Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut...

205
Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II Diese Sammlung von Betriebsanweisungen dient als Leitfaden für Studierende im Praktikum und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die vorliegenden Informationen sind auf Basis aktueller Literatur, den Sicherheitsdatenblättern der Herstellern und der Sicherheitsdatenbank der Universität Regensburg, Fakultät für Chemie und Pharmazie, zusammengestellt. In Zweifelsfällen und zur Ergänzung der vorliegenden Informationen muss die einschlägige Literatur zu Rate gezogen werden.

Transcript of Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut...

Page 1: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II

Diese Sammlung von Betriebsanweisungen dient als Leitfaden für Studierende im

Praktikum und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die vorliegenden

Informationen sind auf Basis aktueller Literatur, den Sicherheitsdatenblättern der

Herstellern und der Sicherheitsdatenbank der Universität Regensburg, Fakultät

für Chemie und Pharmazie, zusammengestellt. In Zweifelsfällen und zur

Ergänzung der vorliegenden Informationen muss die einschlägige Literatur zu

Rate gezogen werden.

Page 2: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Inhaltsverzeichnis

Definitionen ................................................................................................................... 5

R- und S-Sätze ............................................................................................................... 6

Gruppenanweisungen................................................................................................. 13 Ätzende Stoffe.............................................................................................................................................. 13 Gesundheitsschädliche Stoffe ..................................................................................................................... 14 Reizende Stoffe ............................................................................................................................................ 15 Sensibilisierende Stoffe ............................................................................................................................... 16 Entzündliche Stoffe ..................................................................................................................................... 17 Leichtentzündliche Stoffe ........................................................................................................................... 18 Hochentzündliche Stoffe............................................................................................................................. 19 Umweltgefährliche Stoffe ........................................................................................................................... 20 Brandfördernde Stoffe................................................................................................................................ 21 Arsenverbindungen..................................................................................................................................... 22 Bleiverbindungen ........................................................................................................................................ 24 Cadmium-Verbindungen............................................................................................................................ 26 Chrom(VI)-Verbindungen ......................................................................................................................... 28 Nickel-Verbindungen in Form atembarer Tröpfchen.................................................................................. 30 Nickel-Legierungen und wasserlösliche Salze .......................................................................................... 30 Selenverbindungen, ohne: Cadmiumsulfoselenid ....................................................................................... 33 Kohlenwasserstoffe, Flammpunkt: < 21 °C, additivfrei .............................................................................. 35

Einzelanweisungen...................................................................................................... 37

Lösungsmittel und Organische Verbindungen...................................................................... 37 Acetanhydrid , Essigsäureanhydrid, C6H4O3, CAS-Nr.108-24-7 ................................................................ 37 Aceton, C3H6O, CAS-Nr. 67-64-1................................................................................................................ 39 Acetylaceton, 2,4-Pentandion, C5H8O2, CAS-Nr. 123-54-6 ........................................................................ 42 Benzin, Naphtha, niedrig siedend, CAS-Nr. 86290-81-5 ............................................................................. 43 Diethylether, Ether , C4H10O, CAS-Nr. 60-29-7.......................................................................................... 46 Ethanol, C2H6O, CAS-Nr. 64-17-5 .............................................................................................................. 48 Ethandiol, Ethylenglycol, Glycol, C2H6O2, CAS-Nr. 107-21-1................................................................... 51 Methanol, Methylalkohol, Carbinol, Holzgeist, CH4O, CAS-Nr. 67-56-1 .................................................. 53 n-Pentan, 1,3-Dimethylpropan, C5H12, CAS-Nr. 109-66-0.......................................................................... 55 Pyridin, C5H5N, CAS-Nr. 110-86-1............................................................................................................. 57 1,1,2,2-Tetrachlorethan >= 7 %, Acetylentetrachlorid C2H2Cl4, CAS-Nr. 79-34-5 .................................. 59 Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlormethan, Kohlenstofftetrachlorid............................................................ 61 Tetraethoxysilan , (C2H5O)4Si, CAS-Nr. 78-10-4....................................................................................... 63 Toluol, Methylbenzol, Toluen, C7H8, CAS-Nr. 108-88-3 ............................................................................ 65 L(+)Weinsäure, C4H6O6, CAS-Nr. 87-69-4................................................................................................. 67 Zitronensäure-Monohydrat C6H8O7, CAS-Nr. 77-92-9 ............................................................................ 68

Anorganische Verbindungen ................................................................................................ 70 Aluminium (Pulver) , Al, CAS-Nr. 7429-90-5 ........................................................................................... 70 Aluminiumnitrat-Nonahydrat, Salpetersaure Tonerde, Al(NO3)3*9H2O, CAS-Nr. 7784-27-2 ................ 72 Ammoniak, gasförmig, NH3, CAS-Nr. 7664-41-7...................................................................................... 74 Ammoniumcarbonat, CH8N2O3, CAS-Nr. 10361-29-2 ............................................................................. 77 Ammoniumchlorid, Salmiak, NH4Cl, CAS-Nr. 12125-02-9....................................................................... 79 di-Ammoniumoxalat-Monohydrat, C2H8N2O4*H2O, CAS-Nr. 6009-70-7 ............................................... 81 Antimon (Pulver), Sb, CAS-Nr. 7440-36-0................................................................................................. 83

Page 3: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Antimon(III)-sulfid, Grauspießglanz, Sb2S3 ............................................................................................... 85 Bariumchlorid, BaCl2, CAS-Nr. 10361-37-2 .............................................................................................. 87 Bariumnitrat, Ba(NO3)2, CAS-Nr. 10022-31-8........................................................................................... 89 Blei(II)-acetat-3-hydrat, Bleidiacetat, C4H6OPb*3H2O, CAS- Nr. 6080-564 ............................................ 91 Blei(II)-fluorid, PbF2, CAS-Nr. 7783-46-2.................................................................................................. 93 Blei(II)-iodid, PbI2, CAS-Nr. 7783-46-2...................................................................................................... 95 Blei(II)-oxid, Bleiglätte, PbO, CAS-Nr. 1317-36-8 ..................................................................................... 96 Blei(IV)-oxid, Bleisuperoxid, PbO2, CAS-Nr. 1309-60-0............................................................................ 98 Cadmiumsulfid, CdS, CAS-Nr. 1306-23-6............................................................................................... 100 Calciumchlorid, wasserfrei und Hydrate, CaCl2, CAS-Nr. 10043-52-4.................................................... 101 Chlor, Cl2, CAS-Nr. 1782-50-5.................................................................................................................. 102 Chloramin T , Toluol-4-sulfonchloramidnatrium ; N-Chlor-4-toluolsulfonsäureamid Natriumsalz, C7H7ClNNaO2S * 3H2O, CAS-Nr. 7080-50-4 ............................................................................................ 104 Cobalt(II)-nitrat, Hexahydrat, CoN2O6*2H2 O, CAS-Nr. 10026-22-9.................................................... 106 Eisenpulver, Fe, CAS-Nr. 7439-89-6 ........................................................................................................ 108 FeS , Eisen(II)-sulfid, CAS-Nr. 1317-37-9................................................................................................. 110 Essigsäure, Eisessig, Methancarbonsäure, C2H4O2, CAS-Nr. 64-19-7 ...................................................... 111 In2S3, Indium(III)-sulfid, CAS-Nr. 12030-24-9.......................................................................................... 113 Iod, I2, CAS-Nr. 7553-56-2 ........................................................................................................................ 114 Kaliumchromat, K2CrO4, CAS-Nr. 7789-00-6 ......................................................................................... 116 Kaliumjodat, KJO3, CAS-Nr. 209180 ....................................................................................................... 118 Kaliumnitrat, KNO3, CAS-Nr. 7757-79-1 ................................................................................................ 120 Kaliumperchlorat, KClO4, CAS-Nr. 7778-74-7 ....................................................................................... 124 Kaliumpermanganat, KMnO4, CAS-Nr. 7722-64-7................................................................................. 126 Kaliumthiocyanat, Kaliumrhodanid, KSCN, CAS-Nr. 333-20-0 ............................................................. 128 Kobaltchlorid-Hexahydrat, CoCl2*2H2O, CAS-Nr. 7646-79-9............................................................... 129 Kobalt(II)-nitrat, Hexahydrat, CoN2O6*2H2 O, CAS-Nr. 10026-22-9 ................................................... 131 Kupfer(II)-chlorid, CuCl2, CAS-Nr. 7447-39-4........................................................................................ 133 Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat, CuCl2*2H2O, CAS-Nr. 10125-13-0.......................................................... 133 Kupfer(II)-oxid, CuO, CAS-Nr. 1317-38-0............................................................................................... 135 Kupfersulfat-Pentahydrat, Kupfervitriol, CuSO4*5H2O, CAS-Nr. 7758-99-8 ....................................... 136 Cu(II)-tartrat Trihydrat, C4H4CuO6, CAS-Nr. 5893-71-0 ...................................................................... 138 Lithium, CAS-Nr. 7439-93-2..................................................................................................................... 139 Lithiumchlorid, LiCl, CAS-Nr. 7447-41-8 ............................................................................................... 141 Lithiumfluorid, LiF, CAS-Nr. 7789-24-4 ................................................................................................. 143 Manganchlorid-Tetrahydrat, MnCl2*4H2O, CAS-Nr. 13446-34-9......................................................... 145 Natriumbromat, NaBrO3, CAS-Nr. 7789-38-0......................................................................................... 147 Natriumcarbonat, Na2CO3, CAS-Nr. 497-19-8 ........................................................................................ 149 Natriumfluorid, NaF, CAS-Nr. 7783-46-2................................................................................................ 151 Natriumhydroxid, Ätznatron, Natronlauge, NaOH, CAS-Nr. 1310-73-2................................................. 153 Natriumnitrit, NNaO2, CAS-Nr. 7632-00-0.............................................................................................. 155 Natriumperchlorat Monohydrat, NaClO4*H2O, CAS-Nr. 7791-07-3 .................................................... 157 Natriumwolframat-Dihydrat, Na2O4W*2H2O, CAS-Nr. 10213-10-2 ..................................................... 159 Natriumhydroxid, Ätznatron, Natronlauge, NaOH, CAS-Nr. 1310-73-2................................................. 161 Nickelperchlorat, NiCl2O8*6H2O, CAS-Nr. 13673-71-3.......................................................................... 163 Nickel (Pulver), Ni, CAS-Nr. 7440-02-0 ................................................................................................... 165 Perchlorsäure, > 50 %, Überchlorsäure, HClO4, CAS-Nr. 7601-90-3 ..................................................... 167 Phosphorpentachlorid, Phosphor(V)-chlorid, PCl5, CAS-Nr. 10026-13-8............................................... 169 Sicapent Phosphorpentoxid-Trocknungsmittel, ......................................................................................... 171 Salpetersäure, >70 %, HNO3, CAS-Nr. 7697-37-2 .................................................................................. 173 Salzsäure >25%, Chlorwasserstoffsäure, HCl/H2O, CAS-Nr. 7647-01-0 ................................................. 176 Schwefeldioxid in Druckbehältern verflüssigt, SO2, CAS-Nr. 7446-09-5 ................................................. 178

Page 4: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Schwefelsäure, H2SO4, CAS-Nr. 7664-93-9.............................................................................................. 180 Schwefelwasserstoff, H2S, CAS-Nr. 7783-06-4 ........................................................................................ 182 Silberbromat, AgBrO3, CAS-Nr. 7783-89-3............................................................................................. 184 Silberchromat, Ag2CrO4, CAS-Nr. 7784-01-2 .......................................................................................... 186 Silbernitrat, AgNO3, CAS-Nr. 7761-88-8 ................................................................................................. 188 Stickstoff (flüssig), N2, CAS-Nr. 7727-37-9 .............................................................................................. 190 Stickstoffdioxid, NO2, CAS-Nr. 10102-44-0 ............................................................................................. 192 Distickstofftetroxid, N2O4, CAS-Nr. 10544-72-6...................................................................................... 192 Strontiumjodat, SrJO3)2 ............................................................................................................................ 194 Vanadium(V)-Oxid, Vanadinpentaoxid, Vanadinsäureanhydrid, V2O5, CAS-Nr. 1314-62-1 .................. 195 Wasserstoffperoxid, Perhydrol, H2O2 aq, CAS-Nr. 7722-84-1................................................................. 197 Wolfram(IV)-Oxid , Wolframsäureanhydrid, WO3, CAS-Nr. 1314-35-8................................................. 200 Zinkchlorid, ZnCl2, CAS-Nr. 7646-85-7 ................................................................................................... 201 Zinn(II)-chlorid-Dihydrat, SnCl2*2H2O, CAS-Nr. 10025-69-1 .............................................................. 203 SnS, Zinn(II)-sulfid..................................................................................................................................... 205

Page 5: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Definitionen MAK Maximale Arbeitsplatzkonzentration ist die höchstzulässige Konzentration

eines Arbeitsstoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeitsplatz, die nach heutiger Erkenntnis auch bei wiederholter und langfristiger Exposition (in der Regel 8 Studen täglich bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden) in der Regel die Gesungheit der Beschäftigten nicht beeinträchtigt und diese nicht unangemessen belästigt.

TRK Die Technische Richtkonzentration eines gefährlichen Stoffes ist diejenige

Konzentration als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft, die nach dem Stand der Technik erreicht werden kann und die als Anhalt für die zu treffenden Schutzmaßnahmen und meßtechnische Überwachung heranzuziehen ist. TRK-Werte werden nur für solche gefährlichen Stoffe benannt, für die keine toxikologisch-arbeitsmedizinisch begründeten MAK-Werte aufgestellt werden können. In der Regel betrifft dies krebserzeugende Stoffe, für die keine Wirkungsgrgenzdosis angegeben werden kann.

BAT Der Biologische Arbeitsstoff-Toleranz-Wert ist die beim Menschen

höchstzulässige Menge eines Arbeitsstoffes bzw. Arbeitsstoffmetaboliten oder die dadurch ausgelöste Abweichung eines biologischen Indikators von seiner Norm, die nach dem gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Kenntnis im allgemeinen die Gesundheit der Beschäftigten auch dann nicht beeinträchtigt, wenn sie durch Einflüsse des Arbeitsplatzes regelmäßig erzielt wird. Ebenso wie für die MAK-Werte wird eine Arbeitsstoffbelastung von8 Stunden/Tag und 40 Stunden/Woche zugrundegelegt. BAT-Werte dienen insbesondere der Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz im Rahmen spezieller ärztlicher Vorsorgeuntersuchungen.

LD50 Letale Dosis, bei der 50% der Population sterben. LDLo Niedrigste beobachtete letale Dosis. LC50 Letale Konzentration des Stoffes in der Luft, bei der 50 % der Population

sterben. LCLo Niedrigste beobachtete letale Konzentration.

Page 6: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

R- und S-Sätze R 1 In trockenem Zustand explosionsgefährlich (1). R 2 Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen explosionsgefährlich (2). R 3 Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen besonders explosionsgefährlich (3). R 4 Bildet hochempfindliche explosionsgefährliche Metallverbindungen (4). R 5 Beim Erwärmen explosionsfähig (5). R 6 Mit und ohne Luft explosionsfähig (6). R 7 Kann Brand verursachen (7). R 8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen (8). R 9 Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen (9). R 10 Entzündlich (10). R 11 Leichtentzündlich (11). R 12 Hochentzündlich (12). R 14 Reagiert heftig mit Wasser (14). R 15 Reagiert mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase (15). R 15.1 Reagiert mit Säure unter Bildung hochentzündlicher Gase (15). R 16 Explosionsgefahr bei Mischung mit brandfördernden Stoffen (16). R 17 Selbstentzündlich an der Luft (17). R 18 Bei Gebrauch Bildung explosionsfähiger/leichtentzündlicher Dampf-/

Luftgemische möglich (18). R 19 Kann explosionsfähige Peroxide bilden (19). R 20 Gesundheitsschädlich beim Einatmen (20). R 21 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut (21). R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22). R 23 Giftig beim Einatmen (23). R 24 Giftig bei Berührung mit der Haut (24). R 25 Giftig beim Verschlucken (25). R 26 Sehr giftig beim Einatmen (26). R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase (29). R 30 Kann bei Gebrauch leicht entzündlich werden (30). R 31.1 Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase (31). R 31.2 Entwickelt bei Berührung mit Alkalien giftige Gase (31). R 32 Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase (32). R 33 Gefahr kumulativer Wirkung (33). R 34 Verursacht Verätzungen (34). R 35 Verursacht schwere Verätzungen (35). R 36 Reizt die Augen (36). R 37 Reizt die Atmungsorgane (37). R 38 Reizt die Haut (38). R 39 Ernste Gefahr irreversiblen Schadens (39). R 40 Irreversibler Schaden möglich (40). R 41 Gefahr ernster Augenschäden (41). R 42 Sensibilisierung durch Einatmen möglich (42). R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich (43). R 44 Explosionsgefahr bei Erhitzen unter Einschluss (44). R 45 Kann Krebs erzeugen (45). R 46 Kann vererbbare Schäden verursachen (46). R 47 entfällt: Kann Mißbildungen verursachen. R 48 Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition (48). R 49 Kann Krebs erzeugen beim Einatmen (49). R 50 Sehr giftig für Wasserorganismen (50). R 51 Giftig für Wasserorganismen (51). R 52 Schädlich für Wasserorganismen (52). R 53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (53). R 54 Giftig für Pflanzen (54). R 55 Giftig für Tiere (55). R 56 Giftig für Bodenorganismen (56). R 57 Giftig für Bienen (57).

Page 7: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

R 58 Kann langfristig schädliche Wirkung auf die Umwelt haben (58). R 59 Gefährlich für die Ozonschicht (59). R 60 Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen (60). R 61 Kann das Kind im Mutterleib schädigen (61). R 62 Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen (62). R 63 Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen (63). R 64 Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen (64). R 65 Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen (65). R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen (66). R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen (67). R 14/15 Reagiert heftig mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase (14/15). R 15/29 Reagiert mit Wasser unter Bildung giftiger und hochentzündlicher Gase (15/29). R 20/21 Gesundheitsschädlich beim Einatmen oder bei Berührung mit der Haut (20/21). R 20/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen oder Verschlucken (20/22). R 21/22 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut oder beim Verschlucken (21/22). R 20/21/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken oder Berührung mit der Haut

(20/21/22). R 20/21 Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen oder bei Berührung mit der Haut (20/22). R 20/22 Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen oder Verschlucken (20/22). R 21/22 Auch gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut oder beim Verschlucken (21/22). R 20/21/22 Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken oder Berührung mit der Haut

(20/21/22). R 23/24 Giftig beim Einatmen oder bei Berührung mit der Haut (23/24). R 23/25 Giftig beim Einatmen oder Verschlucken (23/25). R 24/25 Giftig bei Berührung mit der Haut oder beim Verschlucken (24/25). R 23/24/25 Giftig beim Einatmen, Verschlucken oder Berühren mit der Haut (23/24/25). R 26/27 Sehr giftig beim Einatmen oder bei Berührung mit der Haut (26/27). R 26/28 Sehr giftig beim Einatmen oder Verschlucken (26/28). R 27/28 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut oder beim Verschlucken (27/28). R 26/27/28 Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken oder Berührung mit der Haut (26/27/28). R 36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane (36/37). R 36/38 Reizt die Augen und die Haut (36/38). R 37/38 Reizt die Atmungsorgane und die Haut (37/38). R 36/37/38 Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38). R 39/23 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen (39/23). R 39/24 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung mit der Haut (39/24). R 39/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Verschlucken (39/25). R 39/23/24 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen oder bei Berührung mit der

Haut (39/23/24). R 39/23/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen oder durch Verschlucken

(39/23/25). R 39/24/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung mit der Haut oder durch

Verschlucken (39/24/25). R 39/23/24/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut oder

durch Verschlucken (39/23/24/25). R 39/26 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen (39/26). R 39/27 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung mit der Haut (39/27). R 39/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Verschlucken (39/28). R 39/26/27 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen oder bei Berührung mit der

Haut (39/26/27). R 39/26/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen oder durch Verschlucken

(39/26/28). R 39/27/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung mit der Haut oder durch

Verschlucken (39/27/28). R 39/26/27/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung mit der Haut oder durch

Verschlucken (39/26/27/28). R 40/20 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch Einatmen (40/20). R 40/21 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens bei Berührung mit der Haut

(40/21).

Page 8: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

R 40/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch Verschlucken (40/22). R 40/20/21 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch Einatmen oder bei

Berührung mit der Haut (40/20/21). R 40/20/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch Einatmen oder durch

Verschlucken (40/20/22). R 40/21/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens bei Berührung mit der Haut oder

durch Verschlucken (40/21/22). R 40/20/21/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch Einatmen, bei Berührung

mit der Haut oder durch Verschlucken (40/20/21/22). R 42/43 Sensibilisierung durch Einatmen oder Hautkontakt möglich (42/43). R 48/20 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch

Einatmen (48/20). R 48/21 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch

Berührung mit der Haut (48/21). R 48/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch

Verschlucken (48/22). R 48/20/21 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch

Einatmen oder durch Berührung mit der Haut (48/20/21). R 48/20/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch

Einatmen oder durch Verschlucken (48/20/22). R 48/21/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch

Berührung mit der Haut oder durch Verschlucken (48/21/22). R 48/20/21/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch

Einatmen, Berührung mit der Haut oder durch Verschlucken (48/20/21/22). R 48/23 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen (48/23). R 48/24 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Berührung mit der

Haut (48/24). R 48/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Verschlucken

(48/25). R 48/23/24 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen oder

durch Berührung mit der Haut (48/23/25). R 48/23/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen oder

durch Verschlucken (48/24/25). R 48/24/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Berührung mit der

Haut oder durch Verschlucken (48/24/25). R 48/23/24/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen,

Berührung mit der Haut oder durch Verschlucken (48/23/24/25). R 50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen

haben (50/53). R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben

(51/53). R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen

haben (52/53). häufige Kombination: S 53-45 Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen (53).

Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (53-45).

kursiv:durch Laboratoriumsordnung abgedeckt: Aufbewahrung: S 1 Unter Verschluss aufbewahren. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 3 Kühl aufbewahren (3). S 4 Von Wohnplätzen fernhalten.

Page 9: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

S 5 Unter ... aufbewahren (5). S 5.1 Unter Wasser aufbewahren (5). S 5.2 Unter Petroleum aufbewahren (5). S 6 Unter ... aufbewahren (6). S 6.1 Unter Stickstoff aufbewahren (6). S 6.2 Unter Argon aufbewahren (6). S 6.3 Unter Kohlendioxid aufbewahren (6). S 7 Behälter dicht geschlossen halten (7). S 8 Behälter trocken halten (8). S 9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren (9). S 12 Behälter nicht gasdicht verschließen (12). stofflicher Kontakt: S 13 Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. S 14 Von ... fernhaltenn (14). S 14.1 Von Reduktionsmitteln, Schwermetallverbindungen, Säuren und Alkalien fernhalten (14). S 14.2 Von oxidierenden und sauren Stoffen sowie Schwermetallverbindungen fernhalten (14). S 14.3 Von Eisen fernhalten (14). S 14.4 Von Wasser und Laugen fernhalten (14). S 14.5 Von Säuren fernhalten (14). S 14.6 Von Laugen fernhalten (14). S 14.7 Von Metallen fernhalten (14). S 14.8 Von oxidierenden und sauren Stoffen fernhalten (14). S 14.9 Von brennbaren organischen Substanzen fernhalten (14). S 14.10 Von Säuren, Reduktionsmitteln und brennbaren Substanzen fernhalten (14). S 14.11 Von brennbaren Stoffen fernhalten (14). S 15 Vor Hitze schützen (15). S 16 Von Zündquellen fernhalten (16). S 17 Von brennbaren Stoffen fernhalten (17). S 18 Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben (18). Körperkontakt: S 20 Bei der Arbeit nicht essen und trinken. S 21 Bei der Arbeit nicht rauchen. S 22 Staub nicht einatmen (22). S 23 Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen (23). S 23.1 Gas nicht einatmen (23). S 23.2 Dampf nicht einatmen (23). S 23.3 Aerosol nicht einatmen (23). S 23.4 Rauch nicht einatmen (23). S 23.5 Dampf/Aerosol nicht einatmen (23). S 24 Berührung mit der Haut vermeiden (24). S 25 Berührung mit den Augen vermeiden (25). S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren

(26). S 27 Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen (27). S 28.1 Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen (28). S 28.2 Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen (28). S 28.3 Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen (28). Abtupfen mit

Polyethylenglycol 400 (28). S 28.4 Bei Berührung mit der Haut sofort mit Polyethylenglycol 300 und Ethanol (2:1) und

anschließend mit viel Wasser und Seife abwaschen (28). S 28.5 Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Polyethylenglycol 400 abwaschen (28). S 28.6 Bei Berührung mit der Haut sofort mit Polyethylenglycol 400 abtupfen und anschließend mit

viel Wasser abwaschen (28). S 28.7 Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser und saurer Seife abwaschen (28). sonstiges: S 29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen (29). S 30 Niemals Wasser hinzugiessen (30). S 33 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen (33). S entfällt: 34* Schlag und Reibung vermeiden (34). S 35 Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden (35). S 36 Bei der Arbeit geeignete Schutzbekleidung tragen (36).

Page 10: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

S 37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen (37). S 38 Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen (38). S 39 Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen (39). S 40 Fußboden und verunreinigte Gegenstände mit . . .. reinigen (40). S 40.1 Fußboden und verunreinigte Gegenstände mit viel Wasser reinigen (40). S 41 Explosions- und Brandgase nicht einatmen (41). S 42 Beim Räuchern/Versprühen geeignetes Atemschutzgerät anlegen

(geeignete Bezeichnung[en] vom Hersteller anzugeben) (42). Brand: S 43 Zum Löschen ... verwenden (43). S 43.1 Zum Löschen Wasser verwenden (43). S 43.2 Zum Löschen Wasser oder Pulverlöschmittel verwenden (43). S 43.3 Zum Löschen Pulverlöschmittel, kein Wasser verwenden (43). S 43.4 Zum Löschen Kohlendioxid, kein Wasser verwenden (43). S 43.5 Zum Löschen Halone, kein Wasser verwenden (43). S 43.6 Zum Löschen Sand, kein Wasser verwenden (43). S 43.7 Zum Löschen Metallbrandpulver, kein Wasser verwenden (43). S 43.8 Zum Löschen Sand, Kohlendioxid oder Pulverlöschmittel, kein Wasser verwenden (43). Unfall: S entfällt: 44* Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen und diese Betriebsanweisung vorzeigen. S 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen

(45). S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung, Etikett oder diese

Betriebsanweisung vorzeigen (46). Aufbewahrung: S 47 Nicht bei Temperaturen über ... °C aufbewahren (47). S 48 Feucht halten mit ... (48). S 48.1 Feucht halten mit Wasser (48). S 49 Nur im Originalbehälter aufbewahren (49). stofflicher Kontakt: S 50 Nicht mischen mit ... (50). S 50.1 Nicht mischen mit Säuren (50). S 50.2 Nicht mischen mit Laugen (50). S 50.3 Nicht mischen mit starken Säuren, starken Basen, Buntmetallen und deren Salzen (50). sonstiges: S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden (51). S 52 Nicht großflächig für Wohn- und Aufenthaltsräume zu verwenden (). S 53 Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen (53). S 56 Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen (). S 57 Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter verwenden (57). S 59 Informationen zur Wiederverwendung/Wiederverwertung beim Hersteller erfragen (59). S 60 Dieser Stoff und/oder sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen (60). S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Besondere Anweisungen einholen /

Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen S 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und

Verpackung, Etikett oder diese Betriebsanweisung vorzeigen (62). S 63 Bei Unfall durch Einatmen: Verunfallten an die frische Luft bringen und ruhig stellen (63). S 64 Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist)

(64). Kombination: S 1/2 Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. S 3/7 Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen Ort aufbewahren (3/7). S 3/9 Behälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren (3/9). S 3/9/14 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von ... aufbewahren (3/9/14). S 3/9/14.1 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Reduktionsmitteln,

Schwermetallverbindungen, Säuren und Alkalien aufbewahren (3/9/14.1). S 3/9/14.2 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von oxidierenden und sauren Stoffen sowie

Schwermetallverbindungen aufbewahren (3/9/14.2). S 3/9/14.3 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Eisen aufbewahren (3/9/14.3). S 3/9/14.4 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Wasser und Laugen aufbewahren

(3/9/14.4). S 3/9/14.5 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Säuren aufbewahren (3/9/14.5).

Page 11: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

S 3/9/14.6 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Laugen aufbewahren (3/9/14.6). S 3/9/14.7 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Metallen aufbewahren (3/9/14.7). S 3/9/14.8 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von oxidierenden und sauren Stoffen

aufbewahren (3/9/14.8). S 3/9/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren (3/9/49). S 3/9/14/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von ... aufbewahren

(3/9/14/49). S 3/9/14.1/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Reduktionsmitteln,

Schwermetallverbindungen, Säuren und Alkalien aufbewahren (3/9/14.1/49). S 3/9/14.2/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von oxidierenden und

sauren Stoffen sowie Schwermetallverbindungen aufbewahren (3/9/14.2/49). S 3/9/14.3/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Eisen aufbewahren

(3/9/14.3/49). S 3/9/14.4/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Wasser und

Laugen aufbewahren (3/9/14.4/49). S 3/9/14.5/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Säuren

aufbewahren (3/9/14.5/49). S 3/9/14.6/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Laugen

aufbewahren (3/9/14.6/49). S 3/9/14.7/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Metallen

aufbewahren (3/9/14.7/49). S 3/9/14.8/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von oxidierenden und

sauren Stoffen aufbewahren (3/9/14.8/49). S 3/14 An einem kühlen Ort, entfernt von ... aufbewahren (3/14). S 3/14.1 An einem kühlen Ort, entfernt von Reduktionsmitteln, Schwermetallverbindungen, Säuren

und Alkalien aufbewahren (3/14). S 3/14.2 An einem kühlen Ort, entfernt von oxidierenden und sauren Stoffen sowie

Schwermetallverbindungen aufbewahren (3/14). S 3/14.3 An einem kühlen Ort, entfernt von Eisen aufbewahren (3/14). S 3/14.4 An einem kühlen Ort, entfernt von Wasser und Laugen aufbewahren (3/14). S 3/14.5 An einem kühlen Ort, entfernt von Säuren aufbewahren (3/14). S 3/14.6 An einem kühlen Ort, entfernt von Laugen aufbewahren (3/14). S 3/14.7 An einem kühlen Ort, entfernt von Metallen aufbewahren (3/14). S 3/14.8 An einem kühlen Ort, entfernt von oxidierenden und sauren Stoffen aufbewahren (3/14). S 7/8 Behälter trocken und dicht geschlossen halten (7/8). S 7/9 Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren (7/9). S 7/47 Behälter dicht geschlossen und nicht bei Temperaturen über ... °C aufbewahren (7/47). S 20/21 Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen. S 24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden (24/25). S 27/28 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen und Haut

sofort mit viel Wasser abwaschen (27/28). S 29/35 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise

beseitigt werden (29/35). S 29/56 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen (). Diesen Stoff und seinen Behälter der

Problemabfallentsorgung zuführen (29/56). S 36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen (36/37). S 36/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen (36/39). S 37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen (37/39). S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/ Gesichtsschutz

tragen (36/37/39). S 47/49 Nur im Originalbehälter bei einer Temperatur von nicht über ... °C aufbewahren (47/49).

Page 12: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Giftnotruf

Nürnberg: II. Medizinische Klinik des Städtischen Krankenhauses Nürnberg-Nord, Toxikologische Intensivstation Flurstraße 17 90419 Nürnberg Telefon: 09 11 398 24 51 (Gifttelefon) oder 09 11 398 26 65 Fax: Mo-Fr; 08-16 Uhr: 09 11 398 21 92 sonst: 09 11 398 22 05 München: Giftnotruf München, Toxikologische Abteilung der II. Medizinischen Klinik rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München Telefon: 089 19 2 40 Fax: 089 41 40 24 67

Page 13: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Praktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________13

Gruppenanweisungen Gefahrstoff ACG1

Ätzende Stoffe Definition: Stoffe oder Zubereitungen sind ätzend, wenn sie lebende Gewebe bei Berührung zerstören können.

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

Verursacht (schwere) Verätzungen (34(35)). Bei Augenkontakt: Erblindungsgefahr. Verdünnte Dämpfe/Aerosole/Gase wirken zumindest stark reizend. Feststoffe: reagieren meist erst bei Anwesenheit von Wasser (Haut-feuchtigkeit/Schleimhäute!). Erhöhte Gefahr im geschmolzenen Zustand. Flüssigkeiten: (meist Säuren oder Laugen) können auch Werkstoffe korrodieren oder angreifen. Dabei werden oft gefährliche Gase freigesetzt (z.B. Wasserstoff: hochentzündlich / Nitrose Gase: giftig). Gase: wirken vor allem auf die Haut/Schleimhäute ein.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vor dem Umgang über die Eigenschaften des Stoffes anhand des Sicherheitsdatenblattes informieren. Bei Gefahr der Dampf-/ Aerosol- oder Gasentwicklung im Abzug arbeiten. Entweichende gefährliche Gase, Aerosole oder Dämpfe absorbieren. Bei bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen, chemisch inaktivieren und in den

Abfall/Sonderabfall geben. Flüssigkeiten: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen (Schutzhandschuhe!). Gase: Ventile schließen. Labor räumen, Nachbarn warnen. Alle anderen Maßnahmen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt holen. Bei Atemspende: Vorsicht bei gasförmigen Stoffen: Ausatemluft enthält ätzende Gase! Wiederholt etwas Wasser trinken lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Kein Erbrechen! Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Vor der Abgabe zum Sonderabfall / zum Abfall: den Stoff chemisch so behandeln, dass er möglichst keine gefährlichen Eigenschaften aufweist. Im Zweifelsfall ist mit dem Assistenten Rücksprache zu halten.

Page 14: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________14

Gefahrstoff ACG2

Gesundheitsschädliche Stoffe Definition: Stoffe oder Zubereitungen sind gesundheitsschädlich, wenn sie bei Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut zum Tode führen oder akute oder chronische Gesundheitsschäden verursachen können. ausgenommen hier: Stoffe mit cancerogenen, mutagenen oder reproduktionstoxischen Eigenschaften

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Gesundheitsschädlich beim Einatmen oder bei Berührung mit der Haut oder beim Verschlucken (20/21/22); oder Ernste Gefahr irreversiblen Schadens (39); oder irreversibler Schaden möglich (40); oder

Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition (48)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vor dem Umgang über die Eigenschaften des Stoffes anhand des Sicherheitsdatenblattes informieren. Bei Gefahr der Staub-, Aerosol- oder Rauchentwicklung im Abzug arbeiten. Gasförmige Gefahrstoffe absorbieren. Bei bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall geben.

Flüssigkeiten: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen (wenn hautresorptiv: Schutzhandschuhe!). Gase: Ventile schließen. Labor räumen, Nachbarn warnen. Alle anderen Maßnahmen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt:

Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt holen. Bei Atemspende: Vorsicht bei gasförmigen Stoffen: Ausatemluft enthält gesundheitsschädliche Gase! Wiederholt Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Durchgaste Kleidung im Freien gründlich lüften. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Vor der Abgabe zum Sonderabfall / zum Abfall: den Stoff chemisch so behandeln, dass er möglichst keine gefährlichen Eigenschaften mehr aufweist. Im Zweifelsfall ist mit dem Assistenten Rücksprache zu halten.

