Biegeknicken von Stäben und Stabtragwerken - Stahlbau und ......2019/11/25  · unter Druck und...

163
Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen 8 - 1 Kapitel 8 Stabilitätsfälle Biegeknicken von Stäben und Stabtragwerken Bearbeitungsstand 25.11.2019

Transcript of Biegeknicken von Stäben und Stabtragwerken - Stahlbau und ......2019/11/25  · unter Druck und...

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 1

    Kapitel 8Stabilitätsfälle

    Biegeknicken von Stäben und Stabtragwerken

    Bearbeitungsstand 25.11.2019

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Inhalt

    8 - 2

    8.1 Einführung 8.2 Schnittgrößenermittlung nach Elastizitätstheorie II. Ordnung8.3 Ermittlung der Verzweigungslasten von Stäben und

    Stabsystemen8.4 Tragfähigkeitsnachweise für einteilige Querschnitte bei

    zentrischer Druckbeanspruchung und bei Druck und Biegung8.5 Tragfähigkeitsnachweise für mehrteilige Stäbe8.6 Aussteifungssysteme (Horizontal- und Vertikalverbände)

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 3

    Abschnitt 8.1

    EinführungModellstab, Spannungs- und Verzweigungsprobleme,

    Zusammenhang zwischen Verzweigungslast, Theorie II. Ordnung sowie Traglast

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Literatur

    9-4

    Literatur/1/ Petersen, C.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen, Vieweg Verlag, 1980/2/ Pflüger, Alf: Stabilitätsprobleme der Elastostatik, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York,1975 /3/ Sedlacek, G. Eisel, H., Hensen, W. Kühn, B., Paschen, M.: Leitfaden zum DIN-Fachbericht 103

    Stahlbrücken, Ernst & Sohn, März 2003/4/ Roik, Carl, Lindner, Biegetorsionsprobleme gerader dünnwandiger Stäbe,

    Verlag Wilhelm Ernst und Sohn, Berlin, München, Düsseldorf, 1972/5/ Kollbrunner, Meister: Knicken, Biegedrillknicken, Kippen, Springer Verlag 1961/6/ Petersen, C,: Stahlbau, Vieweg Verlag, 1988 /7/ Lindner, J., Heyde, S.: Schlanke Stabtragwerke, Kapitel 2 des Stahlbaukalenders 2009,

    Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, 2009/8/ Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis, Band 1, Verlag Bauwerk Basis Bibliothek,

    Bauwerk Verlag GmbH 2002 /9/ Greiner, R., Lindner, J.: Die neuen Regelungen in der europäischen Norm EN 1993-1-1 für Stäbe

    unter Druck und Biegung, Stahlbau 72, 2003/10/ Kuhlmann U., Zizza A.: Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-1, Kapitel 2 aus Stahlbau-Kalender 2011,

    Ernst & Sohn Verlag, 2011/11/ Stroetmann R., Lindner J.: Knicknachweise nach DIN EN 1993-1-1, Stahlbau 79, Heft 11, 2010/12/ Naumes J. Strohmann I., Ungermann U., Sedlacek G.: Die neuen Stabilitätsnachweise im Stahlbau

    nach Eurocode 3, Stahlbau 77, Heft 10, 2008

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 5

    StabilitätsnachweiseNachweismethoden, bei denen bei Druckbeanspruchung der Verformungseinfluss beim Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen ist.

    Stabilitätsprobleme treten bei

    Stäben und Stabwerken (Biegeknicken und Biegedrillknicken),bei Platten (Plattenbeulen)und Schalen (Schalenbeulen) auf.

    Tragfähigkeitsnachweise für stabilitätsgefährdete Bauteile

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Einführung :Versagensformen bei Stäben

    8 - 6

    N v

    y

    z

    z

    y

    w

    w,v

    Biegeknicken

    Biegeknicken um die z- Achse

    Biegeknicken um die y- Achse

    Biegedrillknicken

    Beanspruchung durch Normalkräfte und Biegemomente

    NF

    v

    w

    ϑ

    y

    z

    w

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Modellstab für Grundsatzuntersuchungen

    8 - 7

    e

    N

    x

    z,w

    wmL/2

    L/2

    e

    N

    HH wm

    ϕ

    cϕEJ

    M

    ϕ (κ)

    Ideal elastisch

    M

    ϕ (κ)

    ϕ (κ)

    M

    Mpl

    M = cϕ ϕ

    bilinear elastisch-plastisch

    elastisch-plastisch

    MplDie grundlegenden Zusammenhänge von stabilitätsgefährdeten Stäben werden zunächst an einem Modellstab untersucht, der aus starren Stäben und einer Drehfeder cϕ in Stabmitte besteht. Mit Hilfe der Drehfeder wird die Biegesteifigkeit des Stabes idealisiert. Dabei werden unterschiedliche Federkennlinien (M-ϕ-Beziehungen) betrachtet.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Imperfektionen

    8 - 8

    Geometrische Imperfektionen

    strukturelle Imperfektionen

    Eigen-spannungen σE

    Streckgrenzen-verteilung

    Lastexzentrizitäten, Vorkrümmung, Schiefstellung Geometrische

    Ersatzimperfektionen

    e0φ

    σE fy

    Bei stabilitätsgefährdeten Stäben sind die Beanspruchungen des Tragwerks unter Berücksichtigung der Tragwerksverformungen zu ermitteln. Dabei sind geometrische Imperfektionen (spannungslose Vorverformungen) und strukturelle Imperfektionen ( Eigenspannungen aus dem Schweißen und Walzen) sowie unterschiedliche Streck-grenzen in Abhängigkeit von der Materialdicke) zu berücksichtigen. In den Regelwerken werden die unterschiedlichen Imperfektions-arten durch geometrische Ersatz-imperfektionen in Form von Vorkrümmungen mit dem Stich e und und Schiefstellungen φ(Stabverdrehungen) erfasst .

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Verzweigungslast - Einführung

    8 - 9

    L/2

    L/2

    A B

    N N

    2/Lw ϕ=w

    ϕ

    M

    ϕ (κ)

    Ideal elastisch

    M = cϕ ϕ

    Es wird zunächst von einem ideal geraden Stab ohne Imperfektionen mit einem ideal elastischen Materialverhalten der Drehfeder und ideal zentrischer Lasteinleitung ausgegangen. Ferner werden kleine Verformungen vorausgesetzt.

    Der Stab befindet sich dann bis zum erreichen der Verzweigungslast Ncr in einer stabilen Gleichgewichtlage. Unter der Verzweigungslast weicht der Stab seitlich in eine unbestimmte benachbarte Lager aus. Die Last Ncrwird als ideale Verzweigungslast oder auch ideale Knicklast bzw. ideale kritische Last bezeichnet, da die idealen Systemannahmen in der Realität nicht vorhanden sind.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Ermittlung der idealen Verzweigungslast

    8 - 10

    ϕϕ=ϕ= cLw4c2wN 0L

    c4Nwc

    Lw4wN =

    −⋅=⋅

    ⋅− ϕϕGleichgewicht:

    unverformtesSystem N

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Ermittlung der idealen Verzweigungslast

    8 - 11

    Gleichung besitzt zwei Lösungen:

    1) w=0 (triviale Lösung)

    2)

    Verzweigungslast N=Ncr:

    0Lc4

    NwcLw4wN =

    −⋅=⋅

    ⋅− ϕϕ

    unverformtesSystem N

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Berücksichtigung großer Verformungen

    8 - 12

    crNN

    cLN

    sin

    csinLN

    ==ϕ

    ϕ

    ϕ=ϕ

    ϕ

    ϕ

    4

    22

    Bei Berücksichtigung großer Verformungen ist die Annahme sinϕ =ϕnicht mehr gültig.

    Gleichgewichtsbedingung:

    z.B: w=0,5 L ⇒ N/Ncr = 1,047

    L/2

    L/2

    w

    ϕ

    NL/cNcr ϕ= 4

    4,0

    3,0

    2,0

    1,0

    1,00,5

    1,571

    N/Ncr

    w/L

    überkritischer Bereich

    unterkritischer Bereich

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Gleichgewichtszustände bei Stabilitätsproblemen

    8 - 13

    N < Ncr stabiles GleichgewichtErfolgt eine Störung der Lage durch äußeren Arbeitsaufwand, so kehrt das System nach Fortfall der Störung in die Ausgangslage (unverformteLage) zurück.

    N = Ncr indifferentes Gleichgewicht (Ver-zweigungspunkt)Kleine Lageänderungen verursachen weder Ver-lust noch Gewinn an Arbeit. Die Lösungskurve hat 2 Äste: Einer fällt mit der Ordinate zusammen, der andere zweigt rechtwinklig ab (Verzweigungs-punkt/Verzweigungslast Ncr). Nach Überschreitung des Verzweigungspunktes ist das Gleichgewicht labil, d.h. bei einer Störung wird die Ausgangslage verlassen. Das System gibt Energie ab und kehrt nicht mehr in die unverformte Lage zurück.

    N > Ncr labiles GleichgewichtEin neuer stabiler Gleichgewichtszustand kann nur bei sehr großen Verformungen erreicht werden. In der Graden, unverformten Lage ist der Gleichgewichtszustand labil.

    N/Ncr

    A

    B

    C

    D

    w/L

    1,0

    A – stabiles Gleichgewicht

    B - Verzweigungspunkt

    C – labiles Gleichgewicht

    D – stabiles Gleichgewicht bei großen Verformungen

    1,0

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Berechnung nach Elastizitätstheorie II. Ordnung

    8 - 14

    e0 w

    unverformtesSystemTheorie I. Ordnung

    verformtes SystemTheorie II. Ordnung

    MI MIIL/2

    L/2

    N Ne

    ϕo ϕ

    Bei einer Berechnung nach Elastizitätstheorie II. Ordnung werden Imperfektionen, Lastexzentrizitäten und Querlasten bei der Berechnung berücksichtigt. Es wird wie bei der Ermittlung der Verzweigungslast von einem ideal elastischen Materialverhalten und von kleinen Verformungen ausgegangen. Die Gleichgewichts- und Verträglichkeitsbedingungen werden am verformten System formuliert. Die Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung werden nachfolgend mit MIIgekennzeichnet.

    M

    ϕ (κ)

    Ideal elastisch

    M = cϕ ϕ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Berechnung nach Theorie II. Ordnung

    8 - 15

    )wwe(NM 0II ++=

    ϕϕ =ϕ= cLw4c2M

    0 0

    cr

    N (e w ) N (e w )w4 c / L N N N

    + ⋅ += =

    − −φVerformung nach Theorie II Ordnung:

    w0

    w

    unverformtes SystemTheorie I. Ordnung

    verformtes SystemTheorie II. Ordnung

    MI MIIL/2

    L/2

    N Ne

    ϕo ϕ

    Gleichgewicht:

    Verträglichkeit: 2/Lw ϕ=

    )we(NM oI +=

    M

    ϕ (κ)

    Ideal elastisch

    M = cϕ ϕ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Berechnung nach Theorie II. Ordnung -Druckstab

    8 - 16

    NN)ee(N

    NL/c)ee(Nw

    cr −+⋅

    =−ϕ

    += 00

    4

    crN/N)ee()eew(

    −+=++

    11

    00

    Verformung nach Theorie II. Ordnung:

    Für die Gesamtverformung und das Biegemoment nach Theorie II. Ordnung:

    cr

    I

    cr

    II

    NNM

    NN

    )ee(N)wee(NM−

    =−

    +=++=

    1

    1

    1

    00

    cr

    III

    NNmitMM

    −=αα⋅=

    1

    1

    e

    N N

    L/2

    L/2

    e0 w

    cϕLc

    Ncrϕ=

    4

    Mit der Verzweigungslast ergibt sich

    Das Biegemoment nach Theorie II. Ordnung ergibt sich im vorliegenden Fall aus dem Moment nach Theorie I. Ordnung multipliziert mit dem Vergrößerungsfaktor α, der auch als Dischinger-Faktor bezeichnet wird.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Berechnung nach Theorie II. Ordnung -Zugstab

    8 - 17

    Biegemoment nach Theorie II Ordnung:

    Biegemoment:

    Gesamtverformung:

    cr

    III

    NNMM

    +=

    1

    1

    Lcw

    wNeNMII ϕ=⋅−=4

    e

    N

    wcϕ

    MI=N e MII=N (e-w)

    MI MII

    crNNe)ew(

    +⋅=+1

    1

    cr

    II

    NNeN)we(NM

    +=+=

    1

    N

    Beim Zugstab ergeben sich bei Berücksichtigung der Verformungen kleinere Schnittgrößen als nach Theorie I. Ordnung, wenn die Schnittgrößen aus Querlasten oder Imperfektionen resultieren. Bei eingeprägten Defor-mationen (z.B. Stützensenkungen) ergeben sich dagegen größere Beanspruchungen als nach Theorie I. Ordnung, da der Stab „steifer“ reagiert.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Biegemomente und Verformungen nach Elastizitätstheorie II. Ordnung

    8 - 18

    α= MII/MI

    crNN

    Druckstab

    −=α

    1

    1

    N/NcrN/Ncr

    1,0

    2,0

    3,0

    4,0

    5,0

    0,2 0,2 0,40,40,6 0,6 0,80,81,0 1,0

    crNN

    Zugstab

    +=α

    1

    1

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Biegemomente und Verformungen nach Elastizitätstheorie II. Ordnung

    8 - 19

    crNN

    Druckstab

    −=α

    1

    1

    crNN

    Zugstab

    +=α

    1

    1

    Bei Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie zweiter Ordnung ergeben sich im Vergleich zu einer Berechnung am un-verformten System (Theorie I. Ordnung) bei Druckbeanspruchung größere und bei Zugbeanspruchung kleinere Biegemomente und Querkräfte.

