Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den...

61
Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie z.B. Barnes [14]), bietet diese Bi- bliographie die vollständigen bibliographischen Angaben. Außerdem enthält sie eine breite Palette zusätzlicher Arbeiten, wiederholt aber nicht Literaturangaben, die voll- ständig bereits in den Fußnoten des Buchs gemacht wurden (und die sich in der Regel auf Werke beziehen, die nicht zu den Hauptströmungen der Forschung zur griechi- schen Philosophie gehören). Ausgewählt wurde die Bibliographie unter dem Gesichts- punkt, Standardwerke in jeder beliebigen Sprache zu privilegieren, als nächstes Werke, die in Englisch geschrieben sind, und schließlich insbesondere neuere Arbeiten. Frei- lich sind einige der besten Untersuchungen relativ alt und in Französisch, Deutsch und Italienisch geschrieben, so daß der erwähnte Gesichtspunkt auf die Auswahl lediglich einen lenkenden Einfluß hatte. In die Bibliographie sind kurze Bemerkungen einge- streut, manchmal um ein Werk zu kommentieren, das sich als besonders nützlich erweisen wird; das Fehlen solcher Empfehlungen hat jedoch keinerlei negative Im- plikationen. Die Angaben sind folgendermaßen gegliedert: I. Einführung: (A) Umfassende Texte und Übersetzungen (B) Umfassende Untersuchungen (C) Bibliographische Hilfsmittel (D) Quellen und Quellenkritik [Kap. 2] (E) Intellektueller und kultureller Kontext (F) Sammelwerke II. Einzelne Philosophen, Bewegungen und Themen (A) Die Milesier: Thales, Anaximander, Anaximenes. Die Anfänge der Kosmologie. [Kap. 3; auch Kap. 1, 8, 16] (B) Xenophanes. [Kap. 1, 3, 10, 11, 16] (C) Pythagoras, Philolaos und die pythagoreische Überlieferung. [Kap. 4] (D) Heraklit. [Kap. 5; auch Kap. 1, 1012, 16] (E) Die Eleaten: Parmenides und Melissos. [Kap. 6; auch Kap. 712, 16] (F) Zenon. [Kap. 7; auch Kap. 6, 9] (G) Empedokles. [Kap. 8; auch Kap. 4, 1013, 16] (H) Anaxagoras. [Kap. 8; auch Kap. 1213, 16] (I) Die Atomisten: Leukipp und Demokrit. [Kap. 9; auch Kap. 10, 1213] (J) Diogenes von Apollonia. [Kap. 1011] (K) Die Sophisten: Ethisches und politisches Denken. [Kap. 14; auch Kap. 1, 15] 333

Transcript of Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den...

Page 1: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckigeKlammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie z.B. Barnes [14]), bietet diese Bi-bliographie die vollständigen bibliographischen Angaben. Außerdem enthält sie einebreite Palette zusätzlicher Arbeiten, wiederholt aber nicht Literaturangaben, die voll-ständig bereits in den Fußnoten des Buchs gemacht wurden (und die sich in der Regelauf Werke beziehen, die nicht zu den Hauptströmungen der Forschung zur griechi-schen Philosophie gehören). Ausgewählt wurde die Bibliographie unter dem Gesichts-punkt, Standardwerke in jeder beliebigen Sprache zu privilegieren, als nächstes Werke,die in Englisch geschrieben sind, und schließlich insbesondere neuere Arbeiten. Frei-lich sind einige der besten Untersuchungen relativ alt und in Französisch, Deutsch undItalienisch geschrieben, so daß der erwähnte Gesichtspunkt auf die Auswahl lediglicheinen lenkenden Einfluß hatte. In die Bibliographie sind kurze Bemerkungen einge-streut, manchmal um ein Werk zu kommentieren, das sich als besonders nützlicherweisen wird; das Fehlen solcher Empfehlungen hat jedoch keinerlei negative Im-plikationen.

Die Angaben sind folgendermaßen gegliedert:

I. Einführung:(A) Umfassende Texte und Übersetzungen(B) Umfassende Untersuchungen(C) Bibliographische Hilfsmittel(D) Quellen und Quellenkritik [Kap. 2](E) Intellektueller und kultureller Kontext(F) Sammelwerke

II. Einzelne Philosophen, Bewegungen und Themen(A) Die Milesier: Thales, Anaximander, Anaximenes. Die Anfänge der

Kosmologie. [Kap. 3; auch Kap. 1, 8, 16](B) Xenophanes. [Kap. 1, 3, 10, 11, 16](C) Pythagoras, Philolaos und die pythagoreische Überlieferung. [Kap. 4](D) Heraklit. [Kap. 5; auch Kap. 1, 10–12, 16](E) Die Eleaten: Parmenides und Melissos. [Kap. 6; auch Kap. 7–12, 16](F) Zenon. [Kap. 7; auch Kap. 6, 9](G) Empedokles. [Kap. 8; auch Kap. 4, 10–13, 16](H) Anaxagoras. [Kap. 8; auch Kap. 12–13, 16](I) Die Atomisten: Leukipp und Demokrit. [Kap. 9; auch Kap. 10, 12–13](J) Diogenes von Apollonia. [Kap. 10–11](K) Die Sophisten: Ethisches und politisches Denken. [Kap. 14; auch Kap.

1, 15]

333

Page 2: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

(L) Antiphon. [Kap. 15; auch Kap. 9](M) Gorgias. [Kap. 14; auch Kap. 16](N) Protagoras. [Kap. 14–15; auch Kap. 9, 16](O) Rationale Theologie. [Kap. 10](P) Epistemologie und Psychologie. [Kap. 11–12](Q) Kausalität und Medizin. [Kap. 13](R) Philosophische Poetik. [Kap. 16]

Abkürzungen für Zeitschriften

AGP Archiv für Geschichte der PhilosophieAJP American Journal of PhilologyANRW Aufstieg und Niedergang der römischen WeltAP Ancient PhilosophyBACAP Boston Area Colloquium in Ancient PhilosophyCP Classical PhilologyCQ Classical QuarterlyGRBS Greek, Roman, and Byzantine StudiesHSCP Harvard Studies in Classical PhilologyICS Illinois Classical StudiesJHP Journal of the History of PhilosophyJHS Journal of Hellenic StudiesJP Journal of PhilosophyOSAP Oxford Studies in Ancient PhilosophyPAS Proceedings of the Aristotelian SocietyPR Philosophical ReviewREG Revue des Etudes grecquesRM Rheinisches MuseumTAPA Transactions of the American Philological Association

I. Einführung

(A) Umfassende Texte und Übersetzungen

Die Standard-Ausgabe des griechischen Materials, die auch deutsche Übersetzungen von»B«-Fragmenten enthält − dazu Mansfeld, Kap. 2 S. *25 −, ist

[1] Diels, H., Die Fragmente der Vorsokratiker. 6. verbesserte Aufl. hrsg. v. W.Kranz, 3 Bde. Berlin 1951. (1. Aufl. 1903).Zu den Dichter-Philosophen siehe auch

[2] Diels, H., Poetarum Philosophorum Fragmenta. Berlin 1901.Die hauptsächlichen doxographischen Texte sind ediert und diskutiert bei

[3] Diels, H., Doxographi Graeci. Berlin 1897.Für eine großzügige Auswahl der griechischen Texte (unter Auslassung des Materials zuden Sophisten) zusammen mit Übersetzung und Kommentar siehe

[4] Kirk, G.S., J.E. Raven, M. Schofield, The Presocratic Philosophers, 2. Aufl.Cambridge 1982 (1. Aufl. von Kirk und Raven, 1957). Deutsch: Die vorso-kratischen Philosophen. Einführung, Texte und Kommentare, übers. vonK. Hülser, Stuttgart 1994.

334

Page 3: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

Weitere Bücher, die Übersetzungen von Primärtexten enthalten, sind u.a.[5] Barnes, J., Early Greek Philosophy. London 1987. (Eine Übersetzung aller erhal-

tenen Fragmente und ausgewählter Doxographien.)[6] Burnet, J., Early Greek Philosophy. London 1892, 41930.[7] Cohen, M., P. Curd, and C. Reeve, Readings in Ancient Greek Philosophy

from Thales to Aristotle, Indianapolis/Cambridge 1995.[8] Curd, P., and R.D. McKirahan, Jr., A Presocratics Reader, Indianapolis 1996.[9] Freeman, K., Ancilla to the Presocratic Philosophers. A Complete Translation

of the [B-] Fragments in Diels’ Fragmente der Vorsokratiker, Oxford 1948.[10] McKirahan, Jr., R.D., Philosophy Before Socrates, Indianapolis 1944.[11] Wright, M.R., The Presocratics. Bristol 1985. (Eine Auswahl von Texten mit

Einleitung und Kommentar.)Für die griechischen Quellentexte zusammen mit deutscher Übersetzung und Kommentarsiehe:

[12] Mansfeld, J., Die Vorsokratiker. Auswahl der Fragmente, Übersetzung und Er-läuterungen. 2 Bde., Stuttgart 1983/1986.Textausgaben einzelner Philosophen (einschließlich der Sophisten) und medizinischerAutoren werden unter den entsprechenden Überschriften in Teil II, »Einzelne Philoso-phen und Bewegungen«, angeführt.

(B) Umfassende Untersuchungen

Hierzu gehören auch Kirk, Raven, Schofield [4], Burnet [6], McKirahan [10] undeine ausgezeichnete Einführung von

[13] Hussey, E., The Presocratics. London 1972; Nachdr. Indianapolis 1995.Unter den umfangreicheren Werken ragen zwei besonders heraus, die auch ausgezeichneteBibliographien enthalten:

[14] Barnes, J., The Presocratic Philosophers. 2. Aufl. London 1982. 1. Aufl. 1979 in2 Bde.und die ersten drei Bände von W.K.C. Guthrie, A Historie of Greek Philosophy:

[15] Bd. 1: The Earlier Presocratics and the Pythagoreans. Cambridge 1962.[16] Bd. 2: The Presocratic Tradition from Parmenides to Democritus. Cambridge

1965.[17] Bd. 3: The Fifth-Century Enlightenment. Cambridge 1969.

Von den älteren Philosophiegeschichten ist die beste[18] Zeller, E., Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung,

hrsg. v. W. Nestle. Bd. I.1, 7. Aufl. Leipzig 1923; Bd. I.2, 6. Aufl. Leipzig 1920.Zellers Werk wurde übersetzt, herausgegeben und erweitert von

[19] Mondolfo, R. = Zeller-Mondolfo, La filosofia dei Greci, Bd. I.1–2, Florenz1932/1938.Siehe außerdem

[20] Burnet, E., Greek Philosophy, Teil I: Thales to Plato. London 1914.Zu den Sophisten ist nach wie vor unübertroffen

[21] Grote, G., A History of Greece. London 1846–1856, 21869. Kap. 67.Zur philosophischen Anregung (allerdings nicht zu gelehrter Akuratesse) siehe

[22] Hegel, G.W.F., Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Bd. 1 =Bd. 17 der Jubiläumsausgabe von H. Glockner, Stuttgart 1965. (erstmals veröf-fentlicht 1825/26).

335

Page 4: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

(C) Bibliographische Hilfsmittel

Die umfassendste bibliographische Quelle ist[23] Paquet, L., M. Roussel und Y. Lafrance, Les Presocratiques: Bibliographie

analytique (1879–1980), 2 Bde., mit einem Supplement-Bd. für die Zeit1450–1879. Montreal 1988, 1989 und 1995.Für die Jahre 1980–1989 wird sie ergänzt durch

[24] Navia, L.E., The Presocratic Philosophers. An Annotated Bibliography. NewYork/London, 1993.Hilfestellung beim Gebrauch dieser Werkzeuge bietet

[25] Berryman, S., A.P.D. Mourelatos und R.K. Sharma, »Two annotated biblio-graphies on the Presocratics: A critique and user’s Guide«, AP 15, 1995,471–494.Siehe ferner

[26] Bell, Jr, G.G., und J.B. Allis, Resources in Ancient Philosophy. An AnnotatedBibliography of Scholarship in English, 1965–1989, Kap. 2–9 (mit kurzen be-schreibenden Bemerkungen von 500 Büchern und Artikeln). Metuchen, N.J.,1991).Weitere nützliche Bibliographien finden sich bei Mourelatos [155] und Lloyd [111].

Über neuere Literatur informieren laufend folgende Zeitschriften: L’Annee Philolo-gique, The Philosopher’s Index, Ancient Philosophy, Elenchos, Oxford Studiesin Ancient Philosophy, Phronesis.

(D) Quellen und Quellenkritik

Die moderne Forschung beginnt mit dem klassischen Werk von Diels [3]. Die besteEinschätzung und Berichtigung dazu bieten

[27] Mansfeld, J., und D.T. Runia, Aetiana. The Method and Intellectual Contextof a Doxographer, Bd. 1: The Sources, Leiden/New York/Köln 1996.Siehe auch

[28] Steinmetz, P., Die Physik des Theophrastos von Eresos. Bad Homburg/Berlin/Zürich, 1964.Viel Licht auf das Gebiet der Doxographie werfen:

[29] Mansfeld, J., »Aristotle, Plato and the Preplatonic doxography and chronogra-phy«, in: G. Cambiano (Hg.), Storiografia e dossografia nella filosofia antica.Turin 1986, 1–59 = Mansfeld [32] 22–83.

[30] Mansfeld, J., »Chrysippus and the Placita«, Phronesis 34, 1989, 311–342.[31] Mansfeld, J., »Doxography and dialectic: The Sitz im Leben of the ›Placita‹«,

ANRW II.36.4, 1990, 3056–3229.[32] Mansfeld, J., Studies in the Historiography of Greek Philosophy. Assen/Maas-

tricht 1990.[33] Mansfeld, J. Prolegomena: Questions to be Settled before the Study of an

Author, or a Text. Leiden/New York/Köln 1994.Zum Wert des Aristoteles als Quelle ist die klassische negative Studie:

[34] Cherniss, H., Aristotle’s Criticism of Presocratic Philosophy. Baltimore 1935.Positivere Einschätzungen des Aristoteles entwickeln

[35] Guthrie, W.K.C., »Aristotle as historian«, in Furley/Allen [148] 239–254, zuerstveröffentlicht in JHS 77, 1957, 35–41.und

336

Page 5: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[36] Stevenson, J.G., »Aristotle as historian of philosophy«, JHS 94, 1974, 138–143.Die griechischen Quellen für Theophrast sind gesammelt und übersetzt bei

[37] Fortenbaugh, W.W., P.M. Huby, R.W. Sharples und D. Gutas (Hg.), Theo-phrastus of Eresus, Sources for his Life, Writings, Thought and Influence. Lei-den 1992, Nachdr. 1994.Der griechische Text von Theophrasts Schrift ›De sensibus‹ steht außer bei Diels [3] auchmit einer Übersetzung bei

[38] Stratton, G.M., Theophrastus and the Greek Physiological Psychology beforeAristotle. London/New York 1917.und wird diskutiert von

[39] Baltussen, H., Theophrastus on Theories of Perception. Argument and Purposein the De sensibus, Diss. Utrecht 1993.

[40] Mansfeld, J.; »Aristote et la structure du De sensibus de Theophraste«, Phronesis41, 1996, 158–188.Eine wichtige Sammlung von Artikeln zu Theophrast ist

[41] Fortenbaugh, W.W., und D. Gutas. (Hg.), Theophrastus. His Psychological,Doxographical and Scientific Writings. New Brunswick/London 1992.Theophrasts Genauigkeit als Quelle wird angefochten von

[42] McDiarmid, J.B., »Theophrastus on the Presocratic causes«, in: Furley/Allen[148] 178–238, zuerst in ausführlicherer Form veröffentlicht in HSCP 61, 1953,85–156.und in geringerem Grad in Frage gestellt von

[43] Long, A.A., »Theophrastus De sensibus on Plato«, (1996), in: Algra [139]345–362.Zur weiteren Einschätzung der peripatetischen Doxographie siehe

[44] Mansfeld, J., »Physikai doxai and problemata physica from Aristotle to Aetius(and beyond)«, (1992), in: Fortenbaugh/Gutas [41] 63–111.Speziell zu Aetius siehe

[45] Daiber, H. (Hg.), Aetius Arabus. Die Vorsokratiker in arabischer Überlieferung.Wiesbaden 1980.

[46] Lebedev, A., »ϕυ σις ταλαντευ ουσα: neglected fragments of Democritus andMetrodorus of Chios«, (1984), in: Benakis [398] Bd. 2.

[47] Lebedev, A., »Did the doxographer Aetius ever exist?«, in: Philosophie et Cul-ture. Actes du XVIIe Congres mondial de philosophie, Montreal 1983. Actes/Proceedings. Montreal 1988, 3.813–817 (Microfilm).

[48] Runia, D.T., »Xenophanes on the moon: a doxographicum in Aetius«, Phronesis34, 1989, 245–269.

[49] Runia, D.T., »Xenophanes or Theophrastus? An Aetian doxographicum on thesun«, (1992), in: Fortenbaugh/Gutas [41] 112–140.In neuerer Zeit ist viel über Hippolytos geschrieben worden:

[50] Hershbell, J.P., »Hippolytus’ Elenchos as a source for Empedocles re-examined«,Phronesis 18, 1973, 97–114 und 187–203.

[51] Mansfeld, J., Heresiography in Context: Hippolytus’ Elenchos as a Source forGreek Philosophy. Leiden/New York/Köln 1992.

[52] Osborne, C., Rethinking Early Greek Philosophy: Hippolytus of Rome andthe Presocratics. London 1987.Osbornes Auffassung wurde kritisiert von

[53] Mueller, I., »Hippolytus retractatus: a discussion of Catherine Osborne,Rethinking Early Greek Philosophy, OSAP 7, 1989, 233–251.

337

Page 6: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[54] Mueller, I., »Heterodoxy and doxography in Hippolytus’, Refutation of All He-resies«, ANRW II.36.6, 1992, 4309–4374.Zum Quellenwert Plutarchs:

[55] Westman, R., Plutarch gegen Kolotes, Seine Schrift »Adversus Colotem« alsphilosophiegeschichtliche Quelle. Helsinki 1955.

[56] Hershbell, J.P., »Plutarch as a source for Empedocles re-examined«, AJP 92,1971, 156–184.

[57] Hershbell, J.P., »Plutarch and Parmenides«, GRBS 13, 1972, 193–207.[58] Hershbell, J.P., »Plutarch and Democritus«, Quaderni Urbinati di Cultura Clas-

sica 10, 1982, 81–111.[59] Hershbell, J.P., »Plutarch and Anaxagoras«, ICS 7, 1982, 141–158.[60] Hershbell, J.P., »Plutarch and the Milesian philosophers«, Hermes 114, 1986,

172–185.Nützliche Studien zu Diogenes Laertius sind u.a.:

[61] Meier, J., Diogenes Laertius and his Hellenistic Background. Wiesbaden 1978.[62] Meier, J., »Diogenes Laertius and the transmission of Greek philosophy«,

ANRW II.36.5, 1992, 3556–3602.[63] Rocca-Serra, G., »Parmenide chez Diogene Laerce«, (1987), in: Aubenque

[279] 254–273.Für weitere Studien zu bestimmten Quellen siehe:

[64] Gelzer, Th., »Plotins Interesse an den Vorsokratikern«, Museum Helveticum 39,1982, 101–131.

[65] Gutas, D., Greek Wisdom Literature in Arabic Translation: A Study of theGraeco-Arabic Gnomologia. New Haven 1975.

[66] Hall, J.J., »Seneca as a source for earlier thought (especially meteorology)«, CQ27, 1977, 409–436.

[67] Hine, H.M., An Edition with Commentary of Seneca Natural Questions, BookTwo. Salem, N.H. 1981, Nachdr. 1984.

[68] Mansfeld, J., »Heraclitus, Empedocles and others in a Middle Platonist Cento inPhilo of Alexandria«, Vigiliae Christianae 39, 1985, 131–151 = J. Mansfeld,Studies in Later Greek Philosophy and Gnosticism, London 1989, 218–233.

[69] Mansfeld, J., »Gibt es Spuren von Theophrasts Phys. op. bei Cicero?« in: W.W.Fortenbaugh und P. Steinmetz (Hg.), Ciceros Knowledge of the Peripatos.New Brunswick, N.J./London 1989, 133–158 = Mansfeld [32] 238–263.

[70] Mehat, A., Etudes sur les Stromates de Clement d’Alexandrie. Paris 1966.[71] Mosshammer, A.A., The Chronicle of Eusebius and Greek Chronographic

Tradition. Lewisburg, PA/London 1979.Quellenfragen und Probleme ihrer Interpretationsperspektiven werden auch angeschnittenin:

[72] Barnes, J., »The Presocratics in context«, Phronesis 33, 1988, 327–344.[73] Burkert, W., »Plotin, Plutarch und die platonisierende Interpretation von He-

raklit und Empedokles«, in: J. Mansfeld und L.M. de Rijk (Hg.), Kephalaion:Studies in Greek Philosophy and its Continuation offered to Professor C.J. deVogel. Assen 1975, 137–146.

[74] Grant, R.M., »Early Christianity and Pre-Socratic philosophy«, in: H.A. Wolf-son Jubilee. Bd. 1, Jerusalem 1965, 357–384; Nachdr. in seinem Band After theNew Testament. Philadelphia 1967.

[75] Makin, S., »How can we find out what ancient philosophers said?« Phronesis33, 1988, 121–132.

338

Page 7: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[76] O’Brien, D., »Problemes d’etablissement du texte: la transmission du poemedans l’antiquite«, (1987), in: Aubenque [279] 314–350.

[77] Patzer, A., Der Sophist Hippias als Philosophiehistoriker. München 1986.[78] Rösler, W., »Lukrez und die Vorsokratiker«, Hermes 101, 1973, 48–64 = C.J.

Classen (Hg.), Probleme der Lukrezforschung. Hildesheim 1986, 57–73.[79] Rudolph, U., Die Doxographie des Pseudo-Ammonios. Stuttgart 1989.[80] Whittaker, J., »The value of indirect Tradition in the establishment of Greek

philosophical texts or the art of misquotation«, in: J.N. Grant (Hg.), EditingGreek and Latin Texts. New York 1989, 63–95.

