Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für...

152
1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe Leserin, lieber Leser, Wert- und Orientierungslosigkeit, haltlose Kinder, verunsicherte Eltern… alles Vergangenheit. Aktuellen Zukunftsstudien zufolge wendet sich al- les zum Guten: Soziale und positive Werte, z.B. Kinder zu dauerhaften Bindungen zu ermutigen, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Hilfsbereit- schaft drängen in den Vordergrund. „Anstelle von Verunsicherungen und Vertrauensverlusten suchen die Menschen wieder nach Sinn und Sicher- heit im Leben“, sagt Professor Dr. Horst Opaschowski vom BAT Freizeit- Forschungsinstitut im Rahmen seiner Studie „Das Moses-Prinzip. Die 10 Gebote des 21. Jahrhunderts“. Für die junge Generation hat Verantwor- tungsbereitschaft sogar eine größere Bedeutung als Durchsetzungsver- mögen. Jugendliche schätzen Vertrauen, Verlässlichkeit und Verantwor- tung mehr denn je. Pflicht- und Selbstentfaltungswerte geben heute die Antworten darauf, was Kinder wirklich brauchen. Es geht um die Le- bensbalance zwischen Fördern und Fordern, Hilfsbereitschaft und Selbstdisziplin, Verantwortungsbereitschaft und Selbstvertrauen. Dieses Wertesystem gleicht einer gelungenen Symbiose aus Eigensinn und Ge- meinsinn, lässt Selbstentfaltung zu und schließt Sozialverträglichkeit nicht aus, gewährt hinreichend Freiheitsspielräume und trägt zugleich den gesteigerten Sicherheitsbedürfnissen der Menschen Rechnung. Die Bildung eines solchen Wertesystems beginnt früh, weshalb sich auch viele unserer Seminare vor dem Hintergrund übergeordneter Themenbe- reiche wie Selbstentfaltung und Verantwortung abspielen. Konkrete Themen sind z.B.: Kinder in Umbruchsituationen, Schutzauftrag nach §8a SGBVIII, Wellness- und Gesundheitsreise, Schulmediation, Jungen- pädagogik, Kinder unter drei, Gesprächsführung, Selbstsupervision, Älter werden im Beruf u.v.m. Hinzu bieten wir wieder mehr Seminare für Lehrerinnen und Lehrer an. Einen besonderen Stellenwert hat in diesem Zusammenhang auch der Bereich Kunst. Neben vielen praxisorientierten Tages-Seminaren werden Sie am Samstag, den 26.April im Rahmen der Fachtagung „Perspektiven - Kunst im Dialog“ von angesehen Künstlerinnen und Künstlern in Vorträgen und Workshops im Landeskulturzentrum Salzau zum Thema begeistert.

Transcript of Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für...

Page 1: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

1

Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen,

Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe Leserin, lieber Leser, Wert- und Orientierungslosigkeit, haltlose Kinder, verunsicherte Eltern… alles Vergangenheit. Aktuellen Zukunftsstudien zufolge wendet sich al-les zum Guten: Soziale und positive Werte, z.B. Kinder zu dauerhaften Bindungen zu ermutigen, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Hilfsbereit-schaft drängen in den Vordergrund. „Anstelle von Verunsicherungen und Vertrauensverlusten suchen die Menschen wieder nach Sinn und Sicher-heit im Leben“, sagt Professor Dr. Horst Opaschowski vom BAT Freizeit-Forschungsinstitut im Rahmen seiner Studie „Das Moses-Prinzip. Die 10 Gebote des 21. Jahrhunderts“. Für die junge Generation hat Verantwor-tungsbereitschaft sogar eine größere Bedeutung als Durchsetzungsver-mögen. Jugendliche schätzen Vertrauen, Verlässlichkeit und Verantwor-tung mehr denn je. Pflicht- und Selbstentfaltungswerte geben heute die Antworten darauf, was Kinder wirklich brauchen. Es geht um die Le-bensbalance zwischen Fördern und Fordern, Hilfsbereitschaft und Selbstdisziplin, Verantwortungsbereitschaft und Selbstvertrauen. Dieses Wertesystem gleicht einer gelungenen Symbiose aus Eigensinn und Ge-meinsinn, lässt Selbstentfaltung zu und schließt Sozialverträglichkeit nicht aus, gewährt hinreichend Freiheitsspielräume und trägt zugleich den gesteigerten Sicherheitsbedürfnissen der Menschen Rechnung. Die Bildung eines solchen Wertesystems beginnt früh, weshalb sich auch viele unserer Seminare vor dem Hintergrund übergeordneter Themenbe-reiche wie Selbstentfaltung und Verantwortung abspielen. Konkrete Themen sind z.B.: Kinder in Umbruchsituationen, Schutzauftrag nach §8a SGBVIII, Wellness- und Gesundheitsreise, Schulmediation, Jungen-pädagogik, Kinder unter drei, Gesprächsführung, Selbstsupervision, Älter werden im Beruf u.v.m. Hinzu bieten wir wieder mehr Seminare für Lehrerinnen und Lehrer an. Einen besonderen Stellenwert hat in diesem Zusammenhang auch der Bereich Kunst. Neben vielen praxisorientierten Tages-Seminaren werden Sie am Samstag, den 26.April im Rahmen der Fachtagung „Perspektiven - Kunst im Dialog“ von angesehen Künstlerinnen und Künstlern in Vorträgen und Workshops im Landeskulturzentrum Salzau zum Thema begeistert.

Page 2: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

2

Außerdem haben wir aufgrund der großen Nachfrage das Spektrum unse-rer Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen (ab Seite 118). er-weitert und weiterentwickelt. Nun, schauen Sie selbst…. Viel Spaß beim Blättern wünscht Volker Fischer für das Pädiko-Team

Page 3: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

3

Pädiko e.V. ... ...ist staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung und der freien Jugendhilfe sowie Mitglied im Bundesverband Deutscher Privatschulen (VDP) und im Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV). Der Verein ist weder weltanschaulich noch politisch gebunden. Fortbildung, Kultur und Integration sind wesentliche Bestandteile unserer Arbeit. Zudem ist Pädiko Mitglied im “Dialog-Reggio - Vereini-gung zur Förderung der Reggio-Pädagogik in Deutschland-e.V.“ Literatur, Dias, Video zum Thema Reggio-Pädagogik können bei uns ausgeliehen werden. ...bietet neben unserem Weiterbildungsprogramm professionelle Bildung und Erziehung in sieben Kindergärten, davon drei Waldkindergärten und seit 2002 in Neumeimersdorf eine Kita, die auf den baulichen und inhaltlichen Grundlagen der Kindergärten in Reggio-Emilia konzipiert wurde. Außer-dem bietet Pädiko e.V. ein qualifiziertes Tagespflegeangebot und ein kulturelles Programm für Kin-der, Jugendliche und Erwachsene. ...orientiert sich stark an Elementen der Reggio-Pädagogik. Die seit über 30 Jahren im norditalieni-schen Reggio-Emilia erprobte pädagogische Praxis geht von einem besonderen Bild vom Kind aus: Das Kind ist von Natur aus wissbegierig und verfügt über alle Ressourcen und Kompetenzen, die es für seine Entwicklung braucht, die sich in den “100 Sprachen” ausdrücken. Auch unser Fortbildungs-programm orientiert sich u.a. an wesentlichen Elementen der Reggio-Pädagogik. Über das Experi-mentieren mit verschiedenen Ausdrucksmitteln erweitern Kinder ihre Fähigkeiten und erfahren, erle-ben und gestalten ihre Umwelt. Wir möchten große und kleine Menschen ermutigen sich mit ihren hundert Sprachen zu verständigen. Mehr als 100 Fachkräfte mit unterschiedlichen Qualifizierungen wirken auch in diesem Jahr mit großer Motivation am Gelingen eines themenübergreifenden Angebotes mit und tragen zu einem breit gefächerten Angebot bei. Alle MitarbeiterInnen verfügen über Erfahrungen in der Erwachsenenbildung sowie in der Arbeit mit Kin-dern. Dies garantiert Ihnen praxisorientierte Seminare. Unser Service • Unser "Vor-Ort-Service" bietet die Möglichkeit, interne einrichtungsbezogene Fortbildungen zu

organisieren. Auf unserer Homepage können Sie unter „Inhouse–Seminare“ direkt mit den ge-wünschten Referent/innen Kontakt aufnehmen und Ihre Fortbildungs- oder Beratungswünsche konkret und persönlich absprechen

• Bei den Tagesseminaren fordert Pädiko keine Bearbeitungsgebühren bei fristgerechtem Rücktritt oder Umbuchung.

• Ermäßigung für Alleinerziehende, Schülerinnen, Studentinnen, Hartz IV Empfängerinnen u.ä. • Pädiko-Bildungsseminare orientieren sich an den bundesweiten Rahmenrichtlinien der Bil-

dungspläne • Für die meisten Seminare werden Seminarmappen erstellt, die u.a. Unterrichtsmaterialien, eine

Literaturliste und ein Kurzkonzept enthalten. Das Copyright dieser Unterlagen verbleibt bei Pädi-ko e.V.

• Jedes Seminar wird grundsätzlich mit Getränken und Gebäck ohne Aufpreis versorgt. Semina-re, die den ganzen Tag über stattfinden beinhalten i.d.R. ein Mittagessen.

• Während der Veranstaltungen besteht in den Pausen die Möglichkeit, sich neue Literatur und Medien in Ruhe anzusehen.

• Bei der Suche nach einem Hotel oder einer Pension sind wir Ihnen kostenlos behilflich. • Weiterbildungsberatung erhalten Sie nach Vereinbarung persönlich oder auch telefonisch. • Jobangebote können Sie bei Pädiko an unserem „schwarzen“ Brett in der 3. Etage finden.

Page 4: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

4

Page 5: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

5

Inhalt Seite

Pädagogik und Gesellschaft Werte, Gewalt, Kooperation, Kleinkind- und Jungenpädagogik, Bildung, Beobachtung und Dokumentation…

10

Förderung und Unterstützung Psychomotorik, Entwicklung, Auffälligkeiten, Schutz, Übergänge, Sprache und Bewegung…

34

Sozialmanagement und Kommunikation organisieren, leiten, entscheiden, besprechen, vermitteln, präsentieren…

48

Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik Physik, Chemie, Biologie, Wald und Meer…

60

Musik, Rhythmik und Tanz singen, bewegen, klatschen, laut und leise…

72

Kunst, Ästhetik und Kreativität Farben, Gestaltung, Formen, Stoff, Papier, Gips und Ton…

84

Fachtagung „Perspektiven – Kunst im Dialog“

92

Spiel, Theater und Kultur Phantasie, Geschichten, Film und Ton…

98

Entspannung und Gesundheit Ruhe, Besinnung, Wellness, Lebensqualität, Selbstentfaltung…

106

Berufliche Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen

118

Das Frauenprogramm

134

ReferentInnenliste

142

Teilnahmebedingungen/Anmeldeformular

147

⇒ Vermerken Sie auf dem Überweisungsträger Ihren vollständigen Namen (bei Überweisungen von Trägern oder Einrichtungen immer die vollständigen Namen der TeilnehmerInnen) sowie die Nummer und den Titel des Seminars. ⇒ Bitte bringen Sie zu allen Seminaren rutschfeste dicke Socken/Gymnastikschuhe mit. ⇒ Planen Sie Zeit für die Parkplatzsuche ein! Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Wilhelmsplatz und Exerzierplatz ⇒ Wenn Sie Interesse an einer Mitfahrgelegenheit haben, unterstützen wir Sie gerne.

Page 6: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

6

Weiterbildungsprogramm 2008 im Überblick

Seite Februar 8.02.00 Ab 09.02. Psychomotorik Basiswissen…………………………………… 1198.02.01 04.02. Das Gehirn ist ein Garten…– Vertiefungstag………………... 718.02.02 09./10.02. Shiatsu und Körperübungen für die Zeit der Wechseljahre 1368.02.03 16./17.02. Biografiearbeit…………………………………………………… 1378.02.04 26.02. Wahrnehmungsförderung durch Musik und Rhythmus I…… 74 27.02. Vortrag: Ungebremste Emotionen/ADHS im Erwachsenalter 112 März 8.03.01 01.03. Stress lass nach………………………………………………… 1368.03.02 01./02.03. Babysitten mit Diplom………………………………………….. 758.03.03 02.03. Goldschmieden…………………………………………………. 1388.03.04 03.03. „Jeder hat die Chance auf ein glückliches Leben“………….. 1088.03.05 03./04.03. Grenzen setzen und gute Laune bewahren…………………. 278.03.06 05.03. Ohne viele Worte – NLP im Erziehungsalltag……………….. 518.03.07 Ab 05.03. Gitarre spielen – Module Frühling und Sommer……............ 1218.03.08 06./07.03. Elterngespräche – Grundkurs…………………………………. 508.03.09 09.03. Aus vollem Herzen singen……………………………………... 1398.03.10 10.03. Die Hundert Sprachen der Kinder – Reggio-Pädagogik……. 148.03.11 10.03. Klassische Musik mit Kindern – ein Rhtyhmik-Seminar……. 768.03.12 11.03. Tiernester……………………………………………………….. 908.03.13 12.03. Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden – Positionsstühle….. 598.03.14 13.03. Was Kinderbilder uns erzählen – die Kinderzeichnung……. 378.03.15 15./16.03. Ebbe und Flut – I feel good……………………………………. 135 April 8.04.01 03.04. Die Giraffensprache……………………………………………. 528.04.02 07.04. Geschichten sind überall………………………………………. 1048.04.03 08.04. Mit Kindern aus Alltagsmaterialien Instrumente bauen…….. 828.04.04 08./09.04. Wasserzauber – Experimente u. Spiele rund ums Wasser… 628.04.05 09.04. Konfliktmoderation für Leitungskräfte………………………… 538.04.06 10.04. Entdeckungen im Zahlenland – Grundkurs………………….. 688.04.07 Ab 10.04. Musikalische Früherziehung…………………………………… 1238.04.08 11.04. Kunst mit Kindern im Vorschulalter…………………………… 858.04.09 11.04. Das letzte Jahr in der Kita……………………………………… 168.04.10 11./12.04. „Wildholzmöbelbau“ für Frauen……………………………….. 1388.04.11 11.-13.04. Akt-Seminar für Frauen (Malerei / Zeichnung)………………. 1408.04.12 14.04. Ursachen und Hilfe bei ADHS…………………………………. 388.04.13 14.04. Vom Märchen zum Stück–Theaterpädagogische Werkstatt 998.04.14 14.04. Mit allen Sinnen spielen und lernen – Klangschalen………. 1028.04.15 15.04. Elterntrennung – Wendepunkt im Kinderleben……………… 288.04.16 15./16.04. Angewandte Kinesiologie bei Kindern – Grundkurs………… 468.04.17 17.04. Kreativität mit Kindern unter drei – geht das?....................... 128.04.18 18.04. Entwicklungsberichte, -protokolle, -gespräche……………… 578.04.19 18./19.04. Impression – Expression „Farben in meinem Leben“………. 968.04.20 21.04. Verschiedene Beobachtungsinstrumente und ihr Einsatz…. 258.04.21 21.04. Die „blöden“ Gefühle…………………………………………… 428.04.22 22.04. Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder…………….. 618.04.23 22.04. Auffälligkeiten der Sprachentwicklung……………………….. 388.04.24 23.04. Geschäftkorrespondenz: professionell und kundenbewusst. 55

Page 7: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

7

8.04.25 23.04. Kinder brauchen Bücher – Bilderbücher richtig gebrauchen 1008.04.26 24.04. Kreativitätsförderung durch Malen und Gestalten………… 858.04.27 24.04. NLP für Pädagogische Fachkräfte – Grundkurs…………….. 548.04.FT 26.04. Fachtagung „Perspektiven – Kunst im Dialog“……………… 928.04.28 28.04. Wir hatten einen schönen Tag………………………………… 1098.04.29 29.04. Rhythmisch-musikalische Frühförderung in der Schule……. 75 Mai 8.05.01 06.05. Spiel mir eine klitzekleine Melodie……………………………. 788.05.02 14./15.05. Stille macht Spaß……………………………………………….. 1148.05.03 15.05. Phänomenta: Natur und Technik erleben und begreifen…… 668.05.04 19.05. Kinder beobachten und in ihrer Entwicklung begleiten…….. 238.05.05 20.05. Einführung in die „Kollegiale Fallarbeit“……………………… 588.05.06 20.05. Streiten kann gelernt werden – konstruktives Konfliktlösen.. 198.05.07 21.-25.05. Besuch im Early Excellence-Center in Großbritannien – BU 308.05.08 22./23.05. Einschätzung u. Umgang mit Kindeswohlgefährdung I BU 368.05.09 23.05. Die ersten sechs Lebensjahre………………………………… 358.05.10 23./24.05. Schweißworkshop für Frauen…………………………………. 1388.05.11 27.05. Frühkindliche Reflexe…………………………………………... 418.05.12 27.05. Feng Shui im Kindergarten……………………………………. 1058.05.13 28.05. WassERleben…………………………………………………… 638.05.14 28.05. Filzen……………………………………………………………... 918.05.15 29.05. NLP für Pädagogische Fachkräfte – Aufbaukurs…………… 548.05.16 29.05. Toben, rangeln, kämpfen – Spiele zum Kräfte messen……. 1018.05.17 30.05. Den Hörsinn anregen und fördern……………………………. 408.05.18 30.05.-01.06. Reitwochenende für Kinder und Erwachsene……………….. 1118.05.19 30.05.-01.06. Hörspiel – Kino für die Ohren…………………………………. 1038.05.20 22.05. Die Ayurvedische Massage……………………………………. 117 Juni 8.06.00 01.06. Gute Fotos nicht dem Zufall überlassen……………………… 1368.06.01 02.06. Beobachtung und Dokumentation…………………………….. 248.06.02 03.06. PISA, Reggio und der Bildungsauftrag des Kindergartens… 138.06.03 03.06. Was ist los am Meeresstrand? Exkursion an die Ostsee….. 678.06.04 03./04.06. Erste Hilfe am Kind……………………………………………... 1128.06.05 04.06. Eine zweite Sprache im Kindergarten – geht das?............... 318.06.06 05.06. Reich mir die Flossen zum Tanz……………………………… 798.06.07 05.06. Wahrnehmungsförderung durch Musik und Rhythmus II… 748.06.08 05.06. Handlungsorientierte Vermittlung von Werten und Normen.. 268.06.09 05./06.06 Einschätzung u. Umgang mit Kindeswohlgefährdung II BU 368.06.10 06.-08.06. Körper-Bilder……………………………………………………. 1408.06.12 09.06. Die Herstellung und das Malen mit Naturfarben…………….. 888.06.13 10.06. Jungen in Kindertagesstätten – Teil I ………………………… 178.06.14 11.06. Jungen in Kindertagesstätten – Teil II ……………………….. 178.06.15 10.06. Wassertiere beobachten und bestimmen……………………. 628.06.16 12.06. Präsentationstechniken für Leitungspersonal……………….. 588.06.17 16.06. Den Übergang in die Schule neu gestalten…………………. 148.06.18 16.06. GAIA – Kunst in der Natur……………………………………... 908.06.19 16.06. Guter Start in die Kita – sanfter Übergang von der Familie 478.06.20 16./17.06. Märchenhaftes Walderleben mit allen Sinnen………………. 648.06.21 17.06. Pädagogische Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren…………… 118.06.22 18.06. Besuch des Instituts für Kindesentwicklung…………………. 458.06.23 18.06. „Klick, ich hab’ dich“ – Fotografieren mit Kindern…………… 948.06.24 23.06. Mit allen Sinnen im Wald - Psychomotorik in der Natur……. 64

Page 8: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

8

8.06.25 24.06. Musizieren mit Naturmaterialien………………………………. 738.06.26 26.06. Keine Angst vor der Angst – Ängste bei Kindern verstehen. 448.06.27 30.06. Mit „Swimmy“ durch das große Meer…………………………. 76 Juli 8.07.01 01.07. Im Spiegel der Pferde………………………………………….. 1108.07.02 01.07. Komm wir finden einen Schatz – Geologie zum Anfassen 678.07.03 02.07. Zielorientierte Mitarbeitergespräche………………………….. 498.07.04 03.07. Plastische Gestaltung von Figuren/Objekten……………….. 888.07.05 04.07. Kinder unter drei in der Kita – Frühkindliche Entwicklung…. 128.07.07 07.07. Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten… 468.07.08 08.07. Bauen und Spielen mit Lehm………………………………….. 658.07.09 11.07. Spielerisch die Sprechlust fördern……………………………. 39 August 8.08.01 01.-09.08. Sommer-Akademie……………………………………………... 978.08.03 29./30.08. Die Visionssuche als Methode in der pädagogischen Arbeit 18 September 8.09.01 01.09. Das einzelne Kind besser verstehen…………………………. 428.09.02 08.09. Yoga……………………………………………………………… 1148.09.03 09.09. Von der Dokumentation zur Öffentlichkeitsarbeit……………. 568.09.04 09.09. Singstimme für ErzieherInnen………………………………… 808.09.05 10.09. Entdeckungen im Zahlenland – Aufbaukurs………………… 688.09.06 11.09. Gestresste Kinder – Kinder in Umbruchsituationen………… 438.09.07 11./12.09. Elterngespräche – Aufbaukurs……………………………….. 508.09.08 12.09. Kunsttherapie mit Kindern…………………………………….. 958.09.09 15./16.09. Die Kunst ein gutes Gespräch zu führen…………………….. 498.09.10 15./16.09. Experimentelles Malen mit Kindern…………………………… 948.09.11 17.09. Wie stehe ich in meiner Arbeit – Meine eigene Konzeption... 1108.09.12 17.09. Von der Sprachstandsentwicklung zur Sprachförderung… 408.09.13 18.09. Der Raum als „Dritter Erzieher“……………………………….. 918.09.14 18.09. Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen 228.09.15 18.09. Das Gehirn ist ein Garten – oder eine Wüste………….……. 708.09.16 19.09. Entwicklungsdiagnostik………………………………………… 358.09.17 19.09. Kunst in der Kita – Modul I: Malen……………………………. 868.09.18 19.-21.09. Reitwochenende für Kinder und Erwachsene……………….. 1118.09.19 19./20.09. Landschaft – von der Magie der gewöhnlichen Dinge……… 958.09.20 Ab 22.09. Rhythmik – was ist das?........................................................ 1288.09.21 22.09. Kinder sind unschlagbar – Gewaltprävention……………….. 198.09.22 Ab 23.09. Gitarre spielen – Module Herbst und Winter………………… 1218.09.23 23.09. Warum sind manche Kinder besonders aggressiv?............. 208.09.24 24.09. Fotografische Dokumentation im pädagogischen Alltag…… 248.09.25 24.09. Kleine Helden und große Reisen…………………………… 798.09.26 24.09. Älter werden im Beruf – Eine Chance für 20- bis 67-jährige 1078.09.27 25.09. Selbst- und Zeitmanagement für ErzieherInnen…………….. 598.09.28 25.09. So macht Essen Spaß! – Essen und Trinken in Kitas……… 1138.09.29 26.09. Kompetenzen sichtbar machen……………………………….. 328.09.30 26.09. Spuren – Land Art……………………………………………… 908.09.31 26.09. Kunst in der Kita – Modul II: Formen und Modellieren……… 868.09.32 26./27.09. Schweißworkshop für Frauen…………………………………. 1368.09.33 26.-28.09. „Film ab!“ – Videoarbeit in Kita, Hort und Schule…………… 1048.09.34 29.09. Zirkus als Spielraum für Musik und Bewegung……………… 998.09.35 29.09. Ein Kind reist durch den menschlichen Körper……………… 618.09.36 29.09. Von der Konzeption zum Qualitätshandbuch………………... 56

Page 9: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

9

Oktober 8.10.01 03.-05.10. Auf der Suche nach Lösungen – Bildungsurlaub……………. 1088.10.02 06.10. Vom verantwortlichen Umgang mit Geld und Konsum……... 208.10.03 08.10. Gesprächskompetenz für ErzieherInnen…………………….. 528.10.04 07.10. Blockflöten-Spiel und –Spaß für Kinder ab 5 Jahren……….. 778.10.05 09.10. In Klapperbach ist Klängefest…………………………………. 808.10.06 09.10. Malen, Entspannung und Körperwahrnehmung…………….. 1178.10.07 10.10. Kunst in der Kita – Modul III: Druckerwerkstatt……………… 878.10.08 10./11.10. Frauen in der Lebensmitte…………………………………….. 1358.10.09 26.10. Japanischer Ausdruckstanz……………………………………. 1398.10.10 28./29.10. Angewandte Kinesiologie bei Kindern – Aufbaukurs……….. 468.10.11 29.10. Vorhang auf! – Mit Kindern Theater spielen…………………. 1008.10.12 30.10. Bildungs- und Lerngeschichten………………………………. 228.10.13 30.10. Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder…………….. 61 November 8.11.01 Ab 01.11. Psychomotorik Aufbaukurs……………………………………. 1198.11.02 02.11. Goldschmieden…………………………………………………. 1378.11.03 03.11. Frankreich: Ein Paradies der Bildung u. Betreuung f. Kinder 308.11.04 03.11. Formbau – Experimentelle Kunst…………………………….. 968.11.05 03./04.11. Grenzen setzen und gute Laune bewahren…………………. 278.11.06 04.11. Der Klangkorb…………………………………………………… 738.11.07 05.11. Vortrag für Eltern: Grenzen setzen, gute Laune bewahren 278.11.08 05.11. Fernsehen im Vorschulalter?................................................. 268.11.09 05.11. Fühlen, wie’s schmeckt: Bildungsauftrag Ernährungswissen 1138.11.10 06.11. Mandalas, ein Weg zur inneren Ruhe……………………… 1148.11.11 07.11. Theorie und Praxis der Lernwerkstatt………………………… 328.11.12 10.11. „Maikäfer flieg…“ – Deutsche Kinder- und Volkslieder…….. 818.11.13 11.11. Das Gehirn ist ein Garten… – Vertiefungstag……………….. 718.11.14 11.11. Qi-Gong Übungen in der Arbeit mit Kindern…………………. 1158.11.15 12.11. Kinderkrankheiten gestern und heute………………………… 1128.11.16 13./14.11. Work-Life-Balance……………………………………………… 1078.11.17 18.11. Elterngespräche – Praxisbegleitkurs…………………………. 508.11.18 18.11. Adventszauber………………………………………………….. 1028.11.19 18.11. Wohin fliegt der Seelenvogel?.............................................. 448.11.20 19.11. Adventszauber………………………………………………….. 1028.11.21 19.11. Im Umgang mit mir Selbst…. …………………………………. 1118.11.22 19.11. Shiatsu mit Kindern…………………………………………….. 1168.11.23 20.11. Shiatsu mit Kindern – Vertiefungstag………………………… 1168.11.24 21.11. Das „Steinchenseminar“ – Elternfortbildung…………………. 288.11.25 25.11. Bodypercussion…………………………………………………. 828.11.26 26.11. Kinderliederautoren und ihre schönsten Mitmachlieder……. 748.11.27 27.11. Kinderliederautoren und ihre schönsten Mitmachlieder……. 748.11.28 28./29.11. Rhetorikseminar für Frauen…………………………………… 141

Übrigens! Wir vermieten unsere Räume (80qm, 65qm, 25qm)

auch tage- und stundenweise für Beratungen, Tagungen und Seminare. Ansprechpartnerin: Erika Gröning, Tel. 0431 – 98 26 390

Page 10: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

10

Pädagogik und Gesellschaft Werte, Gewalt, Kooperation, Kleinkind- und Jungenpädagogik,

Bildung, Beobachtung und Dokumentation…

Page 11: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

11

Pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren im Kindergarten Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren im Kindergarten hat durch die aktuelle Diskussion in Politik und Medien eine neue Bedeutung erhalten. Wirtschafts-, familien-, frauen- und vor allem auch bildungspolitische Gründe sprechen für eine Integration von Kleinkindern in die Tagesbetreuung von Kindergärten. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür sind zwar nur teilweise schon geschaffen, vielfach fördern die Kommunen durch eine Veränderung der Bezuschussungspraktiken die Aufnahme von Kleinkindern in die Kindergärten. Das ermöglicht den Erhalt von bislang durch den Geburtenrückgang gefährdeten Gruppen und kleineren Einrichtungen. Die Abkehr von einem starren Gruppenbildungsprinzip im Förderrecht erleichtert diese Entwicklung. Aber es entstehen auch neue pädagogische und organisatorische Probleme:

Sollen die unter-3-Jährigen auf die bestehenden Gruppen verteilt oder einer kleinen „Nestgruppe“ zugeordnet werden?

Welche Konsequenzen ergeben sich dabei jeweils für den Personaleinsatz? Sollten die Gruppen möglichst geschlossen bleiben, um den jüngeren Kindern mehr

Heimatlichkeit und Orientierung zu vermitteln oder sollten sie die Entdeckungs- und Handlungsmöglichkeiten in der ganzen Einrichtung erschließen dürfen?

Welche Aktionsbedürfnisse stehen bei den unter-3-Jährigen im Vordergrund? Welche Materialien brauchen jüngere Kinder? Welche Konsequenzen hat die Präsenz jüngerer Kinder auf die Raum- und

Zeitgestaltung? Welche personalen Bindungs- und Zuwendungsbedürfnisse haben sie? Wie hoch ist ihr Pflegeaufwand? Verändert sich auch die Zusammenarbeit mit den Eltern?

