Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10...

52
Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft EURON 12 / 18 / 24 HG EURON 24 / 30 HSG 03/2005 Art. Nr. 12 040 300

Transcript of Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10...

Page 1: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft EURON 12 / 18 / 24 HG EURON 24 / 30 HSG

03/2005 Art. Nr. 12 040 300

Page 2: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis …………………………………………………. 2 Allgemeine Hinweise …………………………………………………. 3 Bestimmungen …………………………………………………. 3 Gewährleistungsbedingungen …………………………………………………. 3 Heizwasserqualität …………………………………………………. 4 Produktbeschreibung Gesamtansicht……………………………….. 5 Technische Daten……………………………. 6-7 Abmessungen………………………………… 8 Installation Mindestabstände…………………………….. 9 Anschlüsse……………………………………. 10 Hydraulikschaltpläne………………………… 11 Umwälzpumpen……………………………… 12 Elektrische Anschlüsse……………………… 13-14 Allgemein……………………………………… 15 Anschluss der Luft-/Abgasleitungen……….. 15 Luft-Abgasführung…………………………… 16 Ausführungsvarianten und Dimensionierungen………………………….. 16 Luft-/Abgasführung………………………….. 17 Ausführungsvarianten……………………….. 17 Abgasableitung ø 80 PPS…………………… 18 Abgasableitung ø 125/80 PPS……………… 19 Konzentrisches Abgassystem ø 125/80 PPS/Alu……………………………. 20 Konzentrisches Luft-/Abgassystem ø 125/80 PPS/Alu……………………………. 21-22 Anlage zur Abgasableitung ø 125/80 PPS… 23 Anlage zur Abgasableitung ø 80/125 PPS… 24-25 Anschluss des separaten Brauchwasserspeichers…………………….. 26 Inbetriebnahme Betriebsvorbereitung………………………… 27-29 Betrieb mit Brauchwasserspeicher…………. 30 Parametereinstellung am Regelgerät QAA73 31 Vorbereitung für die Inbetriebnahme………. 32 Abgasmenge und Einregulierung………….. 33-36 Sicherheitsüberprüfung des Heizgerätes…. 37 Parameter…………………………………….. 38 Gasumstellung……………………………….. 39-41 Service und Wartung Kontrollen und Überprüfungen……………… 42-43 Störungsanzeige…………………………….. 44-45 Geräteverkleidung abnehmen……………… 46 Gerät in Serviceposition bringen…………… 46 Demontage Brenner und Wärmetauscher… 47 Wartungsanweisung …………………………………………………. 48 Erläuterungen zum Typenschild …………………………………………………. 49 Notizen …………………………………………………. 50-51

2

Page 3: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Allgemeine Hinweise, Bestimmungen Gewährleistungsbedingungen

3

Allgemeine Hinweise Installation, Aufstellung, Elektroan- schluss und erste Inbetriebnahme sind die Aufgaben einer autorisierten Fachkraft. Sie trägt die Verantwortung für die sachgemäse Durchführung. Hinweise für den Betreiber Die Sicherheit und Funktion des Brenn- wertgerätes bleiben erhalten, wenn die Anlage regelmässig von einer Heizungsfachkraft gewartet wird. Um eine turnusmässige Durchführung zu gewährleisten, empfiehlt sich der Abschluss eines Wartungsvertrages.

Bestimmungen Für einen sicheren, umweltgerechten und energiesparenden Betrieb berücksichtigen Sie folgende Normen: DIN 1988 - Trinkwasserleitungsanlagen in Grundstücken, technische Be- stimmungen für Bau und Betrieb DIN 18160 - Schornstein TRGI (DVGW G600) - Technische Regeln Gasinstallation ATV M 251 - Einleitung von Kondensat aus Feuerstätten in öffentliche Abwasseranlagen Landesbauverordnungen TRF - Technische Regeln Flüssiggas DVGW G688 - Arbeitsblatt Brennwerttechnik DIN 4701 - Regeln für Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4751 - Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen mit Vorlauf- temperaturen bis 95°C Heiz AnlV - Heizungsanlagenverordnung

Vor der Installation des Brennwert- gerätes EURON ist die Zustimmung des Gasversorgungsunternehmens und des Bezirks-Schornsteinfeger- meisters einzuholen. Erläuterungen zu unseren Gewährleistungsbedingungen Für Schäden, die aus folgenden Gründen entstehen, schliessen wir unsere Gewährleistung aus: - ungeeignete oder unsachgemässe Verwendung oder Bedienung - fehlerhafte Montage bzw. Inbetrieb- nahme durch Käufer oder Dritte - Einbringen von Teilen fremder Herkunft - Betreiben der Anlage mit über- höhtem Druck oder ausserhalb der werkseitigen Leistungsan- gaben - Verwendung ungeeigneter Brenn- stoffe - Nichtbeachtung der Hinweise in der Betriebsanleitung und der auf dem Brennwertgerät aufge- brachten Aufkleber

für Österreich gilt ferner: - ÖVGW TR Gas (G1) - ÖVGW TR Flüssiggas (G2) - ÖNORM H 5152 Brennwert-Feuerungsanlagen, Planungshilfen - ÖNORM M 7443 Gasgeräte mit atmosphärischem Brenner Teil 1, 3, 5, 7 - ÖNORM M 7457 Gasgeräte mit mechanisch unter- stütztem Vormischbrenner - ÖNORM H 5195-1 Heizwasser norm - ÖVGW-Richtlinien G1 Techn. Richtlinie für die Errichtung von Niederdruck-Gasanlagen G2 Techn. Richtlinie für die Errichtung von Flüssiggasanlagen G41Gasbrennwert-Feuerungsstätten, Aufstellung und Anschluss G4 Heizraumrichtlinie - Das Gerät ist zugelassen nach Artikel 15a B-VG und gemäss Feuerungsanlagenverordnung VO (FAV 97) - die örtlichen Bauordnungen sind zu beachten. Für die Schweiz gilt ferner: - PROCAL Lieferantenverband Heizungsmaterialien - SVGW - Gasleitsätze G1: Gasinstallationen Schweiz. Verein des Gas- und Wasserfaches - EKAS - Form, 1942: Flüssiggas-Richtlinie, Teil 2 - BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft - VKF Vereinigung kantonaler Feuer- versicherungen Für Belgien gilt ferner: - NBN D51-003 Wir bestätigen hiermit, dass die nachstehende Geräteserie dem in der CE-Konformitätserklärung beschriebenen Baumuster entspricht und dass sie im Einklang mit den Anforderungen des K.E. vom 8. Januar 2004 hergestellt und in den Verkehr gebracht wird. Darüberhinaus sind die länder- spezifischen Verordnungen und Normen zu beachten.

Page 4: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Heizwasserqualität

4

Heizwasserqualität Die Zusammensetzung und Qualität des Systemwassers haben direkten Einfluss auf die Leistung des ge- samten Systems und die Lebensdauer des Kessels. Zur Erstbefüllung und Nachspeisung der Anlage kann im Normalfall Leitungswasser pH-Wert 7-8 ver- wendet werden, soweit es sich nicht um stark korrosives (Chloridgehalt > 150 mg/l) oder sehr hartes Wasser (>14°dH; Härtebereich IV) handelt. Eine Trinkwasseranalyse kann beim zuständigen Wasserversorgungsunter- nehmen angefordert werden. Ist das spezifische Anlagenvolumen grösser als 20 Liter/kW Heizleistung (z.B. durch den Einbau eines Heiz- wasser- Pufferspeichers), so ist der max. zulässige Kalkeintrag durch das Füll- und Ergänzungswasser ent- sprechend dem Berechnungsgang der VDI Richtlinie 2035 zu bestimmen. Ggf. muss eine Enthärtung des Füll- wassers durchgeführt werden. Es dürfen keine chemischen Korrosionsschutzmittel eingesetzt werden. Für Österreich gilt zusätzlich ÖNORM H 5195-1.

Unbekannte Wasserqualität und Austauschanlagen Häufig sind Stoffe und Zusätze im Heizwasser, welche die Funktion und Lebensdauer des Brennwert- gerätes beeinflussen. Daher entweder • vor Austausch der Anlage das alte System aufheizen und an- schliessend vollkommen entleeren oder • vor dem Austausch der Anlage das Heizsystem sorgfältig spülen. Optimal ist eine Anlagenspülung unmittelbar vor dem ersten Aufheizen.

Fussbodenheizung Bei sauerstoffdichten Rohren kann eine Fussbodenheizung direkt ange- schlossen werden. Grundsätzlich ist ein Temperaturwächter für die Fuss- bodenheizung einzubauen, der die Rohre/Bodenbeläge vor Überhitzung schützt. Ist die Ausführung der Fussboden- heizung nicht bekannt (z.B. bei Aus- tauschanlagen), muss eine System- trennung zwischen Kessel und Fussbodenheizung mittels eines Wärmetauschers (Zubehör) installiert werden.

Kriterium Zulässiger Wert Auswirkung bei Abweichung

PH - Wert < 7 - 8 Korrosionsgefahr für Kesselbauteile und Heizungsanlage

Härtegrade < 14 dH - Erhöhte Kalkablagerung - Geringe Lebensdauer des Kessels

Chloridgehalt < 150 mg/l Korrosion legierter Materialien

Page 5: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

5

1 2 3

4 5 6 7

8 9 10

11

12

27 26 25 24

23 22

21 20 19

13 14 15 16 17 18

Produktbeschreibung Gesamtansicht

1 2

3 8

4 5 6 7

9 11

27 26 25 24

23

22 21

20 19

13 14 18

EURON HG 12

EURON HSG

EURON HG / HSG Legende 1 Luftansaugöffnungen 2 Sammelrohr Luftansaugung/ Abgasableitung 3 Manuelles Entlüftungsventil 4 Anschluss Abgasableitung 5 Brenner 6 Edelstahlwärmetauscher 7 Kondenswasser-Ablaufschlauch 8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil für Brauchwasserladung 11 Sifon Kondenswasserablauf 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr für Zuluft- dämpfer 15 Brauchwasser Plattenwärme- tauscher 16 Filter für Kaltwassereingang 17 Brauchwasser Strömungswächter 18 Manometer Heizung 19 Umwälzpumpe mit Entlüftungsvorrichtung 20 Gasventil 21 Sammelrohr zur Mischung von Luft/Gas 22 Modulierendes Zuluftgebläse 23 Ionisationselektrode 24 Zündelektrode 25 Zündtrafo 26 STB-Abgas 85 °C 27 Messöffnung für Zuluft und Abgas

EURON HG 18/24/30

Page 6: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Produktbeschreibung Technische Daten

6

HG 12 HG 18 HG 24 HG 30 (nur für

B/CH Nennwärmeleistung bei 80° / 60°C kW 2,9-11,3 4,5-17,7 5,8-22,8 6,9-28,1 Nennwärmeleistung bei 50° / 30°C kW 3,1-11,9 4,7-18,5 6,1-23,6 7,2-29,2 Nennwärmebelastung kW 3,0-11,5 4,6-18,0 6,0-23,0 7,1-28,5 Normnutzungsgrad 75° / 60°C % 107,1 107,4 107,2 107,1 Normnutzungsgrad 40° / 30°C % 108,1 108,1 108,6 108,5 Bereitschaftsverluste TK = 70°C % 0,1 0,1 0,1 0,1 Max. Förderdruck des Gebläses Pa 90 90 110 90 Wasserinhalt l 1,5 1,8 1,8 1,8 max. zulässiger Wasserdruck bar 3 3 3 3 max. zulässige Vorlauftemperatur °C 82 82 82 82 Kondensatmenge bei 40° / 30°C (22 kW) ca. l/h 0,92 2,0 1,58 2,95 Gasanschlusswert Erdgas E / H* (Hi = 34,0 MJ/m3) m3/h 1,22 1,90 2,43 3,01 Erdgas LL (Hi = 29,3 MJ/m3) m3/h 1,41 2,21 2,83 3,50

Flüssiggas Propan / Butan (Hi = 45,6 MJ/kg)

kg/h 0,91 1,42 1,81 2,25

Gasfliessdruck Norm Gasfliessdruck min./max.