[81] Wildberg, C., »Simplicius und das Zitat. Zur Geschichte des Anführungszei-chens«, in: Symbolae Berolinenses, Festschrift für Dieter Harlfinger. Berlin1993, 187–199.

(E) Intellektueller und kultureller KontextDie hier zusammengestellten Werke bieten ein breites Spektrum von Perspektiven aufGegenstände, die mit den Vorläufern, dem Hintergrund oder dem allgemeinen Charakterder frühen griechischen Philosophie zusammenhängen:

[82] Adkins, A.W.H., Merit and Responsibility: A Study in Greek Values. Oxford1960. Nachdr. Chicago 1975.

[83] Bickerman, E.J., Chronology of the Ancient World. London 1968.[84] Boardman, J., The Greeks Overseas. 2. Aufl. London 1980.[85] Burkert, W., Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche.

Stuttgart 1977. Englische Übersetzung von J. Raffan: Greek Religion. Cam-bridge, Mass. 1985.

[86] Cambiano, G., Il Ritorno degli Antichi. Rom 1988. (Das Buch enthält nützlicheEinschätzungen der Zugänge Heideggers und Poppers zur frühen griechischen Philoso-phie.)

[87] Cherniss, H., »The characteristics and effects of Presocratic philosophy«, in:Furley/Allen [148] 1–28; zuerst veröffentlicht in Joumal of the History of Ideas12, 1951, 319–345.

[88] Cornford, F.M., From Religion to Philosophy: A Study in the Origins ofWestern Speculation. London 1912. Nachdr. New York 1957.

[89] Cornford, F.M., »Was the Ionian philosophy scientific?« in: Furley/Allen [148]29–41; zuerst veröffentlicht in JHS 62, 1942, 1–7.

[90] Cornford, F.M., Principium Sapientiae. Cambridge 1952.[91] Detienne, M. und J.-P. Vernant, Les ruses d’intelligence: la Metis des grecs.

Paris 1974. Englische Übersetzung von J. Lloyd: Cunning Intelligence in GreekCulture and Society. Atlantic Highlands, NJ, 1978; Nachdr. Chicago 1991.

[92] Detienne, M., Les Maıtres de verite dans la grece archaıque. Paris 1965. Eng-lische Übersetzung von J. Lloyd: The Masters of Truth in Archaic Greece. NewYork 1996.

[93] Dicks, D.R., Early Greek Astronomy. Ithaca 1970; Nachdr. 1985.[94] Dodds, E.R., The Greeks and the Irrational. Berkeley 1951. 8. Aufl. 1973.

Deutsch: Die Griechen und das Irrationale, übers. von H.J. Dirksen. Darmstadt1970, 2. Aufl. 1991.

[95] Easterling, P.E. und B.M.W. Knox (Hg.), The Cambridge History of ClassicalLiterature, Bd. 1: Greek Literature. Cambridge 1985.

[96] Farrar, C., The Origins of Democratic Thinking: The Invention of Politics inClassical Athens. Cambridge 1988.

339

Page 8: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[97] Fränkel, H., Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. München1962. Englische Übersetzung von M. Hadas und J. Willis, Early Greek Poetryand Philosophy. A History of Greek Epic, Lyric, and Prose to the Middle of theFifth Century. Oxford 1973; Nachdr. New York 1975.

[98] Frankfort, H. und H.A., J.A. Wilson und T. Jacobsen, Before Philosophy.Baltimore 1949.

[99] Furley, D.J., The Greek Cosmologists. Bd. 1: The Formation of the AtomicTheory and its Earliest Critices. Cambridge 1987.

[100] Havelock, E.A., The Greek Concept of Justice: From its Shadow in Homer toits Substance in Plato. Cambridge, Mass. 1978.

[101] Heath, T., A History of Greek Mathematics. Bd. 1, Oxford 1992.[102] Jaeger, W., Paideia. Die Formung des griechischen Menschen. 3 Bde., Berlin/

Leipzig 1934, 2. Aufl. Berlin 1947.[103] Jones, J.W., The Law and Legal Theory of the Greeks. Oxford 1956.[104] Kahn, C.H., The Verb ’Be’ in Ancient Greek. Dordrecht 1973.[105] Kingsley, P., Ancient Philosophy, Mystery and Magic: Empedocles and Py-

thagorean Tradition. Oxford/New York 1995.[106] Kirk, G.S., Myth: Its Meaning and Function in Ancient and Other Cultures.

Cambridge 1970.[107] Knorr, W.R., The Evolution of the Euclidean Elements. Dordrecht/Boston 1975.[108] Lloyd, G.E.R., Polarity and Analogy: Two Types of Argumentation in Early

Greek Thought. Cambridge 1966.[109] Lloyd, G.E.R., Early Greek Science from Thales to Aristotle. London 1967.[110] Lloyd, G.E.R., Magic, Reason and Experience: Studies in the Origin and De-

velopment of Greek Science. Cambridge 1979.[111] Lloyd, G.E.R., The Revolutions of Wisdom: Studies in the Claims and Prac-

tice of Ancient Greek Science. Berkeley 1987.[112] Lloyd, G.E.R., Demystifying Mentalities. Cambridge 1990.[113] Lloyd-Jones, H., The Justice of Zeus. Berkeley/Los Angeles 1971.[114] Long, A.A., »Thinking about the Cosmos: Greek Philosophy from Thales to

Aristotle«, in: R. Browning (Hg.), The Greek World. London 1985, 101–114.[115] Longrigg, J., Greek Rational Medicine. Philosophy and Medicine from Alc-

maeon to the Alexandrians. London/New York 1993.[116] Mansfeld, J., »Myth science philosophy: a question of origins«, in: W.M. Calder

III, U.K. Goldsmith und P.B. Kenevan (Hg.), Hypatia. Festschrift Hazel E.Barnes. Boulder, Colo. 1985, 45–65 = Mansfeld [32] 1–21.

[117] Mourelatos, A.P.D., »Pre-Socratic origins of the principle that there are noorigins from nothing«, JP 78, 1981, 649–665.

[118] Mourelatos, A.P.D., »Quality, structure, and emergence in later Presocraticphilosophy«, BACAP 2, 1987, 127–194.

[119] Murray, O., Early Greece. 2. Aufl. London 1993.[120] Onians, R.B., The Origins of European Thought. 2. Aufl. Cambridge 1954.[121] Ostwald, M., From Popular Sovereignty to the Sovereignty of Law. Berkeley/

Los Angeles 1986.[122] Popper, Sir Karl, »Back to the Presocratics«, in: Furley/Allen [148] 130–153.

Zuerst veröffentlicht in PAS 59, 1958/59, 1–24.Auf diese Schrift Poppers geantwortet hat

[123] Kirk, G.S., »Popper on science and the Presocratics«, in: Furley/Allen [148]154–177. Zuerst veröffentlicht in Mind 69, 1960, 318–339.

340

Page 9: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

Die Diskussion zwischen Popper und Kirk wird gewürdigt von[124] Lloyd, G.E.R., »Popper versus Kirk: a controversy in the interpretation of

Greek science«, (1991), in: Lloyd [154] 100–120.[125] Pritchard, J.B. (Hg.), Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testa-

ment. 3. Aufl. Princeton 1969.[126] Sambursky, S., The Physical World of the Greeks. London 1956.[127] Seidel, G.S., Martin Heidegger and the Pre-Socratics. Lincoln, Nebr. 1964.[128] Snell, B., Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen

Denkens bei den Griechen. Hamburg, 1946. 2., erw. Aufl. 1984, 3., neu durch-ges. und abermals erw. Aufl. 1955, 4., neubearb. Aufl. Göttingen 1975 6.,durchges. Aufl. 1986.

[129] Sorabji, R., Time, Creation and the Continuum. London 1983.[130] Stokes, M.C., One and Many in Presocratic Philosophy. Washington, D.C.

1971.[131] Tannery, P., Pour l’histoire de la science hellene. 1887. 2. Aufl. hrsg. v. A. Dies,

Paris, 1930.[132] Vernant, J.-P., Les origines de la pensee grecque. Paris, 1962. 3. Aufl. 1975.

Engl. Übersetzung: The Origins of Greek Thought, Ithaca 1982. Deutsch: DieEntstehung des griechischen Denkens. Frankfurt a.M. 1982, 3. Aufl. 1991.

[133] Vernant, J.-P., Mythe et pensee chez les Grecs. Paris 1965. Engl. Übersetzung:Myth and Thought among the Greeks. London 1983.

[134] Walcot, P., Hesiod and the Near East. Cardiff 1966.[135] West, M.L., Hesiod, Theogony. Oxford 1966.[136] West, M.L., Early Greek Philosophy and the Orient. Oxford 1971.[137] Williams, B.A.O., »Philosophy«, in: M.I. Finley (Hg.), The Legacy of Greece.

2. Aufl. Oxford 1981, 202–257.[138] Williams, B., Shame and Necessity. Berkeley/Los Angeles 1993.

(F) Sammelwerke[139] Algra, K.A., P.W. Van der Horst und D.T. Runia (Hg.), Polyhistor. Studies in

the History and Historiography of Ancient Philosophy. Leiden 1996.[140] Anton, J.P., und G.L. Kustas (Hg.), Essays in Ancient Greek Philosophy. Al-

bany, N.Y. 1971.[141] Anton, J.P., und A. Preus (Hg.), Essays in Ancient Greek Philosophy, Volume

Two. Albany, N.Y. 1983.[142] Boudouris, K.J. (Hg.), Ionian Philosophy. Athens 1989.[143] Cherniss, H., Selected Papers, hg. v. L. Taran. Leiden 1977.[144] Cornford, F.M., The Unwritten Philosophy and Other Essays. Cambridge

1950.[145] Craig, E. (General editor), Routledge Encyclopaedia of Philosophy. London

1998.[146] Dodds, E.R., The Ancient Concept of Progress and Other Essays. Oxford

1973.[147] Fränkel, H., Wege und Formen frühgriechischen Denkens. München 1955;

3. Aufl. 1968.[148] Furley, D.J., und R.E. Allen (Hg.), Studies in Presocratic Philosophy. Bd. 1:

The Beginnings of Philosophy. London 1970.[149] Furley, D.J., und R.E. Allen (Hg.), Studies in Presocratic Philosophy. Bd. 2:

Eleatics and Pluralists. London 1975.

341

Page 10: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[150] Furley, D.J., Cosmic Problems. Essays on Greek and Roman Philosophy ofNature. Cambridge 1989.

[151] Goulet, R. (Hg.), Dictionnaire des philosophes antiques. 2 Bde.; weitere Bde.in Vorbereitung, Paris 1989.

[152] Heidegger, M., Early Greek Thinking. Übers. von D.F. Krell/F.A. Capuzzi.New York, 1974; Nachdr. San Francisco, 1984. (Es handelt sich um eineSammlung von vier Aufsätzen zur frühen griechischen Philosophie, die Hei-degger ursprünglich an verschiedenen Stellen publiziert hat; zu einem Buchzusammengestellt wurdem sie erst in dieser Übersetzung.)

[153] Hölscher, U., Anfängliches Fragen. Göttingen 1968.[154] Lloyd, G.E.R., Methods and Problems in Greek Science. Selected Papers.

Cambridge 1991.[155] Mourelatos, A.P.D. (Hg.), The Pre-Socratics. A Collection of Critical Essays.

New York 1974; 2. Aufl. mit Addenda des Herausgebers, Princeton 1993.[156] Owen, G.E.L., Logic, Science and Dialectic. Collected Papers on Greek Phi-

losophy, hg. v. M.C. Nussbaum. Ithaca 1986.[157] Robb, K. (Hg.), Language and Thought in Early Greek Philosophy. La Salle,

Ill. 1983.[158] Shiner, R.A., und J. King-Farlow (Hg.), New Essays on Plato and the Preso-

cratics. Guelph, On. 1976.[159] Solmsen, F., Kleine Schriften. Hildesheim 1968.[160] Vlastos, G., Studies in Greek Philosophy. Vol. I: The Presocratics, hg. v. D.W.

Graham. Princeton 1995.[161] Zeyl, D.J., Encyclopedia of Classical Philosophy. Westport 1997.

II. Einzelne Philosophen, Bewegungen und Themen

Einträge werden hier dann angeführt, wenn sie sich mehr als nur beiläufig mit einzelnenPhilosophen, Bewegungen und Themen befassen, die auch Hauptthemen dieses Bandessind. Viele der in Teil I aufgelisteten Werke wird man durchweg mit Gewinn beiziehen,namentlich Barnes [14], Guthrie [15], [16], [17], Stokes [130] und Furley [99].

(A) Die Milesier: Thales, Anaximander, Anaximenes. Die Anfänge derKosmologie

Das klassische Buch, das eine eingehende Analyse der Textzeugnisse für Anaximanderenthält, ist

[162] Kahn, C.H., Anaximander and the Origins of Greek Cosmology. New York1960; Nachdr. Indianapolis 1995.Weitere Arbeiten sind u.a.:

[163] Asmis, E., »What is Anaximander’s Apeiron?« JHP 19, 1981, 279–297.[164] Babut, D., »Le divin et les dieux dans la pensee d’Anaximandre«, REG 88,

1972, 1–32.[165] Bodnar, I.M., »Anaximander’s rings«, CQ 38, 1988, 49–51.[166] Classen, C.J., »Anaximander and Anaximenes: the earliest Greek theories of

change«, Phronesis 22, 1977, 89–102.[167] Couprie, D.L., »The visualization of Anaximander’s astronomy«, Apeiron 28,

1995, 159–182.

342

Page 11: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[168] Dancy, R.M., »Thales, Anaximander, and infinity«, Apeiron 22, 1989, 149–190.[169] Dicks, D.R., »Thales«, CQ 9, 1959, 294–309.[170] Dicks, D.R., »Solstices, equinoxes, & the Presocratics«, JHS 86, 1966, 26–40.[171] Engmann, J., »Cosmic justice in Anaximander«, Phronesis 36, 1991, 1–26.[172] Finkelberg, A., »Anaximander’s conception of the apeiron«, Phronesis 38, 1993,

229–256.[173] Finkelberg, A., »Plural worlds in Anaximander«, AJP 115, 1994, 485–506.[174] Freudenthal, G., »The theory of the opposites and an ordered universe: physics

and metaphysics in Anaximander«, Phronesis 31, 1986, 197–228.[175] Furley, D.J., »The dynamics of the earth: Anaximander, Plato, and the centri-

focal theory«, (1989), in: Furley [150] 14–26.[176] Gottschalk, H.B., »Anaximander’s Apeiron«, Phronesis 10, 1965, 37–53.[177] Hölscher, U., »Anaximander and the beginnings of Greek philosophy«, Hermes

81, 1953, 255–277; wieder abgedruckt in: Furley/Allen [148] 281–322.[178] Kirk, G.S., »Some problems in Anaximander«, CQ 5, 1955, 21–38; wieder

abgedruckt in: Furley/Allen [148] 323–349.[179] Mansfeld, J., »Aristotle and others on Thales, or the beginnings of natural phi-

losophy«, Mnemosyne 38, 1985, 109–129 = Mansfeld [32] 126–147.[180] Panchenko, D., »Thales’ prediction of a solar eclipse«, Journal for the History of

Astronomy 24, 1994, 275–288.[181] Rescher, N., »Cosmic evolution in Anaximander«, Studium Generale 11, 1958,

718–731; wieder abgedruckt in: ders., Essays in Philosophical Analysis. Pitts-burgh 1969.

[182] Seligman, P., The Apeiron of Anaximander. London 1962.[183] Snell, B., »Die Nachrichten über die Lehre des Thales und die Anfänge der

griechischen Philosophie- und Literaturgeschichte«, Philologus 96, 1944,170–182 = B. Snell, Gesammelte Schriften. Göttingen 1966, 119–128.

[184] Solmsen, F., »Anaximander’s infinite: traces and influences«, AGP 44, 1962,109–131.

[185] Stokes, M.C., »Hesiodic and Milesian cosmogonies«, Phronesis 7, 1963, 1–35,und 8, 1964, 1–34.

[186] Vlastos, G., »Equality and justice in early Greek cosmologies«, in: Furley/Allen[148] 156–178 = Vlastos [160] 57–88; zuerst veröffentlicht in: CP 42, 1947,156–178.

[187] Vlastos, G., »Cornford’s Principium Sapientiae«, in: Furley/Allen [148] 42–55 =Vlastos [160] 112–123; zuerst veröffentlicht in: Gnomon 27, 1955, 65–76.

[188] Wöhrle, G., Anaximenes aus Milet. Die Fragmente zu seiner Lehre. Stuttgart1983.

(B) Xenophanes

Text, Übersetzung und Kommentar:[189] Lesher, J.H., Xenophanes of Colophon. Fragments: a Text and Translation with

a Commentary. Toronto/Buffalo/London 1992..Zur Komplexität der Doxographie siehe Mansfeld [32].Untersuchungen:

[190] Fränkel, H., »Xenophanes’ empiricism and his critique of knowledge (B34)«, in:Mourelatos [155] 118–131; wieder abgedruckt in: Fränkel [147]; zuerst veröf-fentlicht in: Hermes 60, 1925, 174–192.

343

Page 12: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

Eine gute Stellungnahme dazu liegt vor von[191] Heitsch, E., »Das Wissen des Xenophanes«, RM 109, 1966, 193–235.[192] Jaeger, W., »Xenophanes’ doctrine of God«, (1947), in: Jaeger [481] 38–54.[193] Lesher, J.H. »Xenophanes’ scepticism«, Phronesis 23, 1978, 1–21.[194] Steinmetz, P., »Xenophanesstudien«, RM 109, 1966, 13–73.[195] Tulin, A., »Xenophanes fr. 18 D.-K. and the origins of the idea of progress«,

Hermes 121, 1993, 129–138.

(C) Pythagoras, Philolaos und die pythagoreische Überlieferung

Texte, Übersetzungen und Kommentare:[196] Barker, A., Greek Musical Writings II: Harmonic and Acoustic Theory. Cam-

bridge 1989.[197] Dillon, J., und J.P. Hershbell, Iamblichus: On the Pythagorean Way of Life.

Text, Translation, and Notes. Atlanta 1991.[198] Huffman, C.A., Philolaus of Croton. Pythagorean and Presocratic. A Com-

mentary on the Fragments and Testimonia with Interpretive Essays. Cambridge1993.

[199] Thesleff, H., Pythagorean Texts of the Hellenistic Period. Abo 1965.Literatur:

[200] Navia, L.E., Pythagoras: An Annotated Bibliography. New York 1990.Die klassische Untersuchung zur Tradition der Pythagoräer ist:

[201] Burkert, W., Weisheit und Wissenschaft. Studien zu Pythagoras, Philolaos, Pla-ton. Nürnberg 1962. Englische Übersetzung von E.L. Minar: Lore and Sciencein Ancient Pythagoreanism. Cambridge, Mass. 1972.Eine Erörterung vom Format einer Monographie findet sich in Guthrie [15]. Für neue,kraftvoll vertretene Ideen zu den frühen Pythagoreern siehe Kingsley [105]. Probleme imZusammenhang der Einschätzung der Quellen werden gut diskutiert bei

[202] Thesleff, H., An Introduction to the Pythagorean Writings of the HellenistiePeriod. Abo 1961.Weitere Untersuchungen:

[203] Bluck, R.S., »Plato, Pindar and metempsychosis«, AJP 79, 1958, 405–414.[204] Bluck, R.S., »Reincarnation in the Phaedrus«, AJP 79, 1958, 156–164.[205] Burkert, W., »Platon oder Pythagoras? Zum Ursprung des Wortes ›Philoso-

phia‹«, Hermes 88, 1960, 159–177.[206] Burkert, W., »Zur geistesgeschichtlichen Einordnung einiger Pseudopythago-

rica«, Fondation Hardt Entretiens XVIII Pseudepigraphica I. 1972, 25–55.[207] Burkert, W., »Craft versus sect: the problem of Orphics and Pythagoreans«, in:

B.F. Meyer und E.P. Sanders (Hg.), Jewish and Christian Self-definition.Volume Three: Self-Definition in the Graeco-Roman World. London 1989,1–22.

[208] Cornford, F.M., »Mysticism and science in the Pythagorean Tradition«, in:Mourelatos [155] 135–160; zuerst veröffentlicht in CQ 16, 1922, 137–150 und17, 1923, 1–12.

[209] Delatte, A., Etudes sur la litterature Pythagoricienne. Paris 1915.[210] Festugiere, A.-J., »Les memoires pythagoriques cites par Alexandre Polyhistor«,

REG 58, 1945, 1–65.[211] von Fritz, K., Pythagorean Politics in Southern Italy: An Analysis of the Sour-

ces. New York 1940.

344

Page 13: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[212] von Fritz, K., »The discovery of incommensurability by Hippasus of Metapon-tum«, in: Furley/Allen [148] 382–412; zuerst in: Annals of Mathematics 46,1945, 242–264.

[213] von Fritz, K., ÆΕστριÁς εëκατεÂρωθι in Pindar’s second Olympian and Pythagoras’theory of metempsychosis«, Phronesis 2, 1957, 85–95.

[214] Heidel, W.A., »The Pythagoreans and Greek mathematics«, in: Furley/Allen[148] 350–381; zuerst veröffentlicht in AJP 61, 1940, 1–33.

[215] Huffman, C.A., »The role of number in Philolaus’ philosophy«, Phronesis 33,1982, 1–30.

