Betriebsorganisation - BFWbfw.ac.at/050/pdf/6_Staatspruefung.pdf · Controlling – G.u.V. u....
Embed Size (px)
Transcript of Betriebsorganisation - BFWbfw.ac.at/050/pdf/6_Staatspruefung.pdf · Controlling – G.u.V. u....
-
1
NATUR NTZEN. NATUR SCHTZEN.
Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung
und Erfolgskennzahlen
Vorbereitungsunterlagen
Modul 3 - Staatsprfung
DI Gerald Rothleitner
-
2
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Das Geschftsjahr mndet
Bilanz Finanzanalyse
Gewinn- und Verlustrechnung
Erfolgsanalyse
Um- und Nachbuchungen, steuerliche
Arbeiten
Interpretation durch Kennzahlen
-
3
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die G. u. V. richtig lesen
Gewinnanalyse oder Erfolgsanalyse
Im ersten Schritt vom gesamten
Unternehmen
-
4
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Bei den Erfolgskennzahlen werden die erzielten
Ertrge den Aufwendungen gegenber gestellt.
Wurde mehr oder weniger eingenommen als
ausgegeben.
Was blieb ber?
Wie erfolgreich waren wir?
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist
zeitraumbezogen. (i. d. R: 01.01.201x 31.12.201x)
-
5
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Kennzahlen der Gewinn- und
Verlustrechnung
Der Bilanzgewinn / Der Bilanzverlust
Der Jahresberschuss / Der Jahresfehlbetrag
Das Ergebnis der gewhnlichen Geschftsttigkeit
Das Betriebsergebnis
-
6
+ Betriebliche Ertrge (Umsatzerlse)
- Materialaufwand und bezogene Herstellungsleistungen
- Personalaufwand
- Abschreibungen
- Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis (EBIT)
Finanzerfolg (Aufwand 7.000, Ertrag 20.000)
Ergebnis der gewhnlichen Geschftsttigkeit (EGT)
- Ertragssteuern (Krperschaftssteuer 0, KEST 5.000)
Auerordentliches Ergebnis (Ertrag 150.00 Grundverkauf)
+ Jahresberschuss / - Jahresfehlbetrag
Rcklagen / Vernderung (Dotierung Rcklage)
+ Gewinnvortrag / - Verlustvortrag
+ Bilanzgewinn / - Bilanzverlust
1.946.700
- 501.700
- 534.200
- 128.500
- 452.800
329.500
13.000
342.500
-5.000
150.000
487.500
-50.000
437.500
Controlling Bilanz-und Finanzkennzahlen
-
7
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der Bilanzgewinn / Der Bilanzverlust
Jahresberschuss 487.500
- Dotierung von Rcklagen 50.000
+ Auflsung von Rcklagen 0
- Verlustvortrag 0
+ Gewinnvortrag 0
Bilanzgewinn 437.500
-
8
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der Bilanzgewinn / Der Bilanzverlust
Am Ende jeder Gewinn- und Verlustrechnung (bzw. Bilanz) steht der Bilanzgewinn und oder der Bilanzverlust
Dieser Gewinn ist beeinflusst durch
Rcklagenbewegung (z.B.: im Musterbetrieb deutliche Verschlechterung)
Gewinn- oder Verlustvortrag
Der reine Bilanzgewinn ist fr eine Erfolgsanalyse nicht geeignet.
-
9
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der Jahresberschuss / Der Jahresfehlbetrag
EdG 342.500
- Ertragssteuern 5.000
+ A. o. Ertrge 150.000
- A. o. Aufwendungen 0
Jahresberschuss 487.500
-
10
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der Jahresberschuss / Der Jahresfehlbetrag
Im Vergleich zum Bilanzgewinn (Bilanzverlust)
bleibt beim Jahresberschuss (Jahresfehlbetrag)
die Rcklagenbewegung unbercksichtigt.
Fr eine Erfolgsbeurteilung (Zielerreichung) ist er
aber durch die Integration des a. o. Ergebnisses
nur bedingt geeignet.
Verkauf von Unternehmensanteilen
Verkauf von Grundstcken (im Beispiel der Fall)
Kein Zusammenhang mit den eigentlichen Geschften
-
11
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Das Ergebnis der gewhnlichen
Geschftsttigkeit (EGT)
Betriebsergebnis 329.500
Finanzergebnis 13.000
EGT 342.500
-
12
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Das Ergebnis der gewhnlichen
Geschftsttigkeit (EGT)
Das EGT zieht das Betriebsergebnis mit dem
Finanzergebnis zusammen.
Der Wert der Erfolgsbeurteilung steigt.
