Betriebe @ Berufsschule 1. Ausbildergespräch · Präsentation der Gruppenergebnisse •...

30
Betriebe @ Berufsschule 1. Ausbildergespräch Di. 13.11.2007 Ludwig-Erhard-Schule Fachbereich IT-System- / Informatikkaufleute

Transcript of Betriebe @ Berufsschule 1. Ausbildergespräch · Präsentation der Gruppenergebnisse •...

Betriebe @ Berufsschule

1. Ausbildergespräch

Di. 13.11.2007

Ludwig-Erhard-Schule

Fachbereich

IT-System- / Informatikkaufleute

Tagesordnung

• Begrüßung durch Schulleiter Herr Weberpals

• Kurze Vorstellungsrunde

• Aktuelles aus dem Fachbereich Herr Weber

• Neuerungen im lfd. Schuljahr Herr Weber

• Das Fach BWP - Herr Raff Betriebswirtschaftliche Prozesse Beschaffung und Vertrieb Frau Uebelhack

• Der Stoffkatalog der ZPA Herr Weber

• Nachlese 2. Ausbildergespräch 2006/07 Herr Weber

• Allgemeiner Erfahrungsaustausch

-------------------------------------------------------------------

• Einzelgespräche mit Klassenleiter/-innen oder Lehrkräften des Fachbereichs

Aktuelles FB IT-Kaufleute

26 Lehrkräfte unterrichten im Fachbereich IT

8 Lehrkräfte von der Martin-Segitz-Schule, BS 3

18 Lehrkräfte von der Ludwig-Erhard-Schule, BS 2

• 9 Klassen – 230 Schüler (171m / 59w)

IKI10a IKI10b IKI10d

IKI11a IKI11b IKI11d

IKI12b IKI12c IKI12d

Blockunterricht Einzeltag

157 Schüler in Blockklassen 73 Schüler in ET-Klassen

Entwicklung der Schülerzahlen

Schülerzahlen in Eingangsklassen 2007

IT-System-/Informatikkaufleute

Vorbildung 2006/07

Vorjahreszahlen 2006/2007

3% Hauptschule 56% Mittlerer Bildungsabschluss 40% Hochschulzugangsberechtigung

Tagesordnung

Neuerungen im lfd. Schuljahr

• Neue IT-Ausstattung

• Neue Stundentafel im Blockunterricht

• Lehrplankommision einberufen

• Neues BWP-Buch

Neue IT-Ausstattung

Systembetreuer – Herr Büttner

• Fachräume

• Visual Studio 2005

• …

„Alte“ Stundentafel Blockunterricht

Fächer \ Jahrgst. 10 11 12

Anzahl der Blockwochen 12 12 11

Religion oder Plusprogramm Wirtschaft 2 (3) 2 (3) 2 (3)

Plusprogramm D 3 3 3

Sozialkunde (SK) 3 3 3

Sport 2 2 2

Zwischensumme 11 11 11

Englisch (EN) 3 3 3

Betriebswirtschaftliche Prozesse (BWP) 8 - -

Beschaffung und Vertrieb (BuV) - 5 5

Rechnungswesen und Controlling (RWC) 3 3 3

IT-Systeme (ITS) 6 9 9

Projektierung und Anwendungsentwicklung (AWP) 8 8 8

Zwischensumme 28 28 28

Gesamtsumme 39 39 39

„Neue“ Stundentafel Blockunterricht

Fächer \ Jahrgst. 10 11 12

Anzahl der Blockwochen 12 12 10

Religion oder Plusprogramm Wirtschaft 2 (3) 2 (3) 2 (3)

Plusprogramm D 3 3 3

Sozialkunde (SK) 3 3 3

Sport 2 2 2

Zwischensumme 11 11 11

Englisch (EN) 3 3 3

Betriebswirtschaftliche Prozesse (BWP) 6 - -

Beschaffung und Vertrieb (BuV) - 6 6

Rechnungswesen und Controlling (RWC) 3 3 3

IT-Systeme (ITS) 8 8 8

Projektierung und Anwendungsentwicklung (AWP) 8 8 8

Zwischensumme 28 28 28

Gesamtsumme 39 39 39

Zahl der Leistungsnachweise

Fächer \ Jgst. 10 11 12

Religion, Ethik, PlusR - Wirtschaft 1 (2) 1 (2) 1 (2)