[216] Huffman, C.A., »The authenticity of Archytas Fr. 1«, CQ 35, 1985, 344–348.[217] Kahn, C.H., »Pythagorean philosophy before Plato«, (1974), in: Mourelatos

[155] 161–185.[218] Kahn, C.H., Pitagora e i pitagorici. Istituto della Enciclopedia italiana. Rom

1993.[219] Lloyd, G.E.R., »Plato and Archytas in the seventh letter«, Phronesis 35.2, 1990,

159–174.[220] Long, H.S., A Study of the Doctrine of Metempsychosis in Greece from Py-

thagoras to Plato. Princeton 1948.[221] Minar, E., Early Pythagorean Politics. Baltimore 1942.[222] Morrison, J.S., »Pythagoras of Samos«, CQ 6, 1956, 135–156.[223] Nussbaum, M.C., »Eleatic conventionalism and Philolaos on the conditions of

thought«, HSCP 83, 1979, 63–108.[224] O’Meara, D.J., Pythagoras Revived, Mathematics and Philosophy in Late An-

tiquity. Oxford 1989.[225] Philip, J.A., Pythagoras and Early Pythagoreanism. Toronto 1966.[226] Raven, J.E., Pythagoreans and Eleatics. Cambridge 1948; Nachdr. Amsterdam

1966.[227] Schrenk, L.P., »World as structure: the ontology of Philolaus of Croton«, Apei-

ron 27, 1994, 171–190.[228] Sedley, D.N., »The dramatis personae of Plato’s Phaedo«, Philosophical Dia-

logues: Plato, Hume, Wittgenstein, Proceedings of the British Academy 85,London 1995, 3–26.

[229] Vlastos, G., »Raven’s Pythagoreans and Eleatics«, in: Furley/Allen [149] 166–176= Vlastos [160] 180–188; zuerst veröffentlicht in: Gnomon 25, 1953, 29–35.

[230] van der Waerden, B.L., Die Pythagoreer: Religiöse Brüderschaft und Schuleder Wissenschaft. Zürich/München 1979.

[231] Zhmud, L.J., Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreis-mus. Berlin 1997.

(D) Heraklit

Texte, Übersetzungen und Kommentare:[232] Kahn, C.H., The Art and Thought of Heraclitus. An Edition of the Fragments

with Translation and Commentary. Cambridge 1979.[233] Kirk, G.S., Heraclitus: The Cosmic Fragments. 2. Aufl. Cambridge 1962.[234] Marcovich, M., Heraclitus. Greek text with a Short Commentary. Merida,

Venezuela, 1967.[235] Mondolfo, R., und L. Taran, Eraclito − testimonianze e imitazione. (Florenz

1972.

345

Page 14: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[236] Robinson, T.M., Heraclitus, Fragments: A Text and Translation with a Com-mentary. Toronto/Buffalo/New York 1987.Untersuchungen:Was Standardwerke betrifft, siehe insbesondere die entsprechenden Kapitel bei Guthrie[15] und Hussey [13].Die folgende Auswahl umfaßt auch eine Reihe klassischer Werke des 19. Jahrhunderts.

[237] Bernays, J., Heraclitea. Zuerst veröffentlicht 1848; nachgedruckt in: ders., Ge-sammelte Abhandlungen, hg. v. H. Usener, Berlin 1885, 1–106.

[238] Conche, M., Heraclite, Fragments. 2. Aufl. Paris 1987.[239] Dilcher, R., Studies in Heraclitus. Hildesheim/Zürich/New York 1995.[240] Emlyn-Jones, C.J., »Heraclitus and the identity of opposites«, Phronesis 21,

1976, 89–114.[241] Fränkel, H., »A thought pattern in Heraclitus«, in: Mourelatos [155] 214–228;

zuerst in ausführlicherer Form AJP 59, 1938, 309–337.[242] Graham, D.W., »Heraclitus’ criticism of Ionian philosophy, OSAP 15, 1997,

1–50.[243] Hölscher, U., »Heraklit«, in: Mourelatos [155] 229–240; eine abkürzende Über-

setzung von »Heraklit« (1968) findet sich in: Hölscher [153].[244] Hospers, J., und K. Robb (Hg.), The Monist 74.4, 1991 (Spezialausgabe zu

Heraklit).[245] Hussey, E., »Epistemology and meaning in Heraclitus«, in: M. Schofield und

M.C. Nussbaum (Hg.), Language and Logos. Studies in Ancient Greek Philo-sophy presented to G.E.L. Owen. Cambridge 1982, 33–59.

[246] Hussey, E., »The beginnings of epistemology: from Homer to Philolaos«, in: S.Everson (Hg.), Companions to Ancient Thought. 1: Epistemology. Cambridge1990, 11–38.

[247] Hussey, E., »Heraclitus on living and dying«, (1991), in: Hospers und Robb[244] 517–530.

[248] Kirk, G.S., »Heraclitus and death in battle (fr. 24 D.)«, AJP 70, 1949, 384–393.[249] Lassalle, F., Die Philosophie Herakleitos des dunklen von Ephesos. Berlin 1859;

Nachdr. Hildesheim/New York 1973.[250] Lesher, J.H., »Heraclitus’ epistemological vocabulary«, Hermes 111, 1983,

155–170.[251] Long, A.A., »Heraclitus and Stoicism«, in A.A. Long, Stoic Studies. Cambridge

1996, 35–57; zuerst in: Philosophia 5/6, 1975/76, 133–153.[252] Long, A.A., »Finding oneself in Greek philosophy«, Tijdschrift voor Filosofie

54, 1992, 255–279.[253] Long, A.A., »Heraclitus«, (1998), in: Craig [145].[254] Mackenzie, M.M., »Heraclitus and the art of paradox«, in: OSAP 6, 1988, l–37.[255] Mansfeld, J., »Heraclitus on the psychology and physiology of sleep and on

rivers«, Mnemosyne 20, 1967, 1–29.[256] Nussbaum, M.C., »ψυχη in Heraclitus«, Phronesis 17, 1972, 1–16, 153–170.[257] Rankin, D., »Limits of perception and cognition in Heraclitus’ fragments«,

Elenchos 16, 1995, 241–252.[258] Reinhardt, K., »Heraklits Lehre vom Feuer«, Hermes 77, 1942, 1–27; wieder

abgedruckt in: ders., Vermächtnis der Antike. 2. Aufl. Göttingen 1960.[259] Robb, K., »Psyche and Logos in the fragments of Heraclitus: the origins of the

concept of the soul«, The Monist 69, 1983, 315–351.[260] Schleiermacher, F.D.E., »Herakleitos der dunkle, von Ephesos, dargestellt aus

346

Page 15: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

den Trümmern seines Werkes und den Zeugnissen der Alten«, Museum derAlterthums-Wissenschaft 1, 1808, 313–533.

[261] Schofield, M., »Heraclitus’ theory of soul and its antecedents«, in: S. Everson(Hg.), Companions to Ancient Thought: 2. Psychology. Cambridge 1991.

[262] Sider, D., »Heraclitus in the Derveni Papyrus«, (1997), in: Laks/Most [537]129–148.

[263] Tsantsanoglou, K., »The first columns of the Derveni Papyrus and their religioussignificance«, (1997), in: Laks/Most [537] 93–128.

[264] Verdenius, W.J., »Der Logosbegriff bei Heraklit und Parmenides«, Phronesis 11,1966, 81–98.

[265] Vlastos, G., »On Heraclitus«, in: Furley/Allen [148] 413–429; zuerst in ausführ-licherer Form in: AJP 76, 1955, 337–368 = Vlastos [160] 127–150.

[266] Wiggins, D., »Heraclitus’ conceptions of flux, fire and material persistence«,(1982), in: Schofield/Nussbaum [245] 1–32.Zu Kratylos und über Platons Verhältnis zum Heraklitismus:

[267] Kirk, G.S., »The problem of Cratylus«, AJP 72, 1951, 225–253.Eine Stellungnahme dazu findet sich bei

[268] Allan, D.J., »The problem of Cratylus«, AJP 75, 1954, 271–287.[269] Kahn, C.H., »Plato and Heraclitus«, BACAP 1, 1986, 241–258.

(E) Die Eleaten: Parmenides und Melissos

Die Literatur zu Parmenides ist kaum überschaubar. Spezielle Arbeiten zu Melissos gibtes sehr viel weniger; aber die meisten Erörterungen zu Parmenides nehmen auch aufMelissos Bezug; und besonders gut wird er untersucht in Barnes [14].Texte, Übersetzungen und Kommentare:Den besten Text von Parmenides bietet, zusammen mit einer ausgezeichneten Sammlungder alten Quellen,

[270] Coxon, A., The Fragments of Parmenides: A Critical Text with Introduction,Translation, the Ancient Testimonia and a Commentary. Assen/Maastricht1986.Weitere Ausgaben:

[271] Diels, H., Parmenides’ Lehrgedicht. Berlin 1897.[272] Gallop, D., Parmenides of Elea: A Text and Translation with an Introduction.

Toronto/Buffalo/London 1984.[273] Heitsch, E., Parmenides: Die Anfänge der Ontologie, Logik und Naturwissen-

schaft. München 1974.[274] Hölscher, U., Parmenides: vom Wissen des Seienden. Frankfurt a.M. 1969.[275] O’Brien, D., und J. Frere, (1987), = Bd. 1 von Aubenque [279].[276] Taran, L., Parmenides: A Text with Translation, Commentary and Critical Es-

says. Princeton 1965.Für Melissos ist die Standardausgabe

[277] Reale, G., Melisso. Testimonianze e Frammenti. Florenz 1970.Dazu die Besprechung von

[278] Long, A.A., Gnomon 48, 1976, 645–650.Arbeiten zu Parmenides gibt es derart viele, daß eine vollständige Bibliographie Hundertevon Einträgen enthalten müßte. Im folgenden wird eine Auswahl der wichtigsten Mono-graphien und neuerer Artikel geboten:

[279] Aubenque, P. (Hg.), Etudes sur Parmenide. Bd. 1: Le Poeme de Parmenide:

347

Page 16: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

texte, traduction, essai critique; Bd. 2: Problemes d’interpretation. Paris 1987.(Der Band enthält Beiträge von vierzehn Gelehrten.)

[280] Austin, S., Parmenides: Being, Bounds, and Logic. New Haven 1986.[281] Barnes, J., »Parmenides and the Eleatic one«, AGP 61, 1979, 1–21.[282] Bodnar, I.M., »Contrasting images. Notes on Parmenides B 5«, Apeiron 19,

1985, 57–63.[283] Booth, N.B., »Did Melissus believe in incorporeal Being?«, AJP 79, 1958,

61–65.[284] Burkert, W., »Das Proömium des Parmenides und die Katabasis des Pythago-

ras«, Phronesis 14, 1969, 1–30.[285] Cornford, F.M., Plato and Parmenides. London 1939.[286] Couloubaritsis, L., Mythe et philosophie chez Parmenide. 2. Aufl. Brüssel 1990.[287] Curd, P.K., »Parmenidean monism«, Phronesis 36, 1991, 241–264.[288] Curd, P.K., »Deception and belief in Parmenides’ Doxa«, Apeiron 25, 1992,

109–134.[289] Curd, P.K., »Eleatic monism in Zeno and Melissus«, AP 13, 1993, 1–22.[290] Curd, P.K., The Legacy of Parmenides: Eleatic Monism and Later Presocratic

Thought. Princeton 1998.[291] Finkelberg, A., »Parmenides’ foundation of the Way of Truth«, OSAP 6, 1988,

39–68.[292] Fränkel, H., »Studies in Parmenides«, in: Furley/Allen [149] 1–47. Dies ist eine

englische Version von Fränkel [147], zuerst veröffentlicht in: Nachrichten derGöttinger Gesellschaft der Wissenschaften 1930, 153–192.

[293] Furley, D.J., »Notes on Parmenides«, in: E.N. Lee, A.P.D. Mourelatos undR. Rorty (Hg.), Exegesis and Argument: Studies in Greek Philosophy present-ed to Gregory Vlastos. Assen 1973, 1–15 = Furley [150] 27–37.

[294] Furth,M., »Elements of Eleatic ontology«, in: Mourelatos [155] 241–270; zuerstin: JHP 6, 1968, 111–132.

[295] Goldin, O., »Parmenides on possibility and thought«, Apeiron 26, 1993, 19–35.[296] Heidegger, M., »Moira (Parmenides VIII,34–41)«, in: Heidegger [152] 79–101;

zuerst deutsch in: Vorträge und Aufsätze. Pfullingen 1954.[297] Hoy, R.C., »Parmenides’ complete rejection of time«, JP 91, 1994, 573–598.[298] Kahn, C.H., »The thesis of Parmenides«, Review of Metaphysics 22, 1968/69,

700–724.[299] Kahn, C.H., »Being in Parmenides and Plato«, La Parola del Passato 43, 1988,

237–261.Siehe auch Kahn [104].

[300] Ketchum, R.J., »Parmenides on what there is«, Canadian Journal of Philosophy20, 1990, 167–190.

[301] Laks, A., »›The More‹ and ›The Full‹: On the reconstruction of Parmenides’theory of sensation in Theophrastus, De sensibus 3–4«, OSAP 8, 1990, 1–18.

[302] Lesher, J.H., »Parmenides’ critique of thinking: the poluderis elenchos of fragment7«, OSAP 2, 1984, 1–30.

[303] Loenen, J.H.M.M., Parmenides, Melissus, Gorgias. Assen 1951.[304] Long, A.A., »The principles of Parmenides’ cosmogony«, in Furley/Allen [149]

82–101; zuerst in: Phronesis 8, 1963, 90–107.[305] Long, A.A., »Parmenides on thinking Being«, mit einem Kommentar von

S. Rosen, BACAP 12, 1996, 125–162.[306] Mackenzie, M.M., »Parmenides’ dilemma«, Phronesis 27, 1982, 1–12.

348

Page 17: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[307] Malcolm, J., »On avoiding the void«, OSAP 9, 1991, 75–94.[308] Mansfeld, J., Die Offenbarung des Parmenides und die menschliche Welt. As-

sen 1964.[309] Mourelatos, A.P.D., The Route of Parmenides: A Study in Word, Image and

Argument in the Fragments. New Haven 1970.[310] Mourelatos, A.P.D., »Heraclitus, Parmenides and the naive metaphysics of

things«, (1973), in: Lee et al. [293] 16–48.[311] Mourelatos, A.P.D., »Alternatives in interpreting Parmenides«, The Monist 62,

1979, 3–14.[312] Owen, G.E.L., »Eleatic questions«, in: Furley/Allen [149] 48–81 = Owen [156]

3–26; zuerst in: CQ 10, 1960, 84–102.[313] Owen, G.E.L., »Plato and Parmenides on the timeless present«, in: Mourelatos

[155] 271–292 = Owen [156] 27–44; zuerst in: The Monist 50, 1966, 317–340.[314] Owens, J. (Hg.), Parmenides Studies Today. Sonderausgabe von The Monist

62, 1979, Nr. 1. (Enthält Arbeiten von acht Gelehrten.)[315] Phillips, E.D., »Parmenides on thought and being«, PR 64, 1955, 546–560.[316] Popper, K.R., »How the moon might shed some of her light upon the two

ways of Parmenides«, CQ 42, 1992, 12–19.[317] Reinhardt, K., Parmenides und die Geschichte der Griechischen Philosophie.

Bonn 1916; Nachdr. Frankfurt 1959.[318] Schofield, M., »Did Parmenides discover eternity?«, AGP 52, 1970, 113–135.[319] Solmsen, F., »The ›Eleatic One‹ in Melissus«, in: Solmsen [159] Bd. 3, 137–149;

zuerst in: Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Weten-schappen, Afd. Letterkunde, Nieuwe Reeks 32/8, 1969, 221–233.

[320] Verdenius, W.J., Parmenides. Some Comments on his Poem. Groningen 1942;Nachdr. Amsterdam 1964.

[321] Vlastos, G., »Parmenides’ theory of knowledge«, TAPA 77, 1946, 66–77 =Vlastos [160] 153–163.

[322] Woodbury, L., »Parmenides on names«, HSCP 63, 1958, 145–160 = Anton/Kustas [140] 145–162.

[323] Woodbury, L., »Parmenides on naming by mortal men: fr. B8.53–56«, AP 6,1986, 1–13.

(F) Zenon

Für Zenon in Verbindung mit Parmenides und Melissos siehe den vorangehenden Ab-schnitt über »Die Eleaten«.Text, Übersetzung und Kommentar:

[324] Lee, H.D.P., Zeno of Elea. Cambridge 1936.[325] Untersteiner, M., Zenone. Testimonianze e Frammenti. Florenz 1963.

Siehe auch:[326] Dillon, J., »New evidence on Zeno of Elea?«, AGP 56, 1974, 127–131.[327] Dillon, J., »More evidence on Zeno of Elea?«, AGP 58, 1976, 221–222.

Zenons Paradoxien haben bei Philosophen und Mathematikern ein enormes Interessegeweckt. In ausgezeichneter Weise werden sie bei Barnes [14] 231–295 behandelt. Einehilfreiche Anthologie und Bibliographie bietet

[328] Salmon, W.C. (Hg.), Zeno’s Paradoxes. Indianapolis/New York 1970.Über die Ziele Zenons haben Cornford [285] und Raven [226] Hypothesen aufge-stellt, zu denen Stellung genommen wurde von

349

Page 18: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[329] Booth, N.B., »Were Zeno’s arguments a reply to attacks upon Parmenides?«,Phronesis 3, 1957, 1–9.

[330] Booth, N.B., »Were Zeno’s arguments directed against the Pythagoreans?«Phronesis 3, 1957, 90–103.

[331] Booth, N.B., »Zeno’s paradoxes«, JHS 77, 1957, 187–201.Die folgende Liste bietet eine Auswahl von Werken zu Zenons Argumenten und vonhistorischen Interpretationsthemen:

[332] Fränkel, H., »Zeno of Elea’s attacks on plurality«, in: Furley/Allen [149]102–142; zuerst in: AJP 63, 1942, 1–25 und 193–206.

[333] Furley, D.J., »Zeno«, (1967), in: Furley [400] 63–78.[334] Grünbaum, A., Modern Science and Zeno’s Paradoxes. Middletown, Conn.

1968.[335] Harrison, C., »The three arrows of Zeno. Cantorian and Non-Cantorian Con-

cepts of the Continuum and of Motion«, Synthese 107, 1996, 271–292.[336] Lear, J., »A note on Zeno’s arrow«, Phronesis 26, 1981, 91–104.[337] Makin, S., »Zeno on plurality«, Phronesis 27, 1982, 223–238.[338] Owen, G.E.L., »Zeno and the Mathematicians«, in: Furley/Allen [149]

143–165, and in: Owen [156]; zuerst in: PAS 58, 1957/58, 143–162.[339] Russell, B., Principles of Mathematics. London 1903, Kap. 42.[340] Russell, B., Our Knowledge of the External World. London 1914, Kap. 6.[341] Ryle, G., Dilemmas. Cambridge 1954, Kap. 3.[342] Solmsen, F., »The Tradition about Zeno of Elea re-examined«, in: Mourelatos

[155] 368–393; zuerst in: Phronesis 16, 1971, 116–141.Eine Antwort darauf findet sich bei

[343] Vlastos, G., »Plato’s testimony concerning Zeno of Elea«, JHS 95, 1975,136–162 = Vlastos [160] 264–300.

[344] Vlastos, G., »A note on Zeno’s arrow«, in: Furley/Allen [149] 184–2000 =Vlastos [160] 205–218; zuerst in: Phronesis 11, 1966, 3–18.

[345] Vlastos, G., »Zeno’s race course«, in: Furley/Allen [149] 201–220 = Vlastos[160] 189–204; zuerst in: JHP 4, 1966, 95–108.

[346] Vlastos, G., »A Zenonian argument against plurality«, (1971), in: Anton/Kustas[140] 119–144 = Vlastos [160] 219–240.

[347] Vlastos,G., »Zeno of Elea«, in: P. Edwards (Hg.), The Encyclopedia of Philo-sophy New York/London 1967, Bd. 8, 369–379 = Vlastos [160] 241–263.Hingewiesen sei auch auf eine Zenon-Debatte in der Zeitschrift ›Analysis‹:

[348] Black, M., »Achilles and the Tortoise«, Analysis 11, 1951, 91–101.[349] Taylor, R., »Mr. Black on temporal paradoxes«, Analysis 12, 1951, 38–44.[350] Grünbaum, A., »Messrs. Black and Taylor on temporal paradoxes«, Analysis 12,

1952, 144–148.[351] Wisdom, J.O., »Achilles on a physical racecourse«, Analysis 12, 1952, 67–72.[352] Thomas, L.E., »Achilles and the Tortoise«, Analysis 12, 1952, 92–94.[353] Taylor, R., »Mr. Wisdom on temporal paradoxes«, Analysis 13, 1952, 13–17.[354] Watling, J., »The sum of an infinite series«, Analysis 13, 1952, 39–46.[355] Hinton, J.M. und C.B. Martin, »Achilles and the Tortoise«, Analysis 14, 1954,

56–68.

350

Page 19: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

(G) Empedokles

Texte, Übersetzungen und Kommentare:[356] Bollack, J., Empedocle. 4 Bde., Paris 1965–69.[357] Inwood, B., The Poem of Empedocles: A Text with an Introduction. Toronto/

Buffalo/London 1992.[358] Wright, M.R., Empedocles: The Extant Fragments, edited with Introduction,

Commentary, Concordance and New Bibliography. New Haven 1981;Nachdr. London/Indianapolis 1995.Die moderne Forschung zu Empedokles hat sich insbesondere auf seinen kosmischenZyklus konzentriert, dessen Natur und Stufen man heiß diskutiert hat. Zu denen, dieeinen Vier-Phasen-Zyklus vorschlagen, bestehend aus der abwechselnden Vorherrschaftvon Liebe und Haß und aus den beiden Übergangsphasen dazwischen, gehören u.a.Wright [358], Inwood [357], und mit größtmöglicher Ausarbeitung im Detail:

[359] O’Brien, D., Empedocles’ Cosmic Cycle. Cambridge 1969.Alternativen zu diesem Schema werden vorgeschlagen von Bollack [356] und:

[360] Hölscher, U., »Weltzeiten und Lebenszyklus«, Hermes 93, 1965, 7–33; wiederabgedruckt in: Hölscher [153].

[361] Solmsen, F., »Love and Strife in Empedocles’ cosmology«, in: Furley/Allen[149] 221–264; zuerst in: Phronesis 10, 1965, 109–148.Für eine Beurteilung der Kontroverse (und dabei mit einer Neigung zur zweiten Auf-fassung) siehe

[362] Long, A.A., »Empedocles’ cosmic cycle in the ›sixties‹«, (1974), in: Mourelatos[155] 397–425.Eine Antwort darauf, die das Vier-Phasen-Schema unterstützt, ist die von

[363] Graham, D.W., »Symmetry in the Empedoclean cycle«, CQ 38, 1988, 297–312.Siehe auch

[364] Osborne, C., »Empedocles recycled«, CQ 37, 1987, 24–50.Zu Empedokles’ religiösem Denken und zu der Beziehung, in der es zu seiner Natur-theorie steht, siehe Kingsley [105] und

[365] Kahn, C.H., »Religion and natural philosophy in Empedocles’ doctrine of thesoul«, in: Mourelatos [155] 426–456; zuerst in AGP 42, 1960, 3–35.

