Berufsfachschule für Produktdesign Fachschule für ... · Klassenorganisation in den Fachklassen...

37
Gliederung des beruflichen Schulzentrums für Prüftechnik und Produktdesign Berufsfachschule für Produktdesign Fachschule für Produktdesign Fachschule für Steintechnik und Gestaltung Fachschule für Werkstoff- und Prüftechnik Berufsschule 1 Ausbilderbesprechung 2018/19 11.07.2019

Transcript of Berufsfachschule für Produktdesign Fachschule für ... · Klassenorganisation in den Fachklassen...

Gliederung des beruflichen Schulzentrums für Prüftechnik und Produktdesign

• Berufsfachschule für Produktdesign

• Fachschule für Produktdesign

• Fachschule für Steintechnik und Gestaltung

• Fachschule für Werkstoff- und Prüftechnik

• Berufsschule

1

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Klassenorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer

• 2 Klassen pro Jahrgangsstufe 10 – 13

• Klassengröße ca. 25 Schüler

• In allen Klassen befinden sich Schüler mit

• unterschiedlicher Vorbildung

• Schüler der FR Kunststofftechnik und

Systemtechnik sind gemeinsam in einer Klasse.

• Fachrichtungsbezogene Klassenbildung in der 13.

Jahrgangsstufe.

• Die zur Verfügung stehenden Teilungsstunden er-

möglichen eine fachrichtungsbezogene

Differenzierung in Jahrgangsstufe 10 - 13.

2

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Organisation des Fachtheorie-Unterrichts

Im Fachunterricht unterrichtende Lehrkräfte

• Herr Dr. Claußnitzer

• Frau Fink

• Herr Dr. Fleischmann

• Herr Dölling

• Herr Dr. Korhammer

• Frau Dr. Mende

• Frau Ries-Wagner

• Herr Rödel

• Herr Schindler

• Herr Wurdack

• Frau Zeitler

3

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Neuordnung des Ausbildungsberufes

• Seit der Neuordnung ab 01. August 2013 gilt:

• Werkstoffprüfer mit 4 Fachrichtungen

• Metalltechnik

• Kunststofftechnik

• Wärmebehandlungstechnik

• Systemtechnik

24 Monate gleiche

betriebliche Ausbildung

Ca. 37 Wochen gleicher

Unterricht mit

fachrichtungsbezogener

Differenzierung

4

18 Monate

fachrichtungsbezogene

Ausbildung

4 Wochen fachrichtungs-

bezogener Unterricht

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Neuordnung des Ausbildungsberufes

5

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Teil V des Lehrplans - Lernfelder

Bis Abschluss-

prüfung Teil 1Bis Abschlussprüfung Teil 2

Alle Fachrichtungen

gemeinsam beschult

Wärmebeh.,

Metalltechnik,

Kunststofft.

Wärmebeh.

Lernfelder 1 bis 7 8 bis 15 16 a 17 c

Schuljahr 1 bis 2 2 bis 3 4

Unterrichts-

stunden

(Σ 1020)

440 440 40 100

Vorgabe durch die Verordnungsbedingung:

„Größtmögliche gemeinsame Beschulung“

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Teil V des Lehrplans - Lernfelder

Bis Abschluss-

prüfung Teil 1Bis Abschlussprüfung Teil 2

Alle Fachrichtungen

gemeinsam beschultSystem-

technik

System-

technik

Lernfelder 1 bis 7 8 bis 15 16b 17 d

Schuljahr 1 bis 2 2 bis 3 4

Unterrichts-

stunden

(Σ 1020)

440 440 40 100

Vorgabe durch die Verordnungsbedingung:

„Größtmögliche gemeinsame Beschulung“

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Bedeutung für die schulische Ausbildung

8

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Investition in die Schulausstattung für die neuen Fach-

richtungen

Fachrichtung Kunststofftechnik

- Umbau zweier neuer Labore ausschließlich für die KT

- Eigene Versuche für KT

- Anschaffung neuer Geräte in Ausschreibung:

• DSC

• TGA

• Shore Härteprüfung

- Anschaffung neuer Geräte bereits umgesetzt

Bedeutung für die schulische Ausbildung

9

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Universalprüfmaschinen

5 kN und 10 kN

- Zugprüfung mit Langweg- und optischen

Dehnungsaufnehmern

- Druck- und Dreipunktbiegeprüfung

- Zugprüfung von duktilen und spröden

Kunststoffen im Laborunterricht

- Durchführung und Auswertung durch

Schüler

- Besonderheiten von Kunststoff werden

hervorgehoben (Dehnung, E-Modulermittlung,

Geschwindigkeitsabhängigkeit)

Bedeutung für die schulische Ausbildung

10

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Schlagzähigkeitsprüfung von Kunststoffen

- Schlag- und

Kerbschlagzähigkeitsprüfung

- Einfluss der Kerbung und

Schlagrichtung, Feuchtigkeit

- Durchführung und Auswertung durch Schüler

- Besonderheiten von Kunststoff werden hervorgehoben (z.B. verschiedene Schlagpositionen)

Bedeutung für die schulische Ausbildung

11

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Schmelz- und Volumenfließratenprüfung

- Prüfung des Fließverhaltens

von Thermoplasten

- Praxisrelevante Prüfung

(Wareneingang)

- Normgerechte Durchführung

und Grenzen der Messmethode

- Selbstständiges Durchführen des Versuchs

Bedeutung für die schulische Ausbildung

12

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Investition in die Schulausstattung für die neuen Fach-

richtungen

Fachrichtung Metalltechnik/Wärmebehandlungstechnik

Neuanschaffungen- Poliermaschinen Struers

- Einbettpresse Struers

- 2 Mikroskope von Olympus (1x Durchlichtmikroskop)

- Bilddatenbank dhs und neue PCs

- Mikrohärteprüfer und Kleinlasthärteprüfer K+B Härteprüftechnik

- Rauhigkeitsmessgeräte Diavite/Hahn und Kolb

- UCI- Härteprüfgerät

- Spektralanalyse Bruker

- Kalottenschleifgerät BAQ

- Neuer EDX-Detektor (Silicon Drift) für REM

- …

Bedeutung für die schulische Ausbildung

13

Ausbilderbesprechung 2018/19

Ein Blick ins LaborVerwendung für fast alle Laborversuche

2 neue Mikroskope von Olympus

(BX53M), 1x Auflicht, 1x Durchlicht,

insgesamt 5 Mikroskoparbeitsplätze

neue

Poliermaschinen

der Fa. Struers

neue PC Arbeitplätze mit aktueller

Version der Bilddatenbank dhs und

24 Zoll-Monitoren

Bedeutung für die schulische Ausbildung

14

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Ein Blick ins Labor

2 neue halbautomatische Härteprüfer HP30S

Bedeutung für die schulische Ausbildung

15

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Ein Blick ins Labor

Aufrüstung des bestehenden

Rasterelektronenmikroskops mit

einem modernen Silicon-Drift-

Detektor

keine Kühlung mit flüssigem

Stickstoff mehr notwendig

Funkenspektrometer

der Fa. Bruker

Bedeutung für die schulische Ausbildung

16

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Investition in die Schulausstattung für die neuen Fach-

richtungen

Fachrichtung Systemtechnik

- 5 Ultraschallprüfgeräte Karl Deutsch Echograph

- Prüfkörper UT, PT, VT

- Kalibrierkörper UT, PT, MT

- UV-LED Lampen

- 5 Magnetjoche MT

- in laufender Ausschreibung neue MT Prüfbank

Unterrichtsorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer

• 28 - 29 Stunden

Fachunterricht (FU)

Darin enthalten:

• Mathematik,

• 5 Std. Laborunterricht

• und 1 Std. Englisch

• Ergänzungsunterricht• Max. 2 Std./Woche

• 3 Stunden Sozialkunde

• 3 Stunden Deutsch

Entsprechend dem aktuell

gültigen Deutsch-Lehrplan,

wird Deutsch auch

fachintegriert vermittelt.

