Betriebssysteme: 09- Virtueller Speicher€¦ · 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller...

52
Betriebssysteme (BS) Virtueller Speicher https://ess.cs.tu-dortmund.de/DE/Teaching/SS2020/BS/ AG Eingebettete Systemsoftware Informatik 12, TU Dortmund Horst Schirmeier [email protected] https://ess.cs.tu-dortmund.de/~hsc mit Material von Olaf Spinczyk, Universität Osnabrück, und Franz Hauck, Universität Ulm

Transcript of Betriebssysteme: 09- Virtueller Speicher€¦ · 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller...

  • Betriebssysteme (BS)

    Virtueller Speicher

    https://ess.cs.tu-dortmund.de/DE/Teaching/SS2020/BS/

    AG Eingebettete SystemsoftwareInformatik 12, TU Dortmund

    Horst Schirmeier

    [email protected]://ess.cs.tu-dortmund.de/~hsc

    mit Material von Olaf Spinczyk, Universität Osnabrück,

    und Franz Hauck, Universität Ulm

    mailto:[email protected]

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 2

    Inhalt● Wiederholung

    ● Motivation

    ● Demand Paging

    ● Seitenersetzung

    ● Kachelzuordnung

    ● Ladestrategie

    ● Zusammenfassung

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 3

    Inhalt● Wiederholung

    ● Motivation

    ● Demand Paging

    ● Seitenersetzung

    ● Kachelzuordnung

    ● Ladestrategie

    ● Zusammenfassung

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 4

    Wiederholung● Bei der Speicherverwaltung arbeitet das Betriebssystem sehr

    eng mit der Hardware zusammen.– Segmentierung und/oder Seitenadressierung– Durch die implizite Indirektion beim Speicherzugriff können

    Programme und Daten unter der Kontrolle des Betriebssystems im laufenden Betrieb beliebig verschoben werden.

    ● Zusätzlich sind diverse strategische Entscheidungen zu treffen.– Platzierungsstrategie (First Fit, Best Fit, Buddy, ...)

    ● Unterscheiden sich bzgl. Verschnitt sowie Belegungs- und Freigabeaufwand.

    ● Strategieauswahl hängt vom erwarteten Anwendungsprofil ab.– Bei Ein-/Auslagerung von Segmenten oder Seiten:

    ● Ladestrategie● Ersetzungsstrategie heute mehr dazuheute mehr dazu

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 5

    Inhalt● Wiederholung

    ● Motivation

    ● Demand Paging

    ● Seitenersetzung

    ● Kachelzuordnung

    ● Ladestrategie

    ● Zusammenfassung

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 6

    Lokalität der Speicherzugriffe

    Quelle: Silberschatz, „Operating System Concepts“

    ● Einzelne Instruktionenbenötigen nur wenigeSpeicherseiten.

    ● Auch über längereZeiträume zeigt sichstarke Lokalität.

    – Instruktionen werden z.B.eine nach der anderenausgeführt.

    ➔ Die Lokalität kannausgenutzt werden,wenn der Speichernicht reicht.

    – z.B. „Overlay-Technik“

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 7

    Die Idee des „Virtuellen Speichers“● Entkoppelung des Speicherbedarfs vom verfügbaren

    Hauptspeicher– Prozesse benötigen nicht alle Speicherstellen gleich häufig:

    ● bestimmte Befehle werden selten oder gar nicht benutzt(z.B. Fehlerbehandlungen)

    ● bestimmte Datenstrukturen werden nicht voll belegt– Prozesse benötigen evtl. mehr Speicher als Hauptspeicher vorhanden