[366] Long, A.A., »Thinking and sense-perception in Empedocles: mysticism or ma-terialism?«, CQ 16, 1966, 256–276.

[367] Riedweg, C., »Orphisches bei Empedocles«, Antike und Abendland 41, 1995,34–59.

[368] Zuntz, G., Persephone: Three Essays on Religion and Thought in MagnaGraecia. Oxford 1971.Zu verschiedenen Interpretationsthemen siehe:

[369] O’Brien, D., »Empedocles revisited«, AP 15, 1995, 403–470.An sonstigen Untersuchungen seien genannt:

[370] Furley, D.J., »Empedocles and the clepsydra«, in: Furley/Allen [149] 265–274;zuerst in: JHS 77.1, 1957, 31–34.

[371] Kingsley, P., »Empedocles and his interpreters: the four-element doxography«,Phronesis 39, 1994, 235–254.Darauf geantwortet hat

[372] Mansfeld, J., »Critical note: Empedocles and his interpreters«, Phronesis 40,1995, 109–115.

[373] Kingsley, P., »Empedocles’ sun«, CQ 44, 1994, 316–324.[374] Longrigg, J., »Roots«, CR 17, 1967, 1–5.

351

Page 20: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[375] O’Brien, D., »The relation of Anaxagoras and Empedocles«, JHS 88, 1968,93–114.

[376] O’Brien, D., »Empedocles’ theories of seeing and breathing«, JHS 90, 1970,140–179.

[377] Sedley, D.N., »The proems of Empedocles and Lucretius«, GRBS 30, 1989,269–296.

[378] Sedley, D.N., »Empedocles’ theory of vision and Theophrastus’ De sensibus«,(1992), in: Fortenbaugh/Gutas [41] 20–31.

[379] Tigner, S.S., »Empedocles’ twirled ladle and the vortex-supported earth«, Isis65, 1974, 432–447.Für eine Ausgabe und Übersetzung der neuen Papyrus-Fragmente von Empedokles siehe

[380] Martin, A., und O. Primavesi, L’Empedocle de Strasbourg. Berlin/New York1998.

(H) Anaxagoras

Text, Übersetzung und Kommentar:[381] Lanza, D., Anassagora: Testimonianze e Frammenti. Florenz 1966.[382] Sider, D., The Fragments of Anaxagoras. Meisenheim am Glan 1981.

Eine gute Monographie ist[383] Schofield, M., An Essay on Anaxagoras. Cambridge 1980.

Die Bibliographie zu Anaxagoras’ Ontologie ist sehr umfangreich. Entscheidende Bei-träge sind:

[384] Cornford, F.M., »Anaxagoras’ theory of matter«, in: Furley/Allen [149]1275–322; zuerst veröffentlicht in: CQ 24, 1930, 14–30 und 83–95.

[385] Furley, D.J., »Anaxagoras in response to Parmenides«, (1976), in: Shiner/King-Farlow [158] 61–85 = Furley [150] 47–65.

[386] Furth, M., »A ›philosophical hero‹? Anaxagoras and the Eleatics«, OSAP 9,1991, 95–129.

[387] Graham, D.W., »The postulates of Anaxagoras«, Apeiron 27, 1994, 77–121.[388] Heidel, W.A., »Qualitative change in pre-Socratic philosophy«, in: Mourelatos

[155] 86–98; zuerst in ausführlicherer Form in AGP 19, 1906, 333–379.[389] Inwood, B., Anaxagoras and infinite divisibility«, ICS 11, 1986, 17–34.[390] Kerferd, G.B., »Anaxagoras and the concept of matter before Aristotle«, in:

Mourelatos [155] 489–503; zuerst in: Bulletin of the Lohn Rylands Library 52,1969, 129–143.

[391] Strang, C., »The physical theory of Anaxagoras«, in: Furley/Allen [149]361–380; zuerst in: AGP 45, 1963, 101–118.

[392] Vlastos, G., »The physical theory of Anaxagoras«, (1975), in: Furley/Allen [149]323–353 = Mourelatos [155] 459–488 = Vlastos [160] 303–327; zuerst in: PR59, 1950, 31–57.Auf den Nous-Begriff des Anaxagoras beziehen sich viele Einträge weiter unten imAbschnitt (P). Siehe außerdem

[393] von Fritz, K., »Der ΝΟΥΣ des Anaxagoras«, Archiv für Begriffsgeschichte 9,1964, 87–102.

[394] Laks, A., »Mind’s crisis: on Anaxagoras’ nous«, Southern fournal of Philosophy31 Suppl., 1993, 19–38.Für weitere Untersuchungen zu Anaxagoras’ intellektuellem Kontext siehe O’Brien[375] und

352

Page 21: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[395] Mansfeld, J., »The chronology of Anaxagoras’ Athenian period and the date ofhis trial«, in: Mansfeld [32] 264–306; zuerst in ausführlicherer Form in: Mne-mosyne 32, 1979, 39–69 und 33, 1980, 17–95.

(I) Die Atomisten: Leukipp und Demokrit

Text, Übersetzung und Kommentar:[396] Luria, S., Democritea. Leningrad 1970. (Originaltexte von Fragmenten und Testi-

monien mit russischer Übersetzung und Kommentar.)Untersuchungen: Die beste Einführung bietet Furley [99]. Siehe ferner:

[397] Bailey, C., The Greek Atomists and Epicurus. Oxford 1928.Eine Reihe nützliche Studien ist gesammelt in

[398] Benakis, L. (Hg.), Proceedings of the 1st International Conference on Demo-critus. 2 Bde., Xanthi 1984.Darunter insbesondere

[399] Barnes, J., »Reason and necessity in Leucippus«, (1984), in: Benakis [398]141–158.Zur Naturtheorie der Atomisten:

[400] Furley, D.J., Two Studies in the Greek Atomists. Princeton 1967, Kap. 6: »Theatomists’ reply to the Eleatics« = Mourelatos [155] 504–526.

[401] Furley, D.J., »Aristotle and the Atomists on infinity«, in: I. Düring (Hg.),Naturphilosophie bei Aristoteles und Theophrast. Heidelberg 1969, 85–96 =Furley [150] 103–114.

[402] Furley, D.J., »Aristotle and the Atomists on motion in a void«, in: P.K. Mach-amer und J. Turnbull (Hg.), Motion and Time. Space and Matter. Columbus,Ohio 1976, 83–100 = Furley [150] 77–90.

[403] Kline, A.D., und C.A. Matheson, »The logical impossibility of collision«, Phi-losophy 62, 1987, 509–515.Geantwortet hat darauf

[404] Godfrey, R., »Democritus and the impossibility of collision«, Philosophy 65,1990, 212–217.

[405] Luria, S., »Die Infinitesimallehre der antiken Atomisten«, Quellen und Studienzur Geschichte der Mathematik B 2, 1933, 106–185.

[406] Makin, S., »The indivisibility of the atoms«, AGP 71, 1989, 125–149.[407] O’Brien, D., Theories of Weight in the Ancient World, Bd. 1: Democritus,

Weight and Size. Paris/Leiden 1981.Diskutiert wird dies von

[408] Furley, D.J., »Weight and motion in Democritus’ theory«, OSAP 1, 1983,193–209 = Furley [150] 91–102.Siehe ferner

[409] Sedley, D.N., »Two conceptions of vacuum«, Phronesis 27, 1982, 175–193.Zur Ethik, Epistemologie und Psychologie der Atomisten:

[410] Bicknell, P., »The seat of the mind in Democritus«, Eranos 66, 1968, 10–23.[411] Bicknell, P., »Democritus on precognition«, REG 82, 1969, 318–326.[412] Burkert, W., »Air-imprints or eidola? Democritus’ aetiology of vision«, ICS 2,

1977, 97–109.[413] Furley, D.J., »Democritus and Epicurus on sensible qualities«, in: J. Brunschwig

und M.C. Nussbaum (Hg.), Passions and Perceptions. Proceedings of the FifthSymposium Hellenisticum. Cambridge 1993, 72–94.

353

Page 22: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[414] Gosling, J.C.B., und C.C.W. Taylor, The Greeks on Pleasure. Oxford 1982.[415] Hussey, E., »Thucydidean history and Democritean theory«, in: P. Cartledge

und F. Harvey (Hg.), Crux. Essays in Greek History presented to G.E.M. deSte. Croix. London 1985, 118–138.

[416] Kahn, C.H., »Democritus and the origins of moral psychology«, AJP 106, 1985,1–31.

[417] McKim, R., »Democritus against scepticism: All sense-impressions are true«,(1984), in: Benakis [398] 281–290.

[418] Müller, R., »Naturphilosophie und Ethik im antiken Atomismus«, Philologus124, 1980, 1–17.

[419] O’Brien, D., »Theories atomistes de la vision: Democrite et le probleme de lafourmi celeste«, (1984), in: Benakis [398] 28–57.

[420] Procope, J.F., »Democritus on politics and the care of the soul«, CQ 39, 1989,307–331 und 40, 1990, 21–45.

[421] Sassi, M.M., Le teorie della percezione in Democrito. Florenz 1978.[422] Sedley, D.N., »Sextus Empiricus and the atomist criteria of truth«, Elenchos 13,

1992, 19–56.[423] Taylor, C.C.W., »Pleasure, knowledge and sensation in Democritus«, Phronesis

12, (1967, 6–27.[424] Vlastos, G., »Ethies and physics in Democritus«, in: Furley/Allen [149] 381–408

= Vlastos [160] 328–350; zuerst in: PR 54, 1945, 578–592 und 55, 1946, 53–64.Siehe ferner Diels [426] und Farrar [96].

(J) Diogenes von Apollonia

Text und Kommentar:[425] Laks, A., Diogene d’Apollonie. Lille 1983.

Untersuchungen: siehe Jaeger [481] 165–171 und[426] Diels, H., »Leukippos und Diogenes von Apollonia«, RM 42, 1887, 1–14.[427] Diller, H., »Die philosophiegeschichtliche Stellung des Diogenes von Apollo-

nia«, Hermes 76, 1941, 359–381.[428] Huffmeier, F. »Teleologische Weltbetrachtung bei Diogenes von Apollonia«,

Philologus 107, 1963, 131–138.

(K) Die Sophisten: Ethisches und politisches Denken

Antiphon, Gorgias und Protagoras werden einzeln behandelt; siehe dazu weiter untendie Abschnitte (L), (M) und (N).Texte, Übersetzungen und Kommentare:

[429] Gagarin, M., und P. Woodruff (Hg.), Early Greek Political Thought from Ho-mer to the Sophists. Cambridge 1995.

[430] Robinson, T.M., Contrasting Arguments, an Edition of the Dissoi Logoi. NewYork 1979.

[431] Sprague, R.K. (Hg.), The Older Sophists: A Complete Translation. Columbia,S.C. 1972.

[432] Untersteiner, M., I Sofisti, testimonianze e frammenti. 4 Bde. Florenz 1954–62.Umfassende Arbeiten sind u.a. Grote [21], Guthrie [17] und das ausgezeichnete Buchvon

[433] Kerferd, G.B., The Sophistic Movement. Cambridge 1981.

354

Page 23: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

Siehe weiter[434] Guthrie, W.K.C., The Sophists. Cambridge 1971. (Eine separate Veröffentlichung

der die Sophisten betreffenden Teile von Guthrie [17].)[435] de Romilly, J., Les grands sophistes dans l’Athenes de Pericles. Paris 1988.

Englische Übersetzung von J. Lloyd: The Great Sophists in Periclean Athens.Oxford 1982.sowie Adkins [82], Farrar [96] und Ostwald [121].Sammelbände:

[436] Classen, C.J. (Hg.), Sophistik. Darmstadt 1976.[437] Greek Philosophical Society, The Sophistic Movement. Athen 1984.[438] Kerferd, G.B. (Hg.), The Sophists and their Legacy. Proceedings of the 4. In-

ternational Colloquium on Ancient Philosophy, Bad Homburg 1979. Wiesba-den 1981.Weitere Arbeiten:

[439] Burnyeat, M., »Dissoi Logoi«, (1998), in: Craig [145].[440] Cole, T., The Origins of Rhetoric in Ancient Greece. Baltimore 1991.[441] Havelock, E.A., The Liberal Temper in Greek Politics. New Haven 1957.[442] Havelock, E.A., »Dikaiosyne. An essay in Greek intellectual history«, Phoenix

23, 1969, 49–70.[443] Heinimann, F., Nomos und Physis: Herkunft und Bedeutung einer Antithese

im griechischen Denken des 5. Jahrhunderts. Basel 1945; Nachdr. Darmstadt1972.

[444] Kahn, C.H., »The origins of social contract theory in the fifth century B.C.«,in: Kerferd [438] 92–108.

[445] Nehamas, A., »Eristic, antilogic, sophistic, dialectic: Plato’s demarcation of phi-losophy from sophistry«, History of Philosophy Quarterly 7, 1990, 3–16.

[446] Nill, M., Morality and Self-interest in Protagoras, Antiphon and Democritus.Leiden 1985.

[447] Solmsen, F., Intellectual Experiments of the Greek Enlightenment. Princeton1975.

[448] Woodruff, P., »Eikos and bad faith in the paired speeches of Thucydides«,BACAP 10, 1994, 115–145.

(L) AntiphonText und Kommentar (in Italienisch):

[449] Bastianini, G., und F. Decleva Caizzi, »Antipho«, in: Corpus dei Papiri Filo-sofici Greci e Latini (CPF). Bd. 1, Florenz 1989, 176–222.Siehe auch

[450] Decleva Caizzi, F., »Ricerche su Antifonte. A propositio di POxy. 1364 fr. 1«,in: M. Capasso, F. de Martino, P. Rosati (Hg.), Studi di filosofia preplatonica.Neapel 1985, 191–208.

[451] Decleva Caizzi, F., »Il nuovo papiro di Antifonte (POxy LII, 3647)«, in: Pro-tagora, Antifonte, Posidonio, Aristotele. Saggi su frammenti inediti e nuovetestimonianze da papiri. (Studi e Testi per il Corpus dei Papiri Filosofici 2),Florenz 1986, 61–69.Für Übersetzungen siehe Sprague [431] und Gagarin/Woodruff [429].Untersuchungen:

[452] Decleva Caizzi, F., »Hysteron Proteron: la nature et la loi selon Antiphon etPlaton«, Revue de Metaphysique et Morale 91, 1986, 291–310.

355

Page 24: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[453] Furley, D.J., »Antiphon’s case against justice«, (1981), in: Kerferd [438] 81–91 =Furley [150] 66–76.

[454] Kerferd, G.B., »The moral and political doctrines of Antiphon the Sophist«,Proceedings of the Cambridge Philological Society 4, 1956/57, 26–32.

[455] Morrison, J.S., »The ›Truth‹ of Antiphon«, Phronesis 8, 1963, 35–49.[456] Moulton, C., »Antiphon the sophist, On truth«, TAPA 103, 1972, 329–366.[457] Narcy, M., (1989), »Antiphon d’Athene«, in: Goulet [151].[458] Ostwald, M., »Nomos and Phusis in Antiphon’s ΠεριÁ ÆΑληθειÂας«, in: M. Grif-

fith und D.J. Mastronarde (Hg.), Cabinet of the Muses. Chico 1990, 293–306.[459] Saunders, T.J., »Antiphon the sophist on natural laws«, PAS 78, 1977–78,

215–236.

(M) Gorgias

Text und Testimonien:[460] Buchheim, T., Gorgias von Leontinoi, Reden, Fragmente und Testimonien.

Hamburg 1989.[461] Macdowell, D.M., Gorgias, Encomium of Helen. Bristol 1982.

Für englische Übersetzungen siehe Sprague [431] und Gagarin/Woodruff [429].Über Gorgias allgemein:

[462] Dodds, E.R. (Hg.), Plato Gorgias. Oxford 1959.Untersuchungen:

[463] Kerferd, G.B., »Gorgias on Nature or that which is not«, Phronesis 1, 1955/56,3–25.

[464] Long, A.A., »Methods of argument in Gorgias’ Palamedes«, (1984), in: GreekPhilosophical Society [437] 233–241.

[465] Mourelatos, A.P.D., »Gorgias on the function of language«, Philosophcal To-pics 15, 1987, 135–170.

[466] Newiger, H.-J., Untersuchung zu Gorgias’ Schrift Über das Nichtseiende. Ber-lin 1973.

[467] Rosenmeyer, T.G., »Gorgias, Aeschylus and Apate«, AJP 76, 1955, 225–260.[468] Segal, C.P., »Gorgias and the psychology of the Logos«, HSCP 66, 1962,

99–155.[469] Verdenius, W.J., »Gorgias’ doctrine of deception«, (1981), in: Kerferd [438]

116–128.

(N) Protagoras

Texte: DK 80.Übersetzungen: siehe Sprague [431] und Gagarin/Woodruff [429].Untersuchungen:

[470] Bett, R., »The sophists and relativism«, Phronesis 34, 1989, 139–169.[471] Burnyeat, M., »Protagoras and self-refutation in Plato’s Theaetetus«, PR 85,

1976, 172–195.[472] Classen, C.J., »Protagoras’ Aletheia«, in: P. Huby und G. Neal (Hg.), The Cri-

terion of Truth. Liverpool 1989, 13–38.[473] Fine, G., »Protagorean relativisms«, BACAP 10, 1994, 211–243.[474] Glidden, D.K., »Protagorean relativism and physis«, Phronesis 20, 1975,

209–227.

356

Page 25: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[475] Mansfeld, J., »Protagoras on epistemological obstacles and persons«, (1981), in:Kerferd [438] 38–53.

[476] Schiappa, E., Protagoras and Logos: A Study in Greek Philosophy and Rhe-toric. Columbia, S.C. 1991.

[477] Taylor, C.C.W., Plato Protagoras. Oxford 1976.[478] Vlastos, G. (Hg.), Plato Protagoras. Indianapolis/New York, 1956.[479] Woodruff, P., »Didymus on Protagoras and the Protagoreans«, JHP 23, 1985,

483–497..

(O) Rationale Theologie

Siehe Burkert [85], Cornford [88] und [89], Jaeger [102], Vlastos [187] und[480] Gerson, L.P., God and Greek Philosophy. London/New York 1990.[481] Jaeger, W., The Theology of the Early Greek Philosophers. Oxford 1947.

Deutsch: Die Theologie der frühen griechischen Denker Stuttgart 1953; Darm-stadt 1964.

[482] Vlastos, G., »Theology and philosophy in early Greek thought«, in: Furley/Allen [148] 92–129 und in Vlastos [150], zuerst veröffentlicht in PhilosophicalQuarterly 2, 1952, 97–123.

(P) Epistemologie und Psychologie

Siehe Barnes [14], Bicknell [410], Burkert [201], Huffman [198], Kahn [232],Laks [301] und [394], Lloyd [111], Long [366], Mansfeld [255], Mourelatos[309], Nussbaum [256], O’Brien [419], Snell [128], Stratton [38] und:

[483] Beare, J.I., Greek theories of Elementary Cognition from Alcmaeon to Aris-totle. Oxford 1966.

[484] Bicknell, P., »Parmenides, fragment 10«, Hermes 96,1968, 629–631.[485] Bremmer, J., The Early Greek Concept of the Soul. Princeton 1983.[486] Claus, D., Towards the Soul. An Inquiry into the meaning of ψυχη before

Plato. New Haven 1981.[487] von Fritz, K., »Νο ος and ΝοειÄν in the Homeric Poems«, CP 38, 1943, 79–93.[488] von Fritz, K., ΝουÄς, ΝοειÄν, and their derivatives in Pre-Socratic philosophy«, in:

Mourelatos [155] 23–85, zuerst veröffentlicht in CP 40, 1945, 223–242 und 41,1946, 12–34.

[489] Furley, D.J., »The early history of the Greek concept of the soul«, Bulletin ofthe Institute of Classical Studies 3, 1956, 1–18.

[490] Gottschalk, H.P., »Soul as harmonia«, Phronesis 16, 1971, 179–198.[491] Hussey, E., »The beginnings of epistemology: from Homer to Philolaos«, in:

S. Everson (Hg.), Companions to Ancient Thought, 1: Epistemology. Cam-bridge 1990, 11–38.

[492] Jarcho, V.N., »Zum Menschenbild der nachhomerischen Dichtung«, Philologus112, 1968, 147–172.

[493] Jouanna, J., »Le souffle, la vie et le froid. Remarques sur la famille de ψυ χωd’Homere a Hippocrate«, REG 99, 1987, 202–224.

[494] Lesher, J.H., »The emergence of philosophical interest in cognition«, OSAP 12,1994, 1–34.

[495] Mansfeld, J. »Alcmaeon: ›Physikos‹ or Physician? With some remarks on Cal-cidius’ ›On Vision‹ compared to Galen, Plac. Hipp. Plat. VII«, (1975), in: Mans-feld und de Rijk (Hg.), (siehe [73]) 26–38.

357

Page 26: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[496] Müller, C.W., Gleiches zu Gleichem. Ein Prinzip frühgriechischen Denkens.Wiesbaden 1965.

[497] Solmsen, F., »Antecedents of Aristotle’s psychology and scale of beings«, AJP76, 1955, 148–164.

[498] Verdenius, W., »Empedocles’ doctrine of sight«, in: Studia Vollgraf oblata. Am-sterdam 1948, 155–164.

(Q) Kausalität und Medizin

Eine Bibliographie zur Medizin für die Jahre 1839–1985 ist enthalten in Longrigg[511].Siehe Adkins [82], Jaeger [102], Jones [103], Lloyd [109], [110] und [154], Long-rigg [115], Williams [138] und

[499] di Benedetto, V., »Tendenza e probabilita nell’antica medicina greca«, Criticastorica 3, 1966, 315–368.

