Beton Kalender 1986. · 2016. 11. 15. · Beton Kalender 1986. Taschenbuch für Beton-, ,...

25
Beton- Kalender 1986 . Taschenbuch für Beton-, , Stahlbeton- und Spannbetonbau sowie die verwandten Fächer Teil 1 Schriftleitung em. Professor Dr.-lng. Dr.-lng. E. h. Gotthard Franz, Karlsruhe 75. Jahrgang , ' l N Verlag für Architektur : . und technische Wissenschaften Ernst&Sohn Berlin

Transcript of Beton Kalender 1986. · 2016. 11. 15. · Beton Kalender 1986. Taschenbuch für Beton-, ,...

  • Beton-Kalender 1986. Taschenbuch für Beton-, , Stahlbeton- und Spannbetonbau sowie die verwandten Fächer

    Teil 1

    Schriftleitung em. Professor Dr.-lng. Dr.-lng. E. h. Gotthard Franz, Karlsruhe

    75. Jahrgang

    , '

    l • N Verlag für Architektur : ~ . und technische Wissenschaften Ernst&Sohn Berlin

  • V

    Inhaltsübersicht

    Teil 1

    Seite

    A Beton ................... . ................................ . ............... . 1 ' Von Professor Dr.-lng. J. _BoNZBL, Düsseldorf ·

    c Stahl im Bauwesen . ... .. ....... . .............. .- . . . ........... . ......... . 93 Von Dr.-lng. D. BERTRAM, Düsseldorf

    E Bauholz, Holzwerkstoffe und Holzbauteile für Schalungen . . . . . . . . . 239 Von em. Professor Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. K. MöHLER, Karlsruhe

    G Massive Platten ...... .. .... . . . ........ ·. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Von Dr.-lng. K. STIGLATund Dr.-lng. H. WIPPEL, Karlsruhe

    L Bemessung der Stahlbetonbauteile .. ... . .... . .. „. „ ... ~„ . ... :.. . . . . . . 329 I Bemessung für Biegung mit Längskraft, Schub und Torsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

    Von Professor Dr.-lng. E. GRASSER, München II Bemessung von schlanken Bauteilen - Knickslcherheitsnachweis . . . . . . . . . . . . . . 445

    Von o. Professor Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. K. KoRDINA, Braunschweig, und Professor Dr.-Ing. U. QUAST, Hamburg

    M Bemessung von Spannbetonbauteilen -einschließlich teilweiser Vorspannung „ „ „ „ „ . „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ · 523 Von o. Professor Dr.-lng: H. KUPFER, München

    Stichwomeruichnis ... .. . . . .. .... .. . ..... .. „. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597

  • VI

    Inhaltsverzeichnis

    Teil 1 Seite

    A Beton ................................................................ , . . . . 1 · Von Prof. Dr.-lng. J. BONZEL, Düsseldorf

    l Allgemeines ................................. :. , ........................... .

    2 2.1 2.2 2.3 2.4

    3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5

    3.6 3.7 3.8 3.9

    4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

    5 5.1 5.2 5.3

    5.4

    6

    7

    Ausgangsstoffe ........... „ .. „ •.... _ ......... _ ..•........................... , Zement ...............................................................•.... Betonzuschlag .....•...................... : ..........•• · ..........•......•... Anrnachwasser .......•..............................•.......•....•......•... Betonzusätze ...... .. . .. .........•..... . •.... _ .......... ... ••......•.........

    Eigenschaften des Betons (Normalbeton) ..... . .. , ..... ' •.................... Frischbetoneigenschaften .•................................•.........•...... : Druckfestigkeit ............... .......•.................... , ..............•.. Zugfestigkeit. ............ •....... „ ... „ . „ •............ „„ ................. . Festigkeitsverhältniswerte ........... . .................•... . ................... Verformung des Betons ..............••.... • ......... .' ..•........•... ; ...... . Dauerhaftigkeit . ~ ................................•..••.•...........•........ Korrosionsschutz der Bewehrung im Beton ... : ........ „ ...........•...•...... Besondere Eigenschaften nach DIN 1045 ......•............... . ..• „ ........... . Sonstige Betonarten und -eigenschaften ............•.•.•....... , .........•.••..

    Herstellen und Verarbeiten des Betons .............. „ . •......•. „ ....... „ Vorausbestimmen der Betonzusammensetzung .................... . •....... ... . Festlegen der Betonzusammensetzung ; . „ ................................. , . „. Mischen, Transportieren und Einbauen des Betons . ..•.... ... ...•..•. .. ......... . Entschalen, Nachbehandlung und Temperatur des Betons . .............. .. . . . •.. . Besondere Betonierverfahren ... , ........................ , ......•.............

    Leichtbeton ........ „ .................................. _ .................. . Allgemeines ........................................... . ...... „ .......... „ . Leichtzuschlag ........ : ........ .... „ ....................................... . Wärmedämmen der Leichtbeton ... „ .......................•... ... . „ .......... . Konstruktions-Leichtbeton ........ . „ .. ...................................... . Prüfung und Güteüberwachung ................. „ .......... „ ...... „ ..•...

    Prüfstellen .......... . .... , ..................................... „ ......... .

    3 3 9

    16 17

    21 21 23 31 33 34 42 43

    45 50

    53

    53

    55 56 57 (,()

    62 62 62 64 67

    71

    72 Literatur ................ ·_. ...........•.... .................•....•.. .'. . . . . . . . . 73

    c

    l 1.1 1.2

    1.3 . 1.4

    Stahl im Bauwesen ....... ..... ......................................... . Von Dr.-lng.D. BERTRAM, Düsseldorf

    Baustähle . : ......... ..... ... . ........................ . ................. .. . Allgemeine Baustähle .................. ..... ..•........ ... ....... .. : .•.... .. . 1 Wetterfeste Baustähle ...............•........................•........•...... Rostfreie Baustähle .....•........... ·. ; , , ....................•............... .

    Stahlsorten für Spundwandprofile .•........ , ....................•..........•.•

    93

    93 93 94 95 99

  • 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10

    3

    4 4.1 4.2 4.3 4.4

    s 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 .

    6.9 6.10

    7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9

    8 8.1 8.2

    9 9.1

    Inhaltsverzeichnis

    Form- und Stabstahl, Stahlbleche und Stahlrohre l·Träger •...............................................• „ .... "· ............ . U·Stahl ......•............. ....................................•.......... , Rundkantiger Winkelstahl ............... „ •.••........•...•. , ..•...•.....•....

    T ·Stahl •............................................•.................. · · · 1.-Stahl ...... „. „ ... „ ... „ ....... „ .. „ ........ „ „ .... „ .•... „ „ ..•. „ C-Kaltprofile aus Bandstahl. ... „ . „ . „ .... „ ....... „ . „ „ ... „ „ . . . „ . „ ..

    F1achstahl (warmgewalzt), DIN 1017 Teil 1 ........... , . , .......•...•........... W~rmgewalzter Vierkantstahl nach DIN 1014 •. „. „ „ •.. „ „ ... „. „ ... „ „ ... Hohlprofile aus Stahl (AuswahD ...•......•.............................•..... Rechenwerte für Traglastverfahren ............•..............•..•....•..•.....

    Stahltrapezprofile ...... „ ......... „ . „ . „ ..... , „ . „ „ ....... „ ........ „ „

    Bleche und Profile und Schrauben aus nichtrostenden Stählen ............ . Allgemeines . „ .... „ . „: „ .... „ ........... „ . „ ....... „ ...... „ ..... , ... „ Oberflächen ........... „ ...•...•..•......•......•.•..•..•.•.••.•..•... .- .•••. Profile ......................•...• , ......•.....•......... , ... , ........... , , • Schrauben aus nichtrostendem Stahl .....•.•................ . .. , ..•.........•..

    Stahlspundwände ..........•.. : . . .•.......... : .........•....•.............

    Betonstahl .. „ • „ . „ • „ ... „ . ...... „ „ „ . „ . „ .. „ ... „ . „ „ ... „ „ ... „ . Betonstahl Auszug aus DIN 488 Teil 1 ............•........................ , .. . Betonstabstahl nach Norm .................................................. .

    Betonformstähle und Muffenstöße nach allgemeinen bauaufsicbtlichen. Zulassungen Betonstahl-Verbindungen mit Zulassung . " ;' .... „. „ .... „. „ ... „ .• „ „. „ .... Betonstahlmatten nach DIN 488 Teil 4 ... „ • „ ... „ ............. „ ....... „ „ •• Bewehrungsdraht ..................................•.........•.....•....•.... Verzeichnis der allgemein bauaufsichtlich zugelassenen Spannstahlberstellerwerke .. Spannstähle für Spannbeton .............. : ......... „ ........................ . Verpreßanker ....................•..•...............................••...... deha-Dübelleiste .......•.......................... : ........................ .

    _Betoneinlagen - Putzträger aus Stahl ................................... . Streckmetall „„ ...... „ „ . „ ...•. „ . „ .. „ . „ ....... „ „ •.. „ . . •. „ ....•. „ . Streckmetall als Putzträger .................................................. . Weitere Putzträger aus Stahl ......... , , ............................ , ..... '. ... . Rippenstreckmetall · .. „ ..•..••..•. „ . „ ....... „ ...•.. : ..• „ .. „ .. „ •. „ .... . Verdrängungstohre für Betonbauten ............................•............. „ Ankersehienen ..............•............. : ... : ...... , ..................... . Verbindungsmittel für Betonfertigteile und Fassadenelemente ................... . Bolzenschweißverbindungen ................................. _. ................ . vorgefertigte Bewehrungsanschlüsse .............. „ ..•..•.•......•....• „ .... .

