Betriebserkundung

16
Betriebserkundung - am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ - Haus St. Vinzenz von Paul, Kleinostheim

description

Betriebserkundung. am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ - Haus St. Vinzenz von Paul, Kleinostheim. Vorplanungen. Grundlage: - Schwerpunktfach der Schüler - Gruppengröße - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Betriebserkundung

Page 1: Betriebserkundung

Betriebserkundung

- am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -

Haus St. Vinzenz von Paul, Kleinostheim

Page 2: Betriebserkundung

Vorplanungen

• Grundlage: - Schwerpunktfach der

Schüler - Gruppengröße

- allg. Interesse konnte geweckt werden

Page 3: Betriebserkundung

Auswahl des Betriebes

• Struktur • Freie Kapazität• Kooperationsbereitschaft von Seiten des

Betriebes• Termin

Page 4: Betriebserkundung

Auswahl

• Erfahrungen des Betriebes mit Erkundungen• Organisation reibungslos möglich?

Page 5: Betriebserkundung

Organisation Schule

• Zeit• Transport• Finanzierung des Transports• Absprache mit Fachkollegen

Page 6: Betriebserkundung

Vorbereitung der Schüler

AWT• Wiederholung der

Arbeitsplatzmerkmale• Wiederholung Beschreibung

Arbeitsplätze• Online Recherche• Info Broschüren • Fragetechniken

Soziales• Lebensumstände und

Bedürfnisse klären

• Erarbeitung der Berufsfelder/ - bilder

• Erarbeitung Fragenkatalog

Page 7: Betriebserkundung

AWT + Soziales

• Was erwartet Schüler dort?• Erarbeitung des zeitlichen Ablaufes• Verhaltensregeln• Erwartungen der Schüler• Wer meldet an? (Schulung softskills)• Verteilung der Aufgaben

Page 8: Betriebserkundung

„Zwischenspiel“

• Bis zur Durchführung: in Kontakt mit Betrieb bleiben

• Betrieb in Vorbereitungen mit einbinden („Kennenlern-Runde“)

• Schüler: Tagesablauf durchgehen

Page 9: Betriebserkundung

Durchführung

• In Schule treffen• Tagesplanung nochmal durchgehen• Verhaltensregeln• Begrüßung üben• Vor Ort: Begrüßung durch Schüler • Evtl.: kleines Dankespräsent

Page 10: Betriebserkundung

Ablaufplan Erkundung

9.00 – 9.15 Uhr

9.15 – 9.45 Uhr

9.45 – 10.00 Uhr

Begrüßung

Brainstorming über den Beruf des Altenpflegers und erste Eindrücke

Pause

Page 11: Betriebserkundung

Ablauf

10.00 – 11.00 Uhr

11.00 – 11.15 Uhr

11.15 -12.00 Uhr

Begleitung und Einbindung in Beschäftigungseinheiten unter Anleitung von Fachkräften

Pause

Hausführung: Tagespflege, Kurzzeitpflege, Kinderkrippe

Page 12: Betriebserkundung

Ablauf

12.00 – 12.30 Uhr

12.30 – 13.30 Uhr

13.30

Mittagessen

Vorstellung des Berufsbildes Altenpfleger/-in•Ausbildungsablauf•Diskussion mit Fachpersonal und Azubis (Vor- und Nachteile)•Einzelinterviews

Verabschiedung

Page 13: Betriebserkundung

Nachbereitung (AWT + Soziales)

• Kooperation AWT und Soziales• Jeder Schüler führte Protokoll• Gruppen stellen ganzer Klasse vor: - Haus St. Vinzenz von Paul

- Berufsbilder - Beschäftigungseinheit - eigene Erfahrungen

Page 14: Betriebserkundung

Reflexion und Analyse Eindrücke• Leitfragen z.B.:

- Wurden eure Erwartungen zum Ablauf erfüllt?- Sind Probleme bei den Aufträgen aufgetreten?- Wie habt ihr die Befragung der Angestellten erlebt?- Wo war die Atmosphäre angenehm? Wo war sie gut, wo weniger?

Page 15: Betriebserkundung

Ergebnisauswertung

• Auswertung der Arbeitsblätter, Notizen• Vergleich der Ergebnisse in der Gruppe• Bei Fragen, Problemen: Nachbesprechung (mit

Fachkraft der Einrichtung)• Präsentation mit Plakaten vor der ganzen

Klasse• Placement (wichtigste Erkenntnis erarbeitet)

Page 16: Betriebserkundung

Feedback

• Rückmeldung an allen Beteiligten über Organisation, Ablauf und Nachbesprechung

• Verbesserungen vornehmen• Im weitern Unterrichtsverlauf: Rückbezug auf

Erkundung im Rahmen der Berufsorientierung