Beziehungen auf LinkedIn knüpfen
-
Upload
linkedin-d-a-ch -
Category
Career
-
view
432 -
download
2
Embed Size (px)
Transcript of Beziehungen auf LinkedIn knüpfen

Beziehungen zahlen sich aus: Kontaktaufnahme
mit anderen Studenten und Berufstätigen auf LinkedIn

Wir bei LinkedIn sind davon überzeugt, dass es dir einen großen Startvorteil
bietet, wenn du bereits an der Uni beginnst, ein berufliches
Netzwerk aufzubauen.
Fragst Du dich manchmal, ob es sinnvoll oder
möglich ist, mit dem Netzwerken schon an der Universität anzufangen?

Wenn du Teil 1 dieser Serie kennst, weißt du bereits, wie du zu einem Top-Profil auf LinkedIn kommst.
Du beginnst mit einem guten Bild, einem Profil-Slogan und einer Zusammenfassung. Vollständige Informationen zu deiner
Ausbildung, absolvierten Praktika und ersten Berufserfahrungen sind ebenso wichtig. Diese Profilangaben helfen dir jetzt und
auch später, einen Job zu finden.

Oft geht es aber auch darum, die richtigen Personen zu kennen – oder Personen, die mit den
richtigen Personen vernetzt sind ...

Das zweite Thema dreht sich ganz um die Wichtigkeit von Beziehungen.
Mit diesen Tipps baust du dein Netzwerk auf wie ein Profi.
Also fangen wir an, uns zu vernetzen!

Schritt 1: Aufbauen deines
Netzwerks
Wenn du gerade erst in einen Beruf einsteigst oder den Einstieg noch vor
dir hast, kann Networking ziemlich einschüchternd sein.
Und wenn du noch studierst, weißt du vielleicht auch gar nicht,
wo du anfangen sollst.
Aber eigentlich ist die Studentenzeit perfekt dazu geeignet,
die Umrisse deiner beruflichen Zukunft zu skizzieren und deine
Ziele zu definieren.

Selbst wenn du noch in einer frühen Phase deiner Ausbildung bist und dein Studium teilweise mit einem Job finanzieren musst
– dein Netzwerk ist wahrscheinlich viel größer,
als dir bewusst ist.

Fang also mit dem Naheliegenden an:
Sende Kontaktanfragen an Personen, die dich gut kennen –
Freunde, Familienmitglieder, Nachbarn, Lehrer, Kollegen und Klassenkameraden.

Du kannst Kontakte auch ganz einfach und
unkompliziert aus deinem Email-Adressbuch
importieren.
Und es wird noch einfacher,
weil LinkedIn dir auf Basis deiner
bestehenden Kontakte aktiv
Vorschläge für weitere
Kontakte macht.

Beim Aufbauen des Netzwerks geht es aber nicht nur darum, wen du kennst.
Es geht auch darum, wen deine Kontakte kennen.
Du baust jetzt sozusagen das Gerüst für berufliche Perspektiven. Man weiß nie, wann und wo sich die nächste Chance bieten
könnte. Daher zahlt es sich aus, sich mit Personen aus verschiedenen Branchen, Berufen und Ländern zu vernetzen.

Du kannst Schlüsselwörter wie die Bezeichnung deines
Wunschberufs oder den Namen des Arbeitgebers, für den du gerne arbeiten möchtest, verwenden. Lass dich von den angezeigten
Profilen inspirieren.
Verwende die Suchleiste, um Kontakte zu finden,
die dir beim Planen deiner beruflichen
Ziele helfen können.

Außerdem kannst du deine Suche einschränken und die Suchergebnisse nach
Erfahrung oder Position filtern
(das ist der Grund, warum es so wichtig ist, Schlüsselwörter
im Profil-Slogan zu verwenden.)
Und was machst du, wenn du jemanden gefunden hast, der in deinem Wunschberuf
Erfolg hat?

