(BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf ·...

18
In der Einleitung war die Vorgeschichte der keramischen Magnete kurz be- trachtet worden. Zum Abschlufll ist es daher sicher angemessen, den Gang der Entwicklung zu betrachten. In den flinfziger J ahren wurden die fertigungstechnischen Moglichkeiten die- ser Werkstoffe im wesentlichen ausgeschopft. AIle denkbaren praktikablen Vari- ationen und Kombinationen mit Zusatzen sind ausprobiert worden. Fast aIle erwiesen sich hochstens als Sinterhilfsmittel, die im Sinne keramischer wirksam waren. Dafll es dabei tibrigens keineswegs immer streng wissenschaftlich zugegangen ist, bezeugt folgende Anekdote, die einem Entwicklungsteam in den U. S. A. wider- fahren sein soli: Drei angesehene Physiker deutscher Herkunft, die schon tiber be- trach tliche Erfahrungen und Kenntnisse mit metaIIischen Dauermagneten verfligten, hatten etwa in der Mitte der fiinfziger Jahre eine Ferritfertigung beachtlicher Groflle aufgebaut, wobei sie alles Wissen eines magnetisch gebildeten Physikers und MetaIl- kundlers benutzt hatten. Trotzdem waren weder sie noch ihre Auftraggeber mit dem Ergebnis so recht zufrieden: die damals tiblichen (BH)max-Werte wurden nur gerade erreicht, man mufllte dafLir viel KristaIIwachstum in Kauf nehmen, entsprechend lag der Knick der Entmagnetisierungskurven direkt am (BH)max-Punkt, und die Aus- schufllquote war trotzdem noch arg hoch. Doch eine Charge stach plotzlich heraus: Remanenz und (BH)max-Wert lagen drastisch hoher, die ganze Kurve war eher eine Gerade, selbst die Koerzitivfeldstarke war merklich erhoht. Die Aufklarung der Ursache dieser glticklichen Wendung erwies sich zunachst weniger als wissenschaftliches, sondern eher als kriminalistisches Problem: Gait es doch herauszufinden, was mit dieser einen Charge anderes geschehen war. Schlieflllich kam es zum Gestandnis: nach dem Frtihsttick war die Kaffeekanne aus Porzellan beim Wiederanfahren in die Mtihle gefallen. Es wird behauptet, dafll von da ab bis zur vollstandigen Klarung der Wirkungsweise jenes Kaffeekannenzusatzes in jede weitere Mtihlencharge eine genau gleichartige Kaffeekanne gegeben wurde. Die Magnete aus dieser Fertigung waren dann in der Tat flir einige Jahre die best en der U. S. A. Von den Eingriffen in das Magnetoplumbitgitter fiihrte nur der Ersatz von Ferriionen auf den 12k Oktaederplatzen durch unmagnetische lonen durch Er- niedrigung der Sattigungsmagnetisierung tiber die Beziehung H A = 2 K/ls zu einer Verbesserung der Koerzitivfeldstarke. Der Versuch, die Temperaturabhangigkeit der Sattigungsmagnetisierung zu verbessern, urn diese Werkstoffe auch in Mefllgeraten verwenden zu konnen, der Ende der flinfziger Jahre unternommen wurde, erbrachte zwar eine Verbesserung des Temperaturkoeffizienten, aber gleichzeitig eine Verringerung der KristalIani- sotropieenergie.

Transcript of (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf ·...

Page 1: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

Schlu~bemerkung

In der Einleitung war die Vorgeschichte der keramischen Magnete kurz be­trachtet worden. Zum Abschlufll ist es daher sicher angemessen, den Gang der Entwicklung zu betrachten.

In den flinfziger J ahren wurden die fertigungstechnischen Moglichkeiten die­ser Werkstoffe im wesentlichen ausgeschopft. AIle denkbaren praktikablen Vari­ationen und Kombinationen mit Zusatzen sind ausprobiert worden. Fast aIle erwiesen sich hochstens als Sinterhilfsmittel, die im Sinne keramischer Fluf~mittel wirksam waren.

Dafll es dabei tibrigens keineswegs immer streng wissenschaftlich zugegangen ist, bezeugt folgende Anekdote, die einem Entwicklungsteam in den U. S. A. wider­fahren sein soli: Drei angesehene Physiker deutscher Herkunft, die schon tiber be­trach tliche Erfahrungen und Kenntnisse mit metaIIischen Dauermagneten verfligten, hatten etwa in der Mitte der fiinfziger Jahre eine Ferritfertigung beachtlicher Groflle aufgebaut, wobei sie alles Wissen eines magnetisch gebildeten Physikers und MetaIl­kundlers benutzt hatten. Trotzdem waren weder sie noch ihre Auftraggeber mit dem Ergebnis so recht zufrieden: die damals tiblichen (BH)max-Werte wurden nur gerade erreicht, man mufllte dafLir viel KristaIIwachstum in Kauf nehmen, entsprechend lag der Knick der Entmagnetisierungskurven direkt am (BH)max-Punkt, und die Aus­schufllquote war trotzdem noch arg hoch. Doch eine Charge stach plotzlich heraus: Remanenz und (BH)max-Wert lagen drastisch hoher, die ganze Kurve war eher eine Gerade, selbst die Koerzitivfeldstarke war merklich erhoht. Die Aufklarung der Ursache dieser glticklichen Wendung erwies sich zunachst weniger als wissenschaftliches, sondern eher als kriminalistisches Problem: Gait es doch herauszufinden, was mit dieser einen Charge anderes geschehen war. Schlieflllich kam es zum Gestandnis: nach dem Frtihsttick war die Kaffeekanne aus Porzellan beim Wiederanfahren in die Mtihle gefallen. Es wird behauptet, dafll von da ab bis zur vollstandigen Klarung der Wirkungsweise jenes Kaffeekannenzusatzes in jede weitere Mtihlencharge eine genau gleichartige Kaffeekanne gegeben wurde. Die Magnete aus dieser Fertigung waren dann in der Tat flir einige Jahre die best en der U. S. A.

Von den Eingriffen in das Magnetoplumbitgitter fiihrte nur der Ersatz von Ferriionen auf den 12k Oktaederplatzen durch unmagnetische lonen durch Er­niedrigung der Sattigungsmagnetisierung tiber die Beziehung H A = 2 K/ls zu einer Verbesserung der Koerzitivfeldstarke.

Der Versuch, die Temperaturabhangigkeit der Sattigungsmagnetisierung zu verbessern, urn diese Werkstoffe auch in Mefllgeraten verwenden zu konnen, der Ende der flinfziger Jahre unternommen wurde, erbrachte zwar eine Verbesserung des Temperaturkoeffizienten, aber gleichzeitig eine Verringerung der KristalIani­sotropieenergie.

Page 2: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

SchluBbemerkung 133

In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno­logischen Eigenschaften des Strontiumferrits zu einer Anhebung des QualiHitsniveaus der keramischen Magnete. Gegen Ende dieses Jahrzehnts und Anfang der siebziger Jahre setzten sich durch Bau immer gro~erer Fertigungseinheiten und die Nutzbar­machung narurlicher Rohstoffe sowie von Abfallstoffen der Stahlverarbeitung wirt­schaftliche Gesichtspunkte starker durch.

Etwa urn die gleiche Zeit wurden die fruheren Versuche zur Anderung der Temperaturabhangigkeit der Magnetisierung mit einigen zusatzlichen Aspekten fortgesetzt. Sie fuhrten zu einer nachhaltigen Verbesserung des Temperaturkoeffi­zienten unter Wahrung der Kristallanisotropie. Daneben wurden Versuche unter­nommen, die hochanisotropen Partien der Magnetoplumbitgitter isoliert darzu­stell en.