Ziel:

Analyse der aktuellen Situation der Altersmischung in den Kindergärten vor dem Hintergrund vermehrter Aufnahme unter-3-Jähriger

Vorstellen und Diskutieren von Organisationsmodellen für die Integration unter-3-Jähriger in den Kindergarten

Auswerten neuerer Ergebnisse der Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Bindungstheorie

Zusammenstellen von Qualitätsmerkmalen für die Arbeit mit unter-3-Jährigen im Kindergarten

Erarbeiten von praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Leitung : Prof. Dr. Tassilo Knauf Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.21 Di. 17.06.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung

Page 12: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

12

Kreativität mit Kindern unter drei – geht das? Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren rückt immer mehr in den Fokus der pädago-gischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. In diesem Tagesseminar wollen wir ganz nah an der Praxis herausfinden, welche Mög-lichkeiten es gibt, mit Krippenkindern kreativ zu arbeiten. Unter Gesichtpunkten der Reggio-Pädagogik besprechen wir nach einer theoretischen Einführung welche Voraussetzungen Kinder unter Drei brauchen, um kreativ gestalten zu können. Im praktischen Teil machen wir selbst elementare Erfahrungen. Es werden an diesem Tag verschiedene Bereiche des kreativen Gestaltens mit Krippenkindern kennen gelernt:

Gestalten mit Ton Mit körpereigenen Mitteln malen Die Wasserspielstation Ein Mosaik entsteht Der Farbenfluss

Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. Leitung : Birte Hoffmann-Lietzau Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.17 Do. 17.04.08 9.00 - 15.00 Uhr Ort : Kita EinStein, Grönhorst 10, 24145 Kiel-Neumeimersdorf Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Kinder unter drei in der Kita – Frühkindliche Entwicklung Immer mehr Kindergärten öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei Jahren. Durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) bekommt die Betreuung von Kindern unter drei Jahren gesetzliche Grundlagen. Ziel ist es, Betreuungsplätze für Kinder unter drei institu-tionell auszubauen. In dem Seminar beleuchten wir gemeinsam, was es bedeutet, mit Kindern unter drei Jah-ren zu arbeiten. Wie wirkt es sich auf den Arbeitsalltag aus? Was ändert sich für die ge-samte Einrichtung? Um den Krippenkindern gerecht zu werden, ist es wichtig, sich mit ihrer Entwicklung intensiv auseinander zu setzen. Dieses Seminar gibt theoretische und praktische Anregungen für die Aufnahme von Kin-dern unter drei Jahren. Themenschwerpunkte:

Sensorische Integration Entwicklungsphasen des Kleinstkindes Strukturen und Rahmenbedingungen der Betreuung unter drei Jahren Der pädagogische Alltag Spiel-, Erfahrungs- und Lernangebote Eingewöhnung

Leitung : Kirsten Arnecke

Page 13: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

13

Eintägig : Seminar-Nr.: 8.07.05 Fr. 04.07.08 9.00 - 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung und Materialkosten

Wir empfehlen diese Veranstaltung zur Information über die Fortbildung „Fachkraft für Frühpädagogik – Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ , Seite 125.

PISA, Reggio und der Bildungsauftrag des Kindergartens Reggio-Pädagogik als Ansatz zur Förderung von Lern- und Bildungsprozessen Im Kinder- und Jugendhilfegesetz von 1991 wurde dem Kindergarten neben dem Betreu-ungs- und Erziehungsauftrag ein Bildungsauftrag zugeordnet. Aber erst in der Diskussion um die Ergebnisse der PISA-Studie wurde die Bedeutung des Kindergartens als Bil-dungsort und als erste Stufe des Bildungswesens allgemein anerkannt. In den Bildungs-plänen der Bundesländer, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, werden dann auch konkrete Dimensionen, Bereiche und Ziele des Bildungsauftrags von Kindertageseinrich-tungen formuliert. Weitgehend übereinstimmend lassen sich folgende Grundaussagen feststellen:

Kinder sind aktive Erforscher ihrer Lebenswelt Kinder lernen in thematischen Zusammenhängen und sozialen Bezügen Kinder lernen im Dialog mit Erwachsenen Kinder lernen mit allen Sinnen Lernen wird verschieden realisiert Kinder brauchen Orientierung durch Werte

Auch der Orientierungsplan für elementarpädagogische Einrichtungen in Schleswig-Holstein folgt diesem Trend. Eine Besonderheit ist seine Namensgebung: Bewusst wird hier von „Leitlinien für den Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen“ gesprochen. Wie kann aber der Kindergarten in der Praxis Bildungsarbeit leisten, ohne Vorschule zu werden? Der vielleicht konsequenteste und zugleich kindorientierte Ansatz ist die Reggio-Pädagogik. Sie betrachtet das Kind als Forscher, Entdecker, Künstler und aktiven Kon-strukteur von Wissen und Können. Im Seminar wird es darum gehen, sich mit den Prinzipien eines elementarpädagogischen Bildungsbegriffs auseinander zu setzen, die Kernelemente der Reggio-Pädagogik (Bild vom Kind, Rolle der Erzieherin, Raum als „dritter Erzieher“, Projektarbeit, Beobachtung und Dokumentation, Elternarbeit) kennen zu lernen und praktische Umsetzungsmöglich-keiten erarbeiten. Leitung : Prof. Dr. Tassilo Knauf Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.02 Di. 03.06.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung

Page 14: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

14

Die Hundert Sprachen der Kinder Eine Begegnung mit der Reggio-Pädagogik Die Bildungspläne der Länder, als Konkretisierung des Bildungsauftrags der Kindertages-stätten, haben erneut eine Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten angesto-ßen. Die Reggio-Pädagogik kann uns wertvolle Anregungen für ein bildungsorientiertes Handlungskonzept liefern, da sie in hervorragendem Maße die Bildungspotentiale der Kinder aktiviert und stärkt. An diesem Tag werden zentrale Aspekte der Reggio-Pädagogik anschaulich vorgestellt:

Das Bild vom Kind Der Raum als 3. Erzieher Die Projekt- und Atelierarbeit Die Dokumentation Die Rolle der Erzieherin/des Erziehers

Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten der Kita EinStein, die sich konzeptionell an der Reggio-Pädagogik orientiert sowie Dokumentationen von Projekten und weiteres Bild- und Videomaterial dienen als Anschauungsmaterial und werden uns beim Verstehen unter-stützen. Im weiteren Verlauf können Ideen entwickelt werden, wie eine Umsetzung von Teilaspek-ten in der eigenen Einrichtung aussehen kann. Leitung : Cornelia Cornils, Claudia Peters Eintägig : Seminar-Nr.: 8.03.10 Mo. 10.03.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Kita EinStein, Grönhorst 10, 24145 Kiel-Neumeimersdorf Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Wir empfehlen diese Veranstaltung zur Information über die Fortbildung „Fachkraft für Reggio-Pädagogik“, Seite 130.

Den Übergang in die Schule neu gestalten In der Diskussion um die Ergebnisse der PISA-Studie wird ein Thema wieder aufgegriffen, das schon in den Jahren um 1970 als wichtiger Teilbereich von Bildungsreformen erkannt wurde: Die Verbesserung der Zusammenarbeit und institutionellen Verknüpfung von Kin-dertageseinrichtungen und Grundschule. Wie damals wird heute gesehen, dass die Tren-nung zwischen den Welten des sozialpädagogisch geprägten Kindergartens und der Bil-dungsinstitution Grundschule nicht förderlich ist für den kontinuierlichen Aufbau

Von lernmethodischen Kompetenzen der Kinder Von Lernfreunde und Lernmotivation Von frühzeitiger Erfassung besonderer Förderbedarfe Von Elternkompetenzen beim stützenden Begleiten ihrer Kinder in ihrer Lern- und

gesamten Persönlichkeitsentwicklung. Anders als in der Mehrzahl der EU-Länder werden in Deutschland Elementar- und Grund-schulbereich durch äußere und innere Faktoren getrennt:

Page 15: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

15

Durch die im Grundgesetz fest geschriebene Funktionszuweisungen Durch unterschiedliche politische Zuständigkeiten Durch getrennte Ausbildungssysteme Durch unterschiedlichen sozialen Status und unterschiedliche Bezahlung Durch verschiedene Aufgabendefinitionen und eine spezifische Fachsprache.

Inzwischen wird diese Problematik auch von der Bildungs-, Jugend-, Familien- und Sozi-alpolitik gesehen. Die eigentlichen Veränderungen müssen aber lokal von den Beteiligten vollzogen werden. Im Seminar werden aktuelle Beispiele für den Aufbau von Kooperationsstrukturen be-schrieben und Chancen für eine Übertragbarkeit oder für neue lokale Ansätze diskutiert. Dabei wird es u.a. um folgende Punkte gehen:

Erarbeitung von Elementen einer gemeinsamen Lernkultur von Kindergarten und Grundschule (z.B. gemeinsame Projekte, Abstimmung der Strategien des Schrift-spracherwerbs, frühzeitiges Vertrautwerden mit der Schule, gemeinsame Nutzung von Räumen)

Erarbeiten anschlussfähiger Formen der Bildungs- und Lerndokumentation (Portfolio) Gemeinsame bzw. abgestimmte Elterninformation und -beratung Abstimmung von Fördermaßnahmen (z.B. im Bereich der Sprachförderung) Schaffung eines öffentlichen Rahmens für die Kooperation in Vereinbarungen und

Leitbildern. Das Seminar hat einen Pilotcharakter: Es werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen und die TeilnehmerInnen einbezogen in laufende Erprobungen von Modellen. Die öffentliche Beunruhigung, die durch die Ergebnisse der PISA-Studie ausgelöst wurde, verstärkt aber eher die Tendenz, dass schon im Kindergarten eine gezielte Schulvorberei-tung organisiert werden müsse. Die meisten Erzieherinnen wehren sich zu Recht gegen isolierte Trainingsprogramme, mit denen der Erwerb schulischer Fertigkeiten vorverlegt wird. Sie können sich auf die aktuelle Fachdiskussion um den Bildungsauftrag von Ein-richtungen des Elementarbereichs berufen. Denn Einvernehmen besteht darin, dass sich der Bildungsauftrag auf die Stärkung von Selbständigkeit, die Förderung von Persönlich-keit und sozialen Kompetenzen sowie auf eine situationsbezogene Auseinandersetzung mit der eigenen Person, dem eigenen Körper, mit der sinnlich erfassbaren Lebenswelt, mit Werten konzentrieren müsse. Die neuen Bildungspläne der Bundesländer betonen zusätzlich drei Komponenten:

Die regelmäßige methodisch reflektierte Beobachtung der Kinder und deren Doku-mentation

Die systematische Sprachförderung und Sprachstandserhebung Die Förderung der kognitiven Auseinandersetzung der Kinder mit ihrer Umwelt.

In der Veranstaltung stehen folgende Themen im Vordergrund:

Hintergründe für die deutschen PISA-Ergebnisse Hirnforschung und Lernen Ziele und Prinzipien der Schulvorbereitung im Kindergarten Dimensionen der Schulfähigkeit Perspektiven für die Neugestaltung der Anschlussfähigkeit zwischen Elementar- und

Primarbereich. Leitung : Prof. Dr. Tassilo Knauf

Page 16: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

16

Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.17 Mo. 16.06.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung Das letzte Jahr in der Kindertageseinrichtung Bildungsthemen der 5-6 jährigen Kinder Mit dem Schulanfang beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der für die Kinder viele Verände-rungen mit sich bringt. Die 5 bis 6 jährigen Kinder nehmen eine besondere Position in der Kindertageseinrichtung ein. Für sie ist es das letzte Jahr vor der Einschulung. Diese Kin-der haben andere Bedürfnisse, brauchen andere „Angebote“ und sind entwicklungspsy-chologisch gesehen in einer Phase, in der sich strukturiertes und logisches Denken zu-nehmend entwickelt. In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir im letzten Jahr in der Kin-dertageseinrichtung arbeiten, welche Bedürfnisse diese Altersgruppe hat, wie wir die Schulfähigkeit dieser Kinder beurteilen können, wie wir die Zusammenarbeit im Sinne der Kinder mit der Schule gestalten sowie wie wir die Begleitung der Eltern in diesem bedeut-samen Lebensabschnitt ihrer Kinder in den Blick nehmen. Themenschwerpunkte:

Was beobachten wir bei den 5-6 jährigen Kindern? Welche Themen trauen und muten wir den Kindern zu? Kompetenzen von Kindern im Bildungsverlauf Bildungsleitlinien in Schleswig-Holstein Pädagogisch orientierte Erhebungsverfahren für die Beurteilung der Schulfähigkeit

der Kinder Begleitung der Eltern

Leitung : Kirsten Arnecke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.09 Fr. 11.04.08 9.00 - 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 17: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

17

Jungen in Kindertageseinrichtungen Teil 1 – Analyse und Verständnis In den letzten Jahren kommt es zu einem wachsenden Interesse an Fragen der Jungen- Entwicklung und zur Suche nach befriedigenderen Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit Jungen. An erster Stelle besteht das Problem, dass Jungen im Vergleich mit Mädchen in KITAS seit Jahren zunehmend als problematischer erlebt werden. Etliche wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass dieses nicht nur Meinungsbilder sind. Tiefer betrachtet müssen die über Jungen beklagten Verhaltensstörungen als eine zu-nehmende Not der Jungen in den Lebens- und Rahmenbedingungen heutiger Zivilisation begriffen werden. Wie können die Jungen sowie ihre Erzieherinnen in KITAS aus ihrer gemeinsamen „Not- Verzwickung“ hinauskommen? Wie kann über ein angemessenes Gleichgewicht bewusst geführter geschlechtsspezifischer Pädagogik in Rahmenbedingungen, Konzepten und Erziehungsstil gedacht werden? Um darauf Antworten zu finden, muss von den einzelnen KITA- Mitarbeiterinnen persönlich ausgegangen werden. Welche Haltung wir in dieser Problematik einnehmen, hängt nicht nur von theoretischen Grundannahmen ab, sondern noch mehr von persönlichen Faktoren. In diesem Seminar können Sie als TeilnehmerIn die gesamte Fragestellung „Jungen in KITAS“, Probleme, Konflikte usw. für sich persönlich untersuchen und damit zu einer eigenständigen Positionierung und Beantwortung kommen. Leitung : Romeo Assirati Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.13 Di. 10.06.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Teil 2 – Praktische Lösungen und Konzepte: Gender Mainstreaming Es gibt mehrere Gründe, für Fragen und Probleme zum Thema „Jungen in KITAS“ konkre-te Lösungen und konzeptionelle Strukturen zu entwickeln:

Die Verhaltensweisen von Jungen in KITAS zeigen uns Signale von seelischer Not von Jungen, die wir nicht übersehen dürfen und die verantwortungsvolle Analysen und Hilfe verlangen.

Viele ErzieherInnen erleben sich als hilflos und verzweifelt im spezifischen Span-nungsfeld von „Jungen-Problematik“. Es gilt die geschlechterspezifischen Wirksam-keiten zu erkennen und daraus folgend eine optimierte gegenseitige Ergänzung zu i-nitiieren.

Das mangelnde Bewusstsein für geschlechterspezifische Realitäten steckt als Ursa-che hinter vielfältigen psychologischen, sozialen und systemischen Problemen in KITAS und in Familien. Diese gilt es aufzudecken und zu strukturieren.

Page 18: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

18

Die gesamte öffentlich-kulturelle und sozialpolitische Entwicklung fordert die Klärung und Regelung von geschlechterspezifischen Realitäten als Bestandteil des Men-schenrechtsverständnisses und ist neuerdings weltweit als „Gender Mainstreaming“ definiert. Das Gender Mainstreaming ist bereits handlungsleitend für die gesamte Ju-gendhilfe gefordert und somit auf dem Weg, zu einem tragenden Bestandteil von Qualitätsanforderungen in KITAS zu werden.

In diesem Seminar können persönliche Lösungen gefunden werden, und es werden zu-dem konzeptionelle Ansätze aus der Fachliteratur zum Thema sowie Überlegungen von Teilnehmenden, die für die ganze KITA und ihre Qualitätsentwicklung interessant sein können, vorgestellt und diskutiert. Leitung : Romeo Assirati Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.14 Mi. 11.06.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Beide Seminare können auch unabhängig voneinander gebucht werden. Die Visionssuche als Methode in der pädagogischen Arbeit Ein uralter Übergangsritus zur Vollziehung des Erwachsen-Werdens ist die Visionssuche. Dabei ziehen sich Jugendliche (14-18 Jahre) unter fachkundiger Anleitung für eine Woche in die Wildnis zurück. Sie werden die Erfahrung machen, wertvolle und wunderbare Per-sönlichkeiten zu sein, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft finden. In diesem Seminar werden wir die Visionssuche vorstellen, in dem wir wesentliche Ele-mente daraus selbst erleben. Wir werden uns auf die Natur einstimmen, unsere Sinnes-wahrnehmungen und unsere Achtsamkeit schulen, unser Urvertrauen wieder entdecken. Wir werden eine Laubhütte bauen und darin übernachten. Wir werden in die Stille eintau-chen, uns über Ängste und Träume austauschen und neue Sichtweisen zulassen, in dem wir uns von alten Mustern trennen. Zum Klang der Trommel werden wir eine schamani-sche Reise zum eigenen Krafttier unternehmen und gemeinsam nach alter Stammestradi-tion eine Schwitzhüttenzeremonie als ein Fest der Neugeburt feiern. Das Seminar wendet sich an Menschen in pädagogischen Berufsfeldern. Die Teilneh-menden sollten offen sein für ein hohes Verbundensein mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur. Sie sollten „ihre“ Jugendlichen zu neuen Erfahrungen ermutigen wollen. Und sie sollten bereit sein, Ausschnitte aus der Visionssuche (Schamanisches Reisen zum eigenen Krafttier, Teilnahme an der Schwitzhüttenzeremonie) selbst zu erleben. Leitung : Andrée Schinke und Moussa Rosenfeld Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.08.03 Fr. 29.08.08 10.00 Uhr bis Sa. 30.08.08 19.00 Uhr Ort : Raum Kiel Kosten : 218.- Euro incl. Übernachtung

Page 19: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

19

Kinder sind unschlagbar Gewaltprävention in Kindergarten und Grundschule Gewalt beginnt nicht erst im Jugend- und Erwachsenenalter, zunehmend häufen sich aggressive Verhaltensweisen – Prävention ist hier wichtiger denn je und das idealerweise möglichst früh! In diesem Seminar erhalten Sie ein Grundlagenwissen im Bereich Gewalt-prävention. Es wird zum einen ein Konzept für Kindergartenkinder vorgestellt. „Stark wie ein Bär“ ist praxiserprobt und effektiv. Hierbei handelt es sich nicht um typische Selbstverteidigungs-kurse, sondern um eine pädagogische Vorgehensweise zur Selbststärkung der Kinder. Zum anderen erhalten die TeilnehmerInnen ein Manual für die Elternarbeit, womit Sie sofort in der Einrichtung beginnen können. Dieses enthält jeweils eine Folie mit Erklä-rungsseite. Der Tag wird von praktischen Übungen abgerundet! Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Leitung : Carola Häger-Hoffmann Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.21 Mo. 22.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Streiten kann gelernt werden Konstruktives Konfliktlösen mit Kindern Streitereien, Dauerkonflikte, nicht-akzeptables Verhalten der Kinder untereinander oder gegenüber Erwachsenen… Zum Alltag in der Kita gehören auch diese Seiten. Die Referentin möchte Sie anregen, einen neuen Blickwinkel für Alltagskonflikte einzu-nehmen, indem Sie mit Ihren Fähigkeiten Kinder unterstützen, Konflikte mit Ihnen und anderen Kindern auf konstruktive Art selbst lösen zu lernen. Dadurch kann Konfliktlösen für alle Betroffenen spannend, interessant und inspirierend werden. Es verliert seine ne-gative Dynamik. Sie können durch Informationen über wissenschaftliche Kenntnisse und im Rollenspiel Ihre Gesprächsstrategie ggf. überdenken, festigen und erweitern. Sie lernen Interaktions-spiele und Tänze und andere erlebnisaktivierende Lern- und Kommunikationsangebote zur Entwicklung von Konfliktfähigkeit kennen. Auch wird die Moderationsmethode für Kinder vorgestellt – um durch aktive altersgemäße Beteiligung der Kinder an der gemeinsamen Alltagsgestaltung Konfliktpotentiale zu redu-zieren. Bitte rutschfeste Schuhe für Innenräume und eine warme Decke mitbringen. Leitung : Birgit Papendorf Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.06 Di. 20.05.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 20: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

20

Kinder, die besonders schnell und heftig aggressiv reagieren, stehen im Mittelpunkt eines weiteren Seminars der Referentin: „Wenn Kinder besonders aggressiv sind – was können PädagogInnen tun?“ Dieses Seminar kann auch als Aufbaukurs belegt werden. Warum sind manche Kinder besonders aggressiv? Was können PädagogInnen tun? Immer wieder schrecken Pressemeldungen auf, wenn z.B. Heranwachsende wochenlang einen Mitschüler demütigen und quälen. Was ist mit diesen Kindern und Jugendlichen los? Und wo beginnt ein solcher „Irrweg“? Er beginnt nie plötzlich. Oft besitzen neben Eltern auch die zuständigen ErzieherInnen und PädagogInnen nur unzureichendes Wis-sen und Handwerkszeug für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen. Es gibt tatsächlich Kinder, die mit dem herkömmlichen pädagogischen Engagement nicht erreicht werden können. In diesem Seminar können Sie sich über das Thema informieren und Anregungen, Orien-tierung für Ihre Berufspraxis erhalten. Neben Informationen über die Erkenntnisse der Neuropsychologie und –biologie stehen praktische Interventionsmöglichkeiten im Mittel-punkt des Seminars. Sie lernen die heutigen Standards eines differenzierten Beziehungs-angebotes für schnell aggressiv werdende Kinder kennen, um dieses Verhalten zumindest einzugrenzen. Methoden und Inhalte: Information, Gespräch, Gruppenarbeit, Plenum, Übungen zum erlebnisaktivierenden Lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse über diese besonderen Kinder und wie sie unterstützt werden können. Bitte rutschfeste Schuhe für Innenräume mitbringen. Leitung : Birgit Papendorf Eintägig : Seminar-Nr. 8.09.23 Di. 23.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Vom verantwortlichen Umgang mit Geld und Konsum „Früh übt sich, wer ein Meister werden will“ – auch im Umgang mit Geld und Konsum gilt dieses Sprichwort. Bereits im Kindesalter wird grundgelegt, wie Menschen mit ihren Be-dürfnissen und Wünschen, somit auch mit ihrem Geld und Konsumwünschen, umgehen. In diesem Seminar werden altersgerechte Übungen zu den Themen wie Geld und Markt, Bedürfnisse und Wünsche, Werbung und Konsum vorgestellt. Da insbesondere bei jünge-ren Kindern das familiäre Umfeld eine besondere Rolle spielt und die gemachten Beo-bachtungen und Erfahrungen die Haltung der Kinder beeinflussen, werden verschiedene Möglichkeiten der Elternarbeit erörtert. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Mitar-beiterInnen in Kindertagesstätten, Horten, Grundschulen usw. für das Thema Konsum- und Finanzbildung zu sensibilisieren, so dass sie Kinder erfolgreich an den verantwor-tungsvollen Umgang mit Geld heranführen können.

Page 21: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

21

Inhalte:

Schuldenprävention – wieso? Information über rationales und abweichendes Konsumverhalten Vorstellung von Methoden und Arbeitsmitteln Möglichkeiten der Elternarbeit

Leitung : Helga Schreitmüller Eintägig : Seminar-Nr.: 8.10.02 Mo. 06.10.08 15.00 – 18.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 15.- Euro In Kooperation mit dem DRK-Infocenter „fit for money“ (gefördert aus Mitteln des Ministe-riums für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein)

Page 22: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

22

Bildungs- und Lerngeschichten Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen Kinder erkunden von Geburt an ihre Umwelt und lernen sie durch ihre vielfältigen Aktivitä-ten und den Austausch mit Anderen kennen und verstehen. Damit sie dabei professionell begleitet und wirksam unterstützt werden können, müssen Fachkräfte diese Lernprozesse sorgfältig wahrnehmen und deuten können. Mit den „Bildungs- und Lerngeschichten“ wurden in einem Projekt des Deutschen Jugend-instituts e. V. Fortbildungsmaterialien entwickelt, um diese Prozesse im pädagogischen Alltag zu beobachten, zu dokumentieren und zu unterstützen. Das Verfahren setzt an den Stärken und Kompetenzen jedes einzelnen Kindes an und bezieht sowohl die Kinder als auch ihre Eltern mit ein. Dem Verfahren liegt das Konzept der Lerndispositionen zugrun-de, das von Margaret Carr in Neuseeland entwickelt wurde. Mit den Lerndispositionen wird eine Sicht auf Lernen eröffnet, die den eigenen Beitrag des Kindes und die Bedeu-tung der situativen Bedingungen für sein Lernen gleichermaßen berücksichtigt. Im ersten Teil des Tages geht es darum das Verfahren näher kennen zu lernen. Was sind die zentralen Inhalte? Was sind die Lerndispositionen nach denen Beobachtungen aus-gewertet werden sollen? Und: Wie gestaltet sich die pädagogische Planung, wenn mit den „Bildungs- und Lerngeschichten“ beobachtet wird? Im zweiten Teil soll das Verfahren anhand von Videosequenzen praktisch erprobt werden. Im Zentrum wird dabei das Erkennen von Lerndispositionen stehen. Leitung : Sandra Koch Eintägig : Seminar-Nr.: 8.10.12 Do. 30.10.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 85.- Euro incl. Verpflegung Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen Zahlreiche neuere Ansätze zum kindlichen Lernen orientieren sich am Konzept der Selbstbildung von Kindern. Um diese Selbstbildungsprozesse anregen und unterstützen zu können, ist es notwendig, dass ErzieherInnen Kinder genau beobachten und diese Beobachtungen nachvollziehbar dokumentieren. In diesem Seminar können die TeilnehmerInnen sich mit den Grundlagen von Beobach-tung auseinandersetzen. Des Weiteren werden Beobachtungs- und Dokumentationsver-fahren vorgestellt, die es erlauben, Bildungsprozesse aus der Perspektive der Kinder zu betrachten und darzustellen. Für ein Beobachtungsverfahren (Leuvener Engagiertheits-skala) wird die konkrete Anwendung erprobt. Darauf aufbauend können Lernanregungen und Bildungsherausforderungen für Kinder entwickelt werden. Leitung : Petra Völkel

Page 23: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

23

Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.14 Do. 18.09.08 9.00 -16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung Die Seminarleiterin ist Autorin des Buchs: „Beobachtende Dokumentation im pädagogi-schen Alltag“ (zusammen mit Susanne Viernickel, Herder Verlag) Kinder beobachten und in ihrer Entwicklung begleiten Die systematische Beobachtung und Begleitung jedes einzelnen Kindes und die Doku-mentation der pädagogischen Arbeit wird verstärkt von Erzieherinnen und Erziehern ge-fordert Was, wann und wie beobachtet und beschrieben wird, orientiert sich an verschiedenen Modellen und viele Einrichtungen suchen nach geeigneten Möglichkeiten, die sie sinnvoll in ihrer Arbeit – bei einem vertretbaren Aufwand – einsetzen können. In dieser Fortbildung wird die „Leuvener Engagiertheitsskala“ vorgestellt. Im Mittelpunkt dieses Beobachtungsansatzes steht die Frage, ob Kinder sich in der Einrichtung wohl fühlen und sie ihren Interessen und ihrem Entwicklungsstand entsprechend zu intensiver Aktivität herausgefordert sind – wesentliche Kriterien für optimale Entwicklung. Mit Videobeispielen wird in dieses Beobachtungsmodell eingeführt. Ziel ist es, möglichst viele Anregungen auch in die eigene Praxis zu übertragen zu den Fragen:

Wie sind emotionales Wohlbefinden und Engagiertheit bei Kindern zu beobachten? Wie kann Entwicklung und Lernen von Kindern gefördert werden? Wie kann die pädagogische Arbeit mit den Kindern festgehalten und reflektiert wer-

den? Das Engagiertheitskonzept ist auch wesentlicher Bestandteil von Dokumentationsverfah-ren, so z.B. bei den Bildungs- und Lerngeschichten. Wie dies als selbstverständlicher Bestandteil der alltäglichen Arbeit eingesetzt wird, konnte die Referentin während eines Studienaufenthaltes in neuseeländischen Einrichtungen kennen und schätzen lernen und wird diese Verbindung ebenfalls im Seminar an einigen Beispielen vorstellen. Leitung: Klara Schlömer Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.04 Mo. 19.05.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 95.- Euro incl. Verpflegung

Page 24: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

24

Beobachtung und Dokumentation Beobachtung von Kindern und deren Dokumentation sind klassische Themen der Elemen-tarpädagogik. Die Diskussion um die PISA-Studie hat dieser pädagogischen Aufgabe in Kindertageseinrichtungen jedoch eine neue Bedeutung gegeben. Die Bildungspläne, -vereinbarungen und -programme der Bundesländer so auch Schleswig-Holsteins, die seit 2003 entstanden sind, haben dem Thema Beobachtung und Dokumentation dementspre-chend einen zentralen Stellenwert zugewiesen. Die Beobachtung hat vor allem folgende Aufgaben:

Genaue Erfassung der Entwicklung und Kompetenzprofile jedes einzelnen Kindes Schaffung einer sicheren Grundlage für individuelle Förderung Ermittlung von Notwendigkeiten eines besonderen Förderbedarfs Sammlung differenzierter, nachprüfbarer und transparenter Grundlagen für die Infor-

mation und Beratung von Eltern Überprüfung der eigenen Arbeit in der Gruppe und in der gesamten Einrichtung als

Beitrag zur Qualitätssicherung elementarpädagogischer Arbeit auf lokaler und Trä-gerebene.

Diesen Zielsetzungen entsprechend wird im Seminar ein Konzept zur Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen, das aus drei Teilen besteht, vorgestellt: 1. Kurzzeitbeobachtung in Anlehnung an Erfahrungen der kommunalen Kindertagesein-

richtungen in Reggio-Emilia und an die „Bildungs- und Lerngeschichten“, wie sie Hans Rudolf Leu vom Deutschen Jugendinstitut in München vorgestellt hat.

2. Das Portfolio als Sammlung vielfältiger Entwicklungsdokumente jedes einzelnen Kindes in Anlehnung an Erfahrungen wie sie in den Kindertageseinrichtungen insbe-sondere in Schweden praktiziert werden.