Es gibt keine allgemeingültige Form für Einladungen. Sei einfach ehrlich und
professionell und erkläre, was dir an diesem Kontakt liegt.
Sei nicht schüchtern. Schreibe eine persönliche
Einladung, um Kontakt aufzunehmen.

Lasse den Angesprochenen wissen,
woher du ihn kennst - ob über einen Freund,
eine Website oder durch Suchergebnisse auf LinkedIn.
Das hilft dir, ins Gespräch zu kommen.

Vergiss nicht, dass andere Menschen deine
Gedanken nicht lesen können. Wenn dich der berufliche Werdegang deines Gesprächspartners interessiert
und du sein Profil bewunderst, teile ihm das mit.
Offene Kommunikation ist immer der beste Weg!

Schritt 2: Halte Kontakt mit deinem Netzwerk
Du hast jetzt ein gewinnendes Profil erstellt und eine Menge Verbindungen mit Familie, Freunden, Kollegen, Professoren
aufgebaut ... Wie geht’s nun weiter?

Teile Brancheninformationen, Artikel und Ereignisse mit, die deine Interessen und
Einstellungen reflektieren, um bei deinen Followern
präsent zu bleiben.
Wie auch bei anderen sozialen Netzwerken
sind regelmäßige Status-Updates eine
gute Möglichkeit, das Interesse anderer auf
sich zu ziehen.

Denke daran, dass Rechtschreibung und Grammatik zu deinem “Markenimage” beitragen – prüfe dein Update auf Fehler, bevor du es absendest. Niemand erwartet große Literatur von dir, aber Fehler sollten
nicht unkorrigiert bleiben.

Eigene Einsichten zu Trendthemen und Beiträge
kluger Köpfe sind meist interessanter als die
Mainstreampositionen im Netz.
Sei authentisch.

Bedanke dich auch, wenn es angebracht ist.
Man weiß nie genau, aus welchen Unterhaltungen sich später
einmal neue Chancen entwickeln können.
Wenn andere sich mit dir in Verbindung setzen, sei es durch
einen Kommentar oder eine InMail, antworte
auf jeden Fall.

Und wenn du gerne mit Personen in Kontakt treten
möchtest, die deine Ansichten teilen, sind Gruppen eine
sehr gute Möglichkeit, dein Netzwerk auszubauen und Gedanken auszutauschen.
Vielleicht schreibst du gerade einen Bericht oder deine
Dissertation und möchtest anderen eine interessante Einsicht oder ein witziges
Zitat mitteilen.

Verbindungen zu Alumnigruppen und
Organisationen, die deine Interessen teilen, erhöhen
die Wahrscheinlichkeit, dass Reaktionen und Gespräche
zustande kommen.
Wenn deine Zuversicht etwas gewachsen ist, fragst
du dich vielleicht, wie du Follower bekommst.

Denke beim Netzwerken daran, dass Geben besser
ist als Nehmen.
Kommentiere die Status-Updates eines Mitstudenten, oder leite Stellenangebote an Freunde
weiter. Auch im Netz behandeln die meisten Menschen dich so,
wie du ihnen begegnest.
Vergiss nicht, dich zu bedanken, wenn jemand dich auf eine Chance aufmerksam macht!

So, das war’s also wieder! Ein Leitfaden zum Aufbau von Verbindungen
auf LinkedIn in 7 einfachen Schritten. Befolge alle Punkte, und du vergrößerst
im Handumdrehen dein Netzwerk und deine Chancen.

Nochmal kurz zusammengefasst:
Vernetze dich mit Freunden und Familie.
Importiere deine Kontakte aus deinem Email Adressbuch.
Nutze die Suchfunktionen, um wertvolle Kontakte zu finden.
Sende persönliche Einladungen.
Bleibe durch Status Updates mit deinem Netzwerk in Kontakt.
Trete Gruppen bei und äußere so dein Interesse an bestimmten Themen.
Antworte immer auf Nachrichten.