Vielleicht liegen hier Ansatzmoglichkeiten flir weitere und nachhaltige Ver­besserungen dieser bewahrten Werkstoffgruppe. Der durch Sachkenntnis gesteuer­ten Phantasie kann sicher noch mancher lohnende Fortschritt gelingen.

Page 3: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

Litera turverzeichnis

1. Kneller, E.: Ferromagnetismus. Berlin-Gbttingen·Heidelberg: Springer. 1962. 2. Heimke, G., und R. Kohlhaas: Z. angew. Physik 21, 73~77 (1966). 3. Smit, J., und H. P. J. Wijn: Ferrites. Philips' Technical Library, Eindhoven 1959. 4. Heisenberg, W.: Z. Physik 49, 619 (1928). 5. Honda, K., und S. Kaya: Sci. Rep. Tohoku Univ. 15,721 (1926); S. Kaya: Sci. Rep.

Tohoku Univ. 17, 639 und 1157 (1928). 6. Meiklejohn, W. H., and C. P. Bean: Phys. Rev. 102, 1413~ 1414 (1956) und 105, 904~

913 (1957). 7. Heimke, G.: Konstruktion, Elemente, Methoden 1965, Heft 4 bis 10. 8. Roth, W. L., und F. E. Luborsky: J. App!. Phys. 35, 966~967 (1964). 9. Meiklejohn, W. H.: J. App!. Phys. 33, 1328~ 1335 (1962).

10. International Conference on Magnetism and Crystallography, Kyoto, Japan, 25.~30. Sept. 1961. II. Goto, K.: Japan J. App!. Phys. 5, 117~ 127 (1966). 12. Schiller, K., und K. Brinkmann: Dauermagnete, Werkstoffe und Anwendungen. Berlin·

Heidelberg·New York: Springer. 1970. 13. Rado, G. T., V. F. Folen und W. H. Emerson: Proc. Inst. Electr. Eng. 104, 198~205 (1956). 14. Silber, L. M., E. Tsau tes und P. Angelo: J. App!. Phys. 38, 5315~5318 (1967). IS. Gerling, W., und H. P. J. Wijn: Z. angew. Physik 27, 77~82 (1969); W. Gerling: Z. angew.

Physik 28, 4~ 7 (1969). 16. Stablein, H.: Techn. Mitt. Krupp, Forsch.-Ber. 24.103 (1966). 17. Chikazumi, S.: Physics of Magnetism. New York-London-Sydney: J. Wiley. 1964. 18. Katalog der Fa. Elektro-Physik, K61n, Juli 1975. 19. Snoek, J. L.: New Developments in Ferromagnetic Materials. New York-Amsterdam:

Elsevier. 1947. 20. Kato, Y., und T. Takei: J. lnst. Electr. Engrs. Japan 53, 408~412 (1933); Jap. Pat. Nr. 98844. 21. Guillaud, Ch.: Mem. Soc. lng. Civ. France 104, 538~576 (1951). 22. Buffet, P.: DBP Nr. 1 029950. 23. Went, 1. J., G. W. Rathenau, E. W. Gorter und G. W. van Oosterhout: Philips' Techn. Rund-

schau 13, 361~376 (1952); DP Nr. 977 105. 24. Rathenau, G. W., J. Smit und A. L. Stuijts: Z. Physik 133. 250~260 (1952). 25. Braun, P. B.: Nature 170, 708 (1952). 26. Wijn, H. P. J.: Nature 170, 707 (1952). 27. Hennicke, H. W.: Ber. Dtsch. Keram. Ges. 44, 209~211 (1967). 28. Kojima,H.: Sci. Rep. RITU A 7, 502~506 und 507~514(1955). 29. Guillaud, Ch., und G. Villers: C. R. (Paris) 242, 2817~2820 (1956). 30. Cochardt, A.: J. App!. Phys. 34, 1273~1274 (1963). 31. Adelskbld, V.: Arkiv f. Kemi, Mineralogi och Geologi 12 A, 1~9 (1938). 32. Townes, W. D., J. H. Fang, und A. J. Perrotta: Z. Kristallogr. 125, 437~449 (1967). 33. Stuijts, A. L.: Trans. Brit. Ceram. Soc. 55, 57~ 74 (1956). 34. Bertaut, F., A. Deschamps und R. Pauthenet: C. R. (Paris) 246, 2407~2409 (1958). 35. Anderson, P. W.: Phys. Rev. 79, 350-356 (1950). 36. Kojima, H., und K. Goto: Bull Res.Inst. Sci. Measurements Tohoku Univ. 19. 67~94 (1970).

Page 4: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

Literaturverzeichnis 135

37. Bertaut, E. F., A. Deschamps, R. Pauthenet und S. Pickart: Confthence de Magnetisme, Grenoble, Juli 1958,340-344.

38. Heimke, G.: Berichte Arb. Gem. Ferromagnetismus 1959, Dtisseldorf: Verlag Stahleisen m.b.H. 1960; J. AppI. Phys. 31, 271S-272S (1960); Abhandl. Deut. Akad. Wiss. Berlin. Chern. GeoI. BioI. Kl. No.3, 59-68 (1961).

39. Esper, F. J., und G. Kaiser: Intern. J. Magnetism 3,189-195 (1972). 40. Esper, F. J., und G. Kaiser: Ber. Dtsch. Keram. Ges. 52, 210-213 (1975). 41. Haberey, F., und M. Velicescu: Proc. 3. Europ. Conf. Hard Magnet,.; Materials, Sept. 1974,

published by Bond voor Materialenkennis, Den Haag 1974, 1507-1510. 42. Tomholt, F.: 1. Europ. Symp. tiber Dauennagnete, Wien 1965, Diskussionsbeitrag. (Dank

Herrn Dr. Esper und Meudt flir die Bestlitigung dieser Werte.) 43. Heimke, G.: Ber. Dtsch. Keram. Ges. 39, 326-330 (1962); l. angew. Physik 15, 271-272

(1963). 44. Kojima, H., und K. Goto: J. Phys. Soc. Japan 17, 584 (1962); J. Appl. Phys. 36, 538-543

(1965). 45. Abraham, C., und A. Aharoni: Phys. Rev. 120, 1576-1579 (1960). 46. Gorter, E. W.: Philips' Res. Rep. 9, 295, 321, 403 (1954). 47. Sixtus, K. J., K. J. Kronenberg und R K. Tenzer: J. Appl. Phys. 27,1051-1057 (1956). 48. Katalog der Fa. Magnetfabrik Bonn GmbH, vorm. Gewerkschaft Windhorst, Bonn, 3/74. 49. lur Verfiigung gestellt von F. J. Esper, Robert Bosch GmbH, Stuttgart. 50. Stoner, E. C., und E. P. Wohlfarth: Trans. Roy. Soc. (London) A 240,599-642 (1948). 51. Heimke, G.: Wiss. l. Hochsch. f. Verkehrswesen Dresden 7, 281-282 (1959/60). 52. Esper, F. J., und G. Heimke: Sonderbande der praktischen Metallographie, Band 6: Metallo­

graphie-Schadensfallanalyse und Werkstoffentwicklung, 243-258. Stuttgart: Dr. Riederer­Verlag GmbH. 1976.

53. Katalog der Fa. Valvo GmbH, Hamburg, 2/75. 54. Pawlek, F., und K. Reichel: Arch. Eisenhtittenwes. 28, 241-244 (1957). 55. Cochardt, A.: J. AppI. Phys. 37, 1112-1115 (1966). 56. Krijtenburg, G. S.: 1. Europ. Symp. tiber Dauennagnete, Wien 1965, Vortrag 2/13. 57. MUller, H. G., G. Heimke, F. Henneberger und K. Krahl: Abhandl. Dtsch. Akad. Wiss. Berlin,

Chern. GeoI. BioI. Kl. 1961, No.3, 69-76. 58. Wullkopf, H.: Beeinflussung der Bariumferritreaktion bei der Magnetherstellung dUTCh den

Rohstoff Eisenoxid. Dissertation, Ruhr-Vniversitlit Bochum 1974. 59. MUller, H. G., und G. Heimke: Berichte Arb. Gem. Ferromagnetismus 1958, S. 101-104.