mbar mbar

Abgasmassenstrom bei Erdgas g/s 4,78 7,81 10,19 12,47 Abgastemperatur °C 64 66 74 71 Gaskategorie DE - II2ELL3B/P

Bauart - Abgassysteme (B23; C13x; C33x; C43x; C53x; C63x; C83x)

Ionisationsstrom min. µΑ 1 1 1 1

Anschlüsse Luft- / Abgasrohr DN 80/125 80/125 80/125 80/125 Heizungsvorlauf / Heizungsrücklauf DN 3/4" 3/4" 3/4" 3/4" Gasanschluss DN 3/4" 3/4" 3/4" 3/4" Kondensatschlauchanschluss mm 28 28 28 28 pH - Wert Kondensat pH 3,2 3,2 3,2 3,2

Elektroanschluss / Leistungsaufnahme 230 V / VAC (Hilfsenergie)

W 129 129 129 129

CE - Identnummer 0085BP0033 Breite x Höhe x Tiefe mm 450 x 750 x 378 Gewicht ca. kg 31 33 35 37 Schallpegel Min./Max. Last dB (A) 36 - 44

Produktkennwerte zur Berechnung der Anlagenaufwandszahl nach DIN V4701-10: Nennwärmeleistung Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung Teillastwirkungsgrad Rücklauftemp.b.Messung d.30% Teillastwirkungsgrad Bereitschaftswärmeverlust Hilfsenergie: Kessel + integrierte Heizkreispumpe

Qn (kW) h100% (%) h30% (%) T 30% (C) q B,70 (%) PHE (W)

11,3 97,9

108,7 30 2,1 129

17,7 97.7 108,0

30 2,3 129

22,8 98,4 107,8

30 2,6 129

28,1 97,8 107,4

30 2,2 129

20 Erdgas / 50 Flüssiggas 17,4/25 Erdgas / 50 Flüssiggas

Elektrische Schutzklasse IPX4D

NOx Klasse 5

Page 7: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Produktbeschreibung Technische Daten

7

HSG 24 Combi HSG 30 Combi (nur für Belgien)

Nennwärmeleistung bei 80° / 60°C kW 5,8-22,8 6,9-28,1 Nennwärmeleistung bei 50° / 30°C kW 6,1-23,6 7,2-29,2 Nennwärmebelastung kW 6,0-23,0 7,1-28,5 Normnutzungsgrad 75° / 60°C % 107,2 107,1 Normnutzungsgrad 40° / 30°C % 108,6 108,5 Bereitschaftsverluste TK = 70°C % 0,1 0,1 Max. Förderdruck des Gebläses Pa 110 90 Brauchwassertemperatur max./min. °C 60/35 60/35

Warmwassermenge ∆T=40°C l/min./60°C 8,0 10,0

Niedrigste Warmwasserentnahme l/min./60°C 2,5 2,5 Brauchwasserdruck max./min. bar 6/0,8 6/0,8 Wasserinhalt l 1,8 2,5 max. zulässiger Wasserdruck bar 3 3 max. zulässige Vorlauftemperatur °C 82 82 Kondensatmenge bei 40° / 30°C (22 kW) ca. l/h 1,58 2,95 Gasanschlusswert Erdgas E / H* (Hi = 34,0 MJ/m3) m3/h 2,43 3,01 Erdgas LL (Hi = 29,3 MJ/m3) m3/h 2,83 3,50

Flüssiggas Propan / Butan (Hi = 45,6 MJ/kg) kg/h 1,81 2,25

Gasfliessdruck Norm Gasfliessdruck min./max.

mbar mbar

20 Erdgas / 50 Flüssiggas 17,4/25 Erdgas / 50 Flüssiggas

Abgasmassenstrom bei Erdgas g/s 10,19 12,47 Abgastemperatur °C 74 71 Gaskategorie DE - II2ELL3B/P

Bauart - Abgassysteme (B23; C13x; C33x; C43x; C53x; C63x; C83x)

Ionisationsstrom min. µΑ 1 1

Anschlüsse Luft- / Abgasrohr DN 80/125 80/125 Heizungsvorlauf / Heizungsrücklauf /Gasanschluss DN 3/4" 3/4" Kondensatschlauchanschluss mm 28 28 pH - Wert Kondensat pH 3,2 3,2

Elektroanschluss / Leistungsaufnahme 230 V / VAC W 129 129

CE - Identnummer 0085BP0033 0085BP0033 Breite x Höhe x Tiefe mm 450 x 750 x 378 Gewicht ca. kg 35 37 Schallpegel Min./Max. Last dB (A) 36 - 44

Produktkennwerte zur Berechnung der Anlagenaufwandszahl nach DIN V4701-10: Nennwärmeleistung Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung Teillastwirkungsgrad Rücklauftemp.b.Messung d.30% Teillastwirkungsgrad Bereitschaftswärmeverlust Hilfsenergie: Kessel + integrierte Heizkreispumpe

Qn (kW) h100% (%) h30% (%) T 30% (C) q B,70 (%) PHE (W)

22,8 98,4 107,8

30 1,6 129

28,1 97,8

107,4 30 2,2 129

Elektrische Schutzklasse IPX4D

NOx Klasse 5

Page 8: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Produktbeschreibung Abmessungen

8

EURON 24 HSG Combi EURON 30 HSG Combi nur für Belgien Legende A Vorlauf 3/4" B Warmwasserauslauf 1/2" C Gaseingang 3/4" D Kaltwassereinlauf 1/2" E Rücklauf 3/4" G Kondenswasserablauf 28 mm H Sifon (*) Wasseranschluss (**) Gasanschluss

EURON 12 / 18 / 24 HG EURON 30 HG nur für B/CH Legende A Vorlauf 3/4" C Gaseingang 3/4" E Rücklauf 3/4" G Kondenswasserablauf 28 mm H Sifon (*) Wasseranschluss (**) Gasanschluss

Page 9: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Mindestabstände

9

Mindestabstände Zur Wartung des Heizgerätes sind die im Schema angegebenen Mindestabstände einzuhalten. Wandmontage Montieren Sie das Heizgerät mit Hilfe der Schablone, sowie einer Wasserwaage*. Befestigen Sie den Metallbügel, mittels der einzusetzenden Spreiz- dübel, an der Wand und hängen Sie das Heizgerät auf.

* bei eingebautem Expansionsgefäss

450

210

50 50

300

305

336

767

272

750

155

min

. 300

max

. 350

550

840

450

210

400*

min

. 204

5m

ax. 2

0959

125

80

min

. 20

45m

ax. 2

095

min

. 18

19m

ax. 1

869

min

. 11

47m

ax. 1

197

120 Liter150 Liter **

** bei 150 l Speicher vertikale Masse + 178 mm

500*

Page 10: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Anschlüsse

10

Gasanschluss Das Heizgerät ist für die Verwendung der Gasarten konzipiert, die folgenden Kategorien angehören.

Land Kategorien

AT II2H3B/P

BE I2E(S)B I3B/P I3P

CH II2H3P II2H3B/P

DE II2ELL3P II2ELL3B/P

DK/SE/NO II2H3P

ES II2H3P II2H3B/P

FR II2Er3P II2Er3B/P

GB II2H3P II2H3B/P

IT II2H3B/P II2H3P

IE II2H3P II2H3B/P

LU II2E3P II2EP

NL II2L3P

PT II2H3P II2H3B/P

CZ II2H3P

HU II2H3P

PL II2H3P

Vergewissern Sie sich mittels der sich auf der Verpackung sowie dem Gerät befindlichen Typenschilder, dass das Heizgerät für das Land bestimmt ist, in dem es installiert werden soll und dass die Gaskategorie, einer der im Bestimmungsland zulässigen Kategorien entspricht. Die Gaszuleitung muss ent- sprechend den diesbezüglichen spezifischen Bestimmungen sowie der Höchstleistung des Gerätes ge- fertigt und bemessen sein; überprüfen Sie auch die korrekte Bemessung und den ordnungsgemässen An- schluss des Absperrhahnes. Vor der Installation ist die Gasleitung gründlich zu reinigen, damit eventuelle Rückstände die Funktionstüchtigkeit des Heizgerätes nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass die verwendete Gasart für das Heizgerät geeignet ist (siehe Typenschild im Geräteinneren). Überprüfen Sie den erforderlichen Gasdruck (Erdgas oder Flüssiggas).

Wasseranschluss Aus der Abbildung (Seite 8) sind sämtliche Anschlüsse für Wasser und Gas ersichtlich. Stellen Sie sicher, dass der Höchstdruck des Wasser- leitungsnetzes 6 bar nicht über- schreitet; bei höheren Druckwerten muss ein Druckminderventil installiert werden. Der Mindestdruck, den die ent- sprechenden Vorrichtungen zur Auf- bereitung von warmem Brauch- wasser benötigen, liegt bei 0,2 bar. Bei der Dimensionierung der Leitungen und der Heizkörper der Anlage ist der Wert der Restförderhöhe in Ab- hängigkeit vom verlangten Durchfluss gemäss der im Kurvenbild (Seite 12) der Umwälzpumpe dargestellten Werte zu berücksichtigen. Bei Kombigeräten (Typ HSG) sind im Wasserschalter Durchflussbegrenzer eingebaut. Dieser sorgt für einen konstanten Durchfluss an Brauch- wasser (EURON 24 HSG = 8 Liter/Minute EURON 30 HSG (nur für Belgien) = 10 Liter/Minute). Fussbodenheizung Bringen Sie bei Fussbodenheizung einen geeigneten Sicherheits- thermostaten am Vorlauf an. - Entfernen Sie die Brücke von den Klemmen (X3-01), die sich links auf dem Armaturenbrettgehäuse befinden, und schliessen Sie daran den Sicherheits- thermostaten für die Fussboden- heizung an. Eine zu hohe Vorlauftemperatur führt zu einer Betriebssperre des Heiz- gerätes sowohl im Brauchwasser- als auch im Heizbetrieb; auf dem Display erscheint der Fehlercode "110". Der Betrieb wird durch Betätigen der Taste RESET "6" (Seite 28) wieder hergestellt, nachdem die Vorlauftemperatur abgesunken ist.

Page 11: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Hydraulikschaltpläne

11

EURON HG / HSG Legende 1 Manuelles Entlüftungsventil 2 Edelstahlwärmetauscher 3 Brenner 4 Sammelrohr zur Mischung von Luft/Gas 5 Modulierender Ventilator 6 Düse 7 Gasventil 8 NTC-Anlagevorlauffühler 9 Motor des 3-Wege Ventils 10 3-Wege Ventil 11 Minimum Druckwächter 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Brauchwasser Plattenwärme- tauscher 14 Brauchwasser Strömungs- wächter 15 Kaltwasserfilter 16 Automatischer Bypass Heizung 17 Sicherheitsventil 3 bar 18 Manometer 19 Umwälzpumpe 20 Automatisches Entlüftungsventil 21 Kondenswasser Sifon 22 NTC-Anlagerücklauffühler 23 Sammelrohr Abgasableitung 24 Ausdehnungsgefäss (optional) 25 Abgas STB 26 Abgasblende A Vorlauf 3/4" B Warmwasserauslauf 1/2" C Gaseingang 3/4" D Kaltwassereinlauf 1/2" E Rücklauf 3/4"

EURON HG

EURON HSG

Page 12: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Umwälzpumpen

12

Restförderhöhe der Umwälzpumpe bei Pumpenstufe 2 + 3

Grafische Darstellung der Restförderhöhe der Umwälzpumpe bei Pumpenstufe 2 + 3

18/24 HSG/HG 30 HSG/HG nur für B/CH

Durchfluss l/h

V3 (mbar)

V2 (mbar)

V3 (mbar)

V2 (mbar)

V3 (mbar)

V2 (mbar)