[500] Deichgraeber, K., »Prophasis. Eine terminologische Studie«, in: Quellen undStudien zur Geschichte der Naturwissenschaft und der Medizin. Bd. 3, 1933,209–225.

[501] Diller, H., »Hippokratische Medizin und attische Philosophie«, Hermes 80,1952, 385–409.

[502] Diller, H., »Ausdrucksformen des methodischen Bewußtseins in den hippo-kratischen Epidemien«, Archiv für Begriffsgeschichte 9, 1964, 133–150.

[503] Diller, H., »Das Selbstverständnis der griechischen Medizin in der Zeit desHippokrates«, in: La collection hippocratique et son role dans l’histoire de lamedicine. Colloque de Strasbourg (23–27 octobre 1972). Leiden 1975, 77–93.

[504] Frede, M., »The original notion of cause«, in: ders., Essays in Ancient Philo-sophy. Minneapolis 1987, 125–150.

[505] Irigoin, J., »Prealables linguistique a l’interpretation de termes techniquesattestes dans la collection hippocratique«, (1983), in: Lasserre/Mudry [507]173–180.

[506] Jouanna, J. (Hg.), De l’ancienne medicine. Text und französische Übersetzung.Paris 1990.

[507] Lasserre, F., und P. Mudry (Hg.), Formes de pensee dans la collection hippo-cratique. Geneva 1983.

[508] Littre, E., Œuvres completes d’Hippocrate. 10 Bde.: Text, Übersetzung, Ein-führung und medizinischer Kommentar. Paris 1839–61; Nachdr. Amsterdam1961–62.

[509] Longrigg, J., »Philosophy and medicine: some early interactions«, HSCP 67,1963, 147–175.

[510] Longrigg, J., »Ancient Medicine and its intellectual context«, (1983), in: Lasserre/Mudry [507] 249–256.

[511] Longrigg, J., »Presocratic philosophy and Hippocratic medicine«, mit einer Bi-bliographie über die Zeit 1839–1985, History of Science 27, 1989, 1–39.

[512] Lonie, I.M., The Hippocratic Treatises On Generation, On the Nature of theChild, Diseases IV. A commentary. Berlin/New York 1981.i).

[513] Mansfeld, J., »The historical Hippocrates and the origins of scientific medicine«,in: M. Ruse (Hg.), Nature Animated. Dordrecht 1983, 49–76.

[514] Marzullo, A., »Hippocr. Progn. 1 Alex. (Prooemium)«, Museum criticum21–22, 1986–87, 199–254.

358

Page 27: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[515] Müri, W. (Hg.), Der Arzt im Altertum. 5. Aufl. München/Zürich 1986.[516] Nickel, D., »Bemerkungen zur Methodologie in der hippokratischen Schrift De

prisca medicina, in: P. Pellegrin und R. Wittern (Hg.), Hippokratische Medizinund antike Philosophie. Hildesheim/Zürich/New York 1996, 53–61.

[517] Perrilli, L., »II lessico intellettuale di Ippocrate: semainein e tekmairesthai, Le-xicon Philosophicum 5, 1991, 153–180.

[518] Rawlings, H.R., A Semantic Study of Prophasis to 400 B.C.. Wiesbaden 1975.[519] Said, S., La faute tragique. Paris 1978.[520] Sorabji, R., Necessity, Cause and Blame. London 1980.[521] Vegetti, M., »II de locis in homine fra Anassagora e Ippocrate«, Istituto lombardo

di scienze e lettere, Rendiconti Classe di Lettere 99, 1965, 193–213.[522] Vegetti, M., La medicina in Platone. Venice 1995.[523] Vegetti, M., »Iatromantis. Previsione e memoria nella Grecia antica«, in: M.

Bettini (Hg.), Il signori della memoria e dell’oblio. Florenz 1996, 65–81.[524] Vegetti, M., »Kompsoi Asklepiades: la critica di Platone alla medicina nel III

libro della Repubblica, (1996), in: Algra et al. [139] 61–75.

(R) Die Poetik der frühen griechischen PhilosophieSiehe Fränkel [97] und [147], Lloyd [128], Mourelatos [309], Sedley [377], Snell[128] und

[525] Babut, D., »Xenophane critique des poetes«, L’Antiquite Classique 43, 1974,83–117.

[526] Babut, D., »Heraclite critique des poetes et des savants«, L’Antiquite Classique45, 1976, 464–496.

[527] Bernabe, A., »Los filosofos presocraticos como autores literarios«, Emerita 47,1979, 357–394.

[528] Bowra, C.M., »The proem of Parmenides«, CP 32, 1937, 97–112.[529] Buffiere, F., Les mythes d’Homere et la pensee grecque. Paris 1956.[530] Deichgräber, K., Parmenides’ Auffahrt zur Göttin des Rechts. Untersuchungen

zum Proömium seines Lehrgedichts. Wiesbaden 1959.[531] Deichgräber, K., Rhythmische Elemente im Logos des Heraklit. Wiesbaden

1963.[532] Delatte, A., »Les conceptions de l’enthousiasme chez les philosophes presocra-

tiques«, L’Antiquite Classique 3, 1934, 5–79.[533] Feyerabend, B., »Zur Wegmetaphorik beim Goldblättehen aus Hipponion und

dem Proömium des Parmenides«, RM 127, 1984, 1–22.[534] Humphreys, S.C., »From riddle to rigour. Satisfactions of scientific prose in

ancient Greece«, in: S. Marchand and E. Lunbeck (Hg.), Proof and Persuasion.Essays on Authority, Objectivity, and Evidence. Princeton 1997.

[535] Kranz, W., »Gleichnis und Vergleich in der frühgriechischen Philosophie«,Hermes 73, 1983, 99–122.

[536] Lanata, G., Poetica pre-platonica. Testimonianze e frammenti. Florence 1963.[537] Laks, A., and G.W. Most (Hg.), Studies on the Derveni Papyrus. Oxford 1997.[538] Long, A.A., (1985), »Early Greek philosophy«, in: Easterling/Knox [95]

245–257.[539] Maehler, H., Die Auffassung des Dichterberufs im frühen Griechentum bis zur

Zeit Pindars. Göttingen 1963.[540] Most, G.W., »Sophistique et hermeneutique«, in: B. Cassin (Hg.), Positions de

la sophistique. Colloque de Cerisy. Paris 1986, 233–245.

359

Page 28: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Bibliographie

[541] Most, G.W., »The fire next time. Cosmology, allegoresis, and salvation in theDerveni papyrus«, JHS 117, 1997, 117–135.

[542] Murray, P., »Poetic inspiration in early Greece«, JHS 101, 1981, 87–100.[543] Pepin, J., Mythe et a11egorie. Les origines grecques et les contestations judeo-

chretiennes, 2. Aufl. Paris 1976.[544] Pfeiffer, H., Die Stellung des parmenideischen Lehrgedichtes in der epischen

Tradition. Bonn 1975.[545] Pieri, A., »Parmenide e la lingua della tradizione epica greca«, Studi Italiani di

Filologia Classica 49, 1977, 68–103.[546] Primavesi, O., Empedokles-Studien. Der Strassburger Papyrus und die indirekte

Überlieferung. Göttingen 1998.[547] Richardson, N.J., »Homeric professors in the age of the sophists«, Proceedings

of the Cambridge Philological Society 21, 1975, 65–81.[548] Riezler, K., »Das homerische Gleichnis und der Anfang der Philosophie«, Die

Antike 12, 1936, 253–271.[549] Rösler, W., »Der Anfang der Katharmoi des Empedokles«, Hermes 111, 1993,

170–179.[550] Sassi, M.M., »Parmenide al bivio, Per un’interpretazione del proemio«, La Pa-

rola del Passato 43, 1988, 383–396.[551] Svenbro, J., Phrasikleia. An Anthropology of Reading in Ancient Greece. Itha-

ca 1993.[552] Traglia, A., Studi sulla lingua di Empedocle. Bari 1952.[553] Wöhrle, G., »War Parmenides ein schlechter Dichter? Oder: Zur Form der

Wissensvermittlung in der frühgriechischen Philosophie«, in: W. Kullmann undJ. Althoff (Hg.), Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischenKultur. Tübingen 1993, 167–180.

360

Page 29: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Stellenregister

Aelian

Varia historiaIII,17 224

Aetius

I 3 38I 7,13 163I 26,2 171I 29,7 170II 14,3 321II 20,1 44, 321II 22,1 321III 10,2 321IV 2 244IV 3,5 244IV 5 33IV 8 244IV 19,3 172

Aischylos

Agamemnon811 2621116 262

Choephoren100 262

Eumeniden(allg.) 285199 262465 262

Alexander von Aphrodisias

Kommentar zu Aristoteles, „Metaphysik“36,21–25 171

361

Alkmaion

Fragmente, Kap. 24 D.-K.B1 207, 225

Anaxagoras

Fragmente, Kap. 59 D.-K.A38–40 XVA97 242A77 76B1 73, 148, 163B4 148, 164B8 237B12 149, 188, 238, 243,

249, 319B17 152B21 236B21a 241

Anaximander

Fragmente, Kap. 12 D.-K.A9 52, 208A10 44, 50A11 44, 51, 52, 59A18 52A26 50A30 44B1 52, 248

Anaximenes

Fragmente, Kap. 13 D.-K.A1 73A5 53A6 53, 73A7 54, 54A10 49, 53A15 54A20 54

Page 30: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

B1 54B2 54, 204, 230

Antiphon

TetralogienI 271II,2,3. 6 262II,4,10 262III,2,9 262

nach Gagarin/Woodruff [429]6 28437 284

nach Diels-Kranz, Kap. 87B2 300B13 XVIIB14 303B44 186B44 Frgm. A 302B44 Frgm. B 302B58 303

Über Wahrheit (nach Bastianini/DeclevaCaizzi; vgl. S. 302 A. 19)17 1A 30217 1A,II-III 30317 1B 298, 30217 1B,I,5 29617 1B,I.6–11 29617 1B,I,14–23 29717 1B,I,27–II,1 30317 1B,II.26–27 29717 1B,IV,9–22 29717 1B,V 29817 1B,V,25–VI,9 29917 1B,VI-VII 29817 2A,I,3–9 29817 2A,I,5–6 29817 2A,I,15–22 29817 2A,II,12–25 29817 2A,II,30–36 298

Verteidigungsrede (nach Bastianini/DeclevaCaizzi)CPF I,1* 17,4 303

362

Stellenregister

Archilochos

Frgm. 68 D 206

Archytas

Fragmente, Kap. 47 D.-K.A24 120B1 77, 77

Aristoteles

Fragmente (Rose)Frgm. 4 71Frgm. 70 331Frgm. 191 63, 66Frgm. 192 68Frgm. 193 68Frgm. 195 67Frgm. 201 76Frgm. 204 76

Analytica posterioraII,1, 89b24–35 27II,2, 94b33 68II,8–10 227II,19 224

De animaI,1, 402a7–10 27I,1, 402a23–b3 27I,2, 404a5 244I,2, 404a25–31 37I,2, 405a19 49I,2, 405a19–21 244I,2, 405a25–27 100I,2, 405a25–26 101I,4, 408a13–23 226I,5, 411a7 48, 244I,5, 411a8 187II,2, 413a21ff. 228II,7, 419a15–17 241III,3, 427a21–29 37

232III,5, 429a 226

De caeloII,13 28II,13, 293b25ff. 76II,13, 294b15 321

Page 31: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

II,13, 295b10–16 50III,1, 298b29–33 90, 90III,2, 300b8–16 168

Eudemische EthikVII,1, 1235a25 194VII,1, 1235a25–28 99VII,1, 1235a25–29 96

De generatione animaliumV,8, 789b2–3 168, 169

De generatione et corruptioneI,2, 315b6–15 176I,2, 315b9: 178I,2, 316a13ff. 164I,2, 316a14–b7 166I,7–8,324a35–325a31 165I,8, 325a2ff. 163I,8, 325a13 235I,8, 325a24–26 176I,8, 325a27–28 167

KategorienKap. 2, 4, 5 164

MetaphysikI,1, 981b23 20I,3, 983b6–984a4 46I,3, 983b20ff. XXIVI,3, 983b20 207I,3, 983b27–984a3 38I,3, 984a5–8 99I,3, 984a5–6 39I,3, 984a11 XVIIII,3, 984a11 162I,3, 984a11–13 39I,3, 984a18–19 50I,3, 984a24–25 50I,4, 984b23 8I,4, 985a11–15 58I,4, 985b4–5 39I,4, 985b8; 167I,4, 985b15–16 186I,4, 985b18–19 184I,4, 985b22 39I,5, 985b23 63, 72I,5, 985b23–24 72I,5, 986b18–25. 163

363

Stellenregister

I,5, 986b18 XXVI,5, 986b21 210I,5, 986b21–24 55I,5, 986b22 39I,5, 986b27 235I,5, 986b31ff. 164I,5, 986b33–987a2 164I,5, 987a10 30I,6, 987a29 39I,6, 987a29–b7 18I,6, 987a30–31 39I,6, 987a31 30I,6, 987b29ff. 63I,9, 993a15–24 226II,1, 993a30–b4 20III,2, 997b35–998a4 284III,4, 1000b12ff. 198IV,4, 1007b18–25 276IV,5, 1009a6–15 276IV,5, 1009a38ff. 177IV,5, 1009b7–17 173IV,5, 1009b11–12 177IV,5, 1009b12–32 37IV,5, 1009b12–15 232IV,5, 1010a10–15 38, 90IV,7, 1012a24–26 88, 99V,2, 1013a31–32 259VII,1 161VII,1, 1028a36–37 227VII,11, 1036b8 78IX,3, 1047a4–7 283XIII,4, 1078b17–31 18XIV,3, 1091a15 224

Meteorologie357a24f. 331

Nikomachische EthikIII,1–7 262VI 224VI,1, 1139a 226

PhysikI 7I,1, 184b15–21 28I,1, 184b18–22 163II,1, 163II,4, 196a24–28 170II,8 147

Page 32: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

III,4, 203b7 59III,4, 203b10–15 187III,4, 203b13–15 49IV,5, 213a32–34 167VI,2, 233a26–31 130VI,3, 234a24–b9 139VI,9, 239b5–7 138VI,9, 239b9 129VI,9, 239b11 129VI,9, 239b14 129VI,9, 239b18–20 130VI,9, 239b30–33 140VIII,1, 252a32–b2 171VIII,8, 263a5 129VIII,9, 265b17ff. 164

Poetik1, 1447b17–20 304, 331, 3294, 1449a26–28 32319, 1456b15 268

PolitikI,11, 1259a9 318

RhetorikII,23, 1399b6–9 191II,23, 1400b5 193II,24 271, 282II,24, 1402a23 283II,25,8–11 270III,5, 1407a34f. 331III,5, 1407b13 XXIII,5, 1407b14–18 328

De sensu442a29 241

Sophistische Widerlegungen14, 173b17 283, 28334, 183b17–33 30

TopikI,11, 104b1–8 27I,11, 104b21–22 90I,14, 105a34–b25 27VIII,5, 159b30–33 100

364

Stellenregister

[Aristoteles]

De Melisso Xenophane Gorgia974a12–14 116977a31 192

Cicero

De natura deorumI10,26 [204.20] I,10,26 163I,25–41 39

Partitiones oratoriae64 38

Tusculanae disputationesV,4,10 329

Demokrit

Fragmente, Kap. 68 D.-K.A37 201A74 202A75 202A102 244B6–11 176B6–10 175, 176B7 175B9 173, 175, 176, 176B11 175, 176, 235B17 310B18 310B33 183B83 250B84 181B117 176, 178B118 261B119 250B125 175, 176, 177, 235B156 164B156,14 280B159 231B166 202B171 230B174 181B175 181, 202B197 184B215 181B217 202B222 261

Page 33: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

B244 181B245 182B248 182, 182B252 182B258 184B259 184B264 181

Diodorus Siculus

XII,53,1–5 XIX

Diogenes von Apollonia

Fragmente, Kap. 64 D.-K.B1 321B2–8 187

Diogenes Laertius

I 31I,1–11 20I,12 18I,13 8I,14 19I,16 XVI,17–44 37I,18–19 19I,22–44 XXVI,23 XXVI,23–24 37I,24 37I,27 37I,120 78II 31II-VII 31II,1 224II,1–17 37II,1–2 XVIII,2 320II,3 [r16.19] II,3 XVIII,6–15 XVII,11 19, 311, 312II,47 39III,37 290III,47 40III,57 301V,25 26, 26V,26 26

365

Stellenregister

V,46 37VI,101 37VII,38 40VIII-X 31VIII 31VIII,3 XXIVVIII,10 68VIII,24–33 78VIII,46 62, 69VIII,51 69VIII,51–77 XVIII, 37VIII,54–55 70VIII,55 78VIII,77 XIXVIII,82–84 37VIII,84 72VIII,84–85 XXII, 72VIII,91–IX,20 31IX,1–60 37IX,1–49 31IX,1–17 XXIX,5 XXIX,6 XX, 40, 80, 329IX,7–12 33IX,11 33IX,18 XXVIIX,18–21 XXVIX,20 XXVIIX,21 32IX,21–23 XXIIIX,22 38IX,24 XXIIX,25–29 XXVIIX,28 143IX,30 XXIIX,30–33 XXI, 33, 170IX,31 76IX,34–49 XVIIIX,45 XXI, 170IX,46–48 XVII, 31IX,47 183, 186IX,48 310IX,50–56 XXIV, 31IX,51 269IX,52–54 XXIVIX,53 276IX,55 XXIV, 290, 290IX,57 XVIII, 31X,27 37

Page 34: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Elias

Kommentar zu Aristoteles, „Kategorien“109,17–30 143109,20–22 131

Empedokles

Fragmente, Kap. 31 D.-K.A78 226A86 226, 226B2 200B2,1–2 222B2,1–8 207B3 145, 190, 199, 220,

239, 245B3,9–13 223B4,2–3 221B6 145, 197, 319B8 152, 227B9 152B11 152B12 152, 229B17,6–13 147B17,19ff. 146B17,19–20 197B17,19 199B17,24 197, 198B17,26 199, 220B17,27 197B17,28 249B17,32–34 190B17,34 164B17,34–35 327B20,4 199B21,12 201B21,13 164B22,5 197B22,9 199B23,1–8 146B23,8 201B23,11 221B25 326B26 249B26,3 164B27 198B29 198, 199B30 198B31 198, 198B35 146

366

Stellenregister

B35,3–13 146B35,13 199B65 199B67 199B73 197B84 199B89 221B90 221B96 70, 145B98 145, 200100 [241.36] B100 199B105 200, 226, 229B106 233, 233B108 233, 222, 233B109 222, 245B110 200, 227B110,1–3 221B110,4–8 222B111 66B112–114 XVIIIB112 71, 201, 325B115 326B129 66, 78B131 190, 199, 205, 220B132 199B134 199, 205, 205B134,4 237B136 70B137 70B138 229B146 200B146–147 326

Epicharm

Frgm.23 B20 D.-K. 207

Epikur

Brief an Herodot56–59 143

Eudemos

PhysikFrgm. 7 Wehrli 125Frgm. 150 Wehrli 48

Page 35: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Euripides

FragmenteFrgm. 910 N. 19Frgm. 941 128„Sisyphos“-Frgm. 203

Die Schutzflehenden26 262

Galen

De placitis Platonis et HippocratisIII,1,9–17 38

Gorgias

Fragmente, Kap. 82 D.-K.B3 XIX, 279, 281, 283B5a 269, 272B6 269, 272B11 = Helena 250, 267, 272, 278,

312B11a = Palamedes 250, 272, 272B13 273B15 269, 272B16 269B23 274

Helena (B11) im Detail:7 2739 27213 38, 26714 27315 278

Palamedes (B11a) im Detail:4 27333–35 273

Heraklit

Fragmente, Kap. 22 D.-K.A1a 327A15 100A16 245A17 100A22 99B1 9, 81, 235, 328B1,4–5 226

367

Stellenregister

B2 83, 99, 212B3 91B4 86, 215B8 212B9 215B10 96B12 85, 215, 245B13 86, 215B17 99, 235B18 83B19 82B20 99B23 215B24 100B25 100B26 245B27 99B28 99, 100B29 94, 99B30 89, 91, 121, 163,

212B31 89, 91B32 97, 194, 213B33 195B34 82, 214, 235B35 81, 225B36 100, 245B37 86, 215B38 99B39 80B40 9, 57, 66, 80, 82, 99,

194, 213, 304, 309B41 97, 213B42 99, 310B43 92, 100B44 195B45 95, 212, 214, 245B46 101, 214B47 99, 100B48 327B49a 215B50 10, 83, 87, 95, 212,

213, 319B51 87, 100, 214B52 97B53 96, 199B54 214B55 81, 214, 239, 239B56 82, 85, 99, 235, 309

Page 36: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

B57 86, 99, 213, 215,308, 310

B58 85B58–60 215B59 85B60 85B61 86, 275B62 93, 195B64 163, 213B65 213B67 86, 91, 99, 163, 194B67a 245B70 100, 99B72 235B74 99, 100B76 100B77 92, 101, 231, 245B78 94, 224B79 94B80 96, 204, 212, 99B81 66B82 86, 215B83 215B85 101, 231, 245B86 99B88 93, 215, 245, 331B89 84B90 90, 91, 212B91 215B91a 90B92 215, 329B93 82, 194, 215, 237,

329B94 96, 99B96 93B97 100B98 93, 245B100 213B101 94, 214, 237B102 100, 195B103 85, 215B104 99, 207, 213B106 310B107 82, 214, 239, 245B108 80, 97B110 99B111 85, 215B113 94B114 83

368

Stellenregister

B115 95, 245B116 94B117 92, 101, 231, 245B118 92, 213, 245B119 94B121 99B123 82, 194, 214, 328B124 101B125 85B126 215B127 99B128 99B129 66B136 100, 245

Herodot

I,4,1 251I,8–13 289I,9,1 289I,10,3 289I,11,4 289I,12,1 289I,74–75 XXVI,96,2 301I,137,1 252I,170 XXIV, XXVI,204 128II,20,2–3 252II,25,5 253II,25,5–26,1 252II,44 225II,53 58II,81 66II,109 20II,123 65, 65III,38 274III,80–82 302III,80,6 294IV,79,1 252IV,95 78IV,133,1 252IV,145,1 252IV,167,3 252VII,103,2 169VII,125 252

