Besser Deutsch

download Besser Deutsch

of 42

Transcript of Besser Deutsch

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    1/42

    Aurel Gergey

    Besser schreiben

    Wie Sie mit

    gutem AusdruckEindruck machen

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    2/42

    2

    Impressum

    3. Auflage, November 2010ISSN: 1660-4482

    Copyright:GergeyCommunicationsZollikerstr. 153CH-8008 Zrichwww.gergey.com

    http://www.gergey.com/http://www.gergey.com/http://www.gergey.com/http://www.gergey.com/http://www.gergey.com/http://www.gergey.com/http://www.gergey.com/http://www.gergey.com/http://www.gergey.com/
  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    3/42

    3

    Inhalt

    Passende Wrter whlen

    1 Mit gewhnlichen Wrtern ungewhnliche Dinge sagen6 Ein Wortkino erffnen9 Zur Tat schreiten und zu Tatwrtern11 Speak deutsch12 Beiwrtern meist bye-bye sagen13 Betonte Wrter wiederholen, unbetonte ersetzen14 Redewendungen auffrischen oder streichen15 Mehr Selbstlaute, weniger Mitlaute

    Klare Stze bauen

    17 Hauptstze, Hauptstze, Hauptstze20 Mittelkurze und mittellange Stze mischen23 Bejahen statt verneinen24 Den Sprachpelz entlausen26 Aktiv statt passiv27 Hrspiele schreiben

    Satzzeichen als Lesehilfen einsetzen

    28 Punkten ihre Endgltigkeit bestreiten29 Stze nicht mit Kommas zu Nebenstzen erniedrigen30 Mit Doppelpunkten berechtigte Hoffnungen machen31 Funktionieren Fragezeichen?32 Gedankenstrichals Gliederungshilfen verwenden33 Mit Strichpunkten schwebende bergnge schaffen34 Ausrufezeichen als Gefhlshochstapler entlarven

    Web-Spezifisches

    36 Umgekehrte Textpyramiden errichten37 berfliegern entgegenkommen39 Textmauern niederreissen40 Webtexte auf Suchbegriffe bauen41 Mit Linktexten den rechten Weg weisen

    42 Zum Autor

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    4/42

    4

    ______________________________________________________

    Passende Wrter whlen______________________________________________________

    Mit gewhnlichen Wrtern ungewhnliche Dinge sagen

    Je einfacher Sie sich ausdrcken, umso leichter lesen sich IhreTexte, und umso lieber liest man sie.

    Halten Sie sich stets vor Augen: Papier ist nur ein Zwischentrger.

    Sprache richtet sich idealerweise vom Mund direkt an die Ohren. Sosollte sie denn auch formuliert werden. "Parlando" nennt sich das.Dazu einige Hinweise.

    Kurze statt lange Wrter

    Wann immer Sie whlen knnen zwischen einem lngeren undeinem krzeren Wort, entscheiden Sie sich fr das krzere. LangeWrter schrecken ab, sie signalisieren schon optisch mehrLesearbeit.

    Sagen Sie "Problem" nicht Problematik, Problembereich,Problemfeld, Problemkreis oder Problemkomplex. Solche Wrtergelten als "Filter", ein- und zweisilbige Wrter hingegen wirken als"Verstrker". Meint Direktmarketing-Spezialist Siegfried Vgele."Faustregel: 1- und 2-silbige Wrter sind Verstrker, 3-silbige sindnoch tragbar, 4- und mehrsilbige Wrter sind verbale Filter".

    "Die alten Wrter sind die besten und die kurzen, wenn sie alt sind,die allerbesten", findet Winston Churchill. Knnen Sie auf einmehrsilbiges Wort nicht verzichten, unterteilen Sie es mit einemBindestrich gilt fr selten anzutreffende Wrter ab vier Silben. Statt"Korrespondenzfremdsprachenkurs" ist beispielsweise besser lesbar:"Korrespondenz-Fremdsprachenkurs".

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    5/42

    5

    Zwei Drittel aus dem aktiven Wortschatz,ein Drittel aus dem passiven

    Ihr aktiver Wortschatz besteht aus den Wrtern, die Sie anwenden,

    wenn Sie sich mndlich oder schriftlich ussern. Ihr passiverWortschatz umfasst diejenigen Wrter, die Sie nicht anwenden, aberverstehen.

    Wrter aus dem aktiven Wortschatz haben einen Vorteil, dergleichzeitig ihr Nachteil ist: sie sind allgemeinverstndlich damit oftzu abgenutzt, um auf sich gestellt noch wirken zu knnen.Verwenden Sie daher beim Formulieren zu rund zwei Dritteln Wrteraus dem aktiven Wortschatz und kolorieren Sie Ihre Stze mit denbesser zeichnenden Ausdrcken aus dem passiven Wortschatz.

    Allzuweit entfernt vom Durchschnitts-Deutsch drfen sie aber nichtsein: "Meide jedes selten gehrte Wort wie ein Riff", meinte schonCsar. Gar nicht so einfach, bedenkt man, dass im "DeutschenWrterbuch" von Gerhard Wahrig 200'000 Wrter nachzuschlagensind, aber selbst Schriftsteller kaum mehr als 20'000 Wrterbrauchen.

    Das Leben ist kompliziert genug, machen Sie es mit kompliziertenWrtern nicht noch komplizierter. Stephen King: "Eines der

    schlimmsten Dinge, die man der eigenen Sprache antun kann, ist,das Vokabular schn herauszuputzen und nach kompliziertenWrtern zu suchen. Nur weil man sich ein bisschen fr die vieleneinfachen schmt. Das ist so, als wrde man ein Schosshndchen ineine Abendrobe stecken."

    Abschliessend ein Tip aus der Texter-Praxis: Stellen Sie ein Fotoeines (oder einer) Bekannten auf den Schreibtisch und sprechen Siebeim Formulieren mit ihm oder ihr. Sollten Sie mich ertappen, wie ichbeim Schreiben gestikuliere und halblaut vor mich herrede obwohlich alleine im Raum bin , dann wissen Sie jetzt, wieso.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    6/42

    6

    Ein Wortkino erffnen

    Was wirklich geschieht, verstehen wir am besten, wenn wir vor Ort

    sind und all unsere Sinne gebrauchen knnen. Texte sollten diesemOriginal mglichst nahe kommen.

    Schreiben Sie mit den Sinnen und fr die Sinne. Menschen knnenund wollen hren, riechen, fhlen, schmecken und vor allem:sehen. Am besten, Sie malen "Wortregisseur" auf die Lehne IhresBrosessels und laden Ihre Leserinnen und Leser knftig in IhrTextkino ein.

    Bilder malen

    Verwenden Sie Wrter, die Bilder auslsen. GegenstndlicheBegriffe, mit denen Ihre Leserinnen und Leser Vorstellungenverbinden und die daher haften bleiben. Beispielsweise: "trinken","kaufen", "Himmel", "Nacht".

    Oder gehen Sie noch einen Schritt weiter und nutzen Sie bildhafteVergleiche. Etwa: "Wir treten zgernd in den Schlaf ein wie in eineHhle" (Ernst Jnger, aus: Afrikanische Seele).

    Kopflastige Wrter vermeiden

    Je abstrakter ein Wort ist je weiter weg also vom prallen Leben ,umso unverstndlich ist es meist. Und umso ungeeigneter, schnellund wirksam zu kommunizieren.

    Auf substantivierte Verben verzichtenWie etwa "Anpassung" und "Entwicklung". Hufen Sie solche Schein-Substantive an, verwandelt sich Ihr Text in einen zhen,unappetitlichen "ung"-Brei. Statt "Eine Anpassung des Preises istunumgnglich" schreiben Sie meist besser "Wir mssen den Preisanpassen".

    Lassen Sie nicht zu, dass all Ihre Verben von Substantivenaufgefressen werden. Oder kennen Sie etwa dieses Sprichwort:"Nach Aushebung einer Vertiefung liegt auch fr den Urheber einStrzen im Bereich der Mglichkeit"? Es heisst blicherweise undschner: "Wer andern eine Grube grbt, fllt selbst hinein."

    Mit substantivierten Verben lsst sich gut Gruben graben, in dieLeserinnen und Leser hineinfallen. Und liegenbleiben sprich: nicht

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    7/42

    7

    mehr weiterlesen.