1300 152

1200 127,5 195

1100 162,5 119 241

1000 221 190 283 91

900 280 83 252 332 122

800 325 142,5 308 102 367 171

700 373,5 207 361 165 408 200

600 419,5 269 409 231 445 248

500 459,5 320 463 287 476 295

400 491,5 365 503 343 510 341

300 522 408,5 548 394 542 383

200 547 440 561 440 568 422

100 568 470 588 467 587 452

0 584 494 601 491 600 476

12 HG Legende: V2 2. Pumpenstufe V3 3. Pumpenstufe

00

100

200

300

400

500

600

700

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 l/h

m bar

00

100

200

300

400

500

600

700

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 l/h

mbar

12 HG

18/24 HG/HSG

30 HG/HSG

18/24 HG/HSG

12 HG 30 HG/HSG

Stufe 3

Stufe 2

Page 13: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Elektrische Anschlüsse

13

Allgemeiner Hinweis Elektroinstallations- und Anschluss- arbeiten werden ausschliesslich von der Elektrofachkraft ausgeführt. Die VDE/ÖVE/SEV- und EVU Vor- schriften und Bestimmungen sind dabei zu beachten. Netzanschluss und Anschluss von bauseitigen Verdrahtungen Das Gerät ist ausgelegt für festen Anschluss und Anschlussleitungen NYM 3 x 1,5 mm2 oder H05W-F 3 x 1 mm2. Das Anschlusskabel darf nicht grösser als 8 mm im Durch- messer sein. Brennwertgerät und Schaltfeld sind verdrahtet. Der Netzanschluss wird an der Klemmleiste des Gerätes vor- genommen. Das Brennwertgerät muss durch geeignete Mittel vom Netz getrennt werden können. Dazu sind Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite > 3 mm oder Leitungsschutzschalter verwendbar. Netzspannung: 230 V, 50 Hz Auslegung der Netzanschluss- leitung Alle externen Anschlussleitungen dürfen max. 30 mm abisoliert werden. Die stromführenden Leiter von der Zugentlastung bis zu den Klemmen müssen bei Herausrutschen aus der Zugentlastung vor dem Schutzleiter straff werden. Die Länge der Leiter muss entsprechend ausgelegt werden. Zusätzliche Leitungen (z.B. für Systemeinbindungen), die an der Klemmleiste im Gerät an- geschlossen werden, sind mit Zugentlastung zu sichern.

Ein Austausch des elektrischen Versorgungskabels führt aus- schliesslich die autorisierte Fachkraft durch. Für den Anschluss des Heiz- gerätes verwenden Sie den Erdleiter (gelb/grün), der länger als die Versorgungsdrähte ist (siehe Abbildung).

Sicherheitsthermostat für Fussbodenheizung - Entfernen Sie die Brücke von der Klemme, die sich links auf dem Armaturenbrettgehäuse befindet, und schliessen Sie an seiner Stelle den Sicherheitsthermostaten für die Fussbodenheizung an - Verbindungsklemmen zum Platinenstecker X3-01.

Mehrfachsteckdosen,Verlängerungs- kabel und Adapter sind nicht zulässig. Benutzen Sie für die Erdung des Gerätes auf keinen Fall die Rohre der Wasserversorgungs-, Heizungs- oder Gasanlage. Das Gerät ist nicht vor Schäden durch Blitzeinschlag geschützt. Sind die Netzsicherungen auszutauschen, verwenden Sie flinke Sicherungen mit 2 A.

Fernbedienung (QAA73) - Der Anschluss (1) der Fern- bedienung muss über ein Kabel mit mind. 2 x 0,5 mm2 erfolgen. - Das "Bus"-Kabel der Fern- bedienung (20-30 V) muss separat von den Kabeln mit 230 V/50 Hz installiert werden. Schliessen Sie die Fernbedienung an den Verbinder X10-01 an (abgeschirmtes Kabel verwenden). - Wenn die Fernbedienung QAA 73 verwendet wird muss die Thermostatenbrücke an X10-02 (2) entfernt werden Aussenfühler (QAC34) - Der Anschluss (3) der Aussenfühler erfolgt mittels eines Kabels mit mind. 2 x 0,5 mm2, so dass eine Länge von 50 m erreicht wird. - Der Fühler ist möglichst in einer Höhe von 2 - 2,5 m über dem Boden zu positionieren und nach Norden hin auszurichten; in keinem Fall darf er direkt der Sonnenstrahlung ausgesetzt sein. - Schliessen Sie den Aussenfühler an den Verbinder X10-06 (3) an (abgeschirmtes Kabel verwenden). Vor jedem Eingriff schalten Sie die Stromzufuhr zum Heizgerät mit Hilfe des zweipoligen externen Heizungsnotschalters ab.

3 2 1

Page 14: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Elektrische Anschlüsse

14

Elektroschema

M

inim

um D

ruck

wäc

hter

Hei

zbet

rieb

Brau

chwa

sser

St

röm

ungs

wäc

hter

Abga

sfüh

ler

Tem

pera

turfü

hler

für w

arm

es W

asse

r Fü

hler

Anl

ager

ückl

auf

Fühl

er A

nlag

evor

lauf

Auss

enfü

hler

QAC

34

NTC

-Tem

pera

turfü

hler

W

arm

was

sers

peic

her

Brüc

ke e

ntfe

rnen

bei

An

schl

uss

QAA

73

Rau

mth

erm

osta

t

Fern

bedi

enun

g Q

AA73

Geb

läse

mot

or

Ben

utze

rdis

play

AG

U 2

.303

AI72

Tran

sfor

mat

or

Sicherung

Erdu

ng

Hau

ptsc

halte

r

Stro

mve

rsor

gung

23

0V 50

Hz

Geb

läse

Um

wäl

zpum

pe

HK

- BL

230

VAC

Um

stel

lven

til

Brau

chwa

sser

230

VAC

Ioni

satio

nsel

ektro

de

Tem

pera

turb

egre

nzer

FB

H

Gas

-Mag

netv

entil

230

VAC

Zünd

elek

trode

Zünd

trans

form

ator

23

0 VA

C

Page 15: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Allgemein Anschluss der Luft-/Abgasleitungen

15

Abgas- und Zuluftanschluss Der Kessel ist für raumluftabhängige und raumluftunabhängige Betriebs- weise geeignet. Das Abgasrohr muss demontierbar angeschlossen sein. Bei allen Abgassystemen ist zu be- achten, dass zwischen Zuluft und Ab- gas kein Kurzschluss entsteht. Rohrerweiterungen dürfen nur vertikal eingebaut werden, um das Bilden eines Wassersackes zu vermeiden. Zur Abgassicherung ist der Kessel mit einem Abgas-Sicherheitstem- peraturbegrenzer (eingestellt auf 85°C) ausgerüstet, weshalb dieser nicht bauseitig vorgesehen werden muss. Die Verbrennungsluftzufuhr muss gewährleistet sein. Sie ist nach den geltenden Normen zu erstellen. Die örtlichen Vorschriften sind zu beachten. Grundsätzlich empfehlen wir die raumluftunabhängige Betriebs- weise. Oft besteht die Gefahr von korrosionsfördernden Dämpfen, ins- besondere in Waschküche oder Bastelraum, Coiffeur-Salon, in Räumen mit Galvanik, Druckerei oder Metallbearbeitung. In solchen Fällen muss die Zuluft von einer geeigneten Stelle aus dem Freien zugeführt werden. Kondensatanschluss Pro m3 verbranntem Erdgas fällt als Folge der sehr hohen Energieaus- nutzung 0,7 bis 1,0 Liter Kondensat an. Dieses muss abgeleitet werden. Für die Ableitung sind mindestens bis zum Einleiten ins Sammelrohr Kunst stoffrohre zu verwenden. Das Konden- sat muss frei in einen Trichter (oder Neutralisationsbehälter) auslaufen können. Dadurch wird ein Rückstau von Kondensat in den Kessel ver- mieden. Die Kondensatableitung darf keine feste Verbindung mit der Kanalisation haben und erfolgt über einen bau- seitigen Trichter-Sifon in die Hauska- nalisation. Vorstehendes gilt auch für das Konden- sat der Abgasleitung und des Kamins.

Die örtlichen Vorschriften sind zu be- achten. Vor der Inbetriebnahme muss der Sifon im Kessel mit Wasser gefüllt werden (am einfachsten geschieht dies, indem über das Abgasrohr 0,5 l Wasser eingefüllt wird). Anschluss an Luft-/Abgasführung Für die konzentrische Luft-/Abgas- führung sind ausschliesslich original ELCO Zubehör-Teile zu verwenden. Ein Abstand der Luft-/Abgasführung von brennbaren Materialien ist nicht erforderlich, da bei Nennwärmeleistung keine höheren Temperaturen als 80°C auftreten. Die Luft-/Abgasführung darf nicht durch andere Aufstellräume geführt werden. Werden Gasbrennwertgeräte als Aussenwandgerät (Luft-/Abgasführung über Aussenwand) installiert, muss die Nennwärmeleistung im Heizbetrieb auf unter 11 kW reduziert werden. Werden durch die Leitungen für die Verbrennungsluftzuführung und Abgasführung im Gebäude Geschosse überbrückt, so müssen die Leitungen ausserhalb des Aufstellraumes in einem Schacht mit einer Feuerwiderstandsdauer von min. 90 Minuten und bei Wohngebäuden geringer Höhe von min. 30 Minuten geführt werden. Sind die Gasgeräte in Räumen aufgestellt, bei denen sich über der Decke lediglich die Dach- konstruktion befindet, gelten folgende Anforderungen: Wird für die Decke eine Feuerwider- standsdauer verlangt, müssen die Leitungen für die Verbrennungsluftzu- und Abgasführung im Bereich zwischen Oberkannte Decke und Dachhaut eine Verkleidung haben, die ebenfalls diese Feuerwiderstandsdauer hat und aus nichtbrennbaren Baustoffen besteht. Wird für die Decke keine Feuer- widerstandsdauer verlangt, müssen die Leitungen für die Verbrennungsluftzu- und Abgasführung von Oberkante Decke bis Dachhaut in einem Schacht aus nichtbrennbaren, formbeständigen Baustoffen oder in einem metallenen Schutzrohr verlegt werden (mechanischer Schutz).

Abgasleitungen müssen auf ihren freien Querschnitt geprüft werden können. Im Aufstellungsraum ist mindestens eine dementsprechende Revisions und/oder Prüföffnung in Abstimmung mit dem zuständigen Bezirksschorn- steinfegermeister vorzusehen. Abgasseitige Verbindungen werden durch Muffe und Dichtung hergestellt. Muffen sind immer gegen die Fliess- richtung des Kondensates anzu- ordnen. Die Luft-/Abgasführung ist mit 1-3% Neigung zum Brennwertgerät zu montieren. Anschluss an feuchteun- empfindlichen Luft-/Abgas- schornstein (AZ), Abgasschornstein oder Abgasanlage Schornsteine und Abgasanlagen müssen bauaufsichtlich für Brennwert- feuerstätten zugelassen sein (DIBT- Zulassung). Die Dimensionierung erfolgt über die Berechnungstabellen gemäss der Abgaswertegruppe. Es dürfen maximal drei 90° Umlenkungen eingebaut werden. Für Schornsteine ist bei der Berechnung der Förder- druck mit 0 Pa einzusetzen. Anschluss an feuchteun- empfindlichen Abgasschornstein oder Abgasanlage B23 für raumluftabhängigen Betrieb Die gerade Luft-/Abgasführung darf bei Installation an einen Abgasschornstein nicht länger als 2 m sein. Es dürfen maximal drei 90° Umlenkungen ein- gebaut werden. Der Abgasschornstein muss vom DIBT geprüft und für Brennwertbetrieb zuge- lassen sein.

Page 16: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Luft-Abgasführung Ausführungsvarianten und Dimensionierungen

16

Für die Realisierung konzentrischer Luft-/Abgassysteme empfiehlt sich die Verwendung von Original- Zubehörteilen von ELCO. Die Kits für den Anschluss der Luft-/ Abgasleitungen werden separat vom Gerät in Abhängigkeit von den verschiedenen Installations- möglichkeiten geliefert.