Page 37: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Hesiod

Theogonie11 5826–28 31427 31133 5837 5851 58116–133 43212 43224 43

Werke und Tage202 296267 192273–279 292654–659 58814 42

Hippias

Frgm. 86 B6 D.-K. 47, 304

[Hippokrates]

Die alte Medizin1 2591,1 2582 382 2636 2587 25819,3 25920,1 26020,2 26320,3 263

Über den Atem2 25715 25715 258

Über DiätIV,86 231

EpidemienIII,3 262

369

Stellenregister

Über die heilige Krankheit1,20 2551,20 2566 256

Über Luft, Wasser und Örtlichkeiten4 25616 25622 256

Über die Natur des Menschen1 389 25713 257

Prognosen4 255

Hippolytos

Refutatio omnium haeresiumI 33, 34, 37, 40I,6,3 321I,7,1 [319.3] 1,7,1 161I,7,6 321

Homer

IliasI,69–70 206I,343–344 224II,484–493 314II,755 46III,107–110 224VIII,51–52 192XIV,201 46XIV,246 46XIV,271 46XVIII,250 224XVIII,604; 331XIX,86–87 248XX,1–18 42XXI 312

OdysseeI,336 331IV,17 331VIII,43 331VIII,489–491 314

Page 38: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

XI,489 65XII,39–54 314XII,166–200 314XIV,452 224XVIII 206XVIII,130–137 206XIX,203 311XX,75 192XX,350ff. 224XXI,85 224XXIII,107ff. 226XXIV,324ff. 226

Isokrates

Antidosis268 38

Busiris28 6629 66, 67

Helena3 38

Jamblichos

De vita Pythagorica1 6282 68, 68233 67

De communi mathematicarum scientia76,19 72

Justin, der Märtyrer

Apologie46,3 101

Klemens von Alexandrien

StromateisI,64 XXVVI,15,1 37

370

Stellenregister

Kritias

Frgm.88 B25 D.-K. 186, 203, 302

Leukipp

Fragmente, Kap. 67 D.-K.A1,31 184B2 XXI, 169

Melissos

Fragmente, Kap. 30 D.-K.A4 XXIA5 [r25.30] A5 XXIA13 121B1 114B2–4 115, 121B2 114, 115, 115B3 115B4 115B6 116, 118B7 167B7,1 116B7,3–10 116B7,7–10 117B8 118B9 117B10 117

Metrodoros von Lampsakos

Frgm.61B3–4D.-K. 312

Nikomachos von Gerasa

Einführung in die Arithmetik1–3 62

Parmenides

Fragmente, Kap. 28 D.-K.A34 226B1 190, 216, 239B1,1–3 324B1,4 197B1,8 196B1,11. 13 216B1,14 204B1,22ff. 196

Page 39: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

B1,22–31 324B1,27 196B1,28–32 155B1,28 19B1,29–30 216B1,29 109, 197B1,30 112, 220, 220B1,31–32 217B2–8 219, 225B2,1–2 103, 324B2,2 226B2,3–5 103B2,4 216B2,5–8 217B2,6–8 325B2,7–8 105B3 109B4 110B4,1 120B5 111B6 118B6,1–2 105B6,1 109B6,2 105B6,3–9 106B6,4–9 103B6,4–7 207B6,4–6 226B7 106, 218B7,1 218B7,2–6 218B7,2 226B7,3–6 238B7,3 196B8 158, 217, 220, 237,

237B8,1–49 106B8,1–4 217B8,2–4 107B8,4 216, 227B8,5–6 107B8,6–9 107B8,6 163B8,10 227B8,11–13 107, 108B8,11 120B8,12 216B8,13–15 107B8,15–16 104

371

Stellenregister

B8,22–25 108, 154B8,26–33 108B8,26 73B8,27–28 111, 216B8,28–30 220B8,30–31 113B8,34–41 108B8,34–36 109B8,36–38 109, 120B8,36 120B8,38–41 109B8,42–49 108B8,42–44 110B8,42 73B8,44–49 110B8,50ff. 196B8,50–52 150, 153, 219B8,50 216B8,52 112B8,53–59 216, 219B8,53–54 112, 153B8,54 163, 219B8,56 217B8,60–61 154, 219B8,60 112B8,61 112B9–12 219B9 219B9,1–4 216B9,1–3 217B9,3–4 217B10 113, 219, 225, 226,

239, 319B10,1–2 219B10,2–3 217B10,4–5 219B11 155B12 248B12,1–2 217B12,3 196B14 219B15 219B16 221, 225, 233, 234B19 319B22–25 167

Page 40: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Philolaos

Fragmente, Kap. 44 D.-K.A7a 74A20 76A24 224A27 74, 76B1–7 72B1–6 XXIIIB1 72, 75, 208B2 73, 74, 208B3 75B4 75, 208B6 73, 74, 74B6a XXIII, 224, 224B7 [76.5] B7 XXIIIB13 XXIII, 72, 74, 224,

230, 234B17 XXIII, 72

Philoponos

De aeternitate mundi15,20–24 Rabe 38

Kommentar zu Aristoteles „CG“158,26–159,7 16823,1–16 176

Kommentar zu Aristoteles „Physik“494,19–25 168

Philostratos

Vitae sophistarumI,1 XIXI,9,1–6 XIXI,10 XXIVI,11,1–8 XXI,15 XVIV,12 XXIII

Pindar

Fragmente131 Schroeder 65150 Snell-Maehler 329

372

Stellenregister

NemeienVI,6–7 224VII,23–24 224XI,43–47 224

OlympienII,68ff. 65VII,25–26 224

Platon

Alkibiades I119a 143

Apologie18b 26926d XV

Charmides176b 227

Euthydemos277e XXIII286a-b 276

Euthyphron11a 164

Gorgias449b-c 19470d–471d 301482c–484c 301482c ff. 278483a–484c 266, 275483c 296484b 274500c 180501a 227

Hippias maior285b 19304d8–e2 227

Hippias minor363c–369a 19

Kratylos391c 283402a4–11 90

Page 41: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

402a-b 37412d2–8 100440a 227

Laches190d 227

Lysis223b7 227

Menexenos236a 303

Menon71b 22780d 227100b-c 22798a 227

NomoiX, 881e1–2 301X, 885b–890a 301X, 886b 300X, 888a–903b 204X, 889a–890a 303X, 891e 300

Parmenides127a-c XXII127a-b XXVI127a-b 122127b XXII, 39, 122127c XXVI, 122127e 123, 123128a 39128a-b 38, 122128b-c 123128c-d 122, 142128d 122

Phaidon61d 7761e XXII66 22679d 22696a7–8 22496a9–10 26396b 23896c7–8 263

373

Stellenregister

97b ff. 24999a ff. 25899b2–4 258100a3–4 258

Phaidros261d 125267a 270267c6 283270a XV270c 263

Philebos16c 7916c-d 20828c–29a 204

Protagoras316d-e 304318e 265318e–319a 293320c–322d 292322 278322a–323a 182323b-c 302324a-c 302324b 267327b 293327c-d 292334a-b 293334a-c 275337a-c XXIII, 283337d–338b 278338e–339a 283339b9 276360–361 227

Sophistes241d 26242c-d 163242c-e 38, 100242c4–e3 99242d XXV, 30, 34, 39,

210, 319242d–243a 163242d7–e4 88243d–244b 38

Page 42: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

StaatI, 331c-d 285I, 336c 286I, 343c-d 286I, 345a 287I, 347e 287I, 352d 180I, 354a-b 227II, 357 ff. 285II, 358a3–4 287II, 358b3–362c 301II, 358c 287II, 358e–359b 266, 287II, 358e–362c 287II, 359a 298II, 359b 302II, 359b–360d 186II, 359c 182II, 359c–360b 289II, 362c–367a 287II, 377d ff. 191III, 414bff. 203VI, 490 226VI, 500c. 226VI, 510c 227VII 79VII, 520c 227VII, 530d8 77VII, 533–534 226X, 600a9–b5 61X, 607b 329X, 612b 290

Symposion178a-b 37194e ff. 272211c 227

Theaitetos151d–160e 100152a 275152d-e 37152d2–e9 90152d–183e 38153a7–10 100161c 290161c–162c 282166a–168c 291, 293167a-c 293

374

Stellenregister

172a-b 294172c–177b 291174a-b XXV174a 318175c 295175e 227177c 295179c–183c 100180d-e 163184c 236189d 169201d ff. 227

Timaios29d 22634b 19247b 22649c 22690a-e 226

Plutarch

Adversus Colotem1108F 1671108F 1731114B 319

Pericles4.3 1436 XV16 XV26–28 XXI32 XV36,3 2833–5 XXVThemistocles 2 XXI

De Stoicorum repugnantiis1035C 381037B 381047C 38

[Plutarch]

Placita philosophorumI,3,1–9 31I,7 28III 29IV,1 29

Page 43: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

IV,2–7 28IV,5 33IV,9–15 28

Stromateis2 321

Polybios

II,39 67

Porphyrios

Leben des Pythagoras12,28 6219 6441 68

Proklos

Kommentar zu Platons „Parmenides“(In Parm.)694,23–25 143769,22ff. 143862,25ff. 143

Protagoras

Fragmente, Kap. 80 D.-K.A10 251A27–30 [r24.11] XXIVA30 313B1 XXIV, 265, 275,

290B4 XXIV, 280, 283

Quintilian

Institutiones oratoriae7,2,6–7 38

Scholia Homerica B

zu Il. XX,67 311

Seneca

Epistulae ad Lucilium88,24 38

375

Stellenregister

Naturalium quaestionesIV,1 29

Sextus Empiricus

Adversus MathematicosVII,60 280, 290VII,65–87 283VII,94 68VII,65ff. XIXVII,111ff. XXIIVII,111 36VII,116–118 172VII,135–140 176VII,136 173VII,137 186VII,140 178VIII,6–7 175VIII,56 175, 176, 177IX,126–130 70

Pyrrhonische HypotyposenI,213–214 176I,216 277, 280III,14 259

Simonides

Frgm. 1 206

Simplikios

Kommentar zu Aristoteles, „Physik“(In phys.)23,29 4824,13 318, 320, 32124,17 5224,26–30 5324,29–30 16125,1ff. 31928,9–10 16639,10 22642,10–11 17197,12–13 125140,34 143144,26 XXII144,28 40151,24–29 41327,24–26 170

Page 44: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

330,14–20 1701108,18ff. 284

Solon

Fragmente1 22413 22416 224

Sophokles

Oidipus auf Kolonos266–271 251546–548 251

Oidipus Tyrannos109 259

Speusipp

Frgm. 1 XXII

Strabon

GeographicaXIV 632–633 XXXIV 642 XX

Thales

Fragmente, Kap. 11 D.-K.A12 46A22 48, 49, 244

Themistios

Kommentar zu Aristoteles, „Physik“49,13–16 170

Theodoretos

Graecarum affectionum curatio(allg.) 22VI 15 170

376

Stellenregister

Theognis

31–36 94141–142 224

Theophrast

Fragmente (FHSG)Frgm. 227 245Frgm. 227D 38Frgm. 233 40Frgm. 241A 38

Metaphysik

Über die Sinneswahrnehmungen (De sensibus)1ff. 2251 2262 2423–4 333 233, 2464 2337 240, 241, 2418 240, 2409 242, 24210–11 246, 24610 226, 234, 23411 222, 240, 7715 241, 24622 24225 234, 235, 242, 24226 240, 24127 240, 241, 24328 242, 24229 24036 240, 24137 24338 234, 24139–45 XVIII39 23040 241, 240, 24042 240, 23543–45 23243 241, 24244 234, 235, 241, 24445 24150–53 24050 240, 241, 24151 240, 24054 241

Page 45: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

55/56 24155 241, 24156 24058 234, 236, 24572 242

Thukydides

Geschichte des Peloponnesischen KriegsI,10,3 314I,11,1 262I,23,5 253I,23,6 253I,39,3 253I,69,6 253I,146 253II,37,1–3 294II,48,3 253II,49,2 262II,53 295II,60,4–7 253II,65,8 262III,13 262III,37,3–4 296III,45 295III,82–83 295III,82,8 262III,89,5 254IV,114,5 253V,89 296VI,105,2 262VIII,68 XVI, 303

Xenophanes

Fragmente, Kap. 21 D.-K.A1 322A1,20 209, 210A22 XXVIA24 207A25 209A30 55A32 55, 209A33 55, 209, 224A35 191, 209A39 191A40 55A49 210B1–3 XXV

377

Stellenregister

B1 XXV, 191, 210B1,21–23 323B2 192B2,11–12 323B5 55B7 57, 64, 193B8 [r25.28] B8 XXVB10 308B11 191, 309B14 55, 191B14,1 XXVB15 55, 191B16 55, 191B18 207, 211B21a XXVIB23 191, 192, 209B24 191, 209, 236B25 191, 192, 209B26 191, 192, 209B27 193, 210B28 210B29 55, 190B30 55, 211B31 210, 211B32 55, 191, 211, 211B33 55, 190B34 9, 19, 74, 193, 209,

210, 211, 225, 234B35 318, 226, 318

Xenophon

MemorabilienI 1,13–14 38I 6 303I,6,1–5 XVII,6,10–15 XVIII,1,21–34 XXIIIIV,4 XXIV 4,12–18 302

Zenon von Elea

Fragmente, Kap. 29 D.-K.A29 284, 284B1–2 125B1 126B2 126, 166B3 125, 128

Page 46: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Register der Namen und Sachen

Hinweis: Die Namen moderner Gelehrter berücksichtigt dieser Index nur dann, wennderen Auffassungen im Haupttext angeführt oder in den Fußnoten diskutiert werden.

Aberglaube 203f.Abstraktion 85, 216, 281, 311Adkins, A.W.H. 251, 262Ägypten xvii, xxiv, xxv, 15, 65, 66,

210, 252, 326Änesidem 22, 31, 279Äther 43, 71, 73, 148, 197, 219, 225Äthiopien 191, 210Aetius 22, 24, 28f., 31, 33, 35, 37f.agon siehe Wettstreitaidos (wechselseitiger Respekt) 292, 294,

297Aischylos- Eumeniden 285- über Mitverantwortung 262aitia, aition siehe Ursache(n)Akademie 1, 17, 30f., 39- über Pythagoras u. die Pythagoreer

63, 64, 78Alkidamas 266, 273Alkmaion 26, 207, 225, 234, 235, 241,

242, 244, 246Allegorische Interpretation siehe Poetik»Alles« siehe Darstellung, von allemAnalogie 59, 294- bei Demokrit 171f., 184- bei Empedokles 145f., 326f.- bei Heraklit 82, 83f., 91, 96, 97f.- ein Erbe Homers 321f.- bei den Milesiern 45, 54, 57, 59, 60,

321f.- bei Philolaos 75f.Anaxagoras 7, 17, 145, 148–153,

155–157, 166, 187- Leben u. Schriften xv, 162- Quellen 35f.- apeiron 72f., 115

379

- Grundpostulate 75, 149f.- »alles mit allem gemischt« 149f., 158- Mischung 148–150, 156- Elemente 149f., 151, 155f., 158f.- Homoiomerien 149f.- Samen 49f., 164, 249- unendliche Teilbarkeit 149, 159, 166- kein Werden oder Vergehen 149,

151f., 157–159- wechselnde Verhältnisse 158f.- Beziehung zu: den Atomisten 165f.,

170; späteren eleatischen Einwänden157–160; Parmenides 150–157, 159f.;Platon 249, s.a. 26, 249, 263

- Kosmogonie 148f.- Astronomie 76f.- Denken u. Wahrnehmung 156, 178,

232f., 236, 237f., 240–243- Geist (nous) 148f., 156f., 188, 208,

229, 236, 237f., 249- über Homer 11, 311f.- im Derveni-Papyrus 312Anaxarchos 165Anaximander 115, 207- Leben u. Schriften xvf., 8, 12, 53,

320f.- Quellen 31- apeiron 44, 49, 52–54, 59, 73, 187, 318- über die Göttlichkeit des Grundprin-

zips 49, 53, 109, 117, 187f., 204- als der erste Philosoph 7–9, 10, 51, 57- im Vergleich zu Hesiod 44f.- von Aristoteles mißverstanden 46f.,

53- Astronomie 51f., 54- Kosmologie 44, 48, 50–53, 54, 60, 70,

248f.

Page 47: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

- Gestalt der Erde 50f., 321- Gleichgewicht der Erde 50f.- über die Evolution der Menschen 11,

44- Zoogonie 44f.Anaximenes- Leben u. Schriften xvi, 4, 9, 12, 53,

207, 321- von Aristoteles mißverstanden 160f.,

163- (göttliche) Luft als Grundstoff 11, 49,

53, 109, 117, 150, 163, 204, 230, 318- Verdichtung u. Verdünnung 53–55,

149, 156, 161, 208- apeiron 53f., 73, 156- Seele als Luft 10, 54, 150, 230- Erde u. Himmelskörper 50, 54f., 59,

321- und Diogenes von Apollonia 39, 230Anthropologie 319- bei Demokrit 11- bei den Sophisten 268, 291Anthropomorphismus 43, 249, 311- Kritik des A. 15, 55, 191, 193, 309- ersetzt durch Naturalismus 45, 49Antiphon- Leben u. Schriften xvif., 266,

268–271, 291, 296f., 300, 302f.- Über Wahrheit 291, 296, 300- über Gesetz u. Gerechtigkeit 186,

250, 251, 262, 291, 296, 297, 298, 299,302, 303

- Argumente aus dem eikos 250f.,269–272

- bei Platon (bes. Staat II) 290, 298,299, 300, 301, 303

- im Vergleich zu Protagoras 251, 284,290, 291

- in Beziehung zu Sokrates 266, 301,302, 303

- zur menschlichen Natur 181, 297,298, 299, 300, 301, 303

Antisthenes 131apeiron (Unbegrenztes, Unendliches) 58- bei Anaxagoras 72f., 115, 148f.- bei Anaximander 44, 49, 52–54, 59,

73, 187, 318- bei Anaximenes 53f., 73, 156, 319- bei den Atomisten 166f.

380

Register der Namen und Sachen

- bei Gorgias 25- bei Melissos 113f., 115- bei Philolaos 72–77, 208- bei Zenon von Elea 125–129,

129–142Apollodor 39arche (Prinzip, Anfang) 47, 59, 74, 160,

187, 193, 248f., 259, 318f.Archelaos 39, 162Archilochos 99, 206, 309Archytas 26, 77, 79, 106, 120Areopag 285Aristokles 210Aristophanes, Die Wolken xviii, 6, 12,

204, 264, 266, 269, 296Aristoteles 1, 11, 21, 33, 59, 106,

176–178, 223- über die Ziele der Philosophie 16, 56,

318- über Hesiod 8- über physiologoi vs. Dichter 46, 239,

304, 323, 329- und die frühe griech. Philosophie 4,

7f., 14, 16, 24–33, 36, 38, 46, 50, 53,56, 69, 115, 147, 149, 157, 160–162,163, 198, 207, 230, 232–236, 241f.,304f.

- Kategorien 27- Metaphysik 27, 46–48, 224, 233- Physik 28, 35, 38- Topik 26–28- über Atomisten 163f., 165–167,

169–171, 173, 176–178, 182- über Ursachen 7, 46f., 50, 147, 161,

247, 250, 257, 259, 260f.- über die Milesier 46–51, 53, 160–162- über Pythagoras u. die Pythagoreer

30, 61–63, 66–68, 72, 75f., 79- über Heraklit 81, 88, 90, 98, 194, 225,

328- der unbewegte Beweger u. Xenopha-

nes 193, 210- über Parmenides 112, 151, 154, 210- über Zenons Paradoxien 127–130,

132f., 139f.- über Protagoras 7, 276- über Psychologie 228, 231f., 234- über Argumente aus dem eikos 270f.,

282

Page 48: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Aristoxenos 62, 67, 290, 301, 302Arnold, M. 17Asien 15, 256Astronomie 11, 15, 22, 46, 62, 76, 77,

264, 267Athen xv, xvi, xviii, xix, xxii, xxiii,

xxvi, 35, 122, 143, 253, 262, 265, 266,267, 268, 274, 285, 287, 291, 294, 295,296, 297, 300, 307

Atomisten 1, 30f., 49f., 54, 76, 165–186- Atome 15, 165–168, 183, 202- über Zufall u. Notwendigkeit

169–172- im Vergleich zu Anaxagoras u. Em-

pedokles 49f., 151, 165f.- über Unteilbarkeit 166- über Bewegung 167f., 185- bei Platon nicht erwähnt 6, 165- Prinzip vom zureichenden Grund

166, 170- Antwort auf die Eleaten 165–167- über sekundäre Qualitäten 173–179- Theologie 202–204- Leeres 167- s.a. Aristoteles; Demokrit; Leukipp

Babut, D. 58, 59, 330Babylon 15, 58Bacon, F. 56, 57, 58, 263Barnes, J. 18, 19, 40, 60, 79, 143, 144,

160, 162, 163, 185, 186, 224, 226Begrenzer 72–75Bernays, J. 101Bias von Priene 80Bicknell, P. 225, 245Bildung u. Erziehung 66- als Ziel der Philosophie 15, 61- durch die Sophisten 265, 266, 274,

278, 279, 295- anhand von Homer u. Hesiod 4, 308Biographien früher Philosophen 31f.- Beziehung zur Doxographie 22, 32f.Blut 70, 74, 79, 145, 148, 149, 200, 226,

229, 232, 238, 241, 243Bodnar, I.M. 59, 120, 185Bollack, J. 162, 246, 331Burkert, W. 39, 58, 63, 64, 67, 78, 79,

244, 263, 331Burnet, J. 18, 19, 59, 111, 162, 163, 224

381

Register der Namen und Sachen

Burnyeat, M. 120, 283, 302Butler, J. 181

Caston, V. 283Chaos 43, 101, 184Cherniss, H. 19, 38, 163, 224, 246Christliche Überlieferung der frühen

griech. Philosophie 34f., 98Chrysipp 29, 33, 38Cicero 22, 24, 37, 38, 39, 329Cornford, F.M. 18, 60, 111, 143f., 162f.Cudworth, R. 49, 59Curd, P.K. 164, 224

daimon 65, 71, 79, 94, 198, 203, 229f.,248, 324

Damon 67Darstellung- von allem 9–14, 19, 72, 192, 209, 212,

248f., 318f.- s.a. logosDemokrates xvii, 180Demokratie 72, 267f., 274, 286, 291,

294, 296, 300f.- s.a. Antiphon; Athen; Gesetz; Prota-

gorasDemokrit 2, 8, 13, 15, 165–186- Leben u. Schriften xvii, 6, 162, 173- Quellen 26, 28, 30, 31f., 34, 35- Interessenspektrum 11- im Vergleich zu Sokrates 7, 180f.- Beziehung zu: Leukipp 165; Protago-

ras 7, 31, 173, 176, 178, 182, 280; Vor-läufer Epikurs 181f.