    Es gilt aber auch: Gegen gelegentliche substantivierte Verben istnichts einzuwenden, das entspricht der Gebrauchsgewohnheit.

    Rote Backen statt blutleereMisstrauen Sie Wrtern, die folgendermassen enden: -heit, -keit, -ung, -ive, -t, -ion, -ismus, -is, -tum, -schaft, -nahme. Sie wirken oftprofessoral; blst man sie an, wirbelt Staub auf. Jean Paul nennt siedann "lebende Leichname".

    Welche Bilder entstehen beispielsweise in Ihrem Kopf, wenn Siefolgende Wrter hren: Definition, Komplexitt, Parteinahme,Verhltnis, Sektor, Bereich? Bei mir erscheint zuerst gar nichts, dann

    ein schlankes, weiss berdachtes Glas, das mich einldt, die Drrewegzusplen.

    Sobald vollbracht, klrt sich auch die Sachlage: Abstrakte Begriffesollten nicht im bermass verwendet werden, richtig sie eignen sichaber oft dazu, Komplexes platzsparend zu formulieren und tun demText dann Gutes.

    Alle Sinne bedienenLassen Sie Ihre Leserinnen und Leser mit allen Sinnen am

    Geschehen teilhaben, nicht nur mit den Augen. Wenn es sich dennanbietet, und es bietet sich fter an, als man denkt.

    Zur Verdeutlichung ein Auszug aus einer Geschichte von PatriciaHighsmith. Sie vergleicht die Einfahrt eines U-Bahn-Zugs mit dem"Rlpsen eines hsslichen, lange toten und verwesenden Drachen"und beschreibt danach den U-Bahn-Geruch: "Er setzt sichzusammen aus Metallabrieb, ligem Staub, menschlicherAtemfeuchtigkeit und abgestandener, seit Inbetriebnahme desallerersten U-Bahn-Waggons nie mehr vllig ausgetauschter Luft,angereichert durch die Dnste von Kaugummi, weggeworfenenZigarettenkippen, Spucke, Erbrochenem und Pisse."

    Mit Details Stosskraft erzeugen

    Einzelheiten stellen Beziehungen her, schaffen Verbindlichkeit undregen die Vorstellungskraft an. Ich berichte auf meiner Websitebeispielsweise nicht nur von meiner "langjhriger Erfahrung", sondernwerde konkret: "Ich biete Ihnen die Erfahrung aus ber 1000Projekten, an denen ich bislang mitwirkte".

    Hier wie berall beim Schreiben gilt: es gibt kein Richtig oder Falsch,nur ein Lesbar oder Unlesbar. Damit gibt es auch keine

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    8/42

    8

    immergltigen Regeln, nur Hinweise, die im Einzelfall auf ihreTauglichkeit berprft werden mssen. Manchmal erreichen Sie IhrZiel erst dann, wenn Sie Regeln bewusst bertreten weil Sie dasPublikum irritieren und so zum Hinhren bringen.

    Ein Hinweis zur Umsetzung: Beim Formulieren schliesse ich oft dieAugen und tauche in die Szenen ein, die vor meinem geistigen Augeabrollen. Ich schreibe dann nicht wirklich, sondern filme schrei-benderweise, was sich im Innern abspielt. Das setzt allerdingsvoraus, die Hausaufgaben erledigt und grndlich recherchiert zuhaben. Sonst sehe ich nur innere Leere.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    9/42

    9

    Zur Tat schreiten und zu Tatwrtern

    Folgen Sie meiner Empfehlung und erffnen Sie ein Wortkino,

    werden Sie es vor allem auf eines absehen: Action, zu deutschBewegung. Dabei helfen Tatwrter.

    In der Sprache sind es die Verben, die fr Bewegung sorgen.Deshalb mag ich den deutschen Ausdruck "Tatwort".

    Dieses Kapitel hngt eng mit dem vorangehenden zusammen, wiebeim Schreiben grundstzlich alles mit allem zusammenhngt. EinText ist ein Mobile, ziehen Sie an einem Faden, wirkt sich das auf

    das ganze Gebilde aus.

    Es gibt gute Tatwrter und schlechte. Die folgenden Empfehlungendienen dazu, die guten anzuwenden und die schlechten zuvermeiden. (Randbemerkung: Lesen Sie den letzten Satz bittenochmals, ich bediene mich einer Technik, die "Wegweiser" heisst.Der Satz zeigt an, was folgen wird; das steigert die Klarheit und denAppetit. Hoffe ich zumindest.)

    Je mehr Bewegung, desto besser

    Whlen Sie Tatwrter, die genau beschreiben, was vor sich geht.Vermeiden Sie Verben, die nur so tun, als wren sie Tatwrter.

    "Stehen" beispielsweise ist ein Verb, das meist zu allgemein wirktund keine Handlung wiedergibt. Hier steht ein Baum, dort steht einKirchturm, draussen steht ein Auto, drben steht eine Kerze. Besser:ein Baum wchst, ein Kirchturm ragt in die Hhe, ein Auto parkt, eineKerze flackert.

    Stilisten nennen das "den Ausdruck dynamisieren", deutsch unddeutlicher knnte man sagen: nhern Sie das Sein dem Tun. Zuvermeiden sind die meisten Verben, die auf "-ieren" enden. Etwarealisieren, stabilisieren, konkretisieren; sie sind oft abstrakt, lsenkeine Bilder aus und damit keine Handlung.

    Ungut sind auch Verben wie: sich befinden, liegen, gehren,aufweisen (das Auto weist vier Rder auf). Sie bilden kein Tun ab,sondern bezeichnen blosses Vorhandensein.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    10/42

    10

    Hilfs- und Modalverben meist ersetzen

    Die Hilfsverben (haben, sein, werden) sind aus denzusammengesetzten Zeitformen nicht wegzudenken, die

    Modalverben (wollen, sollen, mgen, drfen, knnen, mssen) sindoft nicht ersetzbar.

    Wann immer mglich, sollten Sie diese beiden Verbarten aber nichtals Vollverben einsetzen. Sie eignen sich dazu selten, weil zu blass,zu schwach, zu nichtssagend.

    In der ersten Fassung eines Textes hatte Goethe geschrieben: "Erhatte nichts bei sich, um das Verlangen des Kindes zu stillen", in derspteren zweiten Fassung dann: "Er fand nichts bei sich, um das

    Verlangen des Kindes zu stillen." Ein Detail, ja, aber: "Die Detailssind nicht die Details sie machen das Ganze aus", so CharlesEames.

    Streckverben als Ausdrucksverstrker einsetzen oderweglassen

    Bitte geben Sie dem Amtsschimmel die Sporen und sagen Sie nicht"Ich bringe meine Auslagen in Abrechnung", sondern "Ich rechne ab".Nicht: in Erwgung ziehen, sondern: erwgen. Nicht: in Anspruch

    nehmen, sondern: beanspruchen.Solche Streckverben oder Substantiv-Verb-Verbindungen sind abernicht immer schlecht. Sie eignen sich gelegentlich, um den Ausdruckzu verstrken. "Einen Entscheid fllen" wirkt krftiger und autoritrerals "entscheiden".

    Weshalb ich dieses Kapitel guten Gewissens so schliessen kann:Wollen Sie mit Sprache etwas in Bewegung setzen, verwenden SieWrter, die bewegen. Tatwrter eben.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    11/42

    11

    Speak deutsch

    O ihr schnen, scheusslichen Fremdwrter. Natrlich tnt etwa "Just

    do it" eindrcklicher als "Tu es einfach". Die deutsche bersetzunglsst aber die Luft aus dem englischen Stzchen und zeigt gnadenlosauf, was an Gehalt drin steckt: wenig.

    Fremdwrter nein, wenn ersetzbar durch deutsche Wrter

    Angebracht sind Fremdwrter, wenn kein deutsches quivalentvorhanden ist, pardon: kein deutscher Ersatz. So zu beobachten etwabei Fachausdrcken wie "RAM" (Random Access Memory, "flchtiger

    Speicher" tnt im Vergleich umstndlich).

    Bereits "Harddisk" aber liesse sich mit "Festplatte" ersetzen. EineUntersuchung ergab, die Fremdwrter-Anhufung der IT-Branchelockt mittelstndische Unternehmen nicht, sondern erschreckt sie.Wen wunderts?