Auerordentliche Aufwendungen und Ertrge und
die Rcklagenbewegung sind eliminiert.
-
13
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Das Ergebnis der gewhnlichen Geschftsttigkeit
(EGT)
Die betriebliche Leistungsschau wird aber noch durch das
Finanzergebnis beeinflusst.
Das Messen, ob das Ziel des kontinuierlichen Wachstums
des Unternehmens erreicht wurde, aber ist mglich.
Finanzierungen und Kapitalertrge sind Teil des Wachstums
(oder Schrumpfen).
Nicht abgebildet wird die Entwicklung des Waldvermgens
Hohe Gewinne aus der Substanz sind mglich
-
14
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Das Betriebsergebnis
Betriebliche Ertrge 1.946.700
- Betriebsaufwand 1.617.200
= Betriebsergebnis 329.500
-
15
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Das Betriebsergebnis (EBIT)
Das Ergebnis aus dem Prozess der betrieblichen
Leistungserstellung
Earning Before Interest and Taxes
Gut geeignet um den Erfolg des
Gesamtunternehmens zu beurteilen
SOLL IST - Vergleich
-
16
Controlling G. u. V. u. Erfolgskennzahlen
SOLL IST IST - SOLL %
Betriebliche Ertrge 1.800.000 1.946.700 +146.700 + 8,2
Material u. bezogene
Leistungen 462.000 501.700 +39.700 +8,6
Personal 533.000 534.200 +1.200 +0,2
Abschreibungen 125.000 128.500 +3.500 +2,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen 365.000 452.800 +87.800 +24,1
Betriebsaufwand 1.485.000 1.617.200 +132.200 +8,9
Betriebsergebnis 315.000 329.500 +14.500 +4,6
-
17
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Das Betriebsergebnis (EBIT)
SOLL IST Vergleich
Die Ursachen fr die Abweichungen aufspren
Deutliche Steigerung der Umstze?
Mehr an bezogenen Leistungen?
Warum kaum Vernderungen beim Personal?
Vergleichsweise geringe Steigerung beim sonstigen Aufwand?
Wir brauchen eine Kosten- und Leistungsrechnung
-
18
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Weitere Erfolgsennzahlen
Mit Hilfe der G. u. V. knnen nun weitere
Erfolgskennzahlen hergeleitet werden
Cashflow
Umsatzrentabilitt
Eigenkapitalrentabilitt
Gesamtkapitalrentabilitt
Kapitalumschlaghufigkeit
Return on Investment
-
19
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der Cash-Flow
Der Cash-Flow ist der erwirtschaftete berschuss der Einnahmen ber die Ausgaben Zahlungsmittelberschuss.
Der Cash-Flow ist eine liquidittsorientierte Kennzahl
Kennzahl fr das Innenfinanzierungspotential
Kann das Unternehmen Investitionen aus eigener Kraft ttigen
Kennzahl fr das Schuldentilgungspotential
Sind liquide Mittel zur Rckzahlung der Kredite bzw. fr Ausschttungen vorhanden?
Grundlage fr die Beurteilung der Finanzlage und Liquidittsentwicklung.
Ein anhaltend negativer cashflow zeigt Insolvenzgefahr.
-
20
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der CashFlow mit der Praktikerformel (indirekt)
Bilanzgewinn/-verlust 437.500
+Abschreibungen (-Zuschreibungen) (ohne GWG) 123.500
-Gewinnvortrag (+Verlustvortrag) 0
+Dotierung (-Auflsung) Rckstellungen 0
+Dotierung (-Auflsung) Rcklagen 50.000
Cashflow 611.000
-
21
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der Cash-Flow
Cash-Flow aus Schuldentilgung
Cash-Flow aus Investition
Cash-Flow aus Finanzierung
Cash-Flow aus Eigenkapitalerhhung
Je hher der Cash-Flow umso leichter knnen
diese Finanzierungen gettigt werden
-
22
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Umsatzrentabilitt (ROS)
Die Umsatzrentabilitt (ROS Return on Sale)
stellt den wirtschaftlichen Erfolg (inkl.
Finanzergebnis) in Relation zu den betrieblichen
Ertrgen
Eine positive Umsatzrentabilitt gibt an, um wie
viel (bei gleichbleibenden Aufwendungen) die
betrieblichen Ertrge sinken drfen, ohne einen
negativen ROI (Return on Investment) zu erhalten.
-
23
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Umsatzrentabilitt
EGT Umsatzrentabilitt = ------------------------------------
Umsatz
342.500 Umsatzrentabilitt = ------------------ = 17,6%
1.946.700
-
24
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Umsatzrentabilitt
Durch den guten Umsatz in Zuge der Holzmarktlage und schlanken Fixkosten ergibt sich eine hohe Umsatzrentabilitt.