    ● Idee:– Vortäuschen eines großen Hauptspeichers– Einblenden aktuell benötigter Speicherbereiche– Abfangen von Zugriffen auf nicht eingeblendete Bereiche, Bereitstellen

    der benötigen Bereiche auf Anforderung– Auslagern nicht benötigter Bereiche

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 8

    Inhalt● Wiederholung

    ● Motivation

    ● Demand Paging

    ● Seitenersetzung

    ● Kachelzuordnung

    ● Ladestrategie

    ● Zusammenfassung

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 9

    Sei

    ten-

    Kac

    hel-

    Tabe

    lle

    Demand Paging● Bereitstellung von Seiten auf Anforderung

    A

    B

    C

    D

    E

    F

    G

    1

    0

    1

    0

    0

    0

    0

    0

    1

    0

    0

    0

    1

    2

    14

    1

    5

    7

    11

    4

    C

    A

    G

    E

    C

    D A

    G F

    B

    E

    Präsenzbit

    Hintergrundspeicher

    0:

    4:

    8:

    12:

    16:Virt

    uelle

    r A

    dres

    srau

    m

    0

    1

    2

    34

    5

    6

    7Kac

    heln

    im H

    aupt

    spei

    cher

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 10

    Demand Paging● Reaktion auf Seitenfehler (page fault)

    A

    B

    C

    D

    E

    F

    G

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    1

    0

    1

    0

    0

    0

    0

    0

    1

    0

    0

    0

    1

    2

    14

    1

    5

    7

    11

    4

    C

    A

    G

    E

    C

    D A

    G F

    B

    EVirt

    uelle

    r A

    dres

    srau

    m

    0SKT

    Betriebs-Betriebs-systemsystem

    Trap!

    lade v in Flade v in F0:

    4:

    8:

    12:

    16:

    Präsenzbit

    Hintergrundspeicher0

    1

    2

    34

    5

    6

    7Kac

    heln

    im H

    aupt

    spei

    cher

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 11

    0:

    4:

    8:

    12:

    16:

    Demand Paging● Reaktion auf Seitenfehler (page fault)

    A

    B

    C

    D

    E

    F

    G

    1

    0

    1

    0

    0

    0

    0

    1

    0

    1

    2

    14

    1

    5

    7

    11

    4

    F

    C

    A

    G

    E

    C

    D A

    G F

    B

    E

    0SKT

    lade v in Flade v in F

    Betriebs-Betriebs-systemsystem

    Trap!

    Ermitteln derausgelagerten Seite

    Einlagern der Seite

    0

    0

    0

    Virt

    uelle

    r A

    dres

    srau

    m

    0

    1

    2

    34

    5

    6

    7

    Präsenzbit

    Hintergrundspeicher

    Kac

    heln

    im H

    aupt

    spei

    cher

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 12

    Demand Paging● Reaktion auf Seitenfehler (page fault)

    A

    B

    C

    D

    E

    F

    G

    1

    0

    1

    0

    0

    0

    0

    1

    1

    1

    2

    14

    1

    5

    7

    0

    4

    F

    C

    A

    G

    E

    C

    D A

    G F

    B

    E

    0

    lade v in Flade v in F

    Betriebs-Betriebs-systemsystem

    Anp

    asse

    n de

    r S

    KT

    0:

    4:

    8:

    12:

    16:

    0

    0

    0

    Virt

    uelle

    r A

    dres

    srau

    m

    0

    1

    2

    34

    5

    6

    7

    Präsenzbit

    Hintergrundspeicher

    Kac

    heln

    im H

    aupt

    spei

    cher

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    SKT

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 13

    Demand Paging● Reaktion auf Seitenfehler (page fault)

    A

    B

    C

    D

    E

    F

    G

    1

    0

    0

    0

    0

    0

    1

    1

    1

    2

    14

    11

    5

    7

    0

    4

    F

    C

    A

    G

    E

    C

    D A

    G F

    B

    E

    0

    Betriebs-Betriebs-systemsystem

    Wiederholendes Zugriffs

    0:

    4:

    8:

    12:

    16:

    0

    0

    0

    Virt

    uelle

    r A

    dres

    srau

    m

    0

    1

    2

    34

    5

    6

    7

    Präsenzbit

    Hintergrundspeicher

    Kac

    heln

    im H

    aupt

    spei

    cher

    lade v in Flade v in F

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    SKT

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 14

    Diskussion: Paging-Zeitverhalten● Performanz von Demand Paging

    – ohne Seitenfehler:● Effektive Zugriffszeit zwischen 10 und 200 Nanosekunden

    – mit Seitenfehler:● p sei Wahrscheinlichkeit für Seitenfehler● Annahme:

    Zeit zum Einlagern einer Seite vom Hintergrundspeicher entspricht 25 Millisekunden (8 ms Latenz, 15 ms Positionierzeit, 1 ms Übertragungszeit)

    ● Annahme: normale Zugriffszeit 100 ns● Effektive Zugriffszeit:

    ( 1 – p ) · 100 + p · 25000000 = 100 + 24999900 · p

    ➔ Seitenfehlerrate muss extrem niedrig sein– p nahe Null

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 15

    Diskussion: Weitere Eigenschaften● Prozesserzeugung

    – Copy-on-Write● auch bei Paging MMU leicht zu realisieren● feinere Granularität als bei Segmentierung

    – Programmausführung und Laden erfolgen verschränkt:● Benötigte Seiten werden erst nach und nach geladen.

    ● Sperren von Seiten– notwendig bei Ein-/Ausgabeoperationen

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 16

    Diskussion: Demand SegmentationPrinzipiell möglich, hat aber Nachteile …

    ● Grobe Granularität– z.B. Code-, Daten-, Stack-Segment

    ● Schwierigere Hauptspeicherverwaltung– Alle freien Kacheln sind gleich gut für ausgelagerte Seiten. Bei der

    Einlagerung von Segmenten ist die Speichersuche schwieriger.

    ● Schwierigere Hintergrundspeicherverwaltung– Hintergrundspeicher wie Kacheln in Blöcke strukturiert

    (2er-Potenzen)

    ● In der Praxis hat sich Demand Paging durchgesetzt.

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 17

    Inhalt● Wiederholung

    ● Motivation

    ● Demand Paging

    ● Seitenersetzung

    ● Kachelzuordnung

    ● Ladestrategie

    ● Zusammenfassung

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 18

    Seitenersetzung● Was tun, wenn keine freie Kachel vorhanden?

    – Eine Seite muss verdrängt werden, um Platz für neue Seite zu schaffen!

    – Auswahl von Seiten, die nicht geändert wurden (dirty bit in der SKT)– Verdrängung erfordert Auslagerung, falls Seite geändert wurde

    ● Vorgang:– Seitenfehler (page fault): Trap in das Betriebssystem

    – Auslagern einer Seite, falls keine freie Kachel verfügbar

    – Einlagern der benötigten Seite

    – Wiederholung des Zugriffs

    ● Problem:– Welche Seite soll ausgewählt werden (das „Opfer“)?

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 19

    Ersetzungsstrategien● Betrachtung von Ersetzungsstrategien und deren Wirkung auf

    Referenzfolgen

    ● Referenzfolge:

    – Folge von Seitennummern, die das Speicherzugriffsverhalten eines Prozesses abbildet

    – Ermittlung von Referenzfolgen z.B. durch Aufzeichnung der zugegriffenen Adressen

    ● Reduktion der aufgezeichneten Sequenz auf Seitennummern

    ● Zusammenfassung von unmittelbar hintereinanderstehenden Zugriffen auf die gleiche Seite

    – Beispiel für eine Referenzfolge: 1, 2, 3, 4, 1, 2, 5, 1, 2, 3, 4, 5

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 20

    First-In, First-Out● Älteste Seite wird ersetzt● Notwendige Zustände:

    – Alter bzw. Einlagerungszeitpunkt für jede Kachel● Ablauf der Ersetzungen (9 Einlagerungen)