- Kosmologie 169–172- über aitia 250, 261f.- über Notwendigkeit 169–172, 208f.- Gleiches zu Gleichem 172, 184- Kugelatome 230- über Geist, Seele u. Denken 179f.,

229–231- und die Skepsis 17, 30, 173–179- Epistemologie 173–179, 236- über Sinneswahrnehmung 173–179,

234, 240f.- über den Gesichtssinn 240f.- »Die Wahrheit liegt im Abgrund« 174- über Gewissen 181f.- Ethik u. Atomismus 183f.

Page 49: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

- Ethik u. Politik 180–182, 202f., 231- Poetik 4, 310, 323- Theologie 201–203Denken- als »reflexiv« oder »intuitiv« 236–238- der Sinneswahrnehmung angeglichen

229, 232–234, 237- Unterscheidung von D. u. Sinnes-

wahrnehmung 234–236- dem Sein gleichgesetzt 109, 113- Physiologie 239–244- s.a. Anaxagoras; Demokrit; Empedok-

les; Heraklit; ParmenidesDerveni-Papyrus 101, 312Descartes, R. 196, 228, 244Dichtung- im Unterschied zur Prosa 3, 12, 37,

114, 119, 148, 272, 304f., 306f., 321f.,329

- als Medium göttlicher Autorität323–325

- versus Philosophie 46, 48, 310- als gewähltes Medium der Philosophie

3- poetischer Pessimismus 206f., 330- Wahrhaftigkeit 314- Essentialität des Inhalts 314f.- Reichhaltigkeit 315f.- Temporalität der Erzählung 316- mikro- u. makroskopische Form 316f.Didymos, der Blinde 284Diels, H.- doxographisches Werk 21–25, 28,

31–34- und die Vorsokratiker 5f., 18, 224Dikaiarch 64Diller, H. 260, 262, 263Diodotos (Figur bei Thukydides) 295,

299, 302Diogenes Laertius 8, 19, 23, 30–34, 37,

40, 61f.Diogenes von Apollonia 4, 17, 31- Leben u. Schriften xviii, 41, 162,

320f.- Quellen 31, 36- über Luft 187, 202, 230, 232, 235,

241, 319- über die Göttlichkeit des Grundprin-

zips 187–189, 202

382

Register der Namen und Sachen

- über Wahrnehmung u. Denken 230,234–236, 237, 240f., 243

- über Seele u. Geist 230, 232- im Derveni-Papyrus 312Diotimos 178Dissoi logoi 266, 269, 291, 302Doxographie 21–41- doxai (»placita«, Lehren) 22, 27- Verhältnis zur Biographie 21f., 32f.- dialektischer Aspekt bei: Aristoteles

26–29; Hippokrates 260; Platon 25f.;Seneca 29; Theophrast 28f.

- s.a. Aetius; Theophrast; PlacitaDrakon, Gesetzeswerk 262Dualismus siehe Monismus

eikos (wahrscheinlich, plausibel) 248,250f., 253, 269–272, 273, 275, 277,282

- s.a. Relativismus; Sophisten; Thuky-dides

Elea 1, 6, 143, 193Elemente 46, 52, 318- des Anaxagoras 148–150, 155f., 327- des Empedokles 70, 145–147, 149f.,

155f.- des Parmenides 112, 216f.- Erde 70, 221; kalt u. trocken 53, 90- s.a. Erde; Prinzip(ien)Eliot, T.S. 17Emanationen 240f.Empedokles 2, 13, 17, 145–148,

149–164, 165f., 189f., 260- Leben u. Schriften xviiif., 69, 198,

204, 226, 320f.- Quellen 26, 30f., 34, 36- Einheit seines Denkens 69- Dichtung 3, 148, 304, 306, 323f.,

325–327, 329- als selbsternannter Gott u. Wunder-

mann 69, 71, 200f., 325, 331- kosmische Kugel (Sphäre) 146,

197–200, 205, 243- heiliger Geist 199, 237- Theologie 197–201- kosmischer Zyklus 146f., 197–200,

319, 326- Geschick der daimones 65, 70f., 198,

229f., 326

Page 50: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

- über Seelenwanderung 65, 69, 70f.,147f., 198, 229, 326

- Vier-Elemente-Theorie 49f., 70,145f., 149f., 158, 197f., 221, 243, 319,327

- Liebe u. Streit/Haß 50, 70f., 146f.,150, 156, 197–200, 205, 208, 221f.,249, 326

- über Mischung 145–147, 150–152- Zoogonie 147, 197, 205, 319f.- über natürliche Selektion 147- über Werden u. Vergehen 151–153,

159, 221- über Eines u. Vieles 146f.- über Denken, Geist u. Wissen 200,

220–224, 233, 235, 243- »Gleiches erkennt Gleiches« 28, 222f.,

245- über Sinneswahrnehmung 239, 243- über die Physiologie der Wahrneh-

mung 241–243- über die psyche 228f.- Zurückweisung von Blutopfern 2,

70f.- Beziehung zu: den Atomisten 165f.;

späteren eleatischen Einwänden157–160; Parmenides 150–157, 159f.,220–224; Pythagoras 66, 69–71, 147f.

Epaminondas 77Epicharm 207Epikur 17, 30, 55, 57, 143, 165Epikureer 17, 22, 31, 39, 182Erde 42, 43, 319- bei Anaxagoras 148- bei Anaximander 44, 50, 51, 321- bei Anaximenes 53, 54, 149, 156, 321- bei Hesiod 43- bei Homer 42- bei Philolaos 76- bei Thales 46, 47, 48, 50- bei Xenophanes 55, 190, 193, 210- in der Doxographie 28- Stabilität der 48, 51, 54- s.a. ElementeErlösung 12f., 230Eros, bei Hesiod 43euboulia (gutes Urteil) 265, 271f., 282,

293- s.a. Protagoras

383

Register der Namen und Sachen

Eudemos 48, 116, 125, 143Euenos 266Euripides 13, 19, 203, 262, 269Europa 16, 256Eurytos 72, 77Eusebius 23, 35, 39, 261Euthydem 266, 274Expansion- bei Anaxagoras 148- bei Atomen unmöglich 166- s.a. Verdichtung u. Verdünnung

Favorinos 301Fragment(e) 1, 22–24, 34, 36–38, 40,

247, 250, 317Frede, M. 249, 254, 259, 261, 263Furley, D.J. 79, 120, 143, 144, 164, 185,

244, 302

Galen 22, 29, 38, 255Gehirn 74, 230, 238, 245, 256Gerechtigkeit 15, 285–303- kosmische 52, 96f., 107, 204, 248f.- und Natur 288–290- »besteht zwischen Gleichen« 296- bei Protagoras 278f., 290–295- sophistische Konzeptionen in Platons

Staat I u. II 285–290- bei Thukydides 295Gesellschaftsvertrag 266Gesetz- und anomia (Gesetzlosigkeit) bei Thu-

kydides 295f.- als Kompromiß 287f.- in Athen 262, 267f., 285- Kodifizierung 15- und Verantwortung/Schuld 249–253- Gleichheit vor dem G. 91, 288- bei Heraklit 83f., 91, 96- und Gerechtigkeit in Platons Protagoras

292–294- und Moralität bei Demokrit 181f.- s.a. Antiphon; Drakon; Gerechtigkeit;

ProtagorasGesichtssinn siehe DemokritGlaukon 181, 182, 186, 285, 287, 288,

289, 290- verglichen mit Antiphon 290, 297,

298, 302

Page 51: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Gleichheit- bezüglich der Wahrheit 275- bezüglich des Gesetzes 91, 288Glück, Verhältnis zur Gerechtigkeit 71,

202, 203, 286, 288, 289, 300Glückliches vs. Göttliches 198gnomai 35, 40, 97f., 225, 235, 300, 303Gnostiker 40Göttliches- bei Anaxagoras 187f.- bei Anaximander 49, 109, 187f.- bei Anaximenes 49, 109- bei den Atomisten 201f.- bei Diogenes von Apollonia 187f.,

202- bei Empedokles 197–201, 325f.- bei Heraklit 109, 194f.- bei Kritias 203f.- bei Melissos 109- bei Parmenides 102f., 112, 195–197,

323–325- bei Prodikos xxiii- bei Protagoras 280- bei Thales 48f.- bei Xenophanes 190–194, 309- als menschliche Erfindung 203f.- allegorisch interpretiert 311Gorgias 26, 29, 266f., 273- Leben u. Schriften xix, 4, 25, 264,

266f., 269, 272- Helena 266, 267, 269, 272, 273, 274- Palamedes 250, 266, 272, 273- Bestattungsrede 272- Über das Nichtseiende 124, 266, 267,

274, 279, 281, 283- bereit, über jeden Gegenstand zu spre-

chen 11, 281- über Sprache u. Dichtung 4, 269,

273f., 281, 312- über Überredung u. Rhetorik 38,

267f., 272f., 281- über aitia 250, 251- über das eikos 269, 270- über die Meinungsverschiedenheiten

der Philosophen 25, 38- über die Natur 11, 278, 282- im Urteil Platons 5, 25, 265, 268f.,

281Grenze, Begrenzer 72–75

384

Register der Namen und Sachen

Grote, G. 265Guthrie, W.K.C. 18, 19, 59, 78, 79, 100,

162, 186, 224, 226, 283Gyges, Ring des 186, 289, 290, 297

Hadot, P. 19harmonia 100, 224, 310- als latente Struktur bei Heraklit 194,

212, 214- bei den Pythagoreern 68- bei Empedokles 70, 198- der Sphären 68Hegel, G.W.F.- und die Geschichtsschreibung der frü-

hen griechischen Philosophie 7, 18,265

- über die frühen Kosmologien 56, 60- über Heraklit 98, 101- über die Sophisten 265Heidegger, M. 18, 111, 330Hekataios 9, 10, 66, 80, 81, 82, 99, 194,

213, 304, 309Heraklit 2, 8, 15f., 80–101, 201, 304- Leben u. Schriften xixf., 80, 320f.,

328f.- Quellen 7, 30–32, 33–36, 40- bei Platon 6, 14, 26, 88f., 90, 92, 98,

100, 277- bei Aristoteles 7, 81, 88, 90, 92, 98- Rezeptionen 16–17, 330- von den Milesiern beeinflußt 55, 81- im Kontrast zu Xenophanes 189f.,

194f.- im Kontrast zu Diogenes von Apol-

lonia 232- intellektuelles Umfeld 101- Kritik von Autoritäten 4, 9f., 12, 19,

57, 66, 80, 96, 194, 213, 308–310- literarische Form 3, 80, 307, 320,

327–329- Neuheit der Darstellung 9, 12f.- bewußte Mehrdeutigkeit 80, 328f.- Dunkelheit u. Paradox 80, 85f., 95,

215, 320, 327f.- »Alles ist eins« 10, 12, 84, 95, 212, 319- Einheit in Gegensätzen 84–89, 91,

95–97, 212, 214f.- harmonie (latente Struktur) 70, 79,

82f., 87f., 96, 100

Page 52: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

- logos 9, 12, 83f., 95, 212f., 215, 237,319, 328, 331

- über Wissen 81–84, 92, 94f., 97f.,207, 212–215, 234f.

- Rationalität 13f., 81–84, 87- über Sprache 82–84- über Weisheit 10, 97f.- über Sinneswahrnehmung 214, 238f.- über Orakel 82, 84, 215- Kosmologie u. Feuer 9, 72, 89–92,

153, 212f.- Potentialitätskonzept 88f.- Fluß-Lehre 26, 85f., 90, 225- Veränderungsprozesse 90f., 151, 212- über Flüsse 85f.- zur Ethik 6, 93f.- über Streit u. Recht 96f.- Theologie 8, 89f., 91f., 93, 98, 109,

189f., 194f.- »Ich erforschte mich selbst« 94f., 214,

237- über die Seele 82, 92–95, 213f., 231f.- über Schlafen u. Wachen 83f., 93- über Leben u. Tod 327f.Herodot 3- über Gerechtigkeit 301- über isonomia 294- über moralische Relativität 274- über Gyges’ Ring 289f.- über Verursachung u. Verantwortlich-

keit 247, 251, 252, 253, 254, 256- über das Schicksal 248- über die Götter bei Homer u. Hesiod

58- über Wiedergeburt 65Herz 74, 79, 230- als Zentrum des Menschen 105- als Zentrum des Menschen 190, 230f.,

292, 324- »das unerschütterliche H. der wohl-

gerundeten Wahrheit« (Parmenides)102, 109, 155, 197, 216, 220, 324

Hesiod 42, 58, 101, 304, 324- als Erzieher 4, 305f., 308, 313–317- poetische Ziele 313–317- als Vorläufer der Philosophie 8, 19,

192- in der Kritik 9f., 66, 82, 99, 191, 194,

213, 308–310

385

Register der Namen und Sachen

- im Vergleich zu Anaximander 44f.- über Gerechtigkeit 292f., 296- Theogonie 10, 12, 42f., 45, 58, 187,

190, 315f.- Werke u. Tage 310, 315–317- s.a. Chaos; Eros; Nacht; DichtungHimmel 42, 54, 106, 198, 203, 241, 312,

318, 319, 321Himmelsfeuer 44, 89Himmelskörper 43, 44, 51, 52, 54, 55,

57, 148, 203, 321Himmelsmusik (Sphärenmusik) 68, 113Hippasos 72, 79Hippias- Leben u. Schriften xxf., 272- Anthologie von Dichtern u. Philoso-

phen 25f., 37f., 47–49, 58, 304- breites Interessenspektrum 11, 266- Berufung auf die Natur 278- über gesellschaftliche Fragen 302Hippokratische Schriften 3, 291, 327- Entwicklung des Ursachenverständnis-

ses 254–261- Naturauffassung 263- Zeichenbegriff 255Hippolytos 23, 31–34, 37, 39f., 44, 59,

101, 224Homer 19, 48, 82, 101, 192, 304, 321,

322f., 324, 326- als Erzieher 4, 102, 305f., 308- poetische Ziele 313–317- allegorische Interpretation 11,

310–312- in der Kritik 96, 99, 194, 308–310- Ethik 309, 311- Kosmologie 42, 46- über das Schicksal 248- über den Tod 64f., 92- über Wissen 206, 237- über die psyche (Seele) 92, 229»Homo mensura«-Satz 7, 11, 265,

275–278, 282, 290, 294Hume, D. 247f.Hussey, E. 92, 224Hylozoısmus 49f., 59

Indien 65Isokrates 25, 38, 272, 303- über Pythagoras 66–68

Page 53: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Italien (Süditalien) 1, 12, 55, 61, 64f., 67- Philosophen aus I. 30f., 39, 162

Jaeger, W. 18, 60, 255, 261Jamblichos 62, 266Judentum 101

Kahn, Ch. 79, 186, 205Kalender 42, 58Kallikles 180f., 274, 278, 290, 296, 301Kerferd, G.B. 18, 163, 283, 302Kleanthes 17Kleidemos 234, 236, 241Klemens von Alexandrien 34, 40Konvention (nomos) 9, 173, 181f., 269,

274f., 278, 295, 296f.Kopernikus 76Korax 267Kosmogonie 8, 42, 44f., 48, 55f., 58f.,

198, 312, 319Kranz, W. 5f., 18, 23, 37Kratylos 38f., 90, 100Kritias 186, 203, 266, 302Kroton 12, 61, 64, 67, 71f.Kugel (Sphairos)- bei Anaximander 321- bei Parmenides 70, 73, 106, 109f., 113- bei Empedokles 70, 146, 197–200,

243- bei Philolaos 76- bei Demokrit (Kugelatome) 230- s.a. SphärenmusikKyniker 31, 131

Lebedev, A. 37Leere, das 76, 79, 106, 117, 120,

166–168, 173, 178, 201, 241Lesher, J. 19, 228, 237, 245Leukipp 169–172, 178f., 182, 201, 202- Leben u. Schriften xxi, 162, 165, 169- Quellen 32, 33, 36, 163f., 165- eine vage Gestalt 165- über Vernunft u. Notwendigkeit

169–171- Kosmogonie 172Liebe u. Streit siehe EmpedoklesLiteratur, Entstehung von 15, 315f.Lloyd, G.E.R. 18–20, 58, 60, 79, 224,

261–263, 331

386

Register der Namen und Sachen

logos (Darstellung, Auslegung)Logik 3, 14, 111, 160, 196, 275, 277- Bedeutungen 12, 83f., 212, 226- s.a. Darstellung; Heraklit; ParmenidesLuft- bei Anaxagoras 73, 148- bei Anaximander 44, 321- bei Anaximenes 11, 49, 50, 53–55, 73,

149f., 156, 160f., 163, 230, 318f., 321- bei Diogenes von Apollonia xviii,

187, 202, 230, 232, 235, 241, 319- als Atemluft 257, 258, 259- paradigmatisch für apeiron 128- s.a. ElementeLukrez xviii, 182Lykophron 266Lysis 72, 77

Makin, S. 36, 185Marcovich, M. 225Marx, K., Dissertation 17Mathematik xvii, xx, xxiv, 2, 11, 15,

46, 54, 61f., 72, 77f., 128, 134, 139,142, 264

- s.a. Zenon von EleaMeerwasser (Heraklit) 86, 88Melissos 102, 113–119, 164, 279- Leben u. Schriften xxi, 1- Quellen 7, 26, 36- Art der Argumentation u. die Hörer-

schaft 113f., 119- Attribute dessen, was ist 113; Einzel-

heiten: körperlos 117f.; unveränder-lich 116, 157–159; homogen 116; un-teilbar 117; unendlich in der Ausdeh-nung 114f.; ewig 114f.; einheitlich109, 116; unbewegt 117

- im Vergleich zu Parmenides 102, 111,113–119

- Bestreitung des Leeren 117, 167- Zurückweisung der Sinne 118Mensch/menschliche Natur- als Forschungsthema 10, 287–290- bei den Sophisten 287–290, 292f.,

297–300- bei Thukydides 295f., 300Meteorologie 54f., 190f., 210f.Metrodoros von Lampsakos 312Milet 4, 11f., 42, 46

Page 54: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Mill, J.S. 181, 263Mischung 53, 70f., 79, 146, 148–150,

152, 156, 158f., 166, 197, 221f., 225f.,233, 243, 245

Mittelplatoniker 31, 34- Vorläufer Plotins 34Mond 42, 44, 51, 52, 68, 76, 112, 113,

191, 202, 219, 225, 239, 312, 319Monismus- des Anaximenes 53, 112, 161f.- Heraklits 81, 87, 88f., 95f.- des Melissos 114, 115f.- bei Parmenides 108f., 123f., 143, 151,

153, 155- Zenons von Elea 122–124- antike Debatte über Pluralismus u. M.

81, 88, 95f., 112, 151, 163, 195Musaios 58Musik-Theorie 11, 62, 68, 72, 77, 100,

310mythologische Darstellungen 42, 58,

204, 305- bei Hesiod 42–44, 292, 316- Kritik daran 12, 55, 81, 264- Verwendung in der (frühen) griech.

Philosophie 8, 182, 292–294, 329- Aristoteles über m.D. 304- s.a. Anthropomorphismus

Nacht- und Tag 76, 86, 90f., 194, 213- bei Hesiod 43, 310- Parmenides über das Haus der Nacht

102, 112f., 216f., 219Natur (physis) 10- Erforschung der N. 2, 7, 9–11, 223f.,

260- als verstehbare Struktur 13, 15, 45,

208f.- als fortbestehend (ewig) 46f.- als Maler (Empedokles) 145f.- bei Heraklit 81, 82f.- bei Philolaos 72–74- bei den Sophisten 282, 300- und Gerechtigkeit 285, 288f.- vs. Konvention 15, 181f., 266, 274f.,

278f., 287f., 291, 297, 301Nausiphanes 165Neuplatonismus 35, 62, 307

387

Register der Namen und Sachen

Neupyrrhoneer 22, 30f., 34Neupythagoreismus 62Nietzsche, F. 279, 283, 330Nikomachos von Gerasa 62nomos siehe KonventionNotwendigkeit- im Atomismus 169–172- bei Parmenides 104f., 113- Naturordnung als N. 248- und Ursache(n) 247f.- s.a. Natur, vs. Konventionnous siehe Geist

O’Brien, D. 41, 162, 185, 246Objektivität 9, 176Okeanos 42f., 47f., 59Olympiasieger 192Orakel 323- bei Heraklit 80, 82–84, 215Orpheus 5, 58- im Derveni-Papyrus allegorisch ge-

deutet 312Orphik 78Osborne, C. 40, 101, 162, 226Ostwald, M. 300–302Otanes 294Owen, G.E.L. 111, 120, 143f.

Parmenides 1, 3, 8, 13f., 76f., 102–120,215–220, 236–239

- Leben u. Schriften xxii, 122, 210, 320- Quellen 26, 32–37, 40- bei Aristoteles 112f., 233, 235- bei Platon 26, 124- bei Plutarch 319- im Verhältnis zu: Empedokles u. Ana-

xagoras 69, 145, 150–153, 155–157,159f., 220f.; Homer u. Hesiod 102,190, 324; Melissos 1, 113–120; Xeno-phanes 32, 195, 210; Zenon von Elea1f., 122f., 131, 142

- poetische Form 3, 148, 306, 323–325- das Prooemium 102f., 190, 215–217,

324- Offenbarung der Göttin 4, 8, 102f.,

190, 195–197- über Sinneswahrnehmung 238f.- Kosmologie 106, 112f., 119, 150,

153–155, 190, 195f., 219f.