    Die Biegemomente und Querkräfte nach Theorie II. Ordnung können aus den Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung mit Hilfe des Vergrößerungsfaktors αberechnet werden, wenn die Biegelinie affin zur Knickbiegelinie (Eigenform des Stabes) ist.

    cr

    IIII

    NNMMM

    −=α=

    1

    1cr

    IIII

    NNMMM

    +=α=

    1

    1Für N →Ncr werden die Biegemomente beim Druckstab bei ideal elastischem Materialverhalten unendlich groß.

    N

    NN

    N

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Die Traglast des Druckstabes nach Fließgelenktheorie II. Ordnung

    8 - 20

    M

    N4N3N2N1

    Mel

    MR

    MS = N2 (e + w0 + w)

    MS = N1 (e + w0 + w)

    Elastizitätstheorie II. Ordnung

    (Verzweigungslast)NKi N

    e

    N

    cϕ ew0

    w cϕ

    ϕ0ϕ

    M

    Mel

    MR= Mpl(N)

    w

    wϕcϕ

    N1

    N4N3N2

    N

    NR,FG NR

    Einfluss von Eigenspannungen

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ermittlung der Traglast bei nichtlinearem Materialverhalten

    8 - 21

    Das Biegemoment MS nach Theorie II. Ordnung wird zusammen mit der Momententragfähigkeit MR bei gleichzeitiger Wirkung der Normalkraft in einem Diagramm aufgetragen. Die Gleichgewichtsbedingung ist erfüllt, wenn MS=MR. Wird N über der Verformung w aufgetragen, so ergibt sich die Traglastkurve des Stabes. Sie besteht aus einem ansteigenden stabilen Ast, dem Maximalwert (Traglast) und einem abfallenden labilen Ast.

    Setzt man ein bilineares Federgesetz (ideal elastisch-plastisches Materialverhalten) voraus, so erhält man die Traglast NR,FG nach Fließgelenktheorie II. Ordnung.

    M

    ϕ (κ)

    ϕ (κ)

    MMpl(N)

    bilinear (ideal elastisch-plastisch)

    nichtlinear (elastisch-plastisch)

    Mpl (N)

    Die tatsächliche Traglast NR liegt wegen des nichtlinearen Momenten-Krümmungsverhaltens (Einfluss von strukturellen Imperfektionen) unterhalb von NR,FG..

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Traglastkurven

    8 - 22

    eN

    wo

    w

    Ncr

    Npl

    NR,FG

    NR,el

    w

    Elastizitätstheorie II. Ordnung (Vorverformung wo)

    NR

    Elastizitätstheorie II. Ordnung, (vergrößerte Vorverformung wo)

    AC

    B

    D

    A C

    Fließgelenktheorie II. Ordnung B D Traglasttheorie (Fließzonentheorie)

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Traglastkurve und Traglast NR

    8 - 23

    Bei der Berechnung nach der Fließzonentheorie werden geometrische und strukturelle Imperfektionen (Eigenspannungen) berücksichtigt. Die Berechnung liefert die Traglast NR des Stabes.

    Bei der Berechnung nach der Fließgelenktheorie werden die Einflüsse aus den strukturellen Imperfektionen nicht berücksichtigt. Eine exakte Bestimmung der Traglast ist möglich, wenn vergrößerte Imperfektionen (Geometrische Ersatzimperfektionen) angesetzt werden.

    Bei druckbeanspruchten Stäben liegt die Traglast NR infolge von Imperfektionen und Einflüssen aus der Theorie II. Ordnung immer unterhalb der plastischen Querschnittstragfähigkeit Nplund unterhalb der idealen Verzweigungslast Ncr.

    Bei der Berechnung nach Elastizitätstheorie II. Ordnung wird ideal elastisches Materialverhalten unterstellt und die Gleichgewichts- und Verträglichkeitsbedingungen werden am verformten System aufgestellt. Imperfektionen werden berücksichtigt. Die Berechnung liefert die elastische Grenzlast NR,el des Stabes.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 24

    Kapitel 8.2

    Berechnung von Stäben und Stabtragwerken nach

    Elastizitätstheorie II. Ordnung

    Differentialgleichung nach Elastizitätstheorie II. Ordnung,Druck- und Zugstäbe, Einfluss von Schubverformungen,Näherungsverfahren zur Berechnung der Schnittgrößen

    nach Theorie II. Ordnung

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Einfluss der Verformungen auf die Schnittgrößen

    Theorie I. und Theorie II. Ordnung

    5-25

    FEd

    4LFM EdEd =

    Theorie I. Ordnung

    Linearer Zusammenhang zwischen Einwirkung FEdund Beanspruchung MEd

    wN4

    LFM EdEdEd +=

    wN4

    LFM EdEdEd −=

    NEdNEd

    M

    F

    w

    w FEd

    A

    MA

    B

    Druckstab mit Querlast - Theorie II. Ordnung

    Die Biegemomente wachsen mit steigender Normalkraft überlinear an.

    FEd

    A

    B

    C

    MB

    MC

    Zugstab mit Querlast - Theorie II. Ordnung

    Die Biegemomente wachsen mit steigender Normalkraft unterlinear an.

    MI

    C

    NEdNEd FEd

    Die Schnittgrößen dürfen bei druckbeanspruchten Bauteilen nach Theorie I. Ordnung berechnet werden, wenn die aus den Verformungen resultierende Vergrößerung der Schnittgrößen kleiner als 10% ist.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ermittlung der Beanspruchungen –Schnittgrößenermittlung - Übersicht

    5-26

    Methoden der Schnittgrößenermittlung

    Elastische Berechnungsverfahren(linearer Zusammenhang zwischen

    Dehnungen und Spannungen)

    Elastizitätstheorie I. Ordnung

    Die Schnittgrößen können ohne Berücksichtigung des Einflusses aus Verformungen ermittelt werden. Einzelne Lastfälle können superponiert werden, da ein linearer Zusammenhang zwischen Einwirkungen und Schnittgrößen besteht.

    ElastizitätstheorieII. Ordnung

    Der Einfluss der Verfor-mungen auf die Schnittgrößen muss berücksichtigt werden (geometrische Nichtlinearitäten). Es besteht kein linearer Zusammenhang zwischen Einwirkungen und Schnittgrößen. Es ist somit keine Superposition von einzelnen Lastfällen möglich.

    nichtlineare Berechnungsverfahren(es besteht kein linearer Zusammenhang zwischen

    Dehnungen und Spannungen und /oder zwischen Schnittgrößen und Einwirkungen-

    geometrische und physikalische Nichtlinearitäten)

    FließgelenktheorieDie Schnittgrößen werden unter Berücksichtigung der plastischen Querschnitts-und Systemreserven ermittelt. Der Nachweis ausreichender Rotations-kapazität erfolgt indirekt durch Begrenzung der b/t –Werte.

    FließzonentheorieDie Beanspruchungen werden unter Berücksichti-gung des nichtlinearen Materialverhaltens und gegebenfalls unter Berück-sichtigung der Verformungen ermittelt. Der Nachweis ausreichender Rotations-kapazität erfolgt durch Begrenzung der b/t-Werte oder durch direkte Ermittlung der erforderlichen und vorhandenen Rotationskapazität.

    Flie

    ßgel

    enk-

    theo

    rie

    I. O

    rdnu

    ng

    Flie

    ßgel

    enk-

    theo

    rie

    II. O

    rdnu

    ng

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ermittlung der Schnittgrößen von Stäben und Stabtragwerken nach Elastizitätstheorie

    II. Ordnung

    8 - 27

    Die Gleichgewichts- und Verträglichkeitsbedingungen werden am verformten System aufgestellt.

    H)ww(TH)ww(sinT)ww(cosHN

    0

    00

    ≈′+′−=

    ′+′−′+′=

    )ww(HT)ww(sinH)ww(cosTV

    0

    00

    ′+′+=

    ′+′+′+′=

    unverformte Stabachse

    verformte Stabachse

    NM

    V

    oww ′+′

    HT

    M

    N

    MV

    H

    N

    TV

    oww ′+′)ww(sinH o′+′

    )ww(sinT o′+′

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Differentialgleichung - Druckstab

    8 - 28

    qz

    Nw(x)L

    x,

    )x(wN)x(MM I +=Gleichgewichtsbedingung:

    )x(wJEM ′′−=

    Verträglichkeitsbedingung:

    )x(MwNwEJ I−=+′′

    Differentialgleichung:

    JEN

    L=εStabkennzahl

    Lx

    )x(qwNwEJ z=′′+′′′′

    EJqw

    Lw z

    2=′′

    ε+′′′′

    MI - Biegemoment nach Theorie I. Ordnung

    Es wird ideal elastisches Materialverhalten unterstellt..

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Lösungsansatz beim Druckstab

    8 - 29

    22

    4z

    4321JE2

    LqCCcosCsinC)(w ξε

    ++ξε+εξ+εξ=ξ

    ξε

    +ξεε

    −ξεε

    =ξ′JE

    LqL

    CsinL

    CcosL

    C)(w 23

    z321

    JELqcos

    LCsin

    LC)(w 2

    2z

    2

    2

    2

    +ξε

    ε−εξ

    ε−=ξ′′

    εξ

    ε+εξ

    ε−=ξ′′′ sin

    LCcos

    LC)(w

    3

    2

    3

    1

    EJqw

    Lw z

    2=′′

    ε+′′′′ JE

    NL=ε

    Die Konstanten C1 bis C4 ergeben sich aus den Randbedingungen

    qzN

    Lx,ξ

    w(ξ)

    M(ξ)

    Lx

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ermittlung der Schnittgrößen und Randbedingungen

    8 - 30

    qz

    N

    x,ξL

    w(ξ)

    M(ξ)

    Randbedingungen an der Stelle x=0:

    Randbedingungen an der Stelle x=L:

    0CC0w 41 =+→=

    0JE

    LqL

    C0w 22

    z2

    2 =ε

    +

    ε−→=′′

    0LEJ2

    LqCCcosCsinC

    0w22

    z4321 =

    ε++ε+ε+ε

    =

    0JE

    LqCcosL

    CsinL

    C

    0w

    2

    2z

    4

    2

    2

    2

    1 =ε

    ++ε

    ε−ε

    ε

    =′′

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Gleichungssystem zur Bestimmung der Konstanten C1 bis C4

    8 - 31

    0 1 0 1

    0 1 0 0

    sin ε cos ε 0 0

    sin ε cos ε ε 1

    C1

    C2

    C3

    C4

    0

    =2

    2z

    NLqε

    2

    2z

    NLqε

    N2Lq 2z−

    εε−

    ⋅ε

    =sincos1

    NLqC 2

    2z

    1

    2

    2z

    2 NLqCε

    =

    ε⋅⋅

    −=N2LqC

    2z

    3

    2

    2z

    4 NLqCε

    −=JE

    NL=ε

    M(ξ)

    w(ξ)N

    qz

    x,ξL

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Schnittgrößen und Verformung nach Theorie II. Ordnung