Das Heizgerät ist für den Anschluss an ein konzentrisches Luft-/Abgas- system voreingestellt. Der Anschluss des Heizgerätes an den Kamin erfolgt bei allen Geräten mit Hilfe konzentrischer Rohrleitungen ø 80/125 oder über Doppelrohr- systeme ø 80/80.

Für jede Richtungsänderung von 90° sind 1,5 m von der Gesamtrohr- länge abzuziehen. Der dadurch erzielte zusätzliche Widerstand ist bei der zuvor er- wähnten Dimensionierung zu berücksichtigen.

Ausführungsvarianten und Dimensionierung

Art der Abgasableitung Maximale Länge der Luft-/Abgasleitungen (m)

24 HSG/HG (30 HSG/HG*)

Minimum Maximum

konzentrische Systeme

C13x 0,7 15,7 ø 80/125

B33 0,7 15,7 ø 80/125

Doppelrohr- systeme

C13x C33x C43x 0,5=S1 : 0,5=S2 20=S1 : 20=S2 ø 80/80

C53x C83x 1=S1 : 0,5=S2 1=S1 : 32=S2 ø 80/80

B23 0,5=S2 33=S2 ø 80

Leitungsdurchmesser (mm)

Art der Abgasableitung Maximale Länge der Luft-/Abgasleitungen (m)

12 HG / 18 HG

Minimum Maximum

konzentrische Systeme

C13x 0,7 15,7 ø 80/125

B33 0,7 15,7 ø 80/125

Doppelrohr- systeme

C13x C33x C43x 0,5=S1 : 0,5=S2 20=S1 : 20=S2 ø 80/80

C53x C83x 1=S1 : 0,5=S2 1=S1 : 32=S2 ø 80/80

B23 0,5=S2 33=S2 ø 80

Leitungsdurchmesser (mm)

*) nur für B/CH S1 Verbrennungsluft entspricht der Länge in Metern des Luftansaugrohres S2 Abgasleitung entspricht der Länge in Metern des Abgasrohres

Page 17: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Luft-/Abgasführung Ausführungsvarianten

17

Der Umgebung entnommene Verbrennungsluft, ø 80 PPS

B23 Abgasableitung in den Schornstein, Ansaugung von Luft aus der Umgebung. Endstück der Abgasableitung über dem Dach.

Der Umgebung entnommene Verbrennungsluft, ø 80/125 PPS/Alu

B33 Abgasableitung in den Schornstein, Ansaugung von Luft aus der Umgebung. Endstück der Abgasableitung über dem Dach.

C13x Abgasableitung und Luftansaugung über die Aussenwand in demselben Druckbereich.

C33x Abgasableitung und Luftansaugung über den Schornstein in demselben Druckbereich. Vertikales Endstück der Abgasableitung.

C43x Luftansaugung und Abgasableitung über ein System von Schornstein, die in das Gebäude integriert sind.

C53x Luftansaugung und Abgasableitung ins Freie in Bereich mit unterschiedlichem Druck. Vertikales Endstück der Abgasableitung.

C63x Speziell für den Anschluss an getrennt voneinander genehmigte Luft-/Abgassysteme entwickeltes Gerät.

C83x Luftansaugung ausserhalb des Gebäudes, Abgasableitung in den Schornstein.

Raumluftunabhängig, D 80/125 PPS/Alu weiss

Page 18: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Abgasableitung ø 80 PPS Der Umgebung entnommene Verbrennungsluft

18

B23 - Abgasabführung über Dach Basis-Kit

Pos. Beschreibung

1b T-Verbindung mit 87,5°, mit Abdeckung

2 Rohr mit Muffe

Montageanweisungen

3 4 5 6

Kit Vertikales Rohr 7 m bestehend aus: - Stützbasis - Stützbogen mit 87,5° - 3 Rohre mit Muffe 1,95 m - 1 Rohr mit Muffe 1 m - 3 Distanzstücke - Schornsteinkopf

Rohr mit Manschette 1 m

Rohr mit Manschete 1,95 m

10 Verbindungsstück mit Inspektionsöffnung, Abdeckung von Schrauben gehalten

11 Bogen 30°

Bogen 45°

Bogen 87,5°

5 Distanzstück (alle 2 m erforderlich)

1a Abgasstutzen für B23

Bei der Verbindung von Heizgerät und Schornstein müssen kondenswasser- resistente Produkte verwendet werden. Für die Längen und Richtungsänderungen der Anschlüsse gilt die Tabelle Seite 16, Ausführungs- varianten. Der Schornstein muss den Be- stimmungen des DIBTs entsprechen und für die Abgasableitung von Brennwertgeräten zugelassen sein. Die mit dem Freien verbundene Luftansaugöffnung zur Belüftung des Raumes muss über eine der geltenden Richtlinie entsprechende Grösse verfügen.

Page 19: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Abgasableitung ø 125/80 PPS Der Umgebung entnommene Verbrennungsluft

19

B33 - Abgasabführung über Dach Basis-Kit

Pos. Beschreibung

1 T-Verbindung mit 87,5°, mit Abdeckung

2 Rohr mit Manschette 0,5 m

Montageanweisungen

3 4 5 6

Kit Vertikales Rohr 7 m bestehend aus: - Stütze - Stützbogen mit 87,5° - 3 Rohre mit Muffe 1,95 m - 1 Rohr mit Muffe 1 m - 3 Distanzstücke - Schornsteinkopf

Rohr mit Manschette 1 m

Rohr mit Manschete 1,95 m

10 Verbindungsstück mit Inspektionsöffnung, Abdeckung von Schrauben gehalten

11 Bogen 30°

Bogen 45°

Bogen 87,5°

5 Distanzstück (alle 2 m erforderlich)

14 Mauerblende inkl. Befestigungs- schrauben

Bei der Verbindung von Heizgerät und Schornstein müssen kondenswasser- resistente Produkte verwendet werden. Für die Längen und Richtungsänderungen der Anschlüsse gilt die Tabelle Seite 16, Ausführungs- varianten. Der Schornstein muss den Be- stimmungen des DIBTs entsprechen und für die Abgasableitung von Brennwertgeräten zugelassen sein. Die mit dem Freien verbundene Luftansaugöffnung zur Belüftung des Raumes muss über eine der geltenden Richtlinie entsprechende Grösse verfügen.

Page 20: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Konzentrisches Abgassystem ø 125/80 PPS/Alu

20

C13x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungs- luft umgeben. - Abgasableitung und Luftan- saugung über die Aussenwand in demselben Druckbereich. Basis-Kit

Pos. Beschreibung

1 T-Verbindung mit Abdeckung 87,5°

2 Rohr 0,5 m

3 4

Anschlüsse für die Aussenwand 2 Zwingen

Rohr 1 m

Bogen 87,5°

Verbindungsstück mit Inspektionsöffnung, Abdeckung von Schrauben gehalten

4 Abdeckung ø 125 für Mauer weiss einschliesslich Befestigungs- schrauben

Befestigungsschelle DN 125

Einstellbare Wandschelle DN 125 (Abstand Wand - Rohrmitte 115 - 170 mm)

Verlängerung für Wandschelle Abstand Wand - Rohrmitte 165 -228 mm oder 215 - 275 mm oder 270 - 333 mm

Bogen 45°

Bei der Installation von Gasbrenn- wertgeräten mit Abgasableitung über die Aussenwände muss die nominale Heizwärmeleistung unter 11 kW liegen.

Page 21: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Konzentrisches Luft-/Abgassystem ø 125/80 PPS/Alu

21

C33x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungs- luft umgeben. - Abgasableitung und Luftan- saugung in demselben Druck- bereich. - Abgasabführung über Dach Basis-Kit

Pos. Beschreibung

1 T-Verbindung mit Abdeckung 87,5°

2 Rohr 0,5 m

14 Abdeckung für Mauer ø 125 weiss

3 4 5 6

Kit Vertikales Rohr 7 m bestehend aus: - Stützbasis - Stützbogen mit 87,5° - 3 Rohre mit Muffe 1,95 m - 1 Rohr mit Muffe 1 m - 3 Distanzstücke - Schornsteinkopf

Rohr 1 m

Bogen 87,5°

Bogen 45°

Befestigungsschelle DN 125

Einstellbare Wandschelle DN 125 (Abstand Wand - Rohrmitte 115 - 170 mm)

Verlängerung für Wandschelle Abstand Wand - Rohrmitte 165 -228 mm oder 215 - 275 mm oder 270 - 333 mm

Rohr mit Manschette 0,5 m

Rohr mit Manschette 1,0 m

Rohr mit Manschette 1,95 m

10 Verbindungsstück mit Inspektionsöffnung, Abdeckung von Schrauben gehalten

11 Bogen 30°

5 Distanzstück (alle 2 m erforderlich)

Bei der Verbindung von Heizgerät und Schornstein müssen kondenswasser- resistente Produkte verwendet werden. Für die Längen und Richtungsänderungen der Anschlüsse gilt die Tabelle Seite 16 Ausführungs-, varianten. Der Schornstein muss den Be- stimmungen des DIBTs entsprechen und für die Abgasableitung von Brennwertgeräten zugelassen sein.

Page 22: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Konzentrisches Luft-/Abgassystem ø 125/80 PPS/Alu

22

C33x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungs- luft umgeben. - Abgasableitung und Luftan- saugung in demselben Druck- bereich. - Abgasabführung über Dach Basis-Kit

Pos. Beschreibung

1 Revisionsanschluss mit Abdeckung

2 Rohr 0,5 m

4 Ziegel für universelles, geneigtes Dach für "Auf Dach"-Ausführung, schwarz

5 "Auf Dach"-Ausführung AZ mit schwarzem Windschutz

Alternativ Pos. Beschreibung

4 Runder Ziegel für universelles, geneigtes Dach für "Auf Dach"- Ausführung, rot

5 "Auf Dach"-Ausführung AZ mit rotem Windschutz

6 Passstück für Flachdach bei "Auf Dach"-Ausführung ø 125

Erweiterung Pos. Beschreibung

Rohr 1 m

T-Verbindung mit Abdeckung 87,5°

Bogen 90°

Bogen 45°

Befestigungsschelle DN 125

Befestigungsschelle DN 125 (Abstand Wand - Rohrmitte 115 - 170 mm)

Verlängerung für Wandschelle Abstand Wand - Rohrmitte 165 -228 mm oder 215 - 275 mm oder 270 - 333 mm

Schacht oder Schutzrohr F30/F90, aussen

Sonstiges

Page 23: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Anlage zur Abgasableitung ø 125/80 PPS

23

C43x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungs- luft umgeben. - Abgasableitung und Luftan- saugung in demselben Druck- bereich. - Luftansaugung und Abgasab- leitung über ein System von Schornsteinen, die in das Gebäude integriert sind Diese Lösung wird auf Anfrage geliefert. Bei der Verbindung von Heizgerät und Schornstein müssen kondenswasser- resistente Produkte verwendet werden. Für die Längen und Richtungsänderungen der Anschlüsse gilt die Tabelle Seite 16, Ausführungs- varianten. Der Schornstein muss den Be- stimmungen des DIBTs entsprechen und für die Abgasableitung von Brennwertgeräten zugelassen sein.

Page 24: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Anlage zur Abgasableitung ø 80/125 PPS

24

C53x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungs- luft umgeben. - Luftansaugung und Abgasab- leitung ins Freie in unter- schiedlichen Druckbereichen - Abgasabführung über Dach Diese Lösung wird auf Anfrage geliefert.

Page 25: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Anlage zur Abgasableitung ø 80/125 PPS

25

C83x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungs- luft umgeben. - Luftansaugung ausserhalb des Gebäudes und Abgasab- leitung in den Schornstein Diese Lösung wird auf Anfrage geliefert. Bei der Verbindung von Heizgerät und Schornstein müssen kondenswasser- resistente Produkte verwendet werden. Für die Längen und Richtungsänderungen der Anschlüsse gilt die Tabelle Seite 16, Ausführungs- varianten. Der Schornstein muss den Be- stimmungen des DIBTs entsprechen und für die Abgasableitung von Brennwertgeräten zugelassen sein.

