangspunkt fiir die Erkrankung tieferer Luftwege. Spastische Bronchitis . . . . . . . . . . . . . . . 13

6. Nephritis .................... 13 III. Rezidivierende und chronische Form der Nasopharyngitis 14

1. Rhinitis anterior. .. . 14 2. Rhinitis posterior . . . . . . . . . . 14 3. Drsache der Stenose. . . . . . . . . 15

Hypertrophie der Nasenrachenmandel 17 4. Veranderung an den 'fonsillen . . . . 18

IV. Beziehung der Nasopharyngitis zum Gesamtorganismus 18 1. Nasopharyngitis und Nervensystem . 18

Dnruhe . . . . . . . . . . . . . 18 Appetitlosigkeit . . . . . . . . . 19 Nasopharyngitis und Spasmophilie .. .... . 20

2. EinfluB des akuten Nasenraehenkatarrhs auf Nahrungsanfnahme und Funktion der Verdauungsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

a) Durst und Nasopharyngitis . . . . . . . 20 Durstcrscheinungen bei Neugeborenen. . . 20 Dursterscheinungen bei alteren Sauglingen 20

VIn

V. VI.

VII.

Inhaltsverzeichnis.

b) EinfluB auf K6rpergewicht und Verdauung Einflul3 auf K6rpergewicht und Gedeihen . Storung von Seiten del' Verdauungsorgane.

3. Das erste Lebensjahr unter dem EinfluB der rezidivierenden Nasen­rachenerkrankungen . . . .

4. Nasopharyngitis und StiJInot Diagnose ......... . Prophylaxe. . . . . . . . . Therapie del' Nasopharyngitis

1. Lokalbchandlung der Nase 2. ~chandlung von Fieber und Unruhc 3. Ubcrwachung der Ernahrung beim akuton Aufall. 4. Therapic del' rezidivierenden Pharyngitis.

Ernahrungstllerapie Freiluftbehandlung Ortswechsel . . . .

Seite 21 21 21

25 28 28 29 29 30 30 31 32 32 34 34

Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Erkrankung der Pars oralis pharyngis unter EinfluB von Ernahrungsstorungen

B. Nasopharyngitis des Kindes nach dem ersten Lebensjahr 35 I. Die akutc Nasopharyngitis . . . . . . . . . . . . . 36

1. Einheit des Krankheitsbilcles . . . . . . . . . . 36 2. Spezielle Erscheinungen von seiten der Pars oralis 36

Pharyngitis granulosa . . . . . . . . . . . . 36 Akute Entziindung des durch 1£inlagerung von lymphatischcn Keu-

bildungen veranderten Pharynx (Pharyngitis aclenoiclalis) . . . 37 Tonsillitis pharyngealis . . . . . . . . . . . .. ..... 37 Bedeutung des lHundgeruehs und Zungenbelages als Symptom der

Pharyngitis ...... 38 3. Fieber ulld Verlaufstypen . . . . . 38

Protrahiertc hoch fieberhafte :Falle 38 4. Erscheinung von seiten del' Verdauungsorgane 40

1£rbreeben. . . . . . . 40 Darmerscheinung ............ 40 Protrahiertcs Erbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

5. Dic akute Nasopharyngitis als AusgangRpunkt fiir tiefer greifende 1£1'-krankungen. . . . . .. . ........... .... 40

Pharyngeale Sepsis 40 Appcndizitis. . . . 41 Kephritis . . . . . 41

II. Die rezidivierende und chronisehe Form der Kasopharyngitis . 41 l. Uencrcller Typus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2. Haufung fieberhafter Rezidive . . . . . . . . . 42 3. Rezidivierencle latentc Form mit gastrointcstinalen Erscheinungen 43 4. Einwirkung auf clen lymphatischen Schlund ring 43 5. Rhinopharyngitis atrophicans . 44 6. Ozuna . . . . . . . . . . . . . 44

III. Ernahrung und Kasopharyngitis. . . . 44 IV. Tuberkulose und chronische Kasopharyngitis . 45 V. Beziehung der Nasopharyngitis zum Uesamtorganismus 45