Page 15: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________15

Gefahrstoff ACG3 Reizende Stoffe

Definition: Stoffe oder Zubereitungen sind reizend, wenn sie - ohne ätzend zu sein - bei kurzzeitigem, länger andauerndem oder wiederholtem Kontakt mit Haut oder Schleimhaut eine Entzündung hervorrufen können.

Gefahr für Mensch und Umwelt

reizend

Reizt die Augen (36). Reizt die Atmungsorgane (37). Reizt die Haut (38). Gefahr ernster Augenschäden (41). Reizwirkung auf die Augen macht hilflos.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vor dem Umgang über die Eigenschaften des Stoffes anhand des Sicherheitsdatenblattes informieren. Bei Gefahr der Dampf-/ Aerosol- oder Gasentwicklung im Abzug arbeiten. Entweichende gefährliche Gase, Aerosole oder Dämpfe absorbieren. Bei bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall geben.

Flüssigkeiten: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen (Schutzhandschuhe!). Gase: Ventile schließen. Labor räumen, Nachbarn warnen. Alle anderen Maßnahmen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt holen. Bei Atemspende: Vorsicht bei gasförmigen Stoffen: Ausatemluft enthält reizende Gase! Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Vor der Abgabe zum Sonderabfall / zum Abfall: den Stoff chemisch so behandeln, dass er möglichst keine gefährlichen Eigenschaften aufweist.

Page 16: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________16

Gefahrstoff ACG4 Sensibilisierende Stoffe

Definition: Stoffe oder Zubereitungen sind sensibilisierend, wenn sie bei Einatmen oder Aufnahme über die Haut Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen können, so daß bei künftiger Exposition gegenüber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Störungen auftreten.

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Sensibilisierung durch Einatmen möglich (42).

reizend

Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich (43).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vor dem Umgang über die Eigenschaften des Stoffes anhand des Sicherheitsdatenblattes informieren. Bei Gefahr der Gas,- Dampf,- Aerosol,- oder Staubentwicklung im Abzug arbeiten. Bei bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall geben.

Flüssigkeiten: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen (Schutzhandschuhe!).

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und Sicherheitsdatenblatt vorzeigen.Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt konsultieren. Sofort mit viel Wasser abwaschen, Arzt konsultieren. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Vor der Abgabe zum Sonderabfall / zum Abfall: den Stoff chemisch so behandeln, dass er möglichst keine gefährlichen Eigenschaften aufweist. Im Zweifelsfall ist mit dem Assistenten Rücksprache zu halten.

Page 17: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________17

Gefahrstoff ACG5 Entzündliche Stoffe

Definition: Stoffe oder Zubereitungen sind entzündlich, wenn sie in flüssigem Zustand einen niedrigen Flammpunkt haben.

Gefahr für Mensch und Umwelt

Entzündlich (10)

Flüssigkeiten: Flammpunkt 21-55 °C; flüchtig; Dampf/ Luftgemische sind explosionsfähig. Dämpfe sind oft schwerer als Luft (Ausbreitung am Boden – Zündung durch entfernte Zündquelle möglich!) Schäden durch Brand, Verpuffung oder Explosion

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vor dem Umgang über die Eigenschaften des Stoffes anhand des Sicherheitsdatenblattes informieren. Mit möglichst kleinen Mengen und im Abzug arbeiten. Zündquellen in der Umgebung entfernen. Wenn Stoff elektrostatisch aufladbar: Apparaturen erden. Aus Apparatur entweichende Gase/Dämpfe direkt in den Abzugskanal leiten. Vorsicht im Kontakt mit brandfördernden Stoffen. Geeignete Feuerlöschmittel bereithalten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier aufnehmen.

Bei größeren Mengen Labor räumen und sichern (elektrische Anlagen; offene Flammen); zum Binden Absorptionsmaterial (Vermiculit) benutzen.

Brandfall: Geeignetes Löschmtl. einsetzen (kein Wasser/CO2, wenn Stoff reagiert!), wenn möglich Labor sichern und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Durchgaste Kleidung im Freien gründlich lüften. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Vor der Abgabe zum Sonderabfall / zum Abfall: den Stoff chemisch so behandeln, dass er möglichst keine gefährlichen Eigenschaften aufweist. Im Zweifelsfall ist mit dem Assistenten Rücksprache zu halten.

Page 18: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________18

Gefahrstoff ACG6 Leichtentzündliche Stoffe

Definition: Stoffe oder Zubereitungen sind leichtentzündlich, wenn sie a) sich bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft ohne Energiezufuhr erhitzen und schließlich entzünden können, b) in festem Zustand durch kurzzeitige Einwirkung einer Zündquelle leicht entzündet werden können und nach deren Entfernen in gefährlicher Weise weiterbrennen oder weiterglimmen, c) in flüssigem Zustand einen sehr niedrigen FIammpunkt haben, d) bei Berührung mit Wasser oder mit feuchter Luft hochentzündliche Gase in gefährlicher Menge entwickeln.

Gefahr für Mensch und Umwelt

leichtentzündlich

Leichtentzündlich (11); reagiert mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase (15); selbstentzündlich an der Luft (17). Feststoffe: werden durch kurzzeitiges Einwirken einer Zündquelle entzündet oder entzünden sich an der Luft selbst. Staub/Luftgemische sind explosionsfähig. Flüssigkeiten: Flammpunkt < 21 °C; leichtflüchtig; Dampf/ Luftgemische sind explosionsfähig. Dämpfe sind oft schwerer als Luft (Ausbreitung am Boden - Zündung durch entfernte Zündquelle möglich!). Schäden durch Brand, Verpuffung oder Explosion.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vor dem Umgang über die Eigenschaften des Stoffes anhand des Sicherheitsdaten-blattes informieren. Mit möglichst kleinen Mengen und im Abzug arbeiten. Zündquellen in der Umgebung entfernen. Wenn Stoff elektrostatisch aufladbar: Apparaturen erden. Aus Apparatur entweichende Gase/Dämpfe direkt in den Abzugskanal leiten. Vorsicht im Kontakt mit brandfördernden Stoffen. Geeignete Feuerlöschmittel bereithalten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe:. Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall geben.

Flüssigkeiten: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier aufnehmen. Bei größeren Mengen Labor räumen und sichern (elektrische Anlagen; offene Flammen); wenn gefahrlos möglich:Absorptionsmaterial (Vermiculit) benutzen.

Brandfall: Geeignetes Löschmtl. einsetzen (kein Wasser/CO2, wenn Stoff reagiert!), wenn möglich Labor sichern und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Durchgaste Kleidung im Freien gründlich lüften. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Vor der Abgabe zum Sonderabfall / zum Abfall: den Stoff chemisch so behandeln, dass er möglichst keine gefährlichen Eigenschaften aufweist. Im Zweifelsfall ist mit dem Assistenten Rücksprache zu halten.

Page 19: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________19

Gefahrstoff ACG7 Hochentzündliche Stoffe

Definition: Stoffe oder Zubereitungen sind hochentzündlich, wenn sie a) in flüssigem Zustand einen extrem niedrigen Flammpunkt und einen niedrigen Siedepunkt haben, b) als Gase bei ge-wöhnlicher Temperatur und Normaldruck in Mischung mit Luft einen Explosionsbereich haben.

Gefahr für Mensch und Umwelt

hochentzündlich

Hochentzündlich (12). Flüssigkeiten: Flammpunkt < 0 °C; Siedepunkt < 35 °C (verdampfen rasch!) Dämpfe bilden mit Luft sehr zündfreudige, explosionsfähige Gemische. Dämpfe sind oft schwerer als Luft (Ausbreitung am Boden - Zündung durch entfernte Zündquelle möglich!). Schäden durch Brand, Verpuffung oder Explosion.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vor dem Umgang über die Eigenschaften des Stoffes anhand des Sicherheitsdatenblattes informieren. Mit möglichst kleinen Mengen und im Abzug arbeiten. Zündquellen in der Umgebung entfernen. Wenn Stoff elektrostatisch aufladbar: Apparaturen erden. Aus Apparatur entweichende gefährliche Gase/Dämpfe direkt in den Abzugskanal leiten. Vorsicht im Kontakt mit brandfördernden Stoffen. Geeignete Feuerlöschmittel bereithalten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Flüssigkeiten: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier aufnehmen. Bei größeren

Mengen Labor räumen und sichern (elektrische Anlagen; offene Flammen); wenn gefahrlos möglich:Absorptionsmaterial (Vermiculit) benutzen. Gase: Ventile schließen. Labor räumen, Nachbarn warnen, elektrische Anlagen zentral abschalten (aber: Abzug laufen lassen), Technische Zentrale informieren 33 33. Labor räumen! Nachbarbereich warnen.

Brandfall: Geeignetes Löschmittel einsetzen (Eigenschutz!), wenn möglich Labor sichern und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Durchgaste Kleidung im Freien gründlich lüften. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Vor der Abgabe zum Sonderabfall / zum Abfall: den Stoff chemisch so behandeln, dass er möglichst keine gefährlichen Eigenschaften aufweist. Im Zweifelsfall ist mit dem Assistenten Rücksprache zu halten.

Page 20: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________20

Gefahrstoff ACG8 Umweltgefährliche Stoffe

Definition: Stoffe oder Zubereitungen sind umweltgefährlich, wenn sie selbst oder ihre Umwandlungsprodukte geeignet sind, die Beschaffenheit des Naturhaushalts, von Wasser, Boden oder Luft, Klima, Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen derart zu verändern, dass dadurch sofort oder später Gefahren für die Umwelt herbeigeführt werden können.

Gefahr für Mensch und Umwelt

umweltgefährlich

(Sehr) giftig für Wasserorganismen. Schädlich für Wasserorganismen. Kann in Gewässern langfristig schädliche Wirkungen haben. Giftig für Pflanzen. Giftig für Tiere. Giftig für Bodenorganismen. Giftig für Bienen. Kann langfristig schädliche Wirkung auf die Umwelt haben. Gefährlich für die Ozonschicht.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vor dem Umgang über die Eigenschaften des Stoffes anhand des Sicherheitsdatenblattes informieren. Bei Gefahr der Dampf-/ Aerosol- oder Gasentwicklung im Abzug arbeiten und entweichende gefährliche Gase, Aerosole oder Dämpfe absorbieren.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall geben.

Flüssigkeiten: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Gase: Ventile schließen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt konsultieren.Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Durchgaste Kleidung im Freien gründlich lüften. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Vor der Abgabe zum Sonderabfall / zum Abfall: den Stoff chemisch so behandeln, dass er möglichst keine gefährlichen Eigenschaften aufweist. Im Zweifelsfall ist mit dem Assistenten Rücksprache zu halten.

Page 21: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________21

Gefahrstoff ACG9 Brandfördernde Stoffe

Definition: Stoffe oder Zubereitungen sind brandfördernd, wenn sie in der Regel selbst nicht brennbar sind, aber bei Berührung mit brennbaren Stoffen oder Zubereitungen, überwiegend durch Sauerstoff-abgabe, die Brandgefahr und die Heftigkeit eines Brandes beträchtlich erhöhen.

Gefahr für Mensch und Umwelt

brandfördernd

Kann Brand verursachen (7). Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen (8). Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen (9). Im Kontakt mit brennbaren Stoffen laufen Reaktionen unter Flammenbildung (meist Sauerstoff-Abgabe) ohne Zündung ab. Feststoffe: heftige Reaktionen mit leichtentzündlichen Flüssigkeiten. Gemische mit leichtentzündlichen Feststoffen sind meist explosionsfähig. Flüssigkeiten: Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen. Schäden durch Brand, Verpuffung oder Explosion.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vor dem Umgang über die Eigenschaften des Stoffes anhand des Sicherheitsdatenblattes informieren. Mit möglichst kleinen Mengen und im Abzug arbeiten. Aus Apparatur entweichende Gase/Dämpfe absorbieren. Vorsicht im Kontakt mit brennbaren Stoffen. Geeignete Feuerlöschmittel bereithalten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall geben.

Flüssigkeiten: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Vor der Abgabe zum Sonderabfall / zum Abfall: den Stoff chemisch so behandeln, dass er möglichst keine gefährlichen Eigenschaften aufweist. Im Zweifelsfall ist mit dem Assistenten Rücksprache zu halten.

Page 22: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________22

Gefahrstoff ACG10 Arsenverbindungen

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Giftig beim Einatmen und Verschlucken (23/25). Aufnahme durch die Haut möglich. Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53). Stark wassergefährdend (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Immer im Abzug arbeiten. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Reaktionen freigesetzten Arsenwasserstoff (AsH3) durch eine wässrige Kaliumpermanganat-Lösung (konzentriert) führen, deren Wirksamkeit erschöpft ist, wenn Violettfärbung verschwindet. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen (28).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoff: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F1 geben.

Lösungen: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen (Schutzhandschuhe!).

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf giftige Stäube/Nebel aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, sofort Arzt hinzuziehen! Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken lassen. Erbrechen vermeiden. Sofort Arzt hinzuziehen! Als Laxans Na2SO4 (1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F1 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-haltige Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter C (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-haltige wässrige Lösungen) geben.

Page 23: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________23

Angaben zur Toxikologie Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Nervengifte, Metalle; Kapillar- und Enzymgifte. Akute Wirkungen:

Nach Einatmen größerer Mengen: zunächst Reizungen der Atemwege, dann krampfartiger Husten, Atemnot, Schmerzen im Brustkorb. Perforationen im Respirationstrakt sind möglich. In der Folge sind Magen-/Darmstörungen (Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe) und in schweren Fällen nervöse Störungen (Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schüttelkrämpfe, Bewusstseinsstörungen) möglich. Die Nasenscheidewand kann nach Wochen perforieren (Nasenseptumgeschwür). Nach Hautkontakt: hautresorptiv; Ätzgeschwüre. Nach Verschlucken: Symptome vor allem im Magen-/Darmtrakt: innerhalb der ersten Stunde Gewebsödeme und Übelkeit mit Erbrechen, Durchfall und Krämpfen, ZNS-Störungen und Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schüttelkrämpfen und Bewusstseinsstörungen, Kreislaufstörungen bis zu Kreislaufversagen; nach einigen Stunden massive Gastroenteritis. Tod nach drei Tagen durch Wasser- und Elektrolytverlust. Chronische Wirkungen:

allgemein: Haarausfall, brüchige Nägel, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen, Ausschlag, Haut: Hyperkeratosen und -melanosen, Konjunktivitis und Polyneuropathie. Nach Speicherung in Leber, Nieren und Haut wird Arsen nur langsam aus dem Körper eleminiert. Betroffene Organe: Störungen der Leberfunktion (Gelbsucht bis Leberschrumpfung) und Nierenschädigung. Nach häufiger Aufnahme kleiner Mengen: vor allem betroffene Organe: Haut und Nervensystem: Hyperpigmentierung und Hyperkeratose, Empfindungsstörung der sensorischen Nerven und Mattigkeit. Appetitlosigkeit, Schlaffheit, Kopfschmerzen, taubes Gefühl in Händen und Armen, in den Füßen und Beinen, Lähmungen, Zittern, Augenzuckungen und Sehstörungen. Systemische Wirkung:

Erregung, Krämpfe, Durchfall, Herz- Kreislaufstörungen, Blutbildveränderungen.

Page 24: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________24

Gefahrstoff ACG11 Bleiverbindungen

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Kann das Kind im Mutterleib schädigen (61). Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen (62). Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken (20/22). Gefahr kumulativer Wirkung (33). Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (53-45). Bei Gefahr der Staub-/ Aeroso-/ Rauchentwicklung im Abzug arbeiten. Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Lösungen: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Als Laxans Na2SO 4 (1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 25: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________25

Beschäftigungsbeschränkungen

Für werdende Mütter: Expositionsverbot: geschlossene Anlage (t).

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 0,1 mg/ m3, einatembare Fraktion EG-Stoffliste: Reproduktionstoxisch (Re), Kategorie 1: Stoff, der beim Menschen

bekanntermaßen fruchtschädigend (entwicklungsschädigend) wirkt. Reproduktionstoxisch (Rf), Kategorie 3: Stoff, der wegen möglicher

Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) des Menschen zur Besorgnis Anlass gibt.

BAT:

BAT-1: BAT-2: Parameter: Blei δ-Aminolaevulinsäure BAT-Wert: 700 µg/l

300 µg/l: (Frauen < 45 J)

15 mg/l 6 mg/l (Frauen < 45 J)

Untersuchungsmaterial: Vollblut Harn Probenahmezeitpunkt: keine Beschränkung Keine Beschränkung

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Metall, Nervengift, Umweltgift.

Anorganische Bleiverbindungen:

Nervengift. Resorption über Lunge: bis 80 %. Resorption über Magen-/Darmtrakt: < 10 %. Im Blut werden bis zu 90 % in Erythrocyten aufgenommen und dort reversibel an das Hämoglobin als auch an die Zellmembran gebunden. Anreicherung in den Knochen; Halbwertzeit: > 2 Jahre. Plazentagängig.

Toxische Wirkung auf: Nieren, Hoden, Gastrointestinaltrakt, Nervensystem und die Biosynthese des Hämoglobins im roten Knochenmark. Letzteres führt zu einer Reifestörung der Erythrocyten und damit zur Anämie. Der Nierenschaden ist bei akuter Exposition reversibel. Er manifestiert sich als Funktionsstörung der Nierentubuli mit dem Auftreten von Aminosäuren und Glucose im Endharn. Bei chronischer Exposition kommt es zu bleibender Nephropathie mit Tubuluszellatropie, Sklerose der Blutgefäße und Fibrose. Die Neurotoxische Wirkung betrifft das periphere und das zentrale Nervensystem. Periphere Neuropathie äußert sich vor allem in einer Degeneration motorischer Nerven, die zu Lähmungen führen kann. Für die Wirkungen auf das ZNS sind vor allem Kinder empfindlich. Höhere Blutkonzentrationen (> 0,8 µg/ml) führen zunächst zu Lethargie, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindelgefühle und steigern sich zu Bewusstseinstrübungen, Krämpfen und Koma mit Tod. Die Autopsie zeigt Ödeme des Gehirns, Degeneration von Neuronen und Nekrosen der Gehirnrinde. Bei Überlebenden bleiben oft Epilepsie, eingeschränkte Hirnfunktion und Störung des Sehvermögens bis hin zur Blindheit. Bei niedrigeren Blutspiegeln (0,3 - 0,5 µg/ml) ist das Lernvermögen gemindert. Anorganisches Blei kann durch Chelatbildner wie Calcium-EDTA oder D-Penicillamin dekorporiert werden.

Page 26: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________26

Gefahrstoff ACG12 Cadmium-Verbindungen

ohne: Cadmiumselenosulfid, Mischungen von Cadmium- und Zinksulfid sowie Cadmium- und Quecksilbersulfid

Zubereitungen >= 0,1 %

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken oder Berührung mit der Haut (20/21/22).

Stark wassergefährdend (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staubbildung vermeiden. Stäube oder Aerosole nicht einatmen (22): Immer im Abzug arbeiten. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen (61). Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt hinzuziehen!Als Laxans Na2SO4 (1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 27: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________27

Beschäftigungsbeschränkungen Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (c). Für werdende Mütter: Expositionsverbot: geschlossene Anlage (c).

Angaben zur Toxikologie (reine Stoffe) Luftgrenzwerte: TRGS 900 TRK: 0,015 mg/ m3, (Stäube/Aerosole) einatembare Fraktion; analytische Berechnungsbasis: Metallgehalt TRGS 905: bioverfügbar in Form atembarer Stäube/Aerosole:

Krebserzeugend, Kategorie 2: Stoff, der als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden sollte.

DFG-IIa: Stoff, der als krebserzeugend für den Menschen anzusehen ist

(bioverfügbar in Form atembarer Stäube/Aerosole). Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Metall, Nierengift, Autoimmungift, Umweltgift. Resorption aus dem Gastrointestinaltrakt: ca. 10 % Resorption bei Inhalation: ca. 30 % Hohe Affinität zu SH-Gruppen von Enzymen oder anderen Proteinen. Akkumulation aufgrund hoher biologischer Halbwertzeit (ca. 30 Jahre). Akute Wirkungen:

Nach Einatmen: Reizungen der Atemwege, Lungenödem. Nach Verschlucken: Brechdurchfall. Chronische Wirkungen:

Nach Einatmen: Entzündungen der Schleimhäute von Nase und Rachen (Cadmiumschnupfen), bis zur Zerstörung des Riechepithels, Lungenschäden, chronische Bronchitis, fortschreitende Lungenfibrose und Lungenemphysem. Die Resorption ist bei Inhalation am höchsten. Nach Verschlucken: irreversible Nierenschäden (Proteinurie, Glucosurie, fortschreitende Nierenfibrose). Knochenveränderungen (Osteomalazie, Osteoporose) als Folge der Nierenschäden. Daneben Schäden der männlichen Keimzellen, der Herzkranzgefäße; Bluthochdruck.

Page 28: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________28

Gefahrstoff ACG13 Chrom(VI)-Verbindungen

ohne: Bariumchromat, Chrom(III)-Salze der Chrom(VI)-Säure, Chromtrioxid und Chromylchlorid

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Kann Krebs erzeugen beim Einatmen (49). Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich (43).

Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53). Stark wassergefährdend (WGK 3)..

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen (53). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Immer im Abzug arbeiten. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Flüssigkeiten: Aufwischen u. in den Sonderabfall D geben (Handschuhe!).

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 29: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________29

Beschäftigungsbeschränkungen Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (c). Für werdende Mütter: Expositionsverbot: geschlossene Anlage (c).

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900 TRK: 0,05 mg/ m3, berechnet als CrO3 im Gesamtstaub, einatembare

Fraktion. TRGS 905 Krebserzeugend, Kategorie 2: Stoff, der als krebserzeugend für den

Menschen angesehen werden sollte. DFG, IIa: Gefahr der Sensibilisierung der Haut,

Stoffe, die als krebserzeugend für den Menschen anzusehen sind. EKA - Alkalichromate:

mg/m3 CrO3 in der Luft

Probenahmezeitpunkt: bei Langzeitexposition: nach mehreren vorangegangenen SchichtenErythrozyten Chrom (µg/l Vollblut)

Probenahmezeitpunkt: Expositionsende Urin Chrom (µg/l)

0,03 0,05 0,08 0,10

9 17 25 35

12 20 30 40

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter: Nervengift, Metall. Akute Wirkungen: Nach Einatmen: Starke Reizungen. Mögliche allergische Reaktionen der Atemwege, Pneumoniegefahr, Nasenschleimhautschäden (u.U. Septumperforation). Nach Hautkontakt: Starke Reizungen. Nach Eindringen in Wunden treten schlecht heilende Geschwüre auf. Bei empfindlichen Personen erfolgt leicht eine Sensibilisierung. Nach Augenkontakt: Starke Reizungen. Nach Verschlucken: Starke Beschwerden im Magen-/Darmtrakt. Erbrechen (gelb-grün oder blutig). Blutiger Harn und Anurie. allgemein: Sensibilisierung mit allergischer Manifestation. Systemische Wirkung: Nach Resorption: Schädigung der Leber und der Nieren.

Page 30: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________30

Gefahrstoff ACG14 Nickel-Verbindungen in Form atembarer Tröpfchen

Nickel-Legierungen und wasserlösliche Salze

Gefahr für Mensch und Umwelt T+ oder T

oder Xn

Irreversibler Schaden möglich (40). Sensibilisierung durch Einatmen möglich (42). Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich (43).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub / Aerosol nicht einatmen (22): immer im Abzug arbeiten.

Berührung mit der Haut vermeiden: bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen (37).

Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 31: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________31

Beschäftigungsbeschränkungen Aerosole / atembare Stäube löslicher Salze:

Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (c). Für werdende Mütter: Expositionsverbot: geschlossene Anlage (c).

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte TRGS 900 TRK: Für atembare Aerosole/Stäube:

0,05 mg/ m3, einatembare Fraktion (analytische Berechnungsbasis: Metallgehalt)

DFG, IIa: für Legierungen und wasserlösliche Salze:

Gefahr der Sensibilisierung der Atemwege und der Haut. TRGS 905: lösliche Salze: krebserzeugend, Kategorie 1:

Stoff, der beim Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirkt. Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Metall, Reizstoff. Schlechte Resorption der anorganischen Verbindungen aus dem Magen-/Darmtrakt. Keine Hinweise auf eine Kumulation im Organismus. Akute Wirkungen:

allgemein: Sensibilisierung mit allergischer Manifestation bei empfindlichen Personen.

Page 32: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________32

Gefahrstoff ACG15

Säuren – Laugen Säuren sind Stoffe oder Zubereitungen, deren pH-Wert < 7 ist Laugen sind Stoffe oder Zubereitungen, deren pH-Wert > 7 ist

Neutralisation ist eine chemische Reaktion, bei der ein pH-Wert von 7 erzielt wird Der pH-Wert läßt sich am einfachsten mit Indikatorpapier feststellen.

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

Säuren oder Laugen haben oft eine ätzende Wirkung auf lebendes Gewebe wie auf andere Materialien. Säuren entwickeln mit unedlen Metallen hochentzündlichen Wasserstoff, dabei besteht die Gefahr der Knallgasbildung. Starke Säuren / Laugen setzen aus Salzen schwächerer Säuren / Laugen diese schwachen Säuren / Laugen frei. Dabei kann es sich um giftige Gase wie z.B. Blausäure oder Ammoniak handeln. Säuren können mit Laugen explosiv reagieren. Beim Mischen mit Wasser kann es zum Siedeverzug kommen (Spritzgefahr).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Säuren und Laugen immer getrennt voneinander lagern. Säuren und Laugen immer getrennt von Salzen schwächerer Säuren / Laugen lagern. Bei Gefahr der Freisetzung von Gefahrstoffen, die eingeatmet werden können oder die entzündlich sind, immer im Abzug arbeiten. Diese Stoffe in geeigneter Weise absorbieren. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Vorsicht bei der Reaktion von Säuren mit Laugen oder Wasser: immer die Säure zur Lauge / zum Wasser geben - nie umgekehrt - ständig rühren und im erforderlichen Umfang kühlen. Vorgang bei Überhitzung abbrechen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen gegebenenfalls unter

umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Gründlich mit Wasser nachreinigen. Wenn nötig: Labor räumen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222. Giftnotruf: siehe Rückseite von Gasen, Dämpfen, Aerosolen: Frischluft zuführen, Arzt konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Kein Erbrechen! Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Neutralisation , je nach Inhaltsstoffen, in den Sonderabfall oder ins Abwasser geben.

Page 33: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________33

Gefahrstoff ACG16 Selenverbindungen, ohne: Cadmiumsulfoselenid

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Giftig beim Einatmen und Verschlucken (23/25). Gefahr kumulativer Wirkung (33). Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen (28). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen (61). Immer im Abzug arbeiten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F1 geben.

Flüssigkeiten: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen (F1).

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft Wiederholt reichlich Wasser mit trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F1 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-haltige Abfälle), Flüssigkeiten in den Sammelbehälter C (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-haltige wässrige Lösungen) geben.

Page 34: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________34

Angaben zur Toxikologie DFG: 0,1 mg/m3, gemessen als einatembarer Aerosolanteil Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Nervengifte. Selen ist als Spurenelement für den Menschen essentiell. Verbindungen wirken als Enzymgift bereits in kleinen Dosen Akute Wirkungen:

Nach Einatmen: Starke Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot; Bronchopneumonie, Lungenödem. Nach Hautkontakt: Gefahr der Hautresorption. Nach Augenkontakt: Starke Reizungen. Nach Verschlucken: Übelkeit und Erbrechen. Symptome: Atemluft und Schweiß riechen nach Knoblauch. Toxische Wirkung auf: Leber, Nieren, Magen- Darmtrakt, Harntrakt, Herz, Knochenmark, Nerven. allgemein: Dermatitiden sind möglich. Chronische Wirkungen:

Störungen des Intermediärstoffwechsels.

Page 35: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________35

Gefahrstoff ACG17 Kohlenwasserstoffe, Flammpunkt: < 21 °C, additivfrei

Farblos-transparente Flüssigkeit mit benzinartigem Geruch Gefahr für Mensch und Umwelt

leichtentzündlich

Leichtentzündlich. Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Elektrostatisch aufladbar. Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dampf nicht einatmen - immer im Abzug arbeiten. Berührung mit der Haut vermeiden: Schutzhandschuhe benutzen. Von Zündquellen fernhalten. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen: Apparaturen und Gebinde erden. Vorsicht im Kontakt mit starken Oxidationsmitteln. Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter

umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Ggf. Labor räumen!

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken lassen. Kein Erbrechen! Arzt hinzuziehen. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

In Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Page 36: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________36

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: Dämpfe sind schwerer als Luft

explosive Reaktion des Dampf- Luftgemisches,

heftige Reaktion und Entzündung mit starken Oxidationsmitteln / brandfördernden Stoffen.

Ungeeignete Werkstoffe: Gummi; Kunststoffe prüfen.

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte:

TRGS 900: Gruppe 1: 200 ml/m3 oder 1000 mg/m3 (additiv-frei) Aromaten: < 1 %

n-Hexan: < 5 % Cyclo-/Isohexane: < 25 %

Gruppe 2: 100 ml/m3 oder 500 mg/m3 Aromaten: < 1-25 %

n-Hexan: < 5 % Cyclo-/Isohexane: < 25 %

Gruppe 3: 50 ml/m3 oder 200 mg/m3 Aromaten: > 25 %

Gruppe 4: 50 ml/m3 oder 200 mg/m3 n-Hexan: >= 25 %

Gruppe 5: 2170 ml/m3 oder 600 mg/m3 Aromaten: < 1 %

n-Hexan: < 5 % Cyclo-/Isohexane: >= 25 %

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Wirkt erregend auf das ZNS. Entfettende Wirkung auf Haut mit Sekundärschäden und erhöhter Infektionsgefahr. Akute Wirkungen:

Nach Verschlucken: Übelkeit, gastrointestinale Störungen, Aspirationsgefahr beim Erbrechen, Schmerzen im Magen- Darmbereich sowie durch Abatmung. Reizungen der Lunge. Nach Augenkontakt (Dämpfe): Reizungen. Nach Einatmen: Reizungen der Atemwege. Nach Einatmen großer Mengen: Kopfschmerzen, Schwindel, Euphorie und Erregungszustände. In schweren Fällen: Bewußtlosigkeit, Kreislaufstörungen und Atemlähmung. mögliches Symptom: Lungenentzündung (Pneumonie).

Page 37: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________37

Einzelanweisungen Lösungsmittel und Organische Verbindungen

Gefahrstoff ACE1 Acetanhydrid , Essigsäureanhydrid, C6H4O3, CAS-Nr.108-24-7

Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 % Farblos-transparente Flüssigkeit mit stechendem charakteristischem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

Entzündlich (10) Gesundheitsschädlich beim Einatmen oder Verschlucken (20/22) Verursacht Verätzungen (34) Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26).Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/ Gesichtsschutz tragen (36/37/39).Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Mengen zunächst mit viel Eiswasser, dann mit verdünnter Natronlauge, zuletzt

nochmals mit Wasser nachreinigen. Ggf. Labor räumen! Assistent verständigen.Große Mengen unter dem Abzug tropfenweise auf Eiswasser geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen:

Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Vorsicht: Ausatemluft enthält giftige Gase! Wiederholt reichlich Wasser verabreichen. Sofort Arzt hinzuziehen! Verätzte Haut mit sterilem Verband locker abdecken und sofort Arzt konsultieren! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Hydrolyse und Neutralisation mit Natronlauge in den Abguss.

Page 38: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________38

Angaben zur Toxikologie LD50 (oral, Ratte): 1780 mg/kg LD50 (dermal, Kaninchen): 4000 mg/kg Test auf Hautreizung (Kaninchen): Leichte Reizungen. Test auf Augenreizung (Kaninchen): Verätzungen. Subakute bis chronische Toxizität Bei der Überprüfung des Stoffes wurden noch keine Untersuchungen zur Frage einer möglichen Fruchtschädigung gefunden. Weitere toxikologische Hinweise Nach Einatmen von Dämpfen: starke Schleimhautreizungen. Schädigung von: Augen, Atemwege. Nach Hautkontakt: Verätzungen. Nach Augenkontakt: Verätzungen. Erblindungsgefahr! Nach Verschlucken: Verätzungen der Schleimhaut, Verätzung in Speiseröhre und Magen. Lungenversagen nach Aspiration von Erbrochenem möglich. Mögliche Symptome: Magen-Darm-Störungen, blutiges Erbrechen, Schock, Koma, Herz- Kreislaufversagen, Atemstillstand. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr. Schädigung von: Nieren. Blutbildveränderungen.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff) Zu vermeidende Bedingungen Erhitzung. Zu vermeidende Stoffe Ammoniak, Oxidationsmittel (u.a. Chrom(VI)-oxid (CrO3), Kaliumpermanganat, Nitrate, Perchlorsäure, Salpetersäure), Alkalihydroxide, Säuren, Alkohole, Wasser, Laugen.

Physikalische Daten Form: flüssig Farbe: farblos Geruch: stechend pH-Wert bei 10 g/l H2O ( 20 °C) ~ 3 Viskosität dynamisch ( 20 °C) 0.91 mPa*s Schmelztemperatur -73 °C Siedetemperatur (1013 mbar) 138 - 140.5 °C DIN 53171 Zündtemperatur 330 °C DIN 51794 Flammpunkt 49 °C c.c. DIN 51755 Explosionsgrenzen untere 2.0 Vol% obere 10.2 Vol% Dampfdruck ( 20 °C) 4 hPa Relative Dampfdichte nicht verfügbar Dichte ( 20 °C) 1.08 g/cm3 DIN 51757 Löslichkeit in Wasser ( 20 °C) (Hydrolyse) (heftige Reaktion) Log P(o/w) -0.31 (Essigsäure)

Page 39: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________39

Gefahrstoff ACE2 Aceton, C3H6O, CAS-Nr. 67-64-1

Farblos-transparente Flüssigkeit mit süßlichem Geruch Gefahr für Mensch und Umwelt

leichtentzündlich

reizend

Leichtentzündlich (11); elektrostatisch aufladbar Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Reizt die Augen (36); wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen (66); Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen (67). Nicht wassergefährdend.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren (9). Von Zündquellen fernhalten (16). Dampf nicht einatmen. Möglichst im Abzug arbeiten. Apparaturen erden (33). Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei längerem oder wiederholtem Kontakt Schutzhandschuhe benutzen (37). Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit

Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Ggf. Labor räumen! Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Explosionsgefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken. Als Laxans Na2SO4 (1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Vorsicht beim Erbrechen -Aspirationsgefahr! Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

In den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Page 40: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________40

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 500 ml/m3 oder 1200 mg/m3 BAT-Wert: TRGS 903: Parameter:

BAT-Wert: Untersuchungsmaterial:Probenahmezeitpunkt:

Aceton 80 mg/l Harn Expositionsende

Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 5800 mg/kg

LD50 (dermal, Kaninchen): 20 g/kg LC50 (inhalativ, Ratte): 50 100 mg/m3/8h

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Reizstoff. Mäßig schleimhautreizend, in hohen Konzentrationen narkotisierend. Akute Wirkungen:

Nach Einatmen (Dämpfe): Schleimhautreizungen; in hohen Konzentrationen: Kopfschmerzen, Speichelfluss, Übelkeit und Erbrechen, Schwindel, Narkose. Koma möglich. Nach Augenkontakt: Gefahr schwerer Hornhautschäden am Auge (Hornhauttrübung). Nach Verschlucken: Magen- Darmstörungen, Kopfschmerzen, Speichelfluss, Übelkeit und Erbrechen, Schwindel, Narkose, Koma. Nach Hautkontakt: Entfettung und eventuell Sekundärschäden.