3. Das „Entwicklungs- und Kompetenzprofil“ als Instrument, mit dessen Hilfe in regel-mäßigem Turnus das einzelne Kind und seine Entwicklung charakterisiert werden kann, um Grundlagen für Elterninformation und – beratung sowie für individuelle För-derpraxis und pädagogische Alltagsgestaltung zu erhalten.

Derzeit wird dieses Konzept an etwa sechzig Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen und Niedersachsen erprobt und wissenschaftlich begleitet. Leitung : Prof. Dr. Tassilo Knauf Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.01 Mo. 02.06.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung Fotografische Dokumentation im pädagogischen Alltag Die Fotografie ist ein wichtiges Medium für die Öffentlichkeitsarbeit. Sie dient auch als Instrument, Eltern den Teil des Alltags ihrer Kinder nahe zu bringen, den sie selbst nicht unmittelbar miterleben. Ziel des Seminars:

Mit der Kamera Stimmungen wiedergeben und dabei den Blick auf das Wesentliche beschränken.

Page 25: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

25

Anstatt ein „Cheese“-Lächeln abzulichten, authentische Bilder machen, die die Indivi-dualität der Kinder sichtbar werden lassen.

Den eigenen Standpunkt (inhaltlich und fotografisch) hinterfragen. Blickrichtung und Position beim Fotografieren, die Wahl des Ausschnitts und der

Perspektive überprüfen. Die Bedeutung von Bildkommentaren klären.

Im ersten Teil des Seminars werden sowohl Merkmale der Bildgestaltung wie Tiefenschär-fe, Bewegungsschärfe und der Umgang mit vorhandenen Lichtverhältnissen, als auch technische Fragen zu Blende, Belichtungszeit, Brennweite etc. besprochen und die Mög-lichkeiten unterschiedlicher Kameratypen ausgelotet. Im zweiten Teil werden praktische Erfahrungen beim Fotografieren in einer Kindertages-stätte gesammelt und ausgewertet. Bitte eigene Kamera mitbringen. Leitung: Heidi Klinner-Krautwald Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.24 Mi. 24.09.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Kita EinStein, Grönhorst 10, 24145 Kiel-Neumeimersdorf Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Bitte beachten Sie auch das Tagesseminar „ Klick, ich hab’ Dich“, Seite 94 und das Foto-Seminar für Frauen, Seite 137. „Guck mal, was ich mache!“ Verschiedene Beobachtungsinstrumente und ihr Einsatz in der Kita Systematische Beobachtung erfordert eine klare Zielsetzung. Beobachtungen dienen verschiedenen Zwecken. Einer ist herauszufinden, welche Fragen und Themen die Kinder bewegen, woran sie interessiert sind und was sie bereits wissen. Beobachtungen können außerdem dazu dienen, herauszufinden, welche Schritte der Entwicklung das einzelne Kind geht. In der Veranstaltung werden wir verschiedene Beobachtungsverfahren und deren unter-schiedliche Zielsetzungen kennen lernen:

Validierte Grenzsteine der Entwicklung nach R. Michaelis Entwicklungstabelle nach Kuno Beller Baum der Erkenntnis nach Lasse und Marianne Berger Leuvener Engagiertheitsskala nach Ferre Laevers Themen der Kinder nach infans

Die TeilnehmerInnen werden in jedes Beobachtungsverfahren anhand verschiedener Methoden eingeführt, so dass am Ende des Tages Ziel, Eignung und Handhabung der verschiedenen Instrumente in der Praxis deutlich sind. Leitung : Barbara Wever Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.20 Mo. 21.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 26: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

26

Handlungsorientierte Vermittlung von Werten und Normen Fortbildung für Lehrkräfte und ErzieherInnen Wenn wir Werte und Normen vermitteln möchten, reicht es nicht aus, wohlwollende Vor-träge zu halten. Die Kinder und Jugendlichen müssen am eigenen Tun erkennen, was es beispielsweise heißt, Hilfe anzubieten und um Hilfe zu bitten oder Respekt und Toleranz zu üben. Durch altersgerechte Zugänge gelingt es, unverkrampft und leichtfüßig-spielerisch, die Kinder und Jugendlichen in ihrem sozialen Verhalten zu schulen und zu bestärken. Diese Fortbildung legt den Schwerpunkt nicht nur auf die Vorstellung des bunten Straußes an Möglichkeiten, sondern auf die jeweilige Authentizität der Teilnehmenden bei der ei-genständigen Anleitung der Aktionen. Leitung : Andrée Schinke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.08 Do. 05.06.08 14.30 – 18.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 40.- Euro Fernsehen im Vorschulalter? Praxisbezogen sind sie, die neuen Erkenntnisse über die Arbeitsweise unserer grauen Zellen. Und die Neurowissenschaftler machen auch mit der Veröffentlichung von harten „Facts“ über die Auswirkungen des Fernseh- und Computerkonsums bei Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen nicht Halt. Sie stellen vieles radikal in Frage, was für Eltern und Fachleute in Sachen Mediennutzung inzwischen selbstverständlich ist. „Kein PC, TV im Kinderzimmer!“ lauten die einhelligen Schlussfolgerungen – und das z.B. vor allen, wenn die Kinder aus Familien mit hohem sozio-ökonomischen Status kommen, Jungen sind …… u.v.m.. Die Veröffentlichung dieser Fakten hat auch bei Eltern für Diskussionen und Klärungsbe-darf gesorgt. Über diese provokanten Feststellungen aus den Neurowissenschaften informiert Sie die Referentin in Impulsreferaten und stellt Ihnen die Gegenposition von Fachleuten aus Me-dienwissenschaft, Pädagogik und Psychologie vor. Durch Austausch im Plenum, in Klein-gruppen können Sie sich mit diesem interessanten Thema anregend auseinandersetzen und Schlussfolgerungen für ihren Arbeitsbereich diskutieren. Leitung : Birgit Papendorf Eintägig : Seminar-Nr. 8.11.08 Mi. 05.11.08 14.00 – 17.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 40.- Euro

Page 27: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

27

Grenzen setzen und gute Laune bewahren Von der Kunst, liebevoll zu erziehen Nicht selten fühlen sich ErzieherInnen angesichts von Kindern, die nur wenig gelernt haben, mit Grenzen umzugehen, im Zwiespalt. Diese Kinder brauchen, erzieherisch gesehen, Grenzsetzungen und erleben sie gefühlsmäßig nicht selten als beziehungsge-fährdend. Der Erwachsene erlebt sich dabei oft stimmungsverderbend, böse, ”meckernd”, was letztendlich Schuldgefühle oder Hilflosigkeit auslöst. Das Autoritätsverhalten voriger Generationen kann hier ebenso wenig helfen wie eine antiautoritäre Grundhaltung. In der Fortbildung geht es um alle möglichen Konflikte und Erziehungsprobleme, die Er-ziehenden mit Kindern und Jugendlichen begegnen (Grenzüberschreitungen, Wutausbrü-che, provozierendes Verhalten, Streit unter Kindern, Stehlen, Lügen, gestörtes Essverhal-ten, Rückzugsverhalten etc.). In einem ersten Schritt wird erarbeitet, warum Kinder „Probleme“ machen. Im zweiten Schritt werden anhand konkreter Beispiele aus den Erfahrungen der Teilnehmer Situatio-nen betrachtet und individuell passende, neue Lösungswege gefunden). Leitung : Eva Kessler Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.03.05 Seminar-Nr.: 8.11.05 Mo. 03.03.08 9.30 - 16.00 Uhr Mo. 03.11.08 9.30 - 16.00 Uhr Di. 04.03.08 9.30 - 16.00 Uhr Di. 04.11.08 9.30 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : jew. 145.- Euro incl. Verpflegung Vortrag für Eltern zum Thema „Grenzen setzen und gute Laune bewahren“ – Von der Kunst liebvoll zu erziehen Kinder brauchen Freiräume zum Spielen, Lernen, Entdecken und Ausprobieren. Grenzen umgeben diese Freiräume als Schutz und Orientierungshilfe. Sinnvolle Grenzsetzungen fördern eine gesunde Entwicklung, doch nicht selten entstehen in ihrer Folge Konflikte. Kinder sind nicht immer sofort einverstanden mit der Grenze, sie leisten Widerstand, überschreiten die gesetzten Grenzen oder reagieren wütend. Eltern und ErzieherInnen ärgern sich darüber, werden lauter, unfreundlicher und geraten in die Rolle der Spielver-derber. Manchmal hinterlässt diese unangenehme Seite des Erziehens Schuldgefühle. Immer wieder drücken es die Mütter so aus: „Ich will nicht immer die Meckerliese sein“, ein Lehrer sagt: „Manchmal fühle ich mich wie ein General!“, ErzieherInnen erzählen: „Ich muss es hundertmal sagen, dabei verliere ich meine gute Laune!“ Der Vortrag mit anschließendem Gespräch gibt Anregungen, in neuer Weise über Grenz-setzung und Wut nachzudenken, und macht praktische Vorschläge, wie es gelingen kann, Grenzen zu setzen und gute Laune zu bewahren. Leitung : Eva Kessler Termin : Seminar-Nr.: 8.11.07 Mi. 05.11.08 20.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 12.- Euro (wegen begrenzter Teilnehmerzahl wir bitten um Überweisung der Teilnahmegebühr bis 30.10.08)

Page 28: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

28

Elterntrennung – Wendepunkt im Kinderleben Was Kinder bei Trennung und Scheidung ihrer Eltern brauchen Jede vierte Ehe wird in Großstädten heute nach ca. 4 Jahren geschieden. Für die betrof-fenen Kinder und ihre Eltern entsteht dadurch oft eine existentielle Notsituation. Verhal-tensauffälligkeiten der Kinder als Reaktion auf den Verlust ihres bisherigen Beziehungsge-füges sind vor diesem Hintergrund sozusagen „normal“. Wir gehen im Seminar der Frage nach: Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es darüber, wie Kinder die Elterntrennung bewältigen? Welche Art Unterstützung brauchen Trennungs- und Scheidungskinder von Eltern, Großeltern, Freunden und PädagogInnen? Muss sich dieser Schicksalsschlag für das ganze Leben beeinträchtigend auswirken? Im Seminar werden Sie über die widersprüchliche Bedürfnislage in Trennungs- und Scheidungsfällen informiert. Sie bekommen Anregung und Orientierung für die Kontakt-gestaltung und Unterstützung, die betroffene Kinder auch von Bezugspersonen außerhalb der Familie brauchen. Leitung : Birgit Papendorf Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.15 Di. 15.04.08 14.00 – 17.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 40.- Euro Das „Steinchenseminar“ - Elternfortbildung Vielleicht kennen Sie das: Immer treten die gleichen Konflikte in der Familie auf; es treten Machtspiele auf oder es wiederholen sich Abläufe, die nicht befriedigend sind; die Erwachsenen haben unter-schiedliche Auffassungen, wie die Kinder erzogen werden sollen; ein Kind verhält sich so, dass es mehr Sorgen auslöst, als die anderen Kinder der Familie; ein Kind oder ein Er-wachsener ist in einer bestimmten Rolle (der Störenfried, der Nörgler, das Katastrophen-kind, das Sorgenkind, der Verlierer, der Sündenbock etc.) oder Sie entdecken, dass sich ein typisches Familienthema von Generation zu Generation fortsetzt. Allen diesen Situationen ist gemeinsam, dass die Erwachsenen oft nicht wissen, wie sie die Situation zum Positiven verändern können. Das Seminar erleichtert es Eltern, hartnäckige Erziehungsprobleme zu lösen. Jede/r Teil-nehmerIn bringt 20 Kieselsteine (von Kirsch- bis Pflaumengröße) mit. Die Steine werden genutzt, um systemisch auf die Konstellation der Familie zu blicken. Dies ermöglicht eine spielerische Herangehensweise und lässt Eltern schnell neue Ideen finden. Das Seminar ist für alle Eltern interessant, besonders hilfreich ist es für Familien mit meh-reren Kindern, für Patchwork-Familien oder Familien mit Pflege- oder Adoptivkindern. Leitung : Eva Kessler Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.24 Fr. 21.11.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 85.- Euro incl. Verpflegung

Page 29: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

29

Page 30: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

30

Die Kita für alle: Das Kinder- und Familienzentrum Besuch im Early Excellene Centre in Großbritannien Das Kinder- und Familienzentrum entstand in Großbritannien Ende der neunziger Jahre. Die Kita zum Familienzentrum umgewandelt ermöglicht Kindern aus sozial benachteiligten Familien einen besseren Start ins Leben und eine bessere Vorbereitung auf die Schule. Der positive Blick auf die Kinder führt zur Förderung der Stärken und weg von „Beheben der Schwächen“. Eltern, als die ersten ErzieherInnen der Kinder, sind aktiv an der Förderung ihrer Kinder beteiligt. Wegen des großen Erfolges finden Weiterbildung und Fortbildungen im Pen green research and developement centre statt (eine Berliner Kita hat das Konzept bereits als Modellprojekt „Early Excellence“ übernommen). Neben den Fortbildungstagen runden Ausstellungsbesuche den Bildungsurlaub ab. Das detaillierte Programm fordern Sie bitte ab Ende 2007 bei Pädiko e.V. an. Leitung : Margit Floors Fünftägig: Seminar-Nr.: 8.05.07 Mi. 21.05. bis So. 25.05.08 Ort : Corby/Großbritannien Kosten : ca. 450.- Euro incl. Flug und Übernachtung Für diese Veranstaltung kann voraussichtlich Weiterbildungsurlaub beantragt werden. Frankreich - ein Paradies der Bildung und Betreuung für Kinder? Täglich erscheinen Artikel, Reportagen, Interviews, die Frankreich als das Land der Träume bezüglich frühkindlicher Bildung und der Kleinkindbetreuung darstellen. Was steckt dahinter? Wie sieht die Realität wirklich aus? Was kann das deutsche Erzie-hungssystem von dem Französischen lernen? Wo liegen die Vorteile, Stärken und Schwächen des französischen Systems? Gemeinsam werden wir an diesem Tag, aufgrund einer detaillierten Vergleichsstudie bezüglich der Einrichtungsformen, der Berufsgruppen, der geschichtlichen und politischen Hintergründe Frankreichs und Deutschlands, die Erziehungs- und Bildungskonzepte bei-der Länder unter die Lupe nehmen. Ein Einblick in das Leben interkulturellen Lernens sowie bilinguale Erziehung und Bildung runden die Präsentation ab. Abschluss der Veranstaltung ist das Erarbeiten von praktischen Ansätzen, die im jeweili-gen Arbeitsumfeld konkret umgesetzt werden können. Eine Bildungsreise nach Lyon ist für 2009 geplant. Leitung : Simone Wahl Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.03 Mo. 03.11.08 9.00 – 16.00 Uhr

Page 31: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

31

Ort : Fleethörn 59 Kosten : 85.- Euro incl. Verpflegung Die Referentin ist Autorin des Buches „Bildung von Anfang an – Les premiers pas“ (Zweisprachig, Dormann-Verlag). Eine zweite Sprache im Kindergarten – geht das? Bilingual arbeitende Kindertageseinrichtungen: Theorie und Praxis Solide Fremdsprachenkenntnisse werden immer wichtiger. In der Öffentlichkeit findet sich deshalb ein verstärktes Interesse an der Frühvermittlung einer Fremdsprache, auch schon in der Kita. Dieses Seminar richtet sich vor allem an ErzieherInnen, die Interesse an und Erfahrung mit der Arbeit bilingual arbeitender Kindertageseinrichtungen haben. Im Vordergrund stehen die Grundlagen der kindlichen Sprachentwicklung und zwar sowohl für die Mutter-sprache als auch für den frühen Fremdsprachenerwerb. Dabei wird der Schwerpunkt auf das Immersionskonzept gelegt, d.h. auf den konsequenten Einsatz der Fremdsprache in allen Situationen des Alltags als Umgangs- und Arbeitssprache. In einem Workshop wird dann die Arbeitsweise einer bilingual arbeitenden englisch-deutschen Kita erläutert und die gelernten Fähigkeiten in die Praxis umgesetzt. Themenschwerpunkte:

Grundlagen der kindlichen Sprachentwicklung Grundlagen des Zweitspracherwerbs durch Immersion in der Kita Aus der Praxis einer bilingual arbeitenden Kita mit anschließendem Workshop Weiterführung des Immersionsmodells in der Grundschule

Leitung : Anja Steinlen u.a. Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.05 Mi. 04.06.08 9.00 – 16.30 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie wollen mehr über Ihre Kompetenzen erfahren? Sie können mehr als Sie glauben! Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, was Sie alles können. Das hilft Ihnen im Beruf und bei Bewerbungen und auch sonst in Ihrem Leben.

Der PofilPASS macht’s möglich! Mehr Informationen bei Pädiko e.V. und unter www.profilpass.de

Page 32: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

32

Kompetenzen sichtbar machen Ein Seminartag, der Mut zum Umgang mit den Anforderungen macht Die Arbeit von ErzieherInnen in Kindertagesstätten gerät zunehmend ins Blickfeld ver-schiedenster Interessengruppen: Eltern, KommunalpolitikerInnen, Bildungsbehörden, Wirtschaftssachverständigen und vielen anderen mehr. Es werden Forderungen lautstark ausgesprochen, schriftlich in „Leitlinien“ formuliert. Kaum eine andere Berufsgruppe im pädagogischen Bereich wird gleichzeitig so übergangen wie die in Kindertagesstätten arbeitenden ErzieherInnen selbst. Symptomatisch mag hier genannt sein, dass die PISA-Debatte die Kita-ErzieherInnen kritisiert, wo doch die 15jährigen Schulkinder im Jahr 2001 die Ergebnisse der schulischen Bildung dargelegt haben, die mehrheitlich nicht im Kindergarten waren. Diese eintägige Veranstaltung soll den ErzieherInnen Mut im Umgang mit den Anforde-rungen machen. Dazu werden die Stärken des eigenen Handelns herausgearbeitet, die Fallstricke des Arbeitsalltags sichtbar gemacht um den vielen Entwertungen des Alltags kompetent begegnen zu können. Es wird auf verschiedene Art und Weise an Lösungswegen gearbeitet und der Austausch miteinander sowie die gegenseitige Information soll breiten Raum einnehmen, d.h.:

Die eigene gute Praxis darstellen: Vor- und Nachbereitungen beschreiben, Dokumen-tationsverfahren erläutern, Fort- und Weiterbildungen besuchen, Leistungspalette darstellen, die Erfolge ins rechte Licht setzen…

Kollegiale Anregungen aufnehmen: Was kann ich von den anderen KollegInnen ler-nen? Welche Aktivitäten kann ich mir sparen, ohne dabei fachliche Fehler zu ma-chen? Wo finde ich Verbündete für meine Vorhaben? Welche Hürden muss ich an-nehmen? Wo setze ich Grenzen?

Was wird in nächster Zukunft auf das Arbeitsfeld zukommen? Wie sind die rechtli-chen Rahmenbedingungen einzuschätzen? Wie komme ich schnell an verlässliche Informationen heran?

Leitung : Henning Garken Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.29 Fr. 26.09.08 9.00 - 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Theorie und Praxis der Lernwerkstatt Das Meiste, was Kinder zum Lernen brauchen, bringen sie selbst mit: Neugier, Taten-drang, Forschergeist und ein enormes Maß an Durchhaltevermögen. In ihren ersten Lebensjahren sind Kinder geradezu aufs Lernen programmiert. Ihr Gehirn entwickelt sich in einem ungeheuren Umfang und verarbeitet alle neuen Erfahrungen, die sie machen. Die „Umwelt“ der Kinder kann viel dazu beitragen, um diese Lernprozesse zu unterstützen. Denn es gibt Bedingungen, unter denen Kindern das Lernen besonders leicht fällt und viel Freude macht. Um solche Lernprozesse zu initiieren, bedarf es Erzie-herInnen, die das Staunen ebenso wieder entdecken können und Kinder beim Erfahrun-gen sammeln begleiten. Eine Lernwerkstatt bietet eine Lernumgebung, die Kinder anregt zum Ausprobieren. Hier werden Fantasien freigesetzt und zum experimentellen Forschen animiert. Dies erlaubt jedem Kind, Irrtümer, Fehler, Fragenstellen, sich Korrigieren und Umwege zu gehen.

Page 33: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

33

Es gibt unterschiedliche Lernwerkstätten. Einige konzentrieren sich von vornherein auf einen pädagogischen Ansatz, wie z.B. den der Reggio-Pädagogik – einige arbeiten frei von pädagogischen Festlegungen. Themenschwerpunkte:

Merkmale kindlichen Lernverhaltens Kindliche Entwicklung aus neurobiologischer Sicht Theoriehintergründe Strukturen und Prinzipien Lernwerkstatt Ziele der Lernwerkstatt Raumgestaltung Kernbereiche des Bildungsplanes Rolle der Erzieherin/des Erziehers in der Lernwerkstatt – die pädagogische Haltung Praktische Erfahrung mit verschiedenen Materialien

Leitung : Kirsten Arnecke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.11 Fr. 07.11.08 9.00 - 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Es kommt die Zeit, wo man seinen Kindern erklären muss, warum sie auf der Welt sind, und es ist etwas Wunderbares, wenn man den Grund dann weiß. (Hazel Scott)

Page 34: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

34

Förderung und Unterstützung Psychomotorik, Entwicklung, Auffälligkeiten,

Schutz, Sprache und Bewegung

Page 35: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

35

Die ersten sechs Lebensjahre Vom Säugling zum Schulkind In der täglichen Arbeit stellt sich immer wieder die Frage nach dem Entwicklungsstand eines Kindes, seinen Bedürfnissen und wie es am Optimalsten gefördert werden könnte. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Stufen der Entwick-lung. Es werden die verschiedenen Entwicklungsphasen vorgestellt, die ein Kind in den ersten sechs Lebensjahren durchläuft. Themenschwerpunkte:

Entwicklungsbereich Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Denken, Emotionen und soziales Verhalten

Bindungstheorie Merkmale kindlichen Lernverhaltens

Leitung : Kirsten Arnecke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.09 Fr. 23.05.08 9.00 - 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Entwicklungsdiagnostik In der Begleitung entwicklungsgefährdeter und behindert genannter Kinder haben heilpä-dagogisch und therapeutisch tätige Fachkräfte stets auch diagnostische Aufgaben. Heil-pädagogisches Handeln setzt Diagnostik voraus und wird von Diagnostik begleitet. Es wurden bestimmte Test- und Screeningverfahren entwickelt, um den Entwicklungsstand eines Kindes mit all seinen Stärken und Schwächen zu erfassen sowie zu dokumentieren und darauf aufbauend das Kind mit konkreten Angeboten zu fordern und zu fördern. Bei unserem „Workshop“ werden wir uns mit diagnostischen Verfahren auseinanderset-zen. Ebenfalls sollen die Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter diagnostischer Verfah-ren für das Kleinkindalter diskutiert und kritisch beleuchtet werden. Mit folgenden Test- und Sreeningverfahren werden wir uns u.a. beschäftigen:

Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW) Motoriktest für 4-6 jährige Kinder (MOT 4-6) Grundintellingenztest Skala 1 (CFT 1) Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder (HAWIK-III) Diagnostische Einschätzskalen (DES) Kuno Bellers Entwicklungstabelle Die Leuvener Engagiertheits-Skala

Leitung : Kirsten Arnecke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.16 Fr. 19.09.08 9.00 - 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 36: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

36

Fortbildung zur Fachkraft zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII) Einschätzung und Umgang mit Kindeswohlgefährdung - Teil I Das Kinder- und Jugendhilfegesetzt legt auf den Schutz von Kinder- und Jugendlichen bei Kindeswohlgefährdung besonderen Wert. Um effektiver reagieren zu können, sollen die Träger und Einrichtungen der Jugendhilfe mit den jeweiligen Jugendämtern (oder Ämtern für Familie und Soziales, …) eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit treffen. Das Seminar soll den TeilnehmerInnen zu mehr Handlungssicherheit verhelfen

Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor? Wie komme ich/meine Einrichtung zu einer Einschätzung? Wann muss ich das Jugendamt informieren? Was ist mit dem Datenschutz? Wie finde ich die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt? Wie kann ich darauf hinwirken, dass Eltern Hilfen in Anspruch nehmen?

Wenn vorhanden, bitte zum Seminar die Vereinbarung zwischen Ihrem Träger und dem örtlichen Jugendamt zur Umsetzung des Schutzauftrages zur Kindeswohlgefährdung mitnehmen. Leitung : Marc Barth Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.05.08

Do. 22.05.08 9.00 – 16.00 Uhr Fr. 23.05.08 9.00 – 15.00Uhr

Ort : Fleethörn 59 Kosten : 130.- Euro incl. Verpflegung Einschätzung und Umgang mit Kindeswohlgefährdung - Teil II Schwerpunkt: Häusliche Gewalt / Elternarbeit Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich mit den psychischen und psychosozialen Aspekten des Themas. Ziel ist es mehr Handlungssicherheit bei gleichzeitiger professio-neller Abgrenzung zum Thema zu erlangen. Inhalte am 1. Tag:

Was unterscheidet häusliche Gewalt und Kindswohlgefährdung? Was unterscheidet im häuslichen Rahmen erlebte Gewalt von Gewalt durch Dritte? Wie äußert sich im häuslichen Rahmen erlebte Gewalt? Welche Formen der Gewalt gegen Kinder werden unterschieden? Woran erkennt man von Gewalt betroffene Kinder? Was sind die Folgen von in der Kindheit erlebter Gewalt?

Inhalte am 2. Tag:

Welche Interventionsmöglichkeiten habe ich in der pädagogischen Praxis mit Kin-dern?

Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es? Woher bekomme ich Arbeitsmaterialien zum Thema?

Page 37: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

37

Wie schließe ich Gewalt aus bzw. woran erkenne ich ob ein Kind von häuslicher Ge-walt betroffen ist?

Wann muss ich handeln? Wie handle ich im Sinne des Kindes? Wie thematisiere ich meine Beobachtungen und Phantasien gegenüber meinem

Team? Wie spreche ich dieses Thema mit Eltern an? Woher bekomme ich Unterstützung?

Unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse der Bindungs- und Traumaforschung werden wir uns den Fragen, die dieses schwierige Thema mit sich bringt, zuwenden und anhand konkreter Beispiele versuchen praxisorientierte Fragen und menschliche Antworten zu finden. Leitung : Daniela Feuerhak Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.06.09

Do. 05.06.08 9.00 – 16.00 Uhr Fr. 06.06.08 9.00 – 15.00Uhr

Ort : Fleethörn 59 Kosten : 130.- Euro incl. Verpflegung Beide Seminare sind unabhängig voneinander zu buchen. Bei Teilnahme an beiden Se-minaren erhalten Sie das Zertifikat „Fachkraft zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefähr-dung“. Die Kosten betragen dann insgesamt 240.- Euro. Für diese Veranstaltung kann voraussichtlich Weiterbildungsurlaub beantragt werden. Was Kinderbilder uns erzählen - die Kinderzeichnung Die Kinderzeichnung entwickelt sich vom Entdecken einer Malspur, die man selbst gezo-gen hat, über das gezielte, planvolle Malen bis zur Darstellung der Perspektive. Diese Entwicklung erfolgt bei jedem Kind nach den gleichen Strukturen. Diesen Weg muss das Kind selber gehen, damit es eine persönliche Beziehung zu seinen Werken behält und nicht nur malt, weil man ihm die Dinge so „richtig“ gezeigt hat. In jeder Entwicklungsphase erzählt das Bild von einem neuen Ich-Bewusstsein des Kin-des, seiner neuen Selbst- und Weltwahrnehmung, seinen Interessen, Wünschen und Schwierigkeiten. Im Seminar soll diese Entwicklung anhand von Bildern und Dias aufge-zeigt werden. Ebenso schauen wir nach der grundsätzlichen Bedeutung des Malens für die Bildung des Kindes. Stellen die Frage, welche Aussagen man über die Persönlichkeit des Kindes anhand der Zeichnung treffen kann, wie Kinder angeregt werden und diskutie-ren Probleme, die den Malprozess behindern. Bitte möglichst viele Kinderbilder mitbringen, um sie in Verbindung mit der Theorie betrachten und diskutieren zu können. Leitung : Theresa Mikoleit Eintägig : Seminar-Nr.: 8.03.14 Do. 13.03.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 38: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

38

Zappelphillip und Hans-guck-in-die-Luft Ursachen und Hilfen bei ADHS In diesem Tagesseminar werden neue Erkenntnisse über ADHS/ ADS vorgestellt. Nach offiziellen Zahlen haben 5 % aller Kinder das „Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivsyndrom“. Wie wird ADHS korrekt diagnostiziert, welche therapeutischen Maßnahmen gibt es neben der medikamentösen Behandlung? Neben den betroffenen Kindern müssen auch die Eltern mit einbezogen werden, ein spe-zielles Elterntraining ist hier unerlässlich. Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Schule sind häufig die erste Anlaufstelle für ratsu-chende Eltern, deshalb ist es besonders wichtig umfassend informiert zu sein und gege-benenfalls Hilfswege aufzeigen zu können. Ein praktisch erprobtes Verhaltens- und Konzentrationstraining wird vorgestellt. Leitung: Carola Häger-Hoffmann Eintägig: Seminar-Nr.: 8.04.12 Mo. 14.04.08 9.00 – 15.00 Uhr Ort: : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Hinweis auf Zusatzqualifikation „Psychomotorik Basiswissen“ und „Psychomotorik Aufbaukurs“, siehe Seite 119.