    Schienen ..................... .' ........................................... . Kranschienen nach DIN 536 ............. , ••... ; ............................. . F1achstahlschienen .............. , ...................... ,., ...•.. . „ ........... .

    Ketten, Drahtseile, Schrauben, Nägel . „. „, .. „ ... „ .. -..........• „ •..... Ketten nach DIN 766 ..............•............•.... .•........•...•........ ..

    VII

    Seite 101 102 106 107 110 112 113 114 114 115 122

    125

    134 134 134 134 136

    137

    152 152 154 158 160 163 180 180 180 185 186

    188 188 189 189 189

    190 191 203 219 219

    221 221 222

    222 222

  • .9.2 Drahtseile aus Stahldrähten

    r

    Seite 222

    9.3 Schrauben •............... . ...... : ...............•..... , . . . . . . . . . . . . . • . . . . • . . 224 9.4 Stifte, Haken, Schlaufen (verzinkt, metallisiert oder blank) ............. ·:..... . . . 232

    10 Lager für Brücken und sonstige Bauwerke ..... „ .. „ „ .. „ „, „ „ „...... 233

    11 V-erbundbau ................. ............................................. „ . 233 . 11.1 Übersicht ...... „ ...• „ •. „ ... „ ......•••..•.... „ ...••.•••.••••....••••• „ 233 11.2 Verbunddecken .. , .................................. . · ............. „ ... , ... ,. 233 11.3 Verbundstützen ..................................................... : . . . . . . . 234 11.4 Vorgespannte Verbundträger ................... „ .... „ „, .......... , ... , .. „ 234 11.5 Großformatige Stahlbetonfertigteile ........................ „ ........ „ . . . . . . . 235 11.6 Verbundträger-Deckensysteme. „ •..••••••••••••••..• ,·; .••..••..•......•.. „.. 236 11.7 Brandschutz von Verbundkonstruktionen ... „ .... „ ............. „ .•••.• „.... 236 11.8 Kopfbolzen ... „ •..•..•..••..••••........•..•.... •· ..••.••••.••. • „ ... ; .... „ 236 11.9 Geltende Bestimmungen und Hinweise zur Bemessung ..... : .......... · ......... : 238

    E Bauholz, Holzwerkstoffe und Holzbauteile für .Schalungen . „...... 239 Von em. Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. K. MöHLER, Karlsruhe

    1 Querschnittsmaße und statische Werte für Schnittholz, Vorratskantholz und Dachlatten (Nade1holz) „ „ „ .••• „ „ „. „ „ .•. „ „ „ „. „. „ „ „ •..•.. „.. 239

    2 Bretter und Bohlen .......................................... , . . . . . . . . . . . . . 239

    3 Holzwerkstoffe .................................................. , . . . . . . . . . 440 3.1 Sperrholz nach DIN 68 705 .........................• , ........ , . . . . . . . . . . . • . . . 240 3.2 Holzfaserplatten nach DIN 68750 und 68754, Teil l... .......................... 241 3.3 Spanplatten nach DIN 68 760 bis 68 764 . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 242

    4 Holzbauteile für Schalungen .. .... „ . „ ....... . • .. „ ..... ; ......... „ „" . . . . 242 4.1 Schalungshaut .......................•..........................•.. „ „..... 242 4.2 Schalungsträger . „ .... •. ..•.........•..••................ „ ................. , . 245 4.3 Großflächige Schalungselemente ................. „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

    G Massive Platten ......... .. ........... .. . „ .....•...•.•..•.• „ .......... „ 249 Von Dr.-lng. K. STIGLAT und Dr.-lng. H. WIPPEL, Karlsruhe

    l Kritische Anmerkungen zu einigen Annahmen der Plattentheorie . . . . . . . . . . 249 1.1 Die Querdehnzahl .........•............... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 249 1.2 Die Plattensteifigkeit N ........ : . ............................. , •.... • ........ : 251

    2 Bemessung von Bewehrungsnetzen . . . . . . .• . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 2.1 Ermittlung der Beme·ssungsmomente durch Kräftezerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 252 2.2 Ermittlung der Bemessungsmomente über Gleichgewichtsbedingungen unter Berück-

    sichtigung des Rißbildes .....................•..................... , . . . • . . . . . 252

    3 Platten mit Löchern (Öffnungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 3.1 Allgemeines ..•...•... „. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 256 3.2 Frei drehbar gelagerter Vollstreifen mit Rechteckloch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 257 3.3 Fest.eingespannter Vollstreifen mit Rechteckloch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

  • 3.4 3.5 3.6

    4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6

    s 5.1 5.2 5.3 5.4

    6 6.1 6.2

    7 ' 8

    8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6

    9 9.1 9.2 9.3 9.4

    . 9.5

    10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7

    II

    12 12.1 12.2

    Inhaltsveneichnis

    Quadratplatte mit Öffnung ............ , ................................•..... Platten allgemeiner Form mit Öffniingen ................... „ ................ „ Bewehrung der Platten mit Öffnungen ........................................ .

    Platten mit unterbrochener Stützung ........................... , ......... . Allgemeines ................ : ........................... , .................. . Frei drehbar gelagerte Rechteckplatte mit unterbrochener Stützung ......... , .... . Starr.eingespannte Rechteckplatte mit unterbrochener Stützung .•..... . .. . ....... Platten mit unterbrochener Stützung und unterschiedlichen Randauflagerungen .. ,.

    .Der dreifach gestützte Vollstreifen mit unterbrochener Mittelstützung ............ . Bewehrung der Platten mit unterbrochener Randstützung .... ... ................ .

    Rechteckige Platten ............ : ................. ... ..................... . All gemeines .......... „ ............................. ................... ....... . Einteilung in Plattengruppen ........•......................................... Schnittkräfte verschiedener Plattenarten ..... : ................................ . Gegenüberstellung der Biegei;nomente verschiedener Plattenarten ................ .

    Platten mit l'eränderlicher Dicke ....... „ ................................ . Allgecneines .............•............................ .. .. , ................ . Beispiel .....•.........................•........................... , ....... .

    Deckengleiche Unterzüge ................................................ .

    Platten mit Einzellasten .................................................. . Allgemeines ................... : .... . ...................... .. ......... ..... . Feldmomente ..........................................•.................... Stützmomente .................. , .......... , ... .. ....... . ............. . ..... . Bewehrung ............•.. „ .••••••••..••••••••••••••••••• , ••••••.••••••••••• Tabellen ..............•.•...... ' .... -. ....................................... . Beispiele ...... „ . .' ......................................................... . Belastung deckenparallel spannender Balken (Streichlast) ................ . l,(ennwerte .. · ........................... , . , .................. .' ............ , .. Frei drehbar gelagertes Deckenfeld ......•............ , .........•.............. Eingespannt gelagertes Deckenfeld ....... · ..... , .. · ............ .. ..•............ Momente im Randbalken ....................•......•........................ Beispiel .. . .. ......... .......•............... ..... ..... . ....................

    Elastisch gebettete Platten .. ............. „ ........................... • ... Annahmen der Berechnung , ................................................. . Elastisch gebettete Balken und Platten .. „ ..... " ..... . ... . .. „ ................ . Näherungen ...................... .. ...... . ... . .... J • ••••• .•••••••••••••••••• Überlagerung von Linien· und Einzellasten ..... . ......... , ... , ................ . Berechnungsbeispiel ........................................................ . Zusammenfassung ........ „ ........•..................•..... ... ............... Weitere Literatur ..................•...................•.....................

    Einflußordinaten fdr Teillinienlasten . ....... . .. ... ........................ .

    Zum Vorspannen l'On Platten ............................................ . Allgemeines . ............. . ..................... ~ ........................... . Lastgrößen aus Vorspannung ............. ·, .. .............. -.... . ............ . .