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: sehr gutes Lösungsmittel für Öle, Fette, viele Harze oder Kunststoffe; mit Wasserstofffperoxid wird ein explosives Peroxid gebildet; Peroxid bildet sich auch allmählich unter Luft/Licht-Einwirkung; Trocknen nur über Kalk oder Calciumchlorid - nie über Natrium; Dämpfe bilden mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch,

explosive Reaktion mit Bromtrifluorid, Chloroform/Alkalispuren, Difluordioxid, Nitriersäure, Nitrosylchlorid/Katalysator, Nitrosylperchlorat, Peroxomonoschwefelsäure oder Wasserstoffperoxid,

heftige Reaktion und Entzündung mit Chromschwefelsäure, Chromtrioxid, Chromylchlorid, Ethanolamin, Fluor, Oxidationsmitteln/starken, Reduktionsmitteln/starken oder Salpetersäure,

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Alkalihydroxiden, Brom, Bromoform/Alkalispuren, Isopren, Natrium oder Schwefeldichlorid.

Ungeeignete Werkstoffe: die meisten Kunststoffe.

Page 41: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________41

Physikalische Daten MG: 58,10, Schmp.: -95,4 °C (Kühn-Birett), Sdp.: -56,2 °C (Kühn-Birett), d (20 °C): 0,79 g/cm3 (Kühn-Birett), drel(Dampf): 2,01 (Kühn-Birett), Dampfdruck: 233 hPa (mbar)/ 20 °C (Kühn-Birett), Flammpunkt: -20 °C (Kühn-Birett), Zündtemp.: 540 °C (Kühn-Birett), Explosionsgrenzen von Luftgemischen: 2,2 - 13 Vol-% (Kühn-Birett) Löslichkeit (20 °C): mit Wasser oder org. Lösungsmitteln unbegrenzt mischbar.

Page 42: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________42

Gefahrstoff ACE3 Acetylaceton, 2,4-Pentandion, C5H8O2, CAS-Nr. 123-54-6

Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 % Farblos-transparente Flüssigkeit mit stechendem charakteristischem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Schädigt das Nervensystem. Inhalation führt zu Schwindel, Bewegungsstörungen, schwerem Atem und Erbrechen. Sensibilisierung möglich Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen. Der Entsorgung zuführen.

Nachreinigen mit Wasser. Brandfall: Mit CO2-Löscher löschen. Brennbar. Dämpfe schwerer als Luft. Mit Luft

Bildung explosionsfähiger Gemische. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Sofort Arzt hinzuziehen! Als Laxans Parafinöl mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! ggf. mit sterilem Verbandmaterial abdecken. Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Kontaminierte Kleidung entfernen. Durchgaste Kleidung im Freien gründlich lüften. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) oder wäßrige Gemische in den Sammelbehälter B2 (wäßrig/organische Phasen, halogenfrei) geben.

Page 43: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________43

Gefahrstoff4 Benzin, Naphtha, niedrig siedend, CAS-Nr. 86290-81-5

komplexe Kombination von Kohlenwasserstoffen, besteht in erster Linie aus - Paraffinen, Cycloparaffinen, aromatischen und olefinhaltigen Kohlenwasserstoffen (>C3)

Farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

Kann Krebs erzeugen (45); auch gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen (65). Leichtentzündlich (11) Elektrostatisch aufladbar Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen (53). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Dampf nicht einatmen - möglichst im Abzug arbeiten. Von Zündquellen fernhalten (16). Vorsicht im Kontakt mit starken Oxidationsmitteln. Apparaturen erden. Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter

umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Ggf. Labor räumen!

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken lassen. Kein Erbrechen! Arzt hinzuziehen. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Page 44: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________44

Beschäftigungsbeschränkungen c2 Für werdende Mütter: Expositionsverbot: geschlossene Anlage

Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug/Handschuhe

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte:

TRGS 900: Gruppe 1: 200 ml/m3 oder 1000 mg/m3 (additiv-frei) Aromaten: < 1 %

n-Hexan: < 5 % Cyclo-/Isohexane: < 25 %

Gruppe 2: 100 ml/m3 oder 500 mg/m3 Aromaten: < 1-25 %

n-Hexan: < 5 % Cyclo-/Isohexane: < 25 %

Gruppe 3: 50 ml/m3 oder 200 mg/m3 Aromaten: > 25 %

Gruppe 4: 50 ml/m3 oder 200 mg/m3 n-Hexan: >= 25 %

Gruppe 5: 170 ml/m3 oder 600 mg/m3 Aromaten: < 1 %

n-Hexan: < 5 % Cyclo-/Isohexane: >= 25 %

EG-Stoffliste: Krebserzeugend, Kategorie 2: Stoff, der als krebserzeugend für den

Menschen angesehen werden sollte. Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Lösungsmittel Akute Wirkungen:

Nach Einatmen (Dämpfe): Reizerscheinungen der Atemwege Nach Verschlucken: Übelkeit, bei Erbrechen Aspirationsgefahr. Symptome: Lungenentzündung (Pneumonie). Nach Resorption: Kopfschmerzen, Schwindel, Erregung, Krämpfe, Bewußtlosigkeit. Nicht auszuschließen: Herz-Kreislaufversagen, Atemlähmung.

Page 45: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________45

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: Dämpfe sind schwerer als Luft

explosive Reaktion des Dampf- Luftgemisches,

heftige Reaktion und Entzündung mit starken Oxidationsmitteln / brandfördernden Stoffen

ungeeignete Werkstoffe: Gummi; Kunststoffe prüfen.

Physikalische Daten Sd-Bereich. (1013 hPa): 30-260 °C d (20 °C; 1013 hPa): 0,65 - 0,71 g/cm3 drel (Dampf): 2,7-5 Dampfdruck (20°C:) 51-404 hPa Flammpunkt: -40-55 °C Zündtemp.: >220 °C Explos.-Grenzen in Luft: 0,6 - 8 Vol-%

Löslichkeit in Wasser: nicht mischbar

Page 46: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________46

Gefahrstoff ACE5

Diethylether, Ether , C4H10O, CAS-Nr. 60-29-7 Farblose leichtflüchtige Flüssigkeit mit charakteristischem, süßlichem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

hochentzündlich

Hochentzündlich (12);kann explosionsfähige Peroxide bilden (19); gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22); wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen (66); Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen (67); Elektrostatisch aufladbar Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren (9). Von Zündquellen fernhalten (16). Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen (33). Immer im Abzug arbeiten. Vor thermischer Belastung auf Peroxide prüfen und diese reduzieren. Nie zur Trockene destillieren. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen (29).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter umge-

bungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Offenes Flammen löschen. Strom unterbrechen. Ggf. Labor räumen!

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Explosionsgefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Erbrechen vermeiden. Arzt hinzuziehen! Als Laxans Na2SO4-Aktivkohleaufschlämmung(je 1 Eßlöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Mit viel Wasser abspülen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

In den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Page 47: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________47

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: bildet sehr leicht durch Einwirken von Luft, Sauerstoff oder Ozon explosive Peroxide; Licht (UV) oder Metallspuren katalysieren diese Reaktion, Dämpfe viel schwerer als Luft,

explosive Reaktion mit Bortriazid, Brom, Brompentanfluorid, Bromtrifluorid, Chlor, Chromtrioxid, Fluornitrat, Iod(VII)-oxid, Nitrosylperchlorat, Nitrylperchlorat, starken Oxidationsmitteln, Perchlorsäure, Perchlorylnitril, Permangansäure, Peroxidschwefelsäure, Salpetersäure, Schwefel (Destillation), Schwefelsäure/Salpetersäure, Terpentinöl oder Uranylnitrat/Licht,

heftige Reaktion und Entzündung mit Aluminiumethylat/Luft, Chlortrifluorid Chromylchlorid, Iodheptafluorid , Iod(VII)-oxid, Natriumperoxid, Silberperchlorat, Sulfurylchlorid oder Wasserstoffperoxid

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Bromazid, Uranylacetat oder Zirkontetrachlorid

Ungeeignete Werkstoffe: Kunststoffe prüfen, verzinkte Erzeugnisse

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 400 ml/m3 oder 1200 mg/m3 Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 1215 mg/kg

LC50 (inhalativ, Ratte): 73000 ppm/2 h LDLO (oral, Mensch): 260 mg/kg

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter: Lösungsmittel, Umweltgift. Akute Wirkungen:

Nach Einatmen oder Verschlucken: Schleimhautreizungen, Euphorie, Ataxie, Rausch, Bewußtlosigkeit, Koma. Aspirationsgefahr beim Erbrechen. Möglicherweise Atemlähmung und Tod. Nach Hautkontakt: Entfettende Wirkung mit eventueller sekundärer Entzündung. Nach Aufnahme über längerer Zeit: Appetitlosigkeit, Verstopfung, allergische Reaktionen, Dermatitis.

Physikalische Daten MG: 74,12, Schmp.: -116,3 °C, Sdp.: 34,6 °C, d (20 °C): 0,7137 g/cm3, drel(Dampf): 2,55, Dampfdruck: 587 hPa (mbar)/ 20 °C, Flammpunkt: -45 °C, Zündtemp.: 170 °C, Explosionsgrenzen von Luftgemischen: 1,7 - 48 Vol-% Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 69 g/l

Page 48: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________48

Gefahrstoff ACE6 Ethanol, C2H6O, CAS-Nr. 64-17-5

Farblos-transparente Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch Gefahr für Mensch und Umwelt

leichtentzündlich

Leichtentzündlich. Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Im Allgemeinen nicht wassergefährdend (WGK 0).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter dicht geschlossen halten. Von Zündquellen fernhalten. Immer im Abzug arbeiten. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Reaktionen freigesetzter Brom- oder Chlorwasserstoff in Natronlauge absorbieren; frei werdenden Wasserstoff direkt in den Abzug leiten. Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit

Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Offene Flammen löschen. Strom unterbrechen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Explosionsgefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Ggf. Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser abspülen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

In den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Page 49: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________49

Beschäftigungsbeschränkungen Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (m). Für werdende Mütter: Beschäftigungsverbot (m).

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900 1000 ml/m3 oder 1900 mg/ m3,

MAK-IIa: 500 ml/m3 oder 960 mg/ m3, MAK-IIa: Stoff mit krebserzeugender und genotoxischer Wirkung; kein

nennenswertes Risiko aufgrund geringer Wirkungsstärke, Stoff, für den im Tierversuch mit Säugern eine erbgutverändernde Wirkung nachgewiesen wurde, ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des MAK-Wertes und des BAT-Wertes nicht befürchtet werden.

Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 7060 mg/kg

LC50 (inhalativ, Ratte): 20000 ppm/10 h LCLO (oral, Mensch): 1400 mg/kg LCLO (inhalativ, Mensch): 2530 mg/ m3/30 min

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Lösungsmittel, Schlafmittel. Akute Wirkungen:

Nach Einatmen: Leichte Schleimhautreizungen, Gefahr der Resorption. Nach Augenkontakt: Leichte Reizungen. Nach Aufnahme großer Mengen: Übelkeit, Erbrechen.

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: bildet mit Luft ein explosives Gemisch,

explosive Reaktion mit Calciumhypochlorit, Dichlorhexoxid, Difluordioxid, Difluortrioxid, Dischwefeldifluorid, Essigsäure/ Salzen/ Säuren, Kalium, Kaliumdioxid, Kaliumpermanganat/Schwefelsäure, Kaliumperchlorat (Schwefelsäure), Magnesiumperchlorat, Manganperchlorat/Dimethoxypropan, Natrium, Natriumperoxid, Nitrosylperchlorat, Oxidationsmitteln (starken), Perchloraten, Perchlorsäure, Perchlorylnitril, Permangansäure, Peroxidschwefelsäure, Quecksilbernitrat, Salpetersäure, Silber in Gegenwart von Salpetersäure, Silbernitrat/Ammoniak, Stickstoffdioxid, Uranylperchlorat oder Wasserstoffperoxid (konz.),

Page 50: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________50

heftige Reaktion und Entzündung mit Bariumperchlorat, Bromtrifluorid, Caesiumoxid, Chromtrioxid (Selbstentzündung), Chromylchlorid, Fluor, Iodheptafluorid, Lithiumhydrid, Phosphortrioxid, Platinschwarz oder Salptersäure/Kaliumpermanganat,

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Alkalimetallen, Ethylenoxid, Uranhexafluorid, Zirkon(IV)-chlorid oder Zirkon(IV)-iodid.

Gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Acetylbromid (HBr, ätzend) Acetylchlorid (HCl, ätzend), Alkalimetallen (H2, hochentzündlich) oder Erdalkalimetallen (H2, hochentzündlich),

Ungeeignete Werkstoffe: Kunststoffe prüfen.

Physikalische Daten MG: 46,07 g/mol Schmp.: -114,15 °C, Sdp.: 78,32 °C, d (20 °C): 0,789 g/cm3, drel(Dampf): 1,59, Dampfdruck: 59 hPa (mbar)/ 20 °C, Flammpunkt: 12 °C, reiner Stoff Flammpunkt: 21 °C, im Gemisch mit 30 % Wasser Flammpunkt: 24 °C, im Gemisch mit 50 % Wasser Flammpunkt: 29 °C, im Gemisch mit 70 % Wasser Zündtemp.: 425 °C, Explosionsgrenzen von Luftgemischen: 3,5 - 15 Vol-%

Löslichkeit: mit Wasser unbegrenzt mischbar.

Page 51: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________51

Gefahrstoff ACE7 Ethandiol, Ethylenglycol, Glycol, C2H6O2, CAS-Nr. 107-21-1 Farblos-transparente, hygroskopische Flüssigkeit; süßlicher Geschmack

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.

Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Im Allgemeinen nicht wassergefährdend (WGK 0).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Nur im Abzug erhitzen. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit

Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken lassen. Möglichst kein Erbrechen.Als Laxans Na2SO4 (1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Angaben zur Toxikologie TRGS 900/ MAK: 10 ml/m3 oder 26 mg/m3,

Gefahr der Hautresorption,

Page 52: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________52

C: ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des MAK-Wertes und des BAT-Wertes nicht befürchtet werden.

Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 4700 mg/kg

LD50 (dermal, Kaninchen): 9530 mg/kg LDLO (oral, Mensch): 786 mg/kg

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter: Lösungsmittel. Zwei systemische Hauptwirkungen: zunächst schwache narkotische Wirkung, die zu Benommenheit, Ataxie, Areflexie in schweren Fällen zu zentraler Atemlähmung, Hirn- und Lungenödem führt. Mit zeitlicher Verzögerung dann eine nephrotische Wirkung mit Bildung nierenschädigender Stoffe (Glyoxalsäure und Oxalsäure). Hautresorption führt bei wiederholter Exposition zu systemischen Schäden. Akute Wirkungen: Nach Augenkontakt: starkeReizungen. Nach Einatmen: starkeReizungen. Nach Verschlucken: Erregung, ZNS-Störungen. Systemische Wirkung: Je nach Latenzzeit: Müdigkeit, Ataxie, Bewusstlosigkeit. Toxische Wirkung auf: Nieren.

Gefährliche Reaktionen allgemeines: Lösungsmittel, das bei höheren Temperaturen oxidationsempfindlich ist (bei Luftzutritt Säurebildung möglich: Korrosion / Wasserstoffentwicklung); reagiert mit unreinem Aluminium, explosive Reaktion des Dampf/Luftgemisches bei höheren Temperaturen, heftige Reaktion und Entzündung mit starken Oxidationsmitteln: Chromschwefelsäure, Kaliumpermanganat oder rauchender Salpetersäure, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Chromylchlorid, Alkalihydroxiden oder Perchlorsäure, ungeeignete Werkstoffe: Aluminium; Kunststoffe prüfen.

Physikalische Daten MG: 62,07, Schmp.: -13 °C, Sdp.: 197,6 °C, d (20 °C): 1,11 g/cm3, drel(Dampf): 2,14, Dampfdruck: 0,06 hPa (mbar)/ 20 °C, Flammpunkt: 111 °C, Zündtemp.: 410 °C, Explosionsgrenzen von Luftgemischen: 3,2 - 53 Vol-% Löslichkeit (20 °C) in Wasser: löslich Alkoholen mischbar Essigsäure mischbar Aceton mischbar Pyridin mischbar Ether schwer löslich Toluol schwer löslich Schwefelkohlenstoff schwer löslich Halogenwasserstoff schwer löslich

Page 53: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________53

Gefahrstoff ACE8 Methanol, Methylalkohol, Carbinol, Holzgeist, CH4O, CAS-Nr. 67-56-1

Farblose Flüssigkeit mit angenehmem bis stechendem Geruch (ähnlich Ethanol) Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig leichtentzündlich

Giftig beim Einatmen, Verschlucken oder Berühren mit der Haut (23/24/25). Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut oder durch Verschlucken (39/23/24/25). Leichtentzündlich (11). Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter dicht geschlossen halten (7). Von Zündquellen fernhalten (16). Berührung mit der Haut vermeiden - bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen (36/37). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Immer im Abzug arbeiten. Freigesetzte Dämpfe absorbieren.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, Mengen nur unter

umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Ggf. Labor räumen!

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Explosionsgefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Erbrechen auslösen. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

In Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Page 54: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________54

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 200 ml/m3 oder 260 mg/m3, Gefahr der Hautresorption.

MAK: ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des MAK-Wertes und des BAT-Wertes nicht befürchtet zu werden.

BAT-Wert: TRGS 903: Parameter:

BAT-Wert: Untersuchungsmaterial: Probenahmezeitpunkt:

Methanol 30 mg/l Harn Expositionsende

Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 4,628 g/kg (RoDa) LC50 (inhalativ, Ratte): 64 000 ppm/4h (RoDa) LDLO (oral, Mensch): 428 mg/kg (RoDa) LDLO (oral, Mensch): 143 mg/kg

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Nervengift.

Akute Wirkungen: Nach Einatmen: Reizungen der Atemwege. Nach Hautkontakt: langsame Resorption. Nach Augenkontakt: Reizungen. Nach Verschlucken: giftig. Nach Resorption: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Rausch, Sehstörungen, Erblindung (irreversible Schädigung des Sehnerves). Systemische Wirkungen: Azidose, Blutdruckabfall, Erregung, Krämpfe, Koma. allgemein: Symptome können zeitlich verzögert werden.

Gefährliche Reaktionen allgemeines: Alkalimetalle reagieren bereits bei Raumtemperatur stürmisch und unter Wasserstoffbildung (hochentzündlich). Bei Einwirkung von UV-Licht bildet sich Formaldehyd (giftig). explosive Reaktion mit Bariumperchlorat, Bleichlorat, Dichlorhexoxid, Natriumhypochlorit, Oxidationsmitteln (starken), Perchlorsäure, Permangansäure, Salpetersäure, Stickstoffdioxid, Wasserstoffperoxid und Zinkdiethyl. heftige Reaktion und Entzündung mit Alkalimetallen, Berylliumwasserstoff, Chromtrioxid, Fluor und Phosphortrioxid. heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Acetylbromid, Brom, Chloroform (alkalisch), Chromschwefelsäure, Erdalkalimetallen und Oxidationsmitteln gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Alkali- oder Erdalkalimetallen: hochentzündlicher Wasserstoff (Knallgasgefahr!), Ungeeignete Werkstoffe: zink- und magnesiumhaltige Legierungen, PVC (>40°C); andere Kunststoffe prüfen.

Physikalische Daten MG: 32,04, Schmp.: -98,9 °C, Schmp.: -94 °C, (Kühn-Birett) Sdp. (1013 hPa): 64,7 °C, d (20 °C): 0,792 g/cm3, drel(Dampf): 1,11, Dampfdruck: 128 hPa (mbar)/ 20 °C, Flammpunkt: 11 °C, Zündtemp.: 455 °C, Explosionsgrenzen von Luftgemischen: 5,5 - 44 Vol-% Löslichkeit (20 °C) in Wasser: löslich org. Lösungsmitteln: mischbar

Page 55: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________55

Gefahrstoff ACE9

n-Pentan, 1,3-Dimethylpropan, C5H12, CAS-Nr. 109-66-0 Farblose Flüssigkeit mit schwach benzinartigem Geruch.

Gefahr für Mensch und Umwelt

Hochentzündlich (12); Elektrosta-tisch aufladbar Gefährliche Reak-tionen: s. unten

Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen (65); Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen (66) Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen (67)

Giftig f. Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (51/53) Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren (9).Von Zündquellen fernhalten (16). Nicht in die Kanalisation gelangen lassen (29). Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen (33). Immer im Abzug arbeiten. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter

umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Ggf. Labor räumen, Nachbarn warnen, elektrische Anlagen zentral abschalten (aber: Abzug laufen lassen), Technische Zentrale informieren 33 33

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Explosionsgefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken lassen. Arzt hinzuziehen. Als Laxans Na2SO 4 (1 Eßlöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Vorsicht beim Erbrechen - Aspirationsgefahr! Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei Beschwerden Augenarzt konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

In den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Page 56: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________56

Angaben zur Toxikologie

TRGS 900/ MAK: 1000 ml/m3 oder 2950 mg/m3. Akute Toxizität: LC50 (inhalativ, Maus): 325 g/m3/2h

LC50 (inhalativ, Ratte): 364 mg/l/4h Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Reizstoff. Kaum toxisch. Geringer Abstand zwischen narkotischer und tödlicher Dosis. Akute Wirkungen:

Nach Einatmen: Benommenheit, Schwindel, Übelkeit, Brechreiz, Hustenreiz, starke Durchblutung der Augenbindhäute und Schlaflosigkeit. Hohe Dosen: bewirken Anästhesie mit Narkose und Bradykardie. Nach kurzzeitigem Einatmen höchster Dampfkonzentrationen kann es infolge Gefäßschädigung zu einem Lungenödem kommen. Nach Verschlucken: schmerzhafte gastrointestale Zustände. Nach Hautkontakt (langandauernd, wiederholt): Hautentfettung, Hautentzündung. Nach Augenkontakt: Reizungen Toxische Wirkung auf: Lunge.

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: reaktionsträger gesättigter Kohlenwasserstoff; verdampft leicht; Dämpfe sind schwerer als Luft; Lösungsmittel,

explosive Reaktion des Luft/Dampf-Gemisches,

heftige Reaktion und Entzündung im Kontakt mit starken Oxidationsmitteln (brandfördernden Stoffen) möglich, Dämpfe lasssen sich leicht durch Flammen, Funken (z.B. bei elektrostatischer Aufladung) oder heiße Oberflächen entzünden,

ungeeignete Werkstoffe: Kunst- oder Naturharze.

Physikalische Daten mM: 72,15 Schmp.: -129,7 °C Sdp. (1013 hPa): 36,07 °C d (20 °C; 1013 hPa): 0,626 g/cm3 drel (Dampf): 2,49 Dampfdruck (20°C:) 566 hPa Flammpunkt: -49 °C Zündtemp.: 285 °C Explos.-Grenzen in Luft: 1,4-7,8 Vol-%

Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 0,36 g/l org. LM: mischbar

Page 57: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________57

Gefahrstoff ACE10 Pyridin, C5H5N, CAS-Nr. 110-86-1

Farblos-transparente Flüssigkeit mit charakteristischem, unangenehmem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

leichtentzündlich

gesundheitsschädlich

Leichtentzündlich. Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken oder Berührung mit der Haut. Elektrostatisch aufladbar. Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Immer im Abzug Abzug arbeiten. Apparaturen erden. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen. Vorsicht im Kontakt mit Halogenverbindungen sowie mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter

umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen (Schutzhandschuhe!). Ggf. Labor räumen!

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Arzt hinzuziehen! Erbrechen vermeiden. -Aspirationsgefahr! Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Page 58: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________58

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 5 ml/m3 oder 15 mg/m3 TRGS 900 Gefahr der Hautresorption. Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 891 mg/kg

LCLO (inhalativ, Ratte): 4000 ppm/4h Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Reizstoff, photosensibilisierend. Akute Wirkungen:

Nach Einatmen: Schleimhautreizungen. Nach Hautkontakt: Gefahr der Resorption. Nach Augenkontakt: Reizungen. Nach Verschlucken: Übelkeit, Kopfschmerzen, Unruhe, Schlaflosigkeit. Nach Verschlucken großer Mengen: Herz- Kreislaufstörungen, Kollaps, Narkose. Chronische Wirkungen: Toxische Wirkung auf: Leber, Nieren.

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: Dampf-/Luftgemisch ist explosionsfähig, wässrige Lösung reagiert alkalisch,

explosive Reaktion mit Formamid/Schwefeltrioxid oder Perchlorsäure,

explosionsfähige Salze: Pyridindichromat, Pyridiniumnitrat oder Pyridiniumperchlorat,

heftige Reaktion und Entzündung mit Chromtrioxid, Perchromaten oder konzentrierter Salpetersäure,

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Bromtrichlorid, Bromtrifluorid, Fluor, Maleinsäureanhydrid, β-Propiolacton, Schwefelsäure oder Stickstoffdioxid.

Ungeeignete Werkstoffe: Gummi, Kunststoffe prüfen, Metalle können korrodiert werden.

Physikalische Daten MG: 79,10, Schmp.: -41 °C, Sdp.: 115 °C, d (20 °C): 0,98 g/cm3, drel(Dampf): 2,7, Dampfdruck: 20 hPa (mbar)/ 20 °C, Flammpunkt: 17 °C, Zündtemp. (Kühn-Birett): 550 °C, Zündtemp. (Merck): 480 °C, Explosionsgrenzen von Luftgemischen: 1,7 - 10,8 Vol-% Löslichkeit (20 °C) in Wasser: löslich org. Lösungsmitteln: löslich

Page 59: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________59

Gefahrstoff ACE11

1,1,2,2-Tetrachlorethan >= 7 %, Acetylentetrachlorid C2H2Cl4, CAS-Nr. 79-34-5

Farblose Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

sehr giftig

Sehr giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut (26/27) Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Stark wassergefährdend (WGK 3)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Immer im Abzug arbeiten. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Erhöhte Vorsicht im Kontakt mit Akali- oder Erdalkalimetallen. Vorsicht im Kontakt mit Metallpulvern oder Oxidationsmitteln. Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Besondere Anweisungen einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter

umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Labor räumen!

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr giftiger Dämpfe aufmerksam machen.

Erste Hilfe

immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Auxilosan-Spray einatmen lassen. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter A1 (organische Verbindungen, halogenhaltig, wasserarm) oder in den Sammelbehälter B1 (wäßrig/organische Phasen, halogenhaltig) geben.

Page 60: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________60

Beschäftigungsbeschränkungen Für werdende Mütter: Expositionsverbot: Abzug / Schutzhandschuhe (cm).

Angaben zur Toxikologie (reiner Stoff) Luftgrenzwerte: TRGS 900: 1 ml/m3 oder 7 mg/m3 TRGS 905: Krebserzeugend, Kategorie 3: Stoff, der wegen möglicher krebserzeugender

Wirkung beim Menschen Anlaß zur Besorgnis gibt.

Mutagen, Kategorie 3: Stoff, der wegen möglicher erbgutverändernder Wirkung auf den Menschen Anlaß zur Besorgnis gibt.

TRGS 900: Gefahr der Hautresorption Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 800 mg/kg (RoDa)

LCLO (inhalativ, Ratte): 1000 ppm/4h (RoDa) LC50 (inhalativ, Maus): 4500 mg/m3/2h (RoDa) TDLO (oral, Mensch): 30 g TCLO (inhalativ, Mensch): 1000 mg/m3

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Nervengift, Lebergift, Lösungsmittel. Akute Wirkungen: Nach Augenkontakt: Reizungen Nach Inhalation: Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund, Rachen, Speiseröhre sowie

Magen-/Darmtrakt Systemische Wirkungen: ZNS-Störungen, Narkose;

toxische Wirkungen auf Leber und Nieren

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

allgemeines: zersetzt sich durch Licht, Luft oder Feuchtigkeit; dabei Abspaltung von Chlor (giftig, umweltschädlich; siehe e-147), Chlorwasserstoff (giftig, ätzend; siehe e-039), Phosgen oder Tetrachlorethen (gesundheitsschädlich, umweltschädlich; siehe e-167); mit Alkalimetallen/Alkalilaugen entsteht unter Abspaltung von Chlorwasserstoff Dichloracetylen (selbstentzündlich, sehr giftig) explosive Reaktion mit Alkali- und Erdalkalimetallen, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Metallpulvern oder Oxidationsmitteln Bei der thermischen Zersetzung (im Brandfall) entstehen Chlor (giftig, umweltschädlich; siehe e-147), Chlorwasserstoff (giftig, ätzend; siehe e-039), Phosgen oder andere giftige Chlorverbindungen wie z.B. PCDD/PCDF Ungeeignete Werkstoffe: Eisen, Aluminium, Kupfer oder Zink Geeignete Werkstoffe: Stahl, verzinntes oder einbrennlackiertes Eisen dunkle Glasflashen

Physikalische Daten (reiner Stoff) MG: 167,85, Schmp.: -43 °C, Sdp.: 146 °C, d (20 °C): 1,6 g/cm3, drel(Dampf): 5,8, Dampfdruck: 6,6 hPa (mbar)/ 20 °C Löslichkeit in Wasser: 3,2 g/l (20 °C) mit org. Lösungsmitteln: mischbar

Page 61: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________61

Gefahrstoff ACE12

Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlormethan, Kohlenstofftetrachlorid reiner Stoff, CCl4, CAS-Nr. 56-23-5

Farblos-transparente Flüssigkeit mit stechendem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berühren mit der Haut (23/24/25) (vermag die äußere Haut leicht zu durch-dringen), giftig: Gefahr ernster Gesundheits-schäden bei längerer Exposition durch Einatmen (48/23), Verdacht auf krebserzeugende Wirkung (40), Gefährlich für die Ozonschicht (59), Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite, schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (52/53), stark wassergefährdend (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dampf nicht einatmen (23). Immer im Abzug arbeiten. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen (37). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Informationen zur Wiederverwendung/Wiederverwertung beim Hersteller erfragen (59). Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier aufnehmen. Größere Mengen:

Labor räumen! Alle anderen Maßnahmen nur mit umgebungsluftunabhängigem Atemschutz. Absorptionsmaterial: Vermiculit. Nachbarbereich warnen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf giftig Gase aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt:

Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Vorsicht: Ausatemluft enthält giftige Gase! Atemwege freihalten. Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter A1 (organische Verbindungen, halogenhaltig, wasserarm) geben.

Page 62: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________62

Beschäftigungsbeschränkungen

Für werdende Mütter: Expositionsverbot: Abzug/Handschuhe

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 10 ml/m3 oder 65 mg/m3 Gefahr der Hautresorption EG-Stoffliste / TRGS 905:

Krebserzeugend, Kategorie 3: Stoff, der wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlaß zur Besorgnis gibt.

BAT-Wert: TRGS 903: Parameter:

BAT-Wert: Untersuchungsmaterial: Probenahmezeitpunkt:

Tetrachlormethan 70 µ/l Vollblut Expositionsende

Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 2350 mg/kg (RoDa) LD50 (dermal, Ratte): 5070 mg/kg (RoDa) LC50 (inhalativ, Ratte): 8000 ppm/4h (RoDa) LCLO (inhalativ, Mensch): 1000 ppm (RoDa)

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Hautresorption, Lebergift, Lösungsmittel. Akute Wirkungen: Nach Einatmen: Konzentrierte Dämpfe führen zu Narkose und Atemstillstand. Geringere Konzentrationen verursachen allgemeines Unwohlsein, Appettitlosigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Brechreiz, Erbrechen, Schwindel, Stupor und Bewußtlosigkeit. Krämpfe sind sehr selten. Nach Verschlucken: neben den oben beschriebenen Symptomen: Leibschmerzen und blutige Durchfälle. Nach Hautkontakt: wird leicht über die Haut aufgenommen; Symptomen siehe oben Toxische Wirkung auf: Leber, Nieren allgemein: Resorption wird durch Alkohol, Öle oder Fette gefördert. Alkohol potenziert die Wirkung.

Gefährliche Reaktionen explosive Reaktion mit Alkalimetallen, Aluminiumpulver, Barium, Boranen, Calciumdisilicid, Calciumhypochloit/Hitze, Chlortrifluorid, Dibenzoylperoxid-Ethylen (Wärme), Ethylen, Fluor, Kalium, Lithium, Metallpulvern, Natrium, Natriumamid, Sauerstoff/Alkalihydroxiden, Stickstoffdioxid oder Silberchlorat, heftige Reaktion und Entzündung mit Kalium-tert.butoxid, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Aluminiumtrichlorid in Gegenwart von Triethylaluminium, Brompentafluorid, Bromtrifluorid, Dimethylformaid Erdalkalimetallen, oder Zinkpulver, Bei der thermischen Zersetzung (Brand) werden ab 100 °C Chlorwasserstoff, Chlor, Phosgen und andere giftige Chlorverbindungen wie PCDD/PCDF gebildet, Ungeeignete Werkstoffe: Leichtmetalle insbesondere Aluminium, Eisen, Kupfer oder Zink und deren Legierungen oder Gummi; Kunststoffe prüfen.

Physikalische Daten

MG: 153,82, Schmp.: -22,9 °C, Sdp.: 76,7 °C, d (20 °C): 1,59g/cm3, drel(Dampf): 5,3, Dampfdruck: 116 hPa (mbar)/ 20 °C Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 0,8 g/l mit org. Lösungsmitteln: mischbar

Page 63: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________63

Gefahrstoff ACE13 Tetraethoxysilan , (C2H5O)4Si, CAS-Nr. 78-10-4

Reiner Stoff Farblose Flüssigkeit; schwacher Eigengeruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheits-

schädlich

Entzündlich (10). Gesundheitsschädlich beim Einatmen (20). Reizt die Augen und die Atmungsorgane (36/37).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Im Abzug arbeiten. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe tragen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit

Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Offene Flammen löschen. Strom unterbrechen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

In den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) oder wässrige Gemische in den Sammelbehälter B2 (wässrig/organische Phasen, halogenfrei) geben.

Page 64: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________64

Angaben zur Toxikologie MAK 10 ml/m3 MAK 86 mg/m3 Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 6720 mg/kg

Physikalische Daten mM: 208,33 Schmp.: -85,5 °C Sdp. (1013 hPa): 168 °C d (20 °C; 1013 hPa): 0.94 g/cm3 Dampfdruck (20°C:) 10 HPa Flammpunkt: 35 °C Zündtemp.: 230 °C Löslichkeit (20 °C) in Wasser: unlöslich

Ethanol: löslich

Page 65: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________65

Gefahrstoff ACE14 Toluol, Methylbenzol, Toluen, C7H8, CAS-Nr. 108-88-3

Reiner Stoff: farblos-transparente Flüssigkeit mit aromatischem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

leichtentzündlich

Gesundheitsschädlich beim Einatmen. Leichtentzündlich. Elektrostatisch aufladbar. Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von Zündquellen fernhalten. Berührung mit den Augen vermeiden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. Immer im Abzug arbeiten. Apparaturen erden. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter

umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Ggf. Labor räumen!