Auffälligkeiten der Sprachentwicklung und Möglichkeiten der Einflussnahme Immer mehr Kinder zeigen heute Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung. Viele Kinder können sich nicht verständlich machen, Laute nicht richtig bilden, sprechen unflüssig oder verweigern die Kommunikation. Diese Kinder und ihre Familien benötigen rechtzeitig Hilfestellung, damit sich Sprachstörungen nicht negativ auf die Gesamtentwicklung aus-wirken. Um Sprachauffälligkeiten früh erkennen und einschätzen zu können, soll in die-sem Seminar auf die Voraussetzungen und Bedingungen der Sprachentwicklung einge-gangen werden. Anhand von Beispielen aus der Praxis besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Störungs-bilder, Ursachen und Wirkungen von Sprachstörungen kennen zu lernen sowie Anregun-gen und Beispiele zur Sprachförderung zu erhalten. Leitung : Bettina Galow Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.23 Di. 22.04.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 39: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

39

Spielerisch die Sprechlust fördern Ein Seminar für die Arbeit mit älteren Kindergarten- und Grundschulkindern Ungenügend benutzte Sprechorgane hemmen bei manchen Kindern den Wunsch, sich zu äußern. Weil das, was sie sagen, von den anderen nur ungefähr verstanden wird, ist die Antwort oft unbefriedigend und die Lust der Kinder, jemanden anzusprechen, nimmt ab. Aber auch bei unverdrossen schlecht artikulierenden Vielsprechern ist die Kontaktauf-nahme häufig diffus. Der mangelnde und ungenaue Kontakt von Zunge, Lippen, Gaumen bei der Lautbildung spiegelt sich in der Art wieder, wie sie Beziehungen aufnehmen. Mithilfe der spielerischen Schulung der Sprechorgane durch ganzkörperlich agierte Laut-gesten (sie stammen aus der Sprecherziehung für Schauspieler), kann sowohl die Artiku-lation verbessert, als auch auf die Qualität des Miteinanderredens eingewirkt werden. Den Hintergrund bilden Informationen über Lautbildung und Lautrichtigkeit. Als Material zum Üben und Spielen dienen u.a. die lustigen, lautmalerischen Gedichte von James Krüss. Leitung : Renate Neumann Eintägig : Seminar-Nr.: 8.07.09 Fr. 11.07.08 9.00 – 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 40: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

40

Von der Sprachstandserhebung zur Sprachförderung Ein wichtiges und unbestrittenes Ergebnis der PISA-Debatte ist die Forderung nach ge-zielter und systematischer Diagnose und Förderung der Sprachkompetenz von Kindern bereits im Vorschulalter. Dazu werden unterschiedliche Sprachstandserhebungsverfahren, wie z.B. Sismik/Seldak in den Kitas eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Sprachstandserhebungen sollen dann in konkrete Sprachförderangebote umgesetzt werden, die möglichst das einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen berücksichtigt. Dies ist im Kita-Alltag jedoch oft nur schwer umsetzbar: Individuelle Förderung bedeutet einen erheblichen Zeitaufwand für einzelne Kinder, Zeit- und Personalmangel schränken die Möglichkeiten der gezielten individuellen Förderung ein, einige Erzieher fühlen sich nicht ausreichend qualifiziert. Zudem stellt sich die Frage, bei welchen Kindern eine all-gemeine Sprachförderung durch Erzieher ausreichend ist und welche Kinder eine indivi-duelle Sprachtherapie bei einem Sprachtherapeuten benötigen. In diesem Seminar sollen sowohl die Möglichkeiten der gezielten Förderung der Sprache innerhalb des Gruppengeschehens und in der Einzelsituation als auch die Grenzen einer Sprachförderung im Kindergarten erörtert werden. Inhalte:

Kurze Vorstellung der z.Zt. gängigen Sprachstandserhebungsverfahren (z.B. Sis-mik/Seldak/Marburger Sprachscreening, Hölschner etc.)

Vorstellung gängiger Sprachförderprogramme (z.B. Hören-Lauschen-Lernen, Sprach-förderung mit Wuppi etc.)

Konkrete Möglichkeiten der Förderung spezifischer Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag (z.B. Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Pragmatik)

Möglichkeiten und Grenzen der Sprachförderung in der Kindertagesstätte - Abgrenzung von Sprachförderung und Sprachtherapie

Zusammenarbeit mit Sprachtherapeuten Leitung : Kristina Laudan Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.12 Mi. 17.09.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Hör doch mal hin! - Den Hörsinn anregen und fördern Ein Seminar für die Arbeit mit älteren Kindergarten- und Grundschulkindern Ein alter Spruch illustriert die Bedeutung des Hörsinns: „Das Auge bringt den Menschen in die Welt, das Ohr die Welt in den Menschen“. Setzen nicht viele Aktionen und Interaktio-nen im Kindergartenalltag selbstverständlich voraus, dass die Kinder hören und zuhören können? Babies und Kleinkinder nehmen zunächst alle Umweltreize noch ungefiltert wahr. Besonders bei dem Hörsystem, das für Menschen ein wichtiges Warnsystem ist, bedarf es der Entwicklung und Übung, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und damit zu lernen, die Aufmerksamkeit zu steuern. Diese Fähigkeit ist die Voraussetzung dafür, dass sich ein Kind auf eine Sache konzentrieren und z.B. Informationen aufnehmen kann. Das wird besonders von Schulkindern gefordert, kann aber mit Gewinn schon im Kindergarten gelernt werden.

Page 41: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

41

Mit einem „trainierten Ohr“ lernen Kinder nämlich später besser lesen und schreiben – beide Fertigkeiten werden ja hauptsächlich über das Hören vermittelt. Im Kindergarten kann eine kontinuierliche Hörerziehung zu mehr Stillephasen und einem verminderten Lärmpegel führen. Außerdem wird hiermit die Basis für ein besseres soziales Klima gelegt: Hören und Horchen führen zum „Aufeinanderhören“. Informationen zum Hörsinn und seiner Entwicklung bilden den Hintergrund für Spiele und Übungen zur Entwicklung des Hörens, Horchens und Zuhörens. Das Seminar ist vor allem für die Arbeit mit älteren Kindergartenkindern gedacht, enthält aber auch einzelne Anregungen für jüngere Kinder. Leitung : Renate Neumann Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.17 Fr. 30.05.08 9.00 – 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Frühkindliche Reflexe Ein Bewegungsprogramm für Kinder mit Lern- und Entwicklungsstörungen Jeder Mensch hat und braucht seine Reflexe zum Leben und Überleben. Reflexe sind uns angeboren und entwickeln sich schon im Mutterleib. Nehmen wir z.B. den Mororeflex (Angst und Schreckreflex), er entwickelt sich in der 16-20 Woche einer Schwangerschaft und wird als Kindsbewegung im Mutterleib empfunden. Wenn dieser Reflex bei der Ge-burt, z.B. durch einen Kaiserschnitt, Saugglocke, Zange, einer zu kurzen (unter 4 Std.) oder zu langen (über 10 Std.) Geburt nicht im Gehirn integriert wird, ist die Folgereflexket-te gestört. Eine ungestörte Reflexkette ist aber für die Kinder notwendig, um in ein auto-matisiertes Koordinationsmuster (Lateralität) zu kommen. Ist das nicht der Fall, wird z.B. aus dem Mororeflex (Angst und Schreckreflex) kein Übergang zum normalen Schreckre-flex geschaffen, werden Babys oft als Schrei-Kolik und später als ängstliche Kinder be-zeichnet. Im Schulalter fallen solche Kinder oft durch massive Störungen in der Bewegung und der Konzentration auf. Probleme zeigen sich auch in der Feinmotorik. Man kann Reflexe über bestimmte Bewegungsübungen abarbeiten, so dass sich entsprechende Reflexfenster im Gehirn schließen und diese Probleme sich verbessern bzw. sich auflösen. Leitung : Marlies Clausen Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.11 Di. 27.05.08 9.30 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung „KaLeBaSchi und viel mehr“, Seite 74.

Page 42: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

42

Die „blöden“ Gefühle „Gebrauchsanweisung“ zum Umgang mit negativen Gefühlen In diesem Seminar geht es um den Umgang mit Wut, Angst, Trauer, Ekel, Entäuschung, Schwäche, Überforderung, Desorientierung und allen anderen misslichen Gefühlen. Kinder und Jugendliche bringen negative Gefühle nicht immer so zum Ausdruck, dass wir Erwachsenen gleich verstehen, was in ihnen vorgeht. Manchmal zeigen sie Wut oder zerstörerisches Verhalten und haben in Wirklichkeit Angst. Oder sie zeigen Angst und wir wissen nicht, wie wir ihnen helfen können, die Angst zu überwinden. Wenn Kinder/Jugendliche negative Gefühle zum Ausdruck bringen, reagieren wir Erwach-senen oft ratlos, sind irritiert, ungeduldig, verärgert, persönlich verletzt oder wir sind be-troffen, besorgt oder haben Schuldgefühle. Das Seminar klärt an konkreten Beispielen aus der Erfahrung der TeilnehmerInnen, wie Gefühlsäußerungen von Kindern/Jugendlichen zu verstehen sind und wie Erwachsene darauf hilfreich reagieren können. Leitung : Eva Kessler Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.21 Mo. 21.04.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Das einzelne Kind besser verstehen Die Beziehung zwischen mir und dem Kind Zu jedem Kind haben wir eine einmalige Beziehung. Mit jedem Kind fühlen wir uns unter-schiedlich und es läuft mit jedem verschieden. Wenn uns ein Kind schwierig erscheint, ist meistens auch die Beziehung schwierig. Was machen die Probleme der Kinder mit uns? Wie gehen wir damit um? Was bewirken unsere eigenen Probleme und die, die wir mit den einzelnen Kindern haben? Wie können wir jedem Kind optimal helfen, auch dann, wenn es Probleme gibt? Wie lösen wir Konflikte? Wie gehen wir mit unseren eigenen Problemen um? Alle diese und ähnliche Fragen und Probleme können wir auch auf die Eltern und auf Kolleginnen und Kollegen beziehen. Jede Erzieherin, jedes Elternteil muss seine eigene Art, mit diesen Erfahrungen umzuge-hen, entwickeln. Angelernte, gelehrte Methoden können nicht helfen, in den unzähligen Situationen des Alltages zu bestehen. Jede muss ihren eigenen Weg finden. In diesem Workshop wird es darum gehen, sich den eigenen Weg, die eigene Meinung, Einstellungen und Ansätze sowie den eigenen Verhaltensstil bewusst zu machen. Dabei kann Klarheit darüber entstehen, was davon hilfreich ist und welche Ressourcen noch schlummern und mobilisiert werden können. Die TeilnehmerInnen des Workshops können konkrete Erfahrungen mit einzelnen Kin-dern, mit Eltern oder mit KollegInnen, Bewusstheit und Stil des eigenen Weges, den sie in Zukunft gehen wollen, herausarbeiten. Leitung : Romeo Assirati

Page 43: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

43

Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.01 Mo. 01.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Kinder im Stress Kinder in Umbruchsituationen Birk ist umgezogen. In ein eigenes Haus mit Garten. Er hat jetzt ein eigenes Zimmer. Sein neuer Kindergarten ist in unmittelbarer Nähe des Hauses. Im Neubaugebiet gibt es viele Kinder im selben Alter. Perfekte Bedingungen! – Weshalb nur reagiert Birk mit Rückzug und unvermittelten Wutattacken? Und weshalb klagt er über häufiges Bauchweh? Während einige Kinder schwierigste Herausforderungen scheinbar spielend tolerieren, reagieren andere selbst auf kleine Veränderungen mit höchstem Stress. Erklärungen für diese Unterschiede bieten Bindungstheorien, Stress- und die neue Trau-maforschung. Anhand praktischer Beispiele verdeutlicht dieses Seminar die Bedeutung von Strukturen und Ritualen, hilft erkennen zu lernen, wie kreativ Kinder selbst extreme Anforderungen beantworten. Es ermöglicht auffallendes Verhalten besser zu verstehen und dadurch Kompetenzen zu entwickeln, Kinder im Umbruch unerschrocken zu beglei-ten. Stresssituationen können sein:

Die Geburt eines Geschwisterkindes Umzug der Familie Verlust des Arbeitsplatzes Soziale/finanzielle Not Häufige Abwesenheit der Hauptbezugesperson Konflikthafte Paarbeziehung/Scheidung der Eltern Erkrankung/Tod eines Elternteils oder Geschwisters Erkrankung des Kindes/Krankenhausaufenthalt Häusliche Gewalt/Gewalt durch Dritte Sucht

Leitung : Daniela Feuerhak Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.06 Do. 11.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Hinweis auf Zusatzqualifikation „Multiplikatorenfortbildung Konfliktlotsen“, siehe Seite 132.

Page 44: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

44

Keine Angst vor der Angst – Ängste bei Kindern verstehen Sie gehören zum Kinderleben – die kleinen und auch die großen Ängste. Wie die Tren-nungsangst oder phobische Ängste in bestimmten Lebensabschnitten sind sie wichtige Meilensteine beim Erwachsen-Werden. Und auch Ängste, die Kinder in belastenden Lebenssituationen entwickeln, können für sie zum Reifungsschritt werden. Sogar hinter auffälligem Verhalten kann sich Angst verbergen – dann allerdings eine, die von Kindern nicht angemessen verarbeitet werden konnte. Um zu klären, wie Erwachsene Kinder dabei angemessen unterstützen, gehen wir Fragen nach wie:

Was ist Angst und wie wirkt sie sich aus? Typische Ängste im Kindesalter und warum kann es kein „Großwerden“ ohne Ängste geben? Wie bewältigen Kinder Ängste? Was ist „normal“?

Welche Beziehungsangebote und Gesprächsstile brauchen Kinder von Seiten ihrer Eltern und ErzieherInnen, um Angst zu erleben und sich seelisch gesund zu entwi-ckeln?

Welche Erkenntnisse steuert die moderne Hirnforschung zu diesen Fragen bei? Inhalte: „Mutmach-Spiele“, „Stark-mach-Tänze“, Bewegungs-Kreativideen Um Ihre Kinder zu unterstützen und Angstbewältigung als Reifungsschritte zu erleben. Bitte rutschfeste Schuhe für Innenräume und eine warme Decke mitbringen. Leitung : Birgit Papendorf Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.26 Do. 26.06.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Wohin fliegt der Seelenvogel? Wie Kinder sich den Tod vorstellen und was sie bei Trauer brauchen Fragen von Kindern, was „der Tod ist“ und was „danach kommt“ sind auch für PädagogIn-nen Herausforderungen. Kinder beginnen schon früh, sich mit diesen Fragen aktiv und entsprechend ihrer Möglichkeiten auseinanderzusetzen – unabhängig davon, ob sie den realen Verlust eines Menschen erlebt haben. Wenn Kinder tatsächlich einen nahe stehen-den Menschen oder auch das geliebte Haustier durch den Tod verloren haben, sind Be-zugspersonen außerhalb der Familie besonders wichtig: Sie können wesentlich die Le-bensperspektiven von Kindern mit beeinflussen - durch die Art, wie sie mit dem Thema Tod und Trauer umgehen. An diesem Tag können Sie Ihr pädagogisches Handwerkszeug für einen einfühlsamen und ermutigenden Umgang mit diesem oft „totgeschwiegenen“ Thema sichten und erwei-tern. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Unterstützung Kinder bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema oder direkt in einem Trauerprozess von Erwachsenen brauchen und welche Rolle Bezugspersonen in Kitas, in der Schule dabei spielen können.

Page 45: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

45

Mit Information aus Psychologie und Hirnforschung zum Verlauf eines Trauerprozesses und zur Beziehungsgestaltung mit fragenden und trauernden Kindern können sie neue Impulse für ihren Berufsalltag gewinnen. Leitung : Birgit Papendorf Eintägig : Seminar-Nr. 8.11.19 Di. 18.11.08 14.00 – 17.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 40.- Euro Manchmal bewegen wir uns vorwärts, manchmal rückwärts und manchmal auch im Kreis Besuch des Instituts für Kindesentwicklung in Hamburg, eines Bewegungskindergartens und einer Bewegungsbaustelle Institut für Kindesentwicklung Das Institut für Kindesentwicklung ist ein modernes Fachinstitut mit einem seit drei Jahr-zehnten gewachsenen therapeutischen Erfahrungsschatz, insbesondere zur sensomotori-schen Wahrnehmungsförderung von Kindern und Jugendlichen. Hier wird vor Ort Einblick in die praktische Arbeit und in das Konzept der Einrichtung ermöglicht. Anhand von Selbsterfahrung in den Therapieräumen wird die spezielle Therapie dieser Einrichtung erläutert. Die Situation wahrnehmungsgestörter Kinder wird beschrieben und es werden dabei Tipps zur Bewegungsbeobachtung gegeben. Bewegungskindergarten Lurup Die Pädagogen und Eltern, die 1989 den Bewegungskindergarten eröffneten, hatten ein Bild vom Kind als eigenständiges, eigenaktives und selbstbestimmtes Wesen im Kopf, das sich über die Bewegung, dem wesentlichen kindlichen Merkmal, sinnlich die Welt aneig-net. Der Bewegungskindergarten in Lurup hat sich in den letzten Jahren zu einer kooperativ-integrativen Kindertagesstätte entwickelt, die auf einem Konzept basiert, das Psychomoto-rik und Gemeinwesen miteinander verbindet. Mut und Anregung für die Planung und Ein-richtung einer Bewegungsbaustelle in der eigenen Einrichtung werden gegeben. Leitung : Jan Lerche, Stefan Bergmann Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.22 Mi. 18.06.08 Ort : Institut für Kindesentwicklung, Mexikoring 35, 22297 Hamburg und Kindergarten Lurup, Böverstland 38, 22547 Hamburg Kosten : 60.- Euro ohne Verpflegung Der Besuch im Institut für Kindesentwicklung dauert von 9.30 – 12.00 Uhr. Danach ist Zeit für die Mittagspause und die Fahrt zum Bewegungskindergarten Lurup. Hier dauert die Veranstaltung von 14.00 – 16.00 Uhr.

Page 46: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

46

Angewandte Kinesiologie bei Kindern EDU-Kinestetik Auffälligkeiten, Beeinträchtigungen oder Krankheiten treten nicht plötzlich auf, sondern sie resultieren vielmehr aus einem Übermaß an psychischem und emotionalem Stress. Dies führt zu Ungleichgewichten im Körper-Geist-System und schließlich zu körperlichen Sym-ptomen. EDU-Kinestetik heißt “Lernen durch Bewegung” mit gezielten Übungen zur Gehirn- integration und Stressabbau. Sie löst Blockaden, damit das Kind sein ganzes Hirnpo- tential stressfrei nutzen kann, wieder Spaß am Lernen findet und sich so zu einer au- tonomen, selbstbewussten Persönlichkeit entwickeln kann. Die Entwicklung der Sinne steht im starken Zusammenhang mit den frühkindlichen präna-talen Reflexen, die einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Motorik und später auf die kognitiven Leistungen haben. Diese Methode ist besonders erprobt bei Kindern mit

Teilleistungsstörungen Wahrnehmungsbeeinträchtigung, MCD und Legasthenie.

Das Seminar bietet eine theoretische Einführung in die Kinesiologie und viele prakti- sche Übungen und Anregungen. Leitung : Marlies Clausen Grundkurs Aufbaukurs Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.04.16 Seminar-Nr.: 8.10.10 Di. 15.04.08 9.30 - 14.00 Uhr Di. 28.10.08 9.30 - 14.00 Uhr Mi. 16.04.08 9.30 - 14.00 Uhr Mi. 29.10.08 9.30 - 14.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 100.- Euro ohne Verpflegung Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten In diesem Seminar soll ein neues Verfahren zur Beobachtung vorgestellt und besprochen werden. Das Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3-6) ist ein Screening-Verfahren zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Das DESK 3-6 wird von den ErzieherInnen im Kindergarten durchgeführt. Mit dem DESK 3-6 soll nach ersten Anzeichen für eine Entwicklungsgefährdung von Vor-schulkindern gefahndet werden, die Anlass für eine gezielte Diagnostik geben und gege-benenfalls Frühfördermaßnahmen begründen. Das DESK 3-6 besteht aus drei Aufgaben-heften für die unterschiedlichen Altersstufen. Jedes Aufgabenheft enthält Entwicklungs-aufgaben zur: Feinmotorik, Grobmotorik, Sprache, Kognition und sozialen Entwicklung, die von der Mehrzahl der altersgemäß entwickelten Kinder bewältigt werden. Das DESK 3-6 ergibt einen dreigestuften Screening-Befund. Die Ergebnisse des Kindes in den vier Subskalen des DESK 3-6 werden in ein Screening-Profil eingetragen, welches Hinweise auf Förderbereiche des Kindes gibt.

Page 47: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

47

Die gewonnenen Kenntnisse können, da sie auf Beobachtungen des Kindes durch die ErzieherInnen im Kindergartenalltag basieren, direkt in individuell entwicklungsangemes-sene pädagogische Angebote umgesetzt werden. Die gewonnene Entwicklungsinformati-on über das Kind kann auch als Grundlage für die so genannten Entwicklungsgespräche mit den Eltern hilfreich sein. Themenschwerpunkte:

Ziele des Verfahrens Entwicklungsbereiche des Verfahrens Praktische Anwendung und Durchführung des Verfahrens Auswertung des Verfahrens Interpretation der Ergebnisse

Leitung : Kirsten Arnecke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.07.07 Mo. 07.07.08 14.00 - 17.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 40.- Euro Guter Start in den Kindergarten Ein sanfter Übergang von der Familie Neue Räume, neue Menschen, neue Freunde, neue Erfahrungen – mit Beginn der Kita-Zeit ändert sich für die Kinder das ganze Leben. Plötzlich verbringen sie ihren Tag nicht mehr in der Geborgenheit der Familie, sondern in einer zunächst fremden Welt mit frem-den Regeln. Der Eintritt in eine Tagesbetreuung verlangt von den Kindern erhebliche Anpassungsleis-tungen an eine neue Umgebung, die für die Kinder mit weithin unterschätzten Anstren-gungen verbunden sind. Aber auch für die Eltern ändert sich vieles. Daher bedarf die Aufnahme von Kindern in Tagesbetreuungseinrichtungen einer sorgfälti-gen organisatorischen und fachlichen Vorbereitung und Durchführung, um nachteilige Folgen für die Entwicklung der Kinder, ihr Wohlbefinden und ihre Bindungen an die Eltern zu vermeiden. Gut vorbereitet gelingt jedoch allen Beteiligten der wichtige Schritt hinaus in die Welt. Themenschwerpunkte:

Bindungstheorie Eingewöhnung Eingewöhnungsmodell Elternarbeit

Leitung : Kirsten Arnecke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.19 Mo. 16.06.08 14.00 - 17.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 40.- Euro

Page 48: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

48

Sozialmanagement organisieren, leiten, entscheiden, besprechen, vermitteln, präsentieren…

Page 49: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

49

Die Kunst ein gutes Gespräch zu führen Oder: Gute Gespräche in schwierigen Situationen ErzieherInnen und PädagogInnen führen ständig Gespräche. Im Alltag kann dabei manchmal einiges durcheinander gehen, da es oft um mehrere Dinge gleichzeitig geht (Beratung, Information, Konflikte, Organisation, Kritik usw.). Ziel dieses Seminars ist es, Gespräche so zu führen, dass die Teilnehmenden im Ge-spräch sicher auftreten und sich klar mitteilen können. Es geht darum, Gespräche wirklich aktiv zu führen, anstatt ”geführt” zu werden. Inhalte:

Kommunikation auf mehreren Ebenen Erste Hilfe bei Gesprächsstörungen Strategien der Konfliktbewältigung Kritik üben und Kritik annehmen Vermittlung von praxisorientierten Gesprächs”techniken”

Neben theoretischer Vermittlung und praktischen Übungen wird Raum für die Reflexion des persönlichen Arbeitsalltags sein. Leitung : Meike Stannius Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.09.09 Mo. 15.09.08 9.30 - 16.00 Uhr Di. 16.09.08 9.30 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 130.- Euro incl. Verpflegung Zielorientierte Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Qualitätsstandards. Sie können sowohl im Rahmen einer langfristigen Personalentwicklungsstrategie als auch in der konkreten Übertragung von Aufgaben eingesetzt werden. Der Aufwand für Vorbe-reitung, Durchführung und Nachbereitung scheint zunächst hoch, allerdings lohnt sich die zeitliche Investition: In einem gut strukturierten, direkten Gespräch können Sie mit den einzelnen Kolleginnen und Kollegen intensiv in Kontakt treten und erfahren, welche Wün-sche und Sorgen, welche fachlichen und persönlichen Fragen gerade im Vordergrund stehen. Sie können gemeinsam Perspektiven entwickeln, konkrete Ziele und Aufgaben abstimmen sowie die individuell angemessene Unterstützung vereinbaren. In diesem Tagesseminar werden in Form von Plenumsgesprächen, Einzelarbeit und Kleingruppenübungen die verschiedenen Bestandteile des zielorientierten Mitarbeiterge-sprächs besprochen und praktisch erprobt. Leitung : Meike Stannius Eintägig : Seminar-Nr.: 8.07.03 Mi. 02.07.08 9.00 -15.30 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 50: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

50

Elterngespräche Grundkurs, Aufbaukurs, Praxisbegleitkurs Die Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren Sorgeberechtigten in Kindertages- und Jugendhilfeeinrichtungen hat eine zentrale Bedeutung für die pädagogische Praxis. Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen problematischem Verhalten eines Kindes oder Jugendlichen und ungelösten Familienkonflikten sind zunehmend in den Vordergrund des pädagogischen Verständnisses gerückt. Im Hinblick auf verhaltensauffällige und wahrnehmungsgestörte Kinder oder Jugendliche wird eine besondere, von den MitarbeiterInnen oft als schwierig erlebte Form von Eltern-arbeit notwendig. Eltern müssen auf Verhaltensauffälligkeiten hingewiesen und gegebe-nenfalls für eine Zusammenarbeit, mitunter auch mit anderen Einrichtungen oder Dien- sten, gewonnen werden. Ausgangspunkt für die Seminare sind die eingebrachten Fälle/ Probleme der Teilnehme-rInnen. In den Seminaren werden Grundlagen und Techniken der Kommunikation mit der persönlichen Art und den Vorlieben der TeilnehmerInnen in Verbindung gebracht. So kann die individuelle Praxis angeregt und geschult werden. Inhalte des Grundkurses:

Grundlagen der Kommunikation Gespräche führen – Arten, Struktur, Rahmen, Vorbereitung Festgefahren? Techniken, um weiter zu kommen, Bewegung in die Zusammenarbeit

bringen Wahrnehmung und Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens Wahrnehmung und Einschätzung der Problemlagen der Eltern Wer hat eigentlich welches Problem? Umgang mit Intuition und Gefühlen Eltern als Partner gewinnen – ein Prozess

Inhalte des Aufbaukurses:

Vertiefung der Inhalte des Grundkurses (auf Wunsch) Festgefahren? Mehr Techniken um weiter zu kommen Fallgespräche im Team erfolgreich führen EinzelkämpferIn oder TeamarbeiterIn? Chancen und Grenzen Vernetzung mit anderen Institutionen

Inhalte des Praxisbegleitkurses:

Aktuelle Themen der TeilnehmerInnen werden im Rahmen von Praxisberatung und Übungen bearbeitet

Techniken aus dem Grund- und Aufbaukurs werden vertieft und auf ihre individuelle Nutzbarkeit überprüft

Der Aufbaukurs kann auch gebucht werden, wenn bereits ein früherer Grundkurs absol-viert wurde oder entsprechende Vorkenntnisse vorliegen. Der Praxisbegleitkurs setzt den Besuch eines Aufbaukurses voraus. Leitung : Marc Barth

Page 51: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

51

Grundkurs Aufbaukurs Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.03.08 Seminar-Nr: 8.09.07 Do. 06.03.08 9.00 – 16.00 Uhr Do. 11.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Fr. 07.03.08 9.00 – 15.00 Uhr Fr. 12.09.08 9.00 – 15.00 Uhr Ort : jew. Fleethörn 59 Kosten : jew. 130.- Euro incl. Verpflegung Praxisbegleitkurs Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.17 Di. 18.11.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Ohne viele Worte - NLP im Erziehungsalltag Die neurolinguistische Prozessarbeit lässt sich als eine Methodensammlung gesprächs-, verhaltens- und körperorientierter Kommunikationsformen beschreiben. Jedes Kind, jeder einzelne von uns ist einzigartig und erlebt sich und seine Umwelt auf unverwechselbare Art und Weise. Aus Erlebnissen werden Erfahrungen und Einstellun-gen, die sich auf unser Verhalten auswirken. Ein Kind, das sich unser Ansicht nach „falsch“ verhält, tut dieses nicht aus böser Absicht, sondern nur, weil es in dieser Situation keine weiteren Wahlmöglichkeiten hat. Dieses Seminar bietet Eltern, Lehrern und Erziehern Anregungen, den Alltag positiv zu gestalten, sowie mit schwierigen Situationen umzugehen. Sie erfahren außerdem, was Sie tun können, damit sich Verhaltensstörungen gar nicht erst entwickeln. Alle Spiele, Rituale, Übungen und Gesprächsanregungen basieren auf den Grundannah-men des NLP. Sie können von jedermann ohne Vorkenntnisse zuhause oder am Arbeits-platz umgesetzt werden; einige Ideen eignen sich zudem gut für die Gruppenarbeit. Inhalte

Die Grundannahmen des NLP Die kindliche Wahrnehmung Der „gute Draht“ zueinander Nonverbale Kommunikation Veränderung durch Sprache Alte Denk- und Verhaltensmuster auflösen Konfliktstrategien Entscheidungshilfen Gemeinsam wachsen

Leitung : Kirsten Osbahr Eintägig : Seminar-Nr.: 8.03.06

Mi. 05.03.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 52: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

52

Was ich eigentlich sagen wollte… Gesprächskompetenz für ErzieherInnen Kennen Sie das auch?

Sie führen ein Gespräch mit Ihrer Kollegin und fühlen sich dabei unsicher, über-redet oder sprachlos?

In bestimmten Situationen „verschlägt es Ihnen die Sprache“ – und erst hinterher fällt Ihnen die pfiffige Antwort ein.

Sie haben einen guten Vorschlag/ein wichtiges Anliegen – doch wie schaffen Sie sich nun Gehör?