    IX

    Seite

    259 261 262

    262 262 263 265 266 269 271

    272

    272

    272

    273 282

    283 283 283

    284

    284 284 285 285 285 285 290

    291 291 291 292 292

    ·292

    292 292 293 297 298 300

    302 303

    303

    306 306 306

  • Inhaltsverzeichnis

    Seite

    12.3 Beanspruchungen infolge der Lastgröße~ aus Vorspannung . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 12.4 Beispiele ..................................................... ~ . . • . . . . . . . . . . 308 12.S Weitere Literatur zur Vorspannung von Platten...................... .. .. ....... 313

    13 Außagerkräfte aus Einzeltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 13.1 Vorbemerkung. „ .... „ ...... „ ... „ .• . ................ „ „ •............ „... 314 13.2 Auflagerkräfte frei drehbar gelagerter Rechteckplatten ........ „ .......•.... .'.... 314 ·13,3 Auflagerkräfte am Halbstreifen .......... „. „ ........ „ ... . „ ... „. „......... 317 13.4 Beispiele . .... '. .......... , ....... ........................... , . . . . . . . • . . . . . . . . 317 13.S Weitere Literatur......... ........................ ..... .. ....... ............. 318

    14 Durchstanzen bei Flachdecken ohne Schubbewclirung ................... '.. 318 ·14.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 14.2 Biegebruchlasten ..................•................•........... „......... ... 319 14.3 Durchstanzlasten . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 319 14.4 Durchstanzkegel, yerstärkung der oberen Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 14.S Beispiele .................................................................. • · 322 14.6 Weitere Literatur.............. ..... .... .. ....... . ...................... ..... 323

    15 Literatur ..................................................... ; . . . . . . . . . . . . 323

    L Bemessung der Stahlbetonbauteile .. , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

    l Bemessung für Biegung mit Längskraft, Schub und Torsion . . . . . . . . . . 329 Von Prof. Dr.-lng. E. GRASSER, München

    1 Bemessung für Biegung und Biegung mit Längskraft... .. ... ... ..... .... . .. 329 1.1 Die Bemessungsgrundlagen „ .....•• „ .....•....... „ ......... „ ... „ .... ,.... 329 t.2· Bemessung bei rechteckiger Druckzone ..... .... „ „ .......... „ . „ .. „ . . . • • . . . 332 1.3 Der Plattenbalken .... „ ........ „ ... ... ........ . .. . • „ ....•... „ •. „ ... : . . . . 365 1.4 Bemessung von Rechteckquerschnitten bei schiefer Biegung ...... ,... . .. .... . .... 370 1.S Bemessung von Kreis- und Kreisringquerschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 1.6 Tragfähigkeitsnachweis bei beliebiger Form der Druckzone ... „. . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 ·1.1 Bemessung umschnürter Druckglieder ... ... „ .... „ ......... ... • . . ..... „..... 404 1.8 Bemessung von unbewehrten Querschnitten ...... „ ........ „ , ....... „ .•• „ . . . 40S 1.9 Spannungsermittlung bewehrter Querschnitte irn Gebrauchszustand 408

    2 Bemessung für Querkraft . . ....... „ „ ............. . ..•.. .. ...... „. . ..... 410 2.1 Allgemeines ...................... , ..... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 2.2 Die maßgebende Querkraft............. ..... ... ......... ............. .. ...... 410 2.3 Der Grundwert To der Schubspannung . „ ............. „ .... „ ............... '. ~ 412 2.4 Grenzen für den Grundwert To und den Bemessungswert T der Schubspannung . . . . . 414 2.5 Ermittlung der Schubbewehrung ... „ „. „ ...........•.. „ •......•• „.......... 415 2:6 Zusammenwirken von Fertigteilen und Ortbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 2.7 Anschluß von Zug- oder Druckgurten „ ......... „ ......... „ ........... „.... 421 2.8 Der Sonderfall der Konsole .... , . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . • . . 423

    3 Bemessung für Torsion .. „ „ .. „ ...•.. „ . .. ...• . . „ .•...... „ . . . .... „ . . . 424 3.1 Allgemeines .................................... ·. ... . . .......... . ........... 424 3.2 Die Bestimmung des Grundwertes der Torsionsschubspannung TT • • • • . • . . . • • • • • • • 424

  • Inhaltsvei:zeichnis XI

    Seite 3.3 Die Torsionssteifigkeit .................................•..........•... , . . . . . . 425 3.4 Die Grenz.en für die Torsionsschubspanmmg Tr .................... . . '. . . . . . . . . . 426 3.5 Die Bemessung der Torsionsbewehrung ..... „ .. „ .. „ ... „ • „ • . „ • • • • • • • . • . • • . 427

    4 Beschränkung der Durchbiegung unter Gebrauchslast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 4.1 Allgemeines ........... ·' ....... ... ...•..................• , . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 428 4.2 Vereinfachter Nachweis der Beschränkung der Durchbiegung durch Begrenzung der

    Biegeschlankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 429 4.3 Berechnung der Durchbiegung. „ „ „ .... „ ••••• „ „ .. „ .. „ .... „ „ •...... „ „ 429

    5 Bemessung von Leichtbeton und Stahlleichtbeton .... „ . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 5.1 Allgemeines ........... . ......... , .......................... „... .... .. ...... 436 5.2 Bemessung für Biegung und Biegung mit Längskraft . , . . . . . . • . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 436 5.3 Bemessung für Querkraft und Torsion ........ „ „ .... „ ...... „ ....•.• „ „ „.. 441

    Schrifttum ............................... '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

    II ~messung von schlanken Bauteüen - Knicksichßrheitsnachweis . . . . . 445 Von o. Prof. Dr.-Ing. Dr.-lng. E.h. K. KoRDINA, Braunschweig und Prof. Dr.-lng. U. QUAST, Hamburg . . '

    l Vorbemerkung ..................................•........... : • . . . . . . . . . . . . 445

    2 Tragverhalten schlanker Druckglieder . „ „ „ • „ . „ . „ . . „ .. : .. „ . „ „ . „ „ 445

    3 Tragverhalten von Rahmen . .................... . ... . .............. , .. : .... 447 3.1 Unverschiebliche Rahmensysteme ... „. „ .. .'. „ „ ... , .. „ . . • „ ... . . „ . ... „ . „ 447 3.2 Verschiebliche Rahmensysteme .. „ „ ... „ .............. „ .... „ „ „ .......• „ 449 3.3 Tragsysteme mit aussteifenden Bauteilen ....... .... ..•.......•. • ........... , . . . 450

    4 Sicherheitsfragen ....................... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

    5 Der Knicksicherheitsnachweis nach ·DIN l 045 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 5.1 Zu 17.4.t Grundlagen. .......................... . ............................ 450 5.2 Zu 17.4.2 Ermittlung der Knieklänge „. „ „ „. „ „ „ „ „ „. „. „ „. „ .. „ „ „. 451 5.3 Zu 17.4.3 Druckglieder aus Stahlbeton mit mäßiger Schlankheit . . • . . . . . . . • . . . . . . . 451 5.4 Zu 17.4.4 Druckglieder aus Stahlbeton mit großer Schlankheit :........... .. ...... 453 5.5 Zu 17.4.5 Einspannende Bauteile ......................•....•........ , •......... · 454 5.6 Zu 17.4.6 Ungewollte Ausmitte ... , .. „ ... „ „. „ .... „ ...... .. „ „. „. ........ . 454 5.1 Zu 17.4.7 Berücksichtigung des Kriechens . „ „ .... „ .. „. „ ...... „ „. „ „..... 456 5.8 ' Zu 17.4.8 Knicken nach zwei Richtungen ..... • .. „ „ ..•..•••..•. „ .• . „ „ „. .. 457 5.9 Zu 17.4.9 Nachweis am Gesamtsystem .... „ ........ „ • . „ ............. . „ ... „ 460 5.10 Zu 17.9 Bauteile aus unbewehrtem Beton „ ..•...... „ ..................... „. 463 5.11 Zu 25.5 Wände „ .• „ •. „ .. „ ... „ .. „ „ .... ..... „ ..•.•.. „ ... „ ....... „... 463

    6 Tragsicherheitsnachweis für Sonderfälle schlanker Druckglieder mit verein-fachten Rechengrundlagen ........... . .. „ .. , . . . • . . . • . • . . . . . . • . . . . . . . . . • • . • 465

    6.1 Allgemeine Hinweise' ..... . ... . . 1 • •• • •••• • ••••••••••••••••••••••• , • • • • • • • • • • • 465 6.2 Vereinfachung der Verformungsgesetze „ „ .. „ „ .. . ..•...... : ....... „ . „ „ . . . . 467 6.3 Vereinfachung der Verformungsberechnung ... ... ......... •... „......... ...... 469 6.4 Biegemoment und Krümmung im Traglastzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 470 6.5 El'weiterungen des Grundfalles ...... ,, .•................... •....• • . ". .. .. . . • . . 471

  • XII

    7 7.1 7.2 7.3 7.4 .

    7.5

    ' 7.6 7.7 7.8

    8

    9

    M

    1 1.1 1.2 1.3

    2

    3 3.1 3.2. 3.3

    4 4.1

    4.2 4.3

    5 5.1

    5.2

    6

    6.1 6.2

    7 7.1

    7.2

    7.3

    Inhaltsverzeichnis

    Anwendungsbeispiele .......... . ....... „ ................•.......... , •...... Mäßig schlanke Einzelstütze ................. .. .........•.............. , •. . ... Aussteifende Stütze

  • 7.4 7.5 7.6

    7.7 7.8 7.9

    8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5

    9 9.1 9.2

    9.3 9.4 9.5

    9.6

    9.7 9.8 9.9 9.10

    10

    11 11.1 it.2 11.3 11.4 11.5

    12

    13

    Inhaltsverzeichnis

    Vorspannung mit sofortigem Verbund ... , ...................................•. Sonderfall der nachträglich ergänzten Querschnitte ........ „ . , .................. . Spannungsnachweise bei beschränkter und voller Vorspannung mit nachträglichem Verbund .. ... ... ..... ... , .. .... . ... .. ..... , .................. · ... · .. · · · · · · · · Spannkraft und Spannweg.beim Spannen gegen den ~rhärteten Beton ............ . Reibungsverluste beim Spannen gegen den erhärteten Beton ..............•.... ... Nachweis der Rissebeschränkung ... ... ............................... . ...... .