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Explosionsgefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken lassen. Vorsicht beim Erbrechen - Aspirationsgefahr! Arzt hinzuziehen! Als Laxans Na2SO4 (1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Reine Phase: in den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Page 66: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________66

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 50 ml/m3 oder 190 mg/m3, Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des MAK-Wertes und des

BAT-Wertes nicht befürchtet werden.

BAT-Werte: TRGS 903: Parameter:

BAT-Wert: Untersuchungsmaterial: Probenahmezeitpunkt:

Toluol 1,0 mg/l Vollblut Expositionsende

Parameter: BAT-Wert: Untersuchungsmaterial: Probenahmezeitpunkt:

o-Kresol 3,0 mg/l Harn Expositionsende Bei Langzeitexposition: nach mehreren vorangegangenen Expositionen.

Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 636 mg/kg LDLO (oral, Mensch): 50 mg/kg

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Nervengift, Lösungsmittel, Umweltgift. Akute Wirkungen: Nach Einatmen: Wird im Körper zu Benzoesäure umgewandelt, die über die Nieren ausgeschieden wird. Etwa 20% werden ausgeatmet. Symptome: Reizerscheinungen an den Atemwegen. Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Rauschzustände, Krämpfe, Bewusstlosigkeit mit Pupillenstarre. Nach massiver Inhalation auch Lungenentzündung und Tod durch Atemlähmung oder Herz-Kreislaufversagen möglich. Nach Hautkontakt: Reizungen. Bei längerer Einwirkung: Dermatitis. Wirkt entfettend; Gefahr sekundärer Entzündung. Kann über die Haut resorbiert werden. Nach Augenkontakt: Reizungen. Nach Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen (Aspirationsgefahr). Chronische Wirkungen: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Appetitlosigkeit, Haut- und Schleimhautblutungen. Langfristig auch Schädigung des Knochenmarks und Veränderung des Blutbildes sowie Enzephalopathie.

Gefährliche Reaktionen Allgemeines: Dämpfe bilden mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch. Bei der Nitrierung bilden sich hochexplosive Nitroverbindungen. Explosive Reaktion mit 1,3-Dichlor-5,5-dimethyl-2,4-imidazolidion, Essigsäure/Stoß, Oleum, Salpetersäure (cc), Schwefeldichlorid, Silberperchlorat/Stoß, Stickstoffdioxid, Tetranitromethan oder Uranhexafluorid,heftige Reaktion und Entzündung mit Bromtrifluorid oder Essigsäurevinylester/Katalysator, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Essigsäurevinylester/Katalysator, Halogen-Halogenverbindungen, organischen Nitroverbindungen, Oleum, Oxidationsmitteln, Salpetersäure (cc), Schwefel/Hitze oder Uranhexafluorid. Ungeeignete Werkstoffe: Gummi; Kunststoffe prüfen.

Physikalische Daten (reiner Stoff) MG: 92,14, Schmp.: -95 °C, Sdp.(1013 hPa): 110,8 °C, d (20 °C): 0,8631 g/cm3, drel(Dampf): 3,18, Dampfdruck: 29 hPa (mbar)/ 20 °C, Flammpunkt: 4 - 6 °C, Zündtemp.: 535 °C, Explosionsgrenzen von Luftgemischen: 1,2 - 7 Vol-% Löslichkeit (20 °C) inWasser: 0,47 g/l

Page 67: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________67

Gefahrstoff ACE15 L(+)Weinsäure, C4H6O6, CAS-Nr. 87-69-4

Weißer Feststoff, geruchlos

Gefahr für Mensch und Umwelt

reizend

Reizt die Augen (36).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden (24/25).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Mengen staubfrei aufnehmen, in Wasser lösen und in den Abguss

geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt holen. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In Wasser lösen und in den Abguss geben.

Physikalische Daten mM: 150,09 g/mol Schmp.: 170 °C Flammpunkt: 210 °C Zündtemperatur: 425 °C Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 1390 g/l

Page 68: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________68

Gefahrstoff ACE16 Zitronensäure-Monohydrat C6H8O7, CAS-Nr. 77-92-9

Reiner Stoff Weißer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

reizend

Reizt die Augen (36). Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden (24/25).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in Sammelbehälter A2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Verätzte Haut mit sterilem Verband locker abdecken und sofort Arzt konsultieren! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm), Lösungen in den Sammelbehälter B2 (wässrig/organische Phasen, halogenfrei) geben.

Page 69: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________69

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 3000 mg/kg (RoDa)

Physikalische Daten mM: 210,14 g/mol Schmp.: 100 °C thermische Zersetzung: 170 °C d (20 °C; 1013 hPa): 1,54 g/cm3 Flammpunkt: °C Zündtemp.: 345 °C Explos.-Grenzen in Luft: Vol-% Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 1630 g/l

Ethanol: 419 g/l (25 °C)

Page 70: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________70

Anorganische Verbindungen

Gefahrstoff ACE17 Aluminium (Pulver) , Al, CAS-Nr. 7429-90-5

Reiner Stoff grauer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

leichtentzünd-

lich

Entzündlich (10). Reagiert mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase (15).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Zum Löschen Sand, kein Wasser verwenden (43). Behälter trocken und dicht geschlossen halten (7/8).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen.

Assistenten in Kenntnis setzen. Brandfall: Sand, CO2- oder Pulver-Löscher einsetzen und Druckknopfmelder

betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Page 71: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________71

Angaben zur Toxikologie

MAK 1,5 mg/m3

Physikalische Daten mM: 26,98 g/mol Schmp.: 660 °C Sdp. (1013 hPa): 2467 °C Zündtemperatur.: 400 °C Thermische Zersetzung: °C d (20 °C; 1013 hPa): 2,7 g/cm3 Löslichkeit (20 °C) in Wasser: Rk.

Page 72: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________72

Gefahrstoff ACE18

Aluminiumnitrat-Nonahydrat, Salpetersaure Tonerde, Al(NO3)3*9H2O, CAS-Nr. 7784-27-2

Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 % Farblos-transparenter, weißer Feststoff; nach Salpetersäure riechend

Gefahr für Mensch und Umwelt

brandfördernd

reizend

Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. (8) Reizt die Augen und die Haut. (36/38) Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Keine

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Einatmen von Stäuben vermeiden. Substanzkontakt vermeiden. In

geschlossenen Räumen für Frischluft sorgen. Nicht in Kanalisation gelangen lassen. Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Staubentwicklung vermeiden.

Brandfall: Brandfördernd. Brennbare Stoffe fernhalten. Durch Umgebungsbrand Entstehung gefährlicher Dämpfe möglich. Im Brandfall können entstehen: Nitrose Gase. Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit geeigneter Chemieschutzkleidung und umluftunabhängigem Atemschutzgerät. Entweichende Dämpfe mit Wasser niederschlagen. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen. Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen. Mit reichlich Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Augenarzt hinzuziehen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 73: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________73

Angaben zur Toxikologie

Akute Toxizität LD50 (oral, Ratte): 3671 mg/kg . Weitere toxikologische Hinweise Nach Einatmen von Staub: Mögliche Wirkungen: Resorption. Nach Hautkontakt: Reizungen. Nach Augenkontakt: Reizungen. Nach Verschlucken: Übelkeit und Erbrechen; Resorption. Nach Resorption toxischer Mengen: ZNS-Störungen, Methämoglobinämie. Weitere Angaben Weitere gefährliche Eigenschaften können nicht ausgeschlossen werden. Das Produkt ist mit der bei Chemikalien üblichen Vorsicht zu handhaben.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Zu vermeidende Stoffe Reduktionsmittel.

Physikalische Daten

Form: fest Farbe: farblos Geruch: nach Salpetersäure pH-Wert: bei 50 g/l H2O ( 20 °C) 2.0-4.0 Schmelztemperatur: 73 °C Siedetemperatur: nicht verfügbar

Page 74: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________74

Gefahrstoff ACE19

Ammoniak, gasförmig, NH3, CAS-Nr. 7664-41-7 Farbloses Gas mit stechendem, zu Tränen reizendem Geruch; verflüssigt in

grauen Druckbehältern Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Entzündlich (10); elektrostatisch aufladbar Giftig beim Einatmen (23) Verursacht Verätzungen (34) Sehr giftig für Wasserorganismen (50) Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Wassergefährdend (WGK 2)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren (9). Von Zündquellen fernhalten (16). Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Immer im Abzug und möglichst in geschlossenen sauerstofffreien Apparaturen arbeiten. Apparaturen und Gebinde erden. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen (37). Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Reaktionen freigesetztes Gas in HCl-Lösung absorbieren. Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Leck schließen; Behälter unter den Abzug; Gas nicht einatmen! Ggf. Labor

räumen. Weitere Maßnahmen unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf giftige Gase aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Vorsicht: Ausatemluft enthält giftige Gase! Sofort Arzt hinzuziehen Sofort mit viel Wasser abwaschen. Durchgaste Kleidung im Freien gründlich lüften. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen! Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten imPraktikum

Sachgerechte Entsorgung Lösungen: nach Neutralisation (verdünnte Salzsäure) ins Abwasser geben. Entleerten Druckgasbehälter an den Hersteller zurückgeben.

Page 75: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________75

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 50 ml/m3 oder 35 mg/ m3

MAK-Liste: 20 ml/m3 oder 14 mg/m3 TRGS 900/MAK: ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des MAK-

Wertes und des BAT-Wertes nicht befürchtet werden. Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 350 mg/kg

LC50 (inhalativ, Ratte): 2000 ppm/4h LCLO (inhalativ, Mensch): 5000 ppm /5 min

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Ätzmittel

Reizgas mit stark ausgeprägter lokaler Wirkung. Die Toxizität beruht auf der stark alkalischen Wirkung des gebildeten Ammoniumhydroxids auf die Schleimhäute; dabei stärkste Wirkung auf die Augen und die oberen Atemwege Akute Wirkungen:

Nach Aufnahme großer Mengen: Lebensgefahr durch Glottisödem oder Lungenödem

Nach Aufnahme toxischer Mengen: Erregung, Krämpfe, Ataxie

Nach Einatmen: Rachen- und Kehlkopfentzündung, Tracheobronchitis. Daneben Brechreiz, Übelkeit, Kopfschmerzen, Salivation, Reizhusten, evtl. Bradykardie.

Nach Augenkontakt: Gefährdung durch Diffusion ins Augeninnere: Verlust des Cornealepithels und Glaucom. Mehrtägige Latenzzeit!

Nach Hautkontakt: Flüssiger Ammoniak und konzentriertes Gas führen zu starken Verätzungen.

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: Gas leichter als Luft; kann sich bei Anwesenheit von Katalysatoren entzünden, löst sich sehr gut in Wasser,

explosive Reaktion mit Antimonwasserstoff (in der Hitze), Calcium, Chlor, Chlorazid, Chlordinitrobenzol, Chlorformamidiniumnitrat, Chloriten, Chlornitrobenzol, Chlorsäure, Dichlorethan/ Ammoniak-(l), Dichloroxid, Difluortrioxid, Gold (explosive Verbindungen), Goldchlorid, Halogenen, Iod (Bildung von Iodstickstoff; explodiert bereits bei schwachem Stoß), Luft (exlplosionsfähiges Gemisch), Magnesiumperchlorat, Natriumhypochlorit (trocken), Oxidationsmitteln, Pikrinsäure (explosives Salz), Quecksilber (in Gegenwart von Wasser), Quecksilberhypoiodid, Sauerstoff, Schwefel (Bldg von explosivem Sulfurylnitrid), Silber (explosive Verbindungen), Silberchlorid (beim Lagern), Silbernitrat (beim Lagern), Silberoxid (beim Lagern), Stickstofftrichlorid (Zersetzung), Sulfinylchlorid, Tellurhalogeniden oder Wasserstoffperoxid,

Page 76: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________76

heftige Reaktion und Entzündung mit Bor, Chlorsilan, Chromtrioxid, Chromylchlorid, Pentaboran, Phosphoroxiden, Salpetersäure oder Siliciumwasserstoff,

heftige Polymerisation unter starker Wärmeentwicklung mit Ethylenoxid,

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Acetaldehyd, Acrolein, Barium, Borhalogeniden, Brom, Brompentafluorid, Bromwasserstoff, Chlortrifluorid, Chlorwasserstoff, Dimethylsulfat, Distickstoffoxid, Fluor, Fluorwasserstoff, Hypochlorige Säure (Salze), Kaliumchlorat, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid (Bldg von HCN; sehr giftig!), Methylmercaptan, Nitrylchlorid, Phosgen, Phosphorwasserstoff, Platinkatalysator, Propinylchlorid, Säuren, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Stickstoffoxiden, Stickstoffperoxid, Stickstofftrichlorid, Stickstofftrioxid, Tetramethylammoniumamid (Zersetzung) oder Thiocarbonylazidthiocyanat,

Gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Kohlenmonoxid (bildet in der Wärme sehr giftige Blausäure, siehe e-108) und mit Methan (bildet in der Wärme sehr giftige Blausäure, siehe e-108),

ungeeignete Werkstoffe: Zink, Kupfer, Aluminium oder deren Legierungen.

Physikalische Daten MM: 17,03 Schmp.: -77,7 °C Sdp. (1013 hPa): -33,4 °C d (flüssig, am Sdp.): 0,69 g/cm3 d (20 °C; 1013 hPa): 0,77 g/cm3 drel (Dampf): 0,59 Dampfdruck (20°C:) 8570 hPa (Roth-Weller) Dampfdruck (50 °C:) 203 hPa Kritische Temperatur: 132 °C Kritischer Druck: 113 hPa Kritische Dichte: 0,235 g/cm3 Flammpunkt: 132 °C (Roth-Weller) Zündtemp.: 630 °C Zündtemp.: 651 °C (Roth-Weller) Explos.-Grenzen in Luft: 15 – 33,6 Vol-%

Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 520 g/l

Page 77: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________77

Gefahrstoff ACE20 Ammoniumcarbonat, CH8N2O3, CAS-Nr. 10361-29-2

Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 % Farblos-transparenter, weißer Feststoff; Geruch nach Ammoniak

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. (22) Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

keine

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubentwicklung vermeiden; Stäube nicht einatmen. In geschlossenen Räumen für

Frischluft sorgen. Nicht in Kanalisation gelangen lassen. Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Staubentwicklung vermeiden.

Brandfall: Geeignete Löschmittel auf Umgebung abstimmen. Nicht brennbar. Durch Umgebungsbrand Entstehung gefährlicher Dämpfe möglich. Im Brandfall können entstehen: Stickstoffoxide. Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit geeigneter Chemieschutzkleidung und umluftunabhängigem Atemschutzgerät. Entweichende Dämpfe mit Wasser niederschlagen. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen, ggf. mit sterilem Verbandmaterial abdecken. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Hydrolyse in den Abguss.

Page 78: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________78

Angaben zur Toxikologie

LD50 (oral, Ratte): 1975 mg/kg . Nach Hautkontakt: Keine Reizung. Nach Augenkontakt: Leichte Reizungen. Nach Einatmen von Staub: Leichte Reizungen. Für Ammoniumsalze allgemein gilt: Nach Verschlucken: lokale Reizerscheinungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Systemische Wirkung: Nach Aufnahme sehr großer Mengen: Blutdruckabfall, Kollaps, ZNS-Störungen, Krämpfe, narkotische Zustände, Atemlähmung, Hämolyse.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Zu vermeidende Stoffe Säuren, starke Laugen, Nitrate, Nitrite.

Physikalische Daten Form: fest Farbe: farblos Geruch: nach Ammoniak pH-Wert: bei 100 g/l H2O ( 20 °C) 9.4 Schmelztemperatur: nicht verfügbar Siedetemperatur: nicht anwendbar Zündtemperatur: nicht anwendbar Flammpunkt nicht entflammbar Explosionsgrenzen untere nicht anwendbar

obere nicht anwendbar Dampfdruck ( 20 °C) 69 hPa Löslichkeit: inWasser ( 20 °C) 320 g/l Thermische Zersetzung: 58 °C

Page 79: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________79

Gefahrstoff ACE21 Ammoniumchlorid, Salmiak, NH4Cl, CAS-Nr. 12125-02-9

Farblos-weißer Feststoff (Salz) mit bitter-salzigem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Augen. Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Schwach wassergefährdend (WGK 1). +

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub nicht einatmen. Bei Gefahr der Staubentwicklung im Abzug arbeiten. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Hausabfall / ins Abwasser geben.

Page 80: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________80

Gefährliche Reaktionen

Allgemeines: wässrige Lösung reagiert leicht sauer.

Explosive Reaktion mit Ammoniumnitrat, Brompentafluorid, Bromtrifluorid, Kaliumchlorat, Nitriten oder Silbersalzen (schon bei Stoß!),

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Alkalihydroxiden oder Iodheptafluorid

gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Alkalihydroxiden (Ammoniak: giftig),

bei der Sublimation (bei Feuchtigkeit): Aufspaltung in Chlorwasserstoff und Ammoniak.

Ungeeignete Werkstoffe: Eisen.

Geeignete Werkstoffe: Glas oder Kunststoffe.

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 1650 mg/kg

LD50 (oral, Kaninchen): 1000 mg/kg LD50 (oral, Maus): 1300 mg/kg

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Reizstoff. Ammoniumchlorid wird therapeutisch zur Ansäuerung benutzt. Es wird in der Leber abgebaut. Nach Aufnahme größerer Dosen werden Harnstoff und Salzsäure gebildet. Folgen: Abnahme der Alkalireseserve, dann Azidose mit verlangsamten Reaktionen und Desorientiertheit und mit Nausea, Erbrechen, Unruhe und Hyperreflexie. Areflexie, Zyanose, Tachypnoe. Kussmaulsche Atmung, Koma; Bei bevorstehender Leberinsuffizienz besteht vor allem die Gefahr einer Ammoniakvergiftung. Akute Wirkungen:

Nach Einatmen: Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot. Nach Hautkontakt: Leichte Reizungen. Nach Augenkontakt: Reizungen. Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-/Darmtrakt. Nach Aufnahme großer Mengen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit.

Physikalische Daten MG: 53,49 g/mol, Schmp.: 520 °C, Subp.: 335 °C (Zersetzung), d (20 °C): 1,53 g/cm3, Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 376 g/l Ethanol: 20 g/l

Page 81: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________81

Gefahrstoff ACE22

di-Ammoniumoxalat-Monohydrat, C2H8N2O4*H2O, CAS-Nr. 6009-70-7 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 %

Weißer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

21/22 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Nicht in

Kanalisation gelangen lassen. Brandfall: Durch Umgebungsbrand Entstehung gefährlicher Dämpfe möglich. Im

Brandfall können entstehen: Stickstoffoxide. Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit geeigneter Chemieschutzkleidung und umluftunabhängigem Atemschutzgerät. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden. Entweichende Dämpfe mit Wasser niederschlagen. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen. Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen. Mit reichlich Wasser abwaschen. Ggf. Arzt hinzu-ziehen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Ggf. Augenarzt hinzuziehen. Mit viel Wasser abwaschen und Arzt verständigen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 82: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________82

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Zu vermeidende Bedingungen Starke Erhitzung. Kristallwasserabgabe bei Erwärmen. Bei Erhitzung in dampf-/gasförmigem Zustand mit Luft explosionsfähig.

Physikalische Daten mM: g/mol 142.11 thermische Zersetzung: °C 70 d (20 °C; 1013 hPa): g/cm3 1,50 Flammpunkt: °C nicht verfügbar Zündtemp.: °C nicht verfügbar Löslichkeit (20 °C) in Wasser: g/l ~ 45 (20°C)

Ethanol: wenig löslich Ether: unlöslich

Page 83: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________83

Gefahrstoff ACE23 Antimon (Pulver), Sb, CAS-Nr. 7440-36-0

Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 % grauer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

reizend

Reizt die Atmungsorgane (37).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub nicht einatmen (22). Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden (24/25).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder

betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen:

Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Page 84: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________84

Angaben zur Toxikologie

Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 7000 mg/kg MAK: 0,5 mg/m3

Physikalische Daten

mM: 121,75 g/mol Schmp.: 630 °C Sdp. (1013 hPa): 1637 °C d (20 °C; 1013 hPa): 6,7 g/cm3 Löslichkeit (20 °C) in Wasser: unlöslich

Page 85: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________85

Gefahrstoff ACE24 Antimon(III)-sulfid, Grauspießglanz, Sb2S3

Schwarzer Feststoff (Pulver)

Gefahr für Mensch und Umwelt

reizend

Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase (31). Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei der Arbeit geeignete Schutzbekleidung tragen (36).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt hinzuziehen!Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei Beschwerden Augenarzt konsultieren!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter F1 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-haltige Abfälle) geben.

Page 86: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________86

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): > 20 g/kg

Gefährliche Reaktionen Gefährliche Gase entstehen in Reaktion mit Wasserstoff in statu nascendi: Antimonwasserstoff (Stibin), sehr giftig.

Physikalische Daten

MG: 339,70 g/mol

Page 87: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________87

Gefahrstoff ACE25

Bariumchlorid, BaCl2, CAS-Nr. 10361-37-2 Farblos-weißer Feststoff (Kristalle) mit bitter-salzigem Geschmack

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

Giftig beim Verschlucken (25) Gesundheitsschädlich beim Einatmen (20) Gefährliche Reaktionen: siehe unten Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Bei Gefahr der Staubentwicklung im Abzug arbeiten. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionenverursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Als Laxans Na2SO 4 (1 Eßlöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 88: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________88

Gefährliche Reaktionen

explosive Reaktion mit Furan-2-percarbonsäure, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Bromtrifluorid

Angaben zur Toxikologie

Luftgrenzwerte: TRGS 900: 0,5 mg/ m3 gemessen als einatembare Fraktion, Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 118 mg/kg Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Metall Für Bariumverbindungen gilt allgemein: Akute Wirkungen: Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-/Darmtrakt. Übelkeit, Speichelfluß, Erbrechen, Schwindel, Koliken und Durchfall. Systemische Wirkung: Herzrythmusstörungen, Bradykardie, Blutdruckanstieg, Schock und Kreislaufkollaps sowie Muskelsteifigkeit

Physikalische Daten MG: 208,25, Schmp.: 963 °C, Sdp.: 1560 °C, Kristallwasserabgabe: 113 °C, d (20 °C): 3,86 g/cm3 (Anhydrat), d (20 °C): 3,1 (Hydrat) Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 357 g/l (Hydrat)

Page 89: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________89

Gefahrstoff ACE26 Bariumnitrat, Ba(NO3)2, CAS-Nr. 10022-31-8

Farblos-weißer Feststoff (Kristalle), geruchlos

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken (20/22).

Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit der Haut mit viel Wasser abwaschen (28).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Als Laxans Na2SO4 (1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 90: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________90

Gefährliche Reaktionen

Explosive Reaktion mit Furan-2-Percarbonsäure,

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Bromtrifluorid.

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 0,5 mg/ m3 gemessen als einatembare Fraktion.

MAK-Liste: 0,5 mg/ m3, gemessen als einatembarer Aerosolanteil. Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 355 mg/kg Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Metall Für Bariumverbindungen gilt allgemein: Akute Wirkungen:

Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-/Darmtrakt. Übelkeit, Speichelfluß, Erbrechen, Schwindel, Koliken und Durchfall. Systemische Wirkung:

Herzrythmusstörungen, Bradykardie, Blutdruckanstieg, Schock und Kreislaufkollaps sowie Muskelsteifigkeit

Physikalische Daten MG: 261,35 g/mol, Schmp.: 592-595 °C, Sdp.: thermische Zersetzung: >595 °C, d (20 °C): 3,2 g/cm3, Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 90 g/l Ethanol fast unlöslich

Page 91: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________91

Gefahrstoff ACE27 Blei(II)-acetat-3-hydrat, Bleidiacetat, C4H6OPb*3H2O, CAS- Nr. 6080-564

Farblos-weißer Feststoff (Pulver, Kristalle); mit schwachem Essigsäuregeruch Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

Kann das Kind im Mutterleib schädi-gen (61); Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Ver-schlucken (48/22); Gefahr kumulati-ver Wirkung (33); kann möglicher-weise die Fortpflanzungsähigkeit beeinträchtigen (62).

umweltgefährlich

Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schäd-liche Wirkungen haben (50/53): wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebs-anweisung vorzeigen. Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Gefahr der Staub-/ Aeroso-/ Rauchentwicklung im Abzug arbeiten. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen (61). Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Lösungen: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft; bei Unwohlsein Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Als Laxans Na2SO4 (1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 92: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________92

Beschäftigungsbeschränkungen Für werdende Mütter: Beschäftigungsverbot (t).

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 0,1 mg/ m3, einatembare Fraktion. EG-Stoffliste: Reproduktionstoxisch (Re), Kategorie 1: Stoff, der beim Menschen

bekanntermaßen fruchtschädigend (entwicklungsschädigend) wirkt. Reproduktionstoxisch (Rf), Kategorie 3: Stoff, der wegen möglicher

Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) des Menschen zur Besorgnis Anlass gibt.

BAT-1: BAT-2: Parameter: Blei δ-Aminolaevulinsäure BAT-Wert: 700 µg/l

300 µg/l: Frauen < 45 J 15 mg/l

6 mg/l (Frauen < 45 J Untersuchungsmaterial: Vollblut Harn Probenahmezeitpunkt: keine Beschränkung keine Beschränkung

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter:

Metall, Nervengift, Umweltgift.

Resorption über Lunge: bis 80 %. Resorption über Magen-/Darmtrakt: < 10 %. Im Blut werden bis zu 90 % in Erythrocyten aufgenommen und dort reversibel an das Hämoglobin als auch an die Zellmembran gebunden. Anreicherung in den Knochen; Halbwertzeit: > 2 Jahre. Plazentagängig. Toxische Wirkung auf: Nieren, Hoden, Gastrointestinaltrakt, Nervensystem und die Biosynthese des Hämoglobins im roten Knochenmark. Letzteres führt zu einer Reifestörung der Erythrocyten und damit zur Anämie. Der Nierenschaden ist bei akuter Exposition reversibel. Er manifestiert sich als Funktionsstörung der Nierentubuli mit dem Auftreten von Aminosäuren und Glucose im Endharn. Bei chronischer Exposition kommt es zu bleibender Nephropathie mit Tubuluszellatropie, Sklerose der Blutgefäße und Fibrose. Die neurotoxische Wirkung betrifft das periphere und das zentrale Nervensystem. Periphere Neuropathie äußert sich vor allem in einer Degeneration motorischer Nerven, die zu Lähmungen führen kann. Für die Wirkungen auf das ZNS sind vor allem Kinder empfindlich. Höhere Blutkonzentrationen (> 0,8 µg/ml) führen zunächst zu Lethargie, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindelgefühle und steigern sich zu Bewusstseinstrübungen, Krämpfen und Koma mit Tod. Die Autopsie zeigt Ödeme des Gehirns, Degeneration von Neuronen und Nekrosen der Gehirnrinde. Bei Überlebenden bleiben oft Epilepsie, eingeschränkte Hirnfunktion und Störung des Sehvermögens bis hin zur Blindheit. Bei niedrigeren Blutspiegeln (0,3 - 0,5 µg/ml) ist das Lernvermögen gemindert. Anorganisches Blei kann durch Chelatbildner wie Calcium-EDTA oder D-Penicillamin dekorporiert werden.

Gefährliche Reaktionen allgemeines: Spaltet beim Einwirken starker Säuren und ab 100 °C Essigsäure ab. Bei der thermischen Zersetzung (ab 200 °C) entsteht bleihaltiger Rauch.

Physikalische Daten MG: 379,34 g/mol, Schmp.(Hadrat): 75,5 °C, Schmp.(Anhydrat): 280 °C, thermische Zersetzung: > 200 °C, d (20 °C): 2,57 g/cm3 Löslichkeit in Wasser (15 °C): 456 g/l in Wasser (20 °C): 410 g/l in Wasser (100 °C): 2000 g/l in Ethanol (20 °C): 33 g/l

Page 93: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________93

Gefahrstoff ACE28 Blei(II)-fluorid, PbF2, CAS-Nr. 7783-46-2

Farblos-weißer Feststoff (Pulver) Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Kann das Kind im Mutterleib schädigen (61); kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen (62); auch gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken (20/22); Gefahr kumulativer Wirkung (33); gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite; sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53): wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Exposition vermeiden – Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (53-45). Bei Gefahr der Staub-/ Aeroso-/ Rauchentwicklung im Abzug arbeiten. Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Lösungen: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Als Laxans Na2SO4 (1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 94: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________94

Beschäftigungsbeschränkungen Für werdende Mütter: Expositionsverbot: geschlossene Anlage (t).

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LDLO (oral, Meerschweinchen): 2800 mg/kg

LD50 (oral, Ratte): 3031 mg/kg Luftgrenzwerte: TRGS 900: 0,1 mg/ m3, einatembare Fraktion. EG-Stoffliste: Reproduktionstoxisch (Re), Kategorie 1: Stoff, der beim Menschen

bekanntermaßen fruchtschädigend (entwicklungsschädigend) wirkt. Reproduktionstoxisch (Rf), Kategorie 3: Stoff, der wegen möglicher

Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) des Menschen zur Besorgnis Anlass gibt.

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Nervengift, Metall. Resorption über Lunge: bis 80 %. Resorption über Magen-/Darmtrakt: < 10 %. Im Blut werden bis zu 90 % in Erythrocyten aufgenommen und dort reversibel an das Hämoglobin als auch an die Zellmembran gebunden. Anreicherung in den Knochen; Halbwertzeit: > 2 Jahre. Plazentagängig. Toxische Wirkung auf: Nieren, Hoden, Gastrointestinaltrakt, Nervensystem und die Biosynthese des Hämoglobins im roten Knochenmark. Letzteres führt zu einer Reifestörung der Erythrocyten und damit zur Anämie. Der Nierenschaden ist bei akuter Exposition reversibel. Er manifestiert sich als Funktionsstörung der Nierentubuli mit dem Auftreten von Aminosäuren und Glucose im Endharn. Bei chronischer Exposition kommt es zu bleibender Nephropathie mit Tubuluszellatropie, Sklerose der Blutgefäße und Fibrose. Die neurotoxische Wirkung betrifft das periphere und das zentrale Nervensystem. Periphere Neuropathie äußert sich vor allem in einer Degeneration motorischer Nerven, die zu Lähmungen führen kann. Für die Wirkungen auf das ZNS sind vor allem Kinder empfindlich. Höhere Blutkonzentrationen (> 0,8 µg/ml) führen zunächst zu Lethargie, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindelgefühle und steigern sich zu Bewusstseinstrübungen, Krämpfen und Koma mit Tod. Die Autopsie zeigt Ödeme des Gehirns, Degeneration von Neuronen und Nekrosen der Gehirnrinde. Bei Überlebenden bleiben oft Epilepsie, eingeschränkte Hirnfunktion und Störung des Sehvermögens bis hin zur Blindheit. Bei niedrigeren Blutspiegeln (0,3 - 0,5 µg/ml) ist das Lernvermögen gemindert. Anorganisches Blei kann durch Chelatbildner wie Calcium-EDTA oder D-Penicillamin dekorporiert werden.

Gefährliche Reaktionen

Allgemeines: mit Alkali- und Erdalkalimetallen erfolgt sehr heftige Reaktion. Explosive Reaktion mit Calcium (in der Wärme) und Natrium (in der Wärme).

Physikalische Daten MG: 245,20 g/mol, Schmp.: 855 °C, Sdp.: 1290 °C, d (20 °C): 8,24 g/cm3 Löslichkeit in Wasser: 0,6 g/l (20 °C)

Page 95: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________95

Gefahrstoff ACE29 Blei(II)-iodid, PbI2, CAS-Nr. 7783-46-2

Farblos-weißer Feststoff (Pulver)

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Kann das Kind im Mutterleib schädigen (61); kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen (62); auch gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken (20/22); Gefahr kumulativer Wirkung (33); gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite; sehr giftig für Wasserorganismen; kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53): wassergefährdend (WGK 2).

Für weitere Hinweise siehe PbF2!

Page 96: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________96

Gefahrstoff ACE30

Blei(II)-oxid, Bleiglätte, PbO, CAS-Nr. 1317-36-8 Gelber Feststoff

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Kann das Kind im Mutterleib schädigen (61) Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen (62) Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken (20/22) Gefahr kumulativer Wirkung (33) Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53) Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (53-45). Bei Gefahr der Staub-/ Aeroso-/ Rauchentwicklung im Abzug arbeiten. Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Lösungen: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Als Laxans Na2SO 4 (1 Eßlöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 97: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________97

Beschäftigungsbeschränkungen t1 Für werdende Mütter: Expositionsverbot: geschlossene Anlage

Für stillende Mütter: Expositionsverbot: Abzug/Handschuhe

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 0,1 mg/ m3, einatembare Fraktion EG-Stoffliste: Reproduktionstoxisch (Re), Kategorie 1: Stoff, der beim Menschen

bekanntermaßen fruchtschädigend (entwicklungsschädigend) wirkt. Reproduktionstoxisch (Rf), Kategorie 3: Stoff, der wegen möglicher

Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) des Menschen zur Besorgnis Anlaß gibt.

BAT-1: BAT-2: Parameter: Blei δ-Aminolaevulinsäure BAT-Wert: 700 µg/l

300 µg/l: Frauen < 45 J 15 mg/l

6 mg/l (Frauen < 45 J Untersuchungsmaterial: Vollblut Harn Probenahmezeitpunkt: keine Beschränkung keine Beschränkung

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter:

Metall, Nervengift, Umweltgift.

Resorption über Lunge: bis 80 %. Resorption über Magen-/Darmtrakt: < 10 %. Im Blut werden bis zu 90 % in Erythrocyten aufgenommen und dort reversibel an das Hämoglobin als auch an die Zellmembran gebunden. Anreicherung in den Knochen; Halbwertzeit: > 2 Jahre. Plazentagängig. Toxische Wirkung auf: Nieren, Hoden, Gastrointestinaltrakt, Nervensystem und die Biosynthese des Hämoglobins im roten Knochenmark. Letzteres führt zu einer Reifestörung der Erythrocyten und damit zur Anämie. Der Nierenschaden ist bei akuter Exposition reversibel. Er manifestiert sich als Funktionsstörung der Nierentubuli mit dem Auftreten von Aminosäuren und Glucose im Endharn. Bei chronischer Exposition kommt es zu bleibender Nephropathie mit Tubuluszellatropie, Sklerose der Blutgefäße und Fibrose. Die Neurotoxische Wirkung betrifft das periphere und das zentrale Nervensystem. Periphere Neuropathie äußert sich vor allem in einer Degeneration motorischer Nerven, die zu Lähmungen führen kann. Für die Wirkungen auf das ZNS sind vor allem Kinder empfindlich. Höhere Blutkonzentrationen (> 0,8 µg/ml) führen zunächst zu Lethargie, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindelgefühle und steigern sich zu Bewußtseinstrübungen, Krämpfen und Koma mit Tod. Die Autopsie zeigt Ödeme des Gehirns, Degeneration von Neuronen und Nekrosen der Gehirnrinde. Bei Überlebenden bleiben oft Epilepsie, eingeschränkte Hirnfunktion und Störung des Sehvermögens bis hin zur Blindheit. Bei niegrigeren Blutspiegeln (0,3 - 0,5 µg/ml) ist das Lernvermögen gemindert. Anorganisches Blei kann durch Chelatbildner wie Calcium-EDTA oder D-Penicillamin dekorporiert werden.

