Bienen AG: Poster für den Unterricht (6MB) - ima-agrar.de · PDF fileposter mit...
date post
06-Feb-2018Category
Documents
view
217download
4
Embed Size (px)
Transcript of Bienen AG: Poster für den Unterricht (6MB) - ima-agrar.de · PDF fileposter mit...
Poster mit Arbeitsblttern
DIE
HONIGBIENE
DIE
HONIGBIENEDIE
HONIGBIENEDIE
HONIGBIENEDIE
HONIGBIENE
DIE
HONIGBIENEDIE
HONIGBIENE
i.m.a - information.medien.agrar e.V. Wilhelmsaue 37 10713 Berlin Tel.: 030 8105602-0 Fax: 030 8105602-15 E-Mail: [email protected] www.ima-agrar.de Union zur Frderung von Oel- und Proteinpfl anzen e. V. (UFOP) Claire-Waldoff-Strae 7 10117 Berlin www.ufop.de Redaktion: AgriKom GmbH 2. korrigierte Aufl age, August 2011 Gestaltung: www.agroconcept.de Mit freundlicher Untersttzung der Landwirtschaftlichen Rentenbank kostenloses und unverkufl iches Exemplar
Was der Biene schmeckt Vom Nektar zum Honig Die Imker: Freunde der Bienen Viele kleine Bienen groe Wirkung
Die SammelbieneDas Bienenvolk +Der Lebensweg einer Arbeiterin
Arbeitsblatt Lebensweg einer Arbeiterin:1. Vom Ei zur Biene: Ei steht in Zelle, Made schlpft
aus Ei, Zelle verdeckelt, Made verpuppt sich, Puppe reift zum Insekt, Insekt schlpft aus Zelle
2. putzt die Waben und sich selbst, wrmt die Brut fttert die Altmaden fttert Jungmaden, verdich-tet Pollen, nimmt Nektar ab, putzt den Stock baut fl iegt sich ein bewacht den Stock sammelt Nektar stirbt
Arbeitsblatt Das Bienenvolk:Von oben nach unten: Arbeiterinnen, Knigin, Schwrmen, Drohnen, Imker, Bien, Weiseln, Bestubung, Wachs, Nektar, Tanzen Bienenstaat
Arbeitsblatt Die Sammelbiene:Von oben links nach unten rechts: Rssel, Zunge, Facettenaugen, Flgel, Giftstachel, Fhlern, Hinterbei-nen, Krbchen, Haare, Gehirn, Honigmagen
Arbeitsblatt Was der Biene schmeckt:Die treuen Bienen nennt man auch bluetenstet.
Arbeitsblatt Die Imker:2. von oben links nach unten rechts: ernten, repariert, beobachtet, bringt, vergrert, verkleinert, behandelt
Arbeitsblatt Vom Nektar zum Honig:f-nfz-ig Kil-ogr-amm
Lsungen: _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
+ +
DIE HONIGBIENE
(agr
ikom
)
(pixe
lio / J
PW.P
eter
s)
(pixe
lio / q
ay)
Honigbienen bestuben rund 80 Prozent der Wild- und Nutzpfl anzen und sichern somit deren Vermehrung ber Frchte und Samen. Auf diese Weise erhalten sie tausende Pfl anzenarten und ernhren mageblich Tier und Mensch. Andere Insekten knnen mit der Bestubungsleistung der Bienenvlker nicht mithalten. Im Naturhaushalt und in der Landwirtschaft sind sie daher nicht wegzudenken.
PollenaufnahmeWhrend die Biene den energiereichen Nektar
trinkt, berhrt sie immer wieder die Staubgefe
der Blte. Dabei bleiben viele Pollen in der Krper-
und Beinbehaarung hngen. Die Biene schiebt sie
in die Krbchen an den Hinterbeinen und sam-
melt sie als eiweireiches Futter.
Optimale BestubungHonigbienen sind bltenstet, d.h. solange eine Art
blht, besuchen sie nur deren Blten und kennen
sie genau. Pollenkrner, die vom Besuch anderer
Blten im Pelz hngen, bertragt die Biene da-
bei auf die Narbe der Blte. Von dort gelangt der
Bltenstaub in den Fruchtknoten, womit die Bil-
dung einer neuen Frucht beginnt. Nur eine reich
bestubte Blte bildet eine schne Frucht aus.
Verbesserung der ErnteBei Nutzpfl anzen wie Obstbumen und Raps
erhhen die schlauen Honigbienen die Menge und
Qualitt der Frchte erheblich. Da die groen
Bienenvlker in kurzer Zeit viele Blten bestuben,
sorgen sie zudem dafr, dass an einer Pfl anze
zeitgleich mehr Frchte entstehen und reifen. Dank
der Bienen kann der Landwirt viele groe und
gleichmige Frchte ernten.
Ernteausflle ohne BienenDer Service der Bestubung von Millionen Bl-
ten kann weder von Menschen, Maschinen oder
Tieren noch durch Wind geleistet werden. Ohne
Bienen mssten die Landwirte auf etwa die Hlfte
ihrer Ernte verzichten. Auch die Qualitt der Frch-
te wrde leiden. Die Honigbiene ist also eines der
wichtigsten Nutztiere.
Geldwerte Leistung Um ihre Ernten und damit ihr Einkommen zu si-
chern, belohnen manche Landwirte Imker, die mit
ihren Vlkern zur Bestubung in die Felder und
Plantagen kommen, mit Prmien. Insgesamt ent-
spricht die Bestubungsleistung der Honigbienen
in Deutschland einem Wert von rund 2 Mrd. im
Jahr und damit einem groen Teil der Ertrge in
der deutschen Landwirtschaft.
(xxx
xx)(K
ristin
Kre
wen
ka)
WIE LEBT DER WICHTIGE BESTAUBER
xxxx
(rapo
ol)
(pixe
lio
/ Ang
elin
a-St
rbe
l)
pixelio / Karl-Heinz-Liebisch
MIT DER BIENE VON BLUTE ZU BLUTE
(xxx
xx)
(foto
lia / c
hris
2766
) (A
groC
once
pt)
(xxx
xx)
Bestubung von Nutz-und Wildpfl anzen
Mit der bertragung von Pollen sichern sie bei tausenden Arten die Bildung von Millionen Frchten und Samen.
Ernhrung von Mensch & Tier
Die Frchte und Samen, ebenso die Bltter und Bewohner der vermehrten Pfl anzen, ernhren viele Lebewesen.
Erhalt der Artenvielfalt
Durch die Vermehrung der Samen bewahren die Bienen Wildpfl anzenarten und helfen bei der Herstellung von Saatgut fr Nutzpfl anzen.
Produktion von Honig, Wachs & Co.
In jedem Glas Honig steckt der Nektar von Millionen Blten. Die Bienen liefern zudem Wachs, Propolis, Pollen und Gele Royale fr viele Zwecke.
Ntzliches Wechselspiel Die Blten bieten den Bienen Bltensaft
(Nektar) und Bltenstaub (Pollen) als Futter.
Die Bienen besuchen viele hundert Einzel-
blten, sammeln Nektar und Pollen und
bringen die Vorrte in den Stock, um ihr Volk
damit zu versorgen. Im Gegenzug sorgen
die Bienen bei den Bltenbesuchen fr die
Vermehrung der Pfl anzen.
Aufgabe:Bring die Bildergeschichte in die richtige Reihenfolge. Schau dir dazu die Bilder genau an und lies die dazugehrigen Texte. Schneide sie aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf ein neues Blatt.
Aufgabe 2:Die folgenden Fotos zeigen einen Imker und eine Imkerin bei ihrer Arbeit. Vervollstndige die Beschriftung mit markierten Verben aus dem Text. Achte auf die Konjugation!
Zusatzaufgabe:Bilde die Substantive der eingesetzten Verben wie im folgenden Beispiel:Die Imkerin pfl egt die Bienen. Eine Aufgabe der Imkerin ist die Pfl ege der Bienen.
Aufgabe 1:Lies den Text und unterstreiche die Verben, die beschreiben, was der Imker tut, mit einem grnen Stift, und was die Bienen tun mit einem gelben Stift.
Der Imker beobachtet seine Bienen das ganze Jahr, ob sie sich gut entwickeln. Im Frhjahr vergrert er den Bienen-stock fr den Bau von neuen Waben. Das wachsende Volk teilt er, damit es nicht ungewollt schwrmt. Das neue Volk bringt er dann in einen eigenen Stock.
Die meisten Bienenstcke haben einen festen Standort. Manche Imker wandern, um mit ihren Vlkern bestimmte Pfl anzen zu bestuben oder Nektar fr Sortenhonige zu sammeln. Von Mitte Mai bis Ende Juli erntet der Imker
den Honig aus den Waben. Auch das Bienenwachs verar-beitet er.
Im Sptsommer bereitet er die starken Vlker fr den Win-ter vor: Er verkleinert den Raum des Stockes und fttert die Bienen mit Zuckerlsung als Ausgleich fr den ent-nommenen Honig. Zudem behandelt er seine Vlker gegen Krankheiten. Denn bis zum nchsten Frhjahr bleiben die Bienen im Stock. Im Winter repariert und reinigt der Imker seine Gertschaften.
Insekten wie Bienen dienen der Pfl anzenwelt als Bestuber und helfen ihr so bei der Vermehrung. Auch der Mensch nutzt die Honigbienen: Seit Jahrtausenden gewinnt er von ihnen Wachs und Honig. Fr jedes Glas Honig sammeln die Bienen den Nektar von Millionen von Blten.Das hrt sich erst mal so an, als wren die Bienen ntzlich, aber nicht wirklich wichtig. Hier erfhrst du, welche Leistung die fl eiigen Bienen fr Natur, Mensch und Wirtschaft erbringen.
Aufgabe:Lies den Text und berlege, welche Kettenreaktionen ausgelst wrden, wenn die Bienen aus der Tier- und Pfl anzen-welt verschwinden wrden. Stelle deine berlegungen mit einem Pfeildiagramm dar.Diese Fragen helfen dir dabei: Wer fi ndet Nahrung in den Blten? Welchen Effekt hat die Bestubung durch Bienen auf Menge und Qualitt der Frchte? Wer (fr)isst die Frchte? Wer lebt in/an den Pfl anzen? Was passiert mit alten Pfl anzen?
Bienen bernehmen eine grundlegende Funktion in der Na-tur: Beim Sammeln von Pollen und Nektar bertragen sie Pollen von Blte zu Blte und bestuben so eine Vielzahl von Pfl anzen, von kleinen Wildkrutern ber Strucher bis zu groen Bumen. Aus einer so fremdbestubten Blte entwickelt sich spter eine Frucht mit neuen Samen. So helfen Bienen, die Artenvielfalt von 2.000 bis 3.000 heimi-schen Nutz- und Wildpfl anzen zu erhalten.
Damit dienen sie auch vielen Lebewesen wie Insekten, V-geln und Kleinsugern, die sich von den Frchten, Samen, Blttern oder Bewohnern der Pfl anzen ernhren. Gefresse-ne Samen werden andernorts wieder ausgeschieden und tragen zur Vermehrung und Verbreitung von Pfl anzen bei. Die neuen Pfl anzen bieten wiederum spteren Bienengene-rationen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum. Alte Pfl anzenteile verrotten und ernhren Kleinstlebewesen im Boden. Die Bienen leisten somit einen wichtigen Beitrag fr einen ausgewogenen Naturkreislauf.
Wirtschaftlich wichtig sind die Honigbienen im Anbau von Obst, Gemse und Feldfrchten. Wird Obst in grofl chi-gen Kulturen angebaut, ist auch eine Bestubung durch den Wind oder andere Insekten mglich. Aber nur die gro-en Vlker der Honigbiene sind im Mrz zur Zeit der Obstblte zahlenm