Stuttgart: Dr. Riederer-Verlag GmbH. 1959. 60. Okumura, T., H. Kojima und S. Watanabe: Sci. Rep. RITV A 7,411-417 und 418-424 (1955). 61. Hameda, K., und H. Kojima: Phys. stat. sol. (a) 6,259-264 (1971). 62. Schinkmann, A.: Hennsdorfer Techn. Mitt. 1%0, H. 2, 42-49. 63. Esper, F. J., und G. Kaiser: Physic a 80 B, 116-128 (1975). 64. Van Vitert, L. G., M. M. Read und F. J. Schnettler: J. Appl. Phys. 28, 482-485 (1957). 65. Heimke, G.: Die Ferritbildung und die Temperaturabhiingigkeit der Magnetisierung von

Ferriten mit Magnetoplumbitstruktur. Dissertation, Martin-Luther-Vniversitlit Halle 1959. 66. Heimke, G.: Ber. Dtsch. Keram. Ges. 50, 42-43 (1973). 67. Kieffer, R, G. Heimke, W. Wru~ und A. VendI: Tonind.-ltg. 96, 313-315 (1972). 68. Heimke, G.: BeT. Dtsch. Keram. Ges. 43,600-604 (1966). 69. DAS Nr. 1614118. 70. DBPNr. 1 054 188. 71. DBP Nr. 972 666. 72. Heimke, G., und J. D. Nye: Powder Metall. Intern. 5, 3-8 (1973). 73. Heimke, G., K. K. Shanna, K. Sahl und O. W. Florke: Ber. Dtsch. Keram. Ges. 49, 328-333

(1972).

Page 5: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

136 Literaturverzeichnis

74. Stablein, H., und J. Willbrand: IEEE Trans. Magnetism. MAG-2, 459-463 (1966). 75. Heimke, G.: Naturwiss. 45, 260 (1958). 76. Heimke, G.: Wiss. Z. Hochsch. f. Verkehrswesen Dresden 6, 3-11 (1958/59). 77. Dorschner, R, und K. Strobel: Ber. Dtsch. Keram. Ges. 47, 176-179 (1970). 78. Fischer, P.: Ber. Dtsch. Keram. Ges. 46, 342 (1969). 79. Hadfield, D.: Permanent Magnets and Magnetism. London: Iliffe Books Ltd. 1962. 80. Heck, C.: Magnetische Werkstoffe und ihre technische Anwendung. Heidelber~: Dr. A. Hiithig.

1975.

Page 6: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

Sachverzeichnis

Abdekantieren 97 Abfiltrieren 104 Abkiihlzone 110 Abmessungstoleranz 109 Abrieb 103 Absedimentieren 97 Absolutmessung 44,47,52 Absorptionsmaximum 41 Achse, hexagonale 16,18,58,63,66,

71,114,124 Xtzen 85 Agglomerat 88 Agglomeratbildung 98 Agglomeration 98, 108 Aggregat 91 Aktivitat 95 Aluminat 56 Aluminium 55,62 Al-Hydroxid 87 Aluminiumion 113,115 Al-Oxid 87 Al2 0 3 87 Al2 0 3-Keramik 81,108, 112 Aluminiumoxid-Pulver 113 Ah03-Zusatz 113 AlNiCo-Legierung 10,124 AlNiCoFe-Legierung 3, 13 Al-Silikat 87 Anfangspermeabilitat 28, 54 -, relative, komplexe 40 Anfangssuszeptibilitat 28 Anisotrop 51,73,75,76,77,78,79,83,

91,92,98,106,107,108,109,111, 113, 127, 129

Anisotropie 18,21,22,24,30,61,70,74, 76,114

-, magnetische 16,17,18 Anisotropieenergie 18,23,24, 15 Anisotropiefeld 23,41,48,59,63,114 Anisotropiefeldstarke 63,65,71 Anisotropiekrafte 25, 26, 40

AnlaEbehandlung 65,66,67,95,96 Anregungsenergie 39 Antiferromagnetikum 14,15,21,57 Antiferromagnetisch 14, 15,22,23 Antiferromagnetismus 16 Anwendung 3, 121, 124 Anziehungskraft 2, 121 Arbeit 13,36, 131 -, mechanische 131 Arbeitsgerade 129 Arbeitsgeschwindigkeit 98, 106, 108 Arbeitsluftspalt 48,52,53,68, 118, 119,

122, 125, 127, 130 Arbeitspunkt 32,33,34,68,122, 127, 128 Arbeitsvolumen 33 Armierung (von Magneten) 2 Arsenion 63 Atmosphiire 92 Atmosphiirenabhiingigkeit 116 Atom 11,12,14,15,17,23,24 Atomkern 11 Atommoment 11,12,14,17,21,22,25 Attritor 97 Aufbereitung 82,83,116,118 Auffallen 88, 89 Autheizgeschwindigkeit 90 Autheizzone 110 Auflockern 108_ Auflockerung 82 Aufmagnetisieren 37,65,119 Ausbruch 80 Ausdehnungskoeffizient, linearer, thermischer 59 Ausheileffekt 104, 108 Ausrichteeffekt,1 04, 108 Ausrichtefeld 103,104 Ausrichtegrad 114, 127 Ausrichten im Magnetfeld 99 Ausrichtetechnologie 80 Ausrichtung 98 Ausrichtungsgrad 71,127 Ausscheidung 89

Page 7: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

138 Sachverzeichnis

Ausstanzen 109 Aussteuerung 30 Austauschanisotropie 21, 22, 23 Austauschenergie 14,25 Austauschkopplung 60 Austauschkraft 15,25 Autobatterie 121

Bandermodell 39 Bahnmoment 11 Bandabstand 39 Ba 56 Barium 57,87,88 Barium-Blei-Mischferrit 5 BaC03 87,90 Bariumchlorid 90 Bariumchloridlosung 89 Bariumferrit 10,21,22,27,47,54,55,56,

57,58,59,60,62,63,64,65,71,73,83, 85,89,94,113,114,115,117

~, anisotrop 128 -, isotrop 124, 125, 126 Ba2 Fe140n 90 BaFe17027 90 Ba3Fe26041 90 BaO 85,90 BaO-6(Fe203) 57,90 Bariumferritmagnet 69,78,83 Bariumferritpulver 65,73 Bariumion 55, 61, 62, 88, 89 Bariumkarbonat 55,81,82,83,85,88,

89,90,92,98,125 Bariummonoferrit 90 Barium-Strontium-Mischferrit 83, 93, 94 Bariumverbindung 62 Barkhauseneffekt 30 Barkhausensprung 28 Basisebene 64,71,78 Basise benenreflex 114 Bearbeitbarkeit 80 Beizlaugenregenerat 84, 86, 92 Benetzungsfahigkeit 98 Bereich 21, 22, 23, 24, 25, 26, 28, 29, 30,

41,64 Bereichsanordnung 26 Bereichsausbildung 64 Bereichskonfiguration 26, 41 Bereichsstruktur 64, 65 Bereichsumordnung 28 Bereichswand 41 Beta-Aluminiumoxid 57

Bezirk 26 -, magnetischer 4,24,26,41 (BH)max -Punkt 68, 127, 128, 129, 132 (BH)max-Wert 89,110,112,121,127,