PlusD - Deutsch 1 (2) 1 (2) 1 (2)

Sozialkunde (SK) 1 (2) 1 (2) 1 (2)

Englisch (EN) 1 (2) 1 (2) 1 (2)

Betriebswirtschaftliche Prozesse (BWP) 1 (3)

Beschaffung und Vertrieb (BuV) - 1 (3) 1 (3)

Rechnungswesen und Controlling (RWC) 1 (2) 1 (2) 1 (2)

IT-Systeme (ITS) 1 (3) 1 (3) 1 (3)

Projektierung u. Anwendungsentwicklung

(AWP) 2 (2) 2 (2) 2 (2)

Mindestanzahl der Leistungsnachweise nach BSO §17(2)

Schulaufgaben (Mündliche Leistungsnachweise)

ISB überarbeitet IT-Kaufleute

Staatsinstitut für Schulqualität und

Bildungsforschung München

hat die Lehrplankommission

für IT-Systemkaufmann/-frau und

Informatikkaufmann einberufen

1. Sitzung ist am 18.12.2007

Stundentafel Einzeltagesklassen

Fächer \ Jahrgst. 10 11 12

Anzahl der Tage 1,5 1,5 1

Religion oder Plusprogramm Wirtschaft 1 1 1

Plusprogramm D 1 1 1

Sozialkunde (SK) 1 1 1

Sport - - -

Zwischensumme 3 3 3

Englisch (EN) 1 1 1

Betriebswirtschaftliche Prozesse (BWP) 3 - -

Beschaffung und Vertrieb (BuV) - 2 1

Rechnungswesen und Controlling (RWC) 1 2 1

IT-Systeme (ITS) 2 3 2

Projektierung und Anwendungsentwicklung (AWP) 3 2 2

Zwischensumme 10 10 7

Gesamtsumme 13 13 10

BWP-Buch

• Das Kompendium

• Industriekaufleute

• Allgemeine und Spezielle

Wirtschaftlehre

• Bildungsverlag EINS

Kühn, Schlick

3. Auflage

BWP 10. Klasse

(8 Std. Block / 3 Std. ET)

1) Lerngebiet 1: Informationsquellen und Arbeitsmethoden

Informationssuche, -verarbeitung, -aufbereitung, Teamarbeit,

Präsentationstechnik

• Lerngebiet 2: Der Betrieb und sein Umfeld

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundbegriffe:

Ziel: Stellung eines Betriebs in Wirtschaft und Gesellschaft erfassen

• Warum wir wirtschaften

• Ökonomisches Prinzip

• Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung

• Wie funktioniert unsere Volkswirtschaft – der Wirtschaftskreislauf

2) Teilprojekt 1: Unternehmensgründung

Ziel: Entscheidungsfindung aufgrund erarbeiteter Informationen,

Präsentation der Gruppenergebnisse

• Standortproblematik am Beispiel des zu gründenden

Dienstleistungsunternehmens IT-2000

3) Ziel: wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen für die

Unternehmensgründung kennen, Arbeiten mit Gesetztestexten

• Einblick in die unterschiedlichen Rechtsformen

• Firma

• Kaufmannseigenschaft

4) • Betriebsarten und ihre unterschiedliche Zielsetzungen

• Kennzahlen der Zielerreichung z. B. Rentabilität, Produktivität

• Ziel: Überblick über die wichtigsten Aufgaben der IT-2000 GmbH,

Teilprojekt 2: Aufbauorganisation

• Systematische Analyse der Gesamtaufgabe der IT 2000 GmbH

• Aufgabensynthese als Grundlage der Stellen- und Abteilungsbildung

• Stellenbeschreibung

• Überblick über verschiedene Leitungssysteme (Organigramm)

