Berufsausbildung und Fachhochschulreife

15
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife

description

Berufsausbildung und Fachhochschulreife. Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern. Berufsausbildung und Fachhochschulreife. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Berufsausbildung und Fachhochschulreife

Page 1: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für

Unterricht und Kultus und der Stiftung

Bildungspakt Bayern

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

Page 2: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

• Mit Beginn des Schuljahres 2008/09 erhalten besonders leistungsfähige und leistungswillige Auszubildende aller Ausbildungsberufe eine neues Angebot, mit dem sie sich bereits während ihrer dualen Berufsausbildung schulisch höher qualifizieren können.

• Parallel zum Berufsabschluss kann nach drei Jahren die Fachhochschulreife erworben werden. Der Besuch der Berufsoberschule (BOS) erübrigt sich damit, was zu einem deutlichen Zeitgewinn für die Jugendlichen führt.

Page 3: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

• Die Auszubildenden besuchen außerhalb des regulären Berufsschulunterrichts und außerhalb der Arbeitszeit im Ausbildungsbetrieb einen Zusatzunterricht.

• Dieser wird je nach Erfordernissen bzw. Wünschen entweder im Anschluss an den regulären Unterricht in der Berufsschule, am Abend oder am Samstag stattfinden.

• Nach drei Jahren legen die Auszubildenden eine Ergänzungsprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ab und können damit eine bundesweit anerkannte Fachhochschulreife erlangen.

Page 4: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

1. Wer kann eine "Berufsschule-Plus"- Klasse besuchen?

• Alle Berufsschüler, die im kommenden Schuljahr im ersten Ausbildungsjahr sind und über einen mittleren Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik verfügen.

• Gymnasiasten, die die Erlaubnis zum Vorrücken in die 11. Jahrgangsstufe haben und eine Berufsausbildung beginnen, sind ohne Notendurchschnitt berechtigt.

Page 5: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

1. Wer kann eine "Berufsschule-Plus"- Klasse besuchen?

• Gymnasiasten, die keine Erlaubnis zum Vorrücken haben, jedoch eine besondere Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mit Erfolg ablegen, sind ebenfalls berechtigt. Für sie gilt auch der Notendurchschnitt von 3,5.

• Absolventen des M-Zugs, sofern sie den Notendurchschnitt von 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erreicht haben.

• Berufsschüler, die eine benachbarte Berufsschule besuchen und die sonstigen Aufnahmekriterien erfüllen.

Page 6: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

1. Wer kann eine "Berufsschule-Plus"- Klasse nicht besuchen?

• Auszubildende, die im Schuljahr 2009/10 im zweiten Ausbildungsjahr sind.

• Wirtschaftsschüler ohne Mathematik.• Schüler aus Berufsfachschulen, da sie sich nicht in einer

dualen Ausbildung befinden.

Page 7: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

2. Welche Fächer werden unterrichtet?

• Die Fächer der Abschlussprüfung: Deutsch, Englisch, Mathematik

• Gesellschaftswissenschaftliches Fach (10. Jgst.)• Naturwissenschaftliches Fach (11. und 12. Jgst.)

Page 8: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

  1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr Wochen-stunden insgesamt

Jahres-stunden

Deutsch 2 1 2 5 200

Englisch 1 2 2 5 200

Mathematik 2 2 2 6 240

Naturwiss.Unterricht

*** 1 1 2 80

Gesellschaftswiss. Unterricht

1 *** *** 1 40

insgesamt 6 6 7 19 760

Stundentafel

3. Stundentafel

Page 9: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

4. Probezeit

• Die Probezeit umfasst das erste Schuljahr.• Die Probezeit ist nicht bestanden, wenn die Leistungen in

einem Fach mit der Note 5 oder schlechter bewertet sind.

Page 10: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

5. Leistungsnachweise

• In jedem Unterrichtsfach werden 2 Schulaufgaben und 2 mündliche Leistungsnachweise erbracht.

• Die Bewertung erfolgt nach Noten, nicht nach Punkten.

Page 11: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

6. Zustimmung der Betriebe

• Eine Zustimmung des Ausbildungsbetriebes ist nicht erforderlich.

• Der Ausbildungsbetrieb muss jedoch informiert werden, damit eine eventuelle Freistellung für den Unterricht auch gewährleistet ist.

Page 12: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

7. Zeugnisse

• Die Zeugnisse (10./11. Kl.) enthalten die Jahresfortgangsergeb-nisse (ohne Bemerkungen über Mitarbeit und Verhalten).

• Nach Bestehen der Ergänzungsprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und der erfolgreichen Berufsausbildung wird das Zeugnis der Fachhochschulreife verliehen. (Die Prüfungen in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch erfolgt nach der Prüfungsordnung für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife - ErgPOFHR).

Page 13: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

8. Unterricht

• Nach derzeitigem Stand wird der Unterricht mittwochabends und zum Teil samstagvormittags (14tägig) stattfinden.

9. Kosten

• Keine, es besteht Lehr- und Lernmittelfreiheit. Es entstehen jedoch die üblichen Kosten für Fotokopien, Exkursionen u. a.

• BAföG kann nicht beantragt werden!

Page 14: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

10. AnmeldungAnmeldung: ab Mitte Februar 09 für das Schuljahr 2009/10 an Staatliche Berufsschule Ostallgäu

Peter-Dörfler-Str. 20

87616 Marktoberdorf• Vollständig ausgefüllter Anmeldebogen (pdf-Formular unter

www.bsoal.de)• Zeugnis über einen mittleren Schulabschluss

(beglaubigte Kopie); vorläufig Zwischenzeugnis der RS/WS• Ausbildungsvertrag (Kopie), sobald vorhanden

Page 15: Berufsausbildung und  Fachhochschulreife

Berufsausbildung und Fachhochschulreife

Vielen Dank für Ihr Interesse

10. AuskunftStaatliche Berufsschule Ostallgäu

Peter-Dörfler-Str. 20

87616 Marktoberdorf• Telefon: (08342/8972-0) • E-Mail: [email protected]• Weitere Infos: www.bsoal.de