BETRIEBSANLEITUNG...Abb. 4 IBIZA/IBIZA SC: Notentriegelung der Heckklappe Abb. 5 IBIZA ST:...

260
BETRIEBSANLEITUNG Ibiza

Transcript of BETRIEBSANLEITUNG...Abb. 4 IBIZA/IBIZA SC: Notentriegelung der Heckklappe Abb. 5 IBIZA ST:...

  • BETRIEBSANLEITUNGIbiza

    Ale

    mán

    6P0

    0127

    05B

    A (

    05.1

    5) (

    GT9

    )

    6P0012705BA

    Ibiz

    a A

    lem

    án (

    05.1

    5)

  • Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.

    Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gültig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.

    Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.

    Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.

    ❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.05.15

    Über dieses Handbuch

    In diesem Handbuch wird die Ausstattung des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung beschrieben. Einige der hier beschriebenen Ausstattungen werden erst zu einem späte-ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be-stimmten Märkten erhältlich.

    Da es sich hier um das allgemeine Handbuch für die Modellreihe IBIZA handelt, sind be-stimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Handbuch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des Mo-dells vorhanden, und können sich in Funktion technischer und marktspezifischer Anforde-rungen ändern, ohne dass dies als irreführen-de Werbung betrachtet werden darf.

    Die Abbildungen können im Detail von Ihrem Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar-stellungen zu verstehen.

    Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten) beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr-zeugs, wenn keine anders lautenden Anga-ben gemacht werden.

    Die mit einem Sternchen (*) gekenn-zeichneten Ausstattungen sind nur bei bestimmten Modellversionen serien-mäßig vorhanden, und werden nur für bestimmte Versionen als Sonderaus-stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-ten Ländern angeboten.

    ® Geschützte Markenzeichen werden mit dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-währ dafür, dass Begriffe frei verwen-det werden dürfen.

    >> Kennzeichnet die Fortführung eines Abschnittes auf der nächsten Seite.

    Wichtige Hinweise auf der angegebe-nen Seite

    Weiterführender Inhalt auf der angege-benen Seite

    Allgemeine Informationen auf der an-gegebenen Seite

    Information für Notfälle auf der ange-gebenen Seite

    ACHTUNG

    Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.

    VORSICHT

    Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf-merksam.

    Umwelthinweis

    Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.

    Hinweis

    Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli-che Informationen.

    Dieses Handbuch ist in sechs große Teile un-terteilt:

    1. Grundsätzliches

    2. Sicherheit

    3. Pannenhilfe

    4. Bedienung

    5. Empfehlungen

    6. Technische Daten

    Am Ende des Handbuchs finden Sie ein Stich-wortverzeichnis, mit dem Sie schnell die ge-wünschte Information finden können.

  • VorwortWir empfehlen, diese Betriebsanleitung unddie entsprechenden Nachträge aufmerksamdurchzulesen, um sich schnell mit IhremFahrzeug vertraut zu machen.

    Neben einer regelmäßigen Pflege und War-tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.

    Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immerdie Hinweise über Zubehör, Änderungen undTeileersatz.

    Händigen Sie bei einem Weiterverkauf desFahrzeugs auch die gesamten Bordunterla-gen an den neuen Eigentümer aus, da diesezum Fahrzeug gehören.

    In dieser Betriebsanleitung können Sie infolgender Form auf die Informationen zugrei-fen:

    ● Thematisches, nach Kapiteln geordnetesallgemeines Inhaltsverzeichnis.

    ● Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischerAngabe der Seite, auf der „grundlegende“ In-

    formationen vorhanden sind, die in den ent-sprechenden Kapiteln erweitert werden.

    ● Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach-begriffen und Synonymen, welche die Infor-mationssuche erleichtern.

    ACHTUNG

    Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-heitshinweise zu dem Beifahrer-Frontair-bag ››› Seite 83, Wichtige Hinweise zumBeifahrer-Frontairbag.

  • Inhaltsverzeichnis

    InhaltsverzeichnisGrundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Innenansicht (Gleitschiene links) . . . . . . . . . . . 7Innenansicht (Gleitschiene rechts) . . . . . . . . . . 8Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 41Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Vorgehensweise bei Pannen . . . . . . . . . . . . . . . 56Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 61Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

    Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

    Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 69Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 77Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

    Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 85Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Abschleppen oder Starten durch Anschlep-pen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 90Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Glühlampen des Einfachscheinwerfers erset-zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Glühlampen des Doppelscheinwerfers erset-zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Glühlampen im AFS-Scheinwerfer auswech-seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Glühlampen des Nebelscheinwerfers wech-seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Glühlampenwechsel hinten . . . . . . . . . . . . . . . . 97Glühlampenwechsel hinten (im Kotflügel) . . . . 98Glühlampen der Rückleuchten auswechseln (inder Heckklappe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Glühlampen der Seiten- und Innenleuchtenwechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

    Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

    Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 104Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 108Einführung in das System Easy Connect* . . . . 116Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 116Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 117Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 117Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Panorama-Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 137Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 141Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Transportieren und praktische Ausstattun-gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Praktische Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Gepäckträger/Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . 150Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 162Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

    3

  • Inhaltsverzeichnis

    Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 174Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 178Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-lung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Rückfahrkamera „Rear View Camera“* . . . . . . . 191Fahrgeschwindigkeit* (Geschwindigkeitsregel-anlage - GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194System „SEAT Drive Profile“ . . . . . . . . . . . . . . . . 196Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 197Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . . 199

    Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Pflegen und Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 201Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 201Pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 220Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

    Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Werte zum Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . 228Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

    Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

    4

  • Grundsätzliches

    Außenansicht

    1 ››› Seite 132 ››› Seite 93 ››› Seite 9

    4 ››› Seite 565 ››› Seite 616 ››› Seite 49

    7 ››› Seite 498 ››› Seite 11

    5

  • Grundsätzliches

    Außenansicht

    1 ››› Seite 512 ››› Seite 503 ››› Seite 52

    4 ››› Seite 545 ››› Seite 526 ››› Seite 50

    7 ››› Seite 538 ››› Seite 579 ››› Seite 56

    10 ››› Seite 148

    6

  • Grundsätzliches

    Innenansicht (Gleitschiene links)

    1 ››› Seite 162 ››› Seite 283 ››› Seite 284 ››› Seite 41

    5 ››› Seite 426 ››› Seite 297 ››› Seite 328 ››› Seite 30

    9 ››› Seite 4710 ››› Seite 2911 ››› Seite 1812 ››› Seite 27

    13 ››› Seite 4514 ››› Seite 1215 ››› Seite 1116 ››› Seite 54

    17 ››› Seite 1418 ››› Seite 1419 ››› Seite 16

    7

  • Grundsätzliches

    Innenansicht (Gleitschiene rechts)

    1 ››› Seite 282 ››› Seite 413 ››› Seite 294 ››› Seite 47

    5 ››› Seite 306 ››› Seite 297 ››› Seite 328 ››› Seite 42

    9 ››› Seite 2810 ››› Seite 1611 ››› Seite 1112 ››› Seite 18

    13 ››› Seite 1614 ››› Seite 4515 ››› Seite 1416 ››› Seite 14

    17 ››› Seite 2718 ››› Seite 5419 ››› Seite 12

    8

  • Grundsätzliches

    FunktionsweiseÖffnen und Schließen

    Fahrzeugtüren

    Abb. 1

    Abb. 2 Siehe Einbauort auf Seite 7-8

    Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln

    ● Verriegeln: drücken Sie die Taste ››› Abb. 1.

    ● Entriegeln: drücken Sie die Taste ››› Abb. 1.● Heckklappe entriegeln: drücken Sie dieTaste ››› Abb. 1 bis alle Fahrzeugblin-kleuchten kurz blinken.

    Ver- und Entriegelung mit der Zentralverrie-gelungstaste

    ● Verriegeln: drücken Sie die Taste ››› Abb. 2. Keine der Türen kann von außengeöffnet werden. Die Türen können von innendurch Betätigung des Türöffnungshebels ge-öffnet werden.

    ● Entriegeln: drücken Sie die Taste ››› Abb. 2.

    ››› Seite 120

    ACHTUNG

    ● Durch unachtsames oder unkontrolliertesSchließen der Fenster von außen kann es be-sonders bei Kindern zu schweren Quetschver-letzungen kommen.

    ● Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfevon außen erschwert wird, sollten Kinder nieunbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassenwerden.

    ● Bei verriegelten Türen wird ein ungewolltesEindringen von außen verhindert - z.B. beimAmpelstopp.

    Gepäckraumklappe

    Abb. 3

    Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über einelektrisches System. Es wird über den Griff inForm des Markenlogos in der Heckklappe be-dient.

    Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion die-ses Systems verfügbar bzw. gesperrt.

    Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sienicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-tems freigeschaltet und die Heckklappe kanngeöffnet werden.

    Zum Umschalten zwischen den ZuständenVerriegelt/Entriegelt betätigen Sie die Taste bzw. die Taste ››› Abb. 1 am Funk-

    schlüssel. »

    9

  • Grundsätzliches

    Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtiggeschlossen, wird dies im Display des Kombi-Instruments angezeigt.* Wird bei Erreicheneiner Geschwindigkeit von über 6 km/h(4 mph) die Heckklappe geöffnet, ertönt zu-sätzlich ein Warnsignal*.

    ● Heckklappe öffnen: ziehen Sie den Griffnach oben ››› Abb. 3. Die Heckklappe öffnetsich selbsttätig.

    ● Heckklappe schließen: Greifen Sie dieHeckklappe an einem der beiden Griffe in derInnenverkleidung und schließen Sie sie miteinem leichtem Schwung.

    ››› Seite 10

    ACHTUNG

    ● Eine nicht ordnungsgemäß geschlosseneHeckklappe kann gefährlich sein.

    ● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solangedie Nebelschlussleuchten und Rückfahrleuch-ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-leuchten beschädigen.

    ● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit derHand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!

    ● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-klappe darauf, dass diese verriegelt ist, damitsie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-nen kann.

    ● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kannsich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw.abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl dieHeckklappe wie auch alle anderen Türen,wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.