1. Zu Spasmophilie. . . 45 2. Zu Pavor nocturnus 46 3. Nase als Reflexorgan 46

N asogellPs Asthma 4H Reflexepilepsie. . . . . . . . . 47

4. Nasopharyngitis unci Neuropathie. • 47 5. Korperliche StOrung durch Nasopharyngitis 48

VI. Diagnose . . . . . . . . . . . 48 VII. Therapie . . . . . . . . . . . 49

1. Therapie des akuten Anfalls 49 Fiebermittel. . . . . . . 49

Inhaltsverzeichnis. IX

Scite 2. Behandlung der chronischen und rezidivierenden Formen 50

Lokalbehandlung . . . . . . . . . . 50 Allgemeinbehandlung durch klimatische Therapie 51 Bedeutung der Soolbiider . 51 Lebensweise zu Haus 52 Die Frage der Abhiirtung 52 Diiitetisehe Behandlung 53 Erziehliche Behandlung . 54

Anhang. . . . . . 55 I. Nasenbluten 55

~~~ ~ Bei Diphtherie und Lues . 55 Blutung durch Septumgesehwiir . 55

II. Fremdkiirper in der Nase . . . . . 55 Entfernung des }<'remdkiirpers. . 56

Z weiter Teil: Sel bstandige Lokalerkrankungen im Ge biet von N ase lInd Pharynx .......... 57

A. Erkrankung rcgionarer Lymphdriisen 57

L Anatomische Vorbemerkungen . . . . . 57 Glandulae pharyngeales laterales und mediales (l{etropharyngcaldriisen) 57 Glandulae ecrvicales laterales profundae (Nackendriisen) . . . . . . . 57 Glandulae cervieales mediales profundae (Jugulardriiscn) . . . . . . . 57

II. Erkrankung der Glandulae cervicales laterales profundae (Nackendriisen).. 58 III. Erkrankung der Glandulae eervicales mcdiales profundae (Jugularllriisen) 58

Chronische Schwellung. . . . . . . . . . 58 Akute eitrige Entziindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 58 Therapie der Erkrankung im Siiuglingsalter . . . . . . . . . . . . .. 59

IV. Erkrankung der pharyngealcn Lymphdriisen (retropharyngealC'n Lymphllriisen) und l{etropharyngealabsze13 59

1. Die nichteitrige Erkrankung . . . 59 2. Der l{etropharyngealabsze13 60

Vereiterung der mcllianen Driise. 60 Vereiterung der seitlichen Driisen 60 Spontaner Verlauf . . . . . . .. 60 Abhiingigkeit des Abszesses von versehiedenen Krankheiten 61

3. Diagnose . . . . . . . . 61 4. Thera pie . . . . . . . . 61

Technik der Operation . 62 Gefahren der Operation. 62

B. Hyperplasie des lymphatischen Gewebes 62 1. Wesen und Bedeutung des lymphatischen Gewebes und seiner Hypcrplasie 62

Kliniseher Standpunkt . . . . 62 Hyperplasie und Konstitution. 64

II. Hyperplasie der Rachentonsille . 65 1. Ma13stab . . . . . . . . . 65 2. Hiiufigkeit der Hyperplasie 65 3. Alter und Hyperplasie. . . 65 4. Symptomatologie . . . . . 65

Adenoiller Gesichtsausdruck und }<'orm des Gesichtssehiidels 66 Aprosexia nasalis . . . . . . . . . . . . . . . 66 Die :Mundatmung und ihre Folgen ....... 67 Unterhaltung von Katarrhen im Nasenrachenraum 68 Tubenkatarrh und seine Folgen . . . . . . . . . 68 Fernwirkung auf die Verdauung ........ 69 SchadibTlmg des gesamten kiirperliehen Gedeihens 69 Blutbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Vermehrung der Empfiinglichkeit fiir Infektionskrankheitcn 69 Spraehstiirungen ................... 69

x

III.

Inhaltsverzeiohnis.

Enuresis nooturna . . . . . . • . . . . . . . . . . . . Mastdarmprolaps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pavor nooturnus ................... .

5. Hypertrophie der Nasenraohenmandel im ersten Lebensjahr 6. Diagnose ...•.....

Rhinoscopia anterior . . . Digitaluntersuohung . . .

7. Therapie . . . . . . . . . Indikation der Operation Gefahren der Operation.

Blutung .... . Infektion ... . Torticollis. . . . Akute Leukamie .

