Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ......

62
0 Martinus – Schule Grund- und Hauptschule des Main-Kinzig-Kreises - Schule mit Pädagogischer Nachmittagsbetreuung - Berufsorientierungscurriculum an der Martinus Schule Inhaltverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................................................. 2 Der berufsorientierte Unterricht im Schuljahr 2013 /14: ............................................................................. 3 LionsQuest "Erwachsen werden"............................................................................................................. 7 Life Kinetik und seine Anwendung ............................................................................................................ 9 Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum) ................. 10 Projekt „Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien“ ........................................... 11 KomPo7 ................................................................................................................................................... 12 Arbeitslehrer Kochen .............................................................................................................................. 14 Lehrbaustelle Schlüchtern....................................................................................................................... 15 SchulKiosk der MartinusSchule............................................................................................................. 16 Praxistag in Schlüchtern .......................................................................................................................... 17 Betriebserkundungen im Jahr 2014 ........................................................................................................ 18 Zusammenarbeit mit der Kinderinitiative ............................................................................................... 19 Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kinder, Jugend und Familienhilfe MainKinzig e.V..................... 28 Fachspezifische Curricula ............................................................................................................................ 29 Mathematik ............................................................................................................................................. 29 Informatik .............................................................................................................................................. 36 Deutsch ................................................................................................................................................... 38 Englisch ................................................................................................................................................... 42 Erdkunde ............................................................................................................................................... 47 PoWi ....................................................................................................................................................... 50 Chemie .................................................................................................................................................... 53 Physik .................................................................................................................................................... 54

Transcript of Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ......

Page 1: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

0    

Martinus  –  Schule  

Grund- und Hauptschule des Main-Kinzig-Kreises - Schule mit Pädagogischer Nachmittagsbetreuung -

Berufsorientierungscurriculum  an  der    Martinus  Schule  

 

Inhaltverzeichnis    

Vorwort  .............................................................................................................................................................  2  

Der  berufsorientierte  Unterricht  im  Schuljahr  2013  /14:  .............................................................................  3  

Lions-­‐Quest  "Erwachsen  werden"  .............................................................................................................  7  

Life  Kinetik  und  seine  Anwendung  ............................................................................................................  9  

Zusammenarbeit  mit  der  Arbeitsagentur  und  Besuch  im  BIZ  (Berufsinformationszentrum)  .................  10  

Projekt  „Veränderung  der  Kommunikationskultur  durch  digitale  Medien“  ...........................................  11  

KomPo7  ...................................................................................................................................................  12  

Arbeitslehrer  Kochen  ..............................................................................................................................  14  

Lehrbaustelle  Schlüchtern  .......................................................................................................................  15  

Schul-­‐Kiosk  der  Martinus-­‐Schule  .............................................................................................................  16  

Praxistag  in  Schlüchtern  ..........................................................................................................................  17  

Betriebserkundungen  im  Jahr  2014  ........................................................................................................  18  

Zusammenarbeit  mit  der  Kinderinitiative  ...............................................................................................  19  

Zusammenarbeit  mit  dem  Zentrum  für  Kinder-­‐,  Jugend-­‐  und  Familienhilfe  Main-­‐Kinzig  e.V.  ....................  28  

Fachspezifische  Curricula  ............................................................................................................................  29  

Mathematik  .............................................................................................................................................  29  

Informatik      ..............................................................................................................................................  36  

Deutsch  ...................................................................................................................................................  38  

Englisch  ...................................................................................................................................................  42  

Erdkunde      ...............................................................................................................................................  47  

PoWi    .......................................................................................................................................................  50  

Chemie  ....................................................................................................................................................  53  

Physik      ....................................................................................................................................................  54  

Page 2: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

1    

Religion  ....................................................................................................................................................  57  

Leitfaden  zur  Erstellung  des  Praktikumsberichts  ........................................................................................  58  

Praktikumsbericht-­‐Checkliste  .....................................................................................................................  61  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

         

Page 3: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

2    

Vorwort  

Mit  unserem  Berufsorientierungskonzept  wollen  wir  den  Schülern/innen  die  Möglichkeit  geben,  einen  

umfangreichen  Einblick  in  die  Berufs-­‐  und  Arbeitswelt  zu  erhalten  und  ihre  eigenen  Fertigkeiten  und  

Fähigkeiten  zu  erproben  und  zu  erkennen.  

 

Aus  diesem  Grund  hat  sich  in  den  letzten  Jahren  eine  intensive  Zusammenarbeit  mit  der  Kinderinitiative  

Bad  Orb,  dem  Berufsbildungswerk  Frankfurt,  der  Lehrbaustelle  Schlüchtern,  dem  Arbeitsamt  Hanau-­‐

Gelnhausen,    der  Berufsschule  in  Schlüchtern,  den  Handwerksinnungen,  den  Bildungspartnern  des  MKK,    

dem  Jugendbildungsdwerk  des  MKK  ,  der  Altenpflegeschule  in  Rodenbach,  der  Unteren  

Naturschutzbehörde  des  MKK  und  vielen  Betrieben,  Hotels,  Pflegeheimen  in  und  um  Bad  Orb  entwickelt.  

 

Besonders  durch  die  intensive  Zusammenarbeit  unserer  Schule  mit  den  Betrieben  in  und  um  Bad  Orb  

haben  unsere  Schüler/innen  vielfältige  Möglichkeiten,  Einsichten  in  das  Berufs-­‐,  Arbeits-­‐  und  

Wirtschaftsleben  zu  gewinnen.  

Bei  der  Praktikumssuche  werden  unsere  Schüler  unterstützt  von  den  Lehrern,  dem  Schulsozialarbeiter  und  

der  Kinderinitiative  Bad  Orb.  

 

 

 

Ansprechpartner  

Martinus-­‐Schule  Bad  Orb  • Florian  Robbauer  (Schulkoordinator  für  Berufsorientierung)  • Ellen  Kalweit  (Fachleiterin  für  das  Fach  Arbeitslehre)  • Herr  Stalf  (Schulsozialarbeiter)  • Frau  Hofmann  (Kinderinitiative  Bad  Orb)  

An  der  Agentur  für  Arbeit  Hanau,  Geschäftsstelle  Schlüchtern:  • Armin  Besser  

Arbeitsagentur  Hanau,  Geschäftsstelle  Schlüchtern  Lotichiusstr.  40  36381  Schlüchtern  Tel:  0800  4  55  55  00  E-­‐Mail:  [email protected]  

 

Page 4: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

3    

Der  berufsorientierte  Unterricht  im  Schuljahr  2013  /14:  Klasse   Zeit   Klassenunterricht,  AGs,Praktika,  

Projekte  Zusammenarbeit  mit  …  

Betreuende  Lehrkraft  

Inhalte  

5   2  Std.  pro  Woche    1  Tag      2  Std.  pro  Woche  

Arbeitslehre  Kochen    AL  Life  Kinetic    Boys'  Day  und  Girls'  Day        Lions  Quest  

  Frau  Kalweit    Herr  Redmann          Klassenlehrer  

Einfache  Rezepte  und  Grundfertigkeiten  erlernen    Gehirnjogging  durch  Bewegung    Schnuppertag      Kompetenzen  erwerben,  soziales  Lernen  

6   2  Std.  pro  Woche                    2  Std.  pro  Woche    

AL  Garten  AG      AL  Kochen    Werken  /  Holzarbeit          Boys'  Day  und  Girls'  Day      Lions  Quest  

  Frau  Naumann      Frau  Kalweit    Herr  Robbauer              Klassenlehrer  

Gartenarbeit,  Grundkenntnisse  des  Sähens  und  Erntens,  Anlegen  eines  eigenen  Kräutergartens    Einfache  Rezepte  und  Grundfertigkeiten  erlernen    Grundkenntnisse  der  Holzarbeit  kennen  lernen.  Sägen,  pfeilen,  raspeln,  schrauben,  bohren,  etc.  Herstellung  einfacher  Werkstücke  wie  z.B.  Herzen,  Bildhalter,  Werkzeugkiste,  Geobretter,  Soma-­‐Würfel,  etc.    Schnuppertag    Kompetenzen  erwerben,  soziales  Lernen  

7   2  Std.  pro  Woche          

AL  Umweltschutz      AL  Kochen    AL  Berufskundestunde    

Untere  Naturschutzbehörde        Kinderinitiative    

Herr  Scheuch      Frau  Kalweit    Frau  Hofmann    

Bäume  pflegen,  Äpfel  ernten,  Insektenhotel  bauen,..      Einfache  Rezepte  und  Grundfertigkeiten  erlernen    Bewerbungstraining,  Lebenslauf,  Bewerbungen  schreiben,  Gespräche  führen  

Page 5: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

4    

                   2  Std.  pro  Woche    

 Boys'  Day  und  Girls'  Day        Projekt:  Veränderungen  der  Kommunikationskultur  durch  digitale  Medien    Kompoo  7      Lions  Quest  

 Betriebe  in  und  um  Bad  Orb            Berufsbildungswerk  

       Frau  Döhn,  Frau  Werner            Klassenlehrer  

 Schnuppertag      Drehen  und  schneiden  eines  Films        Kompetenzfeststellung  und  Beratungsgespräch      Kompetenzen  erwerben,  soziales  Lernen  

8      5  Std.  pro  Woche      2  Wochen                          

4  Phasen  I. Phase    Praktikumsvorbereitung  Zwischen  Sommerferien  und  Herbstferien      Praktikum  in  der  Lehrbaustelle  

   bzw.  

Betriebspraktikum    

3.  und  4.  Schulwoche          

II. Phase              Betriebspraktikum  Jeden  Donnerstag  zwischen  

             Lehrbaustelle    Schlüchtern      Betriebe  in  Bad  Orb  und  Umgebung              Betriebe  in  Bad  Orb  und  Umgebung  

   Herr  Robbauer          Herr  Robbauer                        Herr  Robbauer    

   Wie  schreibe  ich  einen  Praktikumsbericht?  Bewertungskriterien.  Verhalten  im  Betrieb.  Rechte  und  Pflichten.  Einführung  des  Berufswahlpasses.  Schreiben  von  Bewerbungen  und  Lebenslauf.    Einblick  in  verschiedene  Handwerksberufe  (Maurer,  Fliesenleger,  Trockenbauer,  Schreiner,  Stuckateur).                          

Page 6: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

5    

                                                               1  Woche    

Herbst-­‐  und  Weihnachtsferien      III. Phase                Betriebspraktikum  Jeden  Donnerstag  zwischen  Weihnachts-­‐  und  Osterferien      IV. Phase  Praktikumsnachbereitung  nach  den  Osterferien  jeweils  donnerstags                          Informationstage  und  Betriebsbesichtigungen                            Sozial-­‐  Kompetenz-­‐Training    (  Soko  Train  )  

       Betriebe  in  Bad  Orb  und  Umgebung                        Handwerksinnung  IHK  Arbeitsagentur  (BIZ)    Betriebe  in  und  um  Bad  Orb  Bildungszentrum  der  IG  Metall  Altenpflegeheim,  Maler  &  Lackierer  Götz,  Poststelle  Bad  Orb,  Hotel  Orbtal,  Aldi  Logistikzentrum,  Schreinerei  Wolf      Jugendbildungswerk  des  MKK  

       Herr  Robbauer              Herr  Robbauer            Herr  Robbauer                              Frau  Hofmann,  Frau  Simon-­‐Schramm  

                   Berufswahlpass,  Bewerbungen,  Lebenslauf  Vorstellungsgespräche,  Berufsvorstellungen,  Kompetenzen  einüben          Informationen  über  Berufe  und  Betriebe,  Ausbildungsmöglichkeiten                              Fähigkeiten,  Fertigkeiten  einüben,  …    

Page 7: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

6    

     BIZ  

   Arbeitsagentur    

   Herr  Robbauer  

   Informationen  zu  Berufen  Beratung  

9   1  Tag/Wo      2  Wo        1  Woche        2  Std./  Woche    1  Tag  

Praxis  Berufsschultag  jeden  Dienstag      Betriebspraktikum          Bewerbungstraining        Informatik      Beratungstag  

Berufsschule  Schlüchtern      Betriebe    im  MKK          Jugendbildungswerk  des  MKK  Arbeitsamt          Arbeitsagentur  

Herr  Robbauer        Herr  Robbauer  Frau  Kalweit        Frau  Hofmann,  Frau  Simon-­‐Schramm    Herr  Redmann      Herr  Besser  

6  verschiedene  Bereiche  (siehe  Seite  17)                  Wie  bewerbe  ich  mich  richtig?  Bewerbungsgespräch,  Handwerksolympiade,  …      Textverarbeitung,  Formatierung,  Power-­‐Point      Einzelberatung  

Weitere  Informationsveranstaltungen    

Um  Eltern  und  Schüler  über  die  verschiedensten  Möglichkeiten  nach  der  Hauptschule  zu  informieren,  findet    jährlich  ein  Informationselternabend  für  die  Klassen  8  und  9  statt.Über  das  Thema  „  Wie  geht  es  nach  der  Hauptschule  weiter?“  informieren  Vertreter  weiterführender  Schulen  und  des  Arbeitsamtes.      

 

 

 

Page 8: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

7    

Lions-­‐Quest  "Erwachsen  werden"  

An   unserer   Schule   wird   das   Fach   Lions-­‐Quest   in   der   5.,   6.   und   7.   Jahrgangsstufe   jeweils   zweistündig  unterrichtet.  Die  Fortbildung  hat  jeder  Klassenlehrer  absolviert.  Lions-­‐Quest  „Erwachsen  werden“  umfasst  in  sieben  Kapiteln  ein  Curriculum  „Soziales  Lernen“,  das  heranwachsenden  Kindern  und  Jugendlichen  für  ihr  Selbstverständnis,   ihr   Verhalten   und   ihre   Werteorientierung   vielfach   wissenschaftlich   bestätigte   und  nachhaltige  Hilfen  anbietet.  

Jedes   Kapitel   von   „Erwachsen   werden“   ist   einem   Schwerpunktthema   gewidmet   und   zielt   auf   die  Vermittlung  und  das  Training  grundlegender  Lebensfertigkeiten  (Life  Skills):  

 

1  Meine  Klasse  

Dieses   Kapitel   beschäftigt   sich  mit   Fragen   der   eigenen   Person:  Wer   bin   ich?  Wer   sind   die   anderen?  Wie  gehen  wir  miteinander  um?  Welche  Bedeutung  hat  die  Gruppe  und  wie  beeinflusst  sie  mich?  So  wird  die  Grundlage   für   eine   offene,   vertrauensvolle   und   konstruktive   Lernatmosphäre   und   damit   für   die  gemeinsame  Arbeit  mit  den  weiteren  Kapiteln  des  Programms  gelegt.  

   

2  Stärkung  des  Selbstvertrauens  

Was  ist  eigentlich  Selbstvertrauen?  Worauf  gründet  sich  mein  Selbstvertrauen?  Wie  kann  ich  mein  eigenes  oder  auch  das  Selbstvertrauen  anderer  stärken?  Sich  der  eigenen  Fähigkeiten  und  Stärken  bewusst  werden,  diese  auch  einzusetzen  und  so  Verantwortung  zu  übernehmen  und  dafür  auch  Anerkennung  zu  bekommen,  fördert  die  Ausbildung  eines  gesunden  Selbstvertrauens.  

   

3  Mit  Gefühlen  umgehen  

„Erwachsen  werden“   fördert  Kinder  und   Jugendliche   in  der  Fähigkeit,  eigene  Gefühle  wahr-­‐  und  ernst   zu  nehmen,  sie  zu  akzeptieren,  auszudrücken  und  als  etwas  zu  begreifen,  das  ihnen  bei  der  Entwicklung  ihrer  Persönlichkeit   hilft.   Ein   wichtiges   Thema   ist   in   diesem   Kapitel   auch   der   Umgang   mit   belastenden  Situationen.  

   

4  Die  Beziehungen  zu  meinen  Freunden  

Gerade   in  diesem  Alter   sind  Freunde  außerhalb  der   Familie   für  Heranwachsende  besonders  wichtig.  Wie  kann  man  echte  Freundschaften  aufbauen,  weiterentwickeln,   aufrechterhalten?  Welchen  Einfluss  hat  die  Clique?  Wie  hält  man  Gruppendruck   stand?  Wie  kann  man  Meinungsverschiedenheiten  oder  Konflikte   in  einer  Freundschaft  konstruktiv  lösen?  Wie  geht  man  gut  mit  Enttäuschungen,  mit  einem  Verlust  um?  

   

 

 

Page 9: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

8    

5  Mein  Zuhause  

Die   Zusammensetzung   von   Familien   und   das   Zusammenleben   haben   sich   in   den   letzten   Jahrzehnten  verändert.  Welche   Erwartungen   und  Wünsche   haben   Jugendliche,   was   empfinden   sie   als   enttäuschend,  konfliktträchtig?  Die  Arbeit  mit  den  Themen  dieses  Kapitels  regt  an,  die  Beziehungen  innerhalb  des  eigenen  Zuhauses  und  in  anderen  Familien  zu  reflektieren  und  Schritte  zur  Verbesserung  der  Beziehungen  oder  zur  Lösung  von  Konflikten  zu  probieren.  

   

6  Ich  entscheide  für  mich  selbst  

Hier  geht  es  um  das  Problem  der  Verantwortung  eigener  Entscheidungen  u.  a.  bei  den  Themen  Lebensstil,  Umgang  mit  dem  eigenen  Körper  und  berufliche  Zukunft.  Werbung  und  Medien  werden  kritisch  hinterfragt.  Zusätzlich   werden   im   Anhang   S   des   Lehrerhandbuchs   (Informationen   zur   spezifischen   Suchtprävention)  enthaltene  Informationen  über  Sucht,  Suchtmittel  und  Suchtverhalten  aufgegriffen.  

   

7    Ich  weiß,  was  ich  will  

Kinder   und   Jugendliche   haben   viele   Träume   und   Hoffnungen,   was   sie   einmal   in   ihrem   Leben   erreichen  möchten.   Damit   ihre   Träume   und   Hoffnungen   Realität   werden   können,  müssen   sie   lernen,   sich   Ziele   zu  setzen  und  sich  auf  den  Weg  zu  machen.  Mit  Überlegung,  Anstrengung,  Geduld  und  Selbstdisziplin  lässt  sich  Vieles  erreichen.  

   

Dieses   Curriculum   „Soziales   Lernen“   greift   in   vielen   Themenbereichen   aktuelle   Problemfelder   wie  Integration,  Mobbing   und  Gewaltbereitschaft   in   unserer   Gesellschaft   auf.   Es   bietet   außerdem   zahlreiche  Anlässe,   das   Elternhaus  und  das   soziale  Umfeld  der  Kinder  und   Jugendlichen   in  den  Vermittlungsprozess  einzubeziehen.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 10: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

9    

Life  Kinetik  und  seine  Anwendung    

Life   Kinetik   ist   eine   neue   lustige   Trainingsform,   die   das   Gehirn   mittels   nicht   alltäglichen   koordinativen  

kognitiven  und  visuellen  Aufgaben  fördert  -­‐  nach  dem  Prinzip:  Bewegung  ausführen,  während  zugleich  das  

Gehirn   gefordert   wird.   Das   Prinzip   des   Konzeptes   ist   ebenso   einfach   wie   komplex   und   in   seiner  

Trainingsform  einzigartig.    

Dabei  wird  keine  Übung  so  lange  trainiert,  bis  ein  Automatismus  stattfindet.  Mit  dem  Life  Kinetik  Training  

wird   das   Gehirn   ständig   neu   herausgefordert.   Dadurch   entstehen   neue   Verbindungen   (Synapsen)   im  

Gehirn.   Je  mehr  Verbindungen  angelegt  sind,  desto  höher   ist  die  Leistungsfähigkeit.  Die  Übungen  sind  so  

gewählt,  dass  der  Spaß  nicht  zu  kurz  kommt.    

Der   Nutzen:   Life   Kinetik   regt   neuronale   Lernvorgänge   an,   bindet   neue   Gehirnzellen   ein,   verzögert  

dementielle   Symptome,   verbessert   die   Konzentrationsfähigkeit,   die   Leistungsfähigkeit   und   das   visuelle  

System.  

Den  nutzen  kurz  zusammengefasst:  

• Kinder  werden  kreativer  

• Schüler  werden  konzentrierter  

• Sportler  werden  leistungsfähiger  

• Berufstätige  werden  stressresistenter  

• Senioren  werden  aufnahmefähiger  und  geschickter  im  Umgang  mit  Gefahrensituatioen  

 

Mehr  Infos  gibt  es  im  Internet  oder  in  folgendem  Prospekt  zum  Download:  

http://www.lifekinetik.de/fileadmin/pdf/LifeKinetik-­‐Prospekt-­‐2009.pdf  

 

 

 

 

 

 

 

Page 11: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

10    

Zusammenarbeit  mit  der  Arbeitsagentur  und  Besuch  im  BIZ  (Berufsinformationszentrum)    

zur  Vorstellung  und  Vermittlung  von:  

• Erstkontaktaufnahme  in  der  Vorentlassklasse    durch  die  Berufsberatung  im  Klassenverband  • Vorstellung  des  Berufswahlfahrplans    (von  jetzt  (i.d.R.  8.  Klasse)  bis  zur  Ausschulung  9.  Klasse  • Vorstellung  des  Dienstleistungsangebotes  der  Berufsberatung  :  Berufsorientierung,  Beratung,  Vermittlung,  

Förderung  • Vermittlung  der  Nutzungsmöglichkeiten  des  BIZ  -­‐>  insbesondere  Kennenlernen  von  planet-­‐beruf,  berufenet  

und  jobbörse  • Kontaktierungsmöglichkeiten  der  Berufsberatung:  Beratungsgespräche  in  der  Arbeitsagentur,  

Schulsprechstundenangebot  an  der  Martinus  Schule  • Angebote  zur  Nutzung  berufspsychologischer  Interessens-­‐  und  Fähigkeitstest  

• Möglichkeiten  und  Chancen  durch  Praktika  und  Einstiegsqualifizierungen  (EQ)  

• Versorgung  mit  Informationsmaterial  zum  Nachlesen  des  Vorgestellten  (  Beruf  aktuell,  Hessenoinfo,  Planet-­‐beruf,  berufenet,  etc.)  sowie  durch  Internetabruf  

• Arbeitsaufträge  zur  Selbsterkundung  des  BIZ  mit  Hinweis  auf  Nutzungsmöglichkeiten  auch  über  das  private  Internet  -­‐>  www.arbeitsagentur.de  

• Informationen  zu  weiterführenden  Schulen  und  deren  Zugangsvoraussetzungen  

Schulbesprechungen  i  .R  .v.  Informationsveranstaltungen  im  Klassenverbund  zu  diversen  Themen  zum  Übergang  Schule  Beruf  wie  z.  Bsp.    in  den  vergangenen  Jahren  praktiziert:  

• Hinweis  auf  Förderprogramme  (  Hauptschülerförderprogramm)  • Vorteile  und  Chancen  durch  Praktika    • Vorbereitung    und  Aussagekraft  von  Bewerbungsschreiben  • Hilfe  während  der  Berufsausbildung  durch  abH  (Stützunterricht)  

(wird  meist  situationsbezogen  als  Vorspann  zu  den  turnusmäßig  durchgeführten  Schulsprechstunden    im  Vorfeld  angeboten)      Letztlich  sein  noch  erwähnt  dass  die  vertiefte  Berufsorientierung  und  Berufswahlvorbereitung    nach  §  48  Sozialgesetz  ,  Drittes  Buch  (SGB  III)    der  Kinderinitiative  Bad  Orb  von  der  Berufsberatung  der  Arbeitsagentur  Hanau  finanziell  mitgetragen  wird,  um  über  den  allgemeinen  Rahmen  der  Berufsorientierung  hinaus  Unterstützung  zu  leisten.  Darüber  hinaus  findet  ein  Austausch  und  Zusammenarbeit  zwischen  der  Berufsberatung  und  der  Kinderinitiative  Bad  Orb  statt.        

Page 12: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

11    

Projekt  „Veränderung  der  Kommunikationskultur  durch  digitale  Medien“  

In  den  Schuljahren  12/13  und  13/14  haben  jeweils  die  Klassen  7  mit  ihren  Klassenlehrerinnen  an  einem  zweitägigen  medienpädagogischen  Projekt  teilgenommen.  

Die  Schule  hat  sich  für  die  Durchführung  dieses  Projekts  entschieden,  da  die  Nutzung  von  Handys,  Chatrooms  und  sozialen  Netzwerken  im  Internet  bei    Kindern  und  Jugendlichen  einen  immer  höheren  Stellenwert  einnehmen  und  sowohl  aus  der  Schule  und  dem  Beruf,    als  auch  privat  nicht  mehr  wegzudenken  sind.  

Das  Projekt  wird  in  Kooperation  mit  dem  Institut  für  Medienpädagogik  und  Kommunikation  durchgeführt  und  vom  Hessischen  Kultusministerium  und  der  Hessischen  Landesanstalt  für  privaten  Rundfunk  und  neue  Medien  finanziell  unterstützt.  

Themen  der  beiden  Projekttage  –  die  ein  Einverständnis  der  Eltern  voraussetzen-­‐  sind:  

• Bewusste  und  reflektierte  Nutzung  von  neuen  Medien  (z.  B.  bei  Bewerbungen  und  Einstellungstests,  die  zunehmend  von  Großbetrieben  und  Unternehmen  online  bearbeitet  werden.  

• Chancen  und  Risiken  im  Umgang  mit  Kommunikationsforen  im  Internet  • Sensibilisierung  für  die  Themen  Cyber-­‐Bullying  und  Mobbing  • Finanzielle,  rechtliche  und  gesundheitsspezifische  Aspekte  bei  der  Nutzung  eines  Handys  

 

In  der  Praxisphase  des  Projekts  werden  die  kreativen  Möglichkeiten  des  Handys  bei  der  Erstellung  einer  Handyfilmproduktion  aufgezeigt,  so  dass  der  Schritt  vom  Medienkonsument  zum  Medienproduzent  vollzogen  wird.  Damit  ergeben  sich  auch  hier  Möglichkeiten    im  Rahmen  der  Berufsausbildung,  beispielsweise  bei  der  Erstellung  von  Filmaufnahmen  über    eigenhändig  durchgeführte  Arbeitsprozesse  –  hier:  Lehrbaustelle                                                                                                                                                                                        (Aus  dem  Elternbrief  der  Schule  und  des  Instituts  für  Medienpädagogik  und  Kommunikation)  

Ein  weiterer  Baustein  des  Projektes  ist  die  Fortbildung  für  Lehrerinnen  und  Lehrer  

Während  einer  zweitägigen  Fortbildung  werden  Wege  aufgezeigt,  wie  Pädagogen  die  digitalen  Kommunikationsmedien  im  Unterricht  thematisieren  bzw.  diese  Medien  zur  Vermittlung  des  Unterrichtsstoffs  einsetzen  können.  

Die  Lehrerfortbildung  bietet  inhaltlich  ein  ausgewogenes  Verhältnis  von  Theorie  und  Praxis,  dabei  werden  u.a.  die  Themen  soziale  Netzwerke  und  ihre  Faszination,  Rechte  im  Internet  sowie  Chancen  und  Risiken  anderer  Kommunikationsmedien  sowohl  diskutiert,  als  auch  praktisch  erprobt.  Medienpädagogische  und  mediendidaktische  Grundlagen  werden  dabei  vermittelt  und  durch  Impulsreferate  ergänzt.  

Den  dritten  Baustein    bildet  ein  Elternabend  der  über  Chancen  und  Risiken  der  digitalen  Kommunikationsmedien  informiert  und  nützliche  Tipps  für  die  Medienerziehung  ihrer  Kinder  gibt.  

 

 

Page 13: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

12    

KomPo7  

Zielsetzung  

Mit  KomPo7  sollen  Schüler/-­‐innen,  Eltern  und  Lehrkräfte  für  den  Prozess  der  beruflichen  Orientierung  ab  

der  Jahrgangsstufe  7  sensibilisiert  werden.  Die  Kompetenzfeststellung  ermöglicht  den  Schüler/-­‐innen,  

vorhandene  berufsfeldbezogene  Interessen,  Neigungen  und  Stärken  zu  erkennen  und  individuelle  

Berufsperspektiven  zu  entwickeln.  Die  Ergebnisse  der  Kompetenzfeststellung  dienen  als  Grundlage  für  die  

weitere  Förderung  auf  dem  Weg  in  den  Beruf.  

 

Elemente  von  KomPo7  

Das  Verfahren  KomPo7  setzt  sich  aus  folgenden  Bestandteilen  zusammen:  

• Selbsteinschätzung  der  Schüler/-­‐innen  hinsichtlich  ihrer  individuellen  Interessen,  Neigungen     und  

Stärken  

• Erfassung  berufsfeldbezogener  Grundorientierungen  anhand  eines  Berufsinteressentests  

• Fremdeinschätzung  der  handlungs-­‐  und  verhaltensbasierten  Kompetenzen  durch  

  pädagogisches  Fachpersonal  auf  Grundlage  praktischer  Übungen  

• In-­‐Beziehung-­‐Setzen  der  erhobenen  individuellen  Kompetenzen  mit  den  Anforderungen  der  

  Wirtschaft  

• Auswertung  der  Ergebnisse  in  einem  individuellen  Feedbackgespräch  [möglichst  unter    Teilnahme  

der  Eltern],  Aussprache  von  Förderempfehlungen  und  Dokumentation  der     Resultate  im  

Berufswahlpass  

• Reflexionstag  zu  den  persönlichen  Erfahrungen  und  Entwicklungen  der  Teilnehmer/-­‐innen     seit  

der  Kompetenzfeststellung  

 

 

Unsere  Schule  führt  KomPo  7  in  Zusammenarbeit  mit  der  Schule  in  Oberndorf  durch.  Es  findet  ein  

Austausch  von  Lehrern  und  Schülern  statt.  Die  Gruppen  werden  aus  Schülern  beider  Schulen  gemischt.  Jede  

Gruppe  bekommt  einen  Beobachter  aus  jeder  Schule  zugeteilt.  So  kann  gewährleistet  werden,  dass  ein  

Schüler  völlig  unvoreingenommen  beobachtet  werden  kann.  

 

 

 

 

 

 

 

Page 14: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

13    

Ablauf  von  KomPo7  in  der  Schule  

 

Page 15: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

14    

Arbeitslehrer  Kochen  

Viele  Jahre  wurde  an  unserer  Schule  im  Bereich  des  Arbeitslehreunterrichts  das  Fach  „Kochen“  angeboten.  

Es  wurden  Kochbücher  angelegt  und  viele  ehemalige  Schülerinnen  berichteten,  dass  sie  nach  diesen  

Rezepten  noch  heute  kochen  würden.  

Das  angelegte  Rezepte-­‐Buch  hatte  fast  den  Stellenwert  eines  „Dr.  Oetker-­‐Schulkochbuchs“.  

 

In  den  letzten  Jahren  konnte  jedoch  kein  Kochunterricht  mehr  stattfinden.  Unsere  Schulküche  war  „in  die  

Jahre“  gekommen  und  konnte  nicht  mehr  genutzt  werden.  

 

Lehrer/innen  und  Schüler/innen  bedauerten  gleichermaßen,  dass  kein  Kochunterricht  mehr  stattfand.  

 

Seit  dem  2.  Halbjahr  des  Schuljahres  2013/14  haben  wir  eine  neue  Schulküche.  

Vier  Kochzeilen  laden  zum  Kochen  ein.  Auch  Kochgeräte,  Geschirr  und  Besteck  sind  neu.  

 

Einem  neuen  Kochunterricht  steht  nichts  mehr  im  Wege.  

 

Seit  Februar  2014  wird  der  Kochunterricht  wieder  in  den  Klassen  5  und  7  angeboten.  Die  Schüler/innen  sind  

begeistert.  Kochen  macht  ihnen  Spaß  und  sie  erzählen  auch  immer  wieder,  dass  sie  die  Rezepte  zu  Hause  

nachkochen.  

 

Ziel  des  Arbeitslehreunterrichts  „Kochen“  ist  daher    vorerst,  den  Kindern  Grundlagen    des  Kochens  und  

einfache  Rezepte  zu  vermitteln.  Jedes  Kind  soll  nach  Ablauf  des  Schuljahres  über    ca  10  Rezepte  verfügen,  

die  es  zu  Hause  ohne  Probleme  nachkochen  kann.    

 

Da  sowohl  die  Klasse  5  als  auch  die  Klasse  7  mit  dem  Kochunterricht  neu  beginnen,  wird    in  beiden  Klassen  

nach  Grundrezepten  gekocht.  Zu  den  Grundlagen  die  außerdem  eingeführt  werden  müssen,  gehören  das  

Sauberhalten  der  Küche  und    die  Hygiene.  

 

 

 

 

 

   

Page 16: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

15    

Lehrbaustelle  Schlüchtern  

In   der   8.   Klasse   findet   kurz   nach   den   Sommerferien   ein   3   wöchiges   Praktikum   statt.   Durch   das   Projekt  

KomPo7   kann   die   Martinus-­‐Schule   mit   16   Schülern   ein   Praktikum   in   der   Lehrbaustelle   in   Schlüchtern  

absolvieren.   Dieses   Praktikum   ist   sehr   praxisorientiert   ausgelegt   und   dient   dazu   in   erster   Linie   diverse  

handwerkliche  Berufe  kennenzulernen.  Hier  werden  Berufe  wie  Schreiner,  Maurer,  Betonbauer,  Stuckateur  

und   Fliesenleger   vorgestellt.   Die   Schüler   lernen   worauf   es   bei   den   Berufen   ankommt   und   führen   erste  

handwerkliche   Arbeiten   mit   dem   Material   durch.   So   werden   in   den   ersten   zwei   Tagen   verschiedene  

Mauern   erstellt.   Das   Anmischen   und   der   Umgang   mit   Mörtel   wird   gezeigt   und   angewendet.   Der  

Praktikumsleiter  achtet  auf  den  genauen  und  sauberen  Umgang  mit  den  Werkzeugen  und  dem  Material.  

Zusätzlich  wird  auf  die  Sauberkeit  am  Arbeitsplatz  geachtet.  Die  Schülerinnen  und  Schüler   lernen,  worauf  

man  bei  den  Berufen  achten  muss.  Besonders  beim  Mauern  werden  mathematische  Begriffe  wie   lotrecht  

und   waagrecht   verwendet.   Aber   auch   bei   der   Herstellung   eines   Kerzenständers   aus   Holz,   müssen   die  

Schüler  den   richtigen  Umgang  mit  der   Säge  beherrschen.  Des  weiteren  können  die  Schüler  mit  Hilfe   von  

Dreikantleisten   auf   einem   Holzbrett   ihre   Initialen   erstellen.   Mit   Hilfe   einer   Schalung   kann   später   ein  

Betonstein   mit   Initialen   gegossen   werden.   Das   Schneiden   und   Bearbeiten   von   Fliesen   wird   durch   die  

Herstellung  eines  Fliesenmosaiks  gekürt.  Aber  auch  das  Fliesen  an  der  Wand  wird  eingeübt.  Als  Stuckateur  

können   die   Schülerinnen   und   Schüler   Stuck   anmischen   und   in   Formen   gießen.   Sämtliche   Werkstücke  

können  die  Schülerinnen  und  Schüler  mit  nach  Hause  nehmen.    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 17: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

16    

Schul-­‐Kiosk  der  Martinus-­‐Schule    

Seit  nun  mehr  als  10  Jahren  besteht  an  der  Martinus-­‐Schule  ein  von  den  Schüler/innen    mit  gestaltetes    

Schulkiosk.  

Die  Art  der  Schülermitarbeit  und  der  Eingliederung  des  Kiosk  in  den  Unterrichtsablauf  hat  sich  im  Laufe  der  

Jahre  immer  wieder  geändert.  

 Vor  ca.  10  Jahren  wurde  das  Schulkiosk  an  der  Martinus-­‐Schule  gegründet.  Eine  Mutter  der  damaligen  

Klasse  9a  lieferte  am  Morgen  die  fertig  belegten  Brötchen  und  Schüler/innen  der  Klasse  9a  verkauften  diese  

in  der  ersten  großen  Pause.  Der  kleine  Gewinn  wurde  zwischen  der  Klasse  und  der  SV  aufgeteilt.  

 

In  den  folgenden    beiden  Jahren    wurden  die  Brötchen  von  einem  ortsansässigen  Metzger  geliefert.  Leider  

entsprachen  diese  Brötchen  nicht  der  Qualität,  die  die  Schüler  gewohnt  waren.  Der  Verkauf  und  der  damit  

verbundene  Aufwand  lohnten  sich  nicht  mehr.  

 

Da  jedoch  viele  Schüler  der  Hauptschule  ohne  Frühstück  kommen,    musste    eine  „Neugestaltung“  des  Kiosk  

her.  

 

Das  „Schulkiosk“  wurde  in  den  Arbeitslehre-­‐Unterricht  integriert.    Die  Schüler/innen  bereiteten  morgens  

die  Brötchen  zu  und  übernahmen  in  den  Pausen  den  Verkauf.  Von  dem  Gewinn,  der  der  SV  zur  Verfügung  

gestellt  wurde,  bezahlte  die  SV  Zuschüsse  zu  Ausflügen,  schaffte  Sport-­‐  und  Spielgeräte  an.  

 

Zurzeit  wird  das  Kiosk  als  AG  geführt.  Schüler/innen  der  jeweiligen  Klasse  7  bereiten  am  frühen  Morgen  

(vor  dem  Unterricht)  die  Brötchen  zu  und  verkaufen  diese  in  der  ersten  großen  Pause.  

Den  „Gewinn“  teilen  sich  die  Schüler/innen  mit  der  SV,  d.h.  die  Schüler/innen  ,  die  am  Schulkiosk  

mitarbeiten  erhalten  monatlich  einen  kleinen  Lohn.  

 

 

 

 

 

 

 

Page 18: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

17    

Praxistag  in  Schlüchtern  

Schüler  der  9.Jahrgangsstufe  erfahren  jeden  Dienstag  einen  Praxistag  in  Schlüchtern.  Sie  können  sich  im  Vorfeld  zwischen  den  folgenden  zwei  Wahlbereichen  entscheiden:  Technik  oder  Ernährung-­‐Hauswirtschaft-­‐Soziales.  Alle  sechs  Wochen  wechseln  die  Schüler  ihre  Themenbereiche.  Durch  diesen  Praxistag  sollen  die  Schüler  einen  Einblick  in  die  Fachpraxis  sowie  die  verschiedenen  Berufsfelder  bekommen.  

 

 

 

Bautechnik  

Holztechnik  

Farbtechnik  

Metalltechnik  I  Metalltechnik    II  

Bürotechnik  

Elektrotechnik  

Nahrungszubereitung  

Med.  Labortechnik  

Med.  Krankenpflege  

Bürotechnik  Sozialpädagogik  

Farbtechnik  

Holztechnik  

Wahlbereich  I  

Technik  

Wahlbereich  II  

Ernährung-­‐Hauswirtschaft-­‐Soziales  

Page 19: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

18    

Betriebserkundungen  im  Jahr  2014    

Datum   Betrieb  /  Ansprechpartner   Ort  

08.05.14   Hotel  Orbtal,  Dieter  Adt   Bad  Orb  

Vorstellung  des  Berufs  Hotelfachmann  

15.05.14   Maler  und  Lackierer,  Herr  Isser   Herr  Isser  kommt  zu  Besuch  in  die  Martinus-­‐

Schule  Neubau.  

22.05.14   WocoGroup,  Frau  Hochheim   Salmünster  

05.06.14   IG-­‐Metall,  Herr  Bräuninger   Martinus-­‐Schule,  Vorstellung  des  Berufs  Koch,  

Kochen  eines  Gerichts  in  der  neuen  Küche  

12.06.14   Aldi  Süd  Logistikzentrum  ,  Frau  

Kraft  

Langenselbold  

Vorstellung  verschiedener  Berufe  bei  Aldi  Süd  

inklusive  Bewerbungstraning  

26.06.14   Schreinerei  Möbel  Wolf,  Herr  Wolf   Bad  Orb  Austraße  15a  

Vorstellung  des  Berufs  Schreiner,  Anfertigung  

eines  Werkstückes  

03.07.14   Altenpflegeheim  St.  Martin   Bad  Orb  

Vorstellung  des  Berufs  Altenpfleger  

17.07.14   IG-­‐Metall,  Frau  Schröder,  Frau  

Browning  

Bad  Orb  

Was  ist  eine  Gewerkschaft?  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 20: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

19    

Zusammenarbeit  mit  der  Kinderinitiative  

Ziele  des  Projekts  Übergang  Schule-­‐  Beruf  

Grundlegendes  Ziel  des  Projekts  ist  die  pädagogisch  professionelle  Unterstützung  junger  Menschen  mit  Migrationshintergrund  und  sozialer  Benachteiligung  im  Übergang  Schule-­‐  Beruf  und  deren  Integration  in  den  Arbeitsmarkt.    

Die  verschiedenen  Elemente  der  Berufshilfe  und  Qualifizierung  werden  den  jungen  Menschen  erschlossen,  d.h.  die  jungen  Menschen  sollen  bei  den  Übergängen  zwischen  den  verschiedenen  Schulformen,  Maßnahmen,  in  Ausbildung  und  in  das  Erwerbsleben  begleitet  und  zielgerichtet  unterstützt  werden.  

Folgende  Schwerpunkte  werden  u.A.  bearbeitet  

• Interessenserkundung  • Reflexion  von  Eignung,  Neigung  und  Fähigkeiten  der  Selbsteinschätzung  • Eignungsfeststellung  durch  Einsatz  von  Kompetenzfeststellungsverfahren  • Informationen  zu  Berufsfeldern  • Berufswahl-­‐  und  Entscheidungsfindung  • Vermittlung  und  Begleitung  von  Praktika  • Vermittlung  von  Berufsberatung  • Realisierungsstrategien  • Sozialpädagogische  Begleitung  

Weitere  Ziele  sind  die  Herausarbeitung  von  Wünschen  und  Werten  des  jungen  Menschen,  das  Erlernen  eines  positiven  Umgangs  mit  Ängsten  und  Enttäuschungen  beim  Übergang  von  der  Schule  in  die  Arbeitswelt  und  die  Förderung  der  individuellen  Verbindlichkeit.  

Dabei  sind  wir  nicht  nur  in  der  Kinderinitiative  selbst  im  Rahmen  von  Themen-­‐bezogenen  Kleingruppen  tätig,  sondern  auch  vor  Ort  an  den  allgemeinbildenden  Schulen  von  Bad  Orb.  Wir  begleiten  junge  Menschen  ab  der  7.  Klasse  Hauptschule  bzw.  der  allgemeinbildenden  Schulen  in  Bad  Orb  kontinuierlich.    

Um  die  jungen  Menschen  im  Hinblick  auf  das  Berufsleben  gezielt  zu  fördern  und  zu  unterstützen,  wird  eine  enge  Kooperation  mit  der  Berufsberatung,  Agentur  für  Arbeit  Hanau  und  dem,  Jugendbildungswerk  des  Main-­‐Kinzig-­‐Kreises  gepflegt.  Den  jungen  Menschen  der  Zielgruppe  steht  durch  das  Projekt  Übergang  Schule  –  Beruf  erstmals  regelhaft  eine  lokale  Anlaufstelle  für  ihre  berufliche  Entwicklung  zur  Verfügung.  

 

 

Im  Rahmen  dessen  bieten  wir  

• Sprechstunden  (in  den  allgemeinbildenden  Schulen  und  der  Kinderinitiative)  • Bewerbungstrainings  • Kompetenztraining  im  Übergang  Schule-­‐  Beruf  • Projekttage/Projektwochen  zum  Thema  

   

Page 21: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

20    

Leistung:  Berufskundestunde  als  Modularer  Baustein  „Berufliche  Zielorientierung“  im  Rahmen  des  AL-­‐  Unterrichts  

Begleitend  zu  den  Kleingruppenangeboten  in  der  Kinderinitiative  werden  regelmäßig  Leistungen  an  den  allgemeinbildenden  Schulen  durchgeführt,  so  die  seit  Januar  2010  an  der  Martinusschule  Bad  Orb  durchgeführte  Berufskundestunde.  Aktuell  wird  diese  Leistung  an  der  Martinusschule  in  der  Jahrgangstufe  7  durchgeführt.  

Ziele  

Ziel  der  Berufskundestunde  ist,  die  Jugendlichen  mit  dem  Angebot  des  Projektes  ÜSB  bekannt  zu  machen  und  auf  das  im  achten  Schuljahr  angesetzte  Praktikum  vorzubereiten,  umfassende  Informationen  zu  einzelnen  Berufen  zu  geben  und  ihre  Interessen  und  Fähigkeiten  zu  ermitteln.    

Didaktischer  Aufbau  des  Modules  

 

Ziele/Inhalte                                                                                                                                                    Methoden  

SchülerIn  entwirft  Vision  von  Berufsleben    

 

Einzelarbeit,  Gruppenarbeit,  Collage  „Mein  Leben  In    10  Jahren“  

 

SchülerIn  entwickelt  realistische  Vorstellung  vom  Wert  der  Arbeit/  finanzielle  Aspekten  des  Lebens,  eruiert  Kosten  des  Lebens,  erfährt  was  man  im  Wunschberuf  verdient  

 

Einzelarbeit,  Persönlicher  Fragbogen  

Finanz-­‐  und  Haushaltsplan,  Diskussion  und  Vergleich  im  Plenum  

SchülerIn  erkundet  Berufe  erstellt  Berufsbild  von  Wunschberuf  und  einer  Alternative,  lernt  Medien  zur  Informationsbeschaffung  und  deren  Benutzung  kennen  

 

Internetrecherche,  Gruppen,  Einzelarbeit,  Nutzung  einschlägiger  Berufskundeliteratur  und  Internetportale  (  Berufe  aktuell,  Planet  Beruf,  BerufeNet..)  

SchülerIn  reflektiert    und  formuliert  eigene  Stärken  und  Schwächen  

 

Einzelarbeit,  Gruppenarbeit:  „Schatzkiste  füllen“,  „  Imagewerkstatt“…Rollenspiel  

SchülerIn  gleicht  Selbstwahrnehmung  und  Fremdwahrnehmung  mit  einander  ab,  SchülerIn  erfährt  Stärkung  der  Selbst-­‐  und  Fremdwahrnehmung  

Einzelreflexion,  Gruppenfeedback,    

„Rucksackübung““,  Mein  geheimer  Freund“  

Entspannungsübungen,  Meditation  

Page 22: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

21    

SchülerIn  lernt  Projektangebot  kennen,  

ist  offener  für  weitere  Projektmodule  

 

Informationsmaterialen,  persönliche  Gespräche,  Einladung  zu  Gruppenangeboten  in  der  KI  

Eltern  sind  informiert  über  Projekt     Elternbrief  mit  BA-­‐  Anmeldung,  Infomaterial  mit  Kontaktdaten  (  FB  1)  

SchülerIn  bewertet  Maßnahmenmodul  

 

Fragebogen  Auswertung  Zielorientierung  ist  ausgefüllt  

 

Leistung  Kleingruppe  ÜSB  KI  

Die  Leistung  Kleingruppe  ÜSB  KI  ist  eines  der  zentralen  Angebote  der  Maßnahme  und  richtet  sich  an  jene  jungen  Menschen,  die  in  der  Kinderinitiative  betreut  werden.  Themenbezogene  Angebote  gemäß  Antrag  finden  im  Wechsel  statt.  Ein  Bezug  zum  Berufsleben  wird  durch  Information  über  Ausbildungsberufe  aus  dem  Tätigkeitsbereich  hergestellt.  

Didaktischer  Aufbau  der  Kleingruppenarbeit  

Angebot  Name  /  Inhalt  

Ziele  (angebots-­‐übergreifend)  

Bezug  zu  Berufsfeldern   Methoden  

„Dinner  for  you“  

Planen,  Kochen  eines  mehrgängigen  Essens  

 

TN  lernt  Umgang  mit  versch.  Materialien  kennen    

TN  erprobt  individuelle  Stärken  und  Fähigkeiten  direkten  Umgang  mit  Materialien  und  Werkzeugen  

TN  lernt  Berufe  aus  dem  Tätigkeitsumfeld  und  deren  Anforderungsprofile  kennen  

TN  lernt  im  sozialen  Austausch  mit  der  Kleingruppe  ein  Projekt  in  kleine  Schritte  zu  unterteilen  und  ein  längerfristiges  Ziel  zu  verfolgen  

TN  gleicht  

 

Koch/Köchin  

 

Restaurantfachmann/  

-­‐frau  

 

Servicekraft  

 

Hauswirtschaft  

 

Menü  erstellen  

Rezepte  recherchieren  

Einkauf  planen  durchführen  

Kochen  

Tischdecken  und  Deko  gestalten  

Servieren  und  bewirten  

„Veranstaltung“  

Fete/  Discoveranstaltung  planen  und  durchführen  

 

Veranstaltungskauffrau/-­‐mann  

 

Einkaufslisten  erstellen  und  Einkauf  planen  

 Öffentlichkeitsarbeit:  Flyer  

Page 23: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

22    

Selbstwahrnehmung  mit  Fremdeinschätzung  ab  

TN  baut  realistische  Erwartungen  an  das  Berufsleben  auf  

TN  lernt  Feedback  zu  geben  und  anzunehmen  

 

Veranstaltungstechnik  

erstellen  und  verteilen  

Raum  planen,  Organisation  der  Technik  

 „Marketing“  

Gestalten  von  Infomaterialen  am  PC  

Gestaltung  visuelles  Marketing  

Mediengestaltung  

Öffentlichkeitsarbeit  für  „Veranstaltung“  /  „Dinner“:Flyer  erstellen  und  verteilen,  Plakate  selber  gestalten  

Die  verschiedenen  Inhalte  sind  aufeinander  aufbauend  strukturiert  und  durch  überschneidende  Aufgaben  verbunden.    

Die  Erfahrung  einer  verbesserten  Erreichbarkeit  der  teilnehmenden  jungen  Menschen  im  Rahmen  praxisbezogener  Angebote  war  Grundlage  zur  Konzipierung  des  Projekts.  

„Veranstaltung“.  Zur  Realisierung  des  Projekts  werden  jeweils  zwei  weitere  pädagogische  Fachkräfte  (Mitarbeiterin  Kinderinitiative,  Mitarbeiterin  Evang.  Kirchengemeinde  Bad  Orb)  hinzugezogen.  

 

Leistung  Projekttage  Übergang  Schule-­‐Beruf/„Soko  Train“    

(In  Kooperation  mit  dem  Jugendbildungswerk  des  Main-­‐Kinzig-­‐Kreis)  

 

Seit  Beginn  der  Maßnahme  führen  wir  gemeinsam  mit  dem  Jugendbildungswerk  des  MKK  an  den  allgemeinbildenden  Schulen  Projekttage  wie  auch  Projektwochen  zum  Thema  durch.  

Schwerpunkt  bilden  Kommunikations-­‐  und  Sozialkompetenztrainings  für  die  teilnehmenden  jungen  Menschen  im  Übergang  Schule  Beruf.    

Die  Projekttage  erstrecken  sich  über  vier  aufeinanderfolgende  Wochentage.  Zielgruppe  sind  die  8.  Klassen  der  Hauptschule.  

Ziel:  

Training  von  sozialen  Schlüsselqualifikationen  zur  Vorbereitung  auf  ein  erfolgreiches  Bewerbungverfahren  

Didaktischer  Aufbau  der  Projektwoche  Übergang  Schule-­‐Beruf/„Soko  Train“  

Inhalt   Ziel   Methoden    

Projekttag  1  

-­‐  Vorstellung  der  Einzelnen  Schülerinnen  und  Schüler  

Die  Schüler  lernen  sich  neu  kennen  

Die  Schüler  und  die  

Gruppenarbeit,    Kooperative  Bewegungsspiele,  Diskussion  im  Plenum  

Page 24: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

23    

-­‐  Erstellen  eines  Lebenslaufs  und  eines  persönlichen  Steckbriefs  

-­‐  Erwartungsabfrage,  -­‐Vereinbarung  eines  Seminarvertrages  

-­‐    

-­‐  Lebensplanung,  berufliche  Perspektive  

-­‐  Was  kostet  das  Leben?  

 

 

Seminarleitung  lernen  sich  kennen  

Schüler  stimmen  sich  auf  das  Thema  ein  

Schüler  einigen  sich  auf  gemeinsame  Regeln  der  Kooperation  

 Schüler  entwickeln  Commitment  mit  Seminar  und  Vereinbarungen  

 

Vortrag  

Projekttag  2  

-­‐  Dokumentation  der  möglichen  Berufswege    

-­‐  Theorie  der  Kommunikation,  Kommunikation  am  Arbeitsplatz  

-­‐  Sozialkompetenzfeststellungsverfahren  mit  anschließender  Reflektion    

 

-­‐  Selbst-­‐Präsentation    

 

 

Schüler  sind  informiert  über  Berufswege  

Schüler  kennen  Theorie  der  Kommunikationsprozesse  

 

Schüler  schätzt  seine  eig.  Soz.  Kompetenzen  ein  und  reflektiert  diese  

Schüler  lernt  Situation  einer  Selbstpräsentation  als  Vorbereitung  für  Bewerbungssituationen  kennen,  Gleicht  Selbstwahrnehmung  mit  Fremdwahrnehmung  ab  

Fachl.  Input  

 

 

 

 

 

Reflexionsbogen  zur  Selbsteinschätzung  

 

Präsentation  vor  Gruppe,  Feedback  Trainer  und  Gruppe  

Projekttag  3  

Inhalt:  

-­‐  Berufsorientierung:  Welcher  Beruf  würde  mir  gefallen?    

-­‐  Wo  sehe  ich  meine  Chancen/  wo  Schwierigkeiten?  

-­‐  Stärken  und  Schwächenanalyse.  

 

 

Schüler  reflektiert  und  formuliert  eigene  Berufswünsche  

 

Schüler  reflektiert  eigene  Stärken  und  Schwächen  

Kompetenzerwartung  der  Wirtschaft  (IHK)  

als  Arbeitsblatt,    

Selbstbewertung  

Page 25: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

24    

Projekttag  4  

-­‐  Selbst-­‐  und  Fremdeinschätzung  

-­‐Feedback  

-­‐  Zusammmenfassung  ,Auswertung  

Verabschiedung  

 

 

 

Schüler  reflektiert  Selbstbild  im  Abgleich  mit  Fremdeinschätzung  

 

Schüler  kennt  Feedbackregel,  gibt  Feedback  und  nimmt  Feedback  an  

Schüler  reflektiert  Erfahrungen  im  Seminar  und  bewertet  dieses  

Feedbackübungen    

Einzelarbeit,  Zielscheibenübung  Bewertungsbogen  ausfüllen    

 

 

   

 

Page 26: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

25    

Leistung  Projekttage  Übergang  Schule-­‐Beruf/„Bewerbungstraining“    

(In  Kooperation  mit  dem  Jugendbildungswerk  des  Main-­‐Kinzig-­‐Kreis)  

Ziel:  

Vorbereitung  auf  das  Bewerbungsverfahren  und  Erstellen  einer  absendefähigen  Bewerbungsmappe  

Didaktischer  Aufbau  der  Projektwoche  Übergang  Schule-­‐Beruf/„Bewerbungstraining“  

Inhalt   Ziel   Methoden    

Projekttag  1  

-­‐  Vorstellung  der  Einzelnen  Schülerinnen  und  Schüler  

-­‐  Selbstpräsentation  vor  der  Gruppe  

-­‐  Erwartungsabfrage,  -­‐Vereinbarung  eines  Seminarvertrages  

Bildungswege  auf  einen  Blick  

-­‐Berufsbilder  erstellen  

Was  Betriebe  verlangen  

 

Die  Schüler  lernen  sich  neu  kennen,  lernen  Selbstpräsentation  als  Vorbereitung  für  Bewerbungssituationen  kennen  

Die  Schüler  und  die  Seminarleitung  lernen  sich  kennen  

Schüler  stimmen  sich  auf  das  Thema  ein  

Schüler  einigen  sich  auf  gemeinsame  Regeln  der  Kooperation  

 Schüler  entwickeln  Commitment  mit  Seminar  und  Vereinbarungen  

Schüler  sind  informiert  über  Berufswege  

Schüler  hat  2  für  ihn  relevante  Berufsbilder  erarbeitet,  kennt  Anforderungen  der  Betriebe  

 

 

Gruppenarbeit,    Kooperative  Bewegungsspiele,  Diskussion  im  Plenum  Vortrag  

Theor.  Input  

Projekttag  2  

Begrüßung  ,  Warmup  

Selbstpräsentation  „  ich  will….werden,  weil…“  

Schüler  gleicht  Selbstwahrnehmung  mit  Fremdwahrnehmung  ab  

Kennt  Anforderungen  an  ein  

Fachl.  Input  

Übung  Humboldteffekt  

Präsentation  vor  Gruppe,  

Page 27: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

26    

Videofeedback  

Wie  sieht  ein  perfektes  Bewerbungsschreiben  aus  

Was  erwartet  mich  im  Bewerbungsgespräch  

Bewerbungsschreiben  und  an  das  Bewerbungsgespräch  

Vidofeedback  Feedback  Trainer  und  Gruppe  

Projekttag  3  

Feedback  zu  Erscheinungsbild  (TN  erscheinen  in  Kleidung  für  das  Vorstellungsgespräch)  

Videoaufnahme  eines  Vorstellungsgespräches  im  Rollenspiel  mit  Trainer  für  jdn.  Schüler,  Optimierungsprozess  

Feedback  /Optimierungsvorschlage  zu  der  ind.  Bewerbungsmappe  

 

Zusammmenfassung  ,Auswertung  

 

Schüler  Überprüft  Selbstwahrnehmung,  Gibt  und  erhält  Feedback,  formuliert  Optimierungsoptionen  

Schüler  überprüft  eigene  Bewerbungsmappe  und  erstellt  Korrekturversion  schriftlich  

Videofeedback,  Auswertung  

Gruppenfeedback,  Feedback  durch  Trainer  

Zielscheibe  zur  Auswertung  des  Tages  

Projekttag  4  

-­‐  Korrektur  der  Bewerbungena  m  PC,  

Erstellen  mind.einer  absendefertigen  Bewerbung  

Auswertung    

Verabschiedung  

Schüler  hat  Berbungsmappe  absendefertig    

Schüler  reflektiert  Erfahrungen  im  Seminar  und  bewertet  dieses  

Einzelarbeit  am  PC,  Bewertungsbogen  ausfüllen    

 

 

Leistung  Sprechstunde  

Die  Sprechstunden  an  der  Martinus-­‐Schule    sowie  in  der  Kinderinitiative  geben  den  teilnehmenden  jungen  Menschen  Gelegenheit  individuelle  Fragen  zum  Thema  Übergang  Schule-­‐Beruf  zu  stellen  bzw.  zu  bearbeiten.    

Inhaltlich  folgen  sie  den  eingangs  genannten  thematischen  Schwerpunkten.    

Häufige  Anfragen  betreffen  den  Wunsch  nach  Unterstützung  bei  der  Suche  und  Auswahl  von  Praktika-­‐  oder  Ausbildungsstellen  bzw.  die  Nachfrage  nach  Hilfe  bei  der  Verfassung  von  Bewerbungsschreiben.  In  Sprechstunden  in  der  Martinusschule  besteht  nicht  die  Möglichkeit  Bewerbungen  am  Computer  zu  

Page 28: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

27    

verfassen  bzw.  im  Internet  nach  Stellen  zu  recherchieren,  hierfür  werden  die  Räumlichkeiten  und  die  Sprechstunde  in  der  Kinderinitiative  genutzt.  

 

Sprechzeiten  

Martinusschule  

Mittwoch  13:30-­‐  15:00  Uhr  

 

Kinderinitiative  

Donnerstag    15:30-­‐  17:30  Uhr  

   …und  nach  telefonischer  Vereinbarung  

   

Ziele  des  Beratungsangebotes  

 

TN  kennt  die  Methoden  und  Medien  der  Berufsorientierung  

TN  nimmt  Selbst-­‐  und  Fremdeinschätzung  vor  

TN  formuliert  Berufswunsch  

TN  ist  informiert  über  das  Bewerbungsverfahren  

 

TN  erhält  Unterstützung  beim  Verfassen  der  Bewerbung  

TN  erhält  Unterstützung  bei  Praktikums-­‐  und  Ausbildungsplatzsuche  

 

 

 

 

 

 

 

Page 29: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

28    

   ZKJF  

Zusammenarbeit  mit  dem  Zentrum  für  Kinder-­‐,  Jugend-­‐  und  Familienhilfe  Main-­‐Kinzig  e.V.    

 

Zentrum  für  Kinder-­‐,  Jugend-­‐  und  Familienhilfe  Main-­‐Kinzig  e.V.  Sozialarbeit  in  Schulen  (SiS)    

Martinus  -­‐  Schule  Bad  Orb  

 

Martinus  -­‐  Schule  Bad  Orb  

Grund-­‐  und  Hauptschule    

 

SiS-­‐Kraft:       Torsten  Stalf       (7,5  WStd.)      

      [email protected]  

      0177  /  4618139  

 

„Sozialarbeit  in  Schulen“  im  Main-­‐Kinzig-­‐Kreis  ist  ein  Jugendhilfe-­‐Projekt  des    Main-­‐Kinzig-­‐Kreises  und  der  Kreiskommunen  am  Standort  Schule.    

Die  Leistungsträgerschaft  und  damit  die  Dienst-­‐  und  Fachaufsicht  über  das  Personal  wird  vom  „Zentrum  für  Kinder-­‐,  Jugend-­‐  und  Familienhilfe  Main-­‐Kinzig    e.V.“  ausgeübt.    

 Die  Fachkräfte  von  „Sozialarbeit  in  Schulen“  im  Main-­‐Kinzig-­‐Kreis  arbeiten  mit  Schülerinnen  und  Schülern  des  Haupt-­‐  und  Realschulbereichs,  der  weiterführenden  Schulen  sowie  mit  Schülerinnen  und  Schülern  der  beruflichen  Schulen  im  Main-­‐Kinzig-­‐Kreis.    

Die  sozialpädagogischen  Angebote  umfassen  insbesondere:  

• Beratung  einzelner  Schüler/innen  in  schulischen  und  persönlichen  Problemlagen  • Streitschlichtung  und  Krisenintervention  • Berufsorientierung  und  Lebensplanung  • Soziales  Lernen  in  Gruppen  

Ein  Auftrag  von  „Sozialarbeit   in  Schulen“   ist  es,  Schüler/innen  auf   ihrem  Weg   in  Ausbildung,  Qualifizierung  und  Erwerbsarbeit   zu  beraten  und   zu  begleiten.   „Sozialarbeit   in   Schulen“   verknüpft  damit  Bildungsansätze  der  Schule  mit  denen  der  Jugendhilfe.  Oberstes  Ziel  dabei  ist  die  Integration  der  Schülerinnen  und  Schüler  in  das  und  die  Sicherung  ihrer  vollumfänglichen  Teilhabe  an  dem  Gemeinwesen.    

In   erster   Linie   bietet   SiS   an   der   Martinus   -­‐   Schule   Einzelberatungen   zum   Thema   Schule   /   Beruf   an.   Die  Jugendlichen   sollen   unterstützt   werden   Realistische   Perspektiven   zu   entwickeln   und   diese   mit   allen   zur  Verfügung   stehenden   Kooperationspartnern   in   die   Realität   umzusetzen.   Darüber   hinaus   finden  Elterngespräche   sowie   regelmäßige   Kooperationsgespräche   mit   Lehrkräften,   Schulleitung   und   anderen   zu  diesem  Thema  an  der  Martinus  -­‐  Schule  tätigen  Institutionen  statt.  

Page 30: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

29    

Fachspezifische  Curricula    

Mathematik  5.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität  /  Inhalt   Erläuterungen   Kompetenzen  /  Relevanz  für  die  BSO  

Ganzjährlich  

 

Schriftliche  Rechenverfahren  

kennenlernen  und  vertiefen  

 

Sachrechnen  

Die  Schüler  lernen  anhand  verschiedener  Textaufgaben  

Alltagssituationen    kennen  und  lernen  wie  relevant    Kopfrechnen  

und  die  verschiedenen  Rechenverfahren  sind.    

Kopfrechnen  in  verschiedenen  Situationen.  

Relevant  für  Verkäufer  und  alle  

handwerklichen    Berufe  die    Maße    

berechnen  müssen.  

Oktober  und  

Dezember  

Vorteilhaftes  rechnen  /  

Klammern  

Die  Schüler  lernen  das  Kommunikativ-­‐  ,  Assoziativ-­‐  ,  Distributivgesetz  

anzuwenden.  Aufgaben  durch  Rechenregeln  vereinfachen.  

Vorteilhaftes  Kopfrechnen  in  

Alltagssituationen  und  Berufsfeldern.  

Januar  und  

Februar    

Körper  und  Flächen   Räumliches  Vorstellungsvermögen    schulen.  Die  Schüler  lernen  die  

Eigenschaften  verschiedener  Körper  und  Flächen  und  bilden  sie  

durch  das  Basteln  von  Kantenmodellen  nach.  

Flächenberechnungen  anhand  von  

Handwerksberufen  erläutern  (Zimmerer,  

Maler  und  Lackierer,  etc.).    

März  und  April   Symmetrie  und  ihre  

Eigenschaften  

Zeichnen  und  konstruieren  

Räumliches  Vorstellungsvermögen  schulen.  Die  Schüler  lernen  den  

Umgang  wichtiger  Begriffe  wie  Abstand,  parallel,  senkrecht  und  

spiegeln  kennen.  

Umgehen  mit  symbolischen,  formalen  und  

technischen  Elementen  (Geodreieck,  

Lineal,  Zollstock,  Maßband).  Relevant  für  

Handwerksberufe.  

April  Mai   Größen  (Gewichte,  Zeit,  

Längen)  

Die  Schüler  lernen  durch  das  Schätzen  und  Nachmessen  

(Nachwiegen)  von  Gegenständen  sie  besser  einzuschätzen.  Sie  

messen  Alltagsgegenstände  und  lernen  das  Umrechnen  in  

verschiedene  Einheiten.  

Umgehen  mit  symbolischen,  formalen  und  

technischen  Elementen  (Geodreieck,  

Lineal,  Zollstock,  Maßband).    Relevant  für  

Handwerksberufe.  

Mai  Juni   Umfang  und  Flächeninhalt   Vergleichen  von  Flächen  und  Umfang.  Umwandeln  in  verschiedene  

Einheiten.  Parkettierungsaufgaben    

Problem  lösen  (Parkettierungsaufgaben)  

Page 31: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

30    

Mathematik  6.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität  /  Inhalt   Erläuterungen   Kompetenzen  /  Relevanz  für  die  BSO  

August  bis  

Oktober  

Kreise  und  Winkel   Genauigkeit,  Symmetrie  im  Alltag,  Kunst  und  Mathematik,  

Zeichnen  lernen.  

Die  Schüler  lernen  die  geometrischen  

Vorrausetzungen  für  Kunstwerke  und    

Gebäude  kennen  (Kirchen,  antike  

Gebäude).    

November  bis  

Februar  

Bruchrechnung   Mit  Brüchen  rechnen  (erweitern,  kürzen,  ordnen,  addieren,  

subtrahieren,  multiplizieren,  dividieren).  

Die  Schüler  erweitern  ihren  

Zahlenbereich.  Sie  lernen  die  Alltags-­‐  

und  Berufsrelevanz  von  Brüchen  

kennen.    

März  bis  Mai   Körper     Die  Schüler  lernen  die  verschiedenen  Körper  kennen  (Würfel,  

Quader,  Pyramide,  etc.).  Sie  lernen  die  Oberfläche  zu  bestimmen.  

Sie  zeichnen  Schrägbilder.  

Schrägbilder  schulen  das  räumliche  

Denken,  was  z.B.  für  technische  

Zeichner  relevant  ist.  Sie  lernen  Maße  

einzuschätzen  und  zu  vergleichen.  

Ganzjährlich   Sachrechnen   Alltagsaufgaben  in  die  Mathematik  übersetzten,  um  auf  eine  

Lösung  zu  kommen.  Strategien  für  Textaufgaben  erarbeiten.  

Problemlösen,  Modellieren,  

Argumentieren  

Mai  und  Juni   Rationale  Zahlen   Die  Schüler  lernen  den  negativen  Zahlenbereich  kennen.     Kontobewegung  (Soll,  Haben),  

Schulden,  Thermometer  

 

 

 

 

Page 32: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

31    

Mathematik  7.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität  /  Inhalt   Erläuterungen   Kompetenzen  /  Relevanz  für  die  BSO  

August  und  

September  

Brüche  und  

Dezimalbrüche  

Sachrechnen  

Vertiefung  und  Erweiterung  der  Bruchrechnung.  Mit  Brüchen  

rechnen  (erweitern,  kürzen,  ordnen,  addieren,  subtrahieren,  

multiplizieren,  dividieren).  Umwandlung  in  Dezimalbrüche.  

Rechnen  mit  Dezimalbrüchen.  

Umgang  mit  Brüchen  und  Dezimalbrüchen  an  

alltagsnahen  Problemlöseaufgaben.      

Oktober  bis  

November  

Zuordnungen   Erkennen  einer  proportionalen  und  antiproportionalen  

Zuordnung.  Dreisatz.  

Alltagssituationen  mathematisch  verstehen.  

Problemlösen,  Modellieren.  

Dezember  

und  Januar  

Zeichnen  und  

Konstruieren  

Eigenschaften  und  Konstruktion  von  Mittelsenkrechte  und  

Winkelhalbierende.  Dreieckkonstruktionen  (WSW,  SWS,  SSS,  

Ssw).  Winkelsumme  im  Dreieck  

Grundwissen  für  Bauzeichnungen,  technisches  

Zeichnen,  notwendig  für  diverse  Berufe  wie  z.B.  

Zimmermann.  

Februar  März   Prozentrechnung   Prozentsätze  und  Brüche.  Begriffskunde  und  Rechen  mit  

Grundwert,  Prozentwert  und  Prozentsatz.  Brutto-­‐  und  Netto-­‐

Begriff  

Alltagssituationen  besser  verstehen.  

Preissenkungen  im  Schlussverkauf.  Prozentuale  

Reduzierungen  und  Erhöhungen.    

April   Rationale  Zahlen   Vertiefung  der  rationalen  Zahlen.  Rechnen  und  Anwendung    

von  Rechenregeln  mit  rationalen  Zahlen.  Einführung  des  

Begriffs  "Betrag".  Negatives  Koordinatensystem.  

Kontobewegung  (Soll,  Haben),  Schulden,  

Thermometer.    

Mai   Flächeninhalt  und  

Volumen  

Flächeninhalt  und  Umfang  von  Rechteck  und  Quadrat.  

Berechnung  von  Volumen  und  Oberfläche  eines  Quaders.  

Ein  Haus  wird  geplant.  Flächenberechnung,  

Volumen  und  Oberflächenberechnung  anhand  einer  

realen  Situation.  Relevant  für  Handwerksberufe.  

Juni  und  Juli   Terme  und  

Gleichungen  

Die  Schüler  lernen  das  Rechnen  mit  einer  Variablen.  Sie  lernen  

das  Aufschreiben  von  Termen  anhand  von  Sachaufgaben.  

Einführung  von  Umkehroperatoren.  

 

Page 33: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

32    

Mathematik  8.Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität  /  Inhalt   Erläuterungen   Kompetenzen  /  Relevanz  für  die  BSO  

August  und  

September  

Zahlen  und  Zuordnungen   Proportionale  und  Antiproportionale  Zuordnungen  

Darstellung  im  Koordinatensystem  

Zeichnen,  lesen  und  interpretieren  von  Sachaufgaben  und  

Schaubildern  

Bei  den  Zuordnungen  soll  die  

funktionale  Abhängigkeit  zweier  

Größen  einsichtig  werden,  

insbesondere  auch  durch  Darstellen  

in  Tabellen  

Oktober  bis  

November  

Zeichnen  und  Konstruieren   Spiegeln,  drehen,  verschieben  (Kongruenzabbildungen).  

Winkelsumme  und  besondere  Linien  und  Punkte  im  Dreieck  

Schwerpunkt  und  Umkreismittelpunkt  

bestimmen.  Modellieren  

(Alltagssituationen  in  mathematische  

Modelle  umwandeln  und  lösen)    

Dezember  und  

Januar  

Terme  und  Gleichungen   Rechnen  mit  einer  und  zwei  Variablen  

Erstellen  von  Termen  und  Gleichungen  

 Quadratische  Gleichungen  

 Binomische  Formeln  

Äquivalenzumformungen  

Äquivalenzumformungen  werden  für  

das  Lösen  von  Formeln  benötigt  

Rätselaufgaben  förderne  das  

problemlösende  und  logische  Denken  

Februar  März   Flächenberechnung   Flächenberechnungen  von  Vierecken,  zusammengesetzten  

Figuren    und  Kreisen.  Die  Zahl  Pi.  

Planung  einer  Wohnungseinrichtung.  

Messen  und  Entdecken  am  Kreis.  

Beziehung  zwischen  Umfang  und  

Durchmesser  

April   Prozent-­‐  und  Zinsrechnung   Prozentsätze  und  Brüche.  Begriffskunde  und  Rechen  mit  

Grundwert,  Prozentwert  und  Prozentsatz.  Brutto-­‐  und  Netto-­‐

Begriff.  Prozentfaktor,  Kapital,  Monatszinsen,  Tageszinsen,  

Alltagsrelevante  

Zinseszinsrechnungen  

(Wohnungskauf,  Bausparvertrag  etc.)  

Page 34: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

33    

Zinseszinsen.  Darlehen-­‐  und  Kreditberechnungen  

Mai   Körper  zeichnen  und  

berechnen  

Schrägbilder  zeichnen.  Oberfläche,  Volumen  und  Masse  von  

verschiedenen  Körpern  bestimmen  

Technisches  Zeichnen,  räumliches  

Vorstellungsvermögen,  Schulung  der  

Wahrnehmung  der  dreidimensionalen  

Lebensumwelt.  

Juni  und  Juli   Funktionen   Steigung  einer  Geraden  bestimmen  -­‐-­‐>  y=mx+b  

Funktionen  zeichnen  und  untersuchen.  Wertetabellen  und  

Graphen  durch  Funktionen  darstellen.  

Die  Lernenden  stellen  einfache  Sachzusammenhänge  durch  

Funktionen  dar.  

Diagramme  lesen  und  interpretieren  

können.    

Telefonrechnungen  und  -­‐tarife  

vergleichen.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 35: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

34    

Mathematik  9.Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität  /  Inhalt   Erläuterungen   Kompetenzen  /  Relevanz  für  die  BSO  

August  und  

September  

Quadratzahlen  und  

Quadratwurzeln  

Potenzbegriff  (Basis,  Exponent,  Potenzwert)  

Darstellung  von  großen  Zahlen  mit  Zehnerpotenzen  

Potenzschreibweise  mit  dem  Taschenrechner  

Quadratzahlen  und  Quadratwurzeln  

Mit  der  Schreibweise  von  

Zehnerpotenzen  lernen  die  Schüler  

eine  naturwissenschaftliche  

Darstellungsform  kennen  und  

wenden  diese  an  

Oktober  bis  

November  

Flächen  und  Körper   Satz  des  Pythagoras  

Konstruktion  von  Dreiecken  und  Vierecken  und  die  Berechnung  

deren  Flächeninhalt  

Darstellen  und  Berechnen  der  Oberfläche  und  Volumen  von  

bekannten  und  zusammengesetzten  Körpern  

Kreisring  

Den  Satz  des  Pythagoras  in  

alltagsnahen  Aufgaben  erkennen  und  

anwenden  

Durch  Skizzieren  und  Zeichnen  das  

räumliche  Vorstellungsvermögen  

schulen    

Dezember     Lineare  Gleichungen  und  

Funktionen  

Vereinfachen  von  Termen  

Lösen  von  Gleichungen  

Grafische  Darstellung  von  Gleichungen  und  Funktionen  

 

Schüler  lernen  Probleme  auf  

algebraischem  Weg  zu  lösen.  Sie  

erfahren  Formeln  als  notwendiges  

und  wirkungsvolles  Hilfsmittel.  Die  

Fähigkeit  zum  logisch-­‐abstrakten  

Denken  wird  entwickelt.    

Januar  Februar     Trigonometrie   Definition  von  Sinus,  Kosinus  und  Tangens  im  rechten  Winkel  

Berechnungen  am  rechten  Winkel  

Sachaufgaben  

Die  Beziehung  zwischen  Winkel  und  

Seitenlänge  vertiefen  den  

Zusammenhang  von  Algebra  und  

Geometrie.  Die  Lösung  von  

Page 36: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

35    

Sachproblemen  wird  möglich.  

März   Prozent-­‐  und  Zinsrechnung   Grundaufgaben  der  Prozentrechnung  

Verminderter  und  vermehrter  Grundwert  

Berechnung  der  Jahres-­‐  und  Monatszinsen  

Sachaufgaben  zu  Brutto,  Netto,  Darlehen,  Skonto,  Rabatt  

Zinseszins  

Promillerechnung  

Die  Prozent-­‐  und  Zinsrechnung  

werden  in  Hinblick  auf  das  

Berufsleben  (Eignungstest)  vertieft,  

erweitert  und  gefestigt.  

April   Vorbereitung  auf  die  Prüfung   Individuelle  Wiederholung  der  Themen    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 37: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

36    

Informatik    9.  Jahrgang  Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  -­‐  Oktober   Umgang  mit  Powerpoint   • SchülerInnen  sollen  erlernen  wir  

der  Umgang  mit  Powerpoint  (Präsentationssoftware)  funktioniert.  

• SchülerInnen  erarbeiten  eine  eigene  Präsentation  zu  ihrem  Traumberuf/Ausbildungsberuf  

• Sammeln  von  Informationen  • Umgang  mit  der  Software  • Internetrecherche    zu  

Ausbildungsberufen    

Medienkompetenz  Lesekompetenz  Kooperation  und  Teamfähigkeit  Internetnutzung  Umgang  mit  ausgewählter  Software  

Oktober-­‐  Dezember   Bewerbungsunterlagen  erstellen  und  bearbeiten  mit  Textverarbeitungsprogrammen  

• SchülerInnen  lernen  den  Umgang  mit  MsWord(Textverarbeitungsprogramm)  kennen  und  nutzen.    

• Dazu  kommt  erstellen  die  SchülerInnen:  Bewerbungen,  Briefe,  Lebensläufe,  Anschreiben,  Berufsrecherche    

Lesekompetenz  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  Umgang  mit  ausgewählter  Software  Internetnutzung  Selbstwahrnehmung  

Januar  –  März   Erweiterung  von  Powerpoint   • Homepageähnliche  Benutzung  von  Powerpoint  

• SchülerInnen  erstellen  in  Gruppenarbeit  zu  einem  selbstgewähltem  Thema  eine  Powerpoint  Präsentation,  die  wie  eine  Website  funktioniert  und  handhabbar  ist    

• Quellenangaben  und  genaue  Recherche  sind  grundlegend  

• Die  Website  soll  am  Ende  präsentiert  werden  mit  dem  Ziel  sie  an  die  SchülerInnen(Kunden)  

Lesekompetenz  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  Umgang  mit  ausgewählter  Software  Internetnutzung  Selbstwahrnehmung  Kooperation  und  Teamfähigkeit    

Page 38: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

37    

zu  verkaufen.    

März  -­‐  Mai   Tabellenkalkulation   • Die  SchülerInnen  lernen  den  Umgang  mit  Tabellenkalkulationssoftware  durch:  

o Kleine  Rechenaufgaben  o Erstellen  von  Statistiken  o Erstellen  von  Diagrammen  o Erstellen  und  Bearbeiten  

von  Listen  o Sortierung  von  Eingaben  

Lesekompetenz  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  Umgang  mit  ausgewählter  Software    

Juni  -­‐  Juli   Umgang  mit  Medien  aus  dem  Internet  und  Soziale  Netzwerke  

• Welche  Medien  kann  ich  nutzen  im  Internet?  

• Quellen  angeben  und  vertrauen?    • Umgang  mit  Sozialen  Netzwerken  • Wirkung  von  sozialen  Netzwerken  

und  Folgen  (Bezug  zu  Arbeitgebern  herstellen)  

Analysekompetenz  Medienkompetenz  Lese-­‐  und  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Lesekompetenz    

 

   

 

 

 

 

 

Page 39: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

38    

Deutsch  6.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität  /  Inhalt   Erläuterungen   Kompetenzen  /  Relevanz  für  die  BSO  

August  /  September   Wegbeschreibung  und  Gegenstandsbeschreibung  

Die  Schüler  lernen,  in  einer  sinnvollen  Reihenfolge,  zu  beschreiben  und  wie  wichtig  das  Einhalten  der  Reihenfolge  für  das  Verständnis  ist.  

In  gut  lesbarer  Handschrift  schreiben  Strukturierte  Gesprächsbeiträge  zu  konkreten  Themen  und  Sachverhalten  verfolgen  Durch  gezieltes  Nachfragen  Verstehen  und  Nichtverstehen  zum  Ausdruck  bringen.  

September  /  Oktober   Die  vier  Fälle,  Satzglieder  bestimmen,  Adverbialbestimmungen,  Adjektive  

Die  Schüler  untersuchen  den  Aufbau  von  Sätzen  und  lernen  die  Satzglieder  zu  bestimmen  und  umzustellen.  Sie  lernen  die  Adverbialbestimmung  zu  unterscheiden  und  Adjektive  anzuwenden.    

Kommunikationskompetenz,  Sprache  und  Sprachgebrauch  untersuchen  und  reflektieren.  Relevant  für  alle  Berufe.  

November  /  Dezember   Vorlesewettbewerb  Buchpräsentationen  

Die  Schüler  bereiten  sich  auf  den  Vorlesewettbewerb  vor.  Sie  lernen  verschiedene  Lesetechniken  und  deren  Wirkung  auf  die  Zuhörer  kennen.  

Lesekompetenz,  Kommunikationskompetenz  Relevant  für  alle  Berufe.  

Januar  /  Februar   Aufgaben  zur  Rechtschreibung  und  Zeichensetzung  lösen  

Die  Schüler  lernen  Regeln  zur  Groß-­‐  und  Kleinschreibung,  Silbentrennung,  Kommasetzung  bei  Orts  und  Zeitangaben,  bei  Anrede  und  indirekter  Rede.  

Schreibkompetenz,  normorientiertes  Schreiben,  fehlerfreies  Schreiben  von  Texten.  Relevant  für  alle  Berufe.  

März  /  April   Fantasieaufsätze  und  Nacherzählungen   Die  Schüler  lernen  Merkmale  von  Textsorten  (Sagen,  Märchen)  kennen  und  lernen  einen  Fantasieaufsatz  zu  schreiben.  Anregungen  erhalten  sie  durch  Bilder,  Texte,  Musik,  Fantasiereise  usw.  

Schreibkompetenz,  Fantasiegeleitetes  Schreiben.  Relevant  für  kreative  Berufe.  

Mai  /  Juni   Lektüre:  Mit  Jeans  in  die  Steinzeit   Jugendbuch  lesen,  Arbeit  mit  den  Textinhalten  u.a.  Brief  verfassen,  Rollenspiel,  Schreibkonferenz,  Zusammenfassung,  Infos  über  Autor,  Steckbrief.  

Lesekompetenz,  Schreibkompetenz,  Kommunikationskompetenz,  Medienkompetenz.  Relevant  für  alle  Berufe.  

Juli   PC:  Computerspiele  beschreiben  und  bewerten,  ein  Textverarbeitungsprogramm  anwenden  

Die  Schüler  entwerfen  einen  Fragebogen  zur  Bewertung  von  Computerspielen  und  verwenden  ihn  zur  Bewertung  der  Spiele.  Sie  erstellen  eine  Klassenzeitung  mit  den  Ergebnissen.  

Medienkompetenz,  Umgang  mit  dem  Computer  

 

 

Page 40: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

39    

Deutsch  7.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  -­‐  September   Dafür  oder  dagegen  

Argumente  sammeln  Sprachlehre:Wortarten  

Die  eigene  Meinung  in  einer  Diskussion  äußern  Teamverhalten  entwickeln    

Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Rücksichtnahme  und  Solidarität  Kooperation  und  Teamfähigkeit  

Oktober-­‐  November   Literaturwoche  Am  liebsten  lese  ich…  

Eine/n  Autor/in  kennenlernen  Fragen  und  Antworten  zur  Person  entwickeln  Jugendbücher  lesen  und  vorstellen      

Lesekompetenz  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  

Dezember-­‐  Januar   Denksport      Sprachlehre:  Satzglieder  

Texte  durch  detailliertes  Lesen  erschließen,Lösungen  finden    Bestimmen  von  Satzgliedern    

Lesekompetenz  Schreibkompetenz  

Februar  -­‐  März   Stimmungen  und  Gefühle  Gedichte  und  Balladen  Rechtschr.:  das-­‐dass  

Gedichte  und  Balladen  erschließen  Auswendig  lernen  Vortragen      

Lese-­‐  und  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  

April  -­‐  Mai   Auf  dem  Weg  zum  Beruf    Girls`und  Boys`Day  

Berufsorientierung  Arbeitsplatzbeschreibung  Vorbereitung  und  Auswertung  dieses    Tages      

Selbstwahrnehmung  Selbstregulierung  Kommunikationskompetenz  

Juni  -­‐  Juli   Berühmte  Leute  Alte  und  neue  Erfindungen  Sprachlehre:  Satzgefüge,Satzreihen                                                  Relativpronomen  

Anekdoten  erschließen,  vorlesen  und  erzählen      

Medienkompetenz  Lese-­‐  und  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  

 

Page 41: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

40    

Deutsch  8.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  –  September    

Literaturwoche  Autorenportrait    Deine  Bewerbung  

Informationen  zu  einem  Autor/einer  Autorin  in  einem  Kurzreferat  weitergeben  Bewerbung  und  Lebenslauf  

Lesekompetenz  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  

September,Oktober,November   Dein  Betriebspraktikum  Berufsorientierung    Sprachlehre:  Aktiv-­‐Passiv  

Praktikumsbericht  verfassen   Gesellschaftliche  Verantwortung  Kooperation  und  Teamfähigkeit  Selbstwahrnehmung  Selbstregulierung  

Dezember  -­‐  Januar   Zueinanderstehen    Sprachl.:  Indikativ  /  Konjunktiv  

Kurzgeschichten  erschließen   Umgang  mit  Konflikten  Problemlösekompetenz  Lernkompetenzen  

Februar  -­‐  März   Lektüre  lesen  und  bearbeiten   Inhalte  erschließen  und  interpretieren(auch  in  Teams)  

Lesekompetenz  Schreibkompetenz  Kooperation  und  Teamfähigkeit    

April  -­‐  Mai   Zivilcourage  Risiken  gibt  es  überall  Texte  richtig  schreiben  und  überarbeiten  

Diskutieren  und  argumentieren  Argumente  suchen  und  formulieren    

Umgang  mit  Konflikten  Gesellschaftliche  Verantwortung  Lernkompetenzen  

Juni  -­‐  Juli   Wie  war  das  eigentlich?    Sprachlehre:  Wortarten,Wortfamilien,Wortfelder  

Ein  Protokoll  schreiben  Gliederung,  Form  

Sprachkompetenzen  Lernkompetenz  

 

 

 

 

 

Page 42: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

41    

Deutsch  9.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/  Relevanz  für  die  BSO  August  –  September-­‐Oktober        (Praktikum.2  Wochen  vor  den  Herbstferien)  

Höflichkeit  macht  Schule    Zusammenleben    Sprachlehre:  Modalverben                                                Indikativ/Konjunktiv  

Höflich  miteinander  umgehen  Partnerbezogenes  Sprechen  Rollenspiele  Literarische  Texte  erschließen  Eine  Inhaltsangabe  schreiben    

Selbstwahrnehmung  Selbstregulierung  Soziale  Wahrnehmungskompetenz  Rücksichtnahme  und  Solidarität  Lesekompetenz  Schreibkompetenz  

November  -­‐  Dezember   Bewerben  mit  Köpfchen  Rein  in  die  Praxis  

Berufsorientierung  Bewerbungsschreiben(Wiederholung  aus  Klasse  8)  Lebenslauf  Merkmale  der  Ausbildungsreife  untersuchen  Arbeitsvorgänge  beschreiben  Praktikumsbericht  verfassen  

Selbstwahrnehmung  Selbstregulierung  Kooperation  und  Teamfähigkeit  Sprachkompetenzen  

Dezember  -­‐  Januar   Inhalte  im  Rahmen  der  Projektprüfung  und  deren  Vorbereitung  Hilfe-­‐ein  Referat  Portfolio    

Referate  vorbereiten  und  schreiben  Präsentationsfolien  gestalten  (in  Kooperation  mit  Informatikunterricht)  Arbeitsergebnisse    sammeln,  auswählen  und  ordnen  (Rechtschreibstrategien  anwenden)  

Kooperation  und  Teamarbeit  Medienkompetenz      Arbeitskompetenz  Problemlösekompetenz  

Februar  -­‐  März   Argumentation,  Pro  und  Kontra  

Mündlich  und  schriftlich  argumentieren  Eine  Erörterung  schreiben  Fremdwörter  richtig  verwenden  

Kommunikationskompetenz  Problemlösekompetenz  Arbeitskompetenz    

April  -­‐  Mai   Lektüre  zur  Geschichte  des  3.  Reichs     Gesellschaftliche  Verantwortung  Lesekompetenz  Sprachkompetenzen  

 

 

Page 43: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

42    

Englisch  5.  Jahrgang  Zeitraum   Aktivität/Inhal   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  Oktober  -­‐  November   Einkaufen  gehen  

(Rollenspiele)  Jemandem  seine  Hilfe  anbieten  Höflich  auf  sich  aufmerksam  machen  Sich  bedanken,  sich  verabschieden  Preise  erfragen  

Selbstwahrnehmung  Selbstregulierung  Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Teamfähigkeit  Sprachkompetenzen  

Dezember  -­‐  Januar   Sport  und  Spiel  Tiere  und  Haustiere  

Über  Hobbies  sprechen  Fähigkeiten  ausdrücken  Besitz  ausdrücken  Sich  verabreden  

Selbstwahrnehmung  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  

Februar  -­‐  März    

Aufgaben  im  Haushalt  Aufgaben  in  der  Klasse  Ein  Wochenablauf  

Über  Alltagsaktivitäten  sprechen  Jemanden  vorstellen  Über  Gewohnheiten  sprechen  

Problemlösekompetenz  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  

Juni  -­‐  Juli   Schulaktivitäten  Projekte  Schülerzeitung  

Aktivitäten  beschreiben  Interessen  äußern  Auskünfte  einholen  und  geben  Projekte  vorstellen,  die  außerhalb  des  Unterrichts  laufen  

Kooperation  und  Teamfähigkeit  Medienkompetenz  Lesekompetenz  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  

Kommentar:  Einheiten  in  den  Monaten                                              August-­‐September  April-­‐Mai  haben  keine  Relevanz                                    für  die  BSO,  hier  werden  vorwiegend  rein  fachliche  Kompetenzen  gefördert  

     

 

 

 

 

Page 44: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

43    

Englisch    6.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  Dezember  -­‐  Januar   Zukunftspläne  

Vorbilder  und  Berufe  Taschengeld  

Eine  Vorhersage  machen  Über  Zukunft  sprechen  Über  Berufe  sprechen  Mengen  angeben  und  erfragen  

Selbstwahrnehmung  Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  Medienkompetenz      

Februar  -­‐  März   Celebrations  Feste  und  Festtage  

Einen  Kurzvortrag  halten  Gegenstände  vergleichen  Informationen  zusammenfassen  

Interkulturelle  Verständigung  Arbeitskompetenzen  Kommunikationskompetenzen  Sprachkompetenzen  Medienkompetenzen  

April  -­‐  Mai   Dos  and  don`ts  Regeln  im  Elternhaus,  der  Schule  und  im  Verkehr    

Erlaubnis  und  Verbot  ausdrücken  Personen  vergleichen  Über  Verhaltensregeln  sprechen  Regeln  aufstellen  

Schreib  und  Lesekompetenz  Gesellschaftliche  Verantwortung  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  

Juni  -­‐  Juli   Things  to  do  Pläne  machen  (Wochenende,  Urlaub)  

Über  Erlebnisse  berichten  Über  Interessen  sprechen  Informationen  über  die  eigene  Person  geben  

Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  

Kommentar:  Einheiten  in  den  Monaten  August  –  September  Oktober  –  November  haben  keine  Relevanz                                                  für  die  BSO,  hier  werden  vorwiegend  rein  fachliche  Kompetenzen  gefördert  

     

 

 

Page 45: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

44    

Englisch  7.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalte   Erläuterung   Kompetenzen/  Relevanz  für  BSO  August  -­‐  September   Are  you  hungry?  

Im  Restaurant  Diverse  Speisen  (Rollenspiele  Bevorzugte  Speisen  

Vorlieben  und  Abneigungen  bei  Speisen  und  Getränken  Bestellungen  aufgeben  Bestellungen  ausführen  Seine  Meinung  äußern  

Kommunikationskompetenz  Kooperation  und  Teamfähigkeit  Selbstwahrnehmung  Sprachkompetenzen    

Oktober  -­‐  November   Are  you  fit?  Fitnessübungen  Beim  Doktor  (Rollenspiele)  

Anweisungen  verstehen  und  befolgen  Über  Ergebnisse  berichten  Vergleiche  anstellen  Zielgerichtete  Gespräche  führen  

Kommunikationskompetenz  Kooperation  und  Teamarbeit  Sprachkompetenzen  

Dezember  -­‐  Januar   What`s  on  Wege  in  der  Stadt  Diverse  Festivitäten  

Wegbeschreibungen  geben  Nach  dem  Weg  fragen  Über  Personen  und  Dinge  berichten  

Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  

Februar  -­‐  März   You`re  not  alone  Teenager  Magazine  (engl.)  Leserbriefe    Probleme  versprachlichen  

Informationen  sammeln,  bearbeiten  und  bewerten  Über  Gefühle  sprechen  Ratschläge  geben  Sorgen  und  Befürchtungen  äußern  

Selbstwahrnehmung  Lese-­‐  und  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  Rücksichtnahme  und  Solidarität    

April  -­‐  Mai   Day  by  day  Im  Chatroom  Erfindungen  

Bedingungen  für  Gespräche  nennen  Meinungen  äußern  Über  Alltag  und  Probleme  der  Altersgruppe  reden  

Selbstwahrnehmung  Lese-­‐und  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  Rücksichtnahme  und  Solidarität  

Kommentar:  Die  Einheit  in  den  Monaten                                  Juni-­‐Juli  hat  keine  Relevanz  für  die  BSO  Hier  werden  rein  fachliche  Kompetenzen  gefördert  

     

 

 

Page 46: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

45    

Englisch    8.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalt    USA   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  -­‐September   Amerikanische  Geschichte   Themenblock  zur  Geschichte  der  USA  

durcharbeiten  und  Hintergründe  begreifen  Sich  über  Vorwissen  austauschen  

Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Interkulturelle  Verständigung  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  

Oktober-­‐November   Hi  to  High  School  Amerikanische  Schulregeln  Wahlpflichtfächer  

Sagen,  was  man  tun  kann  oder  darf  Wahlfächer  kennenlernen-­‐Vergleiche  anstellen  

Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Gesellschaftliche  Verantwortung  Interkulturelle  Verständigung  Kommunikationskompetenz  

Dezember  -­‐  Januar   Freizeitgestaltung  der  Jugend  Einkaufszentren  TV  Serien,  Sport  

Über  Freizeitaktivitäten  sprechen  Einer  Broschüre  Informationen  entnehmen  Eine  Umfrage  durchführen  

Selbstwahrnehmung  Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Kommunikationskompetenz    

Februar  -­‐  März   Amerikanische  Essgewohnheiten  Fast  Food  und  andere  Speisen  

Über  Gewohnheiten  und  Vorlieben  sprechen  Informationen  sammeln  und  präsentieren  

Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Rücksichtnahme  Teamfähigkeit  Kommunikationskompetenz    

April-­‐Mai   Neue  Erfahrungen  Berufe  CV  Praktikumserfahrungen  

Über  Berufe  sprechen  Interessen  und  Berufswünsche  äußern  Einen  Praktikumsbericht  erstellen  (nur  als  Option  gedacht)  

Kommunikationskompetenz  Arbeitskompetenzen  Selbstwahrnehmung  

Juni  -­‐  Juli   Lektürearbeit   Texterschließung  und  Textbearbeitung  

Lesekompetenz  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  

 

 

 

 

Page 47: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

46    

Englisch  9.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  -­‐  September   Grammatische  Zeiten   Wiederholung  der  in  Klasse  5  -­‐8  

erlernten  grammatischen  Zeiten  und  deren  sinnvolle  Anwendung  

Sprachkompetenzen(Lesen-­‐Schreiben)  Problemlösekompetenzen  

Oktober  -­‐  November   Short  Stories   Kurze  humorvolle  Geschichten  verstehen  und  mithilfe  von  Stichworten  (signal  words)  ausführlich  nacherzählen  

Arbeitskompetenz  Schreibkompetenz  

Dezember  -­‐  Januar   Discussion  Nützliche  Redemittel  Zustimmung,Ablehnung  

Mündliche  Diskussion  über  einfache  Themen(  work  at  home,  ..)  Schriftliche  Darstellung  der  Diskussion  

Lesekompetenz  Sprachkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  Arbeitskompetenz  

Februar  -­‐  März   Inhaltliche  Bearbeitung  des  5.  Bandes  Portobello  Road  

Vorstellen  der  6  Einheiten  im  Team    (gemischten  Übungen  ,  Text-­‐  und  Wortschatzarbeit)  

Arbeitskompetenz  Kooperation  und  Teamfähigkeit  Rücksichtnahme  und  Solidarität  Kommunikationskompetenz  

April  -­‐  Mai   Übungen  für  die  Abschlussprüfung   Übung  aller  Bereiche  der  schriftlichen  Abschlussprüfung  anhand  des  Starkheftes  und  weiterer  Sammlungen  

Lern-­‐  und  Sprachkompetenzen  Problemlösekompetenz  

Juni  -­‐  Juli   Lektürearbeit   Texterschließung  und  Textbearbeitung  

Lesekompetenz  Medienkompetenz  

 

 

 

 

 

 

Page 48: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

47    

Erdkunde    5.  Jahrgang  Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  -­‐  September   Deutschland  im  Überblick   Wo  liegt  Deutschland?  

Ich  lebe  in  Deutschland!  Kartierung  von  Deutschland    

Räumliche  Orientierungskompetenz  Sprachkompetenz  Kooperation  und  Teamfähigkeit  

Oktober-­‐  Dezember   Deutschland  im  Überblick   Bundesländer  im  Überblick  kennenlernen  Landschaftsformen  in  Deutschland  Wasserstraßen  in  Deutschland  Gebirge  in  Deutschland  Inseln  in  Deutschland  In  Deutschland  unterwegs  

Lesekompetenz  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  

Januar  –  März   Rund  um  meine  Schule   Schulweg  kartieren  Nutzung  von  Karten  Maßstab  kennenlernen    

Geographische  Methodenkompetenz  Räumliche  Orientierungskompetenz    

März  -­‐  Mai   Unserer  Planet  Erde   Die  Erde  ein  Himmelskörper  Sonne,  Planeten,  Mond    Gradnetz  (Längen-­‐  und  Breitengrade)  Pole,  Äquator,  Nord-­‐  und  Südhalbkugel      

Selbstwahrnehmung  Geographische  Methodenkompetenz  Räumliche  Orientierungskompetenz  Kommunikationskompetenz  

Juni  -­‐  Juli   Die  Stadt,  da  ist  was  los!   Städte  vergleichen  Große  Städte,  Kleine  Städte  Prospekte  von  dt.  Städten  auswerten  

Geographische  Analysekompetenz  Medienkompetenz  Lese-­‐  und  Schreibkompetenz  Kommunikationskompetenz  

 

 

 

 

Page 49: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

48    

Erdkunde  6.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  –  September    

Urlaub  in  Europa   Informationen  über  europäische  Länder  und  Städte  Kartierung  von  Europa      

Lesekompetenz  Räumliche  Orientierungskompetenz  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  

September  –  Dezember     Europa  deckt  den  Tisch   Wirtschaftliche  Verflechtungen  in  Europa  Verkehrswege  in  Europa  Tourismus  in  Europa  

Gesellschaftliche  Verantwortung  Räumliche  Orientierungskompetenz  Geographische  Methodenkompetenz  Selbstregulierung  

Januar  -­‐  März   Schätze  in  der  Welt   Rohstoffe  kennenlernen  Arbeit  mit  thematischen  Karten  Ökologische  und  ökonomische  Aspekte  

Geographische  Urteils-­‐  und  Kommunikationskompetenz  Geographische  Methodenkompetenz  Schreibkompetenz  Kooperation  und  Teamfähigkeit    

April  -­‐  Mai   Industrieräume  in  Europa   Überblick  über  Industriestandorte  in  Europa  Was  sind  Wirtschaftssektoren?    Industriestandorte  im  Wandel      

Umgang  mit  Konflikten  Gesellschaftliche  Verantwortung  Lernkompetenzen  Geographische  Analysekompetenz    

Juni  -­‐  Juli   Kontinente  auf  der  Erde      

Kennenlernen  der  Kontinente  im  Groben  Geographische  Besonderheiten  auf  der  Weltkarte  Wiederholung  von  Europa  und  von  Karten  und  Maßstäben  

Geographische  Analysekompetenz  Räumliche  Orientierungskompetenz  Lernkompetenz  

 

 

 

 

Page 50: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

49    

Erdkunde  8.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/  Relevanz  für  die  BSO  August  –  September-­‐Oktober    

Wiederholung  Europa,  Kontinente  und  die  Welt  

Stumme  Karten  bearbeiten  Kontinente  und  Länder  benennen  Topographische  Beziehungen  erlernen  

Räumliche  Orientierungskompetenz  Geographische  Methodenkompetenz    

November  -­‐  Dezember  

Klima-­‐  und  Vegetationszonen  der  Erde  

Lernen  der  Klima  und  Vegetationszonen  der  Erde  Schüler  erarbeiten  in  Teams  Referate  Kalte  Zone  Tropische  Zone  Gemäßigte  Zone  Subtropische  Zone  

Geographische  Urteils-­‐  und  Kommunikationskompetenz  Selbstwahrnehmung  Selbstregulierung  Kooperation  und  Teamfähigkeit  Sprachkompetenzen  

Januar  –  Februar     Unberechenbarer  Planet  Erde    

Lokalisierung  von  Bruchzonen  Vulkane  und  Vulkanregionen  der  Erde  (Schicht-­‐  und  Schildvulkane)  Erdbeben  /  Erdbebenregionen  Schutz  vor  Erdbeben  und  Vulkanismus  

Medienkompetenz  Geographische  Analysekompetenz  Geographische  Methodenkompetenz  Problemlösekompetenz  

Februar  -­‐  März   Vom  Wetter  zum  Klima    

Wetterelemente  (Temperatur,  Niederschlag,  Wind,  Luftdruck)  Wolkenarten  Typische  Wetterlagen  Europas  Wetterbeobachtungen  (Temperatur,  Niederschlag)  

Kommunikationskompetenz  Geographische  Methodenkompetenz  Räumliche  Orientierungskompetenz    

April  -­‐  Mai   Entwicklungsländer  unter  der  Lupe    

Kartenarbeit  an  thematischen  Karten  (z.B.  Wirtschaftskarten,  Bevölkerungsverteilung)  Kontakte  mit  Entwicklungshilfeorganisationen  (z.B.  Rotes  Kreuz,  kirchliche  Organisationen)  Darstellung  der  Arbeitsergebnisse  durch  Wandzeitung,  Referat  Informationsbeschaffung  und  -­‐auswertung  verschiedener  Medien  (Bild,  Film,  Zeitungsberichte,  Internet)  Befragung  von  Experten  

Gesellschaftliche  Verantwortung  Lesekompetenz  Sprachkompetenzen  Geographische  Urteils-­‐  und  Kommunikationskompetenz  Kooperation  und  Teamfähigkeit    

Juni  –  Juli     Globalisierung   Was  ist  Globalisierung?    Wie  leben  wir  in  der  Globalisierung?  Wie  verändert  die  Globalisierung  unser  Leben!  

Geographische  Urteils-­‐  und  Kommunikationskompetenz  Geographische  Analysekompetenz  Selbstwahrnehmung  Kooperation  und  Teamfähigkeit  

Page 51: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

50    

PoWi  7.  Jahrgang    

Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  –  Oktober   Familie     Familie  im  Wandel  

Erziehungsziele  Staatlicher  Schutz  für  Familien  Gleichberechtigung  

Selbstwahrnehmung  Selbstregulierung  Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Teamfähigkeit    

Oktober  –  November   Jugend   Gruppen  Konflikte  in  der  Jugend  Jugend  und  Politik  Rechte  und  Pflichten  Jugendschutzgesetz  

Selbstwahrnehmung  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  Kooperation  und  Teamfähigkeit    

November  -­‐  Januar    

Miteinander  Leben   Ausländer  in  Deutschland  In  Nachbarschaft  mit  Moslems  Vorurteile  Problem  Integration  Extremismus  

Problemlösekompetenz  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  Interkulturelle  Verständigung    

Februar  -­‐  April   Medien   Medien  und  ihre  Aufgaben  Massenmedien  Der  Deutsche  Presserat  Wir  und  das  Internet  Sicherheit  im  Internet  

Kooperation  und  Teamfähigkeit  Medienkompetenz  Lesekompetenz  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  

Mai  -­‐  Juli   Umweltschutz    

Belastung  der  Umwelt  Müllvermeidung  Treibhauseffekt  Klimaschutz  –  aber  wie?  Erneuerbare  Energien  

Medienkompetenz  Gesellschaftliche  Verantwortung  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  Berufliche  Persepektiven  

 

 

 

Page 52: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

51    

 

PoWi  8.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  –  Oktober   Politische  Ordnung  der  

Bundesrepublik  Deutschland  Gewaltenteilung  Die  Parteien  und  ihre  Aufgaben  Wahlen  und  Wahlrecht  Regierungsbildung  Bundesländer  und  Bundesrat  Gesetzgebung  im  Bund  Das  Bundesverfassungsgericht  

Selbstwahrnehmung  Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen      

Oktober  –  November   Recht   Geschichte  der  Menschenrechte  Kennzeichen  des  Rechtsstaates  Der  Strafprozess  

Interkulturelle  Verständigung  Arbeitskompetenzen  Kommunikationskompetenzen  Sprachkompetenzen  Medienkompetenzen  

November  -­‐  Januar    

Sozialstaat    

Die  Sozialordnung  Das  soziale  Netz  Armut  in  Deutschland  Der  Generationenvertrag  

Schreib  und  Lesekompetenz  Gesellschaftliche  Verantwortung  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  Selbstregulierung  

Februar  -­‐  April   Europäische  Union   Die  EU  –  Was  ist  das?  Die  Mitgliedsstaaten  der  EU  Die  vier  Freiheiten  der  EU  Das  Europäische  Parlament  

Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  Interkulturelle  Verständigung  Kooperation  und  Teamfähigkeit  

Mai  -­‐  Juli   Friedenssicherung   Vereinte  Nationen  Der  Sicherheitsrat  Die  Nato  Der  Auftrag  der  Bundeswehr  Kriege  /  Terrorismus  NGO’s  

Kooperation  und  Teamfähigkeit  Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Kommunikationskompetenz  Medienkompetenz  

 

Page 53: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

52    

 

PoWi  9.  Jahrgang  

Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  –  Oktober   Dritte  Welt   Unterentwicklung  

Merkmale  der  Unterentwicklung  Problem  Bevölkerungswachstum  Entwicklungshilfe  

Selbstwahrnehmung  Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  Medienkompetenz  

Oktober  –  November   Verbraucher  in  der  Marktwirtschaft   Was  ist  ein  Markt?  Verkaufsstrategien  Der  Kaufvertrag  Die  Rechte  des  Käufers  

Interkulturelle  Verständigung  Arbeitskompetenzen  Kommunikationskompetenzen  Sprachkompetenzen  Medienkompetenzen  

November  -­‐  Januar    

Wirtschaftsordnung    

Die  soziale  Marktwirtschaft  Der  Wirtschaftskreislauf  Das  Stabilitätsgesetz  Die  Sozialpartner  

Schreib  und  Lesekompetenz  Gesellschaftliche  Verantwortung  Kommunikationskompetenz  Sprachkompetenzen  

Februar  -­‐  April   Globalisierung   Globalisierung  –  Was  ist  das?  Die  Geschichte  der  Jeans  Global  Players  Die  globale  Finanzkrise    

Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Kommunikationskompetenz  Sprach-­‐  und  Lesekompetenzen  Selbstregulierung  Interkulturelle  Verständigung  Medienkompetenz  

Mai  -­‐  Juli   Berufe  in  der  Globalisierung   Deutschland  und  die  Globalisierung  Berufe  und  ihre  Zukunft  in  der  Globalisierung  Der  Welthandel  

Soziale  Wahrnehmungsfähigkeit  Kommunikationskompetenz  Sprach-­‐  und  Lesekompetenzen  Selbstregulierung  Interkulturelle  Verständigung  Medienkompetenz  

 

 

Page 54: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

53    

 

Chemie  9.  Jahrgang  

 Zeitraum   Aktivität/Inhalt   Erläuterung   Kompetenzen/Relevanz  für  die  BSO  August  -­‐  September   Säuren  und  Laugen   Nachweis,  Eigenschaften,  pH-­‐  Wert,  

sachgemäßer  Umgang  Experimente  nach  Anleitung  durchführen,  protokollieren  und  auswerten  

Oktober  entfällt,  Praktikum          

November  -­‐  Januar   Atombau,  Periodensystem,  Ionenbindung,  Radioaktivität  

Aufbau  der  Atome,  Elementarteilchen,  Periodensystem,  Elementfamilien  

Denken  in  Modellen,  Internetrecherche  

Februar   Atom-­‐  und  Ionenbindung   Salze,  Entstehung,  Gewinnung,  Verwendung  

Erarbeiten  eines  Referates,  selbständige  Informationsbeschaffung  

März   Rohstoffe  als  Energieträger   Fossile  Energieträger,  Erdöl:  Förderung  und  Verarbeitung,  Umweltproblematik  

Selbständiges  Arbeiten,  Erstellen  von  Plakaten  

April   Kohlenwasserstoffverbindungen   Alkane,  Eigenschaften  und  Verwendung  

Bauen  von  Modellen  

Mai  -­‐  Juni   Naturstoffe  und  Kunststoffe   Alkoholherstellung,  Eigenschaften  und  Verwendung  

Einsichten  in  technische  Verfahren  

   

 

 

 

 

Page 55: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

54    

 

Physik    7.  Jahrgang  (Eine  Stunde  pro  Woche)    

Zeitraum    

Aktivitäten   Erläuterungen   Kompetenzen  

August    

Einführung  in  das  neue  Fach  Physik   Themengebiete  der  Physik  Arbeitsweise  in  Physik  (Versuch  =  Frage  an  die    Natur)  Unterschied  Physik  -­‐  Technik  

Physikordner  anlegen  und  führen,  Genaues  Beobachten  und  Beschreiben  

September  -­‐  Oktober  

Erfindungen  und  Entwicklungen   Vom  Rad  bis  zur  Datenverarbeitung   Informationsbeschaffung,  Anlegen  einer  Zeitleiste,  Verständnis  für  den  Zusammenhang  zwischen  Erfindungen  ..  und  wirtschaftlichem  Wohlstand  entwickeln    

November  –  Dezember  

Optik  –  Teil  1   Modellvorstellung  Licht/Lichtstrahl  Lichtquellen,  Lichtgeschwindigkeit  Eigenschaften  von  Licht,  Licht  und  Schatten  

Denken  in  Modellen,  Erlernen  von  fachspezifischem  Vokabular,    Verständnis  für  optische  Vorgänge  am  Himmel  entwickeln  

Januar  -­‐  März   Optik  –  Teil  2.1   Lichtstrahlen  treffen  auf  spiegelnde  Flächen  (Reflexion)  

Denken  in  Modellen,  Versuche  konzipieren,  durchführen,  analysieren  (Genaues  Beobachten  und  Beschreiben),  Übertragung  in  den  Alltag  

April  -­‐  Mai   Optik  –  Teil  2.2   Lichtstrahlen  treffen  in  dichtere  Medien  (Wasser,  Glas)  (Lichtbrechung)  

Denken  in  Modellen,    Versuche  konzipieren,  durchführen,  analysieren,  Übertragung  in  den  Alltag  

Juni  -­‐  Juli   Optik  –  Teil  3   Farbenoptik  (Grundlagen,  Farbfotografie  und  Farbdruck  früher  und  heute,  psychologische  Bedeutung  von  Farben,  auch  in  der  Werbung)    

Denken  in  Modellen,  Erlernen  von  fachspezifischem  Vokabular,  Einblick  in  technische  Verfahren  

 

 

Page 56: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

55    

 

Physik  8.  Jahrgang  (Zwei  Stunden  pro  Woche)  

Zeitraum    

Aktivitäten   Erläuterungen   Kompetenzen  

August  -­‐  September  

 

Kalorik  –  Teil  1   Begriffserklärung  >Wärme<,  Teilchenmodell,  Brownsche  Molekularbewegung,  Messung  von  Temperaturen,  Aggregatszustände  der  Körper    

Physikordner  weiterführen,  Genaues  Beobachten  und  Beschreiben,  Denken  in  Modellen,  Erlernen  von  Fachtermini,  

Oktober  -­‐  November  

Kalorik  –  Teil  2   Körper  werden  erwärmt  bzw.  abgekühlt  –  was  passiert?  

Versuche  konzipieren,  durchführen  und  analysieren  (Genaues  Beobachten  und  Beschreiben),  Transfer  in  die  Alltagswelt    

Dezember  -­‐  Januar  

Kalorik  –  Teil  3   Wärmetransport  (Wärmeleitung,  -­‐strömung,  -­‐  strahlung),  Energiebilanz  

Denken  in  Modellen,  Erlernen  von  fachspezifischem  Vokabular,    Verständnis  für    Energieeffizienz  entwickeln  

Februar  -­‐  April  

Kalorik  –  Teil  4   Wärmekraftmaschinen  (von  der  Dampfmaschine  zu  Verbrennungsmotoren  sowie  modernen  Antriebsarten)    

Informationsbeschaffung,  Referate/Powerpoint-­‐Präsentationen  zu  Pionieren  der  Automobilindustrie,  Präsentation  der  Ergebnisse,  Anlegen  einer  Zeitleiste,    Verständnis  für  Energieeffizienz  und  Wirtschaftlichkeit  entwickeln  

Mai  -­‐  Juli   Mechanik  –  Teil  1   Einfache  Maschinen  -­‐  Kraftersparnis,    Getriebe  –  Kraftersparnis  Begriff  der  Arbeit,  der  Leistung  und  der  Energie  Zunehmende  Automatisierung  –  Auswirkungen  auf  den  Arbeitsmarkt  

Versuche  konzipieren,  durchführen,  analysieren,  Selbstständigkeit  im  praktischen  Arbeiten,  Fachtermini  kennenlernen  und  übernehmen,  Übertragung  in  den  Alltag,  Einblick  in  technische  Verfahren  entwickeln  

 

 

Page 57: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

56    

 

Physik  9.  Jahrgang  (Zwei  Stunden  pro  Woche)  

Zeitraum    

Aktivitäten   Erläuterungen   Kompetenzen  

August  -­‐  September  

 

Elektrizitätslehre  –  Teil  1   Begriffserklärung  >Elektrizität<,  Teilchenmodell,    der  einfache  Stromkreis  (Grundbauteile,  Hintereinander-­‐  und  Parallelschaltung,  Kurzschluss)  

Physikordner  weiterführen,  Genaues  Beobachten  und  Beschreiben,  Denken  in  Modellen,  Erlernen  von  Fachtermini,  Erlernen  von  Fachsymbolen  

Oktober  -­‐  November  

Elektrizitätslehre  –  Teil  2   Die  drei  Grundgrößen  Spannung,  Stromstärke  und  Widerstand  in  einem  Stromkreis,  Strom  >arbeitet<  und  >leistet<  etwas  

Denken  in  Modellen,  Versuche  konzipieren,  durchführen,  analysieren  und  diskutieren  (Genaues  Beobachten  und  Beschreiben  in  fachspezifischem  Vokabular),    Kausale  Zusammenhänge  erkennen  und  mathematisch  darstellen  Private  Stromabrechnungen  lesen  und  verstehen  können  

Dezember  -­‐  Februar  

Elektrizitätslehre  –  Teil  3.1   Wärmewirkung  des  elektrischen  Stromes,  Magnetische  Wirkung  des  elektrischen  Stromes,  Chemische  Wirkung  des  elektrischen  Stromes  (sehr  kurz  –  Chemie)  

Denken  in  Modellen,  Erlernen  von  fachspezifischem  Vokabular,    Experimente  nach  vorgegebener  Anleitung  (aus  der  Experimentierkartei)  durchführen,  analysieren  und  diskutieren,  Ergebnisse  schriftlich  zusammenfassen,    

März  -­‐  Juli   Elektrizitätslehre  –  Teil  3.2   Möglichkeiten  der  Stromerzeugung,  Stromtransport  und  –transformation,  Regenerative  Energiegewinnung,  Probleme  der  Stromspeicherung  

Informationsbeschaffung,  Referate/Powerpoint-­‐Präsentationen  zu  Möglichkeiten  der  Stromerzeugung,  Präsentation  der  Ergebnisse,  Verständnis  für  Energieeffizienz  und  Wirtschaftlichkeit  entwickeln,  Umwelt-­‐/Klimabewusstsein  entwickeln  

Page 58: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

57    

Religion    

In  der  Martinusschule  wird  im  Hauptschulbereich  Religion  nur  einstündig  erteilt.  Zwei  Jahrgänge  sind  in  der  

Regel  zu  einer  Lerngruppe  zusammengefasst.  Die  Unterrichtsinhalte  werden  auf  diese  äußeren  

Bedingungen  abgestimmt.  

Im  Religionsunterricht  werden  Konfliktlösungsstrategien  erarbeitet.  Anhand  von  Beispielen  und  

Rollenspielen  werden  die  Entstehung  und  die  Analyse  von  Konflikten  analysiert  und  Möglichkeiten  zu  deren  

Lösung  gefunden.  

Die  Unterrichtseinheit  zum  Thema  „Vorbilder“  dient  den  Schülern  zur  eigenen  Orientierung  und  

Perspektive  hinsichtlich  ihrer  eigenen  Lebensgestaltung.  Stabile  seelische  Strukturen  wie  Ich-­‐Identität  und  

Selbstwertgefühl  sowie  Zuversicht,  Empathie  und  Gewissensbildung  sollen  gefördert  werden,  um  u.  

a.Verständnis  für  andere  Menschen  zu  entwickeln  und  soziales  Engagement  zu  fördern.  

In  der  Unterrichtseinheit  „Meine  Zukunft“  setzen  sich  die  Schüler  mit  ihren  eigenen  Stärken  und  

Fähigkeiten  auseinander  und  reflektieren,  wie  eine  eigene  Lebensgestaltung  aussehen  kann  auch  

angesichts  gescheiterter  Träume.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 59: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

58    

Leitfaden  zur  Erstellung  des  Praktikumsberichts    

Der  Praktikumsbericht  wird  am  PC  geschrieben.  Wähle  eine  neutrale  Schriftart  (Arial,  Calibri,  Times  New  Roman  etc.),  die  über  den  kompletten  Bericht  bestehen  bleibt.  Die  Schriftgröße  sollte  nicht  größer  als  12  sein.  Um  eine  bessere  Lesbarkeit  zu  gewährleisten,  könnt  ihr  den  Zeilenabstand  auf  1,5  setzen.    

Achte  darauf,  dass  du  nichts  aus  dem  Internet  kopierst.  Wichtige  Textstellen  solltest  du  zusammenfassen  und  selbständig  formulieren.  

 

Deine  Berichtsmappe  soll  folgendermaßen  aufgebaut  sein:  

1.  Deckblatt  

Deine  persönlichen  Daten  (Name,  Adresse,  Klasse).    

Angaben  zum  Betrieb  und  zum  Praktikum  (Name,  Adresse,  Abteilung,  tägliche  Arbeitszeit,  Praktikumsbetreuer/in,  schulische(r)  Betreuer/in,  Zeitraum,  in  dem  das  Praktikum  stattgefunden  hat).  

Darüber  hinaus  kann  das  Deckblatt  vielfältig  gestaltet  werden.  Zum  Beispiel  mit  Bildern.  

 

2.  Inhaltsverzeichnis  

Hier  steht  eine  Übersicht  über  die  Kapitel  deines  Berichts  mit  Seitenzahlen.  

 

3.  Wahl  des  Praktikumsplatzes  (solltest  du  vor  Beginn  des  Praktikums  schreiben)  

Schreibe  auf,  warum  du  dich  für  diese  Praktikumsstelle  entschieden  hast  (deine  Fähigkeiten,  

Interessen,  Verbindungen  zu  dem  Unternehmen  u.s.w.)  

 

4.  Erwartungen  an  das  Praktikum  (solltest  du  vor  Beginn  des  Praktikums  schreiben)  

Warum  hast  du  dich  für  diesen  Arbeitsbereich  /  für  diesen  Betrieb  entschieden?    

Welche    Vorkenntnisse  hast  du  über  den  Betrieb?  

Mit  welchen  persönliche  Erwartungen  gehst  du  in  das  Praktikum?  

Mit  welchen  Vorkenntnissen  zum  Berufsfeld  gehst  du  in  den  Betrieb?  

Was  erwartest  du  zu  lernen  und  zu  tun?    

Wie  stellst  du  dir  einen  Arbeitstag  vor?  

Wie  stellst  du  dir  den  Umgang  mit  den  Kollegen  vor?  

Was  erwartest  du  von  dir  selbst?  

Welche  Befürchtungen  hast  du?  

Page 60: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

59    

Welche  Probleme  könnten  auftreten?  

Mögliche  Formulierungen:  Ich  freue  mich  auf  das  Praktikum,  weil…  Ich  bin  gespannt  auf…  Am  meisten  interessiert  mich…  Hoffentlich…  Etwas  Sorge  bereitet  mir…  Ich  fürchte,  das  Praktikum  wird  schwer  für  mich,  weil…  Auf  jeden  Fall  möchte  ich…  Was  das  Verhalten  betrifft,  so  ist  mir  klar,  dass…    5.  Erkundung  des  Betriebes  

Beschreibe  deinen  Praktikumsbetrieb.  

Seit  wann  besteht  der  Betrieb?  

Anzahl  der  Mitarbeit  im  Betrieb?  

Welche  Produkte  stellt  der  Betrieb  her?    

Welche  Dienstleistungen  bietet  er  an?  

Gibt  es  Kooperationsfirmen,  mit  denen  der  Betrieb  zusammenarbeitet?  

Wie  sieht  die  Entwicklung/Entstehung  des  Betriebes  aus?  

Welche  Berufe  werden  in  dem  Betrieb  ausgeübt  /  ausgebildet?  

Wie  viele  Auszubildende  hat  der  Betrieb?  

 

6.  Tagesberichte  

Wo  führst  du  den  Arbeitsvorgang  aus?  

Wie  sieht  dein  Arbeitsplatz  aus?  

Welche  Geräte,  Werkzeuge  und  Maschinen  benutzt  du?  

Wie  lange  dauert  der  Arbeitsvorgang?  

Welche  Fähigkeiten  sind  erforderlich?  

Welches  Produkt  entsteht?    

Welche  Dienstleistung  führst  du  aus?  

Welchen  Sinn  und  Zweck  hat  deine  Tätigkeit?  

Denke  daran,  dass  du  deine  Tätigkeiten  so  genau  wie  möglich  beschreibst.  Wichtig  dabei  ist  wie  du  etwas  machst  und  warum  du  es  so  und  nicht  anders  machen  sollst.  Frage  immer  nach,  warum  du  es  so  ausführen  sollst.    

 

 

 

 

Page 61: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

60    

7.  Erkundung  des  Praktikumsberufs  

Welche  sind  die  Aufgabenfelder  und  Tätigkeiten  des  ausgeübten  Berufs?  

Welche  Voraussetzungen  benötige  ich  dazu  (Schulbildung,  Abschlüsse,  Fähigkeiten,  Neigungen  

u.s.w.)?  

Wie  ist  die  derzeitige  und  zukünftige  Arbeitsmarktsituation?  

Welche  Aufstiegs-­‐  und  Karrierechancen  habe  ich?  

Was  sind  die  Arbeitsbedingungen?  

Welchen  gesundheitlichen  Gefahren  setze  ich  mich  aus?  Welche  Arbeitsschutzmaßnahmen  

sind  notwendig?  

Führe  ein  Interview  mit  dem  Chef,  einem  Mitarbeiter  oder  einem  Auszubildenden  durch,  um  die  Fragen  besser  beantworten  zu  können.    

Wenn  du  nicht  weiter  weißt,  kannst  du  verschiedene  Informationsquellen  benutzen:  -­‐  Berufsinformationszentrum  -­‐  Internet  (z.B.  www.planet-­‐beruf.de,  www.berufswahl.de)  -­‐  Beruf  aktuell  –  Lexikon  der  Ausbildungsberufe  (Bundesagentur  für  Arbeit)    Ergänze  deinen  Bericht  durch  Anschauungsmaterial  wie  Flyer,  Prospekte,  Skizzen  oder  Fotos.  

 

8.  Reflexion  des  Praktikums  

Beziehe  dich  auf  die  vor  dem  Praktikum  formulierten  Erwartungen  und  ziehe  Schlussfolgerungen  

daraus.  

Wurden  deine  Erwartungen  erfüllt?  

 Wie  war  die  Umstellung  von  Schulalltag  auf  Betriebsalltag?  

Was  hast  du  über  deine  eigenen  Stärken  und  Schwächen  erfahren?  

Hatte  das  Praktikum  Einfluss  auf  deinen  Berufswunsch?  

Wie  waren  deine  Erfahrungen  mit  der  Umstellung  vom  Schulleben  auf  das  Arbeitsleben?  

Welche  Konsequenzen  ziehst  du  aus  dem  Praktikum  für  deine  weitere  Schullaufbahn?  

 Mögliche  Formulierungen:  Ich  konnte  kaum/gute  Einblicke  in  den  Beruf…  gewinnen,  weil…    Ich  konnte  folgende  Fertigkeiten/Kenntnisse  erwerben:  Gern  hätte  ich  mehr  erfahren  über…  Meine  Erfahrungen/Mein  FazitInsgesamt  war  das  Praktikum  für  mich…    9.  Schrift l iche  Bescheinigung  bzw.  Bewertung  des  Betriebes  zum  abgeleisteten  Praktikum  

Page 62: Berufsorientierungscurriculum/ander/Martinus/Schule / · Praktikumsbericht@Checkliste" ... Fliesenleger,Trockenbauer,Schreiner,Stuckateur). "" " " " " " " " " " " " 5 ...

61    

Praktikumsbericht-­‐Checkliste  

Zum Abschluss erhältst du hier noch eine Checkliste, mit der du schnell überprüfen kannst, ob du alle wichtigen

Aspekte für einen guten Praktikumsbericht beachtet hast:

Formale Anforderungen

• Enthält dein Deckblatt deinen Namen sowie die Bezeichnung des Praktikumsbetriebes?

• Hast du ein durchnummeriertes Inhaltsverzeichnis erstellt?

• Stimmen die Überschriften mit dem Inhaltsverzeichnis überein?

• Ist das Papier frei von Knicken und Flecken? Ist es ordentlich?

• Ist dein Text frei von Rechtschreib-, Grammatik- und Tippfehlern?

• Hast du deinen Praktikumsbericht Korrekturlesen lassen?

• Hast du den Bericht in eine ordentliche, saubere Mappe geheftet?

Inhaltliche Anforderungen

• Hast du deine Motivation für die Wahl des Praktikumsplatzes deutlich gemacht?

• Hast du deine Erwartungen ausführlich beschrieben?

• Beschreibst du den Beruf und die Aufgaben ausführlich und richtig? Gehst du auf den Ablauf und die

Dauer der Ausbildung ein? Erläuterst du alternative Ausbildungswege?

• Hast du auch die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf genannt?

• Erläuterst du die Zukunftschancen der Branche?

• Machst du richtige Angaben über den Betrieb? Hat dein Chef das gegengelesen?

• Hast du eigene Tagesberichte verfasst und deinen Praktikumsverlauf erläutert?

• Gehst du konkret auf deine Aufgaben ein? Beschreibst du, wer sie sonst erledigt?

• Lockern Bilder und Grafiken deinen Text auf? Hast du sonst die Bilder im Anhang?

• Hast du alle wichtigen Informationen deiner Notizzettel im Bericht verarbeitet?

Reflexion

• Bildet die Reflexion den Schwerpunkt des Berichts?

• Stimmen die Erwartungen mit deinen Erfahrungen überein?

• Wie schaust du in deine Zukunft? Siehst du dich in diesem Beruf arbeiten?

• Wieso denkst du, dass du für diesen Beruf geeignet bist? Warum bist du nicht geeignet dafür?

• Was konntest du aus dem Praktikum mitnehmen? Welche Erfahrung bedeutet dir am meisten?

• Bist du zufrieden mit dem Praktikumsverlauf oder hättest du gerne andere Seiten des Berufs

kennengelernt?

• Hat dir das Praktikum gefallen oder hast du es als verschwendete Zeit angesehen?