    ● Seien Sie beim Schließen der Heckklappenicht unaufmerksam oder leichtfertig, dieskönnte zu schweren Verletzungen bei Ihnenoder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,dass sich niemand im Schwenkbereich derHeckklappe befindet.

    ● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!

    ● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-sen Sie nicht den Schlüssel darin liegen.Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen.

    Heckklappe notentriegeln

    Abb. 4 IBIZA/IBIZA SC: Notentriegelung derHeckklappe

    Abb. 5 IBIZA ST: Notentriegelung der Heck-klappe

    Sie ermöglicht die Öffnung bei einem Ausfallder Zentralverriegelung (z.B. wenn die Batte-rie entladen ist).

    10

  • Grundsätzliches

    In der Gepäckraumverkleidung befindet sichein Schlitz, durch den der Notentriegelungs-mechanismus zugänglich ist.

    Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus

    ● Den Schlüsselbart in den Schlitz steckenund das Verriegelungssystem entriegeln, in-dem der Schlüssel von rechts nach links inRichtung Pfeil bewegt wird ››› Abb. 4,››› Abb. 5

    Motorraumklappe

    Abb. 6 Siehe Einbauort auf Seite 7-8

    Abb. 7

    ● Motorraumklappe öffnen: Ziehen Sie andem Hebel unterhalb der Instrumententafel››› Abb. 6 1 .● Motorraumklappe anheben: Drücken Siedie Wippe unterhalb der Motorraumklappenach oben ››› Abb. 7 2 . Dabei wird der Fang-haken entriegelt.

    ● Rasten Sie die Haltestange aus und setzenSie sie in die dafür vorgesehene Aufnahme inder Motorraumklappe ein.

    ››› Seite 212

    ACHTUNG

    Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motor-raum, z.B. beim Prüfen und Nachfüllen vonBetriebsflüssigkeiten, können Verletzungen,Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahrenentstehen.

    ● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,wenn Sie bemerken, dass Dampf oder Kühl-mittel austritt. Anderenfalls besteht Verbrü-hungsgefahr! Warten Sie, bis kein Dampfoder Kühlmittel mehr austritt und lassen Sieden Motor vor Öffnen der Motorraumklappeabkühlen.

    ● Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sieden Zündschlüssel ab.

    ● Ziehen Sie die Handbremse an und schal-ten Sie den Schalthebel in den Leerlauf oderden Wählhebel in Stellung P.

    ● Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.● Berühren Sie keine heißen Motorteile. Ver-brennungsgefahr!

    ● Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf denheißen Motor oder auf die Abgasanlage.Brandgefahr!

    ● Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektri-schen Anlage, besonders an den Starthilfe-punkten ››› Seite 63. Explosionsgefahr derBatterie!

    ● Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Erist temperaturgesteuert und kann sich selbst-ständig einschalten – auch bei ausgeschalte-ter Zündung oder abgezogenem Zündschlüs-sel!

    ● Niemals den Motor mit zusätzlichen Isolier-materialien, z.B. einer Decke, abdecken.Brandgefahr!

    ● Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckeldes Kühlmittel-Ausgleichbehälters, solangeder Motor warm ist. Durch das heiße Kühlmit-tel steht das Kühlsystem unter Druck. »

    11

  • Grundsätzliches

    ● Zum Schutz von Gesicht, Händen und Ar-men vor heißem Dampf oder heißem Kühlmit-tel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öff-nen mit einem großen und dicken Lappen ab-decken.

    ● Lassen Sie niemals Gegenstände, wie z.B.Putzlappen oder Werkzeug, im Motorraumzurück.

    ● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-den soll, muss das Fahrzeug zusätzlich mitgeeigneten Unterstellböcken sicher abge-stützt werden. Der Wagenheber ist für einensicheren Stand nicht ausreichend - Verlet-zungsgefahr!

    ● Falls beim Startvorgang oder bei laufendemMotor Arbeiten durchgeführt werden müssen,geht eine lebensbedrohende Gefahr von sichdrehenden Teilen (z. B. Keilrippenriemen, Ge-nerator, Kühlerlüfter) und von der Hochspan-nungszündanlage aus. Beachten Sie zusätz-lich folgende Punkte:

    – Niemals die elektrischen Leitungen derZündanlage berühren.

    – Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z.B.mit Schmuck, losen Kleidungsstückenoder langen Haaren in drehende Teile desMotors geraten. Dies kann lebensgefähr-lich sein. Nehmen Sie deshalb Schmuckvorher ab, stecken Sie Haare hoch undtragen Sie Kleidung, die eng am Körperanliegt.

    – Geben Sie niemals bei eingelegter Fahr-stufe oder eingelegtem Gang unachtsamGas. Das Fahrzeug kann sich auch bei an-

    gezogener Handbremse in Bewegung set-zen. Dies kann lebensgefährlich sein.

    Elektrische Fensterheber*

    Abb. 8 Siehe Einbauort auf Seite 7-8

    ● Fenster öffnen: Taste drücken.● Fenster schließen: Taste ziehen.

    Tasten in der Fahrertür

    Fenster in der linken Vordertür

    Fenster in der rechten Vordertür

    Sicherheitsschalter zum Deaktivieren derFensterheber-Tasten in den hinteren Tü-ren (nur bei 5-türigen Fahrzeugen)

    Fenster in der Tür hinten links (nur bei 5-türigen Fahrzeugen)

    Fenster in der Tür hinten rechts (nur bei5-türigen Fahrzeugen)

    1

    2

    3

    4

    5

    ››› Seite 129

    ACHTUNG

    Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› inFahrzeugschlüsselsatz auf Seite 125.

    ● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektri-schen Fensterheber kann zu Verletzungenführen!

    ● Seien Sie beim Schließen der Fenster nichtunaufmerksam oder leichtfertig, dies könntezu schweren Verletzungen bei Ihnen oderDritten führen. Stellen Sie deshalb sicher,dass sich niemand im Funktionsbereich derFenster befindet.

    ● Wird die Zündung eingeschaltet, könnenelektrische Ausstattungselemente einge-schaltet werden – Quetschgefahr, z. B. durchelektrische Fensterheber.

    ● Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-schlüssel verriegelt werden, so dass in einerNotsituation die Hilfe erschwert wird.

    ● Nehmen Sie deshalb in jedem Fall denSchlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeugverlassen.

    ● Die Fensterheber sind erst dann außerFunktion, wenn die Zündung ausgeschaltetist und eine der vorderen Türen geöffnet wird.

    ● Setzen Sie – wenn notwendig – die hint-eren Fensterheber mit dem Sicherheitsschal-ter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dassdiese tatsächlich abgeschaltet sind.

    12

  • Grundsätzliches

    Panorama-Schiebedach*

    Abb. 9

    ● Öffnen: Schalter ››› Abb. 9 A einmal drü-cken. Schalter gedrückt halten bis das Schie-bedach die gewünschte Position erreicht hat.

    ● Schließen: Schalter ››› Abb. 9 B einmaldrücken. Schalter gedrückt halten bis dasSchiebedach die gewünschte Position er-reicht hat.

    Wiederherstellen der Öffnungs-/Schließau-tomatik

    ● Schließen Sie das Dach manuell, bis esvollständig geschlossen ist. Lassen Sie denTaster dann wieder los.

    ● Halten Sie dann erneut den Schließtasterbetätigt, bis eine komplette Öffnung undSchließung des Dachs ausgeführt wurde.

    ››› Seite 131

    ››› Seite 13

    ACHTUNG

    ● Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ausstell-dachs kann zu Verletzungen führen.

    ● Seien Sie beim Schließen des Ausstell-dachs aufmerksam und nicht leichtfertig,sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verlet-zungen erleiden. Stellen Sie deshalb sicher,dass sich niemand im Funktionsbereich desAusstelldachs befindet.

    ● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüsselan sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.

    ● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürf-tige Personen alleine im Fahrzeug zurück –besonders dann nicht, wenn diese Zugriffzum Fahrzeugschlüssel haben. Ein unbeauf-sichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüsselsdurch Dritte kann dazu führen, dass der Mo-tor gestartet wird oder elektrische Ausstat-tungselemente wie z. B. das elektrische Aus-stelldach betätigt werden – Unfallgefahr! DieFahrzeugtüren können mit dem Funkschlüsselverriegelt werden, so dass in einer Notsituati-on die Hilfe erschwert wird.

    ● Das Ausstelldach ist so lange betriebsbe-reit, bis eine der vorderen Türen geöffnet oderder Zündschlüssel abgezogen wird.

    ● Achten Sie darauf, dass sich bei der erneu-ten Aktivierung der automatischen Öff-

    nungs-/Schließfunktion zwischen der Schei-be und dem Dach keine Gegenstände bzw.Gliedmaßen befinden.

    Betätigung im Fall einer Störung desPanorama-Schiebedachs

    Abb. 10 Notbetätigung Panorama-Schiebe-dach/Ausstelldach.

    Im Falle einer Störung kann das Ausstelldachauch von Hand geschlossen werden.

    ● Lösen Sie den Kunststoffdeckel, indem Sieauf dessen Rückseite einen Schraubendreheransetzen.

    ● Führen Sie einen Innensechskantschlüssel(4 mm) bis zum Anschlag in die Öffnung einund schließen Sie das Dach.

    13

  • Grundsätzliches

    Vor der Fahrt

    Manuelle Einstellung der Vordersitze

    Abb. 11

    Nach vorne/hinten: Hebel ziehen undSitz verschieben.

    Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-cken.

    Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.

    Rückenlehne der Sitze (nur Fahrzeuge mit3 Türen) umklappen: Hebel ziehen unddie Rückenlehne nach vorne drücken.

    1

    2

    3

    4

    ACHTUNG

    ● Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Bei-fahrersitz während der Fahrt ein. Währendder Sitzeinstellung nehmen Sie eine falscheSitzposition ein – Lebensgefahr! Stellen Sieden Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehen-dem Fahrzeug ein.

    ● Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzli-chen Bremsmanöver oder bei einem Unfall zureduzieren, fahren Sie niemals mit zu weitnach hinten geneigten Rückenlehnen. Die op-timale Schutzwirkung des Sicherheitsgurteswird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehnein einer aufrechten Position befindet und derFahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurtrichtig angelegt haben. Je stärker die Rücken-lehne nach hinten geneigt ist, desto größerist die Verletzungsgefahr durch einen fal-schen Gurtbandverlauf!

    ● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oderder Längsrichtung! Ein unachtsames oder un-kontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschver-letzungen führen.

    ● Zur Verschiebung des Sitzes in Längsrich-tung senkrecht und nicht seitlich am Hebelziehen, da der Hebel durch die in diese Rich-tung angewendete Kraft beschädigt werdenkönnte.

    Kopfstützenverstellung

    Abb. 12

    ● Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-den Händen und schieben Sie sie nach obenbis sie in der gewünschten Position einrastet.Zum Absenken gehen Sie auf der gleicheWeise vor und drücken Sie gleichzeitig dieseitliche Taste 1 .

    ››› Seite 72, ››› Seite 141

    ACHTUNG

    Wichtige Informationen, Tipps, Vorschlägeund Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-tel „Sicher fahren“ ››› Seite 68.

    14

  • Grundsätzliches

    ACHTUNG

    ● Fahren Sie niemals mit ausgebauter Kopf-stütze – Verletzungsgefahr!

    ● Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopf-stützen richtig eingestellt zu haben, dieskönnte schwerwiegende Verletzungen verur-sachen.

    ● Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Ein-bau immer richtig entsprechend der Körper-größe des Insassen ein, um die optimaleSchutzwirkung zu gewährleisten.

    ● Beachten Sie Warnhinweise auf ››› inRichtige Einstellung der vorderen Kopfstützenauf Seite 72.

    Einstellung des Sicherheitsgurts

    Abb. 13 Schlosszunge des Sicherheitsgurtsin das Gurtschloss einstecken und vom Gurt-schloss lösen.

    Abb. 14 Gurtbandverlauf bei schwangerenFrauen.

    Zur Anpassung des Sicherheitsgurts imSchulterbereich, regulieren Sie die Sitzhö-henverstellung.

    Das Schultergurtteil muss über die Schulter-mitte und niemals über den Hals verlaufen.Der Sicherheitsgurt muss flach und fest amOberkörper anliegen.

    Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-cherheitsgurt muss flach und fest am Beckenanliegen.

    ››› Seite 75

    ››› Seite 77

    15

  • Grundsätzliches

    Gurtstraffer

    Bei einer Kollision werden die Sicherheitsgur-te der vorderen Sitzplätze automatisch ge-strafft.

    Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviertwerden.

    ››› in Service und Entsorgung der Gurt-straffer auf Seite 79

    ››› Seite 78

    ACHTUNG

    ● Eine unsachgemäße Behandlung und selbstdurchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-ko von schweren oder tödlichen Verletzun-gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oderunerwartet ausgelöst werden können.

    ● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-gen sowie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilenan Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-ten durch.

    ● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurteinschließlich seines Gurtaufrollautomatenkönnen nicht repariert werden.

    Außenspiegel einstellen

    Abb. 15

    Außenspiegel einstellen: Drehen Sie denDrehknopf in die entsprechende Position:

    In der gewünschten Position können Siemit dem Drehknopf die Außenspiegelauf der Fahrerseite (L, links) und auf derBeifahrerseite (R, rechts) in die ge-wünschte Richtung verstellen.

    Spiegel anklappen.

    ››› Seite 139

    ACHTUNG

    ● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-phärisch) vergrößern das Blickfeld. Sie las-sen jedoch Objekte im Spiegel kleiner undweiter weg erscheinen. Wenn Sie diese Spie-gel benutzen, um den Abstand zu nachfolgen-

    L/R

    den Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechselzu bestimmen, könnten Sie sich verschätzen– Unfallgefahr!

    ● Benutzen Sie nach Möglichkeit den innerenRückspiegel, um den Abstand zu nachfolgen-den Fahrzeugen zu bestimmen.

    ● Achten Sie beim Zurückklappen der Außen-spiegel darauf, dass sich keine Finger zwi-schen dem Spiegel und dem Spiegelfuß be-finden – Verletzungsgefahr!

    Lenkradposition einstellen

    Abb. 16

    ● Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie denHebel ››› Abb. 16 1 nach unten, bringen Siedas Lenkrad in die gewünschte Position undschieben Sie den Hebel wieder nach oben,bis er seine Verriegelungsposition erreicht.

    16

  • Grundsätzliches

    ACHTUNG

    ● Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkrad-positionseinstellung und eine falsche Sitzpo-sition können zu ernsthaften Verletzungenführen.

    ● Den Hebel 1 nach dem Einstellen immerfest nach oben schwenken, damit das Lenk-rad während der Fahrt nicht unbeabsichtigtseine Position verändert.

    ● Um gefährliche Verkehrssituationen oderUnfälle zu vermeiden, stellen Sie das Lenkradnur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallge-fahr!

    ● Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkradso ein, dass der Abstand zwischen Lenkradund Brustkorb mindestens 25 cm beträgt››› Abb. 74. Wenn Sie den Mindestab-stand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen – Lebensgefahr!

    ● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei-ten einen Mindestabstand von 25 cm nichteinhalten können, setzen Sie sich mit einemFachbetrieb in Verbindung. Dort berät manSie über möglicherweise erforderliche Ände-rungen.

    ● Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ih-res Gesichtes einstellen, schränken Sie damitdie Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falleeines Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dassdas Lenkrad in Richtung des Brustkorbeszeigt.

    ● Lenkrad während der Fahrt immer nur mitbeiden Händen seitlich am äußeren Rand (9-

    Uhr- und 3-Uhr-Position) und leicht angewi-ckelten Armen festhalten.

    ● Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer anderen Art undWeise fest (z.B. in der Lenkradmitte oder aminneren Rand des Lenkrades). Weil Sie sich insolchen Fällen bei Auslösung des Fahrerair-bags schwere Verletzungen an Armen, Hän-den und am Kopf zuziehen können.

    Airbags

    Frontairbags

    Abb. 17 Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. »

    17

  • Grundsätzliches

    Abb. 18 Beifahrerairbag in der Instrumenten-tafel

    Der Frontairbag für den Fahrer befindet sichim Lenkrad ››› Abb. 17 und der Frontairbag fürden Beifahrer in der Instrumententafel››› Abb. 18. Die Airbageinbauorte sind durchdie Schriftzüge „AIRBAG“ gekennzeichnet.

    Die Airbagabdeckungen werden beim Entfal-ten des Fahrer- und Beifahrerairbags ausdem Lenkrad bzw. der Instrumententafel he-rausgeklappt und bleiben mit dem Lenkradbzw. mit der Instrumententafel verbunden››› Abb. 17, ››› Abb. 18.

    Das Frontairbag-System bietet in Ergänzungzu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichenSchutz für den Kopf- und Brustbereich desFahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionenmit höherer Unfallschwere.

    Die besondere Konstruktion des Luftsacks er-laubt das kontrollierte Entweichen des Ga-ses, sobald der Insasse Druck auf den Luft-sack ausübt. Somit werden der Kopf undBrustbereich beim Eintauchen in den Airbaggeschützt. Nach einem Unfall hat sich derLuftsack demzufolge so weit entleert, dassdie Sicht nach vorne wieder frei ist.

    ACHTUNG

    ● Die bestmögliche Schutzwirkung der Si-cherheitsgurte und des Airbag-Systems kannnur im Zusammenwirken mit einer richtigenSitzposition erreicht werden ››› Sei-te 69, Richtige Sitzposition der Insassen.

    ● Zwischen Insassen der Vordersitze und demWirkungsbereich des Airbags dürfen sich kei-ne weiteren Personen, Tiere oder Gegenstän-de befinden.

    ● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-fall und müssen nach einer Auslösung ersetztwerden.

    ● Auch dürfen keine Gegenstände, wie z.B.Getränkehalter, Telefonhalterungen, auf denAbdeckungen der Airbagmodule befestigtwerden.

    ● An den Teilen des Airbag-Systems dürfenkeinerlei Veränderungen vorgenommen wer-den.

    Beifahrer-Frontairbag abschalten

    Abb. 19

    Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:

    ● Öffnen Sie das Handschuhfach.● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitzdes Schlüsselschalters.

    ● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-ge einführen (so weit wie möglich).

    ● Drehen Sie den Schlüssel in die Position. Üben Sie keinen zu großen Kraftaufwandauf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Siesich, dass der Schlüssel bis zum Anschlageingesteckt wurde.

    ● Abschließend überprüfen Sie, dass dieKontrollleuchte in der Instrumententafel

    18

  • Grundsätzliches

    im Schriftzug signal-isiert.

    ››› Seite 82

    ACHTUNG

    ● Die Verantwortung für die richtige Stellungdes Schlüsselschalters liegt beim Fahrer.

    ● Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann ab-geschaltet werden, wenn Sie in Ausnahmefäl-len auf dem Beifahrersitz einen Kindersitzverwenden müssen, bei dem das Kind mitdem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt››› Seite 83, Kinder sicher befördern.● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz aufdem Beifahrersitz, wenn das Kind mit demRücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-fahrer-Frontairbag funktionsfähig ist - Le-bensgefahr!

    ● Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitznicht mehr benutzt wird, schalten Sie denBeifahrer-Frontairbag wieder ein.

    ● Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nurbei ausgeschalteter Zündung ab, sonst könn-te eine Störung im Airbag-System verursachtwerden, wodurch dann der Frontairbag bei ei-nem Unfall nicht richtig oder überhaupt nichtausgelöst würde.

    ● Der Schlüssel sollte in keinem Fall imSchalter für die Airbag-Deaktivierung verblei-ben, da er sonst beschädigt werden oder beider Fahrt versehentlich den Airbag ein- oderausschalten könnte.

    ● Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Front-airbag die Kontrollleuchte der Instrumententafel nicht dauerhaft auf-leuchtet, kann ein Defekt des Airbag-Systemsvorliegen:

    – Lassen Sie das Airbag-System umgehendvon einem Fachbetrieb überprüfen.

    – Verwenden Sie keinen Kindersitz auf derBeifahrerseite! Der Beifahrer-Frontairbagkönnte trotz eines Defektes bei einemUnfall auslösen und das Kind schwer ver-letzen oder töten.

    – Es lässt sich nicht vorhersagen, ob dieBeifahrerairbags bei einem Unfall auslö-sen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.

    Seitenairbags*

    Abb. 20 Seitenairbag im Fahrersitz

    Abb. 21 Komplett aufgeblasener Seitenair-bag auf der linken Fahrzeugseite.

    Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-ckenlehnenpolstern des Fahrersitzes››› Abb. 20 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnengekennzeichnet.

    Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzungzu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichenSchutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-kollisionen mit höherer Unfallschwere.

    Bei Seitenkollisionen reduzieren die Seiten-airbags die Verletzungsgefahr der Insassenauf der dem Unfall zugewandten Körperpar-tie. Zusätzlich zu dem durch die Sicherheits-gurte der Vordersitze und der hinteren äuße-ren Sitzplätze gegebenen Schutz, halten dieSeitenairbags die Insassen bei Seitenkollisi-onen in ihrer Sitzposition und erreichen soihre bestmögliche Schutzwirkung. »

    19

  • Grundsätzliches

    ACHTUNG

    ● Wenn die Insassen keine Sicherheitsgurteangelegt haben, sich während der Fahrt nachvorne lehnen oder eine falsche Sitzpositioneinnehmen, setzen Sie sich im Falle eines Un-falls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus,wenn das Seitenairbag-System auslöst.

    ● Damit die Seitenairbags ihre volle Schutz-wirkung entfalten können, muss die durch dieSicherheitsgurte vorgegebene Sitzpositionwährend der Fahrt immer beibehalten wer-den.

    ● Zwischen den Insassen auf den seitlichenSitzplätzen und dem Wirkungsbereich derAirbags dürfen sich keine weiteren Personen,Tiere oder Gegenstände befinden. Damit dieFunktion der Seitenairbags nicht beeinträch-tigt wird, dürfen an den Türen keine Zubehör-teile, wie z.B. Getränkehalter, befestigt wer-den.

    ● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nurleichte Bekleidung aufgehängt werden. Inden Taschen der Kleidungsstücke dürfen sichkeine schweren und scharfkantigen Gegen-stände befinden.

    ● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B.kräftiges Stoßen oder Gegentreten) auf dieSitzlehnenseiten einwirken, da sonst dasSystem beschädigt werden kann. Die Seiten-airbags würden in diesem Fall nicht auslösen!

    ● Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezü-ge auf Sitzen mit eingebautem Seitenairbagaufgezogen werden, die nicht ausdrücklichfür die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freige-

    geben sind. Da sich der Luftsack aus der Sitz-lehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Ver-wendung von nicht freigegebenen Sitz- oderSchonbezügen die Schutzfunktion Ihres Sei-tenairbags erheblich beeinträchtigt werden.

    ● Beschädigungen der Original-Sitzbezügeoder der Naht im Modulbereich der Seitenair-bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-heben lassen.

    ● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-fall und müssen nach einer Auslösung ersetztwerden.

    ● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- undEinbau von Systemteilen wegen anderer Re-paraturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und ein-bauen) dürfen nur von einem Fachbetriebausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall,kann eine Störung des Airbag-Systems auf-treten.

    ● An den Teilen des Airbag-Systems dürfenkeinerlei Veränderungen vorgenommen wer-den.

    ● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbagserfolgt mittels Sensoren, die sich im Innernder Vordertüren befinden. Um die korrekteFunktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zubeeinträchtigen, dürfen weder die Türen nochdie Türverkleidungen verändert werden (z. B.durch den nachträglichen Einbau von Laut-sprechern). Schäden an der Vordertür könnendie korrekte Funktion des Airbag-Systems be-einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertürmüssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-den.

    ● Bei einem seitlichen Aufprall werden dieSeitenairbags nicht ausgelöst, wenn die Sen-soren den Druckanstieg im Innern der Türennicht korrekt messen, da die Luft aus Berei-chen mit Löchern oder Öffnungen in den Tür-verkleidungen entweicht.

    ● Fahren Sie nicht, wenn Teile der innerenTürverkleidungen ausgebaut wurden odernicht korrekt ausgerichtet sind.

    ● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher inden Türverkleidungen ausgebaut wurden; essei denn, die Lautsprecheröffnungen wurdenordnungsgemäß abgedeckt.

    ● Stellen Sie immer sicher, dass die Öffnun-gen abgedeckt oder verschlossen wurden,nachdem zusätzliche Lautsprecher oder an-deres Zubehör in den inneren Türverkleidun-gen eingebaut wurden.

    ● Alle Arbeiten an den Türen müssen in ei-nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführtwerden.

    20

  • Grundsätzliches

    Kopfairbags*

    Abb. 22 Einbauort und Entfaltungsbereichdes Kopfairbags.

    Auf jeder Seite des Fahrzeuginnenraumsoberhalb der Türen befindet sich ein Kopfair-bag ››› Abb. 22. Der Einbauort ist durch denSchriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.

    Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslö-senden Kopfairbag erfasst (Entfaltungsbe-reich) ››› Abb. 22 Deshalb dürfen in diesenBereich niemals Gegenstände abgelegt oderbefestigt werden ››› .

    Bei einer Seitenkollision wird der Kopfairbagan der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst.

    Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisi-onen die Verletzungsgefahr der Insassen aufden Vordersitzen und den hinteren äußerenSitzplätzen auf der dem Unfall zugewandtenKörperpartie.

    ACHTUNG

    Bei Auslösung bläst sich der Airbag in Sekun-denbruchteilen mit sehr hoher Geschwindig-keit auf.

    ● Entfaltungsbereiche der Kopfairbags immerfrei lassen.

    ● Niemals Gegenstände auf der Abdeckungoder im Entfaltungsbereich des Kopfairbagsbefestigen.

    ● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-wie den hinteren Sitzplätzen und dem Entfal-tungsbereich der Airbags dürfen sich keineweiteren Personen, Tiere oder Gegenständebefinden. Vergewissern Sie sich, dass diesvon allen Fahrzeuginsassen einschl. der Kin-der beachtet wird.

    ● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-dung aufgehängt werden. Keine schwerenoder scharfkantigen Gegenstände in den Ta-schen dieser Kleidungsstücke belassen.

    ● Kein Zubehör an den Türen montieren.● An den Seitenfenstern nur Sonnenschutz-rollos montieren, die für das Fahrzeug aus-drücklich zugelassen sind.

    ● Sonnenblenden nicht zu den Seitenfen-stern schwenken, wenn sich daran Gegen-stände wie z. B. Kugelschreiber oder Gara-gentoröffner befinden.

    Kindersitze

    Wichtige Hinweise zum Beifahrer-Frontairbag

    Abb. 23 Sonnenblende auf der Beifahrersei-te: Airbagaufkleber.

    Abb. 24 Im hinteren Rahmen der Beifahrer-tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. »

    21

  • Grundsätzliches

    Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-kleber mit wichtiger Information zum Beifah-rer-Airbag angebracht.

    ››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-Frontairbag auf Seite 84

    ››› Seite 83

    ACHTUNG

    ● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitzmontiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-cher oder tödlicher Verletzungen.

    ● Ein auslösender Beifahrerairbag kann denrückwärtsgerichteten Kindersitz treffen unddiesen mit voller Wucht gegen die Tür, denDachhimmel oder die Rückenlehne katapul-tieren.

    ● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz aufdem Beifahrersitz, wenn das Kind mit demRücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendigsein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-

    Frontairbag ab ››› Seite 82, Abschal-tung des Beifahrer-Frontairbags*. Wenn derBeifahrersitz in der Höhe verstellt werdenkann, stellen Sie ihn auf die höchste Position.

    Einteilung der Kindersitze in Gruppen

    Es dürfen nur zugelassene Kindersitze be-nutzt werden, die für das Kind geeignet sind.

    Für diese Sitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-Rbedeutet: Economic Commision of Europe-Regelung

    Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge-teilt:

    Gruppe 0: bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)

    Gruppe 0+: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)

    Gruppe 1: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-re)

    Gruppe 2: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-re)

    Gruppe 3: von 22 bis 36 kg (über etwa 7Jahre)

    Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 ge-prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüf-zeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüf-nummer) fest angebracht.

    Für den Einbau und die Benutzung von Kin-dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-sitzherstellers zu beachten.

    Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuchbeizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-ren.

    SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem OriginalZubehör-Katalog zu verwenden. Diese Sitzewurden für die Verwendung in Fahrzeugenvon SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas-sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschteAltersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben er-hältlich.

    ACHTUNG

    Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-formationen und Warnhinweise zum Umgangmit den Kindersitzen ››› Seite 83.

    22

  • Grundsätzliches

    Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung

    Abb. 25 Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau von Kindersitzen.

    Die Abbildung ››› Abb. 25 A zeigt die prinzi-pielle Befestigung des Kinderrückhaltesys-tems an den unteren Halteösen und mit obe-rem Befestigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 25B zeigt die Befestigung des Kinderrückhal-

    tesystems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-zeugs.

    Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zurAuswahl, um einen Kindersitz sicher auf denRücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-festigen:

    ● Die Kindersitze der Gruppen 0 bis 3 könnenmit dem Sicherheitsgurt befestigt werden.

    ● Kindersitze der Gruppen 0, 0+ und 1 kön-nen mit dem „ISOFIX“-System ohne Sicher-heitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befes-tigt werden ››› Seite 24.

