Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die...

184
Bildungsprogramm 2014 Management Bankfachber Basel III Gestaltung Change Firmenkunden Raiffeisen 2020 Sicherheit Marktfolge EDV Perso nlichkeitsentwicklung & Fu hrung Bildung bewegt.Jetzt! Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaft Raiffeisen

Transcript of Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die...

Page 1: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

Bildungsprogramm 2014

Management

Bankfachber

Basel III

Gestaltung

Change

Firmenkunden

Raiffeisen

2020

Sicherheit

Marktfolge

EDV

Perso„nlichkeitsentwicklung

& Fu„hrung

Bildung bewegt.Jetzt!

Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaft

Raiffeisen

Page 2: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop
Page 3: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

VORWORT

Bildung BeWegT.JeTzT!

Wir leben in einer Zeit des tiefgreifenden Wandels in Wirtschaft und Gesell-schaft. Dieser Veränderungsprozess fordert uns heraus, konfrontiert uns mit Neuem und Unbekanntem und verlangt Mut und Bereitschaft, konkrete Schrit-te für die Zukunft zu setzen.

Das starre Festhalten an Bestehendem birgt die Gefahr, unser über mehr als hundert Jahre gewachsenes Genossenschaftssystem in Frage zu stellen. F.W. Raiffeisens Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ bietet uns eine wertvolle Orientierung bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Die eigen-verantwortliche Bereitschaft des Einzelnen zu Lernen wird maßgeblich dazu beitragen, den Herausforderungen des sich ändernden Umfelds begegnen zu können.

Es ist deshalb kein Zufall, wenn die Aussage „Bildung ist Hilfe zur Selbsthilfe“ eine der wichtigsten Kernsätze der Strategischen Leitlinien des Bildungswesens ist. Wir haben diese in der strategischen Ausrichtung 2018 der Abteilung Bil-dungswesen verankert und das neue Bildungsprogramm danach ausgerichtet.

Das Bildungsprogramm 2014 ermöglicht den Mandataren, den Führungs-kräften und den Mitarbeitern in der Raiffeisen Geldorganisation sich auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Wir bieten maßgeschneiderte Ausbildungskonzepte, eine konsequente Verknüpfung von Theorie und Praxis und neue Lernformate. Schwerpunkte setzen wir in der Entwicklung einer leis-tungsstarken Führung, kompetenter Mandatare und einer fachlich qualifizierten Beratung. Im Gegenzug erwarten wir uns Eigeninitiative und aktive Bereitschaft zur Gestaltung der Zukunft.

Bildung ist und bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil in der Weiterentwicklung der Raiffeisenorganisation.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Gestaltung des kommenden Geschäftsjahres und wünschen Ihnen dabei viel Erfolg.

dr. Paul gasser Andreas Mair am TinkhofGeneraldirektor Leiter Hauptabteilung Bankwirtschaft

„In Zeiten des Wandels, wird den Lernfähigen die Welt gehören.

Während jene, die zu wissen glauben, hervorragend darauf vorbereitet sein werden in einer Welt zu leben, die zu existieren aufgehört hat.“

Eric Hoffer, amerikanischer Schriftsteller

Page 4: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

MäRz

1

SA

2

SO

3

MO

4

DI

5

Word 2010 – Training für die Praxis I

Erbschaft & SchenkungMI

6 Qualifizierung im Service-bereich 2/3DO

7

FR

8

SA

9

SO

10

Grundaus-bildung 2/2

Projektma-nagement-Was soll ich damit?

MO

11 Vom Service zur Berat ung-Ver tief ung AnlageDI

12 Der Busi-nessplanMI

13 Fresh up im Service-bereichDO

14

FR

15

SA

16

SO

17

MO

18

Qualifizierung Finanzie-rungsbera-tung 1/2

Der professio-nelle Kunden-empfang

Business EtiketteDI

19 Das richtige Business-styling

Praxiswork-shop PUMAMI

20 Power Point 2010 (BZ)DO

21 Arbeitsrecht-liche Aspekte in der PraxisFR

22

SA

23

SO

24

MO

25 Haftung von Vereinen & Gesell-schaften

Excel Workshop Controlling (Bruneck)DI

26 Der optimale Einsatz des Beratertools

Power Point 2010 (Bruneck)

Entwicklung von Nach-wuchs-führungskräf-ten & High Potentials Mod. 2

MI

27 Qualifizierung Kreditbereich Mod.3

Infotagung für EDV-Koordi-natorenDO

28

Leadership 2014/15

Der optimale Einsatz des BeratertoolsFR

29

SA

30

SO

31 Resilienz & Persönlich-keitsstärke

€FA- Be-havioural Finance MO

BildungsJAHR 2014

JänneR

1

MI

2

DO

3

FR

4

SA

5

SO

6

MO

7

DI

8

MI

9 Power Point 2010 (BZ)DO

10

FR

11

SA

12

SO

13

Yes, we change!

MO

14

DI

15

MI

16

DO

17

FR

18

SA

19

SO

20

MO

21 Qualifizierung im Service-bereich1/3DI

22

Qualifizierung Kreditbereich Mod. 1 & 2

Word 2010 – Workshop (BZ)MI

23

DO

24

FR

25

SA

26

SO

27

MO

28Die Liquidität

DI

29 Bewältigung von Gedan-kenüberlas-tung

Google AnalyticsMI

30

DO

31 Zukunft-strends in der BankenweltFR

FeBRuAR

1

SA

2

SO

3Teamarbeit neu – Vernetzt Probleme lösen

MO

4 Der sichere AuftrittDI

5

Entwick-lung von Nachwuchs-führungskräf-ten & High Potentials Mod. 1

Excel 2010 – Training für die Praxis I (BZ)

Die InvestitionMI

6 Entspannung vom Nacken bis zur HandDO

7

FR

8

SA

9

SO

10

Wachstum & Erfolg durch Selbstcoa-ching

MO

11 Schatz amts-dienst

Blackberry Power-seminarDI

12 Firmenkun-denoffensive

Schatz amts-dienstMI

13 Schatz amts-dienst

Krisen erkennen & vorbeugen

Vom Bank-produkt zum Kunden-nutzenDO

14

FR

15

SA

16

SO

17

Grundaus-bildung 1/2

MO

18 SpeedReadingDI

19 Ich rede- & du verstehst mich

SpeedReadingMI

20 Vom Service zur BeratungStartworkshopDO

21

FR

22

SA

23

SO

24

Effizientes Bespre-chungsma-nagement

Power Training für Berater 1

MO

25 Privatkunden-offensiveDI

26 Praxiswork-shop Kredit-prüfungMI

27

DO

28

FR

APRil

1 Excel 2010 Workshop (BZ)

Der Raiffeisen-kunde der Zukunft €FA- Be-

havioural Finance

DI

2

Qualifizierung Finanzie-rungsbera-tung 2/2

MI

3

Maximale Kunden-orientierung

DO

4

FR

5

SA

6

SO

7

MO

8 Praxis-workshop Wertpapiere

Word 2010 Workshop (BZ)DI

9 Praxis-workshopWertpapiereMI

10

DO

11

FR

12

SA

13

SO

14

Führen mit Zielen

Qualifizierung im Servicebe-reich 3/3

MO

15 Praxis-workshop Steuereinhe-bungsdienstDI

16

Excel 2010 – Training für die Praxis II (Meran)

Die glorreichen 7MI

17

DO

18

FR

19

SA

20

SO

21

MO

22

Mit P.E.P. an die Arbeit

DI

23

Power Training für Berater 2

DISG Persönlich-keitstrainingMI

24 Excel Workshop Controlling (BZ)DO

25

FR

26

SA

27

SO

28 Visualisieren & ModerierenMO

29 Vom Service zur Berat ung-Vertiefung Anlage

Word 2010 – Training für die Praxis II (BZ)

DI

30

MI

MAi

1

DO

2

FR

3

SA

4

SO

5 Wirtschafts-kriminalität & EthikMO

6

Arbeitssi-cherheit Mod. A 1/2

Praxiswork-shop Kredit-bereich-Mitarbeiter

Vom Bank-produkt zum Kundennut-zen – itDI

7

Excel 2010 – Training für die Praxis II (BZ)

Jump Over!Eigene Grenzen neu stecken

MI

8Stammtisch

DO

9 Konkursrecht & Zwangsvoll-streckung Leadership

2014/15

FR

10

SA

11

SO

12

Souverän agieren im Führungs-alltag

MO

13

Arbeitssi-cherheit Mod. A 2/2

DI

14 Impulse für Beweg-lichkeit

Excel 2010 Workshop (Meran)

Praxiswork-shop Liquidi-tätsrisikoMI

15 Sanierung von Hotel-betrieben

Leistungs-fähigkeit steigern& Erfolg sichern 1/2

Power Point 2010 (Meran)DO

16 Strategische Ausrichtung der RGOFR

17

SA

18

SO

19 FAIRSellingMO

20 BSC in einer Genossen-schaftsbankDI

21

MI

22 Qualifizierung Kreditbereich Mod. 4

Entwicklung von Nach-wuchs-führungskräf-ten & High Potentials Mod.3

DO

23 Praxiswork shop Spezial betreu - ung Sanie-rungs kunden

FR

24

SA

25

SO

26 Im Fokus: Service quali tät Kunden-kontakt

Profes-sionelles Personalma-nagement

Bankdirektor für einen Tag - Banken-planspiel

MO

27

Vom Service zur BeratungModul 1

DI

28

MI

29 Personal-entwicklung kompakt

Im Fokus:Servicequalität Innenbereich Power

Training für Berater 3

DO

30 BWL CrashkursFR

31

SA

Juni

1

SO

2

MO

3

DI

4 Qualifizierung Risiko-controllingMI

5 VR & AR aus Sicht der RevisionDO

6

FR

7

SA

8

SO

9

MO

10 Genossen-schaftliche Führung: Wie Werte Wirklichkeit werden

DI

11

MI

12 Organisations-entwicklung kompakt

Power Training-TestingDO

13 Vertrieb quo vadis?

BWL CrashkursFR

14

SA

15

SO

16

MO

17

DI

18

MI

19

DO

20

FR

21

SA

22

SO

23

MO

24

DI

25

MI

26

DO

27

FR

28

SA

29

SO

30

MO

Normativer Bereich Bankfachbereich Management und Führung Persönlichkeitsentwicklung Arbeitstechniken

Page 5: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

sePTeMBeR

1

€FA- Behavioural Finance

MO

2

DI

3 Qualifizierung KreditbereichMod. 5 & 6MI

4

DO

5

FR

6

SA

7

SO

8

MO

9

Qualifizierung Anlagebera-tung1/2

Basiskurs 1/4DI

10

Word 2010 – Training für die Praxis II (Meran)

Entwicklung von Nach-wuchs-führungskräf-ten & High Potentials Mod.4

MI

11

DO

12 Leadership 2014/15FR

13

SA

14

SO

15

Train The Trainer

Lehrgang Wohnbau-beratung

MO

16

Zukunftswerk-statt Führung

Excel Workshop Controlling (Meran)DI

17 Zukunfts-WerkstattVerkaufs-kompetenzMI

18 Aktuelle monetäreEntwicklungen DO

19 Akt. Monetäre Entwicklun-gen- Quo vadis?FR

20

SA

21

SO

22

Vom Service zur BeratungModul 2

MO

23 Excel 2010 Workshop (Bruneck)DI

24

Qualifizierung Anlagebera-tung 2/2

Excel 2010 – Training für die Praxis II (Bruneck)

MI

25

DO

26

Leadership 2014/15

FR

27

SA

28

SO

29

MO

30 Praxis-workshop WucherDI

OkTOBeR

1 Ich rede – & du ver-stehst michMI

2

DO

3 Leistungs-fähigkeit steigern 2/2FR

4

SA

5

SO

6

MO

7 Praxis-workshop Zahlungs-verkehrDI

8 Damit aus einer Mücke kein Elefant wird

Praxis-workshop Zahlungs-verkehr

Excel 2010 – Training für die Praxis II (BZ)

Kommu-nikation & Steuerung in Projekten

MI

9 Professionelles Sponsoring vor Ort

DISGPersönlich-keitstrainingDO

10 Haftung der Raiffei-senkasseFR

11

SA

12

SO

13

Maximale Kunden-orientierung Vom Service

zur BeratungMod. 3

MO

14 Word 2010 Workshop (Bruneck)DI

15

Word 2010 – Training für die Praxis II (Bruneck)

MI

16

Basiskurs 2/4DO

17

FR

18

SA

19

SO

20

Selbstent-faltung & Stresskom-petenz

Motivation als Führungs-aufgabe

MO

21 Praxis-workshop DatenschutzDI

22 Word 2010 Workshop (Meran)

Steuerrecht für die Kunden-beratungMI

23 Word 2010 Workshop (Meran)DO

24

FR

25

SA

26

SO

27

MO

28 Excel Workshop Controlling (BZ) Arbeits-

sicherheit Mod. A 1/2

DI

29 Grundbuch & Kataster

Power Point 2010 (Bruneck)

Entwicklung von Nach-wuchs-führungskräf-ten & High Potentials Mod.5

MI

30 Schritt für Schritt zum guten TextDO

31

FR

nOVeMBeR

1

SA

2

SO

3

Steuerrecht - Basis

MO

4

Arbeitssi-cherheit Mod. A 2/2

DI

5 Kunden-ansprache in Italienisch

Excel 2010 Workshop (BZ)MI

6 Power Point 2010 (BZ)DO

7 Basiskurs 3/4

Leadership 2014/15

FR

8

SA

9

SO

10

MO

11

Arbeitssi-cherheit Mod. B für DL.B.

Bildungs-managementDI

12 Praxiswork-shop Risiko-controllingMI

13 Praxiswork-shop Kredit-bereich-Leiter

Vom Bank-produkt zum KundennutzenDO

14 Mein eigenes Team entwi-ckelnFR

15

SA

16

SO

17

MO

18 Die glorrei-chen 7

Praxiswork-shop Kapitaler-tragsbesteu-erungDI

19 Qualifizierung Kreditbereich Mod. 7

Vom Service zur Beratung Kompetenz-nachweis

Personal – & Arbeits- rechtMI

20

DO

21 Strategische Ausrichtung der RGOFR

22

SA

23

SO

24

MO

25 Vertriebs-planung & -reportingDI

26

Arbeits-sicherheit Modul C 1/2

Geldwäsche-be st. & damit ver bun d. Ver-antwortung

Praxiswork-shopBuchhaltung/Meldewesen Die Lösung

fest im Blick

MI

27 Praxiswork-shop Buch-haltung/Meldewesen

Basiskurs 4/4DO

28

FR

29

SA

30

SO

dezeMBeR

1

Die 25-Stunden-Frau

MO

2 Arbeits-sicherheit Mod. C 2/2 Cash- &

Zinsrisikoma-nagement

DI

3 Qualitäts-managementMI

4 Unterneh-mensbesteu-erung bei Banken

Schritt für Schritt zum guten Text

Der Raiffeisen-kunde der Zukunft-Follow upDO

5

FR

6

SA

7

SO

8

MO

9

DI

10 Entwicklung von Nach-wuchs-führungskräf-ten & High Potentials Mod.6

MI

11 Geldwäsche in italienischer SpracheDO

12 Praxis-workshop ControllingFR

13

SA

14

SO

15

MO

16

DI

17

MI

18

DO

19

FR

20

SA

21

SO

22

MO

23

DI

24

MI

25

DO

26

FR

27

SA

28

SO

29

MO

30

DI

31

MI

Juli

1

DI

2

MI

3

DO

4

Leadership 2014/15

FR

5

SA

6

SO

7

MO

8

DI

9

MI

10

DO

11

FR

12

SA

13

SO

14

MO

15

DI

16

MI

17

DO

18

FR

19

SA

20

SO

21

MO

22

DI

23

MI

24

DO

25

FR

26

SA

27

SO

28

MO

29

DI

30

MI

31

DO

AugusT

1

FR

2

SA

3

SO

4

MO

5

DI

6

MI

7

DO

8

FR

9

SA

10

SO

11

MO

12

DI

13

MI

14

DO

15

FR

16

SA

17

SO

18

MO

19

DI

20

MI

21

DO

22

FR

23

SA

24

SO

25

MO

26

DI

27

MI

28

DO

29

FR

30

SA

31

SO

Kurse exklusiv für Verwaltungs- und Aufsichtsräte

Page 6: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

AllgeMeine HinWeise

AnMeldungen

Anmeldungen erfolgen über Lotus Notes in der Datenbank „Kurse“ und werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und umgehend von uns bestätigt. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, wird die Veranstaltung abgesagt. In der Datenbank „Kurse“ ist auch die maximale Teilnehmeranzahl ersichtlich.

ABMeldungen und sTORnOBedingungen

Eine professionelle Seminarorganisation ist nur auf Grundlage einer langfris-tigen verbindlichen Planung möglich. Wir ersuchen daher um Ihr Verständnis, dass bei Abmeldungen von fix gemeldeten Seminarplätzen eine Stornogebühr verrechnet wird.

» Bis 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn verbuchen wir eventuelle Abmeldungen kostenlos,

» ab 10 Werktagen vor Beginn verrechnen wir 50 % des Kostenbeitrages - sofern kein Ersatzteilnehmer gemeldet wird.

» Ab 3 Werktagen vor Beginn wird der gesamte Kostenbeitrag verrechnet.» Als Werktag gelten die Bankwerktage von Montag bis Freitag.» Bei Nichterscheinen müssen wir den gesamten Kostenbeitrag verrechnen. » Bei Abwesenheit im krankheitsfalle wird - sofern durch Krankmeldung

bestätigt - kein Kostenbeitrag verrechnet.

legende seMinAR­AgendA

Datum des Kurses

Seminarort

Inhouse Schulung (kasseninterne Schulung)

Dauer des Kurses in Tagen bzw. in Stunden; Angabe der Uhrzeit bei halbtägigen Kursen

Name des/der Referenten

Kostenbeitrag inkl. Mit-tagessen (sofern es nicht anders angegeben ist)

„BV x Creditpoints“ – An-zahl der Creditpoints für das Berufsverzeichnis für Führungskräfte und ange-hende Führungskräfte der RGO

„CF x Creditpoints“ – “crediti formativi” – Anzahl der Creditpoints für das Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

Page 7: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

kuRszeiTen

Alle Bildungsveranstaltungen beginnen am ersten Tag um 09.00 Uhr, sofern nicht ausdrücklich eine andere Uhrzeit vorgesehen und angegeben ist.Der zweite Tag beginnt im Regelfall um 08.30 Uhr.

1. Tag: 09.00–12.30 und 14.00–17.00 Uhr Folgetage: 08.30–12.30 und 14.00–17.00 Uhr

ändeRungen

Die im Programm enthaltenen Informationen sind mit Stichtag 30.10.2013 erstellt. Wir behalten uns vor, aus sachlich gerechtfertigten Gründen, mögliche Änderungen vorzunehmen bzw. von diesen Bedingungen abzuweichen.

kuRsBeiTRAg

Der Kursbeitrag setzt sich aus dem relativen Anteil am Referentenhonorar, den Regiespesen und den Kosten für die Arbeitsunterlagen und die Verpflegung zusammen. Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten, sofern dies nicht in der Seminaragenda oder in der Datenbank „Kurse“ anders angegeben wird. Sofern das Mittagessen exkludiert ist und der Teilnehmer das Mittagessen ex-tra bucht, wird eine Kostenpauschale von 20,00 € berechnet. Die Anmeldung muss die Angabe „mit“ oder „ohne“ Übernachtung beinhalten. Wird keine Anga-be („mit“ oder „ohne“ Übernachtung) vorgenommen, gehen wir davon aus, dass der Seminarteilnehmer nicht im Bildungshaus/Hotel übernachtet. Bei Über-nachtung wird eine Kostenpauschale von 60,00 € berechnet. Eine Stornierung der Übernachtung muss bis 5 Werktage vor Seminarbeginn erfolgen.

AnMeRkung

Die Begriffe „Geschäftsführer, Teilnehmer/Seminarteilnehmer, Kollege, Mitar-beiter, Berater, Kunde u.ä.“ werden in der Folge als Gattungsbegriffe verwen-det, d.h. es sind damit immer männliche und weibliche Personen gemeint.

Page 8: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop
Page 9: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

nORMATiVeR BeReicH 17

ZIELGRUPPE

Marktbereich Marktfolge Steuerung

x x x

x x x

x

x

x

x

x

x x

x

x

x

x

x

x

inHAlTsVeRzeicHnis

Arbeitsrechtliche Aspekte in der Praxis 18

Steuerrecht – Basis 19

Steuerrecht für die Kundenberatung – Praxis-Know-How für steuerliche Fragen 19

Praxisworkshop Kapitalertragsbesteuerung 20

Unternehmensbesteuerung bei Genossenschaftsbanken 20

Haftung von Vereinen und Gesellschaften und deren Organe 21

Erbschaft und Schenkung – Aus rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht 22

Lehrgang Höhere Ausbildung im Gesellschaftsrecht – zweite Ausgabe 23

Grundbuch und Kataster in Openkat 24

Schatzamtsdienst 25

Geldwäsche 25

Geldwäsche in italienischer Sprache 26

Transparenz und Wucher 26

Praxisworkshop Wucher 27

Datenschutz und IT-Sicherheit 27

Praxisworkshop Datenschutz und Bankgeheimnis 28

Ausbildung Sicherheitsbeauftragte, A-Modul 28

Ausbildung Sicherheitsbeauftragte, B-Module für Dienstleistungsbetriebe 29

Ausbildung Sicherheitsbeauftragte, C-Modul 30

Jährliche Weiterbildung B+Modul 31

Bildungskonzeption für RGO – Ausbildungskonzept des RVS 14

BAnkFAcHBeReicH 33

Grundausbildung 34

Bankdirektor für einen Tag – Bankenplanspiel 35

Qualifizierung im Servicebereich 36

Qualifizierung Anlageberatung 37

Qualifizierung Finanzierungsberatung 37

Bildungsweg: Mitarbeiter im Kreditbereich 38

Qualifizierung im Kreditbereich 39

Praxisworkshop Kreditprüfung 41

Praxisworkshop Kreditbereich – Leiter Kreditbereich 42

Praxisworkshop Kreditbereich – Mitarbeiter Kreditbereich 42

Bildungsweg: Risikocontroller 43

Qualifizierung Risikocontrolling 44

Praxisworkshop Risikocontrolling 45

Praxisworkshop Puma – Risikocontrolling 45

Page 10: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

10

ZIELGRUPPE

Marktbereich Marktfolge Steuerung

x x

x x

x x

x x

x x

x x

x x

x x

x

x

x x x

x x

x x

x

x

x

x

x x

x

x x

x

x

x

x

x

x x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Praxisworkshop Liquiditätsrisiko 46

Die Liquidität – Planen und Gestalten der Finanzierung 47

Die Investition – strategische Gestaltung der Mittelverwendung in der Genossenschaft 47

Der Businessplan – Gestaltung und Inhalt, Plausibilität der Annahmen 48

Krisen erkennen und vorbeugen 48

Im Fokus: Servicequalität im Innenbereich 49

Praxisworkshop Zahlungsverkehr 50

Praxisworkshop Steuereinhebungsdienst 50

Praxisworkshop Controlling 51

Praxisworkshop Buchhaltung/Meldewesen 51

Wirtschaftskriminalität & Ethik 52

Anwendung der Zeb-Ergebnissteuerung 53

Die betriebswirtschaftliche Verantwortung in der Raiffeisenkasse 54

Firmenkundenoffensive – die ganzheitliche Beratung

von Firmenkunden bei Raiffeisenkassen 55

Cash- und Zinsrisiko-Management im Unternehmen 56

Sanierung von Hotelbetrieben 57

Praxisworkshop Spezialbetreuung Sanierungskunden 57

Praxisworkshop Wertpapiere 58

Stammtisch 58

Vertriebsplanung und -reporting 59

Vertrieb quo vadis? Genossenschaftliche Stärken in neuem Gewand 60

Bildungsweg: „Vom Service zur Beratung“ 61

Vom Bankprodukt zum Kundennutzen – aktiv verkaufen am Schalter 62

Vom Bankprodukt zum Kundennutzen – aktiv verkaufen am Schalter (italienisch) 63

Kundenansprache in italienisch 64

Der professionelle Kundenempfang 65

Lehrgang „Vom Service zur Beratung“ 66

Cross-Selling im täglichen Kundenkontakt 68

Die Glorreichen 7 – diese Produkte sollte jeder Kunde haben 69

Im Fokus: Servicequalität im Kundenkontakt 70

Fresh up im Servicebereich 71

Paradigmenwechsel in der Anlageberatung: FAIRSelling – wie sie mit

„VERSTÄNDLICH VERKAUFEN“ auf Dauer erfolgreicher verkaufen 72

Behavioural Finance – Irrationales Anlegerverhalten meistern 73

Privatkundenoffensive – die ganzheitliche Beratung von Privatkunden

nach Lebensphasen 74

Lehrgang Wohnbauberatung 75

Der optimale Einsatz des Beratertools im Kundenmanagement 77

Power Training für Berater I – Vom Bedarfsfeldcheck zum Kundennutzen 78

Power Training für Berater II: Preisverhandlungen und Abschlusstechniken –

sicher über die Preishürde 79

Power Training für Berater III: Schwierige Kundengespräche

gekonnt führen mit dem Insights-Modell 80

inHAlTsVeRzeicHnis

Page 11: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

11

MAnAgeMenT und FüHRung 87

ZIELGRUPPE

Marktbereich Marktfolge Steuerung

x

x

x

x

x x

x

Zukunftswerkstatt Verkaufskompetenz 81

Terminisierte Beratungen – Die Chance zur Kundenzufriedenheit 82

Leistungsfähigkeit steigern und Erfolg sichern 83

Der Raiffeisen-Kunde der Zukunft ist über 50 84

Professionelles Sponsoring vor Ort 85

Informationstagung für EDV-Koordinatoren 85

Coaching pool 88

Leadership Entwicklungsprogramm – Entwicklung von

Nachwuchsführungskräften und High Potentials 91

Leadership 2014/2015 – Führungsver-Antwortung wahrnehmen 94

Zukunftswerkstatt Führung 99

Yes, we change! 100

Professionelles Personalmanagement: Zukunftsweisende

Personalmanagement-Instrumente erfolgreich anwenden 101

Führen mit Zielen 102

Motivation als Führungsaufgabe – Wie sie die Leistung ihrer Mitarbeiter steigern 103

Teamarbeit neu – Vernetzt Probleme lösen 104

Die Lösung fest im Blick: Klare Kommunikation in heiklen Führungssituationen 105

Business Etikette inklusive Etikette-Essen 106

Genossenschaftliche Führung: Wie Werte Wirklichkeit werden 107

Mit Teamgeist in eine erfolgreiche Zukunft 108

Mitarbeiterführung und -entwicklung im Verkauf 109

Aktuelle monetäre Entwicklungen 110

Aktuelle monetäre Entwicklungen – quo vadis? 111

Souverän agieren im Führungsalltag – Resilienztraining für Führungksräfte 112

„Ich möchte mein eigenes Team entwickeln“ 113

Bildungsmanagement – Lernmethoden in der Erwachsenenbildung 114

Speed Reading: Effiziente Schnell-Lesetechniken, Intensiv Workshop 115

Projektmanagement – Was soll ich damit? 116

Kommunikation und Steuerung in Projekten 117

Qualitätsmanagement für Raiffeisenkassen 118

Page 12: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

12

Aufgaben- und Kompetenzmatrix Verwaltungsrat 120

Aufgaben- und Kompetenzmatrix Aufsichtsrat 122

Bildungsweg: Aufbau Fachkompetenz für Verwaltungs- und Aufsichtsräte 124

Bildungsweg: Risikomanagement für Verwaltungs- und Aufsichtsräte 125

Basiskurs 126

Qualifizierung Risikomanagement 128

Das Liquiditätsrisiko in der Raiffeisenkasse 129

Berichtswesen im Risikomanagement 130

Der ICAAP-Report in der Praxis 131

Kennzahlen im Risikomanagement 132

Risikomanagement aus organisatorischer Sicht 133

Die Risikostrategie 134

Die Informationsflüsse im Risikomanagement 135

Die strategische Ausrichtung der RGO und Auswirkungen auf die Raiffeisenkasse 136

Die Steuerung einer Raiffeisenkasse 136

BSC in einer Genossenschaftsbank 137

Strategische Wege einer Raiffeisenkasse in besonderen Situationen 138

Bankenvergleich Europa-Italien-Südtirol – Wo steht meine Raiffeisenkasse? 139

Zukunftstrends in der Bankenwelt 139

BWL Crashkurs 140

Verwaltungs- und Aufsichtsrat aus Sicht der Revision 141

Haftung der Raiffeisenkasse und deren leitenden Organe 141

Geldwäschebestimmungen und die damit verbundene Verantwortung 142

Konkursrecht und Zwangsvollstreckung 142

Das Kreditgeschäft der Raiffeisenkasse 143

Personal- und Arbeitsrecht 144

Personalentwicklung kompakt 144

Organisationsentwicklung kompakt 145

Exkurs: Strategieklausur 145

MAnAgeMenT und FüHRung 119

exklusiv für Verwaltungs­/Aufsichtsräte

inHAlTsVeRzeicHnis

Page 13: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

13

ARBeiTsTecHniken 161

PeRsÖnlicHkeiTsenTWicklung 147

Ich rede – und du verstehst mich 148

Damit aus einer Mücke kein Elefant wird 149

Der sichere Auftritt – Reden lebendig und wirkungsvoll gestalten 150

DISG-Persönlichkeitstraining: Mehr Erfolg durch mehr Verständnis! 151

Mit P.E.P. an die Arbeit: Einfach effizient arbeiten. Einfach mehr Zeit 152

Das richtige Business-Styling – als Mitarbeiter selbstbewusst und stilvoll auftreten 153

Die 25-Stunden-Frau – Power durch richtiges Zeitmanagement 154

Bewältigung von Gedankenüberlastung – Zur Ruhe kommen 155

Resilienz und Persönlichkeitsstärke – Von starken Menschen zu starken Unternehmen 156

Selbstentfaltung und Stresskompetenz 157

Jump over! Eigene Grenzen neu stecken 158

Wachstum und Erfolg durch Selbstcoaching 159

Gestaltung von Meetings und Konferenzen – Effizientes Besprechungsmanagement 162

Train the trainer für interne Vortragende 163

Visualisieren und Moderieren – Flip Charts gekonnt einsetzen 164

Speed Reading: Effiziente Schnell-Lesetechniken 165

Blackberry – Power-Seminar: Zeitmanagement der Meisterklasse 166

Schritt für Schritt zum guten Text im Beruf 167

Maximale Kundenorientierung in E-Mails und Telefonaten 168

Google Analytics – Weberfolge analysieren und messen 169

Word 2010 – Training für die Praxis I 170

Word 2010 – Training für die Praxis II 171

Word 2010 – Workshop zur Effizienzsteigerung 172

Excel 2010 – Training für die Praxis I 173

Excel 2010 – Training für die Praxis II 174

Excel 2010 – Workshop zur Effizienzsteigerung 175

Excel 2010 – Workshop Controlling 176

Power Point 2010 – Professionelle Präsentationsgestaltung 177

Entspannung vom Nacken bis zur Hand 178

Impulse für die Beweglichkeit am Arbeitsplatz 179

Health Care E-Learning – Sich selbst gesund führen 180

Health Care E-Learning – Leistungsfähigkeit im Team 181

Health Care E-Learning – Mitarbeiter gesund führen 182

Page 14: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

14

transversale Themen

Führung

Spezialisierung

Qualifizierung

Grundausbildung

Die erste Stufe der Ausbildung stellt die Grundausbildung dar. Sie bildet den Grundstock an Wissen, auf dem alle anderen Seminarinhalte aufbauen. In der zweiten Ausbildungsstufe erlangen die Mitarbeiter eine vertiefende Qualifizierung in den jeweiligen Fachgebieten.

Die Spezialisierungskurse vermitteln Expertenwissen und richten sich gezielt an die Funktionen der jeweiligen Berufsbilder und den damit verknüpften Qualifizie-rungsanforderungen.

Die Ausbildung für Führungskräfte stellt unabhängig von der Fachausbildung eine eigene Ebene dar, während transversale Themen, wie Inhalte aus den Se-minaren zu Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken, die berufliche und persönliche Fortbildung auf allen Stufen ergänzen.

Im Bildungsprogramm sind für einzelne Berufsbilder Bildungswege angeführt. Sie visualisieren den empfohlenen Ausbildungsweg und erleichtern die Standort-bestimmung und die Planung des persönlichen Ausbildungscurriculums:

BildungskOnzePTiOn FüR RgO – AusBildungskOnzePT des RVs

121

BILDUNGSWEG: RISIKOMANAGEMENT FÜR VERWALTUNGS- UND AUFSICHTSRÄTE

Qualifi zierung Risikomanagement (1 Tag)

Basiskurs (5 Tage)

Spezialisierungskurse Risikomanagement

» Das Liquidi-tätsrisiko in der Raiffei-senkasse (0,5 Tage)

» Berichtswesen im Risiko-management (0,5 Tage)

» Der ICAAP-Report in der Praxis (1 Tag)

» Kennzahlen im Risikoma-nagement (0,5 Tage)

» Risiko-management aus organisa-torischer Sicht (0,5 Tage)

» Die Risiko-strategie (0,5 Tage)

» Informations-fl üsse im Risiko-management (0,5 Tage)

121

BILDUNGSWEG: RISIKOMANAGEMENT FÜR VERWALTUNGS- UND AUFSICHTSRÄTE

Qualifi zierung Risikomanagement (1 Tag)

Basiskurs (5 Tage)

Spezialisierungskurse Risikomanagement

» Das Liquidi-tätsrisiko in der Raiffei-senkasse (0,5 Tage)

» Berichtswesen im Risiko-management (0,5 Tage)

» Der ICAAP-Report in der Praxis (1 Tag)

» Kennzahlen im Risikoma-nagement (0,5 Tage)

» Risiko-management aus organisa-torischer Sicht (0,5 Tage)

» Die Risiko-strategie (0,5 Tage)

» Informations-fl üsse im Risiko-management (0,5 Tage)

Page 15: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

15

Im Bereich Management und Führung sind bei den einzelnen Seminaren die Bildungsguthaben (creditpoints) angegeben. Diese beziehen sich ent-weder auf das „Berufsverzeichnis für Führungskräfte/dirigenti und angehende Führungskräfte der RGO“ oder auf die Anrechenbarkeit der „crediti formativi“, der Bildungsguthaben für Verwaltungsräte. Bis zur endgültigen Veröffentli-chung der Reglements werden die Creditpoints für derzeit nicht gekennzeich-nete Seminare sukzessive in der Kursdatenbank eingetragen.

Für Verwaltungsräte und Aufsichtsräte wurde eine Aufgaben­ und kompe­tenzenmatrix entwickelt. Dieses Instrument liefert einen kompakten Überblick über die fachlichen und persönlichen Aufgaben in Ausübung der jeweiligen Rolle und komplettiert diese mit den dazu erforderlichen Kompetenzen. Die Kont-rollebene stellt die Rückkoppelung zur Erfüllung der Aufgaben dar. Die Aufga-ben- und Kompetenzenmatrix liefert neuen und erfahrenen Verwaltungs- und Aufsichtsräten einen strukturierten Überblick ihrer komplexen Aufgabenbereiche und ist auch als Instrument zur Hilfestellung für die Selbsteinschätzung der Soll/Ist-Qualifikationen konzipiert:

«

Die Phasen und Bestandteile von langfristig angelegten entwicklungspro­grammen (Lehrgängen) werden in Form einer lernarchitektur dargestellt. Eine Lernarchitektur stellt die Lernformen (Seminare, Workshops, Coaching etc.), die Transferformen (wie erfolgt die Anknüpfung des Gelernten an die Organisation?) und Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Prozessbegleitung) in parallelen Ebenen dar.

BE

GLE

ITU

NG

MO

DU

LES

TEU

ER

UN

G

LEADERSHIP – Entwicklungsprogramm

Steuerungskreis Steuerungskreis

Begleitendes Coaching

PersönlichesCoaching

Q 1 Q 2 Q 3 Q 4

Umsetzungsprojekte d. Teilnehmer

Rolled. FK

M 1

Menschenführen

M 2

TeamLeadership

M 3

Wirkung &Effi zienz

M 4

Rhetorik &Kommunikation

M 5

Steuerungskreis

Masterclass

M 6

Abschluss Feedback,Evaluation

Persönliches Assessment

126 127

FACHLICHE AUFGABEN VWRWie erfolgt die Kontrolle der Umset-zung der Aufgaben?

KOMPETENZEN KOMPETENZEN

Fachkompetenz - Basiswissen Fachkompetenz - Spezialwissen Persönliche KompetenzSteuerungs-kompetenz

1)Defi nition der strategischen Ausrichtung

Vollversammlung, Ordentliche Revision

Gutes volkswirtschaftliches und wirtschaftliches Grundwissen, bankbetriebswirtschaftliche Kenntnisse, Grundwissen über Bankbilanz, Buchhaltungsstandards (IAS) etc.

STE

UE

RU

NG

SF

UN

KTI

ON

r Mitg

liede

r des

Ver

wal

tung

srat

es

mit

Son

derf

unkt

ion

(Obm

ann,

Viz

eobm

ann,

C

ompl

ianc

ever

antw

ortli

cher

im V

WR

etc

.);

Bedeutung des Genossenschaftswesens und Grundwissen über Aufgaben und Funktionen des Raiffeisenverbundes

Strategieentwicklung, strategisches Management

Identifi kation mit dem Genossenschaftswesen

Grundzüge des Genossenschaftsbankings verstehenStrategien und Gesamtzusammenhänge erklären und kommunizieren können; schwierige Situationen professionell abwickeln können

Strategische Grundsätze der RGO, Politiken und Marke „Raiffeisen“GesamtbanksteuerungGeschäftspolitische Grundsätze Mitgliederorientierung Aufbau einer Genossenschaftsbank

Organisation einer GenossenschaftsbankHR-Management

Rolle und Aufgaben des Verwaltungs- und Aufsichtsrates sowie Haftung und VerantwortungMitgliederwesen Vertrauenswürdigkeit und Diskretion, Pfl ege der Beziehung zu den Mitgliedern

2)Organisation und Aufgabenzuordnung

Internal Audit, Ordentliche Revision, Banca d‘Italia

Gesetzliche Bestimmungen (Grundzüge Zivilrecht, Strafrecht, Statut, Geldwäsche, Datenschutz, Wucher, BWG (TUB), Finanzmarktgesetz (TUF))Aufsichtsrechtliche Bestimmungen (RS 263/2006 und diverse andere RS der Bankit; Transparenz, MiFID und Compliance etc.)

Politiken (Kreditpolitik, Liquiditätspolitik, Risikopolitik, RAF etc.)Geldwäsche VertiefungKonkursrecht und ForderungseintreibungInformationsfl üsse

Notfallpläne (im Sinne der business continuity)Grundsätze, Prozesse und Steuerung der Risiken (z.B. Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko, Kursrisiko etc.)Wissen über die unterschiedlichen Rollen und Funktionen von Obmann, des Vorsitzenden des Aufsichtsrates und der Geschäftsleitung

Organisationsentwicklung (aus Sicht des Obmannes)Organisationskompetenz / TeamfähigkeitModerieren und Leiten von Besprechungen

Kennen der Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der leitenden Mitarbeiter im Betrieb und der wichtigsten Betriebe im Raiffeisen Genossenschaftsverbund

Organigramm; Aufgabenbeschreibung; Infor-mationsfl üsse systematisieren; Abteilungen organisieren; Aufgaben übertragen;

Personalwesen und Grundzüge des Arbeitsrechts, Personalentscheidungen des Top-Managements

3)Organisation des Internen Kontrollsystems

Internal Audit, Rechnungsprüfer + Aufsichtsrat, Banca Italia

Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Bestimmungen

4)

Gesamtbanksteuerung

Risikocontroller

Grundzüge des Risikomanagements (Risiken des Bankgeschäfts)

Risikosteuerung/Risikoreporting

Verstehen und Interpretation des ICAAP Berichtes Prozess zur Erstellung des ICAAP BerichtesRisikomanagementprozess (periodische Risikoreports)Relevante Risiken im Bankgeschäft und die damit verknüpften Eigenkapitalforderungen des Basler AusschussesInternes und externes Berichtswesen

Betriebswirtschaftliche Steuerung Ordentliche RevisionBetriebswirtschaftliche Steuerung (Budgetierung, Ergebnis-vorschaurechnung und Soll-Ist-Abgleich, Mehrjahresplanung, Kennzahlen, Zins- und Provisionsgeschäft, Kostensteuerung)

5) JahresabschlussRechnungsabschlussprüfungVollversammlung

Jahresabschluss in seiner Zusammensetzung kennen, Grundsätze Bilanzierung und Rechnungswesen, Grundsätze zur Bewertung der einzelnen Positionen

IAS/IFRS

PERSÖNLICHE AUFGABEN VWRWie erfolgt die Kontrolle der Umset-zung der Aufgaben?

KOMPETENZEN KOMPETENZEN

Fachkompetenz - Basiswissen Fachkompetenz - Spezialwissen Persönliche KompetenzSteuerungs-kompetenz

1) Repräsentanz der Raiffeisenkasse Kontrolle durch die Mitglieder

Interesse, Eigentümer zu vertreten

VO

RB

ILD

FU

NK

TIO

N

nach

aus

sen

und

inne

n

Identifi kation mit den Werten der Marke „Raiffeisen“Genossenschaftlicher Gedanke, Nutzen zu stiftenVerständnis für die eigene Rolle als Botschafter der Marke „Raiffeisen“Kommunikation und Vorbildwirkung gemäß den Raiffeisen-WertenVerlässlichkeit; Bereitschaft, Zeit zu investierenVerschwiegenheit

2)Genossenschafts- und Bankbetrieb verstehen und erklären können

Kenntnis der Rollen und Funktionen der Genossenschaftsorgane und der Geschäftsleitung; Kenntnis der Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der leitenden Mitarbeiter im Betrieb und der wichtigsten Unternehmen und An-sprechpartner im Raiffeisen-Genossenschaftsverbund

Zivil- und strafrechtliche Haftung

3) FortbildungInternal Audit (vorgegeben durch Art. 4 der Geschäftsordnung zur Abhaltung von Wahlen)

Bereitschaft zur laufenden Weiterbildung (Credit Points)

4)(Volks-)Wirtschaftliche Entwicklungen verfolgen

Gute Schul- bzw. HochschulkenntnisseVolkswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen Zeitungslektüre bzw. Verfolgen der Nachrichten, Studium Branchenlektüre

5)Achtsame Grundhaltung und Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit

Kontrolle der getroffenen Entscheidun-gen durch das jeweils zuständige Kon-trollorgan (Internal Audit, Ordentlicher Revision, gesetzlicher Rechnungsprü-fer, Aufsichtsrat, Banca d‘Italia)

Kritischer Geist und Hinterfragen von Sachverhalten

Gewährleistung der umsichtigen und soliden Verwaltung

Ko

ntr

olle

der

Du

rch

füh

run

g d

er A

ufg

aben

du

rch

den

Au

fsic

hts

rat

KOMPETENZENKOMPETENZEN

BILDUNGSKONZEPTION FÜR RGO AUFGABEN- UND KOMPETENZENMATRIX VERWALTUNGSRAT

BV* 0,5 Creditpoints

*Berufsverzeichnig für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

CF* 3,5 Creditpoints

*„crediti formativi“ – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

Page 16: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

16

Page 17: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

17

nORMATiVeR BeReicH

Arbeitsrecht + Personalverwaltung

Steuerrecht

Datenschutz

Geldwasche

Page 18: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

18

zielgRuPPe

Personalverantwortliche, Personalsachbearbeiter

VORAusseTzung

Gute Grundkenntnisse im Arbeitsrecht, oder mind. 3 Jahre Erfahrung im Personalbereich einer Raiffeisenkasse

ziel

Vertiefende Aufarbeitung arbeitsrechtlicher Aspekte und Fallbeispiele aus der Praxis

inHAlT

» Vermittlung von aktuellen Themen im Bereich Arbeitsrecht» Aufarbeitung von spezifischen Teilnehmerfragen» Erfahrungsaustausch

MeTHOde

Das Seminar wird in Form eines Workshops durchgeführt. Die optimale Teilneh-meranzahl beträgt 15 Personen. Fachinputs, der Erfahrungsaustausch in der Gruppe und viele praktische Beispiele sichern einen unmittelbaren Transfer in die Praxis. Die Teilnehmer erhalten vor Seminarbeginn einen Arbeitsfragebogen.

AnMeRkungen

Für die arbeitsrechtlichen und kollektivvertraglichen Neuerungen wird zu Jahresbeginn eine halbtägige Informationstagung organisiert.

21.03.2014

Hotel Eberle

1 Tag

RVS/HA Personal- und Arbeitsrecht

280,00 €

44402ARBeiTsRecHTlicHe AsPekTe in deR PRAXis

Page 19: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

19

zielgRuPPe

Kundenberater, -betreuer, Sachbearbeiter im Innenbereich

ziel

Vermittlung von Basiswissen über die wichtigsten steuerlichen Grundsätze

inHAlT

» Prinzipien der Einkommenssteuer» Einkommenssteuer der natürlichen Personen (IRPEF)» Einkommenssteuer der Gesellschaften (IRES)» Wertschöpfungssteuer (IRAP)» Grundsätze der Mehrwertsteuer» Maßnahmen gegen die Steuerhinterziehung (Branchenrichtwerte)» Registersteuer» Andere indirekte Steuern

zielgRuPPe

Kundenberater und –betreuer

VORAusseTzung

Grundkenntnisse im Steuerwesen

ziel

Vermittlung von aktuellem Wissen im Steuerrecht

inHAlT

» Vermögensveranlagung im In - und Ausland» Steuerliche Bestimmungen bei Finanzierungen» Aktuelle Bestimmungen zur Einkommenssteuer, Stempelsteuer, Sondersteuer» Steuerbegünstigungen bei energetischen Sanierungen und bei Wiedergewin-

nungsarbeiten

03.–04.11.2014

Ansitz Castel Kandelburg/Mühlbach

2 Tage

Dr. Markus Fischer, Dr. Ulrich Malfertheiner,

Dr. Thomas Weissensteiner, Dr. Renate Fauner, RVS/HA Steuerrecht,

430,00 €

22.10.2014

RVS/Raiffeisensaal

0,5 Tage von 14.30–17.30 Uhr

RVS/HA Steuerrecht

130,00 €

exkl. Mittagessen

22471

22231

sTeueRRecHT – BAsis

sTeueRRecHT FüR die kundenBeRATungPRAXis­knOW­HOW FüR sTeueRlicHe FRAgen

Page 20: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

20

zielgRuPPe

Mitarbeiter Wertpapierbereich, Privatkundenberater, Firmenkundenberater

ziel

Steuerrechtliche, banktechnische und anwendungsbezogene Umsetzungder Kapitalertragsbesteuerung

inHAlT

» Besteuerung der Kapitalerträge und -gewinne (capital gains)» Ausländische Finanzprodukte» EU Zinsrichtlinie (Informationsaustausch)» Tobin Tax» Stempelsteuern auf Finanzprodukte, K/K und Sparbücher» steuerliche Behandlung von Wertpapieren bei Erbschaften und Schenkungen» Bankprodukte wie Aktien, Obligationen, Fonds, Festgeldanlagen, K/K

(praktisch-operativ)» Anwendung (RIS)

zielgRuPPe

Mitarbeiter Buchhaltung

ziel

Gesamtüberblick der Einkommens- und Mehrwertsteuer bezogen auf die eigene Raiffeisenkasse

inHAlT

» Besteuerung der Genossenschaftsbanken » Abwertung und Ausbuchung von Krediten i. S. Art. 101 und

106 VPR Nr. 917/86» Passivzinsen» Beteiligungen und Wertpapiere» Werbe- und Repräsentationskosten und Spenden» Abfertigungsfonds IAS 19» IRAP bei Banken» Mehrwertsteuer Art. 36 - bis VPR Nr. 633/72» Immobiliengesellschaften und nicht operative Gesellschaften

18.11.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

RVS/HA Steuerrecht Rudi Gartner, RVS/RIS

Gernot Häufler, RLB

380,00 €

04.12.2014

Parkhotel Werth/Bozen

1 Tag

Josef Geiser, RVS/HA Bankwirtschaft

RVS/HA Steuerrecht

330,00 €

22010

22470

PRAXisWORksHOP kAPiTAleRTRAgsBesTeueRung

unTeRneHMensBesTeueRung Bei genOssenscHAFTsBAnken

Page 21: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

21

zielgRuPPe

Leiter Kreditbereich, Mitarbeiter Kreditbereich

ziel

Darstellung der zivil- und gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der Haftung in den verschiedenen Gesellschaftstypen

inHAlT

» Ausgehend von den zivilrechtlichen Normen erfolgt die Behandlung der einzelnen Gesellschaftsformen und Haftungen

» Aufzeigen von Unterschieden zwischen den einzelnen Gesellschaftsformen

nuTzen

Der Seminarinhalt wird durch eine Erläuterung der Rechtsnormen und eine Veranschaulichung anhand praktischer Beispiele praxisnahe vermittelt und unterstützt so die Entscheidungsträger bei der Behandlung von schwierigen Kreditpositionen.

25.03.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 09.00–12.30 Uhr

Dr. Hanno Heiss, RVS/Hauptabteilung Recht

180,00 €

exkl. Mittagessen

16586

HAFTung VOn VeReinen und gesellscHAFTen und deRen ORgAne

Page 22: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

22

zielgRuPPe

Leiter Kundenberatung, Kundenberater, interessierte Mitarbeiter

ziel

Die Teilnehmer erhalten Sicherheit in den für die Kundenberatung relevanten Bereichen des Erb- und Schenkungsrechtes inklusive steuerrechtlicher Aspekte.

inHAlT

zivilrecht ­ Vormittag» Vermögen übertragen:

Zu Lebzeiten oder im Erbwege (Vor- und Nachteile)

» Übertragung zu Lebzeiten: Schenkung oder Kauf

» Widerruf von Schenkungen» Übertragung von Betrieben:

der Familienpakt » Gesetzliche Erbfolge ohne Testament» Wer erbt: Die Verwandtschafts -

grade – Erbunwürdigkeit » Erbschaft in der Familie:

Ehegatte und Minderjährige» Erbfolge gemäß Testament:» Testamentsformen» Erbschaft und Vermächtnis» Die Pflichtteilsrechte» Die Einbringungs- und

Ausgleichspflicht » Der Erbfall: Annahme und

Ausschlagung der Erbschaft» Beim Erbfall anfallende Spesen» Inhalt der Erbschaft: Güter,

Forderungen, Firmenanteile und Erbschulden – Teilbarkeit

» Erbschaftsmeldung, Erwirkung des Erbscheines, Grundbuchs- und Katastereintragung von erworbenen Liegenschaften

» Erbschaft am geschlossenen Hof» Die Erbteilung» Der Erbstreit: Mediation und

Gerichtsverfahren

steuerrecht ­ nachmittag» Erbschafts- und Schenkungssteuer» Erbschaftssteuererklärung » Termine» Ermittlung der Erbmasse » Grundstücke und Gebäude » Unternehmen » Beteiligungen an Gesellschaften » Wertpapiere » Fahrzeuge » Forderungen » andere Güter» Freibeträge» steuerfreie Vermögensgüter» gesetzliche Vermutung über

bestehende Vermögen» vorhergehende Schenkungen» abzugsfähige Aufwendungen» Berechnung der geschuldeten

Steuern» Vermögensbestände im Ausland» Gestaltungsmöglichkeiten aus

steuerlicher Sicht

05.03.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Dr. RA Thomas Wörndle, Rechtsanwalt, Erb- und Familienrecht, Bozen Dr. Stefan Sandrini, Steuerberater, Bozen

380,00 €

89001

eRBscHAFT und scHenkung – Aus RecHTlicHeR und sTeueRRecHTlicHeR sicHT

Page 23: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

23

zielgRuPPe

Verwaltungsräte und Aufsichtsräte, Geschäftsführer, Leiter Geschäftsstelle, Leiter Kreditbereich, Mitarbeiter Kreditbereich, Leiter Beratung Firmenkunden, Firmenkundenberater

VORAusseTzungen

Besuch des Lehrganges „Höhere Ausbildung im Gesellschaftsrecht“ – erste Ausgabe, 2013

ziel

Vertiefung der Grundthemen des Rechtes der Kapitalgesellschaften, mit Schwerpunkt auf die Gesellschaftsmodelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung und genossenschaftliche Gesellschaften.

inHAlT

» Government und Kontrolle in den GmbHs sowie Genossenschaften» Rechte und Befugnisse der Gesellschafter, Verwaltung des Gesellschaftsbe-

triebes, interne und externe Kontrollen, jeweils sowohl bezogen auf die GmbH als auch auf die Genossenschaften

» u.v.m.

AnMeRkungen

» Seminarsprache Italienisch» Detaillierte Informationen über Termine, Kosten und Anmeldeformalitäten

erfolgen mittels Rundschreiben der Abteilung Bildungswesen.

Herbst 2014

RVS/Pavillon

6–8 Tagungen à 5 Stunden (jeweils freitags und samstags)

Prof. RA Marco Cian, ordentlicher Dozent für Gesellschaftsrecht der Universität Padua

Prof. Paolo Menti,

Assistenz-Dozent für Gesellschaftsrecht der Universität Padua

Prof.ssa RA Claudia

Sandei, Wissenschaftliche Assistentin für Gesell-schaftsrecht der Universität Padua

weitere Gastreferenten

Der Kostenbeitrag wird im Herbst 2014 bekannt gegeben

CF* 5 Creditpoints pro Block

*„crediti formativi“ – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

6464

leHRgAng HÖHeRe AusBildung iM gesellscHAFTsRecHT – zWeiTe AusgABe

Page 24: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

24

zielgRuPPe

Leiter Kreditbereich, Mitarbeiter Kreditbereich, interessierte Mitarbeiter

ziel

Die Teilnehmer werden anhand konkreter Beispiele und durch gezielteÜbungen mit OPENKAT, dem Internetdienst der Autonomen ProvinzBozen-Südtirol, für den Zugriff zu den Grundbuchs- und Katasterdaten im Allgemeinen, sowie mit der Bedeutung und dem Aufbau und Inhalt des Grund-buches und des Katasters im Besonderen, vertraut gemacht.

inHAlT

kataster» Grundkataster » Die Katasterparzelle, die Katastermappen » Die Alphanumerische Datenbank » Die Kulturgattungen und die Tarife » Die Führung, der Teilungsplan

» Gebäudekataster » Die Liegenschaftseinheit » Die Zuweisung des Ertrages, Verzeichnis der Kategorien » Die Datenbank des Gebäudekatasters » Die Führungsunterlagen

grundbuch» Historische Übersicht, Funktion des Grundbuches, Geltungsbereich des

Grundbuchssystems, Grundsätze und Prinzipien, Arten von Grundbuchein-tragungen, Rechtstitel für die Grundbucheintragungen, Bestandteile des Grundbuchs: Struktur der Grundbuchseinlage: A-, B- und C-Blätter und deren Inhalt, Einsicht in das Grundbuch, Ablauf des Verfahrens für die Eintragung im Grundbuch, Umstellung des Grundbuches auf ein Datenverarbeitungssystem

29.10.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Dr. Brigitte Durnwalder, Grundbuchführerin am Inspektorat für das Grundbuch, Bozen

Geom. Elisabeth Eisendle, Katastertechnikerin am Katasteramt Schlanders

250,00 €

96300gRundBucH und kATAsTeR in OPenkAT

Page 25: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

25

zielgRuPPe

Mitarbeiter Schatzamtsdienst

ziel

Die Teilnehmer erwerben Sicherheit in der Umsetzung des Dienstes, sind über normative Anweisungen informiert und nutzen die Technologien im Schatzamtsdienst.

inHAlT

» Arbeitsabläufe zwecks Jahresabschluss und Jahreseröffnung – Optimierungen» Kreditoren – offene Positionen» Umstellung Inkasso Vermögenseinkünfte auf SEPA DIRECT DEBIT Präsentati-

on der Neuerungen, Abläufe und Aufzeigen der vielen Vorteile für alle Parteien » Archivanpassung» Übersicht zum Projekt der Landesregierung " Inkasso IMU 2014"» Neuerungen im WEB Portal Schatzamt – Berechtigungen – technisches Po-

tenzial der WEB Anwendung vor Ort in den öffentlichen Verwaltungen nutzen» Einführung des “mandato informatico“ in den öffentlichen Schulen» Allfälliges

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte, Führungskräfte, alle Mitarbeiter

ziel

Wiederholen und Vertiefen der Geldwäsche-Bestimmungen

inHAlT

» Wiederholung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Rechtsquellen» Pflichten der Bank sowie gesetzliche Neuerungen» Angemessene Kundenüberprüfung und kontinuierliche Überwachung

proportional zum Risikoprofil Geldwäsche» Anomalien und Verdachtsmomente» Die Registrierungspflicht» Einschränkung in der Verwendung von Bargeld und Überbringerpapiere» Interne Organisation und Kontrollen» Diskussion konkreter Fallbeispiele und Beantwortung von Fragen der Teilnehmer

AnMeRkungen

Die Schulung kann unter Berücksichtigung einer Höchstteilnehmeranzahl auch in Form einer gemeinsamen Schulung für mehrere Kassen eines Bezirkes organisiert werden.

11.02.2014 12.02.2014 13.02.2014

RVS/RIS Schulungsraum

1 Tag

Stefan Hafner, RVS/RIS

300,00 €

Termin zu vereinbaren

ca. 2 Stunden

RVS/Hauptabteilung Recht

individuelles Angebot

CF* 2 Creditpoints

*“crediti formativi“ – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

71401

23072

scHATzAMTsdiensT

geldWäscHe

Page 26: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

26

zielgRuPPe

Mitarbeiter italienischer Muttersprache

ziel

Wiederholen und Vertiefen der Geldwäsche-Bestimmungen

inHAlT

» Riepilogo delle disposizioni normative vigenti» Obblighi e doveri della banca» Adeguata verifica ed identificazione» controllo costante» registrazione» indicatori di anomalia e segnalazione delle operazioni sospette» limitazione del contante e dei titoli al portatore» organizzazione e controlli

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte, Führungkräfte, alle Mitarbeiter

ziel

Wiederholen und Vertiefen der Bestimmungen zu Transparenz und Wucher

inHAlT

» Übersicht Bestimmungen: BWG, PSD, Verbraucherschutz und aufsichtsrecht-liche Bestimmungen BI

» Auflagen zur Transparenz im Kundengeschäft: systematischer Überblick» Zweck und Inhalt der Unterlagen (Informationsblätter, Anleitungen, Zusam-

menfassung der Bedingungen, periodische Mitteilungen)» Vorgaben zu spezifischen Spesen (allumfassende Kreditgebühr, Beendigung

der Geschäftsbeziehung, Spesen für Mitteilungen)» Einseitige Änderung der Bedingungen» Übersicht Beschwerde, außergerichtliche Streitbeilegung, Zuständigkeit der

verschiedenen Behörden» Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Bestimmungen im Bereich Wucher

AnMeRkungen

Die Schulung kann unter Berücksichtigung einer Höchstteilnehmeranzahl auch in Form einer gemeinsamen Schulung für mehrere Kassen eines Bezirkes organisiert werden.

11.12.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 09.00–12.30 Uhr

RVS/Hauptabteilung Recht

130,00 €

exkl. Mittagessen

Termin zu vereinbaren

ca. 2 Stunden

RVS/Hauptabteilung Recht

individuelles Angebot

CF* 2 Creditpoints

*„crediti formativi“ – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

23075

23040

geldWäscHe in iTAlieniscHeR sPRAcHe

TRAnsPARenz und WucHeR

Page 27: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

27

zielgRuPPe

Leiter Kreditbereich, Mitarbeiter Kre-ditbereich

VORAusseTzungen

Grundkenntnisse im Bereich Wucher

ziel

Verschaffen eines Überblicks und Si-cherheit im Umgang mit der komple-xen Thematik Wucher.

inHAlT

» Rechtliche Grundlagen Wucher» Wucherkontrolle bei Vertragseröffnung » Berechnung TAEG» Wuchermeldung: Ablauf, Listen,

Normative Vorgaben lt. Rundschrei-ben Banca d‘ Italia

AnMeRkungen

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwer-punkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminaragenda integriert.

30.09.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Hans Peter Priller und Manuel Spada, RVS/RIS

Sabine Bonell,

RVS/HA Recht

380,00 €

23040PRAXisWORksHOP WucHeR

zielgRuPPe

Alle Mitarbeiter

ziel

Die Mitarbeiter, die sich mit der Materie Datenschutz beschäftigen, erhalten eine Übersicht über die aktu-ellen gesetzlichen Bestimmungen und haben die Möglichkeit, konkrete Fälle zu diskutieren und offene Fragen zu klären. Die Mitarbeiter erhalten wei-ters eine Übersicht über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und die umgesetzten Maßnahmen für die IT-Sicherheit. Konkrete Fälle und offene Fragen können dabei diskutiert und geklärt werden.

inHAlT

Rechtliche Aspekte im Bereich datenschutz» Rechtsquellen, Definitionen und

Prinzipien, Pflichten der Bank,

Rechte des Kunden, Mitarbeiterda-ten, Videoüberwachung, Marketing, Rückverfolgbarkeit von Bankopera-tionen

» Gesetzliche Neuerungen» Bankgeheimnis

iT­sicherheit (inhalte in Abspra­che mit dem kunden)» Gesetzliche Mindestsicherheitsmaß-

nahmen, Umgang mit Passwörtern, E-Mail / Notes am Arbeitsplatz

» Die Risiken im WEB am Arbeitsplatz und auch bei den Kunden (Viren, Trojaner, Spam- und Phishing-Mail)

AnMeRkungen

Die Schulung kann unter Berücksich-tigung einer Höchstteilnehmeranzahl auch in Form einer gemeinsamen Schulung für mehrere Kassen eines Bezirkes organisiert werden.

Termin zu vereinbaren

ca. 2 Stunden

RVS/Hauptabteilung Recht RVS/Hauptabteilung RIS

individuelles Angebot

23303dATenscHuTz und iT­sicHeRHeiT

Page 28: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

28

zielgRuPPe

Leiter Compliance, Verantwortliche für den Bereich Datenschutz, Leiter Marke-ting, Verantwortliche für Personalverwaltung, Leiter EDV-Koordination

ziel

Die Mitarbeiter, die sich mit der Materie Datenschutz und IT-Scherheit beschäf-tigen, erhalten eine Übersicht über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und haben die Möglichkeit, konkrete Fälle zu diskutieren und offene Fragen zu klären.

inHAlT

» Wiederholung der Datenschutzbestimmungen» Information über eventuelle gesetzliche Neuerungen» Diskussion und Klärung konkreter Fragen» IT-Sicherheit

zielgRuPPe

Leiter und Beauftragte der Dienststelle für Arbeitssicherheit, Sicherheitssprecher

inHAlT

» Rechtliche Grundlagen» Der betriebliche Sicherheitsdienst» Aspekte der öffentlichen Verwaltung» Risikobewertung (Gefährdungsanalyse)» Unfall- und Gesundheitsrisiken» Notfallplanung» Arbeitsstätten» Ärztliche Überwachung» Persönliche Schutzausrüstung» Kenntnistest, schriftlich

21.10.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 09.00–12.30 Uhr

Dr. Christine Greif, RVS/Hauptabteilung Recht

Dipl.-Ing. Robert Hartner, RVS/Hauptabteilung RIS

200,00 €

inkl. Mittagessen

I. 06.-07.05.2014 II. 13.-14.05.2014

I. 28.-29.10.2014 II. 04.-05.11.2014

Bildungshaus Lichtenburg/Nals

4 Tage

Aribo Asam, Patrick Mross, Bernhard Leimegger, Systent GmbH, Algund/Arbeitsschutz Aribo Asam

1.060,00 €

23302

44430

PRAXisWORksHOP dATenscHuTz und BAnkgeHeiMnis

AusBildung sicHeRHeiTsBeAuFTRAgTe, A­MOdul

Page 29: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

29

zielgRuPPe

Leiter und Beauftragte der Dienststelle für Arbeitssicherheit

THeMA/einHeiT

Gefahrstoffe - Basisseminar

inHAlT

Kennzeichnung, Erkennung, Datenermittlung und Beurteilung der schädigen-den Wirkung und des Risikos chemischer, biologischer und physikalischer Gefahrstoffe. Schutz gefährdeter Personengruppen im Hinblick auf die Ausset-zung von Gefahrstoffen, insbesondere kanzerogene und mutagene Stoffe

THeMA/einHeiT

Büro- und Bildschirmarbeit

inHAlT

Gesundheitsgefährdung durch Bewegungsmangel und vorwiegend sitzendes Arbeiten; ergonometrische Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung in Büros; Bild-schirmarbeit; arbeitshygienische Faktoren: Heizung, Lüftung, Klima, Belichtung und Beleuchtung

THeMA/einHeiT

Arbeitsstätten: Arbeitshygienische und ergonomische Aspekte

inHAlT

Anforderung an Arbeitsstätten: Lage, Belichtung, Belüftung, Beleuchtung;Verkehrswege, Leitern- und Tritte; Absturzsicherung

Anschließend eignungstest für "Ausbildung Sicherheitsbeauftragte laut ATECO-Einstufung Sektor 9 (12 Stunden)".

11.11.2014

Bildungshaus Lichtenburg/Nals

0,5 Tage von 09.00–13.00 Uhr

Manfred Kofler, Systent GmbH, Algund/Arbeits-schutz Aribo Asam

200,00 €

inkl. Mittagessen

11.11.2014

Bildungshaus Lichtenburg/Nals

0,5 Tage von 14.00–18.00 Uhr

Patrick Mross, Systent GmbH, Algund/ Arbeitsschutz Aribo Asam

180,00 €

inkl. Mittagessen

12.11.2014

Bildungshaus Lichtenburg/Nals

0,5 Tage von 09.00–13.00 Uhr

Manfred Kofler, Systent GmbH, Algund/ Arbeitsschutz Aribo Asam

200,00 €

inkl. Mittagessen

44434

AusBildung sicHeRHeiTsBeAuFTRAgTe, B­MOduleFüR diensTleisTungsBeTRieBe – insgesamt 3 Pflichteinheiten

Page 30: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

30

zielgRuPPe

Leiter und Beauftragte der Dienststelle für Arbeitssicherheit, Sicherheitssprecher

inHAlT

unternehmensorganisation » Verhütung der und Schutz vor Gefährdungen, insbesondere jene, welche

mit Ergonomie und psychosozialen Aspekten der Arbeit zu tun haben.» verschiedene Ansätze der Risikobewertung (Gefährdungsanalyse);

prospektive Gefährdungsanalyse: zentrale Bedeutung für den vorbeugenden Arbeitsschutz; Nachweisführung;

» retrospektive Gefährdungsanalyse; ergonomische und psychosoziale Aspekte der Arbeitsgestaltung: ein Überblick

Arbeitsschutzmanagement» Organisation und Management im betrieblichen Arbeitsschutz» Organisationsstrukturen; systemische Betrachtung von Organisationen; » Übertragung von Verantwortung als Voraussetzung für sicherheitsbewusstes

Verhalten Arbeitsschutzorganisation und -management: Normen und Leitfä-den (UNI-INAIL, OHSAS 18100) Vergleich mit GVD 626/94; kontinuierliche Verbesserung; betriebswirtschaftliche Aspekte

kommunikation» Betriebliche Kommunikation:» Beziehungs- und Kommunikationsstrukturen» Beziehungs- und Kommunikationsstrukturen nach GVD. 626/94:Dienststelle

für Sicherheit - Arbeitgeber - Sicherheitssprecher - Gewerkschaften - Notfallbeauftragte - Arbeitnehmer - Behörden - Lieferanten und Dienstleister - Auftragnehmer

kommunikationstechnik» Grundlagen menschlicher Kommunikation; betriebliche Kommunikations-

techniken; Moderation der periodischen Dienststellensitzung;» Pflege gewerkschaftlicher Beziehungen

ergonomische und psychosoziale Aspekte der Arbeitsgestaltung» Stress, Burnout, innere Kündigung: Ursachen-Erkennung-Auswirkungen;

ergonomie » Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung; Zusammenhang mit Leistung und

Zufriedenheit

information und schulung im Arbeitsschutz» Bedarfsermittlung aus der Gefährdungsanalyse; Sensibilisierung - Information -

Schulung - Ausbildung: Unterschiede, Techniken, Wirksamkeit; Schulungspla-nung im Detail

I. 26.–27.11.2014 II. 02.12.2014

Bildungshaus Lichtenburg/Nals

3 Tage

Aribo Asam, Patrick Mross, Bernhard Leimegger, Systent GmbH, Algund/Arbeitsschutz Aribo Asam

815,00 €

44432AusBildung sicHeRHeiTsBeAuFTRAgTe, c­MOdul

Page 31: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

31

zielgRuPPe

Leiter und Beauftragte der Dienststelle für Arbeitssicherheit, Sicherheitssprecher

ziel

Das Seminar gilt als Auffrischung/ Weiterbildung für Leiter und Beauftragte der Dienststelle für die Arbeitssicherheit, Sicherheitssprecher

inHAlT

Haftung der Gesellschaften gemäß G.v.D. 231/2001 - Implementierung eines Managementsystems mit Bezug auf die Haftung der Gesellschaften im Bereich Arbeitssicherheit gemäß Art. 30 des G.v.D. 81/2008:» Zukünftige Aufgaben der Leiter der Dienststelle für Arbeitsschutz» Rolle und Aufgaben der zentralen Dienststelle für Arbeitssicherheit und

Gesundheitsschutz im RVS» Einbindung der internen Leiter der Dienststelle für Arbeitsschutz in die

zentrale Dienststelle für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im RVS» Rechtskonformitätsprüfung/ Nachweispflichten» Überprüfungen und Sicherheitsbegehungen» Mitarbeiterqualifikation

nuTzen

Die Seminarteilnehmer erhalten Hilfsmittel für die Umsetzung der Einbindung eines Managementsystems im Bereich Arbeitssicherheit. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und in der Kursdatenbank veröffentlicht.

Sept. 2014

Bildungshaus Lichtenburg/Nals

1 Tag

Aribo Asam, Systemt GmbH, Algund

Franz Thaler,

RVS/HA Personal- und Arbeitsrecht

330,00 €

inkl. Mittagessen

44436JäHRlicHe WeiTeRBildung B+MOdul

Page 32: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

32

Page 33: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

33

BAnkFAcHBeReicH

Wertpapier

Wohnbau­beratung

Power Training

Investition

Controlling

€FA

Bilanzanalyse

Kreditprufung

Cross-Selling

Page 34: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

34

zielgRuPPe

Neue Mitarbeiter im Service- und Innenbereich

ziel

Die Teilnehmer identifizieren sich mit der Raiffeisen-Unternehmenskultur und haben Überblickswissen über den Raiffeisensektor.Den neuen Mitarbeitern werden praxisbezogene Grundkenntnisse über die wichtigsten Bankgeschäfte vermittelt, so dass sie ihre Tätigkeit im bankge-schäftlichen Zusammenhang sehen. Vermittlung von theoretischem und praxis-nahem Rechtswissen, sowie Austausch von Erfahrungen mit Teilnehmern aus anderen Raiffeisenkassen.

inHAlT

Modul i:» Der Vertrag und seine Voraussetzungen» Der Bankvertrag » Zahlungsverkehr/Kartengeld» Geldanlagen » Arbeitsrecht» Risiko Banküberfall» Die Marke Raiffeisen

Modul ii:» Gesellschaftsrecht» Erbrecht» Datenschutz und IT-Sicherheit» Aufsichtsbehörden und Meldewesen» Versicherung» Vertriebsintensivierung und Bankmarketing» Finanzierungen» Kommunikation und Selbstorganisation

AnMeRkungen

Die neuen Mitarbeiter sollten innerhalb der ersten Monate ihrer Tätigkeit die Grundausbildung besuchen.

I. 17.–21.02.2014 II. 10.–14.03.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

10 Tage

RVS, RLB, RVD und Raiffeisenkassen

1.290,00 €

10101gRundAusBildung

Page 35: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

35

Bank Emotion ist ein haptisches Planspiel zur Vermittlung der Grundlagen der Bankbetriebslehre. In diesem wettbewerbsorientierten Planspiel kon-kurrieren bis zu 5 Banken um Marktanteile und Kunden. Jeweils 3-4 Perso-nen schlüpfen in die Rolle des Top-Managements einer dieser Banken und haben die Aufgabe, ihre Bank zum Erfolg zu führen und das Eigenkapital zu vermehren. Mit Bank Emotion wird bankbetriebswirtschaftliches Grund-lagenwissen leicht verständlich und erlebnisorientiert vermittelt. Die Teilneh-mer haben Spaß und lernen aus ihren während der Simulation gemachten Erfahrungen. Die Komplexität wird in einem Vorgespräch mit dem Trainer auf die Ziele und Zielgruppe und deren Vorkenntnisse abgestimmt. Etwaige Besonderheiten der Raiffeisenkassen in Südtirol werden nach vorheriger Abstimmung im Design des Trainings beachtet und entsprechend vermittelt.

zielgRuPPe

Alle, die das Bankgeschäft verstehen wollen, Bankkauffmann, Mitarbeiter von Banken ohne Bankausbildung, Auszubildende

ziel

Vermittlung der Grundlagen der Bankbetriebslehre

inHAlT

Alle Banken starten in der gleichen Ausgangsposition und das Management hat im Verlauf des Planspiels eine ganze Reihe von Entscheidungen zu treffen.

» Erarbeitung einer Strategie auf Basis wirtschaftlicher Rahmenbedingungen» Der Kapitalmarkt-Spread» Konjunkturprognosen lesen und erstellen» Auf Basis der Strategie werden Mitarbeiter eingestellt, Risiken abgesichert,

Partnerschaften, z.B. im Rahmen des Allfinanzgeschäfts, eingegangen und Budgets verabschiedet.

» Ratingprozesse

dabei sind z.B. folgende Fragestellungen zu beantworten:» Wie richten wir uns strategisch aus?» Wer übernimmt welche Funktion?» Welche Mitarbeiterkapazitäten sind erforderlich?» In welchem Umfang wird in Marketing und Vertrieb investiert?» Welches Kreditvolumen können wir vergeben?» Wie refinanzieren wir uns? u.v.m.

MeTHOden

Impulsvortrag, Plenumsmoderation, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Rollenspiele

AnMeRkungen

Die optimale Teilnehmeranzahl beträgt 20 bis max. 25 Personen. Mindestteilnehmeranzahl 15 Personen.

26.–27.05.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

2 Tage

Dkfm. Thomas Walter, EGOS! The Education Company, Innsbruck

580,00 €

36504BAnkdiRekTOR FüR einen TAg – BAnkenPlAnsPiel

Page 36: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

36

zielgRuPPe

Mitarbeiter Servicebereich

ziel

Der Mitarbeiter kann fachlich und kundenbezogen die jeweiligen Bankgeschäf-te abwickeln; er ist imstande, Bedarfsanalysen durchzuführen und Kaufsignale zu erkennen und zu verwerten.

inHAlT

Problemlösendes Verkaufen und Beraten durch KAAPAV, Fragetechniken, aktives Zuhören, Argumentationstechniken, Ein- und Vorwandbehandlung, Erkennen und Auflösen von Kaufkonflikten,Verkäuferische Verwertung von Bringgeschäftskontakten, Gesprächsvorbereitung, Beratungshilfen, Kundenge-sprächsbilanz, Signalerfassung und Weiterleitung, Grundlagen des Reklamati-onsgespräches, Praktische Übungen

MeTHOden

Die Qualifizierung im Servicebereich wird an jeweils 3 verschiedenen Tagen durchgeführt, um den Praxisbezug zum Bankalltag konkret zu gewährleisten.

AnMeRkungen

Block II der „Qualifizierung im Servicebereich“ wird im Bildungsjahr 2015 wieder angeboten.

21.01.2014 06.03.2014 14.–15.04.2014

Ansitz Castel Kandelburg/Mühlbach

3,5 Tage 15.04.: 09.00–12.30 Uhr (exkl. Mittagessen)

Josef Simonini, Raiffeisenkasse Schlern-Rosengarten

670,00 €

11202QuAliFizieRung iM seRViceBeReicH

Page 37: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

37

zielgRuPPe

Mitarbeiter Servicebereich, Kundenberater

ziel

Vermittlung von Fachwissen und Steigerung der Beratungs- und Verkaufskompetenz im Anlagebereich

inHAlT

» Geschäftspolitische und finanzpolitische Aspekte» Grundsätze und Kriterien der Anlageberatung, Anlageziele und Anlagemotive» Sparbrief, Staatspapiere und andere Wertpapiere» Termingeschäfte, Options, Futures, Investmentfonds, Anlagen in Fremdwährung» Börsenhandel und Aktien; Informationsquellen» Vorsorge (Raiffeisen Offener Pensionsfonds)» Beratertool „Sparen und Anlegen“ » Berechnung konkreter Beispiele, steuerliche und rechtliche Aspekte» Praktische Übungen und Training

zielgRuPPe

Mitarbeiter Servicebereich, Kundenberater

ziel

Vermittlung von Fachwissen und Steigerung der Beratungs- und Verkaufskompetenz im Finanzierungsbereich

inHAlT

» Kriterien und allgemeine Aspekte in der Kundenberatung» Kapital- und Finanzierungsbedarf im Privatkundengeschäft» Kreditarten und Kreditformen im Privatkundengeschäft» Abwicklungsmodalitäten und Beratungshilfen» Sicherheiten bzw. Absicherungsmöglichkeiten im Kreditgeschäft» Baufinanzierung, geförderter Wohnbau» Steuerliche und rechtliche Aspekte im Kreditgeschäft» Finanzierung im Gastgewerbe, Handwerk, Energiesektor u.a.» Landesförderungen » Leasing» Praktische Übungen und Training

09.09.2014

RLB/Bozen

10.–11.09.2014 24.–25.09.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

5 Tage

Diverse RGO

790,00 €

18.–20.03.2014 02.–03.04.2014

Hotel Eberle/Bozen

5 Tage

Diverse RGO

870,00 €

17231

16231

QuAliFizieRung AnlAgeBeRATung

QuAliFizieRung FinAnzieRungsBeRATung

Page 38: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

38

BildungsWeg: MiTARBeiTeR iM kRediTBeReicH

Qualifizierung im kreditbereich(6 Tage)

» Modul 1: Rechtsgrundlagen im Kreditgeschäft

» Modul 2: Besicherungen und die verschiedenen Rechtsformen der Gesellschaften und die Vertretungs befugnis nach außen, Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit der Personen

» Modul 3: Zahlungsunfähigkeit, außergerichtliche Verfahrenswege und Straftatbestände

» Modul 4: Aufsichtsrecht

» Modul 5: Organisation

» Modul 6: Kreditpolitik, Kredit risikomanagement system und Starrating

» Modul 7: Vom Kreditantrag bis zur Kreditgewährung

2. J

ahr

grundausbildung für neue Raiffeisen­Mitarbeiter(10 Tage) 1.

Jah

r F

olg

ejah

re

spezialisierungskurse

grundbuch und kataster in Openkat

der Businessplan

die investition

die liquidität

Praxiswork­shop spezi­albetreuung sanierungs­

kunden

Praxis­workshop

kredit­prüfung

krisen erkennen und

vorbeugen

Jäh

rlic

h

Praxisworkshop kreditbereich – Mitarbeiter kreditbereich

Praxisworkshop kreditbereich – leiter kreditbereich

Page 39: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

39

zielgRuPPe

Mitarbeiter Kreditbereich

ziel

Vermittlung von Grundlagen zum Kreditgeschäft

inHAlT

Modul i – 1 ½ TageRechtsgrundlagen im kreditgeschäft» Grundlegendes zum Kreditgeschäft der Raiffeisenkasse (Artikel 47 Verfas-

sung, Artikel 10 BWG, Artikel 33 bis 37 BWG) und Statut» Gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften bei der Kreditvergabe» Neuerung (Artikel 1230 ZGB – “Novation”)» Verschiedene Kreditarten im Vergleich (Darlehen, K/K, Bevorschussung,

Bodenkredit)» Vertragsinhalte: Vertragsrecht, Schwerpunkt Bankverträge (einschließlich

Transparenz- und Wucher-Gesetz)» Bankgarantien» Spezielle Kreditformen bzw. Besicherungen (Realgarantien, Konsumkredit,

Agrarkredit, Lombardkredit, Landesförderungen für Handwerk, Industrie, Handel und Tourismus, Baufinanzierung, geförderter Wohnbau, Energiesektor, Leasing)

Modul ii – ½ TagBesicherungen und die verschiedenen Rechtsformen der gesell­schaften und die Vertretungsbefugnis nach außen, Rechtsfähigkeit und geschäftsfähigkeit der Personen » Kreditbesicherung (Pfandbestellung, Bürgschaft, Hypothek)» Gesellschaftsrecht: die verschiedenen Rechtsformen der Gesellschaften und

die Vertretungsbefugnis nach außen und Unterscheidung zur Vollmacht » Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit der Personen

Modul iii – 1 Tagzahlungsunfähigkeit, außergerichtliche Verfahrenswege und straftatbestände» Zahlungsverzug» Forderungseintreibung» Umschuldung, Sanierung, Konkurs» Einblick Straftatbestände im Bankwesen und Konkursrecht

Modul iV – 1 Tag Aufsichtsrecht» Risikotätigkeit allgemein, einschließlich Gewichtungsfaktoren und Eigenkapi-

talunterlegung» Risikotätigkeit – CICR-Beschluss vom 29. Juli 2008 sowie Risikotätigkeit

und Interessenskonflikte RS 263/06

I. & II. 22.–23.01.2014

Bildunghaus Kloster Neustift/Vahrn

III. 27.03.2014 IV. 22.05.2014 V. & VI. 03.09.2014

Hotel Eberle/Bozen

VII. 19.11.2014

Bildunghaus Kloster Neustift/Vahrn

6 Tage

Diverse RGO

Modul I und II 660,00 €

Modul III 410,00 €

Modul IV 540,00 €

Modul V und VI 380,00 €

Modul VII 380,00 €

16375QuAliFizieRung iM kRediTBeReicH

Page 40: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

40

» Die aufsichtsrechtlichen Begrifflichkeiten verwenden und verstehen » Überfällige Kredite, einschließlich überzogene Kredite (scaduti/sconfinati) » Schwierige Kredite (partite incagliate) » Notleidende Kredite (sofferenze) » Umstrukturierte Kredite (crediti ristrutturati)» Die Meldevorschriften ganzheitlich verstehen (Centrale dei Rischi, Puma2)» ATECO-Kodizes und Folgen auf die Verwaltung der Kredite in den Meldungen» Grundverständnis für “forme tecniche” erwerben » Kassakredite, z.B. (rischi autoliquidanti, a scadenza, a revoca, finanziamenti

a procedura concorsuale e altri finanziamenti particolari, sofferenze, fidi promiscui)

» Kreditleihen » Erhaltene Garantien » Pooloperationen Modul V – ½ TagOrganisation» Rechtskonformer Standardprozess in der Kreditvergabe» Notwendige Organisation schaffen (organisatorischer Ablauf, Umsetzen der

Vorgaben hinsichtlich der Regeln für die Kreditrevision, Archivieren, Verjäh-rungsfristen usw.)

» Best-Practice-Prozesse errichten

Modul Vi – ½ Tagkreditpolitik, kreditrisikomanagementsystem und starrating» Kreditpolitik» Kreditrisikomanagementsystem» Der Aufbau und die Funktionsweise von Starrating

Modul Vii – 1 TagVom kreditantrag bis zur kreditgewährung» Vom Kreditantrag bis zur Kreditgewährung» Techniken und Ansätze zur Prüfung, notwendige Unterlagen» Die einzelnen Module in der Kreditbewertung, Rating» Laufende Überwachung, Mahnwesen, Frühwarnsystem usw.» Das operationelle Kreditrisiko» Pricing» Fachwissen zur besseren Planung des Ausfallrisikos

AnMeRkungen

Die einzelnen Module können einzeln gebucht werden, wobei die Module I und II sowie V und VI jeweils nur gemeinsam gebucht werden können.

Page 41: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

41

zielgRuPPe

Leiter Kreditbereich, Mitarbeiter Kreditbereich, Firmenkundenbetreuer

ziel

Die aktuellen Problemstellungen im Kreditbereich werden in der Gruppe ge-meinsam besprochen und durch ergänzende fachliche Inputs der Referenten werden neue, alternative Lösungswege aufgezeigt. Ein zweites Ziel ist es, den Wissensaustausch zwischen den einzelnen Raiffei-senkassen zu fördern, das heißt "wir helfen uns gegenseitig".

inHAlT

Der Kredit und die Beurteilung:» einerseits durch die im Raiffeiseninformationssystem vorhandenen Möglich-

keiten » und andererseits durch das Einbringen von "externem Wissen".» KRM-Module und die Kreditprüfberichte der RGO» Austausch Branchenwissen» Praktische Rechenbeispiele anhand der KRM Module (Hotellerie, Bauwesen,

Landwirtschaft) oder sonstige Rentabilitätsberechnungen (z.B. Berechnung Modegeschäft, Bar usw.)

» Korrekte Erfassung von Kreditprüfberichten

MeTHOden

Jeder Teilnehmer stellt 3 Wochen vor dem Workshop seine aktuellen Themen mit den dazugehörigen anonymisierten Unterlagen den Referenten zur Ver-fügung. Die Referenten ihrerseits sammeln die Themen und bereiten darauf aufbauend die Themenstellung für den Workshop vor.

26.02.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Horst Völser, ROI Team Consultant GmbH, Bozen

Martin Gruber, Raiffeisenkasse Überetsch

410,00 €

16565PRAXisWORksHOP kRediTPRüFung

Page 42: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

42

zielgRuPPe

Leiter Kreditbereich

VORAusseTzungen

Besuch der „Qualifizierung im Kreditbereich“ oder dementsprechende Kenntnisse

ziel

Erfahrungsaustausch und Fachinputs im Bereich Kredite

inHAlT

» Praxisorientierter Austausch aktueller Themen

» Fachliche Inputs» Praxisbeispiele

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwerpunkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminar-agenda integriert.

zielgRuPPe

Mitarbeiter Kreditbereich

VORAusseTzungen

Besuch der „Qualifizierung im Kreditbereich“ oder dementsprechende Kenntnisse

ziel

Erfahrungsaustausch und Fachinputs im Bereich Kredite

inHAlT

» Praxisorientierter Austausch aktueller Themen

» Fachliche Inputs» Praxisbeispiele

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwerpunkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminar-agenda integriert.

13.11.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

RVS/HA Recht

380,00 €

06.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

diverse RGO

380,00 €

16368

16368

PRAXisWORksHOP kRediTBeReicH – leiTeR kRediTBeReicH

PRAXisWORksHOP kRediTBeReicH – MiTARBeiTeR kRediTBeReicH

Page 43: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

43

BildungsWeg: RisikOcOnTROlleR

Praxisworkshop Risikocontrolling

(0,5 Tag)

Qualifizierung Risikocontrolling

(1 Tag)

Praxisworkshop liquiditätsrisiko

(0,5 Tag)

Praxisworkshop Puma­Risikocontrolling

(1 Tag)

Page 44: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

44

zielgRuPPe

Mitarbeiter Risikocontrolling

ziel

Einführung in strategische und operative Themen des Risikocontrollings

inHAlT

» Einführung in die Bankrisiken» Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen» Funktion des Risikocontrollings» Prozesse des Risikocontrollings» Tools des Risikocontrollings» Berichtswesen: trimestraler Risikoreport und ICAAP-Report

nuTzen

Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Rahmenbedingungen und Prozesse des Risikocontrollings kennen. Durch das Einbringen von praxisnahen Inputs vonseiten der Referenten erhalten die Teilnehmer konkrete Handlungsimpulse.

MeTHOden

Fachvorträge, Reflexionsrunden und Gruppenübungen

04.06.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Dr. Ruth Seebacher, RVS/Abteilung Unternehmensberatung

480,00 €

32620QuAliFizieRung RisikOcOnTROlling

Page 45: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

45

zielgRuPPe

Leiter Risikocontrolling, Mitarbeiter Risikocontrolling

VORAusseTzungen

Kenntnis der grundlegenden Prozesse des Risikocontrollings, Arbeitserfahrung im Risikocontrolling

ziel

Fachinputs und Erfahrungsaustausch zu Themen des Risikocontrollings

inHAlT

» Neue Rahmenbedingungen und Lösungsansätze» Best-Practice Ansätze von Banken» Aktuelle Lessons Learned der Teilnehmer

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten aktuelle und praxisnahe Anregungen zum Risikocont-rolling. Die Teilnehmer profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Risikocontrol-lern aus verschiedenen Raiffeisenkassen.

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwerpunkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminar-agenda integriert.

12.11.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 09.00–12.30 Uhr

Dr. Ruth Seebacher, Dr. Markus Moriggl, Dr. Stefan Ennemoser, RVS/Abteilung Unternehmensberatung

240,00 €

inkl. Mittagessen

32625PRAXisWORksHOP RisikOcOnTROlling

zielgRuPPe

Leiter Risikocontrolling, Mitarbeiter Risikocontrolling

ziel

Vermittlung von Basiswissen über Puma für das ICAAP-Reporting

inHAlT

» Grundbegriffe Puma» Detail Basel II – ICAAP-Vorlagen

nuTzen

Erlernen der Grundkenntnisse Puma für das ICAAP-Reporting

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwer-punkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminaragenda integriert.

19.03.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Petra Furggler und Manuel Spada, RVS/RIS

410,00 €

32620PRAXisWORksHOP PuMA – RisikOcOnTROlling

Page 46: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

46

zielgRuPPe

Leiter Risikocontrolling, Mitarbeiter Risikocontrolling, Geschäftsführer, Liquiditätsverantwortliche

VORAusseTzungen

Kenntnis der grundlegenden Prozesse zur Steuerung des Liquiditätsrisikos, konkrete Arbeitserfahrung in der Steuerung der operativen bzw. strukturellen Liquidität

ziel

Fachinputs und Erfahrungsaustausch zu Liquiditätsthemen

inHAlT

» Normative Rahmenbedingungen» Aktuelle Ansätze zur Steuerung des Liquiditätsrisikos» Schnittstellen zu den restlichen Bankrisiken» Best-Practice Ansätze von Banken

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten aktuelle und praxisnahe Anregungen zum Liquiditäts-risiko. Die Teilnehmer profitieren am Erfahrungsaustausch mit Risikocontrollern aus verschiedenen Raiffeisenkassen.

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwerpunkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Semi-naragenda integriert.

14.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 09.00–12.30 Uhr

Dr. Ruth Seebacher, Dr. Markus Moriggl, RVS/Abteilung Unternehmensberatung

200,00 €

inkl. Mittagessen

16569PRAXisWORksHOP liQuidiTäTsRisikO

Page 47: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

47

zielgRuPPe

Mitarbeiter Kreditbereich, Firmenkundenbetreuer

inHAlT

» Das Wesen der Liquidität» Der Geldkreislauf im Unternehmen » Aufwand und Zahlung, Ertrag und Inkasso» Inkassomanagement

nuTzen

» Erkennen der wesentlichen Elemente des Geldkreislaufs im Unternehmen » Verständnis und Wissen über die Gestaltung der Liquidität» Zusammenhang zwischen Finanzplanung und Liquidität» Strategische Entscheidungen und deren Auswirkung auf die Liquiditätssituation

zielgRuPPe

Mitarbeiter Kreditbereich, Firmenkundenbetreuer

inHAlT

» Das Wesen der Investition » Die Mittelverwendung » Im materiellen Anlagebereich » Im immateriellen Anlagebereich » Im Umlaufvermögen » Die mehrjährige Investitionsplanung » Investitionsprogramme» Die Investitionsrechnungen » Statische Methoden » Dynamische Methoden

nuTzen

Erkennen der langfristigen Konsequenzen einer Investition Verständnis und Wissen von InvestitionsprogrammenZusammenhang zwischen Investitionsplanung und LiquiditätDas Wissen um die strategischen Entscheidungskriterien einer Investition

AnMeRkungen

Bitte einen Taschenrechner zum Seminar mitbringen!

28.01.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Horst Völser, ROI Team Consultant GmbH, Bozen

410,00 €

05.02.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Horst Völser, ROI Team Consultant GmbH, Bozen

330,00 €

16570

13302

die liQuidiTäT – PlAnen und gesTAlTen deR FinAnzieRung

die inVesTiTiOn – sTRATegiscHe gesTAlTung deR MiTTelVeRWendung in deR genOssenscHAFT

Page 48: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

48

zielgRuPPe

Mitarbeiter Kreditbereich, Firmenkundenbetreuer

inHAlT

» Der Businessplan » Inhalt, Form» Strategische Aussagen» Rentabilitätsberechnungen» Die Daten » Datenprüfung, Plausibilität» Beurteilung

nuTzen

» Richtiges Lesen des Businessplanes» Stimmen Vorhaben und Strategie überein?» Zusammenhang zwischen Strategie und Rentabilität » Erkennen der „operativ“ umsetzbaren Ideen» Eliminieren von „Wunschdenken“

zielgRuPPe

Mitarbeiter Kreditbereich, Firmenkundenbetreuer

inHAlT

» Das Wesen der „Krise“ » Die Indikatoren einer Krise » Frühwarnsignale » „Krisenkennzahlen“» Die strategische Krise» Die „Rentabilitäts- oder Erfolgskrise“» Die Liquiditätskrise

nuTzen

» Frühes Erkennen der „Tendenz“, der Warnsignale » Vermeiden von Krisen » Verhalten in der Krisensituation» Das Wichtigste zuerst: Sicherung der Liquidität

12.03.2014

Hotel Eberle/Bozen

09.00–13.00 Uhr

Horst Völser, ROI Team Consultant GmbH, Bozen

180,00 €

exkl. Mittagessen

13.02.2014

Hotel Eberle/Bozen

09.00–13.00 Uhr

Horst Völser, ROI Team Consultant GmbH, Bozen

220,00 €

exkl. Mittagessen

13301

13271

deR BusinessPlAn –gesTAlTung und inHAlT, PlAusiBiliTäT deR AnnAHMen

kRisen eRkennen und VORBeugen

Page 49: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

49

zielgRuPPe

Mitarbeiter Innenbereich

ziel

Die Teilnehmer erleben in „Lernprojekten“ das Thema „Service“ im Guten wie im Schlechten und ziehen daraus Schlüsse für ihre eigene Einstellung und das eigene Verhalten im Umgang mit Kollegen und Kunden.

inHAlT

» „Was ist Service?“ – Definition, Kundenwahrnehmung» „Jeder hat Kunden!“ – interne/externe Kundendefinition» „Momente der Wahrheit“ – Was Kunden/Kollegen motiviert und demotiviert?» „AB-TEILUNGS-Denken“ und seine Auswirkungen» „Die FISH-Philosophie“ – Eigenverantwortung und Eigenmotivation mit Spaß» „Meine Service-Standards!“ – Spielregeln für den Umgang miteinander

nuTzen

Glaubenssätze, Einstellungen und tradierte Verhaltensmuster mit Blickwinkel Servicequalität werden hinterfragt und verändert.

MeTHOden

In „Lernprojekten“ werden Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen gesammelt, reflektiert und daraus die „Theorie“ abgeleitet (natürlicher Prozess des Lernens).

29.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Klaus Kubat, EFA® CFP® Visual Training, Internationaler Experte für Training in Banken, Verkauf-, Service- und Beratungs-qualität, Wien

410,00 €

34320iM FOkus: seRViceQuAliTäT iM innenBeReicH

Page 50: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

50

zielgRuPPe

Leiter Zahlungsverkehr, Mitarbeiter Zahlungsverkehr

ziel

Aufarbeiten von aktuellen Themen, Erfahrungsaustausch

inHAlT

» Vermittlung von aktuellen Themen im Bereich Zahlungsverkehr

» Aufzeigen von Neuigkeiten und Ten-denzen im Zahlungsverkehr der Raiffeisenkassen

» Aufnahme von Vorschlägen der Raiffeisenkassen und Klärung von technischen Details durch das RIS

» Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern

nuTzen

Kennenlernen der Neuigkeiten und Tendenzen im Zahlungsverkehr der Raiffeisenkassen

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwer-punkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminaragenda integriert.

07.10.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

08.10.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Ivo Martinolli und Dr. Ulrich Euthum, RLB

Sabine Mair und Iris Kahn, RVS/RIS

380,00 €

15334PRAXisWORksHOP zAHlungsVeRkeHR

zielgRuPPe

Mitarbeiter Innenbereich

VORAusseTzungen

Die Teilnehmer sind mit dem Steuer-einhebungsdienst betraut

ziel

Aufarbeiten von aktuellen Themen, Erfahrungsaustausch

inHAlT

» Aufarbeitung von aktuellen Fragen» Erfahrungsaustausch» Anforderungen aus der Praxis

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwer-punkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminaragenda integriert.

15.04.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 09.00–12.30 Uhr

Michael Pfeifhofer, RVS/RIS

150,00 € inkl. Mittagessen

71406PRAXisWORksHOP sTeueReinHeBungsdiensT

Page 51: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

51

zielgRuPPe

Leiter Steuerungsbank, Leiter Cont-rolling, Mitarbeiter Controlling

VORAusseTzungen

Der Teilnehmer arbeitet aktiv als Controller in der Raiffeisenkasse oder führt die Abteilung Banksteuerung

ziel

Fragen und Themen aus der Praxis der Teilnehmer werden diskutiert und besprochen

inHAlT

» Erfahrungsaustausch in der Gruppe» Fachliche Inputs zu aktuellen The-

men der Banksteuerung

» Gruppenarbeiten zu Praxisbeispielen bzgl. Controlling

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten aktuelle und praxisnahe Anregungen zu Controlling und Banksteuerung. Die Teilnehmer profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen Raiffeisenkassen.

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwer-punkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminaragenda integriert.

12.12.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 09.00–12.30 Uhr

Dr. Andreas Perger, Dr. Stefan Ennemoser, RVS/Abteilung Unternehmensberatung

240,00 €

inkl. Mittagessen

43602PRAXisWORksHOP cOnTROlling

zielgRuPPe

Leiter Buchhaltung, Mitarbeiter Buchhaltung

ziel

Erfahrungsaustausch und Fachinputs im Bereich Buchhaltung/Meldewesen

inHAlT

» Praxisorientierter Austausch aktueller Themen» Fachliche Inputs» Praxisbeispiele

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwerpunkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Semi-naragenda integriert.

26.11.2014

Hotel Eberle/Bozen

27.11.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Petra Furggler und Stefan Hafner, RVS/RIS

Dr. Markus Fischer, RVS/HA Steuerrecht

Rag. Josef Geiser,

RVS/HA Bankwirtschaft

380,00 €

43360PRAXisWORksHOP BucHHAlTung/MeldeWesen

Page 52: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

52

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Leiter Marktbereich, Leiter Innenbereich, Leiter Steuerungs-bank, Leiter Innenrevision, Mitarbeiter Innenrevision

VORAusseTzungen

Lernbereitschaft und Dialogfähigkeit

ziel

Fraud nachhaltig vermeiden Sensibilisierung

inHAlT

Betrug, Diebstahl, Unterschlagung, Korruption, Falschbilanzierung... Mitarbei-tende und Externe haben viele Möglichkeiten, ein Unternehmen zu schädi-gen. Im Rahmen dieses Seminars werden die unterschiedlichen Aspekte des Problems vermittelt und erörtert, wie ein Unternehmen das Phänomen Fraud erfolgreich in Angriff nehmen, und unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes des ethischen Diskurses, präventiv vermeiden kann.

» Definition» Erscheinungsformen» Rechtliche Grundlagen» Zahlen & Fakten» Ursachen» Aufdeckung» Prävention» Ethischer Diskurs» Rangordnung von Werten» Methoden zur ethischen Argumentation

nuTzen

Die Teilnehmer haben ihr Wissen über die verschiedenen Formen kriminellen Handelns in Unternehmungen erweitert.Sie nehmen die Früherkennungssignale war und spüren deren Ursachen auf. Durch gezielte und konkrete Übungen im Bereich der Prävention können die Teilnehmer Vorbeuge-Maßnahmen im beruflichen Alltag auch anwenden.

MeTHOden

Das Seminar zeichnet sich dadurch aus, dass in einer differenzierten Form zwischen Wissensvermittlung (die auch durch den Einsatz audiovisueller Mittel erfolgt) und interaktiven methodischen Übungen abgewechselt wird. Dies auch deshalb um Verfahren im Bereich der ethischen Argumentation anwendungs-gerecht vertiefen zu können. Überdies wird praxisorientiert an und mit exemp-larischen Fallbeispielen gearbeitet.

05.05.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Dr. Bernd Karner, Chiron – Bildung & Forschung, Bozen

Dr. Philipp Zuchristian,

AF-Consulting, Bozen

540,00 €

32534WiRTscHAFTskRiMinAliTäT & eTHik

Page 53: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

53

zielgRuPPe

Leiter Steuerungsbank, Leiter Controlling, Leiter Risikocontrolling, Leiter Marktbereich

VORAusseTzungen

Grundkenntnisse zum Controlling in einer Raiffeisenkasse

ziel

Effiziente Nutzung der zeb-Ergebnissteuerung in der betrieblichen Praxis der Banksteuerung

inHAlT

» Möglichkeiten der zeb-Ergebnissteuerung» Nutzung des Reportings» Analyse des Zinsgeschäftes» Analyse der Kosten und Provisionen» Nutzung der zeb-Ergebnissteuerung für die PC-Rechnung

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten der zeb-Ergebnissteuerung und lernen diese anzuwenden.

MeTHOden

Lieferung von Fachinputs und Vorführung der Anwendungsmöglichkeiten in der zeb-Ergebnissteuerung

Termin zu vereinbaren

1 Tag

Dr. Stefan Ennemoser, RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

BV* 1 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

62260AnWendung deR zeB­eRgeBnissTeueRung

Page 54: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

54

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Leiter der Ge-schäftsstelle, Leiter Innenbereich, Leiter Marktbereich, Mitarbeiter In-nenbereich, Mitarbeiter Marktbereich

VORAusseTzungen

Homogene Zielgruppe

ziel

Vermittlung von betriebswirtschaftli-chem Fachwissen in der Bank

inHAlT

Das Seminar kann für einzelne Zielgruppen strukturiert werden d. h. Marktmitarbeiter, Führungskräfte der Raiffeisenkassen, Mitarbeiter im Innenbereich.

» Grundlagen der ertragsorientierten Banksteuerung

» Betriebswirtschaftliche Zusammen-hänge in der Bank

» Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Steuerung der Bank

» Betriebswirtschaftlicher Vergleich der eigenen Raiffeisenkasse mit anderen Realitäten (Bezirk, Größen-klasse usw.)

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten einen Über-blick über die betriebswirtschaftlichenThemen in den Raiffeisenkassen und lernen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen.

MeTHOden

Im Rahmen des Workshops wird den Teilnehmern das Einbringen von Fragen strukturiert ermöglicht. Die Teilnehmer erhalten Fachinputs und lernen betriebswirtschaftliche Daten anhand von Praxisbeispielen zu inter-pretieren.

Termin zu vereinbaren

1 Tag

Dr. Manfred Leimgruber, RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

97234

die BeTRieBsWiRTscHAFTlicHe VeRAnTWORTung in deR RAiFFeisenkAsse

Page 55: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

55

zielgRuPPe

Firmenkundenbetreuer, Leiter Marktbereich

ziel

Im Rahmen der Firmenkundenoffensive wurden für die Kundenberater Hilfs-mittel ausgearbeitet, welche zum einen die Kundenberatung und –betreuung erleichtern und effizienter gestalten sollen und zum anderen die Qualität in der Beratung heben. Bei diesem Seminar werden den Beratern alle Hilfsmittel in der Gesprächsvorbereitung, der Gesprächsführung und der Nachbereitung aufgezeigt, welche als EDV-basierende Anwendungen oder als Instrumente in Papierform zur Anwendung kommen.

inHAlT

» Geschäftsfeldanalyse, Grundausstattung und Nutzungsanalyse nach Branche » Potenzialanalyse » Das Unternehmer-Jahresgespräch » Der Ratingdialog » Die Geschäftsintensivierung » Vorstellung und Einsatz der Verkaufsunterlagen » Unternehmensgründung » Betriebsnachfolge

nuTzen

Die Seminarinhalte tragen dazu bei, Ihre tägliche Arbeit effizienter und professioneller zu gestalten.

12.02.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Dr. Christian Palmosi, RVS/Abteilung Marketing

380,00 €

16275

FiRMenkundenOFFensiVe – die gAnzHeiTlicHe BeRATung VOn FiRMenkunden Bei RAiFFeisenkAssen

Page 56: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

56

zielgRuPPe

Firmenkundenbetreuer, Leiter Betreuung Firmenkunden, Geschäftsführer

ziel

Mitarbeiter aus Banken sind mit der Vielzahl an Bankprodukten natürlich bestens vertraut. Zusätzlich müssen auch das Geschäft und die Bedürfnisse des Kunden verstanden werden. Wichtiger noch ist in diesem Zusammenhang, proaktiv im Kundengespräch die richtigen Fragen zu stellen, die Sprache des Kunden zu sprechen und aus den Antworten den Bedarf an Bankprodukten und Bankdienstleistungen abzuleiten. Das Leitmotiv der Inhouse-Schulungen von SLG für Banken war und ist dabei stets „walk a mile in my shoes“. Aufgrund der 25-jährigen Beratungserfahrung von SLG im Bereich „Finanzen/Treasury“ von Unternehmen wird den Teilnehmern die Sicht von Industrie- oder Handelsunternehmen näher gebracht.

inHAlTe

1. TAgAufgaben und Organisation im Finanz­Management eines unternehmens » Welche Zielsetzung verfolgen Finanzverantwortliche von Unternehmen? » Wie organisieren sie die Abläufe? » Welche Anforderungen, Ziele und Aufgaben ergeben sich für den Finanzverantwortlichen?

» Welche Informationen benötigt der Finanz-Manager? » Was will er von seinen Banken (Produkte, Dienstleistungen, Informationen)?

Working capital und zahlungsstromsteuerung » Was bedeutet Working Capital Management und welche Bedeutung hat es auf das Finanzergebnis des Unternehmens?

» Welche Zins- und Liquiditätsauswirkungen haben Verbesserungen im Working Capital Management?

» Wie können Optimierungspotenziale in der Steuerung des Zahlungsverkehrs umgesetzt werden und wie kann die Bank dabei helfen?

2. TAgzinsrisiko­Management » Bedeutung und Erscheinungsformen des Zinsrisikos für den Unternehmenserfolg » Analyse des Zinsrisikos: Zinssaldo – Wertrisiko bzw. Cashflow- vs. Value-at-Risk » Bausteine einer Zinsstrategie » Funktionsweise der wichtigsten Absicherungsinstrumente aus Unternehmenssicht

MeTHOden

Das Seminar lebt von einer Vielzahl an Fallbeispielen, die der Referent im Rahmen seiner Beratertätigkeit im Finanz- und Treasury-Bereich „erlebt“ hat – die Beispiele wurden anonymisiert, stellen jedoch tatsächliche Situationen dar. Vortragselemente und Fallbeispiele wechseln einander ab, so dass in Gruppen-arbeiten das Gehörte durch die Teilnehmer sofort geübt wird. Die Lösungsvor-schläge werden anschließend gemeinsam besprochen. Für jedes Fallbeispiel gibt es eine entsprechende Musterlösung, die an die Teilnehmer im Anschluss verteilt wird.

02.–03.12.2014

Hotel Eberle/Bozen

2 Tage

Günter Bauer, Manager Schwerpunkte: Risiko- Management, Unterneh-mensfinanzierung, Treasu-ry-Systeme und Regelwerk Schwabe, Ley & Greiner GmbH, Wien, führendes Beratungsunternehmen im deutschsprachigen Raum im Fachbereich Finanzma-nagement und Treasury

Hans Schmiedhofer RLB

1.350,00 €

16280cAsH­ und zinsRisikOMAnAgeMenT iM unTeRneHMen

Page 57: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

57

zielgRuPPe

Firmenkundenbetreuer und Firmenkundenberater

ziel

Erkennen, Vermeiden und Überwinden von Unternehmenskrisen im Hotelsektor

inHAlT

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Früherkennung, der Analyse und den geeigneten Strategien zur Überwindung und Vermeidung von Unter-nehmenskrisen im Hotelsektor.

» Frühwarnsignale erkennen » Unternehmensführung, Leistungskennzahlen, Bilanzdaten, Beziehung Bank - Unternehmen

» Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Überwindung der Krise » Nachhaltige Strategien zur Stärkung der Ertragskraft » Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Unternehmenskrisen

15.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Dr. Kurt Illmer/Kurt Illmer Consulting, Bozen Unternehmensberatung im Tourismus

330,00 €

13250sAnieRung VOn HOTelBeTRieBen

zielgRuPPe

Leiter Kreditbereich, Leiter Marktbe-reich, Kundenberater und Kundenbe-treuer

VORAusseTzungen

Kenntnis der grundlegenden Kredit-prozesse, Erfahrung in der Betreuung von Sanierungskunden

ziel

Praxisorientierter Erfahrungsaus-tausch zum Thema Sanierung

inHAlT

» Fachliche Rahmenbedingungen und Standards

» Praxisbeispiele » Beantwortung rechtlicher Fragen

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten aktuelle und praxisnahe Anregungen zur Be-treuung von Sanierungskunden und können ihre Fragen einbringen. Im Workshop wird Wert auf eine ausge-wogene Mischung zwischen Praxis, methodischen Standards und recht-lichen Rahmenbedingungen gelegt.

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwer-punkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminaragenda integriert.

23.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

RA Dr. Roberto Masciullo, RVS/HA Recht

Dr. Markus Moriggl, RVS/Abteilung Unternehmensberatung

380,00 €

14300PRAXisWORksHOP sPeziAlBeTReuung sAnieRungskunden

Page 58: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

58

zielgRuPPe

Leiter Marktbereich

inHAlT

» Analyse der aktuellen Marktgeschehnisse » Analyse der eigenen Situation und die der Mitbewerber » Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung » Auswirkungen des Sparpaketes auf das Produktangebot der Raiffeisenkassen » Erfahrungsaustausch

AnMeRkungen

Die Veranstaltungsorte und die genauen Inhalte werden zu einem späteren Zeitpunkt definiert und mitgeteilt.

I. 08.05.2014 II. Herbst 2014

wird noch bekannt gegeben

1 Tag

Diverse RGO

kein Kostenbeitrag

16366sTAMMTiscH

zielgRuPPe

Kundenberater, Mitarbeiter Wertpa-pierbereich

ziel

Praxisorientierter Erfahrungsaus-tausch zum Thema Wertpapiere

inHAlT

» Aufarbeitung von aktuellen Fragen » Erfahrungsaustausch » Anforderungen aus der Praxis

nuTzen

Kennenlernen der Neuigkeiten und Tendenzen im Bereich Wertpapiere

MeTHOde

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwer-punkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminaragenda integriert.

08.04.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

09.04.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Diverse RLB und RVS

380,00 €

17366PRAXisWORksHOP WeRTPAPieRe

Page 59: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

59

zielgRuPPe

Leiter Marktbereich, Leiter Controlling, Mitarbeiter Controlling

ziel

Der Schlüssel für eine erfolgreiche Marktbearbeitung liegt in der zielgerichteten Planung, Umsetzung und Steuerung der Aktivitätenziele. Sie können geeignete Maßnahmen ableiten und wissen, wie Sie mit aussagekräftigen Kennzahlen die Effektivität und Effizienz im Markt beurteilen und steuern. Das erst macht die Ziele überprüfbar und eine rechtzeitige Gegensteuerung bei Abweichungen möglich. Dabei muss grundsätzlich die Gratwanderung zwischen Nutzen und Aufwand bewältigt werden.

inHAlT

» Standortbestimmung » Ableitung von entsprechenden Potenzialen und Maßnahmen » Strategische Planung (Zielvorgaben) » Kapazitätsplanung der Mitarbeiter » Aktivitätenplanung » Umsetzung » Regelmäßiger Soll/Ist Abgleich und Zielerreichungsgrad » Vertriebsreport

» Wie messe ich meine Vertriebsziele? » Welche Kennzahlen ermöglichen bestimmte Aussagen? » Wie schaffe ich mehr Transparenz?

nuTzen

Die Teilnehmer können nach dieser Veranstaltung eigenständig die Vertriebs-planung und das Vertriebsreporting in der Raiffeisenkasse durchführen.

MeTHOden

Konkrete Fallbeispiele aus der Bankenpraxis

25.11.2014

Bildunghaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Dr. Christian Palmosi, RVS/Abteilung Marketing

280,00 €

13507VeRTRieBsPlAnung und ­RePORTing

Page 60: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

60

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Leiter Geschäftsstelle, Leiter Marktbereich, Leiter Vertriebsbank, Leiter Kundenberatung, Kundenberater

ziel

Sie erhalten Transparenz über ausgewählte aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb einer Genossenschaftsbank und diskutieren über Erfolgsfaktoren und Lösungsmöglichkeiten.

inHAlT

» Leistungsanspruch „Qualitätsanbieter Nr. 1“: Elemente und Ausgestaltung einer ganzheitlichen Konzeption zur Sicherstellung einer konsequent auf die Kundenanforderungen ausgerichteten Beratungsqualität

» Genossenschaftliches Selbstverständnis „Kundennähe“: Wie lassen sich Kunden- und Filial-/ Vertriebsstruktur in Zukunft übereinander bringen?

» Individuelle Betreuung von vermögens- und einkommensstarken Privatkunden und mögliche Organisationsstrukturen im Vertrieb

» Identifikation und Nutzung von Erfolgsfaktoren in der ganzheitlichen Betreuung gewerblicher Kunden

nuTzen

Sie kennen die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung/Einführung einer ganzheitlichen Beratungslogik als Mittel zur Sicherstellung hoher Beratungsqualität. Sie bekommen einen Überblick über mögliche Quali-tätssicherungsmaßnahmen zur Etablierung einer hohen Beratungsqualität.Sie können die Auswirkungen des demografischen Wandels und die daraus für Ihr Haus im Vertrieb zu erwartenden Effekte abschätzen und frühzeitig Maßnahmen (vertriebliche, personalpolitische sowie (filial-) organisatorische) einleiten. Die Auswirkungen klassischer Segmentierungskonzepte auf die Kun-denbetreuung sind Ihnen bekannt und Sie können Potenziale gezielt identifizie-ren und Betreuungskonzeptionen für interessante Kunden (hohes Einkommen/hohes Vermögen) ableiten. Sie kennen den Nutzen ganzheitlicher Beratung auch im Geschäft mit gewerblichen Kunden, wissen aber auch um die Umset-zungshürden und können entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Umsetzungskonzeption und –freude einleiten.

13.06.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Dr. Carsten Bielefeld, Innovent Consult, Münster (D)

540,00 €

BV* 6,5 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

13508

VeRTRieB QuO VAdis? genOssenscHAFTlicHe sTäRken in neueM geWAnd

Page 61: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

61

spezialisierung kundenberatung

kundenbetreuung

grundausbildung

Qualifizierung im servicebereich

Qualifizierung Finanzierungsberatung

Qualifizierung Anlageberatung

Firmenkunden­berater/­betreuer

Privatkunden­berater/­betreuer

BildungsWeg: „VOM seRVice zuR BeRATung“

Mit

arb

eite

r s

ervi

ceb

erei

ch

ku

nd

enb

erat

erk

un

den

bet

reu

erkundenan­sprache in italienisch

der professio­nelle kunden­

empfang

die glorrei­chen 7 – diese

Produkte sollte jeder haben

cross­selling im täglichen

kundenkontakt

der Raiffeisen­kassen­kunde der zukunft ist

über 50

Vom Bankpro­dukt zum kun­

dennutzen – Aktiv verkaufen

am schalter

Power Training ii

Power Training iii

zukunftswerk­statt Verkaufs­

kompetenz

Terminisierte Beratungen –

die chance zur kundenzufrie­

denheit

leistungsfähig­keit steigern und erfolg

sichern

Power Training i

im Fokus: service­

qualität im kunden­kontakt

lehrgang „Vom service zur Beratung“

Fresh­up im service­bereich

der optimale einsatz des Beratertools im kunden­

management

Page 62: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

62

zielgRuPPe

Mitarbeiter Servicebereich

ziel

Auch am Schalter kommt nun die Zeit des aktiven Verkaufens. Damit die Schaltermitarbeiter auch aktiv ihre Produkte verkaufen können, braucht es eine schnelle und attraktive Darstellung der Kunden-Vorteile. Wir erstellen Ihre konkreten Leistungsvorteile in einer persönlichen Nutzenfibel und erhöhen so Ihre Verkaufskraft.

inHAlT

» Vom Produktmerkmal zum Kundennutzen » Erstellung von Nutzenfibeln für die Standardprodukte am Schalter » Training der Nutzendarstellung » Standardisierte Antwortstrategien zu Einwänden » Standardisierte Abschlusstechniken zu den einzelnen Produkten

nuTzen

Sie erhalten mehr Sicherheit in der Produktpräsentation und somit mehr Mut zur Kundenansprache. Sie heben Ihre Abschlussquote am Schalter durch einen einheitlichen Standard in den Verkaufsgesprächen.

MeTHOden

Vortrag, Gruppenarbeiten, Simulationen

13.02.2014 13.11.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Mag. Bernhard Ahammer, Comment – Trainer für Organisations- und Kommunikations-entwicklung, Igls

330,00 €

20251

VOM BAnkPROdukT zuM kundennuTzen – AkTiV VeRkAuFen AM scHAlTeR

Page 63: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

63

zielgRuPPe

Bankkaufmann/-frau, Mitarbeiter Servicebereich

VORAusseTzungen

Italienischkenntnisse

ziel

Auch am Schalter kommt nun die Zeit des aktiven Verkaufens. Damit die Schaltermitarbeiter auch aktiv ihre Produkte verkaufen können, braucht es eine schnelle und attraktive Darstellung der Kunden-Vorteile. Wir erstellen Ihre konkreten Leistungsvorteile in einer persönlichen Nutzenfibel und erhöhen so Ihre Verkaufskraft.

inHAlT

» Vom Produktmerkmal zum Kundennutzen » Erstellung von Nutzenfibeln für die Standardprodukte am Schalter » Training der Nutzendarstellung » Standardisierte Antwortstrategien zu Einwänden » Standardisierte Abschlusstechniken zu den einzelnen Produkten

nuTzen

Sie erhalten mehr Sicherheit in der Produktpräsentation und somit mehr Mut zur Kundenansprache. Sie heben Ihre Abschlussquote am Schalter durch einen einheitlichen Standard in den Verkaufsgesprächen.

MeTHOden

Vortrag, Gruppenarbeiten, Simulationen

06.05.2014

Bildunghaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Dr. Ilse Egger, Manage-menttrainerin, Organisati-onsentwicklerin, Coach/ Supervisorin, Beraterin, Kaltern

330,00 €

20251

VOM BAnkPROdukT zuM kundennuTzen – AkTiV VeRkAuFen AM scHAlTeR (iTAlieniscH)

Page 64: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

64

La capacità comunicativa, sia in diretto contatto con il cliente o al telefono, fa parte della professionalità lavorativa. Dobbiamo esse-re consapevoli che non solo durante il colloquio ma prima ancora di rivolgere la parola al nostro interlocutore, la comunicazione non verbale influisce sul nostro ed altrui comportamento.

zielgRuPPe

Operatore/trice bancario/a, consulente

ziel

Il seminario offre l’opportunità d’identificare le regole fondamentali per una professionalità comunicativa con clienti, acquisendo maggior sicurezza espressiva ed esercitando l’applicazione di un colloquio metodico.

inHAlT

» Rapportarsi al cliente – alcune regole fondamentali » Differenti livelli e basi della comunicazione professionale » Il nostro linguaggio: Do’s and Dont’s » Le particolarità del colloquio al telefono » Gli elementi migliorativi per la trasmissione d’informazioni » L’approccio professionale: gentilezza e servizio

05.11.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Dr. Ilse Egger, Manage-menttrainerin, Organisati-onsentwicklerin, Coach/ Supervisorin, Beraterin, Kaltern

330,00 €

61224kundenAnsPRAcHe in iTAlieniscH

Page 65: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

65

Der Kundenempfang ist die Visitenkarte des Unternehmens.Kleinigkeiten prägen oft den ersten Eindruck und können so den Grundstein für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung legen.

zielgRuPPe

Mitarbeiter Servicebereich, Kundenberater, Mitarbeiter Sekretariat

ziel

Die Kundenbeziehung stärken

inHAlT

» Sinn und Wert von professionellem Kundenempfang in einem kundenorientierten Unternehmen

» Was macht eine Person sympathisch oder unsympathisch? » Souverän auftreten durch Haltung, Gang und Körpersprache » Vom ersten bis zum letzten Eindruck » Kleidung als kommunikativer Auftritt » Freundlichkeit hat eine Auswirkung auf den Umsatz » Der Kundenkontakt im Unternehmen vom Empfang bis zur Verabschiedung » Der Kundenempfang bei Veranstaltungen – Verhalten auf fremdem Terrain und auf Gruppen zugehen.

» Alles rund um das Duzen, Siezen, Grüßen, Begrüßen und Vorstellen

18.03.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Elisabeth Motsch, Trainerin für Image, Outfit und Kom-munikation, Michaelbeuern

330,00 €

20250deR PROFessiOnelle kundeneMPFAng

Page 66: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

66

zielgRuPPe

Mitarbeiter Servicebereich

VORAusseTzungen

Kenntnisse im Beratertool, Basiswissen in den einzelnen Fachbereichen

ziel

Mit diesem Lehrgang werden die Teilnehmer in die Beratung geführt,damit sie selbstständig und kompetent Aufgaben erfüllen können und die notwendige Sicherheit gewinnen um die Kunden in den verschiedenenBedarfsfeldern zu beraten und zu begleiten.

Die Teilnehmer lernen: » Kundenansprache aktiver gestalten » Im Kundengespräch mehr fragen statt antworten » Verkaufschancen erkennen und verwerten » Den Kundengesamtbedarf ermitteln » Eine ganzheitliche Beratung durchführen » Gezielt Erstgespräche aufbauen » Abschlusshemmnisse abbauen

inHAlT

» Ganzheitliche Beratung und Verkauf von Finanzdienstleistungen – vom Kontokorrent zur langjährigen Kundenbindung

» Meine Wirkung auf den Kunden: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance

» Beraten und Verkaufen mit Persönlichkeit » Finanzprodukte kennen und gezielt einsetzen » Vermögensanlagen/Wertpapiere » Finanzierungen/Kredite » Private Vorsorge » Die wichtigsten Dienstleistungen im Zahlungsverkehr

nuTzen

Die Teilnehmer lernen eine eigenverantwortliche ganzheitliche Beratung von Standardprodukten. Der Lehrgang ist teilnehmeraktiv und umsetzungsorientiert. Der Mitarbeiter selbst schafft sich mit dem eigenverantwortlichen Lernen eine Basis der erforderlichen „fachtheoretischen Grundlagen“, damit er von seiner Raiffeisenkasse gezielt auf seine künftigen Aufgaben hin gefördert werden kann. Den Praxisbezug stellen zum einen der Verkaufstrainer und zum anderen die aktive und intensive Betreuung vonseiten der Vorgesetzten der Teilnehmer dar.

20.02.2014 Startworkshop

11.03.2014

1. Vertiefung Geldanlage 29.04.2014

2. Vertiefung Geldanlage 27.–29.05.2014

Modul I 22.–24.09.2014

Modul II 13.–15.10.2014

Modul III 19.–20.11.2014

Fachgespräche

Bozen Neustift Goldrain

13 Tage

Wolfgang Tschuschner, Bankentrainer, Bad Aibling

Heinold Pider, AlpenBank

Gernot Häufler, Ivo Martinolli, Dr. Ulrich Euthum, Raiffeisen Landesbank

17235leHRgAng „VOM seRVice zuR BeRATung“

Page 67: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

67

MeTHOden

Teamspiele, Videotraining mit Feedback, Training anhand von Echtdaten, zwischen den einzelnen Modulen Erfahrungsaustausch per Internet, Reflexionsgespräche mit dem Trainer

ABlAuF – leRnARcHiTekTuR

AnMeRkungen

Die Lehrgangsmodule werden in verschiedenen Bildungshäusern stattfinden. Die genauen Informationen zu den Veranstaltungsorten werden den Teil-nehmern rechtzeitig mitgeteilt und auch in der Kursdatenbank veröffentlicht. Der Kostenbeitrag enthält Arbeitsmaterial, Unterlagen, Mittagessen bei den Lehrgangsmodulen, Lehrgangs-Zertifikat, sowie die Supervision vor Ort.

TesTing

Der Lehrgang endet mit einem bewerteten Fachgespräch und der Übergabe der Abschluss-Zertifikate.

Edl Huber, Raiffeisenkasse Überetsch

Dr. Christian Palmosi, RVS/Abteilung Marketing

4.150,00 €

(exkl. Unterkunft)

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH - REFLEXIONSGESPRÄCHE

Startworkshop

20.02.2014

VertiefungGeldanlage

11.03.2014

VertiefungGeldanlage

29.04.2014

Modul 1Geldanlage

27.–29.05.2014

Selbststudium

Modul 2Finanzierung

22.–24.09.2014

Modul 3 Zahlungsverkehr

13.–15.10.2014

TestingBewertetes

Fachgespräch

19.–20.11.2014

SupervisionEinzelberatung

vor Ort

zu vereinbaren

Training on the job Diplomverleihung

Zeithorizont: ca. 12 Monate

LERNARCHITEKTUR: Lehrgang 2014/2015 „Vom Service zur Beratung“

Page 68: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

68

Kundenbindung passiert oft am Schalter. Mitarbeiter im Service-bereich sind der wertvollste Kontakt zum Großteil unserer Kun-den. Aktive Ansprache sichert eine langjährige Kundenbeziehung.

zielgRuPPe

Mitarbeiter Servicebereich

ziel

» Durch die täglichen Kundenkontakte mehr Abschlüsse erzielen » Produktabschluss im Schalterbereich erleichtern » Erhöhung der Datenqualität unserer Kundendaten » Sicherheit bei der Kurzanalyse » Professionelle Weiterleitung bei zusätzlichem Beratungsbedarf

inHAlT

» Gesprächsziel und Beraterselbstverständnis » Gesprächseinstieg zum Soll/Ist Abgleich » Kurzanalyse mit und ohne Hilfsmittel » Nutzenargumentation im Kundengespräch » Sicherer Umgang mit Hürden und Einwänden » Klärung des weiteren Beratungsbedarfes und organisierte Weiterleitung » Training und Analyse von Gesprächssituationen

nuTzen

» Standardisierung der Vorgehensweise im Servicebereich » Nutzung der aktuellen Geschäftsfälle (z.B. Bankomatkartentausch) zum gezielten Cross-Selling

» Sicherheit in der aktiven Kundenansprache gewinnen » Vorabstimmung mit Marktleiter/Vertriebsleiter sinnvoll: über bestehende kasseninterne Standards und Vorbereitung von gezielten Aktivitäten. Klärung der zu verwendenden Hilfsmittel.

» Berücksichtigung kasseninterner Schwerpunkte

AnMeRkungen

» Die Inhalte sind für eine Seminardauer von 1 Tag ausgelegt. » Variante: Vorabstimmung mit Marktleiter/Vertriebsleiter am Vormittag. » Mögliche Seminarzeiten von 12.30 Uhr bis 18.30 Uhr.

Termin zu vereinbaren

1 Tag

Wilhelm Brandner, Verkaufstrainer, Steyr

individuelles Angebot

11204cROss­selling iM TäglicHen kundenkOnTAkT

Page 69: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

69

zielgRuPPe

Mitarbeiter Servicebereich, Kundenberater

ziel

Durch die rasante Digitalisierung der Gesellschaft ändern sich auch die Be-dürfnisse und Kaufgewohnheiten unserer Kunden und Mitglieder. Es gibt heute 7 Bankprodukte, die für jeden Kunden unabkömmlich sind. Diese Potenziale gilt es auszuschöpfen.

inHAlT

Beim Seminar wird im Detail auf die Produkteigenschaften unseres “Wohlfühlpakets” eingegangen:

(1) Kontokorrent(2) Bankomatkarte(3) Online Banking und APP(4) Kreditkarte (5) Dauerauftrag und SDD(6) Sparprodukt(7) Raiffeisen Offener Pensionsfonds

» Wann ist der Kunde für bestimmte Produkte am empfänglichsten? » Welche Vorteile im Alltag verbinden sich mit diesen Produkten? » Wie kann die Abschlusswahrscheinlichkeit gesteigert werden? » Welchen Nutzen hat die Raiffeisenkasse?

nuTzen

Lebensgewohnheiten richtig interpretierenKundenbedürfnisse weckenCross Selling Ansätze erkennen

MeTHOden

Aktuelle Marktanalysen und Trends, Aufzeigen der offenen Potenziale pro Raiffeisenkasse, Gruppendiskussionen

16.04.2014

Hotel Eberle/Bozen

18.11.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Dr. Christian Palmosi, RVS/Abteilung Marketing

Ivo Martinolli, RLB

280,00 €

12254

die glORReicHen 7 – diese PROdukTe sOllTe JedeR kunde HABen

Page 70: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

70

zielgRuPPe

Mitarbeiter Servicebereich

ziel

Die Teilnehmer erleben in „Lernprojekten“ das Thema „Service“ im Guten wie im Schlechten und ziehen daraus Schlüsse für ihre eigene Einstellung und das eigene Verhalten im Umgang mit Kollegen und Kunden.

inHAlT

» „Exzellenter Service!“ - Wo habe ich das schon erlebt? » „Was ist Service?“ - Definition, Kundenwahrnehmung » „Momente der Wahrheit“ - Was Kunden motiviert und demotiviert? » „Meine Service-Standards!“ - Was konkret ist mein Leistungsversprechen? » „Die FISH-Philosophie“ - Eigenverantwortung und Eigenmotivation mit Spaß » „Glaubenssätze“ - Wie und wodurch unser Verhalten programmiert wird » „Allzeit Servicebereit“ – Tipps für jeden Tag um positive Energie zu erhalten.

nuTzen

Glaubenssätze, Einstellungen und tradierte Verhaltensmuster mit Blickwinkel Servicequalität werden hinterfragt und verändert.

MeTHOden

In „Lernprojekten“ werden Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen gesammelt, reflektiert und daraus die „Theorie“ abgeleitet (natürlicher Prozess des Ler-nens).

26.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Klaus Kubat, EFA® CFP® Visual Training, Internationaler Experte für Training in Banken, Verkauf-, Service- und Beratungs-qualität, Wien

410,00 €

50000iM FOkus: seRViceQuAliTäT iM kundenkOnTAkT

Page 71: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

71

zielgRuPPe

Mitarbeiter Servicebereich

VORAusseTzungen

Langjährige Erfahrung im Servicebereich

ziel

Praxisorientierter ErfahrungsaustauschAufarbeitung von aktuellen Themen

inHAlT

» Veränderungen im Servicebereich » Anforderungen aus dem aktuellen Marktgeschehen » Eigene Rolle und Verantwortung in Entwicklungs- u. Veränderungsprozessen

» Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung » Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Gleichgesinnten

13.03.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Karl Heinz Völser, Raiffeisenkasse Bozen

200,00 €

11260FResH uP iM seRViceBeReicH

Page 72: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

72

Eine repräsentative Befragung durch TNS Infratest zeigt, dass der durch die Finanzkrise offensichtlich gewordene Interessenkonflikt bei der traditionellen Bankberatung tiefe Spuren im Vertrauen der Kunden hinterlassen hat. Insgesamt haben die Befragten zu 86 Prozent den Eindruck, dass Finanzangelegenheiten in den letzten Jahren immer komplizierter geworden sind. 82 Prozent sind sogar der Meinung, dass Finanzprodukte absichtlich so schwer verständlich sind, damit Banken die Gebühren besser verstecken können.

Folgerichtig geben 87 Prozent der Befragten an, dass sie sich einfachere und besser verständliche Geldanlagemöglichkeiten von ihrer Bank wünschen. Lösen Sie diese Herausforderung über das Thema FAIRSelling – Wie Sie mit „Verständlich Verkaufen“ auf Dauer erfolgreicher verkaufen!

In der Veranstaltung erfahren Sie, wie das Kundenbedürfnis nach Verständlichkeit erfüllt werden kann und wie Sie Ihre Berater auf einen Paradigmenwechsel in der Anlageberatung einstellen, damit diese möglichen Testkäufen in der Zukunft gelassen entgegen-blicken können.

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Leiter Geschäftsstelle, Leiter Marktbereich, Leiter Vertriebsbank, Leiter Kundenberatung, Kundenberater

ziel

» Sie erhalten Hintergrundinformationen zur strategischen Bedeutung von „Ver-ständlichkeit“ und auch konkrete Tipps und Anregungen, wie Sie die Erwar-tungen des Kunden nach Verständlichkeit und Transparenz erfüllen.

» Sie lernen die Erfolgsfaktoren von „Verständlich Verkaufen“ kennen. » Sie erfahren, wie Sie mit dem FAIRSelling-Konzept die Kundenzufriedenheit, die Abschlussquote und die Cross-Selling-Quote steigern.

inHAlT

» Warum ist ein Paradigmenwechsel zum „Verständlich Verkaufen“ erforderlich? » Was sind die Schlüsselfaktoren von „Verständlich Verkaufen“? » Wie kann Verständlichkeit in der Kundenberatung gemessen werden? » Wie Sie mit dem FAIRSelling-Konzept Ihre Kundenberater wieder für das Thema Anlageberatung begeistern!

» Wie kann ich ein FAIRSelling-Konzept erfolgreich umsetzen?

19.05.2014

Bildunghaus Lichtenburg/Nals

1 Tag

Ralf Meyer, Bankbetriebswirt, Versi-cherungsfachmann und Fachberater für Finanz-dienstleistungen, Trainer im Bereich Finanzmanage-ment, Neustadt bei Coburg

540,00 €

13508

PARAdigMenWecHsel in deR AnlAgeBeRATung: FAiRselling – Wie sie MiT „VeRsTändlicH VeRkAuFen“ AuF dAueR eRFOlgReicHeR VeRkAuFen

Page 73: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

73

Medien und äußere Einflüsse zeigen große Wirkung auf das Ver-halten von Investoren und Kundenbetreuern. Das Überangebot an Tagespresse- und Börseninfos führt nicht automatisch zu einem „Mehr“ an Marktwissen. Die Risikobereitschaft unserer Kunden wandelt sich je nach Marktsituation oft unerklärlich. Die psycho-logischen Vorgänge bei Anlegern und Betreuern begünstigen Fehlentscheidungen und unüberlegtes Handeln zur falschen Zeit.

zielgRuPPe

Absolventen der Master-Lehrgänge "EFA - European Financial Advisor", die bereits in Besitz des EFA-Zertifikates sind, Leiter Privatkundenbetreuung

ziel

Sie lernen die psychologischen Aspekte des Investmentverhaltens kennen. Die Frage, warum bei finanziellen Anlageentscheidungen neben dem aktuellen Finanzmarktumfeld und der momentanen Situation des Kunden auch die Gefühle eine bestimmende Rolle spielen, wird beantwortet. Lösungsvorschläge und praktische Beispiele geben Aufschluss über die Bedeutung von Massen-psychologie und Informationsverarbeitung bei der Investmententscheidung.

inHAlT

» Entscheidungstheorien und Informationsverarbeitung in Theorie und Praxis » Heuristiken und irrationales Verhalten im aktuellen Marktumfeld » Erwartungstheorie im praktischen Umgang » Anlegerprofil und optimaler Umgang mit dessen standardisierten Fragen

MeTHOden

Vortrag inkl. Diskussion, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele aus der Raiffeisen-Praxis; Fotoprotokoll. Vor Seminarbeginn werden den Teilnehmern Unterlagen zum Pre-reading zugesandt.

AnMeRkungen

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Raiffeisen Campus Wien statt.Mindestteilnehmeranzahl pro Block 15 Personen. Bei einer geringeren Teilnehmeranzahl wird der Preis angepasst.

31.03.–02.04.2014 (31.03.+ 01.04 jeweils 8 h, 02.04. 4 h)

01.-03.09.2014 (01.+ 02.09. jeweils 8 h, 03.09. 4 h)

Hotel Eberle/Bozen

2,5 Tage (20 Stunden)

Prof. Dr. Erich Kirchler, Vizedekan am Institut für Wirt-schaftspsychologie, WU Wien. Er gilt als der profundeste Kenner der Behavioral Finance Thematik in Österreich und be-schäftigt sich seit vielen Jah-ren mit irrationalem Anleger-verhalten. Darüber hinaus ist er in zahlreichen internationalen Gremien vertreten.

Michael Lienbacher, Diplom. Finanzberater und Senior Berater der Raiffei-senbank Attersee-Süd,OÖ

945,00 €inkl. Zertifikat und Unterlagen, inkl. 2 Mittagessen

20 Stunden, mantenimento della certificazione €FA™

17239

BeHAViOuRAl FinAnce – iRRATiOnAles AnlegeRVeRHAlTen MeisTeRn

Page 74: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

74

zielgRuPPe

Leiter Marktbereich, Privatkundenbetreuer

ziel

Der zunehmende Beratungsbedarf unserer Kunden bei gleichbleibendemRessourceneinsatz erfordert eine Steigerung der Effizienz und der Schlagkraft im Vertrieb. Die Bedürfnisse der Kunden sind je nach Lebenssituation und Lebenszyklus unterschiedlich, jedoch in bestimmten Momenten immer die-selben. Durch gezielte Kontakte im richtigen Moment mit dem richtigen Potential kann die Schlagkraft der Bank durch den einzelnen Mitarbeiter stark erhöht werden. In diesem Seminar geht es darum, die richtigen Anspracheanlässe je nach Lebenszyklus und Ereignis herauszufinden, die relevanten Bedarfsfelder abzustecken, die Kundenpotentiale zu erheben und den Einsatz vertriebs-unterstützender Unterlagen aufzuzeigen.

inHAlT

» Lebensphasenmodell » Sollproduktausstattung bei Privatkunden » Potentialanalyse und Bedarfserhebung » Vertriebsintensivierung » Einsatz von vertriebsunterstützenden Unterlagen » Einsatz des Beratertools

25.02.2014

Parkhotel Werth/Bozen

1 Tag

Dr. Christian Palmosi, RVS/Abteilung Marketing

380,00 €

16255

PRiVATkundenOFFensiVe – die gAnzHeiTlicHe BeRATung VOn PRiVATkunden nAcH leBensPHAsen

Page 75: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

75

Der auf 5 Tage aufgebaute Lehrgang vermittelt in den ersten 3,5 Tagen theoretisches Fachwissen zum Thema Wohnbau. In den letzten 1,5 Tagen wird das von den verschiedenen Referenten vermittelte Wissen in Form von Fallbeispielen und Praxisübungen abgefragt. Am Ende des Lehrganges erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.

zielgRuPPe

Privatkundenberater, Privatkundenbetreuer, Leiter Geschäftsstelle

VORAusseTzungen

Angehende und bereits tätige Wohnbauberater

ziel

Der Lehrgang für Wohnbauberater soll die Möglichkeit einer fundierten Aus-bildung für angehende und bereits tätige Wohnbauberater schaffen. Dabei soll fachliches und praxisbezogenes/verkaufstechnisches Wissen vermittelt werden.

inHAlT

1.Tag generelle einführung in die landeswohnbauförderung (Stefania Bonsignori, Geom. Karin Plank, RVS/Abteilung Spezialkredite) » Wohnbauförderung im Allgemeinen » Einkommenskategorien » Konventionalfläche und Konventionalwert » Schenkungsbeiträge » Soziale Härtefälle » Rechtswirkungen der Sozialbindung » Wohnbaufläche » Wohnbauförderung nach der Gewährung (Auszahlung, Sozialbindung, Hypo-theken, Zuwiderhandlungen, z.B. Verkauf, Übertragung, Erbschaften, Verzicht bzw. Annullierung, Trennungen)

generelle einführung in die Wohnbaugenossenschaften (Olav Lutz) » Begleitung einer Wohnbaugenossenschaft und Mitgliedersuche

2. Tag einführung grundbuch und kataster in Openkat (Dr. Brigitte Durnwal-der, Geom. Elisabeth Eisendle) » Einführung Grundbuch » Einführung Kataster

übermittlung Fachwissen zu den steuerlichen Aspekten (Andrea Plaickner) » Steuervorteile nutzen » MwSt.-Sätze bei der Sanierung

übermittlung Fachwissen energetisches sanieren (Arch. Andreas Haller)

15.–17.09.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

18.–19.09.2014

Hotel Eberle/Bozen

5 Tage

Stefania Bonsignori, Amt für Wohnbauförderung

Geom. Elisabeth Eisendle,

Katastertechnikerin am Katasteramt Schlanders

Geom. Karin Plank,

Techn. Amt für den geför-derten Wohnbau

Dr. Brigitte Durnwalder, Grundbuchführerin am Ins-pektorat für das Grundbuch

Andrea Plaickner, Agenzia delle Entrate, Brixen

Dr. Thomas Agostini, Makler

Arch. Andreas Haller, KlimaHaus

Markus Pretto,

RVD Werner Schnitzer,

RVS/Abt. Marketing Dr. Hanno Heiss,

RVS/HA Recht RVS/Abt. Spezialkredite

16238leHRgAng WOHnBAuBeRATung

Page 76: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

76

» Einführung energetische Sanierung » Kurzer Exkurs in die Bauphysik » KlimaHaus » Energieeffizienzklassen » Amortisation

3. Tag Vermittlung grundwissen über die verschiedenen instrumente und unterlagen für den Wohnbauberater (dott. Werner Schnitzer) » Wohnen in Südtirol » Einführung » Anwendung Privatnutzer/Makler/Raiffeisenkasse » Nutzung für die Vertriebsunterstützung » Unterlagen für Wohnbauberater

übermittlung grundwissen zur Maklertätigkeit (Dr. Thomas Agostini) » Die Maklertätigkeit » Einschätzungen zum Immobilienmarkt Südtirol

Versicherungen für den Bauherren (Markus Pretto) » Die Bauherrenhaftpflichtversicherung » Die Feuerversicherung in der Bauphase » Die CAR-Versicherung » Die Gruppenablebensversicherung » Die Unfallversicherung

4.Tagübermittlung Fachwissen zu den rechtlichen Aspekten (Dr. Hanno Heiss) » Sanierungen im Kondominium – rechtliche Situation » Die Werksverträge

das Bausparen der Provinz Bozen (Dr. Martin von Malfèr) » Durchführungsbestimmungen und Gesetzesvorlagen » Raiffeisen Bausparen über den Raiffeisen Offenen Pensionsfonds

Von der Theorie zur Praxis (Teil 1) (Peter Volgger, Christoph Nössing) » Praxisbeispiele » Konkrete Übungen und Berechnungen

5.TagVon der Theorie zur Praxis (Teil 2) (Peter Volgger, Christoph Nössing) » Praxisbeispiele » Konkrete Übungen und Berechnungen

Olav Lutz, Raiffeisenkasse Lana

Peter Volgger,

Raiffeisenkasse Wipptal Christoph Nössing,

Raiffeisenkasse Eisacktal Dr. Martin von Malfèr,

RLB

1.650,00 €

Page 77: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

77

Oft kennen nur die Berater die aktuelle Einkommenssituation, die familiäre Situation oder andere wichtige Kundeninformationen. Anderen Mitarbeitern oder Abteilungen stehen diese Informatio-nen meistens nicht zur Verfügung. Auch der Kundenservice der Raiffeisenkassen leidet darunter, dass die aktuellen Daten meist nur dem jeweiligen Kundenbetreuer bekannt sind. Bei Krankheit, Urlaub oder Ruhestand fehlt sein Know-how. Jeder Berater sollte daher das Beratertool kennen und nutzen, um mühsam gesammelte Informationen elektronisch zentral abzulegen und bei Bedarf von jedem anderen Mitarbeiter wieder aufzurufen. Weiters finden sich für die User Gesprächsleitfäden für das Jahres gespräch und die Geschäftsintensivierung sowie Vorlagen zur Grundausstattung, zu Bedarfsfeldanalysen und vieles mehr.

zielgRuPPe

Kundenberater

ziel

In diesem Seminar geht es darum, den Mehrwert für alle Beteiligten durch den Einsatz des Beratertools anhand von praktischen Beispielen aufzuzeigen und die Berührungsängste zu nehmen.

inHAlT

» Aufbau des Tools » Hilfreiche Anwendungen » Vorlagen und Hilfsmittel » Bedarfsfeldanalysen » Verknüpfungen zu ROK und M2 » Festhalten aller Kundeninfos

26.03.2014 28.03.2014

RVS/RIS Schulungsraum

1 Tag

Dr. Christian Palmosi, RVS/Abteilung Marketing

380,00 €

50212

deR OPTiMAle einsATz des BeRATeRTOOls iM kundenMAnAgeMenT

Page 78: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

78

ziel

Das Power Training I bis III ist ein Kompakttraining für Berater. Sie erhalten kraftvolle Techniken und Strategien, um Verkaufsgespräche strategisch zu strukturieren und Ihren persönlichen Stil zu optimieren. Das Power Training besteht aus 3 Teilen. Jeder Teil greift einen spezifischen Teil-Bereich eines Verkaufsgespräches heraus. Praxisaufgaben sichern den Transfer in den Berufsalltag.

zielgRuPPe

Kundenberater

i. Vom Bedarfsfeldcheck zum kundennutzen„Was habe ich davon?“ und „Warum soll ich gerade bei Ihnen kaufen?“. Diese Fragen müssen Sie Ihren Kunden glasklar beantworten können. Wer nur seine Produkte beschreibt, endet in der Preisschlacht. Mit einer gezielten Bedarfsanalyse legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Beratung. Durch standardisierte Produkt- Nutzenfibeln erhöhen Sie die Schlagkraft Ihrer Argumentation und erzielen so mehr Abschlüsse.

inHAlT

» Von der Produktbeschreibung zum Kundennutzen » Kaufmotive gezielt attackieren und maximale Kaufimpulse setzen » Ihre Firmenvorteile in einer Minute überzeugend präsentieren » Kundenvorteile perfekt argumentieren mit Ihrer standardisierten Nutzenfibel » Die Bedarfsanalyse als Grundlage des Verkaufsgesprächs

nuTzen

Sie schaffen eine besondere Beziehung zum Kunden und lösen höhere Kaufimpulse aus.

MeTHOden

Vortrag, Gruppenarbeiten, Simulationen, Fallbeispiele

TesTing und zeRTiFizieRung

Das Modul I ist einzeln buchbar oder ermöglicht in Kombination mit den Modulen II und III den Antritt zum Testing (siehe Modul III).

24.–25.02.2014

Hotel Eberle/Bozen

2 Tage

Mag. Bernhard Ahammer, Comment – Trainer für Organisations- und Kommunikations-entwicklung, Igls

660,00 €

20241

POWeR TRAining FüR BeRATeR iVOM BedARFsFeldcHeck zuM kundennuTzen

Page 79: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

79

„Zu teuer“. Diese Worte sind nicht das Ende, sondern der Anfang einer Preisverhandlung. Viele Verhandlungen scheitern an der Preisfrage. Erfolgreich Verkaufen heißt, höhere Preise überzeugend zu argumentieren. Professionelle Abschlusstechniken lassen Sie die Preishürde sicher überspringen. Gezielte Strategien geben Ihnen Sicherheit und mehr Möglichkeiten zu einem Abschluss zu kommen.

zielgRuPPe

Kundenberater

ii. Preisverhandlungen und Abschlusstechniken – sicher über die Preishürde

inHAlT

» Verhandlungstricks und ihre Abwehr » Todsünden in der Preisverhandlung » Unterschiedliche Verhandlungsebenen erfolgreich nutzen » „Warum bei Raiffeisen“ – so gewinnen Sie trotz höheren Preisen » Durch den Fragetrichter beim Abschluss

nuTzen

Sie erhalten kraftvolle Techniken und Strategien für Ihre Verkaufsgespräche und machen so mehr Abschlüsse und mehr Umsatz.

MeTHOden

Vortrag, Gruppenarbeiten, Simulationen, Fallbeispiele

TesTing und zeRTiFizieRung

Das Modul II ist einzeln buchbar oder ermöglicht in Kombination mit den Modulen I und III den Antritt zum Testing (siehe Modul III).

23.–24.04.2014

Hotel Eberle/Bozen

2 Tage

Mag. Bernhard Ahammer, Comment – Trainer für Organisations- und Kommunikations-entwicklung, Igls

660,00 €

20242

POWeR TRAining FüR BeRATeR ii: PReisVeRHAndlungen und ABscHlussTecHniken – sicHeR üBeR die PReisHüRde

Page 80: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

80

„Wenn zwei dasselbe tun ist das nicht das Gleiche.“ Jeder Kunde reagiert anders und hat andere Vorlieben. Mit Hilfe des Insights -Persönlichkeitsmodells erhalten Sie Tipps für das erfolgreiche Beraten der spezifischen Kundentypen vor allem in schwierigen Situationen. Durch die Entwicklung Ihrer eigenen Verkäufer-Persönlichkeit gehen Sie spezifischer auf Ihre Kunden ein und verkaufen wirkungsvoller auch in schwierigen Situationen.

zielgRuPPe

Kundenberater

iii. schwierige kundengespräche gekonnt führen mit dem insights­Modell

inHAlT

» Gekonnter Umgang mit Reklamationen, Beschwerden und schwierigen Kunden » Erkennen Sie Kundentypen und ihre speziellen Bedürfnisse » Passen Sie Ihre Strategien an Ihre Kunden an » Tipps zum Erfolg bei den Kundentypen in schwierigen Situationen » Ihr persönliches Stärken/Schwächen- Profil im Beratungsgespräch » Ihre persönlichen Entwicklungsschritte zum Beratungs-Profi

nuTzen

Sie optimieren Ihren persönlichen Stil und gewinnen Sicherheit mit schwierigen Situationen und Kunden.

MeTHOden

Vortrag, Gruppenarbeiten, Simulationen, Fallbeispiele

TesTing und zeRTiFizieRung

Das Modul III ist einzeln buchbar und ermächtigt in Kombination mit den Modu-len I und II zum Antritt für das Testing. Ein schriftlicher Test und ein praktischer Teil im Testing geben den Teilnehmern einen abschließenden Überblick über die Inhalte. Somit werden die Inhalte im Verhalten intensiv verankert und in der Berufspraxis schnell abrufbar. Das Zertifikat ist für die berufliche Laufbahn ein wichtiges Dokument der Berater- Kompetenzen.

29.–30.05.2014 Testing: 12.06.2014

Hotel Eberle/Bozen

2 Tage

Mag. Bernhard Ahammer, Comment – Trainer für Organisations- und Kommunikations-entwicklung, Igls

660,00 €

Testing: 50,00 €

pro Person

20243

POWeR TRAining FüR BeRATeR iii: scHWieRige kundengesPRäcHe gekOnnT FüHRen MiT deM insigHTs­MOdell

Page 81: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

81

zielgRuPPe

Leiter Kundenberatung, Kundenberater

VORAusseTzungen

Einige Jahre Erfahrung in Beratung und Verkauf

ziel

Spezifische Themen der Teilnehmer werden gesammelt und priorisiert. Neben der Erfahrung des Vortragenden wird die Kompetenz der Kollegen genutzt, um individuelle Lösungen für konkrete Herausforderungen im Verkauf zu erarbeiten.

inHAlT

Aktuelle Verkaufsfälle aus dem Teilnehmerkreis in der Verkaufspraxis wie z.B.: Reklamationen, Konflikte mit Kunden, herausfordernde Kunden bzw. schwierige Verkaufssituationen

nuTzen

Maßgeschneiderte Lösungsansätze für individuelle verkäuferische Themen

AnMeRkungen

» Eigene Vorbereitung, sowie Ziel- und Themensetzung ist unbedingt erforderlich (Vorbereitungsblatt)

» Vor- und Nachbesprechung mit der verantwortlichen Führungskraft hinsichtlich der individuellen Zielsetzung für den Seminarbesuch wird empfohlen.

17.09.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Klaus Kubat, EFA® CFP® Visual Training, Internationaler Experte für Training in Banken, Verkauf-, Service- und Beratungsqualität, Wien

410,00 €

20244zukunFTsWeRksTATT VeRkAuFskOMPeTenz

Page 82: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

82

Von vielen Kunden wissen wir genau was sie haben (Einkommen, bestehende Produkte, …), aber nicht was sie vorhaben. Das Bera-tungsgespräch bietet die Chance, den Kunden besser kennen zu lernen und seine Vorhaben durch unsere Produkte zu unterstützen.

zielgRuPPe

Kundenberater, Kundenbetreuer, Leiter Marktbereich, Leiter Geschäftsstelle

ziel

» Terminzusagen erhalten und zielgerichtete Beratungsgespräche führen » Optimale Vorbereitung für einen erfolgreichen Ablauf sichern » Vertrauen aufbauen und Interesse für den Kunden zeigen » Standardisierte Analyse, damit sich Berater und Kunde wohlfühlen » Gesamtkonzept erstellen und mehr Abschlüsse sichern » Künftige Betreuungsintervalle vereinbaren » Durch professionelle Beratung die Kundenzufriedenheit steigern » Die Chance zur Weiterempfehlung nutzen

inHAlT

» Gute Vorbereitung sichert den Erfolg » Gesprächsziel und Beraterselbstverständnis » Gesprächseinstieg zur detaillierten Analyse » Analyse mit bestehenden Hilfsmitteln » Nutzenargumentation im Kundengespräch » Sicherer Umgang mit Hürden und Einwänden » Erstellung eines auf den Bedarf abgestimmten Gesamtkonzeptes » Künftiges Betreuungsintervall abstimmen » Wie kann eine Weiterempfehlung funktionieren » Training und Analyse von Gesprächselementen

nuTzen

» Harmonischer Beratungsablauf bei Weiterleitung von Servicemitarbeitern » Bankinterne Standardisierung in Beratungsgesprächen erreichen » Für alle Beratungen auf Termin (auch Jahresgespräche) nutzbar » Mit Struktur zu noch besseren Ergebnissen kommen » Klarheit gewinnen durch Training und Analyse von Gesprächselementen » Sinnvoll ist eine Vorabstimmung mit Leiter Marktbereich/Leiter Geschäfts-stelle über bestehende kasseninterne Standards und Vorbereitung von gezielten Aktivitäten, Klärung der zu verwendenden Hilfsmittel und Berücksichtigung kasseninterner Schwerpunkte.

Termin zu vereinbaren

1 Tag

Wilhelm Brandner Verkaufstrainer, Steyr

individuelles Angebot

16257

TeRMinisieRTe BeRATungen – die cHAnce zuR kundenzuFRiedenHeiT

Page 83: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

83

zielgRuPPe

Kundenberater und Kundenbetreuer

VORAusseTzungen

Die Teilnehmer sollten vorwiegend in der Beratung tätig sein.

ziel

» Stärkung der Berater-Persönlichkeit » Höhere Effektivität in der Gestaltung des Berateralltages » Steigerung der Leistungsfähigkeit » Besondere Herausforderungen in der Kundenberatung souverän meistern

inHAlT

» Reflexion und Entwicklung der eigenen Kompetenzen » Verbesserung des Beziehungsmanagements » Die authentische Rolle in der Beratung finden und stärken » Entwicklung der persönlichen Resilienz

nuTzen

Die Herausforderungen in der Kundenberatung nehmen laufend zu. Immer öfter ist es notwendig, einen Spagat zwischen den Interessen der Kunden und der Bank zu schaffen. Dies geht oft an die Grenzen der persönlichen Belast-barkeit des Beraters. Doch gerade in Zeiten wie diesen, wo Komplexität und Risiken ansteigen, braucht es die ganze Leistungsfähigkeit, um aufmerksam und klar auf das Gegenüber eingehen zu können. Dazu braucht es starke Per-sönlichkeiten, die sich laufend verbessern möchten. In diesem Seminar arbeiten wir aktiv an den persönlichen Kompetenzen, um die täglichen Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern ihnen kraftvoll und mit Freude begegnen zu können. Die Teilnehmer erhalten ein Übungsset, das sie in der Praxis gezielt nutzen können.

MeTHOden

Fachliche Inputs und der Austausch von Erfahrungen wechseln sich mit Gruppen- und Einzelarbeiten ab.

15.–16.05.2014 03.10.2014

Ansitz Castel Kandelburg/Mühlbach

3 Tage

Heinold Pider, Führungskraft, Zertifizierter Business- und Manage-mentcoach, HBT (Human-Balance-Training)- und Resilience Trainer

710,00 €

17242leisTungsFäHigkeiT sTeigeRn und eRFOlg sicHeRn

Page 84: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

84

Die Kundenstruktur der Raiffeisenkassen verändert sich dramatisch und dauerhaft: Auf der einen Seite weniger junge Kunden, auf der anderen Seite mehr und immer länger lebende ältere Kunden, die vermögender, fitter, informierter, selbstbewusster und anspruchsvoller sind als alle Generationen vor ihnen. Ein neues Selbstver-ständnis und ein stark verändertes Altersgefühl sowie sich wandelnde Werte und Lebensstile haben dazu geführt, dass die Älteren heute deutlich andere Erwartun-gen an Beratung und Kauf haben als früher und völlig andere als junge Kunden. Sie sind Konsumprofis, nutzen Internet und soziale Medien und sind sich ihrer Marktmacht durchaus bewusst. Ihre Wechselbereitschaft steigt. Bisher erfolgreiche Kommunikations-, Marketing- und Vertriebskonzepte verlieren zunehmend ihre Wirksamkeit und sollten angepasst werden. Die Raiffeisenkassen haben als regi-onal tätige Finanzinstitute die besten Voraussetzungen, sich mit altersgerechten Leistungen als kompetenter Problemlöser für ältere Kunden zu positionieren.

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Leiter Geschäftsstelle, Leiter Marktbereich, Leiter Servicebereich, Kundenberater, Kundenbetreuer

ziel

In Zeiten gesellschaftlicher Alterung wird Kundenbindung zur größten Heraus-forderung für die Raiffeisenkassen. Die Teilnehmer akzeptieren, dass ihre älteren Kunden mit ihrem Kauf- und Geldverhalten zunehmend mehr die künf-tige Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen bestimmen. Sie sind bereit, ihre Geschäftsmodelle altersgerecht weiterzuentwickeln.

inHAlT

die gesellschaft verändert radikal ihr gesicht » Chancen und Bedrohungen für Raiffeisenkassen.

Wie werden ältere kunden wahrgenommen? » Was ältere Kunden „lieben“ und was sie „hassen“. » Herausforderung: Junge Mitarbeiter – Ältere Kunden.

Vorsprung durch altersgerechtes Verhalten und serviceverbesserung » Mit der „Strategie der 99 Kleinigkeiten“ zum besten Service für Kunden 50plus. » Mit der „Strategie Finanzenfreund“ nachhaltig Vertrauen und Loyalität bei älteren Kunden auf- und ausbauen.

Vorsprung durch neue leistungen mit AlleinstellungscharakterMit der „Strategie altersgerechter Angebote“ zum wirtschaftlichen Erfolg bei älteren Stammkunden und interessanten Neukunden.

MeTHOden

Mix aus Vortrag und interaktivem Workshop, in dem die Teilnehmer mit den neuen Kunden- und Kaufstrukturen konfrontiert werden, Praxis-Beispiele kennenlernen und diskutieren.

AnMeRkungen

Der zweite Seminartag dient als Check-up für die Maßnahmen, die am ersten Seminartag gemeinsam mit dem Trainer erarbeitet und festgelegt werden.

01.04.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

Follow-up: 04.12.2014 (Besuch 1. Seminartag vorausgesetzt)

Ansitz Castel Kandelburg/Mühlbach

2 Tage

Helmut Muthers, Betriebs-wirt, Leiter MUTHERS INSTITUT für Strategisches Chancen-Management, ehemaliger Bankvorstand und Banksanierer, bekann-ter Redner und Seminar-leiter mit mehr als 1200 Auftritten, Autor, Mitautor und Herausgeber von mehr als 20 Büchern und Hör-büchern, Expert-Member im Club 55 (55-köpfige Gemeinschaft Europäischer Marketing- und Verkaufsex-perten), Professional Spea-ker der German Speakers Association und der Natio-nal Speakers Association

1. Tag: 660,00 € 2. Tag: 410,00 €

BV* 2 Credit points

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

32615deR RAiFFeisen­kunde deR zukunFT isT üBeR 50

Page 85: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

85

Sponsoring ist ein wichtiges Marketing-Instrument, um als Unternehmen in der Öffent-lichkeit aufzutreten und einen positiven Imagetransfer zu erreichen. Der professionelle Umgang mit Sponsor-Partnern und -anfragen ist dabei ent-scheidend.

zielgRuPPe

Leiter Marketing, Mitarbeiter Marke-ting, Geschäftsführer

VORAusseTzungen

Erfahrung im Umgang mit Sponsor-Partnern vor Ort

ziel

Den Umgang mit den eigenen Spon-sor-Partnern zu verbessern und professioneller zu gestalten.

inHAlT

» Professioneller Ablauf vor Ort » Steuerliche Aspekte » Sponsor-Verträge: was gilt es zu beachten?

» Werbliche Gegenleistungen » Werbemittel

AnMeRkungen

Bestehende Sponsor-Verträge sollen „anonymisiert“ (nur Text auf weißem Papier, ohne jegliche Rückschlüsse auf die Raiffeisenkasse) mitgebracht werden.

09.10.2014

Hotel Eberle/Bozen

09.00–13.00 Uhr

Dr. Astrid Schweiggl, RVS/Abteilung Marketing

RVS/HA Steuerrecht

200,00 €

exkl. Mittagessen

30660PROFessiOnelles sPOnsORing VOR ORT

zielgRuPPe

Leiter EDV-Koordination, Mitarbeiter EDV-Koordination

ziel

Aufzeigen von aktuellen EDV-The-men, Erfahrungsaustausch

inHAlT

Der Inhalt hängt von Fragen/Anre-gungen der Raiffeisenkassen ab und von aktuellen Themen, die im RIS behandelt werden. Außerdem besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen.

MeTHOden

Die aktuellen Themen der Teilnehmer ergänzen die inhaltlichen Schwer-punkte. Im Vorfeld werden diese Themen gesammelt, ausgewertet und in die Seminaragenda integriert.

27.03.2014

Pavillon/RVS

1 Tag

Diverse RIS

kein Kostenbeitrag

47441inFORMATiOnsTAgung FüR edV­kOORdinATORen

Page 86: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

86

Page 87: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

87

MAnAgeMenT und FüHRung

leadership

Verwaltungsrat

Fuhrungsverantwortung

Yes, we change!

Fachkompetenz

Page 88: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

88

cOAcHing POOl

die kraft der Veränderung kommt von innen.Ein erfüllender und erfolgreicher Berufsalltag gibt Kraft und Motivation

für alle Lebensbereiche. Vielfach blockieren uns aber diverse Einflussfak-toren oder Ereignisse und hindern uns unsere Potenziale auszuschöpfen. Hier bietet Coaching in vielen Bereichen Unterstützung und Förderung in der beruflichen Entwicklung, in der Stärkung der Persönlichkeit sowie in

der Klärung von Arbeits- und Lebenssituationen.

cOAcHing isT guT einseTzBAR in den FOlgenden siTuATiOnen:

» Konsequenz in der Umsetzung von (aufgeschobenen/nicht umgesetzten) Zielen» Ausbau von Stärken und Verhaltensweisen in konkreten Führungssituationen» Persönliche Karriereplanung und Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten» Gestaltung eines persönlichen, positiven „Lernumfeldes“» Mehr Kompetenz und Gelassenheit im Umgang mit Konflikten» Übernahme neuer Führungsaufgaben, Finden der passenden Haltung

gegenüber den Mitarbeiter/innen» Konstruktive Konfliktlösung in Teams» Aktives Selbstmanagement zur Vorbeugung von Überlastung

Im Team dient Coaching zum einen der Lösung von bestehenden schwierigen Situationen und zum anderen der Förderung des Entwicklungspotenzials, der Zieldefinition und der effektiven Umsetzung von Maßnahmen. Im Coaching wird im vertraulichen Gespräch durch Fragen und geeigneter Methoden individuell auf die Bedürfnisse und Anliegen der Führungskräfte und MitarbeiterInnen eingegangen, ihre persönlichen Lösungen erarbeitet sowie geeignete, umsetzbare Schritte dazu abgeleitet.

cOAcHing POOl des RAiFFeisenVeRBAndes südTiROl

a) Qualitätssicherung: Die für den Coaching-Pool tätigen Coachs werden gemäß definierten Kriterien ausgewählt und verpflichten sich zur Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards, um eine qualitativ fundierte und professio-nelle Durchführung des Coachingangebotes sicherzustellen.

b) MitarbeiterInnen und Führungskräften bzw. Teams wird über den Coaching-pool die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Coach für eine zeitlich begrenzte sowie partnerschaftlich ablaufende Begleitung und Unterstützung angeboten, in Bezug auf Berufsrolle und Person/Personen.

c) Ein externer Coach erarbeitet gemeinsam mit der/n Person(en) Lösungen zur Erreichung konkreter Themen/Ziele/etc. aus. Der Fokus richtet sich auf die Hilfe zur Selbsthilfe und die Förderung von Verantwortung, Bewusstsein und Selbstreflexionsvermögen.

d) Ablauf: nähere Informationen über Ihren Coach erhalten Sie über die Abteilung Bildungswesen.

cOAcHing isT ein Weg,

» um sich der eigenen Ziele bewusst zu werden (Wohin/Was möchte ich wirklich?) und diese in einem bestimmten Zeitrahmen zu realisieren

» die eigenen Ressourcen zu entfalten, welche zur Verfügung stehen und

» Chancen wahrzunehmen, die in jeder Veränderung stecken, um Ziele bzw. gewünschte Veränderungen zu erreichen.

Page 89: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

89

Management-Trainerin

Beraterin für strategi-sche Personalkonzepte und Change Manage-ment, Personal- Nach-wuchs- und Führungs-kräfteentwicklung

Business- und Managementcoach

Direktor AlpenBank

Entwicklung als Führungkraft, Bera-tungs- und Verkaufs-kompetenz steigern, persönliche Resilienz als Basis für nachhalti-gen Erfolg

Diplomierter Managementcoach

Langjährige Erfahrung als Führungskraft in unter-schiedlichen Unternehmen und Branchen

Führungskräfte-, Team-und Organisationsent-wicklung

„Es geht primär um die Frage, wie die eigene Autono-mie gestärkt werden kann und was passieren muss, damit wichtige Ziele oder Themen wirklich angegangen werden. Ziel ist es, die eigene berufliche Weiterent-wicklung selbst in die Hand zu nehmen und dafür neue, innovative Herangehensweisen zu finden. Sie sollen im Alltag funktionieren und pragmatisch sein. Coaching ist eine maßgeschneiderte, individuelle Bera-tung, um genau dies in kurzer Zeit zu erreichen.“

„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Führungskräfte und Kundenberater müssen täg-lich Top-Leistungen erbringen und tragen dabei eine große Verantwortung. Für sie zeigt sich immer mehr, wie wichtig – analog zum Sport – die Zusammenarbeit mit einem Coach für die persönliche Entwicklung ist. Egal wie vielfältig die Themen sind: Ziel eines jeden Coachings ist es, den Kunden in seinen vielfältigen Kompetenzen zu stärken und ihn dabei zu unterstützen, seine Herausforderungen gut und eigenverantwortlich zu meistern.“

„Immer wieder kommen wir in Situationen – aus per-sönlichem ‚Leidensdruck‘ oder durch Veränderungen von außen – wo wir alleine nicht so recht weiterkom-men, bzw. an individuelle Grenzen stoßen. In solchen Phasen kann es hilfreich sein, in Form eines Coachings genauer ‚hinzuschauen’, sich neu zu orientieren, wieder Klarheit, Sicherheit und Wohlbefinden (zurück) zu gewinnen und damit die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken. Ich unterstütze Sie dabei, damit Sie für die konkrete Situation, in Ihrem Tempo die für Sie passen-den Lösungen entwickeln und umsetzen können.“

MARTinA MAyR

HeinOld PideR

THOMAs lindAueR

Page 90: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

90

Business- und Managementcoach

Kommunikationstrainerin

Coaching für Mitarbei-ter und Führungskräfte im Bereich der Persön-lichkeitsentwicklung (Selbstwert, Auftreten, Druckentlastung, Zieler-reichung), Mitarbeiter-führung und Teament-wicklung

Service-, Verkaufs- und Management-Trainer für Finanzdienstleister mit internationaler Expertise

Beratender Verkauf und Führung

„Die Finanzwelt steht immer mehr vor großen Heraus-forderungen und die gilt es zu meistern. Durch Coa-ching erhalten Sie einen Mehrwert für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Sie bekommen Impulse für zusätzliche Perspektiven und erkennen neue Handlungsmöglichkeiten. Mit Ihrer Lösung ge-stalten Sie die Zukunft nachhaltig. Talente, Stärken und Ressourcen werden bewusst gemacht und Sie können diese in Ihren Alltag dauerhaft integrieren.“

„Die Herausforderungen für Berater und Führungskräfte im Bankenvertrieb werden immer komplexer.Schwierige berufliche Situationen möchte man gerne mit einem „externen“ erfahrenen Kollegen bespre-chen. Dabei geht es oft auch um die methodische Umsetzung. Meine Kompetenzen sind hier eindeutig: Servicequalität; Beratender Verkauf und Führung im Bankenvertrieb. Der Coaching-Ansatz ist bewusst pragmatisch gewählt: „Was hilft, steht im Fokus!“ Ob das Selbstreflektion, gemeinsames Nachdenken, ein „guter Rat“ oder auch die Entwicklung von Fähigkeiten ist, bestimmt der Kunde.“

elisABeTH FlAReR

klAus kuBAT

Page 91: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

91

Das Programm ist ein state-of-the-art Lehrgang für Führungs-kräfte. Er verknüpft Theorie und Praxis und vermittelt ausgewählte Management-Instrumente, Leadership-Kompetenz und wertvolle Personal Skills. Der Lehrgang richtet sich speziell an Führungs-kräfte im Südtiroler Raiffeisensektor mit einer Führungserfahrung von 0 bis 5 Jahren, Mitarbeiter mit hohem Führungspotential und an Mitarbeiter, die den Sprung vom Mitarbeiter zur Führungskraft absolvieren und Führungskompetenz aufbauen wollen.

zielgRuPPe

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, Geschäftsstellenleiter, Teamleiter und Projektleiter

ziel

Die Teilnehmer bereiten sich auf die Übernahme erweiterter Führungsverantwor-tung vor. Sie erfahren Modelle und Strategien moderner Menschenführung. Ins-besondere im Hinblick auf Führung unter den Gegebenheiten im Finanzdienst-leistungssektor und unter gegebenen Marktbedingungen werden Fallbeispiele und Praxisübungen gelöst. Folgende Zielsetzungen werden verfolgt:

» Nachwuchsführungskräfte für die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und gewinnen

» Sensibilisierung in der Rolle als Führungskraft und Erkennen der eigenen Führungsstärken

» Unternehmerisches Denken und Handeln aktivieren und nachhaltig fördern» Vernetztes Denken und bereichsübergreifendes Handeln intensivieren» Den Umgang mit Komplexität und Unsicherheit unterstützen bzw. erleichtern» Raiffeisen-Werte stärken und nach innen und außen tragen» Gemeinsames Führungsverständnis bei Raiffeisen kultivieren » Anstöße, Bausteine und Feedbackschleifen für eine lernende Organisation

verankern» High Potentials eine attraktive Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung

geben

TRAineRseTTing

Es wird durchgehend mit 2 Trainern gearbeitet. Das garantiert einerseits Beständigkeit in der Themenbegleitung und andererseits eine dennoch abwechslungsreiche Lehrgangsgestaltung.

BegleiTPROgRAMM

Planung und Umsetzung von eigenen, konkreten UmsetzungsprojektenBegleitendes Coaching durch Trainer (persönlich und virtuell), Lern- und Entwicklungsbegleitung, Lösen von Problemen usw.

I. 05.–07.02.2014 II. 26.–27.03.2014 III. 21.–23.05.2014

(Start 21.05.: 18.00 h, Ende 23.05.: 14.00 h)

IV. 10.–11.09.2014

V. 29.–30.10.2014

VI. 10.–11.12.2014

ausgewählte locations in Meran, Bozen und am Gardasee

6 Module 12,5 Tage

Termin zu vereinbaren

Thomas Lenz, MBA, Managementtrainer, Wirtschaftspsychologe, Pro-jektmanager, langjährige Er-fahrung als Führungskraft, Ausbildung als systemischer Berater und lösungsfokus-sierter Management-Coach. Schwerpunkt Persönlich-keitsentwicklung, Kooperati-on und Arbeitsorganisation; Grundsatz in der Arbeit mit Menschen: „Man lernt nur, wenn man Sinn darin sieht und Spaß daran hat.“

36499

leAdeRsHiP enTWicklungsPROgRAMM – enTWicklung VOn nAcHWucHsFüHRungskRäFTen und HigH POTenTiAls

Page 92: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

92

eXTeRne BegleiTung duRcH sTeueRungskReis:

» Information über Organisationsstrategien» Klärung der Erwartungshaltung an Führungskräfte» Kamingespräch: Offene Diskussion über organisatorisch-strategische Themen» Netzwerke initiieren, Tutoring durch Führungskraft aus der RGO» Sicherstellung, dass die Ziele des Programms erfüllt werden

inHAlT

Der Lehrgang gliedert sich in einen Teil „Lehrgangsmodule“ und einen Teil „Praxis-Coaching“ (Begleitung von Umsetzungsprojekten). Des Weiteren ist ein Outdoor Modul integriert.

ABlAuF – leRnARcHiTekTuR

Thomas Lindauer Diplomierter Managementcoach, langjährige Erfahrung als Führungskraft in unter-schiedlichen Unternehmen und Branchen Schwerpunkte: Führungs-kräfte-, Team-und Organi-sationsentwicklung

BE

GLE

ITU

NG

MO

DU

LES

TEU

ER

UN

G

LEADERSHIP – Entwicklungsprogramm

Steuerungskreis Steuerungskreis

Begleitendes Coaching

PersönlichesCoaching

Q 1 Q 2 Q 3 Q 4

Umsetzungsprojekte d. Teilnehmer

Rolled. FK

M 1

Menschenführen

M 2

TeamLeadership

M 3

Wirkung &Effi zienz

M 4

Rhetorik &Kommunikation

M 5

Steuerungskreis

Masterclass

M 6

Abschluss Feedback,Evaluation

Persönliches Assessment

Page 93: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

93

leHRgAngsMOdule

Modul i: Rolle der Führungskraft (2,5 Tage)» Standortbestimmung, eigene

Führungsstärken und Potentiale» Stärken-/Schwächen-Profil» Überblick über Führungsaufgaben

und Werkzeuge

» Führungsstile und situatives Führen» Reflexionsfähigkeit und

Entwicklungsmotivation» Die Werte von Raiffeisen in

meinem Führungsverhalten

Modul ii: Menschen führen (2 Tage)» Führungskommunikation» Delegation» Zielvereinbarungen» Mitarbeitergespräche» Mitarbeiterentwicklung

» Coaching von Mitarbeitern» Motivation» Meetings erfolgreich gestalten» Kamingespräch mit Führungskraft

Modul iii: Team leadership – Vernetzt denken und handeln (Outdoor-Modul, Übernachtung am Seminarort, 2 Tage: Anreise am Vorabend, Ende am Nachmittag des 2. Tages)

» Gestalten von Teamsituationen» Gestalten von organisatorischen

Situationen» Systemisch-vernetztes Denken» Ökonomisches Prinzip im Teamalltag

(Gratwanderung zwischen Effizienz und sozialer Machbarkeit)

» Organisation gestalten» Zielfokussierung» Konfliktmanagement» Problemlösungstechniken

Modul iV: Wirkung, effizienz und Arbeitsorganisation (2 Tage)» Selbstmanagement» Lösungsfokussiertes Arbeiten» Agiles Management» Gestalten des eigenen Einfluss-

bereiches

» Problemlösungstechniken» Verhandlungstechniken

Modul V: Führungsrhetorik und zielorientierte kommunikation (2 Tage, Gastreferent Mag. Bernhard Ahammer)

» Reden ohne Ängste» Das Raiffeisen-Wording bei Vorträgen» Stärken und Schwächen im eigenen

Redestil erkennen und gestalten» Überzeugen statt informieren

durch spezifische Redemodelle

Modul Vi: Masterclass und Abschlussevaluierung (2 Tage, Gastreferent Gerhard Walther)

» Führen bei Raiffeisen» Lösen komplexer Führungsaufgaben» Fallcoaching» Abschlussarbeit und

Evaluierendes Feedback

» Lehrgangsabschluss» Zertifikatsverleihung

AnMeRkungen

Die Lehrgangsmodule werden in Bozen, Meran und am Gardasee stattfinden. Die genauen Informationen zu den Veranstaltungsorten werden den Teilneh-mern rechtzeitig mitgeteilt und auch in der Kursdatenbank veröffentlicht.

gastreferenten

Mag. Bernhard Ahammer, Comment – Kommunika-tions entwicklung

Gerhard Walther, Vorsitzender des Vorstands VR-Bank Rothenburg o.d.Tbr. eG

2.495,31 €***

BV* 15 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

*** Der Lehrgang wird von der Raiffeisen Mutua-litätsfonds AG finanziell unterstützt, der Kosten-beitrag entspricht bereits dem Nettobetrag. Der Kostenbeitrag enthält die Standortbestimmung, Betreuung der Projektarbeiten und das Einzel-coaching, Kamingespräche, Übernachtung und Verpflegung beim Outdoor Modul, Mittagessen bei den Lehrgangsmodulen, Arbeitsmaterial, Unterlagen, Protokolle, Zertifikat.

Page 94: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

94

Langfristig können sich Finanzdienstleister nur dann erfolgreich und nachhaltig behaupten, wenn sie sich klar positionieren, innovative Geschäftsmodelle entwickeln und ihren Kunden einen sichtbaren Mehrwert anbieten. Gelebte Werte gewinnen in diesem Kontext zu-nehmend an Bedeutung: Nähe, Vertrauen, Sicherheit, aber auch das Prinzip Raiffeisen Hilfe zur Selbsthilfe. Führungskräfte spielen situativ unterschiedliche Rollen als Entscheider, Enabler, Personalentwickler, Prozessbegleiter, oder Change Agent. Führen ist eine Profession. Nur durch Training on- und off-the-job, Reflexion und Feedback schärft eine Führungskraft ihr persönliches Profil. Das Aufgabenspektrum ei-ner Führungskraft ist umfassend und wird durch persönliche, soziale und Fach- bzw. Methodenkompetenz getragen. Um komplexe Pro-jekte auch in Zukunft mit höchster Qualität initiieren und umsetzen zu können, muss Erfahrungswissen mit Fähigkeiten und Fertigkeiten kombiniert werden. Führungskräfteentwicklung und -förderung sind strategische Zielgrößen, die ihren Niederschlag in einer strategieori-entierten Personalentwicklung finden. Es geht darum, die Strategie der Organisation in Führungskultur und Mitarbeiterverhalten umzu-setzen. Eine Ausrichtung der maßgeschneiderten Trainings an den Zielen bzw. der Strategie der Organisation ist deshalb unabdingbar. Maßgeschneiderte Schulungen stiften nur dann Nutzen, wenn der Transfer der Lerninhalte in die Organisation sichergestellt ist. Durch laufende Reflexion und Spiegelung der Theorie an der Praxis wird über individuelles Lernen organisationales Lernen gefördert. Dieser maßgeschneiderte Leadership-Lehrgang steht im Zeichen des Leitmotivs „Bildung bewegt. Jetzt!“.

zielgRuPPe

Erfahrene Führungskräfte im Südtiroler Raiffeisensektor und Absolventen der maßgeschneiderten Bankbetriebswirtschaftlichen Lehrgänge des MCI (1999/2004)

ziel

» Unternehmerisches Denken und Handeln aktivieren und nachhaltig fördern» vernetztes Denken und bereichsübergreifendes Handeln intensivieren» den Umgang mit Komplexität und Unsicherheit unterstützen bzw. erleichtern» die Entscheidungs- und Handlungskompetenz individuell und im Team erhöhen» Stärkung der Problemlösungsfähigkeit im Besonderen» Raiffeisen-Werte stärken und nach innen und außen tragen» Gemeinsames Führungsverständnis kultivieren» Anstöße, Bausteine und Feedbackschleifen für eine lernende Organisation

verankern

I. 28.–29.03.2014

II. 09.–10.05.2014 (abendliches Kamingespräch)

III. 04.–05.07.2014 12.09.2014

Erfahrungsaustausch

IV. 26.–27.09.2014 (abendliches Kamingespräch)

V. 07.–08.11.2014

VI. 09.–10.01.2015 (abendliches Kamingespräch)

30.01.2015 Erfahrungsaustausch

19.–20.03.2015 Präsentation/Abschluss

ausgewählte Veranstaltungsorte in Meran, Bozen und Brixen

6 Lehrgangsmodule à 2 Tage 1,5–2 Tage Erfahrungs-austausch 2 Tage Closing Auswahlgespräch

36499leAdeRsHiP 2014/2015 – Führungsver­Antwortung wahrnehmen

Page 95: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

95

zeiTPlAn

» Ausschreibung und Bewerbungs-schluss: November 2013 bis Jänner 2014

» Auswahlverfahren: Persönliche Interviews Februar 2014

» Start: März 2014» Abschluss: März 2015» Jeweils zweitägige Seminare von

09.00–17.00 Uhr, freitags & samstags» Durchführungsstandorte: Bozen,

Brixen und Meran

Das Entwicklungsprogramm beinhaltet:» 6 zweitägige Lehrgangsmodule mit

insgesamt 3 Kamingesprächen,» ein zweitägiges Abschlussmodul,» insgesamt 1,5 bis 2 Tage Erfah-

rungsaustausch und » ein umfangreiches Begleitpro-

gramm.

sTAndORTBesTiMMung und AusWAHlkRiTeRien

Die Auswahl und Nominierung der Teilnehmer erfolgen in Abstimmung mit den Verantwortlichen im Raiffei-senverband Südtirol durch das MCI. Zu erfüllende Kriterien: » Übereinstimmung mit der

angeführten Zielgruppe

» Führungserfahrung & Seniorität» Verfassen eines Kurzaufsatzes (3 bis

5 Seiten) in Form einer kritischen Auseinandersetzung zum Thema „Raiffeisen 2020“

» Persönliches Interview mit Vertretern des MCI

ABlAuF – leRnARcHiTekTuR

Andrea Klusendick, MBA, MCI-Dozentin, Freie Beraterin in der Synnecta GmbH, Schwerpunkte: Beratung und Begleitung von Organisationen, Teams und Führungskräften in komplexen Veränderungs-, Entwicklungs- und Integrati-onsprozessen

LER

NE

ND

E O

RG

AN

ISA

TIO

N

HR

EN

MIT

ZIE

LEN

OR

GA

NIS

ATI

ON

TEA

MM

ITA

RB

EIT

ER

LEADERSHIP – Führungsver-Antwortung wahrnehmen 2014/2015

PROZESSBEGLEITUNG: FÜHRUNGSKRÄFTE IM STEUERUNGSTEAM, MCI-EXPERTEN

TRANSFER-COACHING / INTEGRATION DER LERNERGEBNISSE / KOLLEGIALE FALLBERATUNG

Steuerungsteam Steuerungsteam Steuerungsteam

Zeithorizont: ca. 12 Monate

Diagnose on-boarding

ClosingPräsen-tation

FB

ErfahrungsaustauschErfahrungsaustausch & Vorbereitung Abschluss

Standort-bestimmung/Auswahlprozedere

Verdichtung Konzept

MA-Gespräch/ZV

Umsetzungspapier & Feedback Umsetzungspapier & Feedback

2 Tage1 Tag 2 Tage 2 Tage + Kamingespräch

2 Tage + Kamingespräch

2 Tage + Kamingespräch

2 Tage 2 Tage

MCI-Methode©

Selbst-führung

Mitarbeiter-führung

Strateg. Mngmt.

Vertriebs-kompetenz

Liquiditäts-und

Risiko-mngmt.

Veränder-ungenaktiv

gestalten

Page 96: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

96

inHAlT

leHRgAngsMOdule

Modul i: selbstführung (2 Tage)» Selbstführung als Voraussetzung für den Führungserfolg» Eigenbild / Fremdbild» Selbstentwicklung als Führungskraft» Emotionale Intelligenz» Auftreten als Führungskraft» Mein persönliches Führungsverständnis / eigener Führungsstil» Raiffeisen-Führungsgrundsätze: (Wechsel)-Wirkung & Konsequenz» Entwicklung des eigenen Persönlichkeitspotenzials» Führung durch Persönlichkeit

Modul ii: Mitarbeiterführung (2 Tage)» Führungsgrundlagen» Wie führen wir bei Raiffeisen?» Reflexion der Führungsrolle/Führungsprofil» Führungsmodelle: Situative Führung als systemisches Managementmodell» Führungsinstrumente: Feedback & Mitarbeitergespräch, Aufwärtsfeedback» Führungskraft als Coach» Führungskultur & Raffeisen-Werte

Modul iii: strategisches Management (2 Tage)» Prozess des strategischen Managements» Strategische Ziele» Instrumente für die interne & externe Analyse» Strategieformulierung» Implementierung des strategischen Managementprozesses» Umsetzungsbeispiele aus der Praxis

Modul iV: Vetriebskompetenz (2 Tage)» Intelligente Konzepte sowie praxistaugliche Werkzeuge einfach umsetzen » Vertriebswerkzeuge: Auseinandersetzung in Theorie und Best-Practice» Ausbau und Sicherung der Marktposition für eine höhere Kunden-

Profitabilität und nachhaltige Gewinne» Strategisches und operatives Vertriebscontrolling» Planungs-, Kontroll- und Budgetierungsprozess im Vertrieb» Methoden der Kundenbewertung und Kundenselektionen» Zentrale monetäre und nicht-monetäre Kenngrößen zur Steuerung

des Vertriebs

Modul V: liquiditäts­ und Risikomanagement (2 Tage)» Banken aus der Sicht der Gesetzgeber und Kapitalmärkte (Rahmenbedingungen)» Kostenmanagement / Kosteneffizienz» Lösungsansätze für ein systematisches Kostenmanagement» Risiko aus finanzwirtschaftlicher Sicht» Aktuelle Entwicklungen im Risikomanagement» Risikoprofil von Banken» Individuelle Risiken und deren Aggregation» Steuerung der Risiken

Dr. Christian Vohradsky, MCI-Dozent, Vortragender für M&A, Strategisches Management sowie Restruk-turierung und Sanierung an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland

Mag. Dr. Karl Pinczolits, MCI-Dozent, MCD-Manage-ment Consulting & Develop-ment GmbH, FH-Professor, international profilierter Vertriebsexperte für Leis-tungssteigerung im Vertrieb und Verkauf

Page 97: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

97

Modul Vi: Veränderungen aktiv gestalten (2 Tage)» Treiber von Veränderungen» Organisationsmodelle» Klärung von Veränderungsnotwendigkeit und -bereitschaft » Strategieprozess & Veränderung» Betroffene zu Beteiligten machen» Phasenmodell und Prozessgestaltung » Emotionale Phasen und Gruppendynamik: Umgang mit Widerstand » Rolle & Aufgaben der Führung» Mögliche Hindernisse und deren Überwindung» Transfer der Inhalte – Praxisbeispiele

closing/Präsentation» Verdichtung der einzelnen Umsetzungspapiere zu einem umfassenden

Gesamtkonzept» Präsentation des Gesamtkonzepts vor dem Steuerungsteam» Diskussion & Feedback» Zielvereinbarungen / Delegation an Mitarbeiter» Feierliche Übergabe des gemeinsamen Zertifikats von MCI und dem

Raiffeisenverband Südtirol: „Leadership – Führungsver-Antwortung wahrnehmen im Kontext Raiffeisen 2020“.

kAMingesPRäcHe

Im Anschluss an das 2., 4. und 6. Lehrgangsmodul (ab 17.15 Uhr) finden im Anschluss an den 1. Tag Expertengespräche statt: z.B.: zu Mitarbeiterführung, Vertriebskompetenz, Veränderungsmanagement. Kamingespräche fördern den Informationsaustausch und das Voneinander-Lernen und ermöglichen den Blick über den eigenen Tellerrand. Als Gastreferenten werden bankinterne und bankfremde Unternehmerpersönlichkeiten und Impulsvortragende eingeladen.

uMseTzungsPAPieRe/ReFleXiOn

Ausgerichtet an drei strategischen Leitfragen, spiegeln und reflektieren die Führungskräfte die Inhalte der Module in ihrem eigenen Aufgaben- und Verant-wortungsbereich und entwickeln konstruktive Lösungsansätze. Im Fokus steht die Relevanz des vermittelten Wissens für die Umsetzung im eigenen Verant-wortungsbereich, die Spiegelung der Theorie an der Praxis sowie die nachhaltige Integration der Lernergebnisse in die Arbeitssituation. Die Zielpapiere sollen den Transfer in die Arbeitspraxis fördern und organisationale Veränderungs-prozesse nachhaltig unterstützen. Der Umfang eines Umsetzungspapiers beträgt ca. fünf Seiten. Der Teilnehmer erhält ein schriftliches Feedback durch die Dozenten und eine Bewertung aller 6 Umsetzungspapiere.

BegleiTPROgRAMM

Planung und Umsetzung von eigenen, konkreten Umsetzungsprojekten, begleitendes Coaching durch Trainer (persönlich und virtuell) - Lern- und Entwicklungsbegleitung und Lösen von Problemen und Prozessbegleitung durch ein Steuerungsteam:

Mag. Dr. Bernulf Bruckner, MCI-Dozent, Geschäfts-führer der LRTC Liquidity Research, Training and Consulting GmbH; Risi-komanagement (Markt-, Kredit- & Operationelles Risiko)

Mag. Dr. Markus A. Tomaschitz, MBA, MCI-Dozent, HR Director AVL GmbH. Graz, Fachhoch-schul- und Universitäts-lektor an internationalen Universitäten für die Themen PE/OE, Change Management und Leadership

3.215,67 €***

BV* 15 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

12 ECTS (European Credit Transfer System)**

** können unter bestimmten Vorraussetzungen für Master-Studiengänge am MCI angerechnet werden

Page 98: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

98

externe Begleitung durch steuerungskreis:

Funktion» Verankerung eines Bildungscontrollings» Transparenz und Evaluierung des Trainingserfolges» Sicherstellung, dass die Ziele des Programms erfüllt werdenAufgaben» Prozessbegleitung & Coaching» Kommission im Rahmen der Abschlusspräsentationen:

Diskussion & Feedback

Mitglieder» Generaldirektion, Abteilungsleiter, Senior-Management mit hoher Akzeptanz» Leiterin Abteilung Bildungswesen» Vertreter des MCI

didAkTik

» Im Fokus steht die Stärkung der Problemlösungsfähigkeit der Teilnehmer im Kontext der Gesamtbank, sowie der Praxistransfer durch Spiegelung & Reflexion

» Gemeinsame Erarbeitung von Inhalten im Plenum» Gecoachte Gruppenarbeiten & Präsentationen» Fallstudien/Fallvignetten: als integrativer Bestandteil der vom Trainer

moderierten Lehrveranstaltung bzw. aus der unmittelbaren Praxis der Teilnehmer» Moderierter Erfahrungsaustausch nach jeweils drei Modulen» Reflexion und Diskussion aus unterschiedlichen Perspektiven» Laufende Evaluation durch die Teilnehmer» Verfassen von Umsetzungspapieren» Abschlusspräsentation vor dem Steuerungsteam/Mentoren-Team» Prozessbegleitung durch Steuerungsteam und MCI» Permanente Feedbackschleifen unterstützen den Transfer des Gelernten in

die Organisation („Lernende Organisation“)

AnMeRkungen

Die Lehrgangsmodule werden an ausgewählten Veranstaltungsorte in Bozen (z.B. Haselburg), Meran (z.B. Schloss Pienzenau) und Brixen (z.B. BH Kloster Neustift) stattfinden. Die genauen Informationen zu den Veranstaltungsorten werden den Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt und auch in der Kursdatenbank veröffentlicht.

*** Der Lehrgang wird von der Raiffeisen Mutualitätsfonds AG finanziell unterstützt, der Kostenbeitrag entspricht bereits dem Nettobetrag. Der Kostenbeitrag enthält die Standortbestimmung, 6 persönliche Feedbackgespräche zu den Umsetzungspapieren, 3 Kamingespräche, 2 Treffen zum Erfahrungsaustausch inkl. der Unterstützung für die Abschlusspräsentation, das Closing, das Mittagessen bei den Lehrgangsmodulen, das Arbeitsmaterial und Unterlagen sowie Protokolle und das Lehrgangs-Zertifikat.Der Lehrgang wird als Maßnahme im Rahmen der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der einge-schriebenen Führungskräfte im „Berufsverzeichnis für Führungskräfte/Dirigenti und angehende Führungskräfte der RGO“ anerkannt.

Page 99: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

99

Die Herausforderungen im Management sind vielfältiger geworden und es stellt sich die Frage „Welche Führung brauchen wir, um für die Zukunft gut positioniert zu sein?“ Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, das eigene Führungs-handeln zukunftsfähig zu gestalten und wichtige Fragen rund um das Thema „Personal und Führung“ dabei zu berücksichtigen. Daraus lassen sich zukünf-tige Anforderungen an Führungskräfte benennen und entsprechende Kompe-tenzen für erfolgreiches Führungshandeln ableiten.

zielgRuPPe

Top-Management der Raiffeisenkassen in Südtirol

ziel

Sie wissen welche Anforderungen an Führung in Zukunft verstärkt gestellt werden und bereiten sich und Ihre Führungsmannschaft darauf vor. Ziel ist es, als Arbeitgeber attraktiv zu sein und gute Mitarbeiter zu gewinnen und langfris-tig zu halten. Dazu braucht es innovative Konzepte und eine zukunftsorientierte Führung. Die Zukunftswerkstatt versteht sich als Plattform für den Erfah-rungsaustausch im Management und erlaubt einen Einblick in unterschiedliche Organisationen und deren Führungskultur.

inHAlT

Im Rahmen dieses Workshops mit Teilnehmern aus Südtirol und Bayern wer-den aktuelle Fragen zum eigenen Rollen- und Führungsverständnis im Hinblick auf zukünftige Trends und wichtige Entwicklungen hinterfragt:» Regional versus international – wie verändert sich unser Führungsverständnis?» Welche Erwartungen, Wünsche haben junge Menschen,

der „Generation Millennials“? » Der Umgang mit Macht und Hierarchien – welche zeitgemäßen

Konzepte brauchen wir im interkulturellen Kontext? » Wie kann es gelingen gute Bewerber zu gewinnen und langfristig

für das Unternehmen zu begeistern? » Welche innovativen Ansätze für die Zukunft passen zum eigenen Unternehmen?

Die Themen werden in kleiner Runde mit Experten aus der Praxis vertieft. Abends berichtet Klaus Josef Lutz in seinem Keynote-Vortrag von seinen Erfah-rungen im internationalen Kontext. Über damit verbundene Chancen und Anfor-derungen an das Management diskutiert er anschließend mit den Teilnehmern.

eXPeRTengesPRäcHe

Nicolas Denissen, Amazon Deutschland: „Innovative Teams führen“; Jörg Migende, BayWa AG: „Führungskompetenz in einem zunehmend internationalen Kontext“.

gAsTVORTRAg

Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender BayWa AG: „Internationalisierung – Chancen und Herausforderungen“ Leitung der Zukunftswerkstatt: Martina Mayr

AnMeRkungen*** Das Seminar wird von der Raiffeisen Mutualitätsfonds AG finanziell unterstützt, der Kostenbeitrag entspricht bereits dem Nettobetrag.

16.–17.09.2014

Hotel Eberle/Bozen

2 Tage 9.00–17.00 Uhr mit Abend-veranstaltung am 2. Tag

Martina Mayr, Management-Trainerin, Schwerpunkte: Beraterin für strategische Perso-nalkonzepte und Change Management, Personal-, Nachwuchs- und Füh-rungskräfteentwicklung

Jörg Migende, Leiter strategische Planung, Sparte Technik/BayWa AG

Nicolas Denissen, Bereichsvorstand E-Com-merce Douglas Holding AG, ehem. Vice President Media, Amazon Deutschland

293,57 €***

CF* 14 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

BV** 2 Creditpoints

**Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

36641zukunFTsWeRksTATT FüHRung

Page 100: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

100

„damit alles beim Alten bleibt, müssen sie viel verändern“. Rasante Veränderungsprozesse kennzeichnen den aktuellen Managementalltag einer Führungskraft im Bankensektor. Ob und inwieweit Sie in Ihrer Bank und Ihrem Team in der Lage sind, auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, bestimmt heute wesentlich Ihren Erfolg.

Stabilität in die Momente der Instabilität zu bringen, ist eine Kern-kompetenz von erfolgreichen Führungskräften. Mit einem Set an praktischen und sofort umsetzbaren innovativen Werkzeugen sind Sie für die aktive Gestaltung von Veränderungen gerüstet.

Im Seminar durchbrechen Sie eingefahrene Gewohnheiten und steigern so Ihre Wirksamkeit als Leader im Change Management. Der ständige Blick über den Tellerrand und Praxisbeispiele aus 15 Jahren Beratungserfahrung schaffen neue Impulse für das eigene Unternehmen.

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Personalentwickler, Leiter Geschäftsstelle, Leiter Marktbereich, Leiter Innenbereich, Teamleiter, Projektleiter

ziel

Veränderungsbereitschaft in Ihrem Team wecken, Widerstand konstruktiv nut-zen, Bewahrenswertes erhalten und den Veränderungsprozess aktiv gestalten

inHAlT

» Ausbrechen aus eingefahrenen Mustern und Gewohnheiten» Der Werkzeugkasten des Change Managers: mit einfachen Tools

nachhaltig gestalten» Fallstricke und Erfolgsfaktoren erfolgreicher Veränderungsarbeit» Tipps für erfolgreiche Veränderungsarbeit in der Praxis

AnMeRkungen

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Raiffeisen Campus Wien statt.

*** Das Seminar wird von der Raiffeisen Mutualitätsfonds AG finanziell unterstützt, der Kostenbeitrag entspricht bereits dem Nettobetrag.

13.–14.01.2014

Schloss Pienzenau/Meran

2 Tage

Termin zu vereinbaren

Univ.-Lekt.Mag. Harald Firlinger MBA, Mensch in Bewegung Unternehmens-beratung

382,86 €***

BV* 2 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

32616yes, We cHAnge!

Page 101: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

101

Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Potenzial. Darüber sind sich die meisten einig. Und dennoch ist das Personalmanagement vielerorts noch nicht aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Gute Mitarbeiter zu finden, ist im „war for talents“ auch für Banken herausfordernd. Gute Mitarbeiter zu halten, einer der wesent-lichen Erfolgsfaktoren in dieser Zeit. In diesem Seminar lernen Sie profes sionelle Personalmanagement-Instrumente kennen, beschäftigen sich mit Fragen der Arbeitgeberattraktivität ebenso wie mit der gezielten Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern sowie Instrumenten der Personalentwicklung.

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Personalentwickler

ziel

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die strategischen Themenbe-reiche und die konkreten Instrumente des Personalmanagements, mit beson-derem Schwerpunkt auf die Thematik Berufsbilder. Sie bekommen Checklisten und Muster sowie Best Practices mit auf den Weg und erhalten wertvolle Tipps für Ihren Alltag in der Bank. Zudem können Sie sich aufbauend auf den Mustern eigene passende Instrumente zurechtlegen.

inHAlT

» Berufsbilder – Umgang, Auswirkungen, Nutzen» Arbeitgeberattraktivität, Nachfolgeplanung und Generationenmanagement» Gezielte Mitarbeitersuche und –auswahl» Mitarbeitergespräch und Personalentwicklung» Best Practices, Checklisten, Leitfäden und Musterbögen

AnMeRkungen

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Raiffeisen Campus Wien statt.

*** Das Seminar wird von der Raiffeisen Mutualitätsfonds AG finanziell unterstützt, der Kostenbeitrag entspricht bereits dem Nettobetrag.

26.–27.05.2014

Parkhotel Werth/Bozen

2 Tage

Mag. (FH) Peter Rieder, Arbeitswelten Consulting

307,50 €***

BV* 2 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

40604

PROFessiOnelles PeRsOnAlMAnAgeMenT: zukunFTsWeisende PeRsOnAlMAnAgeMenT­insTRuMenTe eRFOlgReicH AnWenden

Page 102: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

102

Führungskräfte müssen delegieren, das ist ein wesentlicher Teil der Führungsarbeit. Wenn Führungskräfte und Mitarbeiter Aufga-ben, Verantwortungen und Ziele vereinbaren, entstehen oft Ent-täuschungen, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden. Damit diese Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mit-arbeitern funktioniert, muss das Ziel nach vielen Seiten überprüft werden: gibt es das gleiche Bild der Aufgabe, sind es die richti-gen Ziele, ist es überhaupt erreichbar, reichen die Kompetenzen, braucht es Unterstützung usw.

zielgRuPPe

Führungskräfte, Teamleiter

ziel

In diesem Seminar wird das Werkzeug Zielvereinbarung mit Tiefe und Hinter-grund erarbeitet. Psychologische Aspekte werden ebenso behandelt wie öko-nomische Prinzipien, als auch die unmittelbare Gesprächssituation. Geübt wird an Ihren praktischen Situationen.

inHAlT

zielsystematik in Organisationen» Teil der Unternehmenssteuerung» Ziele in der Hierarchie und in

der Organisation » Ziele und Motivation» Förderung der Arbeitsautonomie

durch Ziele» Zielarbeit als Führungsaufgabe

Psychologischer Hintergrund» Warum funktionieren Ziele?» Wie funktionieren Ziele? Warum

schlagen Sie fehl?» Was bewirken Ziele bei Menschen?» Widerstand gegen neue

Zielsetzungen

ziele delegieren und vereinbaren» Eigene und fremde Ziele integrieren» Ziele top-down und bottom-up » Rollenklärung: Standardaufgaben

mit Zielsetzungen verbinden» Aufgaben der Führungskraft» Zielgespräche führen» Leistungsfeedback

ziele konstruieren» Rahmenbedingungen» Ziel-Formulierung, Smart, Zieleskala» Verbindlichkeit erreichen, Kontrolle

und Begleitung» Präzise Formulierung oder vage

Vision - Vorteile, Nachteile, Synergie» Messung und Kennzahlen

ziele verfolgen und erreichen» Zielfokussierung» Schaffen von Ziel-fördernden

Ressourcen» Ökonomie der kleinen Schritte» Pragmatisches Vorgehen (Pareto-

Prinzip, "If it works, do it again",…)» Ziele und Selbstmanagement

14.–15.04.2014

Hotel Eberle/Bozen

2 Tage

Thomas Lenz, MBA, Managementtrainer, Wirtschaftspsychologe, Projektmanager, langjäh-rige Erfahrung als Füh-rungskraft, Ausbildung als systemischer Berater und lösungsfokussier-ter Management-Coach. Schwerpunkt Persönlich-keitsentwicklung, Koopera-tion und Arbeitsorganisati-on; Grundsatz in der Arbeit mit Menschen: „Man lernt nur, wenn man Sinn darin sieht und Spaß daran hat.“

660,00 €

BV* 2 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

35502FüHRen MiT zielen

Page 103: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

103

zielgRuPPe

Führungskräfte

VORAusseTzungen

Erfahrungen im Führen von Mitarbeitern und Teams

ziel

Motivieren können, gehört zweifellos zu den vorrangigen Managementfähig-keiten. Leistungssteigerung – ist das Ziel der Anstrengung. Es setzt voraus, dass etwas zu steigern ist und dass es sinnvoll ist, dies zu tun. In diesem Seminar lernen Sie die Wirkung Eigenbild – Fremdbild, verstehen wie Gruppenprozesse funktionieren um die Rahmenbedingung für “Motivation“ zu schaffen.

inHAlT

Motivation – Motivierung» Wo liegt der Unterschied?

demotivation vermeiden» Voraussetzungen einer erfolgreichen

Kommunikation» Wie sag ich es dem Anderen? » Verbal – Nonverbal» Unternehmenskultur und Struktur

selbstanalyse: eigenbild – Fremdbild» Wie sehe ich mich?» Wie sehen mich andere?» Wie motiviere ich mich?» Wie motiviere ich andere?

impulse aus der Praxis» Wertewandel» Arbeitsmoral» Das Arbeitsumfeld im Wandel» Umgang mit der Inneren Kündigung» Umgang mit Stress

Motivationstheorien» Belohnen, Belobigen, Bestechen,

Bedrohen, Bestrafen

Verhaltenstheorie» Kognitive Theorie» Humanistischer Ansatz» Leistungstheorie» Leading Change

Rahmenbedingungen» Interne Kommunikationsabläufe» Klare Rollenbeschreibung und

Aufgabe» Entlohnungssysteme» Provisionssystem

AnMeRkungen*** Das Seminar wird von der Raiffeisen Mutualitätsfonds AG finanziell unterstützt, der Kostenbeitrag entspricht bereits dem Nettobetrag.

20.–21.10.2014

Parkhotel Werth/Bozen

2 Tage

Walter Bordon, selbstständiger Trainer, NLP-Practicioner, Ver-haltenstrainer, Kommu-nikationsberater, Semin-artätigkeit im Bereich Persönlichkeits-, Perso-nal- und Teamentwicklung sowie Verkauf, Wien

236,67 €***

BV* 2 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

93501

MOTiVATiOn Als FüHRungsAuFgABe – Wie sie die leisTung iHReR MiTARBeiTeR sTeigeRn

Page 104: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

104

Vernetzte Teamarbeit bedeutet, die beteiligten Personen zu schöpferi-schem Denken anzuregen. Die Rahmenbedingungen sind das Gestalten von Vernetzung und Lösungs-fokussierte Vorgehensweisen in der Prob-lembehandlung. Als Folge erreichen Teams Arbeitsergebnisse von einer Qualität, die auch der begabteste Einzelne nicht erzielen könnte. Gleich-zeitig entsteht „on the job“ eine neue, gehobene Wissenskultur bei allen beteiligten Personen. Die Arbeitsergebnisse sind darüber hinaus wesent-lich schneller verfügbar. Das Seminar vermittelt moderne Management-Methoden wie Agilität, Solution Fokus und Systemisches Management.

zielgRuPPe

Führungskräfte, Projektleiter, Teamleiter, Teammitglieder, Projektmitarbeiter

ziel

Die Teilnehmer können komplexe, herausfordernde Problemstellungen einfach und Ressourcen-schonend lösen. Sie lernen, Teamstrukturen über Abteilungs-grenzen hinweg effektiv zu gestalten. Es entstehen Hochleistungsteamstruk-turen und in komplexen Situationen handlungsfähige Teammitarbeiter. Die Teilnehmer sind in der Lage, ihre eigenen Team- und Problemlösungssituationen mit dem neuen Methodensatz zu verknüpfen und in der Praxis umzusetzen. So entsteht eine neue, leistungsfähige Teamkultur.

inHAlT

grundlagen von kybernetik, Vernetzung und agilen Handlungsmethoden» Lösungsfokussiertes Management (Steve de Shazer)» Die Kunst vernetzt zu Denken (Frederic Vester)» World Game (Buckminster Fuller)

simulationen aus beispielhaften Hochleistungsteams » Komplexität erfassen und analysieren» Lösungen entwickeln» Vernetzte Organisationsgestaltung

die Organisation als Organismus verstehen» Rollen im Team schärfen und abgrenzen» Denken in Wissenspools und Kommunikationssträngen

Flexibilität leben» Moderne Teamstrukturen» Kommunikation über Abteilungsgrenzen hinweg» Kommunikation über räumliche Grenzen hinweg» Virtuelle Teams

Agiles Teammanagement» Kurzfristige Planung» Problemlösende Kommunikationsformen» Simulation für die Praxis» Neue Medien im Teameinsatz

03.–04.02.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

2 Tage

Thomas Lenz, MBA, Managementtrainer, Wirtschaftspsychologe, Projektmanager, langjäh-rige Erfahrung als Füh-rungskraft, Ausbildung als systemischer Berater und lösungsfokussier-ter Management-Coach. Schwerpunkt Persönlich-keitsentwicklung, Koopera-tion und Arbeitsorganisati-on; Grundsatz in der Arbeit mit Menschen: „Man lernt nur, wenn man Sinn darin sieht und Spaß daran hat.“

580,00 €

BV* 2 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

35502TeAMARBeiT neu – VeRneTzT PROBleMe lÖsen

Page 105: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

105

Heikle Situationen anzusprechen, stellt hohe Anforderungen in viele Richtungen. Die Anspannung am Beginn des Gesprächs erschwert ein punktgenaues und konstruktives Ansprechen der Thematik. Das Finden einer Lösung wird immer wieder durch verbreitete Taktiken („den Spieß umdrehen“; „sich als Opfer dar-stellen“; „alles rigoros abstreiten“ usw.) erschwert. Emotionen werden aufgeschaukelt und Gespräche dadurch erfolglos been-det. Gerade bei heiklen Themen ist es hilfreich, sich besonders gut vorzubereiten: Kennen und Einsetzen von Techniken, die die eigene Ruhe am Beginn und im Verlauf des Gesprächs sichern, Wege kennen, heikle Themen auf den Punkt zu bringen und das Aufbauen von persönlichen Strategien zum Umgang mit verschie-denen Personentypen und Ablenkungsmanövern.

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Personalentwickler, Teamleiter, Projektleiter

ziel

Die Seminarmethodik ermöglicht Ihnen eine diskrete, kritische Reflexion Ihrer persönlichen Verhaltensweisen. Sie haben die Möglichkeit, ganz konkrete persönliche Vorgangsweisen für zukünftige heikle Gespräche vorzubereiten. Vorgestellte Techniken, Theorien und Methoden werden laufend durch Arbeits-blätter mit Ihrem persönlichen Alltag verknüpft.

inHAlT

» Persönliche Strategien, Ängste, Gefühle, wenn heikle Themen angesprochen werden

» Mit welchen Strategien, Reaktionen muss man rechnen, wenn es „ernst“ wird» Vorgangsweisen bei „Ablenkungsmanövern“» Umgang mit verschiedenen Menschentypen

AnMeRkungen

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Raiffeisen Campus Wien statt.

*** Das Seminar wird von der Raiffeisen Mutualitätsfonds AG finanziell unterstützt, der Kostenbeitrag entspricht bereits dem Nettobetrag.

26.–27.11.2014

Ansitz Castel Kandelburg/Mühlbach

2 Tage

Termin zu vereinbaren

Mag. Walter Schneck Schneck-Training

307,50 €***

BV* 2 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

34063

die lÖsung FesT iM Blick: klARe kOMMunikATiOn in Heiklen FüHRungssiTuATiOnen

Page 106: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

106

„Jeder repräsentiert das Unternehmen, für das er arbeitet. Daher hängen Unternehmenserfolg und persönlicher Erfolg wesentlich vom Auftritt und Verhalten jedes einzelnen Teamplayers ab.“ Wer Manieren hat, trägt wesentlich zur Qualität der Kommunikations-kultur bei und vermeidet unnötige Konflikte. Team- und Führungs-fähigkeit verbessert, wer mit Menschen umgehen und andere motivieren kann. Gepflegte Umgangsformen sind entscheidende Soft Skills zur Erreichung dieser Ziele. Produkte und Leistungen werden immer ähnlicher und rascher austauschbar. Erfolge hängen daher immer stärker vom persönlichen Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern ab. Wer Höflichkeitsformen und die nonverbale Kommunikation der Umgangsregeln nicht beherrscht, kann sein Gesicht verlieren, ohne es zu wissen.

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter im Kundenkontakt

inHAlT

» Kontakte schaffen, Grußformen, Begrüßung, Vorstellung, Visitenkarten, Mimik, Gestik, Sprache, Konversation, Small Talk, am Telefon, Titel, Anreden, Anschreiben, Du oder Sie, Rang- und Reihenfolge bei Begrüßungen, Reden, Sitzordnungen

» Corporate Identity und persönliche Authentizität, Äußeres, Auftreten, Kleidung, Accessoires, persönliche Note, Stil, Eleganz.

» Tischsitten, anspruchsvolles Savoir Vivre bei Tisch. » Allgemeines vom Handy bis zum Hotel, Treppen, Türen, Restaurant, Theater,

Auto, Rauchen, Peinlichkeiten/Unhöflichkeiten, usw.

MeTHOden

Mix aus Vortrag und aktivem Erlebnis, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, Information und Reflexion

AnMeRkungen

Das Etikette Essen ist Teil des Seminares und startet circa gegen 19.00 h in der Zirbenstube.

18.03.2014

Haselburg, Bozen (Freskensaal)

0,5 Tage von 15.00 bis ca. 21.00 Uhr

Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer Trainer und Autor für Themen aus den Bereichen Business Etikette, Protokoll und Moderne Umgangsfor-men. 20 Jahre Erfahrung als internationaler Indust-riemanager, seit 1987 Ge-schäftsführer der weltbe-kannten Wiener Tanzschule Elmayer, welche internati-onal als Träger lebendiger Wiener Tanztradition und Lebensart angesehen wird. Die Tanzschule Elmayer hat über 25 Jahre den Wiener Opernball eröffnet und leitet bis heute die Eröff-nungen von vielen Wiener Traditionsbällen.

540,00 €

inkl. Etikette-Essen

34570Business eTikeTTe inklusiVe eTikeTTe­essen

Page 107: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

107

Seit der Banken- und Staatsschuldenkrise des Jahres 2007 ist das Vertrauen in die Bankenwelt massiv zurückgegangen. Einzig die genos-senschaftliche Bankengruppe konnte sowohl ihren Marktanteil ausbauen als auch ihre wirtschaftliche Stabilität verbessern. Das liegt vermutlich an unserem Geschäftsmodell: wir gehören unseren Mitgliedern und haben den Auftrag, ihnen wirtschaftlichen Nutzen zu stiften. Damit sorgen wir für eine erfolgreiche Wertschöpfung der lokalen Realwirtschaft und beteili-gen uns nicht an internationalen Kapitalmarktspekulationen. Deshalb ist die konsequente Umsetzung des genossenschaftlichen Förderauftrags unser entscheidender Wettbewerbsvorteil, den wir weiter ausbauen können und müssen. Dies gelingt uns mit einer Führungs- und Unterneh-menskultur auf der Basis gelebter genossenschaftlicher Werte. Wie kann eine solche Führungskonzeption aussehen und erfolgreich in der genos-senschaftlichen Praxis umgesetzt werden – zum Nutzen der Mitglieder, zur Begeisterung der Mitarbeiter und mit wirtschaftlichem Erfolg? Mit diesem Seminar wollen wir dieses brandaktuelle Thema aufgreifen und Ihnen Umsetzungsvorschläge aus der „Praxis für die Praxis“ anbieten.

zielgRuPPe

Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Führungskräfte

ziel

» Die Teilnehmer sind in der Lage, die genossenschaftlichen Werte auf die heutigen Herausforderungen für Genossenschaftsbanken zu reflektieren und in ihrem Führungs- und Verantwortungsbereich erfolgreich zu verwirklichen.

» Die Teilnehmer sollen befähigt werden, genossenschaftliche Führung auf der Basis authentisch gelebter Werte in ihrem Unternehmen umsetzen zu können.

inHAlT

» Entstehung der genossenschaftlichen Werte » Institutionalisierung genossenschaftlicher Werte in den genossenschaftlichen

Managementprinzipien» Aktuelle Metatrends und daraus resultierende Herausforderungen für die

Führungsarbeit in Genossenschaftsbanken » Ethische Anforderungen an Geschäftspolitik und Strategie» Strategische Entscheidungen unter dem Blickwinkel genossenschaftlicher Werte» Führung auf der Basis genossenschaftlicher Unternehmensethik: Der Werte-

kompass für Verwaltungsrat und Führungskräfte» Genossenschaftliche Werte-Qualifizierung der Mitarbeiter» Konzept für ein genossenschaftliches General-Management-System: Aus

dem Förderauftrag abgeleitete nachhaltige wirtschaftliche Performance» Die Performance-Tool-Box als operationales Steuerungsinstrument» Genossenschaftl. Unternehmensführung: von der Passion zum Wachstumshebel» Genossenschaftliche Mitarbeiterführung: Realisierung dauerhafter Spitzen-

leistung als entscheidender Wettbewerbsvorteil» Die Führungs- und Personalentwicklungs-Tool-Box als Instrumentenkasten

für die Praxis» Der konsequente Weg zum Ziel: Die Führungspraxis in der VR-Bank Rothen-

burg o.d.Tbr.» Die Teilnehmer erhalten Umsetzungshilfen für die eigene Führungspraxis

10.–11.06.2014

Kloster Neustift/Vahrn

1,5 Tage am 11.06. von 8.30–12.30h

Gerhard Walther, Vorsitzender des Vorstands VR-Bank Rothen-burg o.d.Tbr. eG

410,00 €

CF* 10,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

BV**1,5 Creditpoints

**Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

52700

genOssenscHAFTlicHe FüHRung: Wie WeRTe WiRklicHkeiT WeRden

Page 108: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

108

Das unternehmerische Umfeld steht ständig vor neuen Herausforde-rungen, die es zu meistern gilt. Es bedarf daher regelmäßiger Impulse, um die eigene Situation und das eigene Handeln aus einer veränderten Perspektive zu betrachten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Warum einen Team­Tag organisieren? darum:» Schnittstellenproblematiken im erlebnisorientierten Tun heraus

kristallisieren und der Lösung zuführen » Themen, die bearbeitet werden sollten, öffnen und Schritte setzen » Das Thema Umgang mit Kommunikation und Konfliktsituationen aufgreifen

... und das alles in Kombination mit Outdoor-Elementen, wo jeder mitma-chen kann und die Mitarbeiter mit dieser Methode nicht den normalen Seminarcharakter erleben, sondern den Tag aktiv mitgestalten können.

zielgRuPPe

Teams, die aktiv ihr Miteinander gestalten wollen

ziel

» Förderung gegenseitigen Vertrauens» Verbesserung der Kommunikation

» Optimierung interner Abläufe» Entwicklung von Zukunftsstrategien

inHAlT

» Erlebnisorientierte Aufgaben Outdoor & Indoor

» Fachlicher Impuls zur Wert-schätzenden Kommunikation

» Moderation & Begleitung des Teamprozesses

» Entwicklung eines Ziel- & Aktivitätenkataloges

nuTzen

» Gestärkter Teamgeist & achtsames Miteinander » Gesunde und von Vertrauen geprägte Beziehungen » Effizienzsteigerung durch optimierte Abläufe

» Wertschätzende Kommunikation nach Innen & Außen» Gemeinsame Ziel- & Zukunfts orientierung

MeTHOden

» Interaktiver(s) Workshop- Outdoor-Training nach dem erlebnis- und erfahrungsorientierten Ansatz

» Reflexion der Schlüsselerfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten im Team» Transfer in den Arbeitsalltag

AnMeRkungen

» Erstgespräch zur Klärung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse über die Abteilung Bildungswesen

» Individuelles Angebot gemäß Teilnehmerzahl und Ablaufvereinbarung

Termin zu vereinbaren

2 Tage optional 1 Tag

Versch. Locations in Südtirol

Elisabeth Flarer Business- & Management-coach, Imst

Mag. Manfred Werkusch-Klahn, Wirtschafts- und Outdoortrainer, Innsbruck

individuelles Angebot

35502MiT TeAMgeisT in eine eRFOlgReicHe zukunFT

Page 109: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

109

zielgRuPPe

Führungskräfte - speziell jene, die eine Verkaufsmannschaft zu leiten haben: Vertriebsleiter, Filialleiter und Teamleiter im Bankenvertrieb

VORAusseTzungen

Praktische Führungsverantwortung; Bekenntnis zum Thema „Führen über Ziele“ (MbO-individuelle Zielvereinbarungen pro Mitarbeiter) und die Bereit-schaft, Zeit in die eigenen Mitarbeiter zu investieren!

ziel

Die Raiffeisenkasse verankert das Thema „Führen über individuelle Ziele (MbO)“ in der Unternehmenskultur und die Führungskräfte erhalten einen kompletten Werkzeugkoffer für die Führung der (Vertriebs-) Mitarbeiter.

inHAlT

Theoretische Grundlagen für die Führung von Mitarbeitern (im Verkauf) und konkrete Gesprächsleitfäden für die Mitarbeiterkommunikation in Standardfüh-rungssituationen wie z.B.:» Das motivierende Zielverein-

barungsgespräch» Das Kritikgespräch (bei Bedarf

auch das Kündigungsgespräch)» Qualitatives Feedback geben

» Das regelmäßige Fördergespräch» Das Jahresgespräch» Die (Verkaufs-) Sitzung» Die Führungskraft als Berater bzw.

„Coach“ der eigenen Mitarbeiter

nuTzen

» Der Fokus des Seminars liegt auf Umsetzung und Überprüfbarkeit von Ergebnissen mit Schwerpunkt Vertrieb.

» Die Teilnehmer profitieren von Werkzeugen und Methoden, die im inter-nationalen Bankgeschäft bereits vielfach praktisch erprobt wurden und nachweislich zu deutlichen Ergebnissteigerungen beigetragen haben.

» Das vermittelte Führungsverhalten setzt Leistungspotentiale von Mitarbeitern motivierend frei und führt zu besseren Leistungen.

MeTHOden

» Checklisten und Leitfäden, die rasch und einfach für die eigene Raiffeisen-kasse adaptiert werden können.

» Kommunikationsübungen für unterschiedliche Situationen und praktische Umsetzungsorientierung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

AnMeRkungen

» Die vermittelten Inhalte sind zwar universell anwendbar, die besondere Stärke des Seminars liegt aber in der starken Vertriebsorientierung bei den Beispielen und Übungen.

» Die Überprüfung und Förderung der Umsetzung durch die Geschäftsleitung der Raiffeisenkasse ist ein Schlüsselfaktor für sichtbare Erfolge.

Termin zu vereinbaren

2–3 Tage

Klaus Kubat, EFA® CFP® Visual Training, Internationaler Experte für Training in Ban-ken, Verkauf-, Service- und Beratungsqualität, Wien

individuelles Angebot

BV*2-3 Creditpoints (je nach Seminardauer)

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

33520MiTARBeiTeRFüHRung und ­enTWicklung iM VeRkAuF

Page 110: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

110

VORAusseTzung

Gute volkswirtschaftliche Kenntnisse

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Führungskräfte, Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Fachinput und Diskussion von aktuellen volkswirtschaftlichen Fragestellungen sowie Aufzeigen der nationalen und internationalen Entwicklungen im Genos-senschaftswesen

inHAlT

Die Schwerpunktthemen werden kurz vor Seminarbeginn mit topaktuellen Fragestellungen ergänzt.

Themenbereiche: Aktuelle Finanzmarkt- und Währungsentwicklungen, Währungen, Geld, Banken, Fakten, Hintergründe, Perspektiven

18.09.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Univ. Prof. Dr. Theresia Theurl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Genossenschaftswesen

410,00 €

BV* 1 Creditpoint

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

CF* 6,5 Creditpoints

*“crediti formativi“ – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

30532AkTuelle MOneTäRe enTWicklungen

Page 111: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

111

VORAusseTzung

Gute volkswirtschaftliche Kenntnisse

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Führungskräfte, Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Fachinput und Diskussion von aktuellen volkswirtschaftlichen Fragestellungen sowie Aufzeigen der nationalen und internationalen Entwicklungen im Genossenschaftswesen

inHAlT

Die Schwerpunktthemen werden kurz vor Seminarbeginn topaktuell zusammengestellt.

Themenbereiche: Aktuelle Finanzmarkt- und Währungsentwicklungen, Analyse einzelner Währungen und Finanzmärkte sowie genossenschaftlicher Governance- Strukturen

19.09.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 09.00–12.30 Uhr

Univ. Prof. Dr. Theresia Theurl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Genossenschaftswesen

320,00 €

exkl. Mittagessen

BV* 0,5 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

CF* 3,5 Creditpoints

*“crediti formativi“ – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

30535AkTuelle MOneTäRe enTWicklungen – QuO VAdis?

Page 112: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

112

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Führungskräfte

ziel

Der heutige Führungsalltag ist durch hohe Komplexität gekennzeichnet. Führungskräfte finden sich häufig zwischen den Erwartungshaltungen verschiedenster Anspruchsgruppen, wie Geschäftsführung, Mitarbeiter, Kunden, Kollegen, Externe wieder und fungieren dabei oft als Stoßdämpfer. Es ist notwendig, dass Führungskräfte einen souveränen Umgang mit diesen Herausforderungen und dieser Komplexität lernen. Führende müssen die Kunst der souveränen Selbststeuerung beherrschen, um als Vorbild den Mit arbeitern bzw. diversen Anspruchsgruppen zur Seite stehen und kraftvoll agieren zu können. In dieser vielschichtigen Führungsarbeit ist Resilienz eine wichtige Fähigkeit, die hilft, souverän mit Veränderungen, Konflikten und Druck umzugehen und sogar gestärkt aus herausfordernden Situationen hervorzugehen. Resilienz wird häufig mit Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit umschrieben und ist eine Fähigkeit, die gezielt trainiert werden kann.

inHAlT

Die Inhalte des Seminars basieren auf H.B.T. - dem Human Balance Training - einer umfassenden ganzheitlichen Methodik, die von Sylva Kéré Wellensiek der H.B.T. Akademie entwickelt worden ist. Das H.B.T. Human Balance Training ist eine klar strukturierte Arbeitsmethodik, die die Menschen unterstützt, den Herausforderungen der heutigen Zeit gestärkt zu begegnen und sie pro-aktiv mitzugestalten.

» Information und Sensibilisierung zum Thema Resilienz» Ganzheitlicher Führungskompass: » Selbstführung » Soziale Kompetenz » Kommunikation/Prozesse » Klarheit in den Werten» Rollenklärung und Kompetenzenprofil einer Führungskraft» Gute Führung braucht Zeit: Effizienzanalyse der verschiedenen

Aufgabenbereiche» Führung ereignet sich durch Beziehung - die aktive Pflege des

Beziehungsbandes» Veränderungen aktiv gestalten: Konsequente Ausrichtung auf

Handlungsspielräume» Grenzen setzen - Grenzen wahren - Grenzen öffnen» Den persönlichen und organisationalen Energiehaushalt pflegen» Innehalten - Die Kunst der kleinen Pause

12.–13.05.2014

Schloss Pienzenau, Meran

2 Tage

Christine Vigl Steger, Business- und Manage-mentcoach, H.B.T. Resili-enz- und Business-Coach, Mindjet Certified Trainer für MindManager® Schwerpunkte: Organisa-tionsentwicklung, Projekt-management, Selbstfüh-rung und Zeitmanagement, Team- und Arbeitsorganisa-tion, Kommunikations- und Collaborationtechnologien, Führungskräfteentwicklung mittels MPE (Management Potential Evaluation) Ewico Consulting, Bozen

660,00 €

BV* 2 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

93506

sOuVeRän AgieRen iM FüHRungsAllTAgResilienzTRAining FüR FüHRungksRäFTe

Page 113: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

113

zielgRuPPe

Abteilungsleiter, Filialleiter, Teamleiter

ziel

Fachinputs und Umsetzungsvorschläge zum Thema Teamentwicklung

inHAlT

» Wissenschaftliches aus der Teamforschung» Analyse meines Teams» Instrumente zur Teamentwicklung» Aufgabenfelder von Team» Stärken- und Schwächenprofil der Teammitglieder» Gruppendynamische Übungen zur Steigerung des Zusammenhaltes» Teamphänomene

nuTzen

Die Teilnehmer lernen diverse Instrumente der Teamentwicklung kennen und anwenden. Durch das Seminar erhalten sie konkrete Anregungen zur Verbesserung ihres Teams.

MeTHOde

Teambuilding-Übungen

14.11.2014

Hotel Ansitz Kematen/ Klobenstein

1 Tag

Dr. Manfred Leimgruber, RVS/Abteilung Unternehmensberatung

380,00 €

BV* 1 Creditpoint

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

35509„icH MÖcHTe Mein eigenes TeAM enTWickeln“

Page 114: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

114

„Erwachsene sind lernfähig, aber unbelehrbar“ – so beschreibt der Erwachsenenpädagoge Horst Siebert sehr treffend das Lernver-ständnis in der heutigen Erwachsenenbildung. Es gibt mittlerweile enorm viele Lernmethoden; am wirkungsvollsten sind allerdings jene Lehr- und Lernmethoden, welche folgende Grundsätze be-rücksichtigen: 1) Erwachsene sind weniger "Konsumenten" sondern gestalten

den Lehr-Lern-Prozess mit. 2) Damit der Lernprozess nachhaltige Wirkung zeigt, müssen die

angewandten Methoden den Lernenden involvieren, aktivieren und mitverantwortlich für den Lernerfolg machen.

3) Die Methoden müssen den Menschen ganzheitlich ("mit Kopf, Herz und Hand") beteiligen.

An diesem Tag wollen wir uns intensiv mit den neuen Entwick-lungen im Bildungsmanagement und den Lernmethoden in der Erwachsenenbildung auseinandersetzen.

zielgRuPPe

Personalentwickler, Ausbildungsverantwortliche

ziel

» Identifizieren von Erfolgsfaktoren für die Ermöglichung von Lernprozessen» Interpretation der Entwicklungen am Weiterbildungsmarkt für den

unternehmensinternen Personalentwicklungsprozess

inHAlT

» Neue Erkenntnisse der Neurowissenschaft zum Thema "Lernen"» Die wirkungsvollsten Lerntechniken in der Erwachsenenbildung» Möglichkeiten für "Blended Learning" mit dem heutigen Stand der Technik

sinnvoll einsetzen» Die "regelmäßige" Wiederholung macht den Meister» Lernmotivation erkennen und nutzen» Lern-Ängste und Stress lösen» Trends & Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung» Qualitätskriterien für Seminare und Lehrgänge: worauf es ankommt» Strategie & Personalentwicklung: Analyse- und Entwicklungsmodell

11.11.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Susanne Herzog, Head of Executive Education & Development, MCI Innsbruck

Raimund Frick, Trainer & Coach, Lana

Sandra Wess, RVS/Abt. Bildungswesen

580,00 €

40405

BildungsMAnAgeMenT – leRnMeTHOden in deR eRWAcHsenenBildung

Page 115: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

115

Immer mehr Menschen lernen, gezielt schnell zu lesen. Schnell-Lesen bedeutet aber nicht überfliegendes Lesen. Tatsächlich geht es darum nicht. Speed Reading verändert vielmehr die Strukturen unseres Gehirns. Ihre Tageszeitung in 20 Minuten durchlesen, bei E-Mails, Rundbriefen etc. die Hälfte der Zeit sparen? Hier lernen Sie, wie es funktioniert!

zielgRuPPe

Geschäftsführer

VORAusseTzung

Ein durchschnittliches Maß an Eigenmotivation, das Erlernte umsetzen zu wollen

ziel

Steigerung der Lesegeschwindigkeit bei gleichem oder besserem Verständnis, Konzentrationstraining, Training des Textverständnisses

inHAlT

» Theorieteil: Funktionsweise der Augen beim Lesen, Lesebremsen und Lösungen. » Praxisteile: Training der Lese- und Denkgeschwindigkeit, Training der Blick-

weite (Reduktion der sog. Fixierungen), Übungen zum besseren Textverständnis

nuTzen

Die Teilnehmer lesen schneller, bei vergleichbarem oder besserem Textver-ständnis. Jeder Teilnehmer kennt die Möglichkeiten und Grenzen des Lese-trainings und die Grundlagen eines weiterführenden, eigenständigen Trainings. So können die erzielten Ergebnisse jederzeit stabilisiert oder weiter gesteigert werden.

MeTHOde

Flipchart-Visualisierungen, sehr hoher Praxisanteil, zusätzlicher Audio-Aufbau-kurs nach dem Seminar

18.02.2014

Hotel Eberle/Bozen

09.00–13.00 Uhr

Jonas Ritter, Entwickler und Trainer moderner Lernstrategien, erfolgreicher Buchautor sowie Experte für Schnell-Lese-Techniken und Rhetorik Jonas Ritter Training GmbH, München

580,00 €

exkl. Mittagessen

50021

sPeed ReAding: eFFizienTe scHnell­leseTecHniken inTensiV WORksHOP

Page 116: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

116

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Führungskräfte, Projektleiter

ziel

» Verständnis für die Rolle des Projektleiters herstellen. » Förderung der produktiven Kooperation, welche in weiterer Folge

den Arbeitsablauf vereinfacht.» Wichtige Termine erkennen und planen (Meilensteine setzen) und

Entscheidungen treffen können.

inHAlT

In diesem Seminar werden die grundlegenden Methoden des Projektmanage-ments vermittelt. So genau als möglich, so ausführlich wie notwendig ist die Devise. Sie erfahren die Grundlagen für die Planung von Aufgaben und erkennen, wie Sie Methoden aus dem Projektmanagement in Ihrem Arbeitsalltag sinn-voll und gezielt einsetzen können. Vom Projektstrukturplan über Balkenplan (Gantt), Personalaufwandsplanung, Projektorganisation, Funktionendiagramm bis hin zur Stakeholderanalyse werden die wichtigsten Instrumente von unter-schiedlichen Perspektiven aus betrachtet. Tipps und Tricks aus dem Projekt-alltag helfen, Veränderungen schnell umzusetzen.

nuTzen

Durch den Aufbau einer gleichen Sprache wird gleiches Verständnis aufgebaut. Dieses Verständnis schafft es, gemeinsame Ziele im Team zu erreichen. Der Teilnehmer kann durch gezielte Anwendung ausgewählter Planungsmethoden den persönlichen Arbeitsalltag effizienter gestalten. Projektmanagement im Sinne einer nicht-bürokratischen Arbeitsmethodik!

MeTHOden

Das Seminar wird in Form eines Workshops durchgeführt. Fachliche Kurzin-puts und praktische Anwendung helfen dem Teilnehmer, das Erlernte rasch in seinen Arbeitsalltag einzubauen.

10.–11.03.2014

Hotel Eberle/Bozen

2 Tage

Termin zu vereinbaren

Germana R. Heinrich, Certified Senior Project Manager, (IPMA - Level B), Project Management As-sessor, Vorstandsmitglied der GPMS (Gesellschaft für Projektmana-gement Südtirol), Mitglied von Pro-jekt Management Austria, Mitglied von IPMA (Italian Project Management Aca-demy), Vicenza

540,00 €

Inhouse: individuelles Angebot

BV*2 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

33503PROJekTMAnAgeMenT – WAs sOll icH dAMiT?

Page 117: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

117

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Führungskräfte, Projektleiter

VORAusseTzungen

Teilnahme am Grundlagenseminar „Projektmanagement – Was soll ich damit“ oder gute Basiskenntnisse bzw. entsprechende praktische Erfahrung im Projektmanagement

ziel

Wie kann ich die Herausforderung eines einmal geplanten Projektes annehmen und steuern, sodass die gesetzten Ziele erreicht werden?

inHAlT

» Welche Kommunikation und Koordination ist in Projekten notwendig, um die richtigen Informationen zu erhalten? Kommunikation und Koordination – das sind die Hauptaufgaben jeden Managers. Welche Mechanismen bedingen eine starke Kommunikation?

» Welche Informationen benötige ich, um ein Projekt steuern zu können und wie gehe ich damit um?

» Wie kann ich den Controllingzyklus im Projektmanagement einfach gestalten, um rechtzeitig agieren zu können? Wie gehe ich mit Änderungen im Projekt um?

» Tipps und Tricks aus dem Projektalltag helfen, Veränderungen schnell umzusetzen.

nuTzen

Statt zu reagieren schaffe ich es, meinen Tagesablauf proaktiv zu gestalten und dadurch auch Transparenz für das Unternehmen herzustellen. Nicht permanent hinten nachlaufen sondern vorausschauen ist hier die Divise!

MeTHOde

Das Seminar wird in Form eines Workshops durchgeführt. Fachliche Kurzinputs und praktische Anwendung helfen dem Teilnehmer, das Erlernte rasch in seinen Arbeitsalltag einzubauen.

08.–09.10.2014

Hotel Eberle/Bozen

2 Tage

Termin zu vereinbaren

Germana R. Heinrich, Certified Senior Project Manager, (IPMA - Level B), Project Management As-sessor, Vorstandsmitglied der GPMS (Gesellschaft für Projektmana-gement Südtirol), Mitglied von Pro-jekt Management Austria, Mitglied von IPMA (Italian Project Management Academy), Vicenza

540,00 €

Inhouse: individuelles Angebot

BV* 2 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

33503kOMMunikATiOn und sTeueRung in PROJekTen

Page 118: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

118

Qualitätsmanagement oder QM bezeichnet alle organisierten Maßnahmen, die der Verbesserung von Produkten, Prozessen oder Leistungen jeglicher Art dienen. Qualitätsmanagement ist eine Kernaufgabe des Managements.

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Vizedirektoren

ziel

Fachinputs und Umsetzungsvorschläge zum Thema Qualitätsmanagement sowie Erfahrungsaustausch

inHAlT

» Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen zum Qualitätsmanagement» Das Prozessmanagement als wesentlicher Teil des Qualitätsmanagements» Ansätze und Instrumentarien

nuTzen

Die Teilnehmer erfahren und lernen, wie es ihnen durch die Anwendung und Umsetzung von QM gelingt, ihre Bank auf den Kunden auszurichten, die Kundenbindung zu verbessern und langfristige Kostensenkungen in die Wege zu leiten.

MeTHOden

Präsentation von Fachinputs, Reflexionsrunden, Gruppenarbeiten

03.12.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Dr. Manfred Leimgruber und Dr. Markus Moriggl, RVS/Abteilung Unter-nehmensberatung

280,00 €

BV* 1 Creditpoint

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

32519QuAliTäTsMAnAgeMenT FüR RAiFFeisenkAssen

Page 119: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

119

exklusiv für Verwaltungs­/ Aufsichtsräte

ICAAP

Steuerung

Aufgabenmatrix

Kompetenzenmatrix

Organisation

ÜUberwachung

MAnAgeMenT und FüHRung

Page 120: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

120

FAcHlicHe AuFgABen VWRWie erfolgt die kontrolle der umset­zung der Aufgaben?

kOMPeTenzen kOMPeTenzen

Fachkompetenz ­ Basiswissen Fachkompetenz ­ spezialwissen Persönliche kompetenzsteuerungs­kompetenz

1)definition der strategischen Ausrichtung

Vollversammlung, Ordentliche Revision

Gutes volkswirtschaftliches und wirtschaftliches Grundwissen, bankbetriebswirtschaftliche Kenntnisse, Grundwissen über Bankbilanz, Buchhaltungsstandards (IAS) etc.

sTe

ue

Ru

ng

sF

un

kTi

On

r Mitg

liede

r des

Ver

wal

tung

srat

es m

it

Son

derf

unkt

ion

(Obm

ann,

Viz

eobm

ann,

C

ompl

ianc

ever

antw

ortli

cher

im V

WR

etc

.);

Bedeutung des Genossenschaftswesens und Grundwissen über Aufgaben und Funktionen des Raiffeisenverbundes

Strategieentwicklung, strategisches Management

Identifikation mit dem Genossenschaftswesen

Grundzüge des Genossenschaftsbankings verstehenStrategien und Gesamtzusammenhänge erklären und kommunizieren können; schwierige Situationen professionell abwickeln können

Strategische Grundsätze der RGO, Politiken und Marke „Raiffeisen“GesamtbanksteuerungGeschäftspolitische Grundsätze Mitgliederorientierung Aufbau einer Genossenschaftsbank

Organisation einer Genossenschaftsbank HR-Management

Rolle und Aufgaben des Verwaltungs- und Aufsichtsrates sowie Haftung und VerantwortungMitgliederwesen Vertrauenswürdigkeit und Diskretion, Pflege der Beziehung zu den Mitgliedern

2)Organisation und Aufgabenzuordnung

Internal Audit, Ordentliche Revision, Banca d‘Italia

Gesetzliche Bestimmungen (Grundzüge Zivilrecht, Strafrecht, Statut, Geldwäsche, Datenschutz, Wucher, BWG (TUB), Finanzmarktgesetz (TUF))Aufsichtsrechtliche Bestimmungen (RS 263/2006 und diverse andere RS der Bankit; Transparenz, MiFID und Compliance etc.)

Politiken (Kreditpolitik, Liquiditätspolitik, Risikopolitik, RAF etc.)Geldwäsche VertiefungKonkursrecht und ForderungseintreibungInformationsflüsse

Notfallpläne (im Sinne der business continuity)Grundsätze, Prozesse und Steuerung der Risiken (z.B. Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko, Kursrisiko etc.)

ind

iRe

kTe

s F

üH

Re

n

Wissen über die unterschiedlichen Rollen und Funktionen von Obmann, des Vorsitzenden des Aufsichtsrates und der Geschäftsleitung

Organisationsentwicklung (aus Sicht des Obmannes)Organisationskompetenz / Teamfähigkeit Moderieren und Leiten von Besprechungen

Kennen der Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der leitenden Mitarbeiter im Betrieb und der wichtigsten Betriebe im Raiffeisen Genossenschaftsverbund

Organigramm; Aufgabenbeschreibung; Infor-mationsflüsse systematisieren; Abteilungen organisieren; Aufgaben übertragen;

Personalwesen und Grundzüge des Arbeitsrechts, Personalentscheidungen des Top-Managements

3)Organisation des internen kontrollsystems

Internal Audit, Rechnungsprüfer + Aufsichtsrat, Banca Italia

Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Bestimmungen

4)

gesamtbanksteuerung

Risikocontroller

Grundzüge des Risikomanagements (Risiken des Bankgeschäfts)

Risikosteuerung/Risikoreporting

Verstehen und Interpretation des ICAAP Berichtes Prozess zur Erstellung des ICAAP BerichtesRisikomanagementprozess (periodische Risikoreports)Relevante Risiken im Bankgeschäft und die damit verknüpften Eigenkapitalforderungen des Basler AusschussesInternes und externes Berichtswesen

Betriebswirtschaftliche Steuerung Ordentliche RevisionBetriebswirtschaftliche Steuerung (Budgetierung, Ergebnis-vorschaurechnung und Soll-Ist-Abgleich, Mehrjahresplanung, Kennzahlen, Zins- und Provisionsgeschäft, Kostensteuerung)

5) JahresabschlussRechnungsabschlussprüfung Vollversammlung

Jahresabschluss in seiner Zusammensetzung kennen, Grundsätze Bilanzierung und Rechnungswesen, Grundsätze zur Bewertung der einzelnen Positionen

IAS/IFRS

PeRsÖnlicHe AuFgABen VWRWie erfolgt die kontrolle der umset­zung der Aufgaben?

kOMPeTenzen kOMPeTenzen

Fachkompetenz ­ Basiswissen Fachkompetenz ­ spezialwissen Persönliche kompetenzsteuerungs­kompetenz

1) Repräsentanz der Raiffeisenkasse Kontrolle durch die Mitglieder

Interesse, Eigentümer zu vertreten

VO

RB

ild

Fu

nk

TiO

n

nach

aus

sen

und

inne

n

Identifikation mit den Werten der Marke „Raiffeisen“Genossenschaftlicher Gedanke, Nutzen zu stiftenVerständnis für die eigene Rolle als Botschafter der Marke „Raiffeisen“Kommunikation und Vorbildwirkung gemäß den Raiffeisen-WertenVerlässlichkeit; Bereitschaft, Zeit zu investierenVerschwiegenheit

2)genossenschafts­ und Bankbetrieb verstehen und erklären können

Kenntnis der Rollen und Funktionen der Genossenschaftsorgane und der Geschäftsleitung; Kenntnis der Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der leitenden Mitarbeiter im Betrieb und der wichtigsten Unternehmen und An-sprechpartner im Raiffeisen-Genossenschaftsverbund

Zivil- und strafrechtliche Haftung

3) FortbildungInternal Audit (vorgegeben durch Art. 4 der Geschäftsordnung zur Abhaltung von Wahlen)

Bereitschaft zur laufenden Weiterbildung (Credit Points)

4)(Volks­)Wirtschaftliche entwicklungen verfolgen

Gute Schul- bzw. HochschulkenntnisseVolkswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen Zeitungslektüre bzw. Verfolgen der Nachrichten, Studium Branchenlektüre

5)Achtsame grundhaltung und Bereitschaft zur konstruktiven zusammenarbeit

Kontrolle der getroffenen Entscheidun-gen durch das jeweils zuständige Kon-trollorgan (Internal Audit, Ordentlicher Revision, gesetzlicher Rechnungsprü-fer, Aufsichtsrat, Banca d‘Italia)

Kritischer Geist und Hinterfragen von Sachverhalten

Gewährleistung der umsichtigen und soliden Verwaltung

BildungskOnzePTiOn FüR RgO BildungskOnzePTiOn FüR RgO

Page 121: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

121

FAcHlicHe AuFgABen VWRWie erfolgt die kontrolle der umset­zung der Aufgaben?

kOMPeTenzen kOMPeTenzen

Fachkompetenz ­ Basiswissen Fachkompetenz ­ spezialwissen Persönliche kompetenzsteuerungs­kompetenz

1)definition der strategischen Ausrichtung

Vollversammlung, Ordentliche Revision

Gutes volkswirtschaftliches und wirtschaftliches Grundwissen, bankbetriebswirtschaftliche Kenntnisse, Grundwissen über Bankbilanz, Buchhaltungsstandards (IAS) etc.

sTe

ue

Ru

ng

sF

un

kTi

On

r Mitg

liede

r des

Ver

wal

tung

srat

es m

it

Son

derf

unkt

ion

(Obm

ann,

Viz

eobm

ann,

C

ompl

ianc

ever

antw

ortli

cher

im V

WR

etc

.);

Bedeutung des Genossenschaftswesens und Grundwissen über Aufgaben und Funktionen des Raiffeisenverbundes

Strategieentwicklung, strategisches Management

Identifikation mit dem Genossenschaftswesen

Grundzüge des Genossenschaftsbankings verstehenStrategien und Gesamtzusammenhänge erklären und kommunizieren können; schwierige Situationen professionell abwickeln können

Strategische Grundsätze der RGO, Politiken und Marke „Raiffeisen“GesamtbanksteuerungGeschäftspolitische Grundsätze Mitgliederorientierung Aufbau einer Genossenschaftsbank

Organisation einer Genossenschaftsbank HR-Management

Rolle und Aufgaben des Verwaltungs- und Aufsichtsrates sowie Haftung und VerantwortungMitgliederwesen Vertrauenswürdigkeit und Diskretion, Pflege der Beziehung zu den Mitgliedern

2)Organisation und Aufgabenzuordnung

Internal Audit, Ordentliche Revision, Banca d‘Italia

Gesetzliche Bestimmungen (Grundzüge Zivilrecht, Strafrecht, Statut, Geldwäsche, Datenschutz, Wucher, BWG (TUB), Finanzmarktgesetz (TUF))Aufsichtsrechtliche Bestimmungen (RS 263/2006 und diverse andere RS der Bankit; Transparenz, MiFID und Compliance etc.)

Politiken (Kreditpolitik, Liquiditätspolitik, Risikopolitik, RAF etc.)Geldwäsche VertiefungKonkursrecht und ForderungseintreibungInformationsflüsse

Notfallpläne (im Sinne der business continuity)Grundsätze, Prozesse und Steuerung der Risiken (z.B. Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko, Kursrisiko etc.)

ind

iRe

kTe

s F

üH

Re

n

Wissen über die unterschiedlichen Rollen und Funktionen von Obmann, des Vorsitzenden des Aufsichtsrates und der Geschäftsleitung

Organisationsentwicklung (aus Sicht des Obmannes)Organisationskompetenz / Teamfähigkeit Moderieren und Leiten von Besprechungen

Kennen der Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der leitenden Mitarbeiter im Betrieb und der wichtigsten Betriebe im Raiffeisen Genossenschaftsverbund

Organigramm; Aufgabenbeschreibung; Infor-mationsflüsse systematisieren; Abteilungen organisieren; Aufgaben übertragen;

Personalwesen und Grundzüge des Arbeitsrechts, Personalentscheidungen des Top-Managements

3)Organisation des internen kontrollsystems

Internal Audit, Rechnungsprüfer + Aufsichtsrat, Banca Italia

Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Bestimmungen

4)

gesamtbanksteuerung

Risikocontroller

Grundzüge des Risikomanagements (Risiken des Bankgeschäfts)

Risikosteuerung/Risikoreporting

Verstehen und Interpretation des ICAAP Berichtes Prozess zur Erstellung des ICAAP BerichtesRisikomanagementprozess (periodische Risikoreports)Relevante Risiken im Bankgeschäft und die damit verknüpften Eigenkapitalforderungen des Basler AusschussesInternes und externes Berichtswesen

Betriebswirtschaftliche Steuerung Ordentliche RevisionBetriebswirtschaftliche Steuerung (Budgetierung, Ergebnis-vorschaurechnung und Soll-Ist-Abgleich, Mehrjahresplanung, Kennzahlen, Zins- und Provisionsgeschäft, Kostensteuerung)

5) JahresabschlussRechnungsabschlussprüfung Vollversammlung

Jahresabschluss in seiner Zusammensetzung kennen, Grundsätze Bilanzierung und Rechnungswesen, Grundsätze zur Bewertung der einzelnen Positionen

IAS/IFRS

PeRsÖnlicHe AuFgABen VWRWie erfolgt die kontrolle der umset­zung der Aufgaben?

kOMPeTenzen kOMPeTenzen

Fachkompetenz ­ Basiswissen Fachkompetenz ­ spezialwissen Persönliche kompetenzsteuerungs­kompetenz

1) Repräsentanz der Raiffeisenkasse Kontrolle durch die Mitglieder

Interesse, Eigentümer zu vertreten

VO

RB

ild

Fu

nk

TiO

n

nach

aus

sen

und

inne

n

Identifikation mit den Werten der Marke „Raiffeisen“Genossenschaftlicher Gedanke, Nutzen zu stiftenVerständnis für die eigene Rolle als Botschafter der Marke „Raiffeisen“Kommunikation und Vorbildwirkung gemäß den Raiffeisen-WertenVerlässlichkeit; Bereitschaft, Zeit zu investierenVerschwiegenheit

2)genossenschafts­ und Bankbetrieb verstehen und erklären können

Kenntnis der Rollen und Funktionen der Genossenschaftsorgane und der Geschäftsleitung; Kenntnis der Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der leitenden Mitarbeiter im Betrieb und der wichtigsten Unternehmen und An-sprechpartner im Raiffeisen-Genossenschaftsverbund

Zivil- und strafrechtliche Haftung

3) FortbildungInternal Audit (vorgegeben durch Art. 4 der Geschäftsordnung zur Abhaltung von Wahlen)

Bereitschaft zur laufenden Weiterbildung (Credit Points)

4)(Volks­)Wirtschaftliche entwicklungen verfolgen

Gute Schul- bzw. HochschulkenntnisseVolkswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen Zeitungslektüre bzw. Verfolgen der Nachrichten, Studium Branchenlektüre

5)Achtsame grundhaltung und Bereitschaft zur konstruktiven zusammenarbeit

Kontrolle der getroffenen Entscheidun-gen durch das jeweils zuständige Kon-trollorgan (Internal Audit, Ordentlicher Revision, gesetzlicher Rechnungsprü-fer, Aufsichtsrat, Banca d‘Italia)

Kritischer Geist und Hinterfragen von Sachverhalten

BildungskOnzePTiOn FüR RgO

ko

ntr

olle

der

du

rch

füh

run

g d

er A

ufg

aben

du

rch

den

Au

fsic

hts

rat

AuFgABen­ und kOMPeTenzenMATRiX VeRWAlTungsRAT

Copyright Raiffeisenverband Südtirol

Page 122: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

122

Überwachung des Verwaltungsrates und dessen Aufgaben im Sinne einer umsichtigen und soliden Verwaltung

BildungskOnzePTiOn FüR RgO

FAcHlicHe AuFgABen ARWie erfolgt die kontrolle der umsetzung der Aufgaben?

kOMPeTenzen

Fachkompetenz ­ BasiswissenFachkompetenz ­ spezialwissen

Persönliche kompetenz

1)überwachung der einhaltung der gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen

BA

nc

A d

‘iTA

liA

, OR

de

nTl

icH

e R

eV

isiO

n

Gesetzliche Bestimmungen (Grundzüge Zivilrecht, Strafrecht, Statut, Geldwäsche, Datenschutz, Wu-cher, BWG (TUB), Finanzmarktgesetz (TUF)Aufsichtsrechtliche Bestimmungen (RS 263/2006 und diverse andere RS der Bankit; Transparenz, MiFID und Compliance etc.)

Geldwäsche VertiefungBedeutung des Genossenschaftswesens und Grundwissen über Aufgaben und Funktionen des RaiffeisenverbundesAufbau einer GenossenschaftsbankMitgliederwesen

2)überwachung der Beachtung der grundsätze einer umsichtigen und soliden Verwaltung

Rolle und Aufgaben des Verwaltungs- und Auf-sichtsrates sowie Haftung und Verantwortung, der Verwaltungsrat als Träger der GeschäftspolitikStrategieentwicklungGesamtbanksteuerungGutes volkswirtschaftliches und wirtschaftliches Grundwissen, bankbetriebswirtschaftliche KenntnisseICAAP Bericht inhaltlich voll verstehen und beurteilen können, Informationen über aktuelle Vorgaben Bankit und Bewertungskriterien einholen, Beurteilung des Reports auf Vollständigkeit bzgl. Auflistung der Risiken, Interpretation der Risikorelevanz;

Risiken erkennen, bewerten und bei Bedarf Maßnahmen einfordern

RisikomanagementprozessGrundzüge des Risikomanagements (Risiken des Bankgeschäfts)

3) überwachung der Angemessenheit und eignung der Organisationsstruktur

Organisation und Aufgabenzuordnung Kennen der Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der leitenden Mitarbeiter im Betrieb und der wichtigsten Betriebe im Raiffeisen Genossenschaftsverbund

Aufbau einer GenossenschaftsbankInternes Kontrollsystem (3 Ebenen)Betriebswirtschaftliches und bankbetriebswirt-schaftliches Grundwissen

4)überwachung der Angemessenheit und eignung der Verwaltungs­struktur und der Buchhaltung sowie deren konkretes Funktionieren

Buchhaltung und Bilanzierung, Jahresabschluss

5) kenntnisse der internen und externen kontrollorgane Kennen der Rollen und Aufgaben der internen und externen Kontrollorgane

Einzelne Schritte des Überwachungs- und Kontrollprozesses in der Praxis kennen und ausführen können

PeRsÖnlicHe AuFgABen ARWie erfolgt die kontrolle der umsetzung der Aufgaben?

kOMPeTenzen

Fachkompetenz ­ BasiswissenFachkompetenz ­ spezialwissen

Persönliche kompetenz

1) Repräsentanz der Raiffeisenkasse Kontrolle durch die Mitglieder

Identifikation mit den Werten der Marke „Raiffeisen“Genossenschaftlicher Gedanke, Nutzen zu stiftenVerständnis für die eigene Rolle als Botschafter der Marke „Raiffeisen“Kommunikation und Vorbildwirkung gemäß den Raiffeisen-WertenVerlässlichkeit; Bereitschaft, Zeit zu investierenVerschwiegenheit

2)genossenschafts­ und Bankbetrieb verstehen und erklären können

Kenntnis der Rollen und Funktionen der Genossen-schaftsorgane und der Geschäftsleitung; Kenntnis der Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der leitenden Mitarbeiter im Betrieb und der wichtigsten Unternehmen und Ansprechpartner im Raiffeisen-Genossenschaftsverbund

3) Fortbildung Banca d‘Italia, Ordentliche Revision Bereitschaft zur kontinuierlichen fachlichen Fortbildung

4) (Volks)wirtschaftliche entwicklungen verfolgenGute Schul- bzw. Hochschulkenntnisse

Zeitungslektüre bzw. Verfolgen der Nachrichten, Studium Branchenlektüre

5)Achtsame grundhaltung und Bereitschaft zur konstruktiven zusammenarbeit

Hinterfragen der Entscheidungen des Verwaltungsrates anhand der Prüfberichte der jeweiligen Kontrollorgane

Kritischer Geist und Hinterfragen von Sachverhalten

BildungskOnzePTiOn FüR RgO

Page 123: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

123

BildungskOnzePTiOn FüR RgO

FAcHlicHe AuFgABen ARWie erfolgt die kontrolle der umsetzung der Aufgaben?

kOMPeTenzen

Fachkompetenz ­ BasiswissenFachkompetenz ­ spezialwissen

Persönliche kompetenz

1)überwachung der einhaltung der gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen

BA

nc

A d

‘iTA

liA

, OR

de

nTl

icH

e R

eV

isiO

n

Gesetzliche Bestimmungen (Grundzüge Zivilrecht, Strafrecht, Statut, Geldwäsche, Datenschutz, Wu-cher, BWG (TUB), Finanzmarktgesetz (TUF)Aufsichtsrechtliche Bestimmungen (RS 263/2006 und diverse andere RS der Bankit; Transparenz, MiFID und Compliance etc.)

Geldwäsche VertiefungBedeutung des Genossenschaftswesens und Grundwissen über Aufgaben und Funktionen des RaiffeisenverbundesAufbau einer GenossenschaftsbankMitgliederwesen

2)überwachung der Beachtung der grundsätze einer umsichtigen und soliden Verwaltung

Rolle und Aufgaben des Verwaltungs- und Auf-sichtsrates sowie Haftung und Verantwortung, der Verwaltungsrat als Träger der GeschäftspolitikStrategieentwicklungGesamtbanksteuerungGutes volkswirtschaftliches und wirtschaftliches Grundwissen, bankbetriebswirtschaftliche KenntnisseICAAP Bericht inhaltlich voll verstehen und beurteilen können, Informationen über aktuelle Vorgaben Bankit und Bewertungskriterien einholen, Beurteilung des Reports auf Vollständigkeit bzgl. Auflistung der Risiken, Interpretation der Risikorelevanz;

Risiken erkennen, bewerten und bei Bedarf Maßnahmen einfordern

RisikomanagementprozessGrundzüge des Risikomanagements (Risiken des Bankgeschäfts)

3) überwachung der Angemessenheit und eignung der Organisationsstruktur

Organisation und Aufgabenzuordnung Kennen der Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der leitenden Mitarbeiter im Betrieb und der wichtigsten Betriebe im Raiffeisen Genossenschaftsverbund

Aufbau einer GenossenschaftsbankInternes Kontrollsystem (3 Ebenen)Betriebswirtschaftliches und bankbetriebswirt-schaftliches Grundwissen

4)überwachung der Angemessenheit und eignung der Verwaltungs­struktur und der Buchhaltung sowie deren konkretes Funktionieren

Buchhaltung und Bilanzierung, Jahresabschluss

5) kenntnisse der internen und externen kontrollorgane Kennen der Rollen und Aufgaben der internen und externen Kontrollorgane

Einzelne Schritte des Überwachungs- und Kontrollprozesses in der Praxis kennen und ausführen können

PeRsÖnlicHe AuFgABen ARWie erfolgt die kontrolle der umsetzung der Aufgaben?

kOMPeTenzen

Fachkompetenz ­ BasiswissenFachkompetenz ­ spezialwissen

Persönliche kompetenz

1) Repräsentanz der Raiffeisenkasse Kontrolle durch die Mitglieder

Identifikation mit den Werten der Marke „Raiffeisen“Genossenschaftlicher Gedanke, Nutzen zu stiftenVerständnis für die eigene Rolle als Botschafter der Marke „Raiffeisen“Kommunikation und Vorbildwirkung gemäß den Raiffeisen-WertenVerlässlichkeit; Bereitschaft, Zeit zu investierenVerschwiegenheit

2)genossenschafts­ und Bankbetrieb verstehen und erklären können

Kenntnis der Rollen und Funktionen der Genossen-schaftsorgane und der Geschäftsleitung; Kenntnis der Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der leitenden Mitarbeiter im Betrieb und der wichtigsten Unternehmen und Ansprechpartner im Raiffeisen-Genossenschaftsverbund

3) Fortbildung Banca d‘Italia, Ordentliche Revision Bereitschaft zur kontinuierlichen fachlichen Fortbildung

4) (Volks)wirtschaftliche entwicklungen verfolgenGute Schul- bzw. Hochschulkenntnisse

Zeitungslektüre bzw. Verfolgen der Nachrichten, Studium Branchenlektüre

5)Achtsame grundhaltung und Bereitschaft zur konstruktiven zusammenarbeit

Hinterfragen der Entscheidungen des Verwaltungsrates anhand der Prüfberichte der jeweiligen Kontrollorgane

Kritischer Geist und Hinterfragen von Sachverhalten

AuFgABen­ und kOMPeTenzenMATRiX AuFsicHTsRAT

Copyright Raiffeisenverband Südtirol

Page 124: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

124

BildungsWeg: AuFBAu FAcHkOMPeTenz FüR VeRWAlTungs­ und AuFsicHTsRäTe

Aufbaukurse für die Qualifizierung von Verwaltungs­ und Aufsichtsräten

» Verwaltungs- und Aufsichtsrat aus Sicht der Revision (0,5 Tage) » Das Kreditgeschäft der Raiffeisenkasse (1 Tag)

Basiskurs

» Modul 1: Rechtliches Umfeld der Raiffeisenkasse als Ge-nossenschaft – Teil 1 (1 Tag)

» Modul 2: Rechtliches Umfeld der Raiffeisenkasse als Ge-nossenschaft – Teil 2 (2 Tage)

» Modul 3: Vom Rechnungs wesen zur Bankbilanz (1 Tag)

» Modul 4: Geschäfts-politische Grundsätze (1 Tag)

1. +

2. J

ahr

Aufbaukurse für die Qualifizierung von Verwaltungs­ und Aufsichtsräten

» Qualifizierung Risiko-management (1 Tag)

» Die Steuerung einer Raiffeisenkasse (1 Tag)

» Personal- und Arbeits-recht (0,5 Tage)

» Strategische Ausrichtung der RGO und Auswirkungen auf die Raiffeisenkasse (1 Tag)

3. J

ahr

spezialisierungskurse für Verwaltungs­ und Aufsichtsräte

» Berichtswesen im Risikomanagement (0,5 Tage)

» Kennzahlen im Risikomanagement (0,5 Tage)

» Der ICAAP-Report in der Praxis (1 Tag)

» Risikomanagement aus organisatorischer Sicht (0,5 Tage)

» Die Risikostrategie (0,5 Tage)

» Das Liquiditätsrisiko in der Raiffeisenkasse (0,5 Tage)

» Informationsflüsse im Risikomanagement (0,5 Tage)

» Strategische Wege einer Raiffeisenkasse in besonderen Situationen (1 Tag)

» Bankenvergleich Europa-Italien-Südtirol – Wo steht meine Raiffeisenkasse? (1 Tag)

» Zukunftstrends in der Bankenwelt (0,5 Tage)

» Aktuelle monetäre Entwicklungen (1 Tag)

» Aktuelle monetäre Entwicklungen – Quo vadis? (0,5 Tage)

» Gestaltung von Meetings und Konferenzen (2 Tage)

» Geldwäschebestimmungen und die damit verbundene Verantwortung (0,5 Tage)

» Konkursrecht und Zwangsvollstreckung (1Tag)

» Haftung der Raiffeisenkasse und deren leitenden Organe (1 Tag)

» Lehrgang Höhere Ausbildung im Gesellschaftsrecht (6-8 Tagungen à 5 Stunden)

» Geldwäsche (ca. 2 Stunden, inhouse)

» Transparenz und Wucher (ca. 2 Stunden, inhouse)

» Datenschutz und IT Sicherheit (ca. 2 Stunden, inhouse)

» Der sichere Auftritt – Reden lebendig und wirkungsvoll gestalten (1 Tag)

spezialisierungs­kurs für Verwal­tungsräte

» Genossen-schaftliche Füh-rung: wie Werte Wirklichkeit werden (1,5 Tage)

spezialisie­rungskurse für Obmänner

» Personal-entwicklung kompakt (0,5 Tage)

» Organisations-entwicklung kompakt (0,5 Tage)

spezialisie­rungskurse für Aufsichtsrats­vorsitzende

» Personal-entwicklung kompakt (0,5 Tage)

» Organisations-entwicklung kompakt (0,5 Tage)

Fo

lgej

ahre

Page 125: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

125

BildungsWeg: RisikOMAnAgeMenT FüR VeRWAlTungs­ und AuFsicHTsRäTe

Qualifizierung Risikomanagement (1 Tag)

Basiskurs (5 Tage)

spezialisierungskurse Risikomanagement

» Das Liquidi-tätsrisiko in der Raiffei-senkasse (0,5 Tage)

» Berichtswesen im Risiko-management (0,5 Tage)

» Der ICAAP-Report in der Praxis (1 Tag)

» Kennzahlen im Risikoma-nagement (0,5 Tage)

» Risiko-management aus organisa-torischer Sicht (0,5 Tage)

» Die Risiko-strategie (0,5 Tage)

» Informations-flüsse im Risiko-management (0,5 Tage)

Page 126: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

126

zielgRuPPe

Neu gewählte Verwaltungs- und Aufsichtsratsmitglieder von Raiffeisen-kassen sowie Verwaltungs- und Aufsichtsräte im 1. Jahr ihres Mandats, die eine Grundausbildung im normativen Umfeld, den neuesten Ausrichtungen der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen und der bankwirtschaftlichen Strategie absolvieren. Der Basiskurs qualifiziert die Verwaltungs- und Aufsichtsratsmit-glieder für die Herausforderungen ihres Amtes.

VORAusseTzungen

Erste praktische Erfahrungen in der jeweiligen Rolle empfehlenswert

ziel

Vermittlung von Kenntnissen und Erkenntnissen, die für eine umsichtige und zeitgemäße Geschäftsführung einer Genossenschaft erforderlich sind. Schaf-fung von Verständnis für bankbetriebliche und wirtschaftliche Zusammenhän-ge, im Lichte der nationalen und übernationalen Bestimmungen. Verbesserung der funktionsgerechten Zusammenarbeit im Innenleben der Raiffeisenkasse, zwischen Verwaltungs- und Aufsichtsrat und Geschäftsführung, sowie im Außenverhältnis gegenüber Geschäfts- und Produktpartnern. Erfahrungsaus-tausch mit Amtskollegen, Fachleuten und Referenten.

inHAlT

Das Seminar besteht aus 4 Modulen, wobei das Modul II zweitägig ist, alle an-deren Module sind eintägige Seminare. Ablauf und Inhalte sind praxisorientiert und teilnehmerbezogen. Neben theoretischen Inputs gibt es auch Raum für Reflexion und Erfahrungsaustausch.

Modul i – 1 TagRechtliches umfeld der Raiffeisenkasse als genossenschaft, Teil 1» Bedeutung des Genossenschaftswesens einst und heute» Die Marke Raiffeisen» Die Raiffeisenkasse als Wirtschaftsbetrieb» Die gesetzliche Revision und die Verbandsdienstleistungen als Unterstützung

für die Entscheidungsträger in der Raiffeisenkasse

Modul ii – 2 TageRechtliches umfeld der Raiffeisenkasse als genossenschaft, Teil 2» Gesellschaftsrechtlicher Aufbau der Raiffeisenkasse, ZGB, BWG, Statut und

Geschäftsordnungen» Rolle und Aufgaben des Verwaltungsrates und des Aufsichtsrates sowie des

Obmannes» Haftung und Verantwortung» Gesetzliche Bestimmungen im Zusammenhang mit der Ausübung der

Banktätigkeit (ZGB, BWG, Aufsichtsrechtliche Anweisungen, Geldwäsche-, Datenschutz-, Transparenz- und Wucherbestimmungen)

I. 09.09.2014

Hotel Eberle/Bozen

Dr. Robert Nicolussi, RVS/Revisionsdirektion

II. 16.–17.10.2014

Hotel Eberle/Bozen

Dr. Hanno Heiss, Dr. Sabine Bonell, Dr. Christine Greif, Dr. Julia Werner, RVS/HA Recht

III. 07.11.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

Dr. Thomas Bauer, RVS/Revisionsdirektion

IV. 27.11.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

Dr. Manfred Leimgruber RVS/HA Bankwirtschaft

5 Tage

Modul I und II 520,00 € Modul III 280,00 € Modul IV 280,00 €

CF* 32,5 Creditpoints

*“crediti formativi“ – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

35550BAsiskuRs

Page 127: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

127

Modul iii – 1 TagVom Rechnungswesen zur Bankbilanz» Vom Rechnungswesen bis zur Bilanz» Das Rechnungswesen als Informations- und Führungsinstrument» Bilanz und Bilanzpolitik einer Raiffeisenkasse» Die Bilanz und ihre betriebswirtschaftliche Aussagekraft» Die Bestimmungen zur Bankbilanz» Der Informationsgehalt der Bankbilanz

Modul iV – 1 Taggeschäftspolitische grundsätze» Der Verwaltungsrat als Träger der Geschäftspolitik» Steuerungsmechanismen in der Kreditgenossenschaft» Gesamtbanksteuerung» Organisation und Personalplanung in der Kreditgenossenschaft» Gestaltung der Sitzungen» Strategie und Politiken (Kredit-, Liquiditäts-, Mitgliederpolitik u.a.)» Externe Bestimmungen und interne Vorgaben für das Kreditgeschäft

AnMeRkungen

» Der Basiskurs bildet die Grundlage für alle weiteren Kurse im Ausbildungsweg für Verwaltungs- und Aufsichtsräte.

» Modul I und Modul II können nur gemeinsam gebucht werden. » Modul III und Modul IV können auch einzeln gebucht werden.

Page 128: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

128

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Basiskurs für neue Verwaltungsrats- und Aufsichtsratsmitglieder in der Raiffeisenkasse

ziel

Vermittlung von Basiswissen zum Risikomanagement in der Raiffeisenkasse

inHAlT

Modul i» Überblick über das Risikomanagement in der Raiffeisenkasse» Normative Grundlagen» SREP» Interne und externe Einflussfaktoren

Modul ii» Die Bankrisiken im Sinne des ICAAP» Überblick über Techniken der Risikosteuerung

nuTzen

» Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge des Risikomanagements in der Raiffeisenkasse kennen.

» Die Teilnehmer erhalten Klarheit über ihre Rolle im Risikomanagement.

Termin zu vereinbaren

1 Tag

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

16363QuAliFizieRung RisikOMAnAgeMenT

Page 129: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

129

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Kenntnisse der Inhalte aus dem Seminar „Qualifizierung Risikomanagement“

ziel

Vermittlung von Fachwissen zum Liquiditätsrisiko und zur Liquiditätssteuerung

inHAlT

» Definition des Liquiditätsrisikos» Normative Grundlagen» Wesentliche Kennzahlen und Instrumente zur Liquiditätssteuerung» Der Notfallplan

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten Klarheit über die wesentlichen Begriffe und Zusammen-hänge in der Liquiditätssteuerung sowie über ihre Rolle in diesem Zusammenhang.

Termin zu vereinbaren

0,5 Tage

RVS/Unternehmens-beratung

individuelles Angebot

CF* 4 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

16569dAs liQuidiTäTsRisikO in deR RAiFFeisenkAsse

Page 130: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

130

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Kenntnisse der Inhalte aus dem Seminar „Qualifizierung Risikomanagement“

ziel

Vermittlung von Basiswissen zur internen und externen Berichtslegung im Zusammenhang mit dem Risikomanagement

inHAlT

» Einordnung des Berichtswesens im Risikomanagement» Normative Grundlagen» Das trimestrale Risikoreporting» Der ICAAP-Report» Die Reportingprozesse

nuTzen

Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Berichte zum Risikomanagement kennen, welche für den internen und externen Gebrauch in der Raiffeisenkasse erstellt werden. Die entsprechenden Mindestanforderungen und grundlegen-den Prozesse werden aufgezeigt. Die Teilnehmer erhalten Klarheit über ihre Rolle in diesem Zusammenhang.

Termin zu vereinbaren

0,5 Tage

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 4 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

16374BeRicHTsWesen iM RisikOMAnAgeMenT

Page 131: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

131

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Kenntnisse der Inhalte aus dem Seminar „Qualifizierung Risikomanagement“

ziel

Aufzeigen des Grundlagenwissens zum ICAAP am Beispiel des effektiv verfassten ICAAP-Berichtes der Raiffeisenkasse

inHAlT

» Normative Grundlagen» Inhalte und Daten im ICAAP-Report» Selbsteinschätzung und Maßnahmenfindung

nuTzen

» Die Teilnehmer lernen den normativen Rahmen und die Mindestinhalte des Reports anhand des ICAAP-Reports der Raiffeisenkasse kennen.

» Die Teilnehmer erhalten Klarheit über ihre Rolle in diesem Zusammenhang.

Termin zu vereinbaren

1 Tag

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

16376deR icAAP­RePORT in deR PRAXis

Page 132: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

132

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Kenntnisse der Inhalte aus dem Seminar „Qualifizierung Risikomanagement“

ziel

Vermittlung von Basiswissen zu den Kennzahlen im Risikomanagement und zur Interpretation derselben anhand der konkreten Zahlen der Raiffeisenkasse und ausgewählten Vergleichswerten

inHAlT

» Begriffsdefinitionen» Sichtung von ausgewählten Kennzahlen zu den verschiedenen

messbaren Risiken: » Kennzahlen Kredit- und Konzentrationsrisiko » Kennzahlen Liquiditätsrisiko » Kennzahlen Zinsänderungsrisiko» Interpretation und Diskussion

nuTzen

Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Kennzahlen aus dem Risikomanage-ment betreffend messbare Risiken anhand der aktuellen Daten der Raiffeisen-kasse kennen und erhalten Hinweise zur Interpretation derselben.

Termin zu vereinbaren

0,5 Tage

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 4 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

16363kennzAHlen iM RisikOMAnAgeMenT

Page 133: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

133

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Kenntnisse der Inhalte aus dem Seminar „Qualifizierung Risikomanagement“

ziel

Vermittlung von Basiswissen zu Organisationsthemen im Zusammenhang mit dem Risikomanagement

inHAlT

» Aufbauorganisation des Risikomanagements» Ablauforganisation: die Prozesse des Risikomanagements» Wesentliche Instrumente zur Verteilung der Verantwortungen

nuTzen

Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Anforderungen an das Risikomanagement aus organisatorischer Sicht kennen. Es wird Klarheit über die Zusammenhänge und Schnittstellen, auch in Bezug auf die Rolle der Mandatare, geschaffen.

Termin zu vereinbaren

0,5 Tage

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 4 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

16363RisikOMAnAgeMenT Aus ORgAnisATORiscHeR sicHT

Page 134: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

134

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Kenntnisse der Inhalte aus dem Seminar „Qualifizierung Risikomanagement“

ziel

Vermittlung von Basiswissen zur Risikostrategie als Teil der gesamten Unternehmensstrategie der Raiffeisenkasse

inHAlT

» Die Risikostrategie als Teil der Unternehmensstrategie» Normative Grundlagen (siehe Konsultationspapier)» Steuerung der einzelnen Risiken anhand von Richtlinien und Zielsystemen» Umsetzung des Risk Appetite Frameworks (RAF)

nuTzen

Die Teilnehmer lernen die Mindestanforderungen an eine Risikostrategie ken-nen. Es wird Klarheit über die Zusammenhänge und Schnittstellen und über die damit verbundene Rolle der Mandatare geschaffen.

Termin zu vereinbaren

0,5 Tage

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 4 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

16363die RisikOsTRATegie

Page 135: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

135

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Basiskurs für neue Verwaltungsrats- und Aufsichtsratsmitglieder

ziel

Vermittlung von Basiswissen zu den Informationsflüssen mit Schwerpunkt auf Risikomanagement

inHAlT

» Normativer Rahmen der Informationsflüsse» Informations – und Kommunikationskreise im Allgemeinen» Spezifische Informationsflüsse: » Verwaltungsrat » Vollzugsausschuss » Aufsichtsrat » Risikokomitee » ALM Aktiv-Passiv-Komitee » Kreditkomitee

nuTzen

Die Teilnehmer erlernen die Mindestanforderungen an die Informationsflüs-se zum Risikomanagement in der Raiffeisenkasse. Es wird Klarheit über die Zusammenhänge und Schnittstellen und über die damit verbundene Rolle der Mandatare geschaffen.

Termin zu vereinbaren

0,5 Tage

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 4 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

16363die inFORMATiOnsFlüsse iM RisikOMAnAgeMenT

Page 136: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

136

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Fachinputs und Informationen zu den Strategiepapieren und Themen der RGO

inHAlT

» Die Mission und Vision Raiffeisen» Die strategischen Grundsätze und Handlungsrichtlinien der RGO» Die Marke Raiffeisen aus strategischer Sicht

AnMeRkungen

Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erklärungen zu den Strategiepa-pieren der RGO und zur Marke Raiffeisen aus strategischer Sicht. Die Teilneh-mer können daraus Handlungsmöglichkeiten für die eigene Raiffeisenkasse ableiten.

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Fachinputs zu Themen der Steuerung

inHAlT

» Die strategische Gesamtbanksteuerung» Die operative Gesamtbanksteuerung» Quantitative und qualitative Aspekte der Steuerung

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten fachliche Inputs zur Steuerung der Raiffeisenkasse und können dadurch Zusammenhänge in der Steuerung erkennen und interpretieren.

16.05.2014

Bildungshaus Lichtenburg/Nals

21.11.2014

Ansitz Castel Kandelburg/Mühlbach

1 Tag

Termin zu vereinbaren

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

380,00 €

Inhouse: individuelles Angebot

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

Termin zu vereinbaren

1 Tag

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

32599

13642

die sTRATegiscHe AusRicHTung deR RgO und AusWiRkungen AuF die RAiFFeisenkAsse

die sTeueRung eineR RAiFFeisenkAsse

Page 137: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

137

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Vizedirektoren

ziel

Fachinputs und Umsetzungsvorschläge zum Konzept der BSC in der Genossenschaftsbank

inHAlT

» Grundkonzept der Balanced Scorecard» Die BSC als effizientes Strategieinstrument» Praktische Einsatzmöglichkeiten in der Raiffeisenkasse» Strategische Steuerung der Raiffeisenkasse anhand einer BSC

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten Fachinputs zum Managementinstrument BSC, lernen es konkret kennen und entwickeln gemeinsam praktische Einsatzmöglichkeiten in der Raiffeisenkasse.

MeTHOden

Gemeinsame Erarbeitung einer persönlichen BSC

20.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 09.00–12.30 Uhr

Dr. Andreas Perger, RVS/Unternehmens-beratung

180,00 €

exkl. Mittagessen

BV* 0,5 Creditpoints

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

13701Bsc in eineR genOssenscHAFTsBAnk

Page 138: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

138

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Besuch des Seminars „Strategische Ausrichtung der RGO“

ziel

Lieferung von Fachinputs zu diversen strategischen Alternativen der Raiffeisenkasse

inHAlT

» Das strategische Management in der Raiffeisenkasse (Struktur und Entwicklung)

» Erörterung der verschiedenen strategischen Alternativen einer» Raiffeisenkasse (Strategische Neuausrichtung, Fusion, Outsourcing,

Sanierung)

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten Einblick in die fachlichen Themen des strategischen Managements. Sie erhalten fachliche Inputs zu den diversen strategischen Alternativen.

Termin zu vereinbaren

1 Tag

Dr. Manfred Leimgruber, RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

32600

sTRATegiscHe Wege eineR RAiFFeisenkAsse in BesOndeRen siTuATiOnen

Page 139: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

139

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Durchführung eines individuellen Bankenvergleichs anhand von betriebswirtschaftlichen Daten

inHAlT

» Erklärung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen» Durchführung von Vergleichen mit den Daten der eigenen Raiffeisenkasse

in den Bereichen: Bestände, Zinsen, Provisionen, Kosten, Rentabilität, Risiko, Produktivität

» Vergleich der betriebswirtschaftlichen Daten der Raiffeisenkasse mit anderen Realitäten (Bezirke, Größenklasse)

AnMeRkungen

Das Seminar kann auch auf 2 halbe Tage aufgeteilt werden.

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Lieferung von Informationen zu aktuellen Themen und Zukunftstrends in der Bankenbranche im In- und Ausland

inHAlT

» Derzeitige strategische Herausforderungen» Trendstudien und Metatrends» Trends im Vertrieb und in der Beratung» Trends in der Steuerung und in der Marktfolge » Trends in der Führung» Auswirkungen der Zukunftstrends auf die Raiffeisenkasse

Termin zu vereinbaren

1 Tag

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

31.01.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 14.00–18.00 Uhr

Termin zu vereinbaren

Dr. Manfred Leimgruber, RVS/Unternehmens-beratung

200,00 €

Inhouse: individuelles Angebot

CF* 4 Creditpoints

*“Crediti formativi“ – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

30538

30538

BAnkenVeRgleicH euROPA­iTAlien­südTiROlWO sTeHT Meine RAiFFeisenkAsse?

zukunFTsTRends in deR BAnkenWelT

Page 140: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

140

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Die Teilnehmer werden in prägnanter Form in die Betriebswirtschaft und deren wichtigste Teilbereiche eingeführt.

inHAlT

Es werden die wichtigsten Themen der Betriebswirtschaft angesprochen und durch operative Beispiele ergänzt. Die Teilnehmer lernen in kurzer Zeit die wichtigsten Inhalte der Betriebswirtschaft kennen und entwickeln Verständnis für die Zusammenhänge.

» Betriebswirtschaft / Volkswirtschaft, fachliche Erklärung der beiden Begriffe, Zusammenhänge und Differenzen

» Grundzüge der Betriebswirtschaft» Teilbereiche der Betriebswirtschaft » Mission, Vision, Leitbild » Strategie, Planung und Budget » Vermögensbilanz, Erfolgsrechnung und die Zusammenhänge » Controlling, Soll - Ist Abgleich » Investitionsrechnung » Finanz- und Liquiditätsplanung

MeTHOde

Vortrag und Diskussion

30.05.2014

Bildungshaus Schloss Goldrain/Latsch

13.06.2014

Ansitz Castel Kandelburg/Mühlbach

1 Tag

Horst Völser, ROI Team Consultant, Bozen

330,00 €

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

13282BWl cRAsHkuRs

Page 141: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

141

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Basiskurs für Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Die Ausrichtung und Führung der Raiffeisenkasse wird in komplexen Zeiten anspruchsvoller. Wie kann man durch die Konzentration auf wesentliche Aspek-te und eine gute Aufgabenverteilung eine umsichtige und solide Verwaltung gewährleisten.

inHAlT

» Das Risiko im Bankgeschäft» Das interne Kontrollsystem» Bearbeitung von Risiken

» Entscheidungsvorbereitung» Kritische Grundhaltung» Mitgliederwesen

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte, Geschäftsführer

ziel

Darstellung der verschiedenen Haftungsgrundlagen in der Bank und deren Mitarbeiter

inHAlT

» Zivil – und strafrechtliche Haftung der leitenden Organe der Bank: » im Gesellschaftsrecht » im Konkursrecht» Verwaltungsstrafen im Bankbereich» Besondere Tatbestände (Geldwäsche, Datenschutz, Arbeitssicherheit)

nuTzen

Das Seminar will durch Erläuterung der Rechtsnormen und Vermittlung von praktischen Beispielen die Haftungsrisiken für die leitenden Organe der Raiffeisenkassen und deren Vermeidung möglichst realitätsnahe vermitteln.

05.06.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 14.00–18.00 Uhr

Dr. Thomas Bauer, RVS/Revisionsdirektion

130,00 €

exkl. Mittagessen

CF* 4 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

10.10.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

RA Dr. Roberto Masciullo, RVS/Abteilung Recht

Dr. Hanno Heiss,

RVS/Abteilung Recht

330,00 €

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

73000

16582

VeRWAlTungs­ und AuFsicHTsRAT Aus sicHT deR ReVisiOn

HAFTung deR RAiFFeisenkAsse und deRen leiTenden ORgAne

Page 142: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

142

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Wiederholung und Vertiefung der Geldwäsche-Bestimmungen

inHAlT

» Aufzeigen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Rechtsquellen» Wiederholung der grundlegenden Verpflichtungen des Geldwäschegesetzes,

mit besonderem Augenmerk auf eingetretene Neuerungen» Spezifische Verantwortung und Aufgabenbereiche von Verwaltungs-

und Aufsichtsratsmitgliedern» Diskussion anhand mehrerer konkreter Fallbeispiele» Fragestellung und Erörterung durch die Anwesenden

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Vermittlung von Grundlagenwissen in den verschiedenen Liquidationsverfahren, die für die Bank von Interesse sein können

inHAlT

grundzüge des konkursrechts» Konkursfähigkeit des Unternehmens» Masse, Anmeldung und Liquidation» Anfechtungsklage grundzüge des zwangsvollstreckungsverfahrens» Vollstreckungstitel» Pfändung» Versteigerung und Zuweisung

26.11.2014

RVS/Pavillon

09.00–12.00 Uhr

Dr. Sabine Bonell, RVS/Hauptabteilung Recht

130,00 €

exkl. Mittagessen

CF* 3 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

09.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

RA Dr. Roberto Masciullo, RVS/Hauptabteilung Recht

330,00 €

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

23076

16581

geldWäscHeBesTiMMungen und die dAMiT VeRBundene VeRAnTWORTung

kOnkuRsRecHT und zWAngsVOllsTReckung

Page 143: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

143

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

VORAusseTzungen

Basiskurs für neue Verwaltungsrats- und Aufsichtsratsmitglieder

zielVermittlung von Fachwissen zum Kreditgeschäft in der Raiffeisenkasse, wobei die Kreditprozesse, die Steuerung des Kreditgeschäftes und die Organisati-on des Kreditgeschäftes, jeweils aus Sicht der Mandatare, den Schwerpunkt darstellen.

inHAlT

Modul i» Die Kreditprozesse im Überblick: » Der Kreditvergabeprozess » Die Kreditüberwachung » Die Problemkundenbetreuung

Modul ii» Steuerung der Risiken im Kreditgeschäft » Die Kreditpolitik » Periodischer Kreditrisikoreport» Organisation im Kreditgeschäft» Delegation anhand von Befugnissen

nuTzen

Die Teilnehmer lernen den fachlichen Rahmen zu den wesentlichen Kreditpro-zessen in der Raiffeisenkasse kennen. Die Mindestanforderungen zur Steue-rung und zur Organisation des Kreditgeschäfts werden aufgezeigt. Die Teilneh-mer erhalten Klarheit über ihre Rolle in der Kreditgebarung.

Termin zu vereinbaren

1 Tag

RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

53750dAs kRediTgescHäFT deR RAiFFeisenkAsse

Page 144: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

144

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte

ziel

Vermittlung von grundlegendem Wissen an Verwaltungs- und Aufsichtsräte als Arbeitgeber

inHAlT

» Arbeitsorganisation» Aufsichtspflicht» Kollektivvertragliche und vertragliche Aspekte» Haftungsaspekte für den Arbeitgeber

19.11.2014

RVS/Raiffeisensaal

0,5 Tage von 14.00–18.00 Uhr

RVS/HA Personal- und Arbeitsrecht

130,00 €

exkl. Mittagessen

CF* 4 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

35070PeRsOnAl­ und ARBeiTsRecHT

zielgRuPPe

Obmänner, Aufsichtsratsvorsitzende

VORAusseTzungen

Basiskurs für Verwaltungs- und Auf-sichtsräte

ziel

Vermittlung von Basiswissen zu Per-sonalentwicklungsthemen

inHAlT

» Die Personalentwicklung und Personalstrategie in der Raiffeisenkasse

» Instrumente der Personalentwick-lung im Überblick

» Strategische und individuelle Personalentwicklung (PE)

» PE-Instrumente, Prozesse und Rollen» Praxisbeispiele für Personal-

entwicklungsmaßnahmen» Vorstellung eines ganzheitlichen

PE-Konzepts

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten einen breiten Überblick über die wesentlichsten Instrumentarien der Personalentwick-lung und einen genaueren Einblick in spezifische PE-Instrumentarien und die Einführung dieser in die Praxis.

AnMeRkungen

Auf Anregung der Teilnehmer kann auch auf andere Instrumentarien eingegangen werden.

29.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 14.00–18.00 Uhr

RVS/Unternehmens-beratung

200,00 €

exkl. Mittagessen

CF* 4 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

40505PeRsOnAlenTWicklung kOMPAkT

Page 145: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

145

zielgRuPPe

Obmänner, Aufsichtsratsvorsitzende

VORAusseTzungen

Basiskurs für neue Verwaltungsrats- und Aufsichtsratsmitglieder

ziel

Vermittlung von Basiswissen zu Orga-nisationsthemen

inHAlT

» Organisationsentwicklung und Strategie

» Grundlagen der Aufbauorganisation» Grundlagen der Ablauforganisation» Gängige Instrumentarien

nuTzen

Die Teilnehmer erhalten das Basis-wissen zu Organisationsthemen und lernen die wesentlichen Instrumenta-rien kennen. Die Teilnehmer erhalten Klarheit über ihre Rolle in der Raiffei-senkasse bezüglich Organisationsent-wicklung.

12.06.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

0,5 Tage von 14.00–18.00 Uhr

RVS/ Unternehmens-beratung

200,00 €

exkl. Mittagessen

CF* 4 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

32506ORgAnisATiOnsenTWicklung kOMPAkT

zielgRuPPe

Verwaltungsräte

ziel

Gemeinsame Erörterung der strategi-schen Ausrichtung der Raiffeisenkasse

inHAlT

» Klärung des Strategiebegriffs» Rückblick auf die Vergangenheit

(erreicht/nicht erreicht)» Qualitative Analyse der derzeitigen

Situation der Raiffeisenkasse» Erarbeitung der zukünftigen strate-

gischen Herausforderungen» Ableitung der Erfolgsfaktoren» Definition der strategischen Ent-

wicklungs- und Handlungsfelder

nuTzen

Durch die Klausur erhalten die Teilnehmer ein gemeinsames Stra-tegieverständnis. Die Teilnehmer analysieren gemeinsam die Situation der Raiffeisenkasse und erarbeiten Entwicklungsfelder. Die Ergebnisse der Klausur können als Auftaktveran-staltung für einen Strategieprozess in der Raiffeisenkasse genutzt werden.

AnMeRkungen

Die Strategieklausur ist ein ergänzen-des Angebot in Form einer Beratung für Verwaltungs- und Aufsichtsräte.

Termin zu vereinbaren

1 Tag

Dr. Manfred Leimgruber, RVS/Abteilung Unternehmensberatung

individuelles Angebot

CF* 6,5 Creditpoints

*”crediti formativi” – Bildungsguthaben für Verwaltungsräte

32600eXkuRs: sTRATegieklAusuR

Page 146: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

146

Page 147: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

147

PeRsÖnlicHkeiTsenTWicklung

Teamentwicklung

Kommunikation

Resilienz

Power

Page 148: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

148

zielgRuPPe

Personen mit Interesse, Dinge zu verändern

ziel

» die eigene Kommunikation so zu verändern, dass der Empfänger die Inhalte genauer und verständlicher aufnehmen kann

» Botschaften zielgenau weiterzugeben, damit auch eine entsprechende Umsetzung erfolgt

» das Meistern von Konflikten und herausfordernden Kommunikations- situationen

» ein gekonnter Umgang mit Kritik» die Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit und Entkräftung innerer

Limitierungen, um das persönliche Wohlbefinden zu stärken und erfüllende Beziehungen zu leben - sowohl im Berufs- als auch im Privatleben.

inHAlT

Unsere Lebensqualität hängt wesentlich von unserem Kontakt mit anderen Menschen ab. Kommunikation hat einen großen Anteil daran, ob überhaupt und wie leicht wir in unserem Leben das erreichen, was wir erreichen wollen. Kommunikation ist mehr als das Vermitteln von deutlichen Zeichen, es kann das in Gangsetzen einer kraftvollen Dynamik, die auf allen Seiten Freude, Erkenntnis und Veränderung bringt, bedeuten. Kraftvolle Kommunikation ist wirksam.

nuTzen

Nach dem Seminar kommunizieren Sie verständlicher und sind im Stande, mit Konflikten und Herausforderungen besser umzugehen.

MeTHOde

Nach dem Motto von Konfuzius „Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“werden mit erlebnis- und erfahrungsorientierten Methoden Impulse für effizien-te Schritte gegeben, welche nicht nur eine kurzzeitige Motivation hervorrufen, sondern nachhaltige Entwicklungen einleiten.

19.02.2014

Kloster Neustift/Vahrn

01.10.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Termin zu vereinbaren

Elisabeth Flarer, Business- & Managementcoach Kommunikationstrainerin, Imst

330,00 €

34401icH Rede – und du VeRsTeHsT MicH

Page 149: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

149

Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kolleg und Kunden bietet immer wieder Anlass für angespannte Situationen. Das führt zu Irritationen, schlechter Stimmung, Ablenkung, Misstrauen, dadurch zu verringerter Arbeitsleistung oder gestörten Kundenbeziehungen. In Führungspositionen wird verlangt, dass man mit Spannungen gut umgehen kann. Rechtzeitiges Erkennen und gezieltes Ansprechen stellen sicher, dass belastete Situationen nicht zu unüberwindbaren Hindernissen werden.

zielgRuPPe

Führungskräfte, Mitarbeiter im Kundenkontakt, Kundenberater

ziel

» Ursachen für unterschiedliche Verhaltensweisen erkennen» Trotz Spannungen gutes Gesprächsklima sichern» Feedback löst etwas aus – positiven Einsatz trainieren» Gesprächstechniken für schwierige Situationen erlernen

inHAlT

» Verständnisfördernde Gesprächstechniken – begleiten statt streiten» Analysieren statt interpretieren – Licht in die Situation bringen» Techniken und Tools zur Bewältigung schwieriger Situationen» Gezielter Einsatz von Feedback» Lösungsorientierte Fragetechniken» Übung mit konkreten Situationen der Teilnehmer

nuTzen

Sie erlernen und gestalten einen bewussten aktiven Umgang mit belasteten Situationen und nutzen bewährte Gesprächstechniken, um die zukünftige Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden positiv zu gestalten.

08.10.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Termin zu vereinbaren

Wilhelm Brandner, Unternehmensberater, Verkaufstrainer, Mediator, Steyr

330,00 €

Inhouse: individuelles Angebot

34067dAMiT Aus eineR Mücke kein eleFAnT WiRd

Page 150: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

150

zielgRuPPe

Verwaltungs- und Aufsichtsräte, Geschäftsführer, Führungskräfte, alle interessierten Mitarbeiter

ziel

Ziel ist es, in Reden und bei Präsentationen authentisch zu wirken und sou-verän aufzutreten, den Kontakt zum Publikum herzustellen und die Zuhörer zu überzeugen. Sie lernen, Ihre Redebeiträge geschickt und zielgerecht zu gestalten. Dabei werden die verbalen und die non-verbalen Dimensionen Ihres Auftretens berücksichtigt.

inHAlT

» Strukturierung von Reden in unterschiedlichen Redesituationen» Meistern des Lampenfiebers» Der sichere Auftritt» Sprache, Stimme, Melodik» Pausentechnik» Natürliche, die Rede unterstützende Mimik und Gestik» Wirkungsvoller Blickkontakt» Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Rede

nuTzen

Die Teilnehmer erfahren viele nützliche Hinweise und Tipps, die sie im Seminar üben können. Sie erhalten konstruktives Feedback und können so ihre Stärken und Schwächen erkennen und ihren Auftritt verbessern.

MeTHOden

Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Reflexion und Feedback

04.02.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Dr. Irene Mandolesi, ROI Team Consultant GmbH, Bozen

380,00 €

BV* 1 Creditpoint

*Berufsverzeichnis für Führungskräfte und angehende Führungskräfte der RGO

34499

deR sicHeRe AuFTRiTT – Reden leBendig und WiRkungsVOll gesTAlTen

Page 151: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

151

So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch die Wege zum Erfolg. Ein typisches Kennzeichen dorthin ist aber, dass Menschen ihre Stärken kennen und ganz sie selbst sind. Das DISG®-Persönlichkeits-Profil (DISG steht für Dominanz, In-itiative, Stetigkeit, Gewissenhaftigkeit) zeigt Ihnen, unter welchen Voraussetzungen Sie ganz „Sie selbst” werden und für sich privat und beruflich das Beste erreichen. Sie bekommen Einblick in Ihre Mög-lichkeiten und Grenzen; dadurch erfahren Sie, wie Sie in Zukunft Ihre Erfolge steigern und Misserfolge vermeiden. Sie lernen Ihre Stärken besser kennen und gewinnen an Selbstsicherheit. Darüber hinaus lernen Sie, Ihre Mitmenschen besser zu verstehen. Vor allem schät-zen und nutzen Sie in Zukunft die Unterschiede im Arbeitsstil.

zielgRuPPe

Alle interessierten Mitarbeiter

ziel

» Ursachen für unterschiedliche Verhaltensweisen erkennen» Das eigene Arbeitsverhalten verstehen lernen und entdecken,

wie es auf andere wirkt» Verstehen der persönlichen Unterschiede und diese erkennen,

respektieren und schätzen lernen» Nutzen der unterschiedlichen Arbeitsstile im Interesse des Unternehmens

Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Verbesserung der Beziehungen zu anderen

» Entwicklung von Strategien, um die Zusammenarbeit zu verbessern und die Produktivität zu erhöhen

inHAlT

» Grundlagen des Verhaltens: das DISG – Persönlichkeitsprofil» Die DISG Typen» Durchführung des Persönlichkeitstests (in vier Interpretationsstufen)» Mein „normales“ Arbeitsverhalten » Den eigenen Verhaltensstil definieren, die eigenen Stärken erkennen» Wie kann ich meine Effektivität steigern (Wachstumsbereiche)» Aufzeigen von Konfliktbereichen» Effektiv mit anderen Menschen umgehen» Erfolgreiche Strategien für die Zusammenarbeit entwickeln

MeTHOden

Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Gruppendiskussion, Fallstudien, persolog® Arbeitsbuch

23.04.2014

Hotel Eberle/Bozen

09.10.2014

Bildungshaus Schloss Goldrain/Latsch

1 Tag

Wilhelm Brandner, Zertifizierter DISG Trainer Unternehmensberater, Verkaufstrainer, Mediator, Steyr

330,00 €

34567

disg­PeRsÖnlicHkeiTsTRAining: MeHR eRFOlg duRcH MeHR VeRsTändnis!

Page 152: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

152

zielgRuPPe

Alle, die den Umgang mit Zeit optimieren möchten

ziel

Sie gewinnen mehr Zeit für das Wesentliche! Sie stimmen Ihre Arbeitsmethodik auf Ihre Persönlichkeit ab und verbessern Ihre Arbeitsweise durch konkrete Lösungen, die Ihren Erfolg langfristig sichern.

inHAlT

» Zeitverwendung und Zeitverhalten analysieren und verbessern» Gewohnheiten analysieren» Klare, messbare Ziele formulieren» Prioritäten setzen» Die Zeitplanung verbessern und effektiver werden» Tagesabläufe und Termine besser in den Griff bekommen» Störungen und Unterbrechungen reduzieren» Schreibtischorganisation und Ablagetechniken kennen lernen» NEIN sagen lernen» Die Aufschieberitis überwinden

22.–23.04.2014

Ansitz Castel Kandelburg/Mühlbach

2 Tage

Helga Niederstätter, akad. geprüfte Erwach-senenbildnerin, train4you, Bozen

540,00 €

50019

MiT P.e.P. An die ARBeiT:einFAcH eFFizienT ARBeiTen. einFAcH MeHR zeiT

Page 153: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

153

Die Businesskleidung unterliegt Dresscodes, die sehr streng sein können. Doch gerade wo es scheinbar keine Vorschriften gibt, lauern manchmal besonders viele Fettnäpfchen. Noch bevor Sie ein Wort gesprochen haben, haben die Augen Ihres Gegenübers Sie bereits von oben bis unten durchgescannt. Nonverbale Sig-nale, die wir unter anderem über Kleidung aussenden, wirken oft stärker als das gesprochene Wort.Doch nur Business-like gekleidet zu sein, ist heute zu wenig. Man möchte auch die Persönlichkeit wahrnehmen. Deshalb ist es auch wichtig seinen Stil in der Business-Kleidung zu haben und damit authentisch zu wirken. Mit Kleinigkeiten kann eine große Wirkung erzielt werden. Kommunizieren Sie Ihr Unternehmen, Ihre Kompe-tenz und Ihre Werte über Ihren persönlichen Stil.

zielgRuPPe

Alle Mitarbeiter und Mitarbeiter am Schalter, in der Marktfolge, im Backoffice

ziel

Kleidung als Marketinginstrument nutzen und den eigenen Stil verfeinern

inHAlT

» Das Image der Raiffeisenkassen in Südtirol» Was macht den ersten Eindruck so mächtig?» Eigenwahrnehmung: Wie sehe ich mich?» Fremdwahrnehmung: Wie werde ich gesehen?» Branchenspezifische Business-Dress-Codes» Anlassgerechte Garderobe – casual, formell, offiziell, festlich» Der bewusste Umgang mit Farben im Geschäftsleben: symbolisch – psycho-

logisch – optisch» Do´s & don´ts im Geschäftsleben» Den Charakter kleiden und damit authentisch sein» Passformkriterien und Qualitätsmerkmale der Basics» Erstellen Ihrer Garderobe unter Berücksichtigung von Körperstatur und Pro-

portionen» Die besten Stoffqualitäten und Strukturen» Bestimmen der Garderobenbasis und sinnvolle Ergänzungen» Aussagekräftige Accessoires» Stilvolles abrunden der Outfits mit Schuhen, Schmuck und Brille » Einkaufen will gelernt sein

19.03.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Termin zu vereinbaren

Elisabeth Motsch, Trainerin für Image, Outfit und Kommunikation, Salzburg

330,00 €

34031

dAs RicHTige Business­sTyling Als MiTARBeiTeR selBsTBeWussT und sTilVOll AuFTReTen

Page 154: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

154

zielgRuPPe

Alle interessierten Mitarbeiterinnen

ziel

Viele Frauen stehen unter starkem Leistungsdruck, weil sie zwischen der Rolle Mutter, Hausfrau - Geschäftsfrau oder Angestellte jonglieren. Stress und innere Unzufriedenheit sind häufig die Folge.Schluss mit irgendwie, irgendwo, irgendwas. Nehmen Sie das Ruder selbst in die Hand. In diesem Seminar schaffen Sie Klarheit. Beruflich und privat gilt: das Entscheidende passiert im Kopf.

inHAlT

» Was ist wirklich wichtig im Leben?» Verantwortung für das eigene Leben übernehmen» Selbstmanagement ist die Basis für jedes weitere Management!» Klärung der persönlichen Ziele, Werte und Einstellungen» Mehr Energie fürs Leben – die persönliche Erfolgsstrategie» Ressourcenmanagement und Ressourcenaktivierung» Was mache ich für mein körperliches und seelisches Wohlbefinden?» Körper- und Atemübungen, um die Balance zu finden und zu halten!» Die kleinen Tricks bei der Bewältigung der Tagesarbeit

01.–02.12.2014

Bildungshaus Schloss Goldrain/Latsch

2 Tage

Brigitte Schrott train4you-Training und Consulting, Bozen

Helga Niederstätter, train4you-Training und Consulting, Bozen

540,00 €

33913

die 25­sTunden­FRAuPOWeR duRcH RicHTiges zeiTMAnAgeMenT

Page 155: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

155

zielgRuPPe

Führungskräfte, alle interessierten Mitarbeiter

ziel

Unser Verstand ist andauernd in Bewegung. Gedanken springen hin und her. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spielen sich in unseren Gedanken ab. Der Verstand verweilt bei Ereignissen, bewertet, beurteilt, verurteilt - über unsere Selbstgespräche kritisieren wir uns selbst. Die Gedanken und Stimmen im Kopf können zu Peinigern werden und zu Stress, körperlicher und energeti-scher Erschöpfung führen. Äußere Einflüsse wie Leistungsdruck, Informations-flut, Anforderungen und Veränderungen können wir nicht beeinflussen, doch wie wir damit umgehen liegt in unserer Hand, denn „In der Ruhe liegt die Kraft“.

inHAlT

» Bewusstwerden des eigenen Denkens » Die Auswirkung der Gedankenüberflutung auf die Befindlichkeit verstehen » Methoden und Techniken zum Abschalten und Abstand nehmen» Entspannungsmethoden» Achtsamkeit, mentale Präsenz und Konzentration für einen ruhigen Geist» Die Macht der Gedanken zielgerichtet einsetzen

nuTzen

Die Teilnehmer setzen Achtsamkeit, Mentaltechniken und Konzentrationsübun-gen ein, um der Gedankenüberlastung entgegen zu wirken.

MeTHOden

Ressourcen- und erfahrungsorientiertes Arbeiten, Fachinput, Selbstreflexion, Übungen, Entspannungs- und Mentaltechniken

29.01.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Karin Leimgruber, NLP Kommunikationstrai-nerin, akad. Supervision und Coach, Mental-, Work- Health- Balance und Busi-ness Coach, Wingwave®, Girlan

330,00 €

99912

BeWälTigung VOn gedAnkenüBeRlAsTung – zuR RuHe kOMMen

Page 156: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

156

zielgRuPPe

Führungskräfte, alle interessierten Mitarbeiter

ziel

Die Fähigkeit, Resilienz (Widerstandskraft) zu entwickeln und in sich selbst verankert zu sein, ist erlernbar. In diesem Seminar lernen Sie Denkhaltungen und Methoden kennen, auf deren Grundlage Sie im Stande sind, ein hohes Maß an Persönlichkeitsstärke und Resilienz zu entfalten, um Schwierigkeiten erfolgreich zu meistern und daran zu wachsen.

inHAlT

» Krisendynamik und Krisenbewältigung: Fels in der Brandung oder Hamster im Rad?

» Das Resilienzkonzept: Eine neue Sichtweise» Resilienzfaktoren: Innere Stärke wecken – Resilienz lernen» Resilienzförderung – eine Anleitung für die tägliche Praxis» Ihr persönliches Resilienzprofil

nuTzen

Sie erkennen Ihre persönlichen Faktoren, die Ihnen Stärke verleihen, aber auch jene, die Ihnen im Wege stehen und lernen, damit wirkungsvoll umzugehen.Sie erkennen Ihre persönlichen Möglichkeiten der Resilienz Entwicklung. Sie machen sich die Faktoren der Resilienz und Persönlichkeitsstärke bewusst.Sie wissen, wie Sie Leben und Leisten nicht einfach passieren lassen, sondern als aktiver Gestalter Ihrem Leben und Leisten Ihre ganz persönliche Gestalt geben können. Sie entwickeln Ihren persönlichen Resilienz Leitfaden für den Alltag.

MeTHOden

Informationsinput, Übungen, Ausarbeiten des eigenen Resilienzprofils, Tipps für die Praxis

31.03.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Prof. Dr. Mag. Anna Maria Pircher-Friedrich, FH-Professorin, Fachbuchautorin, Meran

380,00 €

93506

Resilienz und PeRsÖnlicHkeiTssTäRke – VOn sTARken MenscHen zu sTARken unTeRneHMen

Page 157: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

157

zielgRuPPe

Führungskräfte, alle interessierten Mitarbeiter

ziel

Ziel dieses Seminars ist es, Persönlichkeitsstärke und die Kunst eines ganz-heitlich gelingenden Lebens und Leistens, auf der Basis gesund erhaltender Lebens- und Denkhaltungen zu Entwickeln lernen, um die individuellen Res-sourcen für ganzheitliche Fitness zu nutzen und das Auftreten von Stresser-krankungen und Burnout zu vermeiden.

inHAlT

1. Tag (Prof. Dr. Mag. Anna Maria Pircher-Friedrich)Arbeits­ und lebensfreude, die grundlage für erfolg und erfüllung» Denkhaltungen für nachhaltigen

Erfolg und Erfüllung für sich selbst und andere Menschen

» Selbsterkenntnis, Selbstgestaltung, Selbstwerdung

» Sinn und Glück: Respekt vor Vor-handenem und Mut zu Neuem

» Neue Möglichkeiten entdecken und wirkungsvoll nutzen – selbst auferlegte Grenzen überwinden

» Vom gestressten Opfer zum Selbst-wertstarken Gestalter

» Der Bequemlichkeitsfalle trotzen – Herausforderungen als Chance und Lerngeschenk annehmen

2. Tag (Dr. med. Rolf Klaus Friedrich)stresskompetenz entwickeln – Burnout vermeiden» Die vier tragenden Säulen der

Gesundheit und Leistungsfähigkeit: körperlich, seelisch, sozial, existenziell

» Gesundheitsförderliche Lebens- und Denkweisen: Was ist Mythos, was ist wissenschaftlich fundiert?

» Was sich unser Hirn so denkt: Neueste Forschungsergebnisse der Hirnforschung und Neurobiologie und deren positive Erkenntnisse für Erfolg und Lebensglück

» Der Stressmechanismus: Mit Stressintelligenz vom Risikofaktor zu Gesundheit und Wohlbefinden, seelisch-geistiger Entwicklung und optimaler Leistungsfähigkeit

» Praktische Tipps für den Alltag

nuTzen

Sie können die Kraft Ihrer Haltungen für ein gelingendes Leben und Leisten nutzen und erkennen, was Sie körperlich, seelisch und geistig fit hält. Sie lernen Wege zur Überwindung von Stress, Niedergeschlagenheit, Lebens-angst und Resignation kennen und entwickeln Mut für höhere Ziele. Sie sind in der Lage, bewusst durch Ihr persönliches Verhalten zu entscheiden, wie Sie erfolgreich mit außergewöhnlichen Belastungen umgehen. Sie erfahren, wie Sie Burnout und Boreout vermeiden und ein hohes Maß an Selbstmotivation und Lebensfreude entwickeln können. Sie erkennen Ihre individuellen Möglich-keiten Erkrankungen vorzubeugen. Sie lernen in Harmonie mit Ihrem Körper zu leben und bauen unberechtigte Ängste ab.

MeTHOden

Inputs, Diskussionen, Reflexionen, Übungen und Tipps für die alltagstaugliche Anwendung

20.–21.10.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

2 Tage

Prof. Dr. Mag. Anna Maria Pircher-Friedrich, FH-Professorin, Fachbuchautorin, Meran

Dr. med. Rolf Klaus Friedrich, Anästhesist, Praxis für Allgemeinmedizin, Schmerztherapie und Naturheilverfahren, Meran

660,00 €

34031selBsTenTFAlTung und sTResskOMPeTenz

Page 158: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

158

zielgRuPPe

Alle interessierten Mitarbeiter

ziel

Sie entdecken Ihre Potentiale und entwickeln Strategien, diese tatsächlich umzusetzen. Sie erweitern Ihr individuelles Handlungsspektrum in Beruf und Alltag.

inHAlT

» Meine Grenzen, meine Stärken!» Im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel» Neue Herausforderungen wagen» Umgang mit Krisen, Stress und Belastung» Die eigenen Potentiale kennen und leben» Selbstvertrauen stärken an der Grenze!» Die „innere Handbremse“ endlich lösen» Ziele konsequent verfolgen, in Beruf und Alltag» Neue Wege gehen, die alten Pfade verlassen!» Erfolgreiche Umsetzung im Berufsalltag

nuTzen

Die Erfahrungen, die Sie im Workshop gemacht haben, geben Ihnen das Selbstvertrauen, auch im Beruf und im Alltag neue Herausforderungen zu meistern. Sie kennen Ihre Potentiale, können Ängste überwinden und trauen sich ab heute mehr zu.

MeTHOden

Arbeiten nach den neuesten Erkenntnissen der Lernpsychologie: die Teilnehmer sind aktiv am Lernprozess beteiligt und lernen durch Erfahrung. Bei diesem Seminar wird mit speziellen erlebnispädagogischen Techniken im Haus und im Freien gearbeitet. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmer ihre Lösungen selbst erarbeiten und langfristig verinnerlichen.

07.–08.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

2 Tage

Dr. Elmar Teutsch Wirtschaftspsychologe, Unternehmenscoach, Psychotherapeut TELOS - Institut für Psychologie & Wirtschaft, Bozen

540,00 €

93506JuMP OVeR! eigene gRenzen neu sTecken

Page 159: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

159

zielgRuPPe

Führungskräfte und Mitarbeiter, die Lust auf Selbstentwicklung und Wachstum haben

ziel

Von der Ressourcennutzung zur aktiven selbstentwicklungChancen und Potenziale werden oft nicht erkannt, weil Schwierigkeiten und Probleme sowie fest eingebaute Denkmuster im Vordergrund stehen und den gesamten Fokus auf sich lenken. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie durch die richtigen Fragen Ihre eigenen und bislang nicht entdeckten Fähigkeiten und Wertehaltungen erkennen und erfolgreich nutzen können.

inHAlT

» Den inneren Coach wecken und erfolgreich nutzen» Erkennen, wie und warum unser Wahrnehmen und Denken

häufig gegen und nicht für uns arbeitet» Welche Werte- bzw. Un-Wertehaltungen leiten uns bewusst oder unbewusst? » Wie wir zu den innersten Ressourcen vorstoßen und unsere Fähigkeiten

sinnvoll leben können» Wie wir unser Bewusstsein auf eine höhere Stufe heben und damit

unser oft unterschätztes Veränderungspotenzial anzapfen können

nuTzen

» Ungenutzte Ressourcen erkennen und entdecken» Wirksames Setzen von präventiven Maßnahmen zur Effizienzsteigerung

und der Entwicklung von Authentizität

MeTHOden

Inputs, Reflexionen, Einzel- und Gruppenübungen, ressourcenorientiertes Selbstbild und Fremdbild

10.–11.02.2014

Ansitz Castel Kandelburg/Mühlbach

2 Tage

Prof. Dr. Mag. Anna Maria Pircher-Friedrich, FH-Professorin, Fachbuchautorin, Meran

540,00 €

33960WAcHsTuM und eRFOlg duRcH selBsTcOAcHing

Page 160: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

160

Page 161: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

161

ARBeiTsTecHniken

Google Analytics

Office 2010

visualisieren

Health Care E-Learning

Page 162: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

162

zielgRuPPe

Geschäftsführer, Führungskräfte, Verwaltungsräte, Aufsichtsräte, Projektleiter, Teamleiter

ziel

In vielen Meetings wird wertvolle Arbeitszeit durch eine schlechte Vorbereitung und ungünstige Gestaltung verschwendet. Mit einigen Vorüberlegungen kön-nen Sie erreichen, dass in Ihren Meetings gute Ergebnisse erzielt werden. Nach diesem Seminar sind Sie mit den wichtigsten Punkten für eine gute Sitzungsplanung vertraut und können Meetings souveräner leiten. Sie wissen, worauf Sie im Umgang mit unterschiedlichen Teilnehmern achten müssen, was eine effektive Protokollierung bedeutet und wie Sie Ihre Sitzung sinnvoll nachbereiten.

inHAlT

» Meetings: Kennzeichen von Besprechungen, Konferenzarten» Vorbereitung von Meetings: Thematische Vorbereitung, Zielgruppen-

analyse, örtliche Gegebenheiten, Tagesordnung, Einladung, persönliche Vor bereitung des Sitzungsleiters, Zeitpunkt/Zeitraum von Besprechungen

» durchführung von Meetings: Aufgaben des Sitzungsleiters, zielorientierte Leitung einer Diskussion, Fragetechnik, Rolle der Visualisierung/Medien-einsatz, Verhalten des Sitzungsleiters, Sitzungsende

» schwierige konferenzsituationen: Umgang mit unterschiedlichen Teilnehmern, Improvisation bei organisatorischen Problemen

» Protokollierung: Arten, Protokollant und Sitzungsleitung, praktische Tipps zur effektiven ergebnisorientierten Protokollerstellung und -nutzung, Nachbereitung und Controlling

MeTHOde

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Videoaufzeichnungen und -analysen

24.–25.02.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

2 Tage

Michael Rinke Trainingsschwerpunkte: Führungskräfteentwicklung, Mitarbeitergespräche, Motivation und Konflikt-management, Integrata AG, München

540,00 €

BV* 2 Creditpoints

* Berufsverzeichnis der Führungskräfte und angehenden Führungskräfte der RGO

35033

gesTAlTung VOn MeeTings und kOnFeRenzen – eFFizienTes BesPRecHungsMAnAgeMenT

Page 163: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

163

zielgRuPPe

Mitarbeiter, die interne Informations-, Schulungs- und Bildungsveranstaltungen durchführen

ziel

Die Teilnehmer lernen, wie Inhalte interessant, strukturiert und überzeugend im Rahmen von internen (Bildungs-) Veranstaltungen vermittelt werden. Im Seminar wird ein „Methodenkoffer“ für das zielgerichtete Arbeiten mit Gruppen zur sofortigen Anwendung bereitgestellt.

inHAlT

» „Lern-Typen“ und verschiedene Trainer-Rollen kennen» Klare Lernziele formulieren und das Veranstaltungs-Design vorbereiten» Vor der Zielgruppe überzeugend präsentieren» Medien wie PPT und Flipchart richtig gestalten und dynamisch einsetzen» Grundlegende Trainingsmethoden und deren Einsatzmöglichkeiten kennen» Schwierige Situationen meistern

nuTzen

Die Teilnehmer gewinnen durch praktisches Methodenwissen Sicherheit im Umgang mit Gruppen und können bei Präsentationen ihre eigene Persönlich-keit authentisch einsetzen. Die von den Teilnehmern durchgeführten Veran-staltungen werden für die Zielgruppe interessanter, professioneller und auch erfolgreicher im Sinne des Lernerfolgs.

MeTHOden

Das Seminar folgt „modellhaft“ den vermittelten Inhalten und legt großen Wert auf praktische Übung und Anwendung.

AnMeRkungen

Aufgrund des hohen Anteils an praktischen Übungen ist die Teilnehmeranzahl mit maximal 9 Personen limitiert. Ein eigener Laptop für PPT Präsentationen ist von Vorteil, aber nicht zwingend für den Erfolg erforderlich.

Als Ergänzung empfehlen wir den Besuch des Seminars „Visualisieren und Moderieren – Flip Charts gekonnt einsetzen“.

15.–16.09.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

2 Tage

Klaus Kubat, EFA® CFP® Visual Training, Internationaler Experte für Training in Ban-ken, Verkauf-, Service- und Beratungsqualität, Wien

710,00 €

35032TRAin THe TRAineR FüR inTeRne VORTRAgende

Page 164: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

164

Übersichtliche Flipcharts unterstützen wesentlich Lern- und Arbeitsprozesse in Moderationen. Sie schaffen Struktur und sind für die Darstellung von Prozessen und der Zusammenfassung von Inhalten ein optimales Instrument.

zielgRuPPe

Mitarbeiter, die Workshops moderieren und interne Seminare leiten

ziel

Sie lernen die Grundregeln der Visualisierungstechniken kennen und sind in der Lage, bei Moderationen von Klein- und auch Großgruppen die richtigen Präsentationsmedien gezielt einzusetzen. Sie lernen, sich auf Flipcharts rasch zu bewegen und Informationen strukturiert darzustellen.

inHAlT

» Wann setze ich welches Präsentationsmedium ein, in Abhängigkeit von Gruppengröße, Seminartyp etc.?

» Grundformen der Visualisierung» Gestaltung von Schrift und Schriftbild, Kompositionen» Blattaufteilung am Flipchart» Roter Faden in einer Moderation» Live Moderationen am Flip Chart» Viele Übungseinheiten und Tipps und Tricks für das Visualisieren

am Flipchart garantieren sofortigen Transfer in die Praxis.

28.04.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Anna Egger Trainerin Visualisierungs-techniken und Moderation, visuelle Prozessgestalterin Systemisches Manage-ment, Vorarlberg

350,00 €

50065

VisuAlisieRen und MOdeRieRen – FliP cHARTs gekOnnT einseTzen

Page 165: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

165

Immer mehr Menschen lernen, gezielt schnell zu lesen. Schnell-Lesen bedeutet aber nicht überfliegendes Lesen. Tatsächlich geht es nicht da-rum. Speed Reading verändert vielmehr die Strukturen unseres Gehirns. Ihre Tageszeitung in 20 Minuten durchlesen, bei E-Mails, Rundbriefen etc. die Hälfte der Zeit sparen? Hier lernen Sie, wie es funktioniert!

zielgRuPPe

Vielleser, Abschweifer beim Lesen, Fachtextleser, Mailgeflutete, Wissbegierige, Konzentrationsschwache, Gestresste…

VORAusseTzung

Ein durchschnittliches Maß an Eigenmotivation, das Erlernte umsetzen zu wollen.

ziel

Steigerung der Lesegeschwindigkeit bei gleichem oder besserem Verständnis, Konzentrationstraining, Training des Textverständnisses, besseres Exzerpieren, schnelleres Erfassen des Wesentlichen

inHAlT

» Theorieteil: Funktionsweise der Augen beim Lesen, Lesebremsen und Lösungen

» Praxisteile: Training der Lese- und Denkgeschwindigkeit, Training der Blickweite (Reduktion der sog. Fixierungen), Übungen zum besseren Textverständnis

nuTzen

Die Teilnehmer lesen deutlich schneller, bei vergleichbarem oder besserem Textverständnis. Sie lesen nicht mehr „eindimensional“, sondern wissen beim Lesen besser, welche Inhalte für welche Zielsetzung relevant sind und können die Inhalte folglich effizienter verarbeiten. Jeder Teilnehmer kennt die Möglich-keiten und Grenzen des Lesetrainings und die Grundlagen eines weiterführen-den, eigenständigen Trainings. So können die erzielten Ergebnisse jederzeit stabilisiert oder weiter gesteigert werden.

MeTHOden

Flipchart-Visualisierungen, sehr hoher Praxisanteil, zusätzlicher Audio-Aufbau-kurs nach dem Seminar

AnMeRkungen

Bitte bringen Sie eigene Fachtexte, Rundschreiben oder komplexe Texte (1–2 Seiten) mit.

19.02.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Jonas Ritter, Entwickler und Trainer moderner Lernstrategien, erfolgreicher Buchautor sowie Experte für Schnell-Lese-Techniken und Rhetorik Jonas Ritter Training GmbH, München

750,00 €

50021sPeed ReAding: eFFizienTe scHnell­leseTecHniken

Page 166: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

166

zielgRuPPe

Wissensarbeiter, die in der täglichen Informationsflut die Hoheit und den Über-blick über die eigene Zeit und die zu erledigenden Tätigkeiten behalten wollen.

VORAusseTzungen

Interesse an elektronischen Hilfsmitteln, v.a. Blackberry

ziel

Ziel ist es, mit Hilfe des eigenen Blackberrys die tägliche Informationsflut besser und effizienter zu managen. Mehr Überblick, mehr Effizienz und dadurch auch mehr Zeit.

inHAlT

» Sie lernen Ihr Blackberry-Gerät und dessen Anwendungsmöglichkeiten im Hinblick auf ein effizienteres Zeitmanagement noch besser kennen.

» Das eigene Informationsmanagement wird durchleuchtet (effizienter Umgang mit der Email-Flut, Aufgaben und Kalender etc.).

nuTzen

Das eigene Blackberry wird zum zentralen System, auf welches man sich blind verlassen kann (Trusted System). Über Blackberry erhält der Benutzer alle notwendigen und relevanten Informationen genau zu jenem Zeitpunkt, an dem die wichtigen Entscheidungen im Unternehmen zu treffen sind.

MeTHOden

Getting Things Done ® und Inbox Zero

AnMeRkungen

Eigenen Blackberry und nach Möglichkeit auch den eigenen Laptop (sofern vorhanden) mitbringen.

11.02.2014

Hotel Eberle/Bozen

0,5 Tage von 14.00–18.00 Uhr

Thomas Siller, zertifizierter Trainer, spezialisiert auf die Themen persönliches Management, Life-Balance, Berufs- und Lebensvision EWICO Consulting, Bozen

180,00 €

exkl. Mittagessen

97015

BlAckBeRRy – POWeR­seMinAR: zeiTMAnAgeMenT deR MeisTeRklAsse

Page 167: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

167

zielgRuPPe

Mitarbeiter, die beruflich häufig Texte verfassen (Briefe, E-Mails, Mitteilungen, Produktbeschreibungen, PR-Berichte…)

VORAusseTzung

Interesse am kreativen Umgang mit der deutschen Sprache

ziel

Den eigenen Schreibstil verbessern, verständlicher formulieren, mehr Leser erreichen und überzeugen

inHAlT

Wer beruflich Texte schreibt, möchte gelesen und verstanden werden und andere von den eigenen Anliegen überzeugen. Wie lässt sich das erreichen? Anhand von Beispieltexten aus dem Arbeitsalltag der Raiffeisenkassen lernen Sie:

» Welche Fragen Sie klären sollten, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen» Wie Sie klar und verständlich formulieren» Wie Sie Floskeln vermeiden können» Wie Sie Neugierde für Ihr Anliegen wecken können» Welche Rolle die Gestaltung eines Textes spielt» Welche Hilfsmittel der deutschen Sprache Ihnen in Zweifelsfällen zur

Verfügung stehen» Welche sprachlichen Besonderheiten es in Südtirol zu berücksichtigen gilt.

Anhand von Übungen werden Sie das Gelernte auch praktisch anwenden.

nuTzen

Idealerweise schreiben Sie nach diesem Seminar Texte nicht nur mit mehr Hintergrundwissen, sondern auch mit mehr Lust.

MeTHOden

Es wird mit konkreten Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Raiffeisenkassen gearbeitet.

AnMeRkungen

Eine Woche vor Seminarbeginn wird jeder Teilnehmer aufgefordert, vorab min-destens ein Textbeispiel aus seinem Berufsalltag an die Trainerin zu schicken. Die Textbeispiele werden anonymisiert und dienen als Arbeitsunterlage im Seminar. Die Abteilung Bildungswesen sendet rechtzeitig vor Seminarbeginn ein Erinnerungsmail mit der zu verwendenden E-Mail Adresse.

30.10.2014

Hotel Eberle/Bozen

04.12.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Dr. Monika Obrist, Leiterin der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut

250,00 €

34002scHRiTT FüR scHRiTT zuM guTen TeXT iM BeRuF

Page 168: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

168

zielgRuPPe

Alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt über E-Mails und am Telefon

ziel

„Da muss ich erst einmal nachschauen“ oder „da schau ich gerne für Sie nach“. Unsere Sprache bestimmt unsere Einstellung zu unserer Arbeit und zu unse-ren Kunden. Sie bringt unsere Haltung zum Ausdruck und wirkt auf uns selbst und unser Gegenüber entweder deaktivierend oder aktivierend. Im Seminar trainieren wir die Prinzipien kundenorientierten Schreibens und Sprechens und steigern so die Wirkung auf Kunden am Telefon und in E-Mails.

inHAlT

» Die Do’s und Don’ts der Kundenorientierung» Wirkungsvoll Formulieren in E-Mails» Wie verwende ich positive Telefonrhetorik mit dem Kunden» Negativfloskeln vermeiden und positiv umwandeln» Die richtigen Wörter in schwierigen Situationen» Richtig reagieren bei Reklamationen und Beschwerden

nuTzen

Sie erhalten Sicherheit in den Formulierungen bei E-Mails und Vorlagen zum Versenden von Standardmails. Für Telefonate bekommen Sie effektive Sprach-hilfen für schwierige Telefonate, sodass Sie diese leichter bewältigen.

MeTHOden

Vortrag, Gruppenarbeiten, Simulationen, Fallbeispiele

AnMeRkungen

Sie erhalten Vorlagen für E-Mails, die Ihnen in Ihrer Praxis Zeit sparen und die Qualität der Kundenorientierung steigert. Wenn möglich, sollten die Teilnehmer einen Laptop mitbringen.

03.–04.04.2014 13.–14.10.2014

Hotel Eberle/Bozen

2 Tage

Mag. Bernhard Ahammer, Akademisch geprüfter Kommunikationstrainer Comment-Kommunikati-onsentwicklung, Innsbruck

660,00 €

20255MAXiMAle kundenORienTieRung in e­MAils und TeleFOnATen

Page 169: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

169

zielgRuPPe

Internet-Redakteure, Marketing-Verantwortliche, Geschäftsführer

ziel

Google Analytics steht mit Anfang 2014 allen Raiffeisenkassen zur Verfügung, um Ihre Aktivitäten auf der eigenen Webseite zu beobachten. Ziel dieser Schu-lung ist es, Internet-Redakteuren und/oder Marketing-Verantwortlichen das richtige Rüstzeug in die Hand zu geben, um Daten zu analysieren, zu interpre-tieren und damit die richtigen Schlüsse für die Raiffeisenkasse zu ziehen.

inHAlT

Mit diesem Seminar finden Sie Antwort auf folgende und viele weitere Fragen:» Wer sind meine Besucher, woher kommen Sie und welche Seiten sind am

beliebtesten?» Mit welchen Endgeräten besuchen sie meine Website?» Wie erkenne ich, welche Bereiche meiner Website die meiste Aufmerksam-

keit auf sich ziehen und welche Bereiche nahezu ignoriert werden?» Was passiert gerade auf meiner Website (Echtzeit)?

29.01.2014

RVS/RIS-Schulungsraum

09.00–13.00 Uhr

Dr. Astrid Schweiggl, RVS/Abteilung Marketing

170,00 €

exkl. Mittagessen

47090gOOgle AnAlyTics – WeBeRFOlge AnAlysieRen und Messen

Page 170: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

170

zielgRuPPe

Anwender von Microsoft Word 2010

VORAusseTzungen

Erfahrung im Umgang mit PC’s, Windows und grundlegendste Kenntnisse in Word (Oberfläche, Bedienkonzept, Texteingaben, einfache Formatierungen)

ziel

Sie verbessern die professionelle Gestaltung Ihrer Briefe und Dokumente mit MS Word, wobei Sie den effizienten Einsatz der verschiedenen Funktionen des Programms für Ihre tägliche Arbeitspraxis erfahren.

inHAlT

Ribbon start» Formatvorlagen verwenden» Nummerierungen und Aufzählungen» Suchen und Ersetzen

Ribbon einfügen» Seiten» Tabellen (Ribbon Tabellentools)» Einsatz von Tabulatoren / Tabstopps» Kopf- und Fußzeilen

Ribbon seitenlayout» Einrichten der Seite» Designs» Spalten

Ribbon überprüfen» Rechtschreibprüfung und Grammatik» Thesaurus

einfügen von grafiken (Ribbon Bildtools)» SmartArt (Layouts, Vorlagen, Formate)» Anordnen

drucken» Einstellungen

Word­Optionen » AutoKorrektur und Autoformat» Dateiformate» Anpassungen

Bearbeiten und Abspeichern von PdFs

im­ und exportieren von daten

excel listen» PowerPoint Präsentationen» Bilder und Grafiken

smarttags

05.–06.03.2014

RVS/RIS Schulungsraum

2 Tage

Joachim Kerer, EGOS! The Education Company, Innsbruck

200,00 €

exkl. Mittagessen

3187WORd 2010 – TRAining FüR die PRAXis i

Page 171: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

171

zielgRuPPe

Anwender von Microsoft Word 2010

VORAusseTzungen

Inhalte aus dem Seminar „Word – Training für die Praxis I“ oder dementspre-chende Kenntnisse

ziel

Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse in Word. Schwerpunkte sind dabei die Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen, großen Dokumenten, Serien-briefen, Automatisierungen mit Makros, das Arbeiten im Team und verschiede-ne Arbeitserleichterungen für die Praxis.

inHAlT

Wiederholung und Vertiefung der grundlagen

erstellen und Bearbeiten von Formatvorlagen

Organisieren von dokumentvor­lagen

Ribbon Verweise » Inhaltsverzeichnis» Index» Textmarken und Querverweise» Fuß- und Endnoten» Abbildungsverzeichnis (optional)» Zitate und Literaturverzeichnis

(optional)

komplexes seitenlayout » Abschnitte» Unterschiedliche Kopf- und Fußzeile» Felder

Textfelder

Ribbon sendungen » Serienbriefe» Bedingungsfelder» Datenquellen und Steuerdateien» Serienmail mit MS Outlook» Etiketten & Umschläge

Ribbon überprüfen » Kommentare» Überarbeiten» Schützen von Dokumenten

Word­Optionen

Tipps und Tricks

AnMeRkungen

Für die Seminarorte in Meran und Bruneck stellen wir unser mobiles Semi-narequipment zur Verfügung. Die Details zu den Seminarorten in Meran und Bruneck werden in der Kursdatenbank veröffentlicht.

29.–30.04.2014

RVS/RIS Schulungsraum

10.–11.09.2014

Meran

15.–16.10.2014

Bruneck

2 Tage

Joachim Kerer, EGOS! The Education Company, Innsbruck

Bozen 200,00 €

exkl. Mittagessen

Bruneck/Meran 250,00 €

exkl. Mittagessen

3188WORd 2010 – TRAining FüR die PRAXis ii

Page 172: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

172

zielgRuPPe

Anwender von Microsoft Word 2010

VORAusseTzungen

Inhalte aus dem Seminar „Word – Training für die Praxis I und II“ oder dementsprechende Kenntnisse

ziel

Dieser Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre ganz individuellen Fragen in der Anwendung von Word klären zu können. Sie bringen Ihre Anforderungen in das Seminar mit um diese mit Hilfe des Trainers und der Teilnehmer zu bearbei-ten. Durch das gemeinsame Erarbeiten lernen Sie auch von den Themen der anderen Teilnehmer.

inHAlT

Mögliche Themen (Auszug)» Formatvorlagen» Tabellen und Tabellentools» Seitenlayout & Designs» Seitenumbrüche und Spalten» Arbeiten mit Grafiken und den Bildtools» Bearbeiten und Abspeichern von PDFs» Im- und Exportieren von Daten» Organisieren von Dokumentvorlagen» Inhaltsverzeichnis, Index, Textmarken, Verweise, Fuß- und Endnoten» Abbildungsverzeichnis» Zitate und Literaturverzeichnis» Abschnitte» Unterschiedliche Kopf- und Fußzeile» Felder» Serienbriefe & Serienmail» Überprüfen & Überarbeiten» Schützen von Dokumenten» Word-Optionen» u.v.a.m.

AnMeRkungen

Für die Seminarorte in Meran und Bruneck stellen wir unser mobiles Semi-narequipment zur Verfügung. Die Details zu den Seminarorten in Meran und Bruneck werden in der Kursdatenbank veröffentlicht.

22.01.2014 08.04.2014

RVS/RIS Schulungsraum

22.10.2014 23.10.2014

Meran

14.10.2014

Bruneck

1 Tag

Joachim Kerer, EGOS! The Education Company, Innsbruck

Bozen 150,00 €

exkl. Mittagessen

Bruneck/Meran 190,00 €

exkl. Mittagessen

3188WORd 2010 – WORksHOP zuR eFFizienzsTeigeRung

Page 173: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

173

zielgRuPPe

Anwender von Microsoft Excel 2010

VORAusseTzungen

Erfahrung im Umgang mit dem PC, Windows und grundlegendste Kenntnisse in Excel (Oberfläche, Bedienkonzept, Dateneingabe)

ziel

Sie erlernen den effizienten Einsatz der wichtigsten Funktionen des Pro-gramms für Ihre tägliche Arbeitspraxis, d. h. selbständig Berechnungen mit MS-Excel zu erstellen, Tabellen zu formatieren und auszudrucken. Weiters können Sie nach dem Seminar Datenlisten auswerten sowie aussagekräftige Diagramme erstellen.

inHAlT

Ribbon start » Formate kopieren» Autoausfüllen» Fenster teilen und fixieren» Arbeiten mit mehreren

Arbeitsblättern

einfache Berechnungen durchführen

Ribbon Formeln» Erstellen von einfachen Formeln» Vertiefende Berechnungsmöglich-

keiten» SUMME, MITTELWERT, WENN…» relative und absolute Zellbezüge

Ribbon Tabellentools » Daten in eine Tabelle umwandeln» Tabellenformatvorlagen» Ergebniszeile» Filtern und Sortieren

Ribbon seitenlayout » Designs» Seite einrichten» Drucktitel» Wiederholungszeilen

Ribbon einfügen » Diagramme» Ribbon Diagrammtools» verschiedene Diagrammtypen» Diagrammoptionen

schützen von zellen gegen änderungen

Bedingte Formatierung » Datenbalken» Symbolsätze

excel­Optionen

05.–06.02.2014

RVS/RIS Schulungsraum

2 Tage

Joachim Kerer, EGOS! The Education Company, Innsbruck

200,00 €

exkl. Mittagessen

82010eXcel 2010 – TRAining FüR die PRAXis i

Page 174: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

174

zielgRuPPe

Anwender von Microsoft Excel 2010

VORAusseTzungen

Inhalte aus dem Seminar „Excel – Training für die Praxis I“ oder dementsprechende Kenntnisse

ziel

Sie erweitern und vertiefen Ihre Kenntnisse in Excel. Schwerpunkte sind dabei komplexe Berechnungen (Konsolidieren, 3-D, besondere Funktionen), die Analyse von Daten mit Pivottabellen und Listen sowie deren grafische Aufbereitung.

inHAlT

Wiederholung und Vertiefung der grundlagen

komplexe Funktionen und sta­tistiken (Auswahl) » SVERWEIS, VERWEIS, INDEX etc.» statistische Funktionen» Datumsfunktionen» Finanzmathematische Funktionen» Textfunktionen» Informationsfunktionen» Datenbankfunktionen und

Teilergebnisse

datenaustausch mit anderen Programmen » Import und Export von anderen

Dateiformaten» Webabfrage

datenlisten » Gliedern» Spezialfilter» Duplikate entfernen

Pivottabellen » Ribbon Pivot-Tabellentools» Einsatzmöglichkeiten» Erstellen, bearbeiten, aktualisieren» Gruppieren» Konsolidieren (mit Pivot-Tabellen)

Pivot-Chart

Fortgeschrittene diagrammfunk­tionen » 2. Datenachse» Trendlinie» Gemischte Diagrammtypen» Diagrammvorlagen

Ribbon entwicklertools » Formularsteuerelemente

der Makrorekorder » Makros aufzeichnen» Ausführen, Symbole,

Tastenkombinationen

Tipps und Tricks

AnMeRkungen

Für die Seminarorte in Meran und Bruneck stellen wir unser mobiles Seminarequipment zur Verfügung. Die Details zu den Seminarorten in Meran und Bruneck werden in der Kursda-tenbank veröffentlicht.

07.–08.05.2014 08.–09.10.2014

RVS/RIS Schulungsraum

16.–17.04.2014

Meran

24.–25.09.2014

Bruneck

2 Tage

Joachim Kerer, EGOS! The Education Company, Innsbruck

Bozen 200,00 €

exkl. Mittagessen

Bruneck/Meran 250,00 €

exkl. Mittagessen

82070eXcel 2010 – TRAining FüR die PRAXis ii

Page 175: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

175

zielgRuPPe

Anwender von Microsoft Excel 2010

VORAusseTzungen

Inhalte aus dem Seminar „Excel – Training für die Praxis I und II“ oder dementsprechende Kenntnisse

ziel

Dieser Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre ganz individuellen Fragen in der Anwendung von Excel klären zu können. Sie bringen Ihre Anforderungen in das Seminar mit, um diese mit Hilfe des Trainers und der Teilnehmer zu be-arbeiten. Durch das gemeinsame Erarbeiten lernen Sie auch von den Themen der anderen Teilnehmer.

inHAlT

Mögliche Themen (Auszug) » Vertiefende Berechnungsmöglichkeiten» Seite einrichten & Designs» Bedingte Formatierung» Excel-Optionen» Komplexe Funktionen und Statistiken » Datenaustausch mit anderen Programmen» Import und Export von anderen Dateiformaten» Webabfrage» Datenlisten, Filter, Duplikate entfernen» Pivottabellen, Pivot-Chart,…» Fortgeschrittene Diagrammfunktionen» Formularsteuerelemente» Der Makrorekorder» u.v.a.m.

AnMeRkungen

Für die Seminarorte in Meran und Bruneck stellen wir unser mobiles Seminarequipment zur Verfügung. Die Details zu den Seminarorten in Meran und Bruneck werden in der Kursdatenbank veröffentlicht.

01.04.2014 05.11.2014

RVS/RIS Schulungsraum

14.05.2014

Meran

23.09.2014

Bruneck

1 Tag

Joachim Kerer, EGOS! The Education Company, Innsbruck

Bozen 150,00 €

exkl. Mittagessen

Bruneck/Meran 190,00 €

exkl. Mittagessen

82070eXcel 2010 – WORksHOP zuR eFFizienzsTeigeRung

Page 176: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

176

zielgRuPPe

Anwender von Microsoft Excel 2010

VORAusseTzungen

Gute Kenntnisse in Excel, Grundlagen des Controllings

ziel

Sie lernen, Excel als Controlling Tool zu nutzen und dadurch ein effizientes Controlling-System aufzubauen. Der Schwerpunkt der Inhalte beschäftigt sich mit Kennzahlen, Soll-Ist Vergleichen, Deckungsbeitragsrechnungen, Prognoserechnungen u.v.a.m.

inHAlT

einführung in die wichtigsten controlling­Tools » Überblick über wichtige Kennzahlen» Überblick über wichtige Grundbegriffe» SWOT Analyse» ABC Analyse

soll­ist­Vergleiche richtig erstellen » Vergleichsdaten bestimmen» Finanzdaten importieren» Steuerungs-Cockpit richtig aufbauen» Balanced Score Card

Optimale kosten­effizienz» Deckungsbeitragsrechnungen mit Szenario Analysen» Ziel-Kosten-Rechnung mit dem Solver» Projekt-Kosten-Rechnung

Flexibles controlling im Tagesgeschäft » Arbeiten mit Pivottabellen» Entscheidungsgerechte Detaildarstellungen» Pivot-Chart-Berichte

AnMeRkungen

Für die Seminarorte in Meran und Bruneck stellen wir unser mobiles Seminarequipment zur Verfügung. Die Details zu den Seminarorten in Meran und Bruneck werden in der Kursdatenbank veröffentlicht.

24.04.2014 28.10.2014

RVS/RIS Schulungsraum

16.09.2014

Meran

25.03.2014

Bruneck

1 Tag

Tobias Klenner, EGOS! The Education Company, Innsbruck

Bozen 220,00 €

exkl. Mittagessen

Bruneck/Meran 280,00 €

exkl. Mittagessen

82070eXcel 2010 – WORksHOP cOnTROlling

Page 177: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

177

zielgRuPPe

Anwender von Microsoft Power Point 2010

VORAusseTzungen

MS-Windows Grundlagen für Anwender oder dementsprechende Kenntnisse

ziel

Neben der Konzeption der Präsentation erlernen Sie alle Möglichkeiten, eine professionelle Präsentation mit Texten, Grafiken, Videos u.v.a.m. zu erstellen, vorzuführen sowie Begleitmaterial und Handouts zu drucken.

inHAlT

Aufbau der PowerPoint­ Arbeitsoberfläche » Bedienkonzept» Office-Schaltfläche» Multifunktionsleiste (Ribbon)» Die BackStage-View oder das

Menü "Datei"» Dokumentansichten» Schnellzugriffsleiste

die Hilfefunktion von PowerPoint

Ribbon start » Erstellen von Folien» Verwenden von AutoLayouts

editieren von Textfolien » Formatierung von Zeichen und

Absätzen» Aufzählung, Gliederung und

deren Formatierung

Ribbon entwurf » Designs

Ribbon einfügen » Formen einfügen --> Ribbon

Zeichentools» SmartArt einfügen --> Ribbon

SmartArt-Tools» Organigramme einfügen» Grafiken einfügen --> Ribbon

Bildtools

» Zeichnen» Tabellen» Audio- und Videodateien

Ribbon Ansicht » Vorlagen erstellen und bearbeiten» Folien- und Titelmaster erstellen» Einsatz von Handzettel- und Notiz-

vorlagen

Ribbon Animationen » Texte, Objekte animieren» Zeitleiste

Ribbon Bildschirmpräsentation » Automatisch ablaufende

Präsentationen» Aktionseinstellungen» Interaktive Schaltflächen

Verknüpfen von externen daten und Objekten

die Präsentation » Möglichkeiten während der

Präsentation» Folien, Handzettel, Notizen und

Gliederungen drucken» Folienübergänge editieren» Verpacken für CD

PowerPoint­Optionen » Tipps und Tricks

09.01.2014 20.03.2014 06.11.2014

RVS/RIS Schulungsraum

15.05.2014

Meran

26.03.2014 29.10.2014

Bruneck

1 Tag

Joachim Kerer, EGOS! The Education Company, Innsbruck

Bozen 150,00 €

exkl. Mittagessen

Bruneck/Meran 190,00 €

exkl. Mittagessen

86510

POWeR POinT 2010 – PROFessiOnelle PRäsenTATiOnsgesTAlTung

Page 178: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

178

Die Arbeit am Computer belastet den Körper auf unterschiedliche Weise – ganz besonders betroffen ist der Bereich Nacken-Arm-Hand. Die Optimierung der ergonomischen Arbeitsplatzgestal-tung, die richtige Körperhaltung und Ausgleichsübungen entlasten diese Körperregionen und beugen chronische Beschwerden vor.

zielgRuPPe

Alle interessierten Mitarbeiter

ziel

» Belastungen durch monotone Arbeitshaltung erkennen» Den Arbeitsplatz ergonomisch gestalten» Den eigenen Körper besser spüren lernen» Entlastungsübungen kennen lernen» Einen persönlichen körperlichen Ausgleich finden

inHAlT

Fachinput: » Besondere Gefahren für Nacken-Arm-Hand» Richtige Arbeitsplatzgestaltung» Umgang mit Schmerzen» Tipps für die Freizeitgestaltung und sportlichen Ausgleich

Praktischer Teil: » Entspannungsübungen und Ausgleichsbewegungen» Schulung der eigenen Körperwahrnehmung» Aktivierung und Dehnung beanspruchter Muskulatur» Übungen für den Arbeitsplatz und zu Hause

nuTzen

Die Teilnehmer lernen, sich körperlich, insbesondere im Bereich vom Nacken bis zu den Händen, während der Arbeit zu entlasten. Verspannungen und Schmerzen nehmen dadurch ab oder verschwinden ganz. Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und einfache Entspannungstechniken helfen, entspannter und konzentrierter zu arbeiten und sich wohler zu fühlen.

06.02.2014

Bildungshaus Kloster Neustift/Vahrn

1 Tag

Anita Wagner, Physio-therapeutin und Referentin für rückengerechte Verhaltensprävention Bruneck, Südtirol

280,00 €

33801enTsPAnnung VOM nAcken Bis zuR HAnd

Page 179: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

179

zielgRuPPe

Menschen, die ihre Beweglichkeit erhalten und fördern wollen, sowie Menschen, die die Wechselwirkung von Körper und Psyche für die Bewältigung ihrer Aufgaben verstehen und nutzen wollen.

ziel

Sie lernen praktische Übungen fürs Büro und zu Hause kennen, die Ihren Körper aufwecken. Die Kraft der Ruhe und der Spaß an der Bewegung erhöhen Ihre Motivation.

inHAlT

Unsere Büroarbeit führt durch langes Sitzen, der Fixierung auf Monitore und wenig Bewegung leicht zu Nackenverspannungen, Gelenkschmerzen und Mü-digkeit. Durch natürliche, leichte Körperübungen können diese Zustände deut-lich verbessert werden. Wir können unseren Körper und unsere Seele durch Tai Chi, Qi Gong und Yoga zur Sammlung und Konzentration führen. An diesem Impulstag erfahren Sie, wie das geht. Sie werden einfache Übungen ausprobieren, dabei genau korrigiert und bekommen visuelle Hilfen, sodass Sie auch zu Hause und im Büro weiter praktizieren können. Atmung, Dehnung und Beweglichkeit werden dabei verbessert. Holen Sie sich Kraft und Schwung für die Arbeit. Vielleicht bekommen Sie bei diesem „Kennenlernen“ auch Lust auf mehr.

14.05.2014

Hotel Eberle/Bozen

1 Tag

Wei-Tsung Lin, Musik- und Tanzpädagoge, Vermittler asiatischer Konzentrations- und Bewegungsformen (Chi Gong, Tai Chi, Yoga) Taiwan/Salzburg

280,00 €

33810iMPulse FüR die BeWeglicHkeiT AM ARBeiTsPlATz

Page 180: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

180

Gesundheit und Gelassenheit beginnt bei einem selbst. Eine gesunde Einstellung, Vitalität, eine ausgewogene Balance und Freude am Tun sind wesentliche Faktoren für die persönliche Ausgeglichenheit.

zielgRuPPe

Mitarbeiter, welche sich nach dem Prinzip „Vorbeugen ist besser als heilen“ richten

ziel

Das Health Care E-Learning vermittelt Basiswissen und bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema zu erhalten.

inHAlT

gesunde einstellung finden » Die Einstellung macht‘s» Das Gehirn» Glauben und Erwarten/Erwarten und Glauben» Mentaltraining

Vitalität gewinnen » Ernährung» Bewegung» Regeneration

Balance halten » Im Takt» Aus dem Takt» Balance finden

Freude am Tun entwickeln » Flow» Faktoren, die Einfluss ausüben» Praktische Tipps

AnMeRkungen

Die Anmeldung zum E-Learning erfolgt unter Angabe der Anzahl der Lizenzen, Name(n) und Email-Adresse des/der Teilnehmer via E-Mail an die Abteilung Bildungswesen: [email protected]

ca. 4–5 Stunden

EGOS! The Education Company, Innsbruck

65,00 €

pro E-Learning Lizenz

505100HeAlTH cARe e­leARning – sicH selBsT gesund FüHRen

Page 181: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

181

In jedem Unternehmen ist es erforderlich, mehr oder weniger mit anderen zusammen zu arbeiten. Um die Freude am Tun im Team zu bewahren, ist es von Bedeutung, klug miteinander umzugehen, zwischenmenschlichen Stress zu vermeiden, um mit Energie und Engagement die Arbeitsbelastungen gemeinsam zu meistern.

zielgRuPPe

Mitarbeiter, welche sich nach dem Prinzip „Vorbeugen ist besser als heilen“ richten

inHAlT

klug miteinander umgehen » Kommunikation: Grundlage menschlichen Zusammenlebens» Bitte und Danke

stress im Team » Persönliche Bewertung von Situationen» Effektives Emotionsmanagement» Emotionale Viren

energie und engagement » Die Energiepole» Energie» Engagement

Burn out spirale » Was ist Burn-out?» Wie entsteht Burn-out?» Burn-out vorbeugen

nuTzen

Emotionen verstehen und klug nutzen. Erschöpfung erkennen und einschätzen; Rechtzeitig Leistungsgrenzen wahrnehmen, produktiver arbeiten und damit Zeit und Kraft sparen.

AnMeRkungen

Die Anmeldung zum E-Learning erfolgt unter Angabe der Anzahl der Lizenzen, Name(n) und Email-Adresse des/der Teilnehmer via E-Mail an die Abteilung Bildungswesen: [email protected]

ca. 4–5 Stunden

EGOS! The Education Company, Innsbruck

65,00 €

pro E-Learning Lizenz

505100HeAlTH cARe e­leARning – leisTungsFäHigkeiT iM TeAM

Page 182: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

182

zielgRuPPe

Führungskräfte

ziel

Es können robuste und resiliente Teams entwickelt werden, die auch trotz unterschiedlicher Altersstruktur gemeinsam ihre Ziele erreichen.

inHAlT

klar orientieren, gesund führen» Vorbild sein» Die Trainerrolle» Empfehlungen zu einer gesunden Lebenskultur

Robuste und resiliente Teams entwickeln » Resilienz» Einen Rahmen schaffen, der gesunde Haltung fördert» Empfehlungen zu einer gesunden Leistungskultur

Altersgemischte Teams verstehen» Trends und Arbeiten» Die Vorteile altersgemischter Teams» Den Rahmen für gesunde Vielfalt schaffen

nuTzen

Die Teilnehmer können einfacher gesund und gelassen arbeiten. Die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der Leistungsfähigkeit: individuell, im Team und in der Organisation.

AnMeRkungen

Die Anmeldung zum E-Learning erfolgt unter Angabe der Anzahl der Lizenzen, Name(n) und Email-Adresse des/der Teilnehmer via E-Mail an die Abteilung Bildungswesen: [email protected]

ca. 4–5 Stunden

EGOS! The Education Company, Innsbruck

65,00 €

pro E-Learning Lizenz

505100HeAlTH cARe e­leARning – MiTARBeiTeR gesund FüHRen

Page 183: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

183183

Page 184: Bildung bewegt.Jetzt! - Raiffeisenverband · 22 Word 2010 Workshop (Meran) Steuerrecht für die Kunden-MI beratung Word 2010 Workshop DO (Meran) 24 FR 25 SA 26 SO 27 MO 28 Excel Workshop

Hauptabteilung bankwirtscHaft/ abteilung bildungswesen

abteilungsleiterin: Sandra Wess Tel. +39 0471 945 451

Mitarbeiter: Alexandra Fischnaller Tel. +39 0471 945 452

Petra Öhler Tel. +39 0471 945 450

Michael Guggenberger Tel. +39 0471 945 448

Karin Tamanini Tel. +39 0471 945 448

Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaft

RaiffeisenBildungsprogramm 2014 online

Gra

fik: w

ww

.id-c

reat

ivst

udio

.it, F

oto:

foto

lia