    ' Nachweis für den rechnerischen Bruchzustand . , ........................... . Schnittkräfte für den rechnerischen Bruchzustand .... ; ......................... . Nach weis für den rechnerischen Bruchzustand bei Biegwig und Biegwig mit Längskraft Bemessung vo!gi:spannter Druckglieder ........•.....•......... , ..• 1 •••••••••••• Bemessung von Spannbetonzuggliedem ......... . ............................. . Schubbeanspruchung •......•. • ................. .. ............ . ..... .........

    Schiefe Hauptspannungen und Schubdeckung ... , ....... , .......... · ...... . Geltungsbereich ... ...•.. . ~, ............ . , ........•........................... Ungünstigste Laststellung, maßgebende Querschnittsstellen und Umfang der Nach· weise . .......... „ .. „ .. „. „ .... „ .. „ ........... . .. „ .. „ .........•..•... Schnittkräfte des Betonquerschnitts. . ....... „ ... „ •.• „ ... „ •............. „ .. Ermittlung der Schubspannung .................................•... .. : ••.....• Ermittlung der schiefen HauptZugspannungen bei beschränkter und voller Vorspan· nung mit Spanngliedern im sofortigen oder nachträglichen Verbund ............. . Beispiele für die Abhängigkeit der schiefen Hauptzugspannung von Querschnittsform und Spannungsverteilung .......... .. .............. . ......................... . Maßgebende Spannungsgrenz.enfiir die Schubbeanspruchung .......•.. : . ........ . Bemessung der Schubbewehrung .... .............................. , .......... . Tocsionsbeanspruchung ....... ... ........................................... . Beispiel für Vorspannung mit sofortigem Verbund .......... .. .. : . .... , ........ .

    Nachweis der Beanspruchung des Verbundes zwischen Spannglied und Beton a~rhalb des Verankerungsbereiches . .' .. .. ........... . „ „ .. „ . „ ..• „ ..•

    Verankerungsber.eich der Spannglieder ...... ·" .... „ ..... ... .. „ . . • „ ... „ Endverankerung durch Ankerkörper ............. , ..•......•.................. Endverankerung durch Verbund ........................ . ...... . ............. . Schubbewehrung am Trägerende ...•......... • .......•...... ... , ............. . Bewehrungsanordnung im Endbereich ............ , ... ........... , ............ . Beispiel für Vorspannung mit sofortigem Ver,bund ....... „ .. ..... ..... . ........ .

    Nachweis der Dauerschwingfestigkeit bei nicht vorwiegend ruhender Bela-stung ............... : ............. , ................. ....... ....... ... . . . ... .

    Literatur ....................... : .......................................... .

    Xlll

    Seite 548 557

    557 558 559 561

    565 565 568 574 574 574

    574 574

    575 575 576

    578

    580 581 581 582 583

    589

    589 589 591 592 592 593

    593

    594

    Stichwortverzeichnis ............................. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597

  • Beton-Kalender 1986 Taschenbuch für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau sowie die verwandten Fächer

    Teil II

    Schriftleitung ·em. Professor Dr.-lng. Dr.-lng. E. h. Gotthard Franz, Karlsruhe

    75. Jahrgang

    15~ Ernst&Sohn

    Verlag für Architektur und technische Wissenschaften Berlin

  • III

    Inhaltsübersicht

    Teil II

    Seite A Bestimmungen . . ..................... , . . ........... .'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

    Von Dr.~Ing. E.h. H. GOFFIN, Düsseldorf

    B Die Bauausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Von Prof. Dr.-Ing. G. KOHN, Karlsruhe

    C Baukörp:er aus wasserundurchlässigem Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 Von Bauassessor a. D. Dr.-Ing. R. LINDER, Waldbronn

    D Massivbrücken ............ . ....... .. ·.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Von Prof. Dr.-lng. H. BECHERT, Stuttgart

    E Behälter ....... „ ........... : ........................ , ................ :. . . . . . 671 Von Prof. Dr.-Ing. E. RAMPE, Weimar

  • Inhaltsveneichnis

    Inhaltsverzeichnis

    Teil II

    A Bestimmungen ......... : ............... _ ............................•....

    1

    I

    II

    1 1.1

    1.2

    Von Dr.-Jng. E.h. H . GoFF!N, Düsseldorf

    Vorbemerkung ........................................ ~ ................. .

    Statische Berechnung, Maßordnung ................................... .

    Lastannahmen für Bauten ............. . ... ........ , ..................... .

    DIN 1055 Teil 1--6 ............ , ............................... . ....... . Lagerstoffe, Baustoffe und Bauteile; Eigenlasten und Reibungswinkel -DIN 1055 Teil 1 .................. , ........................... . . . ... . .... . 1 2 3 4 5 6 7

    Geltungsbereich .. : ...•..... , ...........••................•........ - .. Mitgeltende Normen •.....•.................... . ....•....••........ . .. Zweck , ......••..•..•..........•........ . ........•••.......•.•. : ..... . Begriffe ...•.......•........... , ....... . ..........•... , .............. .

    'Hinweise ........•.•....•....•.........•......••.........• · · · · · • · · · · · · Gewerbliche, industrielle und landwirtschaftliche Lagerstoffe ... • ......... . Baustoffe und Bauteile (als Lagerstoffe und als Bestandteile des Bauwerks) ..

    Erläuterungen ............................•.... · · · · • r • • • • • • • • • • • • • • • • •

    Lastannahmen für Bauten - Bodenkenngrößen; Wichte, Reibungswinkel, Kohäsion, Wandreibungswinkel- DIN 1055 Teil 2 .............. . ........ .

    V

    Seite

    2

    3

    3

    3 3 3 4 5 5 5 8

    20

    21

    Geltungsbereich . „., „. „ .. „ .... „ .. „ ........ „ ............. „ .. „.. 21 2 3 4 5 6 7 8 9

    Zweck .•..........•...•.•..............•... . , ........ . ....... . „ ..•... Begtiffe ..• ' .... . ..... . ..................•• . ..•.•.•.................... Ermittlung der Bodenkenngrößen . , . . , ......••............ . • ............ . Bodenkenngrößen für nichtbindige Böden (Rechenwerte) ....•••..•..•...•. Bodenkenngrößen für bindige Böden und organische Böden (Rechenwerte) . Einschränkungen bei der Anwendiµig der Rechenwerte .........•......... Wandreibungswinkel ..•........ , ..................................... . Hinweise zur Wahl des Erddruckansatz.es ...•................•....•...•..

    Weitere Normen und Empfehlungen .... , .. „ ... „ ..••..•.... . •.......••

    21 21 22 22 23 24 25 2S 26

    1.2.1 Lastannahmen für Bauten - Bodenkenngrößen; Wichte, Reibungswinkel,

    1.3

    Kohäsion, Wandreibungswinkel - DIN 1055 Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Erläuterungen .•.. . ..•.......••. : . . . . • . . . . . . . . • . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Schrifttum •.•...... , . . . . . . . • . . . . • . . • . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . . . . . 34

    Lastannahmen für Bauten- Verkehrslasten - DIN 1055 Teil 3 .......... . 1 Begriffe .•...•. . ...•. . ...• , , .. . • 1· ••••••• , •• • •••••••••••••••••••••••••• , 2 Ermittlung der Verkehrslasten .•.....•••. . ... . ......... . .• , ............ . 3 Bek~tgabe der zulässigen Verkehrslast ... .. ... . ....• „ ........... ...... . 4 Berücksichtigung unbelasteter leichter Trennwände ..........•. . .....•.... 5 Berücksichtigung besonderer Lasten .... "· .. „ .... . .............. „ ••...

    34

    34 3S 3S 35 35

  • VIII

    4 5 6 7 8 9 10 11

    12 H 14

    • 15

    lnhahsveri.eichnis ,

    Seite Nachweis der Güte der Baustoffe , ...•.... „.:. „ .........•...... „ „... 178 Aufbringen der Vorspannung ... , ....•.............•... •.. ..• , •..... , • , . . 179 Grundsätze für die bauliche Durchbildung und Bauausführung . . . . . • . . . . • . 180 Rechengrundlagen •.... .. .• ... ...............•..............• „ . . . . . . . . 185

    .Zeitabhängiges Verfonnungsverhalten von Stahl und Beton . . . . . . . • . . . . . . . 186 Gebrauchszustand, ungünstigste Laststellung, Sonderlastfälle bei Fertigteilen 188 Rissebeschränkung ......... „ ... .. „ ..•. „ .. „ „ .•....... „ . . · ..... „ . 190 Nachweis für den rechnerischen Bruchzustand bei Biegung, bei Biegung mit Längskraft und bei Längskraft .. ................................... .... . 193 Schiefe Hauptspannungen und Schubdeckung . . . • . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . • . . 194 Nachweis der Beanspruchung des Verbundes zwischen Spannglied und Beton 198 Verankerung und Kopplung der Spannglieder, Zugkraftdeckung • . . . . •. . . . . 199 Zulässige Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . • . 200

    3.1.l DAfStb - Richtlinien zur Änderung von DIN 4227 T. l - Spannbeton; Bauteile aus Normalbeton mit beschränkter oder voller Vorspannung Vorbemerkung .. . .... .. .. ..•.... .. .. ... , ..•• .. ..........•............. .. : . . . 206 Teil A: Nachweis der Bei!\:hränkung der Rißbreite . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 207 Teil B: Berücksichtigung der Wännewirkung nach DIN 1072 •.....• ,............. 209