    ● Beim Einbau einiger Kindersitzmodelle derGruppen I, II und III auf den hinteren Sitzplät-zen kann es wegen des Kontakts mit derKopfstütze des Fahrzeugs zu Problemen kom-men. Passen Sie in diesem Fall die Höhe derKopfstütze an oder bauen Sie sie aus demSitz aus, wie im entsprechenden Kapitel be-schrieben ››› Seite 141. Wenn Sie denKindersitz ausbauen, bringen Sie die Kopf-stütze wieder in ihrer ursprünglichen Positionan.

    Gewichts-gruppe

    Sitzplatz

    Beifah-rersitz

    Seitli-cher

    Rücksitz

    MittlererRücksitz

    Gruppe 0bis 10 kg

    U* U U

    Gruppe 0+bis 13 kg

    U* U U

    Gruppe I9 bis 18 kg

    U* U U

    Gruppe II15 bis 25 kg

    X U U

    Gruppe III22 bis 36 kg

    X U U »

    23

  • Grundsätzliches

    Geeignet für universale Rückhaltesyste-me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup-pe.

    Schieben Sie den Beifahrersitz so weitwie möglich nach hinten, stellen Sie ihnso hoch wie möglich ein und schaltenSie unbedingt den Beifahrerairbag ab.

    Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieserAltersgruppe nicht geeignet.

    U:

    *:

    X

    Die Systeme beinhalten die Befestigung desKinderrückhaltesystems mit einem oberenBefestigungsgurt (Top Tether) und den unte-ren Verankerungspunkten im Sitz.

    ACHTUNG

    ● Kinder müssen während der Fahrt mit ei-nem dem Alter, dem Körpergewicht und derKörpergröße entsprechenden Rückhaltesys-tem im Fahrzeug gesichert sein.

    ● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-formationen und Warnhinweise zum Umgangmit den Kindersitzen ››› Seite 83.

    Befestigung des Kindersitzes mit dem „ISOFIX-System“

    Abb. 26 ISOFIX-Halteösen

    Kindersitze können schnell, einfach und si-cher auf den äußeren Rücksitzen mit dem„ISOFIX“-System befestigt werden.

    Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oderAusbau des Kindersitzes die Anleitung desKindersitzherstellers.

    ● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-FIX“-Halteösen, bis der Kindersitz sicher undhörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-ne andere Verdrehsicherung verfügt, beach-ten Sie bitte die jeweiligen Anweisungen desHerstellers.

    ● Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-zes eine Zugprobe.

    Die beiden äußeren Sitzplätze sind jeweilsmit zwei „ISOFIX“-Halteösen ausgestattet.

    Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halte-ösen am Sitzgerüst, bei anderen am Ladebo-den befestigt. Die „ISOFIX“ Halteösen sindzwischen der Lehne und der Rücksitzbank er-reichbar.

    Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem„ISOFIX“ sind beim SEAT-Betrieb erhältlich.

    24

  • Grundsätzliches

    Gewichtsgruppe Größenklasse Gerät EinbaurichtungIsofix-Positionen im Fahrzeug

    Seitliche Rücksitze

    BabyschaleF ISO/L1 Nach hinten X

    G ISO/L2 Nach hinten X

    Gruppe 0 bis 10 kg E ISO/R1 Nach hinten IU

    Gruppe 0+ bis 13 kg

    E ISO/R1 Nach hinten IU

    D ISO/R2 Nach hinten IU

    C ISO/R3 Nach hinten IU

    Gruppe I 9 bis 18 kg

    D ISO/R2 Nach hinten IU

    C ISO/R3 Nach hinten IU

    B ISO/F2 Nach vorn IU

    B1 ISO/F2X Nach vorn IU

    A ISO/F3 Nach vorn IU

    Gruppe II 15 bis 25 kg --- --- Nach vorn ---

    Gruppe III 22 bis 36 kg --- --- Nach vorn ---

    Geeignet für universale ISOFIX-Kinder-rückhaltesysteme, die für den Einsatz indieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.

    ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinder-rückhaltesysteme dieser Gewichtsgrup-pe oder Größenklasse geeignet.

    IU:

    X:

    ACHTUNG

    ● Die Halteösen sind ausschließlich für Kin-dersitze mit dem „ISOFIX“-System entworfenworden.

    ● Befestigen Sie niemals Kindersitze ohne„ISOFIX“-System, Verzurrgurte oder andereGegenstände an den Halteösen - Lebensge-fahr!

    ● Vergewissern Sie sich, dass der Kindersitzordnungsgemäß an den „ISOFIX“-Halteösenbefestigt ist.

    25

  • Grundsätzliches

    Befestigungsgurte Top Tether*

    Abb. 27 Lage der Top Tether-Ösen im hint-eren Teil des Rücksitzes

    Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-nem Gurt zur Befestigung desselben am Ver-ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,der sich im hinteren Teil der Rückenlehne desRücksitzes befindet, und bieten einen besse-ren Rückhalt.

    Dieser Gurt reduziert die Vorwärtsbewegungdes Sitzes bei einer Kollision, und verringertdas Risiko von Kopfverletzungen durch Stößeim Fahrzeuginnenraum.

    Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-gen die Fahrtrichtung montierten Kindersit-zen

    Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,die in Gegenfahrtrichtung montiert sind unddas Top Tether-System verwenden. Lesen undbeachten Sie bitte die Anweisungen des Kin-

    dersitzherstellers, um sich mit der sachge-rechten Befestigung des Top Tether-Gurts ver-traut zu machen.

    ACHTUNG

    Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzenerhöht das Verletzungsrisiko bei Unfällen.

    ● Befestigen Sie niemals den Befestigungs-gurt an einer der Befestigungsösen im Ge-päckraum.

    ● Weder an den unteren Verankerungen (ISO-FIX) noch an den oberen Verankerungen (TopTether) dürfen Gepäckstücke oder andere Ge-genstände befestigt bzw. gesichert werden.

    Kindersitz mit Befestigungsgurt TopTether* am Verankerungspunkt befes-tigen

    Abb. 28 Befestigungsgurt: korrekte Einstel-lung und korrekter Einbau

    Befestigung am Verankerungspunkt an derRückseite der Rückenlehne

    ● Positionieren Sie den BefestigungsgurtTop-Tether des Kindersitzes gemäß den An-weisungen des Herstellers.

    ● Den Befestigungsgurt Top Tether unter derKopfstütze des Rücksitzes führen ››› Abb. 28(hierzu ggf. die Kopfstütze nach oben zie-hen).

    ● Befestigungsgurt durchziehen und ord-nungsgemäß an der Verankerung an derRückseite der Rückenlehne befestigen.

    ● Ziehen Sie den Top-Tether-Befestigungs-gurt gemäß der Anweisungen des Herstellersfest.

    Befestigungsgurt lösen

    ● Lösen Sie den Befestigungsgurt gemäßden Herstelleranweisungen.

    ● Drücken Sie auf das Schloss und nehmenSie den Befestigungsgurt vom Befestigungs-punkt ab.

    ACHTUNG

    Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzenerhöht das Verletzungsrisiko bei Unfällen.

    ● Befestigen Sie niemals den Befestigungs-gurt an einer der Befestigungsösen im Ge-päckraum.

    ● Weder an den unteren Verankerungen (ISO-FIX) noch an den oberen Verankerungen (Top

    26

  • Grundsätzliches

    Tether) dürfen Gepäckstücke oder andereGegenstände befestigt bzw. gesichert wer-den.

    Fahrzeug starten

    Zündschloss

    Abb. 29

    Zündung einschalten: Stecken Sie denSchlüssel in das Zündschloss und starten Sieden Motor.

    Lenkrad sperren und lösen

    ● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-schlüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bises gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel aufPosition P stellen, um den Zündschlüssel ab-ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken

    Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassenSie sie wieder los.

    ● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie denZündschlüssel ins Schloss und drehen Sieden Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkradin Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nichtdrehen ist möglicherweise die Lenkradsperreeingerastet.

    Zündung ein-/ausschalten, vorglühen

    ● Zündung einschalten: Drehen Sie denZündschlüssel in Stellung 2 .

    ● Zündung ausschalten: Drehen Sie denZündschlüssel in Stellung 1 .

    ● Diesel-Fahrzeuge : Bei eingeschalteterZündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.

    Motor starten

    ● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-pedal ganz durch, und bringen Sie denSchalthebel in Leerlaufstellung.

    ● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-lung P oder N.

    ● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in

    Stellung 2 zurück. Geben Sie dabei keinGas.

    Start-Stopp-System*

    Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtemKupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-dung bleibt eingeschaltet.

    ››› Seite 162

    ACHTUNG

    ● Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus demZündschloss, wenn das Fahrzeug zum Still-stand gekommen ist! Anderenfalls kann dieLenkungssperre sofort einrasten – Unfallge-fahr!

    ● Ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüsselab, wenn Sie das Fahrzeug, auch nur kurzzei-tig, verlassen. Dies gilt besonders dann,wenn sich im Fahrzeug Kinder oder hilfsbe-dürftige Personen befinden, da diese den Mo-tor starten oder elektrische Ausstattungsele-mente wie Fensterheber bedienen könnten,was zu Unfällen führen könnte.

    ● Ein unberechtigtes Benutzen des Fahrzeug-schlüssels kann dazu führen, dass z.B. derMotor gestartet wird oder elektrische Aus-stattungen (wie die elektrischen Fensterhe-ber) betätigt werden, was zu ernsthaften Ver-letzungen führen kann.

    27

  • Grundsätzliches

    Licht und Sicht

    Lichtschalter

    Abb. 30

    ● Lichtschalter in die gewünschte Positiondrehen ››› Abb. 30.

    Sym-bol

    Zündung aus Zündung ein

    Nebelleuchten,Abblend- undStandlicht ausge-schaltet.

    Licht ausgeschaltetoder Tagfahrlicht ein-geschaltet.

    Die Orientierungs-beleuchtung „Co-ming home“ und„Leaving home“kann eingeschaltetsein.

    Automatische Steue-rung des Abblend-lichts und des Tagfahr-lichts.

    Standlicht eingeschaltet.