Page 26: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Installation Anschluss des separaten Brauchwasserspeichers

26

Brauchwasserspeicher Das Heizgerät ist für die Montage und den Betrieb mit einem Bausatz ausgestattet, der für die Zubereitung von warmem Brauchwasser mittels eines Brauchwasserspeichers benötigt wird. Der Bausatz erlaubt den Anschluss des Heizgerätes an den Brauch- wasserspeicher. Das Heizgerät ist bereits mit Kabeln für den Anschluss des äusseren, motorisierten 3-Wege-Ventils sowie des Thermostaten des Brauchwasser- speichers versehen. Für detailliertere Informationen siehe den dem Bausatz beigelegten Montagehinweis.

Legende C Kaltwasser 3/4" D Warmwasser 3/4" H Entleerung 3/4" K Fühlertauchhülse Q Vorlauf Heizung 3/4" R Rücklauf Heizung 3/4" T Zirkulation 3/4"

Technische Daten

Speicherinhalt V120 C.RM V150 C.RM

120 l 150 l

Zulässiger Betriebsdruck Warmwasser 10 bar

Zulässige Wassertemperatur 90°C

Zulässiger Betriebsdruck Heizmittel 10 bar

Zulässige Heizmitteltemperatur 120°C

Heizfläche V120 C.RM V150 C.RM

0,93 m2 1,07 m2

Gewicht in gefülltem Zustand V120 C.RM V150 C.RM

178 kg 215 kg

Warmwasseranschluss R 3/4"

Kaltwasseranschluss R 3/4"

Zirkulationsanschluss (Zubehör) R 3/4"

Heizungsrücklauf R 3/4"

Heizungsvorlauf R 3/4"

Entleerung R 3/4"

Page 27: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Betriebsvorbereitung

27

Allgemein Um die Sicherheit und den ordnungs- gemässen Betrieb des Heizgerätes zu gewährleisten, ist die Inbetrieb- nahme von der autorisierten Fachkraft durchzuführen, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Kontrolle 1. Überprüfen Sie, dass die Abgas- blende im Stutzen eingebaut ist. 2. Verschlussstopfen am Kondensat- anschluss entfernen.

Stellen Sie sicher, dass: - der Verschluss des automatischen Entlüftungsventil auf der Umwälz- pumpe gelockert ist. - die Angabe bezüglich des Anlage- drucks auf dem Manometer über 1 bar liegt. - der Gashahn zugedreht ist. - der elektrische Anschluss ordnungsgemäss vorgenommen wurde. Versichern Sie sich in jedem Fall, dass der grüne/gelbe Erdleiter an eine Erdungsanlage an- geschlossen ist. Um die Anlage zu entlüften, gehen Sie wie folgt vor: - Stellen Sie den Drehknopf "10" auf der Frontschalterblende auf die Position "I" (eingeschaltet). Dadurch wird die Pumpe des Heizgerätes in Betrieb gesetzt und es wird dreimal hinter- einander versucht, den Brenner zu zünden. Nach dem dritten Versuch sperrt die Elektronik das Gerät, da die Gasversorgung unterbrochen ist; auf dem Display erscheint die Anzeige "133". - Lassen Sie die Pumpe so lange arbeiten, bis die gesamte Luft aus der Anlage ausgetreten ist. - Entlüften Sie die Heizkörper. - Öffnen Sie das Brauchwasser, bis der Kreis komplett entlüftet ist. - Kontrollieren Sie den Anlagedruck und füllen Sie im Falle von Druck- abfall Wasser nach, bis der Druck wieder 1 bar erreicht.

Überprüfen Sie das Abgassystem. Versichern Sie sich, dass eventuell notwendige Öffnungen zur Belüftung des Raumes offen sind (Installation Typ B). Füllen Sie das im Sifon eingesetzte Glas für den Kondenswasserablauf des Heizgerätes mit Wasser. (Siehe Abbildung in der Mitte unten). Wurde das Gerät längere Zeit nicht verwendet, ist der Sifon vor einem erneuten Einschalten zu füllen. Es ist gefährlich, kein Wasser in den Sifon nachzufüllen, da in diesem Fall Abgas in die Umgebung aus- treten kann. Öffnen Sie den Gashahn und über- prüfen Sie die Dichtigkeit sämtlicher Anschlüsse, einschliesslich der des Heizgerätes. Vergewissern Sie sich dabei, dass auf der Gasuhr kein Gasverbrauch angezeigt wird. Beseitigen Sie eventuelle Lecks. Entsperren Sie das Heizgerät durch Betätigen der Taste Reset "6". Der Brenner zündet. Sollte dies nicht der Fall sein, wiederholen Sie den Vorgang, bis der Brenner zündet. Gasversorgung Verfahren Sie hierzu wie folgt: - Überprüfen Sie, dass die ver- wendete Gasart der auf dem Typenschild des Heizgerätes angezeigten Gasart entspricht. - Öffnen Sie Türen und Fenster. - Vermeiden Sie Funken und offene Flammen. Stromversorgung - Kontrollieren Sie, dass die Spannung und die Frequenz der Stromversorgung mit den auf dem Typenschild des Heiz- gerätes angeführten Daten übereinstimmen. - Kontrollieren Sie, ob bei dem Anschluss auf die Polung L-N geachtet wurde. - Überprüfen Sie, dass die Erdung angeschlossen ist.

Kondensat Sifon

Erste Inbetriebnahme Füllen der Hydraulikkreise Verfahren Sie hierzu wie folgt: - Öffnen Sie die Entlüftungsventile der Heizkörper sowie das sich über dem Edelstahlwärme- tauscher befindliche Ventil. - Lockern Sie den Verschluss des automatischen Entlüftungsventils auf der Umwälzpumpe. - Öffnen Sie langsam den Füll- hahn des Heizgerätes und schliessen Sie die Entlüftungs- ventile am Edelstahlwärme- tauscher und an den Heizkörpern, sobald Wasser austritt. Schliessen Sie den Füllhahn, wenn der auf dem Wasserdruck- messer angezeigte Druck 1 bar beträgt. Abgasanschluss Montage der Dichtung auf Abgas- stutzen (Siehe Bild Seite 33).

Foto folgt !

Page 28: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Betriebsvorbereitung

28

Inbetriebnahme Stellen Sie den Drehknopf POWER "10" auf die Position 1. Daraufhin wird das Display beleuchtet, und nach einigen Sekunden steht das Heiz- gerät zum Betrieb bereit. Winter- und Sommerbetrieb Das Heizgerät verfügt über eine Taste MODE "9", über die das Gerät von Winter- auf Sommerbetrieb um- gestellt werden kann und umgekehrt. Das Gerät steht auf Winterbetrieb, wenn die LED "13" leuchtet. Ist an das Heizgerät der Aussen- temperaturfühler angeschlossen, kann die Umstellung von Winterbetrieb (Heizen und warmes Brauchwasser) auf Sommerbetrieb (nur warmes Brauchwasser) automatisch erfolgen, wenn die berechnete Aussen- temperatur über 20 °C liegt.

Drücken Sie hierzu die Taste MODE "9", bis die LED AUTO "14" leuchtet. Zur Deaktivierung der automatischen Umstellung drücken Sie erneut die Taste MODE, bis die LED AUTO "14" erlischt. Anmerkung: Die vorgenommenen Einstellungen bezüglich der Heiztemperatur und der Brauchwassertemperatur bleiben auch nach einer Unterbrechung der Strom- versorgung unverändert. Die Einstellung der Heiztemperatur und Brauchwassertemperatur wird am QAA 73 vorgenommen.

Legende 1 Display 2 LED (grün) Brennerbetrieb 3 LED (rot) Alarm Gerätesperre 4 LED (grün) Vorlauftemperatur- anzeige auf dem Display 5 LED (grün) Betriebsphase/ Diagnose des Heizgerätes 6 Reset-Taste 7 Taste Display-Einstellung 8 Taste Kaminfeger-Funktion 9 Taste Sommer-/Winter-/ Automatikbetrieb 10 Drehknopf Ein/Aus 11 Schalter zur Einstellung der Brauchwassertemperatur 12 Schalter zur Einstellung der Heizungsvorlauftemperatur 13 LED leuchtet Winterbetrieb 14 LED (grün) automatischer Heizgerätebetrieb

1 2 3 4 5

6

7

8

9

10 11 12 13 14

Page 29: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Betriebsvorbereitung

29

Display Anzeige Während des Betriebs zeigt das digitale Display die Vorlauftemperatur des Heizgerätes an und die LED "4" leuchtet. Bei Betätigen der Taste SELECT "7" werden nacheinander folgende Optionen angezeigt: - Anzeige der Brauchwasser- temperatur (LED "4" blinkt) - Keine Anzeige (auf dem Display erscheint -.-) - Anzeige der Betriebsphase des Heizgerätes (LEDs "4" und "5" sind ausgeschaltet); die zu diesem Zeitpunkt aktive Phase wird durch Codes angezeigt, welche die folgende Bedeutung haben: 0 Pause 1 Keine Wärmeanforderung 2 Hochfahrzeit des Ventilators 3 Vorbelüftung 4 Übergang von der Vorbelüftung zur Zündphase 5 Zündung 6 Sicherheitszeitraum bei Zündung 10 Modus Heizbetrieb 11 Modus Brauchwasser 20 Nachbelüftung 22 Verlangsamung des Ventilators nach der Nachbelüftung 99 Sperre des Heizgerätes aus Sicherheitsgründen - Sperrcode oder Information bezüglich des Betriebszustandes des Heizgerätes Bei erneutem Betätigen der Taste "7" zeigt das Display wieder die Lesung der Brauchwassertemperatur an. Nach einigen Minuten erscheint erneut die Kesseltemperatur.

Heizgerätesperre Bei Auftreten einer Betriebsstörung "3" schaltet das Gerät aus Sicher- heitsgründen auf Stillstand, die Störung wird durch ein Aufleuchten der LED "3" angezeigt. Um den Betrieb wieder herzustellen, ist die Entstörtaste RESET "6" etwa 2 Sekunden lang zu drücken. Sollte sich die Sperre wiederholen, ist zu prüfen, ob der Gashahn sowie die gegebenenfalls an den Vorlauf- und Rücklaufleitungen des Brauch- wassers angeschlossenen Hähne geöffnet sind und ob ein vorschrifts- mässiger Wasserdruck besteht. Sollte die Sperre dennoch weiter bestehen, ist der Einsatz des Kunden- dienstes anzufordern.

Verwendung der Schornstein- fegertaste Die Schornsteinfegertaste "8" ver- wendet ausschliesslich die mit der Wartung beauftragte Fachkraft, um die Eichung vorzunehmen und alle für den ordnungsgemässen Betrieb des Gerätes notwendigen Über- prüfungen durchzuführen. Sollte die Taste versehentlich gedrückt werden, betätigen Sie bitte keine weitere Taste, sondern schalten das Gerät mittels des Drehknopfes "10" aus und anschliessend wieder ein.

1 2 3 4 5

6

7

8

9

10 11 12 13 14

Page 30: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Betrieb mit Brauchwasserspeicher

30

Betrieb mit Brauchwasserspeicher Nach dem hydraulischen und elektrischen Anschluss des Brauchwasserspeichers an das Heiz- gerät sind nachfolgende Parameter über die Fernbedienung QAA 73 einzustellen.

Einstellung QAA 73 Parameter Funktion Einzustellender Wert

552 HydrSystem Auswahl der Art der Hydraulik- anlage

67 Brauchwasserspeicher, direkter Heizkreis

508 TbwSmin Mindesttemperatur Brauchwasserspeicher

40 °C OEM Parameter

509 TbwSmax Höchsttemperatur Brauchwasserspeicher

70 °C OEM Parameter

510 TuebBw Heraufsetzen des "Set-Point" des Heizungsvorlaufs

18 °C

Ist kein QAA 73 angeschlossen, werden die Einstellungen wie folgt am Kesselschaltfeld vorgenommen. Die Temperatur des sich im Brauch- wasserspeicher befindlichen Brauch- wassers kann durch Verstellen des Drehknopfes "11" verändert werden. Der eingestellte Wert wird einige Sekunden lang direkt auf dem Display angezeigt. Anschliessend erscheint die Temperatur des Heiz- gerätes. Anmerkung Die Einstellungen bezüglich der Temperaturen des sich im Brauch- wasserspeicher befindlichen Brauch- wassers bleiben auch nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr unverändert.