In diesem Seminar erlernen Sie Kommunikations- und Gesprächstechniken, um in berufli-chen Situationen sicher zu bleiben und ihre Durchsetzungskraft zu stärken. Leitung : Christine Gribat Eintägig : Seminar-Nr.: 8.10.03

Mi. 08.10.08 9.00 – 17.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Bitte beachten Sie auch unser „Rhetorik-Seminar für Frauen“, Seite 141. Die Giraffensprache Ein Seminar zur „Gewaltfreien Kommunikation“ Die Giraffe ist das Symboltier der „Gewaltfreien Kommunikation“, denn sie ist das Landtier mit dem größten Herzen. Der Name „Gewaltfreie Kommunikation“ bezieht sich zugleich auf die innere Haltung wie auf die Methode. Die vier Komponenten der „Gewaltfreien Kommunikation“: Beobachtung – Gefühle – Bedürfnisse – Bitten Ich sage dem anderen, was mich stört, ohne ihn zu beleidigen: Beispiel: Mich stört, dass du dich jetzt nicht hinten anstellst, sondern vordrängelst. Ich sage was ich fühle: Ich fühle mich blöd, wenn du dich vordrängelst und ich mich anstellen muss. Ich sage deutlich was ich wünsche: Ich hätte gern, dass…, Ich bitte dich um…, Ich wünsche mir von dir…. Die gewaltfreie Kommunikation erfordert Mut und Empathie, weil sie das Herz anspricht. Praxisbeispiel: Ein Sonderpädagoge, der seit einem Jahr die gewaltfreie Kommunikation anwendet be-richtet: Ein Schüler spuckt in das Klassenzimmer, er flucht, schreit, und piekst seine Mitschüler mit Stiften, wenn sie in die Nähe seiner Bank kommen. Ich gebe ihm dann folgende Hilfe: “Bitte, sag das anders. Sag es in Giraffensprache.“

Page 53: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

53

Er steht dann auf, schaut denjenigen an, über den er sich geärgert hat und sagt ruhig: „Würdest du bitte von meiner Bank weggehen? Ich werde sauer, wenn du so nah bei mir stehst. Der Mitschüler antwortet: “Entschuldigung, ich hatte vergessen, dass dich das stört.“ Dieser Fortbildungstag lädt Sie ein, sich mit den Grundbegriffen der „Gewaltfreien Kom-munikation“ vertraut zu machen, um sie im Schulalltag erfolgreich zu praktizieren. Leitung : Gudrun Nolte-Wacker Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.01 Do. 03.04.08 9.00 – 16.30 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung „Wenn zwei sich streiten…“ Konfliktmoderation für Leitungskräfte Für Führungskräfte eine Nerven zehrende Situation: zwei Mitarbeiterinnen kommen nicht mit einander klar, streiten sich oder gehen sich aus dem Weg. Wenn beide sich zu einem klärenden Gespräch zusammenfinden wollen, dann sind Sie gefragt, diese Situation mo-derierend zu begleiten. In diesem Tagesseminar geht es in Plenumsgesprächen, Einzelarbeit und mit Übungen in kleinen Gruppen um

Grundlagen der Konfliktentstehung grundsätzliche Konfliktstrategien sowie den Ablauf eines moderierten Konfliktgespräches.

Leitung : Meike Stannius Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.05 Mi. 09.04.08 9.00 - 15.30 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 54: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

54

NLP für Pädagogische Fachkräfte Grund- und Aufbaukurs Kommunikative Kompetenzen erweitern (Grundkurs) Wahrnehmung erweitern – den Arbeitsalltag erleichtern Im Arbeitsalltag bietet NLP eine gute Möglichkeit, mit anderen Menschen in einen guten Kontakt zu kommen. Sie lernen die eigenen bevorzugten Denk- und Verhaltsmuster und die Ihres Gegenübers zu erkennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung um mit Men-schen im Kontakt zu sein und so gemeinsame Aufgaben zu bewältigen. In der pädagogischen Praxis sind diese erweiterten Kompetenzen sowohl im Kontakt zu Eltern als auch im Team ein wertvolles Handwerkszeug. NLP Neuro steht für die gesamte menschliche Wahrnehmung und deren Steuerung über Ner-vensystem und Gehirn. Linguistisch soll die Bedeutung von Sprache für das Erfassen der Welt und den Einfluss von Sprache auf menschliche Veränderung hervorheben. Programmieren bezieht sich auf erwünschte wie unerwünschte Verhaltensweisen (Pro-gramme), die aus erlernten Mustern bestehen und schließt die Chance mit ein, einengen-de Gewohnheiten systematisch zu ändern. Inhalte:

Was ist NLP? Die Grundannahmen des NLP Elemente, Formate und Methoden kennen lernen

- Die menschliche Wahrnehmung - Erkennen von Repräsentationskanälen - Tilgung, Generalisierung, Verzerrung - Rapport, Pacing, Leading

Übertragung der Elemente, Formate und Methoden auf die pädagogische Praxis Leitung : Evelyn Inselmann Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.27 Do. 24.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung Blickwinkel ändern – neue Lösungen entdecken (Aufbaukurs) Kompetenzerweiterung in der Teamarbeit und in der Zusammenarbeit mit Eltern Im Seminar werden NLP Methoden vermittelt, die Ihnen ein erweitertes Spektrum in der Kommunikation mit KollegInnen und Eltern ermöglichen. Sie lernen Denkweisen und Fra-getechniken kennen, die Ihnen in Problemsituationen helfen, schnell zielgerichtete Lösun-gen zu finden.

Page 55: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

55

Inhalte: Grundhaltungen des NLP Lösungsorientierung statt Problemorientierung Ressourcenorientierung Reframing Fragetechniken Ankern Zielarbeit

Leitung : Evelyn Inselmann Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.15 Do. 29.05.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung Die Seminare können sowohl einzeln als auch zusammen besucht werden. Geschäftskorrespondenz: professionell und kundenbewusst Jeder Geschäftsbrief, der Ihr Haus verlässt, ist eine „Visitenkarte“, mit der Sie Ihre Einrich-tung repräsentieren. Deshalb lohnt es sich, einmal genauer zu betrachten, wie schriftliche Korrespondenz zeitgemäß und vor allem kundenorientiert formuliert werden kann: Eltern – als Kunden – möchten anders angesprochen werden als z.B. Behörden. Der freundliche und verbindliche Ton, die übersichtliche Gestaltung und die klare Aussage Ihres Anliegens sind für gelingende Korrespondenz einfach wesentlich. Inhaltsschwerpunkte:

Warum jeder Brief (m)eine Visitenkarte ist Überzeugende, kundenbewusste und positive Sprache Klarer, verständlicher Ausdruck und Satzaufbau E-Mail-Knigge Beachtung der neuen Rechtschreibung Aktuelle DIN-Normen

Leitung : Christine Gribat Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.24

Mi. 23.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung

Page 56: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

56

Von der Konzeption zum Qualitätshandbuch In fast allen Bundesländern, so auch in Schleswig-Holstein, werden neue Finanzierungs- und Fördermodelle für den Bereich der Kindertageseinrichtungen diskutiert und gleichzei-tig Wettbewerbsstrukturen aufgebaut. Nicht nur andere soziale Organisationen, sondern auch die Kindertageseinrichtungen müssen sich zu modernen sozialen Dienstleistungsun-ternehmen wandeln. Es gilt also sich der Herausforderung zu stellen, den Spagat zwi-schen pädagogisch-sozialem Engagement einerseits und rational-wirtschaftlicher Be-triebsführung andererseits zu schaffen. Sich zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen zu entwickeln, muss nicht heißen, alles Bisherige über Bord zu werfen und noch einmal von ganz vorne zu beginnen. Viele Einrichtungen besitzen bereits eine Konzeption, die die Basis für die Weiterentwicklung bildet: Dieser Weg führt von der Konzeption zum Qualitätshandbuch! In dieser Veranstaltung wird ein Einblick gegeben, wie Qualitätsmanagementsysteme aufgebaut werden müssen, um die Gesamtqualität einer Einrichtung langfristig auf einem hohen Niveau zu sichern. Außerdem werden einzelne Teilsysteme eines Qualitätsmana-gementsystems erläutert und Schritte dargestellt, wie aus einer Konzeption ein Qualitäts-handbuch entwickelt werden kann. Bitte die vorhandenen Konzeptionen zur Veranstaltung mitbringen! Leitung : Barbara Wever Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.36 Mo. 29.09.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung „Der Flirt der Kindergruppe mit Unternehmen“ Von der Dokumentation zur Öffentlichkeitsarbeit, inspiriert von Reggio In Reggio/Emilia heißen die Kitas „Schulen der Kindheit“ und sind in das gesellschaftspoli-tische und wirtschaftliche Leben der Stadt eingebunden. Hier lebt eine historisch gewach-sene Beteiligungskultur und eine gemeinsame Idee von öffentlicher Erziehung aller Bür-ger. Mit ihrer Vernetzung in ihrer Umgebung und den Dokumentationen über die For-schungen und Entwicklungen der Kinder betreiben die Kitas in Reggio eine hervorragende Öffentlichkeitsarbeit und machen auch Freunde zu Förderern. Dieses Seminar geht den Fragen nach:

Wie können wir mit diesen Inspirationen die Öffentlichkeitsarbeit gestalten? Wie können wir unsere Dokumentationen wirkungsvoll nutzen? Was heißt das für die Gestaltung der Dokumentationen?

Anhand von eigenen Projektdokumentationen geht es konkret um:

Gestaltung und Verwertung von Dokumentationen Formen der Dokumentation Werkzeuge und Regeln der Öffentlichkeitsarbeit Unterscheidung Öffentlichkeitsarbeit – Werbung Zielgruppenorientierung Elemente der Öffentlichkeitsarbeit

Page 57: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

57

Ziel: Die TeilnehmerInnen lernen Grundzüge von Öffentlichkeitsarbeit und Möglichkeiten der Weiterentwicklung zum Fundraising kennen und können Dokumentationen der päda-gogischen Arbeit entsprechend gestalten und nutzen. Leitung : Susanne Günsch Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.03 Di. 09.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung Entwicklungsberichte – Entwicklungsprotokolle – Entwicklungsgespräche Die Beobachtung und Dokumentation der pädagogischen Arbeit ist ein zentraler Punkt in der täglichen Arbeit mit Kindern geworden. In diesem Seminar werden Kriterien für Entwicklungsberichte, Entwicklungsprotokolle und Entwicklungsgespräche für die Kindertageseinrichtung erarbeitet und besprochen. Die Dokumentation der Entwicklung des Kindes gewinnt zunehmend an Bedeutung u.a. für die Planung der Förderung eines Kindes, die Beantragung von Leistungen bei Kosten-trägern (Jugendamt/Sozialamt), Entwicklungsgespräche mit den Eltern/KollegInnen und der Qualitätssicherung. Themenschwerpunkte:

Entwicklungsbereiche der Kinder Beobachtungsplanung Beobachtung als Grundlage für pädagogische Entwicklungsdiagnostik Vorstellung unterschiedlicher Beobachtungsbögen Pädagogisch orientierte Erhebungsverfahren Inhalte von Entwicklungsprotokollen und Entwicklungsberichten Entwicklungsgespräche mit Eltern und KollegInnen

Leitung : Kirsten Arnecke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.18 Fr. 18.04.08 9.00 - 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Übrigens!

Wir vermieten unsere Räume (80qm, 65qm, 25qm) auch tage- und stundenweise für Beratungen, Tagungen und Seminare.

Ansprechpartnerin: Erika Gröning, Tel. 0431 – 98 26 390

Page 58: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

58

„Ich will Euch mal was vorstellen“ Präsentationstechniken für Leitungspersonal Informieren, überzeugen, motivieren – es gibt für Führungskräfte viele Anlässe, bei denen es notwendig wird, Inhalte zielgruppenorientiert und situationsgerecht zu präsentieren. Häufig werden sie nur durch kleine Unsicherheiten, etwa vor dem Team, oder mangelnde Übung daran gehindert, dieses wirksame Instrument einzusetzen. Dieses Tagesseminar umfasst die Themenschwerpunkte

Aufbau einer Präsentation, Einsatz von Visualisierungen /Medien sowie Verhalten während einer Präsentation/Körpersprache.

Wir arbeiten in Plenumsgesprächen, Einzelarbeit und mit Übungen in kleinen Gruppen daran, dass Sie Präsentationen künftig sicherer in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können. Leitung : Meike Stannius Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.16 Do. 12.06.08 9.00 - 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung „Was soll ich bloß mit denen machen!?“ Einführung in die „Kollegiale Fallarbeit“ Schwierigen, anstrengenden Situationen mit Kunden, Klienten, Jugendlichen, Kindern und/oder deren Eltern sind wir tagtäglich ausgesetzt und stoßen dann auch mal an die eigenen Grenzen. Gut wäre es, darüber mit den Kolleginnen ins Gespräch zu kommen, um deren Meinung und Rat einzuholen. In Dienstbesprechungen verlaufen solche Ge-spräche allerdings oft unstrukturiert und nehmen viel Raum ein oder sie werden nur mal eben schnell, zwischen Tür und Angel, geführt Die Methode der „Kollegialen Fallarbeit“ ermöglicht es, Kolleginnen strukturiert bei der Bewältigung schwieriger Situationen mit anderen zu unterstützen. Sie nutzt die Erfahrung aller Anwesenden und ist geprägt von einem respektvollen Umgang mit allen Beteiligten. Sie lernen in Plenumsgesprächen, Einzelarbeit und mit Übungen in kleinen Gruppen, die Methode der „Kollegialen Fallarbeit“ kennen und in Ihrer Einrichtung einzusetzen. Leitung : Meike Stannius Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.05 Di. 20.05.08 9.00 - 15.30 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 59: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

59

Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden Positionsstühle schaffen Klarheit ErzieherInnen müssen ständig Entscheidungen treffen. Oft fällt es uns schwer uns zu entscheiden, da dies innere Konflikte mit sich bringen kann. Was ist jetzt gerade am wichtigsten? Welche Folgen hat meine Entscheidung? Welche Auswirkungen zieht die jetzt gefällte Entscheidung für mich, für mein berufliches und mein privates Umfeld nach sich? Die Arbeit mit Positionsstühlen kann helfen unterschiedliche Ansichten, Gefühle und inne-re Anteile zu klären und so seinen Standpunkt zu dem bearbeiteten Thema zu finden. In diesem Seminar wird an eingebrachten Beispielen aus der Gruppe die Methodik der Arbeit mit Positionsstühlen vorgestellt. Leitung : Britta Kasdepke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.03.13 Mi. 12.03.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Zeitplanung – damit Sie den Alltag schaffen – nicht er Sie Selbst- und Zeitmanagement für ErzieherInnen Vielfach wissen wir vor Arbeit und Terminen nicht mehr, wo uns der Kopf steht. Wir fühlen uns gehetzt und ständig unter Zeitdruck. Die Erfahrungen werden immer flüchtiger, im Arbeitsalltag herrscht Zeitnotstand. Ziel ist es daher, Klarheit zu schaffen, wo das knappe Gut Zeit hingeht, denn „sinnvolle“ Zeitnutzung heißt nicht gleich „randvolle“ Zeitplanung. Seminarinhalte:

Zeitplanung – Was passiert mit meiner Zeit? Wie wirkt sich mein persönlicher Arbeitsstil im Arbeitsalltag aus? Wie wir immer wieder in Zeitfallen tappen Ziel- und Prioritätensetzung im beruflichen und persönlichen Bereich Planungsprinzipien und Tagesstruktur Kennen lernen der Grundsätze des Zeitmanagements Praktische Tipps zur Arbeitsentlastung

Leitung: Sybille Wittchen Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.27 Do. 25.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 60: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

60

Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik Physik, Chemie, Biologie, Wald und Meer…

Page 61: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

61

Wo Nadeln auf dem Wasser schwimmen und Zitronen zu Batterien werden Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder im Vorschulalter Wenn Wasser bergauf fließt oder Luft wie Klebstoff wirkt, haben nicht nur die Kinder ihren Spaß und Aha-Erlebnisse. An die belebte Natur werden Kinder im Vorschulalter auf ganz unterschiedliche Weise heran geführt. So gibt es im Kindergarten z.B. Waldtage, es werden Blumen ausgesät etc. Die unbelebte Natur, um deren Phänomene es in diesem Seminar gehen soll, ist nicht weniger spannend. Kinder begegnen ihnen neugierig und voller Wissensdurst. Doch oft bestehen auf Seiten der ErzieherInnen Schwellenängste, weil sie bei Chemie und Physik an ihre eigenen langweiligen und theoretischen Schulstunden denken. Daher wird dieser Bereich im Kindergartenalltag oft gemieden. Ich möchte ErzieherInnen und Interessierte ganz unbeschwert an naturwissenschaftliche Phänomene heranführen und mit Ihnen erleben, dass auch diese Wissenschaften sinnlich und lustvoll sein können. Wir werden verschiedene Experimente machen, die Kinder leicht selbst wiederholen können und die auch Erwachsene noch in Staunen versetzen. Klare und verständliche Erläuterungen für alle Versuche sollen die fachliche Sicherheit der TeilnehmerInnen stei-gern und sie für die Beantwortung von schlauen aber auch hartnäckigen Kinderfragen stärken. Leitung : Heike Obstfeld Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.22 Seminar-Nr.: 8.10.13 Di. 22.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Do. 30.10.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : jew. 70.- Euro incl. Verpflegung Ein Kind reist durch den menschlichen Körper Anatomie für Kinder In diesem Kurs wird die Anatomie des menschlichen Körpers für Kinder im Alter von 3-6 Jahren erklärt. Der menschliche Körper wird den Kindern am sinnvollsten erklärt, in dem man die nicht sichtbaren Dinge des Körpers mit Hilfe von Symbolen aus der Welt, die das Kind kennt, erklärt. Zum Beispiel: Wenn der Mensch ein Auto wäre, dann wäre der Motor das Herz, der Autofahrer das Gehirn und der Auspuff unser Darm. Auf diese Weise werden u.a. folgende Körperfunktionen erklärt: der Weg der Luft, der Weg der Nahrung oder der Blut-kreislauf. Den Kindern soll auf diese Weise ein natürliches Verständnis der Abläufe im menschli-chen Körper vermittelt werden. Hierdurch entwickelt das Kind ein besseres Gefühl für den Körper, was die Voraussetzung für gesundheitsbewusstes Verhalten ist. Leitung : Jennifer Hollenberg Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.35 Mo. 29.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 62: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

62

Wasserzauber Experimente und Spiele rund um das Wasser Kinder lieben das Spiel mit Wasser. Leider wird ihnen dieses durch Erwachsene und die Institution oftmals verwehrt. Wir suchen nach wasserpädagogischen Ansatzpunkten für drinnen und draußen. Dazu werden im Sinne eines spielerischen, entdeckenden Lernens einfache Wasser-Experimente, Spiele, Miniprojekte und Mitmachaktionen vorgestellt, ausprobiert, kleine Forschungsaufträge erarbeitet. Ausstattungsteile und Einblicke in die Arbeitsweise eines Wassermobils runden die Ver-anstaltung ab. Leitung : Gottfried Heinzelmann Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.04 Di. 08.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Mi. 09.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : N.N. Kosten : 165.- Euro Der Seminarleiter ist Autor eines im Beltz-Verlages erschienenen Buches mit dem Titel „Wasserzauber – Experimente und Spiele rund um das Wasser“. Wenn Sie bzw. Ihre Einrichtung Interesse sowie die Möglichkeit haben, dieses Seminar auf Ihrem Gelände durchführen zu lassen, rufen Sie uns an (Tel. 0431 – 98 26 390) oder senden Sie uns eine Email ([email protected]). Wassertiere beobachten und bestimmen Wasser ist Bewegung. Wasser ist Vielfalt. Wasser macht Spaß!! Viele Tiere leben im und am Wasser. Wir wollen am Teich und am See Wassertiere beobachten und bestimmen. Es gibt viel zu sehen: Im Sand, an den Pflanzen oder unter den Steinen sind Wasserkäfer oder Mückenlarven, rote Wassermilbe oder dünnbeiniger Wasserläufer zu entdecken. Die selbst gebaute Unterwasserlupe, die Becherlupe, das Binokolar oder das Fernglas werden neben Kescher, Wanne und Gummistiefel unsere Werkzeuge sein. Wir werden die Vielfältigkeit aber auch die Stille am Wasser erleben. Das Seminar wendet sich an ErzieherInnen, die gern mit ihrer Kindergruppe draußen arbeiten wollen. Neben vielen praktischen Übungen und Anleitungen werden Bestim-mungshilfen, Literatur und andere Informationen und Geschichten die Grundlagen abrun-den. Bitte Gummistiefel, wettergemäße Kleidung und Verpflegung mitbringen.

Page 63: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

63

Leitung : Walter Ehlers Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.15 Di. 10.06.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Knik-Hus, Raisdorf Kosten : 65.- Euro ohne Verpflegung

Hinweis auf berufsbegleitende Zusatzqualifikation „Erlebnispädagogische Fachkraft / Outdoor-Trainer/in“, Seite 124.

WassERleben

Ganzheitliche Naturerfahrung rund um das lebenswichtige Nass Wasser ist ein faszinierendes Element. Schon die meisten kleinen Kinder sind von ihm begeistert. Sie plantschen und spritzen in Pfützen, Bächen oder am Strand, beobachten gebannt Regentropfen die Fensterscheibe herunter laufen und erfreuen sich an den un-terschiedlichen sinnlichen Erfahrungen im Umgang mit Wasser. In diesem Seminar wollen wir mit Spaß interessante Wasserzusammenhänge erfahren und Anregungen für Projekte mit dem Element Wasser sammeln. Themenschwerpunkte:

Wassertiere und –pflanzen in Pfützen, Teichen, Bächen und Meeren Eigenschaften von Wasser Die Reise eines Wassertropfens Wasser-Wahrnehmungsübungen Wasserspiele, -versuche Wassermärchen und -geschichten

Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Leitung : Heike Obstfeld Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.13 Mi. 28.05.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 + draußen Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 64: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

64

Mit allen Sinnen im Wald Psychomotorik in der Natur Die übliche Psychomotorik in der Sporthalle ist eine nachgebaute Wirklichkeit: in der Natur, ob im Wald, auf der Wiese oder am Strand haben wir natürliche Gegebenheiten, die wir nutzen können und den Kindern nahe bringen können. Motorische Fertigkeiten und ökologisches Bewusstsein werden gleichzeitig geschult, die Körperwahrnehmung wird verbessert, die Kinder lernen verschiedene Materialien kennen und die Sozialerfahrung wird erweitert. Die Kinder werden hier ganzheitlich gefördert. Die Natur dient als „Medium“. In diesem Seminar werden die Besonderheiten beachtet: Wie kann die natürliche Umge-bung genutzt werden, welche Voraussetzungen brauchen wir dafür? Theoretische Hintergründe und praktische Erfahrungen werden sich ergänzen, so dass neue Ideen mitgenommen werden können. Vormittags werden wir die Theorie beleuchten, anschließend zum praktischen Tun weiter-gehen. Bitte robuste Kleidung/Schuhe mitbringen. Leitung : Carola Häger-Hoffmann Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.24 Mo. 23.06.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 und Projensdorfer Gehölz Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Hinweis auf berufsbegleitende Zusatzqualifikation „Fachkraft für Natur- und Waldkindergartenpädagogik“, Seite 127.

Märchenhaftes Walderleben mit allen Sinnen Selbsterfundene Geschichten, überlieferte Sagen und Märchen aller Völker sind ein wun-derbares Mittel, um das Herz für die Natur aufzuschließen. Nach dem Erleben einer Waldgeschichte sind im Nu alle Sinne für die Umwelt geöffnet, die Entdeckerlust ist ge-weckt, und gleichzeitig ist jeder der Zuhörer in der Ruhe der inneren Bilderwelt angekom-men. In diesem zweitägigen Seminar bekommen Sie einiges an die Hand, um Kindern eine solch intensive Naturerfahrung auf märchenhafte Art möglich zu machen. Schwerpunkt dieses Seminars ist das eigene Erleben mit allen Sinnen in der Natur; nur so kann es auch an die Kinder weitergegeben werden. Zusätzlich erfahren Sie, wie man Märchen durch Schmecken, Riechen und Hören auch im Haus umsetzen kann. Inhalte:

Sensibilisierung für den Wald als Erzähllandschaft Erleben der Naturräume mit allen Sinnen nach Märchenart Märchengerüche, -duft und -geschmack Das märchenhafte Gestalten in der Natur Hörerlebnisse und Hörspiele sowohl im Wald als auch im Haus Märchenklanggeschichten mit verschiedenen Tönen und Instrumenten Geräuschspurensuchlauf Stilleerfahrung

Page 65: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

65

Bitte einen kleinen Imbiss für das Mittagessen, Sitzunterlage und wetterfeste Kleidung mitbringen. Leitung : Sonja C. Truhn Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.06.20

Mo. 16.06.08 9.00 - 16.00 Uhr Di. 17.06.08 9.00 - 16.00 Uhr

Ort : 16.06.: Projensdorfer Gehölz in Kiel 17.06.: Alte Märchenschule in Willingrade bei Neumünster Kosten : 135.-Euro ohne Verpflegung incl. Seminarmappe mit Erzählmaterial Bauen und Spielen mit Lehm Mit Lehm zu arbeiten, bedeutet auch, mit einem natürlichen Urmaterial Kontakt aufzu-nehmen. Lehm ist Leben, Lehm ist vielfarbiges mineralisches Verwitterungsprodukt und ist auf der ganzen Erde auffindbar. Es wurde und wird noch heute auf der ganzen Welt mit Lehm gebaut. Lehm verbindet! Der spielerische Umgang mit Lehm ermöglicht jedem Menschen, egal welchen Alters, einen den Fähigkeiten jeden einzelnen meist sinnlichen Zugang. Aus Lehm können Häuser, Hütten, Öfen oder Skulpturen gebaut werden. Lehm lädt ein selbst Hand anzulegen, das Arbeiten ist meist ein Gruppenprozess und Lehm regt die Kreativität an. In diesem Tagesseminar wird mit Lehm gearbeitet. Nach einem theoretischen Teil, der die gestalterische Vielfalt verdeutlicht, folgt der praktische Teil, indem wir verschiedene Tech-niken ausprobieren werden. Bitte Arbeitskleidung und evtl. Gummistiefel mitbringen. Leitung : Oliver Kahrs Eintägig : Seminar-Nr. 8.07.08 Di. 08.07.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : N.N. Kosten : 70.- Euro incl. Material, ohne Verpflegung Wenn Sie bzw. Ihre Einrichtung Interesse sowie die Möglichkeit haben, dieses Seminar auf ihrem Gelände durchführen zu lassen, rufen Sie uns an (Tel. 0431 – 98 26 390) oder senden Sie uns eine Email ([email protected]).