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: Oxidationsmittel: zeigt heftige Reaktionen mit Reduktionsmitteln vor allem in der Hitze explosive Reaktion mit Aluminium (Pulver) und anderen Metallpulvern sowie mit Rubidiumcarbid und Perameisensäure heftige Reaktion und Entzündung mit Alkalimetallen, Aluminiumcarbid, Bor, Dichlormethylsilan, Leinöl, Lithiumcarbid, Strontiumhydrid und Trischwefelwasserstoff heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Chlor/Ethylen, Schwefeloxiden, Silicium, Titan und Wasserstoffperoxid (Zersetzung)

Physikalische Daten MG: 223,19, Schmp.: 890 °C, Sdp.: 1470 °C, d (20 °C): 9,6 g/cm3, Löslichkeit in Wasser: unlöslich (20 °C)

Page 98: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________98

Gefahrstoff ACE31

Blei(IV)-oxid, Bleisuperoxid, PbO2, CAS-Nr. 1309-60-0

Brauner Feststoff (Pulver)

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Kann das Kind im Mutterleib schädigen (61) Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen (62) Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken (20/22) Gefahr kumulativer Wirkung (33) Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53) Stark wassergefährdend (WGK 3)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (53-45). Bei Gefahr der Staub-/ Aeroso-/ Rauchentwicklung im Abzug arbeiten. Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Lösungen: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft, ggf. Arzt hinzuziehen. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Als Laxans Na2SO 4 (1 Eßlöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 99: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________99

Beschäftigungsbeschränkungen t1 Für werdende Mütter: Expositionsverbot: geschlossene Anlage

Für stillende Mütter: Expositionsverbot: Abzug/Handschuhe

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 0,1 mg/ m3, einatembare Fraktion EG-Stoffliste: Reproduktionstoxisch (Re), Kategorie 1: Stoff, der beim Menschen bekanntermaßen

fruchtschädigend (entwicklungsschädigend) wirkt. Reproduktionstoxisch (Rf), Kategorie 3: Stoff, der wegen möglicher

Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) des Menschen zur Besorgnis Anlaß gibt.

BAT-1: BAT-2: Parameter: Blei δ-Aminolaevulinsäure BAT-Wert: 700 µg/l

300 µg/l: Frauen < 45 J 15 mg/l

6 mg/l (Frauen < 45 J Untersuchungsmaterial: Vollblut Harn Probenahmezeitpunkt: keine Beschränkung keine Beschränkung

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter:

Metall, Nervengift, Umweltgift.

Resorption über Lunge: bis 80 %. Resorption über Magen-/Darmtrakt: < 10 %. Im Blut werden bis zu 90 % in Erythrocyten aufgenommen und dort reversibel an das Hämoglobin als auch an die Zellmembran gebunden. Anreicherung in den Knochen; Halbwertzeit: > 2 Jahre. Plazentagängig. Toxische Wirkung auf: Nieren, Hoden, Gastrointestinaltrakt, Nervensystem und die Biosynthese des Hämoglobins im roten Knochenmark. Letzteres führt zu einer Reifestörung der Erythrocyten und damit zur Anämie. Der Nierenschaden ist bei akuter Exposition reversibel. Er manifestiert sich als Funktionsstörung der Nierentubuli mit dem Auftreten von Aminosäuren und Glucose im Endharn. Bei chronischer Exposition kommt es zu bleibender Nephropathie mit Tubuluszellatropie, Sklerose der Blutgefäße und Fibrose. Die Neurotoxische Wirkung betrifft das periphere und das zentrale Nervensystem. Periphere Neuropathie äußert sich vor allem in einer Degeneration motorischer Nerven, die zu Lähmungen führen kann. Für die Wirkungen auf das ZNS sind vor allem Kinder empfindlich. Höhere Blutkonzentrationen (> 0,8 µg/ml) führen zunächst zu Lethargie, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindelgefühle und steigern sich zu Bewußtseinstrübungen, Krämpfen und Koma mit Tod. Die Autopsie zeigt Ödeme des Gehirns, Degeneration von Neuronen und Nekrosen der Gehirnrinde. Bei Überlebenden bleiben oft Epilepsie, eingeschränkte Hirnfunktion und Störung des Sehvermögens bis hin zur Blindheit. Bei niegrigeren Blutspiegeln (0,3 - 0,5 µg/ml) ist das Lernvermögen gemindert. Anorganisches Blei kann durch Chelatbildner wie Calcium-EDTA oder D-Penicillamin dekorporiert werden.

Gefährliche Reaktionen allgemeines: starkes Oxidationsmittel, heftige Reaktion mit Reduktionsmitteln, Entzündung mit brennbaren Stoffen Explosive Reaktion mit Bor, Caesiumacetylid (Wärme), Alkalimetallen (Wärme), Nitroalkanen, Perameisensäure, weißem Phosphor und Sukfurylchlorid. Heftige Reaktion und Entzündung mit Aluminiumcarbid, Chlortrifluorid, Hydroxylamin, rotem Phosphor, Phosphortrichlorid, starken Säuren, Schwefel/ Schwefelsäure, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff und Trischwefelwasserstoff. Heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Aluminium (Pulver), Erdalkalisulfiden (Wärme), Metallpulvern insbesondere Magnesiumpulver, Molybdän, Phenylhydrazin und Wolfram. Gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit konzentrierter Salzsäure (Chlor; giftig). Bei der thermischen Zersetzung (ab 290 °C) wird Sauerstoff abgespaltet

Physikalische Daten MG: 239,20, thermische Zersetzung: > 290 °C, Sauerstoffabspaltung! d (20 °C): 9,38 g/cm3 Löslichkeit in Wasser: 0,14 mg /l (20 °C)

Page 100: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________100

Gefahrstoff ACE32 Cadmiumsulfid, CdS, CAS-Nr. 1306-23-6

Reiner Stoff gelber Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22). Irreversibler Schaden möglich (40). Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen oder durch Verschlucken (48/24/25). Stark wassergefährdend (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub nicht einatmen (22). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen (36/37).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Assistent verständigen. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle).

Physikalische Daten mM: 144,47 g/mol

Page 101: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________101

Gefahrstoff ACE33 Calciumchlorid, wasserfrei und Hydrate, CaCl2, CAS-Nr. 10043-52-4

Farblos-weißer, stark hygroskopischer Feststoff (Pulver) Gefahr für Mensch und Umwelt

reizend

Reizt die Augen (36).

Der wasserfreie Stoff löst sich in Wasser unter starker Wärmeentwicklung. Metalle können in der wäßrigen Lösung Wasserstoff entwickeln (Knallgasbildung). Mit Methylvinylether erfolgt heftige Poymerisation mit starker Wärmeentwicklung.

Schwach wassergefährdend (WGK 1). Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staubentwicklung vermeiden; Staub nicht einatmen (22). Berührung mit der Haut vermeiden (24). Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Reaktionen freigesetzten Wasserstoff direkt in den Abzug leiten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Erste Hilfe

Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Frischluft zuführen. Wiederholt reichlich Wasser mit Aktivkohle trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen ins Abwasser geben.

Physikalische Daten MG: 147,02 g/mol, Schmp.: 772 °C, d (20 °C): 2,15g/cm3, Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 740 g/l, Ethanol: löslich.

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 1000 mg/kg

Page 102: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________102

Gefahrstoff ACE34

Chlor, Cl2, CAS-Nr. 1782-50-5 Gelbgrünes Gas von stechendem Geruch; verdichtet in graugestrichenen Druckgasbehältern

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Giftig beim Einatmen (23) Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38) Sehr giftig für Wasserorganismen (50) Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Wassergefährdend (WGK 2)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren (9). Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Immer im Abzug und möglichst in geschlossenen Apparaturen arbeiten. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Reaktionen freigesetztes Chlorgas in Natronlauge oder Kalkmilch absorbieren. Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Druckventil schließen. Bei undichtem Behälter/Ventil: im Abzug entgasen lassen, Gas

in Natronlauge oder Kalkmilch absorbieren. Ansonsten Labor räumen! Nachbarbereich warnen. Weitere Maßnahmen nur mit umgebungsluftunabhängigem Atemschutz. Technische Zentrale informieren 33 33

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Druckgasbehälter mit giftigem Gas aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Vorsicht: Ausatemluft enthält giftige Gase! Sofort Arzt hinzuziehen! Durchgaste Kleidung im Freien gründlich lüften. Vorsicht: Kleidung setzt beim Lüften giftige Dämpfe frei! Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Danach lockeren Verband anlegen. Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Überschüssiges Chlor durch verdünnte Natronlauge leiten. Waschlösung nach Neutralisation ins Abwasser geben. Entleerten Druckgasbehälter an den Hersteller zurückgeben.

Page 103: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________103

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: Chlor ist ein äußerst reaktionsfähiges Oxidationmittel. Feuchtigkeit steigert die Reaktionsfähigkeit. explosive Reaktion mit Acethylen (Licht), Amidosulfonsäure, Aminen, Ammoniak, Ammoniumchlorid, Antimonwasserstoff, Aziridin, Benzin, Benzol (Dämpfe mit Licht), Brompentafluorid, tert.-Butanol, 1-Chlor-2-propin, Cyanursäure, Diboran, Diethylether, Difluordioxid, Dimethylsulfoxid, Ethan, Ethylen, Ethylenimin, Ethylphosphin, Fluor, Hexachlordisilan, Hydrazin, Hydrazinsulfat, Kohlenwasserstoffe, Leinöl (Chlor flüssig), Methan (Katalysator), Phenylmagnesiumbromid, Phosphor weiß, Polypropylen (Chlor flüssig), Schwefelkohlenstoff/Eisen, Stickstofftrichlorid, Stickstofftriiodid, Sulfaminsäure (Wasser), Vanadiumpulver, Wachs oder Wasserstoff (Licht). Heftige Reaktion und Entzündung mit Alkalimetallen, Aluminium, Antimonpulver, Antimonwasserstoff, Arsenpulver, Arsensulfid, Arsenwasserstoff, Berylliumpulver, Bor, Bortrisulfid, Caesiumacetylid, Caesiumoxid (Wärme), Calcium, Calciumhydrid, Calciumnitrid, Dichlordimethylether, Diethylether, Difluordioxid, Eisenpulver, Eisencarbid, Ethylen, Ethylenoxid, Fluor, Germaniumpulver, Hydroxlamin, Kalium, Kaliumhydrid, Kautschuk, Kupfercarbid, Kupferhydrid, Kupferphosphid, Kupferpulver, Lithium (Chlodampf), Lithiumcarbid, Lithiumsilicid, Magnesiumphosphid (Dampf/Wärme), Magnesiumpulver, Manganpulver, Manganphosphid (Wärme), Mercaptane, Messingpulver, Metallpulvern (feuchten), Metallcarbiden, Metallhydriden, Methylvinylether, Natrium, Natriumcarbid, Natriumhydrid, Niob, Phosphiden, Phosphor rot, Phosphortrioxid, Phosphorwasserstoff, Quecksilberphosphid, Quecksilbersulfid, Rubidium (Chlor flüssig), Silanen, Siliciun, Strontium, Tellurpulver, Terpentinöl, Thorium (Wärme), Titanpulver, Uran (Wärme), Urancarbid, Wismutpulver, Wolframdioxid, Zinkpulver, Zinkdiethyl, Zinnfluorid oder Zinnpulver. Heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Alkoholen, Aktivkohle, Benzin, Benzol (Dämpfe mit Licht), tert.-Butanol, 1-Chlor-2-propin, Cyanwasserstoff, Dimethylformamid, Glycerin, Iod (Chlor flüssig), Natriumhydroxid, Öl, Quecksilberoxid, Silberoxid oder Stahlpulver. Gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Amidosulfonsäure (Stickstofftrichlorid), Ammoniak (Stickstofftrichlorid), Ammoniumchlorid (Stickstofftrichlorid), Dichlordimethylether, Dimethylether, Methanol oder Öl

Physikalische Daten MM: 70,906 Schmp.: -101, 6 °C Sdp. (1013 hPa): -34,05 °C d (20 °C; 1013 hPa): 3,21 g/cm3 drel (Dampf): 2,49 Dampfdruck (20°C:) 6,72*105 hPa Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 7,3 g/l

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 0,5 ml/m3 oder 1,5 mg/m3,

ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des MAK-Wertes nicht befürchtet werden

Akute Toxizität: LC50 (inhalativ, Ratte): 293 ppm/1h LCLO (inhalativ, Mensch): 2530 mg/ m3/30 min

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Lungenreizstoff, Umweltgift. Akute Wirkungen: allgemein: Chlor bildet mit der Feuchtigkeit der Schleimhäute aktiven Sauerstoff und Salzsäure, die beide das Gewebe stark angreifen. Inhalation von 3-6 ppm führt zu Schleimhautreizungen mit Husten und Tränenfluß, bei längerer Einwirkung auch zu Bluthusten und Atemnot bzw. Erstickungserscheinungen und Zyanose. 5-15 ppm verursachen dieselben Symptome in kürzerer Zeit. Nach einer Latenzzeit von 3-7 Stunden kann sich danach eine Pneumonie, seltener ein Lungenödem entwickeln. Konzentrationen über 50 ppm wirken schnell letal (Glottisödem, Atemstillstand). Als Spätfolge nach schweren Vergiftungen können Degenerationsveränderungen der Lunge, Emphysen usw. auftreten. Flüssiges Chlor wirkt stark ätzend auf die Haut unter Bildung von Erosionen und Ulzerationen.

Page 104: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________104

Gefahrstoff ACE35 Chloramin T , Toluol-4-sulfonchloramidnatrium ; N-Chlor-4-

toluolsulfonsäureamid, Natriumsalz, C7H7ClNNaO2S * 3H2O, CAS-Nr. 7080-50-4 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 %

Farblos bis leicht gelblicher Feststoff; schwacher Geruch nach Chlor

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

22-31-34-42: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase. Verursacht Verätzungen. Sensibilisierung durch Einatmen möglich. Wassergefährdend (WGK 2)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

7-22-26-36/37/39-45 Behälter dicht geschlossen halten. Staub nicht einatmen. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich diese Betriebsanweisung vorzeigen).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubentwicklung vermeiden; Stäube nicht einatmen. Substanzkontakt vermeiden. In

geschlossenen Räumen für Frischluft sorgen. Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Staubentwicklung vermeiden. Nicht in Kanalisation gelangen lassen.

Brandfall: Geeignete Löschmittel: Wasser. Brennbar. Bei Zersetzung: Explosionsgefahr! Im Brandfall können entstehen: Schwefeloxide, Chlorwasserstoff, Chlor, Stickstoffoxide. Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit geeigneter Chemieschutzkleidung und umluftunabhängigem Atemschutzgerät.Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden.Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Arzt hinzuziehen. Viel Wasser trinken lassen (ggf. mehrere Liter), Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr!). Sofort Arzt hinzuziehen. Keine Neutralisationsversuche. Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400. Kontaminierte Kleidung sofort entfernen. Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen (min.10 Min.). Sofort Augenarzt hinzuziehen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Vor der Abgabe zum Sonderabfall / zum Abfall: den Stoff chemisch so behandeln, daß er möglichst keine gefährlichen Eigenschaften aufweist. Feststoffe in den Sammelbehälter A1 (organische Verbindungen, halogenhaltig, wasserarm), Lösungen in den Sammelbehälter B1 (wäßrig/organische Phasen, halogenhaltig) geben.

Page 105: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________105

Angaben zur Toxikologie

LD50 (oral, Ratte): ~ 1000 mg/kg . LC50 (inhalativ, Ratte): > 0.275 mg/l /4 h . Gefahr der Sensibilisierung der Haut. Bakterielle Mutagenität: Ames-Test: negativ Mikronucleus-Test: negativ Nach Einatmen: Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot.

Gefahr der Sensibilisierung. Nach Hautkontakt: Verätzungen. Nach Augenkontakt: Verätzungen. Nach Verschlucken: Verätzungen im Mund, Rachen, Speiseröhre und

Magen-Darm-Trakt.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Zu vermeidende Stoffe Säuren. Gefährliche Zersetzungsprodukte bei Brand: Schwefeloxide, Chlorwasserstoff, Chlor, Stickstoffoxide Weitere Angaben luftempfindlich

Physikalische Daten Molmasse: 281,69 g/mol Zündtemperatur: nicht verfügbar Flammpunkt: 192 °C c.c. Explosionsgrenzen: untere nicht verfügbar

obere nicht verfügbar Relative Dampfdichte: nicht verfügbar Dichte: nicht verfügbar Schüttdichte: ~ 500 - 600 kg/m3 Löslichkeit in Wasser (25 °C) 150 g/l

Ethanol (20 °C) 75 g/l Thermische Zersetzung: > 132 °C (wasserfrei)

Page 106: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________106

Gefahrstoff ACE36 Cobalt(II)-nitrat, Hexahydrat, CoN2O6*2H2 O, CAS-Nr. 10026-22-9

Rotbrauner Feststoff (kristallin) mit schwachem Eigengeruch; hygroskopisch

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Irreversibler Schaden möglich (40).

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22).

Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich (43).

Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub / Aerosol nicht einatmen (23): immer im Abzug arbeiten. Berührung mit der Haut vermeiden: bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen benutzen (24-37). Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt aufsuchen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 107: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________107

Beschäftigungsbeschränkungen Für werdende Mütter: Expositionsverbot: Abzug (c).

Angaben zur Toxikologie

MAK, IIa: Cobalt-Legierungen und wasserlösliche Salze: Gefahr der Sensibilisierung der Atemwege und der Haut.

Cobalt-Verbindungen, bioverfügbar, in Form atembarer Stäube/Aerosole: Stoff, der als krebserzeugend für den Menschen anzusehen ist.

TRGS 905: Cobalt-Verbindungen, bioverfügbar, in Form atembarer Stäube/Aerosole: krebserzeugend, Kategorie 3: Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlass zur Besorgnis geben, über die jedoch nicht genügend Informationen für eine befriedigende Beurteilung vorliegen.

EKA Cobalt-Verbindungen:

mg/m3 Co in der Luft

Probenahmezeitpunkt: keine Beschränkung Vollblut

Co(µg/l)

Probenahmezeitpunkt: keine Beschränkung Urin

Co(µg/l)

0,05 0,10 0,50

2,5 5 25

30 60

300 Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 691 mg/kg Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter: Nervengift, Methämoglobinbildner, Metall, Reizstoff. Gute Resorption aus dem Magen-/Darmtrakt. Ausscheidung zu 80 % über Harn. Keine signifikante Kumulation im Organismus. Akute Wirkungen: Nach Einatmen: Schleimhautreizungen. Nach Hautkontakt: Reizungen. Gefahr der Hautresorption. Gefahr der Sensibilisierung. Nach Augenkontakt: Reizungen. Nach oraler Aufnahme großer Mengen: Durchfall, Appetitlosigkeit, Absinken der Körpertemperatur und Blutdruckabfall. Allgemein: Sensibilisierung mit allergischer Manifestation bei empfindlichen Personen. Systemische Wirkung: Nach Aufnahme großer Mengen: Schädigung von Herz, Schilddrüse, Nieren (Albuminurie, Anurie) und Bauchspeicheldrüse.

Physikalische Daten MG: 291,04 g/mol, Schmp.: 57 °C, thermische Zersetzung: 74 °C, d (20 °C): 1,87 g/cm3, Löslichkeit in Wasser (0 °C): 1330 g/l, in Wasser(100 °C) 2170 g/l.

Page 108: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________108

Gefahrstoff ACE37

Eisenpulver, Fe, CAS-Nr. 7439-89-6 Feststoff; grau, geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

leichtentzündlich

11 Leichtentzündlich. Im allgemeinen nicht wassergefährdend

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

keine

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubentwicklung vermeiden; Stäube nicht einatmen. Trocken

aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Reste mit Wasser wegspülen. Brandfall: Mit Metallbrandpulver oder trockenem Sand löschen. Von Zündquellen

fernhalten. Gefahr der Staubexplosion.Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt:

Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Page 109: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________109

Angaben zur Toxikologie

Akute Toxizität LD50 (oral, Ratte): 30 g/kg . Weitere toxikologische Hinweise Nach Einatmen: Reizerscheinungen an den Atemwegen. Nach Augenkontakt: Reizungen. Nach Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Sonstige Hinweise: Nach Resorption großer Mengen: Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Zu vermeidende Bedingungen Erhitzung. Zu vermeidende Stoffe Aldehyde, Oxidationsmittel (u.a. Kaliumdichromat, Perchlorate, Luft, Peroxiverbindungen, Stickstoffoxide), Halogene, Halogen-Halogenverbindungen, Säuren, Nitrylverbindungen, Fluor, Öle( Hitze), Wasserstoffperoxid, Schwefelwasserstoff. Staubexplosion möglich.

Physikalische Daten mM: g/mol 55,85 Schmp.: °C 1535 Sdp. (1013 hPa): °C 2730 d (20 °C; 1013 hPa): g/cm3 7,87 Löslichkeit (20 °C) in Wasser: g/l unlöslich

Page 110: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________110

Gefahrstoff ACE38 FeS , Eisen(II)-sulfid, CAS-Nr. 1317-37-9

Reiner Stoff dunkelbrauner Feststoff, metallisch glänzend; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

reizend

Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase (H2S) (32). Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe (36).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Assistent verständigen. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle).

Physikalische Daten mM: 150,75 g/mol Smp: 1190 °C

Page 111: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________111

Gefahrstoff ACE39 Essigsäure, Eisessig, Methancarbonsäure, C2H4O2, CAS-Nr. 64-19-7

Farblos-transparente, hygroskopische Flüssigkeit mit stechend saurem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

Entzündlich (10) Verursacht schwere Verätzungen (35) Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dampf nicht einatmen (23). Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Immer im Abzug arbeiten. Apparaturen erden. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen nur unter

umgebungsluftunabhängigem Atemschutz mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Kein Erbrechen! Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Neutralisation in den Sammelbehälter B2 (wäßrig/organische Phasen, halogenfrei) geben.

Page 112: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________112

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: Dämpfe schwerer als Luft, bilden mit Luft ein explosibles Gemisch; entwickelt mit vielen unedlen Metallen Wasserstoff (Knallgasbildung!); heftige oder explosive Reaktion mit starken Oxidationsmitteln explosive Reaktion mit Chrom(VI)-oxid, Kaliumpermanganat, Natriumperoxid, Perchlorsäure, Phosphortrichlorid oder Wasserstoffperoxid heftige Reaktion und Entzündung mit Ammoniumnitrat oder Oleum heftige Polymerisation unter starker Wärmeentwicklung mit Acetaldehyd, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Alkoholen, Aminen, 2-Aminoethanol, Brompentsfluorid, Chlorsulfonsäure, Chromschwefelsäure, Diaminoethan, Essigsäureanhydrid/Wasser, Ethylenglycol, Kaliumhydroxid, starken Laugen, Natriumhydroxid, starken Oxidationsmitteln oder Salpetersäure Ungeeignete Werkstoffe: Eisen, Zink, Magnesium; andere Metalle prüfen Geeignete Werkstoffe: Rein-Aluminium, Glas, Polyethylen

Angaben zur Toxikologie

Luftgrenzwerte: TRGS 900: 10 ml/m3 oder 25 mg/m3 Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 3310 mg/kg (RoDa)

LD50 (dermal, Kaninchen): 1060 mg/kg (RoDa) LC50 (inhalativ, Ratte): 16000 ppm/4h (RoDa)

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Ätzmittel Akute Wirkungen: Nach Einatmen: Reizerscheinungen an den Atemwegen. Lungenentzündung, Bronchitis. Die Inhalation kann Ödeme im Respirationstrakt bewirken. Nach Hautkontakt: Verätzungen Nach Augenkontakt: Verätzungen; Erblindungsgefahr! Gefahr der Hornhauttrübung Nach Verschlucken: Verätzungen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen. Magenkrämpfe, blutiges Erbrechen, Atemnot Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr. Langzeitwirkung: Schädigung der Nieren.

Physikalische Daten MM: 60,05 Schmp.: 16,6 °C Sdp. (1013 hPa): 118,1 °C Sdp. (13 hPa): 17 °C d (20 °C; 1013 hPa): 1,052 g/cm3 drel (Dampf): 2,07 Dampfdruck (20°C:) 16 hPa Dampfdruck (50 °C:) 76 hPa Flammpunkt 100%: 40 °C Flammpunkt 80%: 61 °C Zündtemp.: 485 °C Explos.-Grenzen in Luft: 4 - 17 Vol-%

Löslichkeit (20 °C) in Wasser: löslich g/l

Page 113: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________113

Gefahrstoff ACE40 In2S3, Indium(III)-sulfid, CAS-Nr. 12030-24-9

Reiner Stoff roter Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheits-

schädlich

Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken oder Berührung mit der Haut (20/21/22). Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe tragen (36).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Assistent verständigen. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt:

Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle).

Physikalische Daten mM: 325,22 g/mol

Page 114: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________114

Gefahrstoff ACE41 Iod, I2, CAS-Nr. 7553-56-2

Schwarzgrauer, metallisch glänzender Feststoff (Schuppen); mit chlorähnlichem Geruch entwickelt bereits bei Raumtemperatur flüchtige, violette Dämpfe

Lösungen: braun oder violett Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. Hautresorptiv. Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dampf nicht einatmen. Berührung mit den Augen vermeiden. Möglichst im Abzug arbeiten. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall D geben.

Lösungen: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen (Schutzhandschuhe!).

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft, ggf. Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Als Laxans Na2SO 4 (1 Eßlöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Arzt konsultieren! Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Ggf. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Größere Mengen an verunreinigtem Iod können durch Sublimation mit etwas KI und BaO zurückgewonnen werden. Kleinere Mengen oder wässrige Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 115: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________115

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 0,1 ml/m3 oder 1 mg/m3 TRGS 900: Gefahr der Hautresorption. Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 14 g/kg

LDLO (oral, Mensch): 28 mg/kg LCLO (inhalativ, Ratte): 800 mg/m³ 1 h

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Nervengift. Akute Wirkungen: Nach Einatmen: Schleimhautreizungen. Nach Hautkontakt: Reizungen bis zu Nekrosen; Depigmentierung. Nach Augenkontakt: Reizungen. Nach Verschlucken: Metallgeschmack, blutige Durchfälle, Fieber, Kollaps. Chronische Wirkungen: Hautschädigung, allergische Reaktion mit Rhinitis, Konjunktivitis, Bronchitis und Asthma.

Gefährliche Reaktionen

Allgemeines: kann mit Reduktionsmitteln heftig bis exposiv reagieren; Alkalimetalle reagieren durch leichten Stoß unter Explosion; feuchte Metallpulver wie Aluminium, Zink oder Magnesium können bei Kontakt entzündet werden; reaktionsfähige organische Verbindungen wie Acetaldehyd können bei Kontakt explodieren; mit Ammoniak oder Ammoniumverbindungen bildet sich die hochexplosive Stickstoff-Triiodid-Ammoniakverbindung, die im trockenen Zustand spontan explodieren kann; Dämpfe sind viel schwerer als Luft, explosive Reaktion mit Acetaldehyd, Acetylen, Alkalimetallen, Ammoniak, Ammoniakverbindung, Antimon, Dichlorheptoxid, Difluoroxid, Kalium, Metallpulver/feucht, Natrium oder Silberazid, heftige Reaktion und Entzündung mit Aluminium/feucht, Calciumhydrid, Chlortrifluorid, Fluor, Magnesium/feucht, Schwefel oder Zinkpulver/feucht, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Alkaliacetyliden, Aluminium, Bariumacetylid, Brompentafluorid, Bromtrifluorid, Bor/Hitze, Caesiumoxid/Hitze, Difluordioxid, Eisenpulver, Erdalkaliacetyliden, Ethanol, Kupfercarbid, Lithiumcarbid, Lithiumsilicid, Phosphor, Phosphorpentoxid oder Quecksilber. Ungeeignete Werkstoffe: Aluminium, Eisen und deren Legierungen; Kunststoffe prüfen. Geeignete Werkstoffe: Glas, Keramik.

Physikalische Daten MG: 253,81 g/mol, Schmp.: 114 °C, Sdp.: 183 °C, d (20 °C): 4,93 g/cm3, drel(Dampf): 8,8, Dampfdruck: 0,28 hPa (mbar)/20 °C,

Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 0,3 g/l aq KI-Lsg: leicht löslich (braun) aq HI-Lsg: leicht löslich (braun) Ether: löslich (braun) Aceton: löslich (braun) sauerstofffreien LMn: löslich (violett)

Page 116: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________116

Gefahrstoff ACE42 Kaliumchromat, K2CrO4, CAS-Nr. 7789-00-6

Zubereitungen ≥ 20 % Reiner Stoff: zitronengelber Feststoff (kristallin)

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

Kann Krebs erzeugen beim Einatmen. Kann vererbbare Schäden verursachen. Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Stark wassergefährdend (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. Immer im Abzug arbeiten. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Flüssigkeiten: Aufwischen und in den Sonderabfall D geben (Handschuhe!)

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 117: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________117

Beschäftigungsbeschränkungen Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (cm). Für werdende Mütter: Expositionsverbot: geschlossene Anlage (cm).

Angaben zur Toxikologie (reiner Stoff) Luftgrenzwerte: TRGS 900 TRK / MAK-Liste TRK: 0,05 mg/ m3, berechnet als CrO3 im Gesamtstaub, einatembare Fraktion

EG-Stoffliste: Krebserzeugend, Kategorie 2: Stoff, der als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden sollte. Mutagen, Kategorie 2: Stoff, der als erbgutverändernd für den Menschen angesehen werden sollte.

MAK, IIa: Gefahr der Sensibilisierung der Haut, Stoff, der sich im Tierversuch als eindeutig krebserzeugend erwiesen hat.

EKA - Alkalichromate:

mg/m3 CrO3 in der Luft

Probenahmezeitpunkt: bei Langzeitexposition: nach mehreren vorangegangenen Schichten Erythrozyten Chrom (µg/l Vollblut)

Probenahmezeitpunkt: Expositionsende Urin Chrom (µg/l)

0,03 0,05 0,08 0,10

9 17 25 35

12 20 30 40

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Nervengift, Metall. Nach Einatmen: Starke Reizungen. Mögliche allergische Reaktionen der Atemwege, Pneumoniegefahr, Nasenschleimhautschäden (u.U. Septumperforation). Nach Hautkontakt: Starke Reizungen. Nach Eindringen in Wunden treten schlecht heilende Geschwüre auf. Bei empfindlichen Personen erfolgt leicht eine Sensibilisierung. Nach Augenkontakt: Starke Reizungen. Nach Verschlucken: Starke Beschwerden im Magen-/Darmtrakt. Erbrechen (gelb-grün oder blutig). Blutiger Harn und Anurie. Nach Resorption: Schädigung der Leber und der Nieren.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff) Allgemeines: starkes Oxidationsmittel besonders in der Hitze oder im saurem Millieu; bei Kontakt mit brennbaren Stoffen besteht Explosions- oder Feuergefahr; in wässriger Lösung: Chromat-Dichromat-Gleichgewicht; mit konzentrierter Salzsäure entsteht Chromylchlorid (giftig, ätzend, brandfördernd, umweltschädlich), explosive Reaktion mit Hydrazin oder oxidierbaren Stoffen, heftige Reaktion und Entzündung mit brennbaren organischen Stoffen; mit Glycerin erfolgt Selbstentzündung, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Erdalkalisulfiden oder Phosphiden, gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit konzentrierter Salzsäure: Chromylchlorid (giftig, ätzend, brandfördernd, umweltschädlich), aus nichtkonzentrierter Salzsäure wird Chlor (giftig, umweltschädlich) freigesetzt, bei der thermischen Zersetzung (ab 500 °C) wird Sauerstoff abgespaltet (brandfördernd). Ungeeignete Werkstoffe: Holz.

Physikalische Daten (reiner Stoff) MG: 194,21 g/mol, Schmp. (Merck): 970 °C, Schmp. (Kühn-Birett): 985 °C, d (20 °C; Kühn-Birett): 2,73 g/cm3. Löslichkeit in Wasser (20 °C): 637 g/l

Page 118: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________118

Gefahrstoff ACE43 Kaliumjodat, KJO3, CAS-Nr. 209180

Farblos-weißer, geruchloser Feststoff

Gefahr für Mensch und Umwelt

brandfördernd

Feuergefahr bei Berührung. Explosionsgefahr beim Mischen mit brennbaren Stoffen. Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von brennbaren Stoffen fernhalten. Beim Mischen mit brennbaren Stoffen Wärme, Schlag oder Reibung vermeiden.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Zusammenkehren und in den Sonderabfall F2 geben. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt hinzuziehen. Mit viel Wasser abwaschen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 119: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________119

Physikalische Daten MG: 214,00 g/mol Schmp.: 560 °C, thermische Zersetzung: 560 °C, es wird Iod freigesetzt d: 3.98 g/cm3, Löslichkeit in Wasser (0 °C): 47 g/l (20 °C), 323 g/l(100 °C)

Gefährliche Reaktionen

Explosive Reaktion mit vielen brennbaren Stoffen, mit Metallpulvern und mit organischen

Stoffen möglich.

Bei der thermischen Zersetzung (ab 560 °C) wird ätzendes Iod freigesetzt.

Angaben zur Toxikologie

Akute Toxizität: LD50 (intraperitoneal, Maus): 136 mg/kg

LDLO (oral, Maus): 531 mg/kg Weitere Hinweise: Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund,

Rachen, Speiseröhre und Magen-Darmtrakt. Nach Resorption toxischer Mengen: Magen-Darm-Störungen, Cyanose, Kollaps, Atemstillstand.

Page 120: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________120

GefahrstoffACE44

Kaliumnitrat, KNO3, CAS-Nr. 7757-79-1 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 %

Farblos-transparenter, weißer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

brandfördernd

8: Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen.

Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

16-41: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Explosions- und Brandgase nicht einatmen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubentwicklung vermeiden. Substanzkontakt vermeiden. Nicht in

Kanalisation gelangen lassen.Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Brandfall: Geeignetes Löschmittel Wasser. Nicht brennbar. Brandfördernd. Brennbare

Stoffe fernhalten. Im Brandfall Entstehung gefährlicherBrandgase oder Dämpfe möglich. Im Brandfall können entstehen: Nitrose Gase. Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit geeigneter Chemieschutzkleidung und umluftunabhängigem Atemschutzgerät. Entweichende Dämpfe mit Wasser niederschlagen. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden.Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt:

Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen. Mit reichlich Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Augenarzt hinzuziehen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Hydrolyse in den Abguss.