130,132 Biegebruchfestigkeit 80 Bildungsreaktion 85,87, 89 Bindemittel 97 Bi2 0 3 87 Bitter-Technik 27 Blei 57,83 Bleiakkumulator 121 Bleiferrit 54,55, 56, 59, 63, 64,71,83,

116 Bleiion 55 Bleimonosilicat 113 Bleioxid 55 Bleisilikatzusatz 116 Bloch-Wand 24,25,26,28,30,41,64,

65,67,70,96 Blochwandbewegung 41 Blochwanddicke 64,65,67 Blochwandenergie 64, 67 Blochwandresonanz 41 Bohrsches Magneton 10, 57 Brand 3,97,117 -, keramisch 81,82, 102, 109, 111,114 Brillouin-Funktion 13,60,62 Brillouin-Kurve 61 Bruchfestigkeit 73

Ca 56 C-Achse 57,59,66 CaSi0 3 87 Chemisch 84 Chlor 90 CI-Ion 85,87 CO 2 90 Coelestill 83 CopreLipitatioll 88 Cr203 87 Curic-Kollstante II Curie-Temperatur 11, 12, 13, 14, 15,22,

24,26,59,60,62,66,67 "", anti ferromagnetische IS -", fe rromagne tische 12, 13

, paramagnetische 12

Dampfdruck 55 Dauermagnet 3,4,49 -, tlexibel 73

Page 8: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

-, idealer 35,38,63,65, 129 -, keramischer 3,69,74,75,77,81,82,

83,84,85,86,87, 100, 108, 112, 116, 117,119,128,129

-, keramisch, anisotroper 129,131 -, keramisch, isotroper 91 -, metallischer 81,132 Dauermagnetferrit, anisotroper 35 Dauermagnetfolie 109 Dauermagnetherstellung 84 Dauermagnetkreis 37, 67, 123 Dauermagnetwerkstoff 51,73 -, keramiseher 54,56, 106, 116, 127 -, keramischer, isotroper 29 -, metallischer 5 Dehnung, thermische 61, 80 Dehnungsanisotropie 61 Diamagnetikum 6,7,8, 10, 11, 14 Diamant 118 Diamantscheibe 118 Diamantwerkzeug 80, 82 Dichte 7,59,71,73,74,75,76,77,82,

93,94,101,102,110,111,112,113, 117,118

-, theoretische 113 Diffundieren 89 Diffusion 81,100,109,110 Diffusionsprozel~ 115 Diffusionsweg 88 Dimensionierung 68, 127 DIN 17410 74,75 Dipol 1,4,5,6,8,9,10,44,103 -, atomarer 9 -, magnetiseher 5 Draht 21,36 Drehimpuls 10 Drehkupplung 125 Drehmoment 9,22,40,47,48,103,104 Drehproze8 28,29,30 Drchrohrofen 93,958 Dreiphasengebiet BaO-FeO-Fe2 0 3 90 Dreistoffsystem BaO-FeO-Fe03 90 Druck 101,104,108 Durchmesser, kritischer 64,65, 67,69 Dynamo 125

Ebene, neutraJe 51 Eichmessung 52 Eiehprobe 42,44 Eichsubstanz 44 Eichung 50, 53

Sachverzeichnis 139

Einbereichsteilchen 70, 71 Einbereichsverhalten 64

. Einbereiehszustand 65 _ Eingangskontrolle 119 Einheiten, Umrechnung 6 Einkristall 16, 17, 18, 47, 59, 63, 65, 66,

67,71,74,77,83,92,112 Einkristalldichte 113 Einkristallin 91 Einkristallmagnet 63 Einsaugen, magnetisch 104 Einzelstiickpriifung 119 Eisen 1,10,16,17,18,87,97,117,122,128 Eisenchlorid 90 Eisenfeilspan 119, 120 Eisengehalt 84 Eisenhydroxid 84, 88

.Eisenion 55,58 Eisen(III)·Ion 56,57,62 Eisenj oeh 49 Eisenkern 128 Eisen·KobaIt·Legierung 10 Eisenleiter 122 Eisenleitstiiek 122 Eisenoxid 81,82,84,85,86,87,88,89,

90,92,92,115,125 -, natiirlich 84,85 -, synthetisch 84,85, 86, 91 Eisenoxidabfall 84 Eisenoxidgitter 89 Eisenoxidlbsung, kolloidal 26 Eisenoxidpartikel 89 Eisenpolschuh 2,117,121 Eisenriickschlul~ 82, 125 Eisensilikat 115 ElastiziHitsmodul 59,80 Elektroehemisch 121 Elektrodynamik 4, 19 Elektromagnet 3,48,49,52,53, 103 Elektron 10, 11, 39, 40 Elektronenkonfiguration 41 Elektronenleitung 39 Elektronenmoment 40 Elektronenspin 17, 64 Elektronenspinresonanz 39 Elektroofen 116

·Elementarzelle 56,57,58,59,61,62,64, 113

Ellipsoid 20 Endkontrolle 119 Energie 131

Page 9: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

140 Sachverzeichnis

Energie, freie 14, 16 --, magnetische 34,35,36,68, 127 -, permanente, magnetische 68 -, thermische 9,13,25 Energieabsorption 40 Energiedichte 20,37,41,73,77 --, magnetische 87, 124 --, maxima1e 37,38,71,73,74,86,78 -, permanentmagnetische 3 --, des magnetischen F eldes 5 Energiedissipation 41 Energiespeicherung 121 Energiezustande 39 Entformen 101 Entmagnetisierung 129, 131 Entmagnetisierungseffekt 73 Entmagnetisierungsfaktor 20,32,43,66 Entmagnetisierungskurve 34,35, 36, 37,

38,46,48,49,50,51,52,53,67,68, 70,71,75,76,77,78,79,80,83,104, 111,118,127,128,130,131

Entmagnetisierungsverhalten 63, 79 Entmagnetisierungszustand 68 Entmischung 97 Entmischungserscheinung 95 Entropie 14 Erdfeld 2 Erregerstrom 53 Erregerwicklung 52 Erz 84, 86,92 Eutektikum 87, 90 Extruder 120 Extrudieren 82 Exzenter 46

Fallen 84,88,89 Fahrraddynamo 124 Fahrradlichtmaschine 124 Faraday-Effekt 26,27 Fasertextur 63,79,71,114 Fe3+ 57,58 FeCI3 85 FeCO 21 Fe(N0 3h 85 FeO 90 Fe2 0 3 84,85,90 Fe 3 04 90 FeO· Fe203 1 Fe2Si04 115 FeS04 85 Feinkbrnigkeit 69

Feinmahlung 82 Feld, elektrisches 38 -, elektromagnetisches 4,5,6 --, entmagnetisierendes 32,33,43,65 -, erdmagnetisches 23 -, magnetisches 2,4,5,9,19,22,24,26,

29,36,40,42,49,98,131 Feldenergie 19 --, elektromagnetische 39 -, magnetische 121 Feldgradient 9,44 Feldlinie 122,124,125 --, elektrische 38 --, magnetische 10, 19,20,36,38,44,45 Feldliniendichte 10,44 Feldlinienverlauf 124 Feldrbhre 124 Feldspule 46 Feldstarke 5,7, 8, 123, 127, 130 -, elektrische 5, 39 -, magnetische 4,5,6,7,8,9,10,11,16,

23,26,28,30,31,32,34,36,37,38, 43,44,45,48,52,53,63,66,67,58

Feldstarkeanderung 28,32 Feldstarkemesser 49 Feldstarkemessung 50,51 F eldstarkevek tor 5 Ferriion 132 Ferrimagnetikum 6, 7, 8, 9, 10, 11, 15,