    Wrter aus fremden Wurzeln haben zudem oft weniger bildlichenGehalt. Wir hren bei "Grundsatz" den Anklang an Grund und Boden,bei "Prinzip" gar nichts. "Beweggrund" erklrt sich von selbst, "Motiv"

    muss gelernt werden.Fremdwrter ja, wenn neu und ntig

    Allerdings wchst die Welt immer strker zusammen, wieso sollten esdie Wrter nicht auch tun. Insbesondere, wenn sie das Vokabular umneue, schne und ntzliche Ausdrcke bereichern.

    Goethe: "Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremdeabweist, sondern dass sie es verschlingt." Lassen Sie uns also bei"Bananen" bleiben und weiterhin auf "Schlauchpfel" verzichten.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    12/42

    12

    Beiwrtern meist bye-bye sagen

    Beiwrter, das ist der deutsche Ausdruck fr Adjektive. "Adjektiv"

    bedeutet dem lateinischen Ursprung nach "das Drangeworfene" undentlarvt damit, was "Beiwort" schon vermuten lsst: es handelt sichum Beigemse. Das oft entbehrlich ist, wenn die restlichen Wrtermunden und sttigen.

    Ausdrcke whlen, die das Beiwort schon enthalten

    Oft werden Adjektive an andere Wrter geleimt, weil diese alleine zuwenig aussagen. Das kommt mir vor, als wrde man ein schrottreifes

    Auto neu lackieren. Besser ist meist: Wrter zu whlen, die dasBeiwort schon enthalten. Statt "starker Wind" "Sturm", statt "heftigesWeinen" "Schluchzen".

    Mit Beiwrtern Verhltnisse klren

    Beiwrter eignen sich aber gelegentlich, um entscheidendeFeinheiten sichtbar zu machen. Ein "milder Weinbrand" lockt strkerals einfach nur ein "Weinbrand", die "vollautomatischeWaschmaschine" ist mir lieber als eine simple "Waschmaschine".

    Texterin Liliane Lerch warnt aber: "Mit Wrtern sollte nichtSchindluderei getrieben werden, die willkrliche Verbindung vonAdjektiven und Produkten wird durchschaut."

    Beiwrter in berraschende Zusammenhnge stellen

    Mit Adjektiven knnen Sie dem Leser Fallen stellen, in die erhineintappt die ihn beim gelangweilten berfliegen des Textesstoppen und in die Kommunikation hineinziehen. Stellen Siebeispielsweise gelufige Beiwrter in neue Zusammenhnge.

    So sagte ein Kollege ber den Dichter Georg Christoph Lichtenbergbeispielsweise: "Er wusste den Genuss eines guten elastischenDorfmdchens zu schtzen."

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    13/42

    13

    Betonte Wrter wiederholen, unbetonte ersetzen

    Zwar stimmt, dass abwechslungsreich formuliert werden soll. Es

    stimmt aber nicht immer.

    Hauptsachen wiederholen

    Manchmal wirken Wortwiederholungen am besten und am strksten.Oft ist einmal ist keinmal Botschaften mssen beispielsweise in derkommerziellen Kommunikation richtiggehend einmassiert werden.

    Nebensachen mit Synonymen oder Frwrtern ersetzen

    "Ich ass einen Apfel, der Apfel schmeckte sauer" tnt ungelenk eineWortwiederholung, die abgendert werden sollte. Hier idealerweisemit einem Frwort: "Ich ass einen Apfel, er schmeckte sauer."

    Ein bermass solcher Frwrter trocknet den Text aber aus. DasFrwort ist von Natur aus blass, ruft keine Vorstellung hervor undborgt seine Bedeutung lediglich vom Wort, fr das es steht.

    Meist sind Formulierungs-Dubletten aber versteckter und nicht so

    offensichtlich wie im vorhergehenden Beispiel; Sie erkennen sie nur,wenn Sie Ihren Text erbarmungslos korrekturlesen.

    Und: Gelegentlich bieten sich als Wortwiederholungs-Ersatz auchSynonyme an, also sinnverwandte Wrter.

    Sinnverwandt, ja, nicht sinngleich. Sinngleiche Wrter gibt es nicht.Zwei Wrter sagen nie dasselbe aus, sondern berschneiden sich inihrer Bedeutung hchstens zu einem gewissen Grad.

    Daher kann man auch nicht aus einer Sprache in die anderebersetzen, ohne dass ein unbersetzbarer Rest bleibt. "Traduttoretraditore - der bersetzer ist ein Tuscher", meint ein italienischesWortspiel.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    14/42

    14

    Redewendungen auffrischen oder weglassen

    Es ist ein Fluch. Eingangs habe ich vorgeschlagen: gewhnliche

    Wrter verwenden, um ungewhnliche Dinge zu sagen. Leider sindaber diese gewhnlichen Wrter oft verbraucht.

    Allzuoft verwendete Wrter schmecken wie ein Kaugummi, auf demman schon stundenlang herumkaute - nach nichts. Es gibt nur zweiAuswege: Entweder sind Ihre Inhalte so interessant, dass die Formzur Nebensache wird. Oder Sie verwenden die alten Ausdrcke aufneue Art und Weise. Oder natrlich und drittens: beides zusammen.

    Ein Beispiel: "Wir setzen alle Hebel fr Sie in Bewegung" setzt bei mirwenig in Bewegung. Wie wrs mit "Wir haben einige Hebel, die wirfr Sie in Bewegung setzen knnen"? Das tnt gleich ganz anders,und mich interessiert, was fr Hebel das denn sind. Prompt lese ichweiter, Ziel erreicht.

    Stehende Redewendungen und allseits bekannte Wrter sind nichtgrundstzlich schlecht. Ihre schnelle Verstndlichkeit istbrachliegende Fremdenergie, die Sie anzapfen knnen. Sie brauchendiese Ausdrcke bloss ein wenig zu verkanten, schon sind sie wieder

    frisch.Abschliessend zwei kurze Texte, den ich fr die Neujahrskarte einesTreuhnders textete. Der erste basiert auf bekannten, aber neueingesetzten Wendungen. Aus alt mach neu, sozusagen.

    "Gerne beweisen wir auch nchstes Jahrfr Sie buchhalterischen Durchblick,gewinnen allen negativen Vorzeichendie Pluspunkte ab und engagieren uns dafr,dass Ihre Bilanz rundum positiv ausfllt".

    Mir gefllt der zweite Text besser. Er beruht nicht auf altbekanntenWendungen, sondern auf einem neuen Gedanken. Und kommt dahermit weniger Wortschmuck aus und mit einfacheren Worten.

    "Oft ist ein Minusnichts als ein Plusin Arbeitskleidung.Und umgekehrt."

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    15/42

    15

    Mehr Selbstlaute, weniger Mitlaute

    Sprache richtet sich idealerweise direkt an die Ohren Ihrer

    Leserinnen und Leser. Ohne Umweg ber Papier und Artverwandtes.

    Wenn der ganze Text gut klingen soll, mssen es auch die einzelnenBestandteile tun. Beispielsweise die Wrter oder eben dieBuchstaben als "mikroskopische Worte", wie der Dichter ThomasMaiwald schn sagt.

    Hier mssen sich Deutschsprechende und -schreibende besondersanstrengen. Die deutsche Sprache ist weniger klangschn als die

    romanischen, weil vokalrmer (ihre Wrter haben wenigerSelbstlaute).

    Bei den Romanen finden sich unter 100 Lauten 50 Selbstlaute, beiuns nur rund 35. Von diesen 35 sind obendrein um die 20 tonarme"e", nur 4 klangvolle "u" und nur 2 "o".

    In ihrer Jugend waren auch die germanischen Sprachen vokalreicher.Im Althochdeutschen hiess der Bote "boto", der Friede "frietu", dasRuder "ruodar". Da sieht man Nebel aus sumpfigen Landschaften

    emporwabern und langmhnige Krieger einander am Lagerfeuerzuprosten. Tempi passati. Wichtig ist in unserem Hier und Heute:

    Klingende Wrter whlen

    Knnen Sie zwischen mehreren Wrtern whlen, entscheiden Siesich fr dasjenige mit den meisten und klangvollsten Selbstlauten(besser a, o und u als i und e). Also lieber froh statt heiter und lieberbrauchbar als tauglich.