Jahrgangsstufen 10 - 13

In 12 - 14 der FU-Stunden kann die Klasse zum

Differenzieren in 2 Gruppen gleichzeitig unterrichtet werden

17

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Unterrichtsorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer

Lernfeld BündelungsfachBayerischer

LehrplanRahmenlehrplan

1 Werkstoffeigen-

schaften und

Produktqualität

91 80

2 65 60

3Zerstörende

Werkstoffprüfung117 100

4 Materialografie 39 40

5Zerstörungsfreie

Werkstoffprüfung52 40

Summe 364 320

Unterrichtsstunden für den Fachunterricht

der 10. Klassen

Bei 156 der 364 Stunden dürfen die Klassen zur Differenzierung

in je zwei Gruppen geteilt werden18

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Unterrichtsorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer

Lernfeld BündelungsfachBayerischer

LehrplanRahmenlehrplan

6Wärme-

behandlung117 80

8 Materialografie 78 60

7 Werkstoffeigen-

schaften und

Produktqualität

41 40

9 50 40

9Zerstörende

Werkstoffprüfung26 40

10Zerstörungsfreie

Werkstoffprüfung65 60

Summe 377 320

Unterrichtsstunden für den Fachunterricht

der 11. Klassen

19

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Unterrichtsorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer

Lernfeld BündelungsfachBayerischer

Lehrplan

Rahmen-

lehrplan

11 Wärmebehandlung 130 100

12Zerstörende

Werkstoffprüfung65 60

13 Werkstoffeigenschaften

und Produktqualität

39 40

14Zerstörungsfreie

Werkstoffprüfung

52 40

15; 16aMaterialografie und

Schadensanalyse91 80

Summe 377 320

Unterrichtsstunden für den Fachunterricht

der 12. Klassen

20

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Unterrichtsorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer

Lernfeld BündelungsfachBayerischer

Lehrplan

Rahmen-

lehrplan

17aMetallische Werkstoffe und

Produkte systematisch

untersuchen124 100

17bKunststoffe und Kunststoff-

produkte systematisch

untersuchen124 100

17cWärmebehandlungsprozesse

planen, steuern und

überwachen

124 100

17d

Zerstörungsfreie

Prüfungen in technischen

Systemen durchführen

124 100

Summe 124 100

Unterrichtsstunden für den Fachunterricht

der 13. Klassen nach Fachrichtungen

21

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Organisation des mathematischen Unterrichts

Mathematik

Die Wiederholung und Vermittlung von mathemati-schen Grundlagen wird mit den naturwissenschaft-lichen und fachlichen Themen verknüpft.

Dabei wird angestrebt, dass die verwandten The-men von einer Lehrkraft unterrichtet werden bzw. sachlich und zeitlich zwischen den Kollegen eng abgestimmt werden.

Bedingt durch das Lernfeldkonzept ist kein eigenständiger Mathematikunterricht vorgesehen.

22

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Organisation des mathematischen Unterrichts

DeutschEntsprechend dem aktuell gültigen Deutsch-Lehrplan, wird Deutsch auch fachintegriert vermittelt.

Sachgerechte Dokumentation und mediale Aufbereitung sind Unterrichtsprinzip. In diesem Zusammenhang wird Deutsch in die Erarbeitung der beruflichen Handlungskompetenz einbezogen.

23

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Organisation des Fach-Unterrichts im Labor

Jeder Schüler arbeitet 5 Stunden mit der halben

Klasse (10 – 13 Schüler) und einer betreuenden

Lehrkraft im Labor

– Diese Zeit dient ausschließlich der

• Messwerterfassung

• Versuchsvorbereitung

• Versuchsdurchführung

Die Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen

und Versuchen dient auch zur Vorbereitung auf den

theoretischen Fachunterricht. Die Versuche

orientieren sich an den Vorgaben von AP1 und AP2.