16,24,30 Ferrimagnetisch 57, 66 Ferrimagnetismus 11, 16,57 Ferrit 41,54,57,81,89,116 -, hartmagnetisch 66,85 -, hexagonaler 3 -, isotrop 95,97,110 Ferritbildung 84,93, 116 Ferritbildungsreaktion 91 Ferritfertigung 132 Ferritgitter 57 Ferritmagnet 68,75,76,77,84 -, anisotrop 35,67,68,91,105,112 --, isotrop 36,70,101 Ferritpulver 106 -, vorfabriziert 116,118 Ferro-Ferrit I Ferromagnetikum 6,7,8,9,11,12,14,

15,16,20,21, 22,23,24,26,29,30, 38,39,48,60

Ferromagnetismus 11 Ferroxdure 75,76,77,78

Page 10: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

Fertigung 55,83,84 Fertigprodukt 83 Fertigungskontrol1e 84 Fertigungsmethode 82 Fertigungsprozef~ 81 Fertigungsiiberwachung 118, 119 Fertigungsverfahren 84 Festk6rper 100 Festk6rperreaktion 81, 89, 100 Filmkameraantrieb 131 Filter 106 Filteranordnung 106 Filterzeit 106 FlachsehleifmaschiTJe 118 Flamme 116 Flexibilitat 73,74,80,92,121 Flie£vorgang 101 Flu£,magnetischer 5,48,117,121,122,

123 Flu£diehte 48 Flu£mittel 132 Fluxmeter 49 Formabweiehung 103 Formanisotropie 19,21,22,32,70,108 Formanisotropieenergie 24 Formgebung 81,82,83,100,101,108,

109, 118 Formgebungsproze£ 118 Fremdionengehalt 62 Fremdphase 90 Frequenz 39,54 Frequenzabhangig 41 Filllh6he 98 Fiillsehieber 101 Fiillsehuh 100, 104, 106 Fillistoffanteil 108

Ga 62 Ga203 87 Galvanometer, ballistisches 43,52 Geflige 10,11,69,71,72,78,79,

80,91,109,115 Gefligeanderung 114 Gefiigeausbildung 111 Gefligebestandteil 71 Gemiseh 89 Generator 124, 131 Geologie 23 Gestal tsabhangig 20 Gestal tsanisotropie 74 Gestein 23

Gewicht, spezifisehes 55 Gewichtsverlust 85

Sachverzeichnis 141

Gitter 14,15,17,21,41,57,62,67,93 -, hexagon ales 21,61 Gitterabstand 64 Gitterebene 114 Gitterfehler 26, 65, 66, 67,69,93,95,96,

97,99,109,110 Gitterfehlererzeugung 95 Gitterinhomogenitat 65 Gitterkonstante 64 Gitterplatz 61 Gleichfeld, magnetisehes 40 Gleiehstrom 46 Gleichstromjoeh 119 Gleiehstrommotor 131 Gleitmittel 97, 98, 101 Gliihtemperatur 94 Granulatgr6£enverteilung 98 Granulationsmethode 97 Granulieren 82, 125 Granulierhilfsmittel 96,98, 101 Grenzflaehenenergie 109 Gro£fertigung 87

Harte 80 Haftmagnet 121,123,126 Haftmagnetsystem 131 Halleffekt 44 Hall-Sonde 45,48,49,50,51 Haltevorriehtung, magnetiseh 12 Hartferrit 74 Hartmetall 108 Haufwerk 70 Hauptaehse 20 Hauptweehselwirkungskette 60 Herstellung 81, 83 Herstellungsgang 81, 82 Herstellungsproze£ 82 HersteUungsschritt 83 Herstellungsteehnologie 55 Herstellungsverfahren 81 Hexaferritbildung 90, 92 Hexaferritphase 90 Hexagonal 18,21,57,71,72,78,79,112,

114 Hoehstromthyristor 119 Homogen 103, 104 Homogenisieren 81,95 Homogenisierung 95 Homogenisierungsproze£ 96

Page 11: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

142 Sachverzeichnis

Homogenitat 51,52 Hydroxid 89 Hysterese 73 Hysteresckurve 4,22,23,28,29,30,31,

32,33,34,35,37,43,46,47,48,51, 52, 53, 70, 104. 118

-, auj~ere 31 -, innerc 30,31,32

Hysteresesch1eifc 30 Hysterescverhalten 29 Hysterescverluste 39

Induktion 5,6,7,9,11,19,28,48,49, 50,52,53,68,123,130

--, magnetische 4,5,6,7,9,20,28,31, 33,34,36,37

-, remanente 29 Induktionsanderung 28, 31 Induktionsentmagne tisierungsfaktor 20 Induktionshysteresekurve 31, 46 Induktionskoerzitivfeldstarke 31,38,45,

63,71,111 Induktionsmeborgan 51 Induktionsmessul)g 49, 50, 52 Industrie, keramisch 97 Injektionsvorrichtung 107 Inhomogenitat 50, 51 Integrationsverfahren, elektrisches 53 Investitionskosten 116 Ion 11,12,14,15,16,17,23,55,56,57,

58,61,62,67 Ionenanordnung 55 Ionenkristall 39 Ionenmoment 11,12,14,15,17,25,61,62 Irreversibel 68 Isolierschicht 38 Isostatisch 74 Isotrop 20,29,50,51,70,71,73,74,75,

76,77,78,88,92, 100, 108, 109, 111, 113,121,125

Isotropie 108

Kalandern 82 Kalandrieren 108, 109 Kalium 57 Kaliumferrit 23 K20 . 11 Fe203 62 Kalzinieren 89,99 Kalzinierung 81, 82 Kammerofen 95

Karbonat 88 Katalogwert 75,76,77,78 Katalysator 90, 115, 116 Katalytisch 87 Keramik 3, 54 Keramographisch 78 Kiese1saure 115 Kleber 80 Kleinmotor 124, 125 Kleinstmotor 125, 130, 131 Kobalt 10,16,17,21, 22 Kobaltferrit 3 Kobalthaltig 54

Kobaltoxid 22 Koerzimeter 46 KoerzitivfeldsUirke 23,31,37,46,47,54,

55,62,63,65,66,67,71,73,74,75,76, 77,79,80,83,86,94,95,96,97,104, 110,111,112,113,114,118,119,127, 128,132

Kohlensaure 89,90 Kollergang 97 Kolloidal 26 Kolloidteilchentechnik 27 Kommutierungskurve 30 Kompab 1,3 Kompressibilitat 108 Kondensatorentladung 119, 120 Kon trolle 118 Konvektionsstrom 44 Koordination 62 Kopplung 14,15,17,21,22,60,61,62,

67 Kopplungsart 61 Kopplungskraft 24 Korngrenze 26, 67 Korngrenzenenergie 109 Korngrenzsubstanz 71, 87, 115 Korngrbbe 65,67,69,84,91,95,104,

109, 118 Korngrbbenverteilung 79,84,95,96,98,

101,109 Kornwachstum 88, 100 Kornwachstuminhibitor 87, 94 Korrekturfaktoren (fUr magnetische

Streuung) 1, 37, 122 Kosten 87,89,98,116,121 Kraft 1,10,13,15,36,41,42,44,45,131 -, translatorische 9,103,106 - im Magnetfeld 9 Kraftfahrzeug 131

Page 12: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

Kreis, magnetischer 33, 34, 36, 37,43, 48, 82,106,117,121,122,123,127,128, 129

Kreisfrequenz 40 Kreisstrom, elektrischer 10 Kreiszylinder 21 Kristall 18,57,67,71,79,94,103,114,

127 Kristallanisotropie 16,18,22,29,47,54,

63,65,67,133 Kristallanisotropiedichtc K' 103 Kristallanisotropieeffekt 40 Kristallanisotropieenergie 17,44,47,59,