Achtung Bei den Modellen HG ohne Anschluss an einen Brauchwasserspeicher kann der Drehknopf "11" nicht vom Benutzer verwendet werden. Bei dieser Konfiguration dient der Drehknopf "11" ausschliesslich der autorisierten Fachkraft für die Ein- stellung der Mindestleistung (siehe Seite 35).

Einstellung mit QAA 73

Page 31: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Parametereinstellung am Regelgerät QAA73

31

5 6 7

8

1 2

9

10

4 3

11

12

Legende 1 Programmtaste Down 2 Programmtaste Up 3 Taste Einstellung Minus 4 Taste Einstellung Plus 5 Taste Brauchwasserbereitschaft 6 LCD-Display 7 Taste Heizkreisbereitschaft 8 Parameter-Code 9 Nenntemperatur Drehknopf 10 Parameter-Wert 11 Info-Taste 12 Taste An-/Abwesenheit

1 2 3 4

Voraussetzung für die Funktion des Regelgerätes QAA73 - am EURON - Regler über die Funktionstaste „Test mode“ die Betriebsart „Winter“ wählen.

Im entsprechenden Parameter-Bereich werden - Parameter angewählt über Tasten 1 und 2 - Wert verändert über Tasten 3 und 4 Zurück über Taste „INFO“

Ebene Tasten-Betätigung Parameter-Bereich

QAA73 Programmtaste 2 drücken Endbenutzer-Parameter 1 - 50

Programmtasten 1 und 2 ca. 5 Sek. gedrückt halten Fachkraft-Parameter 51 - 98

Zurück über Taste „INFO“

Tastenbetätigung in dieser Reihenfolge: Taste 4 drücken und gedrückt halten dann Taste 1 drücken, beide Tasten ca. 5 Sek. gedrückt halten

Initialisierung LMU-Parameter 516 - 727

anschliessend: Programmtasten 1 und 2 gleichzeitig ca. 5 Sek. gedrückt halten

Fachkraft-Parameter 501 - 755

LMU

Page 32: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Vorbereitung für die Inbetriebnahme

32

Vor jedem Eingriff schalten Sie die Stromzufuhr zum Heizgerät ab und schliessen den Gashahn. Um Zugriff auf die Innenteile zu er- halten, gehen Sie wie folgt vor:

Schrauben Sie die vier Befestigungs- schrauben los, die sich unten am Gehäuse befinden.

Öffnen Sie die Auslösehebel im oberen Teil des Gehäuses.

Ziehen Sie das Gehäuse in Ihre Richtung ab.

Klappen Sie die Frontschalterblende zu sich heraus.

Page 33: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Abgasmenge und Einregulierung (In Belgien nicht zulässig)

Abgasmessung und Einregulierung Zur Durchführung der Abgasmessung und Einregulierung wird die Schornsteinfegertaste "8" aktiviert. Ist diese aktiv, schaltet das 3-Wege-Ventil in Richtung der Heizungsanlage, die Temperatur- grenzwerte des Heizgerätes werden unterdrückt und nur die maximale Sicherheitstemperatur bleibt ein- geschaltet (95°C)

33

Schrauben Sie zuerst die Arretierschraube (1) zwischen den Abgasmessstutzen heraus. Danach sind die Stopfen der Messstutzen (E= Emission, A= Ansaugluft) mit einer 90° Linksdrehung (Bajonett- verschluss) herausziehbar. Setzen Sie den Fühler des Messgerätes in die Öffnung ein. Die Abgasmessung wird im Heizmodus durchgeführt. Sollte sich die Abfuhr der erzeugten Wärme als schwierig erweisen, wie zum Beispiel während des Sommers kann auch der Brauchwasserkreis genutzt werden, und zwar wie folgt: - Lösen Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers die Befestigungsklammer 3 des Motors 4 des 3-Wege-Ventils. Halten Sie hierbei den Motor mit einer Hand fest. - Nehmen Sie den Motor ab, öffnen Sie einen oder mehrere Warm- wasserhähne, um so die während der Messung vom Heizgerät erzeugte Wärme abzuleiten und führen Sie die Messung durch. Schliessen Sie nach abgeschlossener Messung die Hähne wieder, setzen Sie den Motor ein, drücken Sie ihn nach unten und setzen Sie die Befestigungsklammer wieder an ihrem Platz ein.

1

4 3

Um bei Bodenheizung mit Platten- heizkörpern eine Versorgung des Heizkreises mit heissem Wasser zu vermeiden, ist die Wärme in den Brauchwasserkreis abzuleiten. Wird das Heizgerät des Modells HG (nur Heizbetrieb) mit Fussbodenheizung verwendet, unterbrechen Sie den Betrieb des Heizgerätes, wenn die Temperatur 45 °C übersteigt. Nehmen Sie den Betrieb, nach Abkühlung der Anlage wieder auf.

Page 34: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Abgasmenge und Einregulierung (In Belgien nicht zulässig) Maximale Leistung

Abgasmessung und Einregulierung Stellen Sie den Heizgerätebetrieb auf maximale Belastung, indem Sie die Schornsteinfegertaste "8" gedrückt halten, bis die rote LED "3" zu blinken beginnt (Doppelblinken). Das Display zeigt abwechselnd die Zahl 1 und die Zahl 00 an. Von nun an arbeitet das Heizgerät im Heizmodus mit 100% der Leistung. Warten Sie, bis sich das Heizgerät stabilisiert und führen Sie dann die Verbrennungsanalyse durch. Überprüfen Sie dabei den CO2-Wert anhand nebenstehender Tabelle.

12 HG 18 HG 24 HSG/HG 30 HSG/HG nur für Belgien

CO2 [%] CO2 [%] CO2 [%] CO2 [%]

G20 Erdgas H 9,3 - 9,7 8,9 - 9,3 8,7 - 9,1 8,8 - 9,2

G25 Erdgas LL 9,0 - 9,4 8,8 - 9,2 8,8 - 9,2 9,0 - 9,4

G31 Propan 10,7 - 11,1 10,9 - 11,3 10,7 - 11,1 10,8 - 11,2

G30 Butan 11,1 - 11,5 11,3 - 11,7 11,6 - 12,0 11,2 - 11,6

Weichen die ermittelten Werte von den hier aufgeführten Werten ab, verfahren Sie wie folgt: - Drehen Sie am Durchsatzregler 1 des Gasventils: gegen den Uhrzeigersinn zum Erhöhen und im Uhrzeigersinn zum Verringern des abgelesenen CO2-Wertes (aufgrund der Sensibilität der Schraube sind minimale Drehbewegungen völlig ausreichend) - Warten Sie einige Sekunden, bis sich der CO2-Wert stabilisiert, gegebenenfalls ist der Vorgang zu wiederholen.

34

1

Die Messung der CO2 Werte müssen bei geschlossener Gerätehaube erfolgen.

Page 35: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Abgasmenge und Einregulierung (In Belgien nicht zulässig) Minimale Leistung

35

Abgasmessung und Einregulierung Stellen Sie den Heizgerätebetrieb auf maximale Belastung, indem Sie die Kaminfegertaste "8" gedrückt halten, bis die rote LED "3" zu blinken beginnt (Doppelblinkend). Das Display zeigt abwechselnd die Vorlauftemperatur des Heizgerätes, die Zahl 1 und die Zahl 00 an. Von nun an arbeitet das Heizgerät im Heizmodus mit 100% der Leistung.

Um den Heizgerätebetrieb auf¨ minimale Belastung einzustellen, drehen Sie den Drehknopf zur Ein- stellung der Brauchwassertemperatur "11" gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (auf dem Display blinkt abwechselnd die Vorlauftemperatur des Heizgerätes und die Zahl 0). Ab diesem Moment arbeitet das Heiz- gerät auf Minimalleistung.

Warten Sie, bis sich das Heizgerät stabilisiert und führen Sie dann die Abgasmessung durch. Überprüfen Sie dabei den CO2-Wert anhand nachfolgender Tabelle.

12 HG 18 HG 24 HSG/HG 30 HSG/HG nur für Belgien

CO2 [%] CO2 [%] CO2 [%] CO2 [%]

G20 Erdgas H 9,2 - 9,6 9,0 - 9,4 9,3 - 9,7 9,0 - 9,4

G25 Erdgas LL 9,2 - 9,6 9,0 - 9,4 9,2 - 9,6 9,6 - 10,0

G31 Propan 10,9 - 11,3 11,1 - 11,5 10,9 - 11,3 10,8 - 11,2

G30 Butan 11,2 - 11,6 11,6 - 12,0 11,7 - 12,1 11,6 - 12,0

Bleiben die Werte innerhalb der in den Tabellen angegebenen Grenzen, sind keine weiteren Regelungen mehr erforderlich. Nach diesen Massnahmen sollte der Gasdurchsatz am Zähler unter Berücksichtigung der in der Tabelle der technischen Daten enthaltenen Vorgaben geprüft werden. Sind die Überprüfungen abgeschlossen, muss das Heizgerät von Hand auf normalen Betrieb zurückgestellt werden.

Halten Sie hierzu die Kaminfegertaste "8" solange gedrückt, bis die rote LED "3" erlischt. Weichen die ermittelten Werte von den hier aufgeführten Werten ab, verfahren Sie wie folgt: - Drehen Sie den Druckregler 2 des Gasventils im Uhrzeigersinn zum Erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn zum Verringern

des abgelesenen CO2-Wertes (aufgrund der Sensibilität der Schraube sind minimale Dreh- bewegungen völlig ausreichend) - Warten Sie einige Sekunden, bis sich der CO2-Wert stabilisiert, gegebenenfalls ist der Vorgang zu wiederholen. Überprüfen Sie nach der Messung erneut die CO2-Werte bei Höchstleistung.

2

Die Messung der CO2 Werte müssen bei geschlossener Gerätehaube erfolgen.

Page 36: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Abgasmenge und Einregulierung

Einstellung der maximalen Heiz- leistung Die maximale Heizleistung kann zwischen dem höchsten und dem niedrigsten, für das Gerät zulässigen Wert eingestellt werden. Bei der werkseitigen Einstellung wurde das Gerät auf den höchsten Wert ein- gestellt. Um die Einstellung vor- zunehmen, setzen Sie den Betrieb des Heizgerätes auf Höchstleistung, indem Sie die Schornsteinfegertaste "8" gedrückt halten, bis die rote LED "3" zu blinken beginnt. Das Display zeigt abwechselnd die Vorlauftemperatur des Heizgerätes, die Zahl 1 und die Zahl 00 an. Über den Drehknopf "11" zur Einstellung der Brauchwasser- temperatur kann nun die maximale Heizleistung auf den gewünschten Wert eingestellt werden (siehe Grafik). Zur Speicherung der Einstellung halten Sie die Taste "8" gedrückt, bis die rote LED "3" erlischt. Über den Parameter "d6" kann die Höchstanzahl der für den Heizbetrieb eingestellten Ventilatorumdrehungen angezeigt werden.

36

Heizleistung (kW)

Eins

tellw

ert a

m D

rehk

nopf

"11

" [%

]

Page 37: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Sicherheitsüberprüfung des Heizgerätes

37

Kontrolle der Sicherheits- vorrichtung des Heizgerätes Die Prüfung der Sicherheitsvor- richtungen des Heizgerätes erfolgt mit Hilfe der Schornsteinfegertaste "8". Drücken Sie die Schornsteinfeger- taste "8", bis die rote LED "3" auf- leuchtet. Lassen Sie nun die Schorn- steinfegertaste "8" los, woraufhin die LED "3" zu blinken beginnt und auf dem Display abwechselnd die Schrift "SF" und die Vorlauftemperatur des Heizgerätes angezeigt wird. Ab jetzt arbeitet das Gerät auf der im Heiz- modus eingestellten Maximalleistung, bis die Sicherheitsvorrichtungen des Heizgerätes ansprechen. (Bei Überschreiten der Grenztemperatur sperrt das Gerät, die rote LED "3" blinkt weiterhin und das Display zeigt den Sicherheitscodes 111 an.) Um den Betrieb wieder aufzunehmen, drücken Sie nach Abkühlung des Heizgerätes die Taste RESET "6".