5) Ziele: Kenntnisse über die Aufgabenübertragung innerhalb eines

Unternehmens haben, Identifikation mit dem Führungspersonal,

Diskussion und evtl. Verbesserung der bisher erfahrenen Führungsstile

• Vergabe von Vollmachten

• Entscheidungssysteme

• Führungsstile

• Führungstechniken

6) Teilprojekt 3: Der Beschaffungsprozess des Leitprojekts

Ziel: Recherche mit verschiedenen Kommunikationsmitteln,

Kaufmännischen Schriftverkehr aufbauen, Informationen aufbereiten und

interpretieren, die wichtigsten Aussagen eines Angebotes vom

betriebswirtschaftlichen Hintergrund verstehen, Arbeiten mit den für den

Kaufmann wichtigsten Gesetzestexten

• Lieferantensuche mittels verschiedener Informationsquellen

• Erstellung konkreter Anfragen

• Inhalte eines Angebotes kennen und bewerten

• die Bedeutung einer AGB kennen

• Angebotsvergleiche über eine Bezugspreiskalkulation/Nutzwertanalyse

7) • Erstellen einer konkreten Bestellung

• Abschluss des Kaufvertrages

Teilprojekt 4: Lagerwesen

• Ziel: Rechtliche Grundlagen kennen, Auswirkungen eines zu hohen/zu

niedrigen Lagerbestandes erfassen, Möglichkeiten zur Optimierung

betriebswirtschaftlicher Prozesse anwenden. Bedeutung der

Schnittstellenoptimierung zum Lieferanten erkennen.

• Eingang der Bestellungen – Wareneingangskontrolle

• Lagerarten

• Lagerkennzahlen kennen und interpretieren

• Just-in-time-Konzept

• ABC-Analyse

8) Volks- und betriebswirtschaftliche Grundbegriffe

• Marktarten und Marktformen

• Anbieter- / Nachfrageverhalten

• Preisbildung auf vollkommenen Mräkten/auf unvollkommenen Märkten

der unterschiedlichen Marktformen

9) Volks- und betriebswirtschaftliche Grundbegriffe

Der Staat als Ordnungsfaktor - Staatliche Preisbildung

Kooperation und Konzentration

Ziel: Unternehmenszusammenschlüsse aus betriebswirtschaftlicher

und gesellschaftspolitischer Sicht beurteilen und die Grundzüge der

staatlichen Wettbewerbspolitik verstehen

• Kooperation und Konzentration

• Staatliche Maßnahmen zur Erhaltung des Wettbewerbs

BWP 10. Klasse

(8 Std. Block / 3 Std. ET)

10) Lerngebiet 3: Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation

• Teilprojekt 5: Ablauforganisation

Ziele: Konkrete Arbeitsabläufe werden mit unterschiedlichen

Möglichkeiten dargestellt, Diskussion zu den verschiedenen

Darstellungsmöglichkeiten unter Aufzeigen der jeweiligen Stärken und

Schwächen, Sensibilisieren für Verbesserungsmöglichkeiten von

Arbeitsprozessen

• Unterschiedliche Fertigungsarten an Beispielen verschiedener

Produktionsprozesse

• Aufgaben und Ziele der Ablauforganisation

• Räumliche und zeitliche Ablaufregelungen

• Systematik einer Problemlösung (Problemdefinition und

Zielformulierung, Aufgabenfestlegung und –abgrenzung, Feststellung,

Analyse und Kritik des Ist-Zustandes)

• Darstellungsformen für Arbeitsabläufe (Ablaufplan, Ablaufdiagramm,

Balkendiagramm, Netzplantechnik)

11) Fortsetzung Teilprojekt 5: Ablauforganisation

Ziel: Einbindung betriebliche Querschnittsfunktionen in die

Geschäftsprozesse, Einsicht in die Notwendigkeit eines kontinuierlichen

Verbesserungsprozess

• Prozessorientierung und Prozessorganisation

• Hierarchie der Prozesse im Unternehmen (Wertschöpfungsbereiche,

Geschäfts-, Haupt-, Serviceprozesse, Vorgänge und Aktivitäten)

• Merkmale von Geschäftsprozessen

• Business Process Reengineering

• (erweiterte) Ereignisgesteuerte Prozesskette

• Workflow (projektbezogen - prozessbezogen)

12) Vertiefung des prozessorientierten Denkens anhand von Übungen, z. B.

– Darstellungsmöglichkeit Netzplan

– Einsatz eines Programmes zur Projektplanung

Aktuelle Änderungen und zeitliche Abweichungen sind möglich.