62,63,66,67,69,73,132 Kristallanisotropiekonstante 17, 41, 48 Kristallausrichtung 72 K ristallenergie 47 Kristallenergiedichte 16, 17 Kristallit 47,65,70,71,73,78,82,87,

88,113,114 Kristalli tdicke 27 Kristallgitter 16,55,56,63 Kristallstruktur 54, 59, 112 Kristallwachstum 81,87,88,92,95,109,

111,112,115,116,127,132 -, spontanes 109 Kubisch 57 Kiihlmantel 47 Kiihlschrankdichtung 120 Kugel 20, 22, 64 Kugelmtihle 97 Kunstharz 109 Kunststoff 73,74,82,98,108,128 Kunststoffanteil 73 Kunststoffgebunden 73,74,75,76,77,

78, 80, 82, 92,'97,98, 108, 120, 121 Kunststoffmischung 98 Kunststoffqualitat 73 Kunststoffzusammensetzung 73 Kunststoffzusatz 100

Labormodell 123 Ladungstrager 39 Lagekugel 29,70, 114 Lamellieren 38 Lautsprecher 68, 123, 129 Lautsprechermagnetsystem 128 Lautsprechermembran 128 Lautsprecherring 128 Lautsprecherringspaltmagnetkreis 128 Lautsprecherringspaltsystem 128

Lautsprechersystem 80 Leerstelle 109 Leiterschleife 5

Sachverzeichnis 143

LeiWihigkeit, elektrisch 38,39,54 Leitfahigkeitsband 39 Lenzsche Regel 11 Licht 26 Linienverschiebung 59 Locherleitung 39 Luft 81,92,94,116 Luftspalt 33,34,35,36,37,52,121,122,

123,127,128,129,131 Luftspaltinduktion 127, 128 Luftspaltschutzkappe 128 LuftiiberschuB 93

Magnesiumferrit 40 Magnet, anisotrop 88,92,97,98,99, 103,

104,111 -, isotrop 96,100,101,103,121,124 -, keramischer 1,73,74,79,80,81,106,

107,121,132,133 -, keramischer anisotrop 130 -, -, isotrop 102,121,124,125,126 -, -, kunststoffgebunden 73, 74, 75 -, kunststoffgebundener 108 -, metallischer 54, 84, 124 -, natiirlicher 1 Magneteisenstein 1, 2, 3 Magnetfeld 3,4,5,8,9, 10, 11, 18, 19,20,

24,25,26,30,32,33,36,44,46,47,48, 51,52,63,65,70,71,72,73,78,79,82, 97,103,104,106,108,109,114,119, 121,127

-, innerkristallines 40 Magnetfeldausrichtung 71, 88, 99, 114 Magnetfeldbehandlung 54 Magnetfeldorientiert 114 Magnetherstellung 95 Magnetisieren 29,82,108,119,120 Magnetisierung 3,9,10,11,12,13,16,17,

18,19,20,21,22,23,24,26,29,30,31, 32,41,46,67,68,50,51,52,53,54,61, 62,63,65,68,70,103,121,124,125, 126, 127

-, remanente 29,69,71 Magnetisierungsanderung 28, 41 Magnetisierungsarbeit 16,32,47 Magnetisierungsentmagnetisierungsfaktor 20 Magnetisierungsfeldstarke 119 Magnetisierungshysteresekurve 31, 49

Page 13: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

144 Sachverzeichnis

Magnetisierungskoerzitivfeldstiirke 31, 38, 46,47,63,71,93,104,106,111

Magnetisierungskurve 16, 17 Magnetisierungsmessung 43,49, 50, 52 Magnetisierungsmuster 119 Magnetisierungsumkehr 66, 70 Magnetisierungsvektor 16,24,25,67,69, 70 Magnetisierungsvorgang 26, 32 Magnetisierungszustand 64 Magnetismus 3,4,5 -, biologischer 3 Magnetit 1 Magnetitpulver 3 Magnetkeramik 54, 55 Magnetkreis 34, 36, 37, 48, 68, 80, 122,

123, 129, 131 -, geschlossen 33 -, offen 33 Magnetliinge 68 Magnetomechanisch 42 Magneton 10 Magnetoplumbit 57 Magnetoplumbiteinkristall 98, 103 Magnetoplumbitgitter 55,57,58,93, 113,

114,115,132,133 Magnetoplumbitkristall 91,92 Magnetoplumbitphase 92, 95 Magnetoplumbitstruktur 3,56,59,71,87,92 Magnetostjltik 3, 19 Magnetostatisch 45

Magnetostriktion 14, 18,41 Magnetpol 1, 4, 5 Magnetpolanordnung 119 Magnetpulver 103, 118 Magnetpulver 103, 118 Magnetpulverkern 39 Magnetpulverpartikel 108 Magnetqualitiit 91,92 Magnetschrott 99 Magnetspannfutter 118 Magnetsystem 123, 129 Magnetwerkstoff, keramisch 131 Mahlen 81,83,84,87,88,92,93,94,95,

96,97,99 Mahldauer 95,96 Mahldauerabhiingigkeit 65,96 Mahlergebnis 97 Mahlfliissigkeit 88 Mahlgut 97 Mahlkorper 97 Mahlkorperabrieb 97

MahlprozeB 92, 109 Mahlvorgang 97 Mahlwirkung 97 Mn-Bi 10 Mn-Ion 14 MnO-Gitter 14,15 Massensuszeptibilitiit 7, 8 Matrize 98, 100, 101 Matrizenwand 10 1 Maxwellsche Gleichung 4, 19 Mehrbereichskonfiguration 65,96 Mehrbereichsverhalten 65 Mehrpolig 125, 126 Membran 25,28,41 MeBaufwand 50 MeBfehler 52 MeBgeschwindigkeit 50 MeBsonde 44 MeBspule 33,43, 46 MeBsystem 46 Metall 38 Metallion 57 Metallpulver 38, 54, 100 Mikrowellenresonanz 23 Mischen 3, 82, 83, 88, 89 Mischkristall 56 Mischungsverhiiltnis 88 Moment, atomares 14, 17, 39, 40 -,magnetisches 4,9,19,11,14,15,16,

57,58,59,61,62,67,113 Monoferrit 90 Monoferritbildung 87,90, 92 Monoferritbildungsreaktion 90 Motor 124. 125 Motormagnet 121,123,131 Mi.ihle 108, 132 Miihlenauskleidung 97

Na 57 Nachbarschaftsverhaltnis, kristallographisch

55,57 Nachbearbeiten 117 Nachbearbeitung 82, 117 NaBmahlen 97 NaBmahlung 108 NaBpressen 97, 104, 106, 107, 108, 117,

127 NaBpreBverfahren 106, III Neel-Punkt 115 Neel-Temperatur 14,22,23 Neel-Theorie 57, 60

Page 14: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

Neukurve 29,30 Nickel 16,17,19,44 N0 3 -Ionen 85

Oberflache, spezifische 84 Oberflachenenergie 109 Oberstempel 100, 101, 103, 106 Of en 47 Oktaeder 56, 62 Oktaederkoordination 62 Oktaederplatz 62, 113, 132 Ordnung, antiferromagnetische 22 -, magnetische 15,21 Ordnungsvorgang 14 Ordnungszustande, magnetische 11, 14 Orientierung 74 Ox 75,77 Oxidkeramik 54, 81, 91 Oxidkeramiseh 55, 97 Oxidmagnet 54 Oxit 75

Packung, hexagonale, diehtest 57 Paramagnetikum 6,7,8,9,10,11,14,15 Part ike I 71,73,97,98,103,112 Pb 56 PbO 88 Pb-Ferrit 10,57,59,87 Permeabilitat 6,8,9,11,14,28,39,122 -, absolute 6,9 -, differentielle 29,51 -, maximalc 28 --, permanente 35 -, relative 6,7,8,9,11,74,75,76,77,