    3.2 Spannbeton; Bauteile mit teilweiser Vorspannung - DIN 4227 Teil 2 -Vornorm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 1 ·Anwendungsbereich..... ............................................... 210 2 Bautechnische Unterlagen, Bauleitung und Fachpersonal . . . . • . . . . • . . . . . . . . 210 3 Baustoffe .. : . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 4 s

    ' 6 7 8 9 10 11

    12 13 1'4

    Nachweis der Güte der Baustoffe ..•.....•. ... .. • . ... . .............•.... Aufbringen der Vorspannung • . ..•.•. ..•. . .......••.................... Grundsätze für die bauliche Durchbildung .• „ .. „ .. „ „ . „ „ „ „ ...... „ Berechnungsgrundlagen •..............•.•...........•..•..•.......•... Zeitabhängiges Verformungsverhalten . . ..• ..... „ „ „. , „. „ .•••.•.• „. Nachweis der Stahlspannungen im Gebrauchszustand .. ••.. .....••.• . .... Beschränkung der Rißbreite im Gebrauchszustand •.•.• ... ... ...•. ....... Nachweis für den rechnerischen Bruchzustand bei Biegung, Biegung mit Längskraft und Längskraft .....•..•.......... . ... „. ; ............ ... .. , Schiefe Hauptspannungen und Schubdeckung ........ , ....... ... : .. . .. .. . Nachweis der Beanspruchung des Verbundes zwischen Spannglied und Beton Verankerungen und Kopplunge11-der Spannglieder, Zugkraftdeckung . ..•...

    210 210 211 211 211 211 1

    212

    214 215

    . 216 216

    Zitierte Nonnen .........•.•.. , .. . ........•.................... , . . . . . • 216

    3.3 Spannbeton; Bauteile in Segmentbauart- DIN 4227 Teil 3 :__Vornorm -Hinweis ... .. . ... ... ...... . ... ... ..... ...... „.............................. 216

    3.4 Spannbeton; Bauteile aus Spannleichtbeton - DIN 4227 Teil 4 - Hinweis 216

    3.5 Spannbeton; Einpressen von Zement in Spannkanäle - DIN 4227 Teil 5 . . 216

    3.6 Spannbeton; Bauteile mit Vorspannung ohne Verbund- Vornorm -DIN ~227 Teil 6 ................. „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

    1 Anwendungsbereich .. . ........ . . ....... . ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 2 Bautecruiische Unterlagen, Bauleitung und Fachpersonal . • . . . . . . • . . • . . . • . . 217

  • 3 4 s 6 7 8 9 10 11

    12 13 14

    Inhaltsverzeichnis

    Baustoffe ...............•..... .' .............. , .• „ .......... ' .. ....... . Nachweis der Güte der Baustoffe ..............................•....•.•. Aufbringen der Vorspannung ......................................... . Grundsätze für die bauliche Durchbildung ..... , .... „ .. „ . „ ..•....... „ Rechengrundlagen • . ..................................•... : •.......... Zei1abhängiges Verformungsverhalten ..... „ ........ „ ....... „ . . „ .. „ Nachweis der Stahlspannungen im Gebrauchszustand .. . ................. . Beschränkung der Rißbreite im Gebrauchszustand ...................... . Nachweis für den rechnerischen Bruchzustand bei Biegiing, bei Biegung mit Längskraft und bei Längskraft •............................ . ........... Schiefe Hauptspannungen, Schubdeckung ....... ; ...........•.... , .. , ·, .. Verankerungen innerhalb des Tragwerks ... . . .. ............... ... . ..... . Plattenartige Bauteile, Decken .............. •....... : . . .. ;· ............ .

    ANHANGA Hinweise iur vereinfachten Schnittgrößenermittlung für vorgespannte, punkt-

    IX

    Seite 217 217 217 217 218 218 218 219

    220 221 221 221

    förmig gestützte Platten ................ ; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

    4 Verzeichnis der zugelassenen Spannverfahren .................... : . . 224

    V Verbundbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

    1 RiMchdinien ~ür d~e Bemessung und Ausführung von Stahlverbund-tragern - Hmwe1s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

    1.1 Ergänzende Bestimmungen zu den Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von Stahlverbundträgern „ „ . „ . „ „ . „ „ . , . „ „ „ „ .. „ „ „ . „ .232 1 Dübeltragfähigkeit .•..... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 232 2 Kopfbolzendübel bei Verbundträgern mit Stahltrapezprofüen . . . . . . . . . . . . . . 232

    2 Verbundkonstruktionen; Verbundstützen - DIN 18 806 T. 1 . . . . . . . 233 1 Anwendungsbereich ...... .. ... .• ....•... .... ............•• . . .... . . „. . . 233 2 Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 3 Baustoffe . . • . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 4 Gren1Z1Jstand der Tra$fähigkeit .... „ ... „ „ .. „ .. „ .. „ .. : .. . „ • „ • . . . 234 S Vereinfachtes Bemessungsverfahren . „ „. „ .... , ..........•... „ .. „... 236 6 Verbundsicherung ... .. ... .... ....... ..... . .•.• .....•.... . ....• , . . . . • . . 238 7 Herstellung, Betondeckung ............................................. 241

    VI Leichtbeton - Hinweis . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

    VII Baustoffe fiir Beton und Stahlbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

    1 Betonstahl; Sorten, Eigenschaften, Kennzeichen-DIN 488 Teil 1 244 -1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . .. . • . . . . • . . . . . . . . • . . . . . . . • . . . . . . . . • . 244 2 Begriffe ... , ....... 1 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 244 3 Sorteneinteilung • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 4 Bezeichnung . ......................•...... . ·• . • . . . . . • • . . . • . . . . . . . . . . . . 244 S Anforderungen •.•..........•.. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . • • . . . • . . . . . . . . . . 244 6 Kennzeichnl_lllg der Erzeugnisse . . . . . . . . • . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 246 7 Lieferschein . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . •.. . . . . . • . . . . 248 8 Bewehrungsdraht „ „ „ „ „ „ „ „ „ .• „ „ „ „ . „ „ „ „ . „ „ „ . „ „ „ „ 248

  • lnhaltsvene.ichnis

    Seite

    2 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen . von Beton und Ein-preßmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

    3 Allgemeine bauauf sichtliche Zulassungen von Zement ......... .'. . . . .249

    4 Verzeichnis von Ausbildungs- und Prüfstellen nach DIN 4099 Teil 1 250

    5 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Betonstähle ........ „. 251

    6 Allgemein bauaufsichtlich zugelassene Betonstahlverbindungen . . . . 252

    VIII Prüfung und Güteüberwachung von Beton ............... ". .. ... : . . . . . . . 253

    1 Verzeichnis der Betonprüfstellen .. „ .... „ .... „ .. „ . „ ... „ ..... „ . . . 253

    1.1 Betonprüfstellen F nach DIN 1084 Teil 1 .... „ .. „ ..... „................ 253 1 Überwachungsgemeinschaften/Güteschutzgemeinschaften .. „ . . . • . . . . . . . . . . 253 2 Prüfstellen für Transportbeton einschl. Trockenbeton sowie für Beton B II-

    Baustellen .......................... ~ ................• · .. : .......•.• , . . 253

    1.2 Verzeichnis der Prüfstellen W für Betonprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 254

    IX Holzbau und Gerüste .... · ............... ...... .......... _.... . . . . . . . . . . . . 255

    1 Traggerüste; Berechnung, Konstruktion und Ausführung - DIN 4421 . . . . . 255 1 Anwendungsberei~h .. „ ........................... , ...... , . . . . . . . . . . . . . 255 2 Begriffe ...................... , .. , . . . . . . . . . . . . • . • . . . . • . . . . . . . . . . • . . . . . 255 3 Traggerüstgruppen ..• „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 4 Werkstoffe für tragende Gerüstbauteile .•.....•.•..... " ..........• !. • • • • • • 256 5 Konstruktive Anforderungen ... „ ... „ „ .. „ ... „ „ . . ...•.. „ ..... „ . „ 256 6 Standsicherheit .... .. ......•. : ...................... . .• ·• . . . . . . . . . • •. . . . 260 7 Bautechnische Unterlagen für die _Baustelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 270 8 Kennzeichnung .. „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

    X Stahlbau ............................................... „ •••••••••••.•••• . • • 272

    XI Brandverhalten von Bapstoffen und Bauteüen .. .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . , 272

    XII Abdichtungen für Bauwerke ... ...... .. ... . . ...... .-..... ...... .. . . ·.. . . . . . 273

    1 Bauwerksabdichtungen; Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser; Bemessung wid Ausführung - DIN 18195 T. 6 .... ·....... \273 .1 Anwendungsbereich und Zweck .. .'. . . . . • . . . . • . . . . • . . . . . . . . . . . . . • . . . . • . . 273 2 Begriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . • . . . . . . . . . . . • 273 3 Stoffe .......•................. . ..... „. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 4 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 5 Bauliche Erfordernisse ..............•...... ,,_ ..• . .....•.•..•.....• „. . . 273 6 Ausführung .........•..................................... 1• • • • • • • • • • • 274