    Referenzfolge 1 2 3 4 1 2 5 1 2 3 4 5

    HauptspeicherKachel 1 1 1 1 4 4 4 5 5 5 5 5 5Kachel 2 2 2 2 1 1 1 1 1 3 3 3Kachel 3 3 3 3 2 2 2 2 2 4 4Kachel 1 0 1 2 0 1 2 0 1 2 3 4 5Kachel 2 > 0 1 2 0 1 2 3 4 0 1 2Kachel 3 > > 0 1 2 0 1 2 3 4 0 1

    Kontrollzustände(Alter pro Kachel)

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 21

    First-In, First-Out● Größerer Hauptspeicher mit 4 Kacheln (10 Einlagerungen!)● FIFO-Anomalie (Béládys Anomalie, 1969)

    Referenzfolge 1 2 3 4 1 2 5 1 2 3 4 5

    Hauptspeicher

    Kachel 1 1 1 1 1 1 1 5 5 5 5 4 4Kachel 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 5Kachel 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2Kachel 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3Kachel 1 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 0 1Kachel 2 > 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 0Kachel 3 > > 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3Kachel 4 > > > 0 1 2 3 4 5 0 1 2

    Kontrollzustände(Alter pro Kachel)

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 22

    Optimale Ersetzungsstrategie● Vorwärtsabstand

    – Zeitdauer bis zum nächsten Zugriff auf die entsprechende Seite● Strategie OPT (oder MIN) ist optimal

    (bei fester Kachelmenge):minimale Anzahl von Einlagerungen/Ersetzungen (hier 7)– „Ersetze immer die Seite mit dem größten Vorwärtsabstand!“

    Referenzfolge 1 2 3 4 1 2 5 1 2 3 4 5

    HauptspeicherKachel 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 4 4Kachel 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2Kachel 3 3 4 4 4 5 5 5 5 5 5Kachel 1 4 3 2 1 3 2 1 > > > > >Kachel 2 > 4 3 2 1 3 2 1 > > > >Kachel 3 > > 7 7 6 5 5 4 3 2 1 >

    Kontrollzustände(Vorwärtsabstand)

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 23

    Optimale Ersetzungsstrategie● Vergrößerung des Hauptspeichers (4 Kacheln):

    6 Einlagerungen– keine Anomalie

    Referenzfolge 1 2 3 4 1 2 5 1 2 3 4 5

    Hauptspeicher

    Kachel 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 4Kachel 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2Kachel 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3Kachel 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5Kachel 1 4 3 2 1 3 2 1 > > > > >Kachel 2 > 4 3 2 1 3 2 1 > > > >Kachel 3 > > 7 6 5 4 3 2 1 > > >Kachel 4 > > > 7 6 5 5 4 3 2 1 >

    Kontrollzustände(Vorwärtsabstand)

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 24

    Optimale Ersetzungsstrategie● Implementierung von OPT leider praktisch unmöglich

    – Referenzfolge müsste vorher bekannt sein

    – OPT ist nur zum Vergleich von Strategien brauchbar

    ● Suche nach Strategien, die möglichst nahe an OPT kommen– z.B. Least Recently Used (LRU)

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 25

    Least Recently Used (LRU)● Rückwärtsabstand

    – Zeitdauer, seit dem letzten Zugriff auf die Seite

    ● LRU-Strategie (10 Einlagerungen)

    – „Ersetze die Seite mit dem größten Rückwärtsabstand!“

    Referenzfolge 1 2 3 4 1 2 5 1 2 3 4 5

    HauptspeicherKachel 1 1 1 1 4 4 4 5 5 5 3 3 3Kachel 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 4 4Kachel 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 5Kachel 1 0 1 2 0 1 2 0 1 2 0 1 2Kachel 2 > 0 1 2 0 1 2 0 1 2 0 1Kachel 3 > > 0 1 2 0 1 2 0 1 2 0

    Kontrollzustände(Rückwärts-abstand)

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 26

    Least Recently Used (LRU)● Vergrößerung des Hauptspeichers (4 Kacheln):