122 -, reversible 28,35 Phase, fiiissig 89, 115, 116 Phasendiagramm 90, 91 Phasenumwandlung 14, 116 Plattehen 66, 79 Plattchenebene 66,73 Plattchenfiirmig 66,73, 114 Platzwechsel 41 Platzwechselfrequenz 41 Poisson-Zahl 59 Pol (Magnetpol) I, 4 Polanordnung 119 Poldiehte 114 Poise huh 36,42,48,49,50,51,52,82,

103,106,121,122,123,128 Polykristall 104

Saehverzeichnis 145

Polykristallin 48,63,65,69,78,81,82, 91,100,109

Polyvinylalkohol 101 Porenform 114 Porzellan 81, 132 Potentialdifferenz, elektrische 5 -, magnetische 19, 122 Preis 88,121,124 Presse 98, 101, 102, 105, 106, 107 Pressen 3,51,76,78,82,97,98,100,

101,102,103,104,108,117,124,125 -, isostatiseh 100 Pre~anisotropie 51, 111, 124, 125 Prc~automat 98, 100 Pre~druek 100, 101 Pre~gesehwindigkeit 108 Pre~hilfsmittel 98 Pre~hohl 98,100,101,104,106 Pre~kegel 101 Pre~ling 74,85,94,100,101,102,103,

104, 106, 109, 114 Pre~lingsdiehte 101 Pre~riehtung 100,101,114,125 Pre~stempel 103 Pre~verfahren 108 Pre~vorgang 102, 103 Pre~zyklus 100, 101 Primarkomgr6~e 91 Primarkristall 95 Primarkristallit 91, 95 Probeform 52 Probemenge 42 Probenabmessung 52 Probenquerschnitt 43,49,50 Probenvolumen 52 Prox 77,78, 109 Proze~fiihrung 93 Priifen 118 Priifung 119 Pseudoeinkristall 47, 67, 71 Pulver 42,73,74,81,82,84,91,92,95,

96,97,98,99,100,101,102,103,104, 106,108,109,111,116,118,119

-, keramisch 101 -, vorfabriziert 116, 117 Pulvereigenschaft 92 Pulverhaufwerk 38,71,73,74,82,88,91,

92,95,98,101,104,108,112,115 Pulvermetallurgie 81 Pulvermetallurgisch 81 Pulverrnisehung 95

Page 15: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

146 Sachverzeichnis

Pulverpartikel 38, 71, 73, 74, 82, 88, 91,92, 95,101,104,108,112,115

Pulverqualitat 92 Pulverteilchen 51,91,95,101 Pulververdichtung 101 Pulvervolumen 95 Pulvervorbereitung 108

Qualitat 84, 87, QualWitsniveau 83 Quantenphysikalisch 15 Quantcnzahl 40

Raumgruppe 57 Rb 57 R-Block 63 Reaktionsablauf 90,92 Reaktionsaktivitat 84 Reaktionsfahigkeit 84 Reaktionsfreudig 84 Reaktionsgliihung 81,82,84,89,91,92,

94,95,96 Reaktionsintervall 90 Reaktionsprodukt 94,95 Rcaktionstemperatur 89 Rcaktionstnige 89 Reaktivitat 86,93 Reibung 98,101,102,103,104 Reibungskraft 104 Reindichtc 101 Reinheit 87 Reinheitsanforderung 84,86 Rekristallisation 127 Rekristallisationsprozej~ 84 Remanent 29,30,31, 36, 37, 55, 63, 67,

70,71,73,74,75,76,77,79,70,86, 110, Ill, 112, 113, 114, 118, 132

Resonanz, magnctischc 39 Resonanzbedingung 40 Resonanzphanomen 39,40,41 Restmagnetisierung 29 Reversibel 68 Rich tfeld 91, 106 Richtkraft 98 Richtung,lcichte 16,18,24,30 --,schwere 16,21 Rieselfahigkeit 95,97,98,101 Ringspaltlautsprechermagnet 129 Ringspaltmagnet 123 Ril~ 101, 106 Roboxit 75,77

Rontgendichte 59 R6ntgenfeinstrukturaufnahme 59 Rbntgenintcnsitatsmessung 62 Rontgenographisch 47,114 Rontgenstrukturmessung 92 R6ntgentexturaufnahme 71 RbstprozeB 85 Rohrofen 95 Rohstoff 81,82,83,84,86,87,88,91,

115,119,133 Rohstoffart 92 Rohstoffauswahl 92 Rotationsellipsoid 70 Rotor 123, 124 Rotormagnet 124 Rubidium 57 Rund tischmaschine 100

Sattigullg, 11lagnetische 26,29,30,32,52, 53,64,69,111

-, technische 31,43 Sattigungsfeldstarke 18, 29, 36, 43, 44, 70 Sattigungsmagnetisierung 10,12,13,21,24,

49,37,38,43,44,48,53,55,59,60,62, 67,70,73,87,88,113,132

Sattigungs11lagnetostriktion 18 Salzschmelze 47 Sauerstoffdampfdruck 116 Sauerstoffgehalt 92,93 Sauerstoffion 55,56,57 Sauerstoffpartialdruck 90, 116 Saue rs toff partiald ruckab ha ngigke i t 92 SauerstoffiiberschuB 116 Sauerstoffverlust 116 Scheibenwischermotor 129, 131 Scheren des Magnetkreises 35 Scherung 33 Scherungsgerade 32,34,35,68 Scherungswinkel 34 Schicht 57, 61, 63 Schieblehre 118 Schleifbearbeitung 109 Schleifen 80, 82, 117, 118 Schleifstaub 118 Schlempe 97, 106, 107, 108 Schleuderradprinzip 98 Schlickergiegen 100 SchluBsintertemperatur 86 Sch11le Izen 115 Schrott 99 Schrottzusatz 99

Page 16: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

SchUttdichte 84, 98, 100 Schwermetall 87 Schwermetallion 57 Schwermetallkarbonat 88 Schwermetalloxid 88, 97 Schwinden 102 Schwindung 85,86,109, 114, 115, 118,

125 Schwindungsverhalten 115 SchwingmUhle 97 Schwingspule 128 SchwunglichtmagnetzUnder 130, 131 Sedimentationsanalyse 118 Sieben 97 Sinteraktiv 85 Sinteraktivitat 92,95,96, 104 Sinterhilfsmittel 71,87,88,115,116,132 Sinterkorper 65,71 Sintern 73,80,81,83,85,87,89,91,92,

94,97,102,104,106,109,110,111, 112, 114, 115, 116, 125

Sinterprozef!. 51 Sintertechnik 112 Sintertemperatur 86, 110, 111, 112, 114,

116, 117 Sinterung 82, 100 Sinterverfahren, einstufig 125 Sinterverhalten 99 Si02 87, 93, 94 Si02 -Zusatz 115 Skalar 6 Snoek-Effekt 41 S04-Ionen 85 Spannung, elektrische 5,46,47 -, magnetische 18,67 -, mechanische 18,67 Spannungsabfall, magnetischer 122 Spannungsanisotropie 18 Spannungsenergie 18 Spannungsmesser, magnetischer 45,49 Spannungsstof!. 5,28,43,45,48,52, 53 Spielzeug 125 Spin-Bahn-Wechselwirkung 17 Spinell 57 -, kubischer 54 Spinellblock 61,62,63 Spinellstruktur 57 Spinmoment II Spinquantenzahl 12, 13 Spritzguf!. 82 SpritzguBverf ahren 108