Page 66: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

66

Phänomenta Flensburg: Natur und Technik erleben und begreifen Exkursion ins Science-Center Schleswig-Holstein Mit Spaß und kindlicher Neugier können bei dieser Exkursion faszinierende Naturphäno-mene bestaunt und erforscht werden. In einer kurzen Einführung wird die Einrichtung als pädagogischer Lernort vorgestellt. An einem Exponat wird ein Vorschlag zur generellen Herangehensweise zum Experimentieren in der Phänomenta gegeben. Danach gibt es Zeit, über 150 Versuchsstationen selbst in Betrieb zu nehmen und auszu-probieren. Auf Basis der hier gewonnenen Erfahrungen soll die Herangehensweise an naturwissenschaftliche Bildung auf Basis aktueller pädagogischer Erkenntnisse und Prob-lemstellungen diskutiert werden. Diese Exkursion richtet sich vor allem an Personen, die sich dem Thema „Naturwissen-schaften in Erziehung und Bildung“ auf spielerische Weise nähern wollen und Wege su-chen, diesen Themenbereich in ihren pädagogische Alltag aufzunehmen. Es besteht die Möglichkeit, sich im Anschluss an die Veranstaltung „selbsttätig forschend“ bis 17.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Phänomenta aufzuhalten. Leitung : Wolfgang Muth Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.03 Do. 15.05.08 10.00 – 15.00 Uhr Ort : Norderstr. 157 – 163, 24939 Flensburg Kosten : 15.- Euro

Page 67: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

67

Was ist los am Meeresstrand? Exkursion an die Ostsee ”Woher kommt der Sand?” - ”Wie kommt das Salz ins Meer?” - ”Was frisst die Qualle?” Kindgerechte Antworten auf diese und andere Fragen erarbeiten, Tipps und Tricks für Untersuchungen, Spiele, Rätsel, die auch Erwachsenen Spaß machen, stehen im Zentrum dieses Seminartages. Sie erhalten praktische Anleitungen, wie Sie dem frühen Forscherdrang durch geeignete Anregungen nachgehen können. Folgende Kenntnisse werden vermittelt:

Entstehung der Ostsee und der besonderen Küstenformen Steine und Versteinerungen am Strand Leben im Wasser und am Strand

Das Seminar findet am Ostseestrand an der Kieler Förde statt. Wettergerechte Kleidung und Tagesverpflegung bitte mitbringen. Gut wären noch Plastiktüten und Filmdosen für die Materialsammlung. Der Seminarinhalt wird auf einem Begleitpapier mitgeliefert, so dass Sie am Strand auf Block und Stifte verzichten können. Bei extrem schlechten Wetter besteht die Möglichkeit, auf einen Seminarraum auszuweichen. Leitung: Eva Börnig Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.03 Di. 03.06.08 9.30 - 16.00 Uhr Ort : Schilksee, Treffpunkt: Parkplatz Funkstellenweg Kosten : 65.- Euro ohne Verpflegung Komm wir finden einen Schatz! Geologie zum Anfassen Schätze kann man überall finden – wo findet man die schönsten? Sie liegen vor der Haustür, im Garten, im Bach, am See oder auf der Straße. Um sie genauer zu untersuchen, benötigt man keine teure Laborausrüstung. Mit Becher-lupe, Marmeladenglas, Schaufel, Wolle, Salz, Gips und Wasser lassen sich viele natur-wissenschaftliche Zusammenhänge erforschen. Anhand von Kinderfragen werden wir dieses Thema bearbeiten und Möglichkeiten entde-cken, diese mit den Kindern gemeinsam zu beantworten. Bitte wettergemäße Kleidung (das Seminar findet drinnen und draußen statt), 2 Marmela-dengläser, 1 Esslöffel, 1 Plastiktüte, 1 Wollfaden, 50 g Salz oder Zucker und Verpflegung mitbringen. Leitung : Eva Börnig Eintägig : Seminar-Nr.: 8.07.02 Di. 01.07.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Fachhallenhaus, Kollhorster Weg 1, 24109 Kiel Kosten : 65.- Euro ohne Verpflegung

Page 68: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

68

Entdeckungen im Zahlenland Grundkurs: Fortbildung zur frühen mathematischen Bildung Das Konzept Entdeckungen im Zahlenland wurde von Prof. Gerhard Preiß auf Basis der Ergebnisse der modernen Hirnforschung sowie den bewährten Prinzipien der Mathema-tikdidaktik entwickelt. Es dient einer ganzheitlichen Förderung der mathematischen Bega-bungen von Kindern im Vorschulalter. Das Basisseminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Entdeckungen im Zahlenland. Sie lernen die wichtigsten Elemente und Übungen kennen und erhalten das notwendige Hintergrundwissen, um das Projekt selbständig und erfolgreich durchführen zu können. Das Basisseminar vermittelt zunächst ein Verständnis der Ziele und des Charakters der Entdeckungen im Zahlenland: „Welche Ziele verfolge ich mit diesem Projekt?“ „Woran erkenne ich den Erfolg meiner Arbeit?“ Es zeigt den methodischen Hintergrund und die zugrunde liegende Systematik auf. Sie lernen die Vorgehensweise der Entdeckungen im Zahlenland mit seinen wichtigsten Elementen und Übungen kennen. Durch praktische Übungen in der Gruppe werden die Elemente und Übungen gleich erprobt und das erworbene Wissen angewandt. Beispiele aus der Praxis und Tipps zur praktischen Durchführung werden Ihnen zur Hand gegeben, um Ihnen die Umsetzung des Projekts zu erleichtern. Inhalte:

Ziele der Entdeckung im Zahlenland Zur Methodik der Entdeckung im Zahlenland Übungen, Spiele und Materialien Struktur, Planung und Organisation Lerneinheit in Gruppenarbeit

Leitung : Nina Strackhaar Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.06 Do. 10.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 85.- Euro incl. Verpflegung und umfangreicher Seminarbroschüre Entdeckungen im Zahlenland Aufbaukurs Ziele des Aufbaukurses sind die Reflexion von Zahlenland 1, die Ausweitung des Spekt-rums an Methoden und Übungen anhand des Projektverlaufs in Zahlenland 2 sowie die Vertiefung des wissenschaftlichen und methodischen Hintergrundwissens. Inhalte:

Zu Methodik und Praxis in Zahlenland 1 - Wiederholung - Vertiefung

Die besondere Methodik in Zahlenland 2 - Erweiterung des Zahlenhauses - Erweiterung des Zahlenweges - Vom Sechser- bis zum Zehnerland

Page 69: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

69

Mathematisches: - Was ist Zählen? Was ist Rechnen? - Rechnen und Zählen bei den Entdeckungen im Zahlenland - Die Zahl Null

Lernen - Didaktische Prinzipien - Lehren aus der Hirnforschung

Der Zahlengarten – mathematische Bildung im Freien Leitung : Nina Strackhaar Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.05 Mi. 10.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 85.- Euro incl. Verpflegung

Page 70: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

70

Das Gehirn ist ein Garten – oder eine Wüste … oder Zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Neurowissenschaften im letzten Jahrzehnt Praxisbezogen sind sie, die neuen Erkenntnisse über die Arbeitsweise unserer grauen Zellen. Sie stellen vieles auf den Kopf, was über ein Jahrhundert lang unerschütterliches Dogma war – z.B. das einmal gebahnte neuronale Vernetzungen bis ans Lebensende beibehalten werden. Die Kenntnis dieser Tatsache allein hat schon bedeutende Auswir-kungen auf Praktikerinnen der Sozial- und Gesundheitsberufe. Deshalb sollten Sie Ihnen in den Grundzügen bekannt sein – Sie werden Ihrem Erziehungsalltag dadurch neue Impulse geben können und ihre Ressourcen noch besser in den Blick nehmen können. Die Hirnforschung erklärt aber vor allem, warum die Interventionen, die Kinder unterstüt-zen, wirksam sind. Sie liefert für viele Bereich Tatsachen, wo sich auch Fachleute vorher zu Meinungen bekannten. Themen an diesem Tag sind:

Wie Kinder und Erwachsene bei jeder Art Lernen gleichzeitig neurophysiologische Netzwerke schaffen, verstärken oder hemmen, Gewohnheiten festschreiben, die Lebensorientierung und die persönliche „Brille der Wahrnehmung“ von Ereignissen in eine bestimmte Richtung bringen.

Welche Rolle unsere Gefühle und unsere Überzeugungen bei diesen Verarbeitungs-prozessen spielen: Freude, Angst, Trauer und Wut – Hoffnung, Zuversicht, Resigna-tion oder Hass?

Welche Schlussfolgerungen können daraus für die Arbeit für Eltern und Kinder vom Baby- bis Jugendalter gezogen werden?

Leitung : Birgit Papendorf Eintägig : Seminar-Nr. 8.09.15 Do. 18.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 71: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

71

Das Gehirn ist ein Garten – oder eine Wüste … oder Vertiefungstag Themen am 2. Tag sind:

Ein Ausflug in die Welt der Spiegelneuronen. Warum fühlen wir mit ihnen, was andere fühlen? Warum können wir ohne sie überhaupt keine Beziehung eingehen, aufrecht-erhalten? Wie können wir ihre entscheidende Rolle in kindlichen Lernprozessen be-wusster nutzen? Und was ist mit Kindern, die nur unzureichend Spiegelneurone ha-ben?

Wie werden auch Gene durch das Zusammenspiel von Gehirnsignalen, Beziehungs-erfahrungen und Umwelteinflüssen gesteuert und welche Erkenntnisse gibt es über ihren Einfluss auf Lern- und Entwicklungsprozesse bei Kindern?

Welche ersten Schlussfolgerungen lassen sich aus den bis jetzt bekannten Tatsa-chen für die pädagogische Arbeit ziehen?

Zu diesen spannenden Fragen erhalten Sie Informationen in Impulsreferaten, über kreati-ve Übungen und Arbeit in Kleingruppen können Sie sich mit diesem interessanten Thema abwechslungsreich auseinandersetzen. Leitung : Birgit Papendorf Eintägig : Seminar-Nr.: 8.02.01 Seminar-Nr.: 8.11.13 Mo. 04.02.08 9.00 – 16.00 Uhr Di. 11.11.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : jew. 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 72: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

72

Musik, Rhythmik und Tanz singen, bewegen, klatschen, laut und leise…

Page 73: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

73

Der Klangkorb Spiele mit Trommeln und interessanten Klanggebern im Kindergarten Spiele mit Trommeln, Rasseln und anderen außergewöhnlichen Klangkörpern bringen Spass und beleben den Alltag von Kindern. Neben der Schulung der Wahrnehmung wer-den die Koordinations- und Kommunikationsfähigkeiten über die rhythmische Arbeit ge-fördert. Kleine Spieleinheiten, lustige Gestaltungsmöglichkeiten und spannende Entdeckungsrei-sen bietet der „KLANGKORB“. Eine Methode, um Kindern vielfältige musikalische Erfah-rungen zu ermöglichen. Rund um einen prall gefüllten Instrumentenkorb ist die Neugier auf die Klänge und Geräusche sehr groß. Die Kinder erproben die Instrumente aus aller Welt, hören deren Entstehungsgeschichten und erfinden schließlich kleine musikalische Geschichten in der Gruppe. Das Seminar bietet eine Fülle von Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten mit Kleinpercussi-oninstrumenten im, am und um den Klangkorb herum. Leitung : Dagmar Frey Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.06

Di. 04.11.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung „Risch und rasch, klicker klicker klack klack“ Musizieren mit Naturmaterialien In diesem Seminar soll gezeigt werden, wie ohne großartiges (und oft sehr kostspieliges) Instrumentarium musiziert werden kann. In der Natur – im Wald oder Garten – lassen sich vielseitige und interessante Klangträger entdecken, die leicht spielbar sind oder mit wenig Geschick gebaut werden können. Durch musikalische Spiele in freiem Gelände, Rhythmusspiele, Lieder und Tänze können Kinder zum einen den Zugang zur Musik finden oder vertiefen, und zum anderen auch die akustische Natur wahrnehmen (lernen). Leitung : Sabine Schneider Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.25 Di. 24.06.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : 9.00 – 12.00 Uhr Fleethörn 59, anschließend Waldkindergarten Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Hinweis auf berufsbegleitende Zusatzqualifikation “Musikalische Früherziehung“, Seite 123.

Page 74: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

74

Musik, Bewegung, Tanz und Lieder Kinderliederautoren und ihre schönsten Mitmachlieder Kinderlieder sind ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit im Kindergarten und in der Grundschule. Mit ihnen lassen sich sozial-emotionale Erfahrungen vermitteln, die mit anderen Mitteln nur schwer oder gar nicht zu den Kindern kommen. Nichts kann das Erlebnis eines gemeinsam gesungenen Liedes, eines Tanzes mit Partner oder in der Gruppe oder eines zusammen musizierten Spielstückes ersetzen. Es gibt viele neue und schöne Kinderlieder, bei denen die Auswahl manchmal schwer fällt. An diesem Tag werden drei Autoren ihre Lieder mit methodischen Tipps und Kniffen vorstellen und mit den TeilnehmerInnen erproben. Sehr praxisnah wird gemeinsam ge-sungen, gespielt, getanzt und möglicherweise auch gelacht. „Am eigenen Leib“ erfahren alle Beteiligten, wie es sich anfühlt. Lieder und Anregungen stammen aus folgenden Bereichen:

Bewegungslieder (Fingerspiele, Kreisspiele, Musik und Bewegung, Tänze) Spiellieder (Rollenspiel, Sprachspiel, Gedankenspiel) Musik mit Instrumenten (Orff- und Rhythmusinstrumente, Kinderinstrumente, Alltags-

materialien) Eine Seminarmappe enthält alle Noten und Liedertexte zur Fortbildung. Leitung : Matthias Meyer-Göllner u.a. Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.26 Seminar-Nr.: 8.11.27 Mi. 26.11.08 9.00 – 15.00 Uhr Do. 27.11.08 9.00 – 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : jew. 70.- Euro incl. Verpflegung KaLeBaSchi... und viel mehr Wahrnehmungsförderung durch Musik und Rhythmus Rhythmik beginnt dort, wo der ganze Mensch durch Bewegung erfasst wird. Rhythmus will erlebt, empfunden, gehört, geklatscht, getanzt und gesungen sein. „Sinn“– und fantasievolle musikalische Bewegungsspiele, Klanggeschichten, Lieder und die freie Improvisation bilden den Grundstein für das musikalische Empfinden von Kin-dern. Gleichzeitig wird die Wahrnehmungsentwicklung und die Ausreifung des Gehirns bei Kindern unterstützt. Percussion-Instrumente aus der ganzen Welt und verschiedenste Trommeln motivieren zum Experimentieren und fördern die Kreativität. Die afro-cubanische Musik bietet inte-ressante und witzige Spielmöglichkeiten und steht darum in diesen Seminaren im Vorder-grund. Nach dem großen Interesse im Vorjahr bieten wir nun weitere Themenschwerpunkte aus dem Bereich Rhythmik und Musik an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung : Dagmar Frey Rhythmische Klanggeschichten für Kinder Eintägig : Seminar-Nr.: 8.02.04 Di. 26.02.08 9.00 – 16.00 Uhr

Page 75: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

75

Klatschrhythmen und Improvisation für Kinder Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.07

Do. 05.06.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : jew. 70.- Euro incl. Verpflegung Die Seminare können sowohl zusammen als auch einzeln belegt werden. Mit dem Stock auf der Trommel mutig werden Rhythmisch–musikalische Förderung in der Schule Die Trommel bietet in der Verbindung mit dem Stocktanz älteren Kindern die Möglichkeit spielerisch und leicht mit Gleichaltrigen den Kontakt zu üben. Gemeinsam erlernen sie Trommelrhythmen und Stockfiguren die ein gemeinsames Rhythmus-Spiel ermöglichen. Eine Bereicherung für den rhythmisch-musikalischen Unterricht. Die Kontrolle der Stöcker und die Auseinandersetzung mit dem Gegenüber fördert die Sozialkompetenzen der Kinder. Zudem kommen sie an ihre körperlichen Grenzen und erleben stärkende Erfahrungen für ihr Selbstwertgefühl. Ein Seminar, dass ganz neue Möglichkeiten der Gewaltprävention in Klassen ab 10 Jah-ren ermöglicht. Leitung : Dagmar Frey Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.29

Di. 29.04.08 14.00 – 18.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 45.- Euro Babysitten mit Diplom Du bist mindestens 14 Jahre alt, beschäftigst Dich gerne mit kleinen Kindern und suchst einen „Job“, der niemals langweilig wird? In einem 2-tägigen Kurs erwirbst du Grund-kenntnisse über die Entwicklung des Kindes, Säuglingspflege, Ernährung, Spiele, Lieder und Geschichten sowie den richtigen Umgang in schwierigen Situationen. Wir geben Tipps zur Jobsuche und erarbeiten mit Dir eine persönliche Checkliste, die Dir Deine zukünftige Tätigkeit erleichtert. Leitung : Kirsten Osbahr Seminar-Nr.: 8.03.02 Termin : Sa./So. 01./02.03.08 jeweils 10.00 – 17.00 Uhr Ort : Kindertagesstätte EinStein, Grönhorst 10, 24145 Neumeimersdorf Kosten : 25.- Euro Bitte einen Imbiss für die Mahlzeiten mitbringen!

Page 76: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

76

Klassische Musik mit Kindern – ein Rhythmik-Seminar Wie kann man klassische Musik im Elementar- und Grundschulbereich einsetzen, sie den Kindern erschließen und sie als Medium zur kreativen Gestaltung nutzen? Klassische Musik gibt mit ihren Strukturen einen Rahmen vor, innerhalb dessen sich die kindliche Phantasie entfalten kann. Jedes Musikstück erzählt etwas, hat seinen eigenen Charakter und löst Gefühle aus. Dies aufzuspüren und kreativ umzusetzen, ist Inhalt dieses Semi-nars. Hierzu lernen wir einige Musikstücke aus verschiedenen Epochen und Stilen beispielhaft kennen und beschäftigen uns mit Struktur, Aufbau und Charakter der Musik. Die Arbeits-weise der Rhythmik zeigt sich dabei als ideal, um uns die Musik zu erschließen. Zunächst setzen wir sie über die Bewegung um im freien und im gebundenen Tanz. Eine weitere Möglichkeit bietet der Einsatz von Instrumenten (hier das kleine Orffsche Instru-mentarium). Schließlich können wir mit verschiedenen Materialien wie z.B. Tüchern, Krepppapier und Farben u.ä. arbeiten. Das Erfahrene lässt sich leicht in den pädagogischen Alltag übertragen und in die Gestal-tung verschiedener Themen wie z.B. „Ritter“, „Geisterstunde“ oder „Eisenbahn“ mit einbe-ziehen. Das Seminar richtet sich an ErzieherInnen/LehrerInnen im Kindergarten- und Grundschul-bereich. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte lockere Kleidung und Spaß an der Bewegung mitbringen! Leitung : Felizitas Wrede Eintägig : Seminar-Nr.: 8.03.11 Mo. 10.03.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Hinweis auf die Weiterbildungsreihe “Grundkurs Rhythmik“, Seite 128.

Mit „Swimmy“ durch das große Meer Eine rhythmische musikalische Gestaltung „Swimmy“ von Leo Lionni ist eines der beliebtesten Bilderbücher. Es eignet sich gut als Beispiel dafür, wie eine Geschichte mit Hilfe von Musik und Bewegung phantasievoll be-arbeitet werden kann. Die Geschichte von „Swimmy“ gibt uns im kreativen Bereich viele Gestaltungsimpulse. Darüber hinaus bietet sie uns auch über ihre Inhalte die Möglichkeit, sozial integrativ zu arbeiten, und eignet sich damit auch für sehr heterogene Gruppen. Mit dem Prinzip der Rhythmik können wir gemeinsam mit den Kindern in unserem Ar-beitsbereich Spielideen in Musik und Bewegung entwickeln. Bekannte und selbst gemach-te Lieder, Sprechverse, Spiele und Tänze werden mit eingebaut. Schließlich kann daraus eine kleine Aufführung entstehen.

Page 77: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

77

Als Beispiel für die Herangehensweise an die Umsetzung einer Geschichte wollen wir uns in diesem Seminar praktisch mit „Swimmy“ beschäftigen, singen, tanzen, mit dem kleinen Orff-Instrumentarium musizieren und Ideen für die kreative Ausgestaltung der szenischen Darstellung zusammentragen. Das Seminar richtet sich an ErzieherInnen/LehrerInnen im Kindergarten- und Grundschul-bereich. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte lockere Kleidung und Spaß an der Bewegung mitbringen! Leitung : Felizitas Wrede Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.27 Mo. 30.06.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Blockflöten-Spiel und -Spaß für Kinder ab 5 Jahren In diesem Seminar soll eine Methode vorgestellt werden, mit der Kindern im Vorschulalter das Blockflötespielen und das Notenlernen nahe gebracht werden kann. Musizieren bedeutet und beinhaltet nicht nur das Erarbeiten von technischen Fertigkeiten. Musik erfüllt auch zahlreiche andere Funktionen, die ebenso ihr Gewicht im Unterricht bekommen sollen Inhalte:

Einfache Spiele, die z.B. die musikalische Interaktion oder das Rhythmusgefühl schulen.

Geschichten, die die Motivation der Kinder aufrechterhalten und die (musikalische) Phantasie und Kreativität anregen und fördern.

Viele weitere Ideen, die aus der Beobachtung und Erfahrung in der Unterrichtspraxis mit Kindern entstanden sind.

Zielgruppe dieses Seminars sind Menschen, die Kindern das Blockflötenspiel vermitteln oder für sich selbst auf spielerische Weise Noten lernen möchten. Bitte eine Sopran-Blockflöte mitbringen, wenn vorhanden. Leitung : Sabine Schneider Eintägig : Seminar-Nr.: 8.10.04 Di. 07.10.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Bitte beachten Sie auch die „Gitarrenkurse“ mit Matthias Meyer-Göllner, Seite 121.

Page 78: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

78

Weiterbildungsreihe: Musik in der Arbeit in der Kindertagesstätte Grundlagen für die Förderung von Kindern mit Liedern und Musik Singen, Spielen, Tanzen und Musik selber machen sind wichtige Grundvoraussetzungen in der Arbeit mit Kindern. Musik ermöglicht einen Zugang zu Bereichen der menschlichen Fähigkeiten, die einem andere Medien (z.B. Sprache) nicht bieten. Diese Veranstaltungs-reihe bietet umfassende Grundlagen für die wichtigsten Bereiche der musikalischen Arbeit in der Kindertagesstätte:

Gemeinsames Musizieren Musik und Bewegung Musik und Theater Musik und Sprache

In vier Veranstaltungen werden diese Grundlagen nicht nur vorgestellt, sondern auch durch eigenes praktisches Tun erarbeitet und erlebt. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind jedoch auch einzeln buchbar. Spiel mir eine klitzekleine Melodie Grundlagen für das gemeinsame Musizieren Was kann ich mit den Instrumenten aus unserem Musikschrank anfangen? Wie kann ich einfache Liedbegleitungen gestalten? Welche Instrumente eignen sich für die Arbeit mit Kindern verschiedener Altersstufen? Antworten auf diese Fragen werden in dieser Veranstaltung vor allem praktisch gesucht: Durch eigenes Spielen und Ausprobieren. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforder-lich – nur Lust auf Singen und Musizieren. Musik selber machen in der Kindertagesstätte und in der Grundschule mit Orff- und Kin-derinstrumenten, Kazoos und Boomwhackers. Die Noten und Texte der Lieder finden sich im Material zur Fortbildung. Leitung : Matthias Meyer-Göllner

Page 79: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

79

Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.01 Di. 06.05.08 9.00 – 14.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung Reich mir die Flossen zum Tanz Musik bringt in Bewegung Bewegung stellt ein wichtiges Element in der täglichen Arbeit in der Kindertagesstätte und in der Grundschule dar. In Verbindung mit Musik kann sie die Kinder zu sich und zu den anderen führen, die Gruppe verbinden und die Fähigkeiten der einzelnen Kinder entwi-ckeln. Dabei gibt es viele verschiedene Aspekte: Fingerspiele gehören ebenso dazu wie Tänze, Tobelieder dürfen genauso wenig fehlen wie Musik zur Sammlung und Entspan-nung. In der Veranstaltung werden unterschiedliche Formen von Musik und Bewegung erkundet und ausprobiert. Dazu gehören:

Fingerspiele zur Schulung der Feinmotorik Kreisspiele Tobespiele zur Förderung der Raumwahrnehmung Gruppen- und Partnertänze Ruhe und Entspannung

Die Noten und Texte der Lieder finden sich im Material zur Fortbildung. Leitung : Matthias Meyer-Göllner Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.06 Do. 05.06.08 9.00 – 14.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung Kleine Helden und große Reisen Vom Minimusical zum Kindermusiktheater Faszinierend ist es immer wieder zu erleben, wie Kinder im Rahmen von kleinen oder größeren Bühnenstücken über sich hinaus wachsen. Die Vorbereitung, die Aufregung vor dem Auftritt, das Gefühl auf der Bühne von allen gesehen zu werden ergänzen sich zu einem wichtigen Erlebnis im Leben (nicht nur) der Kinder. Kleine Liedspiele mit teilweise nur einem Lied werden ebenso Thema dieser Veranstaltung sein wie längere Musicals. Ausführlich wird dabei auf das „Musical unter Bäumen“ eingegangen, ein Stück mit dem Titel „Kleine Helden im Wald“. Ein Igel, ein Wildschwein und eine Kröte versuchen in dieser Geschichte einem Vogelbaby zu helfen, das aus dem Nest gefallen ist. Dabei gibt es einige Schwierigkeiten zu überwinden, doch mit Hilfe der Eichhörnchenbande gelingt es schließlich. Theater mit Musik und Liedern für kleine Sänger und Schauspieler zwischen 4 und 10 Jahren. Die Noten und Texte der Lieder finden sich im Material zur Fortbildung. Leitung : Matthias Meyer-Göllner

Page 80: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

80

Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.25 Mi. 24.09.08 9.00 – 14.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung In Klapperbach ist Klängefest Lieder verbinden Bewegung und Sprache Musik, Bewegung und Sprache bilden ein gemeinsames Dreieck, in dessen Mitte das Lied und insbesondere das Kinderlied steht. Für die meisten Menschen ist das Kinderlied der erste Kontakt ihres Lebens mit Literatur und Musik und im weiteren Heranwachsen kann es zum hilfreichen Begleiter werden. Dabei spielt Bewegung von Anfang an eine wichtige Rolle: Schon zum Schlaflied, das die Mutter oder der Vater dem Kleinen singt, gehört das Wiegen, später werden dann Inhalte mimisch-gestisch unterstrichen und schließlich be-gleitet die Musik auch das Spielen und Toben. Musik, Bewegung und Sprache gehören also untrennbar zusammen, wenn man mit Kin-dern arbeitet. Im Rahmen dieser drei Aspekte bewegt sich auch diese Veranstaltung. Es werden einfache Lieder vorgestellt, die sich für die alltägliche Arbeit in der Kindertages-stätte oder in der Grundschule eignen. Es ergeben sich Einheiten, die sich für kleinere oder größere Projekte mit Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren eignen. Alle Einheiten sind praktisch erprobt und mit Kindern verschiedenen Alters durchgeführt. Auch in der Veranstaltung werden die verschiedenen Aspekte durch praktisches Tun – also Singen, Spielen und Tanzen vorgestellt. Leitung : Matthias Meyer-Göllner Eintägig : Seminar-Nr.: 8.10.05 Do. 09.10.08 9.00 – 14.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung Zur Fortbildung gibt es eine Mappe mit allen Noten und Texten sowie einer CD, die für 15 € erworben werden kann. Bei Vorlage aller 4 Teilnahmebescheinigungen bekommen Sie das Zertifikat „Musik in der Arbeit in der Kindertagesstätte“. Singstimme für ErzieherInnen Die Arbeit mit Kindern im Elementarbereich stellt viele Anforderungen an den Umgang mit der Stimme. Durchdringendes Sprechen, das dennoch nicht Gehör und Gefühl der Zuhörenden stra-pazieren soll ebenso wenig wie die Stimme der sprechenden Person und eine flexible, leichtgängige Singstimme in „kindgerechter“ Tonlage, Musikalität vorausgesetzt. Und das Alles soll ohne stimmliche Ausbildung funktionieren! Dieses Seminar richtet sich an ErzieherInnen, die mit ihrer Singstimme Schwierigkeiten haben und/oder ihre Fähigkeiten erweitern wollen.

Page 81: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

81

Inhalte: Funktionale Einzelanalyse

Was mache ich eigentlich beim Singen? Wodurch entstehen stimmliche Schwierigkeiten und wie kann ich diese auflösen? Was kann ich meiner Stimme Gutes tun?

Welche Tonhöhe ist die richtige? Umgang mit der hoch-, tief-Problematik von Kinder- und Erwachsenenstimmen

Tipps und Spiele für den Umgang mit Kinderstimmen. Bitte lockere Kleidung und 1-2 bekannte Lieder mitbringen. Leitung : Katja Reusch Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.04 Di. 09.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Bitte beachten Sie unser Frauen-Seminar „Aus vollem Herzen singen“, Seite 139. „Maikäfer flieg…“ Deutsche Kinder- und Volkslieder …so ein schönes Kinderlied! Aber warum ist Papa im Krieg und Pommernland abge-brannt? In diesem Seminar geht es um alte deutsche Kinder- und Volkslieder, deren Entstehung und Hintergründe. Es gibt einige solcher Lieder, die wie „Maikäfer flieg“ immer noch ge-sungen werden, deren Texte aber heute nicht mehr verständlich sind. Mit mehr Hinter-grundwissen können Sie sich vielleicht eher von dem einen oder anderen Kinderlied „trennen“ oder aber es zum Anlass nehmen, sich mit Kindern auf eine Zeitreise zu bege-ben, mit dem Lied in die Geschichte einzutauchen. Auf der anderen Seite gibt es schöne alte Lieder mit universellen, immer noch verständli-chen Texten, die langsam in Vergessenheit geraten. Diesen Liederschatz können wir als unser Kulturgut erhalten. Die Lieder werden vorgestellt, erklärt und gemeinsam gesungen. In einer Materialmappe können Sie die Texte, Melodien und Akkorde zu den Liedern mit nach Hause nehmen. Eine CD mit Aufnahmen der Lieder dieses Seminars kann im Anschluss erworben wer-den. Leitung : Katja Reusch Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.12 Mo. 10.11.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 82: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

82

Mit Kindern aus Alltagsmaterialien Instrumente bauen Kinder probieren gerne verschiedene Instrumente aus und spielen mit ihnen. Leider ist es jedoch vielfach in größeren Kindergruppen schwierig, die oft sehr teuren Instrumente einzusetzen, da sie nicht in ausreichender Menge vorhanden sind. Viele Orff-Instrumente kann man jedoch aus Abfallmaterialien (Teppichrollen, Fotodosen, Kronkorken etc.) mit Kindern selber bauen. Das Bauen dieser Instrumente macht Spaß und fördert auch die motorischen Fähigkeiten der Kinder. Außerdem macht der Einsatz der selbst hergestellten und verzierten Instru-mente doppelt Freude. In diesem Seminar wollen wir verschiedene Instrumente selber basteln und auch deren Einsatzmöglichkeiten kennen lernen. Man kann sie nicht nur zur Begleitung von Liedern und Sprechversen verwenden, sondern auch als Hörspiele einsetzen (z.B. verschiedene Rasseln als Hörmemory). Leitung : Christiane Fellensiek Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.03 Di. 08.04.08 9.00 – 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Bodypercussion Die Welt der Rhythmik und Körperpercussion für Kinder ab 7 Jahren Bodypercussion - das sind Klangerlebnisse ganz besonderer Art: Stampfen, klatschen, patschen und schnipsen sowie andere zuweilen kurios anmutende Spieltechniken. Kör-perpercussion ist Klang und Gestus zugleich, die Akteure sind Musiker und Tänzer in einer Person. Um zu trommeln und zu gestikulieren, gebrauchen wir Arme und Beine, Hände und Fü-ße… Spiele und Experimente zur Koordination des Körpers bieten eine hervorragende Fördermöglichkeit für Hortkinder. Die Kinder im Hort spielen gerne mit ihrem Gleichge-wicht und der Körperkoordination… das Angebot der Bodypercussion, also Musik und Rhythmik am und mit dem eigenen Körper zu machen, spricht die Kinder daher an und motiviert sie. Bodypercussion zeigt die Welt der Körperpercussion von der einfachen Bewegung bis zur Technik für Rhythmusspezialisten. Vom gestampften Schritt über Klatschvariationen und -spiele, elementare Rhythmen, Körperklänge bis hin zu komplexen Körperkoordinationen und witzigen Spieltechniken. Leitung : Dagmar Frey Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.25

Di. 25.11.08 14.00 – 18.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 45.- Euro

Page 83: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

83

Page 84: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

84

Kunst, Ästhetik und Kreativität Farben, Gestaltung, Formen, Stoff, Papier, Gips und Ton…

Page 85: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

85

Kunst mit Kindern im Vorschulalter Der künstlerische Ausdruck steht im Kindesalter in direktem Zusammenhang mit der geis-tigen, kognitiven und seelischen Entwicklung. Um kindliche Darstellungen richtig zu ver-stehen, wird in diesem Seminar an Hand von Beispielen zunächst ein Überblick über den Ausdruck der Kognition im Bild bei altersentsprechender Entwicklung gegeben. Darauf aufbauend werden Übungen vorgestellt, die das Kind bei der gesunden Entfaltung der eigenen Kreativität unterstützen. Es wird Wert darauf gelegt, die Sinneswahrnehmung im künstlerischen Schaffen zu öffnen und zu fördern, die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkei-ten kennen zu lernen und das Kind an das Begreifen und Gestalten seiner Umwelt heran-zuführen. Im spielerischen Umgang mit verschiedenen Materialien aus den Bereichen Malerei und plastisches Gestalten geschieht „Bild“-ung wie von selbst. Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Übungen durch welche Kinder im Vorschulalter über die Bildende Kunst in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit gefördert werden. Leitung : Inga Stemmann-Teske Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.08 Fr. 11.04.08 9.00 – 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 75.- Euro incl. Material und Verpflegung Kreativitätsförderung durch Malen und Gestalten Kreatives Arbeiten lebt von der Entwicklung eigener Ideen, von Suchen, Spielen, Experi-mentieren, Finden, dem Scheitern und dem Neuanfang. Um Kinder in diesem Prozess unterstützen zu können, werden wir zunächst selber malen und gestalten, uns in den kreativen Prozess hineinbegeben und ihn hinterfragen. Wann bin ich kreativ? Was passiert mit mir, wenn ich kreativ bin? Welcher Rahmen (Raum, Material, Angebot, Haltung der ErzieherIn) fördert Kreativität und was verhindert sie? Das Seminar ist eine Mischung aus theoretischen Elementen (Kreativität, ästhetische Bildung und der notwendige Rahmen) und viel eigener Gestaltung. In der Gestaltung geht es darum, die eigene Kreativität in Fluss zu bringen und Angebote und Themen für Kinder zu entwickeln, die kreatives Arbeiten ermöglichen. Leitung : Theresa Mikoleit Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.26 Do. 24.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 86: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

86

Kunst in der KITA - Ideen für den Alltag Kunst ist ein Luxus, man braucht sie nicht wirklich, keiner kann sie bezahlen und im tägli-chen Einerlei bleibt die Kunst meistens auf der Strecke. Muss das wirklich so sein? Obwohl Kinder bekanntlich ein großes kreatives Potential haben, ist es oft nicht einfach, die Beschäftigung mit Kunst in den Kindergartenalltag zu integrieren. Bei folgenden drei Angeboten geht es jeweils um einen Einstieg in die Techniken des Malens, Druckens und Modellierens im Hinblick auf einen kindgerechten Zugang. Darüber hinaus sollen zentrale Fragen und Probleme der Kunstvermittlung in der KITA angesprochen werden, zum Beispiel:

Welche Bedingungen fördern einen selbstverständlichen und freien Umgang mit den bildnerischen Mitteln?