Page 121: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________121

Angaben zur Toxikologie LD50 (oral, Ratte): 3750 mg/kg. Bakterielle Mutagenität: Ames-Test: negativ. Nach Augenkontakt: Leichte Reizungen. Nach Verschlucken: Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erbrechen,

Durchfall. Resorption großerMengen: Methämoglobinämie mit Kopfschmerzen,

Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall, Atemnot und Krämpfen, Leitsymptom: Zyanose (Blaufärbung des Blutes).

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

erhöhte Reaktionsfähigkeit mit Metalle in Pulverform, brennbare Stoffe, organische Stoffe, Sulfide, Bor (Hitze), Kohlenstoff, Schwefel / Kohlenstoff, Phosphide, Phosphor, Schwefel, Magnesium. (Explosionsgefahr!)

Physikalische Daten Molmasse: 101,11 g/mol Form: fest Farbe: farblos Geruch: geruchlos pH-Wert: bei 50 g/l H2O (20 °C) 4.5-8.5 Schmelztemperatur´: 334 °C Siedetemperatur: nicht anwendbar Zündtemperatur: nicht anwendbar Flammpunkt: nicht entflammbar Explosionsgrenzen: untere nicht anwendbar

obere nicht anwendbar Dichte: (20 °C) 2.11 g/cm3 Schüttdichte: ~ 800 kg/m3 Löslichkeit in: Wasser (20 °C) 320 g/l Thermische Zersetzung: > 400 °C

Page 122: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________122

Gefahrstoff ACE45 di-Kaliumoxalat-Monohydrat , Oxalsäure-di-Kaliumsalz-Monohydrat,

C2K2O4 * H2O, CAS-Nr. 6487-48-5 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 %

Weißer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

21/22: Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubentwicklung vermeiden; Stäube nicht einatmen.

Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Brandfall: Geeignete Löschmittel auf Umgebung abstimmen. Nicht brennbar.

Entweichende Dämpfe mit Wasser niederschlagen. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen. Mit reichlich Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm), Lösungen in den Sammelbehälter B2 (wäßrig/organische Phasen, halogenfrei) geben.

Page 123: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________123

Angaben zur Toxikologie

TDLo (oral, Mensch): 1000 mg/kg (wasserfreie Substanz) Nach Einatmen von Staub: Schleimhautreizungen. Nach Hautkontakt: lokale Reizerscheinungen. Gefahr der

Hautresorption. Nach Augenkontakt: Leichte Reizerscheinungen. Für Oxalate allgemein gilt: Nach Verschlucken Übelkeit und Erbrechen.

Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot nach Einatmen. Systemische Wirkung: Senkung des Blut-Calcium-Spiegels, toxische Wirkung auf Nieren, Herz-Kreislaufstörungen.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Zu vermeidende Bedingungen Erhitzung.

Physikalische Daten

Molmasse: 184,24 g/mol Form: fest Farbe: weiß Geruch: geruchlos pH-Wert: bei 50 g/l H2O ( 20 °C) 7.0-8.5 Schmelztemperatur: nicht verfügbar Siedetemperatur: nicht verfügbar Zündtemperatur: nicht verfügbar Flammpunkt: nicht verfügbar Explosionsgrenzen: untere nicht verfügbar

obere nicht verfügbar Dichte: ( 20 °C) 2.13 g/cm3 Schüttdichte: ~ 700 - 1100 kg/m3 Löslichkeit in: Wasser ( 20 °C) 360 g/l Log P(o/w): -0.81

Page 124: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________124

efahrstoff Gefahrstoff ACE46

Kaliumperchlorat, KClO4, CAS-Nr. 7778-74-7 Farbloser Feststoff (Kristalle, Pulver)

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheits-

schädlich

brandfördernd

Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen (9). Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22). Wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von brennbaren Stoffen fernhalten (17). Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei der Arbeit geeignete Schutzbekleidung tragen (36).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren! Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 125: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________125

Beschäftigungsbeschränkungen

Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (c). Für werdende Mütter: Expositionsverbot: Abzug / Schutzhandschuhe (c).

Physikalische Daten MG: 150,90 g/mol Löslichkeit (20 °C) in Wasser (20 °C): 364 g/l Wasser (100 °C): 497 g/l

Page 126: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________126

GefahrstoffACE47

Kaliumpermanganat, KMnO4, CAS-Nr. 7722-64-7 Rot-violetter Feststoff mit metallischem Glanz; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

brandfördernd

umweltgefährlich

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22)

Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen (8) Gefährliche Reaktionen: siehe unten

Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53) Wassergefährdend (WGK 2)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. (61). Bei Reaktionen freigesetztes Chlor in konzentrierter Natronlauge absorbieren.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoff: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall D geben.

Lösungen: kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken lassen. Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe oder Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 127: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________127

Gefährliche Reaktionen allgemeines: starkes Oxidationsmittel, das bei Berührung mit brennbaren / organischen Stoffen / Reduktionsmitteln heftig reagiert oder sich entzündet; mit konzentrierter Schwefelsäure entsteht das auf Stoß und Erwärmung explosiv zerfallende Manganheptaoxid. explosive Reaktion mit Alkoholen/Schwefelsäure, Aluminiumpulver/Stoß, Ammoniak, Ammoniumnitrat, Ammoniumperchlorat, Ammoniumverbindungen, Arsen, Chlorwasserstoff, N,N-Dimethylformamid, Essigsäure/Reibung, Essigsäureanhydrid, Formaldehyd, Glycerinnitrat/Nitrozellulose, Kaliumchlorid/ Schwefelsäure, Mineralsäuren/konz. , Mineralwolle/Schlackenwolle, Nitrozellulose/Stoß, organischen Stoffe, Phosphor/Reibung, Pyridin, Reduktionsmitteln/starken, Salzsäure konz., Schwefel/Hitze, Schwefelsäure/konz., Titan/Hitze, Trifluoressigsäure, Trifluoressigsäureanhydrid oder Zucker, heftige Reaktion und Entzündung mit Acetaldehyd, Acetylaceton, Alkoholen, Aluminiumcarbid/Wärme, Antimon, Benzaldehyd, brennbaren Flüssigkeiten, Dichlormethylsilan, Dimethylsulfoxid, Ethandiol, Ethanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolester, Fluorwasserstoff, Glycerin/wasserfrei: Selbstentzündung, Glycerin/Schwefelsäure: Selbstentzündung, Holz/Feuchtigkeit/Reibung, Hydroxylamin, Kohle/Hitze, Lösungsmittel/brennbare, Mannit, Mannitol, Milchsäure, organische Saurstoffverbindungen, Oxalsäure, 1,2-Propandiol, Schwefelsäure/organische Stoffe, Schwefelswasserstoff, Triethanolamin, Trischwefelwasserstoff oder Wasserstoffperoxid, gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Chlorwasserstoff / Salzsäure: (Chlor giftig; siehe BetrAnw e-147) bei der thermischen Zersetzung (ab 240 °C) wird Sauerstoff frei, ungeeignete Werkstoffe: Holz; Kunststoffe prüfen.

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 1090 mg/kg

LDLO (oral, Mensch): 143 mg/kg Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter: Reizstoff. Die stark oxidierende Wirkung verursacht je nach Konzentration und Dosis lokale Reizungen oder Verätzungen. Nach Verschlucken von 1 %-igen Lösungen entstehen meist nur Magenschmwerzen; 5 %-ige Lösungen bewirken Magenkrämpfe, Erbrechen und Diarrhoe sowie Kreislaufkollaps und Glottisödem. Konzentrierte Lösungen verursachen an der Haut Erosionen und Ulzerationen mit Schorfbildung. Die Verätzungen sind zwar nicht tiefgehend, äußern sich aber in ödematöser Schwellung von Lippen, Zunge, Mund- und Rachenschleimhaut. Magenphlegmone, Ösaphagusstrukturen und Parkinson-ähnlichen Symptome sind Spätstadien der Vergiftung. Akute Wirkungen: Nach Einatmen (Staub): Ödeme im Respirationstrakt Nach Hautkontakt: Verätzungen Nach Augenkontakt: Verätzungen; Gefahr der Hornhauttrübung. Nach Verschlucken Übelkeit, Erbrechen. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr.

Physikalische Daten MG: 158,04, Schmp.: 50 °C, thermische Zersetzung: > 240 °C, d (20 °C): 2,7o g/cm3, Löslichkeit in Wasser (20 °C): 64,3 g/l Wasser (60 °C): 220 g/l

Page 128: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________128

Gefahrstoff ACE48 Kaliumthiocyanat, Kaliumrhodanid, KSCN, CAS-Nr. 333-20-0

Farbloser Feststoff, geruchlos

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken oder Berührung mit der Haut (20/21/22).

Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase (32). Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Substanz staubfrei aufnehmen und in Sammelbehälter F2, größere

Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken lassen. Möglichst kein Erbrechen.Als Laxans Na2SO4 (1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Page 129: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________129

GefahrstoffACE49

Kobaltchlorid-Hexahydrat, CoCl2*2H2O, CAS-Nr. 7646-79-9 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 %

Blassrosa Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

49-42/43-51/53: Kann Krebs erzeugen beim Einatmen. Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich. Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wassergefährdend (WGK 2)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

53-23-36/37-45-61: Exposition vermeiden - Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Aerosol nicht einatmen. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Sicherheitsdatenblatt vorzeigen). Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Substanzkontakt vermeiden. Dämpfe/Aerosole nicht einatmen. In geschlossenen

Räumen für Frischluft sorgen. Nicht in Kanalisation gelangen lassen. Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Chemizorb aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.

Brandfall: Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit geeigneter Chemieschutzkleidung und umluftunabhängigem Atemschutzgerät. Nicht brennbar. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft. Arzt hinzuziehen! Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen. Mit reichlich Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 130: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________130

Beschäftigungsbeschränkungen Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (cm). Für werdende Mütter: Beschäftigungsverbot (cmt).

Angaben zur Toxikologie

LD50 (oral, Ratte): 80 mg/kg (toxikologisch bestimmende Komponente). Für die toxikologisch bestimmende Komponente gilt: In Tierversuchen, die unter Bedingungen durchgeführt wurden, die der Situation am Arbeitsplatz vergleichbar sind, erwies sich die Substanz als krebserregend. Nach Einatmen: Gefahr der Sensibilisierung. Nach Hautkontakt: Leichte Reizungen. Gefahr der Sensibilisierung. Nach Augenkontakt: Leichte Reizungen. Nach Verschlucken groβer Mengen: Symptome einer akuten Cobalt-Vergiftung: Durchfall,

Appetitverlust, Absinken der Körpertemperatur, Blutdruckabfall. Toxische Wirkung auf Nieren (Albuminurie, Anurie), Herz und Bauchspeicheldrüse.

Physikalische Daten

Form: flüssig Farbe: rosarot Geruch: geruchlos pH-Wert: bei H2O (20 °C) ~ 4.8 Schmelztemperatur: nicht verfügbar Siedetemperatur: nicht verfügbar Zündtemperatur: nicht verfügbar Flammpunkt: nicht verfügbar Explosionsgrenzen: untere nicht verfügbar

obere nicht verfügbar Dichte: (20 °C) ~ 1.04 g/cm3 Löslichkeit in: Wasser (20 °C) löslich

Page 131: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________131

GefahrstoffACE50 Kobalt(II)-nitrat, Hexahydrat, CoN2O6*2H2 O, CAS-Nr. 10026-22-9

Rotbrauner Feststoff (kristallin) mit schwachem Eigengeruch; hygroskopisch

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Irreversibler Schaden möglich (40) Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22) Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich (43) Wassergefährdend (WGK 2)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub / Aerosol nicht einatmen (23): immer im Abzug arbeiten. Berührung mit der Haut vermeiden: bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen benutzen (24-37). Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt aufsuchen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 132: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________132

Angaben zur Toxikologie MAK, IIa: Kobalt-Legierungen und wasserlösliche Salze:

Gefahr der Sensibilisierung der Atemwege und der Haut Kobalt-Verbindungen, bioverfügbar, in Form atembarer Stäube/Aerosole: Stoff, der als krebserzeugend für den Menschen anzusehen ist.

TRGS 905: Kobalt-Verbindungen, bioverfügbar, in Form atembarer Stäube/Aerosole:

krebserzeugend, Kategorie 3: Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wikung beim Menschen Anlaß zur Besorgnis geben, über die jedoch nicht genügend Informationen für eine befriedigende Beurteilung vorliegen.

EKA Kobalt-Verbindungen:

mg/m3 Co in der Luft

Probenahmezeitpunkt: keine Beschränkung Vollblut Co(µg/l)

Probenahmezeitpunkt: keine Beschränkung Urin Co(µg/l)

0,05 0,10 0,50

2,5 5 25

30 60

300 Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 691 mg/kg Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter: Nervengift, Methämoglobinbildner, Metall, Reizstoff. Gute Resorption aus dem Magen-/Darmtrakt. Ausscheidung zu 80 % über Harn. Keine signifikante Kumulation im Organismus Akute Wirkungen: Nach Einatmen: Schleimhautreizungen Nach Hautkontakt: Reizungen. Gefahr der Hautresorption. Gefahr der Sensibilisierung. Nach Augenkontakt: Reizungen Nach oraler Aufnahme großer Mengen: Durchfall, Appetitlosigkeit, Absinken der Körpertemperatur und Blutdruckabfall allgemein: Sensibilisierung mit allergischer Manifestation bei empfindlichen Personen. Systemische Wirkung: Nach Aufnahme großer Mengen: Schädigung von Herz, Schilddrüse, Nieren (Albuminurie, Anurie) und Bauchspeicheldrüse.

Physikalische Daten MG: 291,04 Schmp.: 57 °C, thermische Zersetzung: 74 °C, d (20 °C): 1,87 g/cm3, Löslichkeit in Wasser (0 °C): 1330 g/l in Wasser(100 °C) 2170 g/l

Page 133: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________133

Gefahrstoff ACE51 Kupfer(II)-chlorid, CuCl2, CAS-Nr. 7447-39-4

Gelb-brauner Feststoff; fast geruchsfrei Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat, CuCl2*2H2O, CAS-Nr. 10125-13-0

Blauer Feststoff

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

Giftig beim Verschlucken. Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. Kann bei Kontakt mit Alkalimetallen heftig reagieren. Metalle werden bei Feuchtigkeit angegriffen. Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Bei Gefahr der Staubentwicklung im Abzug arbeiten. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Page 134: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________134

Angaben zur Toxikologie TRGS 900: 1 mg/m3,

gemessen als einatembarer Aerosolanteil. Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 584 mg/kg (wasserfrei)

LD50 (oral, Ratte): 140 mg/kg (Dihydrat) Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Lungenreizstoff. Akute Wirkungen:

Nach Einatmen: Reizungen an den Atemwegen. Nach Hautkontakt: Reizungen. Nach Augenkontakt: Reizungen. Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-/Darmtrakt. Mögliche Symptome: Erbrechen, Durchfall, Blutdruckabfall. Nach Aufnahme großer Mengen: ZNS-Störungen, Blutbildveränderungen.

Physikalische Daten wasserfreie Substanz:

MG: 134,45 g/mol, Schmp.: 630 °C, Sdp.: 993 °C, thermische Zersetzung: >300 °C, d (20 °C): 3,05 g/cm3,

Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 4,22 g/l Ethanol: löslich Aceton: löslich

Dihydrat:

MG: 170,48 g/mol, Schmp.: 100 °C, thermische Zersetzung: >100 °C, d (20 °C): 2,54 g/cm3,

Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 1150 g/l.

Page 135: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________135

Gefahrstoff ACE52 Kupfer(II)-oxid, CuO, CAS-Nr. 1317-38-0

Weißer Feststoff, geruchlos

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheits-

schädlich

Gesundheitsschädlich beim Einatmen oder Verschlucken (20/22). Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei der Arbeit geeignete Schutzbekleidung tragen (36).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in Sammelbehälter F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen:

Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Verätzte Haut mit sterilem Verband locker abdecken und sofort Arzt konsultieren! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Physikalische Daten mM: 79,54 g/mol

Page 136: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________136

Gefahrstoff ACE53 Kupfersulfat-Pentahydrat, Kupfervitriol, CuSO4*5H2O, CAS-Nr. 7758-99-8

Reiner Stoff blauer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheits-

schädlich

umweltgefährlich

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22). Reizt die Augen und die Haut (36/38). Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern langfristig schädliche Wirkung haben (50/53). Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub nicht einatmen (22). Dieser Stoff und/oder sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen (60). Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Besondere Anweisungen einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

Wenn nötig: Immer: Nach Einatmen:

Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Page 137: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________137

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 300 mg/kg

LD50 (dermal, Ratte): >2000 mg/kg LDLO (oral, Mensch): 50 mg/kg (wasserfreie Substanz)

Physikalische Daten mM: 249,68 g/mol thermische Zersetzung: 88-245 °C (Wasserabgabe) d (25 °C; 1013 hPa): 2,285 g/cm3 Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 317 g/l Ethanol: unlöslich

Page 138: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________138

Gefahrstoff ACE54 Cu(II)-tartrat Trihydrat, C4H4CuO6, CAS-Nr. 5893-71-0

Reiner Stoff Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

reizend

Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38). Stark wassergefährdend (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei der Arbeit geeignete Schutzbekleidung tragen (36).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen:

Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Sofort Arzt hinzuziehen! Kein Erbrechen – Perforationsgefahr! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

In den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Physikalische Daten mM: 211,62 g/mol

Page 139: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________139

Gefahrstoff ACE55

Lithium, CAS-Nr. 7439-93-2 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 % Metallisch glänzender Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

leichtentzündlich

ätzend

14/15-34: Reagiert heftig mit Wasser unter Bildung von hochentzündlichem Wasserstoff. Verursacht Verätzungen. Wassergefährdend (WGK 2)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

8-43-45: Behälter trocken halten. Zum Löschen Metallbrandpulver verwenden - kein Wasser verwenden. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Sicherheitsdatenblatt vorzeigen).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Nicht in Kanalisation gelangen lassen.Vorsichtig trocken aufnehmen.

Substanzkontakt vermeiden. Brandfall: Mit Metallbrandpulver oder trockenem Sand löschen.

Nicht zu verwendende Löschmittel: Wasser, CO2, Schaum. Brennbar. Von Zündquellen fernhalten. Ohne Schutzflüssigkeit Selbstentzündung möglich. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr!). Sofort Arzt hinzuziehen. Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400. Kontaminierte Kleidung sofort entfernen. Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen (min. 10 Min.). Sofort Augenarzt hinzuziehen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In Butanol auflösen und anschließend in den Sammelbehälter A2 (organische Verbindungen, halogenfrei, wasserarm) geben.

Page 140: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________140

Angaben zur Toxikologie

Zersetzung der Substanz mit der Feuchtigkeit der Gewebe. Wirkung der Zersetzungsprodukte: Nach Hautkontakt: Verätzungen. Nach Augenkontakt: Verätzungen. Erblindungsgefahr! Nach Verschlucken: Verätzungen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-

Darm-Trakt.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Zu vermeidende Stoffe Wasser, Alkohole, Halogenkohlenwasserstoffe und Säuren. Gefährliche Zersetzungsprodukte ätzende Lauge, Wasserstoff. Weitere Angaben luftempfindlich, feuchtigkeitsempfindlich.

Physikalische Daten Molmasse: 6,94 g/mol Farbe: silberglänzend pH-Wert: nicht verfügbar Schmelztemperatur: 179 °C Siedetemperatur: 1347 °C Zündtemperatur: nicht verfügbar Flammpunkt: nicht verfügbar Explosionsgrenzen: untere nicht verfügbar

obere nicht verfügbar Dampfdruck: (723 °C) 1 hPa Relative Dampfdichte: nicht verfügbar Dichte: ( 20 °C) 0.534 g/cm3 Löslichkeit in: Wasser ( 20 °C) (Zersetzung)

Page 141: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________141

GefahrstoffACE56 Lithiumchlorid, LiCl, CAS-Nr. 7447-41-8

Farblos-weißer Feststoff (Kristalle, Pulver) mit scharfem, salzigem Geschmack stark hygroskopisch

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22) Reizt die Augen und die Haut (36/38) Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Bei Gefahr der Staubentwicklung im Abzug arbeiten. Vorsicht im Kontakt mit starken Säuren.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall D geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 142: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________142

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 526 mg/kg Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter: Nervengift, Metall. Akute Wirkungen:

Nach Einatmen: Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot Nach Hautkontakt: Reizungen Nach Augenkontakt: Reizungen Nach Verschlucken: Erbrechen, Durchfall, Resorption. Nach Resorption toxischer Mengen: Benommenheit, Sehstörungen, Herz- Kreislaufversagen.

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: reagiert mit zahlreichen Salzen heftig,

explosive Reaktion mit Alkalimetallen,

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Alkalimetallen oder Bromtrifluorid

Physikalische Daten MG: 42,39, Schmp.: 614 °C, Sdp.: 1360 °C, d (20 °C): 2,07 g/cm3 Löslichkeit in Wasser (0 °C): 692 g/l Wasser (20 °C): 832 g/l Wasser (40 °C): 898 g/l Wasser (60 °C): 984 g/l Wasser (80 °C): 1119 g/l Wasser (100 °C): 1283 g/l Ethanol (20 °C): löslich

Page 143: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________143

efahrstoff

Gefahrstoff ACE57 Lithiumfluorid, LiF, CAS-Nr. 7789-24-4

Farblos-weißer Feststoff (Pulver)

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

Giftig beim Verschlucken (25). Reizt die Augen die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38). Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub nicht einatmen (22). Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei der Arbeit Schutzhandschuhe tragen (37). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Lösungen: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 144: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________144

Angaben zur Toxikologie MAK 2,5 mg/m3 Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 143 mg/kg

Physikalische Daten

mM: 25,94 g/mol Schmp.: 870 °C Sdp. (1013 hPa): 1676 °C d (25 °C; 1013 hPa): 2,64 g/cm3 Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 1,3 g/l

Page 145: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________145

GefahrstoffACE58

Manganchlorid-Tetrahydrat, MnCl2*4H2O, CAS-Nr. 13446-34-9 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 %

Rosa Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

22-36/37/38-40-52: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. Irreversibler Schaden möglich. Schädlich für Wasserorganismen. Wassergefährdend (WGK 2)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

26-36/37/39: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/ Gesichtsschutz tragen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Dämpfe/Aerosole nicht einatmen. Nicht in Kanalisation gelangen lassen.

Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Chemizorb aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.

Brandfall: Nicht brennbar. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt:

Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 146: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________146

Angaben zur Toxikologie LD50 (oral, Ratte): 250 mg/kg (bezogen auf Reinsubstanz) . Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des Arbeitsschutz-Grenzwertes nicht befürchtet zu werden. Zu erwartende Eigenschaften aufgrund von Komponenten der Zubereitung: Nach Verschlucken großer Mengen: Systemische Wirkungen: Tremor. Manganverbindungen sind über den Magen-Darm-Trakt im Allgemeinen nur wenig resorbierbar. Für Manganionen gilt: Toxisch für Wasserorganismen. Störungsschwelle Strudelwurm (polycelis nigra) 660 mg/l. EC0 (Microregma) 31 mg/l. Fischtoxizität: LC50(Goldorfe) 2490 mg/l; LC50(Forelle) 2.91 mg/l (28 Tage). Daphnientoxizität: LC50(Daphnia magna) 50 mg/l. Akute Toxizität: Pseudomonas putida 10.6 mg/l; Photobacterium phosphoreum 14.7 mg/l. In fließenden Gewässern je nach Vermischung mittlere bis hohe toxische Wirkung.

Page 147: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________147

Gefahrstoff ACE59 Natriumbromat, NaBrO3, CAS-Nr. 7789-38-0

Farbloser Feststoff (Kristalle, Pulver)

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheits-

schädlich

brandfördernd

Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen (8). Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22). Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38). Stark wassergefährdend (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von brennbaren Stoffen fernhalten (17). Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei der Arbeit geeignete Schutzbekleidung tragen (36).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren! Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 148: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________148

Beschäftigungsbeschränkungen

Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (c). Für werdende Mütter: Expositionsverbot: Abzug / Schutzhandschuhe (c).

Physikalische Daten MG: 150,90 g/mol Löslichkeit (20 °C) in Wasser (20 °C): 364 g/l Wasser (100 °C): 497 g/l

Page 149: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________149

Gefahrstoff ACE60 Natriumcarbonat, Na2CO3, CAS-Nr. 497-19-8 Farblos-weißer Feststoff (grießartiges Pulver); geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

reizend

Reizt die Augen (36) Gefährliche Reaktionen: siehe unten Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staubbildung vermeiden; Stäube nicht einatmen (22). Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und ins Abwasser geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Arzt konsultieren. Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Darf unter Verdünnung dem Abwasser zugeführt werden.

Page 150: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________150

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 4090mg/kg (RoDa)

LC50 (inhalativ, Ratte): 2300 mg/m³/2h (RoDa) LDLO (oral Ratte): 4000 mg/kg

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Reizstoff Akute Wirkungen:

Nach Einatmen: Schleimhautreizungen. Nach Augenkontakt: Starke Reizungen. Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-/Darmtrakt.

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: wasserfreies Salz löst sich in Wasser unter starker Erwärmung; gibt mit Wasser eine stark alkalische Lösung; mit Säuren entwickelt sich stürmisch Kohlendioxid,

explosive Reaktion mit Calcium (Pulver), 2,4-Dinitrotoluol oder Trichlorethen/Säure,

heftige Reaktion und Entzündung mit Aluminium oder Fluor,

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Lithium, Nichtmetalloxiden/Hitze, organischen Nitroverbindungen, pflanzlichen Ölen oder Wasser

gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Leichtmetallen: Wasserstoff (hochentzündlich; Knallgasgefahr; e-235),

ungeeignete Werkstoffe: Leichtmetalle.

Physikalische Daten MG: 105,99, Schmp.: 854 °C (Kühn-Birett), Schmp.: 891 °C (Merck), Sdp.: 1600 °C, d (20 °C): 2,53 g/cm3, Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 216,6 g/l

Page 151: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________151

Gefahrstoff ACE61 Natriumfluorid, NaF, CAS-Nr. 7783-46-2

Farblos-weißer Feststoff (Pulver)

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

Giftig beim Verschlucken (25). Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase (32). Reizt die Augen und die Haut (36/38). Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub nicht einatmen (22). Bei der Arbeit geeignete Schutzbekleidung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille) tragen (36). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Lösungen: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 152: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________152

Angaben zur Toxikologie MAK 2,5 mg/m3 Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 52 mg/kg

LDLO (oral, Mensch): 75 mg/kg

Physikalische Daten

mM: 41,99 g/mol Schmp.: 993 °C Sdp. (1013 hPa): 1704 °C d (25 °C; 1013 hPa): 2,8 g/cm3 Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 42 g/l

Page 153: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________153

Gefahrstoff ACE62 Natriumhydroxid, Ätznatron, Natronlauge, NaOH, CAS-Nr. 1310-73-2

Reiner Stoff und Zubereitungen >= 5 %

Reiner Stoff: farblos-weiße, harte, kristalline, hygroskopische Substanz (Pulver, Gries, Schuppen, Plätzchen ,Stücke)

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

Verursacht schwere Verätzungen. Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoff: Staubfrei aufnehmen, neutralisieren: Abwasser

Lösungen: mit saugfähigem Textilmaterial aufnehmen, neutralisieren und ins Abwasser geben.

Brandfall: CO2- oder Pulver-Löscher einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Kein Erbrechen! Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! Ggf. mit sterilem Verbandmaterial abdecken.Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Ggf. lockeren Verband anlegen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Neutralisation ins Abwasser geben.

Page 154: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________154

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Allgemeines: der Feststoff nimmt aus der Luft Wasser und CO2 auf; in Wasser löst sich NaOH unter starker Wärmeentwicklung und Brausen; örtliche Überhitzung möglich: immer Feststoff zu Wasser geben (!); kann leichtbrennbare Stoffe (auch in wässriger Phase !) entzünden; setzt aus Ammoniumsalzen giftigen Ammoniak frei, explosive Reaktion mit Acrylnitril (Polymerisation), Brom, Butin-2-diol-1,4 (Wärme), Calcium (Pulver), Chloroform/Aceton, Chloropikrin, Furfurol, Magnesium (Feuchtigkeit), Methyl-3-penten-2-in-4-ol-1, Peroxiden, Silbernitrat, 1,1,1-Trichlorethanol, Zink oder Zinn, heftige Reaktion und Entzündung mit Aluminiumpulver, Dichlorethan (selbstentzündlich) oder Wasser/brennbare Stoffe, heftige Polymerisation unter starker Wärmeentwicklung mit Aldol, Diketen oder Epichlorhydrin, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Aceton, Aluminiumphosphid, Chlor, Chlortrifluorid, Ethylenoxid, Fluor, Glykolderivaten, Halogenwasserstoffen, Hydroxylamin, Kaliumpersulfat, Maleinsäureanhydrid, Natriumborhydrid, Nitrobenzol/Methanol, Nitromethan, Phosphortrioxid, 2-Propenal, 2-Propen-1-ol, Säurechloriden, Säuren, Schwefelwasserstoff (Zersetzung), Trichlorethylen, Trichlormethan oder Wasserstoffperoxid. Gefährliche Gase (Wasserstoffgas: hochentzündlich) entstehen im Kontakt mit Aluminiumpulver, Aluminiumphosphid, Ammoniumsalzen, Dichlorethan, Kaliumpersulfat, Magnesium (Feuchtigkeit), Natriumborhydrid, Phosphor, Phosphortrioxid, Trichlorethylen oder Zinn (Feuchtigkeit). Ungeeignete Werkstoffe: Aluminium, Blei, Zinn, Zink, Glas, Kunststoffe (prüfen). Wolle, Leder und Polyester werden gelöst.

Physikalische Daten (reiner Stoff) MG: 40,00 g/mol, Schmp.: 319 °C, Sdp.: 1390 °C, d (20 °C): 2,13 g/cm3, Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 1260 g/l,

Angaben zur Toxikologie (reiner Stoff) Luftgrenzwert: TRGS 900 2 mg/m3, gemessen als einatembarer Aerosolanteil Luftgrenzwert mit unzureichender Datenlage keine fruchtschädigende Wirkung bei Einhaltung des Luftgrenzwertes

Akute Toxizität: LD50 (oral, Kaninchen): 500 mg/kg LD50 (intraperitonal, Maus): 40 mg/kg

Wirkungscharakter und Toxizität:

Allgemein: löst Eiweißstoffe, führt rasch zu tiefgreifenden Gewebszerstörungen (Kolliquationsnekrosen) mit starken Schmerzen. Blasenbildung und Ulzeration. Nach Einatmen: Verätzungen der Schleimhaut. Nach Hautkontakt: Verätzungen. Nach Augenkontakt: Verätzungen, Hornhauttrübung, Erblindungsgefahr! Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-/Darmtrakt. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr.

Page 155: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________155

GefahrstoffACE63

Natriumnitrit, NaO2, CAS-Nr. 7632-00-0 Farblos-weißer oder gelblicher, hygroskopischer Feststoff (Kristalle); geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

brandfördernd

umweltgefährlich

Giftig beim Verschlucken (25)

Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen (8)

Sehr giftig für Wasserorganismen:(50)Wassergefährdend (WGK 2)

Gefährliche Reaktionen: siehe unten

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 156: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________156

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: mit Oxidationsmittel und Reduktionsmittel; im Kontakt mit brennbaren Stoffen ist Selbstentzündung möglich (Wärme, Reibung); mit Aminen, besonders mit sekundären Aminen entstehen krebserzeugende Nitrosamine, explosive Reaktion mit Aluminiumpulver, Ammoniumsalzen, Antimonsulfid, Cyaniden (Wärme), Dienen, Harnstoff, Hydrazin und Derivaten, Kaliumhexacyanoferrat, Natriumamid, Natriumthiocyanat, Natriumthiosulfat, Phenol, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, starken Reduktionsmitteln in Gegenwart von Sauerstoff oder Thiocyanaten, heftige Reaktion und Entzündung mit 1,3-Butadien, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Ethylenoxid oder Natriumdisulfit, gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Säuren: Nitrose Gase, bei der thermischen Zersetzung (ab 320 °C) entstehen Nitrose Gase und stark oxidierendes Natriumperoxid, ungeeignete Werkstoffe: Holz, brennbare Stoff.

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 85 mg/kg (RoDa)

LDLO (oral, Mensch): 4-6 g LDLO (oral, Mensch): 71 mg/kg (RoDa)

Wirkungscharakter: Nervengift, Methämoglobinbildner, Schockauslöser Akute Wirkungen: Nach Augenkontakt: Reizungen. Nach Resorption: Übelkeit, Narkose, Cyanose. Nach Aufnahme großer Mengen: Erbrechen, Bewußtlosigkeit, Blutdruckabfall, Atemdämpfung, Kollaps, Methämoglobinämie.

Physikalische Daten MG: 69,00, Schmp.: 271 °C (Merck), Schmp.: 282 °C (Kühn-Birett), Sdp.: 320 °C, thermische Zersetzung: >320 °C, d (20 °C): 2,17 g/cm3, Löslichkeit in Wasser (-10°C): 570 g/l Wasser (0°C): 730 g/l Wasser (20°C): 820 g/l Wasser (40°C): 960 g/l Wasser (60°C): 1120 g/l Wasser (80°C): 1355 g/l Wasser (100°C): 1630 g/l

Page 157: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________157

Gefahrstoff ACE64 Natriumperchlorat Monohydrat, NaClO4*H2O, CAS-Nr. 7791-07-3

Farbloser Feststoff (Kristalle, Pulver)

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheits-

schädlich

brandfördernd

Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen (9). Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22). Wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten (13). Staub nicht einatmen (22). Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen (27).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig:

Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren! Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 158: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________158

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 2100 mg/kg

Beschäftigungsbeschränkungen

Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (c). Für werdende Mütter: Expositionsverbot: Abzug / Schutzhandschuhe (c).

Physikalische Daten MG: 140,46 g/mol, Smp. 130°C, Therm. Zersetzung 482°C, Löslichkeit in Wasser (20 °C): 2090 g/l, Ethanol löslich.

Page 159: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________159

GefahrstoffACE65

Natriumwolframat-Dihydrat, Na2O4W*2H2O, CAS-Nr. 10213-10-2

Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 % Weißer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitssc

hädlich

22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

keine

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubentwicklung vermeiden; Stäube nicht einatmen. Nicht in Kanalisation gelangen

lassen. Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Brandfall: Nicht brennbar. Durch Umgebungsbrand Entstehung gefährlicher Dämpfe möglich.

Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit umluftunabhängigem Atemschutzgerät. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 160: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________160

Angaben zur Toxikologie

LD50 (oral, Ratte): 1190 mg/kg (wasserfreie Substanz) . LC50 (inhalativ, Ratte): > 5.01 mg/l /4 h .

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Kristallwasserabgabe bei Erwärmen.

Physikalische Daten

Molmasse: 329,86 g/mol Form: Kristalle Farbe: weiß Geruch: geruchlos pH-Wert: bei 50 g/l H2O ( 20 °C) 8-9 Schmelztemperatur 100 °C (Kristallwasserabgabe)

698 °C (wasserfreie Substanz) Siedetemperatur: nicht verfügbar Zündtemperatur: nicht anwendbar Flammpunkt: nicht verfügbar Explosionsgrenzen: untere nicht verfügbar

obere nicht verfügbar Relative Dampfdichte: nicht verfügbar Dichte: ( 20 °C) 3.23 g/cm3 Schüttdichte: ~ 1600 kg/m3 Löslichkeit: Wasser ( 20 °C) ~ 730 g/l Ethanol ( 20 °C) unlöslich

Page 161: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________161

GefahrstoffACE66 Natriumhydroxid, Ätznatron, Natronlauge, NaOH, CAS-Nr. 1310-73-2

Reiner Stoff und Zubereitungen >= 5 %

Reiner Stoff: farblos-weiße, harte, kristalline, hygroskopische Substanz (Pulver, Gries, Schuppen, Plätzchen ,Stücke)

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

Verursacht schwere Verätzungen Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoff: Staubfrei aufnehmen, neutralisieren: Abwasser

Lösungen: mit saugfähigem Textilmaterial aufnehmen, neutralisieren und ins Abwasser geben.