    XIII Verschiedenes .. „ .•... „. „ ...... .' ...• .... .. „ .... „ .. „. „. 1 •••••••••••• • , 279

    1 Lager im Bauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

  • XI

    Seite 1.1 Lager im Bauwesen; Allgemeine Regelungen - DIN 4141T.1 . . . . .. . . . . . . 279

    1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 279 2 Begriff .•.•....•.•.........••.•..•..•.............•.... „ . . . . . . . . . . . . . . 279 3 Lagerwiderstände .......... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . . • . . • . . . • . . . 279 4 Statisch zu berücksichtigende Einwirkungen auf die Lager .....••. ,. . . . • • . • 282 5 Mindestwerte der Bewehrungsmöglichkeiten .'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 6 Nachweis der Gleitsicherheit .............. „ „ ... „ .... ; „ ...... „. „.. 283 7 Grundsätze der baulichen Durchbildung ............ „ ........ „ . . . . . . . . . 283 8 Brandschutz . . . . . • . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 285

    1.2 Lager im Bauwesen; Lagerung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Ver· kehrswegen (Brücken) - DIN 4141 T. 2 . : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 292

    1.3 Lager im Bauwesen; Lagerung für Hochbauten - DIN 4141 T. 3 . . . . . . . . . 292

    2 Freistehende Schornsteine in Massivbauart; Berechnung und Ausführung - DIN 1056 ............... „ . . . . . . . . . . . 292

    1 1 Anwendungsbereich ...... .....•.. . .. .. •... ...•... „. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 2 Begriffe • . . . . . • • . . . . . . . . . . . • . . . . . . . • . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 292 3 Bautechnische Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . 293 4 Personal und Ausstattung der Unternehmen und Baustellen . . . . . . . . . . . . • . . 294 5 Baustoffe ..............•. • ......•...................•........ , • . . . . . . 294 6 Nachweis der Güte der Baustoffe ................... „.................. 297 i Lastannahmen ............•...... .. ~ .... : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 298 8 Ermittlung der Schnittgrößen ......... „ . „ . i •..••..••.•••• „ . .....• „ . . 300 9 Bemessung • . .........• -. . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . • . . . • 303 10 Konstruktion •.. ~ .............................•.....•... „ .. ·-: ......... 307 11 Ausführung . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . • . . 316 12 Blitzschutz .... „ ... „ ..... „. „. „ ......•......•. „ .•. ,„ ... „ „ „. „. 317 13 Trocknen ............. „ .......... „ .. :, . ..• „ „ .. „ ..... „ ....• „. „ 317 14 Zustandsüberwachung. .......... .. .................................... 317

    Anhang A. Windlastannahmen . . . . . . . . . • . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 A. 1 Windlast ohne Berticksichtigung von Schwingungswirkungen . . . . • • . . . 317 A. 2 Berücksichtigung von Schwingungswirkungen . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 317

    XW Verzeichnis von Baunormen und technischen Baubestimmungen, die für den Beton- und Stahlbetonbau von Bedeutung· sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

    XV Verzeichnis der im Beton-Kalender abgedruckten gültigen Normblätter nach DIN-Nummern ..................... ........ ............... „. ...... 335

    XVI Verzeichnis von sonstigen Richtlinien, Allgemeinen Rundschreiben, Erlassen und Merkblättern, die für den. Stahlbetonbllll von Bedeutung sind.. ........................... ...... .. ................. . ................. 339

    1 Verzeichnis des Bundesministers für Verkehr (Auszug unter beson-derer Berücksichtigung des Stahlbetonbaues) der in der Loseblatt-sammlung enthaltenen gültigen Allgemeinen Rundschreiben, Erlasse und Verfügungen für den Brücken- und Ingenieurbau ............... 339

  • XII

    2

    Inhahsvem:ichnis

    Verzeichnis der DBV-Merkblätter Seite

    341

    3 Verzeichnis (Auszug) von Merkblättern des Vereins Deutscher Zementwerke e.V. bZw. des Forschungsinstituts der Zementindustrie, 4000 Düsseldorf . .-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

    B Die Bauausführung .......................... ·. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Von Prof. Dr.-lng. G. KOHN, Institut für Maschinenwesen im Baubetrieb der Universität Karlsruhe

  • Inhaltsver:zeichnis XIII

    Seite 6 Betonherstellung und Verarbeitung ............. „. „ •.... „ „ „. „ •.. ' . . . . . 426 6.1 Mischvorgang ................................. „ .. , ............. , . . . . . . . . . . . 426 6.2 Kontrollv~rfahren bei der Betonbereitung „ ........ „ .... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 6.3 Betonverarbeitung . , •............•.. , . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . • . . . . . • . . . . . . . . . . . . 428 6.4 Betonverdichtung ...........•....................... , .. . ....... ·. . . . • . . . . . . . . 429

    7 Schaltechnik ................................................ , . . . . . . . . . . . . . 430 7.1 Gnmdlagen „ ......... „ ........ „ .... „ „ .... „ ...... „. „ .... :„ ....... „. 430 7.2 Der Schalungsdruck ...........•...........•......•............. : . . . . . . . . . . . . 432 7.3 Schalverfahren . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . 434 7.4 Schalu:ngen für Fertigteile ...•........•......•............................. : • . . 450 7.S Ausschalen .....••........•.........•................•......... , ..... , . . . • . . . 450 7.6 Schalungsreinigung .· ....•....... „ ...... _...................... ....... ......... 450 7.7 Kunststoffe in der Schalungstechnik „ „ ...... „ „ „ ........ „ „ ...... „ „..... 451

    8 Rüsttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 8.1 Gnmdlagen . „ „ „. „. 1. „ .. „ ..•. „ ......•.....• „ .......•..... „ ... ."....... 451 8.2 Rlistverfahren . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . • • • . . . . . 452 8.3 Rüstverfahren im Brückenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . • . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 454 8.4 Rlistsysteme .....•.•................... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . 467

    9 Bewehrungstechnik ...................... „ ... „ „ ................. „ ...... 1 467 9.1 Gnmdlagen ................•.............................•............ , . . . . . . 467 9.2 Verbindungstechnik .............•...................................... , . . . . 467 9.3 Herstellung der Bewehrung auf der Baustelle .. „ ...... „ •....•.... : . .. „....... 468 9.4 Einbau der Bewehnmg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 9.5 Vorfertigung der Bewehrung ....................................•. : . . . . . . . . . . . . 470 9.6 Schweißen von Betonstahl .•....•.................. "\ ................. ,._....... 473 9.7 Stoßen von Betonstahl . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 474 9.8 Einbauhilfen . . . . . . . . .. . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . • 475 9.9 Betonstahlmatten . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

    10 Vorspanntechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 10.1 Gnmdlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 10.2· Arten der Vorspannung . . . . • . . . • . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 10.3 Einbau der Spannbewehrung . , .............................. ·· . . . . . . . . . . . • . . . . 478 10.4 Verankerung der Spannglieder ..... „ .... · • .... ,... .....•........ . . „ ... „ „ „ . . . 479 10.5 Stöße von Spanngliedern „ •..• „ . „ •.••..•••.•••••....•.•••......••.•. „ . . . . . 479 10.6 Aufbringung der Vorspannung '. . . . . . . . . . • . . . . • . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . • .. . . . . 479

    Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . • . . • . . . . . . . . . . 480

    C Baukörper aus wasserundurmlässigem Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 Von Bauassessor a.D. Dr.-Ing. R. LINDER, Waldbronn

    Vorbemerkung „ ..•.. „ •.• . • „. „ ........ „. „ .......• „ .•. „. „. „ „..... 487 1 Grundlagen ...................................................... ~.. . . . . . . . 487 1.1 Grundbegriffe .... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . • . . . . . . . 487 1.2 Kenmeichen der Abdichtungsaufgabe .... _. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . 491

  • XIV

    1.3 1.4 1.5

    2

    2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9

    3

    3.1

    3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7

    4

    4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7

    4.8 4.9 4.10

    5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.S

    6

    6.1

    Inhaltsverzeichnis

    Aüssigkeitsdruck und Feuchtigkeit .... „ „ . „ ....•. „ .. • . „ „ • „ .. „ . „ . " ... . Lage und Werkstoffe der Abdichtung ...................•• „ ................... . Technische Regelwerke ............•..•............•.........••...........•..

    Der Angriff .........................................•.....................

    Druckhöhe des Wassers und Rohdichten ........ ·• ..... ' · „ .•• „. „. „ .•• „ „ .. Dränung ........... , ....•..•...... ,., ............................•. :., •.. ,, Temperatur des Was5ers .................................................... . Chemischer Angriff von Wässern und Böden •. „ ....... „ „ „ .... „ .•. „ ..•.• „ Mechanischer Angriff „ .................................... , ................. . Zeitpunkt und Dauer des Angriffs ....•....................•................... Diffusion von Wasserdampf und anderen Gasen . "' .•...................•....... Beanspruchung durch Strahlen ...•...............•............................ Schwitzwasser ....•.........•...................... , ....•..... „ ............ .

    Anforderungen, Kenngrößen und Beurteilungsmaßstäbe der Abdichtungs-wirkung ...................... , ........................................... .