    8 Einlagerungen

    Referenzfolge 1 2 3 4 1 2 5 1 2 3 4 5

    Hauptspeicher

    Kachel 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 5Kachel 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2Kachel 3 3 3 3 3 5 5 5 5 4 4Kachel 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3Kachel 1 0 1 2 3 0 1 2 0 1 2 3 0Kachel 2 > 0 1 2 3 0 1 2 0 1 2 3Kachel 3 > > 0 1 2 3 0 1 2 3 0 1Kachel 4 > > > 0 1 2 3 4 5 0 1 2

    Kontrollzustände(Rückwärts-abstand)

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 27

    Least Recently Used (LRU)● Keine Anomalie

    – Allgemein gilt: Es gibt eine Klasse von Algorithmen(Stack-Algorithmen), bei denen keine Anomalie auftritt:

    ● Bei Stack-Algorithmen ist bei k Kacheln zu jedem Zeitpunkt eine Teilmenge der Seiten eingelagert, die bei k+1 Kacheln zum gleichen Zeitpunkt eingelagert wären!

    ● LRU: Es sind immer die letzten k benutzten Seiten eingelagert.

    ● OPT: Es sind die k bereits benutzten Seiten eingelagert, die als nächstes zugegriffen werden.

    ● Problem:– Implementierung von LRU nicht ohne Hardwareunterstützung möglich.

    – Es muss jeder Speicherzugriff berücksichtigt werden.

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 28

    Least Recently Used (LRU)● Naive Idee: Hardwareunterstützung durch Zähler

    – CPU besitzt einen Zähler, der bei jedem Speicherzugriff erhöht wird (inkrementiert wird)

    – bei jedem Zugriff wird der aktuelle Zählerwert in den jeweiligen Seitendeskriptor geschrieben

    – Auswahl der Seite mit dem kleinsten Zählerstand (Suche!)

    ● Aufwändige Implementierung:

    – viele zusätzliche Speicherzugriffe

    – hoher Speicherplatzbedarf

    – Minimum-Suche in der Seitenfehler-Behandlung

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 29

    Second Chance (Clock)● So wird’s gemacht: Einsatz von Referenzbits

    – Referenzbit im Seitendeskriptor wird automatisch durch Hardware gesetzt, wenn die Seite zugegriffen wird

    ● einfacher zu implementieren

    ● weniger zusätzliche Speicherzugriffe

    ● moderne Prozessoren bzw. MMUs unterstützen Referenzbits(z.B. x86: access bit)

    ● Ziel: Annäherung von LRU– bei einer frisch eingelagerten Seite wird das Referenzbit

    zunächst auf 1 gesetzt

    – wird eine Opferseite gesucht, so werden die Kacheln reihum inspiziert● ist das Referenzbit 1, so wird es auf 0 gesetzt (zweite Chance)

    ● ist das Referenzbit 0, so wird die Seite ersetzt

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 30

    Second Chance (Clock)● Implementierung mit umlaufendem Zeiger (Clock)

    – an der Zeigerposition wird Referenzbit getestet● falls Referenzbit 1, wird Bit gelöscht● falls Referenzbit gleich 0, wurde ersetzbare Seite gefunden● Zeiger wird weitergestellt; falls keine Seite gefunden: Wiederholung

    – falls alle Referenzbits auf 1 stehen, wird Second Chance zu FIFO

    A 1

    B 0

    C 1

    D 1

    E 0F 1

    G 1

    H 0

    I 1

    Referenzbit A 1

    B 0

    C 0

    D 0

    0EF 1

    G 1

    H 0

    I 1

    Seite wirdersetzt

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 31

    Second Chance (Clock)● Ablauf bei drei Kacheln (9 Einlagerungen)

    Referenzfolge 1 2 3 4 1 2 5 1 2 3 4 5

    HauptspeicherKachel 1 1 1 1 4 4 4 5 5 5 5 5 5Kachel 2 2 2 2 1 1 1 1 1 3 3 3Kachel 3 3 3 3 2 2 2 2 2 4 4Kachel 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1Kachel 2 0 1 1 0 1 1 0 1 1 1 1 1Kachel 3 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1