Schutzsysteme des Heizgerätes Das Heizgerät ist vor Betriebs- störungen durch interne Kontrollen seitens der Mikroprozessor-Platine geschützt, die, sofern nötig, die Sperre des Gerätes aus Sicherheits- gründen bewirkt. Im Falle einer Gerätesperre wird auf dem Display ein Code angezeigt, der die Art der Sperre und ihre Ursache angibt. Es können zwei Arten von Sperren auftreten: - Sicherheitsabschaltung Diese Art von Fehler ist "zeitweilig", d.h. der Fehler wird automatisch behoben, sobald die ihm zugrunde liegende Ursache beseitigt ist. Daraufhin schaltet sich das Gerät wieder ein und nimmt seinen normalen Betrieb auf. Während sich das Gerät im Sicherheitsstillstand befindet, können Sie versuchen, den Betrieb durch Ausschalten und erneutes Einschalten des Gerätes wieder herzustellen. - Bei mehrmaligen Auftreten einer Sicherheitsabschaltung, informieren Sie bitte den Werks- kundendienst. - Verriegelung Diese Art von Fehler ist "Dauerhaft", Das Heizgerät kann durch Betätigen der Taste "6" entsperrt werden. Es folgt eine Liste mit möglichen Betriebsmeldungen und den entspechenden, auf dem Display angezeigten Codes.

Page 38: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Parameter

38

Nur Leseparameter Die Lesung der Heizgeräteparameter erfolgt mittels der Taste SELECT "7" • Halten Sie die Taste gedrückt, bis auf dem Display [ ]" erscheint (etwa 5 sek.). • Geben Sie die Taste frei. • Drücken Sie die Taste erneut, bis auf dem Display "b0" erscheint (etwa 5 sek.). • Geben Sie die Taste frei. • Bei jedem Betätigen zeigt das Display die nachfolgenden Parameter an. • Halten Sie die Taste zum Beenden gedrückt, bis das Display "-.-." anzeigt (circa 4 sek.) • Geben Sie die Taste frei. • Das Display kehrt zur Standard- anzeige zurück (Heizungsvor- lauftemperatur). Die Rückstellung auf diese Anzeige erfolgt jedoch auch automatisch ca. 8 Minuten nach der zuletzt er- folgten Einstellung bzw. Massnahme.

Die zugänglichen nur Lese- parameter sind folgende: A0 Aktuellen Fehler anzeigen A1 Lesung der Vorlauftemperatur des Heizgerätes (°C). A2 Lesung der Brauchwasser- temperatur (°C). A3 nicht benutzt A4 Lesung der Betriebsphase des Heizgerätes. b0 Interner Code im Falle eines Fehlers. b1 Lesung der Rücklauftemperatur des Heizgerätes (°C). A3 nicht benutzt b3 Lesung der Abgasfühler- temperatur b4 Lesung der Aussentemperatur (°C) b5 nicht benutzt b6 nicht benutzt b7 Temperatur des Kreislaufs der zweiten Zone (°C). C1 Lesung des Ionisationsstroms (µΑ). C2 Lesung der Zahl der Ventilator- umdrehungen (Tausender und Hunderter) C3 PWM-Ventilator (%) C4 Lesung der relativen Heizgeräte- Wärmeleistung (%). C5 nicht benutzt C6 nicht benutzt d1 Setpoint, errechnet je nach Betriebsart, Brauchwasserbetrieb oder Heizbetrieb. d2 Wert der berechneten Heizungs- vorlauftemperaturen (°C) d3 Anzeige des eingestellten Raum- temperaturwertes (°C). Ist kein Aussenfühler vorhanden, ist der Wert fest auf 20 °C eingestellt. d4 Einstellung des Wertes der Brauchwassertemperatur (°C). d5 nicht benutzt d6 Maximale Ventilatorgeschwindig- keit im Heizbetrieb (Tausender und Hunderter).

Page 39: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Gasumstellung (In Belgien nicht zulässig)

Das Heizgerät kann durch die autorisierte Fachkraft von Erdgas (G20) auf den Betrieb mit G25 oder Flüssiggas (G30 und G31) umgestellt werden oder umgekehrt. Hierzu ist folgendermassen vorzugehen:

39

1

3 4

5

2 2

9

Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas 1. Schalten Sie das Gerät vom Stromnetz ab. 2. Schliessen Sie den Gashahn 3. Verschaffen Sie sich durch Ab- nahme des Frontpaneels Zugang zur geschlossenen Brennkammer. 4. Demontieren Sie die Gruppe Ventilator/Venturimesser/Gas- ventil durch Lösen der 3 Schrauben (1). Trennen Sie die elektrischen Verbindungen des Ventilators (3) und des Gasventils (4). Ziehen Sie den Luftansaug- schlauch (5) ab. 5. Trennen Sie das Gasventil vom Venturimesser durch Lösen der 4 Schrauben. 6. Setzen Sie die Gasblende (im Umstellungsbausatz enthalten), wie in den vorangehenden Ab- bildungen dargestellt, ein. 7. Setzen Sie die Gruppe Ventilator/ Venturimesser/Gasventil wieder in das Heizgerät ein. 8. Entfernen Sie die sich im inneren des Passstücks befindliche Abgasblende (9). Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Abgas- blende. Diese muss in die Befestigungslasche einrasten. Achten Sie darauf, dass Sie die Durchmesserangabe von oben lesen können.

9. Setzen Sie die neue Blende (siehe Tabelle Seite 40) für Flüssiggas (im Umstellungs- bausatz enthalten) in das Innere des Abgasableitungspass- stücks ein. 10. Schliessen Sie das Gerät an das Stromnetz an. 11. Öffnen Sie den Gashahn 12. Setzen Sie das Gerät ent- sprechend den Angaben in der Bedienungsanleitung in Betrieb. 13. Überprüfen Sie die Dichtigkeit auf der Gasseite. 14. Setzen Sie das Frontpaneel der Brennkammer wieder auf. 15. Führen Sie eine Verbrennungs- analyse sowie eine Eichung der maximalen Wärmebelastung durch. 16. Gasschild austauschen. 17. Nur für EURON 18 HG Während der Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas ist die Zündlast zu ändern. Über den Parameter 608 an der QAA73 muss dieser Parameter von 35% auf 70% erhöht werden. Umstellung von Erdgas auf G25 Führen Sie die Verbrennungsanalyse sowie die Eichung der maximalen und minimalen Wärmebelastung durch.

Page 40: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Gasumstellung (In Belgien nicht zulässig)

40

Tabelle zur Gasumstellung

Leistung Gasart Blende für Gas

Blende für Luft

Blende für Abgas

12 HG ø 4,6 mm Ja ø 27 mm

ø 3,40 mm Ja ø 21 mm

ø 3,40 mm Ja ø 21 mm

18 HG G20/G25 Erdgas H/LL Nein Ja ø 31 mm

G31 Propan ø 4,6 mm Ja ø 22 mm

G30 Butan ø 4,6 mm Ja ø 22 mm

24 HSG/HG G20/G25 Erdgas H/LL Nein Nein ø 31 mm

G31 Propan ø 4,6 mm Nein ø 22 mm

G30 Butan ø 4,6 mm Nein ø 22 mm

30 HSG/HG G20/G25 Erdgas H/LL Nein Nein ø 40 mm

G31 Propan ø 4,6 mm Nein ø 33 mm

G30 Butan ø 4,6 mm Nein ø 33 mm

G20/G25 Erdgas H/LL

G31 Propan

G30 Butan

9

Die Luftblende befindet sich links vom Wärmetauscher.

Die Abgasblende befindet sich im Abgasstutzen.

Page 41: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Inbetriebnahme Gasumstellung (In Belgien nicht zulässig)

41

G20 Erdgas

H

G20/G25 Erdgas H/LL

G25 Erdgas

LL

G30 Butan

G30/G31 Butan/ Propan

G31 Propan

Unterer Wobbe-Index (15 °C, 1013 mbar) (MJ/m3)

45,67 37,38 80,58 70,69

Verbrauch (15 °C, 1013 mbar) (Erdgas = m3/h) (Flüssiggas = kg/h)

max. min.

1,22 1,22 1,41 0,91 0,91 0,89

0,32 0,32 0,37 0,24 0,24 0,23

Gasverbrauch nach 10 Min. (bei 70% der max. Leistung) (Erdgas = m3/h) (Flüssiggas = kg/h)

0,14 0,14 0,16 0,11 0,11 0,10

Unterer Wobbe-Index (15 °C, 1013 mbar) (MJ/m3)

45,67 37,38 80,58 70,69

Verbrauch (15 °C, 1013 mbar) (Erdgas = m3/h) (Flüssiggas = kg/h)

max. min.

1,90 1,90 2,21 1,42 1,42 1,40

0,49 0,49 0,57 0,36 0,36 0,36

Gasverbrauch nach 10 Min. (bei 70% der max. Leistung) (Erdgas = m3/h) (Flüssiggas = kg/h)

0,22 0,22 0,26 0,17 0,17 0,16

Unterer Wobbe-Index (15 °C, 1013 mbar) (MJ/m3)

45,67 37,38 80,58 70,69

Verbrauch (15 °C, 1013 mbar) (Erdgas = m3/h) (Flüssiggas = kg/h)

max. min.

2,43 2,43 2,83 1,81 1,81 1,79

0,63 0,63 0,74 0,47 0,47 0,47

Gasverbrauch nach 10 Min. (bei 70% der max. Leistung)

0,28 0,28 0,33 0,21 0,21 0,21

Unterer Wobbe-Index (15 °C, 1013 mbar) (MJ/m3)

45,7 45,7 37,38 80,58 80,58 70,69

Verbrauch (15 °C, 1013 mbar) (Erdgas = m3/h) (Flüssiggas = kg/h)

max. min.

3,01

0,75

3,01

0,75

3,50

0,87

2,25

0,56

2,25

0,56

2,21

0,55

Gasverbrauch nach 10 Min. (bei 70% der max. Leistung (Erdgas = m3/h) (Flüssiggas = kg/h)

0,35 0,35 0,41 0,26 0,26 0,26

12 H

G

18 H

G

24 H

G/H

SG

Tabelle zur Gasumstellung mit Anschlusswerten

30 H

G/H

SG

Page 42: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

42

Service und Wartung Kontrollen und Überprüfungen

Wartung ist für die Sicherheit, den ordnungsgemässen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Heiz- gerätes von grundlegender Bedeutung. Sie ist gemäss den geltenden Bestimmungen durchzuführen. Es empfiehlt sich, in regelmässigen Abständen eine Verbrennungs- analyse durchzuführen, um so die Leistung und die Schadstoff- emissionen des Heizgerätes ent- sprechend der geltenden Be- stimmungen zu kontrollieren. Entleerung der Anlage Die Entleerung der Heizungsanlage ist wie folgt durchzuführen: - Vor Wartungs- und Reinigungs- arbeiten ist das Gerät vom Netz zu trennen. - Schliessen Sie den Gashahn - Lockern Sie das automatische Entlüftungsventil. - Öffnen Sie den Entleerungshahn der Anlage und fangen Sie das ausfliessende Wasser in einem Behälter auf. - Entleeren Sie die Anlage an den untersten Stellen (wie vor- gesehen). Soll das Heizgerät in Gebieten still- gelegt werden, in denen die Raum- temperatur in der Winterzeit unter 0 °C sinken können, empfiehlt es sich, dem Wasser der Heizanlage ein Frostschutzmittel beizumischen, um so eine häufige Entleerung zu vermeiden. Überprüfen Sie bei Verwendung eines Frostschutzmittels genau, ob dieses mit dem Edelstahl, aus dem die Innen- teile des Heizgerätes gefertigt sind, geeignet ist.