Achtung: Die Umsatzrentabilitt im Forstbetriebe ist durch ber- und Mindernutzungen beeinflusst.
Bei Grokalamitten steht oft eine verzerrte hohe Umsatzrentabilitt zu Buche (Hoher Umsatz gleichbleibende Fixkosten).
Bei Mindernutzungen (unter dem Hiebsatz) wird das Umsatzpotential nicht ausgeschpft. Die Umsatzrentabilitt stellt sich schlechter dar.
Nutzungskoeffizient (Verhltnis Einschlag zum Hiebsatz) als weiterfhrende Kennzahl.
-
25
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Umsatzrentabilitt
Durch den hohen Umsatz aus den Kalamitten und den gleichbleibenden Fixkosten ergibt sich oft eine hohe Umsatzrentabilitt.
Immer prfen wo liegt die Umsatzrentabilitt bei Normalnutzung bzw. genderter Marktlage.
Die Umsatzrentabilitt wrde dann z.B. bei einer speziellen Kalkulation - nur bei etwas mehr als 5 oder 0 Prozent liegen.
Je einem Euro Umsatz wurden 5 oder 0 Cent an Gewinn erzielt.
Ein positiver Trend bei der Umsatzrentabilitt zeigt steigende Produktivitt
-
26
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Umsatzrentabilitt
Bei den groen Handelsketten ist die
Umsatzrentabilitt oft gering und liegt nur bei 1%
Die Rentabilitt in Euro ist aber durch den groen
Umsatz trotzdem sehr hoch.
Z.B.: Bei einem Umsatz von 10 Mrd. Euro ergibt
die Umsatzrentabilitt von 1% eine Rentabilitt in
Euro von 100 Mio. Euro.
-
27
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Umsatzrentabilitt
Ein positiver Trend bei der Umsatzrentabilitt zeigt
steigende Produktivitt
In dieser Phase der Unternehmensanalyse ist wieder
nur eine Aussage fr das Gesamtunternehmen
mglich.
Die Antwort welche der einzelnen Sparten im
Unternehmen erfolgreich sind kann nur die
Kosten- und Leistungsrechnung
bringen
-
28
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Eigenkapitalrentabilitt
Diese Kennzahl untersucht die Rentabilitt des
eingesetzten Eigenkapitals
Oft sind Bereinigungen des Eigenkapitals
notwendig (Rcklagen, Gewinnausschttung)
Im Forst ist das Eigenkapital, dass indirekt im
Waldvermgen steht, nicht Teil der
Erfolgsanalyse.
-
29
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Eigenkapitalrentabilitt
Verglichen wird die Eigenkapitalrentabilitt mit der
Verzinsung von festverzinslichen Wertpapieren.
Verzinst sich das Geld auf der Bank besser als im
eigenen Unternehmen?
Angesichts der aktuellen Finanzkrise eine uerst
sensible Frage.
-
30
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Eigenkapitalrentabilitt
EGT Eigenkapitalrentabilitt % = --------------------------------------
( bereinigtes) Eigenkapital
342.500 Eigenkapitalrentabilitt % = --------------- = 57,1 %
600.000
-
31
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Eigenkapitalrentabilitt
Bezogen auf den Musterbetrieb eine
sensationelle Rentabilitt des Eigenkapitals.
Ist dies wirklich so etwaige bernutzungen?
Was ist mit dem Waldvermgen passiert?
Zustzlich zur Kosten- und Leistungsrechnung
brauchen wir fr eine Erfolgsanalyse im Forst
auch weitere forstliche Kennzahlen.
-
32
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der Gesamtkapitalrentabilitt
Ist ein Ma fr die Rentabilitt des Unternehmens.
Zustzlich zum Eigenkapital wird auch die
Rentabilitt des eingesetzten Fremdkapitals
(Fremdkapitalzinsen) bercksichtigt.
Welche Verzinsung hat jeder investierte Euro
Das Kapital im Waldvermgen bleibt in dieser
Kalkulation auer Ansatz
-
33
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Gesamtkapitalrentabilitt
EGT + Fremdkapitalzinsen
Gesamtkapitalrentabilitt % = -----------------------------------
Gesamtkapital
342.000 + 7.000 Gesamtkapitalrentabilitt % = -------------------------- = 24,1
1.445.000
-
34
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der Gesamtkapitalrentabilitt
Bei einer solchen Verzinsung msste jeder in
einen Forstbetrieb investieren.
Vorsicht entspricht diese Rentabilitt auch der
angestrebten Nachhaltigkeit.
Die Notwendigkeit von forstlichen Kennzahlen
wird untermauert.