BuV 11. Klasse

(5 Std. Block / 2 Std. ET)

1) Lerngebiet 1: Marketing

Einführung in das Marketing

• Überblick über die Bereiche des Marketing

Marktforschung:

• Primär- und Sekundärforschung

• Befragungstechniken

• Auswertung der Ergebnisse (Clustering)

2) Entwicklung von Marketingstrategien auf Grundlage der Ergebnisse der

Marktforschung, z. B. - Angriffsstrategie

Marketingmix

• Produktpolitik

o Produktvariation

o Produktdiversifikation

o Elimination

o Sortimentspolitik

o Portfolio – Analyse

o Lebenszyklusanalyse

o ABC- Analyse

o Deckungsbeitragsrechnung

3) ISO 9000, Öko-Audit, freiwillige Prüfungen durch Standesorganisationen

• Preis- und Konditionenpolitik

4) • Distributionspolitik

o direkte und indirekte Absatzwege

o Absatzmittler und Absatzhelfer

o Franchising

Internet als Absatzweg (e-commerce, B-toB, usw.)

5) • Kommunikationspolitik, z.B.

o Public Relations

o Corporate Identity

o Werbung

o Sales Promotion

o Sponsoring

6) Werbeerfolgskontrolle

Rechtliche Rahmenbedingungen der Werbung

• UWG

• Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und

Kundenbindung

(z. B. Beschwerdemanagement, e-commerce, Kundenanalyse und

Käuferverhalten)

7) Ablauf eines Verkaufsgesprächs,

• Bedarfsermittlung, Argumentation, Fragetechnik, Körpersprache

Darstellung eines Absatzvorgangs als Gesamtprozess

unter Beachtung des Supply Chain Management

8) Lerngebiet 2: Finanzierung der Unternehmung, dargestellt an der IT 2000

GmbH

Kapitalbedarfsplanung

• Überblick: Außen- und Innenfinanzierung

9) Kreditarten

• Kontokorrent, Darlehensarten, Factoring

10) Leasing

• Kreditsicherheiten: Realkredite, z. B. Lombardkredit,

Sicherungsübereignung

11) Kreditsicherheiten

• Personalkredite, z. B. Bürgschaft, Zession

Finanzierungsgrundsätze: Goldene Bilanzregel, Sicherung der Liquidität

Aufstellung eines Finanzierungsplans für die IT 2000

12) Projektwoche

Aktuelle Änderungen und zeitliche Abweichungen sind möglich

BuV 12. Klasse

(5 Std. Block / 2 Std. ET)

1) Vertragsarten,

• Dienstvertrag, Werkvertrag

• Zustandekommen von Verträgen,

z. B. Bindung an den Antrag, Zugang der Willenserklärung

2) Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Verträgen

Kaufvertrag: Arten des KV, z. B. Kauf auf Abruf, Terminkauf, Kauf zur

Probe

3) Störungen des Kaufvertrages

• Mängelrüge, Lieferungsverzug

4) • Annahmeverzug, Zahlungsverzug

5) Aufgabe und Funktionen des Geldes

• Zahlungsverkehr (Barzahlung und halbbare Zahlung)

• Zahlungsverkehr: bargeldlose Zahlung (ec-Karte etc.)

6) Kaufmännisches und gerichtliches Mahnverfahren

• Verjährungsfristen, Unterbrechung und Hemmung

7) Einkommen

• Grundlagen der Gehaltsabrechnung

8) Einkommensteuererklärung mit Grundbegriffen

• Steuerfreibeträge, Werbungskosten, Sonderausgaben

9) Darstellung von ausgewählten Geschäftsprozessen

z. B. anhand von ARIS (Projektarbeit)