    8 - 32

    ξ−ξ+

    εξ−ε

    ε=ξ )1(

    211

    )2/(cos)5,0(cos1

    NLq)(w 2

    2z

    Verformung w

    )(wN)(M)(wEJ)(M I ξ+ξ=ξ′′−=ξ

    Biegemoment M

    εξ−ε

    ε=ξ 1

    )2/(cos)5,0(cosLq)(M 2

    2z

    Querkraft

    )(wEJ)(Vz ξ′′′−=ξ

    εξ−ε

    ε=ξ 1

    )2/(cos)5,0(sinLq)(V

    2z

    z

    JEN

    L=ε

    N

    qz

    w(ξ)

    x,ξL

    M(ξ)

    Vergrößerungsfaktor des Momentes bei ξ=0,5

    )2/(cos)2/(cos18

    MM

    2I

    II

    εε−

    ε=

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Der Stab mit sinusförmiger Vorverformung wo

    8 - 33

    )x(MwNwEJ I−=+′′Differentialgleichung

    N N

    w(ξ)

    EJ

    L

    wo(ξ)

    Lx

    πξπ

    =ξ cosL

    wN)(V omI

    Lösungsansatz

    πξ=ξ sinw)(w m

    Einsetzen in die Differentialgleichung

    0sinEJwNsinw

    EJNsinw

    Lom

    mm2

    2=πξ+πξ+πξ

    π−

    mit 22

    Ki LEJN π= folgt:

    cr

    III

    cr

    III

    crooges

    N/NVV

    N/NMM

    N/N)(w)(w)(ww

    −=

    −=

    −ξ=ξ+ξ=

    11

    11

    11

    πξ=ξ sinw)(w omo

    Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rId23 wurde in der Datei nicht gefunden.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Der Stab mit Randmomenten, Vorverformung und Querlasten

    8 - 34

    sin (1 ) sin cos (0,5 )( ) 1sin cos ( / 2)R o

    M M Mψ ε ξ ε ξ ε ξξε ε

    − + −= + −

    cos (1 ) cos sin (0,5 )( ) 1sin cos ( / 2)

    Rz o

    MV ML

    ε ψ ε ξ ε ξ ε ξξε ε

    − + −= + −

    Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung:

    Extremales Moment an der Stelle ξM:

    2

    max 01[0,5 (1 ) ]

    cos(0,5 )R oc

    M M M Mψε

    += + + −

    ( 1) 1(1 ) 2 tan(0,5 )

    R

    R o

    McM M

    ψψ ε

    −=

    + + ε+=ξ

    carctan5,0M

    2o o 2

    1M (q L 8Nw )ε

    = +N

    LE J

    ε =

    0ddM

    maxM

    ζMζ

    Lwo

    q

    MR

    ψMRN

    EJ

    MR

    ψMR

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Der Druckstab mit Randmomenten

    8 - 35

    4,0

    3,0

    2,0

    1,0

    0,25 0,50 0,75 1,00

    exakte Lösung

    Näherungslösung

    ψ=1,0

    ψ=0,5

    ψ= - 0,5

    ψ=0

    α

    KiNN

    MR

    ψMR N

    L

    EJ

    ζM

    Exakte Lösung:

    )5,0cos(c1)1(M5,0M

    2

    Rmax ε+

    ψ+=

    )5,0(tan1

    11c

    εψ+−ψ

    =

    ε+=ξ

    carctan5,0M JEN

    L=ε

    Näherungslösung:

    crR

    max

    NNM

    M

    β==α

    1

    ψ+=β 44,066,0

    2

    2

    LEJNcr

    π=

    maxM

    ζ

    4401

    1 ,

    NNcr

    ≥−

    ≥β

    MR

    ψMR

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Differentialgleichung - Zugstab

    8 - 36

    qz

    N

    w(x)L

    x,

    )x(wN)x(MM I −=Gleichgewichtsbedingung:

    )x(wJEM ′′−=Verträglichkeitsbedingung:

    )x(MwNwEJ I−=−′′

    Differentialgleichung:

    JEN

    L=εStabkennzahl

    Lx

    )x(qwNwEJ z−=′′−′′′′

    EJqw

    Lw z

    2=′′

    ε−′′′′

    MI - Biegemoment nach Theorie I. Ordnung

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Lösungsansatz beim Zugstab

    8 - 37

    22

    4z

    4321JE2

    LqCCcoshCsinhC)(w ξε

    ++ξε+εξ+εξ=ξ

    ξε

    +ξεε

    −ξεε

    =ξ′JE

    LqL

    CsinhL

    ChcosL

    C)(w 23

    z321

    JELqcosh

    LCsinh

    LC)(w 2

    2z

    2

    2

    2

    +ξε

    ε−εξ

    ε−=ξ′′

    εξ

    ε+εξ

    ε−=ξ′′′ sinh

    LCcosh

    LC)(w

    3

    2

    3

    1

    EJqw

    Lw z

    2=′′

    ε−′′′′ JE

    NL=ε

    Die Konstanten C1 bis C4 ergeben sich aus den Randbedingungen

    Lx

    qzN

    x,ξL

    w(ξ)

    M(ξ)

    N

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Differentialgleichung – Druckstab unter Berücksichtigung der Schubverformung

    8 - 38

    qz

    N

    w(x)

    L

    x,

    )x(wN)x(MM I +=

    Gleichgewichtsbedingung:

    Verträglichkeitsbedingung:

    Lx

    wM(x)wV(x)

    Verformung (Biegung und Querkraft)

    )x(w)x(w)x(w VM +=

    idV S

    Vw =′ MV ′′=′

    ididV S

    MSVw

    ′′=

    ′=′′

    idVM S

    MJE

    Mwww

    ′′+−=′′+′′=′′

    Querkraftverformung:

    id

    II

    id SEJ)M(MwN

    SN1wEJ ′′+−=⋅+

    −′′

    Differentialgleichung

    EJ, Sid

    VV

    wid

    V SV

    w =′

    Schubsteifigkeit:Sid= GAv

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Differentialgleichung – Druckstab unter Berücksichtigung der Schubverformung

    8 - 39

    qz

    N

    w(x)

    Lx,

    Lx

    wM(x)wV(x)

    id

    II

    id SEJ)M(MwN

    SN1wEJ ′′+−=⋅+

    −′′

    Differentialgleichung:

    zid

    qwNSN1wEJ =′′⋅+

    −′′′′

    zI q)M( −=′′mit

    idS/N11

    JENL

    −=γ

    γ=ε

    Stabkennzahl bei Berücksichtigung der Schubverformung:

    EJqw

    Lw z

    2=′′

    ε+′′′′

    EJ, Sid

    Differentialgleichung:

    Es können die Lösungen des für den Druckstab ohne Schubverformung verwendet werden, wenn die modifizierte Stabkennzahl ε verwendet wird.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Iterative Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung

    8 - 40

    πξ=ξ sinq)(q 0 ξ = πξπ

    20

    o 2q LM ( ) sin

    2

    20

    00L

    EIMwsinw)(w

    π⋅=πξ=ξ

    Durchbiegung nach Theorie I. Ordnung

    1. Iterationsschritt

    2

    21

    1o1L

    EIM

    wwNMπ

    ⋅∆

    =∆⋅=∆

    2. Iterationsschritt

    2

    22

    212L

    EIM

    wwNMπ

    ⋅∆

    =∆∆⋅=∆

    n. Iterationsschritt

    2

    2n

    n1nnL

    EIMwwNM

    π⋅

    ∆=∆∆⋅=∆ −

    N N

    L

    Lx

    Ι0w

    1w∆

    2w∆

    1nn wNM −∆⋅=∆

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Iterative Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung

    8 - 41

    N N

    L

    Lx

    Ι0w

    1w∆

    2w∆

    ...MMMMM 321III +∆+∆+∆+=

    Biegemoment und Verformung

    ...wwwww 321III ∆+∆+∆+=

    ∆++∆

    +∆

    +∆

    += IIIIIII

    MM

    ...MM

    MM

    MM

    1MMn321

    )q....qqq1(MM n32III +++++=

    M

    +

    ∆∆∆

    ∆∆

    +∆

    ∆∆

    +∆

    += .MM

    MM

    MM

    MM

    MM

    MM

    1MM I1

    1

    2

    2

    3I1

    1

    2I

    III 1

    ...)qqqqqq1(MM 123121III +⋅⋅+⋅++=

    kiki1n2

    1n2

    1n

    n

    1n

    nn

    1NN

    wEIwLN

    ww

    MMq

    η==

    ∆⋅⋅π∆⋅⋅

    =∆∆

    =∆∆

    =−

    −−

    πξ=ξ sinq)(q 0

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Iterative Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung

    8 - 42

    N N

    L

    Lx

    Ι0w

    1w∆

    2w∆ crII N

    Nww

    ww

    MM

    MMq =

    ∆∆

    =∆

    =∆∆

    =∆

    =1

    21

    1

    21

    Unendliche geometrische Reihe mit dem Grenzwert:

    q11ww

    q11MM IIIIII

    −=

    −=

    MDer Faktor q ist nur dann konstant, wenn die Biegelinie affin zur ersten Eigenform(Knickbiegelinie) ist.

    )q....qqq1(MM n32III +++++=πξ=ξ sinq)(q 0

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Iterative Berechnung der Schnittgrößen bei nicht affiner Verformungsfigur

    8 - 43

    Bei der Berechnung von Stäben mit anderen Belastungsanordnungen undmit von der Knickbiegelinie abweichenden Verformungen nach Theorie I.Ordnung stellt man fest, dass die Reihenglieder qn > q1 schnell konstanteWerte annehmen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Biegelinie nachTheorie I. Ordnung näherungsweise affin zur Eigenform des Stabes ist. Mitq2 ≈ q3 ≈ qn = q folgt dann:

    ⋅+

    +⋅⋅+⋅+++=

    − 21nn

    2343221

    IIIq....qq...

    ...qqqqqq1q1MM

    +=

    +=q1

    q1wwq1

    q1MM 1I1III

    crcrII

    qNN

    ww

    MMq

    ww

    MMq =≅

    ∆∆

    =∆∆

    =∆

    =∆

    =1

    2

    1

    2111

    Iw1w∆

    2w∆

    N

    L)]q....qqq1(q1[MM n321

    III ++++++=

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Zuschärfung der iterativen Berechnung

    8 - 44

    Da mit zunehmender Iteration die Reihenglieder gegen den Grenzwert qcrkonvergieren, ergibt sich:

    mit

    Wird bei jedem Reihenglied das letzte Reihenglied an subtrahiert undaddiert, so kann die Reihe in zwei Anteile aufspalten:

    Die Reihenglieder in der letzten Reihe konvergieren sehr schnell gegenNull. Berücksichtigt man nur das erste Reihenglied, so folgt:

    ( ) ( ) ( )( )I 2 2n n cr n cr n 1 n cr 2 n crM M a a q a q ..... 1 a a a q a a q ... = + + + + − + − + − +

    I 2 n1 1 2 1 2 ncr cr cr2 n

    cr cr cr

    q q q q q .....qM M 1 q q ... qq q q

    ⋅ ⋅= + + + +

    ( )I 2 n1 cr 2 cr n crM M 1 a q a q ..... a q= + ⋅ + ⋅ + + ⋅ 1 2 ii icr

    q q .... qaq

    ⋅ ⋅=

    ( )I n ncr

    1M M a 1 a1 q

    = + − −

    ( )n crI crcr cr

    1 a 1 q 1 qM M1 q 1 q

    + − + δ= =

    − −

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Korrekturfaktoren für die Ermittlung der Momente nach Theorie II. Ordnung

    8 - 45

    Nsinusförmig

    δ = 0,0

    δ = + 0,0324

    δ = - 0,189

    δ = + 0,273

    Die Korrekturwerte δ ergeben sich aus dem Vergleich der Schnittgrößen mit den Werten der exakten Lösung.

    Dischinger Faktor:

    2

    cr 2cr

    EJNL

    π=

    II I

    cr

    cr

    M M N1N

    N1N

    β= ⋅

    β= + δ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Berücksichtigung von Imperfektionen durch Ersatzlasten - Vorkrümmung

    8 - 46

    L

    eoNN

    parabelförmiger VorkrümmungN

    Leq o28=

    N N

    NLeo4 N

    Leo4

    sinusförmige Vorkrümmung

    NLeq omax 2

    2π=

    NLeoπ N

    Leoπ

    N N

    )x(w

    Anstelle einer Berechnung am vorverformten System kann auch ein planmäßig gerades System mit Ersatzbelastungen untersucht werden.