    Sym-bol

    Zündung aus Zündung ein

    Abblendlicht abge-schaltet

    Abblendlicht einge-schaltet.

    Nebelscheinwerfer: Den Lichtschalter ausden Positionen , oder heraus in dieerste Verrastung ziehen.

    Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalterkomplett aus den Positionen , oder herausziehen.

    Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie denLichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung.

    ››› Seite 131

    ACHTUNG

    Fahren Sie niemals mit Standlicht, es bestehtUnfallgefahr. Das Standlicht ist nicht hell ge-nug, um die Straße vor Ihnen genügend aus-zuleuchten oder von anderen Verkehrsteil-nehmern gesehen zu werden. Schalten Siedeshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sichtimmer das Fahrlicht ein.

    Blinker- und Fernlichthebel

    Abb. 31

    Hebel in die gewünschte Position bewegen:

    Rechte Blinkleuchte: Parklicht rechts(Zündung ausgeschaltet).

    Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-dung ausgeschaltet).

    Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-te leuchtet im Kombi-Instrument.

    Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-bel. Kontrollleuchte leuchtet.

    Zum Ausschalten Hebel in Grundstellungbringen.

    ››› Seite 133

    1

    2

    3

    4

    28

  • Grundsätzliches

    ACHTUNG

    Durch das Fernlicht werden andere Fahrerstark geblendet – Unfallgefahr! VerwendenSie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupenur, wenn niemand geblendet werden kann.

    Warnblinkanlage

    Abb. 32

    Einschalten, wenn zum Beispiel:

    ● Sie ein Stauende erreichen,● Sie einen Notfall haben,● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischenDefekts ausfällt,

    ● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppenoder Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird.

    ››› Seite 135

    ACHTUNG

    ● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt einhohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immerdie Warnblinkanlage und ein Warndreieck,um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.

    ● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-katalysators sollten Sie niemals das Fahrzeugim Bereich leicht entflammbarer Materialien,wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenemBenzin, abstellen – Brandgefahr!

    Innenbeleuchtung

    Abb. 33

    Knopf Funktion

    Innenleuchten ausschalten.

    Innenleuchten einschalten.

    Knopf Funktion

    Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-lung).Innenleuchten schalten sich automatischbeim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffneneiner Tür oder Abziehen des Zündschlüsselsein.Das Licht erlischt einige Sekunden nach demSchließen aller Türen, beim Verriegeln desFahrzeugs oder Einschalten der Zündung.

    Leseleuchte ein- oder ausschalten.

    ››› Seite 136

    Front- und Heckscheibenwischanlage

    Abb. 34

    Hebel in die gewünschte Position bewegen:

    0 Scheibenwischer ausgeschaltet. »29

  • Grundsätzliches

    Hebel in die gewünschte Position bewegen:

    1

    Intervallwischen für die Frontscheibe.Mit Schalter ››› Abb. 34 A Intervallstufen(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-findlichkeit des Regensensors einstellen.

    2 Langsames Wischen.

    3 Schnelles Wischen.

    4 Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-schen. Hebel länger nach unten gedrückthalten, um schneller zu wischen.

    Hebel in die gewünschte Position bewegen:

    5

    Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebelin Frontstellung schaltet sich die Wind-schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-zeitig werden die Scheibenwischer akti-viert.

    6 Intervallwischen für die Heckscheibe. DerHeckscheibenwischer wischt in Intervallenvon etwa 6 Sekunden.

    Hebel in die gewünschte Position bewegen:

    7

    Durch Drücken des Hebels schaltet sichdie Heckscheiben-Waschanlage ein.Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischeraktiviert.

    ››› in Frontscheibenwischanlage aufSeite 137

    ››› Seite 137

    ››› Seite 65

    Easy Connect

    Einstellungen im Menü CAR (Setup)

    Abb. 35 Siehe Einbauort auf Seite 7-8 Abb. 36 Siehe Einbauort auf Seite 7-8

    30

  • Grundsätzliches

    Zur Auswahl der Einstellmenüs die Easy Con-nect-Taste und die Funktionstaste Setupdrücken.

    Die Anzahl der verfügbaren Menüs und dieBezeichnung der verschiedenen Optionensind von der Elektronik und der Ausstattungdes Fahrzeugs abhängig.

    ● Zündung einschalten.● Falls das Infotainment-System ausgeschal-tet ist, schalten Sie es ein.

    ● Drücken Sie die Systemtaste MENU und imAnschluss die Taste ››› Abb. 35, oder dieSystemtaste um zum Menü CAR››› Abb. 36 zu gelangen.● Funktionstaste Setup drücken, um das Me-nü Fahrzeugeinstellungen zu öffnen››› Abb. 36.● Im Menü drücken Sie die Taste der ge-wünschten Funktion.

    Durch Drücken der Taste Menü wird immerdas zuletzt ausgewählte Menü aktiviert.

    Wenn das Prüfkästchen der Funktionstastemarkiert ist , ist die Funktion aktiv.

    Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-nen Änderungen werden nach Schließen derMenüs ZURÜCK automatisch gespeichert.

    Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung

    ESC-System – Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC) ››› Seite 179

    ReifenReifenfülldruckkontrolle Reifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren) ››› Seite 112

    Winterreifen Geschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig-keitswarnung einstellen

    ››› Seite 226

    Fahrerassistenz Müdigkeitserkennung Aktivierung/Deaktivierung ››› Seite 184Einparken undrangieren ParkPilot

    Automatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten, Klang-einstellungen hinten, Lautstärke verringern.

    ››› Seite 186

    BeleuchtungInnenraumbeleuchtung Instrumenten- und Schalterbeleuchtung, Beleuchtung des Fußraums ››› Seite 136Funktion Coming home/Leavinghome

    Länge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der Funk-tion „Leaving home“

    ››› Seite 134

    Rückspie-gel/Frontscheiben‐wischer

    Rückspiegel Synchrone Einstellung, Absenken des Rückspiegels bei Rückwärtsfahrt, Einklappen nachdem Einparken

    ››› Seite 139

    Frontscheibenwischanlage Automatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt ››› Seite 29

    Auf und zuFunk-Fernbedienung Komfortöffnen ››› Seite 130Zentralverriegelung Türentriegelung, automatisches Verriegeln / Entriegeln, akustische Bestätigung ››› Seite 120 »

    31

  • Grundsätzliches

    Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung

    Multifunktions-Display –

    Momentaner Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Reichweite, Untermenü Komfort, ECO-Tipps, Fahrzeit, Fahrstrecke, digitale Geschwindigkeitsanzeige, Durchschnittsgeschwindig-keit, Geschwindigkeitswarnung, Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen„seit Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Gesamtberechnung“

    ››› Seite 32

    Datum und Uhrzeit – Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wählen, Uhr-zeitformat, Datum einstellen, Datumsformat

    Maßeinheiten – Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch –

    Service – Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-ten Ölwechsel-Service

    ››› Seite 40

    Werkseinstellun-gen –

    Es können alle Einstellungen zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Rangie-ren, Beleuchtung, Rückspiegel und Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions-Display

    ››› Seite 116

    ACHTUNG

    Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann dasUnfälle und Verletzungen verursachen. DasBedienen des Systems Easy Connect kannvom Verkehrsgeschehen ablenken.

    Fahrerinformationssystem

    Einführung

    Bei eingeschalteter Zündung können überdie Menüs die verschiedenen Funktionen desDisplays aufgerufen werden.

    Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkradkann die Multifunktionsanzeige nur mit denTasten des Lenkrads verwendet werden.

    Der Umfang der Menüs im Display des Kom-biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-ronik und dem Ausstattungsumfang desFahrzeugs ab.

    Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-ausstattung weitere Funktionen programmie-ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.

    Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-stillstand aufgerufen werden.

    Solange eine Warnmeldung der Priorität 1angezeigt wird, können keine Menüs aufge-rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-

    nen mit der Taste im Scheibenwischerhebelbzw. der Taste des Multifunktionslenkradsbestätigt und ausgeblendet werden.

    Das Informationssystem vermittelt ebensodie nachfolgenden Informationen und Hin-weise (je nach Fahrzeugausstattung):

    Fahrdaten ››› Seite 36■ Fahrzeugzustand■ MFA ab Start■ MFA ab Tanken■ MFA Langzeit

    Assistenten ››› Tab. auf Seite 34■ Rückwärtsgang (optional)

    Navigation ››› Buch Navigationssystem

    32

  • Grundsätzliches

    Audio ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-onssystem

    Telefon ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-onssystem

    Fahrzeug ››› Tab. auf Seite 34

    ACHTUNG

    Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann dasUnfälle und Verletzungen verursachen.

    ● Niemals die Tasten im Kombiinstrumentwährend der Fahrt bedienen.

    Menüs im Kombi-Instrument bedie-nen

    Abb. 37 Scheibenwischerhebel: Steuertas-ten.

    Abb. 38 Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:Steuertasten.

    Das Fahrerinformationssystem wird über dieTasten des Multifunktionslenkrads ››› Abb. 38oder über den Scheibenwischerhebel››› Abb. 37 (Fahrzeuge ohne Multifunktions-lenkrad) bedient.

    Hauptmenü aufrufen

    ● Zündung einschalten.● Falls eine Meldung oder das Fahrzeug-Pik-togramm angezeigt wird, die Taste ››› Abb. 37

    1 am Scheibenwischerhebel oder die Taste am Multifunktionslenkrad ››› Abb. 38 drü-

    cken.

    ● Bei Bedienung mit Scheibenwischerhebel:zum Anzeigen des Hauptmenüs ››› Seite 34oder um von einem Untermenü in das Haupt-menü zurückzukehren, den Wippschalter››› Abb. 37 2 gedrückt halten.● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:Die Hauptmenü wird nicht aufgelistet. Um

    durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zublättern, Taste oder mehrmals drü-cken ››› Abb. 38.