10) Wiederholung und Prüfungsvorbereitung

Aktuelle Änderungen und zeitliche Abweichungen sind möglich

BWL Inhalte bei IT-Kaufleuten

RWC Rechnungswesen und Controlling 10. Klasse

• Aufgaben u. Teilbereiche des betriebl. RW

• Grundsätze ordnungsgem. Buchführung

• Bilanzveränderungen

• Buchung verschiedenster Geschäftsfälle

• Jahresabschluss, GuV

11. Klasse

• Nachlassarten

• Abschreibungen

• GWG

• Aufgaben der Kost- u. Leistungsrechnung

• Mehrstufiger BAB

12. Klasse

• Kostenträgerrechnung

• Handels- / Industriekalkulation

• Vorwärts- / Rückwärtskalkulation

• Deckungsbeitrag in Mehrproduktunternehmen

• Break-even

• Controlling

• Bilanzkennzahlen

• Ansätze der Plan- und Prozesskostenrechnung

PlusR – Wirtschaft

10. Klasse Kredite und Versicherungen

11. Klasse Wertpapiere und Steuern

12. Klasse Existenzgründung

PlusD - Deutsch

10. Klasse Arbeits- und

Verkaufstechnik

11. Klasse Präsentationstechnik und

Projektmanagement

12. Klasse CMS, Webprogrammierung

ZPA - Prüfungskatalog

Fragebogen

• Relevanz der aufgeführten Themenbereiche für die Azubis im eigenen Betrieb

• Haben Sie ein treffendes Beispiel in der eigenen betriebl. Praxis (Praktikum)

• Projektidee

Nachlese 2. Ausbildergespräch 2006/07

hoch gering Relevanz für meine(n) Azubi

Informationen zum Unterricht

• Unsere Homepage www.ludwig-erhard-schule.de Rubrik:

• Unterrichtszeiten, Blockplan: Schule | Unterricht | Blockpläne)

• Liste verbindlicher Bücher: Fachbereiche | IT-Berufe | Informatikkaufleute

• Stundentafeln : Fachbereiche | IT-Berufe | Informatikkaufleute

• Unterrichtspläne: Klick auf Stundenzahll

• Zahl der Schulaufgaben: Fachbereiche | IT-Berufe | Informatikkaufleute

• Hinweise zur Zwischen- und Fachbereiche | IT-Berufe | Informatikkaufleute

Abschlussprüfung

• Folien letztes Ausbildergespräch: Fachbereiche | IT-Berufe

Eine große Bitte unserseits,

Stellen Sie Anträge auf Befreiung vom Unterricht rechtzeitig !!!

Ausblick

• IT-Bereich Projekt 11

• GH/AH – Ausbildungsmesse 7.12.2007

• Auslandsaufenthalte - Auslandsseminar in London vom 9.11. - 30.11. 2007

- Auslandsseminar in London vom 25.01. - 15.02. 2008

- Südafrika im 08.03.-25.03.2008

- Projekt mit Bardejov/Ostslowakei im April

- Austausch mit Enniskillen (Nordirland) vom 28.4.-9.5.2008

Berufsschulpreis 2007 (siehe Jahresbericht)

2. Ausbildergespräch 2007/2008

Mittwoch 12.03.2008

Schülerstatistik

Klasse Gesamt Männlich Weiblich IT-Systemkfl. Informatikkfl. HS / Quali MB Abi/FG/FH EQJ

IKI10a 27 19 8 19 8 0 17 10 0

IKI10b 29 21 8 19 10 1 16 12 0

IKI10d 31 24 7 28 3 8 15 8 4

IKI11a 31 24 7 17 14 1 17 13 0

IKI11b 24 19 5 14 10 1 10 13 0

IKI11d 21 16 5 18 3 3 15 3 0

IKI12b 22 14 8 14 8 0 14 8 0

IKI12c 24 17 7 14 10 0 9 15 0

IKI12d 21 17 4 16 5 2 7 12 0

10.Klasse 87 64 23 66 21 9 48 30 4

11.Klasse 76 59 17 49 27 5 42 29 0

12.Klasse 67 49 18 44 23 2 30 35 0

Gesamt 230 171 59 159 71 16 120 94 4

Einzeltag.U. 73 57 16 62 11 13 37 23 4

Block-U. 157 114 43 97 60 3 83 71 0

Unterrichtsinhalte 10. Klasse

Einfache

IT- Systeme

2 + 4 Std

Theorie

- Zahlen- systeme

- Digital-technik

- Logik-bausteine

- Schal- tungen

im Labor in Klassen- teilung

Komponenten eines PC

ITS

Entwickeln. u.

Bereitstellen v.

Anwendungssyst.

8 Std

in Fachräumen

in Klassenteilung

VB.NET

MSDN-AA

- Office

- Strukturierte Programmierung

- (Office mit VBA)

AWP

Der Betrieb u.

sein Umfeld;

G-Prozesse; Org.