    N

    N

    R

    dx

    qdϕ

    q dxdxwN

    RdxNdxq

    wR1

    Rdxddtan

    dNdx)x(q

    ′′−==

    ′′−=κ==ϕ≈ϕ

    ϕ=

    wNq ′′−=

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Berücksichtigung von Imperfektionen durch Ersatzlasten – Schiefstellung (Vorverdrehung)

    8 - 47

    N N

    NN

    vorverdrehte Lage

    planmäßige Lage

    Ersatzbelastung

    ∆H=N φ

    Bei Stäben und Stabtragwerken, die am verformten System Stabdrehwinkel aufweisen und die durch Normalkräfte beansprucht werden, sind Schiefstellungen (Vorverdrehungen) zu berücksichtigen, wenn das Tragwerk nach Theorie II. Ordnung untersucht werden muss..

    LHM

    LNwNM

    Lw

    o

    o

    ∆=

    φ==

    φ=

    ∆H=N φ

    w0

    L

    φ∆H=N φ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Beispiel zu iterativen Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung

    8 - 48

    L

    LR

    EJREJ EJ

    qSd

    Hd

    Fd3Fd2

    φ

    Vorverdrehung und ErsatzbelastungN1 N1φ N2 N3

    qSd ,Fdi und Hd :

    Bemessungswerte der Einwirkungen

    RdRSd1 L/LH2/LqN −=

    Normalkräfte in den Stielen nach Theorie I. Ordnung

    2dRdRSd2 FL/LH2/LqN ++=

    3d3 FN =

    Resultierende Horizontalkraft aus Vorverdrehung: φ φ

    N1φ

    N2φ

    N2φ

    N3φ

    N3φiH Nφ ∑= ϕ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Beispiel zu iterativen Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung

    8 - 49

    L

    LR

    EJR

    EJ EJ

    qSd Fd2

    N3ϕo

    ϕ+= HHH d

    Fd3

    Fd3

    Vertikallasten:

    M1V M2v

    Biegemomente nach Theorie I. Ordnung:

    M1H

    M2H

    R

    R

    2R

    V2V1

    LL

    EJEJ812

    LqMM+

    −==

    Horizontallasten:

    H1H2

    dH1

    MM

    L)HH(21M

    −=

    += ϕ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Beispiel zu iterativen Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung

    8 - 50

    EJR

    EJ

    H

    M1HM2H EJL

    LR

    wI wI wIN1

    N2

    N3

    M

    M

    1H =

    2L

    JEL5,0LH5,0

    312L

    EJL5,0LH5,0

    312dx

    EIMMw R

    RI

    ⋅+

    ⋅== ∫

    -0,5 L

    0,5 L ϕ+= HHH d

    Ermittlung der Horizontalverformung nach Theorie I. Ordnung

    H1H2dH1 MMLH5,0L)HH(21M −==+= ϕ

    +

    ⋅=

    R

    R3

    I EJEJ

    LL

    211

    EJLH

    61w

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Beispiel zu iterativen Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung

    8 - 51

    EJR

    EJ

    iH∆

    EJL

    LR

    N1

    N2

    N3

    )NNN(LwH 321I1 ++=∆1. Iterationschritt

    +

    ⋅∆=∆

    R

    R3

    11 EJ

    EJL

    L211

    EJLH

    61w

    iH∆

    iw∆ iw∆iw∆

    iM∆

    iM∆

    2. Iterationschritt )NNN(LwH 32112 ++

    ∆=∆

    +

    ⋅∆=∆

    R

    R3

    22 EJ

    EJL

    L211

    EJLH

    61w

    +=

    ∆=

    ∆=

    R

    R2

    i1

    I

    11 EJ

    EJL

    L211

    EJL

    61N

    HH

    wwq

    Reihenglieder:

    11

    22 qw

    wq =∆∆

    = Die Reihenglieder sind konstant.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Beispiel zu iterativen Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung

    8 - 52

    L

    LR

    EJR

    EJ EJ

    qSd Fd2

    ϕ+= HHH d

    Fd3

    Fd3

    M1V M2v

    M1H

    M2H

    +=

    R

    R2

    i EJEJ

    LL

    211

    EJ6LNq

    Biegemoment und Verformungen nach Theorie II. Ordnung :

    q11MMM IH

    Iv

    II−

    +=

    MV

    MH

    Bei der Anwendung des Vergrößerungsfaktors ist bei verschieblichen Systemen zu beachten, dass der Vergrößerungsfaktor nur auf diejenigen Einwirkungen anzusetzen ist, die eine affin zur Knickfigur verlaufende Verformung erzeugen. Bei dem unter-suchten Rahmen sind dies die Horizontalbelastung H und die aus der Imperfektion (Schiefstellung) resultierende Ersatzbelastung Hϕ.

    q11ww III−

    =

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ermittlung der Verzweigungslast mit Hilfe der iterativen Berechnung

    8 - 53

    N=N1 N2

    N3

    LR

    L

    w w w

    EJR

    EJ EJ∑

    +=

    R

    R2

    i EJEJ

    LL

    211

    EJ6LNq

    Linke Rahmenstütze:

    rechte Rahmenstütze

    Verzweigungslastfaktor

    cr crcr cr

    N 1q N NN

    = = = αα

    232 R

    cr 1 1 R

    NN L1 N L 1 EJ1 16EJ N N 2 L EJ

    = + + + α

    2

    2

    cr 232 R

    1 1 1 R

    EJL

    NN L1 EJ1 16N N N 2 L EJ

    π

    α = π

    + + +

    cr,1 1 crN N= α

    cr,2 2 crN N= α

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 54

    Kapitel 8.3

    Ermittlung der Verzweigungslasten von

    Stäben und Stabtragwerken

    Spannungs- und Verzweigungsproblem bei biegesteifen Stäben, Ermittlung der Verzweigungslast von Stäben und

    Stabtragwerken, elastisch gestützte Träger, Druckstab mit elastischer Bettung,nichtrichtungstreue

    Belastung,Näherungsverfahren zur Ermittlung der Verzweigungslast

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ermittlung der idealen Verzweigungslast -Grundlagen

    8 - 55

    Spannungsproblem Theorie II. Ordnung Verzweigungsproblem

    w0

    qzN N

    EJqw

    Lw z

    2=′′

    ε+′′′′ 0wL

    w2

    =′′

    ε+′′′′ JE

    NL=ε

    Ncr

    w

    A

    A

    B

    BN

    ε

    σ

    Eε=σ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Verzweigungslast - Differentialgleichung und Lösungsansatz

    8 - 56

    0wL

    w2

    =′′

    ε+′′′′

    4321 CCcosCsinC)(w +ξε+ξε+ξε=ξ

    JEN

    L=εNN

    w(ξ)

    L

    x,ξ

    0 1 0 1

    0 1 0 0

    sin ε cos ε 0 0

    sin ε cos ε ε 1

    C1

    C2

    C3

    C4

    = 0

    Aus den Randbedingungen resultiert ein homogenes Gleichungssystem zur Bestimmung der Konstanten Ci

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Ermittlung der Eigenwerte εKi

    8 - 57

    )(D)(DC ii ε

    ε=

    Bestimmung der Konstanten mit der Cramerschen Regel

    Liefert Ci=0, da das Gleichungssystem homogen ist und somit Di(ε)=0 . Diese triviale Lösung gibt den unverformten Grundzustand an.

    1

    2 Eine eindeutige Lösung existiert nur, wenn die Koeffizientendeterminante D(ε)=0

    000

    )(D)(DC ii ≠=ε

    ε=

    Dies bedeutet, dass eine benachbarte Gleichgewichtslage existiert, bei der der Betrag der Verformung jedoch unbestimmt bleibt. Die Determinante D(ε)=0 ist nur für ausgezeichnete Werte von ε ≠ 0 gleich Null. Diese Werte εKi werden als Eigenwerte bezeichnet.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ermittlung der Eigenwerte und der Verzweigungslast

    8 - 58

    0 1 0 10 1 0 0

    sin ε cos ε 0 0sin ε cos ε ε 1

    D(ε) = = ε sin ε = 0

    Eigenwerte:ε= εcr = 0 (triviale Lösung N=0)

    sin ε = sin εcr = 0 ⇒ εcr = nπ

    Kleinster Eigenwert:

    εcr = π für n=1

    Eigenform:

    Einsetzen der Eigenwerte in das homogene Gleichungssystem

    w(ξ) = f sin (εcr ξ) = f sin (n π ξ)

    f bleibt dabei unbestimmt .

    f f

    w(ξ) w(ξ)

    ξ

    Ncr

    n=1n=2

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Ermittlung der Verzweigungslast

    8 - 59

    w(ξ)

    f

    Ncr

    ξ

    L

    EJ

    cr crcr

    N NL LEJ EJ

    αε = = = π

    2 2cr ki cr 2 2

    EJ EJN NL L

    = α = ε = π

    Stabkennzahl und Eigenwert:

    Normalkraft unter der kleinsten Verzweigungslast (Knicklast):

    Eigenform (Knickbiegelinie)

    )(sinf)(w πξ=ξ

    Verzeigungslastfaktor des Stabes oder Stabsystems:

    crcr

    NN

    α =

    L

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Die Eulerfälle I bis IV (Euler 1759)

    8 - 60

    Eulerfall I Eulerfall II Eulerfall III Eulerfall IV

    Knickbedingung ε cos ε =0 ε sin ε =0 ε / tan ε =1,0 cos ε = 1,0

    Kleinster Eigenwert εcr εcr=0,5 π εcr= π εcr= 1,431 π εcr= 2 π

    Verzweigungslast Ncr

    Knicklängenbeiwert β 2,0 1,0 0,7 0,5

    Eigenform w(ζ)

    2cr 2

    EJN(2 L)

    = π2

    cr 2EJNL

    = π 2cr 2EJN

    (0,7 L)= π 2cr 2

    EJN(0,5 L)

    = π

    L

    crcr

    NLEJ

    ε =

    Lcr = β Lcr

    πβ=

    ε

    crf (1 cos )− ε ξ crf (sin )ε ξ cr crcr cr

    (1 cos )f

    sin− ε ξ ε

    + ε ξ − ε ξ crf / 2 (1 cos )− ε ξ

    ξ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Definition der Knicklänge

    8 - 61

    Die Knicklänge Lcr eines Stabes mit beliebigen Randbedingungen ergibt sich aus dem Vergleich der Knicklast mit der Knicklast des Eulerfall II (Ersatzstab).

    Sie ergibt sich aus dem Abstand der Wendepunkte des sinusförmigen Verlaufes der Knickbiegelinie.

    ( )

    2 2cr

    cr 2 2 2cr

    EJ EJ EJNL L L

    ε π π= = =

    β

    crcr

    L L π=β β =ε

    Ersatzstab

    Lcr=L Lcr=βL

    Wendepunkt

    2

    cr 2cr

    EJNL

    π=

    β=0,5

    Ncr

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Beispiele zur Knicklängenermittlung

    8 - 62

    Ncr Ncr

    Lcr=β L

    β=2,0

    L

    Ersatzstab

    L L

    Wendepunkt Ncr

    NcrLcr=βL β=1,0

    Ersatzstab2

    cr 2cr

    EJNL

    π=

    crL L=β

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Beispiele zur Knicklängenermittlung

    8 - 63

    Ncr

    Ncr

    Lcr=β L

    β=2,0

    L

    Ersatzstab

    L

    L

    Ncr

    Ncr

    Lcr=βL

    β=0,7

    Ersatzstab

    NcrNcr

    seitlich verschieblicher Rahmen

    seitlich unverschieblicher Rahmen

    EJ

    2

    cr 2cr

    EJNL

    π= cr

    L L=β

    EJR ⇒∞EJR ⇒∞

    EJ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ermittlung von Federsteifigkeiten für Ersatzsysteme

    8 - 64

    N N

    LEJ

    EJR

    EJR

    ϕ

    M=1

    M

    LR

    Ersatzsystem

    EJ

    ϕ

    M

    M=1

    Federgesetz

    Ermittlung der Drehfedersteifigkeit

    R

    R

    R EJL0,10,1

    31dx

    EJMM

    ==ϕ ∫

    ϕ=ϕ

    1cR

    RLEJ3c =ϕ

    M= cϕ ϕ

    Merke:

    Es können nur normalkraftfreie Stäbe durch linear elastische Federn ersetzt werden.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Ersatzsysteme bei Rahmenkonstruktionen

    8 - 65

    LR LR/2

    L

    Wendepunkt

    ϕM=1,0

    EJ

    EJR

    EJR2

    LEJ

    10,10,131dx

    EJMM R

    RR==ϕ ∫

    ϕ

    M=1,0

    M

    cϕM= cϕ ϕ

    R

    RLEJ61c =

    ϕ=ϕ

    Ersatzsystem mit elastischer Randlagerung

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Ersatzsysteme bei Rahmenkonstruktionen