    Umlaufzeiger 2 3 1 2 3 1 2 2 2 3 1 1

    Kontrollzustände(Referenzbits)

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 32

    Second Chance (Clock)● Vergrößerung des Hauptspeichers (4 Kacheln):

    10 Einlagerungen

    Referenzfolge 1 2 3 4 1 2 5 1 2 3 4 5

    Hauptspeicher

    Kachel 1 1 1 1 1 1 1 5 5 5 5 4 4Kachel 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 5Kachel 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2Kachel 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3Kachel 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1Kachel 2 0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 0 1Kachel 3 0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 0 0Kachel 4 0 0 0 1 1 1 0 0 0 1 0 0

    Umlaufzeiger 2 3 4 1 1 1 2 3 4 1 2 3

    Kontrollzustände(Referenzbits)

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 33

    Second Chance (Clock)● Bei Second Chance kann es auch zur FIFO-Anomalie kommen:

    – Wenn alle Referenzbits gleich 1, wird nach FIFO entschieden.

    ● Im Normalfall kommt man aber LRU nahe.

    ● Erweiterung:

    – Modifikationsbit kann zusätzlich berücksichtigt werden (Dirty Bit)

    – Drei Klassen: (0,0), (1,0) und (1,1) mit (Referenzbit, Modifikationsbit)

    – Suche nach der niedrigsten Klasse (Einsatz im MacOS)

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 34

    Diskussion: Freiseitenpuffer… beschleunigt die Seitenfehlerbehandlung

    ● Statt eine Seite zu ersetzen, wird permanent eine Menge freier Seiten gehalten

    – Auslagerung geschieht im „Voraus“

    – Effizienter: Ersetzungszeit besteht im Wesentlichen nur aus Einlagerungszeit

    ● Behalten der Seitenzuordnung auch nach der Auslagerung

    – Wird die Seite doch noch benutzt, bevor sie durch eine andere ersetzt wird, kann sie mit hoher Effizienz wiederverwendet werden.

    – Seite wird aus Freiseitenpuffer ausgetragen und wieder dem entsprechenden Prozess zugeordnet.

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 35

    Inhalt● Wiederholung

    ● Motivation

    ● Demand Paging

    ● Seitenersetzung

    ● Kachelzuordnung

    ● Ladestrategie

    ● Zusammenfassung

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 36

    Kachelzuordnung● Problem: Aufteilung der Kacheln auf die Prozesse

    – Wie viele eingelagerte Seiten soll man einem Prozess zugestehen?

    ● Maximum: begrenzt durch Anzahl der Kacheln

    ● Minimum: abhängig von der Prozessorarchitektur

    – Mindestens die Anzahl von Seiten nötig, die theoretisch bei einem Maschinenbefehl benötigt werden(z.B. zwei Seiten für den Befehl, vier Seiten für die adressierten Daten)

    ● Gleiche Zuordnung

    – Anzahl der Prozesse bestimmt die Kachelmenge, die ein Prozess bekommt

    ● Größenabhängige Zuordnung

    – Größe des Programms fließt in die zugeteilte Kachelmenge ein

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 37

    Kachelzuordnung● Globale und lokale Anforderung von Seiten

    – lokal: Prozess ersetzt nur immer seine eigenen Seiten

    ● Seitenfehler-Verhalten liegt nur in der Verantwortung des Prozesses

    – global: Prozess ersetzt auch Seiten anderer Prozesse

    ● bessere Effizienz, da ungenutzte Seiten von anderen Prozessen verwendet werden können

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 38

    Seitenflattern (Thrashing)● Ausgelagerte Seite wird gleich wieder angesprochen

    – Prozess verbringt mehr Zeit mit dem Warten auf das Beheben von Seitenfehlern als mit der eigentlichen Ausführung

    thrashing

    Grad des Mehrprogrammbetriebs(Anzahl der Prozesse)