8 Std

Betr. u. Vw. Grundbegriffe

- Aufbauorganisation

- Beschaffungs- prozess

- Kooperation u. Konzentration

- Lagerwesen

- Grundzüge Staat- licher Wettbe-werbspolitik

- Ablauforganisation

BWP

Buch-

führung

3 Std

- Teilber. RW

- GOB

- Inv.

- Bilanz

- Erfolgs-/ Bestands-konten

- GuV

- Abschluss

- Einfache Beleg-buchungen

RWC

Lern- u.

Arbeits-

techniken

3 Std

Verkaufs-

technike

n

PlusD

Kredite

u. Ver-

sicher-

ungen

3 Std

nur

Hoch-

schulzu-

gangs-

berech-

tigte

PlusR

Mdl. u schriftKomm. und Text- arbeit

3 Std

Kfm. -

techn.

Texte

EN

Alle

Berufe

3 Std

- Arbeit und Beruf

- soz. Sicher-heit

- Sozial-politik

- Inte-ressen Staat und Gesell-schaft

- Recht in Alltag und Beruf

SK

Projekt Angebotsvergleich

Unterrichtsinhalte 11. Klasse

Vernetzte

IT- Systeme

5 + 4 Std

Theorie

- LAN/WAN

- Topologien

- Ü-Medien

- Strukt. Verkabelung

- OSI / IP Routing etc.

im Labor in Klassen- teilung

ITS

Entwickeln. u.

Bereitstellen v.

Anwendungssyst.

8 Std

in Fachräumen

in Klassenteilung

VB.NET / SQL

MSDN-AA

- Datenbank- modellierung

- Datenbankzugriff Client- / Server

- MySQL

AWP

Markt- u.

Kundenbe-

ziehung

5 Std

- Markt- forschung

- Marketing-Mix

- Produkt-

- Preis-

- Distribu- tions-

- Kommuni- kations- politik

- Werbe- erfolgs- kontrolle

BuV

Kosten-

u. Leist.-

rechnung

3 Std

- kalk. Kosten

- Kosten- arten

- Kosten- stellen

- Kosten- träger

RWC

Präsen-

tations-

techniken

3 Std

Projekt-manage-ment

PlusD

Steuer

und

Wert-

papiere

3 Std

nur

Hoch-

schulzu-

gangs-

berech-

tigte

PlusR

Mdl. u

schrif

t.

Kom

m.

und

Text-

arbeit

3 Std

Kfm. -

techn.

Texte

EN

Alle

Berufe

3 Std

Staatl.

Ordnung

der

Bundes-

republik

Deutschl.

SK

Projektwoch 11 – fächerübergreifend

Unterrichtsinhalte 12. Klasse

Öffentl. Netze u.

Dienste

Betreuen von

IT- Systemen

5 + 4 Std

Theorie

- Datenschutz

- ISDN / ADSL / ATM WLAN

- Datensicherheit Firewalls

- Datensicherheit Backup / RAID

- VPN, IPSec, Viren etc.

im Labor in Klassen- teilung

ITS

Entwickeln. u.

Bereitstellen v.

Anwendungssyst.

8 Std

in Fachräumen

in Klassenteilung

VB.NET

MSDN-AA

- Grundlagen OOP

- UML

AWP

Markt- u.

Kundenbe

-

ziehung

5 Std

- Vertrags- arten

- Nichtigkeit Anfechtung

- Störung des Kauf- vertrags

- Zahlungs- verkehr

- Verjährung

- U.-Krisen

- Insolvenz

BuV

Kosten-

u. Leist.- rechnung

3 Std

- Voll-/ Teil- kosten- rechn.

- Deckung sbeitrag

- ABC-A.

- Control-ling

- Kenn-zahlen

RWC

Web-

Anwen-

dungen

3 Std

Konzepte

- Ziele

- Typen

Techniken

- HTML

- CSS

- PHP

CMS

- Typo3

PlusD

Exis-

tenz-

grün-

dung

3 Std

nur

Hoch-

schulzu-

gangs-

berech-

tigte

PlusR

Mdl. u

schrif

t.

Kom

m.

und

Text-

arbeit

3 Std

Kfm. -

techn.

Texte

EN

Alle

Berufe

3 Std

- Wirt- schafts- politik

- Intern. Bezieh.

SK

IHK–Abschlussprüfung (Kernquali./Fachquali./WiSo/Projekt)