    Mitlaut-Anhufungen vermeiden

    Hufen Sie nicht unkritisch Konsonanten aneinander, das klingt wst.Und was wst klingt, liest sich schlecht. "Explizit auf dieGeschlechtsspezifik bezogen", schreibt beispielsweise WolfgangMller vom Wissenschaftlichen Rat der Duden-Redaktion. Lesen Siedas mal laut. Oder versuchen Sie es zumindest.

    Die deutsche Sprache ist wie wir, die wir sie sprechen undschreiben ein wenig sprde. Man muss aus uns beidenherauskitzeln, was in uns steckt. Wiglaf Droste meint: "Die deutscheSprache ist ganz je nachdem: hart, sprde und abweisend zu den

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    16/42

    16

    Rohlingen, und grenzenlos gut zu denen, die sie lieben. Da ist siewild, zrtlich, sanft, erfinderisch, weich und feurig."

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    17/42

    17

    ______________________________________________________

    Klare Stze bauen______________________________________________________

    Hauptstze, Hauptstze, Hauptstze

    Stellen Sie sich den zu beschreibenden Gedankengang alsPflasterweg vor und die einzelnen Gedanken als Pflastersteine.

    Wichtig ist, tragfhige gedankliche Pflastersteine zu formulieren undsie zurechtschleifen, bis sie gut ineinandergreifen. Diese

    Einzelgedanken sind Ihre Hauptstze. Passen sie ineinander, knnenSie allfllige Lcken immer noch mit Nebensatz- und Einzelwort-Mrtel auffllen. Weiter empfiehlt sich:

    Hauptstze beiordnen

    Man kann sagen: "Ich trinke keinen Wein, weil ich ihn nicht mag."Oder: "Ich trinke keinen Wein, ich mag ihn nicht."

    Ersteres ist ein Hauptsatz mit einem untergeordneten Nebensatz,

    letzteres sind zwei beigeordnete Hauptstze eleganter undlebensnaher, finden Sie nicht auch?

    Die logische Beziehung zweier Gedanken lsst sich mittelsBeiordnung oft genauso deutlich machen wie mittels Unterordnung.Fgen Sie logische Bindewrter nur ein, wenn der Leser den Satzsonst schwer versteht (oder wenn der logische Zusammenhangverdeutlicht werden soll). Lassen Sie diese Bindewrter weg, falls derZusammenhang ohnehin klar ist.

    (Denn) wir sollen dem Leser (zwar) bekmmliche Kost vorsetzen, ihmaber (darum) den Brei nicht in den Mund schmieren. Ein wenigGedankenarbeit knnen wir dem Leser berlassen: (dann) hlt er denGedanken leichter fr seinen eigenen. Also aufgepasst bei allen"weil", "obwohl", "denn" und "da".

    Auch ein bermass von dass-Stzen sollten Sie vermeiden. Sielassen sich oft durch Hauptstze oder flssigere Nebenstzeersetzen. Der Satz: "Er schrieb, dass er in den nchsten Tagenkommen werde" klingt schner so: "Er schrieb, er komme in dennchsten Tagen."

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    18/42

    18

    Auch konjunktionale Konstrukte wie "zwar aber", "nicht nur sondern" bitte nur zurckhaltend anwenden.

    Das Indogermanische kannte nur die Beiordnung, eben die

    Anreihung von Hauptstzen. Die ltesten islndischen Sagas (dieeinzige germanische Prosa, die vom Lateinischen unbeeinflusst ist)enthalten kaum Nebenstze. Komplexe Nebenstze sind kopflastigund stossen Ihre Leser bald einmal vor den Kopf.

    Dazu ein letztes Beispiel.Das bekannte Volkslied heisst nicht:

    "Zwei Knigskinder konnten,obwohl sie einander so lieb hatten,

    nicht zusammenkommen,weil das Wasser viel zu tief war."

    Sondern:

    "Es waren zwei Knigskinder,die hatten einander so lieb.Sie konnten zusammen nicht kommen,das Wasser war so tief."

    Hauptsachen in Hauptstze, Nebensachen in NebenstzeNebenstze sind manchmal sinnvoll, beispielsweise, wenn sie denHauptsatz erlutern oder ergnzen. Lesen Sie den letzten Satz bittenochmals, er fhrt vor, was er empfiehlt. Ich behaupte zuerst,"Nebenstze sind manchmal sinnvoll", und begrnde es imNebensatz mit "beispielsweise, wenn sie den Hauptsatz erluternoder ergnzen".

    Ich htte auch zwei Hauptstze daraus machen knnen:"Nebenstze sind manchmal sinnvoll. Sie knnen Hauptstzeerlutern oder ergnzen." Der Entscheid darber, ob hier zweiHauptstze angebracht sind oder ein Haupt- und ein Nebensatz,gehrt in das Hoheitsgebiet der Musikalitt. Mehr dazu spter.

    Nebenstze flach- statt tiefschichten

    Wenn schon Nebenstze, dann nicht so, dass mehrere voneinanderabhngen, womit sie rasch unbersichtlich werden, was die Leselustbeeintrchtigt wie mit diesem schlimmen, vierfach in die Tiefegeschichteten Satzmonster eben vorgefhrt.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    19/42

    19

    Besser: Wenn schon Nebenstze, dann nicht so, dass mehrerevoneinander abhngen. Sie werden sonst rasch unbersichtlich, dasbeeintrchtigt die Leselust.

    Die beiden Verbhlften zusammenziehen

    Achtung, es folgt ein schlechtes Beispiel, zur Abschreckung undVerdeutlichung:

    "Ich habe, es ist lange her, in einem kalten Schweizer Winter, es warin Zrich, der grssten Schweizer Stadt, whrend lngerer Zeithnderingend und mit allen mglichen Mitteln, die mir zur Verfgungstanden, eine Wohnung gesucht."

    Sie mssen erst den ganzen Satz bis zu Ende lesen, um zu erfahren,was ich sagen will. "Ich habe eine Wohnung gesucht", das istHauptsatz und Hauptsache. So formuliert, sehen Sie die beidenHlften des Verbs frhlich vereint: "habe" und "gesucht". DieserHauptsatz msste im Vordergrund stehen und im Vorfeld. "Ich habeeinmal eine Wohnung gesucht, in Zrich. Es war ein kalter Winter"usw.

    Im deutschen Nebensatz steht das Verb am Ende, und dieses Endekann weit entfernt sein vom Satzanfang. Ein Grund mehr, Hauptstze

    zu bevorzugen. Zumal die Wortfolge oft so beschaffen ist, dass sichein falscher Zwischensinn einschleicht: "Unser Kassierer ist ("Bravo!")mit der Kasse ("Bravo!") durchgebrannt ("Pfui!"), und die Polizei hatihn ("Bravo!") auf dem Bahnhof ("Bravo!") abfahren sehen ("Pfui!").

    Wenig Vorreiter

    Hauptsachen verlangen Hauptstze. Es ist daher ein Baufehler, demHauptgedanken allzuoft Vorreiter vorauszuschicken und denHauptsatz so in einen Nebensatz abzudrngen.

    Solche Vorreiter sind etwa: "Der Umstand, dass...", "Die Absicht,dass...", "Es ist allgemein bekannt, dass"..., "Ich habe keinen Zweifel,dass...". Alles Wesentliche folgt im dass-Satz. Damit machen Sieden Satz schwer verstndlich und unrhythmisch.

    Wie sagte Wilhelm Busch doch schn:

    "Er sagt es klar und angenehm,was erstens, zweitens, drittens km."

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    20/42

    20

    Mittellkurze und mittellange Stze mischen

    Ob ein Text leicht verstndlich ist oder schwer, entscheidet neben der

    Wortwahl vor allem der Satzbau. Und damit auch die Satzlnge.

    Es spricht einiges fr kurze Stze. Und einiges fr lange. Hierzusammenfassend das Wichtigste in Krze.

    Mit kurzen Stzen Leser fesseln

    Kurze Stze haben drei Vorzge: Sie sind gut verstndlich. Sie haltendie Leser in Atem, weil sie sich schnell lesen lassen. Und sie zwingen

    den Autor, seine Gedanken zu sortieren tut er das nicht, entlarvenihn kurze Stze; sie zeigen, er hat nichts zu sagen oder er hat seineGedanken nicht geordnet.

    Zudem sprechen Menschen meist nicht in langen Stzen, mit kurzenStzen lsst sich daher leichter Parlando schreiben wie weiter obenempfohlen.

    Die Hauptchance kurzer Stze, in Krze: sie fesseln die Leserinnenund Leser. Das lsst sich mit dem Konzept der "Lese-Energie"

    erklren, ertftelt von Siegfried Vgele. Er schreibt:"Unaufgefordert erhaltene Werbebotschaften fhren zu relativniedrigen Lese-Energien. Je krzer nun unser Satz ist, desto sichererreicht die geringe Lese-Energie aus, die gesamte Satzkonstruktion zuberbrcken. Bei zu langen Stzen bestehen zwei Gefahren.Entweder hrt der Leser vor dem Punkt auf zu lesen, oder er schlepptsich bis zum Punkt am Satzende hin. Dann aber hat er denSatzanfang oder den eigentlichen Inhalt verloren. In beiden Fllenfhrt das Lesen nicht zu einem "Ja, verstanden".

    Genau diese Selbstbesttigung aber gibt neue Energie fr dasWeiterlesen. Sie ist eine Art Belohnung fr die Lese-Arbeit. Einkleines, hufig unbewusstes Erfolgserlebnis, das die Lese-Energie frden nchsten Satz verstrkt. Einen gelesenen Satz auch verstandenzu haben, ist ein kleiner Verstrker, ein kleines "Ja", das wir imschriftlichen Verkaufsgesprch so dringend bentigen... Im Idealfallluft diese Lese-Bereitschaft weit ber das Satzende hinaus! Aufdiese Weise entsteht der packende, fesselnde Text, den ein Lesererst zur Seite legt, wenn er auch den letzten Satz gelesen undverstanden hat."

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    21/42

    21

    Wers noch krzer mag, lsst in seinen Stzen ab und an einzelneBestandteile aus. Baut Ellipsen, zu deutsch Auslassungsstze (dieserSatz machts vor. Vollstndig msste er lauten: "Er baut Ellipsen, zudeutsch Auslassungsstze." Aber "Baut Ellipsen, zu deutsch

    Auslassungsstze" wirkt schnittiger).

    Die Hauptgefahr kurzer Stze: Sie knnen den Sprachflusszerstren, drngen die Form in den Vordergrund und den Inhalt inden Hintergrund. Ein Negativbeispiel aus einer deutschenIllustrierten:

    "Deutsche Touristen stehen schon auf der Warteliste: Fr den Flug inden Weltraum. Allerdings werden sie noch ein bisschen wartenmssen. Auf den Spass, der nicht ganz billig ist."

    Schlussbemerkung: Interessanterweise machen kurze Stze einenText nicht krzer, sondern lnger. So muss beispielsweise jederNebensatz zu einem eigenen Satz ausgebaut werden.

    Mit langen Stzen musizieren

    Lange Stze sind nicht schlecht wenn der Autor gut ist. Besser als"lang und kurz" eignet sich darum "langweilig und kurzweilig".

    Eine durchsichtige, lange Satzverbindung von beigeordnetensauberen Hauptstzen liest sich angenehm und macht Lust auf mehr;wieso sollte man auch mitten im Vergngen aufhren? Zumal esSachverhalte gibt, die derart vertrackt sind, dass sie nach langenStzen geradezu verlangen.

    Ein weiterer Vorteil langer oder lngerer Stze: mit ihnen lsst sichmusizieren. Se eignen sich besser dazu, die rhythmischenMglichkeiten der deutschen Sprache auszuschpfen und damitnicht nur dem Kopf der Leser zu schmeicheln, sondern auch denOhren.

    Wie beispielsweise Thomas Mann vorfhrt, wenn erGrimmelshausens Simplicissimus lobt: "Es ist ein Literatur- undLebens-Denkmal der seltensten Art, ein Erzhlwerk vonunwillkrlichster Grossartigkeit, bunt, wild, roh, amsant, verliebt undverlumpt, kochend vor Leben, mit Tod und Teufel auf du und du,zerknirscht am Ende und grndlich mde einer in Blut, Raub, Wollustsich vergeudenden Welt, aber unsterblich in der elenden Prachtseiner Snden."

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    22/42

    22

    53 Wrter. Das ist mehr, als jeder moderne Grammatikpolizisterlauben wrde. Aber es ist gut gemacht, und darum erlaubt, findeich.

    Lange Stze knnen aber die Verstndlichkeit eines Textes unntigerschweren. Bestehen sie doch meist aus mehreren Gedanken undknnten oft in krzere Stze aufgeteilt werden. Zu langen Stzenflchtet sich denn oft, wer sich die beschrieben Sache nicht grndlicherarbeitet hat.

    Allerdings besteht die Verstndlichkeit eines Textes keineswegs ineiner bestimmter Hufigkeit von Punkten. Satzlnge undVerschachtelung haben nur bedingt etwas miteinander zu tun. DerSchriftsteller Jorge Luis Borges mokiert sich sogar ber die

    "Scharlatanerie der Knappheit" und ber Schreiber, "die bei zehnkurzen Stzen bleiben, statt sich um einen langen zu bemhen".

    Ein Optimum an eingngigem Deutsch entsteht, wenn Sie mssigkurze mit mssig langen Stzen mischen. Auf lebendige,musikalische Weise. Das ist der Mittelweg, und er scheint mir golden.Weil begreif-, umsetz- und gangbar.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    23/42

    23

    Bejahen statt verneinen

    "Psychologie heute" fand heraus: der Durchschnittsmensch braucht

    48 Prozent lnger, eine verneinende Aussage zu verstehen als einebejahende.

    Und der Stilist William Strunk meint: "Das Wort nicht hat eineSchwche: Bewusst oder unbewusst hasst der Leser, wenn ererfhrt, was nicht ist; er mchte wissen, was ist."

    Die Botschaft, die der Spher in die Hhle rief, wird kaum gelautethaben: "Keine Sonne!", sondern: "Regen!"

    Besser also, Sie drehen Ihre Aussage um, wie oben gezeigt (ausser,Sie legen das Schwergewicht auf die Verneinung und wollen diesehervorheben).

    Oder Sie verwenden Wrter, welche die Verneinung bereitsenthalten. Dazu einige Bespiele:

    Totale VerneinungenAufhren (nicht weitermachen)

    Fehler (das Nicht-richtig-Gemachte)Lschen (ungltig machen)

    VorsilbenAb- (ablehnen, abschaffen)Ent- (entbehren, entfernen)

    Nachsilben-frei (koffeinfrei)-leer (inhaltsleer)-los (arbeitslos)

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    24/42

    24

    Den Sprachpelz entlausen

    Das Leben ist zu kurz fr Geschwtz. Gerade in der kommerziellen

    Kommunikation, wo Schreiben Zeit und Geld kostet.

    Deshalb sollten Sie nur sagen, was wirklich gesagt werden muss.Und den Sprachpelz entlausen also entfernen, was ihm anUnntigem anhaftet.

    Ihr Text muss aber nicht unbedingt kurz sein, er muss vor allem einessein: knapp. Anders gesagt, er darf so lang sein wie auch immer, nurlangweilig darf er nicht sein.

    Knappheit erreichen Sie, indem Sie alle unntigen Stze weglassen(sachliche Knappheit) und alle berflssigen Wrter innerhalb dererforderlichen Stze streichen (sprachliche Knappheit).

    Unntige Gedanken streichen

    Machen Sie es beispielsweise so: Schreiben Sie erst frisch und freiauf, was Ihnen in den Sinn kommt. Angenommen, die Gliederung derGedanken stimmt, untersuchen Sie anschliessend, welche Gedanken

    zu viel sind. Ganze Stze streichen Sie, wenn sie erstens keinewichtigen Informationen enthalten und wenn zweitens der Sinn desrestlichen Absatzes voll erhalten bleibt.

    Wrter zu streichen ist einfacher als ganze Stze. Haben Sie ausIhren Gedanken Pflastersteine gehauen, die ineinanderpassen, wirdes nur noch um den Feinschliff gehen. Oder allenfalls darum, Lckenmit Wortmrtel zu fllen.

    Wortreiche Formulierungen ersetzenUntersuchen Sie Ihren Text nach bergewichtigen Formulierungenund tauschen Sie diese aus gegen leichtgewichtigere. ndern Siebeispielsweise "Fr den Fall, dass er kommt" in "Falls er kommt".Oder "Er spricht mit einer lauten Stimme" in "Er spricht laut". Fettabsaugen, bitte sehr.