    8 - 66

    LR LR/2

    L

    M=1,0

    EJ

    EJR

    EJR 2L

    EJ10,10,1dx

    EJMM R

    RR=∫=ϕ

    ϕM=1,0

    M

    M= cϕ ϕR

    RLEJ21c =

    ϕ=ϕ

    Ersatzsystem mit elastischer Randlagerung

    N N

    M

    ϕ

    N

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Beispiel zur Ermittlung von Ersatzsystemen

    8 - 67

    a

    a a

    EJREJ

    EAD L=a

    cw

    Ersatzsystem

    M=1

    ϕ

    0,50,5

    RR

    2

    R EJ6a

    EJa

    21

    312dx

    EJMM

    =

    ==ϕ ∫

    aEJ61c R=

    ϕ=ϕ

    wF=1

    DD

    2

    D EA2a

    EA2a

    212dx

    EANNw =

    == ∫

    2aEA

    w1c Dw ==

    Federgesetz

    M (F)

    ϕ (w)

    wcFcM w=ϕ= ϕ1,0EJ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ermittlung der Verzweigungslast für Stäbe mit elastischen Randlagerungen

    8 - 68

    cw

    EJ L

    ζ=x/L

    N w11w′

    0wL

    w2

    =′′

    ε+′′′′ JE

    NL=ε

    4321 CCcosCsinC)(w +ξε+ξε+ξε=ξ

    Differentialgleichung

    Lösungsansatz

    Randbedingungen an der Stelle x=0:

    0w = 0w =′

    Randbedingungen an der Stelle x=L:

    M - cϕ⋅w1′ = -EJ⋅w″ - cϕ⋅w′ = 0

    V- N . w´ + cw. w = + EJ w’’’ -N . w´ + cw . w= 01w′

    NM

    cw wϕ′ cw1

    T1wNVT ′−=

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Stäbe mit elastischen Randlagerungen -Knickbedingung

    8 - 69

    cw

    EJ L

    ζ=x/L

    N

    0 1 0 1

    0 0

    0D(ε) =

    εγ−εε cossin γ−

    εδsin εδcos 3ε−εδ δ

    = 0

    JELc

    JELc 3w=δ=γ ϕ

    Knickbedingung:

    εγ−εε sincos

    ( )( ) 0sin)cos1(2

    sincossincos 34

    =εε−ε−δγ+ε−εεεδ−εεγ+εε

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Auswertung der Knickbedingung [ 1 ]

    8 - 70

    JELc

    JELc

    3w=δ

    =γ ϕ

    cw

    cϕ cw

    LEJ

    Knicklänge: 2cr

    2cr L

    EJNπ

    =Verzweigungslast:Lcr= β L

    JELc

    JELc

    3w=δ

    =γ ϕ

    cwcϕ

    LEJ

    0 2 4 6 8 10 8 6 4 2 0 0 2 4 6 8 10 8 6 4 2 00,5

    1,0

    1,5

    2,0

    2,5

    3,0

    0,5

    1,0

    1,5

    2,0

    x 10² 1/δδ x 10² 1/δδ

    γ=0

    0,5

    2,0

    5

    10

    ∞γ=0

    0,52,0

    510∞

    β β

    γ=0

    0,2

    0,5

    1,0

    2,05,0

    10∞

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Auswertung der Knickbedingung [ 1 ]

    8 - 71

    γ =0

    0 2 4 6 8 10 8 6 4 2 00,5

    0,6

    0,7

    0,8

    0,9

    1,0

    0,5

    1,0

    5,0 10

    β

    Knicklänge: 2cr

    2cr L

    EJNπ

    =Verzweigungslast:Lcr= β L

    JELc

    JELc

    uu

    oo

    ϕ

    ϕ

    cϕo

    cϕuL

    cϕo

    cϕuL

    JELc

    JELc

    uu

    oo

    ϕ

    ϕ

    EJ EJ

    2,0

    100/γuγu

    1,0

    1,5

    2,0

    2,5

    3,0

    3,5

    β

    0 2 4 6 8 10 8 6 4 2 0

    100/γuγu

    γ =0

    0,2

    0,5

    2,0

    10

    o

    1,0

    ∞5,0

    o

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Verzweigungslast bei Stabsystemen

    8 - 72

    N1

    N2

    N1 N2

    L1L2EJ EJ

    Verzweigungslastfaktor desGesamtsystems

    1,cr cr 1N N=α

    2,cr cr 2N N=α

    2

    1,cr cr 1 121 1

    EJN N aus Literatur( L )π

    =η = → ββ

    22

    2,cr cr 2 1,cr 21 2,cr 2

    N EJN N NN N L

    π=α = → β =

    LR

    EJR

    R

    1R

    1

    2

    2

    1LL

    EJEJ

    LL

    NN

    =δ=κ=χ

    Knicklänge des Stabes 2

    crα

    crαcrα

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Knicklängenbeiwerte - Zweigelenkrahmen

    8 - 73

    R

    1R

    1

    2

    2

    1

    LL

    EJEJLLNN

    N1

    N2

    L1L2EJ

    EJ

    LR

    EJR

    0,8

    0,9

    1,4

    1,6

    1,8

    2,1

    1,1

    1,3

    1,9

    1,0

    1,2

    1,5

    1,7

    2,0

    0,25 0,5 1,0 1,5 4,02,0 2,5 3,0

    κ = 1,0 κ = 0,5

    χ0,25 0,5 1,0 1,5 2,52,0 3,0

    0,5

    0,6

    1,1

    1,3

    1,5

    1,8

    0,8

    1,0

    1,6

    0,7

    0,9

    1,2

    1,4

    1,7

    β1 β1

    χ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Stab mit elastischer Einzelstützung

    8 - 74

    N EJcwL1 L1

    L

    symmetrisches Versagen

    antimetrisches Versagen

    δε

    −=

    εε

    21

    1tan JE

    Lc5,0 31w=δ

    EINL11 =π=ε (Eulerfall II)

    Mindestfedersteifigkeit:

    crε = πδ

    π−=

    ππ

    21

    1tan

    31

    2min,w

    31w2

    LEI2c

    EILc 5,0

    π=→=π=δ

    31

    2min,w L

    EJ2c π=

    cr2 2

    NEJ / Lπ

    4

    1

    22π=δ∗ δ

    2010 30

    2

    3

    A B

    A

    B

    2cw

    2cw

    wc

    2cw

    Ersatzsystem bei symmetrischer Knicklinie:

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Knicklängen von elastisch gestützten Stäben mit unterschiedlicher Stützweite

    8 - 751

    2LL

    β1

    2

    112 L

    Lβ=β

    JE2Lc 31w=δ

    JE2Lc 31w=δ

    L1 L2

    EJN N

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 0,9 1,01,0

    1,1

    1,4

    1,6

    1,7

    1,9

    1,2

    1,3

    1,8

    2,0

    21

    2

    21

    cr LEJ1N π

    β=

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Beispiele für Druckstäbe mit elastischer Bettung

    8 - 76

    Obergurt einer Trogbrücke

    Obergurt einer Fachwerkbrücke

    Querrahmen

    elastischer Endrahmen

    steifer Endrahmen

    w wH H

    hhv

    bH h

    H hv

    EJvEJq

    EJv⇒∞

    wcH w=Federgesetz

    v

    v2v

    q

    2

    EJhhH

    312

    EJbhHdx

    EJMMw2 +=∫=

    v

    3v

    q

    2w

    EJ3h

    EJ2bh

    1wHc

    +==

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Stab mit elastischer Stützung -Differentialgleichung

    8 - 77

    EJqw

    Lw z

    2=′′

    ε+′′′′ JE

    NL=ε

    Differentialgleichung nach Theorie II. Ordnung

    mit qz= - cw w folgt

    0wL

    wL

    w 422

    =⋅η

    +′′

    ε+′′′ EI

    Lc 4w=η

    )nsin(L

    nc)(w

    )n(sinL

    nc)(w

    )nsin(c)(w

    4

    2

    ξπ

    π⋅⋅=ξ′′′′

    ξπ

    π⋅⋅−=ξ′′

    ξπ⋅=ξ

    Lösungsansatz:

    n- Halbwellenanzahl

    L

    s s s s s

    CW

    sCc ww =

    kontinuierliche elastische Bettung

    N N

    NN

    EJ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Stab mit elastischer Stützung -Verzweigungslast

    8 - 78

    JEN

    L=ε

    Differentialgleichung

    0wL

    wL

    w 422

    =⋅η

    +′′

    ε+′′′ EJ

    Lc 4w=η

    0)n()n( 2224 =η+πε−π

    Einsetzen des Lösungsansatzes in die Differentialgleichung liefert die charakteristische Gleichung zur Bestimmung von εKi

    22 2cr (n ) n

    η ε = π + π

    ( )2

    22cr cr 2 2

    EJ EJN nnL L

    η = ε ⋅ = π + π

    Stabkennzahl und Eigenwert:

    Verzweigungslast:

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Stab mit elastischer Stützung Verzweigungslast und Knicklänge

    8 - 79

    ( )2

    2cr 2

    EJN nnL

    η = π + π Verzweigungslast:

    Die Verzweigungslast ist somit eine Funktion der Halbwellenzahl n. Das erste Glied gibt die Knicklast des Eulerfalls II für die n-Halbwellen und das zweite Glied die Erhöhung infolge der elastischen Bettung an. Die kleinste Verzweigungs-last und die zugehörige Halbwellenzahl n folgt aus der Bedingung: 2

    2cr3

    dN 20 2ndn n

    η = = π − ⋅ π πη

    =n

    Knicklängenbeiwert:

    Einsetzen von n in die Gleichung für NKi liefert liefert die kleinste Verzweigungslast:

    cr,min w2EJN 2 2 c EJL

    = η =2

    cr w 2EJN 2 c EJ mitL 2

    π π= = β =

    β η

    4

    22 1

    nn

    1

    π⋅

    η+

    =β EJLc 4w=η

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Stab mit elastischer Stützung - Knicklänge

    8 - 80

    Ls s s s s

    CW

    sCc ww =

    kontinuierliche elastische Bettung

    N N

    NN

    Zusammenhang zwischen Knicklänge und Halbwellenlänge

    c crL Ls 2 Ln

    π= = =

    η

    Annahme einer kontinuierlichen Bettung ist zulässig, wenn Lcr ≥1,2 s

    EJLc 4w=ηη

    π=β

    2

    2

    cr cr2cr

    EJN L LL

    π= =β

    Halbwellenlänge

    EJ

    scsK

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Stab mit elastischer Stützung

    8 - 81

    NKi

    πη

    EJLc 4w=η

    EJ

    cW

    L

    NN

    n=1 n=2 n=3 n=4

    1,0 2,0 3,0 4,02 6 12

    Nki,min

    cr,min w2EJN 2 2 c EJL

    = η =

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Systeme mit nicht-richtungstreuer Belastung

    8 - 82

    Pylon einer Schrägseilbrücke

    w w

    L

    Endrahmen einer Fachwerkbrücke

    L

    w angependelte Stütze

    N2

    w w

    ϕ

    N2ϕN2ϕN1

    N1

    ϕ

    N2ϕ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Stab mit nicht-richtungstreuer Belastung Differentialgleichung

    8 - 83

    L

    a

    N

    EJ

    wma

    wN m

    awN m

    w(x)

    wm

    N wm

    N

    awN m

    N

    )aL1(wNM m +=

    Differentialgleichung:

    )x(MwEJ lI−=′′

    Biegemoment am verformten Tragwerk

    +⋅−

    ⋅⋅+⋅=

    aL1wN

    axwNwN)x(M mm

    lI

    Differentialgleichung der Knickbiegelinie

    ++ξ

    ε=⋅

    ε+′′ )

    aL1(

    aL

    Lww

    Lw

    2

    m

    2

    Lx,x =ξ Lösungsansatz

    JEN

    L=ε

    ξ++−ξε+ξε=ξ )1(

    aL1CcosCsinC)(w 321

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Stab mit nicht-richtungstreuer Belastung -Knickbedingung

    8 - 84

    L

    a

    N

    EJ

    wm

    w(ζ)

    ξ

    JEN

    L=ε

    ξ++−ξε+ξε=ξ )1(

    aL1CcosCsinC)(w 321

    Lösungsansatz:

    Randbedingungen:

    mw)1(w0)0(w0)0(w ==ξ==ξ′==ξ

    0 1

    1 0

    0

    homogenes Gleichungssystem:

    C1

    C2

    C3

    =0aL1+

    ε−

    1aL

    εsin εcos

    Knickbedingung: D(ε) =0La1

    1tan +

    ε

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Stab mit nicht-richtungstreuer Belastung-Knicklänge

    8 - 85

    La1

    1tan +

    ε

    aL

    0,1

    0,2

    0,3

    0,4

    0,1 0,2 0,3

    0,5

    0,4 0,50,1−0,2−0,3−

    a

    L

    N

    β

    crL 2La

    =

    = −∞crL L

    a L=

    = −crL 2,7

    a L=

    =

    a=0 Normalkraft greift direkt am Kragträger an β=0,7(Eulerfall III)

    a=-L Die Wirkungslinie geht durch den Fußpunkt β=1,0

    (Eulerfall II)

    a=±∞ Kraft wirkt richtungstreuβ=2,0 (Eulerfall I)

    a>0 Die Knicklänge ist erheblichgrößer als die Stablänge(gefährlicher Fall z.B. beiangependelten Stützen)

    a

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Anwendung bei anderen Systemen

    8 - 86

    ∑=i

    mi LwNH

    1i

    m1i L

    wN+

    +Ni

    wm wm

    Ni+1

    wm

    i

    mi LwN

    Li

    Li+1L

    N

    N

    ∑=i

    iLL

    NN

    aL

    awNH m=

    N

    a

    L

    wm

    ∑=i

    mi

    mL

    wNa

    wN

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Näherungsverfahren zur Ermittlung von Verzweigungslasten

    8 - 87

    Beim Durchbiegungsverfahren nach Sattler wird der Verlauf der Knickbiegelinie durch eine Funktion w(ξ) approximiert, die von einem oder mehreren Bezugswerten abhängt. Die Bezugswerte werden mit Hilfe des Arbeitssatzes berechnet und durch Gleichsetzen die Knickbedingung aufgestellt. Als Funktion für die Knickbiegelinie w(ξ) kann näherungsweise eine quadratische Parabel angenommen werden.

    ∫ ==ξ= m2

    mm wEJ

    LN485L

    4L

    JEwN

    125d

    EJMMw

    2

    cr 2 248 EI EIN 0,975 L L

    π= =

    Durchbiegungsverfahren nach Sattler

    wm

    M(ξ)=N w(ξ)

    w(ξ)

    N wm

    EJ

    L

    N

    „1“

    M L/4

    N

    x,ξ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Durchbiegungsverfahren nach Sattler -Beispiel

    8 - 88

    ∑=i

    mi LwNH

    +==

    EJLLLH

    31LwN

    125dx

    EIMMw mm

    ∑+=

    i

    i2

    mm LL

    NN

    31

    125

    EJLNww

    2

    cr 2 2 2EJ 1 EJN 5 1L L

    12 3

    π= =

    β+ χ

    1i

    m1i L

    wN+

    +Ni

    wmwm

    Ni+1

    wm

    i

    mi LwN

    LiLi+1EJL

    N

    N

    EJL

    „1“

    N wm H L 1 L

    Parabel

    Verformung am Stützenkopf:

    ∑=χi

    iLL

    NN

    χ+π=β31

    125

    Verzweigungslast und Knicklängenbeiwert

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 89

    Kapitel 8.4Tragfähigkeitsnachweise für einteilige

    Querschnitte bei zentrischer Druckbeanspruchung und bei

    Druck und Biegung

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 90

    Kapitel 8.4.1Tragfähigkeitsnachweise

    nach Eurocode 3-1-1-Allgemeines

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Tragfähigkeits-nachweis

    EN 1993-1-1: Übersicht-Stabilitätsnachweise

    Ersatzstabverfahren und Interaktionsgleichungen

    Tragwerks-berechnung nach

    Theorie I. Ordnung

    Imperfektionen ezo,d nach EC 3-1-1,5.3.2 (3) affin zur Eigenform

    (Vorverdrehung)

    Tragwerksberechnung nach Theorie II. Ordnung

    Methode I-A Methode I-B

    1≤+χ

    +⋅χ ⋅ Rd,z

    Ed,zyz

    Rd,yLT

    Ed,yyy

    Rdy

    EdMM

    kM

    Mk

    NN

    Nachweis mit linearer Interaktion am Einzelstab mit Randmomenten nach

    Theorie II. Ordnung, Abmin-derungsbeiwert χ wird mit der

    Stablänge ermittelt. (EC 3-1-1, 6.3.3)

    Nachweis mit linearer Inter-aktion am Einzelstab, Abmin-derungsbeiwert χ wird mit der am Gesamtsystem ermittelten Knicklänge (EC3-1-1,6.3.3)

    1≤+χ

    +⋅χ ⋅ Rd,z

    Ed,zzz

    Rd,yLT

    Ed,yzy

    Rdz

    EdMM

    kM

    Mk

    NN

    Methode II

    Allgemeines Verfahren mit Hilfe

    des System-schlankheitsgrades

    011

    ,M

    ultop ≥γ

    α⋅χ

    op,cr

    k,ultop α

    α=λ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen EN 1993-1-1: Übersicht -Stabilitätsnachweise

    92

    Berechnung des Gesamtsystems nach Theorie II. Ordnung

    Imperfektionen ezo,d und eyod nach der Eigenform nach EC 3-1-1,5.3.2 (11) in

    Abhängigkeit von der Schlankheit

    Elastische Tragwerks-berechnung

    Tragfähigkeits-nachweis mit

    linearer plastischer Interaktion (Torsion

    nicht geregelt)

    elastische Querschnittstrag-

    fähigkeit(Klassen 3 u. 4)

    Imperfektionen ezo,d nach EC 3-1-1,5.3.2 (3) und eyo,d nach

    5.3.4 affin zur Eigenform(Vorverdrehung und Vorkrümmung

    in Abhängigkeit von der Art der Tragwerksberechnung)

    Elastische Tragwerks-berechnung

    Plastische Tragwerks-berechnung

    Tragfähigkeits-nachweis mit linearer plastischer Interaktion

    (Torsion nicht geregelt)

    elastische Querschnitts-tragfähigkeit

    (Klassen 3 u. 4)

    MethodeI III Methode V

    21

    20

    1120

    λ⋅χ−

    γλ⋅χ−⋅−λα= M

    Rk

    Rk /)(NM),(e

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Abgrenzungskriterien

    8 - 93

    10≥=αEd

    crcr N

    N

    Auf einen Stabilitätsnachweis darf verzichtet werden, wenn der Zuwachs der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung bei elastischer Berechnung kleiner als 10% ist.

    cr

    EdNN

    MM

    wwq,

    q=

    ∆=

    ∆=≤

    −=α 11

    11

    Dieses Kriterium ist bei elastischer Tragwerksberechnung erfüllt, wenn die nachfolgende Bedingung eingehalten ist.

    w, ∆w

    NH

    NEdNEd

    Bei plastischer Tragwerksberechnung (z.B. Fließgelenktheorie) gilt wegen des Einflusses des nichtlinearen Materialverhaltens auf die Steifigkeiten:

    15≥=αEd

    crcr N

    N

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 94

    Kapitel 8.4.2Tragfähigkeitsnachweis nach Theorie II.

    Ordnung

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Tragfähigkeitsnachweis nach Theorie II.Ordnung

    8 - 95

    Die Schnittgrößen werden am Gesamtsystem nach Elastizitätstheorie II. Ordnung berechnet. Bei der Schnittgrößenermittlung sind geometrische Ersatzimperfektionenzur Erfassung der Einflüsse aus geometrischen und strukturellen Imperfektionen zu berücksichtigen. Die Imperfektionsansätze sind von der Ausnutzung der Querschnittstragfähigkeit /elastisch oder vollplastisch) abhängig.

    Ermittlung der Schnittgrößen

    Querschnittstragfähigkeit und Nachweisverfahren

    Elastische Querschnittstragfähigkeit Vollplastische Querschnittstragfähigkeit

    --

    fyd

    ++

    σ≤fyd

    N

    MM

    N

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Geometrische und strukturelle Imperfektionen– Geometrische Ersatzimperfektionen

    5-96

    geometrische Imperfektionen

    strukturelle Imperfektionen

    Eigen-spannungen σE

    Streckgrenzen-verteilung

    +

    -

    -

    LastexzentrizitätenVorkrümmung e, Schiefstellung φ

    Geometrische Ersatzimperfektionen

    e0d

    σE fy

    e

    φ

    e NEdNEd

    äquivalente Ersatzbelastungparabelförmige Vorkrümmung mit

    maximalem Stich eod

    L

    8LqeN

    2e

    d0Ed =

    2d,0Ed

    e LeN8

    q =

    LeN4 d,0Ed

    LeN4 d,0Ed

    Vorkrümmung

    Schiefstellung

    NEdNEd

    NEd

    NEd

    NEd

    NEd

    NEdφ

    NEdφ

    φ

    Die bei der Tragwerks-berechnung anzusetzenden Werte für die Imperfektioneneod und φ sind in EN 1993-1-1 geregelt.

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Imperfektionen – Stich der Vorkrümmung

    97

    Imperfektionen für BiegeknickenKnicklinie DIN EN 1993-1-1 DIN EN 1993-1-1/NA

    Querschnittsausnutzung

    elastisch plastisch elastisch plastisch

    ao L/350 L/300 L/900 wie elastisch jedoch

    Mpl,k/Mel,k-facha L/300 L/250 L/550

    b L/250 L/200 L/350

    c L/200 L/150 L/250

    d L/150 L/100 L/150

    Toleranz nach DIN EN 1090 -2: L/750

    eo

    NN

    parabelförmiger Vorkrümmung

    NLeq o28=

    N N

    NLeo4 NL

    eo4

    sinusförmige VorkrümmungN

    Leq omax 2

    2π=

    NL

    eoπ NLeoπ

    N N

    L

    Imperfektionen für die schwache Achse - BiegedrillknickenQuerschnittsabmessungen Querschnittsausnutzung

    elastisch plastisch

    Gewalzte I-Profile

    h/b≤2,0 L/500 L/400

    h/b>2,0 L/400 L/300

    Geschweißte I-Profile

    h/b≤2,0 L/400 L/300

    h/b>2,0 L/300 L/200

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Geometrische Ersatzimperfektionen -Vorverdrehung nach Eurocode 3-1-1

    8 - 98

    Bei der Ermittlung von m dürfen Stiele mit geringer Normalkraft (Ni< 0,50 Nm nicht mitgezählt werden. Dabei ist Nm der Mittelwert der Stützenlasten für die betrachtete Richtung

    Vorverdrehung bei einteiligen StäbenN1 N2 N3

    h1h2 h3

    φ1

    N1 N2 N3

    N1 φ1Reduktionsfaktor zur Berücksichtigung von m voneinander unabhängigen Ursachen für Vorverdrehungen

    Ersatzbelastung

    Vorverdrehung

    φ2 φ3

    N1 φ1

    N2 φ2

    N2 φ2

    N3 φ3

    N3 φ3

    2/3≤αh≤1,0

    mh0 ααφ=φ

    ih h

    2=α

    +=α

    m11

    21

    m

    2001/o =φ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Tragfähigkeitsnachweis bei elastischer Querschnittsausnutzung

    (Querschnittsklassen 1, 2 und 3 )

    8 - 99

    zJ

    MA

    Ny

    Ed,yEdEd +=σ

    010101 ,,,Rd

    Ed,v

    Rd

    Ed

    Rd

    Ed ≤σ

    σ≤

    ττ

    ≤σσ

    Tragfähigkeitsnachweise:

    Die Spannungen sind mit den Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung unter Ansatz von Imperfektionen zu berechnen

    tJSV

    y

    yEd,zEd =τ

    22 3 EdEd,xv τ+σ=σ

    NEd

    eo w MEd

    qEd

    FEd

    My,Ed y

    zVz,Ed

    II 2Ed

    Ed Ed ED o Ed dEd

    cr

    MM M N e q L / 8 F L / 4N1N

    = = + +−

    2

    cr cr2cr

    EJN L LL

    π= =

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Tragfähigkeitsnachweis bei plastischer Querschnittsausnutzung (Querschnitte der Klassen

    1 und 2)

    8 - 100

    Tragfähigkeitsnachweis mit Interaktionsbedingung nach EC 3-1-1, 6.2.9 oder vereinfacht mit einer linearen Interaktionsbedingung

    Die Schnittgrößen sind nach Theorie II. Ordnung unter Ansatz von geometrischen Ersatzimperfektionen zu berechnen. Die geometrische Ersatzimperfektion ergibt sich in Abhängigkeit von der maßgebenden Knickspannungskurve.

    NEd

    eo wMEd

    qEd

    1≤+d,pl

    Ed

    d,pl

    EdNN

    MM

    d,plMM

    d,plNN

    1,0

    1,0

    fyd

    II 2

    Ed Ed Ed o dEd

    cr

    MM M N e q L / 8N1N

    = = +−

    2

    cr cr2cr

    EJN L LL

    π= =

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 101

    Kapitel 8.4.3Ersatzstabnachweis

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 102

    Kapitel 8.4.3.1

    Ersatzstabnachweis-Nachweis bei zentrischem Druck

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Versagensformen beim Druckstab mit doppeltsymmetrischem Querschnitt

    8 - 103

    y

    y

    z

    z w

    v

    ϑ

    Beim zentrisch beanspruchten Druckstab mit doppelt-symmetrischem Querschnitt treten drei Versagensformen auf, Biegeknickenum die beiden Querschnittshauptachsen und Drillknicken um die x-Achse.

    Biegeknicken um die y-Achse

    Biegeknicken um die z-Achse

    Drillknicken um die x-Achse

    N

    ϑ

    Wird der Stab zusätzlich durch eine Druckkraft beansprucht entstehen in der verformten Lage zusätzliche elastische Abtriebskräfte in y- und z- Richtung und bei einem Verdrillen des Stabes zusätzliche Torsionsmomente .

    y

    z

    y

    z

    L

    Wird der Stab durch eine Normalkraft und ein Biegemomente My beansprucht, tritt immer ein kombiniertes Versagen mit Ausweichen in y-Richtung und gleichzeitigem Verdrehen auf (Biegedrillknicken )

    ϑ vy

    z

    Stabilitätsversagen bei Druck und Biegung My

    Stabilitätsversagen bei zentrischer Druckbeanspruchung

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Nachweisverfahren in den Regelwerken

    8 - 104

    NcrNplNR

    Das Bild kann nicht angezeigt werden.

    N

    ϑ,v,w

    pl

    RNN

    =χN idealer Druckstab(Euler-Hyperbel)

    Druckstab mit geometrischen und strukturellen Imperfektionen

    1,0

    1,0

    χDas Bild kann nicht angezeigt werden.

    1,0

    Tragfähigkeitsnachweis:Das Bild kann nicht angezeigt werden.

    Das Bild kann nicht angezeigt werden.

    21λ

    NEd

    yzϑ

    Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit des Stabes müssen das bilineare Spannungs-Dehnungsverhalten von Baustahl sowie der Einfluss von geometrischen und strukturellen Imperfektionen berücksichtigt werden. Diese Einflüsse werden bei der Bemessung von zentrisch gedrückten Stäben durch den Abminderungsfaktor κ (Knickspannungslinien) berücksichtigt. Die verschiedenen Knickspannungslinien berücksichtigen dabei in Abhängigkeit von der Querschnittsform und der Versagensrichtung den unterschiedlichen Einfluss der strukturellen und geometrischen Imperfektionen. Im allgemeinen Fall ist das Biegeknicken um die y- und z-Achse sowie das Biegedrillknicken zu untersuchen. Die Abminderungsfaktoren ergeben sich in Abhängigkeit von den zugehörigen bezogenen Schlankheiten .

    mit χ= min (χy,χz,χϑ)

    ϑϑ =λ

    ,cr

    pl

    y,cr

    ply

    z,cr

    plz

    NN

    NN

    NN

    λ

    N

    pl,Rkb,Rd

    M1

    NN = χ

    γ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ermittlung des Abminderungsbeiwertes für Stabknicken

    105

    N

    M

    Npl

    Mpl

    NEd=NR

    MR

    eo

    z

    y

    NEd

    Querschnittstragfähigkeit(Sandwichquerschnitt) Ed Ed

    pl pl

    N M 1,0N M

    + =

    Ed Ed oE cr

    1 xM N e sin1 N / N L

    π=

    L

    x

    Ed Ed o

    pl pl Ed cr

    N N e 1 1,0N M 1 N / N

    + =−

    pl,Rk2Ed

    pl,Rk cr

    NNN N

    χ = λ =Abminderungsfaktor für NE= NR und bezogene Schlankheit

    011

    120 ,eM

    N

    Rk,pl

    Rk,pl =λχ−

    χ+χ

    ),(NM

    eRk,pl

    Rk,plo 20−λα=

    Annahme für den maximalen Stich der Imperfektion eo:

    Bestimmungsgleichung für den Abminderungsfaktor χ:

    α- von der Querschnittsform abhängiger Imperfektionsbeiwert

    011

    120 2 ,),( =λχ−−λαχ+χ

    Tragfähigkeitsnachweis

    Querschnittstragfähigkeit (lineare Interaktion)

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Knicklinien

    8 - 106

    pl

    crNN

    =λ21

    1,0

    0,8

    0,6

    0,4

    0,2

    0,2 0,6 1,0 1,4 1,8

    χ

    λ

    Eulerhyperbel

    cr

    plNN

    a

    Bezogene Schlankheit Abminderungsbeiwert κ

    b cd

    20,≤λ

    22

    1

    λ−φ+φ=χ

    0320 ,, ≤λ<

    01,=χ

    ]),([,2

    20150 λ+−λα+=φ

    KSL α

    ao 0,13

    a 0,21

    b 0,34c 0,49d 0,79

    ao Bezogene Schlankheit

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Zuordnung der Querschnitte zu den Knickspannungslinien (Eurocode 3)

    8 - 107

    Querschnitte BegrenzungAusweichen rechtwinklig zur Achse

    KnickspannungslinieS235, S275 S355, S420 S460

    h/b >1,2tf < 40mm

    y-yz-z

    ab

    a0a0

    40 mm < tf < 100mmy-yz-z

    bc

    aa

    h/b 100mmy-yz-z

    dd

    cc

    tf < 40mm y-yz-z

    bc

    bc

    tf > 40mm y-yz-z

    cd

    cd

    warm gewalzt y und z a a0

    kalt gewalzt y und z c c

    Gew

    alzt

    eI-P

    rofil

    eG

    esch

    wei

    ßte

    I-Pro

    file

    Hoh

    l-pr

    ofile

    h

    tf

    b

    z

    z

    y y

    z

    z

    z

    tl tf tfy y y y

    y yy y

    z

    z

    z

    z

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Zuordnung der Querschnitte zu den Knicklinien (Eurocode 3-1-1)

    8 - 108

    Querschnitte BegrenzungAusweichen rechtwinklig zur Achse

    KnickspannungslinieS235, S275 S355, S420 S460

    y und z b b

    Schweißnaht: a > 0,5 tfb / tf < 30b / tw < 30

    y und z c c

    y und z c c

    y und z b b

    U-,

    T-un

    dVo

    llque

    rsch

    nitte

    L-Pr

    ofile

    Ges

    chw

    eißt

    eK

    aste

    nque

    rsch

    nitte

    h

    tf

    y y

    tw

    z

    zb

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 109

    Kapitel 8.4.3.2

    Ersatzstabnachweis-Nachweis bei Druck und Biegung

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Nachweisverfahren im Eurocode 3

    9-110

    Der Eurocode 3 Teil 1-1 gibt für den Nachweis gegen Biegedrillknicken bei Druck und Biegung zwei Nachweisverfahren an.

    Die Nachweismethode I: Der Nachweis wird am herausgeschnittenen Einzelstab geführt. Der Nachweis ist für das Biegeknicken, bzw. Biegedrillknicken um die z- und y-Achse zu führen. Die Interaktionsbeiwerte k wurden mit Hilfe geometrisch und physikalisch nichtlinearer Berechnungen unter Berücksichtigung von Eigenspannungen und geometrischen Imperfektionen ermittelt. Bei der Nachweismethode I sind wiederum zwei unterschiedliche Verfahren I-A und I-B zur Ermittlung des Abminderungsbeiwertes für Biegeknicken möglich.

    Nachweismethode I

    Ausweichen um die z-Achse

    Ausweichen um die y-Achse

    Bei der Nachweismethode II wird die Schlankheit und der Abminderungsbeiwert am Gesamtsystem unter Berücksichtigung der gleichzeitigen Wirkung von Normalkräften und Biegemomenten ermittelt.

    Nachweismethode II

    y,Ed z,EdEdzy zz

    z pl,Rd LT pl.y,Rd pl,z,Rd

    M MN k k 1,0N M M

    + + ≤χ ⋅ χ

    y,Ed z,EdEdyy yz

    y pl,Rd LT pl,y,Rd pl,z,Rd

    M MN k k 1,0N M M

    + + ≤χ ⋅ χ

    sys ult,k

    M1,0

    χ α≥

    γ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Nachweis mit Interaktionsbedingungen bei kombinierter Beanspruchung durch Biege-

    momente und Normalkräfte (Nachweismethode 1)

    9-111

    1,01,0

    LTz,λλ

    LTλ

    )( zz λχ=χ

    )( LTLT λχ=χ

    1,0

    RdMM

    RdNN

    Querschnittsinteraktions-kurve N-My ohne Stabilitätsgefahr y

    z

    v

    Ncr,z y

    z

    ϑ

    Ncr,ϑ

    Biegeknicken um die z-Achse bzw. Drillknicken bei reiner Normalkraftbeanspruchung

    Rd,plzRd

    Rd

    Ed

    NN

    0,1NN

    χ=

    Biegedrillknicken bei reiner Momentenbeanspruchung

    y

    z

    ϑ

    v

    w

    Rd,y,plLTRd

    Rd

    Ed

    MM

    0,1MM

    χ=

    NEd

    MEd

    Bei kombinierter Beanspruchung wird der Biegedrill-knicknachweis mit Hilfe einer Interaktionsbeziehung geführt. Der Beiwert kzy ist dabei von der Schlankheit λz, der Normalkraftausnutzung NEd/Npl,d und vom Momentenverlauf My(x) abhängig.

    Interaktionsbedingung für Biegedrillknicken

    1,0

    Ed Edzy

    Rd Rd

    N M k 1,0N M

    + ≤

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Ersatzstabnachweis nach Eurocode 3 bei Biegeknicken für Querschnitte der Klassen 1, 2

    und 3

    8 - 112

    DIN EN 1993-1-1 (6.61)

    DIN EN 1993-1-1 (6.62)

    Dabei sind:NEd, My,Ed und Mz,Ed:

    χy und χz:

    kyy, kyz , kzy , und kzz :

    Die Bemessungswerte der einwirkenden Druckkraft und der einwirkenden maximalen Momente um die y-y Achse und z-z Achse;

    Die Abminderungsbeiwerte für Biegeknicken

    Die Interaktionsfaktoren

    1MM

    kMM

    kNN

    1M

    Rkz

    Edzy z

    1M

    RkyLT

    Edyyy

    1M

    Rky

    Ed ≤

    γ

    +

    γχ

    +

    γ

    ⋅χ⋅

    ,

    ,

    ,

    ,

    1MM

    kMM

    kNN

    1M

    Rkz

    Edzzz

    1M

    RkyLT

    Edyzy

    1M

    Rkz

    Ed ≤

    γ

    +

    γχ

    +

    γ⋅χ

    ⋅,

    ,

    ,

    ,

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    = =χ ⋅ γ χ ⋅ γ

    Ed Edy z

    y Rk M1 z Rk M1

    N Nn ; nN / N /

    Querschnittstyp/Verdrehwiderstand Querschnitte der Klassen 1 und 2 Querschnitte der Klassen 3 und 4

    I-Querschnitte, Quadrat- und

    Rechteckhohlprofile

    Verdrehsteife Stäbe

    Verdrehweiche Stäbe

    I-Querschnitte

    Quadrat- und Rechteckhohlprofile

    , , Äquivalente Momentenbeiwerte nach Tabelle 9 (s. auch Tabelle B.3, Anhang B nachDIN EN 1993-1-1unter Berücksichtigung der maßgebenden Momentenverteilung zwischen seitlichgehaltenen Punkten

    Interaktionsbeiwerte für den Knicknachweisnach DIN EN 1993-1-1, Anhang B

    113

    ( )( ) = ⋅ + λ − ⋅ λ ≤

    = ⋅ + ⋅ λ ≥

    yy my y y y

    my y y

    k C 1 0,2 n für 1,0

    C 1 0,8 n für 1,0

    ( )( )

    = ⋅ + ⋅ λ ⋅ λ ≤

    = ⋅ + ⋅ λ ≥

    yy my y y y

    my y y

    k C 1 0,6 n für 1,0

    C 1 0,6 n für 1,0

    = ⋅yz zzk 0,6 k

    = ⋅zy yyk 0,6 k

    =yz zzk k

    = ⋅zy yyk 0,8 k

    ⋅ λ ⋅= − λ ≤

    ≤ + λ λ <

    ⋅= − λ ≥

    z zzy z

    mLT

    z z

    zz

    mLT

    0,1 nk 1 für 1,0C 0,25

    0,6 für 0,40,1 n1 für 1,0

    C 0,25

    ⋅ λ ⋅= − λ ≤

    ⋅= − λ ≥

    z zzy z

    mLT

    zz

    mLT

    0,05 nk 1 für 1,0C 0,250,05 n1 für 1,0

    C 0,25

    ( )( )

    = ⋅ + ⋅ λ − ⋅ λ ≤ = ⋅ + ⋅ λ ≥

    zz mz z z z

    mz z y

    k C 1 2 0,6 n für 1,0

    C 1 1,4 n für 1,0

    ( )( )

    = ⋅ + λ − ⋅ λ ≤ = ⋅ + ⋅ λ ≥

    zz mz z z z

    mz z y

    k C 1 0,2 n für 1,0

    C 1 0,8 n für 1,0

    ( )( )

    = ⋅ + ⋅ λ ⋅ λ ≤

    = ⋅ + ⋅ λ ≥

    zz mz z z z

    mz z y

    k C 1 0,6 n für 1,0

    C 1 0,6 n für 1,0

    myC mzC mLTC

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Momentenverlauf BereichMomentenbeiwerte Cmy, Cmz und Cm,LTGleichlast Einzellast

    − ≤ ψ ≤1 1

    Äquivalente Momentenbeiwertenach DIN EN 1993-1-1, Anhang B, Tabelle B3

    114

    + ⋅ ψ ≥0,6 0,4 0,4

    ≤ α ≤s0 1

    − ≤ α ≤s1 0

    − ≤ ψ ≤1 1

    ≤ ψ ≤0 1

    − ≤ ψ ≤1 0

    + ⋅ α ≥s0,2 0,8 0,4

    − ⋅ α ≥s0,1 0,8 0,4

    ( )⋅ − ψ − ⋅ α ≥s0,1 1 0,8 0,4

    + ⋅ α ≥s0,2 0,8 0,4

    − ⋅ α ≥s0,8 0,4

    ( )⋅ −ψ − ⋅ α ≥s0,2 0,8 0,4

    ≤ α ≤h0 1

    − ≤ α ≤h1 0− ≤ ψ ≤1 0

    ≤ ψ ≤0 1

    − ≤ ψ ≤1 1 + ⋅ αh0,95 0,05

    + ⋅ αh0,95 0,05

    ( )+ ⋅ α ⋅ + ⋅ ψh0,95 0,05 1 2

    + ⋅ αh0,90 0,10

    + ⋅ αh0,90 0,10

    ( )+ ⋅ α ⋅ + ⋅ ψh0,90 0,10 1 2

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Nachweismethode I-A

    8 - 115

    HEd NEd NEd

    L

    My,EdNEd

    Bei der Methode I-A werden die Schnittgrößen bei seitlich verschieblichenRahmentragwerken nach Theorie II. Ordnung ermittelt. Anschließend wird der Einzelstab herausgeschnitten und mit den Randmomenten MEd nach Theorie II. Ordnung mit Hilfe der Interaktionsbedingungen nachgewiesen. Für den Fall der einachsigen Biegung mit Normalkraft sowie ohne Biegedrillknickgefahr ergibt sich für die Biegeachse y-y für die Querschnittsklassen 1 und 2:

    Rahmen EinzelstabSchnittgrößen nach Theorie II. Ordnung

    M

    9-115

    2

    2

    L

    EJN

    NN

    yy,cr

    y,cr

    ply

    π=

    01,M

    Mk

    NN

    Rd,y

    Ed,yyy

    Rdy

    Ed ≤+χ 11 M

    k,plyRd,y

    M

    ykRd

    MM

    fAN

    γ=

    γ=

    My,Ed

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Nachweismethode I-B

    8 - 116

    HEd NEd NEdLcr=L

    My,Ed

    NEd

    Bei der Methode I-B werden die Schnittgrößen bei seitlich verschieblichenRahmentragwerken nach Theorie I. Ordnung ermittelt. Anschließend wird der Einzelstab als Ersatzstab mit der Knicklänge lcr = βL betrachtet Für den Fall der einachsigen Biegung mit Normalkraft sowie ohne Biegedrillknickgefahr ergibt sich für die Biegeachse y-y für die Querschnittsklassen 1 und 2:

    Rahmen

    Ersatzstab

    Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung

    9-116

    2

    2

    )L(

    EJN

    NN

    yy,cr

    y,cr

    ply

    β

    π=

    01,M

    Mk

    NN

    Rd,y

    Ed,yyy

    Rdy

    Ed ≤+χ 11 M

    k,plyRd,y

    M

    ykRd

    MM

    fAN

    γ=

    γ=

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Nachweis bei Doppelbiegung nach Eurocode 3 für Querschnitte der Klassen 1 und 2

    9-117

    yy

    z

    z

    L

    My,Ed

    Mz,Ed

    Fz

    NEdMz,R Ausweichen um die z-Achse

    Ausweichen um die y-Achse

    y Ed Edyy my my

    y pl,Rd y pl,Rd

    ( 0,2) N Nk C 1 C 1 0,8N N

    λ −= + ≤ + ⋅ χ ⋅ χ ⋅

    Die Faktoren kyy, kzz, kyz und kz,y werden in Anhang A bzw. B zu Euro-code 3-1-1 angegeben. Die Beiwerte sind abhängig vom Querschnitts-typ (I- Querschnitt oder Hohlprofil) sowie von der Querschnittsklasse.

    Für I-Profile der Querschnittsklassen 1 und 2 gilt nach Anhang B:

    Ed Edzzy

    M,LT z pl,Rd M,LT z pl,Rd

    N N0,1 0,1k 1 1C 0,25 N C 0,25 N

    λ= − ≥ −

    − χ − χ

    yz zzk 0,6 k=

    yz

    My

    Mz

    Die Beiwerte Cmy,Cmz und Cm,LT erfassen den Momentenverlauf. Siehe hierzu Eurocode 3-1-1. Für die dargestellte Stütze ergibt sich z.B:

    Mz My

    Cmz=0,6 Cmy=CmLT=0,9

    z Ed Edzz mz mz

    z pl,Rd z pl,Rd

    (2 0,6) N Nk C 1 C 1 1,4N N

    λ −= + ≤ + ⋅ χ ⋅ χ ⋅

    y,Ed z,EdEdzy zz

    z pl,Rd LT pl.y,Rd pl,z,Rd

    M MN k k 1,0N M M

    + + ≤χ ⋅ χ

    y,Ed z,EdEdyy yz

    y pl,Rd LT pl,y,Rd pl,z,Rd

    M MN k k 1,0N M M

    + + ≤χ ⋅ χ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    8 - 118

    Kapitel 8.5Tragfähigkeitsnachweise

    für mehrteilige Stäbe

    Grundlagen der Bemessung von Rahmen- und Gitterstützen, Schubsteifigkeit

    von Rahmen und Gitterstützen, Nachweisverfahren nach

    Eurocode 3

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Gitter- und Rahmenstützen- Bezeichnungen

    8 - 119

    Bei Gitterstützen und Rahmenstäben muss der Einfluss aus den Verformungen der Diagonalen bei Gitterstützen sowie die Verformungen aus der Vierendeelwirkung bei Rahmenstäben berücksichtigt werden. Dies erfolgt näherungsweise durch Idealisierung des Systems als schubweicher Stab.

    Gitterstab Rahmenstab

    h0

    a

    b

    tb

    AchAD

    aIch, Ach

    h0

    2eff 0 ch chI 0,5 h A 2I= +

    2eff 0 ch chI 0,5 h A 2 I= + µ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Rahmenstützen- Effektive Biegesteifigkeit

    8 - 120

    a

    btb

    Ich, Achh0

    2eff 0 ch chI =0,5 h A +2 μI

    L

    Effektive Biegesteifigkeit beim Rahmenstab:

    Wirkungsgrad µ

    20 ch ch

    ch

    0,5h A 2IL ii 2A

    +λ = =

    Geometrische Schlankheit der Stütze ohne Berücksichtigung der Schubverformung :

    λ µ

    0

    0

    75≤λ

    15075 ≤λ< 2 / 75−λ150>λ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Schubverformung und Schubsteifigkeit Sid bei Gitterstützen

    8 - 121

    h0

    d

    Ad

    V=1

    V=1

    γ

    w

    Normalkraft der Diagonale:

    α=

    sinVND

    Verformung w:

    dEA

    NNdxAENNw ∑∫ ==

    α=

    cosad

    2d

    a 1wEA sin cos

    =α α

    Schubverformung idS

    Vaw

    ==γ

    Schubsteifigkeit Sid

    2id d

    VS E A sin cos= = α αγ

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Schubverformung und Schubsteifigkeit Sid bei Rahmenstützen

    8 - 122

    h0

    a/2 Ich

    V=1

    V=1

    γ

    w

    Verformung w:

    dxJEMMw ∫=

    Schubverformung idS

    Vaw

    ==γ

    Schubsteifigkeit Sid2

    chid 2 2

    ch b

    2 EIV 1Sa ah a

    24EI 12EI

    π= = ≤

    γ +

    a/2Ib

    1/2a/4

    a/2

    Biegemomente

    a/4

    a

    2 20

    ch b

    h1 a a 1 aw 4 23 4 2EI 6 2 EI

    = +

    1/2

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Ideelle Blechdicke von Fachwerkscheiben

    6-123

    Fachwerk mit wechselnden Diagonalenb b

    hdAo

    AuAD

    b b

    dAo

    Au

    ADAV h

    b b

    d

    Ao

    Au

    ADAV h

    d

    b b

    hADAo

    Au

    Fachwerk mit fallenden Diagonalen

    K-Fachwerk

    Rautenfachwerk

    +++

    =

    uo

    3

    V

    3

    D

    3V,id

    A1

    A1

    12b

    Ah

    Ad

    bhGEt

    ++

    =

    uo

    3

    D

    3V,id

    A1

    A1

    3b

    Ad

    bhGEt

    +++

    =

    uo

    3

    V

    3

    D

    3V,id

    A1

    A1

    12b

    A4h

    Ad2

    bhGEt

    ++

    =

    uo

    3

    D

    3V,id

    A1

    A1

    12b

    A2d

    bhGEt

    hTVftPfostenkradTD:aftDiagonalkr

    s

    s

    =

    =

    0VftPfostenkradTD:aftDiagonalkr s

    =

    =

    2hTVftPfostenkra

    dTD:aftDiagonalkr

    s

    s

    =

    =

    2dTD:aftDiagonalkr s=

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Verzweigungslast bei Berücksichtigung der Schubverformung

    8 - 124

    0wL

    w2

    =′′

    ε+′′′′

    id

    N 1L NE J 1S

    γε = γ =

    Differentialgleichung

    L

    w(ξ)

    f

    ξ

    Ncr

    EJ

    Sid

    Knickbedingung

    Verzweigungslast

    2

    cr 22

    2id

    EJNEJL 1

    L S

    π=

    π+

    crcr

    cr

    id

    N1L NE J 1S

    ε = = π−

  • Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen

    Schnittgrößen des Gesamtstabes nach Theorie II. Ordnung (beidseitig gelenkig gelagerter Stab)

    8 - 125

    Lx

    womo L

    NEd

    crEdom

    IImax

    crEd

    IIIN/N

    wNMN/N

    MM−

    =−

    =1

    11

    1

    πξ=ξ sinwN)(M omI

    πξπ

    =ξ cosL

    wN)(V omI

    Schnittgrößen nach Theorie II.Ordnung

    J - Flächenmoment zweiten Gradesdes Gesamtquerschnitts um die strofffreie Achse

    π+

    π=

    id

    cr

    SLEJL

    EJN

    2

    22

    2

    1

    πξ=ξ sinw)(w omoVorverformung

    LMV

    N/NVV IImax

    IImax

    crEd

    III π=−

    =1