24

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Organisation des Fach-Unterrichts im Labor

• Jeder Schüler erhält zu Schuljahresbeginn alle

Arbeitsanweisungen.

• Sie werden dazu aufgefordert die Messwerte

zunächst in gebundenen Heften festzuhalten.

• Die Schüler müssen sich gegenseitig bei der

Versuchsdurchführung unterstützen.

• Versuche werden teilweise in Einzelarbeit und

teilweise in Teamarbeit durchgeführt.

25

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Organisation des Fach-Unterrichts im Labor

• Die abschließende Bewertung der Protokolle

erfolgt am Schuljahresende.

• Die Schüler sind aufgefordert, die Protokolle

zeitnah nach Beendigung des Versuches (letzter

Labortag im nächsten Block) abzugeben.

26

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Organisation des Fach-Unterrichts im Labor

• Versuche des 1. Ausbildungsjahres

– Materialografie am C15, Korngrößenermitt-

lung, Kalibrierung des Mikroskops und Rein-

heitsgradermittlung

– Zugversuch an 5 Proben mit statistischer

Auswertung (EN ISO 6892 und EN ISO 527)

– Dichteermittlung über Tauchwägung an 5

Proben und über Kapillar-Pyknometer an 2

Proben und Titration an 2 Proben (EN ISO

1183)27

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Organisation des Fach-Unterrichts im Labor

• Versuche des 1. Ausbildungsjahres

– Ermittlung des E-Moduls an verschiedenen

Werkstoffen durch Biegeprüfung

– Eindringprüfung (EN ISO 3452) und

– Magnetpulverprüfung (EN ISO 9934) am

Ende des Schuljahres

28

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Organisation des Fach-Unterrichts im Labor

• Versuche des 2. Ausbildungsjahres

- Wärmebehandlungen Grobkorn- und Normal-

glühen eines C45 mit Korngrößenermittlung

- Rekristallisation mit Zielpräparation

- Härteverläufe an Schweißnähten (EN ISO 9015)

- Metallografie und Plastografie an unterschied-

lichen Werkstoffen

- Ultraschallprüfung (EN ISO 583)

29

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Organisation des Fach-Unterrichts im Labor

• Versuche des 3. Ausbildungsjahres

- Randschichthärteprüfung

- Oberflächenrauhigkeitsbestimmung

- Vergütungsversuch an Werkzeugstählen

mit

- Materialografie an 6 Proben

- Härteprüfung / Anlassdiagramm

- Metallografie und Plastografie an unterschied-

lichen Werkstoffen

- Kerbschlagbiegeversuch (EN ISO 148 und EN

ISO 149)30

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Qualifizierungsmaßnahmen

Anerkennung der Ausbildung für die

Personalqualifizierung nach DIN EN ISO 9712

• Beiblatt zur Norm, das die Anerkennbarkeit regelt

• Entsprechungsliste zu ZfP-Inhalten als Anlage 2 der

Ausbildungsordnung

• Bestätigung der vermittelten Inhalte durch den

Ausbildungsbetrieb

• Auflistung der in der Schule vermittelten

Theorie-Inhalte

• Bestätigung Erfahrungsnachweis durch den Betrieb,

Vorlage eines gültigen Sehtests

• Vertragspartner: VECTOR München GmbH!!!31

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Qualifizierungsmaßnahmen am BSZ Selb

• Farbeindringprüfung

– Stufe 1 und Stufe 2

• Magnetpulverprüfung

– Stufe 1 und Stufe 2

• Sichtprüfung

– Stufe 1 und Stufe 2

• Ultraschallprüfung

– Stufe 1

Für alle Fachrichtungen

Abhängig von der Teilnehmerzahl wird für die Schüler des BSZ Selb angeboten:

Die Teilnahme an den

Qualifizierungskursen und

–prüfungen ist für die Auszu-

bildenden optional. Durch die

teilweise Anerkennbarkeit des

Unterrichts ergeben sich eine

verkürzte Schulungsdauer und

damit kostengünstige

Qualifizierungsmöglichkeiten.