Page 55: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

- Weg der Wahrheit 102–111, 195–197;Einzelheiten: argumentative Struktur104f., 110f., 218f.; Attribute dessen,»was ist« 74, 106–110, 155 , 195, 210,217; Kritik des sterblichen Denkens102f., 106, 109, 112, 153f.; Bestreitungvon Bewegung 108, 150f., 158f.; P.nennt das, »was ist«, nicht göttlich195f.; Urteil durch den logos 218; Mo-nismus 108f., 123f., 143, 151, 153,155; über Raum u. Kugelgestalt 106,109f.; Denken u. Sein 109, 113: dasVerb »sein« 103f., 119; die Wege derUntersuchung 103–106, 150, 217f.,324f.

- Weg der Meinung/des Scheins 112f.,153–155, 196, 219f., 235, 319; Einzel-heiten: Astronomie 112f.; Dualismus112f., 151, 164; epistemologischer Sta-tus 112f., 219f.; Licht u. Nacht 112f.,216f., 219f.; Physiologie des Denkens112, 221, 233f.

Perikles xv, xxiii, 143, 251, 268, 272,294f., 302

Peripatetiker 31, 37, 59, 80, 116, 247,290

Pherekydes 8, 19, 78- s.a. Vorläufer der PhilosophiePhilodemos 37, 39Philolaos 19, 70, 72–78, 162- Leben u. Schriften xxiif., 72, 77- Quellen 35, 61, 64, 72- Antworten auf Vorgänger 72–74, 75,

76f.- Begrenzer u. Unbegrenztes 72–74,

77, 208- harmonia 74, 208- über Zahlen 74f., 76, 77f.- Astronomie 76- Kosmogonie 75f.- Epistemologie 73–75, 224- über Seele u. Geist 230, 234f.Philon von Alexandrien 31, 34, 40Philoponos 38, 168, 171, 176, 185Philosophenfolgen siehe Sukzessionen›Philosophie‹ (Terminus)- in Die alte Medizin 260- angeblich von Pythagoras geprägt 2f.,

18, 60, 263

388

Register der Namen und Sachen

Philosophie, frühe griechische- Anliegen 1–20- Quellen 21–41- als »Darstellung von allem« 9–14- entscheidende Merkmale 12–15,

317–321- u. Wissenschaft 14f., 55–58- noch kein abgegrenzter Diskurs 2f.,

307- fließender Charakter 2–4, 11f.- Beziehung zur Mythologie 8, 12f.,

42–45- im Kontrast zur: Dichtung 304f.; spä-

teren Philosophie 1–3, 55–58, 307f.,329f.

- kultureller Zusammenhang 15f., 307,313, 322f.

- als innovative Überlieferung 16f.,55–57

- durch das Erbe Homers u. Hesiods ge-formt 305–307

- an der Dichtung orientierte Form306f., 321–330

- Poetik 304–331- u. Weisheit 8, 11f.- Bildungs-Ziel 12f.- rational nachvollziehbarer Anspruch

83, 103, 195, 196- s.a. Hegelphysikoi, physiologoi 7, 21, 81, 239, 304physis siehe NaturPindar 65, 274, 329Placita 22, 24, 28f., 33–35- s.a. DoxographiePlaton 3, 5, 31, 177, 181, 238- benutzte Sammlungen von Gorgias u.

Hippias 25f., 278- als Quelle für die frühe griech. Phi-

losophie 5, 25–27, 30, 34, 38, 210- seine Mythen 8, 68f., 329- Vorläufer 34- Beziehung zur frühen griech. Philo-

sophie 6f., 14, 21, 25–27, 38, 69, 151,157, 165, 175, 177, 180, 203f., 220,238, 250

- über Anaxagoras 26, 249, 263- über Heraklit 26, 88f., 90, 98, 99, 100,

225- über Sokrates 5f., 264f.

Page 56: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

- über Zenon v. Elea 122–125, 129,142, 143

- Anspielungen auf Antiphon 300f.,303

- Kritik der Dichtung 191, 304, 308,310, 323, 329

- Kritik der Sophisten 5, 11, 14, 269,281, 264f., 270, 281, 300f.

- über Protagoras u. den Relativismus265, 275–277, 280

- über Protagoras u. die Gesellschaft182, 266f., 278, 290–295, 301f.

- Beziehung zu den Hippokratikern256, 260, 263

- Beziehung zu Pythagoras u. den Py-thagoreern 17, 31, 61–63, 67, 72, 77f.,208

- über Rhetorik 14, 267f., 272, 294- über Seelenwanderung 65, 68f.- Parmenides 122–124, 129, 142- Protagoras 266f., 291f.- Staat, über Gerechtigkeit 182, 266,

285–290, 302- Theaitet 233, 236, 276f., 291, 293f.- Timaios 14, 62f., 77, 192, 202, 228,

249Plotin 34Plutarch (und Ps.-Plutarch) 22f., 28f.,

31, 33, 37, 39f., 44, 143, 185, 224, 231,251, 319

Poetik 304–331- allegorische Interpretation 11,

310–312- Dichtung, philosophisch interpretiert

4- Demokrits P. 4, 310- explizite P. 305, 308–312- immanente P. 306f., 321–329- implizite P. 306, 313–320Popper, K. 13, 18, 113- über den ›wissenschaftlichen‹ Charak-

ter der frühen griech. Philosophie 57,58, 60

Porphyrios 31, 33, 62, 64Poseidonios 29Prinzip(ien)- Anaximanders 51–53, 187f.- des Anaximenes 53f.- des Diogenes von Apollonia 187f.

389

Register der Namen und Sachen

- des Philolaos 74f.- des Thales 46–48- des Xenophanes 55- in Beziehung zur: Materie 46–48, 49f.;

Kausalität 248f.- s.a. arche; Atomisten; Elemente; Theo-

logieProdikos- Leben u. Schriften xxiii- Untersuchungen zur Sprache 11, 266,

269Proklos 35, 62, 111, 143Prometheus 79, 208, 292prophasis (Motiv: Entschuldigung, Recht-

fertigung; Grund) 247, 250, 252f.,255–257, 262

Prosa- als Medium der Philosophie xvi, xxi,

3f., 12, 114, 148, 322- beeinflußt von der Form der Dichtung

xx, 272, 321f.Protagoras 264–267, 268–272, 274–282,

290–295- Leben u. Schriften xxiiif., 31, 173,

265- Quellen 31, 37- bei Platon 13f., 265, 275–277,

291–295, 300- bei Aristoteles 7, 177, 276- im Kontrast zu Antiphon 291, 297- in Beziehung zu: Demokrit 7, 31, 173,

176, 178, 182; Hesiod 292f., 296; Pe-rikles 251; Zenon von Elea 284

- über eikos 282- entgegengesetzte Argumente 269,

271f., 290f.- lehrte ein »gutes Urteil« 265, 271f.,

282, 293- Lehre ohne Wissen 281f.- über Dichtung u. Sprache 4, 11,

268f., 312f.- »Der Mensch ist das Maß aller Dinge«

7, 11, 265, 275–278, 282, 290, 294- Mythos in Platons Protagoras 292f.,

294- über Natur 268f., 278f., 292f.- Mathematik 284- interpretiert als Herakliteer 277- Relativismus 265, 274f., 280, 294f.

Page 57: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

- Skeptizismus 17, 280- über Wahrheit 275–278, 282, 290- über Götter 280- über Demokratie 294- über Gesetz u. Gerechtigkeit 278f.,

290–295Pyrrhon 17Pyrrhoneer 30f.Pyrrhonismus 280Pythagoras 8, 61–69, 70f.- Leben xxiv, 61f., 65- Quellen 30–33, 62–64- Hagiographie 62- Sektengründer 2, 65, 66–69- Wundertäter 65, 66- ›Schamane‹ 61, 67- in der Kritik Heraklits 9f., 57, 66, 80,

82, 194, 213, 304, 309- Eschatologie u. Zahlensymbolismus

68- prägte angeblich den Ausdruck ›Phi-

losophie‹ 2f., 18, 60, 263- in der Politik 67- religiöse Autorität 2, 65f.- über Seelenwanderung 64f., 68f.,

147f., 193, 229Pythagoreer 5, 17, 23, 26, 30f., 34f.,

67–69, 142, 148- Lebensform 65–69- Verschwiegenheit 67f.- akousmatikoi vs. mathematikoi 72- Pseudepigrapha 63f., 72- Einfluß auf Platon 77f.- s.a. Hippasos; Philolaos

Qualität, auf Quantität reduziert (Anaxi-menes) 54

Raum- alte Vorstellungen 106- bei Melissos 115- in Zenons Paradoxien 127f., 138–141- s.a. LeereRaven, J.E. 144, 163Reduktionismus 45, 318Relativismus 11, 15, 274f., 278–280, 295- heraklitischer R. 86f., 275- s.a. Gorgias; Konvention; Protagoras;

Sophisten

390

Register der Namen und Sachen

Religion- u. Seelenbegriff 229- in der Kritik 2, 203f.- bei den Pythagoreern 64–68- s.a. Anthropomorphismus; mytholo-

gische Darstellungen; TheologieRhetorik 68Ryle, G. 99, 143

Schleiermacher, F. 98, 101Sedley, D.N. 19, 143, 163f., 185, 226,

245Seele (psyche) 10, 33, 65, 228–232- bei Homer 229f.- bei Thales 48f., 59, 230- bei Anaximenes 11, 54, 230- bei Heraklit 92–95, 231f.- als Mikrokosmos 11- bei Demokrit 183f., 230f.- bei Platon u. Aristoteles 228f., 230,

232- Seelenwanderung 64f., 68f., 147f.,

193, 229- Unsterblichkeit 8, 93, 194, 201, 229,

326- in der lyrischen Dichtung 229- in der Medizin 230f.- und Körper 229–231- Konstitution 230- in der Bedeutung »Leben« 229- Status als »Zentralorgan« 230–232Seneca 29, 38Sextus Empiricus 22, 31, 34, 36, 70, 172,

224- über Demokrits »Skepsis« 173,

175–177, 178- über Protagoras 276, 277f., 280, 290- über Ursachen 259Sieben Weise 8, 37Simplikios 35f., 38, 40- Einzelpunkte bei S. 52, 53, 120, 143,

170, 226, 248, 320Sinneswahrnehmung 228–246- dem Denken angeglichen 229,

232–234, 237- Unterscheidung von S. u. Denken

232–239- Physiologie 239–244- »Topologie« u. »Poren« 240f.

Page 58: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

Sizilien xviii, xix, xxiii, 65, 162, 210,267

Skepsis 178, 279- Vorläufer 14, 74, 174–176, 178, 182,

209f.- in der späteren Philosophie 17, 29- und Relativismus 11, 279- s.a. Demokrit; Gorgias; Protagoras;

XenophanesSnell, B. 229, 244, 331Sokrates 14, 61, 69, 285, 301, 329- bei Aristophanes 6, 12, 264, 266, 269- bei Platon 5f., 14, 122, 180f., 264,

277, 285–290, 291- im Vergleich zu den Sophisten 6, 14,

264f., 266f., 269- Konzentration auf die Ethik 6f., 18,

69- über das Erforschen 223, 267- über die Seele 231- und der Ausdruck »Vorsokratiker«

5–7, 14, 304- Prozeß des S. 291Sokratiker 31Sonne- bei Anaximander 44, 51, 59, 321- bei Anaximenes 54, 321- bei Empedokles 71- bei Heraklit 91, 96, 212f.- bei Herodot 252- bei Homer 42, 312- bei Parmenides 112, 217, 225, 319- bei Philolaos 76- bei den Pythagoreern 68- bei Xenophanes 191, 210f.Sophisten- im allgemeinen 265–267- breit angelegte Fachkompetenz 11f.,

25, 264f.- wissenschaftliche Bemühungen 264- innovativ 11- Teil der frühen griech. Philosophie 3,

4f., 6, 265- bei Aristophanes 266- bei Platon 5, 14, 265f., 268, 287–295,

300f.- über Sprache u. Dichtung 264, 267- über die menschliche Natur 278- über Gesetz u. Gerechtigkeit 264, 267

391

Register der Namen und Sachen

- Argumentationsmethoden 268–272- und Relativismus 274–278- als professionelle Lehrer 264f., 267f.- als Rhetoriker 272–274- über Rhetorik 265- s.a. eikos; Antiphon; Gorgias; Hippias;

Kritias; Prodikos; Protagoras; Thrasy-machos

Sophokles, über Verantwortlichkeit 251,259

Soranos 22Sotion 30Sparta xv, 253Spengler, O. 17Sphärenmusik 68, 113Sphairos siehe KugelStobaeus, I. 22, 35, 37, 180, 303Stoiker 17, 21, 29–31, 34, 39, 40, 100,

170, 244, 248, 261- und Heraklit 17, 30, 98, 101Stoppard, T. 17Strafe als Erziehungsmittel 267Straton von Lampsakos 59Sukzessionen (diadochai) 7, 30f.

Tag siehe Nacht, und TagTardieu, M. 35, 40Tauros 38Tertullian 22Thales 4, 10, 11, 27, 318- Leben xxivf., 31, 46- keine Schriften xxv, 320- Quellen 30f., 37, 318- Kontakte im Nahen Osten 15- als Wegbereiter der Naturphilosophie

8, 30f., 46, 48, 57, 207, 304- Wasser als Grundprinzip 46–48, 53,

208, 318- über die Erde 46–48, 50- »alles ist voll von Göttern« 48f., 59,

187- über die Seele 48f., 59, 230Theagenes von Rhegion 311Theodoretos 22, 170Theogonie 42, 45Theologie 6, 8, 14, 23, 187–205, 305,

309- Definition 187- Heiligkeit/Transzendenz 198

Page 59: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

- Erde u. Himmelskörper als Götter 42- Göttlichkeit von Grundprinzipien 49,

53, 109, 117, 187f., 197f., 202, 204,318

- Pantheismus 55, 89, 193–195- Glückszustand Gottes 198f.- gottesfürchtiger Diskurs 189f., 199,

200f.- göttliche Inspiration 4, 195–197, 310,

323f.- s.a. Anthropomorphismus; Demokrit;

Empedokles; Göttliches; Heraklit;Kritias; Melissos; Parmenides; Religi-on; Theogonie; Xenophanes; Zeus

Theophrast 30, 112, 222, 226, 320- als Quelle 1, 4, 7, 22–24, 28f., 33f.,

233f., 304f.- Physikai doxai 22, 27f., 30, 33- De sensibus 28f., 33f., 37, 230, 232,

233–236, 239–242- über Anaximenes 53f., 160f.- über Heraklit 40, 80, 232- über Thales 48- s.a. DoxographieThrasyllos 31, 35, 39Thrasymachos 180f., 266, 286f., 301Thukydides 3, 269, 303- sophistisch beeinflußt 266, 270, 291- über prophasis 247, 253, 255f.- über Verursachung, Verantwortung u.

Schuld 253f., 261- über eikos 253, 270f.- über Demokratie 295- über Individuum vs. Gesellschaft

295f., 299Timon 30Tisias 267Tod 15, 43, 64f., 92f., 152, 181, 195,

231, 255, 327f.Trennung 44f., 70, 146f.trocken u. feucht 44, 52, 55, 73, 90, 92f.,

101, 148, 153, 213, 229, 230, 231f.,235, 241, 252

Übereinkunft siehe KonventionUnbegrenztes siehe apeironUnendlichkeit- bei Anaxagoras 148- Zahl der Atome 166

392

Register der Namen und Sachen

- des Raums 106, 114f., 119, 167- der Zeit 114, 119- des Leeren 167- s.a. apeiron; Zenon von EleaUniversalismus siehe Darstellung, von al-

lemUnsterblichkeit 8, 28, 65, 93, 195, 198,

201, 274, 326Ursache(n) 247–263- bei den Historikern 251–254- aitia, aition, aitios 247, 250–259- bei den Atomisten 169–172- aufgefaßt als Verantwortung/Schuld

250–253, 256f., 257f., 260- aufgefaßt als Macht 248f., 261- und begleitende Faktoren (Kompli-

zen) 258- Bestreitung von Spontaneität 258- und Wirkung 252, 255, 259, 318- der Anzahl nach wenige 318- in den Hippokratischen Schriften

254–261- im Verständnis Humes 247f.- neuer Begriff in Die alte Medizin

259–261- bei den frühen Philosophen nicht aus-

drücklich erörtert 247f., 250f.- s.a. Aristoteles; Hippokratische Schrif-

ten; Prinzip(ien); prophasisUsener, H. 22, 24, 38

Varro 22, 37, 207Verdichtung u. Verdünnung 54, 117,

166, 208Vetusta placita 22–24, 29, 33Vielseitigkeit/Polymathie/Vielwisserei

xx, 8f., 65f., 194, 309Vlastos, G. 60, 144, 162f., 183f., 225Vorläufer der Philosophie 8, 19, 48- s.a. Pherekydes»Vorsokratik«, als Terminus 5f., 14, 18,

20, 304, 330

Wahrheit(sfindung) 10f., 14, 15, 62, 81,103, 112, 196, 223f., 237

- bei Aristoteles 16- und Gerechtigkeit 285, 288f., 291- in Dichtung u. Philosophie 3, 207f.,

308f., 312, 313f., 317f., 323

Page 60: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

- und Relativismus 275–278- s.a. Antiphon; Demokrit; eikos; Hera-

klit; Parmenides; Protagoras; Herz,»das unerschütterliche ...«; Xenopha-nes

Wahrscheinlichkeit siehe eikosWardy, R.B.B. 164Wasser- bei Anaximander 50- bei Anaximenes 53f., 149, 156- bei Philolaos 73- bei Thales 46–50, 53, 60, 208, 318- bei Xenophanes 55, 190, 210- s.a. ElementeWeisheit (sophia) 11- Aspekt der Wettstreits 9, 322f.- Entwicklung zu mehr Profession 11f.- göttliche Quelle 323f.- als Methode der Erkenntnisgewin-

nung 207- bei Heraklit 97f., 213- bei Protagoras 293f.- bei Xenophanes 192f.- s.a. Philosophie; Sieben WeiseWettstreit (agon), als Merkmal der frühen

griechischen Philosophie 9, 15, 322f.widersprechen, Unmöglichkeit zu xxiii,

274, 275Williams, B. 247Wirbel 71, 146, 148, 170, 186Wissenschaft u. frühe griech. Philosophie

2, 14f., 55–58, 152, 269Wittgenstein, L. 330

Xenokrates 63Xenophanes- Leben u. Schriften xxvf., 68, 322f.- Quellen 31- nicht »Gründer der eleatischen Philo-

sophie« 195, 210, 211f.- in Milesischer Tradition 55, 193f.,

211f.- und Heraklit 9f., 12, 57, 66, 80, 82,

194f., 213, 304, 309- Verspottung des Pythagoras 57, 64,

66, 193- Weisheitskonzept 192f.- über die Gesamtheit der Dinge 10,

193, 209f., 318f.

393

Register der Namen und Sachen

- und der unbewegte Beweger des Ari-stoteles 193, 210

- Wahl der poetischen Form 3, 189,321–323

- Kritik des Anthropomorphismus 55,189f., 193, 309

- Kritik Homers u. Hesiods 4, 191,308f., 323

- über Wahrheit, Wissen u. Meinung193, 195, 207, 209–212, 220, 234f.,317f., 323

- Empirismus 55, 57, 81, 91, 190, 207,210f., 245

- Skepsis 17, 30f., 74, 209f.- Ethik 6, 190–193, 308f., 323- Theologie 8, 55, 189–193, 209f., 236Xenophon 18, 25, 61, 303

Zahl/Anzahl 106, 133, 208- bei Anaximander 52- bei Empedokles 70- bei Eurytos 77- bei Philolaos u. den Pythagoreern 17,

63, 68, 70, 72, 74–76, 77f., 208- als Ordnungsgesichtspunkt 7, 25, 28,

318- s.a. apeironZeit 90, 140f., 144, 203, 312- bei Anaximander 52, 163, 208, 248- bei Parmenides 106, 107, 108f., 120- bei Melissos 115, 119- in Zenons Paradoxien 127, 130,

136–141- bei Philolaos 76Zeller, E. 7, 18f., 24, 37Zenon von Elea 1f., 4, 17, 122–144, 159,

164, 279- Leben u. Schriften xxvi, 122f., 124,

142, 143, 320- Quellen 26, 36, 122f.- bei Platon 122–125, 129, 142- bei Aristoteles 127–130, 132f.,

138–140- Beziehung zu Protagoras 284- Paradoxien der Vielheit 123–127,

129, 166- Paradoxien der Bewegung 127–141,

157–159; Einzelheiten: Achilles 129f.,136f.; Halbierung 129, 130–136; flie-

Page 61: Bibliographie978-3-476-04370-2/1.pdf · Bibliographie Zu allen modernen Werken, die in den einzelnen Kapiteln mit Hilfe einer in eckige Klammern gesetzten Nummer zitiert werden (wie

gender Pfeil 138–141; »Stadion/diesich bewegenden Reihen« 144

- reductio-Argumente 124f.- als Verteidiger des eleatischen Monis-

mus 119, 122–124, 142, 164- über Größe 125–127- über unendliche Teilbarkeit 126f.,

132, 159- unendlicher Regreß 126f.- und die Mathematik 126, 127–129,

133f., 139–141- Bedeutung von apeiron 127–129- Problem, eine unendliche Serie aus-

zuführen 128f., 133–137

394

Register der Namen und Sachen

- Problem der instantanen Bewegung139–141

Zenon von Kition 17, 40Zentralfeuer 76, 79Zeus 42, 97f., 190, 192, 206, 213, 225,

248, 292, 294, 297, 315f.Zielursache 168, 249Zoogonie 45, 205, 319Zoroastrismus 101Zufall 93, 147, 165, 169–171, 184, 203,

252Zurechnung 252, 260Zureichender Grund, Prinzip vom 51,

107, 166, 169f., 170f., s.a. 75