Wie schafft man eine Atmosphäre, die es Kindern ermöglicht, sich in die Arbeit zu vertiefen?

Wie kann man ihnen helfen, sich auf die eigene Kreativität zu verlassen? Die Teilnehmer werden während der Zusammenarbeit zum Austausch über die eigenen Erfahrungen, Probleme und Möglichkeiten des kreativen Arbeitens mit Kindern ermutigt. Malen - Modul 1 Zur Kindheit gehört das Malen, soviel ist klar. Aber was ist, wenn Kinder keine Lust mehr dazu haben und keine Ideen? Oder angesichts der perfekten Vorbilder in den Medien zu dem Schluss kommen, sie könnten es nicht? Welcher Erwachsene kann dann helfen? In diesem Atelierkurs geht es um das Kennen lernen und Ausprobieren einfacher Mal-techniken. Ölkreiden, Gouache und Aquarellfarben eröffnen ganz unterschiedliche Wege zur eigenen Kreativität. Die Farben können kräftig, deckend, luftig, leicht oder transparent eingesetzt werden. Durch einfache Übungen werden Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit den verschiedenen Materialien deutlich. Wir untersuchen ihre Eigenheiten und Kombinationsmöglichkeiten. Dazu sind keine besonderen Fähigkeiten oder Begabungen erforderlich, sondern vielmehr Neugierde, Unbefangenheit und die Lust am Ausprobieren. Bitte Arbeitskleidung und Verpflegung mitbringen. Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.17 Fr. 19.09.08 9.00 – 16.30 Uhr Bilder formen – mit Ton modellieren - Modul 2 Die meisten Kinder arbeiten gerne mit Ton. Das Material bietet einen einfachen, lustvollen und kindgerechten Zugang zum dreidimensionalen Gestalten. Der Atelierkurs ermöglicht einen Einstieg in die keramische Technik. Die Besonderheiten des Materials stehen im Mittelpunkt. Seit Jahrtausenden werden Gefäße und Plastiken aus Keramik gefertigt. Beide Bereiche bieten eine Fülle von Möglichkeiten. Wir beschäftigen uns mit Aufbautechniken, Formge-bung und Farbgestaltung. Da es in den meisten KITAS keine Keramikbrennöfen gibt, wird auch eine alternative Modelliermasse angewendet, die nicht gebrannt werden muss und trotzdem eine hohe Stabilität erreicht. Im Laufe des Tages werden Ideen, Themen und Projekte aus der Kindergartenarbeit vorgestellt, bei denen der Ton zum Einsatz gekommen ist.

Page 87: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

87

Bitte Arbeitskleidung und Verpflegung mitbringen. Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.31 Fr. 26.09.08 9.00 – 16.30 Uhr Druckerwerkstatt – Modul 3 Manchmal ist ein Bild so schön geworden, dass man gerne gleich mehrere davon hätte. Manchmal möchte man selbst gemachte Einladungen verschicken oder ein Motiv in ver-schiedenen Farben wiederholen. Dann ist Drucken genau das Richtige. In diesem Atelierkurs drucken wir im Hochdruckverfahren mit alten Saft- und Schokokuss-verpackungen. Die Technik funktioniert ähnlich wie der Linoldruck, ist aber nicht so ge-fährlich, weil keine scharfen Messer verwendet werden. Auch kleinere Kinder werden so in die Lage versetzt, ihre Kunstwerke in einer kleinen Serie zu produzieren. In der KITA können die Drucke auf einem großen Format oder in einem Buch gesammelt werden, so dass nach und nach eine Gemeinschaftsarbeit entsteht. Im Laufe des Tages werden Methoden und Materialien des Druckens vorgestellt und erprobt. Die Teilnehmenden bekommen so das Handwerkszeug zur Einrichtung einer kleinen, kindgerechten Druckwerkstatt. Bitte Arbeitskleidung und Verpflegung mitbringen. Eintägig : Seminar-Nr.: 8.10.07 Fr. 10.10.08 9.00 – 16.30 Uhr Leitung : Maren Koll Ort : jew. Atelier in der Franckestr. 13 (Hof), Kiel Kosten : jew. 70.- Euro incl. Material ohne Verpflegung Die Seminare können sowohl einzeln als auch zusammen belegt werden.

Page 88: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

88

Farbtöpfe der Natur Die Herstellung und das Malen mit Naturfarben Tuschkasten oder Farbtube auf und los geht das Malen? Viel faszinierender ist es für Kinder, aber auch für Erwachsene, selbst eigene Farben herzustellen und mit diesen Farben zu malen. Die Rohstoffe dafür finden wir in der Natur: Erde, Steine, Blätter, Früchte, Gemüse… Alle Rohstoffe werden auf unterschiedliche Weise verarbeitet: Raspeln, klopfen, sieben, mörsern, kochen… und mit natürlichen Bindemitteln zu Farben gerührt. Unser ganzer Körper und unsere Sinne sind in den kreativen Prozess mit eingebunden. An diesem Seminartag lernen wir nach einer kurzen theoretischen Einführung die unter-schiedlichen Methoden der Naturfarben-Herstellung in der Praxis kennen. Inhalte:

Sammeltour im Park Herstellung von Naturfarben Malen mit Naturfarben und kreative Möglichkeiten (Naturpinsel, Materialbilder,

Schablonen) Leitung : Leslie Wegers Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.12 Mo. 09.06.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 und in der Natur Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Plastische Gestaltung von Figuren und Objekten Papier, Draht und Papiermaché Papier dient seit Jahrhunderten nicht allein der Verständigung der Menschen untereinan-der, sondern wurde schon immer auf vielfältige Weise für künstlerische Gestaltung ge-nutzt. Dazu gehörten unter anderem das Herstellen von Gebrauchsgegenständen und Möbeln, aber auch Schmuck, Hüte, Kleidungsstücke und natürlich Skulpturen. Schon immer war Papier ein Material, das Künstlern die Möglichkeit bot, sehr wertvolle Materialien, wie zum Beispiel Marmor, zu imitieren. Für die zeitgenössische Kunst ist Papier und Papiermaché nach wie vor ein wichtiger „Rohstoff“ um Ideen in eine angemessene Form zu bringen (z.B.Niki de Saint Phalle ). Die plastische Gestaltung mit Papier bietet für jede Altersgruppe vielfältige Möglichkeiten kreativ zu arbeiten. Von kleinsten Handschmeichlern bis hin zu meterhohen Skulpturen ist mit diesem Material alles machbar. Handpuppen, Lampions, Masken, Dekorationen für Feste und natürlich Skulpturen, ob figürlich oder abstrakt, sind nur einige wenige Beispiele. In diesem Seminar werden wir unterschiedliche Techniken, deren Anwendungsmöglich-keiten und die Nach-und Endbehandlung kennen lernen. Dazu gehören u.a. Papierka-sché-Objekte/Figuren, die mit Hilfe der so genannten Aufbautechnik (Maschendraht und/oder Holz etc. als Unterkonstruktion) auf einfache Weise hergestellt werden können.

Page 89: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

89

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, kleine Plastikschüssel (Joghurtbecher oder etwas grö-ßer), eine Zeitung, Gartenhandschuhe (wenn vorhanden), altes Handtuch, Handcreme. Leitung : Anke Bunt Eintägig : Seminar-Nr.: 8.07.04 Do. 03.07.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 72.- Euro incl. Verpflegung und Materialkosten Kieler Woche 2007 (entstanden im Rahmen des Arbeitsprojektes 8+3 der Flexiblen Hilfen Kiel)

Page 90: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

90

Spuren / LandArt Woher kommen wir, wohin gehen wir ist eine der jüngeren Kunstgeschichte entlehnte Fragestellung nach unseren Ursprüngen und Bestimmungen. Ein Teil solcher Überlegun-gen führt zu einer Rückbesinnung auf die Natur. Das Seminar nähert sich diesem Thema im direkten Bezug zur Umgebung. Draußen in freier Natur werden Materialien und Fundstücke zu neuen gestalterischen Lösungen zu-sammengeführt. Einfache Hilfsmittel unterstützen die Formwerdung. Die vorgefundene Landschaft wird Teil unseres Bildraumes. Kurze temporäre Eingriffe schaffen ein Ver-ständnis für mögliche Gestaltungsvariationen. Die Berührung mit der Natur und das krea-tive Arbeiten eröffnet ein reiches Feld an Anwendungsmöglichkeiten. Und vielleicht kom-men wir uns auf diesem Weg selbst ein wenig auf die Spur… Bitte der Witterung angepasste Kleidung und Kopfbedeckung sowie einfaches Gartenge-rät, kleine Schaufeln und Gartenscheren sowie Proviant mitbringen. Leitung : Arno Neufeld Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.30 Fr. 26.09.08 10.00 – 17.00 Uhr Ort : Vieburger Gehölz, Kiel Kosten : 65.- Euro Tiernester Es ist schon erstaunlich, was Insekten wie Hummeln, Wespen, Ameisen … oder Vögel mit viel Fleiß und Geschick bauen. Angeregt durch Bildmaterial können die TeilnehmerInnen mit Werkstoffen wie Draht, Gräsern, Wolle, Papier, Leim aber auch Abfall (leere Tüten) eigene Nester gestalten, die objekthaften Charakter haben. Der Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Das Nest – ein geschützter Raum, in dem etwas wächst – ist ein interessantes Thema, dem man sich gedanklich und gestalterisch auf unterschiedliche Weise nähern kann. Leitung : Angela Viain Eintägig : Seminar-Nr.: 8.03.12 Di. 11.03.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung und Material GAIA – Kunst in der Natur Ein Seminar zur Landesgartenschau in Schleswig In und mit der Natur künstlerisch zu arbeiten ist ein Geschenk an Inspiration und verbindet uns im kreativen Prozess besonders mit dem Prinzip des Lebendigen. So wie GAIA für die Fähigkeit der Natur steht, sich immer wieder selbst neu zu organisie-ren, versuchen wir, „Natur“ neu zu sehen, in neuen Zusammenhängen zu denken, mit dem, was sie uns als Material anbietet, assoziativ und frei im Sinne von land-art zu expe-rimentieren und etwas Gestalt werden zu lassen, was sich dann in ebendiesen Raum wieder auf spannungsreiche oder ganz harmonische Art einfügt.

Page 91: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

91

Begleitet wird das Arbeiten vom Schreiben assoziativer Texte, poems, haikus.. und wir dokumentieren die Ergebnisse fotografisch. Bitte gelände- und wetterfeste Kleidung (da das Seminar ausschließlich draußen stattfin-det), Papier und Stifte für eigene Skizzen und Texte, evtl. eigene Kamera und einen Im-biss mitbringen. Leitung : Anna Brunner-Mocka Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.18 Mo. 16.06.08 Ort : Fleckeby/Schlei Kosten : 68.- Euro incl. Material Filzen Tierische Wollen verschiedener Farben fügen sich in immer wieder neuen Kompositionen zusammen zu Kuscheltieren, Wandteppichen, kleinen Skulpturen, Taschen und vielem mehr. Mit Wasser, Seife und Geduld entstehen sinnliche, individuelle kleine Meisterwerke, die unser tägliches Leben bereichern. Wir filzen nass und trocken, mit und ohne Gewebeeinlagen, gestalten allein und gemein-sam. Leitung : Angelika Elsen Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.14

Mi. 28.05.08 15.00 - 19.00 Uhr Ort : Bothkamper Mühle, 24250 Bothkamp Kosten : 60.- Euro incl. Material ohne Verpflegung Mehr Stil und Atmosphäre im Gruppenraum Der Raum als „Dritter Erzieher“ Etwas Stoff, eine andere Farbe, neue Vorhänge, einige stilvolle schöne Kleinigkeiten, andere Lampen, Möbel.... etwas verändern! Mit geringem Aufwand kann Atmosphäre, Stil und Raum geschaffen werden. Durch besondere Gestaltungsaspekte leistet jeder Raum zum pädagogischen Konzept einen wesentlichen Beitrag. Leitung : Monika Clausing Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.13 Do. 18.09.08 9.30 - 15.30 Uhr Ort : Kita EinStein, Grönhorst 10, 24145 Kiel-Neumeimersdorf Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Mit der gleichen Referentin können Sie im November den Adventszauber einfangen (s. Seite 102).

Page 92: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

92

Fachtagung „Perspektiven - Kunst im Dialog“ Kunst begleitet uns seit Jahrtausenden als vielfältiger Impuls. In Zeiten einer ständig wachsenden Medienpräsenz widerfährt der Art des Ausdrucks über die eigenen Sinne eine Renaissance. Allen Kunstformen ist es gemein, über Visualisierung, Bewegung, Klang, Gestik, Mimik, Material und Farbe eine Resonanz zu erzeugen. Kunst ist eine Begegnung im Umfeld der Empfindungen und des Verstandes gleicher Maßen. Kunst ist Kommunikation über die alltägliche Sprache hinaus und berührt doch spürbar. Die Kunst trägt diesen Ansatz vom Keim her in sich und befindet sich im fortwäh-renden Austausch. Ein frühzeitiges Erwachen der Fähigkeiten, den Dialog über die Kunst zu wählen, kann spielerisch und konzeptionell gestärkt werden. Diese Fachtagung bereitet Wege vor, die Raum lassen für fachliche Kompetenz und krea-tive Intuition. Kunst im Dialog ist zu verstehen als Anregung, die eigene Sprache um spannungsvolle Komponenten zu bereichern. Programmablauf: 9.30 Uhr Begrüßung 9.45 – 10.45 Uhr Vortrag 1: Prof. Dr. Peter Nagel: Wer zuerst kommt, malt zuerst - Anregungen zur außerschulischen Kunsterziehung 11.00 – 12.00 Uhr Vortrag 2 Mario Schröder: Let´s move – Kids in Bewegung: Bewegungsspiele und tänzerische Improvisation und Kindesentwicklung Anschließend Mittagspause 13.30 – 16.30 Workshops Workshop 1 Wer zuerst kommt, malt zuerst - Anregungen zur außerschulischen Kunsterziehung Leitung: Peter Nagel Workshop 2 Let´s move – Kids in Bewegung Leitung: Mario Schröder, Thomas Hörath Workshop 3 Land-Art -Naturkunst - spielerische Formgebung in der Natur Leitung: Arno Neufeld Workshop 4 Grundlagen des Plastischen Gestaltens Leitung: Ingo Warnke Workshop 5 Impression – Expression - „Farben in meinem Leben“ Leitung: Volker Altenhof

Page 93: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

93

Workshop 6 Spielen, Toben, Tanzen - Vom elementaren Chaos zur Form Leitung: Anna Brunner-Mocka Workshop 7 Malerei und Musik - Märchen mit musikalischer Ausgestaltung Leitung: Dagmar Olshausen Workshop 8 Raum-Denken mit William Kentridge Leitung: Prof. Dr. Kerstin Abraham Seminar-Nr.: 8.04.FT Termin : Samstag, 26.04.2008 9.30 – 16.30 Uhr Ort : Veranstaltungszentrum Salzau Kosten : 45,- EUR ohne Mittagessen (der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am

mediterranen Mittagsbuffet beträgt 9,50 Euro)

Page 94: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

94

Experimentelles Malen mit Kindern Kunst mit Kindern zu machen, kann eine leichte Aufgabe sein, weil sie in der Lage sind, hemmungslos kreativ zu sein. Eine Schwierigkeit besteht darin, Kunsttechniken zu finden, die diese Kreativität unterstützen. Außerdem müssen die eigenen Ängste, als Pädagoge selbst kreativ zu sein, überwunden werden. An diese Pädagogen richtet sich der Workshop. Der Schwerpunkt liegt darin, bei der Ges-taltung und der Umsetzung verschiedener experimenteller künstlerischer Techniken krea-tive Freiräume zu schaffen. Es wird in großer Offenheit künstlerisch gearbeitet, wobei das Tun im Mittelpunkt steht. Im Vordergrund ist der gemeinsame Prozess des Kunst-Machens und nicht das Resultat. Wichtig ist, voneinander zu lernen und zu erfahren, dass Kunst keine bestimmte Idee ist; Kunst ist der persönliche Ausdruck. Alternative Techniken zu traditionellen Verfahren der Malerei werden erprobt. Darüber hinaus werden verschiedene malerische Techniken angewandt: u.a. Ölfarbe, Collage, Monodruck, Kohle, Pastell, auf unterschiedlichsten Bildgründen. Am wenigsten kommt der Pinsel zum Einsatz. Das Ziel ist die positive Begegnung mit der künstlerischen Arbeit und der Spaß an ge-meinsamer Kreativität. Dieses wird ein angstfreier ”hands-on” Workshop, der sowohl Ihre Kreativität als auch die der Kinder, mit denen Sie arbeiten, fordern wird. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Leitung : Deborah Di Meglio Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.09.10 Mo. 15.09.08 9.00 – 15.00 Uhr Di. 16.09.08 9.00 – 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 140.- Euro incl. Verpflegung und Material „Klick, ich hab‘ dich“ - Fotografieren mit Kindern Wie Kinder ab 3 Jahren mit einfachen Kameras ganz eigene Bilder ihrer Welt festhalten und wie Erwachsene sie dabei unterstützen können, soll dieses Seminar zeigen. Wichtig ist, sich dabei von gängigen Gestaltungsmerkmalen zu lösen und die besondere Qualität der Kinderfotos zu erkennen. Es werden sowohl praktische Tipps zur Durchführung fotografischer Projekte (z.B. im Kindergarten) gegeben als auch Möglichkeiten erarbeitet, in welche Form die Ergebnisse gebracht werden können. Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, eine eigene Kamera mit. Leitung: Heidi Klinner-Krautwald Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.23 Mi. 18.06.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 und draußen Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Bitte beachten Sie auch unser Tagesseminar „Fotografische Dokumentation im pädagogischen Alltag“, Seite 24.

Page 95: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

95

Kunsttherapie mit Kindern - Kunst und Therapie - Kunst in der Therapie mit Kindern, - Ist künstlerisches Schaffen Therapie für Kinder? Das Tagesseminar ist eine Einführung in angewandte kunsttherapeutische Methoden in der Arbeit mit Kindern. Es werden verschiedene Richtungen und Ansätze der Kunstthera-pie vorgestellt und durch Beispiele unterschiedlicher Arbeitsweisen und künstlerischer Methoden dargestellt. Der kindliche Ausdruck im Bild, das Deuten und Verstehen von Kinderzeichnungen sowie die Auswahl und der Einsatz künstlerischer Mittel werden thematisiert. Durch Darstellung von Fallbeispielen und mittels praktischer Übungen aus den Bereichen Malerei und Plastizieren mit Ton, erleben die TeilnehmerInnen den Einsatz von Kunst in der Therapie. Das Seminar vermittelt einen Einblick in die kunsttherapeutische Arbeit mit jungen Menschen und gibt Anregungen für einen kreativ pädagogischen Umgang mit Kindern. Leitung : Inga Stemmann-Teske Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.08 Fr. 12.09.08 9.00 - 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung und Material Landschaft – von der Magie der gewöhnlichen Dinge Von der ersten Skizze zum fertigen Landschaftsbild Ein Landschaftsbild kann unterschiedliche Aspekte und Perspektiven haben:

Landschaft als Ort von Mythen Landschaft als wieder erkennbares Erinnerungsfragment Landschaft unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Perspektiven

Anregungen für Landschaftsbilder gibt es überall (in der Natur, in Städten und Dörfern, am See, der Küste, an Flüssen, im Wald) und zu jeder Jahreszeit. In Theorie und praktischen Übungen werden die TeilnehmerInnen „ihre“ Landschaft von der ersten Skizze bis zum fertigen Landschaftsbild entwickeln. Bitte einen Malerkittel und Verpflegung mitbringen. Leitung : Volker Altenhof Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.09.19 Fr. 19.09.08 9.30 – 16.00 Uhr Sa. 20.09.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Atelier Altenhof, Brunnenbek, Altenhof bei Eckernförde Kosten : 180.- Euro incl. Material Bitte beachten Sie auch unsere Kunst-Seminare für Frauen auf Seite 136 und 140.

Page 96: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

96

Impression - Expression „Farben in meinem Leben“ Lust zur Kreativität: nur wenn Erwachsene (PädagogInnen) Mut und Lust zu kreativem, experimentellen Tun haben, wird auch diese Lust, die Begeisterung bei Kindern erhalten oder verstärken. Kreativität, Ästhetik und Bildung stehen im Zusammenhang und sollten die Entwicklung des Menschen begleiten bzw. fördern. Inhalte - theoretischer Teil:

Einführung in die Farbenlehre Temperamente, Stimmungen, Räume und die Bedeutung von Farben Farbpsychologische Aspekte Analyse der Farbwahl und ihre Anwendung im angewandten Kreativbereich Transfermöglichkeiten zur Umsetzbarkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Gezielte Anwendung von Farbe in Theorie und Praxis

Inhalte – praktischer Teil: Vorbereitende Übungen zu Malgründen und Maltechniken Übungseinheiten zur Materialerfahrung (z.B. Pigmente auf Papier, Leinwand,

Aquarell, Pastell etc.) Kompositionsübungen (Vordergrund – Hintergrund, Räumliche- und Farbperspektive) Konsequente Umsetzung mittels Vorzeichnung der Idee Wir malen ein Bild – aufbauend auf gesammelten Erfahrungen während des Semi-

nars als vorläufiges Ergebnis. Bitte einen Malerkittel und Verpflegung mitbringen. Leitung : Volker Altenhof Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.04.19

Fr. 18.04.08 9.30 – 16.00 Uhr Sa. 19.04.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Atelier Altenhof, Brunnenbek, Altenhof bei Eckernförde Kosten : 180.- Euro incl. Material Formbau – Experimentelle Kunst Die Welt der vier Dimensionen: Vorne und hinten, links und rechts, oben und unten, innen und außen bietet in der Formerei viele spannende Denkaufgaben:

Wie baue ich eine einfache oder mehrteilige Gussform? Mit welchen Materialien kann ich zum Beispiel eine Kugel gießen? Wie lässt sich Formerei in Kindergarten und Schule verwirklichen?

Der Formbau bietet die Möglichkeit:

Spaß am Experimentieren zu entwickeln. Formen und Räume aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen. Zu eigenen Ideen zu finden.

Eine breit gefächerte Einführung an Stationen bietet die Möglichkeit individueller Vorberei-tung auf differenziertes Arbeiten mit Kindern aller Altersstufen im Bereich der Guss- und Einformtechniken mit Materialien wie Gips, Ton, Knete, Wachs, Teig, Schokolade…… Leitung : Angelika Elsen

Page 97: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

97

Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.04

Mo. 03.11.08 15.00 - 19.00 Uhr Ort : Bothkamper Mühle, 24250 Bothkamp Kosten : 50.- Euro incl. Material ohne Verpflegung Sommer-Akademie Unter fachkundiger Leitung tauchen Sie ein in die Welt der Künste. Lassen Sie sich inspi-rieren und fordern. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten individuell weiter in Begleitung zweier erfahrener DozentInnen. Großzügige Atelier- und Gemeinschaftsräume stehen bereit, um eine stimmige Arbeitssituation zu schaffen. Der Außenbereich bietet Platz zum Verweilen und zum schöpferischen Tun. Die Atelierleitung übernehmen in diesem Jahr Irena Eden und Stijn Lernout. Beide KünstlerInnen bringen Erfahrung mit auf dem Gebiet der Bildhauerei und Projekt-kunst. Seit ihrem Examen an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel sind sie mit zahlrei-chen Ausstellungen und Stipendien im In- und Ausland in der Kunstszene aktiv und prä-sent. In einer Reihe von praktischen Anwendungen können die eigenen künstlerischen Vorlie-ben ergänzend verdichtet werden. Bei allem bleibt genügend Zeit für Austausch und ge-mütliches Beisammensein. Die ausgefeilte Gastronomie im Hause trägt ihren Teil dazu bei. Nutzen Sie den Raum zur Inspiration und gestalten Sie ihren Atelier-Sommer im Gästehaus Samain. Kurze Ausflüge in die Umgebung runden das Gesamtbild ab. Die Ostseeküste ist nah und Schleswig schnell erreicht. Nutzen und genießen Sie neun Tage in komfortabler und gastlicher Atmosphäre. Im Gäs-tehaus Samain in Loose bei Eckernförde finden Sie in künstlerisch gestalteten Einzel- oder Doppelzimmern beste Voraussetzungen für Ihren eigenen kreativen Aufenthalt. Leitung : Irena Eden, Stijn Lernout Seminar-Nr.: 8.08.01 Termin: 01. – 09.08.2008 Freitag Anreise bis 18.00 Uhr, Abreise Sonntag nach dem Mittagessen Ort : Gästehaus Samain, Loose bei Eckernförde Kosten : 938.- Euro incl. Material, Vollverpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer (EZ-Zuschlag: 97.- Euro)

Page 98: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

98

Spiel, Theater und Kultur Phantasie, Geschichten, Film und Ton

Page 99: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

99

Bildungsspuren sichtbar machen in Schulkinderprojekten Zirkus als Spielraum für Musik und Bewegung Wir nutzen den Spielraum Zirkus, um kreativ zu gestalten. Zirkus entführt uns in ein Land der Fantasie, lässt uns über die Auseinandersetzung mit verschiedenen Spiel- und Dar-stellungsmöglichkeiten persönlich wachsen. Die Stärkung von Identität und Sozialkompetenz ist besonders für die zukünftigen Schul-kinder von Bedeutung. Wir bewegen uns nach unterschiedlicher Musik und entdecken ihre Struktur (musikalische Parameter wie laut und leise u.a.). Eine Jonglage mit Seidentüchern setzt Rhythmus in Bewegung um. Trommeln und andere Instrumente unterstützen unsere Arbeit. Die Schulkind-Projekte bieten Spielraum

zum Forschen und Entdecken – beeindruckende Phänomene werden ausprobiert und „erzaubert“

für „ästhetisches Lernen“ – das Lernen mit allen Sinnen für Fantasie, Bewegung, Rhythmus und Klang um kreativ zu gestalten und neue Bewegungsformen zu entdecken (Maskenbau und

Maskenspiel) Den Rahmen des Seminars bilden die Grundlagen der Reggio-Pädagogik, die als der konsequenteste Ansatz zur Umsetzung des Bildungsauftrages gilt (in der Kita EinStein wird nach der Reggio-Pädagogik gearbeitet). Leitung : Margit Floors, Nicola Borck Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.34 Mo. 29.09.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Kita EinStein, Grönhorst 10, 24145 Kiel-Neumeimersdorf Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Vom Märchen zum Stück Theaterpädagogische Werkstatt Wer mit Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen Theater spielen möchte, findet in Märchen eine wertvolle Vorlage. In diesem Workshop kommt es darauf an, die Geschichten als Inspirationsquelle zu nut-zen. Die jeweils eigenen Sichtweisen und Fragen der SpielerInnen werden herausgefor-dert, um mit der Gruppe zu einem eigenen Stück zu gelangen. Nach einem ausführlichen Blick hinter die Kulissen im Opernhaus werden wir Spielübungen anwenden, die vielseitig, je nach Alter und Vorhaben übertragen werden können. Leitung : Kai Kloss Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.13 Mo. 14.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Opernhaus Kiel Kosten : 65.- Euro ohne Verpflegung

Page 100: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

100

Vorhang auf! Mit Kindern Theater spielen In der Welt des Theaters ist alles möglich und alles ist erlaubt. Theater spielen heißt in andere Rollen schlüpfen, sich in ganz verschiedenen Facetten zeigen und die Welt ver-wandeln können. Kinder erhalten im Theaterspiel die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ängste auszudrücken und das auf die Bühne zu bringen, was sie bewegt. In einer Zeit, in der die Ansprüche an frühkindliche Bildung steigen und der Leistungs-druck auf Schulkinder und Jugendliche zunimmt, ist es besonders wichtig, ihnen Zugang zu ihren kreativen Ausdruckmöglichkeiten zu erhalten und ihre Phantasie und Vorstel-lungskraft zu stärken. Das kann gelingen, wenn pädagogische Fachkräfte Kindern im Theaterspiel viel Freiraum für ihre eigenen Gestaltungsideen lassen, ihnen aber Impulse, Ermutigung und Unterstüt-zung im Spielprozess geben. Die Bildungsmöglichkeiten im Theaterspiel von Kindern sind dann vielfältig: Kommunikationsfähigkeit – verbal wie nonverbal –, Empathie und Perspektivenwechsel, Kreativität, Stärkung des Selbstvertrauens sind nur einige Stichworte. In diesem Seminar lernen sie viele Methoden und Übungen kennen, mit denen Sie und die Kinder leicht in das darstellende Spiel finden. Es werden konkrete Beispiele geeigne-ter Geschichten, Themen und Techniken für verschiedene Altersgruppen vorgestellt und durchgespielt. Inhaltliche und methodische Schwerpunkte sind:

Theaterregeln: Welche Regeln und welche Rahmenbedingungen braucht das Spiel? Aufbau einer Theatereinheit: Vom Warm-up bis zur Szenenarbeit Aufführungsformen:

Mitspielgeschichten, Szenencollagen, Werkstattaufführungen u.a. Wozu das Theater? Reflektion der Bildungspotentiale im Theaterspiel

Also dann: Keine Angst vor dem Theater, sondern Vorhang auf! Leitung : Anita Hüseman Eintägig : Seminar-Nr.: 8.10.11 Mi. 29.10.08 9.30 – 16.30 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Kinder brauchen Bücher – Bilderbücher richtig gebrauchen Ein Schwerpunkt in den Bildungsleitlinien Schleswig-Holsteins ist Sprache, Schrift/Zeichen und Kommunikation. Bücher, insbesondere Bilderbücher spielen hier eine wesentliche Rolle. Jede Kita besitzt einen Grundstock an Büchern, die Nutzung ist jedoch sehr unter-schiedlich. Kinder, denen viel vorgelesen wurde, haben einen größeren Wortschatz, gute sprachliche Voraussetzungen und meist ein weitergehendes Interesse an Literatur. Bücher sind außerdem ein wunderbares Medium, um sich mit Kindern spielerisch über ihre Themen auseinanderzusetzen. Einmal in die Welt des Buches eingetaucht sind Krea-tivität und Fantasie der Kinder und Erwachsenen keine Grenzen gesetzt.