Brandfall: CO2- oder Pulver-Löscher einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Kein Erbrechen! Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! ggf. mit sterilem Verbandmaterial abdecken. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Ggf. lockeren Verband anlegen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Neutralisation ins Abwasser geben.

Page 162: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________162

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

allgemeines: der Feststoff nimmt aus der Luft Wasser und CO2 auf; in Wasser löst sich NaOH unter starker Wärmeentwicklung und Brausen; örtliche Überhitzung möglich: immer Feststoff zu Wasser geben (!); kann leichtbrennbare Stoffe (auch in wäßriger Phase!) entzünden; setzt aus Ammoniumsalzen giftigen Ammoniak (siehe e-037) frei, explosive Reaktion mit Acrylnitril (Polymerisation), Brom, Butin-2-diol-1,4 (Wärme), Calcium (Pulver), Chloroform/Aceton, Chloropikrin, Furfurol, Magnesium (Feuchtigkeit), Methyl-3-penten-2-in-4-ol-1, Peroxiden, Silbernitrat, 1,1,1-Trichlorethanol, Zink oder Zinn, heftige Reaktion und Entzündung mit Aluminiumpulver, Dichlorethan (selbstentzündlich) oder Wasser/brennbare Stoffe, heftige Polymerisation unter starker Wärmeentwicklung mit Aldol, Diketen oder Epichlorhydrin, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Aceton, Aluminiumphosphid, Chlor, Chlortrifluorid, Ethylenoxid, Fluor, Glykolderivaten, Halogenwasserstoffen, Hydroxylamin, Kaliumpersulfat, Maleinsäureanhydrid, Natriumborhydrid, Nitrobenzol/Methanol, Nitromethan, Phosphortrioxid, 2-Propenal, 2-Propen-1-ol, Säurechloriden,Säuren, Schwefelwasserstoff (Zersetzung), Trichlorethylen, Trichlormethan oder Wasserstoffperoxid, Gefährliche Gase (Wasserstoffgas: hochentzündlich; siehe e-235) entstehen im Kontakt mit Aluminiumpulver, Aluminiumphosphid, Ammoniumsalzen, Dichlorethan, Kaliumpersulfat, Magnesium (Feuchtigkeit), Natriumborhydrid, Phosphor, Phosphortrioxid, Trichlorethylen oder Zinn (Feuchtigkeit), Ungeeignete Werkstoffe: Aluminium, Blei, Zinn, Zink, Glas, Kunststoffe (prüfen). Wolle, Leder und Polyester werden gelöst.

Physikalische Daten (reiner Stoff) MG: 40,00, Schmp.: 319 °C, Sdp.: 1390 °C, d (20 °C): 2,13 g/cm3, Löslichkeit (0 °C) in Wasser: 420 g/l, Löslichkeit (10 °C) in Wasser: 1090 g/l, Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 1260 g/l, Löslichkeit (30 °C) in Wasser: 1760 g/l, Löslichkeit (50 °C) in Wasser: 3130 g/l, Löslichkeit (100 °C) in Wasser: 3410 g/l,

Angaben zur Toxikologie (reiner Stoff) Luftgrenzwert: TRGS 900 2 mg/m3, gemessen als einatembarer Aerosolanteil Luftgrenzwert mit unzureichender Datenlage keine fruchtschädigende Wirkung bei Einhaltung des Luftgrenzwertes Akute Toxizität: LD50 (oral, Kaninchen): 500 mg/kg

LD50 (intraperitonal, Maus): 40 mg/kg Wirkungscharakter und Toxizität:

allgemein: löst Eiweißstoffe, führt rasch zu tiefgreifenden Gewebszerstörungen (Kolliquationsnekrosen) mit starken Schmerzen. Blasenbildung und Ulzeration. Nach Einatmen: Verätzungen der Schleimhaut Nach Hautkontakt: Verätzungen Nach Augenkontakt: Verätzungen, Hornhauttrübung, Erblindungsgefahr! Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-/Darmtrakt. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr.

Page 163: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________163

Gefahrstoff ACE67 Nickelperchlorat, NiCl2O8*6H2O, CAS-Nr. 13673-71-3

Grüner, hygroskopischer Feststoff (Salz)

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich brandfördernd

Kann Krebs erzeugen beim Einatmen (49). Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen (8).Reizt die Augen und die Haut (36/38). Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich (43). Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen (53). Immer im Abzug arbeiten. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Beschäftigungsbeschränkungen: siehe unten.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft, Arzt aufsuchen. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 164: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________164

Beschäftigungsbeschränkungen Aerosole / atembare Stäube löslicher Salze:

Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (c). Für werdende Mütter: Expositionsverbot: geschlossene Anlage (c).

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte TRGS 900 TRK: für atembare Aerosole/Stäube:

0,05 mg/ m3, Einatembare Fraktion (analytische Berechnungsbasis: Metallgehalt)

TRGS 905: Lösliche Salze: krebserzeugend, Kategorie 1:

Stoff, der beim Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirkt. MAK, IIa: Für Legierungen und wasserlösliche Salze:

Gefahr der Sensibilisierung der Atemwege und der Haut. Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Metall, Reizstoff. Schlechte Resorption der anorganischen Verbindungen aus dem Magen-/Darmtrakt. Keine Hinweise auf eine Kumulation im Organismus. Akute Wirkungen:

Allgemein: Sensibilisierung mit allergischer Manifestation bei empfindlichen Personen.

Gefährliche Reaktionen

Allgemeines: Oxidationsmittel, das mit Reduktionsmitteln heftig reagiert und brennbare Stoffe (organische Verbindungen) entzünden kann. Mit Alkoholen können explosive organische Perchlorate gebildet werden.

explosive Reaktion mit Hydrazin,

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Dimethoxipropan.

Physikalische Daten MG: 365,68 g/mol

Page 165: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________165

Gefahrstoff ACE68 Nickel (Pulver), Ni, CAS-Nr. 7440-02-0 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 %

grauer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheits-

schädlich

Irreversibler Schaden möglich (40). Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich (43).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub nicht einatmen (22). Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe und –kleidung benutzen (36).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen:

Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen.Frischluft zuführen, Arzt konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Page 166: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________166

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): >900 mg/kg MAK: 1 mg /m3

Physikalische Daten mM: 58,71 g/mol Schmp.: 1453 °C Sdp. (1013 hPa): 2832 °C d (20 °C; 1013 hPa): 8,908 g/cm3 Löslichkeit (20 °C) in Wasser: Unlöslich

Page 167: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________167

Gefahrstoff ACE69 Perchlorsäure, > 50 %, Überchlorsäure, HClO4, CAS-Nr. 7601-90-3

Farb- und geruchlose, viskose Flüssigkeit

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

brandfördernd

Beim Erwärmen explosionsfähig. Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. Verursacht schwere Verätzungen. Zahlreiche gefährliche chemische Reaktionen (siehe unten). Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dampf nicht einatmen. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Vor Wärme schützen; nicht mit brennbaren Stoffen zusammenbringen. Keine Arbeitsgeräte oder Abzüge aus Holz benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Chlorgas und Explosionsgefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder Technische Zentrale: 3333 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Auxilosan-Spray einatmen lassen. Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Kein Erbrechen! Sofort mit viel Wasser abwaschen, mit sterilem Verbandmaterial abdecken. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.. Danach lockeren Verband anlegen. Augenarzt! Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Neutralisation ins Abwasser geben.

Page 168: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________168

Gefährliche Reaktionen

Explosive Reaktion mit Acetonitril, Alkoholen, Antimon, Antimon(III)-oxid, brennbaren Flüssigkeiten, Chlorwasserstoff, Dibenzoylsulfoxid, Diethylethern, Dimethylether, Eisen, Eisen(II)-sulfat, Essigsäure / -anhydrid, Ethanol, Fluor, Fluorwasserstoffsäure, Glycerin, Glycol, Glycolether, Hypophosphiten, Iodwasserstoff, Kohle, Methanol, Methylenchlorid, Ölsäure, organische Substanzen, Phenol, Phosphin, Phosphorpentoxid, Pyridin, Reduktionsmitteln, Rost, Salpetersäure, Schwefelsäure (cc), Schwefelsäure in Gegenwart org. Stoffe, Schwefeltrioxid, Sulfoxiden, Wärme, wasserentziehenden Stoffen, Wasserstoff, Wismut, Zellstoff (Papier),

heftige Reaktion und Entzündung mit brennbaren Flüssigkeiten/Stoffen, Fetten, organischen Substanzen, Sägemehl oder Wasserstoff,

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Eisen(II)-sulfat, Essigsäure-anhydrid, Gasen (nichtbrennbaren), Hypophosphiten, Ketonen, Ölsäure, Phenol, Phosphin, Pyridin, Reduktionsmitteln, Schwefelsäure (konz.), Schwefeltrioxid oder Trichlorethylen.

Thermische Zersetzung (ab ungefähr 75°C) verläuft explosionsartig.

Im Brandfall kann Chlor entstehen. Physikalische Daten der reinen Säure MG: 100,46 g/mol, Schmp.: -112 °C, Sdp. (azeotropes Gemisch: 72%): 203 °C, Sdp.: 16 °C (24 hPa), thermische Zersetzung: 75 °C (explodiert), d: 1,76, d: 1,698 (Roth-Weller), drel(Dampf): 3.4, Dampfdruck: 39,13 hPa (mbar)/ 20 °C, Löslichkeit in Wasser: hygroskopisch.

Page 169: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________169

Gefahrstoff ACE70 Phosphorpentachlorid, Phosphor(V)-chlorid, PCl5, CAS-Nr. 10026-13-8

Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 % Weißer Feststoff; stechender Geruch; hitze-/wärmeempfindlich, feuchtigkeitsempfindlich,

hygroskopisch.

Gefahr für Mensch und Umwelt

sehr giftig

14-22-26-34-48/20: Reagiert heftig mit Wasser. Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Sehr giftig beim Einatmen. Verursacht Verätzungen. Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen. Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

7/8-26-36/37/39-45: Behälter trocken und dicht geschlossen halten. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubentwicklung vermeiden. Einatmen von Stäuben unbedingt vermeiden.

Substanzkontakt vermeiden. In geschlossenen Räumen für Frischluft sorgen. Nicht in Kanalisation gelangen lassen. Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Staubentwicklung vermeiden.

Brandfall: Geeignete Löschmittel: CO2, Pulver. Nicht zu verwendende Löschmittel: Wasser, Schaum.Brennbar. Im Brandfall Entstehung gefährlicher Brandgase oder Dämpfe möglich. Im Brandfall können entstehen: Chlorwasserstoff, Phosphoroxide. Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit geeigneter Chemieschutzkleidung und umluftunabhängigem Atemschutzgerät. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Arzt hinzuziehen. Viel Wasser trinken lassen (ggf. mehrere Liter), Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr!). Sofort Arzt hinzuziehen. Keine Neutralisationsversuche. Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400. Kontaminierte Kleidung sofort entfernen. Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen (min.10 Min.). Sofort Augenarzt hinzuziehen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Hydrolyse mit Eiswasser in den Abguss.

Page 170: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________170

Beschäftigungsbeschränkungen Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (cm). Für werdende Mütter: Beschäftigungsverbot (cmt).

Angaben zur Toxikologie LD50 (oral, Ratte): 660 mg/kg . LC50 (inhalativ, Ratte): 205 mg/m3 . Die uns zur Verfügung stehenden Literaturdaten decken sich nicht mit der von der EG vorgeschriebenen Kennzeichnung. Bei der Überprüfung des Stoffes wurden noch keine Untersuchungen zur Frage einer möglichen Fruchtschädigung gefunden. Nach Einatmen: Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot. Nach Hautkontakt: Verätzungen. Nach Augenkontakt: Verätzungen. Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund, Rachen,

Speiseröhre und Magen-Darmtrakt.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Zu vermeidende Bedingungen Feuchtigkeit. Zu vermeidende Stoffe Wasser, Alkohole. Gefährliche Zersetzungsprodukte bei Brand: Chlor, Chlorwasserstoff.

Physikalische Daten Molmasse: 208,24 g/mol Form: fest Farbe: weiß Geruch: stechend pH-Wert: nicht verfügbar Schmelztemperatur: 162 °C Siedetemperatur: 167 °C (Zersetzung)

Page 171: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________171

Gefahrstoff ACE71 Sicapent Phosphorpentoxid-Trocknungsmittel,

Zubereitung mit ≥ 25 % P2O5, CAS-Nr. 1314-56-3 Farblos-weißer, hygroskopischer Feststoff; geruchlos

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

Verursacht schwere Verätzungen Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub nicht einatmen. Im Abzug arbeiten. Bei Berührung mit den Augen sofortgründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Vorsicht im Kontakt mit bestimmten Stoffen (siehe gefährliche Reaktionen; umseitig)

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei zusammenkehren und nach Konditionierung (siehe Entsorgung)

in den Sonderabfall geben. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher einsetzen (kein Wasser ! ) und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Notarzt holen. Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Kein Erbrechen! Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Vor der Zugabe in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) in kaltem Wasser (Eiswürfel) lösen und mit NaOH neutralisieren.

Page 172: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________172

Physikalische Daten MG (P2O5): 141,96, Löslichkeit in Wasser: heftige Reaktion (20 °C); Bildung von Phosphorsäure; hygroskopisch

Gefährliche Reaktionen

heftige Reaktionen möglich mit:

Alkoholen, Säuren, Sulfiden, brennbaren Stoffen, Halogen-Halogenverbindungen, Erdalkalimetallen, Halogenoxiden, Halogenwasserstoffen, Halogenen, Alkalimetallen/Hitze, Alkalisalzen, Peroxiverbindungen, Alkalioxiden/Hitze, organischen Stoffen, Perchlorsäure, Wasser, Wasserstoffperoxid

Angaben zur Toxikologie MAK (Phosphorpentoxid): 1 mg/m3 (Gesamtstaub) Akute Toxizität: LC50 (inhalativ, Ratte): 1217 mg/m3/1h LC50 (inhalativ, Maus): 271 mg/ m3/1h LC50 (inhalativ, Meerschweinchen): 61 mg/ m3/1h weitere Hinweise: Nach Einatmen von Staub: Schädigung des Atemtrakts.

Mögliche Symptome: Lungenentzündung (Pneumonie), Bronchitis. Nach Hautkontakt: Verätzungen. Verursacht schlecht heilende Wunden. Nach Augenkontakt: Verätzungen. Gefahr der Hornhauttrübung. Erblindungsgefahr! Konjunktivitis. Nach Verschlucken: Verätzung in Speiseröhre und Magen. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr.

Page 173: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________173

Gefahrstoff ACE72 Salpetersäure, >70 %, HNO3, CAS-Nr. 7697-37-2

Gelb bis rotbraun gefärbte Flüssigkeit mit stechendem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

brandfördernd

Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. Verursacht schwere Verätzungen. Berstgefahr des Gebindes durch Druckanstieg. Gefährliche Reaktionen: siehe unten.

Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dampf nicht einatmen. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Gebinde wiederholt im Abzug entlüften. Immer im Abzug arbeiten. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Immer mit nichtbrennbarem Absorptionsmaterial (z.B. Vermiculit),

größere Mengen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz aufnehmen. Zunächst mit viel Wasser, dann mit verdünnter Natronlauge, zuletzt nochmals mit Wasser nachreinigen. Ggf. Labor räumen!

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Explosionsgefahr und giftige Gase aufmerksam machen.

Erste Hilfe

immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen. Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Kein Erbrechen! Perforationsgefahr! Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Danach lockeren Verband anlegen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Neutralisation ins Abwasser geben.

Page 174: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________174

Gefährliche Reaktionen Allgemeines: starkes Oxidationsmittel, reagiert unter Bildung giftiger Nitroser Gase (braun). Bei Berührung mit brennbaren Stoffen besteht Feuergefahr. Selbstentzündung möglich. Salpetersäure kann explosive Nitrate oder Polynitrate bilden. Explosive Reaktion mit Aceton, Acetonitril, Alkaliacetyliden, Alkohol, Aminopropandiol, Aminothiazol, Anilin (Selbstentzündung), Antimonwasserstoff, Arsenwasserstoff, Benzol, Calciumphosphid, Cellulose, Chlorbenzol, 4-Chlornitroanilin, Cyclohexanol, Cyclohexylamin, 1,2-Dichlorethan, Diethylether (wasserfrei), Dimethylether, Dimethylhydrazin, Divinylether, Essigsäure/Aceton, Essigsäureanhydrid, Ethylenglycol/Hitze, 5-Ethyl-2-methylpyridin/Hitze, Fluor, Formaldehyd, 2-Formaido-1-phenyl-1,3-propandiol, Glycerin, Heizöl, Hexanol, Hydrazin, Hydrazonen, Kaliumchlorat/org. Stoffen, Kohle, Lithiumsilicid, org. Lösemittel, Mangan, Methanol, Mesithylen/Hitze, Metallpulvern (Wasserstoffbildung: mit Luft: Knallgas), Methylcyclohexanon, Methyl-ethylpyridin, Nitrobenzol, Nitromethan, Nitrotoluol, Nitrochloranilin, Petroleum, Phosphortrichlorid, Phosphorwasserstoff, Phthalsäureanhydrid/Schwefelsäure, Propanol-2, Pyrocatechin, Schwefeldioxid, Tellurwasserstoff, Tetraboran, Titan, Toluol, Wasserstoffperoxid/HgO, p-Xylol, Zellulosehaltigen Produkten oder Zinn, heftige Reaktion und Entzündung mit Aminen, Ammoniak, Baumwolle, brennbaren Stoffen, Butanthiol, Crotonaldehyd, Cyclopentadien, Ethylanilin, Furfurylalkohol, Iodwasserstoff, Kalium, Lithium, Magnesium/Hitze, Methylthiophen, Natrium, Natriumhydrid, Phenylendiamin, Phosphor (Wärme), Phosphoniumiodid, Polyethylen (wärme), Pyridin, Reduktionsmitteln, Sägespänen, Schwefelwasserstoff, Selenwasserstoff, Terpentin (Katalysator), Thiolen, Toluidin, Triethylamin oder Xylidin, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Acrylnitril, Alkohol, Aminopropandiol, Antimon, Arsen, Bor, Brompentafluorid, Eisen(II)-oxid (Pulver), Ethanol, Germanium, Kupfer(I)-nitrid, Laugen (konz.), Mellithsäure, Methylethylpyridin, Natriumhypochlorit, Polyethylen, Propanol-2, Schwefelhalogeniden, Selen, Thiophen, Uran, Urandisulfid, Wismut oder p-Xylol. Gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Baumwolle, Chlortrifluorid, Formaldehyd (NO2), Holzspänen, Kohle, Metallpulvern (nitrose Gase, Wasserstoff), Natriumhypochlorit (Chlor, nitrose Gase) organische Substanzen (nitrose Gase), Sägespänen (nitrose Gase), Schwefelsäure konz. (NO2), sowie bei Bränden oder Explosionen. UngeeigneterWerkstoff: Holz (Mobiliar oder sonstige Einrichtungen). Geeignete Werkstoffe: Glas, Edelstahl, Eisen, Aluminium, PVC oder PFTE.

Angaben zur Toxikologie (reiner Stoff) Luftgrenzwerte: TRGS 900: 2 ml/m3 oder 5 mg/m3 Akute Toxizität: LC50 (inhalativ, Ratte): 67 ppm (NO2)/4h

LDLO (oral, Mensch): 430 mg/kg Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter: Methämoglobinbildner, Ätzmittel. Akute Wirkungen: Nach Einatmen: Husten und Atemnot. Die Inhalation kann Ödeme im Respirationstrakt bewirken. Verätzungen der Schleimhaut. Nach Hautkontakt: Verätzungen. Nach Augenkontakt: Verätzungen; Erblindungsgefahr! Nach Verschlucken: Verätzungen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-/Darmtrakt. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr. Blutiges Erbrechen, Tod.

Page 175: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________175

Physikalische Daten (reiner Stoff) MG: 63,01 g/mol, Schmp.: -41,59 °C, Schmp. (65%): -47 °C, Sdp.: 83 °C (Zersetzung), Sdp. (mit NO2/H2O): 87 °C, Sdp.(69,2%, Azeotrop): 121,8 °C, d (100%, 20 °C): 1,5129 g/cm3 (Roth-Weller), d (100%, 20 °C): 1,514 g/cm3, d (70%, 20 °C): 1,42 g/cm3, d (60%, 20 °C): 1,37 g/cm3, d (65%, 20 °C): 1,40 g/cm3, d (50%, 20 °C): 1,31 g/cm3, d (40%, 20 °C): 1,25 g/cm3, d (30%, 20 °C): 1,18 g/cm3, d (20%, 20 °C): 1,12 g/cm3, drel(Dampf): 2,18, Dampfdruck: 60 hPa (mbar)/ 25 °C. Dampfdruck: 63,7 hPa (mbar)/ 20 °C. Löslichkeit (20 °C) in Wasser: mischbar.

Page 176: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________176

Gefahrstoff ACE73 Salzsäure >25%, Chlorwasserstoffsäure, HCl/H2O, CAS-Nr. 7647-01-0

Farblose bis gelbliche, transparente Flüssigkeit mit stechendem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

Verursacht Verätzungen (34) Reizt die Atmungsorgane (37) Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Möglichst im Abzug arbeiten. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen zunächst mit

verdünnter Natronlauge neutralisieren dann aufnehmen und zum Sonderabfall D geben.

Brandfall: Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft, Arzt hinzuziehen. Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Kein Erbrechen! Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Neutralisation ins Abwasser geben.

Page 177: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________177

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: Die starke Säure löst unedle Metalle unter Wasserstoffentwicklung (Wasserstoff: hochentzündlich, e-235). Achtung: Knallgasbildung! Starke Oxidationsmittel setzen aus HCl gasförmiges, giftiges Chlor (e-147) frei. explosive Reaktion mit Kalium, Kaliumpermanganat, Natrium und Schwefelsäure (konz.), heftige Reaktion und Entzündung mit Caesiumcarbid, Calciumcarbid, Fluor, Lithiumsilicid, Rubidiumcarbid, Silanen und Vinylmethylether heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit AldehydenAluminium, Aminen, Eisen, Halbmetall-Wasserstoffverbindungen, Halbmetall-Oxiden, Hydriden, Laugen (konz.), Salzen von Halogensauerstoffsäuren, Siliciumdioxid, Sulfiden und Zink Gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Braunstein, Eisen, Hydriden, Kaliumpermanganat, Kupfersulfid, Wasserstoffperoxid und Zink ungeeignete Werkstoffe: fast alle Metalle, auch Edelstähle, geeignete Werkstoffe: Steinzeug, Porzellan, Glas, Edelmetalle, Kupfer, PVC, PE, PP, PTFE, GFK oder Eisen-Silicium-Molybdän-Legierungen

Angaben zur Toxikologie (reiner Stoff) Luftgrenzwerte: TRGS 900: 5 ml/m3 oder 8 mg/m3, TRGS 900/MAK: ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des MAK-

Wertes nicht befürchtet werden Akute Toxizität: LD50 (oral, Kaninchen): 900 mg/kg

LC50 (inhalativ, Ratte): 4700 ml/m3/30 min LC50 (inhalativ, Ratte): 3124 ppm/1 h LCLO (inhalativ, Mensch): 1300 ppm/30 min

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Ätzmittel. Akute Wirkungen:

Nach Einatmen (Dämpfe): Reizungen an den Atemwegen Atemnot; Schleimhautverätzungen, Glottisödem, Bronchospasmus, Bronchopneumie. Ohne Behandlung: Lungen ödem Nach Hautkontakt: Verätzungen, Entzündungen, Nekrosen Nach Augenkontakt: Verätzungen; Erblindungsgefahr! Nach Verschlucken: Verätzungen von Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-/Darmtrakt. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr. Nach Latenzzeit: Herz- Kreislaufversagen. Chronische Einwirkung (Dämpfe): Zahnschäden

Physikalische Daten (reiner Stoff) MG: 36,46, Schmp. (37%): -25°C, Sdp. (37%): 85 °C, Sdp. (1013 hPa, 20%, azeotrop): 110 °C, d (20 °C, 26%): 1,13 g/cm3, d (20 °C, 38%): 1,19 g/cm3, drel(Dampf): 1,3, Dampfdruck: 20 hPa (mbar)/ 20 °C Löslichkeit (20 °C) in Wasser: mischbar

Page 178: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________178

Gefahrstoff ACE74

Schwefeldioxid in Druckbehältern verflüssigt, SO2, CAS-Nr. 7446-09-5 Reiner Stoff und Zubereitungen >= 20 %

Reiner Stoff: farbloses Gas mit stechendem Geruch in grauen Druckgasbehälter Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

Giftig beim Einatmen (23) Verursacht Verätzungen (34) Erfrierungen durch verflüssigtes Gas Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren (9). Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Immer im Abzug arbeiten. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen (37). Überschüssiges Gas in verdünnte Natronlauge einleiten. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen auslösen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Leck schließen, ausströmendes Gas in verdünnte Natronlauge leiten.

Notfalls Labor räumen und Nachbarbereiche warnen! Alle weiteren Maßnahmen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz. Technische Zentrale informieren 33 33 (Zuluft abschalten).

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf giftige Gase aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Vorsicht: Ausatemluft enthält giftige Gase! Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Durchgaste Kleidung im Freien gründlich lüften. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Nach Absorption und Neutralisation ins Abwasser geben. Entleerten Druckgasbehälter an den Hersteller zurückgeben.

Page 179: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________179

Angaben zur Toxikologie (reiner Stoff) Luftgrenzwerte: TRGS 900: 2 ml/ m3 oder 5 mg/ m3 MAK-IIa: 0,5 mg/m3 oder 1,3 ml/m3 Bemerkungen: keine fruchtschädigende Wirkung bei Einhaltung des

Luftgrenzwertes Akute Toxizität: LC50 (inhalativ, Ratte): 2520 ppm/1h

LCLO (inhalativ, Mensch): 1000 ppm/10 min Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter: Lungenreizstoff. Wirkung beruht im wesentlichen auf Schädigung der Schleimhäute durch Bildung von Schwefeliger Säure. Akute Wirkungen: Nach Einatmen: Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot. Die Inhalation kann Ödeme im Respirationstrakt bewirken Nach Aufnahme toxischer Mengen: Atemdämpfung, Erregung, Krämpfe Nach Aufnahme großer Mengen: Glottiskrampf, reflektorischer Atem, Atemstillstand Nach längerer Exposition: Bronchopneumonie, toxisches Lungenödem mit Dyspnoe, Zyanose und Herz-Kreislauf-Versagen Nach Hautkontakt: Gas: Reizungen, verflüssigtes Gas: Erfrierungsschäden Nach Augenkontakt: Gas: Reizungen, verflüssigtes Gas: Erfrierungsschäden

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

allgemeines: schwerer als Luft, entzieht der Luft Feuchtigkeit und bildet Aerosole, bildet mit Wasser Schwefelige Säure, zeigt reduzierende und oxidierende Wirkung; Dämpfe schwerer als Luft, explosive Reaktion mit Difluoroxid, Fluor und Natriumhydrid, heftige Reaktion und Entzündung mit Alkaliacetyliden, Bariumperoxid, Blei(IV)-oxid (in der Wärme), Caesiumazid, Chloraten, Dicaesiumoxid, Eisen(II)-oxid (in der Wärme), Kaliumchlorat, Manganpulver, Rubidiumcarbid, Stickstoffdioxid oder Zinndioxid (in der Wärme), heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Acetylen, Aminen, Ammoniak, Brompentafluorid, Butadien, Chlor, Chlortrifluorid, Chrompulver, Dimethylamin, Distickstoffoxid, Ethylamin, Ethylenoxid, Kalium (in der Wärme), Methylamin, Natrium, starken Oxidationsmitteln, Propen in Gegenwart von Lithiumnitrat, Schwefelwasserstoff (nicht mischen!), Trimethylamin, oder Zinkdiethyl, ungeeignete Werkstoffe: trockenes Gas grefit Metalle kaum an; Feuchtigkeitsspuren führen zu starker Korrosion, geeignete Werkstoffe: Blei, Polyethylen, Polypropylen oder PVC.

Physikalische Daten (reiner Stoff) MG: 64,06, Schmp.: -75,5 °C, Sdp. (1013 hPa):: -10,0 °C, d (Sdp.): 1,460 g/cm3, d (0 °C, 1013 hPa): 2,9310 g/dm3, d (20 °C, flüssig): 1,38 g/cm3, drel (Gas): 2,263, Kritische Temperatur: 157,5 °C, Kritischer Druck: 788 Pa Kritische Dichte: 0,525 g/cm3 Dampfdruck: 3300 hPa (mbar)/ 20 °C, Dampfdruck: 2,4 Pa (mbar)/ 20 °C (Roth-Weller) Löslichkeit in Wasser (0 °C): 228,3 g/l (20 °C): 112,7 g/l

Page 180: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________180

Gefahrstoff ACE75 Schwefelsäure, H2SO4, CAS-Nr. 7664-93-9

Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 15 % Reiner Stoff: farblos-transparente, ölige Flüssigkeit; geruchlos; stark hygroskopisch

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

Verursacht schwere Verätzungen (35) Gefährliche Reaktionen: siehe unten Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofortgründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Niemals Wasser hinzugießen (30). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Zur Verdünnung stets Säure ins Wasser geben; rühren; kühlen.Werden bei Reaktionen Schwefeldioxid (SO2) oder Wasserstoff freigesetzt: immer im Abzug arbeiten. SO2 mit Natronlauge absorbieren.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Immer mit nichtbrennbarem Absorptionsmaterial (z.B. Vermiculit), größere

Mengen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz aufnehmen. Zunächst mit viel Wasser, dann mit verdünnter Natronlauge, zuletzt nochmals mit Wasser nachreinigen. Ggf. Labor räumen!

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Explosionsgefahr sowie giftige und ätzende Dämpfe aufmerksam machen.

Erste Hilfe

immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Kein Erbrechen!Sofort trocken abtupfen, dann mit viel Wasser abwaschen, danach mit PEG 400 abtupfen! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Neutralisation (langsam (kühlen; rühren) zu Natronlauge geben) ins Abwasser.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff) allgemeines: H2SO4 wirkt stark wasserentziehend, oxidierend und ätzend. Bei der Mischung mit Wasser kann es aufgrund örtlicher Überhitzung zum explosiven Verspritzen kommen. Organischen Materialien (Haut, Textilien, Papier oder Zucker) werden bis zur Verkohlung dehydratisiert. Unedle Metalle werden unter Wasserstoffbildung

Page 181: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________181

(hochentzündlich; Knallgasbildung! siehe e-235) gelöst. Kupfer, Quecksilber und Silber lösen sich oxidativ unter SO2-Entwicklung (siehe e-251). explosive Reaktion mit: Acetaldehyd, Acetoncyanhydrin, Alkalimetallen, Alkalioxiden, Alkylnitraten, Ammoniumeisen(III)-sulfatdodekahydrat, Benzaldehyd-p-bromphenylhydrazonperoxid, Benzylalkohol (Hitze), Bromaten, Chloraten, Chloriten, Cyclopentadien, 1,5-Dinitronaphthalin, Erdalkalihydroxiden, Erdalkalimetallen, Fulminaten, Kalium-tert.-butylat, Kaliumchorat, Kaliumhydroxid, Kaliumpermanganat, Laugen, Methylethylketonperoxid, Natriumborhydrid, Natriumhydroxid, Nitramid, Nitraten, o-Nitroanilin (Wärme), Nitromethan, N-Nitromethylamin, Nitrotoluol, Perchloraten, Perchlorsäure, Permanganaten, Permangansäure, Picraten, 2-Propen-1-ol, 2-Propin-1-ol, Quecksilbernitrid, Salpetersäure/organische Stoffe oder Wasserstoffperoxid heftige Reaktion und Entzündung mit: Acetonitril, Acetyliden, Aluminium, Diethylether, Lithiumsilicid, Lösungsmitteln, Metallcarbiden, organischen Materialien (z.B. Papier, Zucker), weißem Phosphor oder Phosphortrioxid heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit: Acrolein, Acrylnitril, Ammoniak (konz.), Brompentafluorid, Calciumhydrid, 1-Chlor-2,3-epoxypropan (Polymerisation), p-Chlornitrobenzol/Schwefeltrioxid, Chlortriflourid, 2-Cyano-2-propanol, Cyclopentanonoxim (Wärme), 1,4-Diazidobenzol, p-Dimethylaminobenzaldehyd, Erdalkalioxiden, Essigsäureanhydrid, Ethylencyanhydrin, Kupfer, Natriumcarbonat, Natriumthiocyanat, p-Nitroanilin (Wärme), p-Nitroacetanilin (Wärme), p-Nitroanilinsulfat (Wärme), p-Nitroanilinsulfonsäure (Wärme), m-Nitrobenzolsulfonsäure, Tetraethylbenzol, 1,2,4,5-Tetrazin (Zersetzung) oder Zinkiodid gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Metallen je nach Rdoxpotential: Wasserstoff (hochentzündlich; Knallgasgefahr) oder SO2 (giftig), Calciumhydrid, Chlortrifluorid, Natiumcarbonat, Natrimthiocyanat oder Salpetersäure: Stickoxide (giftig) ungeeignete Werkstoffe: die meisten Metalle oder Legierungen, geeignete Werkstoffe: Glas oder Email; PE, PP oder PVC nur bei niedrigen Temperaturen.