    Planerisch-konstruktive Anforderungen an Baukörper aus wasserundurchlässigem Beton ........ , ..•.............. 1 ••••• , ••••••••• ; •••••••••••••••••••••••••••• Wasserundurchlässigkeit des Baustoffs Beton .....................•......•...... Feuchtetransport durch Baukörper aus wasserundurchlässigem Beton ............ . Funktionsprüfung der Dichtigkeit von Baukörpern aus wasserundurchlässigem Beton Verformungsverhalten·von wasserundurchlässigem Beton ....•................... Oberfläche der Baukörper aus wasserundurchlässigem Beton .................... . Fugen .·•· ........•..............•......................... , •.....•..........

    Planung und Konstruktion von Baukörpern aus wasserundurchlissigem Beton ................................... · ................................. .

    Vor- und Nachteile der Bauart .............................................. , . Fugenlose Baukörper aus wasserundurchlässigem Beton .............•....••..... Geometrie des Baukörpers aus wasserundurchlässigem Beton ................. ,„ . Durchdringungen ............. „ ·. „ „ • „ . „ „ .... „ ..••• „ ............. , . , . „ „ Arbeitsfugen ..........................•........... , ........... „ ... , . , ......... . Hinweise zur Bemessung und Führung der Bewehrung ..• , . , , ... , .... , , ..•.. , .. . Anordnung und Ausbildung von Bewegungsfugen in Baukörpern aus wasserundurch-lässigem Beton ... „ .... „ „ . „ ... „ ........ „ „ .• „ . „ ... „ . „ .. , . „ ..•. „ . , Stahlfaserbeion ................... , .......................... , .•..•....•.... Mineralische D ichtungsschlämmen

    1 •••••••••••••••••••••••••••• • 1 .. „ .......... .

    Absenkung oder Abspenung des Grundwas!jCrs ........•........•..............

    Technologie der Baukörper aus wasserundurchlässigem Beton .... , ....... .

    Anfo~derungen an den Baustoff ..................•.......................•.•.. Zusammensetzung, Bereitung und Verarbeitung des wasserundurchlässigen Betons . Arbeitsfugen „ .. „ .... „ „ ............. „ ... „ . : „ ... „ .•.. „ .• „ ..... „ • „ .. Nachbehandlung ...•.......•...................... '. ........................ . Nachweis der Güte des wasserundurchlässigen Betons ....... , .......... , ..•......

    Hinweise zur Vergabe und Ausführung von-&ukörpern aus wasserundurch-lässigem Beton ................................... , ....................... :

    Gültigkeit der VOB ...... , ...........•..............•...... : ...... :'. . , .... , ..

    Seite 493 493 494

    494

    494 495 495 495 496 496 496 497 497

    498

    498 498 500 SOS 507 509 Stt

    512

    512 513 514 516 516 ,19

    520 526 526 526

    527

    527 529 530 531 531

    533

    533 '

  • 6.2 6.3 6.4 6.5

    7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13

    8

    9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5

    10 10.t 10.2 10.3

    11

    D

    1 1.1 1.2 1.3 1.4 l.S 1.6 1.7 1.8

    lnllillt verz.eichnis

    Nicht gewährleistun~sfähige Anforderungen ...... r ••••••••••••••••••••••••••••• Leistungsbeschreibung .......•...................•......................••... Arbeitsvorbereitung ..................................•....... ' ......•...... : . Mitteilungspflicht für Bedenken . : ... .-•. „ ........ „ ... „ ..... „ . „ „ .•... „ .. .

    Ba~typen der Baukörper aus wasserundurchlässigem Beton . ... .......... . Grilndungskörper, Wannen .......•....•..............•....... .••. , ........... . Tiefgaragen und -keller, Bunker und Schutzraumbauten, tiefliegende Siloböden ... . Brückenüberbauten und -widerlager, Durchlässe ..•..... ·' .........• „ .......... . Stütz- und Futtermauern ....... . .................... . ....•............. : . • , .. Unterführung von Verkehrswegen, Tröge .................................•.... Auskleidung von Hohlgängen und -räumen im Fest- und im J,.ockergestein .. • . .... . Baukörper des Strahlenschutzes .................•............................. Flachdächer .............. , ........................ , •..........•............ Fassaden .........•....... : .......•......... . .....................•.......... Behälterbauwerke, Becken .•.........•........•...•.. , ........... , . .' •......... Meeresbauwerke und Schwimmkörper ..............• „ ........................ . Wasserbauwerke ............... · •......•.....................•... ·· .......... . En~wässerungskanäle und Rohrleitungen ...... „ ..... , •....................•...

    Nachtdgliches Herstellen von Baukörpern aus wasserundurchlässigem Beton .......... ~ .................. .. .................................... . · ..

    Nachbesserung undichter Baukörper aus wasserundurchlässigem Beton .. . Risse, Kiesnester und ähnliche Fehlstellen .........•.......... . ...•.... „ .. „ .. . Arbeitsfugen ............•.........•................... · ... ......... .•.. „ ... .

    •Bewegungsfugen ........................................................... . Mineralische Dichtungsschlämmen, Putze, Beschichtungen ...... , ................ . Selbstheilung von Undichtigkeiten. , ................•..........................

    Sonderverfahren der Abdichtung durch den Baukörp~r ................... . Einpressungen ' .•........•.......................................•. .. · ..... ' •... Dichtwände und -sohlen ..................•... ~ ......... • .......... , ..........• Bentonit-Fertigteile als Abdichtungshaut ...............•.......................

    Literatur . .... ....................... ..... ....................... . ......... .

    Massivbrücken .......................................... .' .............. . Von Prof. Dr.-lng. H. BECHERT, Stuttgart

    Begriffsbestimmungen ........................................ . ........ ; .. . Lage zum Verkehrsweg ......................•.• . •.......•... . • •... ....•..•.•• . . Verkehrshindernis und Lage im Gelände . : .................................... . Belastung .... .. ............. , ...................... , ................•. , .... . Querschnittsgestalttmg .. , .................•........... : .................. „ .. . Gestaltung des Haupttragwerks ... „ ..... ~ .................................... . Grundrißform ............•......................................... ' ......•.. Herstellungsart ..........•..........•.......•.................•... .• ......... Tragender Werkstoff .........•..•...................•......•................ · ....._

    XV

    Seite 533 533 533 534

    534

    534 535 535 536 536 536 537 537 537 538 541 541 541

    542

    542

    542 543 543 544 S44

    S44

    544 546 546

    548

    551

    551 551 551 552 552 552 552 552 552

  • XVI

    2

    Inhahsve!7.eichnis

    Allgemeine Grundlagen für die Gestaltung Seite

    552

    2.1 Örtliche Verhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 2.2 Richtlinien für den Ausbau von Verkehrswegen ......... „ . „ „ . „ ...........•. „ 554 2.3 Ästhetische Gesichtspunkte • . . . . . • . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 559 2.4 Wirtschaftliche Gegebenheiten .....•...•...... · . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . • . . . . . . . . . • 560

    3 Vorschriften und Rm:iderlasse ......................................... ·. . . . 560 3.1 DIN-Vorschriften z ..... „ .•.... „ „. „ „. „. „ .• „ .. „ „ „ •........• „ „ „. „ 560 3.2 Runderlasse ..... · ....................................... , . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 560 3.3 Bundesbahnvorschriften . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 3.4 Örtliche Bestimlllungen . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 570

    4 . Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 4.1 BCton .....•••...•...••................... .-, ... ' ............................ 571 4.2 Betonstahl .............. : ....... .' ..... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 571 4.3 Spannstahl . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 4.4 Zusatzmittel und Zusatzstoffe ............ , ................................. : . 572 4.5 Kunststoffe .....•.................•.... : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . • . . 573

    S Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 5.1 Hauptlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . • . . . . . . 573 5.2 Zusatzlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . • . . . . • . . . . . . . . . . 576 5.3 Sonderlasten ............... · ... „. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 5.4 Besondere Nachweise ......................... ·. . . . . . • • . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 577 .