Der Hersteller haftet nicht für Schäden am Gerät oder an der Anlage, die durch Verwendung unangemessener Frostschutz- oder Zusatzmittel verursacht wurden. Entleerung der Brauchwasseranlage Bei Frostgefahr muss die Brauch- wasseranlage wie folgt entleert werden: - Wasserleitungshahn schliessen - sämtliche Heiss- und Kaltwasser- hähne öffnen - Anlage an den untersten Stellen (wie vorgesehen) entleeren Vor Beginn der Wartungsarbeiten - Vor Wartungs- und Reinigungs- arbeiten ist das Gerät vom Netz zu trennen. - Schliessen Sie den Gas- und den Wasserhahn der Heiz- und Brauchwasseranlagen. Abschliessend werden die ur- sprünglichen Einstellungen wieder hergestellt.

Page 43: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

43

Service und Wartung Kontrollen und Überprüfungen

Allgemeine Anmerkungen Mindestens einmal im Jahr sollte das Gerät folgenden Kontrollen unter- zogen werden: 1. Dichtheit der Wasserleitungen prüfen und gegebenenfalls ersetzen. 2. Dichtheit der Gasleitungen prüfen und gegebenenfalls wieder herstellen, Dichtungen evtl. ersetzen. 3. Sichtkontrolle des gesamten Gerätezustandes, eventuell Demontage und Reinigung der Brennkammer und der Düsen. 4. Sichtkontrolle der Verbrennung und gegebenenfalls Demontage und Reinigung des Brenners. 5. Reinigung des Hauptwärme- tauschers 6. Funktionstüchtigkeit der Sicher- heitssysteme überprüfen: - Grenztemperatursicherung 7. Funktionstüchtigkeit der Sicher- heitssysteme der Gaszufuhr überprüfen: - Gasmangel- und Flammen- ausfallsicherung (Ionisation) 8. Kontrolle der Effizienz der Brauchwasserproduktion (Über- prüfung des Durchflusses und der Temperatur). 9. Überprüfung der allgemeinen Funktionstüchtigkeit des Heiz- gerätes. 10. Entfernen von Oxydbildungen auf der Elektrode mit Hilfe eines Schmirgeltuches. 11. Überprüfen der korrekten Positionierung der Zünd- und Überwachungselektroden anhand des nebenstehenden Bildes.

Reinigung des Edelstahlwärme- tauschers Reinigung der Abgasseite. Um Zugang zum Edelstahlwärme- tauscher zu erhalten, montieren Sie den Brenner ab. Zur Reinigung können Sie Wasser, ein Reinigungsmittel sowie einen nichtmetallischen Pinsel verwenden. Spülen Sie anschliessend mit Wasser nach. Reinigung des Sifons Um Zugang zum Sifon zu erhalten, schrauben Sie das Auffangglas für Kondenswasser, das sich links unten auf der Schale befindet, im Uhrzeiger- sinn los. Zur Reinigung können Wasser und ein Reinigungsmittel verwendet werden. Setzen Sie das Auffangglas für Kondenswasser anschliessend wieder ein und befestigen Sie es. Wurde das Gerät längere Zeit nicht verwendet, ist der Sifon vor einem erneuten Einschalten zu füllen. Es ist gefährlich, kein Wasser in den Sifon nachzufüllen, da in diesem Fall Abgas in die Umgebung austreten kann.

Funktionsprüfung Nach Abschluss der Wartungsarbeiten befüllen sie den Heizkreis mit einem Druck von etwa 1,0 bar und entlüften Sie die Anlage. Füllen Sie auch die Brauchwasser- anlage. - Setzen Sie das Gerät in Betrieb. - Falls nötig, entlüften Sie die Heizanlage erneut. - Überprüfen sie die Einstellungen sowie den ordnungsgemässen Betrieb aller Bedien-, Einstellungs- und Kontrollelemente. - Überprüfen Sie, dass die Anlage zur Abgasableitung/Entnahme von Vebrennungsluft vollkommen dicht ist und ordnungsgemäss funktioniert.

Page 44: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Service und Wartung Störungsanzeige

44

Verriegelung

Display Interner Code (b0) Ursache

91 EEPROM - Fehler

92 Hardware-Fehler der elektronischen Platine

110 129 Ansprechen des Thermostaten der Fussbodenheizung

110 422 Sperre aufgrund von Übertemperatur

113 506 Ansprechen des Abgasfühlers

133 102 Sperre aufgrund von Gasmangel

151 Interne Sperre der Platine

151 97 Flamme zu Beginn der Reset-Phase

152 Fehler bei der Programmierung

153 259 Interner Fehler der Platine und Reset-Taste "6", die während des Betriebs gedrückt wurde.

154 425 Zu schnell angestiegene Vorlauftemperatur oder keine Zirkulation

160 83 Zur Zündung benötigte Ventilatorgeschwindigkeit nicht erreicht

160 282 Blockierter Ventilator

161 110 Gemessene Ventilatorgeschwindigkeit über dem Höchstwert

183 105 Platine im Programmiermodus

Sicherheitsabschaltung

Display Interner Code (b0) Ursache

20 142 Kurzschluss am Heizungsvorlauffühler

20 143 Kreis des Heizungsvorlauffühlers offen

40 144 Kurzschluss am Heizungsrücklauffühler

40 145 Kreis des Heizungsrücklauffühlers offen

50 146 Kurzschluss am Brauchwasser- oder Wasserspeicherfühler

50 147 Kreis des Brauchwasser- oder Wasserspeicherfühlers offen

111 141 Vorlauftemperatur über der Grenztemperatur (90 °C)

119 140 Wassermangel

135 84 Anzahl der Ventilatorumdrehungen nicht korrekt

154 401 Rücklauftemperatur grösser als Vorlauftemperatur

154 433 ∆t Vor- und Rücklauf zu hoch

Page 45: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Service und Wartung Störungsanzeige

45

Display Interner Code (b0) Ursache

10 150 Kurzschluss am Aussenfühler

10 151 Kreis des Aussenfühlers offen

61 Signal der Fernbedienung oder des Raumtemperaturfühlers gestört

62 Anschluss einer nicht kompatiblen Fernbedienung oder Schaltuhr

92 Fehler der elektronischen Hardware

133 101 Flamme am Ende des Sicherheitszeitraumes nicht erfasst

134 98 Erlöschen der Flamme während des Betriebs

180 168 Kaminfegerfunktion aktiv

Informationscode

Page 46: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Wartung und Service Geräteverkleidung abnehmen Gerät in Serviceposition bringen

46

Die Wartungsarbeiten sollten 1 mal jährlich durchgeführt werden. Die Reinigung des Wärmetauschers kann bei geringer Verschmutzung entfallen, muss jedoch mindestens alle 2 Jahre erfolgen.

Demontage Fronthaube • 4 Sicherungsschrauben (1) unten an der Verkleidung lösen • Schnappverschluss (2) oben an der Fronthaube (3) öffnen • Fronthaube nach vorn abnehmen • Schaltfeld (4) nach vorne ab- klappen • Nach Lösen der 5 Schrauben (5) und Abnehmen der Abdeckplatte (6) ist die Verdrahtung des Schaltfeldes frei zugänglich

Wartungs- und Reinigungsarbeiten werden ausschliesslich von der autorisierten Fachkraft durchgeführt. Sie trägt die Verantwortung für die sachgemässe Durchführung.

Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät vom elektrischen Netz zu trennen. Gaszufuhr, sowie Vor- und Rücklauf sind abzusperren.

1 1

5 4 6 5

1

2

3

Page 47: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Wartung und Service Demontage Brenner und Wärmetauscher

47

Demontage Rundbrenner • Elektrische Steckverbindungen lösen • Verschraubung (1) des Sammel- rohres (2) lösen • Ionisationselektrode (4) und Zünd- elektrode (5) nach Lösen der Befestigungsschrauben heraus- ziehen • Befestigungsschrauben (6) am Brenner lösen • Kpl. Brennereinheit (7) vom Wärmetauscher abnehmen • Umlaufende Dichtung (8) der Brennerplatte sowie die Keramik- faserdichtung (9) auf Be- schädigung prüfen und evtl. aus- tauschen Demontage Wärmetauscher • Gerät wasserseitig entleeren • Kondenswasser-Ablaufschläuche (10) lösen • Vor- und Rücklaufverschraubungen (15) lösen • Beide Befestigungsclips (17) abziehen • Befestigungsschrauben (11) des Wärmetauschers (12) lösen • Wärmetauscher nach vorne abnehmen • Feuerraumisolierung (13) entfernen • Wärmetauscher (12) mit klarem Wasser ausspülen (hartnäckige Verschmutzungen mit dünner Kunststoff-Bürste entfernen und ausspülen) • Abgassammeleinheit (14) reinigen und samt Dichtung (18) überprüfen • Die Montage aller Komponenten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

6 11

11 4 17

5 6 2

11 6 1

1 15

8 7 9

13 12 18 14 10

Page 48: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Wartungsanweisung

48

• Messung und Erfassung der ein- gestellten Emissionswerte • Heizungshauptschalter aus- schalten und gegen wiederein- schalten sichern, oder das Gerät allpolig vom Netz trennen • Gashahn schliessen • Geräteverkleidung demontieren, Schaltfeld in Serviceposition bringen • Gebläse, Gasventil und Brenner- einheit demontieren • Zündkabel entfernen. Zündstecker auf Bruch, Nässe prüfen (feuchte/nasse Zündstecker verursachen Fehlermeldungen - Zündstecker austauschen) • Sichtprüfung des Brenners (ggf. mit Pinsel / Nylonbürste oder Staubsauger reinigen) • Sichtprüfung des Gebläses und des Venturi (ggf. mit Pinsel / Nylonbürste oder Staubsauger reinigen)

Wartungs- und Reinigungsarbeiten werden ausschliesslich von der autorisierten Fachkraft durchgeführt. Sie trägt die Verantwortung für die sachgemässe Durchführung.

Die Wartungsarbeiten sollten 1 mal jährlich durchgeführt werden. Die Reinigung des Wärmetauschers kann bei geringer Verschmutzung entfallen, muss jedoch mindestens alle 2 Jahre erfolgen.

• Feuerraumisolierung entfernen • Wärmetauscher mit klarem Wasser ausspülen (hartnäckige Verschmutzungen mit dünner Kunststoff-Bürste entfernen und ausspülen) • Siphon reinigen und vor Montage wieder mit Wasser füllen • Alle Verbindungen kondensat- führender Teile auf Dichtheit prüfen. Eventuell ausgetretenes Kondensat oder sonstige Feuchtigkeit entfernen • Befestigungsschrauben prüfen, wenn notwendig austauschen.

• Demontierte Dichtungen für gas- und wasserführende Teile sind beim Zusammenbau gegen neue Dichtungen auszutauschen; dies gilt insbesondere für O-Ringe am Gasventil und sämtliche Brenner- dichtungen • Gerät wieder funktionsbereit montieren • Gasleitung öffnen und auf Dichtheit prüfen • Heizungshauptschalter einschalten • Funktionskontrolle mit Emissions- messung durchführen • Werte nach Werksvorgaben, ggf. nachjustieren

Page 49: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Erläuterungen zum Typenschild

49

Legende: 1 Modell - Heizgerätecode 2 Seriennr. - Zulassungsnr. 3 Voreingestellte Gasart 4 Effizienz 5 Wärmebelastung max. - min. 6 Wärmeleistung max. - min.

Page 50: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Notizen

50

Page 51: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

Notizen

51

Page 52: Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft...8 NTC-Vorlauffühler 9 NTC-Rücklauffühler 10 3-Wege Umschaltventil 12 NTC-Brauchwasserfühler 13 Minimum Druckwächter 14 Verbindungsrohr

ELCO GmbH D - 64546 Mörfelden-Walldorf ELCO Austria GmbH A - 2544 Leobersdorf ELCOTHERM AG CH - 7324 Vilters ELCO-Rendamax B.V. NL - 1410 AB Naarden ELCO Belgium n.v./s.a. B - 1731 Zellik

Service: