BETRIEBSANLEITUNGÂ -Â VOLVO XC60az685612.vo.msecnd.net/pdfs/544a69381a9de692ca5f1368057d... ·...
Embed Size (px)
Transcript of BETRIEBSANLEITUNGÂ -Â VOLVO XC60az685612.vo.msecnd.net/pdfs/544a69381a9de692ca5f1368057d... ·...
-
VOLVO XC60
BETRIEBSANLEITUNG
WEB EDITION
-
SEHR GEEHRTER VOLVO-BESITZER!VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR VOLVO ENTSCHIEDENHABEN!
Wir hoffen, dass Sie viele Jahre Fahrvergnügen mit Ihrem Volvoerleben. Das Fahrzeug zeichnet sich durch Sicherheit undKomfort für Sie und Ihre Insassen aus. Volvo ist eines dersichersten Fahrzeuge überhaupt. Ihr Volvo wurde darüberhinaus so entwickelt, dass er alle geltenden Anforderungenbezüglich Sicherheit und Umwelt erfüllt.
Um die Freude an Ihrem Fahrzeug noch zu erhöhen, empfehlenwir Ihnen, sich mit den Informationen und Anweisungen in die-ser Betriebsanleitung bezüglich Ausstattung und Wartung ver-traut zu machen.
-
Inhalt
2 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
0000 EinführungWichtige Information................................... 6Volvo und die Umwelt............................... 11
0101 SicherheitSicherheitsgurt ......................................... 16Airbagsystem (SRS - Airbag).................... 19Aktivierung/Deaktivierung des Airbags*.... 22Seitenairbag (SIPS-Airbag) ...................... 24Kopf-/Schulterairbag (IC) ......................... 26WHIPS ...................................................... 27Roll-Over Protection System – ROPS....... 29Wann werden die Systeme aktiviert? ...... 30Sicherheitsmodus..................................... 31Kindersicherheit........................................ 32 02
02 Schlösser und AlarmanlageTransponderschlüssel/Schlüsselblatt....... 44Batteriewechsel Transponderschlüssel/PCC*......................................................... 49Keyless Drive*........................................... 51Verriegelung/Entriegelung......................... 54Kindersicherung........................................ 59Alarmanlage*............................................. 60
-
Inhalt
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“. 3
0303 FahrerumgebungInstrumente und Regler............................ 66Schlüsselstellungen.................................. 75Sitze.......................................................... 77Lenkrad..................................................... 81Beleuchtung.............................................. 82Wisch- und Waschanlage......................... 92Fenster und Rückspiegel.......................... 95Kompass*................................................ 100Elektrisch betätigtes Panoramadach* .... 102Anlassen des Motors.............................. 105Anlassen des Motors – externe Batterie. 107Getriebe.................................................. 108Allradantrieb – AWD (All Wheel Drive)*. . . 112Fahrbremse............................................. 113Hill Descent Control (HDC)..................... 115Feststellbremse....................................... 117
HomeLink *............................................ 120
0404 FahrkomfortMenübenutzung und Mitteilungsverwal-tung......................................................... 126Klimaanlage............................................ 132Kraftstoffbetriebene Motor- und Innen-raumheizung*.......................................... 140Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung*....... 144Stereoanlage........................................... 145Bordcomputer......................................... 159DSTC – Stabilitäts- und Traktionskon-trolle........................................................ 161Anpassung der Fahreigenschaften......... 163Tempomat*............................................. 164Adaptiver Tempomat*............................. 166Abstandskontrolle................................... 174City Safety™........................................... 177Kollisionswarner mit Auto-Bremse*........ 183Driver Alert System – DAC*..................... 189Driver Alert System – LDW*.................... 192Einparkhilfe*............................................ 195Einparkhilfekamera*................................ 198BLIS* – Blind Spot Information System. . 201Komfort im Innenraum............................ 205Bluetooth-Freisprechvorrichtung*........... 209Eingebautes Telefon*.............................. 214
0505 Während der FahrtEmpfehlungen für die Fahrt.................... 222Tanken.................................................... 225Kraftstoff................................................. 226Beladung................................................. 230Laderaum................................................ 232Warndreieck*........................................... 237Fahren mit Anhänger............................... 238Abschleppen und Transport................... 245
-
Inhalt
4
0606 Pflege und ServiceMotorraum.............................................. 250Lampen................................................... 256Wischerblätter und Scheibenreinigungs-flüssigkeit................................................ 263Batterie.................................................... 265Sicherungen............................................ 268Räder und Reifen.................................... 276Fahrzeugpflege....................................... 288 07
07 Technische DatenTypenbezeichnungen.............................. 296Maße und Gewichte................................ 298Technische Daten Motor......................... 301Motoröl.................................................... 302Flüssigkeiten und Schmiermittel............. 304Kraftstoff................................................. 306Elektrische Anlage.................................. 307Typengenehmigung................................ 308 08
08 Alphabetisches VerzeichnisAlphabetisches Verzeichnis.................... 310
-
Inhalt
5
-
Einführung
Wichtige Information
6
Hinweise zum Lesen derBetriebsanleitung
EinleitungWenn Sie Ihr neues Fahrzeug besser kennenlernen wollen, sollten Sie vor Ihrer ersten Fahrtdie Betriebsanleitung durchlesen. So könnenSie sich mit neuen Funktionen vertrautmachen, Sie erfahren, wie Sie das Fahrzeug inverschiedenen Situationen am besten fahrenund wie Sie es optimal nutzen können. Bittebeachten Sie die Sicherheitsanweisungen inder Betriebsanleitung.
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Aus-stattung ist nicht an allen Fahrzeugen vorhan-den. Neben der Standardausstattung werdenauch optionale Ausrüstungen (im Werk einge-baute Ausstattung) und in einigen Fällen auchZubehörausrüstungen (nachgerüstete Zusatz-ausstattung) beschrieben. Bei Unsicherheitenbezüglich der Standardausstattung oder deroptionalen Ausstattung/Zubehörausstattungempfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Volvo-Händler zu wenden.
Abhängig von den unterschiedlichen Anforde-rungen der einzelnen Märkte und von örtlichenund landesspezifischen Bestimmungen kön-nen Volvo-Fahrzeuge eine unterschiedlicheAusstattung aufweisen.
Die technischen Daten, Konstruktionsangabenund Abbildungen in dieser Betriebsanleitungsind nicht bindend. Wir behalten uns das Rechtvor, ohne vorhergehende Mitteilung Änderun-gen vorzunehmen.
© Volvo Car Corporation
OptionAlle Arten von Optionen/Zubehör sind miteinem Sternchen gekennzeichnet.
Die Auswahl an Optionen/Zubehör für die ver-schiedenen Fahrzeugmodelle variiert je nachMarkt. Der größte Teil der Optionen sind abWerk montiert und können nicht nachgerüstetwerden. Zubehör wird nachgerüstet.
Wir empfehlen, dass Sie sich für weitere Infor-mationen an Ihren Volvo-Vertragshändler wen-den.
Besondere Texte
WARNUNG
Warntexte machen darauf aufmerksam,dass Verletzungsgefahr besteht.
WICHTIG
Wichtig-Texte machen darauf aufmerksam,dass die Gefahr von Materialschädenbesteht.
ACHTUNG
Achtung-Texte geben Ratschläge oderTipps, die die Verwendung von Funktionenerleichtern.
FußnoteIn der Betriebsanleitung sind Informationen inFußnoten ganz unten auf der Seite zu finden.Bei den Informationen handelt es sich umZusätze zum Text, auf die über die Nummerverwiesen wird. Wenn sich die Fußnote aufeinen Text in einer Tabelle bezieht, werden alsVerweis Buchstaben statt Zahlen verwendet.
MitteilungstexteDas Fahrzeug ist mit Displays ausgestattet, indenen Textmitteilungen angezeigt werden.Diese Textmitteilungen sind in der Betriebsan-leitung daran zu erkennen, dass der Text etwasgrößer ist und eine gräuliche Farbe hat. Bei-spiele dafür sind in Menü- und Mitteilungstex-ten im Informationsdisplay zu finden (z. B.Audioeinstellungen).
-
Einführung
Wichtige Information
7
AufkleberIm Fahrzeug sind verschiedene Arten von Auf-klebern angebracht, über die wichtige Informa-tion auf einfache und deutliche Weise vermit-telt werden soll. Die im Fahrzeug angebrachtenAufkleber haben folgende Warnstufen/Infor-mationsstufen in absteigender Reihenfolge.
Warnung vor Verletzungen
Schwarze ISO-Symbole auf gelbem Warnfeld,weißer Text/Bild auf schwarzem Mitteilungs-feld. Wird verwendet, um auf eine Gefahr hin-zuweisen, die, wenn die Warnung ignoriertwird, zu ernsthaften Verletzungen oder zumTod führen kann.
Gefahr für Sachschäden
Weiße ISO-Symbole und weißer Text/Bild aufschwarzem oder blauem Warnfeld und Mittei-lungsfeld. Wird verwendet, um auf eine Gefahrhinzuweisen, die, wenn die Warnung ignoriertwird, zu Sachschäden führen kann.
Informationen
Weiße ISO-Symbole und weißer Text/Bild aufschwarzem Mitteilungsfeld.
ACHTUNG
Die in der Betriebsanleitung abgebildetenAufkleber erheben keinen Anspruch darauf,exakte Abbildungen der im Fahrzeugangebrachten Aufkleber zu sein. Die Abbil-dungen sollen ungefähr zeigen, wie die Auf-kleber aussehen und wo diese ungefähr imFahrzeug angebracht sind. Die für Ihr Fahr-zeug geltende Information ist auf dem jewei-ligen Aufkleber in Ihrem Fahrzeug zu finden.
VorgangslistenVorgänge, bei denen Maßnahmen in einerbestimmten Reihenfolge vorgenommen wer-
-
Einführung
Wichtige Information
8
den müssen, sind in der Betriebsanleitungdurchnummeriert.
Bei Bilderserien zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen hat jeder Schritt dieselbeNummer wie das entsprechende Bild.
Bilderserien, bei denen die Reihenfolge derAnweisungen nicht relevant ist, sind mitBuchstaben nummeriert.
Mit nummerierten und nicht nummeriertenPfeilen werden Bewegungen veranschau-licht.
Bei Schritt-für-Schritt-Anleitungen ohne Bil-derserien sind die verschiedenen Schritte mitZahlen nummeriert.
PositionslistenRot umkreiste Zahlen in Übersichtsbildernweisen auf verschiedene Teile hin. Die Zahlist im Anschluss an die Abbildung in derPositionsliste, die das Objekt beschreibt,wiederzufinden.
PunktelistenFür Aufzählungen in der Betriebsanleitung wer-den Punktelisten verwendet.
Beispiel:
• Kühlmittel• Motoröl
Wird fortgesetztDieses Symbol befindet sich ganz unten
rechts, wenn ein Abschnitt auf der nächstenSeite fortgesetzt wird.
Aufzeichnung von DatenDie Fahr- und Sicherheitssysteme im Fahrzeugverwenden Computer, die Informationen überdie Funktion des Fahrzeugs kontrollieren undmiteinander teilen. Einer oder mehrere dieserComputer können ggf. Informationen über dieSysteme, die sie während der normalen Fahrt,bei einem Aufprall oder bei einem Beinaheun-fall kontrollieren, speichern. GespeicherteInformationen können verwendet werden von:
• Volvo Car Corporation• Service- oder Reparaturwerkstätten• Polizei oder andere Behörden• Anderen Parteien, die ihr Recht auf die
Informationen geltend machen oder Per-sonen, die die Genehmigung des Besitzershaben, die Informationen zu erhalten.
Zubehör und ZusatzausstattungEin fehlerhaftes Anschließen bzw. der fehler-hafte Einbau von Zubehör kann die Elektronik-anlage des Fahrzeugs negativ beeinflussen.Bestimmtes Zubehör funktioniert nur dann,wenn das Computersystem des Fahrzeugsüber die zugehörige Software verfügt. Wirempfehlen Ihnen daher, sich stets vor derInstallation von Zubehör, das an die elektrischeAnlage angeschlossen wird oder diese beein-flusst, an eine Volvo-Vertragswerkstatt zu wen-den.
LasersensorDieses Fahrzeug ist mit einem Sensor ausge-stattet, der Laserlicht sendet. Es ist unerläss-lich, die vorgeschriebenen Anweisungen fürdie Handhabung des Lasersensors zu befol-gen.
Folgende zwei Aufkleber beziehen sich auf denLasersensor:
-
Einführung
Wichtige Information
9
G03
3853
• Der obere Aufkleber gibt die Klassifizierungdes Laserlichts auf Englisch an: InvisibleLaser radiation – Do not view directly withoptical instruments (magnifiers) – Class 1Mlaser product.
Die Übersetzung dieses englischen Textes istim nächsten Warnkästchen zu finden.
• Der untere Aufkleber gibt die physikali-schen Daten des Laserlichts auf Englischan: IEC 60825-1:1993 + A2:2001.Complies with FDA performancestandards for laser products except fordeviations pursuant to Laser Notice No.50, dated July 26th, 2001.
Die physikalischen Daten werden in der fol-genden Tabelle präzisiert. Die Übersetzungdes übrigen Textes ist im nächsten Warnkäst-chen zu finden.
Strahlendaten Lasersensor
Maximale Impulsenergie 2,64 μJ
Maximale durchschnittlicheAusgangsleistung
45 mW
Impulslänge 33 ns
Divergenz (horizontal × vertikal) 28° × 12°
WARNUNG
Bei Nichtbefolgung der Anweisungenbesteht hohe Gefahr für Augenverletzun-gen!
• Niemals aus einer Entfernung von100 mm oder weniger mit vergrößern-der Optik wie z. B. einem Vergröße-rungsglas, Mikroskop, Objektiv oderähnlichen optischen Instrumenten inden Lasersensor (der gestreute,unsichtbare Laserstrahlung abgibt)sehen.
• Test, Reparatur, Ausbau, Einstellungund/oder Austausch von Teilen desLasersensors dürfen nur von einer qua-lifizierten Werkstatt ausgeführt werden– empfohlen wird eine Volvo-Vertrags-werkstatt.
• Zur Vermeidung von schädlicher Strah-lung keine Umjustierungen oder War-tungsmaßnahmen ausführen, die vonden hier aufgeführten abweichen.
• Bei der Reparatur muss die besondereWerkstattinformation für den Lasersen-sor befolgt werden.
• Den Lasersensor (einschl. Entfernungder Linsen) nicht ausbauen. Ein ausge-bauter Lasersensor entspricht Lasernder Klasse 3B gemäß Standard IEC60825-1. Da Laser der Klasse 3B nicht
-
Einführung
Wichtige Information
10
augensicher sind, stellen sie eine Ver-letzungsgefahr dar.
• Der Stecker des Lasersensors muss vordem Ausbau von der Windschutz-scheibe getrennt werden.
• Der Lasersensor muss an der Wind-schutzscheibe montiert sein, bevor derStecker des Sensors angeschlossenwird.
• Der Lasersensor sendet Laserlicht,wenn sich der Transponderschlüssel inStellung II befindet, selbst bei abge-stelltem Motor (siehe Seite 75 zu denZündschalterstellungen).
Für weitere Informationen zum Lasersensorsiehe Seite 177.
Informationen im InternetAuf www.volvocars.com sind weitere Informa-tionen bezüglich Ihres Fahrzeugs zu finden.
-
Einführung
Volvo und die Umwelt
11
Umweltphilosophie der Volvo Car Corporation
G00
0000
Der Umweltschutz ist einer der Grundwertevon Volvo Car Corporation und wirkt sich aufalle Bereiche aus. Wir glauben auch, dassunsere Kunden unser Umweltbewusstsein tei-len.
Ihr Volvo erfüllt strenge internationale Umwelt-schutzstandards und wird unter effizientemEinsatz der Ressourcen mit niedrigen Emissi-onen hergestellt. Die Volvo Car Corporationbesitzt ein globales ISO-Zertifikat, das sämtli-che Fabriken und mehrere andere Volvo-Ein-heiten umfasst, die den Umweltschutzstan-dard (ISO 14001) erfüllen. Wir stellen zudem dieAnforderung an unsere Zusammenarbeitspart-
ner, systematisch mit Umweltfragen zu arbei-ten.
KraftstoffverbrauchDie Fahrzeuge von Volvo haben einen wettbe-werbsfähigen Kraftstoffverbrauch in ihrenjeweiligen Klassen. Je geringer der Kraftstoff-verbrauch, desto geringer der Ausstoß desTreibhausgases Kohlendioxid.
Als Fahrer haben Sie die Möglichkeit, denKraftstoffverbrauch zu beeinflussen. Mehrdazu lesen Sie unter der Überschrift SchützenSie die Umwelt.
Effektive Reinigung der AbgaseIhr Volvo ist nach dem Prinzip „Innen undaußen sauber“ hergestellt, d. h. Sie profitierenin zweifacher Hinsicht von einer sauberenFahrzeuginnenraumumgebung sowie voneiner äußerst effektiven Abgasreinigung. In vie-len Fällen liegen die Motoremissionen weitunter den geltenden Normen.
Saubere Luft im FahrzeuginnenraumEin Innenraumfilter verhindert, dass Staub undPollen über den Lufteinlass in den Innenraumgelangen.
-
Einführung
Volvo und die Umwelt
12 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
Ein hochentwickeltes Luftqualitätssystem,IAQS* (Interior Air Quality System), stellt sicher,dass die in den Innenraum gelangende Luft inverkehrsreicher Umgebung sauberer ist als dieAußenluft.
Das System besteht aus einem elektronischenSensor und einem Kohlefilter. Die einströ-mende Luft wird kontinuierlich überwacht.Sobald der Gehalt bestimmter gesundheits-schädlicher Gase wie z. B. Kohlenmonoxid zuhoch wird, wird der Lufteinlass geschlossen.Eine solche Situation kann z. B. in dichtemStadtverkehr, in Staus oder Tunneln entstehen.
Der Kohlefilter verhindert das Einströmen vonStickstoffoxiden, bodennahem Ozon und Koh-lenwasserstoffen.
TextilstandardDie Innenausstattung eines Volvos ist an dieBedürfnisse von Kontaktallergikern und Asth-matikern angepasst. Die Verwendung vonumweltangepasstem Material war besonderswichtig. Dadurch werden die Anforderungengemäß dem ökologischen Standard Öko-Tex 1001 erfüllt – ein großer Fortschritt für einenoch bessere Innenraumumgebung.
Die Öko-Tex-Zertifizierung umfasst beispiels-weise die Sicherheitsgurte, Matten und Stoffe.Das Leder der Bezüge ist mit Pflanzenstoffen
chromfrei gegerbt und erfüllt die Zertifizie-rungsanforderungen.
Volvo-Vertragswerkstätten und dieUmweltDurch die regelmäßige Wartung schaffen Siedie Voraussetzungen für eine lange Lebens-dauer und einen niedrigen KraftstoffverbrauchIhres Fahrzeugs. Auf diese Weise tragen Sie zueiner saubereren Umwelt bei. Wenn Sie Ser-vice und Wartung Ihres Fahrzeugs Volvo-Werkstätten überlassen, wird es zu einem Teilunseres Systems. Wir stellen Anforderungenan die umweltgerechte Gestaltung unsererWerkstätten, damit Schadstoffe und andereVerunreinigungen verhindert werden. UnserWerkstattpersonal verfügt über das Wissenund die Möglichkeiten, um den bestmöglichenUmweltschutz zu gewährleisten.
Schützen Sie die UmweltSie können einfach beim Umweltschutz mit-helfen, indem Sie z. B. wirtschaftlich fahren unddas Fahrzeug gemäß den Angaben in derBetriebsanleitung regelmäßig warten lassen.
Einige Tipps zum Umweltschutz (weitere Tippszum Umweltschutz und einer wirtschaftlichenFahrweise siehe Seiten 287, 222).
• Senken Sie den Kraftstoffverbrauch,indem Sie ECO-Reifendruck wählen, sieheSeite 287.
• Dachlast und Dachbox führen zu einemgrößeren Luftwiderstand und erhöhen denKraftstoffverbrauch. Entfernen Sie siedirekt nach der Verwendung.
• Entfernen Sie unnötige Gegenstände ausdem Fahrzeug. Je größer die Belastung umso höher der Kraftstoffverbrauch.
• Wenn das Fahrzeug mit einer Motorblock-heizung ausgestattet ist, verwenden Siediese immer vor einem Kaltstart. Dadurchwerden sowohl der Verbrauch als auch dieEmissionen verringert.
• Fahren Sie vorausschauend und vermei-den Sie starkes Bremsen.
• Fahren Sie in den höheren Gängen. Nied-rige Motordrehzahlen führen zu einemniedrigeren Kraftstoffverbrauch.
• Nutzen Sie die Motorbremse beim Brem-sen.
• Lassen Sie den Motor nicht im Leerlauflaufen. Halten Sie sich an lokale Vorschrif-ten. Stellen Sie bei längeren Wartezeitenden Motor ab.
• Entsorgen Sie umweltschädlichen Abfallwie z. B. Batterien und Öl umweltgerecht.Wir empfehlen Ihnen, sich an eine Volvo-
1 Mehr Informationen auf www.oekotex.com
-
Einführung
Volvo und die Umwelt
13
Vertragswerkstatt zu wenden, wenn Zwei-fel über die Abfallentsorgung bestehen.
• Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig war-ten.
• Hohe Geschwindigkeiten erhöhen denVerbrauch erheblich, da der Luftwider-stand steigt. Bei einer Verdoppelung derGeschwindigkeit erhöht sich der Luftwi-derstand um das Vierfache.
Wenn Sie diesen Empfehlungen folgen, kannder Kraftstoffverbrauch verringert werden,ohne dass sich die Reisezeit erhöht oder dasReisevergnügen eingeschränkt wird. Sie scho-nen das Fahrzeug, sparen Geld und schützendie Ressourcen unseres Planeten.
Die Betriebsanleitung und die UmweltDas FSC-Symbol kennzeichnet, dass diePapiermasse dieser Publikation aus FSC-zer-tifizierten Wäldern oder aus anderen kontrol-lierten Quellen stammt.
-
G02
0871
14 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
Sicherheitsgurt ....................................................................................... 16Airbagsystem (SRS - Airbag).................................................................. 19Aktivierung/Deaktivierung des Airbags*.................................................. 22Seitenairbag (SIPS-Airbag) .................................................................... 24Kopf-/Schulterairbag (IC) ....................................................................... 26WHIPS .................................................................................................... 27Roll-Over Protection System – ROPS..................................................... 29Wann werden die Systeme aktiviert? ..................................................... 30Sicherheitsmodus................................................................................... 31Kindersicherheit...................................................................................... 32
-
01SICHERHEIT
-
01 Sicherheit
Sicherheitsgurt01
16 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
Allgemeine Informationen
Bremsen kann schwerwiegende Folgen haben,wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist.Daher sicherstellen, dass alle Fahrzeuginsas-sen ihren Sicherheitsgurt angelegt haben.
Damit der Sicherheitsgurt den höchstmögli-chen Schutz bietet, ist es wichtig, dass er gutam Körper anliegt. Die Neigung der Rücken-lehne nicht zu weit nach hinten verstellen. DerSicherheitsgurt ist so konstruiert, dass er beinormaler Sitzstellung am besten schützt.
Sicherheitsgurt anlegenDen Sicherheitsgurt langsam herausziehenund verriegeln. Dazu die Sperrzunge in dasSchloss einführen. Ein kräftiges Klicken zeigtan, dass der Sicherheitsgurt eingerastet ist.
Im Fond passt die Schlosszunge nur in dasdafür vorgesehene Schloss*.
Sicherheitsgurt lösenAuf die rote Taste im Gurtschloss drücken – dieGurtrolle rollt den Sicherheitsgurt automatischauf. Wird der Sicherheitsgurt nicht vollständigeingezogen, ihn von Hand einführen, so dasser straff aufgerollt ist.
In folgenden Fällen wird der Sicherheitsgurtgesperrt und kann nicht weiter herausgezogenwerden:
• wenn Sie ihn zu schnell herausziehen• beim Bremsen und Beschleunigen• bei starker Neigung des Fahrzeugs.
Beachten Sie Folgendes• keine Klammern oder Ähnliches verwen-
den, die ein korrektes Anliegen des Sicher-heitsgurtes verhindern
• der Sicherheitsgurt darf nicht verwickeltoder verdreht sein
• der Beckengurt muss niedrig anliegen(d. h. er darf nicht über dem Bauch liegen)
• den Hüftgurt über der Hüfte spannen.Dazu, wie in der vorherigen Abbildunggezeigt, am Diagonalgurt ziehen.
WARNUNG
Der Sicherheitsgurt und der Airbag arbeitenzusammen. Wenn der Sicherheitsgurt nichtverwendet wird oder falsch angelegt ist,kann die Funktion des Airbags bei einemAufprall beeinflusst werden.
WARNUNG
Jeder Sicherheitsgurt ist nur für eine Personvorgesehen.
WARNUNG
Nehmen Sie Änderungen oder Reparaturenan den Sicherheitsgurten niemals eigenhän-dig vor. Volvo empfiehlt Ihnen, sich an eineVolvo-Vertragswerkstatt zu wenden.
Wenn ein Sicherheitsgurt starker Belastungausgesetzt war, wie z. B. bei einem Unfall,muss der gesamte Sicherheitsgurt ausge-tauscht werden. Selbst wenn der Sicher-heitsgurt unbeschädigt scheint, kann ereinen Teil seiner Schutzeigenschaften ver-loren haben. Lassen Sie den Sicherheitsgurtebenfalls austauschen, wenn er verschlis-sen oder beschädigt ist. Der neue Sicher-heitsgurt muss zugelassen sein und zurMontage an derselben Position wie der aus-getauschte Sicherheitsgurt vorgesehensein.
-
01 Sicherheit
Sicherheitsgurt 01
17
Sicherheitsgurt und Schwangerschaft
G02
0998
Der Sicherheitsgurt muss während derSchwangerschaft immer angelegt werden.Dabei ist es von äußerster Wichtigkeit, dass erkorrekt angelegt wird. Der Sicherheitsgurtmuss dicht an der Schulter anliegen, der Dia-gonalteil des Sicherheitsgurtes muss zwischenden Brüsten zur Seite des Bauches geführtwerden.
Der Hüftteil des Sicherheitsgurtes muss plattan der Seite des Oberschenkels anliegen undsich so weit wie möglich unter dem Bauchbefinden – er darf nicht nach oben gleiten. DerSicherheitsgurt muss sich so nahe am Körperwie möglich befinden und darf nicht lose sit-zen. Es ist ebenfalls sicherzustellen, dass ersich nicht verdreht hat.
Mit fortschreitender Schwangerschaft müssenschwangere Fahrerinnen den Sitz und dasLenkrad so verstellen, dass sie stets vollstän-dige Kontrolle über das Fahrzeug haben (d. h.Lenkrad und Pedale müssen leicht erreichtwerden können). Dabei ist der größtmöglicheAbstand zwischen Bauch und Lenkrad anzu-streben.
Sicherheitsgurtkontrolle
G01
7726
Insassen, die ihren Sicherheitsgurt nicht ange-legt haben, werden durch ein akustisches undein optisches Signal darauf aufmerksamgemacht, den Sicherheitsgurt anzulegen. Dasakustische Signal ist geschwindigkeitsabhän-gig und in bestimmten Fällen zeitabhängig.Das optische Signal befindet sich in der Dach-konsole und im Kombinationsinstrument.
Kindersitze sind nicht bei der Sicherheitsgurt-kontrolle eingeschlossen.
RücksitzDie Sicherheitsgurtkontrolle im Fond hat zweiTeilfunktionen:
• Information darüber, welche Sicherheits-gurte im Fond verwendet werden. Die Mit-teilung wird im Informationsdisplay beiBenutzung der Sicherheitsgurte oder beimÖffnen einer Fondtür angezeigt. Die Mittei-lung wird automatisch nach ca. 30 Sekun-den gelöscht, kann aber auch manuelldurch einen Druck auf die READ-Taste desBlinkerhebels bestätigt werden.
• Warnung über eine Mitteilung im Informa-tionsdisplay in Kombination mit einemakustischen und einem optischen Signaldass ein Sicherheitsgurt im Fond währendder Fahrt abgelegt wurde. Die Warnungverschwindet, sobald der Sicherheitsgurtwieder angelegt wird, kann aber auchmanuell durch einen Druck auf die READ-Taste bestätigt werden.
Die Mitteilung im Informationsdisplay, dieanzeigt, welche Sicherheitsgurte verwendetwerden, ist immer verfügbar. Um gespeicherteMitteilungen anzusehen, auf die READ-Tastedrücken.
-
01 Sicherheit
Sicherheitsgurt01
18
Bestimmte MärkteWenn Fahrer oder Beifahrer nicht den Sicher-heitsgurt angelegt haben, werden sie durch einakustisches und ein optisches Signal daraufaufmerksam gemacht, die Sicherheitsgurteanzulegen. Bei niedriger Geschwindigkeitertönt das akustische Signal während der ers-ten 6 Sekunden.
GurtstrafferAlle Sicherheitsgurte sind mit Gurtstraffer aus-gestattet. Ein Mechanismus im Gurtstrafferstrafft den Sicherheitsgurt bei einem ausrei-chend starken Aufprall. Auf diese Weise fängtder Sicherheitsgurt den Insassen effektiver auf.
-
01 Sicherheit
Airbagsystem (SRS - Airbag) 01
19
Warnsymbol imKombinationsinstrument
o0 1
G02
1010
Das Airbagsystem wird kontinuierlich voneinem Steuergerät überwacht. Das Warnsym-bol im Kombinationsinstrument leuchtet auf,wenn der Transponderschlüssel in Stellung IIoder III steht. Das Symbol erlischt nachca. 6 Sekunden, wenn das Airbagsystem feh-lerfrei ist.
WARNUNG
Falls das Warnsymbol des Airbagsystemsnicht erlischt oder während der Fahrt auf-leuchtet, deutet dies darauf hin, dass dasAirbagsystem nicht einwandfrei funktio-niert. Das Symbol zeigt Fehler im Gurtsys-tem, im SIPS-, IC-System oder einen ande-ren Fehler im SRS-System an. Volvo emp-fiehlt Ihnen, sich umgehend an eine Volvo-Vertragswerkstatt zu wenden.
Zusammen mit dem Warnsymbol erscheintggf. ebenfalls eine Mitteilung im Informations-display. Wenn das Warnsymbol versagt, leuch-tet das Warndreieck auf und SRS-AirbagWart. erforderl. oder SRS-Airbag Wartungdringend erscheint im Display. Volvo emp-fiehlt Ihnen, sich umgehend an eine Volvo-Ver-tragswerkstatt zu wenden.
Übersicht Airbagsystem
G01
8665
SRS-System, Linkslenker.
G01
8666
SRS-System, Rechtslenker.
Das SRS-System besteht aus Airbags undSensoren. Bei einem ausreichend starken Auf-prall reagieren Sensoren der Airbag/die Air-
-
01 Sicherheit
Airbagsystem (SRS - Airbag)01
20
bags werden aufgeblasen und erwärmen sich.Um den Aufprall gegen den Airbag zu dämp-fen, entleert sich dieser, wenn er zusammen-gedrückt wird. Dies führt zu einer stärkerenRauchentwicklung im Fahrzeuginnenraum,was jedoch vollkommen normal ist. Dergesamte Vorgang, d. h. Aufblasen und Entlee-ren des Airbags, spielt sich in einem Zeitraumvon einigen Zehntelsekunden ab.
WARNUNG
Volvo empfiehlt Ihnen, sich zur Reparatur aneine Volvo-Vertragswerkstatt zu wenden.Fehlerhafte Eingriffe in das Airbagsystemkönnen zu fehlerhafter Funktion undschwerwiegenden Verletzungen führen.
ACHTUNG
Die Sensoren reagieren je nach Verlauf desAufpralls sowie abhängig davon, ob derSicherheitsgurt auf der Fahrerseite bzw. derBeifahrerseite verwendet wird oder nicht,unterschiedlich.
Daher können bei einem Unfall Situationenvorliegen, in denen nur einer (oder keiner)der Airbags ausgelöst wird. Bei einem Auf-prall erfasst das Airbag-System die Stärkeder Kollision, der das Fahrzeug ausgesetztist, und wird an diese angepasst, so dassein oder mehrere Airbags ausgelöst werden.
Auch die Kapazität der Airbags wird an dieStärke der Kollision, der das Fahrzeug aus-gesetzt ist, angepasst.
Position des Beifahrerairbags in Linkslenkern.
Position des Beifahrerairbags in Rechtslenkern.
Fahrerairbag
G02
1011
Zusätzlich zum Sicherheitsgurt auf der Fahrer-seite ist das Fahrzeug mit einem Airbag, SRS(Supplemental Restraint System), ausgerüstet.
-
01 Sicherheit
Airbagsystem (SRS - Airbag) 01
21
Der Airbag ist zusammengefaltet in der Lenk-radmitte montiert. Das Lenkrad trägt die Kenn-zeichnung SRS AIRBAG.
WARNUNG
Der Sicherheitsgurt und der Airbag arbeitenzusammen. Wenn der Gurt nicht verwendetwird oder falsch angelegt ist, kann die Funk-tion des Airbags bei einem Aufprall beein-flusst werden.
Beifahrerairbag
Zusätzlich zum Sicherheitsgurt auf der Beifah-rerseite ist das Fahrzeug mit einem Airbag aus-gerüstet. Der Airbag ist zusammengefaltet ineinem Bereich über dem Handschuhfach mon-
tiert. Die Verkleidung trägt die KennzeichnungSRS AIRBAG.
WARNUNG
Zur Minimierung der Verletzungsgefahrbeim Auslösen des Airbags, sollte der Bei-fahrer so aufrecht wie möglich mit denFüßen am Boden und mit dem Rücken andie Rückenlehne gelehnt sitzen. Der Sicher-heitsgurt muss angelegt sein.
WARNUNG
Keine Gegenstände vor oder über demArmaturenbrett, in dem sich der Beifahrer-airbag befindet, ablegen.
WARNUNG
Kinder niemals im Kindersitz oder auf demSitzkissen auf dem Beifahrersitz sitzen las-sen, wenn der Airbag aktiviert ist1.
Kinder niemals vor dem Beifahrersitz stehenoder sitzen lassen. Personen mit einer Kör-pergröße unter 140 cm dürfen niemals aufdem Beifahrersitz sitzen, wenn der Airbagaktiviert ist.
Durch die Nichtbeachtung der obigen Hin-weise kann das Leben des Kindes gefährdetwerden.
Aufkleber Airbag
G03
2244
Airbag-Aufkleber an der Türsäule.
1 Für Informationen zur Aktivierung/Deaktivierung des Airbags siehe Seite 22.
-
01 Sicherheit
Aktivierung/Deaktivierung des Airbags*01
22 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
Schlüsselabschaltung – PACOS
Allgemeine InformationenDer Beifahrerairbag kann deaktiviert werden,wenn das Fahrzeug mit einem PACOS-Schal-ter (PACOS = Passenger Airbag Cut OffSwitch) ausgestattet ist. Für Informationen zurAktivierung/Deaktivierung siehe Abschnitt„Aktivierung/Deaktivierung“.
Schlüsselabschaltung/SchalterDer Schalter für den Beifahrerairbag (PACOS)befindet sich an der Schmalseite des Armatu-renbretts auf der Beifahrerseite und kann durchÖffnen der Beifahrertür erreicht werden (siehefolgenden Abschnitt „Schalter – PACOS“).Überprüfen Sie, ob sich der Schalter in dergewünschten Stellung befindet. Volvo emp-fiehlt, zum Ändern der Stellung das Schlüssel-blatt des Transponderschlüssels zu verwen-den.
Für Informationen zum Schlüsselblatt sieheSeite 48.
WARNUNG
Durch die Nichtbeachtung der obigen Hin-weise kann das Leben der Fahrzeuginsas-sen gefährdet werden.
WARNUNG
Wenn das Fahrzeug mit Beifahrerairbag,aber nicht mit Schalter (PACOS, PassengerAirbag Cut Off Switch) ausgestattet ist, istder Airbag immer aktiviert.
WARNUNG
Lassen Sie Kinder niemals in einem Kinder-sitz oder auf einem Sitzkissen auf dem Bei-fahrersitz sitzen, wenn der Airbag aktiviertund das Symbol in der Dachkonsoleeingeschaltet ist. Die Nichtbeachtung die-ses Hinweises kann das Leben des Kindesgefährden.
WARNUNG
Lassen Sie niemanden auf dem Beifahrer-sitz sitzen, wenn die Mitteilung in der Dach-konsole (siehe Seite 23) anzeigt, dass derAirbag deaktiviert ist, während gleichzeitigdas Warnsymbol für das Airbag-System imKombinationsinstrument angezeigt wird.Das deutet auf einen erheblichen Fehler hin.Wenden Sie sich umgehend an eine Werk-statt. Volvo empfiehlt Ihnen, sich an eineVolvo-Vertragswerkstatt zu wenden.
Aktivierung/Deaktivierung
G03
2072
Position des Schalters.
Der Airbag ist aktiviert. Wenn der Schalterin dieser Stellung steht, können Personenmit einer Körpergröße über 140 cm aufdem Beifahrersitz sitzen, jedoch niemalsKinder in einem Kindersitz oder auf einemSitzkissen.
Der Airbag ist deaktiviert. Wenn der Schal-ter in dieser Stellung steht, kann ein Kindin einem Kindersitz oder auf einem Sitzkis-sen auf dem Beifahrersitz sitzen, jedochkeine Personen mit einer Körpergröße über140 cm.
-
01 Sicherheit
Aktivierung/Deaktivierung des Airbags* 01
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“. 23
WARNUNG
Aktivierter Airbag (Beifahrersitz):
Kinder niemals im Kindersitz oder auf demSitzkissen auf dem Beifahrersitz sitzen las-sen, wenn der Airbag aktiviert ist. Dies giltfür sämtliche Personen mit einer Körper-größe unter 140 cm.
Deaktivierter Airbag (Beifahrersitz):
Personen mit einer Körpergröße über140 cm dürfen niemals auf dem Beifahrer-sitz sitzen, wenn der Airbag deaktiviert ist.
Die Nichtbeachtung der obigen Aufforde-rungen kann zu Lebensgefahr führen.
Nachrichten
2
2
G01
7724
Anzeige in der Dachkonsole, die darauf aufmerk-sam macht, dass der Beifahrerairbag deaktiviertist.
Eine Textmitteilung und ein Symbol in derDachkonsole zeigen an, dass der Beifahrerair-bag deaktiviert ist (siehe vorherige Abbildung).
G01
7800
Anzeige in der Dachkonsole, die darauf aufmerk-sam macht, dass der Beifahrerairbag aktiviert ist.
Ein Warnsymbol in der Dachkonsole zeigt an,dass der Beifahrerairbag aktiviert ist (siehe vor-herige Abbildung).
ACHTUNG
Wenn der Transponderschlüssel in Zünd-stellung II oder III gedreht wird, wirdca. 6 Sekunden lang das Airbag-Warnsym-bol im Kombinationsinstrument angezeigt(siehe Seite 19).
Anschließend leuchtet die Anzeige in derDachkonsole auf, die den korrekten Statusdes Beifahrerairbags anzeigt. Für weitereInformationen über die verschiedenenZündstellungen des Transponderschlüsselssiehe Seite 75.
-
01 Sicherheit
Seitenairbag (SIPS-Airbag) 01
24
Seitenairbag
G03
2949
Bei einem Seitenaufprall wird ein Großteil derAufprallstärke von SIPS (Side Impact Protec-tion System) auf Träger, Säulen, Boden, Dachund andere Teile der Fahrzeugkarosserie über-tragen. Die Fahrer- und Beifahrerseitenairbagsschützen den Brustkorb und die Hüfte und sindein wichtiger Bestandteil von SIPS.
Das SIPS-Airbag-System besteht aus zweiHauptteilen, Seitenairbags und Sensoren. DerSeitenairbag ist im Rückenlehnenrahmen desVordersitzes eingebaut.
WARNUNG
• Volvo empfiehlt Ihnen, Reparaturenausschließlich von einer Volvo-Ver-tragswerkstatt ausführen zu lassen.Fehlerhafte Eingriffe in das SIPS-Air-bagsystem können zu fehlerhafterFunktion und schwerwiegenden Verlet-zungen führen.
• Keine Gegenstände im Bereich zwi-schen Sitzaußenseite und Türverklei-dung anbringen, da dieser Bereich beimAuslösen des Seitenairbags betroffensein kann.
• Volvo empfiehlt Ihnen, ausschließlichvon Volvo genehmigte Bezüge zu ver-wenden. Andere Bezüge können dieFunktion der Seitenairbags beeinträch-tigen.
• Der Seitenairbag ist eine Ergänzungzum Sicherheitsgurt. Legen Sie immerden Sicherheitsgurt an!
Kindersitz und SeitenairbagDer Seitenairbag hat keinen negativen Einflussauf die schützenden Eigenschaften des Kin-dersitzes oder des Sitzkissens.
Ein Kindersitz/Sitzkissen kann auf dem Vorder-sitz angebracht werden, wenn das Fahrzeug
nicht mit einem aktivierten1 Beifahrerairbagausgestattet ist.
Position
G02
4377
Fahrersitz, Linkslenker.
G02
4378
Beifahrersitz, Linkslenker.
1 Für Informationen zur Aktivierung/Deaktivierung des Airbags, siehe Seite 22.
-
01 Sicherheit
Seitenairbag (SIPS-Airbag) 01
25
Das SIPS-Airbag-System besteht aus Seiten-airbags und Sensoren. Bei einem ausreichendstarken Aufprall reagieren die Sensoren undder Seitenairbag wird aufgeblasen. Der Airbagwird zwischen dem Insassen und der Türver-kleidung aufgeblasen, so dass der Stoß für denInsassen im Moment des Aufpralls gedämpftwird. Wenn der Airbag beim Aufprall zusam-mengedrückt wird, entweicht die Luft. Der Sei-tenairbag wird normalerweise nur auf der Auf-prallseite aufgeblasen.
Aufkleber, SeitenairbagG
0322
54
Seitenairbag-Aufkleber an der Türsäule.
-
01 Sicherheit
Kopf-/Schulterairbag (IC) 01
26
Eigenschaften
Der Kopf-/Schulterairbag IC (Inflatable Curtain)ergänzt das vorhandene SIPS-System und dieSRS-Airbags. Der Kopf-/Schulterairbag ist imDachhimmel entlang den Seiten des Fahrzeugsverborgen und schützt die Insassen auf denAußenplätzen des Fahrzeugs. Bei einem aus-reichend starken Aufprall reagieren die Senso-ren und der Kopf-/Schulterairbag wird aufge-blasen. Der Kopf-/Schulterairbag verhindert,dass der Kopf von Fahrer oder Beifahrer imFalle eines Aufpralls gegen die Innenseite desFahrzeugs stößt.
WARNUNG
Keine schweren Gegenstände an den Grif-fen an der Decke aufhängen oder befesti-gen. Der Haken ist nur zum Aufhängen vonleichten Jacken vorgesehen (und nicht vonschweren Gegenständen wie z. B. Regen-schirmen).
Keine Gegenstände an Dachhimmel, Tür-säulen oder Seitenverkleidungen des Fahr-zeugs festschrauben oder montieren. Diebeabsichtigte Schutzwirkung kann ande-renfalls verloren gehen. Volvo empfiehltIhnen, ausschließlich zur Montage in diesenBereichen genehmigte Volvo-Originalteilezu montieren.
WARNUNG
Das Fahrzeug darf nicht höher als 50 mmunter die Oberkante der Türfenster beladenwerden. Anderenfalls kann die Schutzwir-kung des im Dachhimmel verborgenenKopf-/Schulterairbags ausbleiben.
WARNUNG
Der Kopf-/Schulterairbag ist eine Ergän-zung zum Sicherheitsgurt.
Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an!
-
01 Sicherheit
WHIPS 01
27
Schutz vor Schleudertrauma – WHIPS Das WHIPS-System (Whiplash Protection Sys-tem) besteht aus Energie aufnehmendenRückenlehnen und speziell für das System ent-wickelten Kopfstützen an den Vordersitzen.Das System wird bei einem Heckaufprall akti-viert, wobei Aufprallwinkel, Geschwindigkeitund Eigenschaften des auffahrenden Fahr-zeugs ausschlaggebend sind.
WARNUNG
Das WHIPS-System ist eine Ergänzung zumSicherheitsgurt. Legen Sie immer denSicherheitsgurt an!
Eigenschaften des SitzesBei der Aktivierung des WHIPS-Systems klap-pen die Rückenlehnen der Vordersitze zurück,um die Sitzposition des Fahrers und des Bei-fahrers auf den Vordersitzen zu ändern. Aufdiese Weise wird die Gefahr eines Schleuder-traumas verringert.
WARNUNG
Nehmen Sie Änderungen oder Reparaturenan Sitz oder WHIPS-System niemals eigen-händig vor. Volvo empfiehlt Ihnen, sich aneine Volvo-Vertragswerkstatt zu wenden.
WHIPS-System und Kindersitze/SitzkissenDas WHIPS-System hat keinen negativen Ein-fluss auf die schützenden Eigenschaften desKindersitzes oder des Sitzkissens.
Richtige SitzstellungDen besten Schutz haben Fahrer und Beifah-rer, wenn sie in der Mitte des Sitzes sitzen undden geringstmöglichen Abstand zwischenKopfstütze und Kopf haben.
Nicht die Funktion des WHIPS-Systemsblockieren!
Keine Gegenstände auf dem Boden hinter demFahrer-/Beifahrersitz ablegen.
-
01 Sicherheit
WHIPS01
28
WARNUNG
Kein kastenähnliches Ladegut so platzieren,dass es zwischen dem Sitzpolster im Fondund der Rückenlehne des Vordersitzes ein-geklemmt ist. Immer sicherstellen, dass dieFunktion des WHIPS-Systems nicht blo-ckiert wird.
Keine Gegenstände im Fond ablegen.
WARNUNG
Wenn eine Rückenlehne im Fond umge-klappt ist, muss der entsprechende Vorder-sitz nach vorn geschoben werden, so dassdieser keinen Kontakt mit der umgeklapp-ten Rückenlehne hat.
WARNUNG
Wenn der Sitz starker Belastung ausgesetztwar, wie z. B. bei einem Heckaufprall, mussdas WHIPS-System überprüft werden.Volvo empfiehlt Ihnen, es von einer Volvo-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Selbst wenn der Sitz unbeschädigt scheint,können Teile des WHIPS-Systems ihreSchutzeigenschaften verloren haben.
Volvo empfiehlt Ihnen, das System auchnach einem leichten Heckaufprall durcheine Volvo-Vertragswerkstatt überprüfen zulassen.
-
01 Sicherheit
Roll-Over Protection System – ROPS 01
29
FunktionDas Roll-Over Protection System (ROPS) vonVolvo wurde entwickelt, um ein Umkippen desFahrzeugs zu vermeiden, sowie um den Fahr-zeuginsassen den bestmöglichen Schutz zugewähren, wenn dies dennoch eintreffensollte.
Das System besteht aus: Einem Stabilisie-rungssystem, Roll Stability Control (RSC), dasein Umkippen und Überschlagen des Fahr-zeugs bei beispielsweise schnellen Ausweich-manövern oder beim Ausbrechen des Fahr-zeugs verhindern soll.
Das RSC-System registriert die Veränderungder seitlichen Neigung des Fahrzeugs übereinen Sensor. Mit Hilfe dieser Daten wirdanschließend berechnet, wie groß die Gefahrfür ein Umkippen des Fahrzeugs ist. Bestehtdie Gefahr, dass das Fahrzeug umkippt, greiftdas DSTC-System ein, die Motordrehzahl wirdgesenkt und ein bzw. mehrere Räder werdenabgebremst, bis das Fahrzeug seine Stabilitätwiedererlangt hat.
Weitere Informationen zum DSTC-Systemsiehe auf Seite 161.
WARNUNG
Bei normaler Fahrweise verbessert dasRSC-System die Fahrsicherheit des Fahr-zeugs. Dieser Zugewinn an Sicherheit solljedoch nicht als Möglichkeit verstandenwerden, die Geschwindigkeit entsprechendzu erhöhen. Beachten Sie stets die norma-len Vorsichtsmaßnahmen für eine sichereFahrweise.
-
01 Sicherheit
Wann werden die Systeme aktiviert? 01
30
Wann werden die Systeme aktiviert
System Aktivierung
Gurtstraffer Vorder-sitz
Bei einem Frontal-und/oder Seiten-und/oder Heckauf-prall und/oder einemÜberschlagen
Gurtstraffer Rück-sitz
Bei einem Frontal-aufprall und/odereinem Überschlagen
Airbags SRS Bei einem Frontal-aufprall.A
Seitenairbags SIPS Bei einem Seiten-aufprall
Kopf-/Schulterair-bag IC
Bei einem Seiten-aufprall und/odereinem Überschlagen
Schutz vor Schleu-dertrauma WHIPS
Bei einem Heckauf-prall
A Das Fahrzeug kann bei einem Aufprall stark deformiert wer-den, ohne dass die Airbags auslösen. Verschiedene Fakto-ren, wie z. B. Steifigkeit und Gewicht des Aufprallgegen-stands, Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Aufprallwinkelu. v. m. haben einen Einfluss darauf, in welchem Umfang dieverschiedenen Sicherheitssysteme des Fahrzeugs aktiviertwerden.
Wenn die Airbags ausgelöst wurden, empfiehltVolvo Folgendes:
• Das Fahrzeug bergen. Volvo empfiehltIhnen, das Fahrzeug in eine Volvo-Ver-tragswerkstatt überführen zu lassen. Nichtmit ausgelösten Airbags fahren.
• Volvo empfiehlt Ihnen, den Austausch vonKomponenten im Sicherheitssystem desFahrzeugs einer Volvo-Vertragswerkstattzu überlassen.
• Immer einen Arzt aufsuchen.
ACHTUNG
SRS-, SIPS-, IC- und Gurtsystem werdenbei einem Aufprall nur einmal aktiviert.
WARNUNG
Das Steuergerät des Airbag-Systems befin-det sich in der Mittelkonsole. Die Batterie-kabel lösen, falls die Mittelkonsole mit Was-ser oder einer anderen Flüssigkeit über-schüttet worden sein sollte. Nicht versu-chen, das Fahrzeug zu starten, da die Air-bags ausgelöst werden könnten. Das Fahr-zeug bergen. Volvo empfiehlt Ihnen, dasFahrzeug in eine Volvo-Vertragswerkstattüberführen zu lassen.
WARNUNG
Niemals mit ausgelösten Airbags fahren. Dieausgelösten Airbags können die Lenkungdes Fahrzeugs erschweren. Auch andereSicherheitssysteme können beschädigtsein. Der beim Auslösen der Airbags auftre-tende Rauch und Staub kann bei längeremKontakt zu Haut- und Augenreizungen füh-ren. Bei Beschwerden mit kaltem Wasserwaschen. Das schnelle Auslösen der Air-bags kann auch, bedingt durch das Materialder Airbags, zu Schürfwunden und Verbren-nungen führen.
-
01 Sicherheit
Sicherheitsmodus 01
31
Reduzierte Funktionalität
G02
1062
Wenn das Fahrzeug einem Aufprall ausgesetztwar, kann der Text Sicherheitsmodus SieheHandbuch im Informationsdisplay erscheinen.Dies bedeutet, dass die Funktion des Fahr-zeugs eingeschränkt ist. Der Sicherheitsmo-dus ist ein Sicherheitsmerkmal, das wirksamwird, wenn der Aufprall eine wichtige Funktionim Fahrzeug beschädigt haben könnte, z. B.die Kraftstoffleitungen, Sensoren für eines derSicherheitssysteme oder die Bremsanlage.
StartversuchZuerst überprüfen, dass kein Kraftstoff ausdem Fahrzeug ausgetreten ist. Es darf keinKraftstoffgeruch vorhanden sein.
Wenn alles normal aussieht und sichergestelltwurde, dass keine Kraftstofflecks am Fahrzeug
vorkommen, versuchen, das Fahrzeug anzu-lassen.
Zunächst den Transponderschlüssel abziehenund erneut einsetzen. Die Fahrzeugelektronikversucht dann, sich auf den normalen Statuszurückzustellen. Dann versuchen, das Fahr-zeug zu starten. Wenn weiterhin die MitteilungSicherheitsmodus Siehe Handbuch im Dis-play angezeigt wird, darf das Fahrzeug nichtgefahren oder abgeschleppt, sondern mussgeborgen werden. Verborgene Schäden kön-nen während der Fahrt dazu führen, dass dasFahrzeug nicht mehr manövriert werden kann,selbst wenn es fahrtüchtig erscheint.
Fahrzeug bewegenWenn Normal mode angezeigt wird, nachdemder Sicherheitsmodus Siehe Handbuchzurückgesetzt wurde, kann das Fahrzeug vor-sichtig aus seiner gegenwärtigen gefährlichenLage bewegt werden. Das Fahrzeug nicht wei-ter als unbedingt notwendig bewegen.
WARNUNG
Niemals versuchen, das Fahrzeug eigen-händig zu reparieren oder die Elektronikzurückzustellen, wenn sich das Fahrzeug imSicherheitsmodus befunden hat. Dieskönnte zu Verletzungen führen oder dazu,dass das Fahrzeug nicht normal funktio-niert. Volvo empfiehlt Ihnen, stets eineVolvo-Vertragswerkstatt die Kontrolle unddas Zurückstellen des Fahrzeugs in dennormalen Status vornehmen zu lassen,nachdem Sicherheitsmodus SieheHandbuch angezeigt wurde.
WARNUNG
Unter keinen Umständen versuchen, dasFahrzeug erneut zu starten, wenn beiAnzeige der Mitteilung SicherheitsmodusKraftstoffgeruch vorhanden ist. Sofort dasFahrzeug verlassen.
WARNUNG
Das Fahrzeug darf nicht abgeschleppt wer-den, wenn es in den Sicherheitsstatus ver-setzt wurde. Es muss geborgen werden.Volvo empfiehlt, das Fahrzeug in eine Volvo-Vertragswerkstatt überführen zu lassen.
-
01 Sicherheit
Kindersicherheit01
32
Kinder müssen gut und sicher sitzenDie Platzierung des Kindes im Fahrzeug unddie benötigte Ausrüstung ist abhängig vonGewicht und Größe des Kindes zu wählen. Fürweitere Informationen siehe Seite 34.
ACHTUNG
Regelungen, wo Kinder im Fahrzeug sitzendürfen, variieren von Land zu Land. PrüfenSie, welche Bestimmungen gelten.
Kinder aller Altersgruppen und Körpergrößenmüssen immer korrekt im Fahrzeug ange-schnallt sein. Niemals ein Kind auf dem Schoßeines Insassen mitfahren lassen.
Die Kindersicherheitsprodukte von Volvo sindspeziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmt. Volvoempfiehlt Ihnen, Originalprodukte von Volvo zuverwenden, um die besten Voraussetzungendafür zu erhalten, dass die Befestigungspunkteund Befestigungsvorrichtungen korrekt sitzenund ausreichend stark sind.
ACHTUNG
Bei Fragen zum Einbau von Kindersicher-heitsprodukten wenden Sie sich an denbetreffenden Hersteller, um eine genauereMontageanleitung anzufordern.
Kindersitze
G02
0739
Kindersitze und Airbags sind nicht miteinandervereinbar!
Volvo bietet Produkte für die Kindersicherheit,die speziell von Volvo für Ihr Fahrzeug entwi-ckelt und erprobt wurden.
ACHTUNG
Bei der Verwendung von Kindersicherheits-produkten unbedingt die beiliegende Mon-tageanleitung aufmerksam durchlesen.
Den Haltegurt des Kindersitzes nicht an derStange für die Höhenverstellung des Sitzes, anFedern oder an Schienen und Trägern unterdem Sitz befestigen. Scharfe Kanten könnendie Haltegurte beschädigen.
Lesen Sie sich für die korrekte Montage dieMontageanleitung des Kindersitzes durch.
Platzierung von KindersitzenFolgendes kann verwendet werden:
• ein Kindersitz/Sitzkissen auf dem Beifah-rersitz, wenn das Fahrzeug nicht übereinen aktivierten1 Beifahrerairbag verfügt.
• Ein rückwärts gerichteter Kindersitz imFond.
Das Kind immer auf den Rücksitz setzen, wennder Beifahrerairbag aktiviert ist. Wenn der Air-bag ausgelöst wird, kann ein Kind, das auf demBeifahrersitz sitzt, ernsthaft verletzt werden.
WARNUNG
Kinder niemals im Kindersitz oder auf demSitzkissen auf dem Beifahrersitz sitzen las-sen, wenn der Airbag (SRS) aktiviert ist.
Personen mit einer Körpergröße unter140 cm dürfen niemals auf dem Beifahrer-sitz sitzen, wenn der Airbag (SRS) aktiviertist.
Durch die Nichtbeachtung der obigen Hin-weise kann das Leben des Kindes gefährdetwerden.
1 Für Informationen zum aktivierten/deaktivierten Airbag (SRS) siehe Seite 22.
-
01 Sicherheit
Kindersicherheit 01
33
WARNUNG
Sitzkissen/Kindersitze mit Stahlbügeln oderandere Konstruktionen, die an der Entriege-lungstaste des Gurtschlosses anliegen kön-nen, dürfen nicht verwendet werden, dadiese eine unbeabsichtigte Öffnung desGurtschlosses herbeiführen können.
Der obere Teil des Kindersitzes darf nichtgegen die Windschutzscheibe lehnen.
Aufkleber Airbag
Aufkleber an der Schmalseite des Armaturen-bretts auf der Beifahrerseite.
-
01 Sicherheit
Kindersicherheit01
34
Empfohlene Kindersitze2
Gewicht/Alter Vordersitz Äußerer Sitzplatz Fond Mittlerer Sitzplatz Fond
Gruppe 0
max. 10 kg
(0–9 Monate)
und
Gruppe 0+
max. 13 kg
Volvo-Kindersitz – rückwärts gerichte-ter Kindersitz, Befestigung mit Sicher-heitsgurt des Fahrzeugs und Halte-gurt.
Typengenehmigung: E5 03135
Volvo-Kindersitz – rückwärts gerichte-ter Kindersitz, Befestigung mit Sicher-heitsgurt des Fahrzeugs, Haltegurtund Stützbein.
Typengenehmigung: E5 03135
Volvo-Kindersitz – rückwärts gerichte-ter Kindersitz, Befestigung mit ISOFIX-Befestigungssystem.
Typengenehmigung: E1 03301146
Volvo-Kindersitz – rückwärts gerichte-ter Kindersitz, Befestigung mit ISOFIX-Befestigungssystem.
Typengenehmigung: E1 03301146
Volvo-Babysitz – rückwärts gerichteterKindersitz, Befestigung mit Sicher-heitsgurt des Fahrzeugs.
Typengenehmigung: E1 03301146
Volvo-Babysitz – rückwärts gerichteterKindersitz, Befestigung mit Sicher-heitsgurt des Fahrzeugs
Typengenehmigung: E1 03301146
Volvo-Babysitz – rückwärts gerichteterKindersitz, Befestigung mit Sicher-heitsgurt des Fahrzeugs
Typengenehmigung: E1 03301146
2 Zur Montage anderer Kindersitze muss Ihr Fahrzeug in der beiliegenden Fahrzeugliste des Herstellers aufgeführt sein oder eine Universalzulassung gemäß ECE R44 besitzen.
-
01 Sicherheit
Kindersicherheit 01
35
Gewicht/Alter Vordersitz Äußerer Sitzplatz Fond Mittlerer Sitzplatz Fond
Gruppe 1
9–18 kg
(9-36 Monate)
Volvo-Kindersitz – rückwärts gerichte-ter Kindersitz, Befestigung mit Sicher-heitsgurt des Fahrzeugs und Halte-gurt.
Typengenehmigung: E5 03135
Volvo-Kindersitz – rückwärts gerichte-ter Kindersitz, Befestigung mit Sicher-heitsgurt des Fahrzeugs, Haltegurtund Stützbein.
Typengenehmigung: E5 03135
Wendbarer Volvo-Kindersitz – rück-wärts gerichteter Kindersitz, Befesti-gung mit Sicherheitsgurt des Fahr-zeugs und Haltegurt.
Typengenehmigung: E5 04192
Wendbarer Volvo-Kindersitz – rück-wärts gerichteter Kindersitz, Befesti-gung mit Sicherheitsgurt des Fahr-zeugs und Haltegurt.
Typengenehmigung: E5 04192
Britax Fixway – rückwärts gerichteterKindersitz, Befestigung mit ISOFIX-Befestigungssystem und Haltegurt.
Typengenehmigung: E5 03171
Britax Fixway – rückwärts gerichteterKindersitz, Befestigung mit ISOFIX-Befestigungssystem und Haltegurt.
Typengenehmigung: E5 03171
Gruppe 2, 15–25 kg, 3–6 Jahre
Wendbarer Volvo-Kindersitz – vor-wärts gerichteter Kindersitz, Befesti-gung mit Sicherheitsgurt des Fahr-zeugs.
Typengenehmigung: E5 04191
Wendbarer Volvo-Kindersitz – vor-wärts gerichteter Kindersitz, Befesti-gung mit Sicherheitsgurt des Fahr-zeugs.
Typengenehmigung: E5 04191
Wendbarer Volvo-Kindersitz – vor-wärts gerichteter Kindersitz, Befesti-gung mit Sicherheitsgurt des Fahr-zeugs.
Typengenehmigung: E5 04191
Wendbarer Volvo-Kindersitz – rück-wärts gerichteter Kindersitz, Befesti-gung mit Sicherheitsgurt des Fahr-zeugs und Haltegurt.
Typengenehmigung: E5 04192
Wendbarer Volvo-Kindersitz – rück-wärts gerichteter Kindersitz, Befesti-gung mit Sicherheitsgurt des Fahr-zeugs und Haltegurt.
Typengenehmigung: E5 04192
-
01 Sicherheit
Kindersicherheit01
36 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
Gewicht/Alter Vordersitz Äußerer Sitzplatz Fond Mittlerer Sitzplatz Fond
Gruppe 2/3
15–36 kg
(3-12 Jahre)
Volvo-Sitzkissen – mit oder ohneRückenlehne.
Typengenehmigung: E5 03139
Volvo-Sitzkissen – mit oder ohneRückenlehne.
Typengenehmigung: E5 03139
Volvo-Sitzkissen – mit oder ohneRückenlehne.
Typengenehmigung: E5 03139
Volvo-Sitzkissen mit Rückenlehne.
Typengenehmigung: E1 04301198
Volvo-Sitzkissen mit Rückenlehne.
Typengenehmigung: E1 04301198
Volvo-Sitzkissen mit Rückenlehne.
Typengenehmigung: E1 04301198
Integriertes 2-Stufen-Sitzkissen vonVolvo – optional ab Werk erhältlich.
Typengenehmigung: E5 04189
Integrierte Zwei-Stufen-Sitzkissen*
G01
7875
Korrekte Position, der Gurt verläuft oberhalb derSchulter.
G01
7719
Falsche Position, der Kopf darf nicht über dieKopfstütze hinausragen und der Gurt darf nichtunterhalb der Schulter verlaufen.
Die Sitzkissen sind speziell für viel Sicherheitkonstruiert. In Kombination mit dem Sicher-
heitsgurt sind sie für Kinder mit einem Gewichtzwischen 15 und 36 kg und einer Körpergrößezwischen 95 und 140 cm zugelassen.
Vor der Fahrt zu kontrollieren:
• das integrierte 2-Stufen-Sitzkissen ist kor-rekt eingestellt (siehe Tabelle unten) undverriegelt
• der Sicherheitsgurt liegt straff am Körperdes Kindes an und ist nicht verdreht
• der Sicherheitsgurt berührt nicht den Halsdes Kindes oder liegt unterhalb der Schul-ter (siehe vorherige Abbildungen)
• der Hüftteil des Sicherheitsgurtes sitztniedrig über dem Becken, um optimalenSchutz zu gewährleisten.
-
01 Sicherheit
Kindersicherheit 01
37
Stufe 1 Stufe 2
Gewicht 22–36 kg 15–25 kg
Länge 115-140 cm 95-120 cm
Für Anweisungen zur Einstellung der zwei Stu-fen des Sitzkissens siehe Seiten 36–38.
Zwei-Stufen-Sitzkissen einklappen
Stufe 1
Zum Lösen des Sitzkissens den Griff nachvorn und oben ziehen.
G01
7697
Zum Verriegeln das Sitzkissen nach hintendrücken.
Stufe 2
Ausgangsstellung: Untere Stufe. Auf dieTaste drücken.
G01
7784
Das Sitzkissen an der Vorderkante anhebenund zum Verriegeln nach hinten gegen dieRückenlehne drücken.
WARNUNG
Volvo empfiehlt Ihnen, die Reparatur oderden Austausch ausschließlich von einerVolvo-Vertragswerkstatt ausführen zu las-sen. Nehmen Sie keine Änderungen oderErgänzungen am Sitzkissen vor. Wenn einintegriertes Sitzkissen starker Belastungausgesetzt war, wie z. B. bei einem Unfall,muss das gesamte Sitzkissen ausgetauschtwerden. Selbst wenn das Sitzkissen unbe-schädigt scheint, kann es einen Teil seinerSchutzeigenschaften verloren haben. DasSitzkissen ebenfalls austauschen lassen,wenn es verschlissen ist.
-
01 Sicherheit
Kindersicherheit01
38
ACHTUNG
Das Sitzkissen kann nicht von Stufe 2 inStufe 1 bewegt werden. Es muss zunächstin die Ausgangsstellung zurückgestellt wer-den, indem es vollständig in das Sitzkissenzurückgeklappt wird. Siehe Überschrift„Zwei-Stufen-Sitzkissen ausklappen“unten.
Zwei-Stufen-Sitzkissen ausklappenDas Sitzkissen kann sowohl aus der oberen alsauch der unteren Stufe in die vollkommen indas Kissen heruntergeklappte Stellung bewegtwerden. Das Sitzkissen kann jedoch nicht ausder oberen Stufe in die untere Stufe gestelltwerden.
Den Griff nach vorn ziehen, um das Kissenzu lösen.
Die Mitte des Kissens mit der Hand nachunten drücken, um es zu verriegeln.
WARNUNG
Die Nichtbeachtung der Anweisungenbezüglich des Zwei-Stufen-Sitzkissenskann im Falle eines Unfalls zu ernsthaftenVerletzungen des Kindes führen.
WICHTIG
Vor dem Ausklappen sicherstellen, dasssich keine losen Gegenstände (z. B. Spiel-zeug) im Bereich unter dem Kissen befin-den.
ACHTUNG
Beim Umklappen der Rückenlehne hintenmuss zunächst das Sitzkissen herunterge-klappt werden.
Kindersicherung FondtürenDie Bedienelemente zur Betätigung der Fens-terheber der Fondtüren und die Öffnungsgriffeder Fondtüren können vor einem Öffnen voninnen gesperrt werden. Für weitere Informati-onen siehe Seite 59.
ISOFIX-Befestigungssystem fürKindersitze
G02
1064
Die Befestigungspunkte für das ISOFIX-Befes-tigungssystem sind hinter dem unteren Teil der
-
01 Sicherheit
Kindersicherheit 01
39
Rückenlehne im Fond, in den äußeren Sitzplät-zen, verborgen.
Die Anordnung der Befestigungspunkte istdurch Symbole auf dem Bezug der Rücken-lehne gekennzeichnet (siehe vorherige Abbil-dung).
Um die Befestigungspunkte zu erreichen, dasSitzpolster des Sitzplatzes herunterdrücken.
ACHTUNG
Das ISOFIX-Befestigungssystem ist Zube-hörausrüstung am Beifahrersitz.
Bei der Befestigung eines Kindersitzes an denISOFIX-Befestigungspunkten stets die Monta-geanleitungen des Herstellers befolgen.
GrößenklassenKindersitze sind – genau wie Fahrzeuge –unterschiedlich groß. Aus diesem Grund kön-nen nicht alle Kindersitze auf allen Sitzplätzenin sämtlichen Fahrzeugmodellen montiert wer-den.
Für Kindersitze mit ISOFIX-Befestigungssys-tem hat man daher eine Größenklassenklassi-fizierung eingeführt, die dem Fahrer bei derWahl des richtigen Kindersitzes helfen (siehefolgende Tabelle).
Größen-klasse
Beschreibung
A Volle Größe, vorwärts gerich-teter Kindersitz
B Reduzierte Größe (Alt. 1), vor-wärts gerichteter Kindersitz
B1 Reduzierte Größe (Alt. 2), vor-wärts gerichteter Kindersitz
C Volle Größe, rückwärtsgerichteter Kindersitz
D Reduzierte Größe, rückwärtsgerichteter Kindersitz
E Rückwärts gerichteter Baby-sitz
Größen-klasse
Beschreibung
F Quer gestellter Babysitz, links
G Quer gestellter Babysitz,rechts
WARNUNG
Das Kind niemals auf dem Beifahrersitz sit-zen lassen, wenn das Fahrzeug mit einemaktivierten Airbag ausgerüstet ist.
ACHTUNG
Wenn ein ISOFIX-Kindersitz keine Größen-klassifizierung hat, muss das Fahrzeug inder Fahrzeugliste des Kindersitzes aufge-führt sein.
ACHTUNG
Volvo empfiehlt Ihnen, sich für Empfehlun-gen von Volvo in Bezug auf ISOFIX-Kinder-sitze an einen Volvo-Vertragshändler zuwenden.
-
01 Sicherheit
Kindersicherheit01
40
ISOFIX-Kindersitztypen
Kindersitztyp Gewicht (Alter) Größenklasse Für die ISOFIX-Montage von Kindersitzen geeigneteSitzplätze
Vordersitz Äußerer Sitzplatz Fond
Babysitz quer gestellt max. 10 kg (0–9 Mon.) F – –
G – –
Babysitz rückwärts gerich-tet
max. 10 kg (0–9 Mon.) E OK OK
Babysitz rückwärts gerich-tet
max. 13 kg (0–12 Mon.) E OK OK
D OK OK
C OK OK
Kindersitz rückwärts gerich-tet
9–18 kg (9–36 Mon.) D OK OK
C OK OK
Kindersitz vorwärts gerich-tet
9–18 kg (9–36 Mon.) B OKA OKA
B1 OKA OKA
A OKA OKA
A Volvo empfiehlt rückwärts gerichtete Kindersitze für diese Gruppe.
-
01 Sicherheit
Kindersicherheit 01
41
Obere Befestigungspunkte fürKindersitze
G01
7676
Das Fahrzeug ist mit oberen Befestigungs-punkten für bestimmte vorwärts gerichteteKindersitze ausgerüstet. Die Befestigungs-punkte befinden sich auf der Rückseite desSitzes.
Die oberen Befestigungspunkte sind haupt-sächlich für vorwärts gerichtete Kindersitzevorgesehen. Volvo empfiehlt, für kleine Kinderso lange wie möglich rückwärts gerichtete Kin-dersitze zu benutzen.
ACHTUNG
In Fahrzeugen mit umklappbaren Kopfstüt-zen an den Außenplätzen sollten die Kopf-stützen zur Erleichterung des Einbaus die-ses Kindersitztyps umgeklappt werden.
ACHTUNG
In mit Gepäckraumabdeckung ausgestatte-ten Fahrzeugen muss diese entfernt wer-den, bevor der Kindersitz an den Befesti-gungspunkten montiert werden kann.
Ausführlichere Informationen, wie der Kinder-sitz in den oberen Befestigungspunkten fest-gezurrt wird, sind den Anweisungen des Sitz-herstellers zu entnehmen.
WARNUNG
Die Haltegurte des Kindersitzes sind stetsunter den hinteren Kopfstützen zu verlegen,bevor sie am Befestigungspunkt befestigtwerden.
-
42 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
Transponderschlüssel/Schlüsselblatt..................................................... 44Batteriewechsel Transponderschlüssel/PCC*........................................ 49Keyless Drive*......................................................................................... 51Verriegelung/Entriegelung....................................................................... 54Kindersicherung...................................................................................... 59Alarmanlage*........................................................................................... 60
-
02SCHLÖSSER UND ALARMANLAGE
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Transponderschlüssel/Schlüsselblatt
02
44 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
AllgemeinesDas Fahrzeug wird mit zwei Transponder-schlüsseln oder zwei PCC (Personal CarCommunicator) geliefert. Diese werden zumAnlassen des Motors sowie zur Ver- und Ent-riegelung verwendet.
Weitere Transponderschlüssel können nach-bestellt werden – für ein und dasselbe Fahr-zeug können bis zu sechs Schlüssel program-miert und verwendet werden.
Der PCC hat im Vergleich zum Transponder-schlüssel erweiterte Funktionen. Im weiterenVerlauf dieses Kapitels werden Funktionenbeschrieben, die sowohl im PCC als auch imTransponderschlüssel zur Verfügung stehen.
WARNUNG
Wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden:
Daran denken, stets den Strom zu denFensterhebern und zum Schiebedach zuunterbrechen. Dazu beim Verlassen desFahrzeugs immer den Transponderschlüs-sel abziehen.
Abnehmbares SchlüsselblattIm Transponderschlüssel befindet sich einabnehmbares Schlüsselblatt aus Metall zurmechanischen Verriegelung/Entriegelung derFahrertür und des Handschuhfachs.
Das Schlüsselblatt wird ebenfalls zur Deakti-vierung/Aktivierung von PACOS* verwendet,siehe Seite 22.
Für die Funktionen des Schlüsselblatts sieheSeite 48.
Volvo-Vertragswerkstätten verfügen über deneinzigartigen Code der Schlüsselblätter undwerden daher für die Bestellung neuer Schlüs-selblätter empfohlen.
Verlust des TransponderschlüsselsBei Verlust eines Transponderschlüssels kannein neuer bei einer Werkstatt bestellt werden –eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.Die verbleibenden Transponderschlüssel müs-sen dann zu einer Volvo-Vertragswerkstattgebracht werden. Als vorbeugende Diebstahl-schutzmaßnahme wird der Code des verlorengegangenen Transponderschlüssels aus demSystem gelöscht.
Die aktuell im Fahrzeug registrierte Anzahl derSchlüssel kann unter AutoeinstellungenAuto-Schlüsselspeicher Anzahl derSchlüssel kontrolliert werden. Zur Beschrei-bung des Menüsystems siehe Seite 126.
Schlüsselspeicher – Außenspiegel undFahrersitzDie Einstellungen werden automatisch mit demjeweiligen Transponderschlüssel verknüpft,siehe Seiten 78 und 97.
Die Funktion kann unter AutoeinstellungenAuto-Schlüsselspeicher Sitz- &
Spiegelpositionen aktiviert/deaktiviert wer-den. Zur Beschreibung des Menüsystemssiehe Seite 126.
Für Fahrzeuge mit „Keyless Drive"-Funktionsiehe Seite 51.
Anzeige bei Verriegelung/EntriegelungWenn das Fahrzeug mit dem Transponder-schlüssel verriegelt oder entriegelt wird, wirddurch Blinksignale der Fahrzeugblinker ange-zeigt, dass die Verriegelung/Entriegelung kor-rekt ausgeführt wurde:
• Verriegelung – ein Blinksignal• Entriegelung – zwei Blinksignale.Bei der Verriegelung erfolgt die Anzeige nur,wenn alle Schlösser verriegelt wurden, nach-dem die Türen geschlossen wurden.
Die Funktion kann unter AutoeinstellungenBeleuchtung Bestätig.licht bei Verr.
bzw. Autoeinstellungen BeleuchtungBestätig.licht bei Öff. aktiviert/deaktiviertwerden.
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Transponderschlüssel/Schlüsselblatt
02
45
Zur Beschreibung des Menüsystems sieheSeite 126.
Elektronische WegfahrsperreJeder Transponderschlüssel hat einen einma-ligen Code. Das Fahrzeug wird nur mit demrichtigen Transponderschlüssel mit dem kor-rekten Code gestartet.
Folgende Fehlermitteilungen im Informations-display des Kombinationsinstruments hängenmit der elektronischen Wegfahrsperre zusam-men:
Mitteilung Bedeutung
Fehler SchlüsselErneut einführen
Fehler beim Lesendes Transponder-schlüssels währenddes Starts. Erneutversuchen, dasFahrzeug zu starten.
Schlüssel nichterkannt
Gilt nur für die Key-less-Drive-Funktiondes PCC. Fehlerbeim Ablesen desPCC beim Start.Erneut versuchen,das Fahrzeug zustarten.
WegfahrsperreMot. erneut anl.
Fehler an der Trans-ponderschlüssel-funktion währenddes Starts. Wennder Fehler weiterhinvorhanden ist, wirdIhnen empfohlen,sich an eine Volvo-Vertragswerkstattwenden.
Zum Starten des Fahrzeugs siehe Seite 105.
Funktionen
G02
1078
Transponderschlüssel.
Verriegelung
Entriegelung
Automat. Beleuchtung
Heckklappe
Panikfunktion
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Transponderschlüssel/Schlüsselblatt
02
46 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
G02
1079
PCC* (Personal Car Communicator).
Informationen
FunktionstastenVerriegelung – Verriegelt die Türen und
die Heckklappe, während gleichzeitig dieAlarmanlage aktiviert wird.
Ein langer Druck (mindestens 4 Sekunden)schließt alle Scheiben und das Schiebedach*gleichzeitig.
WARNUNG
Stellen Sie stets sicher, dass die Hände vonPersonen beim Schließen des Schiebe-dachs und der Scheiben mit dem Transpon-derschlüssel nicht eingeklemmt werden.
Entriegelung – Entriegelt die Türen unddie Heckklappe, während gleichzeitig dieAlarmanlage deaktiviert wird.
Die Funktion kann von der gleichzeitigen Ent-riegelung sämtlicher Türen auf das Öffnen derFahrertür nach einem Tastendruck und dasÖffnen der restlichen Türen nach einem weite-ren Tastendruck (innerhalb von 10 Sekunden)geändert werden.
Die Funktion wird unter AutoeinstellungenVerriegelungseinstellung Türen
entriegeln geändert. Zur Beschreibung desMenüsystems siehe Seite 126.
Automat. Beleuchtung – Wird verwendet,um die Fahrzeugbeleuchtung von weitem ein-zuschalten. Für weitere Informationen sieheSeite 88.
Heckklappe – Entriegelt die Heckklappeund deaktiviert die Alarmanlage nur an derHeckklappe. An Fahrzeugen mit elektrischbetätigter Heckklappe* wird die Heckklappenach einem langen Druck geöffnet. Für weitereInformationen siehe Seite 56.
Panikfunktion – Dient im Notfall dazu, dieAufmerksamkeit der Umgebung zu wecken.
Wenn die rote Taste mindestens 3 Sekundenlang bzw. zweimal innerhalb von 3 Sekunden
gedrückt wird, werden Blinker und Signalhorndes Fahrzeugs aktiviert.
Diese Funktion kann mit derselben Taste deak-tiviert werden, nachdem sie mindestens5 Sekunden aktiviert war. Ansonsten wird dieFunktion nach 2 Minuten und 45 Sekundenausgeschaltet.
ReichweiteDer Transponderschlüssel hat eine Reichweitevon bis zu 20 m vom Fahrzeug.
ACHTUNG
Die Transponderschlüsselfunktionen kön-nen durch Radiowellen, Gebäude, topogra-phische Verhältnisse usw. gestört werden.Das Fahrzeug kann immer mit dem Schlüs-selblatt verriegelt/entriegelt werden, sieheSeite 48.
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Transponderschlüssel/Schlüsselblatt
02
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“. 47
Einmalige Funktionen PCC*
G02
1080
Informationstaste
Anzeigelampen
Mit der Informationstaste sind über die Blinkerbestimmte Informationen vom Fahrzeugerhältlich.
Benutzung der InformationstasteAuf die Informationstaste drücken.
> Sämtliche Anzeigelampen blinken ca.7 Sekunden lang und die Beleuchtungdes PCC leuchtet auf. Dadurch wirdangezeigt, dass die Information vomFahrzeug abgelesen wird.
Wenn in diesem Zeitraum eine deranderen Tasten gedrückt wird, wird derAblesevorgang unterbrochen.
ACHTUNG
Wenn bei der Verwendung der Informati-onstaste wiederholt und an unterschiedli-chen Stellen keine Anzeigelampe leuchtet(sowie nach 7 Sekunden und nach Auf-leuchten der Beleuchtung des PCC), an eineWerkstatt wenden – eine Volvo-Vertrags-werkstatt wird empfohlen.
Die Anzeigelampen liefern Informationengemäß folgender Abbildung:
G03
0262
Grünes, anhaltendes Licht – Das Fahrzeugist verriegelt.
Gelbes, anhaltendes Licht – Das Fahrzeugist nicht verriegelt.
Rotes Licht, das abwechselnd in den bei-den Anzeigelampen aufleuchtet – Zeigt mitHilfe des HBS (Heart Beat Sensor) an, dass
sich eine Person im Fahrzeug befindenkann. Die Anzeige erscheint nur, wenn dieAlarmanlage ausgelöst wurde.
Rotes, anhaltendes Licht – Die Alarman-lage wurde ausgelöst.
ReichweiteDie Verriegelungsfunktionen des PCC habeneine Reichweite von bis zu 20 m vom Fahrzeug.
Die automatische Beleuchtung, die Panikfunk-tion und die Funktionen, die über die Informa-tionstaste gesteuert werden, haben eineReichweite von bis zu 100 m vom Fahrzeug.
ACHTUNG
Die Funktion der Informationstaste kanndurch Radiowellen, Gebäude, topographi-sche Verhältnisse usw. gestört werden.
Außerhalb der Reichweite des PCCIst das PCC zu weit vom Fahrzeug entfernt, umdie Informationen ablesen zu können, wird derletzte Status angezeigt, in dem sich das Fahr-zeug befand. Die Beleuchtung des PCC leuch-tet in diesem Fall nicht auf.
Werden mehrere PCC für das Fahrzeug ver-wendet, zeigt nur der PCC, der zuletzt zur Ver-riegelung/Entriegelung verwendet wurde, denkorrekten Status an.
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Transponderschlüssel/Schlüsselblatt
02
48 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
ACHTUNG
Wenn bei der Verwendung der Informati-onstaste keine Anzeigelampe aufleuchtet,kann dies darauf zurückzuführen sein, dassdie letzte Kommunikation zwischen demPCC und dem Fahrzeug durch Radiowellen,Gebäude, topographische Verhältnisseusw. gestört wurde.
Heart Beat SensorDie Funktion wird mit Hilfe eines HBS (HeartBeat Sensor) ermöglicht. HBS ist eine Ergän-zung der Alarmanlage des Fahrzeugs und zeigtvon weitem an, dass sich eine Person im Fahr-zeug befinden kann. Die Anzeige erscheint nur,wenn die Alarmanlage ausgelöst wurde.
Der HBS erfasst den Herzschlag einer Person,der auf die Fahrzeugkarosserie übertragenwird. Aus diesem Grund kann eine Umgebungmit viel Lärm oder Vibrationen dazu beitragen,dass die Funktion des HBS gestört wird.
Abnehmbares SchlüsselblattMit dem abnehmbaren Schlüsselblatt desTransponderschlüssels kann:
• die Fahrertür manuell geöffnet werden,wenn die Zentralverriegelung nicht mitdem Transponderschlüssel aktiviert wer-den kann
• der Zugang zum Handschuhfach gesperrtwerden
• PACOS* aktiviert/deaktiviert werden, sieheSeite 22.
Schlüsselblatt entfernen
G02
1082
Die federbelastete Sperre zur Seite ziehen.
Gleichzeitig das Schlüsselblatt geradenach hinten ziehen.
Schlüsselblatt einsetzenDas Schlüsselblatt wieder vorsichtig in denTransponderschlüssel einsetzen, um es nichtzu beschädigen.
1. Den Transponderschlüssel mit dem Schlitznach oben halten und das Schlüsselblatt inden Schlitz stecken.
2. Leicht auf das Schlüsselblatt drücken.Sobald das Schlüsselblatt eingerastet ist,ist ein Klicken ist zu hören.
Tür mit Schlüsselblatt entriegelnWenn die Zentralverriegelung nicht mit demTransponderschlüssel aktiviert werden kann,z. B. wenn die Batterien verbraucht sind, kanndie Fahrertür wie folgt geöffnet werden:
ACHTUNG
Wenn die Fahrertür mit dem Schlüsselblattentriegelt und geöffnet wird, wird die Alarm-anlage ausgelöst.
1. Die Fahrertür mit dem Schlüsselblatt imSchlüsselloch des Türgriffs entriegeln.
2. Die Alarmanlage ausschalten. Dazu denTransponderschlüssel in das Zündschlossstecken.
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Batteriewechsel Transponderschlüssel/PCC*
02
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“. 49
Batterie auswechselnDie Batterien sollten ausgewechselt werden,wenn:
• das Informationssymbol aufleuchtet undim Display Schlüsselbatt. erneuernerscheint
und/oder
• die Schlösser wiederholt nicht auf Signaledes Transponderschlüssels innerhalb von20 m vom Fahrzeug reagieren. Öffnen
Die federbelastete Sperre zur Seite zie-hen.
Gleichzeitig das Schlüsselblatt geradenach hinten ziehen.
Einen 3-mm-Schlitzschraubendreher indie Öffnung hinter der federbelastetenSperre stecken und den Transponder-schlüssel vorsichtig aufhebeln.
ACHTUNG
Den Transponderschlüssel mit den Tastennach oben halten, damit die Batterien beimÖffnen nicht herausfallen.
WICHTIG
Berührung der neuen Batterien und ihrerKontaktflächen mit den Fingern vermeiden,da sich dadurch die Funktion der Batterienverschlechtern kann.
BatteriewechselSehen Sie sich genau an, wie die Batterie/Batterien in Bezug auf ihre (+)- und (–)-Poleauf der Innenseite des Deckels liegen.
Transponderschlüssel (1 Batterie)1. Die Batterie vorsichtig loshebeln.2. Eine neue Batterie mit der (+)-Seite nach
unten einsetzen.
PCC* (2 Batterien)1. Die Batterien vorsichtig loshebeln.2. Zunächst eine neue Batterie mit der (+)-
Seite nach oben einsetzen.3. Das weiße Kunststoffstück dazwischenle-
gen und eine weitere neue Batterie mit der(+)-Seite nach unten einsetzen.
BatterietypBatterien mit der Bezeichnung CR2430, 3 V,verwenden – eine im Transponderschlüsselund zwei im PCC.
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Batteriewechsel Transponderschlüssel/PCC*
02
50 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
Zusammensetzen1. Den Transponderschlüssel zusammendrü-
cken.
2. Den Transponderschlüssel mit dem Schlitznach oben halten und das Schlüsselblatt inden Schlitz stecken.
3. Leicht auf das Schlüsselblatt drücken.Sobald das Schlüsselblatt eingerastet ist,ist ein Klicken ist zu hören.
WICHTIG
Sicherstellen, dass die alten Batterien aufumweltschonende Weise entsorgt werden.
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Keyless Drive*
02
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“. 51
Keyless Drive (nur PCC)
Schlüsselloses Verriegelungs- undStartsystem
Mit der „Keyless Drive"-Funktion des PCCkann das Fahrzeug ohne Schlüssel entriegelt,gefahren und verriegelt werden. Dazu reicht esaus, den PCC bei sich zu haben. Das Systemermöglicht ein bequemeres Öffnen des Fahr-zeugs, wenn Sie z. B. keine Hand frei haben.
Die beiden PCC des Fahrzeugs haben die Key-less-Funktion. Weitere PCC können bestelltwerden.
Reichweite des PCCDamit eine Tür oder die Heckklappe geöffnetwerden kann, darf der PCC höchstens ca.1,5 m vom Türgriff des Fahrzeugs oder von derHeckklappe entfernt sein. Das bedeutet, dass
Personen, die eine Tür verriegeln oder entrie-geln möchten, den PCC dabei haben müssen.Eine Tür kann nicht verriegelt bzw. entriegeltwerden, wenn sich der PCC auf der gegen-überliegenden Seite des Fahrzeugs befindet.
Die grauen Kreise in der vorherigen Abbildungillustrieren den Bereich, der von den Antennendes Systems abgedeckt ist.
Wenn bei laufendem Motor oder aktiverSchlüsselstellung II (siehe Seite 75) alle PCCaus dem Fahrzeug entfernt und sämtlicheTüren geschlossen werden, erscheint eineWarnmitteilung im Informationsdisplay.Gleichzeitig ist ein akustisches Signal zu hören.
Nachdem der PCC wieder in das Fahrzeugzurückgebracht wurde, erlischt die Warnmit-teilung und das akustische Signal verstummt,wenn:
• eine Tür geöffnet oder geschlossen wurde• der PCC in das Zündschloss eingeführt
wurde
• die READ-Taste wurde gedrückt.Sichere Behandlung des PCCSollte ein PCC mit Keyless-Funktion im Fahr-zeug vergessen werden, wird er vorüberge-hend deaktiviert, wenn das Fahrzeug verriegeltwird. Daraufhin kann kein Unbefugter die Türenöffnen.
Sollte jedoch in das Fahrzeug eingebrochen,die Tür geöffnet und der PCC gefunden wer-den, kann er erneut aktiviert werden. Daher allePCC mit großer Sorgfalt behandeln.
WICHTIG
Lassen Sie niemals einen PCC im Fahrzeugzurück!
Funktionsstörungen des PCCDie Keyless-Funktion kann durch elektromag-netische Felder und Abschirmung gestört wer-den. Den PCC daher nicht in der Nähe einesMobiltelefons oder eines Metallgegenstandsaufbewahren.
Sollten dennoch Störungen auftreten, denPCC und das Schlüsselblatt wie gewöhnlichverwenden, siehe Seite 45.
EntriegelungDie Türen mit den Türgriffen oder die Heck-klappe mit dem Griff an der Heckklappe öffnen.
Entriegelung mit SchlüsselblattSollte die Keyless-Funktion im PCC nicht funk-tionieren, kann die Fahrertür mit dem Schlüs-selblatt entriegelt werden. In diesem Fall wirddie Zentralverriegelung nicht aktiviert.
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Keyless Drive*
02
52 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
ACHTUNG
Bei der Entriegelung mit Schlüsselblatt wirddie Alarmanlage ausgelöst. Zur Deaktivie-rung siehe Seite 61.
Schlüsselspeicher – Fahrersitz undAußenspiegel
PCC-SpeicherfunktionWenn sich mehrere Personen mit jeweils eige-nem PCC dem Fahrzeug nähern, werden dieSitz- und Rückspiegeleinstellungen für dieje-nige Person vorgenommen, die die Fahrertüröffnet.
Nachdem die Fahrertür von Person A mit PCCA geöffnet wurde, jedoch Person B mit PCC Bfahren soll, können die Einstellungen auf dreiWeisen geändert werden:
• Person B steht an der Fahrertür oder sitzthinter dem Lenkrad und drückt auf ihrePCC-Taste zur Entriegelung, sieheSeite 45.
• Einen der drei möglichen Speicher für dieSitzeinstellung mit Sitztaste 1-3 wählen,siehe Seite 78.
• Sitz und Spiegel manuell einstellen, sieheSeite 77 und 97.
VerriegelungDie Türen und die Heckklappe verriegeln. Dazuden Verriegelungsknopf an einem der Türgriffeaußen drücken.
Alle Türen und die Heckklappe müssengeschlossen sein, bevor das Fahrzeug verrie-gelt werden kann. Anderenfalls wird das Fahr-zeug nicht verriegelt.
ACHTUNG
An Fahrzeugen mit Automatikgetriebe mussder Wählhebel in die P-Stellung gestelltwerden – anderenfalls kann weder dasFahrzeug verriegelt noch die Alarmanlageaktiviert werden.
VerriegelungseinstellungFür die Keyless-Funktion kann unterAutoeinstellungenVerriegelungseinstellung Zugang ohneSchlüssel angegeben werden, welche Türendes Fahrzeugs entriegelt werden sollen. ZurBeschreibung des Menüsystems sieheSeite 126.
Antennenplatzierung
G02
1179
Die Antennen des Keyless-Systems sind anverschiedenen Stellen des Fahrzeugs einge-baut:
Heckklappe, am Wischermotor
Türgriff, links hinten
Decke, über der Mitte Fond
Laderaum, Mitte, in der Nähe der Rück-sitzbank, unter dem Boden
Türgriff, rechts hinten
Mittelkonsole, unter dem hinteren Teil
Mittelkonsole, unter dem vorderen Teil.
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Keyless Drive*
02
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“. 53
WARNUNG
Personen mit implantiertem Herzschrittma-cher sollten einen Mindestabstand zu denAntennen des Keyless-Systems von 22 cmeinhalten, um Störungen zwischen demHerzschrittmacher und dem Keyless-Sys-tem auszuschließen.
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Verriegelung/Entriegelung
02
54 * Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“.
Von außenMit dem Transponderschlüssel können sämtli-che Türen und die Heckklappe gleichzeitig ver-riegelt/entriegelt werden. Es können verschie-dene Sequenzen für die Verriegelung/Entrie-gelung gewählt werden, siehe Seite 126.
Bei der Verriegelung werden die Verriegelungs-knöpfe der Türen und die Türgriffe verriegelt,wodurch auch ein Öffnen von innen nicht mehrmöglich ist, die sog. Sicherheitsverriegelung*,siehe Seite 57.
Sollte die Verriegelung/Entriegelung mit demTransponderschlüssel nicht funktionieren,kann dessen Batterie verbraucht sein. Die Türin diesem Fall mit dem abnehmbaren Schlüs-selblatt ver- bzw. entriegeln, siehe Seite 48.
WARNUNG
Es ist zu beachten, dass die Gefahr besteht,im Fahrzeug eingeschlossen zu werden,wenn es von außen verriegelt wird.
Automatische WiederverriegelungWenn keine der Türen oder die Heckklappeinnerhalb von zwei Minuten nach dem Entrie-geln geöffnet werden, werden alle Schlösserautomatisch wiederverriegelt. Diese Funktionverringert die Gefahr, dass das Fahrzeug unbe-absichtigt unverriegelt gelassen wird. (FürFahrzeuge mit Alarmanlage siehe Seite 60.)
Von innen
Mit der Vordertürentaste der Zentralverriege-lung können sämtliche Türen und die Heck-klappe gleichzeitig verriegelt und entriegeltwerden. Zum Verriegeln die eine Seite derTaste eindrücken – zum Entriegeln die andereSeite eindrücken.
EntriegelungVon innen kann eine Tür auf zwei verschiedeneWeisen entriegelt werden:
• Auf die Zentralverriegelungstaste drü-cken.
Ein langer Druck (mindestens 4 Sekunden) öff-net auch alle Seitenscheiben* gleichzeitig.
• Einmal am Öffnungsgriff ziehen und loslas-sen – die Tür ist entriegelt. Ein weiteres Malam Griff ziehen. Die Tür wird geöffnet.
VerriegelungNach dem Schließen der Vordertüren die Zent-ralverriegelungstaste drücken. Ein langerDruck (mindestens 4 Sekunden) schließt auchalle Seitenscheiben und das Schiebedach*gleichzeitig.
Sämtliche Türen können manuell mit ihremVerriegelungsknopf verriegelt werden, nach-dem zunächst die entsprechende Türgeschlossen wurde.
LüftungsfunktionEin langer Druck auf die Zentralverriegelungs-taste (mindestens 4 Sekunden) öffnet alleScheiben gleichzeitig – um beispielsweise denFahrzeuginnenraum bei warmer Witterung zulüften.
Automatische VerriegelungWenn sich das Fahrzeug zu bewegen beginnt,werden die Türen und die Heckklappe auto-matisch verriegelt.
Die Funktion kann unter AutoeinstellungenVerriegelungseinstellung Autom.
Türverriegelung aktiviert/deaktiviert werden.(Zur Beschreibung des Menüsystems sieheSeite 126.)
-
02 Schlösser und Alarmanlage
Verriegelung/Entriegelung
02
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung“. 55
Handschuhfach
Das Handschuhfach kann nur mit demabnehmbaren Schlüsselblatt des Transpon-derschlüssels verriegelt/entriegelt werden. (FürInformationen zum Schlüsselblatt sieheSeite 48.)
Zum Verriegeln des Handschuhfachs:
Das Schlüsselblatt in das Schloss desHandschuhfachs einführen.
Das Schlüsselblatt 90 Grad im Uhrzeiger-sinn drehen. Das Schlüsselloch ist hori-zontal, wenn es verriegelt ist.
Das Schlüsselblatt herausziehen.
Die Entriegelung erfolgt in umgekehrter Rei-henfolge.
Heckklappe
Entriegelung mit TransponderschlüsselMit dem Transponderschlüssel kann dieAlarmanlage nur an der Heckklappe deaktiviertwerden*, die Heckklappe kann entriegelt undgeöffnet werden*.
ACHTUNG
An Fahrzeugen mit der Option elektrischeBetätigung der Heckklappe wird die Heck-klappe geöffnet – anderenfalls wird sielediglich entriegelt.
Wenn das Fahrzeug mit Alarmanlage ausge-stattet ist*, erlischt die Alarmanzeige am Arma-turenbrett. Dadurch wird angezeigt, dass nichtdas komplette Fahrzeug durch die Alarman-lage geschützt ist. Die Neigungs- und Bewe-
gungssensoren der Alarmanlage und die Sen-soren zum Öffnen der Heckklappe werdenautomatisch deaktiviert.
Die Türen bleiben verriegelt und sind durch dieAlarmanlage geschützt.
ACHTUNG
Beim Schließen der Heckklappe verbleibtdiese unverriegelt, bis das Fahrzeug wiedermit de