Berner Wald 01-12

download Berner Wald 01-12

of 24

description

Berner Wald 01-12Berner Waldbesitzer BWBPropriétaires de forêts bernois

Transcript of Berner Wald 01-12

Berner Wald1 | 2012 Februar | fvrier

Fort Bernoise

23 4 5 7 8 10 11 11 12 13 14 15

Inhalt SommaIre

nr. 1, 43 Jahrgang

n1, 43me anne

Mutig vorwrts gehen Ich setze mich fr die Schweizer Wlder ein Das UNO Jahr des Waldes 2011 aus Sicht eines Frsters Holztage am Bildungszentraum Interlaken bzi Infoveranstaltung der Waldbesitzer der HVG Wohlen und der Holzproduzenten Lyssbach Ernst Zbinden trat als Kursinstruktor nach 43 Jahren zurck Neuer Geschftsfhrer 19 Jahre Geschftsfhrung nderung des kantonalen Waldgesetzes 14. Swiss Forest Ski Meisterschaften Jahresexkursion des VBF und des BFV Einladung zur Hauptversammlung des Bernischen Forstvereins

15 16 17 19 20 20 21 23 23

Invitation lAssemble gnerale de la Socit forestire bernoise Aller de lavant avec audace Girobroyage hors de la zone btir, faut-il un permis de construire ? Etat de sant des arbres en 2011 Temptes sur le Jura bernois Pturages boiss et rseaux cologiques Parcours atypique dun forestier-bcheron du Jura bernois Salon de la formation du Jura et du Jura bernois Agenda

IMPRESSUM Berner Wald Mitteilungsblatt der Berner Waldbesitzer BWB des Verbandes Berner Forstpersonal des Bernischen Forstvereins Fort Bernoise Journal des Propritaires de forts bernois PFB lassociation des forestiers du Jura bernois la socit forestire bernoise Redaktion Berner Waldbesitzer BWB Postfach 35 3273 Kappelen Fax 032 392 65 39 [email protected] Rdaction de langue franaise P.-Y. Vuilleumier, garde forestier Division forestire 8 2710 Tavannes, Natel 079 222 45 86 [email protected] Druck und Versand Imprimerie et expdition Stmpfli Publikationen AG, 3001 Bern Inserateannahme Rgie dannonces Regio Annoncen und Verlag AG Bahnhofstrasse 35 3401 Burgdorf 034 422 22 22 [email protected] Adressnderung siehe vorletzte Seite Changement dadresse voir avant-dernire page Abonnementspreis jhrlich CHF 15.-, Kollektivabo CHF 10.- (exkl. MWST) Prix dabonnements par an CHF 15.-, abonnements collectifs CHF 10.- (excl. TVA) Nchste Nummer Redaktionsschluss: 30. Mrz 2012 Erscheint ca. Ende: Ende April 2012 Prochaine dition clture de rdaction 30 mars 2012 parution env. fin avril 2012 Erscheint jhrlich sechsmal Parat six fois par an Titelbild: Totholz entlang von Wanderweg (Bild: Stefan Flckiger)

3

Editorial

Mutig vorwrts gehenAndreas Rickenbacher, Regierungsrat und Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern Sehr geehrte Leserin Sehr geehrter Leser Ich freue mich, in der ersten Ausgabe der Schrift Berner Wald in diesem Jahr das Wort an Sie richten zu drfen. Ich hoffe, dass Sie trotz getrbter wirtschaftlicher Aussichten mit Mut und Zuversicht ins neue Jahr gestartet sind. In diesen Tagen geht die Vernehmlassung zur nderung des KANTONALEN WALDGESETZES zu Ende. Mit Interesse warten wir auf die Auswertung dieser Anhrung. Die Revision ist notwendig, weil die berfhrung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen ins ordentliche Recht Anpassungen erfordert. Gleichzeitig wollten wir diese Gelegenheit nutzen und das Gesetz aus dem Jahre 1998 auch in anderen Belangen an die heutigen Gegebenheiten anpassen. Die angespannte finanzielle Situation des Kantons hat uns dabei gezwungen, einen kostenneutralen Vorschlag auszuarbeiten. Dennoch ist es uns gelungen, die Rahmenbedingungen fr die Berner Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in einigen Punkten zu klren und zu verbessern. Ich nenne Ihnen dazu drei Beispiele: Neu soll im KANTONALEN WALDGESETZ explizit erwhnt werden, dass die Be-sitzerin oder der Besitzer grundstzlich selber entscheidet, ob ein Waldstck bewirtschaftet wird. Als Volkswirtschaftsdirektor ist mir bewusst, dass dem Holzpreis in diesem Zusammenhang eine zentrale Bedeutung zukommt. Was die ffentliche Zugnglichkeit des Waldes anbelangt, bekrftigen wir, was im ZIVILGESETZBUCH verankert ist. Wir stellen aber auch klar, dass das freie Betretungsrecht kein zustzliches Haftungsrisiko mit sich bringt. Bei grossen Schadenereignissen sollen die notwendigen Kredite rascher und unbrokratischer bewilligt werden. Zeitgleich mit dem Start der Vernehmlassung haben wir das Internationale Jahr des Waldes abgeschlossen. Ich blicke mit Freude darauf zurck. Die offizielle Erffnung seitens des Bundes hat bei uns im Berner Wald stattgefunden. Dabei hatte ich Gelegenheit, unsere Vision von einer gut funktionierenden, eigenwirtschaftlichen Waldwirtschaft Frau Bundesrtin Leuthard persnlich zu erlutern. So setzen wir uns fr die nachhaltige Nutzung des Berner Waldes ein. Stellt die Gesellschaft besondere Ansprche an den Wald, sollen diese Leistungen den Waldbesitzenden vergtet werden. Das ist vor allem in Zusammenhang mit dem Schutzwald und der Biodiversitt ein Thema. Im November durfte ich mit Ihrem Prsidenten, Nationalrat Erich von Siebenthal, die Sonderschau zum Internationalen Jahr des Waldes an der NeuLand-Ausstellung in Thun erffnen. Diese Ausstellung ergab sich dank der Zusammenarbeit zwischen der Interessenorganisation BEO Holz und dem Berner Forstdienst. Mit vielen weiteren Aktivitten auch von Ihrer Seite konnte in der Bevlkerung das Bewusstsein gestrkt werden, dass jeder Wald eine Besitzerin oder einen Besitzer hat. Ich hoffe, dass wir die Kontakte weiter vertiefen und an das bisher Erreichte anknpfen knnen. Der Forstdienst ist bereit, seinen Beitrag zu leisten. Auch im Jahr 2012 kommen grosse Herausforderungen auf uns zu: Die wirtschaftliche Entwicklung weltweit und die Frankenstrke drcken den Holzpreis. Fr die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer wird es folglich noch schwieriger, die richtigen Entscheide zu treffen. Ich appelliere an Ihre Verantwortung fr die kommenden Generationen und bitte Sie, langfristig zu denken. Unsere Holzverarbeiter sind auf gengend Rundholz angewiesen, und der Wald bleibt nur stabil, wenn er nachhaltig genutzt und verjngt wird. Weil wir die Tragweite des Klimawandels heute kaum zuverlssig abschtzen knnen, ist es ausserdem sinnvoll, die Vielfalt in unseren Wldern zu frdern. Damit verteilt sich das Risiko auf mehrere Baumarten. Unser Forstdienst bert Sie in diesen Fragen sehr gerne. Einen weiteren Themenbereich, der mich und wohl auch Sie beschftigt, bilden Fragen rund um den Wildbestand. Die Ergebnisse der letzten Rotwildjagd zeigen, dass es uns mittlerweile gelingt, die berechtigten Interessen beider Seiten zu bercksichtigen. Unser Ziel ist ein gesunder, vielfltiger und zugleich waldvertrglicher Wildbestand. Trotz aller Unwegsamkeiten Die Zukunft hlt immer Chancen bereit. Der Rohstoff Holz wird wieder an Bedeutung gewinnen, sei es als Baustoff oder als Energielieferant. Davon bin ich berzeugt. Ich wnsche Ihnen fr das noch junge Jahr viel Ausdauer, Ihren Weg mutig weiterzugehen, und eine Menge schner Erlebnisse im Berner Wald.

Gemeinsamer Auftritt: Regierungsrat Andreas Rickenbacher und Nationalrat Erich von Siebenthal an der NeuLand-Ausstellung in Thun.

4

IntervIew

Ich setze mich fr die Schweizer Wlder und die Natur einShahverdi Ahadov im Interview mit Stefan Flckiger (Berner Wald) Shaverdi Ahadov ist ein Frderer der Baumnuss. Mit verschiedenen Aktionen will er die Pflanzung von Baumnussbumen in der Schweiz vorwrts bringen. Sein Ziel ist: 100000 Walnussbume fr die Gewinnung von Holz und Frchten. Berner Wald: Herr Ahadov, Sie sind Baumnuss-Frderer. Wie schtzen Sie die Lage der Schweizer Baumnuss ein? SA: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Nussbaumbestand in der Schweiz rcklufig. 1951 gab es noch ber eine halbe Millionen Nussbume in der Schweiz. Jetzt ist die Baumnuss nur noch ein Nischenprodukt. Die Nachfrage nach Baumnssen in der Schweiz ist hoch, um ein Vielfaches hher als das Angebot. Jedoch kann die Schweiz kann-- auf Grund der rcklufigen Zahlen des Walnussbaumes den Bedarf an Baumnussfrchte und -holz nicht decken und ist daher stark abhngig von Importen aus dem Ausland. Gemss BFS (Bundesamt fr Statistik der Schweiz) bentigt die Schweiz jedes Jahr mehr als 1000 t ganze Baumnsse und mehr als 2000 t Baumnusskerne im Wert von ca. 65 bis 70 Millionen Franken. Diese Situation ist fr die Schweizerische Nahrungsmittelunabhngigkeit unbefriedigend. Zudem werden in der Schweiz jhrlich 12.000 bis 14.000 m Nussbaumholz verarbeitet, Tendenz steigend. Nur etwa 10% des verarbeiteten Holzes kommt aus der Schweiz, der Grossteil wird eingefhrt. Die Schweiz verfgt ber gengend natrliche Ressourcen um den heimischen Baumnussbedarf abdecken zu knnen. Leider haben die schweizerischen Bauern bis 2009 nur sehr wenig Interesse an der Pflanzung von Walnussbumen gezeigt. Auch einheimische Stadtgrtnereien und Baumschulen bekunden ein ungengendes Interesse Walnussbume zu zchten. Berner Wald: Deshalb haben Sie das Projekt Frderung des Walnussbaums in der Schweiz ins Leben gerufen? Was ist genau das Ziel dieses Projektes SA: Genau. Das Hauptziel des Projektes ist es, Schweizerische Landwirte, Gemeindebehrden, Boden- und Waldbesitzer sowie Privatpersonen wieder zu begeistern. Ich mchte mit den Rabatt- und Verschenkaktionen von Nussbumen den rcklufigen Zahlen entgegen wirken. Ziel ist in den nchsten Jahrzehnten ein Bestand von ca. 100000 Stck zu erreichen. Damit knnte man den Import von Walnssen wesentlich reduzieren. Berner Wald: Wie war die Resonanz bisher? SA: Im letzten Jahr liessen sich 380 Landwirte und Waldbesitzer aus 14 Kantonen vom Projekt berzeugen und haben insgesamt mehr als 4000 verschiedene, veredelte Walnussbaumsorten fr die Frucht- und Holzgewinnung mit einem Aktionsrabatt von 30 bis 50 % gekauft und gepflanzt. Allein im Kanton Bern whlten 33 Landwirte die Baumnuss als Betriebszweig. Sie haben eigenstndig 2-jhrige veredelte Walnussbume aus Frankreich in Plantagen gepflanzt. Und am Inforama Oeschberg gab es dazu verschiedene Veranstaltungen und Beratungen, welche von Herrn Jrg Maurer organisiert wurden. Als Frderer bedanke ich mich bei ihm fr sein nachhaltige Engagierment im Bereich Walnussanbau.(Jrg Maurer Leiter Fachstelle fr Obst und Beeren Amt fr Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Berner Wald: Welche Bedeutung hat die Baumnuss fr die Landwirtschaft SA: Ich sehe darin das Potenzial einer neuen Einnahmequelle fr die Landwirte. In Zeiten, in denen der Milchpreis zusammenbricht, ist die Baumnuss eine ideale Ergnzung zur bestehenden ProShahverdi Ahadov ist Projektleiter und Frderer von Landwirtschafts- und Naturprojektideen in der Schweiz.

duktpalette und eine sichere Einnahmequelle fr die Schweizer Landwirte. Dadurch ist die Schweiz nicht mehr so stark von den Importen abhngig und kann die Wertschpfung im Inland generieren. Ein weiterer Vorteil findet sich darin, dass so das kologische Gleichgewicht nachhaltig verbessert wird. Gleichzeitig knnte mit modernen Technologien eine Industrie zur Herstellung von Baumnussl aufgebaut werden. Zudem liefern die Walnussbume wertvolles Holz fr die Mbelindustrie. Berner Wald: Sind weitere Aktionen fr 2012 beabsichtigt? SA: Definitiv. Von Anfang Mrz bis Ende April finden an vier Standorten wieder Rabatt-Aktionen statt. Am 30. und 31. Mrz 2012 von 10 bis 13 Uhr in Glausers Biobaumschule in Noflen( BE), am 7. April 2012 in der Nussbaumschule Gubler in Hrhausen (TG), am 23. Mrz im Aebi Kaderli Garten-Center in Ddingen (FR) und vom 1. Mrz bis 15. April 2012 in Lobsigen Forstgarten, dem Forstbetrieb des Kantons Bern (BE). Berner Wald: Was planen SIe noch fr die Zukunft? SA: Ich mchte gerne in der Schweiz an verschiedenen Orten Walnussparks grnden. von der Stadt Biel habe ich bereits positiven Bescheid erhalten.

5

Stimmen auS dem Berner wald

Das UNO-Jahr des Waldes 2011 aus der Sicht eines Frsters oder heisse Eisen lsst man am Besten unerwhnt!Heinz Rfli, Frster Lengnau Das UNO-Jahr des Waldes gehrt schon der Vergangenheit an. Was wurde erreicht? Viele Veranstaltungen mit schnen Reden haben stattgefunden. Dieses Jahr ist ebenso ohne grosse Spuren zu hinterlassen vergangen, wie das Jahr 2010, das Jahr der Biodiversitt. Viele Forstbetriebe pflegen ihre Wlder schon lange in Richtung Artenvielfalt. Mit der, am Bildungszentrum Wald in Lyss, eingefhrten Kandidaten-Methode werden die Wlder lichter und die Flora damit vielfltiger. Wussten Sie, dass die Biodiversitt durch das viele Wild in unseren Wldern in Frage gestellt ist? Haben Sie schon gehrt, dass Fhrenjungwuchs aus unseren Wldern verschwunden ist? Er wird sowohl verbissen als auch gefegt, so dass die Fhre trotz Altholz auf idealen Standorten, als Jungwuchs nicht mehr vorhanden ist. Vielerorts geschieht dasselbe mit der Weisstanne, Eiche und anderen Baumarten. Dies sind Folgen der berhhten Rehund Gamswildbestnde - ja auch Mittelland! Dies ist jedoch nur ein Aspekt. In den 70iger Jahren wurde in einem Revier in Deutschland das Schalenwild stark bejagt mit dem Resultat, dass pltzlich ausgestorbene Kruter, Strucher etc. wieder sprossen und damit auch stark gefhrdete Schmetterlinge, brige Insekten und darauf wiederum Vgel auferstanden- das nenne ich Biodiversitt. Eines habe ich im UNO Jahr des Waldes vermisst: Wild war kein GesprchsThema. Dies obwohl das Problem beim Forstdienst, den Jgern und dem Naturschutz bekannt ist. In den Alpen- und Voralpen sind SteinGamswild und Hirsche dafr verantwortlich, dass Aufforstungen zum Schutze von Gebuden, Bahnen und Strassen geschdigt werden. Mglicherweise mssen bereits heute Beton und Stahlbauten die verhltnismssig billigen Aufforstungen ersetzen. Das Wild muss unbedingt dezimiert werden, dazu sind die Jagdzeiten zu erweitern. Vermehrte Abschsse sind nicht mit Kosten fr den Steuerzahler verbunden, weil diese durch den Verkauf der Patente an die Jger gedeckt werden (mit Ausnahme des Kantons Genf hier hat der Stimmbrger die Jagd verboten nun bezahlt der Kanton bzw. der Steuerzahler staatliche Wildhter/Jger). Vielerorts hat der Frster in Sachen Wild resigniert. Er mchte unseren Kindern und Enkeln einen vielseitigen, funktionellen Wald hinterlassen, wird dabei aber wenig untersttzt. Es ist daher ntig, dass der Jger, infolge Fehlens der natrlichen Feinde Wolf und Br, strker in die Schalenwildbestnde eingreifen kann. Das Jagdinspektorat muss vermehrte Abschsse bewilligen! Nun will das BAFU, dass sich der Hirsch in der ganzen Schweiz ausbreitet. Hirsche verursachen noch grssere Schden, weil sie nebst dem Verbeissen, Bume bis zu 40 cm BHD schlen: der Baum stirbt ab. Der Waldbesitzer wird fr diese Schden mit lcherlichen Betrgen entschdigt. Die Biodiversitt wird infrage gestellt ein Vergleich von eingezunten Flchen mit dem angrenzenden, ungeschtzten Wald spricht Bnde. Meines Erachtens muss der Brger und Steuerzahler via Presse ber diese Missstnde informiert werden! Auswertungen der minutisen Aufnahmen fr das dritte Landesforstinventar wrden sicher vom WSL zur Verfgung gestellt. Unser Wald bringt sehr gnstig mannigfaltige Geschenke an die gesamte Bevlkerung: Schutz der Verkehrswege und Siedlungen vor: Erosion und Murgang Steinschlag Lawinen etc. Wohlfahrt - gratis: Wasserreservoir Luftreiniger vor Staub Sauerstoff-Produzent Sport und Freizeitgert letztes Refugium fr viele Pflanzen und Tiere etc. PS.Wissen Sie, dass: das viele Wild die Fichte oder Rottanne nur ausnahmsweise verbeisst und fegt, abgesehen vom Hirsch, der diese Baumart auch schlt. Ausgerechnet die Fichte wird verschont: die Baumart welche sehr Windwurf anfllig ist und als eine der Ersten infolge der Klimaerwrmung verschwinden wird! der Hirsch-Stier welcher sdlich der Autobahn bei Niederbipp gefangen und ber die Autobahn staatlich zwangsdeportiert wurde (den Solothurner Steuerzahler hat diese bung Fr. 120000.- gekostet) - ist inzwischen wieder alleine auf die Sdseite der Autobahn gesprungen ( wenn wunderts bei so vielen Hirschkhen dort).

Heinz Rfli, 29.05.1944 - Lehre als Forstwart 1960 - 1963 - Frsterkurs BE 1964/ 65 - Frster in Lengnau BE von 1965 - 2007 - Pflegeinstruktor bei Lehrlingskursen

6

Fokus

7

Forstliche NeuigkeiteN

Holztage am Bildungszentrum Interlaken bzi in FrutigenVom 16. 18. Mrz 2012 finden zum dritten Mal die Holztage in Frutigen statt. Dieses Jahr steht die Aus- und Weiterbildung in der Holzbranche im Mittelpunkt. Unser Programm soll allen an Holzberufen interessierten Personen einen vielseitigen Einblick in Ausbildung und praktischen Ttigkeiten von Forstwarten, Holzbildhauern, Schreinern und Zimmerleuten ermglichen. Zusammenarbeit mit Verbnden, BEO HOLZ und Sponsoren Wie schon in den vergangenen Jahren darf das Bildungszentrum Interlaken bzi auch bei der diesjhrigen Durchfhrung auf die Untersttzung der Berufsverbnde und BEO Holz zhlen. Das vielfltige Programm beinhaltet Highlights wie der Selektionswettkampf in Holzhauerei fr die WM und die Freizeitausstellung der Schreiner und Zimmerleute, in welcher die Lernenden zeigen, wie vielseitig und abwechslungsreicht ihr Beruf ist. In einer Sonderschau prsentiert sich die Schule fr Holzbildhauerei. Lernende aus den Holzbildhauer-, Forstwart-, Schreinerund Zimmermannberufen bringen ihr Handwerk dem interessierten Publikum nher. Fr Kinder und interessierte Zuschauer besteht die Mglichkeit aktiv zu werden. Selbstverstndlich ist auch fr das leibliche im Wohl gesorgt.

8

Fokus

Infoveranstaltung der Waldbesitzer der HVG Wohlen und der Holzproduzenten Lyssbach, vom 14. Januar 2012Markus Moser, Jrg Schneider, Simon Tschannen, Fritz Ruchti, Christoph Schlup, Ernst Liechti Bei rcklufigen Holzpreisen und unverndert hohen Fixkosten, kann aus dem Wald nur mit gutem Know How Ertrag erwirtschaftet werden. Es ist daher fr den Waldbesitzer wichtig, sich weiterzubilden und die Arbeitsverfahren den betrieblichen Gegebenheiten anzupassen. An vier Posten konnten sich rund 65 Waldbesitzer zu folgenden Themen informieren lassen: 1. Effiziente Holzbereitstellung 2. Musterbeispiel einer Waldweg- und Lagerplatzerschliessung 3. Auswirkung des neuen Strassenverkehrsgesetzes fr den Waldbesitzer 4. Holz richtig sortieren und lagern 1. Effiziente Holzbereitstellung durch angepasste Arbeitsverfahren (Geschftsfhrer FHAG Markus Moser) Landwirtschaftstraktor mit Seilwinde und Frontlader (Hoflader) Dieses Verfahren eignet sich sehr gut im klassischen Baumholz 35-50 cm. Fr Waldbesitzer welche ber entsprechende Arbeitsgerte verfgen und das Holz in langer Form ber kurze Distanzen rcken knnen, ist dies ein gnstiges Arbeitsverfahren. Landwirtschaftstraktor mit Seilwinde und Rckezange Die Rckezange ist im Privatwald, mit gut erschlossenen Wldern, ein recht verbreitetes Rckemittel. Aber Vorsicht! Die Rckezange setzt die Anlage eines Rckegassennetzes voraus. Es ist von grosser Wichtigkeit, dass der Bestand nicht flchig befahren wird und durch das Durchzwngen zwischen Bumen am Stammfuss Verletzungen entstehen. Also ersetzt die Rckezange nicht die Seilwinde zum Fllen und Vorliefern der Trmel an die Rckegasse. Unter Einhaltung dieser Massnahmen ist die Rckezange ein bequemes Rckemittel aberdie Polterung mit der Rckezange ist weder zweckmssig noch effizient. Landwirtschaftstraktor mit Seilwinde und Rckewagen Das seilwindenuntersttzte Fllen mit motormanuellem Aufrsten und Einschneiden sowie das Vorliefern des Kurzholzes in den Kranbereich der Rckegasse ermglicht es dem Waldbesitzer effizient Holz in Durchmesserbereich >20 cm bereitzustellen. Ist das Holz richtig aufgearbeitet, kann es in einem zweiten Arbeitsgang mittels Traktor und Rckeanhnger oder einem Forwarder effizient gerckt werden. Dieses Verfahren lsst dem Waldbesitzer die Mglichkeit offen, Arbeiten selber zu erledigen und zum Beispiel die Rckearbeit im Kurzholz mit dem Rckewagen oder Forwarder auszufhren. Teilmechanisierte Holzernte mit Harvester und Forwarder mit motormanueller Zufllung Dieses Verfahren wurde in verschiedenen Bestnden, vom schwachen Stangenholz (mit Pflegerckstand) bis zum Altholz, ausgefhrt und erlutert. Wichtig ist auch hier, eine zweckmssige Feinerschliessung. Der Boden muss tragfhig sein. Dieses teilmechanisierte Arbeitsverfahren bedingt eine geschlossene Arbeitskette. Solche Eingriffe mssen gut geplant, und schonend ausgefhrt werden. In diesem Fall wurde der Eingriff als koordinierter Holzschlag unter der Leitung der Frienisberger Holz AG, ber mehrere kleinere Waldparzellen ausgefhrt. Den deutlich hheren Gewichten der Maschinen wurde mit einem Astteppich in den Rckegassen Rechnung getragen. Forstschlepper mit Rckewagen ausgerstet mit Schneidzange fr Energieholz Dieses Gert ist eine Entwicklung aus dem Bedrfnis, reine Energieholzbestnde vom 5 cm bis 25 cm kostendeckend zu pflegen. Gute Einsatzmglichkeiten mit dem Fllgreifer bieten Feldgehlze, Baumhecken, Bachgehlze und Waldrnder. Ein Aushalten von Nutz- und Industieholzsortimenten ist nicht mglich, da keine Entastung machbar ist. 2. Waldweg- und Lagerplatzerschliessung (Oberfrster Wabt7 Jrg Schneider) Der Privatwald zeichnet sich in der Regel durch hohe Vorrte, mssige Erschliessung und fehlende Lagerpltze aus. Um die Waldfunktionen im Privatwald lngerfristig sicherzustellen, muss dieser nachhaltig genutzt und verjngt werden. Eine nachhaltige Nutzung ist nur mglich, wenn Infrastruktur und Holzmarkt stimmen. Mit dem Aufbau der Frienisberger Holz AG wurden gute Voraussetzungen fr die Holzvermarktung geschaffen. Den globalen Holzmarkt knnen wir nicht beeinflussen. In Bezug auf Infrastruktur knnen aber noch weitere Verbesserungen erzielt werden. Die Waldabteilung 7 hat im RWP (Regionale Waldplanung) Frienisberg-Laupen-

9

Forstliche NeuigkeiteN

amt 2008 einen Zusammenzug mglicher Massnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur erstellt. Heute, vier Jahre spter, kann diese Liste um rund 1 Mio. CHF ausgefhrter Massnahmen auf einen geschtzten Bedarf von rund 2,5 Mio. reduziert werden. Es konnte einiges erreicht werden, es besteht aber immer noch grosser Bedarf. Die Initiative liegt bei den Waldbesitzern, sie mssen mit ihren Anliegen an diese Waldabteilung 7 gelangen. Wenn die Anliegen in ein Gesamtkonzept passen, sichert die Waldabteilung 7 ihre Untersttzung zu. Als Trgerschaften der Waldeigentmer kommen in Frage: Genossenschaft: Grndung und Betrieb sind sehr aufwndig. Gemeinde: Sie verfgt ber die ntige Infrastruktur und ist in vielen Fllen selber als Wald- oder Wegeigentmerin beteiligt. Waldbesitzerorganisation: Es ist eine ihrer Kernaufgaben, fr ihre Mitglieder gnstige Voraussetzungen zu schaffen. Einzelner Waldbesitzer: Er kann eine Vereinbarung mit andern Beteiligten abschliessen. Die letzten Projekte haben wir ber Gemeinden, Waldbesitzerorganisationen oder Private realisiert, Genossenschaften haben wir keine gegrndet. Mit diesem Vorgehen knnen Projekte rasch realisiert werden. Es bedarf aber die Zustimmung aller betroffenen Waldeigentmer und daran sind auch schon Projekte gescheitert. 3. Auswirkung des neuen Strassenverkehrsgesetzes fr den Waldbesitzer (Prsident HVG Wohlen: Simon Tschannen, Prsident HPL: Fritz Ruchti) Mit dem neu geltenden Strassengesetz, welches seit dem Januar 2009 in

Kraft ist, werden die Waldeigentmer entlang von Gemeindestrassen nicht gleich behandelt wie solche mit Waldbesitz entlang von Kantonsstrassen. So werden dem Waldbesitzer entlang von Gemeindestrassen, das Freihalten des Lichtraumprofils, sowie die vorsorgliche Waldpflege entlang der Strassen bertragen. Lichtraumprofil: der Raum ber der Fahrbahn von ffentlichen Strassen und seitlich auf 0.5 Meter (lichte Breite) ist auf eine Hhe von 4.5 Meter freizuhalten. Diese Anwendung gilt nicht fr Waldwege, die nach dem Waldgesetz nicht der ffentlichen Nutzung mit Motorfahrzeugen unterstehen. Befindet sich der Waldbesitz entlang einer Staatsstrasse, so kommt fr das Freischneiden des Lichtraumprofiles der Kanton auf. Vorsorgliche Waldpflege entlang von Gemeindestrassen: Ist der Waldbesitzer unsicher, ob die bestehenden Bume entlang der Strasse eine Gefahr fr den Strassenbenutzer darstellen, ist der zustndige Revierfrster beizuziehen. Empfiehlt der Frster Bume aus Sicherheitsgrnden zu fllen, ist diese Massnahme durch den Waldbesitzer zwingend auszufhren, ansonsten kann ihm eine Unterlassung angelastet werden. Einhalten des Strassenabstandes bei Neubegrndungen: 4 Meter ab Baumstockmitte bis zum Fahrbahnrand. In dieser Frage sind auch die Gemeinden angesprochen. Die Gemeinden als Werkeigentmer der Strassen sind, fr die Sicherheit des Werkes, also fr die Strasse zustndig. Das Bankett ist Bestandteil der Strasse und liegt in der Verantwortung des Strasseneigentmers. bernimmt die Gemeinde zustzlich das Freihalten des Lichtraumprofils entlang der Gemeindestrasse, so kann dieser Gemeinde gratuliert werden. Ihre Gemeindebevlkerung wird diese Geste beim Waldspaziergang anerkennen. Nach den Ausfhrungen zum Strassengesetz zeigte Urs Knig aus Oberlindach,wie ein Lichtraumprofil mit der maschinellen Heckenschere schnell und sicher freigeschnitten werden kann. Die Berner Waldbesitzer (BWB) bieten den Waldbesitzern, welche Mitglied

bei einer regionalen Waldbesitzerorganisation sind und beim Holzverkauf die BHFF-Beitrge lckenlos abrechen, eine Kollektivhaftpflichtversicherung an. In einem Schadenfall kommt diese Versicherung mit einem Selbstbehalt von 500 Franken zum Tragen. Aktuell werden die Versicherungsprmien durch die BWB bernommen. 4. Holz richtig sortieren und lagern (Holzeinmesser FHAG: Ernst Liechti) Dem richtigen Lagern und Sortieren von Nutz- und Industrieholz ist vermehrt Beachtung zu schenken. Polter sind sicher anzulegen und mssen problemlos vom LKW-Kran erreicht werden knnen. Holz, welches dem Verwendungszweck des Kufers entsprechend korrekt aufgerstet und sortiert ist, bringt fr den Waldbesitzer mehr Erls. Darum rechtzeitig Kontakt mit der Vermarktungsorganisation aufnehmen, diese bert sie gerne und sichert Ihnen eine optimale Wertschpfung! Am Beispiel konnten wichtige Qualittsmerkmale wie Buchs, Harz, Faulstellen und Zwiesel gezeigt werden. Zum richtigen Aufrsten gehren auch das saubere Entasten, das Anschroten der Wurzelanlufe und das Einhalten des Lngenzumasses. Schnitzelholz, welches ohne Zwischenlager direkt in eine Heizung geliefert wird ist an einem mglichst sonnigen Platz auf gengend grossen Lagerhlzern zu lagern. Erde, Steine und sonstige Verunreinigungen sind zu vermeiden. Der Einsatz eines Krans zum Aufschichten ist die beste Mglichkeit. Energieholz ist kein Abfallprodukt!

10

Aus bern und den regionen

Ernst Zbinden trat als Kursinstruktor nach 43 Jahren zurckCarl A. Hess, KAWA, Fachstab Wald, Bildung & Beratung Der Baukurs fr die Forstwarte im Kanton Bern ist nicht mehr wegzudenken. Seit nunmehr 43 Jahren wird er den Auszubildenden Forstwarten angeboten. Und all diejenigen Forstwarte, die einen solchen Baukurs bis anhin besucht haben, werden sich an Ernst Zbinden, Riffenmatt, im Guten erinnern. Altfrster Fritz Burri aus Schwarzenburg begrndete 1968 den ersten Baukurs. Er unterrichtete damals die ersten Forstwarte in der Berufsschule. In diesem Zusammenhang erhielt er vom kantonalen Forstdienst den Auftrag, einen Baukurs zu organisieren. 1968 wurde somit der erste Baukurs fr Forstwarte im Kanton Bern durchgefhrt. Fritz Burri amtete als erster Kursleiter und gab dieses Amt nach dreizehn Jahren 1981 an einen Nachfolger weiter. Ernst Zbinden war als engagierter, fachkundiger Instruktor von Anfang an mit dabei. Mit seiner ruhigen Art lernte er die angehenden Forstwarte ein interessantes Teilgebiet des Bauwesens. In den ersten Jahren wurden ganze Baustellen bernommen und mit den Lernenden als Einheit ausgefhrt. Eine Spezialitt war dabei, dass man damals auch Sprengarbeiten praktisch ausfhrte. Am 25. Mrz 1977 wurde das Bundesgesetz ber explosionsgefhrliche Stoffe (Sprengstoffgesetz, SprstG1) erlassen. Ab 1981 wurden demzufolge keine praktischen Sprengarbeiten in den Baukursen mehr ausgefhrt. Allerdings war Sprengen immer noch ein Thema und in einem theoretischen Teil wurde diese Arbeit noch bis 1984 behandelt, wobei es hier vorab um Arbeitssicherheit und bestehende Vorschriften ging. Der Baukurs dauerte immer eine Woche und dies blieb bis heute so. In all den Jahren arbeitet Ernst Zbinden in den Kursen mit und da die Forstwartklassen grsser wurden und man demzufolge zwei parallel gefhrte Forstwartklassen fhrte, war er jetzt jedes Jahr zwei Wochen im Einsatz. Whrend seiner langjhrigen Ttigkeit erlebte er auch mehrmals neue Kursleiter. Die Suche nach geeigneten Bauobjekten wurde im Lauf der Zeit immer etwas aufwendiger. Man konnte die Kurse nicht mehr nur an einer Baustelle ausfhren und musste vorab in den letzten Jahren oft an mehreren Orten arbeiten. Ernst Zbinden bernahm zunehmend den Instruktionsteil fr Mauerwerke, Betonarbeiten sowie kunstvoll errichtete Feuerstellen. Diese knnen an vielen Standorten, vorab im Gantrischgebiet, heute noch benutzt und bestaunt werden. Zhlt man die ganze Kurszeit in den 43 Jahre zusammen so ergibt das die stolze Summe von ca. 400 Tagen, die Ernst Zbinden fr die Lernenden im Einsatz stand. Ende 2011 beendete er seine Kursttigkeit als Instrukter. Der Fachbereich Bildung & Beratung dankt an dieser Stelle Ernst Zbinden fr seine langjhrige Ttigkeit als Instrukter in den Baukursen und seine geleistete Arbeit im Dienst der Ausbildung ganz herzlich. Einen Dank geht auch an Frster, Werner Ammann, der als Instruktor in der Waldpflege 10 Jahre im Einsatz stand und im Jahr 2011 seine Ttigkeit beendet hat.

Wir suchen eine/n Geschftsfhrer/in fr den Aufbau und Betrieb der OdA Wald BE/VSDer Bereich forstliche Grundbildung wird schrittweise vom Amt fr Wald des Kantons Bern an die Organisation der Arbeitswelt Bern und Oberwallis bertragen. Die OdA Wald BE/VS ist ein Verein, der von Waldbesitzer- und Arbeitnehmerverbnden getragen wird. Seine Aufgabe ist in erster Linie die Organisation und Qualittskontrolle der forstlichen Grundbildung. Die vollstndige Stellenbeschreibung ist auf folgendem Link verfgbar: www.bernerwald.ch / Jobs/Auftrge Wir erwarten... Sie sind Frster HF oder Forsting. FH / ETH? Sie kennen sich in der forstlichen Grundbildung aus? Sie arbeiten gerne eigenstndig? Sie suchen eine Teilzeit-Ergnzung zu Ihrer bisherigen Ttigkeit? Sie sind in der Berner Waldwirtschaft gut vernetzt? Wir bieten zeitgemsse Entschdigung ein interessante einmalige Aufgabe flexible Arbeitsbedingungen

Interessiert? melden Sie sich beim Sekretariat der OdA Wald BE/VS: Stefan Flckiger 032 392 65 38 / 079 319 1251 /[email protected] Wald BE/VS, c/o BWB, Postfach 32, 3273 Kappelen

11

Aus bern und den regionen

Neuer GeschftsfhrerErwin Munter LANDISWIL Die Hauptversammlung des Verband konolfingischer Waldbesitzer (VKW) whlte am vergangenen Samstag Martin Stucker aus Oberthal zu ihrem neuen Geschftsfhrer. Der amtierende Landwirt und Agrokaufmann ersetzt Peter Bieri. Bieri diente dem VKW seit 19 Jahren. Erst als Kassier und dann als Geschftsfhrer. Walter Marti, Leiter der Waldabteilung 4 Emmental, ermahnte die 50 Versammlungsbesucher, in Sachen Unfallschutz nichts zu unterlassen. Nur eine gezielte Aus- und Weiterbildung trage dazu bei, unntige Unflle zu vermeiden, unterstrich er nochmals. Weiter forderte Marti die Waldeigentmer auf, Wildschden, insbesondere jene durch Hirsche, unverzglich dem zustndigen Frster zu melden. Wie Christoph Gerber, Leiter der Holzverwertungsgenossenschaft Region Kiesen, orientierte, leidet der schweizerische Rundholzmarkt stark unter dem Einfluss des starken Frankens. Dazu Gerber: Fichten, Tannen, vor allem Lrche und Douglaisen Douglasien sind gefragt. Dies allerdings zu einem Preis, der 5 10 Franken unter dem letztjhrigen Preissegment liegt. Wie im Lwen in Landiswil weiter zu erfahren war, herrscht bei der Nachfrage nach Buchensagholz mehr oder weniger Funkstille.

Bild v.l. Andreas Dhler, Prsident, der scheidende Geschftsfhrer Peter Bieri und rechts der neue Geschftsfhrer Martin Stucker.

Wrdigung und Dank Sehr geschtzter Peter Im Jahr 2005 lernte ich dich bei der bernahme der Geschfte des VBW kennen. Du warst es, der den Stein ins Rollen gebracht hatte und die grossen Gefahren, die dem Verband und den Waldbesitzern drohten, als Erster erkannte und Alarm schlug. In der Folge durfte ich deinen klaren Verstand, deine Ausdauer und auch dein berzeugtes Eintreten, wenn du von einer Sache berzeugt bist kennen und schtzen lernen. Manche kritische Diskussion haben wir miteinander gefhrt - und sie hat im Endeffekt die Berner Waldbesitzer immer weiter gebracht und zu besseren Lsungen gefhrt. Fr dein grosses und zuverlssiges Engagement (auch bereits vor meiner Zeit im Dezember 2005) danke ich dir herzlich und wnsche dir viele erfllte Jahre bei guter Gesundheit nach dem Aktivdienst fr die Waldbesitzerorganisationen. Stefan Flckiger Geschftsfhrer BWB

19 Jahre GeschftsfhrungAndreas Dhler, Prsident Verband Konolfingischer Waldbesitzer Ein beralles pflichtbewusster und geschtzter Peter Bieri hat sein Amt als Geschftsfhrer und Kassier des VKW an jngere Hnde abgetreten. Ganze 19 Jahre prgte er die Anlaufstelle aller 1400 Mitglieder unseres Verbandes. Nie blieb eine Frage unbeantwortet und seine Hilfe und Ratschlge wurden sehr geschtzt. Whrend seiner Amtszeit organisierte er fr unsere Mitglieder mit grossem Erfolg nicht weniger als 18 Ausland- Reisen und Fachexkursionen. Die jhrlich durchgefhrten Sicherheits und Waldpflegekurse, sowie sein Engagement bezglich Zertifizierung haben bestimmt vor allem auch der Unfallverhtung beigetragen. Dank Peters Ueberzeugung ist der Grossteil unserer Waldungen von 5700 ha zertifiziert. Er kennt den Verbandswald und dessen Eigentmer wie nicht schnell ein zweiter, war er doch auch Drahtzieher bei der Erstellung unseres Lagerplatzkonzeptes. Vor Jahresfrist verfasste Peter eine eindrckliche Jubilumsschrift zum 75-jhrigen Jubilum unseres Verbandes. Seine Strke lag unter anderem auch stets darin, von A bis Z ganze Arbeit zu leisten. Werter Peter, fr deine unermdliche Arbeit zu Gunsten unseres Verbandes sind wir Dir zu grossem Dank verpflichtet. Wir wnschen Dir und deiner Frau weiterhin gute Gesundheit und etwas ruhigere Zeiten.

12

Aus bern und den regionen

nderung des Kantonalen WaldgesetzesStellungnahme des Verbands Berner Forstpersonal Der Verband Berner Forstpersonal besteht aus rund 200 Forstfachpersonen, die sich beruflich als Frster, Forstwart oder Forstingenieur im Berner Forstdienst oder in der Berner Waldwirtschaft engagieren. Die Gestaltung des Waldgesetzes ist mitentscheidend fr den Erfolg unserer tglichen Arbeit und ist daher fr uns von grsster Bedeutung. Der vorliegende Vernehmlassungsentwurf beinhaltet einige begrssenswerte nderungen. Er beschrnkt sich aber vorwiegend auf formelle Anpassungen. Wir vermissen bei der geplanten Gesetzesnderung zahlreiche Antrge, die die vorbereitende Begleitgruppe in breit abgesttztem Konsens zu aktuellen und akuten Problemen im Wald erarbeitet hat. bereinstimmung Wir nehmen zustimmend von folgenden nderungen Kenntnis: Einfhrung eines kantonalen Waldplanes zur Verschlankung regionaler Waldplne Verbesserte Formulierung des Begriffs der ffentlichen Zugnglichkeit und Przisierung der Vorschriften bezglich Reiten und Radfahren im Wald Formelle Anpassungen im Zusammenhang mit dem neuen Finanzausgleich NFA Delegation von Ausgabenbefugnissen Mehrwertabschpfungen bei Waldrodungen und die Rckfhrung der abgeschpften Mittel in den Wald Formelle Feststellung, dass im Wald grundstzlich keine Bewirtschaftungspflicht besteht (Ausnahmen vorbehalten) Keine bereinstimmung Nicht einverstanden sind wir mit Art. 18 Abs. 1 KWaG: Wer im Wald als Arbeitgeber, Werkbesteller oder dergleichen Holzerntearbeiten entlhnt, hat sicherzustellen, dass die Ausfhrenden ber eine fachliche Grundausbildung oder die entsprechende Erfahrung verfgen. Die Neufassung von Art. 18 Abs. 1 ist fr Nichtjuristen sprachlich schwer verstndlich, schiebt den Laien eine fr sie kaum wahrnehmbare Verantwortung zu und fhrt in der Frderung der Arbeitssicherheit zu einem Rckschritt. Der Begriff Werkbesteller lsst im Wald Fragen offen. Dies ist insbesondere ungnstig, da die Kontrollpflicht ber die notwendige Grundausbildung oder die entsprechende Erfahrung des Ausfhrenden nun zu einem betrchtlichen Teil bei Laien liegt (z.B. Privatwaldbesitzer). Die in Art. 18 verlangte fachliche Grundausbildung ist eine bewhrte 5-tgige minimale Grundausbildung, die aus Sicht der Arbeitssicherheit eine Erfolgsgeschichte darstellt. Der Forstdienst hat sich in den vergangenen Jahren sehr stark fr die minimale Grundausbildung eingesetzt. 1998 ist das Obligatorium der minimalen Grundausbildung oder die entsprechende Erfahrung in Kraft getreten. In der Verwaltungspraxis konnten sich Personen bis ins Jahr 2008 die entsprechende Erfahrung bescheinigen lassen (120 Arbeitstage in den letzten 3 Jahren oder 400 Arbeitstage in den letzten 10 Jahren). Wer die praktische Erfahrung anerkennen lassen konnte, hat dies nach 1998 tun mssen, um dem Gesetz zu entsprechen. Die nach bisherigem Recht ausgestellten Bescheinigungen sollen ihre Gltigkeit im Sinne des Besitzstandes behalten. Der gefhrlichste Arbeitsplatz ist gemss der SUVA der Wald. Erfahrung ohne vorherige solide Grundausbildung ist kein Garant fr sicheres Arbeiten. Wir fordern: die Verantwortung ber die Kontrolle der Ausbildung nicht dem Waldbesitzer zu bertragen sondern beim Beauftragten zu belassen, die obligatorische Grundausbildung bei Arbeiten gegen Entgelt vorzusehen. Unsere Forderung im Wortlaut: Art. 18 Abs. 1 KWaG Wer im Wald gegen Entgelt Holzernteoder Motorsgearbeiten ausfhrt, muss eine fachliche Grundausbildung nachweisen. Ntige nderungen, die im Vernehmlassungsentwurf nicht (mehr) vorhanden sind Wir stellen fest, dass folgende in der Begleitgruppe aufgenommenen dringenden Punkte in der vorliegenden Waldgesetzversion nicht mehr vorhanden sind. Der vorliegende Vernehmlassungsentwurf bietet keine Verbesserung bei der Verhtung von Wildschden. Die hohe Dichte des Schalenwildbestandes ist in weiten Teilen des Kantons Bern seit Jahrzehnten ein ungelstes Problem. So lsst der unvernderte Art. 13 bezglich der Jagdplanung beliebig Spielraum offen. Die prziseren Bestimmungen in Art. 18 KWaV wurden gar nie wirksam umgesetzt. Diese Teilrevision darf nicht ohne Verbesserung der Schalenwildregulierung ber die Bhne gehen. Gebietsfremde schadhafte Organismen (insbesondere invasive Neophyten) werden im vorliegenden Entwurf nicht erwhnt. Das akute Problem muss endlich eine entsprechende Gewichtung erhalten, Verantwortlichkeiten und Finanzierung mssen geregelt werden. Whrend im laufenden Biodiversittsprogramm viel Geld fr Unterlassungen (Reservate, Alt- und Totholzinseln) ausgeschttet wird, bleibt der arbeitsund kostenintensive Kampf gegen invasive Neopyhten im Wald ungelst. Diese hochaktuelle Problematik kann im Waldgesetz nicht lnger aussen vor bleiben. Der Begriff Erholungswald ist seit Jahren ein Dauerbrenner und wird in Zukunft weiter an Aktualitt gewinnen. Der Begriff ist nicht nher definiert und bedeutet in der heutigen Praxis, dass die

13

Aus bern und den regionen

ffentlichkeit Ansprche an den Waldbesitzer stellt und den Wald stark als Erholungsgebiet beansprucht aber nicht zu einer finanziellen Entschdigung bereit ist. Die vorliegende Fassung des Waldgesetzes lsst hier das Aufgreifen des Themas Erholungswald und Entschdigung gemeinwirtschaftlicher Leistungen vermissen. Die Waldfunktion Erholung muss gelst werden und gehrt in dieser Teilrevision geregelt. Im vorliegenden Entwurf sind keine Bestimmungen zum Totholz vorgesehen. Auch diese Thematik ist hochaktuell und verdient, im Waldgesetz festgehalten zu werden. Insbesondere im sogenannten Erholungswald gibt es immer Zielkonflikte mit der Biodiversitt,

sprich Naturschutz versus Sicherheit. Stehendes Totholz ist extrem gefhrlich. Wenn das Bundesamt fr Umwelt Bewirtschaftungsstandards (GNWB) einfhrt, braucht es Regelungen bezglich Haftung und Schadloshaltung. Beim Schutz von Personen und Sachwerten gibt es in der heutigen Waldgesetzgebung eine markante Lcke. Massnahmen zum Schutz von Personen und Sachwerten werden nur untersttzt, wenn nebst dem Schadenpotenzial auch eine Naturgefahr im Sinne des Gesetzes besteht (Lawinen, Steinschlag, Murgang, Rutschung usw). Bewaldete Steilhnge ber Siedlungen und Anlagen knnen durch fallendes Holz eine akute Gefahr darstellen, ohne dass eine Natur-

gefahr im Sinne des Gesetzes vorliegt. In Anlehnung an Art. 8 (gilt fr den Wald keine Bewirtschaftungspflicht.) ist fr Massnahmen zum Schutze von Menschen und erheblichen Sachwerten vor fallendem Holz eine Finanzhilfe vorzusehen. Schlussbemerkungen Der Verband Berner Forstpersonal begrsst in den Grundzgen die angestrebte Teilrevision des kantonalen Waldgesetzes. Gleichzeitig fordern wir aber dringend dazu auf, die unter Punkt 3 bezeichneten aktuellen ungelsten Problemthemen nicht unter den Teppich zu kehren sondern im Sinne der Begleitgruppe in die Teilrevision zu integrieren.

14. Swiss Forst Skimeisterschaften in Zweisimmen

Piste statt Wald Am 28. Januar 2012 rckte der Wald fr die 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Swiss Ski Forstmeisterschaften fr einmal in den Hintergrund. Um 10 Uhr starteten die Langlufer an der Lenk ihren 5 und 10-Km-Lauf. Eine Stunde spter galt es auch fr die Alpinen am Zweisimmer Rinderberg ernst. Das Rennteam sorgte mit grosser Untersttzung des rtlichen Skiclubs fr eine attraktiv ausgesteckte Strecke. Aber der stetige Schneefall verfehlte seine Wirkung auf die Rennpiste nicht. Obwohl sich der Apritif noch in schier ungreifbarer Ferne befand, hatten die Wettkmpfer bereits im 1. Lauf mit vernebelter Sicht zu kmpfen. Im Zielgelnde gaben die Holzschnitzknstler Hansueli Knri und Pascal Bauer ihre Fhigkeiten zum Besten. Die suva wartete mit einem Wettkampf der besonderen Art auf: Mit Hilfe eines portablen Geschwindigkeitsmessers konnten Interessierte ihre selbst ge-

schtzte Geschwindigkeit mit der effektiv gemessenen vergleichen. Gewonnen hat nein, nicht der Schnellste die Person mit der besten Selbsteinschtzung. Beim Mittagessen kamen die Wettkmpfer zu neuen Krften. Whrend sich die Langlufer nach ihrem Lauf bereits verdient zurcklehnen konnten, wartete um 14 Uhr der 2. Lauf auf die Alpinen. Kein Durchblick am Start Der 2. Lauf war geprgt von fehlendem Durchblick. Im Nebel und im leichten Schneefall verloren so einige Wettkmpfer den einen oder anderen Ski. Die unsichtbaren Schneehufchen auf der Strecke kannten kein Pardon und vermasselten so Manchem die Ambitionen auf die vordersten Rnge. Nach dem Motto mitmachen ist alles begaben sich die Alpinen trotzdem gut gelaunt zum urchigen Bergrestaurant Gobeli, wo nicht mit Aproplatten gegeizt wurde. Riesige Platten mit Zpfe, Ho-

belkse und Rohschinken warteten ungeduldig darauf, verzehrt zu werden. Die Gemeindeprsidentin Christiane Griessen von Zweisimmen liess es sich nicht nehmen, die Forstleute persnlich zu begrssen und die Gemeinde vorzustellen. Dann die Rangverkndigung, die Spannung stieg. Jetzt gab Christoph Hurni, der rtliche Frster, die Rangliste bekannt. Die Rnge 1 3 der jeweiligen Kategorien durften einen reichhaltigen Lebensmittelkorb mit vielen Regionalprodukten in Empfang nehmen. Zahlreiche regionale Unternehmungen und Organisationen haben die Preise gestiftet. Fr die grsste Tagesleistung gabs keinen Preis: Im Namen des Verbands Schweizer Forstpersonal dankte der Geschftsfhrer Franois Fahrni dem Obersimmentaler OK fr den engagierten Einsatz zu Gunsten des traditionellen Anlasses. Ein spezieller Dank gebhrt auch den zahlreichen Helfern und dem Skiclub fr den Einsatz im Rennbetrieb.

14

Aus bern und den regionen

Kse statt Schnee Nun wartete in der warmen Stube ein gutes altes Ksefondue auf die heitere Gesellschaft. Die freundliche Bedienung und die musikalische Umrahmung taten das ihre zum gemtlichen Znacht. Am spten Abend lud die beleuchtete Piste noch zu einer letzten Abfahrt ein. Wer vor lauter Preisen keine Hnde mehr frei hatte, nahm die Gondel Richtung Zweisimmen. Schwache Sicht, gute Stimmung, tolle Preise, super Organisation, voller Einsatz, verlorene Skis, attraktives Rahmenprogramm: das war die Swiss Forst Skimeisterschaft 2012 in Zweisimmen und Lenk. Ein herzliches Dankeschn an die Sponsoren, Gnner und an das Organisationskomitee, die diesen gelungenen Tag ermglicht haben.

Disziplin Langlauf Damen Langlauf Herren 1

Rnge 1. Gehrig Marianne 2. Haldi Sverine 1. Hauser Marc 1. Brgger Joseph 2. Hostettler Markus 3. Lscher Rolf 1. Weber Balz 2. Schumacher Silvan 3. Sturm Pascal 1. Gehrig Joel 2. Lscher Nicolas 3. Gehrig Selina 1. Egger Madeleine 2. Btschi Svenja 1. Tenisch Philip 2. Zbren Philipp 3. Brunner Nino 1. Msching Benjamin 2. Eyer Dario 3. Escher Roger 1. Bhler Ralph 2. Cottet Charles 3. Gehrig Fritz

Hauptsponsor Raiffeisen Co-Sponsoren Suva Liv Bernhard Perreten Burgergemeinde Bern CSS Versicheurng Stihl Gnnerbeitrge und gestiftete Preise Zahlreiche Firmen, Gemeinden, Verbnde aus der Region Zweisimmen Organisationskomitee Btschi Daniel Haldi Arthur Hurni Christoph Knubel Karl Mhlethaler Res Perren Roland Reichenbach Arno Trauffer micha von Grnigen Christian und zahlreiche Helfer aus der Region.

Langlauf Herren 2

Alpin Snowboard

Alpin Kinder

Alpin Damen

Alpin Jun./Lehrlinge

Alpin Herren 1

Alpin Herren 2

!!! Wald

Wein

Wasser

Wallis !!!

Reise des Verbands Berner Forstpersonal und des Bernischen Forstvereins am 1. + 2. Juni 2012 in die Region Leuk - Pfyn Detailliertes Reiseprogramm und Anmeldeinfos auf www.vbf-be.ch, Rubrik Verbandsttigkeit. Interessierte Nichtmitglieder sind selbstverstndlich willkommen! Anmeldung bis 31.3.2012.

15

Publikationen

16

Editorial

Aller de lavant avec audaceAndres Rickenbacher, conseiller dtat, directeur de lconomie publique Chres lectrices, Chers lecteurs, Cest avec grand plaisir que je madresse vous dans la premire dition 2012 du priodique Fort Bernoise. Jespre que la morosit des prvisions conomiques ne vous a pas empchs dentamer lanne avec courage et confiance. Ces prochains jours, la procdure de consultation relative la modification de la loi cantonale sur les forets (LCFo) touchera sa fin. Nous en attendons les rsultats avec intrt. Cette rvision sest avre indispensable suite la transposition de la rforme de la prquation financire et de la rpartition des tches entre la Confdration et les cantons dans le droit ordinaire. Par ailleurs, nous avons profit de loccasion pour adapter cette loi datant de 1998 au contexte actuel dans dautres domaines galement. La situation financire tendue du canton nous a contraints dlaborer une proposition peu coteuse. Nous sommes malgr tout parvenus clarifier et amliorer, sur certains points, les conditions gnrales valables pour les propritaires forestiers. Exemples : Le principe selon lequel les propritaires des forts peuvent dcider librement de lexploitation dune parcelle boise doit dsormais tre mentionn explicitement dans la LCFo. En tant que directeur de lconomie publique, jai conscience du rle crucial que le prix du bois joue en la matire. Concernant laccs public la fort, le projet de loi explicite les principes ancrs dans le code civil tout en prcisant quaucun risque de responsabilit supplmentaire ne rsulte du libre droit daccs. Lors de dgts importants, les crdits ncessaires doivent pouvoir tre autoriss plus rapidement et avec moins dobstacles bureaucratiques. Le lancement de la procdure de consultation concorde avec lachvement de lAnne internationale de la fort, que je me remmore avec plaisir : la Confdration lavait inaugure officielleAndreas Rickenbacher, conseiller dtat et Erich von Siebenthal, conseiller national runis loccasion de la foire NeuLand Thoune.

ment dans la fort bernoise. Ce fut pour moi loccasion de prsenter personnellement notre vision dune conomie forestire efficace et rentable Madame la conseillre fdrale Doris Leuthard. Cest ainsi que nous nous engageons pour lexploitation durable de la fort bernoise. Si la population pose des exigences particulires la fort (notamment en rapport avec la fonction de protection ou la biodiversit), les propritaires forestiers doivent tre indemniss pour leurs prestations. En novembre, jai eu lhonneur dinaugurer lexposition spciale sur lAnne internationale de la fort la foire NeuLand de Thoune, en compagnie de votre prsident, Monsieur le conseiller national Erich von Siebenthal. Cette manifestation a vu le jour grce la collaboration entre lorganisation dintrts BEO Holz et le Service forestier bernois. Diverses autres activits dont certaines ont t organises par vos soins ont permis de sensibiliser le public au fait que toute fort appartient quelquun. Jespre que nous pourrons renforcer les contacts nous et poursuivre sur notre lance. Le Service forestier ne demande qu y mettre du sien ! En 2012 aussi, de nombreux dfis nous attendent: lvolution conomique mondiale et le franc fort font pression sur le prix du bois. Les propritaires forestiers auront dautant plus de mal prendre les bonnes dcisions. Jen ap-

pelle votre sens des responsabilits pour vous inciter penser sur le long terme, pour le bien des jeunes gnrations. La survie des industries de transformation du bois dpend de la quantit de bois disponible, et la fort ne garde sa stabilit que si elle est exploite et rgnre durablement. Comme nous ne pouvons pour lheure gure valuer avec fiabilit la porte du changement climatique, il est par ailleurs prfrable de promouvoir la diversit de nos forts afin de rpartir les risques entre plusieurs essences. Le Service forestier vous conseillera volontiers en la matire. Le cheptel sauvage reprsente un autre sujet de proccupation, pour moi et sans doute pour vous galement. Les rsultats de la dernire chasse au cerf noble dmontrent quil nous est dsormais possible de tenir compte des intrts lgitimes des deux parties en prsence. Notre but est de parvenir une population de gibier saine, diversifie et tolrable pour la fort. Aussi incertain soit-il, lavenir offre toujours des opportunits. Je suis convaincu que le bois retrouvera son importance en tant que matire premire, que ce soit comme matriau de construction ou fournisseur dnergie. Puisse cette nouvelle anne vous donner le courage de persvrer dans votre voie et loccasion de vivre quantit de belles expriences dans la fort bernoise !

17

CommuniCations

Girobroyage hors de la zone btir, faut-il un permis de construire ?La commission des pturages boiss du Jura bernois Henri Spychiger, Rnald Queloz, Division forestire 8 Depuis le 1er septembre 2009, le dcret sur le permis de construire (DPC) comporte la base lgale pour rglementer la pratique du girobroyage (broyage de pierres). Au niveau lgal, il est dfini comme une action de transformation durable du sol, sur une certaine profondeur, ayant une incidence sur lenvironnement. Les oprations dessartage, de broyage de vgtaux (ronces, buissons, ), sans toucher le sol, ne sont pas concernes par le prsent article. Le canton de Berne, linstar des autres cantons de lArc jurassien, a donc rglement la pratique du girobroyage. Moins restrictif que plusieurs de ses voisins, il ne la pas interdit. Toutefois, il peut tre soumis une procdure de permis de construire. La commission des pturages boiss du Jura bernois a reu le mandat de se pencher sur la question, pour dfinir les cas o une demande de permis est ncessaire. La fiche tablie constitue une aide la dcision qui va dans ce sens. Si lvaluation en arrive la conclusion quune demande de permis est ncessaire, rien ne permet toutefois de dterminer, ce stade, si le permis sera dlivr ou non. Si une demande de permis nest pas ncessaire, cela veut dire que le requrant peut excuter son projet sans autres.

Marteau sur la machine servant au girobroyage

Le jeudi 10 novembre 2011, dans les locaux de la FRI, Loveresse, la commission a prsent au public invit, les excutifs communaux, les membres des secrtariats et des services techniques, la fiche dvaluation du besoin de permis de construire pour des Travaux de broyage du sol et autres modifications de terrain hors de la zone btir . Cette fiche est laboutissement de plusieurs annes de rflexion et de tests

sur des cas rels, sur la question du girobroyage. Les intresss sont invits prendre connaissance de la fiche qui peut tre obtenue auprs des secrtariats communaux ou tlcharge directement sur : - le site de lOffice des forts : www. be.ch/ thme Fort sous lettre F, Office des forts, Qui sommes-nous ?, Division forestire 8 Jura bernois, pturages boiss www.vol.be.ch/vol/fr/index/wald/wald/ ueber_uns/waldabteilungen/waldabteilung_8/paturages_boises.html - le site de la FRI : www.frij.ch/CMS/default.asp?ID=739 Le requrant peut remplir la fiche luimme ou sapprocher du secrtariat communal qui le guidera. Pour les cas limites, il est prfrable de sapprocher de la Prfecture. Dans un deuxime temps, la demande de permis, si elle est ncessaire, suivra la procdure normale connue des secrtariats communaux.

Sol aprs un girobroyage

18

CommuniCations

La fiche dtaille les points analyser. On les rsume, en gros, comme suit : 1. le secteur concern par le girobroyage comprend-il un primtre protg au niveau fdral, cantonal ou communal ? Si oui, la demande de permis est obligatoire. On rpond cette question en consultant le goportail du canton de Berne, pour les sites protgs aux niveaux cantonal et fdral. Les sites communaux figurent dans le plan communal des zones de protection, disponible auprs des secrtariats communaux. 2. le secteur concern par le girobroyage comprend-il un primtre sous contrat, avec le SPN par exemple ? Si oui, la demande de permis est obligatoire. 3. le secteur concern par le girobroyage est-il inclus dans une zone de protection des eaux S1 ou S2 ? Si oui, la demande de permis est obligatoire. Le goportail du canton de Berne donne les informations ncessaires. 4. le secteur concern par le girobroyage comprend-il des objets naturels (numration dtaille dans la fiche) dignes de protection, mais non rpertoris dans un inventaire ? Si oui, la demande de permis est obligatoire. La rponse cette question demande une valuation du secteur, notamment pour dfinir si lon est face des affleurements rocheux de valeur ou non, abritant une

flore et une faune particulire. La commission des pturages boiss est disposition pour aider le requrant rpondre cette question. En labsence dune rponse positive lune de ces questions, il peut tout de mme tre ncessaire de demander un permis de construire pour les cas o : le requrant prvoit de girobroyer, sur un pturage bois soumis la loi forestire, sur 3 ans, une surface suprieure 200 m2, le requrant prvoit de girobroyer, sur un pturage bois non soumis la loi forestire, sur 3 ans, une surface suprieure 500 m2, Quelques autres cas de figure peuvent aussi tre soumis la demande de permis de construire. Soulignons que la demande de permis concerne non seulement les agriculteurs, mais galement les amnagistes de pistes de ski de fond, par exemple, qui dsireraient niveler le terrain emprunt par litinraire. La fiche laisse donc aux requrants une marge de manuvre claire en la matire, tout en prservant les intrts de la protection de la nature et du paysage. Lexprience a montr que, dune manire gnrale, il y a deux raisons principales qui motivent le girobroyage :

- lamnagement de passages, de places pour le btail ou les machines, . Cela concerne gnralement des surfaces restreintes, o les conflits avec les intrts de la protection de la nature, avec le boisement, sont souvent peu importants - le travail de surfaces de pturages proprement dits, pour des raisons dentretien (fauchage par exemple), dintensification, . Cela concerne des surfaces souvent plus tendues. Dans ce cas, les conflits avec les autres intrts en prsence sont souvent plus forts. La commission espre que la mise en uvre de la fiche se fera de manire sereine et quelle permettra aux requrants dvaluer leur marge de manuvre en fonction de leurs besoins et, finalement, les aidera dans leurs rflexions sur la gestion de leurs exploitations. En plus du respect des dispositions lgales, le but ultime poursuivi par la commission est de rinstaurer, entre les diffrents partenaires, un climat de confiance et de srnit. Cela est indispensable pour poursuivre une gestion multidisciplinaire relle et efficace de nos pturages boiss. La commission des pturages boiss est la disposition des exploitants et propritaires qui ont des interrogations sur ce sujet. Une visite de terrain constitue la meilleure manire daborder la question pour y apporter une rponse.

19

Nouvelles Forestires

Etat de sant des arbres en 2011Rsum R. Baumgartner

Rsultats des recherches effectues par lIAP en 2011 dans les 198 placettes dobservation travers toute la Suisse : La proportion de htres dont la dfoliation des houppiers dpasse 25% - une mesure du stress a de nouveau un peu augment : elle est passe de 8 12,3%. Chez lpica, cette proportion a lgrement baiss de 13,9 12,5%. Dans une fort protectrice dpicas gs de 320 ans, la dfoliation tait nettement plus faible dans les parcelles traites que dans les placettes non traites (5% contre 48%), mme 23 ans aprs la fin des interventions. En 2011, des pousses terminales ont de nouveau t rcoltes laide dun hlicoptre. Cette mesure a concern 1800 arbres. Tant chez le htre que chez lpica, la croissance des pousses enregistre tait la plus faible depuis le dbut des relevs (fin des annes septante). La raction du htre lanne de scheresse 2003 a t plus forte dans les peuplements purs de feuillus que dans les forts mlanges. Chez lpica, on a constat depuis 2003, une nette diminution de croissance des pousses sur les stations souffrant dune faible capacit de rtention deau (par ex. sols jurassiens / rd.). En 2011, les feuilles du htre taient clairement plus petites que celles observes lors des relevs prcdents. Il sagit vraisemblablement dune consquence du printemps sec. Chez le htre, on a pu observer, en 2011, la plus forte fructification jamais enregistre depuis le dbut des relevs (milieu des annes quatre-vingt). Ce phnomne est pourtant survenu aprs la fructification complte de 2009, deuxime plus forte constate jusquici. Le nombre de fruits tait inversement proportionnel la charge dozone. En 2011, lpica a prsent, en moyenne, une fructification modre.

Laccroissement du tronc dtermin en 2010, est rest plus ou moins inchang chez le htre et lpica. Sur lensemble des annes dobservation, la tendance gnrale savre toutefois la baisse. Approvisionnement en lments nutritifs : chez le htre, la chlorose intercostale (symptme dun manque de magnsium) a atteint une ampleur encore jamais constate depuis le dbut des relevs. Cette volution est cependant en contradiction avec la carence en magnsium dcele par les analyses dans 50% des placettes en 2007 et seulement 30% des surfaces en 2011. Il est possible que ce paradoxe provienne de la rduction de la surface foliaire.

Racines fines chez le htre. Photo IAP

une vitalit tonnamment leve par rapport aux autres surfaces meurtries par la scheresse (Sissach, Bubendorf, Sagno). Dans plusieurs placettes lacidification du sol a atteint la zone critique ou la mme dpasse, avec des consquences possibles sur la croissance des radicelles. Lacidification se poursuit cependant dans les sols qui nont pas t trop fortement acidifis jusquici. Attaques de parasites : dans le cadre dun essai dpandage de potassium (Wangen ZH), on a dj constat que le manque de cette substance favorise les attaques de bostryches sur lpica. A prsent, on a galement pu observer ce phnomne dans les placettes dobservation boises dpicas : les picas dont la concentration de potassium dans les aiguilles est infrieure 0,5 mg/g MS prsentent un risque dattaque significativement accru. Depuis 2009, on a aussi constat des attaques de Chalara fraxinea sur les frnes des placettes dobservation. Alors que cette maladie concernait 13% des placettes en 2009, elle affectait 33% des surfaces en 2010 et 81% en 2011. IAP

Feuilles jaunies avec carence de magnsie de 40mg/g MS (cela correspond un manque dapprovisionnement de 60%). Photo IAP

Les mesures de la tension de leau du sol ont rvl, en 2011, un stress hydrique considrable dans de nombreuses placettes. Ce phnomne a avant tout touch le nord de la Suisse (Glatttal compris), le pied sud du Jura, Genve, le Valais et le Tessin. Concernant les sols trs profonds, on a aussi observ le plus grand dficit en saturation deau dans les 40 premiers centimtres. A fin juillet, des dgts de scheresse ont parfois t constats sur les feuilles de htre, mais cela ne concernait pas toutes les placettes souffrant dun manque deau. Comme stratgie de survie, les htres du pied sud du Jura (Champagne) peuvent rejeter leurs feuilles prmaturment. Dans cette placette, le htre affichait

20

Nouvelles Forestires

Temptes sur le Jura bernoisInformation de la DF8, par Rnald Queloz ingnieur forestier Un vent violent atteignant les 174 km/h Chasseral a balay notre rgion le vendredi 16 dcembre 2011. Il a atteint son paroxysme en milieu de matine, le temps de causer des dgts dans nos forts. Environ 20000 m3 de bois sont tombs sous les assauts de Joachim. Notre rgion est, de ce point de vue, la plus touche du canton : en effet, elle enregistre plus de la moiti des chablis recenss. Le vent soufflait du Nord-Ouest. Il a provoqu les plus gros dgts au Pont des Anabaptistes, au col du Pierre-Pertuis et au pied du Montoz, particulirement aux abords des dfrichements de lautoroute A16. Les dgts des deux temptes reprsentent environ 20-25% de lexploitation annuelle de bois dans le Jura bernois. Par endroit, les dgts pourraient tre suprieurs aux chiffres annoncs : la neige et la dispersion des chablis rendent difficile lestimation des volumes tombs. Il ny a gnralement pas de trs grosses troues; les chablis pars sont nombreux, surtout des rsineux. Localement, ces dgts ont oblig propritaires et forestiers revoir lorganisation des coupes de bois en donnant videmment la priorit aux chablis. Les volumes de bois concerns par les deux vnements ne devraient pas avoir de consquences importantes sur le march du bois.