Sprox 76,77,78 Sprilhtrockner 95, 97, 98 SprUhtrocknung 98

Sachverzeichnis 147

Spule 4,5,28,32,34,43,44,45,46,47 48,49,50,51,52,106,123

Spulentlache 45 Spulenkern 38 Spulenquerschnitt 50 Sr 56 Sr-Ferrit 57,59 SrC03 87 Stab 20 Stahl 97 Stahlblech 85 Stahlmagnet 3, 124 Stahlverarbeitung 84 Stapelfehler 65 Stator 123, 125 Statormagnet 125 Steingut 81 Steinzeug 81 Stempel 102, 106 Stochiometriefaktor 88, 89 Stochiometrisch 39,88 St6rterm 39 Strangpressen 100, 108 Streufaktor 123 Streufeld 26,37,46,64,119,122 Streufeldenergie 19,20,21,26,29,64 Streufeldenergiedichte 20 Streufeldfreiheit 36, 122 Streutluf!. 37, 123, 128 Streuung, magnetische 37, 122 Strom, elektrischer 2,4,5,34,38,39,43,

46,47,52,53 Stromimpuls 119 Stromstof!. 46 Stromwarme 38 Strontium 87 Strontiumferrit 10,54,"56,59,63,64,71,

73,78,79,83,94,129,130,133 -, anisotrop 128, 131 Strontiumferritmagnet 83 Strontiumferritpulver 73 Strontiurnion 55 Strontiumkarbonat 81,82,83 Strontium-Mischferrit 94 Strontiumsulfat 83 Struktur, magnetisch 54 Suboxid 91 Substitution 62

Page 17: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

148 Sachverzeichnis

SuI fat 83 Sulfatgehalt 83 Superexchange 57 Supraleiter 37 Suspension 88,89,95,96,97,103,104,

106 Suszeptibilitat 11 -, differentielle 29 -,magnetische 9,11,14,15,20,42 -, maximale 28 -, paramagnetische 59 -, permanente 35 -, relative 7, 8 -, reversible 29 -, reziproke 15 Suszeptibilitatsmessung 42 System BaO-Fe203 90,91

Tablettenpresse 78 Tablettiermaschine 51, 76, 100 Tangentialkomponente des Magnetfeldes

45,48,52 Teilchen 22,26,70,88, 103, 104, 106, 112 Teilchendurchmesser, kritischer 67 TeilchengroBe 64 Temperatur 14 Temperaturabhangigkeit der Koerzitivfeld­

starke 47, 66 - - Magnetisierung 115, 133 - - Sattigungsmagnetisierung 44,59,60,

61,62,66,132 Temperaturkoeffizient der Kristallanisotropie-

energie 59, 66 - - Sattigungsmagnetisierung 55,59,63 Temperaturwechselbestandigkeit (TWB) 80 Tensor 6, 18 Tetraeder 56 Textur 48,51,69,73,74,75,79,99,108,

114 Texturachse 71,72 Texturbildung 88 Texturfrei 74 Texturgrad 47,71, 114 Texturiert 47,63,71,130 Texturmessung 114 Texturverbesserung 111,114 Texturverstarkung 112 Thermodynamisch 65, 67, 109 Thermogravimetrie 86 Thermogravimetrisch 89 Toleranz 118

Topotaktisch 112 Toroid 32,34, 36 Tnigheit 40,41 Transformatorenkern 38 Trockenmahlung 97 Trockenpressen 51, 104, 106, 108, 127 TrockenpreBverfahren 88,98, 105 Trockenschwindung 106 Trocknen 82,95,98,108 Trocknung 82 TrocknungsprozeB 95 Tiirmagnet 35 TiirverschluB 124, 126 Tunnelofen 110

Uberaustausch 57, 58 Uberaustauschkopplung 58 Ultraschallb ad 118 Ummagnetisieren 28 Ummagnetisierungsarbeit 32 Ummagnetisierungsfeldstarke 67 Ummagnetisierungskeim 65, 67, 96 UmmagnetisierungsprozeB 111 Ummagnetisierungsschritt 28 Ummagnetisierungsverhalten 65 Ummagnetisierungsvorgang 26, 65 Umrechnung von Einheiten 6 Umspule 50 Untergitter 15, 16,24,56,57,58,60,61,62 Unterhaltungselektronik 125, 131 Unterstempel 100, 101, 103, 104, 106

Vakuum 7,9, II Valenzband 39 Vektor 5,6 Verarbeitungseigenschaft 83 Verarbeitungsfahigkeit 85 Verbindung 88 Verbindungsbildung 87 Verbrennungsgas 93 Verdichten 91 Verdichtung 81,82,87,88,100,106,

109,115,116 VerdichtungsprozeB 109, 116 Verdichtungsvorgang 102 Verdiinnung 73-Verlust 36 VerschleiB 103, 108 Versetzung 109 Verunreinigung 26 Verunreinigungsatom 41

Page 18: (BH)max-Werte (BH)max-Punkt, (BH)max-Wert - rd.springer.com978-3-7091-8456-1/1.pdf · SchluBbemerkung 133 In den sechziger Jahren fUhrte der Hinweis auf die etwas giinstigeren techno

Vibrationsfrequenz 46 Vibrationskoerzimeter 46 Viskositiit 96,98 Vorsinteratmosphiire 93 Vorsintem 93 Vorsintertemperatur 93 Vorsinterung 93,94 Vorverdichtung 81, 100 Vorzerkleinerung 82,95 Vorzugsachse 70 Vorzugsebene 18 Vorzugslage 91,103,127 - der Magnetisierung 4, 16,21,23,29.

47,66,70,71,73 Vorzugsrichtung 16,25,29,47,71,73

Waage, horizon tale 44 -, magnetische 42,43 Wachse 101 Wiirmebehandlung 95 Wiirmebewegung 9, 12,13,61 Wiirmeleitung 80,95 Walzen 82, 109 Wand 24,25,26,28,30,41,64,70 Wandbewegung 28 Wanddicke 25, 65 Wandenergie 25 Wandreibung 101 Wandverschiebung 28,29,30,65 Wasser 89,97, 104, 106, 117 Wasserdampf 93,94, 116 Wasserdampfgehalt 93,94 Wasserdampfzusatz 93,94 Wassergehalt 97, 106 Wechselfeld 106 -, magnetisches 40,41 Wechselspannung 46 Wechselwirkung 12,13,14,15,16,17,

22,58,60,67,70,73 Wechselwirkungsabstand 58, 60

Sachverzeichnis 149

Wechselwirkungsenergie 29,64 Wechselwirkungsentfemung 58 Wechselwirkungsfolge 57, 60, 61 Wechselwirkungskette 60,61 Wcchselwirkungsmechansimus 58 Wechselwirkungsschema 60 Wechselwirkungswinkel 58, 60 Weichmagnetisch 54, 84 Werkzeug 103, 108 Whisker 65 Wicklung 33 Widerstand, elektrischer 38,39,44,80 Wirbelfeld, elektrisches 5 Wirbelstrom 38 Wirbelstromeffekte 39 Wirbelstromverluste 38, 39 Wismutoxid 88

Zentraldrehkupplung 126 Zerkleinern 81,99 Zerkleinerung 100 Zerkleinerungsaggregat 97 ZerkleinerungsprozeB 96 Zerkleinerungsvorgang 95 Zersetzungstemperatur 90 Zerstbrungsfrei 51, 52 Zone, neutrale 102,103 Zugfestigkeit 80 Zugspannung 18 Zusammensintern 73 Zusatz 55,81,85,86,87,96,99,114,

115,132 Zusatzstoff 88 Zuschlagstoff 81, 87, 88 Zustandsgrade, permanente 35,36 Zustandskurve, permanente 32, 35, 131 Zweibereichsanordnung 64 Zwischengi tterplatz 41 Zylinder 21 Zylinderspule 5