32

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Qualifizierungsmaßnahmen am BSZ Selb

Termine im Schuljahr 2019-20:

33

Ein-schulungs-jahrgang

PT1/2 MT1/2 VT1/2 UT1 UT2

2017/2018(12. Klassen)

- - -07.01.2020 – Fr.

10.01.2020 (vier Tage)-

2018/2019(11. Klassen)

- -

Mo. 16.12.2019 –

Sa. 21.12.2019

(sechs Tage)

- -

2019/2020(10. Klassen)

Mo.

13.07.2020 –

Mi. 22.07.2020

(acht Tage)

Mo.

13.07.2020 –

Mi. 22.07.2020

(acht Tage)

- - -

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Verbundstudium

• Partner: - Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg

- Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hof

• Studiengang Werkstofftechnik (Bachelor)

• Dauer des Studiums / der Ausbildung insgesamt 9 Semester

• Berufsschule im Rahmen des Studiums / der Ausbildung

• Im 1. Ausbildungsjahr

Besuch der 10. Klasse (vor der Studiums-Phase)

• Im 4. Ausbildungsjahr (entspricht dem 5. Studiensemester)

Besuch der 13. Klasse

• IHK-Abschlussprüfung im 5. Studiensemester, nach 3,5 Jahren

Berufsausbildung

34

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Schriftliche Abschlussprüfungen entsprechend der Neuordnung

35

Teil 1: 37 Aufgaben (incl. Rechnen) zu den Lernfeldern 1 bis 7, teils in

Szenarien integriert, davon 30 ungebundene Aufgaben (3 zur Abwahl,

ausgenommen Mathematik) und 7 ungebundene Aufgaben (Gewichtung 50%)

Bearbeitungszeit 90 Minuten

- Gewichtung: 10%

Prüfungsvorbereitung durch Zuordnung alter

Prüfungsaufgaben zu den Lernfeldern 1 bis 7

und Abgleich mit dem Berufsschulunterricht

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Schriftliche Abschlussprüfungen entsprechend der Neuordnung

36

Teil 2: Prüfungsbereiche (4)

8 ungebundene Aufgaben zu den Lernfeldern 16 und 17

Fachrichtungsspezifisch (also völlig unterschiedliche Aufgabensätze)

Bearbeitungszeit 90 Minuten.

- Gewichtung: 10% (FR Systemtechnik 15%)

Prüfungsbereiche (5) – Sperrfach (ausgenommen FR Systemtechnik)

40 gebundene und

15 ungebundene Aufgaben zu den Lernfeldern 8 bis 15

Für alle Fachrichtungen identisch.

Bearbeitungszeit 150 Minuten.

- Gewichtung: 20% (FR Systemtechnik 15%)

Wirtschafts- und Sozialkunde

Bearbeitungszeit: 60 min

- Gewichtung: 10%

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019

Verschiedenes

• Fachunterricht im Labor

Die Schüler müssen zu Beginn des 1. Lehrjahres mit Messmitteln

umgehen. Unsere Arbeit im Labor könnte erheblich vereinfacht

werden, wenn die Auszubildenden mit entsprechenden

Vorkenntnissen bei uns ankämen.

• Bedienung einer analogen Bügelmessschraube

• Bedienung eines analogen Messschiebers

• Ablesen einer analogen Messuhr

• Notenübersicht

• Die Schüler erhalten von uns ein Formblatt für Eintragungen

der Noten. Wir werden im kommenden Schuljahr die eingetra-

genen Noten abzeichnen. Sie erhalten dadurch jederzeit einen

Überblick über den aktuellen Leistungsstand.

37

Ausbilderbesprechung 2018/19

11.07.2019