    Untermenü aufrufen

    ● Wippschalter ››› Abb. 37 2 im Scheibenwi-scherhebel nach oben oder unten drückenbzw. das Rädchen am Multifunktionslenkrad››› Abb. 38 drehen, bis der gewünschte Me-nüpunkt markiert ist.

    ● Die ausgewählte Option wird zwischenzwei markierten Linien angezeigt. Zusätzlichbefindet sich rechts ein Dreieck:

    ● Um den Untermenüpunkt aufzurufen, drü-cken Sie die Taste ››› Abb. 37 1 am Schei-benwischerhebel oder die Taste am Multi-funktionslenkrad drücken ››› Abb. 38.

    Menüabhängige Einstellungen vornehmen

    ● Mit dem Wippschalter im Scheibenwischer-hebel bzw. mit dem Rädchen im Multifunkti-onslenkrad die gewünschten Änderungenvornehmen. Zum schnellen Erhöhen oderSenken der Werte das Rädchen schneller dre-hen.

    ● Auswahl mit der Taste ››› Abb. 37 1 amScheibenwischerhebel oder der Taste amMultifunktionslenkrad markieren bzw. bestä-tigen ››› Abb. 38.

    33

  • Grundsätzliches

    Menü

    Menü Funktion

    Fahrda-ten

    Informationen und Einstellungsmöglich-keiten der Multifunktionsanzeige (MFA)››› Seite 36, ››› Seite 116.

    Assis-tenten

    Informationen und Einstellungsmöglich-keiten der Fahrerassistenzsysteme ››› Sei-te 116.

    Naviga-tion

    Anzeigen von Systeminformationen deraktiven Navigation: bei eingeschaltetemNavigationszielführer werden Abbiege-und Annäherungsbalken angezeigt. DieDarstellung ähnelt der des Easy Connect-Systems.Wenn das Navigationsziel nicht aktiviertwurde, werden die Fahrtrichtung (Kom-pass) und der Name der befahrenen Stra-ße angezeigt ››› Buch Navigationssystem.

    Audio

    Anzeige des Radiosenders.Name des Titels auf der CD.Name des Titels in der Betriebsart Medien››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-system.

    TelefonInformationen und Einstellungsmöglich-keiten der Mobiltelefonvorbereitung››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-system.

    Lap-Ti-mer*

    Beim Befahren von Rennstrecken Mes-sung und Speichern der gefahrenen Run-denzeiten sowie Vergleich mit den bestenzuvor erfassten Zeiten ››› Seite 38.

    Menü Funktion

    Fahr-zeugzu‐stand

    Anzeige aktueller Warn- oder Informati-onstexte und anderer ausstattungsabhän-giger Systemkomponenten ››› Seite 116.

    Außentemperaturanzeige

    Bei Außentemperaturen kälter als +4 °C(+39 °F) erscheint in der Anzeige zur Außen-temperatur zusätzlich ein „Eiskristall“-Sym-bol (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinktanfänglich und leuchtet anschließend, bisdie Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) an-steigt ››› in Displayanzeigen aufSeite 107.

    Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigteTemperatur durch Abstrahlungswärme vomMotor etwas höher sein als die tatsächlicheAußentemperatur.

    Der Messbereich beträgt -40 °C bis +50 °C(-40 °F bis +122 °F).

    Ganganzeige

    Abb. 39 Kombi-Instrument: Ganganzeige(Handgetriebe).

    Das System empfiehlt einen Gang, wenn dereingelegte nicht der wirtschaftlichste für dieFahrt ist. Sollte das System keinen Gang vor-schlagen, bedeutet dies, dass Sie bereits imrichtigen Gang fahren.

    Fahrzeuge mit Schaltgetriebe

    Die Symbole im Display ››› Abb. 39 bedeuten:

    ● In einen höheren Gang schalten: die An-zeige leuchtet rechts vom eingelegten Gangauf, wenn ein höherer Gang empfohlen wird.

    ● In einen niedrigeren Gang schalten: dieAnzeige leuchtet links vom eingelegten Gangauf, wenn ein niedrigerer Gang empfohlenwird.

    Bei der Gangempfehlung kann es sein, dassein Gang übersprungen wird (2. 4.).

    34

  • Grundsätzliches

    Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*

    Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an-gezeigt ››› Seite 171.

    Die Symbole im Display bedeuten:

    ● Hochschalten● Herunterschalten

    VORSICHT

    Die Ganganzeige soll Ihnen dabei helfen,Kraftstoff zu sparen, ist aber nicht die idealeVorgabe in jeder Situation. Für Fahrsituatio-nen wie z. B. Überholen, Bergfahrt oder An-hängerbetrieb kann die Wahl des richtigenGangs nur vom Fahrer getroffen werden.

    Hinweis

    Während das Kupplungspedal betätigt wird,erlischt die Anzeige im Kombi-Instrument.

    Motorraumklappe, Gepäckraumklap-pe und Türen geöffnet

    Abb. 40 A: Motorraumklappe geöffnet, B:Heckklappe geöffnet, C: vordere, linke Tür ge-öffnet, D: hintere, rechte Tür geöffnet (nur inAusführungen mit 5 Türen).

    Beim Einschalten der Zündung bzw. währendder Fahrt zeigt das Kombiinstrument an, fallseine oder mehrere Türen, die Motor- oder dieGepäckraumklappe geöffnet sind. Ggf. ertöntauch ein akustisches Signal. Je nach Ausfüh-

    rung des Kombiinstruments kann diese Dar-stellung abweichen.

    Bild Legende zu ››› Abb. 40

    A Nicht weiterfahren!Motorraumklappe geöffnet oder nichtrichtig geschlossen ››› Seite 212.

    B Nicht weiterfahren!Gepäckraumklappe geöffnet oder nichtrichtig geschlossen ››› Seite 9.

    C, D Nicht weiterfahren!Fahrzeugtür geöffnet oder nicht richtiggeschlossen ››› Seite 120.

    Warn- und Informationstexte

    Beim Einschalten der Zündung oder währendder Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihrenZustand kontrolliert. Funktionsstörungenwerden durch rote und gelbe Warnsymbolemit Textmeldungen im Display des Kombi-instruments angezeigt (››› Seite 108››› Seite 42) und ggf. auch akustisch signal-isiert. Je nach Ausführung des Kombi-Instru-ments kann die Darstellung abweichen. »

    35

  • Grundsätzliches

    Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)

    Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mitWarntönen. Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› inIm Kombiinstrument auf Seite 43!Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

    Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)

    Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mitWarntönen.Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeitenkönnen Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall desFahrzeugs verursachen! ››› in Im Kombiinstrument aufSeite 44.Die Störung so schnell wie möglich prüfen. Gegebenen-falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

    Informationstext

    Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-zeug.

    Untermenü Assistenten

    MenüAssis-tenten

    Funktion

    Müdig-keitser‐kennung*

    Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-lung) ein- oder ausschalten ››› Seite 184.

    Fahrdaten

    Speicher

    Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-schiedene Fahr- und Verbrauchswerte an.

    Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln

    ● Bei Fahrzeugen ohne Multifunktionslenk-rad: Wippschalter des Scheibenwischer-hebels drücken ››› Abb. 37.● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:Rändelrad drehen ››› Abb. 38.

    Speicher der MFA

    Die Multifunktionsanzeige ist mit drei auto-matischen Speichern ausgestattet: MFA abStart, MFA ab Tanken und MFA Langzeit. Wel-cher Speicher aktuell angezeigt wird, ist inder Displayanzeige ablesbar.

    Bei eingeschalteter Zündung und angezeig-tem Speicher zwischen den Speichern wech-seln

    Drücken Sie die Taste am Scheibenwi-scherhebel und die Taste am Multifunkti-onslenkrad.

    Menü Funktion

    MFA abStart

    Anzeige und Speicherung der Fahr- undVerbrauchswerte vom Einschalten biszum Ausschalten der Zündung.Bei einer Fortsetzung der Fahrt inner-halb von weniger als 2 Stunden nachAusschalten der Zündung werden dieneuen Daten zu den bereits gespeicher-ten Daten hinzugefügt. Bei einer Fahrt-unterbrechung von mehr als 2 Stundenwird der Speicher automatisch ge-löscht.

    MFA abTanken

    Anzeige und Speichern der Werte derzurückgelegten Strecke und Verbrauch.Beim Tanken wird der Speicher automa-tisch gelöscht.

    MFA Lang-zeit

    Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrtenje nach Ausführung des Kombi-Instru-ments bis zu insgesamt 19 Stundenund 59 Minuten bzw. 99 Stunden und59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 kmbzw. 9999 km Fahrstrecke. Wenn einedieser Höchstmarkena) überschrittenwird, löscht sich der Speicher automa-tisch und beginnt wieder bei 0.

    a) Variiert je nach Ausführung des Kombiinstruments.

    Speicher manuell löschen

    ● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.● Die Taste des Scheibenwischerhe-bels oder die Taste des Multifunktionslen-krads ca. 2 Sekunden lang drücken.

    36

  • Grundsätzliches

    Persönliche Auswahl der Anzeigen

    Im System Easy Connect kann eingestelltwerden, welche Anzeigen der MFA auf demDisplay des Kombiinstruments mit der Taste und der Funktionstaste Setup angezeigt

    werden können ››› Seite 116.

    Gesamtfahrtspeicher

    Menü Funktion

    AktuellerKraftstoff-verbrauch

    Die Anzeige des momentanen Kraft-stoffverbrauchs erfolgt während derFahrt in l/100 km, bei laufendemMotor und Fahrzeugstillstand in l/h.

    Durch-schnittli‐cher Kraft-stoffver‐brauch

    Der durchschnittliche Kraftstoffver-brauch in l/100 km wird nach demEinschalten der Zündung erst nacheiner Strecke von ca. 100 Metern an-gezeigt. Bis dahin werden Stricheangezeigt. Der angezeigte Wert ak-tualisiert sich etwa alle 5 Sekunden.ACT®*: Je nach Finish, Anzahl der ak-tiven Zylinder.