Kontraindikation

..

Operation ........ . .... . Ausfiihrung der, Op~rat!oJl. im erstenLebensjahr N arkosenfrage . . . . .. . . . . . . . Naohbehandlung ......... .

Selbstandige Erkrankung der Gaumentonsille 1. Hyperplasie. . 2. MandelabszeB ........... .

Prognose ............. . Therapie ............. .

3. Tonsille als Ausgangspunkt septisoher Erkrankung Allgemeine Sepsis . . . . . . . . Gelenkrheumatismus . . . . . . . Chronisoh-hamorrhagisohe Nephritis

4. Therapeutisohe Indikationen 5. Tonsillotomie . . . . . .

Gefahren der Operation Teohnik ...... . Naohbehandlung .

6. Entfernung der Pfropfe . 7. Tonsillektomie .. . . .

c. Erkrankung der NebenhOhlen 1. Anatomisohe Vorbemerkungen . . . . 2. Unkomplizierte Nebenhohlenerkrankung 3. Parallele mit Otitis media oaoheotioorum 4. Komplizierte Nebenhohlenerkrankung

Anhang ................ . Entziindliohe Erkrankung des Septums.

Literatur zu Teil I u. II. . . . . . . . .

Dritter Tell: Die Erkrankung des Mittelohrs und ihre Folgen 1. Diagnostisohe Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . .

1. Instrumentarium . . .'. . . . . . . . . . . . . . . . .

i: !:~r~ de~ Un:te~s~oh~g' ~d :Be~il~g:d~r ·B~f~de . Trommelfellbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

a) Gestalt ......... . b) Durohsiohtigkeit und Farbe . 0) GefaBverteilung und Rotung

Beurteilung der Trommelfelldefekte a) Einteilung. . . . . . . . . . . . . b) Beurteilung kurz naoh der Perforation 0) Spaterer Befund . . . . . . . .

4. S~~de~befunde im frillien Sauglingsalter . 5. Horpriliung. . . . . . . . . . . . . .

Webersoher Versuoh ..... Anhang: Horfahigkeit des Sauglings

Seite 69 70 70 70 7I 7I 7I 72 72 72 73 74 74 74 74 74 75 75 75 75 75 76 76 76 76 77 77 77 78 78 78 78 79 79 79

79 79 80 80 80 81 81 81

85

85 85 86 86 87 87 89 89 90 90 90 90 90 92 92 93

Inhaltsverzeichnis. XI

Seite II. Erkrankung des auBeren Gehiirganges. . . 93

1. Entziindung des auBeren Gehorganges 93 Sekundare Otitis externa ..... 94 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 94

2. Zirkumskripte Otitis externa (Furunkulose) 95 3. Akute Myringitis . . . . . . . . . . . . 95

III. Akute Otitis media . . . . . . . . . . . . . 96 1. Die verschiedenen klinischen Erscheinungsformen . 96

Erster Grad. . . . . . . . . 96 Zweiter Grad . . . . . . . . . . . . . . . 96 Dritter Grad . . . . . . . . . . . . . . . 98

2. RezidiviereIide Otitis media . . . . . . . . . 100 3. Reizerscheinung hei akuter Mittelohrentziindung 101

lnitialkrampfe .............. 101 Meningitische Erscheinungen . . . . . . . . . . . . 101 Reiz- und Lahmungs-Erscheinungen bei aiteren Kindern-. 102

IV_ Chronisch verlaufende nichtperforative eitrige Mittelohrentzundungen': 102 V. Der chronische OhrenfluB . . . . . . . . . . . 103

1. Bedeutung der GroBe und Art des Defektes. . 103 2. Bedeutung der Konstitution . . . . . . . . . 104 3. Die verschiedenen Formen . . . . . . . . . .. .. 105

a) Erste Form: nur durch mangelnde Reinigung bedingt ... . 105 b) Zweite Form: durch Schwere der Schleimhauterkrankung bedingt. 105 c) Dritte Form: Cholesteatom . . . 105

VI. Komplikationen der Mittelohrentziindung 106 1. Erscheinung am Sehnerv .... 106 2. Lahmungen. . . . . . . . . . . . 106

Facialislahm ung ; . . . . . . . . 106 Abduzenslahmung . . . . . . . . . 107 Chorda tympani, Plexus tympanicus . 107

3. Nystagmus-. . . . . . . . . . . . . 107 4. Polypenbildung bei M;ittelohrentziindung 107 5. Erkrankung des Knochens . . . . . . . 108

Anatomische Vorbemerkungen 108 Symptomatologie der akuten Mastoiditis . 109 Andersartige Verlaufsform der Knochenerkrankung 110

6. Knochenerkrankung bei chronischem OhrenfluB. 110 VII. Intrakranielle Erkrankungen . . III

1. ExtraduralabszeB . . . . . . . . . . . . . . III 2. Otogene Pyamie und Sepsis . . . . . . . . . III 3. Otogener HirnabszeB ................. 112 4. Otitis interna als Folgeerscheinung der Mittelohrentziindung 112 5. Otogene Meningitis 113

Serose Meningitis ..... .... 113 Eitrige Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ll5

VIII. Therapeutische Aufgaben des Nichtohrenspezialisten bei Behandlung der Otitis media und die Grenzen seiner Tatigkeit. . . . . . . . . . . 116

1. Behandlung der akuten Mittelohrentziindung ...... 116 Indikation der Parazenthese. Gefahren der Parazenthese 118 Technik der Parazenthese ....... .. 119 Behandlung bei bestehendem OhrenfluB . "" . . 119 Alarmsymptome . . . . . . . . . . . . .'. . . 120

2. Behandlung des chronischen Ohrenflusses . . . . . 120 Primar von der Behandlung auszuschlieBende FaIle 120 Konservative Behandlung 121

3. Behandlung des Nasenrachenraumes 121 4. Allgemeinbehandlung . . . . . . . 121

IX. Chirurgische Behandlung von Komplikationen 122 1. Ohrpolypen. . . . . . . . 122 2. Erkrankung des Felsenbeins 122 3. ExtraduralabszeB . . . . . 123

XII Inhaltsverzeichnis.

Seite 4. Sinusthrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5. GehirnabszeB . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6. Labyrintherkrankungen . . . . . . . . . . . • . . . . . 123

X. Tubenkatarrhe und chronische nichtexsudative Mittelohrkatarrhe 123 1. Atiologie . . . . . . . . . . . 123 2. Verlauf. . . . . . . . . . . . 124 3. Befund. . . . . . . . . . . . 124 4. Wirkung auf das Horvermogen . 124 5. Haufigkeit des Vorkommens . . 124 6. Therapie . . . . . . . . . . . 124

XI. Besondere Eigentiimlichkeiten der Mittelohrentziindung im Sauglingsalter. 125 Die sogenannte Otitis media concomitans. . 125 .Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Mittelohrentziindung der Neugeborenen. . . . . . . . . . 127 XII. EinfluB der Mittelohrentziindung auf den Gesamtorganismus. 128

1. 1m Sauglingsalter . . . . . . . . . 128 2. 1m Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Schadigung durch Schmerz . . . . . . . . . . . . . 129 Durch chronischen EiterfluB ............ 130 Schadigung durch SchwerhOrigkeit ......... 130

XIII. Beriicksichtigung der Schwerhorigkeit bei der Erziehung in Haus und Schule 130 Aufgabe des Schularztes . . . . . . . . . . . . . . . 130

XIV . .Anhang ....................•.• 131 Fremdkorper im Ohr. . . . . . . . . . . . . . . . . 131 1. Harte, den Gehorgang z. T. ausfiillende Fremdkorper . 131 2. Andersartige Fremdkorper . . . . . . . . . . 132 Literatur zu Teil III. . . . . . . . . . . . • . • • • 132

Vierter Teil: Nasenrachenerkrankungen und Mittelohrerkrankungen in ihrer Beziehung zu den akuten Infektionskrankheiten 135

I. Diphtherie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 1. Erkrankung der Nase und des Nasenrachenraums 135

Diphtheriebazillentrager 135 Nasendiphtherie . . . . . . . . 136 Diagnose der Nasendiphtherie. . 137 Beteiligung der Nebenhohlen . . 138 Prophylaxe .. . . . . . . . . 138 Therapie der Bazillentragerschaft 139 Therapie der Nasendiphtherie 139

2. Beteiligung des Mittelohres an der Diphtherie 139 Sekundarer Mittelohrkatarrh . . . . . . . 139 Mittelohrdiphtherie. . . . , . . . . . . . 140 Prijnare Mittelohr-Diptltherie . . . . . . . 140 Therapie ............................ 140 Anhang: Diphtherische Erkrankung der Ohrmuschel und des auBeren Gehorganges .......................... 141

Literatur . . • . . . . . . . . . . . . . 141 II. Scharlach. . . . . . . . . . . . . . . . . 141

1. Erkrankung der Nase und des Pharynx. 141 Erkrankung der Nasennebenhohlen . . 142 RetropharyngealabszeB . . . . . . . . 143

2. Beteiligung des Mittelohres. . . . . . . 143 3. Labyrinth. und Hornervenerkrankungen . 144

Neuritis des Hornerven ... 145 Uramische Taubheit . . . . . . 145 Panotitis . . . . . . . . . . . . . . 145

4. Otogene Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5. Beziehung der Ohrerkrankungen zu den Krankheitsphasen. 146

Verhalten des jungen Sauglings . . . . . . . . . . . . . 146 6. Spatere Folgeerscheinung der Ohrkomplikation. . . . 146 7. Therapie der Nasenrachen- und Ohrkomplikationen bei Scharlach 146 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • . • . . 147

Inhaltsverzeichnis. XIII

Seite III. Masern. . . . . . . . . . . . . . . 148

1. Beteiligung des Nasenrachenraums . 148 2. Beteiligung des Mittelohrs . . . . . 148 3. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 4. Spatere Folgen der Masern fiir die Konstitution in ihrer Riickwirkung auf

Nase und Ohren .......................... 150 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

IV. Meningitis cerebrospinalis epidemica. . . . . . . 150 1. Beteiligung von Nase und Nasenrachenraum . 150

Meningokokkentrager. . . . . . . . . . . 150 Meningokokkenkatarrh ohne Meningitis . . . . . . . . . . . . 151 Lokale Disposition des Nasenrachenraums zur Infektion mit Genickstarre 151 Erkrankung des Nasenrachenraums als Initialerscheinung dey Genickstarre 151

2. Beteiligung des Mittelohres. . . . . . . . . . . . . 152 Der Meningokokkus bei schweren Ohrenerkrankungen 153

3. Beteiligung des Labyrinths . 153 Klinische Erscheinungen . 153

4. Therapie . . . 154 Literatur . . . . 154

V. Parotitis epidemica. 154 VI. Typhus abdominalis . . 155

1. Beteiligung des Mittelohres. . . 155 2. Labyrinth- und Nervenerkrankung 155 Literatur . . . . . . . . . . 155

VII. Typhus exanthematicus . . . . 155 VIII. Tuberkulose ......... 156

1. Beteiligung der Nase . . . 156 Primare Nasentuberkulose 156 Lupus ......... 156 Therapie . . . . . . . . . . . 156

2. Teilnahme des Nasenrachenraums . 156 3. Tuberkulose des Mittelohrs. . . . . . . . . . . 157

Progressive Tuberkulose des ersten Lebensjahres 157 Pathologische Anatomie . 157 Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

4. Tuberkulose Meningitis und katarrhalische Mittelohrerkrankung 158 Literatur . . . . . 159

IX. Syphilis. . . . . . . . . . . 159 1. Beteiligung der Nase. . . 159

a) Friihsyphilis der Nase 159 1. Stadium ..... 160 2. Stadium ..... 160 3. Stadium .........•.......... 160

Luetischer Schnupfen als Ausgangspunkt von Infektionen 161 Wirkung des Schnupfens auf den Allgemeinzustand ......... 161 Zeitliches Verhaltnis zwischen Auftreten von Schnupfen und Ausschlag. 162 Folgen der Friihsyphilis 162 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

b) Spatsyphilis der Nase. . . . . . . . . . . . 163 2. Beteiligung des Mittelohrs . . . . . . . . . . . 164 3. Beteiligung des inneren Ohres und des Hornerven 164

Klinische Erscheinungen 164 Diagnose . . 165 Therapie . . 165 Literatur . . 165 Sachregister . 167