    CP

    U-A

    usla

    stun

    g

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 39

    Seitenflattern (Thrashing)● Ursachen:

    – Prozess ist nahe am Seitenminimum

    – Zu viele Prozesse gleichzeitig im System

    – Schlechte Ersetzungsstrategie

    ➔ Lokale Seitenanforderung behebt Thrashing zwischen Prozessen

    ➔ Zuteilung einer genügend großen Zahl von Kacheln behebt Thrashing innerhalb der Prozessseiten

    – Begrenzung der Prozessanzahl

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 40

    Lösung 1: Auslagerung von Prozessen● inaktiver Prozess benötigt keine Kacheln

    – Kacheln teilen sich auf weniger Prozesse auf– Verbindung mit dem Scheduling nötig

    ● Verhindern von Aushungerung● Erzielen kurzer Reaktionszeiten

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 41

    Lösung 2: Arbeitsmengenmodell● Seitenmenge, die ein Prozess wirklich braucht (Working Set)

    – Kann nur angenähert werden, da üblicherweise nicht vorhersehbar

    ● Annäherung durch Betrachten der letzten ∆ Seiten, die angesprochen wurden– geeignete Wahl von ∆

    ● zu groß: Überlappung von lokalen Zugriffsmustern● zu klein: Arbeitsmenge enthält nicht alle nötigen Seiten

    – Hinweis: ∆ > Arbeitsmenge, da Seiten in der Regel mehrfach hintereinander angesprochen werden

    1 2 3 4 1 2 5 1 2 3 4 5

    ∆Referenzfolge

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 42

    Arbeitsmengenmodell● Beispiel: Arbeitsmengen bei verschiedenen ∆

    Referenzfolge 1 2 3 4 1 2 5 1 2 3 4 5

    ∆=3

    Seite 1 X X X X X X X X XSeite 2 X X X X X X X X XSeite 3 X X X X X XSeite 4 X X X X XSeite 5 X X X X

    ∆=4

    Seite 1 X X X X X X X X X X XSeite 2 X X X X X X X X X X XSeite 3 X X X X X X XSeite 4 X X X X X XSeite 5 X X X X X

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 43

    Arbeitsmengenmodell● Annäherung der Zugriffe durch die Zeit

    – Bestimmtes Zeitintervall ist ungefähr proportional zu Anzahl von Speicherzugriffen

    ● Virtuelle Zeit des Prozesses muss gemessen werden

    – Nur die Zeit relevant, in der der Prozess im Zustand RUNNING ist

    – Verwalten virtueller Uhren pro Prozess

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 44

    Arbeitsmengenbestimmung mit Zeitgeber● Annäherung der Arbeitsmenge mit

    – Referenzbit

    – Altersangabe pro Seite (Zeitintervall ohne Benutzung)

    – Timer-Interrupt (durch Zeitgeber)

    ● Algorithmus:– durch regelmäßigen Interrupt wird mittels Referenzbit die

    Altersangabe fortgeschrieben:● ist Referenzbit gesetzt (Seite wurde benutzt), wird das Alter auf Null

    gesetzt;

    ● ansonsten wird Altersangabe erhöht.

    ● Es werden nur die Seiten des gerade laufenden Prozesses „gealtert“.

    – Seiten mit Alter > ∆ sind nicht mehr in der Arbeitsmenge des jeweiligen Prozesses.

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 45

    Arbeitsmengenbestimmung mit Zeitgeber● ungenau

    – System ist aber nicht empfindlich auf diese Ungenauigkeit– Verringerung der Zeitintervalle: höherer Aufwand, genauere Messung

    ● ineffizient

    – große Menge von Seiten zu betrachten

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 46

    Arbeitsmengenbestimmung mit WSClock● Algorithmus WSClock (working set clock)

    – Arbeitet wie Clock

    – Seite wird nur dann ersetzt, wenn sie nicht zur Arbeitsmenge ihres Prozesses gehört oder der Prozess deaktiviert ist.