-
35
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der Gesamtkapitalrentabilitt
Die Gesamtkapitalrentabilitt zeigt jene Verzinsung, die ein Unternehmen erwirtschaftet, unter der Annahme, dass nur Eigenkapital vorhanden wre.
Je geringer die Verzinsung des Gesamtkapitals ist, umso krisenanflliger ist das Unternehmen.
Fr die Analyse der Ertragskraft ist die Gesamtkapitalrentabilitt geeigneter als die Eigenkapitalsrentabilitt.
-
36
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Kapitalumschlaghufigkeit
Diese Kennzahl bringt den Umsatz in Bezug zum
eingesetzten Kapital.
Wie oft wird das eingesetzte Gesamtkapital in der
Abrechungsperiode umgesetzt
Die Notwendigkeit von forstlichen Kennzahlen
wird untermauert.
-
37
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Kapitalumschlaghufigkeit
Umsatz Kapitalumschlaghufigkeit = --------------------------
Gesamtkapital
1.946.700 Kapitalumschlaghufigkeit = ---------------------- = 1,34
1.445.000
-
38
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Kapitalumschlaghufigkeit
Das eingesetzte Kapital wurde im Geschftsjahr
1,34 mal umgesetzt.
Bezieht man die Kapitalumschlagshufigkeit zum
Geschftsjahr (365 Tage / 1,34) zeigt es sich,
dass das Kapital in 272 Tagen einmal umgesetzt
wurde.
Ist das in Forstbetrieben immer so - Marktlage?
-
39
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Kapitalumschlaghufigkeit (Schlechtes Jahr)
Umsatz Kapitalumschlaghufigkeit = --------------------------
Gesamtkapital
1.400.000 Kapitalumschlaghufigkeit = ---------------------- = 0,97
1.445.000
-
40
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Die Kapitalumschlaghufigkeit (Normaljahr)
Das eingesetzte Kapital wrde bei Nutzung in der
Hhe des Hiebsatzes 0,97 mal umgesetzt.
Bezieht man die Kapitalumschlagshufigkeit zum
Geschftsjahr (365 Tage / 1,06) zeigt es sich,
dass das Kapital in 376 Tagen einmal umgesetzt
wurde also lnger das Wirtschaftsjahr.
Die Kennzahl stellt sich verndert dar
-
41
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Der ROI Return on Investment
ROI = Umsatzrentabilitt x Kapitalumschlagshufigkeit
ROI = 17,6 (%) x 1,34 (%) = 23,6%
-
42
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
DER ROI Return on Investment
Das Ergebnis ist hnlich der Gesamtrentabilitt
Es lsst sich aber nachvollziehen on die
Rentabilitt durch eine hohe Umsatzrentabilitt
bzw., durch einen schnellen Kapitalumschlag zu
Stand kam.
Variantenspiele mit sinkenden oder steigenden
Umstzen sind mglich.
-
43
-
44
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Lagebericht
Hintergrundinformationen zur Bilanz und G.u.V.
Marktlage der Branche (Konjunktur, Holzmarkt)
Situation im eigenen Betrieb (Einschlag, Kalamitt, Investitionen, Zielerfllung, etc.)
Fr grere Kapitalgesellschaften verpflichtend.
Zum besseren Lesen der Bilanz und der G. u. V. ist ein Lagebericht fr jedes Unternehmen sinnvoll.
Bei (spteren) Betrachtungen und Analysen sind die Hintergrundinformationen sehr wichtig.
-
45
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
VIELE FRAGEN SIND OFFEN
Wir wissen, dass wir gesichert finanziert sind
Wir wissen, dass wir eine hohe Eigenkapitalquote
und eine hohe Liquiditt haben.
Wir haben eine (vermeintlich) hohe Rentabilitt
des eingesetzten Kapitals.
Gengt uns dass????
-
46
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
VIELE FRAGEN SIND OFFEN
Was kosten die einzelnen Phasen unseres
Leistungsprozesses.
Wo werden die Umstze erzielt?
Sind wir im Sinne unseres Leitbildes und unserer
Ziel auch nachhaltig?
Wir brauchen zustzliche Informationen zur
Erfolgsanalyse !!!!
-
47
Controlling G.u.V. u. Erfolgskennzahlen
Wir brauchen einen Forstbetriebsplan
Wir brauchen eine Kosten- und
Leistungsrechnung
Wir brauchen im Forst - Das Materialbuch
und das Vertriebscontrolling
-
48
NATUR NTZEN. NATUR SCHTZEN.
Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung
und Erfolgskennzahlen
Vorbereitungsunterlagen
Modul 3 - Betriebsorganisation
DI Gerald Rothleitner