    Umstandswrter dosierenDer letzte Beispielsatz (Er spricht laut) zeigt die Chancen undGefahren von Umstandswrtern. Sie dienen dazu, die nherenUmstnde zu beschreiben (Hier: Wie spricht er? Laut). Oft machenSie aber nichts anderes als Umstnde. Sie knnten doch einfachauch sagen: Er schrie. Ein Wort gespart.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    25/42

    25

    Ein Umstandswort hier und da ist akzeptabel, zu viele sind es nicht.Sie schwemmen Ihren Text auf und machen ihn trge.

    Stephen King: "Ich bin berzeugt, die Strasse zur Hlle ist mit

    Adverbien gepflastert, und das werde ich nicht mde zu verknden.Adverbien sind wie Lwenzahn hat man einen auf der Wiese, siehter lustig aus, doch rupft man ihn nicht aus, hat man am nchsten Tagfnf... den Tag darauf fnfzig..., und schliesslich ist die ganze Wiesevollkommen, absolut und verschwenderisch mit Lwenzahn berst.Sptestens dann werden Sie erkennen, dass es Unkraut ist, aberdann ist es schon zu spt."

    Mit Wrzwrtern geizenDie Sprache bietet uns viele Fll- und Flickwrter, die den Text oft

    unntig aufblhen. Sie dienen allerdings gelegentlich dem besserenVerstndnis und machen den Text manchmal meldiser. So solltensie idealerweise auch eingesetzt werden als Wrzwrter. EineAuswahl dieser Wrter:

    - ausdrcklich- abermals- ausgerechnet- ausnahmslos- ausserdem

    - usserst- allenfalls- allzu- besonders- denn- deswegen- einfach- irgendwann

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    26/42

    26

    Aktiv statt passiv

    Tatwrter bringen Bewegung in Ihren Text, habe ich weiter oben

    gesagt. Tatwrter sollten daher in der Aktivform verwendet werden.

    Der Aktivform steht die passive gegenber, die "Leideform". Sie wirktoft distanziert, papiern und schwerfllig.

    Sagen Sie nicht: "Das Fenster wird geffnet", sondern lieber: "Erffnet das Fenster". Das ist krzer, knackiger.

    Die Passivform verschleiert, wer denn nun aktiv ist. "Sarajewo wird

    bombardiert", das tnt so, als sei die Stadt daran selbst schuld. Dagibt es keinen Tter, den man dingfest machen knnte. DieseAnonymisier-Funktion des Passivs machen sich Propagandistengerne zunutze.

    Wenn aber wenig wichtig ist, wer handelt und wenn die beschriebeneHandlung im Vordergrund stehen soll: dann kann die passive Formsinnvoll sei. Und elegantem Stil zutrglich.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    27/42

    27

    Hrspiele schreiben

    Schreiben verleitet dazu, schriftlich zu werden. Besser, Sie

    betrachten Ihren Text als Rede als Abfolge von Tnen, diezusammen eine wohlklingende Melodie bilden.

    Schreiben Sie keine Texte, schreiben Sie Hrspiele. Wenn Ihre Textegut tnen, werden sie eher und lieber gelesen.

    Nehmen Sie sich alle bisher erluterten Gedanken zu Herzen, stehendie Chancen gut, dass Ihre Texte nicht vllig unmusikalisch sind.Einige weiterfhrende Empfehlungen:

    Rhythmus und Melodik ausschpfen

    Der Rhythmus Ihres Textes wird beherrscht durch Hufigkeit,Regelmssigkeit und Dauer der Pausen und durch die Tonfolge Zahl und Abstand der stark betonten Silben.

    Rhythmisch ist Ihr Text dann, wenn er fliesst. Wenn er nirgendsholpert, es sei denn, Sie wollen es; beispielsweise, um die Leser zustoppen.

    Melodisch ist Ihr Text, wenn Sie die Satzmelodie durch den ganzenText hindurch bewusst fhren. Mal hoch beginnen wie eben hier indiesem Satz -, dann wieder sinken (soeben geschehen) undschliesslich sanft im Tal und Satzende landen (wie hier).

    Bitte vorlesen

    Ob Ihr Text schon rockt und rollt oder noch nicht, finden Sie einfachheraus: hren Sie ihm zu. Lesen Sie ihn laut, oder besser noch,lassen Sie ihn sich vorlesen. Notieren Sie unmusikalische Stellen undberarbeiten Sie diese. So lange, bis Sie zufrieden sind. Dann wirdes auch Ihr Publikum sein.

    Abschliessend ein Gedanke von Nietzsche: "Das Verstndlichste ander Sprache ist nicht das Wort selber, sondern Ton, Strke,Modulation, Tempo, mit denen eine Reihe von Wrtern gesprochenwerden. Kurz: die Musik hinter den Wrtern, die Leidenschaft hinterdieser Musik, die Person hinter dieser Leidenschaft. All das also, wasnicht geschrieben werden kann."

    Mehr ber die musikalischen Mglichkeiten der Sprache erfahren Sieim nchsten Kapitel. Es handelt von den Satzzeichen.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    28/42

    28

    ______________________________________________________

    Satzzeichen als Lesehilfen einsetzen______________________________________________________

    Punkten ihre Endgltigkeit bestreiten

    Punkte zeigen an, dass ein Satz zu Ende ist; zum Satzende hin sinktdie Satzmelodie, also muss der Punkt am Satzende einen Sinnergeben.

    Wie beim vorangehenden Satz zu beobachten. Ich htte schon nach"zu Ende ist" einen Punkt setzen knnen. Das hab ich nicht getan,weil mein Gedanke erst mit "Sinn ergeben" wirklich zu Ende war. Undich Satzmelodie erst dort sinken lassen wollte.

    Setzen Sie Satzzeichen bewusst und mit Musikgehr. Grundstzlichgilt: pro Absatz sollten Sie die Stimme und damit die Melodiemindestens einmal senken. Dafr eignen sich Punkte.

    Eine Bemerkung zu Punkten im Umfeld der kommerziellen

    Kommunikation: Oft wird behauptet: ist ein Gedanke fertig, muss diesmit einem Punkt signalisiert werden. Das mag gelegentlich stimmen.Nicht aber nach Schlagzeilen.

    Ein Punkt nach einer Schlagzeile sagt mir, der Gedanke ist zu Ende,ich muss nicht weiterlesen. Das Gegenteil sollte der Fall sein Schlagzeilen sollten die Leser in den Text hineinziehen.

    Hinter meinen Schlagzeilen werden Sie daher keine Punkte finden.So handhaben es brigens auch die meisten Zeitungen.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    29/42

    29

    Stze nicht mit Kommas zu Nebenstzen erniedrigen

    Satzmelodisch gesehen, eignen sich Kommas, um die Stimme

    anzuheben. Lesen Sie den vorangehenden Satz einmal laut. Siewerden hren, was ich meine.

    Satzzeichen sind nichs Naturgegebenes. In arabischen Originalenvon 1001 Nacht beispielsweise finden sich keine Satzzeichen. bereine Strecke von mehreren tausend Seiten.

    Es gilt grundstzlich: Satzzeichen ermglich zwar, die Satzmelodiezu modulieren. Dies gelegentlich aber auf Kosten der Volksnhe.

    Punkte und Kommas sind allerorts erlaubt; alles, was darberhinausgeht, wirkt je nach Publikum kontraproduktiv.

    Zurck zu den Kommas: Sie eignen sich beispielsweise dazu, Haupt-von Nebenstzen abzugrenzen. Mglicherweise ist der abgegrenzteNebensatz aber gar kein Nebensatz, sondern ebenfalls einHauptsatz.

    Manchmal empfiehlt es sich daher, Stze etwa mit "und" zuverbinden, nicht mit Kommas. Denn Kommas wirken manchmal als

    Lesefilter, sie signalisieren: es handelt sich mglicherweise um einenlangen Satz. Fragen Sie Ihre Kommas daher, ob sie nicht lieberPunkte sein mchten.

    Das sei am Beispiel des folgenden Satzes konkretisiert: Anstatt "Ichbin ein Hauptsatz, ich weiss das" knnen Sie auch schreiben: Ich binein Hauptsatz und ich weiss das".

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    30/42

    30

    Mit Doppelpunkten berechtigte Hoffnungen machen

    Doppelpunkte eignen sich dazu, den Satzbau zu entfetten: sie sparen

    logische Bindewrter ein.

    Obenstehendes ist schlanker als "Doppelpunkte eignen sich dazu,den Satzbau zu entfetten, denn sie sparen logische Bindewrter ein".

    Doppelpunkte ersparen oft umstndliche Nebenstze und ersetzendas brokratische "nmlich", weiter leiten sie Beispiele ein undAufzhlungen.

    Doppelpunkte heben die Satzmelodie, und sie signalisieren einePause einen Zwischenhalt. Das ist angenehm, strengt Lesen dochan. Allzu hufige Pausen stren aber den Fluss und bringen IhreLeser aus dem Rhythmus.

    Es kann deshalb empfohlen werden: pro Absatz einen Doppelpunktsetzen, idealerweise aber nicht mehr als diesen einen.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    31/42

    31

    Funktionieren Fragezeichen?

    Natrlich tun sie das. Fragezeichen sind aber ein lautes Satzzeichen

    und daher zurckhaltend einzusetzen.

    Eignet sich ein Satz als Fragesatz, kommt er unter Umstnden auchohne Fragezeichen aus. Finde ich, und vielleicht nicht nur ich(?).

    Die besondere Qualitt von Fragezeichen ist: sie beziehen dasPublikum mit ein. Sind wir doch erzogen worden, auf Fragen zuantworten.

    Auch wenn es eine rhetorische Frage ist, die nur vorgaukelt, eineFrage zu sein. So gesehen etwa bei folgender unappetitlicherSchlagzeile "Auslnder raus?" (die ein Parteiplakat zierte).

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    32/42

    32

    Gedankenstriche als Gliederungshilfen verwenden

    Mit Gedankenstrichenknnen Sie zusammenhngende Gedanken

    verbinden sie aber gleichzeitig in angenehmem Abstandvoneinander halten.

    Das sollten Sie allerdings nur tun, wenn der Satz hinter demGedankenstrichden vorangehenden Satzes schlussfolgert odergedanklich ergnzt. Sonst ist der Gedankenstrichverschenkt, und IhrPublikum fhlt sich betrogen.

    Thomas Maiwald: "Setzen Sie Gedankenstrichals Gliederungshilfen

    ein, legen Sie sich mit ihnen aber an wegen ihrer Harmoniesucht."

    Nietzsche mochte Gedankenstriche und verwendete Sie oftfolgendermassen: der Satz beginnt harmlos, dann derGedankenstrich und dahinter eine knappe, ketzerische Quintessenz.

    Etwa: "Der Dichter fhrt seine Gedanken festlich daher, auf demWagen des Rhythmus gewhnlich deshalb, weil diese zu Fuss nichtgehen knnten."

    Gedankenstricheignen sich auch sie werden oft so verwendet ,um Gedanken in Stze einzuschalten. Wie eben gezeigt. Das machtden Satzbau durchsichtiger, erschwert aber Verstndlichkeit undLesetempo.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    33/42

    33

    Mit Strichpunkten schwebende bergnge schaffen

    Satzzeichen sind Geschmacksache; das gilt besonders fr

    Strichpunkte.

    Die einen sagen, Strichpunkte seien ein fauler, intellektuellerKompromiss zwischen Punkten und Kommas. Andere meinen, mitStrichpunkten liessen sich Stze geschmeidig verbinden undschwebende Satzbergnge schaffen.

    Wie auch immer: Statt des Kommas gesetzt, ldt der Strichpunktjedenfalls zu einer angenehmen Kurzpause ein. Dazu folgender

    Beispielsatz:

    "Das Neue ist selten das Gute; weil das Gute nur kurze Zeit dasNeue ist" (Schopenhauer).

    Und: Anstelle des Punktes verwendet, verdeutlicht der Strichpunktdie enge Verbindung zweier Aussagen: "Was das Glockenluten zurRuhe der Verstorbenen beitragen mag, will ich nicht entscheiden; denLebendigen ist es abscheulich." (Lichtenberg)

    Ob gut oder des Teufels, muss auch hier im Einzelfall entschiedenwerden.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    34/42

    34

    Ausrufezeichen

    Ich finde, das Ausrufezeichen erbrigt sich. Klingt ein Gedanke oder

    ein Satz laut genug, ist ein Ausrufezeichen nicht erforderlich.

    Glaubt ein Satz, ein Ausrufezeichen zu bentigen, bentigt er inWirklichkeit meist mehr Substanz. Gerade kommerzielleKommunikation sollte so eindrcklich sein, dass sie selbst als Ausruffunktioniert. Ohne nachfolgende Ausrufezeichen.(!)

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    35/42

    35

    ______________________________________________________

    BesserSchreiben im Internet:

    Tipps fr wirksamen Webtext

    Im Web gilt an Schreibgrundstzen, was weiter oben empfohlen wird zuzglich einiger webspezifischer Empfehlungen.

    Internauten reagieren empfindlich, was Textqualitt betrifft. Sie sindchronisch ungeduldig (weil es zeitraubend ist, Gesuchtes zu finden),zudem lesen sie oberflchlicher (weil die meisten Webinhalte

    kostenlos sind und niemand wirklich gerne am Monitor liest).

    Im Zweifelsfalle liegt die nchste Website zudem immer nur einenKlickt entfernt.

    ______________________________________________________

    UmgekehrteTextpyramiden errichten

    Konstruieren Sie Ihren Webtext so, dass die wichtigstenInformationen zuoberst erscheinen.

    Internetnutzer berfliegen Webtext erst, um zu entscheiden, ob sievertieft lesen sollen. Aber auch dieses "vertiefte Lesen" bedeutetkeineswegs immer, den ganzen Text zu lesen.

    Jakob Nielsen fand anhand von Usability-Studien heraus:"Durchschnittlich lesen Websitebesucher hchstens 28% desgesamten Textes einer Seite, realistischerweise eher noch sogar nur20%".

    Diese Prozentzahl ist wie alle Durchschnittswerte mit Vorsicht zugeniessen und im Gesamtzusammenhang zu sehen. Ich kann siefr mich grundstzlich besttigen. Aber nur darum, weil ich selten aufAnhieb finde, was ich suche. Und darum meist entnervt nachwenigen Textprozenten wieder abbreche.

    Finde ich aber die erhofften substantiellen Inhalte, lese ich ich auchganze Texte. Und gerne weitere Texte der entsprechenden Website.

    http://www.useit.com/alertbox/percent-text-read.htmlhttp://www.useit.com/alertbox/percent-text-read.htmlhttp://www.useit.com/alertbox/percent-text-read.htmlhttp://www.useit.com/alertbox/percent-text-read.htmlhttp://www.useit.com/alertbox/percent-text-read.html
  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    36/42

    36

    Nielsens Erkenntnis scheint mir nicht zwingend ein Pldoyer widerlange Webtexte zu sein. Sondern mindestens teilweise auch eines frguten, gehaltvollen Content.

    Er fand weiter heraus: Website-Besucher lesen nicht nurunvollstndig, sie lesen auch nicht alles mit gleicher Aufmerksamkeit.Es gilt: Je weiter oben ein Text-Bestandteil platziert ist, umso strkerwird er beachtet.

    Je weiter oben ein Text-Bestandteil, umsointensiver wird er gelesen undumgekehrt. Rot eingefrbt die Stellen,welche Probanden hufig betrachten.Orange und gelb stehen fr mittlereBeachtung, blau und violett fr geringeBeachtung. Die Umrisse ergeben

    zusammen die Form einer"umgekehrten Pyramide". ZurQuelle.

    Website-Texter wren also schlechte Krimiautoren. Weil sie dieSchlussfolgerung immer schon zu Beginn bringen bringen mssen.

    http://useit.com/alertbox/reading_pattern.htmlhttp://useit.com/alertbox/reading_pattern.htmlhttp://useit.com/alertbox/reading_pattern.html
  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    37/42

    37

    berfliegern entgegenkommen

    Bauen Sie Ihren Webtext so auf, dass er die wesentlichen Inhalte

    auch beim berfliegen kommuniziert.

    1984 stellte Siegfried Vgele erstmals sein Konzept der"unausgesprochenen Lesefragen" vor. Er hatte zuvor beobachtet: DieEmpfnger von Werbeschreiben wollten einige zentrale Fragenbeantwortet haben, bevor sie weiterlasen. Blieben diese Fragenunbeantwortet, landete der Brief im Papierkorb (und "berstand dieerste Wegwerfwelle nicht").

    Und weiter: "Die unausgesprochenen Leserfragen sind dieGrundlagen des schriftlichen Dialoges. Erhlt der Leser keine Antwortauf seine gedachten Fragen, bricht er den Dialog ab. Genauso wieein Kunde, dessen Fragen der Verkufer grundstzlich berhrt".

    Dasselbe gilt auch im Web, unausgesprochene Lesefragen gibt eshier ebenfalls, und es sind teilweise dieselben. Etwa: "Ist das etwasfr mich?", "Soll ich das berhaupt lesen?", "Was und wer stecktdahinter"?, "Wo ist der Haken"?

    Ihre Webtexte sollten so aufgebaut sein, dass sie die wichtigstendieser Fragen beim berfliegen beantworten.

    Bauen Sie die Antworten ein in:

    - berschriften- Zwischenberschriften- Kurze Leads (einleitende, zusammenfassende

    Textabschnitte)- Bildlegenden- Aufzhlungen (wie dieser hier)-

    Linktexte

    Das sind die Textelemente, die man beim berfliegen wahrnimmt.Heben Sie zudem wichtige Aussagen visuell hervor(bittezurckhaltend, ansonsten wird das Schriftbild unruhig).

    Oder: Platzieren Sie zentrale Aussagen in Ein-Satz-Abstzen (wiehier gezeigt).

    Verwenden Sie zum Hervorheben keine Unterstreichungen. Manknnte sonst meinen, es handle sich um Links. Klicke ich in

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    38/42

    38

    Webtexten unterstrichene Worte an, und es geschieht nichts weilkein Link rgere ich mich. Und nicht nur ich.

    Grundstzlich sei empfohlen, eine Liste hufiger Leserfragen samt

    mglicher Antworten anzulegen. Befragen Sie hierzu auch IhreKunden. Sie antworten in der Regel gerne.

    Dass man Webtext oft erst (oder nur) "scannt", hat auch Usability-Experte Jakob Nielsen beobachtet: "Wie Menschen im Web lesen:Gar nicht. Sie lesen selten ganze Webseiten Wort fr Wort, sondernscannen die Seiten und picken einzelne Worte und Stze heraus".

    http://www.useit.com/alertbox/9710a.htmlhttp://www.useit.com/alertbox/9710a.htmlhttp://www.useit.com/alertbox/9710a.htmlhttp://www.useit.com/alertbox/9710a.htmlhttp://www.useit.com/alertbox/9710a.html
  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    39/42

    39

    Textmauern niederreissen

    Zerlegen Sie Ihren Webtext in berschaubare Abschnitte damit er

    potentielle Leserinnen und Leser nicht abschreckt, sondern einldt.

    Lesen ist im Grunde unnatrlich, man muss erst geistige Arbeitverrichten, bevor sich der Sinn eines Textes erschliesst (Bilderhingegen knnen lediglich "geschaut" werden und sind auf Anhiebverstndlich). Zudem liest es sich am Monitor weniger gut als abPapier.

    Unterteilen sie darum Ihren Webtext in kurze Abschnitte. Er wirkt so

    gleich viel einladender und weniger arbeitsintensiv.Erfahrungsgemss bewhren sich Abschnitte, die durchschnittlich 26 Zeilen lang sind.

    Ergnzender Hinweis: Aus oben geschilderten Grnden ist oft zuvermeiden, Text aus anderen Quellen unverndert ins Web zubernehmen (etwa: Text aus Imagebroschren).

    Ich lasse mich beim Webtexten unter Anderem von SprachberaterChristoph Ragaz inspirieren. Er empfiehlt: "Verstndlich Schreiben ist

    wie chinesisch Kochen: in China braucht man zum Essen keineMesser, es ist die Aufgabe des Koches, richtig zu portionieren."

    http://www.textberatung.ch/http://www.textberatung.ch/http://www.textberatung.ch/
  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    40/42

    40

    Webtexte auf Suchbegriffe bauen

    Lassen Sie im Webtext Suchbegriffe einfliessen, die Ihre Kunden

    verwenden.

    "Suchbegriffe" sind die Worte oder Wort-Kombinationen, welche dieSuchmaschinen-Nutzer in die Suchmaschinen eingeben.

    Das Internet wird durch diese Suchbegriffe angetrieben die Surfersind auf der Suche nach Websites, die zu den relevantenSuchbegriffen relevante Informationen liefern. Suchbegriffe sind dieBasis wirksamen Onlinemarketings und sollten denn auch dem

    Webtext zugrunde gelegt werden.

    Es bewhrt sich, in einem ersten Schritt grundstzlich in Fragekommenden Suchbegriffe zu sammeln um anschliessend diepassendsten Begriffe herauszufiltern.

    Es ist weiter darauf zu achten, auch Begriffe aus dem nheren undweiteren thematischen Umfeld des jeweiligen Suchbegriffs zuverwenden. Nur so entsteht ein "natrlicher Textstil", den Besucherebenso mgen wie Suchmaschinen.

  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    41/42

    41

    Mit Linktexten den rechten Weg weisen

    Aussagekrftige Linktexte helfen Besuchern, sich auf der Website zu

    orientieren und mgliche nchste Schritte rasch zu erfassen.

    Mit "Linktext" ist der Text gemeint, ber den Sie einen Link legen.Lade ich Sie beispielsweise in meinentspannendes Wortspiel-Wrterbuch ein, ist "entspannende Wortspiel-Wrterbuch" derLinktext.

    Der ideale Linktext erklrt, welches Thema die verlinkte Seitebehandelt und komprimiert den Inhalt der Zielseite in wenigen

    Worten.

    Links gehren zu den Website-Elementen, die beim berfliegen insAuge gefasst werden. Nur schon darum empfiehlt sich, Linktexte mitsubstantiellen Aussagen zu versehen.

    Immer noch weit verbreitet sind "leere" Linktexte wie: "Hier klicken","Weiterlesen" und "Mehr". Sie verhindern rasches Scannen (und sindauch aus Grnden der Suchmaschinenoptimierung ungeeignet:Suchmaschinen-Roboter sind auf klare verbale Fhrten angewiesen,

    mehr noch als Menschen).Neben Links, die auf Seiten innerhalb Ihres Internetauftrittshinweisen, seien auch ausgehende Links empfohlen Links, die aufandere Websites verweisen. Diese "Outbound Links" werten ihreWebsite auf, indem Sie Ihre Inhalte um zustzlichen Contenterweitern.

    Links eignen sich auch dazu, das Verhalten der Websitebesucher zusteuern. Laden sie doch dazu ein, angeklickt zu werden. Wenn gutgetextet.

    http://www.gergey.com/woerterbuch.phphttp://www.gergey.com/woerterbuch.phphttp://www.gergey.com/woerterbuch.phphttp://www.gergey.com/woerterbuch.php
  • 8/3/2019 Besser Deutsch

    42/42

    Aurel Gergey, Werbetexter:Guter Ausdruck macht Eindruck

    Letztlich sind es in der Werbung die Worte, die berzeugen oder

    nicht. Gerne bespreche ich Ihr Vorhaben mit Ihnen und prfe, ob ichhelfen kann. Kostet Sie nichts, verpflichtet zu nichts.

    Aurel Gergey, WerbetexterZollikerstr. 153CH-8008 ZrichTel +41 (0)44 586 40 [email protected]

    Zitate-AboHandverlesene Sprche rund um Werbung, das Schreibenund das Internet.Wortspiel-Wrterbuchmit ber 700 Eintrgen. Zum Mit-Lachenund Mit-Machen.

    mailto:[email protected]:[email protected]://www.gergey.com/archiv.phphttp://www.gergey.com/archiv.phphttp://www.gergey.com/wortspiel-woerterbuch.phphttp://www.gergey.com/wortspiel-woerterbuch.phphttp://www.gergey.com/wortspiel-woerterbuch.phphttp://www.gergey.com/wortspiel-woerterbuch.phphttp://www.gergey.com/archiv.phpmailto:[email protected]://www.gergey.com/