    – Bei Zurücksetzen des Referenzbits wird die virtuelle Zeit des jeweiligen Prozesses eingetragen, die z.B. im PCB gehalten und fortgeschrieben wird.

    – Bestimmung der Arbeitsmenge erfolgt durch Differenzbildung von virtueller Zeit des Prozesses und Zeitstempel in der Kachel.

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 47

    Arbeitsmengenbestimmung mit WSClock

    PCB1

    ● WSClock-Algorithmus

    A 1 3

    B 1 1

    C 0 4

    D 0 1E 0 0

    F 1 1

    G 1 4

    Referenzbit Zeitstempel der Kachel

    1

    PCB2

    6

    PCB3

    5

    VirtuelleProzesszeit

    ∆ = 3

    A 0 6

    B 0 6

    C 0 4

    D 0 1E 0 0

    F 1 1

    G 1 4

    Seite wirdersetzt

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 48

    Diskussion: Arbeitsmengenprobleme● Speicherplatzbedarf für Zeitstempel

    ● Zuordnung zu einem Prozess nicht immer möglich

    – gemeinsam genutzte Seiten in modernen Betriebssystemeneher die Regel als die Ausnahme

    ● Shared Libraries

    ● Gemeinsame Seiten im Datensegment (Shared Memory)

    ➔ Lösung 3: Thrashing kann durch direkte Steuerung der Seitenfehlerrate leichter vermieden werden– Messung pro Prozess

    ● Rate < Schwellwert: Kachelmenge verkleinern

    ● Rate > Schwellwert: Kachelmenge vergrößern

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 49

    Inhalt● Wiederholung

    ● Motivation

    ● Demand Paging

    ● Seitenersetzung

    ● Kachelzuordnung

    ● Ladestrategie

    ● Zusammenfassung

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 50

    Ladestrategie● Auf Anforderung laden

    – Damit ist man auf der sicheren Seite.

    ● Im Voraus laden– Schwierig: Ausgelagerte Seiten werden eigentlich nicht gebraucht.

    – Oftmals löst eine Maschineninstruktion mehrere Page-Faults aus.

    ● Durch Interpretation des Befehls beim ersten Page Fault können die benötigten anderen Seiten im Voraus eingelagert werden. Weitere Page Faults werden verhindert.

    – Komplettes Working Set bei Prozesseinlagerung im Voraus laden

    – Sequentielle Zugriffsmuster erkennen und Folgeseiten vorab laden

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 51

    Inhalt● Wiederholung

    ● Motivation

    ● Demand Paging

    ● Seitenersetzung

    ● Kachelzuordnung

    ● Ladestrategie

    ● Zusammenfassung

  • 22.06.2020 Betriebssysteme: 09 - Virtueller Speicher 52

    Zusammenfassung● Virtueller Speicher ermöglicht die Nutzung großer logischer

    Adressräume trotz Speicherbeschränkung.

    ● Komfort hat aber seinen Preis:

    – Aufwand in der Hardware

    – Komplexe Algorithmen im Betriebssystem

    – „Erstaunliche“ Effekte (wie „Thrashing“)

    – Zeitverhalten nicht vorhersagbar

    ➔ Einfache (Spezialzweck-)Systeme, die diesen „Luxus“ nicht unbedingt benötigen, sollten besser darauf verzichten.

    Slide 1Slide 2Slide 3Slide 4Slide 5Slide 6Slide 7Slide 8Slide 9Slide 10Slide 11Slide 12Slide 13Slide 14Slide 15Slide 16Slide 17Slide 18Slide 19Slide 20Slide 21Slide 22Slide 23Slide 24Slide 25Slide 26Slide 27Slide 28Slide 29Slide 30Slide 31Slide 32Slide 33Slide 34Slide 35Slide 36Slide 37Slide 38Slide 39Slide 40Slide 41Slide 42Slide 43Slide 44Slide 45Slide 46Slide 47Slide 48Slide 49Slide 50Slide 51Slide 52