    Reichweite

    Ungefähre Fahrstrecke in km, dienoch mit dem vorhandenen Tankin-halt bei gleicher Fahrweise gefahrenwerden kann. Zur Berechnung dientunter anderem der momentaneKraftstoffverbrauch.

    FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten(min), die nach Einschalten der Zün-dung vergangen ist.

    Menü Funktion

    Fahrstrecke Die nach Einschalten der Zündungzurückgelegte Fahrstrecke in km.

    Durch-schnittlicheGeschwindig-keit

    Die durchschnittliche Geschwindig-keit wird nach dem Einschalten derZündung erst nach einer Strecke vonca. 100 Metern angezeigt. Bis dahinwerden Striche angezeigt. Der ange-zeigte Wert aktualisiert sich etwa al-le 5 Sekunden.

    Digitale Ge-schwindig‐keitsanzeige

    Aktuell gefahrene Geschwindigkeitals digitale Anzeige.

    Geschwindig-keitswarnungbei --- km/hoder Ge-schwindig‐keitswarnungbei --- mph

    Beim Überschreiten der gespeicher-ten Geschwindigkeit (im Bereich zwi-schen 30-250 km/h, oder19-155 mph) wird ein akustischessowie ein optisches Warnsignal aus-gegeben.

    Motoröltem-peratur

    Aktuelle Motoröltemperatur als digi-tale Anzeige.

    Kühlmittel-temperatur

    Aktuelle Kühlmitteltemperatur als di-gitale Anzeige.

    Geschwindigkeit für die Geschwindigkeits-warnung speichern

    ● Anzeige Warnung bei --- km/h aus‐wählen.● Taste im Scheibenwischerhebelbzw. Taste des Multifunktionslenkrads

    drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zuspeichern und die Warnung zu aktivieren.

    ● Aktivieren: Geschwindigkeit innerhalb von5 Sekunden mit dem Wippschalter desScheibenwischerhebels oder durch Drehendes Rädchens am Multifunktionslenkrad ein-stellen. Danach erneut Taste bzw. drücken oder einige Sekunden warten. DieGeschwindigkeit ist gespeichert und die War-nung aktiviert.

    ● Deaktivieren: Die Taste bzw. die Tas-te drücken. Die gespeicherte Geschwin-digkeit wird gelöscht.

    Motoröltemperaturanzeige

    Unter normalen Fahrbedingungen erreichtder Motor seine Betriebstemperatur wennsich die Öltemperatur zwischen 80 °C und120 °C befindet. Bei hohen Motordrehzah-len und hoher Außentemperatur kann dieMotoröltemperatur ansteigen. Dies ist unbe-denklich, solange die Kontrollleuchten oder nicht im Display erscheinen.

    Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad

    ● Wippschalter ››› Abb. 37 2 drücken, bisdas Hauptmenü angezeigt wird. Fahrdatenaufrufen. Mit Taste 2 bis zur Anzeige derMotoröltemperatur blättern. »

    37

  • Grundsätzliches

    Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad

    ● Zur Anzeige der Motoröltemperatur das Un-termenü Fahrdaten aufrufen und das Räd-chen drehen, bis die Motoröltemperatur an-gezeigt wird.

    Zusatzverbraucher

    ● Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-bel*: Drücken Sie auf den Wippschalter››› Abb. 37 2 , bis das Hauptmenü erscheint.Fahrdaten aufrufen. Mit dem Wippschalterbis zur Anzeige Komfortverbraucher blät-tern.

    ● Bedienung mit dem Multifunktionslenk-rad*: Mit den Tasten 1 oder 2 bis zum Ab-schnitt Fahrdaten blättern und mit OK auf-rufen. Das rechte Rädchen drehen, bis dieAnzeige Komfortverbraucher erscheint.Darüber hinaus informiert eine Skala überdie aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.

    Sparhinweise

    Ist der Kraftstoffverbrauch durch bestimmteBedingungen erhöht, werden Sparhinweiseangezeigt. Wenn Sie diese Sparhinweise be-folgen, können Sie den KraftstoffverbrauchIhres Fahrzeugs reduzieren. Die Hinweise er-scheinen automatisch und werden nur imEffizienzprogramm eingeblendet. Nach eini-

    ger Zeit erlöschen die Sparhinweise automa-tisch wieder.

    Um einen Sparhinweis unmittelbar nach demErscheinen auszublenden, drücken Sie einebeliebige Taste amScheibenwischerhebel*/des Multifunktions-lenkrads*.

    Hinweis

    ● Wenn Sie einen Sparhinweis ausgeblendethaben, erscheint dieser erst wieder, wenn Siedie Zündung erneut einschalten.

    ● Die Sparhinweise werden nicht in jedemFall, sondern gezielt in größeren zeitlichenAbständen angezeigt.

    Stoppuhr*

    Die Stoppuhr kann über das Auswahlmenüaufgerufen werden ››› Seite 34.

    Mit der Stoppuhr werden die Rundenzeitendes Fahrzeugs auf einer Rennstrecke manuellgemessen, gespeichert und mit den zuvor fürdas Fahrzeug gemessenen Bestzeiten vergli-chen.

    Die folgenden Menüpunkte können ange-zeigt werden:

    ● Stoppen● Runde● Pause

    ● Zwischenzeit● Langzeitstatistik

    Menüwechsel

    ● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:Wippschalter im Scheibenwischerhebeldrücken.

    ● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Tas-te oder drücken.

    Menü „Anhalten“

    Start

    Zeitmessung starten.Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen undin der Statistik aufgenommen wurden,startet die Zeitmessung mit der nächstenentsprechenden Runde.Es kann nur mit einer neuen ersten Rundebegonnen werden, wenn im Menü Sta-tistik die Statistik auf Null zurückge-setzt wurde.

    Ab Start

    Die Zeitmessung beginnt, wenn das Fahr-zeug die Fahrt aufnimmt.Wenn sich das Fahrzeug bereits bewegt,beginnt die Zeitmessung, sobald dasFahrzeug nach einem Stopp anfährt.

    Lang-zeitsta‐tistik

    Das Menü Statistik wird auf dem Dis-play angezeigt.

    38

  • Grundsätzliches

    Menü „Runde“

    NeueRunde

    Die Zeitmessung der aktuellen Runde wirdabgebrochen und anschließend eine neueRunde gestartet. Die gerade beendeteRundenzeit wird in die Statistik aufgenom-men.

    Zwi-schen-zeit

    Etwa 5 Sekunden lang wird eine Zwi-schenzeit angezeigt. Die Zeitmessungwird parallel dazu fortgesetzt.

    StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-chen. Runde nicht beendet. Das MenüPause wird angezeigt.

    Menü „Pause“

    Fortset-zen

    Die unterbrochene Zeitmessung wird fort-gesetzt.

    NeueRunde

    Eine neue Zeitmessung wird gestartet. Dieunterbrochene Runde wird beendet und indie Statistik aufgenommen.

    Unterbr.Runde

    Die Zeitmessung der aktiven Runde wirdbeendet und gelöscht. Wird nicht in dieStatistik aufgenommen.

    BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird beendet.Die Runde wird in die Statistik aufgenom-men.

    Menü „Zwischenzeit“

    Zwi-schen-zeit

    Etwa 5 Sekunden lang wird eine Zwi-schenzeit angezeigt. Die Zeitmessungwird parallel dazu fortgesetzt.

    Menü „Zwischenzeit“

    NeueRunde

    Die Zeitmessung der aktuellen Runde wirdabgebrochen und anschließend eine neueRunde gestartet. Die gerade beendeteRundenzeit wird in die Statistik aufgenom-men.

    StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-chen. Runde nicht beendet. Das MenüPause wird angezeigt.

    Menü „Statistik“

    Anzeige der letzten Rundenzeiten– Gesamtzeit– beste Rundenzeit– schlechteste Rundenzeit– durchschnittliche RundenzeitEs sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-nuten und 59 Sekunden.Wenn einer der beiden Grenzwerte er-reicht wurde, muss vor einer neuen Zeit-messung der Speicher auf Null zurückge-setzt werden.

    zurück Zurück zum vorherigen Menü.Auf Nullsetzen

    Alle in der Statistik gespeicherten Datenwerden auf null gesetzt.

    ACHTUNG

    Die Bedienung des Zeitmessers während derFahrt sollte möglichst vermieden werden.

    ● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-ruf der Statistik nur bei stehendem Fahrzeugdurchführen.

    ● Bedienen Sie den Zeitmesser während derFahrt nicht unter schwierigen Fahrbedingun-gen.

    Geschwindigkeitswarnanlage

    Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt denFahrer, wenn er eine zuvor abgespeicherteHöchstgeschwindigkeit um etwa 3 km/hüberschreitet. Es ertönt ein akustischesWarnsignal und im Display des Kombiinstru-ments erscheinen gleichzeitig die Kontroll-leuchte und der Fahrerhinweis Warn-schwelle überschritten! Die Kontroll-leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeitwieder unter die gespeicherte Höchstge-schwindigkeit verringert wird.

    Das Einspeichern einer Warnschwelle ist zuempfehlen, wenn Sie an einebestimmte Höchstgeschwindigkeit erinnertwerden möchten. Beispiele sinddas Fahren in einem Land mit genereller Ge-schwindigkeitsbeschränkungoder eine vorgeschriebene Höchstgeschwin-digkeit bei Winterreifen.

    Warnschwelle einstellen

    Die Warnschwelle wird im Radio oder in EasyConnect* gesetzt, verändert und gelöscht. »

    39

  • Grundsätzliches

    ● Fahrzeuge mit Radio: Taste SETUP > Steuer-ungstaste Fahrerassistenz > Ge-schwindigkeitswarnung drücken.● Fahrzeuge mit Easy Connect: Steuerungs-taste Systeme bzw. Car Systeme > Fah-rerassistenz > Geschwindigkeitswar-nung drücken.Die Warnschwelle kann zwischen 30 und240 km/h eingestellt werden. Die Einstellungerfolgt in Schritten von jeweils 10 km/h.

    Hinweis

    ● Unabhängig von der