Berufsbegleitender Bachelorstudiengang BUSINESS ... · Rund um den Bachelorstudiengang Business...

24
Berufsbegleitender Bachelorstudiengang BUSINESS ADMINISTRATION IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN

Transcript of Berufsbegleitender Bachelorstudiengang BUSINESS ... · Rund um den Bachelorstudiengang Business...

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang

BUSINESS ADMINISTRATION IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN

Rund um den Bachelorstudiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen

Datum der Einführung: 1. April 2003 | Aktuelle Teilnehmende: Ca. 95 | Absolvent/innen seit 2007: 55

WOHNORT (BUNDESLAND)

ALTER (Jahre)

HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG

POSITION IM UNTERNEHMEN

Teilnehmerstruktur

61% Männer

39% Frauen

GESCHLECHT

BRANCHEN (%)

32

18

11

8

7

5

4

3

3

3

Freiberufliche, wissenschaftliche & technische Dienstleistungen

Finanz- & Versicherungsdienstleistungen

Verarbeitendes Gewerbe

Kunst, Unterhaltung & Kultur

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung

Gesundheits- & Sozialwesen

Erziehung und Unterricht

Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen

Energieversorgung

Handel

%

Geschäftsführung38

36

16

64

Angestellt

SonstigeSelbstständig

Leitende Position

% 48

12

38

1

Abitur

Fachhochschulreife

Berufliche Vorbildung

Zulassungsprüfung

%

30

2019

15

88

< 25

25-30

31-3536-40

41-45

46-50

%

86

Niedersachsen

Bremen

Hamburg

44 11

BayernBrandenburg

NRW

3

Sonstige Dienstleistungen 6

Inhalt

02 Grußwort

03 Auf einen Blick

04 Center für lebenslanges Lernen

05 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

07 Studium und Weiterbildung nach individuellem Bedarf

08 Business Administration

10 Ihr Studium zum Bachelor of Arts

12 Studieninhalte

14 Der Modulablauf

15 Qualitätsentwicklung

16 Ihr Weg an die Universität Oldenburg

17 Gebühren

18 Zertifikatsstudium

20 Beratung & Kontakt

02

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach dem Startschuss im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Business Admi-nistration in mittelständischen Unternehmen“ im Jahr 2003 ist das Konzept in der Zwischenzeit in unserem Studienbetrieb fest etabliert. Die Zahl der Absolvent/innen hat sich ebenso verstetigt wie die der Interessent/innen und derjenigen, die das Stu-dium fest aufnehmen.

Ich selbst habe schon zahlreiche Module geleitet und freue mich jedes Mal darauf – gerade weil sich dieser Studiengang auch mit seinen Veranstaltungen und Prüfungen von unseren herkömmlichen Mustern an der Universität abhebt. Mit den Präsenzpha-sen und den Projekten, die die Studierenden in den Modulen bearbeiten, gelingt die sonst oft als defizitär beklagte Verbindung von Theorie und Praxis immer wieder gut.

Als vorteilhaft erweist sich insbesondere, dass die meisten Studieninhalte sich an-schaulich mit Ihren vielschichtigen beruflichen Erfahrungen in der Praxis integrieren lassen. Dies nützt Ihnen, weil Sie nicht nur „abgehoben“ studieren. Ihre Beiträge er-weitern aber auch unseren Horizont als akademisch Lehrende. Außerdem wurde im Zuge des projektorientierten Arbeitens auch schon manchem realen betrieblichen Problem abgeholfen. Die oft vorschnell bemühte Formel von der „Win-win-Situation“ für alle Beteiligten trifft aus meiner Sicht für diesen Studiengang uneingeschränkt zu.

Insofern freue ich mich sehr über Ihr Interesse an unserem berufsbegleitenden Ba-chelorstudiengang und möchte Sie mit diesem Grußwort ermutigen, den Schritt zu wagen. Die Strukturen sind auf Ihre Möglichkeiten bestens abgestimmt, so dass sich Arbeiten und Studieren gut vereinbaren lassen.

Grußwort

Prof. Dr. Thomas BreisigWissenschaftlicher Leiter des Studiengangs Business

Administration in mittelständischen Unternehmen

Professor für Organisation und Personal an der

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen 03

Auf einen Blick

AbschlussBachelor of Arts (B.A.), 180 KreditpunkteZertifikatsprogramm

Regelstudienzeit8 SemesterStudiendauer und -tempo flexibel anpassbar

ZugangsvoraussetzungenAllgemeine oder fachbezogene Hochschulzugangsberechtigung undeine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung sowieeine bestehende Berufstätigkeit oder gleich- wertige Tätigkeit BesonderheitenFlexibles Studium für BerufstätigeHohe zeitliche und örtliche FlexibilitätAusgeprägte PraxisorientierungLernen in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung

Anrechnung von KompetenzenBis zu 120 KreditpunkteAnrechnung von Studienzeiten an Universitäten, Hochschulen und BerufsakademienAnrechnung von Aus-, Fort- und WeiterbildungenAnrechnung beruflicher Kompetenzen

BewerbungZum Sommersemester: 15. Dezember bis 15. FebruarZum Wintersemester: 15. Juli bis 15. September

Didaktisches KonzeptBlended Learning

LernaufwandWöchentlich 5-8 Stunden pro Modul

VorlesungszeitenZwei zweitägige Präsenzphasen pro Modul, Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis max. 16.30 Uhr.

UnterrichtsspracheDeutsch

KostenModulgebühren: 750 €/Modul undSemesterbeitrag: zurzeit ca. 168,40 €/Semester

AkkreditierungAkkreditiert durch ACQUIN

Träger: Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Verantwortliche Durchführung: C3L - Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thomas Breisig

04

Center für lebenslanges LernenDas Center für lebenslanges Lernen (C3L) ist ein wissenschaft-liches Zentrum, das sich mit Fragen der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens in Forschung und Lehre befasst.

Mit der Gründung des C3L wurde das Weiterbildungsangebot der Universität Oldenburg erweitert und neu ausgerichtet. Das C3L ist als Ergebnis mehrerer Fusionen im Jahr 2006 entstan-den. Seine Ursprünge hat es im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und der Zentralen Einheit Fernstudien-zentrum (ZEF), die 1974 und 1978 ins Leben gerufen wurden.

Heute ist das C3L eines der größten wissenschaftlichen Zentren für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an deutschen Hoch-schulen mit mehr als 70 Beschäftigten im Management von Bil-dungsangeboten und Studiengängen, in der Forschung, in der Entwicklung internetgestützter Lernverfahren sowie in der Bera-tung. Das C3L teilt sich in die folgenden Bereiche: 1. StudiengängeBusiness Administration in mittelständischen Unternehmen (B.A.)Betriebswirtschaftslehre für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler (B.A.)Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA)Informationsrecht (LL.M.)Innovationsmanagement (M.A.)Master of Distance Education (MDE)Risikomanagement für Finanzdienstleister (M.Sc.)

2. Zertifikatsprogramme Zum Beispiel in folgenden Bereichen möglich: Beratung & KonfliktlösungBildung & ManagementErneuerbare EnergienPsychotherapie & Hochschulambulanz

3. Öffentliche WissenschaftGasthörstudium / Studium generaleHochschulzugang ohne AbiturKinderuniversität

4. IT, Medien und LerndesignDidaktisches DesignLernumgebung C3LLOMedienentwicklung/Mediengestaltung

400 Teilnehmende in berufsbegleiten-den Studiengängen

580 Teilnehmende in Zertifikats- und Professionalisierungsprogrammen, davon 82 Personen in der psycho- therapeutischen Ausbildung

1.000 Gasthörende im Bereich der öffentlichen Wissenschaft

60 Personen in Vorbereitungskursen zur Z-Prüfung

ZAHLEN & FAKTEN (2014)

Studiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen 05

13.700 Studierende

2.248 Studienanfänger/-innen

2.250 Beschäftigte in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung

98 Studiengänge

192,3 Finanzen in Mio € (Geschäftsjahr 2013)

Carl von Ossietzky Universität OldenburgDie Universität Oldenburg wurde 1973 gegründet. Ihren Na-men Carl von Ossietzky Universität trägt sie seit 1991. Wäh-rend der zurückliegenden Jahre hat sie ihre Lern- und Weiter-bildungsangebote stetig erweitert. Es haben sich mittlerweile mehr als 90 Studiengänge etabliert, die an sechs Fakultäten und zwei Standorten (Wechloy und Haarentor) beheimatet sind. Seit dem Wintersemester 2012/2013 kann an der Carl von Ossietzky Universität erstmals auch Humanmedizin studiert werden.

Mit ihren knapp 13.700 Studierenden und mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die größte Hoch-schule in der Region. Seit ihrer Gründung trägt sie dazu bei, der Nordwestregion wirtschaftliche und kulturelle Im-pulse zu geben.

Damit wissenschaftliche Spitzenleistungen und herausragende Lehre weiterhin Hand in Hand gehen und ausgebaut werden können, setzt die Carl von Ossietzky Universität ihren Fokus un-ter anderem auf den Ausbau bestehender Forschungsschwer-punkte auf dem Niveau interdisziplinärer Forschung. Auch im Schnittbereich zwischen Natur- und Sozialwissenschaften ent-stehen neue Forschungsschwerpunkte.

Zu ihren erklärten Zielen gehören ebenso eine familienfreund-liche Lern- und Arbeitsatmosphäre und die Möglichkeit des lebenslangen Lernens. Die Universität Oldenburg hat lebenslanges Lernen als eine zentrale Facette ihres Bildungsauftrages in ihrem Leitbild ver-ankert. Im Schnittpunkt von Wissenschaft und Praxis bieten ihre Facheinrichtungen eine breit gefächerte Palette an Weiter-bildungsmöglichkeiten. Neben weiterführenden Studiengän-gen werden unter anderem auch Kontaktstudien und hoch-schuldidaktische Weiterbildungen angeboten.

ZAHLEN & FAKTEN (2014)

06

Studiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen 07

ZertifikatZertifikat

Experte/-in Business AdministrationBachelor of Arts (B.A.)

Frei wählbar in Anzahl und Thematik aus dem gesamten Modulangebot des Studiengangs.

Für den Bachelorabschluss müssen insgesamt 21 Module absolviert werden.

Diese setzen sich aus 10 Pflicht-modulen, 10 Wahlpflichtmodulen sowie einem Abschlussmodul zusammen.

Folgende Zertifikatsprogramme stehen zur Auswahl:

_Marketing_Personal & Führung_Rechnungswesen_Rechtsgrundlagen

Je Zertifikatsprogramm sind dreiModule zu absolvieren.

Weiterbildung nach individuellem Bedarf

Die flexible modulare Struktur des berufsbegleitenden Bachlorstudiengangs Business Administration in mittelständischen Unternehmen ermöglicht ein Studi-um unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedarfe.

Jedes Modul bildet eine abgeschlossene inhaltliche Einheit zum Thema Business Administration. Neben der Absolvierung des akademischen Grades „Bachelor of Arts“ besteht demzufolge die Möglichkeit einer Weiterbildung im Rahmen eines Zertifikats- programmes oder einzelner Qualifizierungsmodule.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Abschlüssen sowie Modulen finden Sie auf den Seiten 10 ff.

ZERTIFIKATSPROGRAMM QUALIFIZIERUNGSMODULBACHELORSTUDIUM

Auf den Seiten 18 und 19 erhalten Sie nähere Informationen zu den Zertifikatsprogram-men sowie zu den Qualifizierungsmodulen

08

Business Administration: Der nächste Schritt auf Ihrer Karriereleiter

Nachwuchs- und Führungskräfte in mittelständischen Unter-nehmen stehen immer neuen Herausforderungen gegenüber: Flache Hierarchien, große Nähe zu den Kunden und zum Markt-geschehen sowie zu Vorstand und Eigentümern setzen aktuel-les wirtschaftliches Fachwissen, flexibles unternehmerisches Denken und Persönlichkeit voraus. Dies erfordert eine regel-mäßige Weiterbildung, für die im Berufsalltag häufig keine Zeit bleibt. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg qualifiziert Sie parallel zur Berufstätigkeit für die Übernahme oder die erfolgreiche Weiter-führung einer leitenden Position in einem mittelständischen Unternehmen.

Mit dem Bachelorstudium verschaffen Sie sich eine auf Füh-rungskräfte im Mittelstand zugeschnittene akademische Qua-lifikation.

Ausgeprägte Praxisorientierung

Der Studiengang verbindet Theorie mit einer ausgeprägten Praxisorientierung. In jedem Modul bearbeiten Sie konkrete Problemstellungen und Projekte aus Ihrem eigenen berufli-chen Umfeld.

Ihre berufliche Erfahrung ist somit in den Studienablauf einge-bunden und wird als wichtige Ressource betrachtet. Sie vertie-fen Ihr Wissen anhand der für Sie interessanten Fragestellun-gen aus der Praxis und vermeiden unnötigen Lernaufwand.

Durch diese Praxisnähe profitieren nicht nur Sie persönlich, sondern auch Ihr Unternehmen von dem Studium: Sie generie-ren anhand aktueller Fragestellungen neues Wissen und kön-nen dieses unmittelbar im Unternehmensalltag umsetzen. Der für Unternehmen besonders wichtige Return on Investment erfolgt zeitnah.

Zeitliche und örtliche Flexibilität

Der Wechsel von kurzen Präsenzphasen an der Universität Ol-denburg und internetgestützten, zeit- und ortsunabhängigen Selbstlern- und Projektarbeitsphasen ermöglicht Ihnen einen größtmöglichen Freiraum für die individuelle Gestaltung des Studiums.

Wöchentlich ist mit einem Lernaufwand von fünf bis acht Stun-den pro Modul zu rechnen. Bis auf zwei zweitägige Präsenz-phasen pro Modul sind die Studierenden in ihrer Zeiteinteilung flexibel.

Studiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen 09

Individuelle Betreuung In allen Phasen des Studiums stehen kompetente Ansprech-partnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung:

Renommierte Professorinnen und Professoren sowie ausgewiesene Praktikerinnen und Praktiker gewährleisten eine fundierte inhaltliche Betreuung.

Wissenschaftliche ausgebildete Mentorinnen und Mentoren begleiten die Studierenden in allen Lernphasen eines Moduls.

Das Studiengangsmanagement unterstützt die Teilnehmenden in allen Belangen rund um das Studium. Anders als bei Vollzeitstudierenden entfällt hierdurch bei vielen Belangen der zeitraubende Weg durch die einzelnen Ämter der Universität.

Studieren mit der Lernumgebung C3LLO Was ist eine Lernumgebung?Eine Lernumgebung ist ein System, welches via Internet eine Reihe von Web-Anwendungen bereitstellt, welche orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglichen. Zur Nutzung dieser Funktionen und Tools genügt ein herkömmlicher Browser, d. h. es muss auf Nutzerseite keine spezielle Software installiert werden. Was bietet unsere Lernumgebung?Die gezielt für berufsbegleitende Weiterbildung vom C3L ent-wickelte Lernumgebung C3LLO

dient der Kommunikation mit den Lehrenden sowie der Teilnehmenden untereinander,stellt Informations- und Lerninhalte bereit,ermöglicht die Diskussion der Lerninhalte,bildet die Projektgruppen und zugehörige Werkzeuge ab,stellt den Kontakt zum Studiengangsmanagement her u. v. m.

Das System wird von uns fortlaufend weiterentwickelt. Seine Bedienung ist auch für technisch weniger versierte Teilneh-mende weitgehend selbsterklärend. Dank des Einsatzes einer professionellen Support-Software kann eine zuverlässige und zeitnahe technische Unterstützung gewährleistet werden.

Anrechnung von Kompetenzen

Als Nachwuchs- oder Führungskraft verfügen Sie bereits über eine breite Praxiserfahrung mit unterschiedlichen Kompeten-zen in Ihrem Berufsfeld und haben möglicherweise zu Ihrer Berufsausbildung bereits weitere Zusatzqualifikationen erwor-ben. Der Bachelorstudiengang Business Administration in mittelständi-schen Unternehmen zeichnet sich aus durch eine kompetenzori-entierte Regelung zur Anrechnung von:

Studienzeiten an Universitäten, Hochschulen und BerufsakademienAus-, Fort- und WeiterbildungenBeruflichen Kompetenzen

Durch eine Anrechnung von bereits erworbenen Kompetenzen müssen Sie keine Module belegen, in denen Sie bereits eine in-haltliche Expertise nachweisen. Die Studienzeit kann sich durch eine Anrechnung von Kompetenzen erheblich verkürzen. Zudem reduzieren sich die Kosten des Studiums.

10

Mit dem Studiengang Business Administration in mittelstän-dischen Unternehmen bietet die Universität Oldenburg einen berufsbegleitenden, wissenschaftlich fundierten sowie an-wendungsbezogenen Bachelorstudiengang an. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ (B.A.) ab. Es werden dieselben Anforderungen gestellt wie in grund-ständigen Bachelorstudiengängen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben die Studierenden 180 Kreditpunkte.

Wahlpflichtbereich (10 Module)Pflichtbereich (11 Module)

Auf den Seiten 12 und 13 werden die angebotenen Module vollständig dargestellt.

BACHELOR OF ARTS

Das Bachelorstudium setzt sich aus 21 Modulen zusam-men. Neben den Pflichtmodulen wählen die Studierenden im Wahlpflichtbereich zehn weitere Module aus. Bei der Auswahl stehen die persönlichen und beruflichen Interes-sen im Mittelpunkt.

Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Über die Anzahl der Module pro Semester können Sie das Studium Ihrem indi-viduellen Zeitkontingent anpassen. Eine Mindest- oder Höchst-zahl an zu absolvierenden Modulen pro Semester gibt es nicht.

Ihr Studium zum Bachelor of Arts

Studiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen 11

PE 2

Exemplarischer Studienplan 1:

In unserem ersten Beispiel belegt die Studentin 10 Pflichtmodule und entscheidet sich im Wahlpflichtbereich für den Aufbau eines Profils „Management“. Da die Firma, in der die Studentin tätig ist, auch auf dem internationalen Markt aktiv ist, belegt die Studentin zudem das Modul „Wirtschaftseng-lisch“. Durch vier Professionalisierungseinheiten (PE) ersetzt sie ein Wahlpflichtmodul.

Dienstleistungs- marketing und

Servicemanagement

PE 4

Wirtschaftsenglisch

7. SEMESTER 8. SEMESTER

Abschlussmodul und Erstellung Bachelorarbeit

Strategisches und internationales

Marketing

Human Resource Management

Informations- und Wissensmanagement

ProjektmanagementSupply Chain Management

Organisation und Veränderungs- management

PFLICHTMODUL WAHLPFLICHTMODUL

1. SEMESTER 2. SEMESTER 3. SEMESTER 4. SEMESTER 5. SEMESTER 6. SEMESTER

MarketingUnternehmens-

prozesseKosten- und

LeistungsrechnungWirtschafts- privatrecht

Arbeitsrecht

Strategisches Management

BilanzierungEmpirische Forschung

und statistische Analyse

Makroökonomik

Mikroökonomik

PE 1 PE 3

Organisation und Veränderungs- management

PROFESSIONALISIERUNGSEINHEIT (PE)

Abschlussmodul und Erstellung Bachelorarbeit

6. SEMESTER

GesellschaftsrechtRisikomanagement

Unternehmens- prozesse

Unternehmens- gründung, -führung,

-übernahme

Human Resource Management

Exemplarischer Studienplan 2:

Im zweiten Beispiel gehen wir davon aus, dass der Student einen Abschluss als Geprüfter Bilanzbuchhalter vorweisen kann. Dadurch können drei Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodule angerechnet werden und die Studienzeit verkürzt sich um zwei Semester. Darüber hinaus ist es dem Studenten wichtig, eine möglichst breite Qualifizierung zu erhalten, weshalb er Wahlpflichtmodule aus unterschiedlichen Bereichen absolviert.

ProjektmanagementSupply Chain Management

Wirtschaftsenglisch

Empirische Forschung und statistische

Analyse

PFLICHTMODUL WAHLPFLICHTMODUL

1. SEMESTER 2. SEMESTER 3. SEMESTER 4. SEMESTER 5. SEMESTER

Arbeitsrecht Mikroökonomik

Strategisches Management

Makroökonomik

Marketing

Strategisches und internationales

Marketing

12

1. Unternehmensprozesse Prof. Dr. Martin Müller, Universität Ulm 8 KP

2. Strategisches Management Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Universität Oldenburg 8 KP

3. Marketing Prof. Dr. Thorsten Raabe, Universität Oldenburg 8 KP

4. Bilanzierung Prof. Dr. Andreas Eiselt, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg (FHWT) 8 KP

5. Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Andreas Eiselt, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg (FHWT) 8 KP

6. Mikroökonomik Apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele, Universität Oldenburg 8 KP

7. Makroökonomik Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein, Universität Oldenburg 8 KP

8. Wirtschaftsprivatrecht Dr. Edgar Rose, Universität Oldenburg 8 KP

9. Arbeitsrecht Prof. Dr. Thomas Heinicke, LL.M., Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW 8 KP

10. Empirische Forschung und statistische Analyse: a) Grundlagen der Statistik Kathrin Wetzel, Universität Oldenburg 5 KP b) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden Prof. Dr. Heinke Röbken, Universität Oldenburg 8 KP

11. Abschlussmodul Anne Rubens-Laarmann, Heinrich Heine Universität Düsseldorf 15 KP

Studieninhalte

PFLICHTMODULE

Im Pflichtbereich absolvieren die Studierenden 11 Module, ein- schließlich des Abschlussmoduls. Die Pflichtmodule vermitteln wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen und werden von allen Teilnehmenden belegt. Sie bilden die Basis für die weitere Profilbildung.

Im Rahmen von Professionalisierungs-einheiten können Sie Kompetenzen zu Themengebieten wie Moderation und Präsentation erwerben bzw. an Übungen zu ausgewählten Modulen teilnehmen. Die Professionalisierungseinheiten sind dem Wahlpflichtbereich zugeordnet.

Bei der Belegung von vier Professionali-sierungseinheiten wird Ihnen ein soge-nanntes Professionalisierungsmodul im Wahlpflichtbereich angerechnet.

Zusätzlich zu den Pflichtmodulen ver-mitteln 10 Wahlpflichtmodule vertiefte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Themenbereichen.

Durch den hohen Anteil an Wahlpflicht-modulen können Sie Ihr Studium auf Ihre Bedarfe abstimmen und Ihr individuelles Karriereprofil verfolgen. Bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule stehen die per-sönlichen und beruflichen Interessen im Mittelpunkt.

Studiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen 13

1. Organisation & Veränderungsmanagement Prof. Dr. Thomas Breisig, Universität Oldenburg 8 KP

2. Human Resource Management Prof. Dr. Thomas Breisig, Universität Oldenburg 8 KP

3. Strategisches und internationales Marketing Prof. Dr. Thorsten Raabe, Universität Oldenburg 8 KP

4. Dienstleistungsmarketing und Servicemanagement Prof. Dr. Thorsten Raabe, Universität Oldenburg 8 KP

5. Supply Chain Management Prof. Dr. Martin Müller, Universität Ulm 8 KP

6. Führung und Kommunikation Dipl. Oec André Karczmarzyk, C3 [Kubik_C] - Communication and Change Companions 8 KP

7. Projektmanagement Dipl. Ing. Frank Fischer, k.brio projektberatung GmbH 8 KP

8. Informations- und Wissensmanagement Prof. Dr. Marco Zimmer, FOM Hochschule 8 KP

WAHLPFLICHTMODULEProfil Management

Profil Recht und Steuern

Profil Fremdsprachen

Profil Unternehmensführung und Controlling

9. Unternehmensgründung, -führung und -übernahme Prof. Dr. Jörg Freiling, Universität Bremen 8 KP

10. Risikomanagement Dr. Marlen Arnold, Universität Oldenburg 8 KP

11. Finanzierung Dr. Thorsten Jöhnk, Vorstand KEHAG Holding AG 8 KP

12. Controlling Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg 8 KP

13. Gesellschaftsrecht Dr. Edgar Rose, Universität Oldenburg 8 KP

14. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ass. jur. Jörg Richter, Leuphana Universität Lüneburg 8 KP

15. Wirtschaftsenglisch Richard Dawton, Universität Oldenburg 8 KP

1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Anne Rubens-Laarmann, Heinrich Heine Universität Düsseldorf 2 KP

2. Self Leadership – die Kunst, sich selbst zu führen PD. Dr. Joseph Rieforth, Universität Oldenburg 2 KP

3. Gruppensituationen gezielt leiten Fred Kastens, Freier Trainer und Berater 2 KP

4. Effektive Gesprächsführung im Berufsalltag Fred Kastens, Freier Trainer und Berater 2 KP

5. Wirkungsvoll präsentieren, überzeugend auftreten Christa Hoffmann, Bildungswerk ver.di Hannover 2 KP

PROFESSIONALISIERUNGSEINHEITENSchlüsselkompetenzen

Übungen

6. Effektive Teammoderation Christa Hoffmann, Bildungswerk ver.di Hannover 2 KP

7. Erfolgreich verhandeln Christa Hoffmann, Bildungswerk ver.di Hannover 2 KP

8. Konfliktmanagement Christa Hoffmann, Bildungswerk ver.di Hannover 2 KP

9. Betriebliches Gesundheitsmanagement Barbara Kosuch, Betriebspädagogin 2 KP

10. Leadership 2.0 Dr. Dirk Günnewig, Landesrechnungshof NRW 2 KP

11. Arbeitsrecht Kerstin Telscher, Universität Vechta 2 KP

12. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre N.N. 2 KP

13. Bilanzierung Dr. Lars Haneberg, Universität Oldenburg 2 KP

14. Qualitative und quantitative Forschungsmethoden Kathrin Wetzel, Universität Oldenburg 2 KP

15. Mikroökonomik Dr. Dennis Drews, Universität Oldenburg 2 KP

16. Makroökonomik Dr. Dennis Drews, Universität Oldenburg 2 KP

14

Anspruchsvoll und abwechslungsreich: Der ModulablaufDie Module zeichnen sich durch das Zusammenspiel von kurzen Präsenzphasen und internetgestützten Selbstlern- und Projekt- arbeitsphasen aus:

Sie erarbeiten im Selbststudium die eigens für den Studiengang erstellten Studienmaterialien.

Über die internetgestützte Lernumgebung können Sie von Beginn an mit Ihren Mitstudierenden die Studieninhalte diskutieren und werden bei Fragen zeitnah und kontinuierlich von den Lehrenden begleitet.

Über die Bearbeitung von optionalen Online-Aufgaben dokumentieren Sie Ihre Lernfortschritte. Sie erhalten ein zeitnahes, individuelles Feedback von den Lehrenden.

VORBEREITUNGSPHASE

1. PRÄSENZPHASE

PROJEKTARBEITSPHASE

2. PRÄSENZPHASE

4-5 WOCHEN

2 TAGE

8-10 WOCHEN

2 TAGE

Modulbeginn, Zugang zum Modul in der Lernumgebung, Erhalt der Studienmaterialien, Bearbeitung der Studienmateri-alien sowie der optionalen Online-Aufgaben

Einstieg in das Thema, Input durch Lehrende, Klausur, Projektplanung

Projektarbeit im Team

Präsentation und Diskussion der Projektarbeit

Im Rahmen der zwei zweitägigen Präsenzphasen in jedem Modul bearbeiten Sie auf Basis theoretischer Grundlagen praxisorientierte Projektarbeiten aus Ihrem eigenen beruflichen Umfeld. Zudem wird im Rahmen der ersten Präsenzphase eine Klausur geschrieben

Der erfolgreiche Abschluss eines Moduls wird durch die Bearbeitung der Projektarbeit sowie durch die Klausur nachgewiesen.

ABSCHLUSSPHASE 3-4 WOCHEN

Abgabe schriftlicher Prüfungsleistungen, Abschluss des Moduls

Studiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen 15

QualitätsentwicklungUm die Qualität des Studiengangs zu sichern, werden kontinu-ierlich Evaluationen durchgeführt. Diese Form der Qualitäts-kontrolle bietet die besten Möglichkeiten zur fortlaufenden Überprüfung und Weiterentwicklung des Studiengangs. Hier-bei sind die Studierenden sowie die Lehrenden wichtige Part-nerinnen und Partner.

Unsere Qualitätsstandards In jedem Modul stehen ausgewiesene Expert/-innen der jeweiligen Fachgebiete als Dozent/-innen zur Verfügung. Die Mentorinnen und Mentoren sind in der Regel wissen-schaftliche Mitarbeitende der Universität Oldenburg. Die Mentor/-innen werden sorgfältig ausgewählt und fortlau-fend geschult.

Die verbindlichen Vorgaben für Autor/-innen und Lehrende in Form von hochschuldidaktisch fundierten Handreichungen sind die Grundlage für eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre in allen Modulen. Die Autor/-innen der Studienmateria-lien werden individuell von einer Fachkraft aus unserem Team betreut.

Uns ist besonders wichtig, den Studierenden ein didaktisch, inhaltlich und organisatorisch an den beruflichen Interessen und Anforderungen ausgerichtetes Studium anzubieten. Aus diesem Grund nehmen wir gerne Ihre Anregungen zeitnah ent-gegen. Zum Ende eines jeden Moduls werden Studierende und Lehrende zudem schriftlich zum Ablauf des Moduls befragt und um Verbesserungsvorschläge gebeten.

Akkreditierung

Der Bachelorstudiengang Business Administration in mittel-ständischen Unternehmen wurde 2004 durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) akkreditiert. Das Gutachtervotum der ZEvA bescheinigte eine überzeugende didaktische Konzeption. Eine wesentliche Res-source des Studienganges ist auch nach Meinung der Gutach-ter/-innen der vielfältige Erfahrungshintergrund der Teilneh-menden. „Die Chance, verschiedene praktische Perspektiven und unterschiedliche betriebliche Rahmenbedingungen über das projektorientierte Studium mit theoretischem Wissen in Be-ziehung zu setzen, ist ein wertvolles Potential und wird sehr gut genutzt“, so das Akkreditierungsgutachten.

Der Studiengang wurde 2010 durch das Akkreditierungs-, Cer-tifizierungs- und Qualitätssicherungs-Instituts ACQUIN ohne Auflagen reakkreditiert. Die Gutachter/-innen bescheinigen dem Studiengang ein klares und besonderes Profil.

Alle Bachelor- und Masterstudiengänge unterliegen einem (Re-)Akkreditierungsverfahren, in welchem die Einhaltung hoch- schulübergreifender Qualitätsstandards in der Lehre überprüft wird. In Deutschland wird die Akkreditierung durch Akkreditie-rungsagenturen vorgenommen. Ziel des Akkreditierungsver-fahrens ist die auf der Selbstdokumentation der Hochschule sowie der Vor-Ort-Begehung durch die Gutachtergruppe ba-sierende Bewertung (Evaluation) und Feststellung (Akkreditie-rung) der Qualität des Studiengangs.

vebn Gütesiegel

Der Bachelorstudiengang Business Administration in mittel-ständischen Unternehmen wurde 2012 mit dem Gütesiegel des Verbands eLearning Business Norddeutschland (vebn) ausge-zeichnet.

Der vebn prüft durch eine Jury etwa 100 Qualitätskriterien für gutes E-Learning, beispielsweise Inhalte, Didaktik, Medien, Technik, Evaluation.

16

Die Bewerbung auf einen Studienplatz ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich:

Wintersemester: 15. Juli bis 15. SeptemberSommersemester: 15. Dezember bis 15. Februar

Alle für die Bewerbung notwendigen Formulare finden Sie auf unserer Webseite:www.bba.uni-oldenburg.de/14912.html

BEWERBUNG

Ihr Weg an die Universität OldenburgFür die Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudien-gang Business Administration in mittelständischen Unterneh-men mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

1. Allgemeine oder fachbezogene Hochschulzugangsberechtigung

Die Hochschulzugangsberechtigung kann auf verschiedenen Wegen erworben werden. Der Studiengang ermöglicht auch Studieninteressierten ohne Abitur den Zugang zum Studium.

a) Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung:AbiturAbschluss einer MeisterprüfungAbschluss einer anerkannten beruflichen Fortbildung mit mindestens 400 Unterrichtsstunden

b) Fachbezogene Hochschulzugangsberechtigung:Die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung ist gege-ben, wenn eine der drei folgenden Voraussetzungen vorliegt:

eine einschlägige Fachhochschulreife odereine dreijährige kaufmännische Ausbildung sowie mindestens dreijährige Tätigkeit im erlernten Beruf oderdas erfolgreiche Absolvieren der Z-Prüfung

c) Feststellung der Hochschulzugangsberechtigung aufgrund erworbener Kompetenzen:Wenn die in a) und b) genannten Voraussetzungen nicht vorlie-gen, kann der Zulassungsausschuss auf Grundlage nachgewie-sener einschlägiger Kompetenzen eine studiengangsbezogene Hochschulzugangsberechtigung feststellen. Näheres ist in der Zugangsordnung geregelt.

2. Studiengangsspezifische Voraussetzungen Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

a) eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem in der Bundesrepublik Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf oder eine mindestens fünfjährige Berufserfahrungsowie

b) eine bestehende Berufstätigkeit oder gleichwertige Tätig-keit. Auch die selbständige Führung eines Haushalts mit ver-antwortlicher Betreuung mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person wird als Berufstätigkeit anerkannt.

Studiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen 17

GebührenDie Gebühren pro Modul für den Bachelorstudiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen betragen 750 €. Neben den Modulgebühren erhebt die Universität Oldenburg einen Semesterbeitrag von zurzeit 168,40 € pro Semester.

Dafür bekommen Sie von uns:

Zugang zur internetgestützten Lernumgebung C3LLO und zum technischen Support

Modulbegleitende, fachspezifische Studienmaterialien

Intensive fachliche Betreuung durch unsere Dozent/innen und Mentor/innen

Persönliche Betreuung durch das Studiengangsmanagement

Studierendenausweis mit der Berechtigung, universi-täre Einrichtungen zu nutzen sowie damit verbunde-ne Ermäßigungen

Berufsbegleitendes Studium steuerlich absetzbar Die Modulgebühren sowie sonstige Studienausgaben wie Büro- und Arbeitsmittel, Reisekosten oder Fachliteratur können in der Regel steuerlich abgesetzt werden.

Finanzierung

Sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene gibt es ver-schiedene Möglichkeiten der finanziellen Förderung einer berufsbegleitenden Weiterbildung. Beratung über Ihre finan-ziellen Unterstützungsmöglichkeiten bietet Ihnen unser Studi-engangsmanagement.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:www.bba.uni-oldenburg.de/14804.htmlwww.studieren-in-niedersachsen.de/studienfinanzierung.htm

18

Sie haben Interesse an einer Weiterbildung im Bereich Business Administration, möchten aber nicht ein vollständiges Bachelor-studium absolvieren?

Alle Module des Studiengangs können auch einzeln belegt werden. Dadurch können Teilnehmende neue Kompetenzen in ausgewählten wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen erwer-ben.

Im Rahmen des Zertifikatsstudiums bieten wir zwei Weiterbil-dungsmöglichkeiten an:

Zertifikatsstudium

Eine Übersicht über das Modulangebot finden Sie auf den Seiten 12-13.

_Bilanzierung

_Kosten- und Leistungsrechnung

_Controlling

RECHNUNGSWESEN

_Marketing

_Strategisches und internationales Marketing

_Dienstleistungsmarketing und Servicemanagement

MARKETING

_Human Resource Management

_Führung und Kommunikation

_Arbeitsrecht

PERSONAL UND FÜHRUNG

_Arbeitsrecht

_Wirtschaftsprivatrecht

_Gesellschaftsrecht

RECHTSGRUNDLAGEN

Folgende Zertifikatsprogramme können absolviert werden:

1. Zertifikatsprogramme „Experte/-in Business Administration“

Im Rahmen der Zertifikatsprogramme entwickeln Sie ein in-dividuelles Profil mit Bezug zum Business Administration. Die Zertifikatsprogramme bestehen aus jeweils drei Modulen zu einem bestimmten Themenschwerpunkt; insgesamt werden vier unterschiedliche Schwerpunkte angeboten. Ein Zertifikats- programm kann in der Regel innerhalb von zwei Semestern ab-solviert werden.

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Zertifikatprogrammes erhalten Sie ein Zertifikat der Universität Oldenburg mit dem Zusatz „Experte/-in Business Administration“ im jeweiligen Schwerpunkt.

Studiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen 19

Zugang und Anmeldung

Ein Einstieg ins Zertifikatsstudium ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Für die Anmeldung ist lediglich eine Modulanmeldung erforderlich. Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne bis zum Start der jeweiligen Qualifizierungs-module und Zertifikatsprogramme entgegen.

Für die Zertifikatsprogramme sowie für die Qualifizierungs- module gibt es keine definierten Zugangsvoraussetzungen. Eine Immatrikulation ist nicht notwendig; Interessierte melden sich als Gasthörende an.

Sollten Sie sich später für eine Einschreibung in den Bachelor-studiengang entschließen, werden die von Ihnen bereits absol-vierten Module angerechnet.

Die Gebühren für das Zertifikatsstudium setzen sich wie folgt zusammen:

1. Modulgebühren in Höhe von 750 €/Modul

2. Gasthörgebühr in Höhe von zurzeit 99 €/Semester

Weitere Hinweise zu den Kosten sowie zur Finanzierung finden Sie auf Seite 17.

GEBÜHREN

2. Qualifizierungsmodule Alle Module des Studiengangs Business Administration in mit-telständischen Unternehmen können als Qualifizierungsmo-dule belegt werden. Im Rahmen eines Qualifizierungsmoduls können Sie sich gezielt in einzelnen Bereichen des Business Administration weiterbilden und neue Kompetenzen für aktuelle Herausforderungen erlangen.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Qualifizierungsmodul er-halten Sie ein Zertifikat der Universität Oldenburg.

Beratung & KontaktSie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail an bzw. vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vor Ort.

IMPRESSUM

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

C3L - Center für lebenslanges Lernen

Bachelorstudiengang Business Administration

in mittelständischen Unternehmen

26111 Oldenburg

Herausgeber:C3L - Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wissenschaftliche Leitung des Studiengangs:Prof. Dr. Thomas Breisig Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechts-wissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Redaktion: Charlotte Angic

Fotos:Alasdair Jardine (Fotoetage), Uta Rauser, Sven Seebergen, Universität Oldenburg; Thinstock.com: Alliance, Michael Blann, Flying Colours Ltd., Maria Gerasimenko, Dean Mitchell

Druck:Druckhaus köhler + bracht GmbH & Co. KG

Oldenburg, Dezember 2014

Charlotte [email protected] T +49 (0) 441/798-4275 F +49 (0) 441/798-4411 Büro: V02-0-008

Besucheranschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

C3L - Center für lebenslanges Lernen

Lifelong Learning Campus

Ammerländer Heerstraße 136

26129 Oldenburg

Ihre Ansprechpartnerin zum Studiengang

Weitere Informationen zum Studiengang Business Administration in mittelstän-dischen Unternehmen erhalten Sie unter www.bba.uni-oldenburg.de.

www.bba.uni-oldenburg.de

KontaktCarl von Ossietzky Universität OldenburgC3L – Center für lebenslanges LernenAmmerländer Heerstraße 13626129 Oldenburg

BeratungT +49 (0) 441/798-4275

F +49 (0) 441/798-4411 E [email protected]