Physikalische Daten MG: 98,08, d: 1,84, Schmp. (98 %-ig): 10,38 °C, d (98 %-ig): 1,83, Schmp. (96 %-ig): -15 °C, d (90 %-ig): 1,81, Schmp. (93,2 %-ig): -29 °C, d (80 %-ig): 1,73, Sdp. (98,3 %-ig, 1013 hPa): 338 °C, d (70 %-ig): 1,61, Sdp. (96 %-ig, 1013 hPa): 310 °C, d (50 %-ig): 1,40, d (30 %-ig): 1,20, d (15 %-ig): 1,10, Dampfdruck: < 0,001 hPa (mbar)/ 20 °C, Löslichkeit (20 °C) in Wasser: hygroskopisch (Siedeverzug möglich)

Angaben zur Toxikologie(reiner Stoff) Luftgrenzwerte: TRGS 900: 1 mg/m3, gemessen als einatembarer Aerosolanteil Luftgrenzwerte: MAK-IIa 0,1 mg/ m3, gemessen als einatembarer Aerosolanteil ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des MAK-Wertes nicht

befürchtet werden Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 2140 mg/kg (25 %-ig)

LC50 (inhalativ, Ratte): 510 mg/ m3/ 2h (Reinsubstanz) Wirkungscharakter und Toxizität:

Konzentrierte Schwefelsäure wirkt stark ätzend und gewebszerstörend. Keine Ätzschorfbildung: fortschreitend tiefere Zerstörung des Gewebes. Sehr schlecht heilende Wunden. Die Nebel wirken reizend bzw. ätzend auf die Schleimhäute, besonders der Augen und der Atemwege. Nach Einatmen: Schleimhautreizungen, starker Hustenreiz und Entzündung der oberen Atemwege. Nach Hautkontakt: Verätzungen. Nach Augenkontakt: Verätzungen; Hornhautschäden; Erblindungsgefahr! Nach Verschlucken: Verätzungen, starke Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr. Nach einer Latenzzeit von einigen Wochen Verengung des Magenausgangs (Pylorusstenose). Chronische Wirkungen: Lungenschäden; Schädigung der Schneidezähne

Page 182: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________182

Gefahrstoff ACE76

Schwefelwasserstoff, H2S, CAS-Nr. 7783-06-4

Farbloses, unangenehm nach faulen Eiern riechendes Gas in rotem Druckbehälter

Gefahr für Mensch und Umwelt

sehr giftig

hochentzündlich

umweltgefährlich

Hochentzündlich (12) Sehr giftig beim Einatmen (26) Elektrostatisch aufladbar Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Sehr giftig für Wasserorganismen (50)Stark wassergefährdend (WGK 3)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren (9). Von Zündquellen fern- halten (16). Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen (37). Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen (28). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61). Immer im Abzug oder in geschlossenen Anlagen arbeiten; Apparaturen und Gebinde erden; nicht abreagiertes Gas in NaOH-Lösung auffangen!

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Labor räumen! Benachbarte Bereiche warnen! Weitere Maßnahmen im

Gefahrenbereich nur mit umgebungsluftunabhängigem Atemschutz! Brandfall: CO2-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder

betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Explosionsgefahr und giftige Gase aufmerksam machen.

Erste Hilfe

immer: Nach Einatmen: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende Vorsicht: Ausatemluft enthält giftige Gase! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, ent-fernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Entleerten Druckgasbehälter an den Hersteller zurückgeben. In NaOH-Lösung absorbiertes Gas mit Wasserstoffperoxid oxidieren und ins Abwasser geben.

Page 183: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________183

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 10 ml/m3 oder 15 mg/m3 Luftgrenzwerte: MAK-Iia 0,015 ml/m3 oder 0,050 mg/ m3, ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des MAK-

Wertes und des BAT-Wertes nicht befürchtet werden Akute Toxizität: LC50 (inhalativ, Ratte): 444 ppm/?

LCLO (inhalativ, Mensch): 600 ppm/30 min Wirkungscharakter und Toxizität:

Nervengift, innere Erstickung. Lähmt den Geruchssinn. Akute Wirkungen: Nach Einatmen: < 100 ppm: Rhinitis, Photophobie, Schleimhautreizungen, Husten. Nach Einatmen: 500-1000 ppm: Kopfschmerzen, Schwindel, Ataxie, Herz- Kreislaufstörungen, Erregung, Krämpfe, Ödeme im Respirationstrakt. Nach Einatmen: >1000 ppm: Atemstillstand in Sekunden oder wenigen Minuten Nach Augenkontakt: Reizungen

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: sehr reaktionsfähiges Gas; schwerer als Luft; starkes Reduktionsmittel, das sich bei der Reaktion häufig entzündet; bildet mit Luft ein explosives Gemisch. Wird von Säuren aus Sulfiden freigesetzt. explosive Reaktion mit Benzoldiazoniumchlorid, Benzoldiazoniumsulfat, p-Bromanilin-diazoniumchlorid, Brompentafluorid, Calciumoxid in Gegenwart von Luft, Chloroxid, Dichloroxid, Difluoroxid, Eisen(III)-oxid (Rost), Iodaten, Kupfer in Gegenwart von Sauerstoff, Perchlorylfluorid, Quecksilber(II)-oxid in Gegenwart von Luft, Silberbromat, Silberfulminat, Stickstoffdioxid, Stickstofftrichlorid, Stickstofftriiodid oder Wismutchromat heftige Reaktion und Entzündung mit Bariumoxid, Bariumperoxid, Bleihypochlorit, Blei(IV)-oxid, Chloraten, Chlor(III)-fluorid, Chromtrioxid, Chromylchlorid, Dimethylamin, Ethylamin, Fulminaten, Halogenen, Halogenoxiden, Halogenstickstoffverbindungen, Kalium, Kupferchromat, Metalloxiden, Natrium, Oxidationsmitteln, Peroxiden, Quecksilberbromat, Salpetersäure, Sauerstoff oder Stickstofftetroxid, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Ammoniak, Bariumhydroxid, Bromaten, Calciumhydroxid, Ethylenoxid, Hypochloriten, Kaliumhydroxid, Kupferpulver, Methylamin, Natriumhydroxid, Schwefeldioxid, Schwefelsäure (konz.), Trimethylamin oder Wolfram, ungeeignete Werkstoffe: viele Metalle werden von Luft oder Feuchtigkeit angegriffen, Kunststoffe prüfen, geeignete Werkstoffe: Glas, Email, Edelstahl, Keramik.

Physikalische Daten MG: 34,08 Schmp. (Trippelpunkt): -85,6 °C Sdp. (1013 hPa): -60,2 °C d (Sdp.): 0,915 g/cm3 d (0 °C; 1013 hPa): 1,536 g/cm3 drel (Gas): 1,19 Dampfdruck (20°C:) 1,81 Pa Kritische Temperatur: 100,4 °C Kritischer Druck: 8,94 Pa Kritische Dichte: 0,346 g/cm3 Flammpunkt: 100 °C Zündtemp.: 270 °C Explos.-Grenzen in Luft: 4,3-45,5 Vol-% Löslichkeit in Wasser (0°C): 4,37-4,65 l/l (20°C): 2,61 l/l

Page 184: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________184

Gefahrstoff ACE77 Silberbromat, AgBrO3, CAS-Nr. 7783-89-3

Farbloser Feststoff (Kristalle, Pulver)

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheits-

schädlich

brandfördernd

Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen (8). Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (22). Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38). Stark wassergefährdend (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von brennbaren Stoffen fernhalten (17). Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei der Arbeit geeignete Schutzbekleidung tragen (36).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt konsultieren! Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 185: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________185

Beschäftigungsbeschränkungen

Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (c). Für werdende Mütter: Expositionsverbot: Abzug / Schutzhandschuhe (c).

Physikalische Daten MG: 150,90 g/mol, Löslichkeit (20 °C) in Wasser (20 °C): 364 g/l, Wasser (100 °C): 497 g/l.

Page 186: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________186

Gefahrstoff ACE78 Silberchromat, Ag2CrO4, CAS-Nr. 7784-01-2

Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 % Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

brandfördernd

Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen (8). Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich (43).Kann Krebs erzeugen beim Einatmen (49). Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von brennbaren Stoffen fernhalten (17). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Exposition vermeiden. Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen (53). Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Größere Mengen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Page 187: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________187

Erste Hilfe

Wenn nötig: Immer: Nach Einatmen:

Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen.Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Verätzte Haut mit sterilem Verband locker abdecken und sofort Arzt konsultieren! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Physikalische Daten mM: 331,73 g/mol

Page 188: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________188

Gefahrstoff ACE79 Silbernitrat, AgNO3, CAS-Nr. 7761-88-8

Farblos-transparenter, stark lichtempfindlicher Feststoff (Kristalle) mit metallischem Geschmack.

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

umweltgefährlich

Verursacht Verätzungen (34). Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53). Stark wassergefährdend (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen (61). Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Feststoffe: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben.

Lösungen: Kleine Spritzer mit saugfähigem Papier, größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Vermiculit) aufnehmen (Schutzhandschuhe!).

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser mit trinken lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Erbrechen vermeiden – Perforationsgefahr! Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Lösungen und reine Feststoffe in den Sammelbehälter E (Fotochemikalien) geben. Verunreinigte Feststoffe in den Sammelbehälter F2 geben.

Page 189: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________189

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 0,01mg/m3, einatembare Fraktion (analytische Berechnungsbasis:

Metallgehalt). Die Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung der entsprechenden kanzerogenen N-Nitrosoamine führen.

Akute Toxizität: LD50 (oral, Maus): 50 mg/kg

LD50 (oral, Ratte): 1173 mg/kg LDLO (oral, Kaninchen): 800 mg/kg

Wirkungscharakter und Toxizität:

Wirkungscharakter:

Metall, Ätzmittel. Lösliche Silberverbindungen werden nur schwer über den Magen-/Darmtrakt resorbiert. Akute Wirkungen:

Nach Hautkontakt: Starke Reizungen. Nach Augenkontakt: Starke Reizungen. Nach Verschlucken: Beschwerden im Magen-/Darmtrakt. Perforationsgefahr.

Gefährliche Reaktionen

Allgemeines: mildes Oxidationsmittel; Zersetzung durch Licht (Schwarzfärbung); brandfördernd.

Explosive Reaktion im Gemisch mit Kohle-Schwefel bei Schlag, mit Acetaldehyd, Acetylen, Acrylnitril, Ammoniak/stark alkalisch, Ammoniak/Ethanol, Ammoniumhydroxid, Aziden, brennbaren Stoffen, Calciumcarbid, Ethanol, Fluoracetylen, Hydrazin, Kupferacetylid, Magnesiumpulver/Wasser, Metallacetyliden, Natriumhydroxid, Nitromethan, organischen Stoffen, Phosphor, Phosphorwasserstoff, Schwefel, Titan/HNO3 oder Zink/NH3/KOH,

heftige Reaktion und Entzündung mit Arsenpulver, Kohle bei Stoß oder Kupfercarbid,

heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Chlorschwefelsäure, Chlortrifluorid, Phosphoniumiodid oder Quecksilberacetylid,

bei der thermischen Zersetzung (ab 444 °C) entstehen giftige Stickoxide.

Physikalische Daten MG: 169,87 g/mol, Schmp.: 212 °C, Sdp.: 444 °C (Zersetzung), thermische Zersetzung: >444 °C, d (20 °C): 4,352 g/cm3, Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 2192 g/l, Ethanol schwer löslich.

Page 190: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________190

Gefahrstoff ACE80 Stickstoff (flüssig), N2, CAS-Nr. 7727-37-9

Farblose Flüssigkeit, geruchlos

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheits-

schädlich

Kontakt mit der Flüssigkeit verursacht Erfrierungen und schwere Augenschäden. Das Gas wirkt in hoher Konzentration ohne bemerkbare Vorzeichen erstickend. Nicht giftig; durch Anreicherung in der Atemluft kann der Sauerstoff verdrängt werden: Erstickungsgefahr. Je nach Dauer der Inhalation und der restlichen Sauerstoffkonzentration treten Schläfrigkeit, Unwohlsein, Blutdruckanstieg, und Atemnot auf. In reinem Stickstoff erfolgt sofort Ohnmacht und kurz darauf der Tod. Keine umweltschädliche Wirkung.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Flüssiggasasbehälter gegen Umstürzen sichern, vor Stoß, Schlag und Erwärmung schützen; Räume ausreichend lüften. Schutzbrille mit ausreichendem Seitenschutz tragen. Arbeitsschutzhandschuhe (am besten aus Leder). Bei offener Bereithaltung und Anwendung wird aus der umgebenden Luft durch Wärmetausch Sauerstoff kondensiert, wobei allmählich Anreicherung mit stark brandförderndem Sauerstoff erfolgt. Dadurch Gefahr der spontanen Entzündung bei Kontakt mit leichtentzündlichen Materialien.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Flüssigen Stickstoff verdampfen lassen. Für gute Durchlüftung sorgen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen. Wie Brandwunden behandeln. Antiseptisch abdecken und Arzt konsultieren. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Augenarzt konsultieren.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Kontrolliert verdampfen lassen. Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.

Page 191: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________191

Physikalische Daten mM: 28,01 g/mol Schmp.: -210 °C Siedepunkt: -195 °C Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 0,02 g/l

Page 192: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________192

Gefahrstoff ACE81 Stickstoffdioxid, NO2, CAS-Nr. 10102-44-0

Distickstofftetroxid, N2O4, CAS-Nr. 10544-72-6 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 10 %

Gelb-rotes bis rotbraunes Gas mit erstickendem Geruch; Kondensiert in handelsüblichen, graugestrichenen Druckbehältern.

Gefahr für Mensch und Umwelt

sehr giftig

ätzend

Sehr giftig beim Einatmen.

Verursacht Verätzungen.

Gefährliche Reaktionen: siehe unten. Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen. Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung, Etikett oder diese Betriebsanweisung vorzeigen. Immer im Abzug arbeiten. Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Im Abzug entgasen lassen. Ggf. Labor räumen!

Weitere Maßnahmen nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Druckgasbehälter und giftige Gase aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Vorsicht: Ausatemluft enthält giftige Gase! Arzt konsultieren! Sofort mit viel Wasser abwaschen. Durchgaste Kleidung im Freien gründlich lüften. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Entleerten Druckgasbehälter an den Hersteller zurückgeben. Dämpfe in den Abzug einleiten.

Page 193: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________193

Angaben zur Toxikologie Luftgrenzwerte: TRGS 900: 5 ml/m3 oder 9 mg/m3 Akute Toxizität: LC50 (inhalativ, Ratte): 88 ppm/4h

LCLO (inhalativ, Mensch): 200 ppm/1min Wirkungscharakter und Toxizität:

Gas, Ätzmittel, Lungenreizstoff. Das Gas bildet mit der Feuchtigkeit der Haut/Schleimhaut das Gewebe verätzende Salpetersäure. Nach Einatmen:

kurzzeitig bei bis zu 20 ppm: Schleimhautreizungen (Augen, Nasen, Rachen) mehr als 20 ppm: starke Reizwirkung auf die Atemwege mit quälendem Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot und ggf. Erbrechen. Bei sehr hohen Konzentrationen: schwere Schädigung der Alveolen, der Lungenkapillaren sowie der Bronchial- und Trachealschleimhaut. Lungenödem, Glottisödem, schaumig-rotbrauner Auswurf, Cyanose ggf. Methämoglobinanämie und Tod. Latenzzeit: 8 Stunden bis zwei Tage, selbst bei hohen Konzentrationen

Nach Hautkontakt: Verätzungen. Nach Augenkontakt: Verätzungen; Erblindungsgefahr! Chronische Wirkungen: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Darmträgheit, Geschwüre der Schleimhäute, chronische Bronchitis, Verdauungsstörungen mit Abmagerung, Bindehautentzündungen, Anämie und neurovegetative Veränderungen.

Gefährliche Reaktionen Allgemeines: Stickstoffdioxid steht mit dem dimeren Distickstofftetroxid in einem temperaturabhängigen, dynamischen Gleichgewicht. Starkes Oxidationsmittel. In flüssiger Form explosiv (leichter Druck). Korrodiert mit Feuchtigkeit viele Metalle; schwerer als Luft; löst sich gut in Wasser (Erhitzung!) und bildet Salpetersäure, explosive Reaktion mit Alkoholen, Ammoniak (flüssig), Butadien, Calcium, Chlorkohlenwasserstoffen, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dichlorethen, Dichlormethan, Dienen, Essigsäureanhydrid, Formaldehyd, Hydrazin (Selbstentzündung), ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Nitrobenzol, organischen Stoffen, Perchlorylfluorid, Petroleum, Sauerstoff, Schwefelkohlenstoff/Hitze oder Katalysator, Schwefelwasserstoff, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, Trichloethylen, Triethylamin oder Wasserstoff, heftige Reaktion und Entzündung mit Bor, brennbaren Stoffen (fest, flüssig), Buten, Chrompulver, Cyclohexan, Cyclopentadien, Eisen, Fluor, Hydrazin (Selbstentzündung), Kalium, Kohle, Manganpulver, Methylmercaptan, Natrium, Phosphor, Phosphorwasserstoff, Schwefel, Schwefeldioxid, Uran (in der Wärme) oder Vinylmethylether, heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Ammoniak (flüssig), Bariumoxid/Hitze, brennbaren Stoffen, Buten, Chinolin, Chlorkohlenwasserstoffen, Dimethylsilan, Dimethylsulfoxid, Ethyloxid, Formaldehyd, Iodwasserstoff, Natriumamid, Nitrobenzol, organischen Stoffen, Pyridin, Sauerstoff oder Schwefeldioxid.

Physikalische Daten MG (NO2): 46,01 g/mol, MG (N2O4): 92,01 g/mol, Schmp.: -11,3 °C (Trippelpunkt), Sdp.: 21,1 °C, d (Sdp.): 1,439-1,443 g/cm3, d (0 °C; 1013 hPa): 3,663 g/cm3, d (20 °C): 3,66 g/cm3, drel(Gas): 1,59, Dampfdruck: 96-97 Pa (mbar)/ 20 °C, Kritische Temperatur: 157,8 °C, Kritischer Druck: 10,1 hPa Kritische Dichte: 0,55 g/cm3 Löst sich inWasser unter Erhitzen und Bildung von Salpetersäure.

Page 194: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________194

Gefahrstoff ACE82 Strontiumjodat, SrJO3)2

Farblos-weißer, geruchloser Feststoff

Gefahr für Mensch und Umwelt

brandfördernd

Feuergefahr bei Berührung. Explosionsgefahr beim Mischen mit brennbaren Stoffen. Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von brennbaren Stoffen fernhalten. Beim Mischen mit brennbaren Stoffen Wärme, Schlag oder Reibung vermeiden.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Zusammenkehren und in den Sonderabfall F2 geben. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 19 222 oder über Technische Zentrale : 33 33 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Arzt hinzuziehen. Mit viel Wasser abwaschen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 195: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________195

Gefahrstoff ACE83

Vanadium(V)-Oxid, Vanadinpentaoxid, Vanadinsäureanhydrid, V2O5, CAS-Nr.

1314-62-1 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 %

Gelber Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

giftig

umweltgefährlich

20/22-37-48/23-51/53-63-68: Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken. Reizt die Atmungsorgane. Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen. Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen. Irreversibler Schaden möglich. Wassergefährdend (WGK 2)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

36/37-38-45-61: Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen. Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Substanzkontakt vermeiden. Staubentwicklung vermeiden; Stäube nicht einatmen. In

geschlossenen Räumen für Frischluft sorgen. Nicht in Kanalisation gelangen lassen. Vorsichtig trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Staubentwicklung vermeiden.

Brandfall: Nicht brennbar. Gefahr der Staubexplosion. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft. Arzt hinzuziehen. Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen. Mit reichlich Wasser abwaschen.

Kontaminierte Kleidung entfernen. Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Augenarzt hinzuziehen. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 196: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________196

Beschäftigungsbeschränkungen Für alle Beschäftigten: Expositionsverbot: Abzug (cm). Für werdende Mütter: Beschäftigungsverbot (cmt).

Angaben zur Toxikologie

LD50 (oral, Ratte): 400-500 mg/kg. LD50 (dermal, Ratte): >2000 mg/kg. LC50 (inhalativ, Ratte): 4.3-11.1 mg/l /14 d (berechnet). Möglicherweise erbgutverändernde Wirkung auf den Menschen. Der Verdacht beruht auf nachgewiesener Schädigung des genetischen Materials der Somazellen an Mensch oder Tier und bedarf weiterer Abklärung. Die Bewertung einer fruchtschädigenden Wirkung ist noch nicht abgeschlossen. Vanadium und seine Verbindungen führen im Allgemeinen zu Reizungen nach Augen- und Hautkontakt und zu Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot nach Inhalation. Nach Resorption toxischer Mengen Blutbildveränderungen, Gewichtsverlust, Herz-Kreislaufstörungen. Irreversibler Schaden möglich.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Zu vermeidende Stoffe Alkalimetalle, Erdalkalimetalle / Schwefel (in Gegenwart von Luftsauerstoff und/oder Feuchtigkeit), Salzsäure (Es kann entstehen: Chlor), Halogen-Halogenverbindungen, Perameisensäure.

Physikalische Daten Form: fest Farbe: gelb Geruch: geruchlos pH-Wert: bei 50 g/l H2O (20 °C) ~ 4 (Anschlämmung) Schmelztemperatur: 690 °C Siedetemperatur: ~ 1750 °C (Zersetzung) Zündtemperatur: nicht verfügbar Flammpunkt: nicht verfügbar Explosionsgrenzen: untere nicht verfügbar

obere nicht verfügbar Dichte: (20 °C) 3.36 g/cm3 Schüttdichte: ~ 400-600 kg/m3 Löslichkeit in: Wasser (20 °C) schwer löslich

Page 197: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________197

Gefahrstoff ACE84

Wasserstoffperoxid, Perhydrol, H2O2 aq, CAS-Nr. 7722-84-1 wäßrige Lösungen: > 60 %

Farblos-transparente, viskose Flüssigkeit mit leicht stechendem, saurem Geruch

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

brandfördernd

Verursacht Verätzungen (34) Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen (8) Gefährliche Reaktionen: siehe Rückseite Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Kühl aufbewahren (3). Gebinde nicht druckdicht verschließen. Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen (28). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Vorsicht im Kontakt mit Stoffen, die gefährliche Reaktionen verursachen. Bei Gefahr des Hautkontaktes Schutzhandschuhe benutzen (37).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Immer mit nichtbrennbarem Absorptionsmaterial (z.B. Vermiculit)

aufnehmen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33.

Erste Hilfe

wenn nötig: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft, Arzt konsultieren. Wiederholt reichlich Wasser trinken lassen. Kein Erbrechen! Sofort Arzt hinzuziehen! Sofort mit viel Wasser abwaschen, dann mit PEG 400 abtupfen! Bei Ätzwunden: Arzt konsultieren. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Nach Reduktion mit Natriumthiosulfat ins Abwasser geben.

Page 198: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________198

Gefährliche Reaktionen

allgemeines: kräftiges Oxidationsmittel. Wasserstoffperoxid ist eine metastabile Verbindung, die große Neigung zeigt in exothermer Reaktion in Wasser und Sauerstoff zu zerfallen. Die Zerfallsgeschwindigkeit, die bei Zimmertemperatur gering ist, wird durch Wärme, Licht, Alkalien und verschiedene Stoffe stark beschleunigt oder gar zur Explosion gesteigert. Bei Kontakt mit brennbaren Stoffen, besteht Feuergefahr. Dämpfe können ab einer Konzentration von 40% sowie ab 150°C in einer Gasathmosphäre explodieren. explosive Reaktion mit Acetaldehyd, Aceton, Aktivkohle (Zersetzung), Alkohole, Ameisensäure/org. Verunreinigungen, Ammoniak, Anilin, Blei, Bleihydroxid, Bleioxid, brennbaren Stoffe, tert.-Butanol/H2SO4, Cobalt, Cobaltoxid, Eisensalzen, Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Ethanol, Ether, Formaldehyd, Furfurylalkohol, Gadoliniumhydroxid, Glycerin, Goldpulver, Hydrazin, Hydrazinhydrat, Iridium, Kalium, Kaliumiodid, Keten, Kupfersalzen, Lithium, Lithiumaluminiumhydrid, organischen Lösungsmittel, Magnesium, Mangan(IV)-oxid, Metalloxiden (Zersetzung), Metallpulvern (Zersetzung), Methanol, Natrium, Nitromethan, Oel, organischen Substanzen, Osmiumpulver, Palladiumpulver, Peroxibenzolsulfonsäureanhydrid, 1-Phenyl-2-methylpropan-2-ol, Phosphorpentoxid, Platinpilver, poröse Stoffe (z.B. Kork), Rost (Zersetzung), Schwefelsäure, Silberpulver, Staubteilchen, Thioarnstoff/Methanol, Vinylacetat/Katalysator oder Weinsäure heftige Reaktion und Entzündung mit Aktivkohle (Zersetzung), Baumwollfasern (Selbstentzündung), brennbaren Stoffen, Calciumpermanganat, Eisenpulver, Furfurylalkohol, Glycerin, Holz, Kaliumpermanganat, organischen Lösungsmittel, Kohlepulver/MnO2, Lösungsmittel (org.), Mangan, organischen Substanzen, Phosphor, Propionaldehyd oder Textilien heftige Reaktion unter starker Wärmeentwicklung mit Alkalihydroxiden, Ameisensäure/org. Verunreinigungen, Anilin, Antimontrisulfid, Blei, Bleihydroxid, Bleioxid, brennbaren Stoffen, tert.-Butanol/H2SO4, Chrom, Cobalt, Cobaltoxid, Eisensalzen, Essigsäure, Ether, Gadoliniumhydroxid, Goldpulver, Kalium, Kaliumhydroxid (Zersetzung), Kaliumiodid, Kaliumpermanganat, Kupfersalzen, Lithium, Lithiumaluminiumhydrid, organischen Lösungsmitteln, Magnesium, Mangan, Mangan(IV)-oxid, Messing, Metalloxiden (Zersetzung), Metallpulvern (Zersetzung), Natrium, Natriumhydroxid, Nitromethan, organischen Substanzen, Osmiumpulver, Palladiumpulver, Peroxibenzolsulfonsäureanhydrid, Phenol/Eisen(III)-Katalysator, 1-Phenyl-2-methylpropan-2-ol, Phosphor, Platinpulver, Propionaldehyd, Quecksilberoxid, Rost (Zersetzung), Salpetersäure-cc (Zersetzung), Schwefelsäure, Silberpulver, Staubteilchen, Sulfiden, Tetrahydrothiophen, Vinylacetat/Katalysator, Weinsäure, Zinkoxid oder Zinn(II)-chlorid Gefährliche Gase entstehen im Kontakt mit Aktivkohle (Zersetzung), Alkalihydroxiden, Blei, brennbaren Stoffe, Calciumpermanganat, Chrom, Eisensalzen, Kaliumhydroxid (Zersetzung), Kaliumiodid, Kaliumpermanganat, Kupfersalzen, Magnesium, Mangan(IV)-oxid, Natriumhydroxid, organischen Substanzen, Palladiumpulver, Phenol/Eisen(III)-Katalysator, Platinpulver, poröse Stoffe (z.B. Kork), Rost (Zersetzung), Silberpulver oder Staubteilchen Bei der thermischen Zersetzung (ab 100 °C) oder chemischer Zersetzung wird brandfördernder Sauerstoff frei Geeignete Werkstoffe: Aluminum, Glas, PVC, PTFE oder rostfreier Stahl (z.B. V2A)

Page 199: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________199

Angaben zur Toxikologie

TRGS 900: 1 ml/m3 oder 1,4 mg/m3 Akute Toxizität: LD50 (oral, Maus): 2000 mg/ kg (90%)

LD50 (dermal, Ratte): 4060 mg/ kg (90%) LC50 (inhalativ, Ratte): 2530 mg/ m3/ 4 h (90%) LDLO (oral, Mensch): 1429 mg/ kg (RoDa)

Wirkungscharakter und Toxizität: Wirkungscharakter: Ätzmittel. Akute Wirkungen: Nach Hautkontakt: Wasserstoffperoxid und seine Dämpfe verursachen auf der Haut (>10%) und auf den Schleimhäuten (>5%) eine bei kurzem Kontakt reversible Weißfärbung (Emphysem des Gewebes). Mit steigender Konzentration oder Einwirkdauer nehmen irreversible Schäden (Verätzungen) zu. Nach Augenkontakt: hohe Konzentrationen führen zu Verätzungen der Hornhaut Nach Einatmen (Dämpfe/Aerosole): Reizungen oder Ätzungen an Atemwegen Augen, Magen und Atemnot. Bei längerer Einwirkdauer Entzündung der Atemorgane oder Lungenödem Nach Verschlucken: Verätzungen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen, Übelkeit und Erbrechen. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr.

Physikalische Daten MM: 34,016 Schmp. (60%): -56 °C Schmp. (70%): -40 °C Schmp. (85%): -18 °C Schmp. (90%): -11 °C Schmp. (100%): -0,43 °C Sdp. (60%): 119 °C Sdp. (70%): 125 °C Sdp. (85%): 137 °C Sdp. (90%): 142 °C Sdp. (100%): 150,2 °C thermische Zersetzung: >100 g/cm3 d (20 °C; 60%): 1,241 g/cm3 d (20 °C; 70%): 1,288 g/cm3 d (20 °C; 85%): 1,366 g/cm3 d (20 °C; 90%): 1,393 g/cm3 d (25 °C; 100%): 1,44 g/cm3 drel (Dampf): 1,17 Dampfdruck (30 °C; 60%): 19 hPa Dampfdruck (30 °C; 70%): 15 hPa Dampfdruck (30 °C; 85%): 8 hPa Dampfdruck (30 °C; 90%): 7 hPa

Löslichkeit (20 °C) in Wasser: löslich

Page 200: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________200

Gefahrstoff ACE85

Wolfram(IV)-Oxid , Wolframsäureanhydrid, WO3, CAS-Nr. 1314-35-8 Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 %

Weißer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

22-36/37/38: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

26-37/39: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/ Gesichtsschutz tragen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Dämpfe/Aerosole nicht einatmen. Nicht in Kanalisation gelangen lassen.

Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Chemizorb aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.

Brandfall: Nicht brennbar. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt:

Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung In den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle) geben.

Physikalische Daten

mM: 231,85 g/mol

Page 201: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________201

Gefahrstoff ACE86 Zinkchlorid, ZnCl2, CAS-Nr. 7646-85-7

Reiner Stoff Farblos-transparenter, weißer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

ätzend

umweltgefährlich

Verursacht Verätzungen (34). Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben (50/53). Schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter trocken und dicht geschlossen halten (7/8). Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen (28). Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen und diese Betriebsanweisung vorzeigen (45). Dieser Stoff und/oder sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen (60). Freisetzung in die Umwelt vermeiden (61).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen in den Sonderabfall F2 geben.

Assistent verständigen.

Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken: Nach Hautkontakt:

Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Verätzte Haut mit sterilem Verband locker abdecken und sofort Arzt konsultieren! Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen!

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum Sachgerechte Entsorgung

Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wässrige Lösungen) geben.

Page 202: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________202

Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: LD50 (oral, Ratte): 350 mg/kg

Physikalische Daten

mM: 136,28 g/mol Schmp.: 283 °C Sdp. (1013 hPa): 732 °C d (25 °C; 1013 hPa): 2,91 g/cm3 Löslichkeit (20 °C) in Wasser: 4320 g/l

Ethanol: löslich

Page 203: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________203

Gefahrstoff ACE87

Zinn(II)-chlorid-Dihydrat, SnCl2*2H2O, CAS-Nr. 10025-69-1

Reiner Stoff oder Zubereitungen ≥ 1 % Weißer Feststoff; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

gesundheitsschädlich

22-36/37/38-43: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Schwach wassergefährdend (WGK 1)

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

24-26-37: Berührung mit der Haut vermeiden. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe tragen.

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubentwicklung vermeiden; Stäube nicht einatmen. Substanzkontakt vermeiden. In

geschlossenen Räumen für Frischluft sorgen. Nicht in Kanalisation gelangen lassen. Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.

Brandfall: Nicht brennbar. Durch Umgebungsbrand Entstehung gefährlicher Dämpfe möglich. Im Brandfall kann entstehen: Chlorwasserstoff. Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit geeigneter Chemieschutzkleidung und umluftunabhängigem Atemschutzgerät. Entweichende Dämpfe mit Wasser niederschlagen. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden. Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt:

Nach Augenkontakt: Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt konsultieren, Atemwege freihalten, ggf Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Kontaminierte Kleidung entfernen. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! konsultieren. Kleidung im Bereich der Verbrennung, soweit möglich, entfernen. Festklebende Teile umschneiden. Kaltwassertherapie wirkt noch bis 20 Minuten nach Hitzeeinwirkung. Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle), Lösungen in den Sammelbehälter D (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie wäßrige Lösungen) geben.

Page 204: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________204

Angaben zur Toxikologie LD50 (oral, Ratte): 700 mg/kg (wasserfreie Substanz). Sensibilisierung: Patch-Test(Mensch): positiv. Bakterielle Mutagenität: Ames-Test: negativ. Nach Einatmen von Staub: Reizerscheinungen an den Atemwegen. Metalldampffieber bei Einatmen groβer Mengen. Nach Hautkontakt: Reizungen. Gefahr der Sensibilisierung der Haut. Nach Augenkontakt: Reizungen. Weitere gefährliche Eigenschaften können nicht ausgeschlossen werden.

Gefährliche Reaktionen (reiner Stoff)

Zu vermeidende Bedingungen Erhitzung. Zu vermeidende Stoffe starke Oxidationsmittel, starke Säuren, Halogen-Halogenverbindungen, Carbide, Hydrazin und Derivate, Nitrate, Alkalimetalle, Wasserstoffperoxid, Wasser. Weitere Angaben Kristallwasserabgabe bei Erwärmen.

Physikalische Daten Form: fest Farbe: weiβ Geruch: geruchlos pH-Wert: bei 100 g/l H2O (20 °C) ~ 1-2 Schmelztemperatur: 38 °C Siedetemperatur: (1013 hPa) 652 °C (wasserfreie Substanz) Zündtemperatur: nicht anwendbar Flammpunkt: nicht anwendbar Explosionsgrenzen: untere nicht anwendbar

obere nicht anwendbar Dampfdruck: gering Dichte: (20 °C) 2.71 g/cm3 Schüttdichte: ~ 1250 kg/m3 Löslichkeit in: Wasser (20 °C) 1187 g/l

Ethanol (23 °C) 544 g/l

Page 205: Betriebsanweisungen zum Anorganischen Praktikum II...R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut (27). R 28 Sehr giftig beim Verschlucken (28). R 29 Entwickelt bei Berührung mit

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum – Lst. Prof. Dr. A. Pfitzner

___________________________________________________________________________205

Gefahrstoff ACE88 SnS, Zinn(II)-sulfid

Reiner Stoff dunkelbrauner Feststoff, metallisch glänzend; geruchsfrei

Gefahr für Mensch und Umwelt

reizend

Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut (36/37/38).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren (26). Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe (36).

Verhalten im Gefahrfall Stofffreisetzung: Staubfrei aufnehmen und in den Sonderabfall F2 geben. Assistent

verständigen. Brandfall: CO2-, Pulver-Löscher oder Wasser im Sprühstrahl einsetzen und

Druckknopfmelder betätigen! Technische Zentrale informieren 33 33. Feuerwehr auf Gefahr aufmerksam machen.

Erste Hilfe

wenn nötig: immer: Nach Einatmen: Nach Verschlucken:

Nach Hautkontakt: Kleidungskontakt: Nach Augenkontakt:

Bei Verbrennungen:

Notarzt holen: 09 19 222 und diese Betriebsanweisung vorzeigen. Frischluft zuführen, Arzt aufsuchen konsultieren, Atemwege freihalten, ggf. Atemspende. Wiederholt reichlich Wasser mit A-Kohle-Zusatz trinken und wieder erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen! Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Kleidung entfernen und Haut wie oben behandeln. Mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt hinzuziehen! Brandwunden bis zum Eintreffen des Arztes mit sterilem Verbandmaterial abdecken.

Ersthelfer: Assistenten im Praktikum

Sachgerechte Entsorgung Feststoffe in den Sammelbehälter F2 (Hg-, Tl-, As-, Se-, Be-freie Abfälle).

Physikalische Daten mM: 150,75 g/mol Smp: 882 °C Sdp: ~1230 °C