Secteur de fort de Pierre-Pertuis touch par la tempte Joachim

La nature sest nouveau montre capricieuse le jeudi 5 janvier 2012 : la tempte Andrea, plus clmente que Joachim, est passe en renversant environ 3500 m3 de bois.

Pturages boiss et rseaux cologiquesPar Anatole Gerber, Parc rgional Chasseral Lautomne pass, en collaboration avec la Division forestire 8 de Tavannes, des visites de pturages boiss ont t organises par le Parc rgional Chasseral. Loffre sadressait aux exploitants agricoles et visait les pturages boiss inscrits au rseau cologique du Vallon de Saint-Imier. Sur mandat des agriculteurs, le Parc rgional est porteur de ce rseau, grce auquel plus de 500 ha de pturages boiss sont au bnfice dun contrat entre le canton et lexploitant agricole. Un complment intressant aux autres outils de conservation des pturages boiss comme les plans de gestion intgre PGI ! Une douzaine de ces visites individuelles ont permis de runir, au sein des pturages boiss en question, les acteurs dcisifs pour ces milieux particuliers : lexploitant agricole bien sr, mais aussi le garde forestier, reprsentant de lautorit forestire, et un spcialiste de lenvironnement du bureau Le Foyard, mandat par le Parc rgional. Chacun de ces spcialistes a mis en vidence des aspects qui auraient pu chapper aux autres : ici, le rajeunissement forestier est dficitaire; l, les buissons ou autres structures manquent par rapport aux exigences du rseau cologique; ailleurs, il faut trouver une solution lenvahissement des herbages par les ronces. Aprs cette mise en commun, des dcisions concrtes ont pu tre prises pour les pturages visits : rendez-vous pris pour un martelage, clture de parcelles pour favoriser les buissons et le rajeunissement, choix des massifs de ronciers prserver ou supprimer, etc. Les pturages boiss sont la carte de visite des crtes jurassiennes. Malgr cette vidence, ils sont encore souvent reconquis par la fort ou au contraire, dpouills de leurs arbres. Avant toute chose, ils sont victimes de la difficult de leur gestion. Dans ce contexte, de nombreux intervenants peuvent apporter une pierre ldifice de leur exploitation durable. Grce un dialogue entre ces acteurs et grce une application concrte, les visites de terrain organises lan pass ont permis de rgler un certain nombre de difficults sur quelques pturages boiss. Un petit pas en avant pour une problmatique de vaste envergure !

Visite sur le terrain dun pturage bois inscrit au rseau cologique du Vallon de Saint-Imier

21

Dcouverte

Parcours atypique dun forestier-bcheron du Jura bernoisPierre-Yves Vuilleumier Au milieu de lanne 2000, juste aprs louragan Lothar, Nicolas Lachat a termin avec succs son apprentissage de forestier-bcheron au sein de lquipe forestire de la commune bourgeoise de Saint-Imier, dans laquelle il a travaill encore quelque temps comme ouvrier. Histoire de voir autre chose et de voyager un peu, Nicolas dcide, dbut 2001, daller travailler six mois en Allemagne dans lentreprise de Johann Hllwart, la recherche dun jeune forestier-bcheron motiv. Aujourdhui encore, notre jeune forestier-bcheron nest toujours pas rentr au pays. Il sest install en Allemagne et y a fond une famille. Tout a commenc lorsque Johann Hollwart est venu dAutriche travailler sur des machines forestires dans le Jura bernois pour exploiter les chablis au Montoz de Court, suite louragan Georges du 27 novembre 1983. Par la suite, il a mont sa propre entreprise et a notamment travaill en Suisse avant de partir sinstaller en Allemagne dans

Cble-grue Mounty 4000 avec processeur actionn par la fille de lentrepreneur, Adelade Hollwart

la rgion Neustadt an der Weinstrae. Ses objectifs taient de participer lexploitation forestire dans limposant massif forestier du Pflzerwald. Lentreprise Hllwart a fait le choix de travailler dans les forts en pente. Elle se dmarque ainsi du grand nombre de ses concurrents qui peinent trouver du travail dans les forts plates. Dans cette rgion, lexploitation forestire se droule tout au long de lanne. Ce massif forestier important totalise 1700 km2 presque dun seul tenant. En comparaison, il quivaut environ la surface totale des forts du canton de Berne. Il se situe entre Kaiserslautern au nord, Landau lest et Pirmasens louest. Il est au nord des Vosges, de lautre ct de la frontire franaise. Le sommet le plus lev est le Kalmit (673 mtres) dans la Haardt. Pour la petite histoire, ce massif forestier convient parfaitement au chne. Malheureusement, il nen existe plus de gros diamtres dans la rgion. Ils ont

Johann Hllwart, sa fille Adelade avec droite Nicolas Lachat

22

Dcouverte

Nicolas Lachat sur sa nouvelle machine Valmet Snake

t coups la fin de la dernire guerre mondiale comme ddommagement la France pour les dgts engendrs par le conflit Aujourdhui on y trouve beaucoup de pins sylvestres, de douglas et de jeunes chnes. Les conditions stationnelles ne conviennent pas au htre et lpica. Bien que laltitude soit modeste, le relief de ce massif forestier est vari, compos de secteurs plats et dautres escarps. Dans ces derniers, la sylviculture et les techniques dexploitations appropries doivent tre mis en place pour entretenir ces forts de protection selon le but fix. Parc machine toff Lentreprise Hollwart emploie 7 personnes. Elle sest spcialise dans lexploitation forestire mcanise dans les forts en pente. Par rapport au nombre de personnes qui y sont employes, le parc machine est important :

2 cbles-grues monts sur camion avec processeur 1 rcolteuse avec processeur sur chenille 1 rcolteuse avec processeur sur pneu 2 porteurs 1 camion pour le transport des machines Adelade, la fille de lentrepreneur, actionne un des deux cble-grue. De type Mounty 4000, ce camion est quip dun mt de 13 mtres et dun processeur. Linstallation est prvue pour tirer des charges allant jusqu 4 tonnes sur une longueur de 500m. Le deuxime cblegrue est utilis par son pre. Il faut prciser quAdelade est la petite fille de Georges Girardin, garde forestier retrait bien connu dans le monde forestier du Jura bernois. Actuellement, Nicolas travaille sur une rcolteuse avec processeur sur chenille

Pour ses dbuts dans les forts allemandes, Nicolas sest fait la main avec des porteurs. Petit petit, il sest form sur une rcolteuse avec processeur sur pneu. Pour travailler dans les forts en pente, lentreprise a fait lacquisition, lanne passe, dun Valmet Snake de 24 tonnes et de 230 CV. Cette rcolteuse avec processeur sur chenille de grandeur moyenne, est capable de travailler dans des pentes jusqu 50%. Et malgr la pente, le terrain sablonneux des lieux ne subit pas de gros dgts dornires. Pour Nicolas, cest une aubaine que de travailler sur cette nouvelle machine. Il nous la fait dcouvrir avec une grande fiert. A ce jour, le retour en Suisse nest pas dactualit... Lancrage de ses nouvelles racines se fortifie danne en anne !

23

AgendA

Salon de la formation du Jura et du Jura bernoisDu 21 au 25 mars 2012, la ville de Moutier sera lhte du Salon de la formation du Jura et du Jura bernois. Celui-ci se droulera au Forum de lArc. Cette manifestation denvergure offre aux coliers et leurs parents la possibilit de mieux apprhender le panel des mtiers et des formations professionnelles accessibles dans lArc jurassien, en privilgiant la voie de lapprentissage. De manire plus particulire, le salon de la formation veut galement participer la promotion des professions techniques auprs des jeunes filles. Des apprentis effectueront des dmonstrations et donneront des explications quant leurs activits quotidiennes. A leurs cts, des professionnels qualifis seront prsents pour complter les explications et aiguiller les visiteurs. Les mtiers de la fort seront prsents au stand N 35. Adresse site : www.salon-formation.ch

Stand des mtiers de la fort au Salon de la formation de Reconvilier en 2008

Activits, manifestations ouvertes au tout publicAnne 2012 Activit, manifestation Organisation, lieu

21 au 25 mars 2 au 9 juin 10 juin 11 au 21 juin 22 et 23 juin

Salon de la Formation Jura/ Jura Bernois Montage de la meule charbon Allumage et partie officielle Carbonisation de l a meule Vente de charbon

Moutier - Forum de lArc

30me anniversaire du triage forestier Tavannes - Reconvilier Lieu: Pturage Sous Montoz Reconvilier

Activits, manifestations pour public-cibleAnne 2012 28 mars 4 mai Activit, manifestation Runion de service Assemble gnrale de lAssociation des forestiers du Jura bernois Organisation, lieu DF8 Cheval-Blanc, Lamboing

Les dates des activits mentionnes nous sont fournies par les organisateurs. La rdaction dcline toute responsabilit en cas dannulation ou de report de ladite activit. Echancier pour la prochaine parution :Prochaine parution Fort bernoise no 2 2012 : fin avril 2012 Dernier dlai pour la rception des articles : fin mars 2012

Falsche Adresse? Mauvaise adresse?Bitte trennen Sie den Adressabschnitt ab und melden Sie Ihre korrekte Adresse: Veuillez-nous envoyer votre adresse correcte: Berner Waldbesitzer BWB Postfach 35 3273 Kappelen [email protected] Fax: 032 392 65 39 Name/ nom: Vorname/ prnom Strasse/ adresse Ort / NPA, lieu: __________________________________ __________________________________ ______________________________ __________________________________

Renseignements pour la partie francophone de la Fort bernoise :Division forestire 8 : tl. : 032 481 11 55 [email protected] Pierre-Yves Vuilleumier : [email protected] portable : 079 222 45 86

AZB 3273-Kappelen

Berner Waldbesitzer BWB