    6 Briickenausbau .............................. : .............. ~ . . . . . . . . . . . . . . 577 6.1 Randausbildung von Straßenbrücken „ .. „ „ „ .....•...... „ „ ..•...•.... „ . . . 578 6.2 Geländer ..•........... . ..........•..•. .'..................................... 581 6.3 Gleise und Brücken ........... . .. . ...... :.................................... 582 6.4 Fahrbahnübergänge {md -abschlüsse ..... . .... „ „ „ , .•. '. .. „ „ „ . „ . : ...• „ „ 584 6.5 Einrichtungen für Kabel . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 590 6.6 Brücken-Entwässerun~ . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 6.7 • Lärmschutzanlagen auf Brücken .................. , ....... , . . . . . . . . • . . . . • . . • . . 594

    7 Querschnittsgestaltung für Brücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 7.1 Ausbildung von Kragannen ....................•.......• . ...•.•. ~. •.. . . . . . . . . . 596 7.2 Massivplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 7.3 Hohlplatte • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . •.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 7.4 Der einstegige Plattenbalken „ . „ .. „ . „ „ .•.. „ „ ..... „ . •. „. „ •• „ ...• „..... 599 7.5 Der zweistegige Plattenbalken . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . • . . . . . . • . . • . 600 7.6 Mehrstegiger Plattenbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . 603 7.7 Hohlkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 7.8 Trogbrücken ...... . ... . .. ,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • . . 607

    8 Statische Systeme der Haupttragwerke ...... „. „ „ .. „ ..... . „ •. ,....... 607 8.1 Freiaufüegende Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . • . . . . . . • . . . . 607 8.2 Durchlaufende Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •. . . . • • . . . . . . . . . . . . . . 608 8.3 Durchlaufende Balken • • . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . • . . . . . • . • . . 611

  • Inhaltsverzeichnis XVII

    Seite 8.4 Durchlaufende Trägerroste ....•.. , ................................ , ... ; . . . . . . 612 8.S Misch-Systeme .... ,......................... ..... .......................... . . 612 8.6 Rahmen ........................ .. ....•...... , . . . • . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 8.7 Bogen mit aufgeständerter Fahrbahn •. . .................. . .... „ .. „.......... 616 8.8 Langerbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . 617

    9 Durchlässe ........................................... ... ........ „......... 617 9.1 Rahmen ................ ·... ....•........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 9.2 Gewölbe ........•......... ... ......•. , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618

    10 Fertigteilbrücken : ........... „.„ ........ „ ..... , .. , .. . ..... , ...... :. .... · .. 619 10.1 Unterteilung in Querrichtung ........... „. : . •.......•. „................ . .... 620 I0.2 Unterteilung in Längsrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62S

    11 Lager .... : ............................ _ .. , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 11.1 Rollenlager ........................... .... " . .. . ... ...... ·• .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628 11.2 Gleitlager .........................••.... .. ........ , . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . 628 11.3 Elastomere-Lager ..........•. . ................. , .. n . ............. : . . . . . . . . . 629 11.4 feste Lager ........................ „ ................ , .......... „.......... 629 11.S Gelenke ................................... .. .......................... „ . , . 629 11.6 Betonpressungen unter Lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631

    12 Widerlager ................... „.. .. ........................................ 631 12.1 Kastenwiderlager ...................... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 12.2 Zurückgesetzte Widerlager ... ........ ........ .. ..•... ............. , . . . . . . . . . . 634

    13 Mittelunterstützungen . . .................................................. · 634 13.1 Stützen ... „ ........................................... „., . . ....... „....... 634 13.2 Pfeiler .... : . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . 636

    14 Gründungen .................... .' ... :........... . .......................... 637 14.1 Rachgründungen ... , . . ......... .. ..... ....... ........•. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 14.2 Gtiindung auf dünnen Pfählen ........................................... '. .... · 638 14.3 Gründung mit Großbohrpfählen und Brunnen ......•..........•.. , .. : . . . . . . • . . . 639 14.4 Gründung mit Wurz.elpfählen .... „ .. „ ...• „ ......... , .......... „ „ ••• .'...... 640

    15 Traggerüste und Schalungen ........................ . . ; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 15.1 Bauelemente aus Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 643 15.2 Bauelemente aus Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 15.3 Schalung .. , .. , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 15.4 Traggerüste ..................... . .... .... .... ,.... ....... .................... 645 15.5 Vorfahrgetiiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 15.6 Vorbau-Schnabel .... . ................. • ............... .. ..••........ „... .... 647

    16 Herstellung und Bauveriahr~n ........ ~: .......... ,............... .... ..... 647 16.1 Betonieren von Überbauten ...... : .. ..... ............ „ ....• .......... ,....... 647 16.2 Vorspannen ................. . ............. : ............................. .'.. 649 16.3 Feldweises Herstellen von mehrfeldrigen Überbauten . . . . . . . . . . • . . . . . . • . . . . . . . . . . 649

  • XVIII

    16.4

    Inhahsverz.eichnis

    überhöhtes Herstellen und Absenken des fertigen Überbaus Seite

    651 16.5 Einschieben von Brücken·und Brückenteilen .............. ~·. ..... ........ ... .. 652

    17 Gekriimmte Briicken .... ...... ... ...... .............. . „ . . . . . . . • • . . . . . . . . . 652 17.1 Einfeldriger Balken . ........ „ ...... „ ........................ „ ..•........ „ 653 17.2 Einfeldriger, zweistegiger Plattenbalken ... .' ... _. ..... .......... ... ...... . ....... 654 17.3 Durchlaufender Balken und Plattenbalken ...... ... ......... . , ............... , . . 654

    18 Schiefe Briicken .... .... .... . _. ........................ , .. . ....... . „....... 655 18.1 Schiefe, einfeldrige Balken ........ , .................... .. ....... , . „ .... ... . „ 655 18.2 Schiefe, durchlaufende Balken ....... . ............. „ „ .'. :. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657 18.3 Schiefe, einfeldrige Platten .......... · ... ..... .. .... „ .................... , .. :. 657 18.4 Schiefe,' durchlaufende Platten ......... „ .•. '. „ ... „ . . ... „ .• „ ........ „ „ . . . 658 18.5 Schiefe, mehrstegige Plattenbalken . , ......... „ .... ....... „.............. .... 658

    19 Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •.. . . . . . . . . . . . . . . . . 661 19.1 Platten mit beliebigem Grundriß ; .......... „ .... , ... „" ........ „ .... , . „... 661 19.2 Gekrümmte und schiefe Tragwerke „ .. „ ...... : ......... .. .. ..... „ .... „.... 662 20 Unterhaltung und Erhaltung von Briicken „ ....... „ „ ... „ ... „ „ .... „ „ 662

    Literaturhinweise ....... '. ........... .. .. . . ~ . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663

    E Behälter : ..... ...... . ............ ... . ..... . ..... ·. ......................... 671

    l

    2

    2.1 2.2 2.3 2.4

    3

    3.1 3.2 3.3 . 3.4 3.5

    4 4.1 4.2

    4.3 4.4

    Von Prof. Dr.-lng. habil. E. HAMPfl, Weimar

    Stand und Entwicklungstendenzen im Behälterbau

    ::i!1:!~t~ff ~~ -~~ ~~~~~~~~~~~~ -~~~~~ ~~~~~~~-s.s~~~i~. ~~~ ~~: . Problemübersicht ...... , .... . .............•......... .. .•........... , ... .. ... . Besonderheiten des Baustoffes Beton' ....• .. . . .... . ... ... ................. .' ... . Besonderheiten des Baustoffes Stahl und anderer metallischer Baustoffe ....... ... .

    ·Bemerkungen zu Fugenmaterialien und Dämmstoffen . ................. : . ...... .

    Bemerkungen zum Entwurf von Behältertragwerken ................ .. . .. . Überblick über Entwurfsentscheidungen ............ . ..... . .. . ......... . ...... . Entscheidung über die Behälterform ... „ ... ........ .. ..............•....•. „ .. Entscheidung über die Hauptgeometrie des Behälters ....... ..... ............... . Entscheidung über die Behälterbauweise bzw. den Behälterbaustoff ..•... •. ..•.... Besonderheiten des Entwurfes vorgespannter Behälter .......•... . .......•..... . .

    Bemerkungen zur konstruktiven Durchbildung von Betonbehältern ...... . . Konstruktive Durchbildung von Behälterwänden, -dächem und -böden ........... . Konsti;uktive Durchbildung von Anschlüssen zwischen Behälterwand und Behälter-dach bzw. Behälterboden .•.. . ...................... ..........•...... ...• ...... Fugen in Behälterbauwerken ....................... : -. . .... .. , ..... . ..•. ... . .. Sonstige konstruktive Probleme .•. . ...... . ... , ................ ... ......... , .. .

    671

    678

    678 679 688 691

    693

    693 697 700 706 707

    711

    711

    717 722 729

  • , kiha~verzeicbnis

    s Berechnung von Stahlbetonbehälterbauwerken

    XIX

    Seite

    730

    5.1 Übersicht über die Berechnungsaufgaben „ . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 5.2 Übersicht über die Einwirkungen auf die Behältertr~gwerke . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 733 5.3 Allgemeine Feststellungen zum Tragverhalten zylindrischer Behälter . . . . . . . . . . . . . .. . 746 5.4 Berechnungshilfsmittel zur Erfassung des Schnittkraft- und Formänderungszustandes

    v?n ~lindrischen Behälte"\ unter rotationssymmetrischen Last- und Temperatur-emw1rkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755

    5.5 Bemerkungen zur Berechnung von vorgespannten Behältern . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 759 5.6 Bemerkungen zum Verhalten temperaturbeanspruchter Stahlbeton- und Spannbeton-

    behälter . ·: ........•..•........ .•...... , .......... : .. ....... : . . . . . . . . . . . . . . . 755 5.7 Bemerkungen zum Verhalten von Behälterbauwerken unter dynamischen Einwir-

    kungen .... ....... .••.........•......... „................................ . . . . 781

    6 Ausgewählte Stahlbeton- und Spannbetonbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792

    6.1 Wasserbehälter .•.... „ .„ .... : ............ .. ..... ·. „ . .. ...... „ . .•. .• .•• , .... 793 6.2 Behälter der Abwasserbehandlung ........ ... .................. . .............. , 801 6.3 Behälter für flüssige Energieträger .............. , ..............•... " . . . . . . . . . . . 804 6.4 Bauwerke mit Behältern . .. . ....................•. .. ....... „ ... „ .. „.. .. .... 817

    7 Literatur .. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824

    't