Page 101: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

101

Aber wie tauche ich so richtig ein? Wie fördere ich Kinder durch Bücher? Was ist „gutes Vorlesen“? Das Seminar soll den TeilnehmerInnen am Welttag des Buches (noch) mehr Lust auf Bilderbücher und die Arbeit mit ihnen machen, denn der Fantasie im Umgang mit diesem Medium sind keine Grenzen gesetzt! Inhalte:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Literacy, und was sich hinter diesem Begriff verbirgt,

Üben „gutes“ Vorlesen in Rollenspielen Befassen uns mit dem Bereich Sprachförderung durch Bilderbücher Inhalte, Darstellungen und Aussagen von Bilderbüchern Verschiedene Möglichkeiten mit ihnen zu arbeiten Bilderbücher und Bilderbuchkinos begleiten uns durch diesen Schmökertag

Leitung : Christina de la Sauce Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.25 Mi. 23.04.08 9.00 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Toben, rangeln, kämpfen Spiele und Übungen zum Kräfte messen Wenn Kinder toben, raufen, rangeln…., fließen irgendwann Tränen, wird aus Spiel Ernst, ist bald kein Halten mehr. Zumindest sind dieses die Erfahrungen und Befürchtungen vieler ErzieherInnen und LehrerInen. Aber nur, wenn Kinder die Möglichkeit zum Kämpfen und Balgen haben,

Lernen sie ihre eigenen Kräfte kennen und einschätzen Können sie üben, Grenzen wahrzunehmen und zu respektieren Erfahren sie, dass gegensätzliche Interessen nichts Schlimmes sind und sie für ihre

eigenen Interessen kämpfen dürfen Erleben sie ihre Energie und Kraft als etwas Positives, nicht nur als etwas, das stört

In diesem Seminar werden Spiele und Übungen zum fairen Toben und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Konfliktfähigkeit und Ich-Stärke vorgestellt sowie Regeln und Rituale als Rahmen für solche Spiele erarbeitet. Bitte bequeme Kleidung, ein kleines Kissen und ein Handtuch mitbringen. Leitung : Anita Hüseman Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.16 Do. 29.05.08 9.30 – 16.30 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 102: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

102

Adventszauber Adventszeit - Erinnerungen, Träume, Spannung, Düfte, Kerzenschein, Nähe, Ruhe, Geschichten .... Adventszeit - Eine Zeit der Sinne, der Besinnung, etwas, woran ich mich gern erinnere. Wie können wir diesen Zauber einfangen und weitergeben an die Kinder? Selbst zur Ruhe kommen, Atmosphäre schaffen, Spannungen und Hektik auffangen kön-nen – neue Ideen und Materialien kennen lernen – Tradition wiederbeleben – dazu sollen diese Tage beitragen. Musik und Tänze, Geschichten und Phantasiereisen, Bastel- und Gestaltungsanregungen, Bücher und Materialanregungen sollen in eine schöne Adventszeit einstimmen. An diesen beiden Tagen werden in unseren adventlich gestalteten Räumen unterschiedli-che Angebote in die Vorweihnachtszeit einstimmen. Selbstverständlich gehören zu dieser Einstimmung auch Weihnachtsgebäck, Bratäpfel und einige andere Leckereien als Anregung für ein ganzheitlich-sinnliches Herangehen an diese schöne Zeit. Leitung : Monika Clausing Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.18 Seminar-Nr.: 8.11.20 Di. 18.11.08 9.30 – 15.30 Uhr Mi. 19.11.08 9.30 – 15.30 Uhr Ort : Gäste- und Tagungshaus Samain in Loose bei Eckernförde Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung und Materialkosten Mit der gleichen Referentin können Sie am 18. September den „Raum als Dritten Erzieher“ erleben (s. Seite 91). Mit allen Sinnen spielen und lernen Klangschalen in Kindergarten und Grundschule „Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war!“ Unser Gehirn lernt immer, wenn auch nicht immer das, was es gerade lernen soll. Kinder lernen optimal, wenn möglichst viele Sinne angesprochen werden. Klangschalen regen die Sinne an: Sie glänzen golden und wenn man sie mit den Finger-kuppen berührt oder mit einem Schlägel zum Klingen bringt, ertönt ein faszinierender Klang, der tief im Innern berührt. Die Spiele mit Klangschalen fördern die Kreativität und Lernfähigkeit der Kinder.

Page 103: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

103

Schwerpunkt der Fortbildung ist das praxisnahe Einüben von Klangspielen sowie Vermitt-lung vielfältiger Klangerfahrungen zu den Themen:

Wahrnehmen – Fühlen – Hören Erfahrungs- und Lernspiele mit Klangschalen Sensibilität in einzelnen Körperteilen erfahren Hinhören und Lauschen Klang- und Fantasiereisen

Leitung : Ulrike Thomas Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.14 Mo. 14.04.08 14.00 – 17.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 55.- Euro Hörspiel – Kino für die Ohren Hörspiele als schnelle und einfache Methode zur Wahrnehmung und Artikulation Hörspiel ist Spiel! Zwischen Benjamin Blümchen und den Drei Fragezeichen ist die Audio-Kompetenz von Kindern sehr hoch. Gerade im Vorschulalter empfinden Kinder die gefor-derte Abstraktion bei der Erstellung eines Hörspiels als sehr attraktiv. Artikulation, Phantasie, räumliches Vorstellungsvermögen und nicht zuletzt Teamprozesse können durch Hörspielarbeit gut gefördert werden. Hörspielproduktion ist dabei für Anlei-tende wie TeilnehmerInnen immer ein großes Stück Wahrnehmungsförderung. Im Seminar produzieren die TeilnehmerInnen eigene Hörstücke, experimentieren mit Geräuschen und Soundcapes und sammeln Methoden für die Hörspielarbeit mit Kindern von 3-8 Jahren. Inhalte:

Einführung in die Methode der „aktiven Medienarbeit“ Einsatz von Audio in der Kita-Arbeit Der Hörspielmarkt – Wie und wozu hören Kinder Hörspiele? Erstellung eigener Hörspiele/Hörstücke nach eigenen Ideen

- Ideenentwicklung in Kleingruppen - Entwurf von Treatment und Skript - Einsprechen der Textpassagen/Außenaufnahmen - Produzieren von Geräuschen - Schnitt und Postproduktion am PC

Erprobung weiterer Methoden der praktischen Audioarbeit, Geräuschegarten, Soundscaps etc.

Leitung : Sandra Wierer Dreitägig: Seminar-Nr.: 8.05.19 Fr. 30.05.08 16.00 – 20.00 Uhr Sa. 31.05.08 9.00 – 17.00 Uhr So. 01.06.08 9.00 – 15.00 Uhr Ort : Offener Kanal, Kiel Kosten : 140.- Euro ohne Verpflegung

Page 104: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

104

„Film ab!“ Videoarbeit in Kindergarten, Hort und Schule Fernsehen macht Kindern Spass! – ist eine Erfahrung von PädagogInnen bei der Medien-arbeit mit Kindern. Für die Videoarbeit ermöglicht die kindliche Neugier, Phantasie und die Kompetenz der Kleinsten als Fernsehzuschauer einen schnellen, einfachen Einstieg in Bilder-Welten. Zahllose kindgerechte Methoden bereichern mittlerweile die Medienarbeit und führen weg vom stumpfen Konsum: Im Seminar wird neben der eigenen Produktion von Videofilmen auch zu den Themen Video-Atelier, TV-Spielewerkstatt und Dokumentar-film im Kindergarten gearbeitet. Videoarbeit fördert Kreativität und Phantasie. Sie bietet viele Chancen für medienpädago-gisches Handeln: Neben dem Blick hinter die Kulissen der Flimmerwelten steht bei der Produktion eigener kleiner Videofilme oder gar einer Fernsehsendung auch kreative Visu-alisierung der Themen im Vordergrund. Inhalte:

Einführung in die Methode der „aktiven Medienarbeit“ Die Vorgeschichte – Fernsehverhalten von Kindern und Kleinstkindern Einsatz von Video in der pädagogischen Arbeit mit Kindern Erstellung eigener Videofilme nach Ideen der KursteilnehmerInnen Erprobung weiterer Methoden der praktischen Videoarbeit, Videoatelier, Spiele-

werkstatt, Stille Post etc. Leitung : Sandra Wierer Dreitägig: Seminar-Nr.: 8.09.33

Fr. 26.09.08 17.00 – 20.00 Uhr Sa. 27.09.08 9.00 – 17.00 Uhr So. 28.09.08 9.00 – 15.00 Uhr

Ort : Offener Kanal Kiel Kosten : 140.- Euro ohne Verpflegung Geschichten sind überall Geschichten zu hören und zu erzählen ist für Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Ihre „kleine Welt“ kann darin Platz nehmen. Sie können sich identifizieren, Wünsche und Ge-fühle aufgreifen, neue Wege gehen. Besonders in unser „sprachlosen Zeit“ erhalten Geschichten für Kinder einen sehr wichti-gen Stellenwert. Sie öffnen ihren Sprachschatz und motivieren zum aktiven Mitmachen. Die Kinder können aus ihrer Kreativität schöpfen und diese durch Impulse immer wieder neu anregen. Ganz nebenbei werden sie zu Ruhe und Konzentration geführt. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung werden verschiedene Formen des Geschichtenerzäh-lens und deren praktische Umsetzung stehen:

Spiel- und Mitmachgeschichten Taschenlampen-Geschichten Personen-Spielgeschichten Bodenbild-Geschichten Märchen

Page 105: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

105

Geschichten aus der Bibel Weitere Inhalte:

Rituale um das Geschichtenerzählen Workshop: Jede/r TeilnehmerIn gestaltet sich eine eigene Spielfigur

Leitung : Renate Constien Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.02 Mo. 07.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Räume für Kinder Feng Shui im Kindergarten Räume beeinflussen uns stark. Unsere Stimmung und unser Wohlbefinden wird durch unsere Umgebung geprägt. Deswegen ist es gerade in der Arbeit mit Kindern wichtig, die Räume so zu gestalten, dass ein harmonisches Miteinander unterstützt wird. In diesem Seminar bekommen sie Einblicke in die Feng Shui Lehre und deren Anwen-dung. Grundlage bietet modernes, humanistisches Feng Shui, das auf unsere westliche Kultur und Lebensweise ausgerichtet ist. An vielen praktischen Beispielen werden Sie neue Sichtweisen und Gestaltungsmöglichkeiten erfahren. Leitung : Ricki Hepner-Ramm Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.12 Di. 27.05.08 9.30 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 106: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

106

Entspannung und Gesundheit Ruhe, Besinnung, Wellness, Lebensqualität, Selbstentfaltung…

Page 107: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

107

Work - Life - Balance Zeit für die Arbeit, Zeit für die Beziehung/Familie. Zeit für Entspannung und Gesundheit. Und dann noch Zeit für persönliche Interessen? Der Alltag ist voll von Anforderungen, zwischen denen sich immer mehr Menschen hin und her gerissen fühlen. Oft finden wir eben keine gute Balance zwischen den Lebensbe-reichen und Lebensansprüchen, die uns eigentlich besonders wichtig sind. Die verschie-denen Lebensbereiche scheinen in Konkurrenz zueinander zu stehen, anstatt sich kraft-bringend zu ergänzen… Um dieser Komplexität in Beruf und Privatleben gerecht zu werden, ist es notwendig, sich über persönliche Ziele und Bedürfnisse sowie über die an uns gestellten Ansprüche klar zu werden. In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit, einen ersten Überblick über Ihre berufli-chen und privaten Anforderungen zu bekommen, Ihre Gewohnheiten zu überprüfen und Stressfaktoren zu erkennen. Sie entwickeln ein Idealbild Ihrer persönlichen Zeit- und Energiebalance und erarbeiten erste Schritte in Richtung dieser Vision. So erschließen Sie Ihre persönlichen Kraftquellen und gewinnen mehr Energie und Prä-senz in Ihrer Arbeit, in Beziehungen und Familie sowie für Ihre ganz privaten Interessen. Leitung : Anita Hüseman Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.11.16 Do. 13.11.08 9.30 – 16.30 Uhr Fr. 14.11.08 9.30 – 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 130.- Euro incl. Verpflegung Älter werden im Beruf Eine Chance für 20- bis 67-jährige Seien wir doch mal ehrlich. Wer denkt schon direkt nach der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assisten-tin/Assistenten oder zur Erzieherin/Erzieher an die Berufsjahre zwischen dem 50. und 66. Geburtstag? Engagement – Weiterentwicklung der eigenen Professionalität – Lust auf die Arbeit mit Kindern auf Augenhöhe… Geht das ewig so weiter? Dieser Tag bietet Gelegenheit:

Einen Tag im Berufsalltag innezuhalten Eine Bestandaufnahme einzulegen Sich seiner Stärken wieder bewusst zu werden Die persönlichen Schwächen anzusehen und sie sich selbst zu verzeihen Strategien auszutauschen, wie das Thema „Älter werden im Kita-Team“ gemeistert

werden kann Leitung : Marion Meusel Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.26 Mi. 24.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung

Page 108: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

108

„Jeder hat die Chance auf ein glückliches Leben“ Eine positive Grundeinstellung zum Leben ist eine wichtige Voraussetzung für den Um-gang mit schwierigen Situationen (Konflikt- und Stressbewältigung). Schult man Kinder bereits frühzeitig, so profitieren sie ihr ganzes Leben davon. Im Kurs werden unterschiedliche Methoden zur Steigerung bzw. Erhaltung des Selbst-wertgefühls erlernt. Es werden Übungen für Kinder und Erwachsene vermittelt. Der Kurs enthält ein 3-Säulen-Programm mit Übungen zum/zur:

Gezielten Einsatz der Vorstellungskraft Alltagsbewältigung Entspannungsverfahren aus dem Yoga und dem stillen Qi Gong

Bitte eine Wolldecke, dicke Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Leitung : Jennifer Hollenberg Eintägig : Seminar-Nr.: 8.03.04 Mo. 03.03.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Auf der Suche nach Lösungen - Bildungsurlaub Systemische Grundlagen für die pädagogische Praxis Wie komme ich zu meinen Lösungen und Sichtweisen in meinem beruflichen Alltag? Wie kann ich mein Arbeitsfeld so gestalten, dass die Kräfte und Fähigkeiten der Beteiligten geweckt und befriedigende Ergebnisse für alle entstehen können? Der lösungsorientierte Ansatz bietet dazu neue Impulse, Sicht- und Handlungsmöglichkeiten. Er richtet den Blick auf die wechselseitigen Beziehungs- und Kommunikationsmuster anstatt auf einzelne Standpunkte/Meinungen und verlässt damit den gewohnten Weg des „Ursache-Wirkungs-Denkens“ im menschlichen Miteinander. Unter der Annahme, dass jede/r die jeweilige Situation mitgestaltet und alle Verhaltensabläufe miteinander vernetzt sind, entfallen ein-seitige Schuldzuweisungen. Eine wesentliche Grundlage des lösungsorientierten Ansat-zes ist die Entdeckung und Nutzung der Kräfte und Ressourcen jeder Person und des Gesamtsystems. Dieser erfahrungsorientierte Bildungsurlaub wird dieses Gesprächs- und Handlungsmodell erfahrbar machen. Arbeitsschwerpunkte:

Erkennen und analysieren von destruktiven Gesprächsverläufen Methoden und Strategien lösungsorientierter Gesprächsführungen Förderung der Entwicklung neuer Wege Erweiterung der Handlungsspielräume der Beteiligten Einbringen eigener Arbeits-/Alltagsituationen

Mit Rollenspiel, Skulptur, Standbild, Aufstellung und kreativen Ausdrucksformen erschaf-fen wir anschaulich neue Lösungen für alte Muster.

Page 109: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

109

Es wird die Bereitschaft erwartet, sich auf die damit verbundenen Selbsterfahrungspro-zesse, deren Reflexion und Umsetzung für den beruflichen Alltag einzulassen. Leitung : Delia Weber Dreitägig: Seminar-Nr.: 8.10.01 Fr. 03.10.08 10.00 Uhr bis So. 05.10.08 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 225.- Euro Für die Veranstaltung kann voraussichtlich Weiterbildungsurlaub beantragt werden. Wir hatten einen schönen Tag Pädagogische Kommunikation wird studiert und eingeübt, aber die Praxis fordert unerbitt-lich die ganze Person. Kein Weg führt an diesen Fragen vorbei: „Wer bin ich, jetzt, vor den Kindern? Wo sind meine Grenzen und meine Wünsche?“ Und die Kinder? Sie laden im-mer ein, mitten im pädagogischen Alltag anzuhalten und privat aufeinander zuzugehen. Doch was passiert mit uns, wenn wir jenseits des pädagogischen Know-Hows zu men-scheln beginnen? Darf man das? Und wo führt das hin? Das Seminar lädt ein, sich vom pädagogischen Expertentum so weit zu lösen, wie es einem gut tut. Es wird gezeigt, dass das ehrliche Stehen zu sich selbst – die Authentizität – eine sehr professionelle Basis für eine entspannte und effektive Beziehung zu Kindern ist. Und dass es wichtig ist, es sich immer wieder leichter zu machen, als eigentlich er-laubt. Nach einem anstrengenden Arbeitstag mit dem Gefühl nach Hause zu gehen, eine gute Zeit und einen schönen Tag miteinander verbracht zu haben – das ist die Leitidee! Und dies hilft ErzieherInnen und Kindern in gleicher Weise. Der Referent wird die Grundlagen einer solchen an der Authentizität orientierten Kommu-nikation vorstellen. Dabei werden die TeilnehmerInnen ermutigt, auch die Anforderungen an sich selbst kleiner zu schreiben und sich so anzunehmen, wie sie sind. Praxisfragen, anschauliche Beispiele und die Übertragung auf die eigene Situation werden einen brei-ten Raum einnehmen (Publikationen des Referenten: „Unterstützen statt erziehen“, „Ich liebe mich so wie ich bin“, „Schule mit menschlichem Anlitz“). Leitung : Dr. Hubertus von Schoenebeck Eintägig : Seminar-Nr.: 8.04.28 Mo. 28.04.08 9.00 -16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 110: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

110

Wie stehe ich in meiner Arbeit? Meine eigene Konzeption Wie stehe ich persönlich in meinem Beruf, was will ich für mich privat und persönlich? Wie passen Beruf und Privatleben bei mir zusammen? Wie ist meine eigene berufliche Kon-zeption? Wie passt diese eigene Konzeption zur Konzeption der KITA? In diesem Seminar kann jede/r TeilnehmerIn ihre/seine Position, Motivation für die Arbeit, was ihr/ihm die Arbeit bedeutet, wie sie/er zur Konzeption, zu den KollegInnen, zur Lei-tung, zum Träger steht, persönlich, privat, professionell analysieren, erarbeiten und für sich Konsequenzen ziehen. Die Beantwortung dieser „Grundfragen“ bildet die Grundlage für eigene Ziele sowie für persönliche Entwicklungs- und Fortbildungskonzepte. Damit schaffen sich die Teilnehmenden eine Voraussetzung, um danach im nächsten Schritt Zielvereinbarungen zu entwickeln, die genau zu ihrem eigenen Berufsprofil und zur vorgegebenen KITA-Konzeption passen. Leitung : Romeo Assirati Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.11 Mi. 17.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Im Spiegel der Pferde Persönlichkeitstraining für Menschen in Erziehungs- und Lehrberufen Im Training mit Pferden erlangen wir ein tiefes Verständnis dafür, wie wir Resonanz und Wirkung bei anderen erzielen, wie wir Aufmerksamkeit erhalten, Vertrauen gewinnen und uns Respekt verschaffen. Das Pferd als wortloser Trainingspartner fordert uns ständig aufs Neue, innere Klarheit und starke Präsenz im Hier und Jetzt zu entwickeln. Es wertet und vorurteilt nicht, son-dern bietet uns einen Spiegel für unsere persönlichen Denk-, Verhaltens- und Reaktions-muster. Im Kontakt ist es feinfühlig für kleinste Ausdrucksnuancen zwischen Schein und Sein und fragt nach Führung und Konsequenz. Empathie und Resonanzfähigkeit bei konsequentem Auftreten und klarer Grenzsetzung sind Fähigkeiten emotionaler Kompetenz, die im Erziehungsalltag ständig gefordert sind und auch immer wieder neu geübt sein wollen. Pferde zeigen uns dabei in einzigartiger Weise den Weg zur Entfaltung unserer eigenen, individuellen Potenziale. Vorerfahrungen mit Pferden sind nicht notwendig und werden nicht vorausgesetzt. Es wird nicht geritten. Geleitete Übungen zur Selbsterfahrung mit dem Pferd, theoretische Inputs und Angebote zur Reflektion in Einzel- wie Gruppengesprächen wechseln sich miteinan-der ab und richten sich nach den persönlichen Anliegen der TeilnehmerInnen. (Die Grundlage des Seminars bilden insbesondere die Konzepte der systemischen Trans-aktionsanalyse und der Methodik des erfahrungsorientierten Lernens sowie des Natural Horsemanship – Pferdetrainings.) Bitte bringen Sie sich einen Imbiss mit.

Page 111: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

111

Leitung : Kerstin Wiese Eintägig : Seminar-Nr.: 8.07.01 Di. 01.07.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Reiterhof Tasche, Groß Nordsee Kosten : 90.- Euro Reitwochenende für Kinder und Erwachsene In der Nähe der Ostsee gemeinsam mit den Kindern ein sportliches, fröhliches Wochen-ende in gemütlicher Atmosphäre erleben. Den Alltagsstress hinter sich lassen, im Heu-schober gemeinsam toben, Ponyreiten für die Kinder, Kutschfahrten, Reitunterricht für AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind an diesem Wochenende möglich. Die Unterbringung erfolgt in schönen Zimmern oder in Appartements. Der Hof Thomsen bietet neben Pferden und Ponys auch viele andere Tiere wie Schweine, Katzen, Kaninchen sowie einen Spielplatz und einen Tischtennisraum. Der Reiterhof liegt 10 Minuten vom Ostseestrand entfernt. Leitung : Kathrin Gierke-Koppe Dreitägig: Seminar-Nr.: 8.05.18 Seminar-Nr.: 8.09.18 Fr. 30.05. bis So. 01.06.08 Fr. 19.09. bis So. 21.09.08 Anreise ab 16.00 Uhr, Abreise ca. 16.00 Uhr Ort : Hof Thomsen, Stenderup Kosten : 120.- Euro Erwachsene / 85.- Euro Kinder incl. Unterkunft/ Verpflegung Im Umgang mit mir Selbst… Mentale Strategien zum Umgang mit schwierigen Situationen Erzieherinnen müssen den unterschiedlichsten Erwartungen gerecht werden: Sie arbeiten in diversen Bereichen mit den verschiedensten Menschen und dabei sollen sie gerne jederzeit in alle Richtungen sowohl fachlich als auch sozial kompetent agieren. Dies zeigt, dass die Anforderungen an das Berufsbild der ‚Erzieherin’ in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen sind. Vor diesem Hintergrund können sich auch Situationen häufen, in denen Sie sich eher inkompetent und unzulänglich fühlen. Eine Möglichkeit darauf zu reagieren besteht in der systematischen Reflektion solcher Situationen und der Entwicklung individueller, mentaler Strategien. Mit einer kleinen Auswahl an Übungen, basierend auf Techniken des NLP, soll Sie dieser Seminartag ermutigen, schwierige berufliche Situationen in den Blick zu nehmen und mentale Strategien auszuprobieren. Bitte bequeme, wärmende Kleidung mitbringen! Leitung : Meike Stannius Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.21 Mi. 19.11.08 9.00 - 15.30 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Die Referentin des Seminars ist Autorin des Buches „Selbstsupervision“, Juventa-Verlag.

Page 112: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

112

Vortrag: Ungebremste Emotionen – ADHS im Erwachsenenalter Die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist bei Kindern landläufig bekannt und gesichert – doch handelt es sich dabei auch um die häufigste psychische Beeinträchtigung im Erwachsenenalter. Lange hielt sich die Annahme, ADHS „wachse“ sich aus. Ein Irrtum. Betroffenen ist häufig selbst nicht bewusst, dass sie durch professionelle Hilfe ihre Situation ändern können. In diesem zweistündigen Vortrag werden Symptome, Auswirkungen, Diagnose und The-rapieformen vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Leitung : Kirsten Osbahr Termin : Mi. 27.02.08 19.30 – ca. 22.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 5.- Euro (Abendkasse, um tel. Anmeldung wird gebeten) Kinderkrankheiten gestern und heute Haben sich die „typischen Kinderkrankheiten“ verändert? Ist es noch nötig, bei Fieber Bettruhe einzuhalten? Darf ein Kind mit Bindehautentzündung den Kindergarten besu-chen? Sind häufige Durchfälle wirklich harmlos? Woher kommt der Schulkopfschmerz? An diesem Nachmittag betrachten wir banale Alltagserkrankungen, Allergien, klassische Kinderkrankheiten und chronisch wiederkehrende Infekte unter dem Aspekt der Vorbeu-gung und richtigen Behandlung. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Störungen und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und einzuschätzen. Sie erfahren, wie Sie die Selbstheilungskräfte des Körpers mit einfachen Methoden aktivieren können und welche Hausmittel zur „Ersten Hilfe“ be-sonders geeignet sind. Leitung : Kirsten Osbahr Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.15 Mi. 12.11.08 15.00 – 18.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 40.- Euro Erste Hilfe am Kind Die KursteilnehmerInnen lernen, lebensbedrohliche Zustände als solche zu erkennen (z.B. Vergiftungen, starke Blutungen, Schock, Atmungsstillstand, Badeunfälle...) und entsprechend zu handeln, aber auch kleinere Alltagskratzer ruhig und gelassen optimal zu versorgen. Wir wollen uns ebenfalls mit folgenden Themen beschäftigen:

Was gehört in die Hausapotheke für Kinder? Welche Hausmittel sind gefährlich bzw. ungefährlich?

Leitung : Thomas Hess

Page 113: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

113

Zweitägig: Seminar-Nr: 8.06.04 Di. 03.06.08 9.00 – 15.00 Uhr Mi. 04.06.08 9.00 – 15.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung So macht Essen Spaß! Essen und Trinken in Kindertageseinrichtungen In diesem Seminar geht es um die Gestaltung von Grundelementen für ausgewogene, positive Esssituationen in Kitas. Dazu gehört einerseits das Wissen um die aktuellen Grundlagen der Kinderernährung, aber auch Handwerkszeug für die Umsetzung dieser ausgewogenen Ernährung. Wir werden mit Hilfe von vielen praktischen Übungen, von Sinneserlebnissen und geeig-netem Informationsmaterial „Essen macht Spaß“ gestalten und selbst erleben. Praktische Tipps, Empfehlungen und Aktionen rund ums Essen und Trinken sollen Anre-gungen bieten, in der eigenen Einrichtung das Thema „Essgenuss und Esserlebnis“ zu gestalten. Leitung : Astrid Francke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.28 Do. 25.09.08 14.00 - 18.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 40.- Euro Fühlen wie’s schmeckt Den Bildungsauftrag Ernährungswissen kindgerecht umsetzen In diesem Seminar bekommen Sie eine Fülle von Spielvorschlägen für Kinder ab 3 Jahren an die Hand. Ziel dieser Spiele zur Sinnesschulung ist es, den Forscherdrang der Kinder für das alltägliche Essen und Trinken zu wecken. Es darf hingeguckt, gehorcht, ange-fasst, geschnüffelt und geschmeckt werden. Sie erhalten Anregungen zu Projekten rund um`s Essen und Trinken, die Sie leicht in ihrer Kita aber auch im privaten Bereich umsetzen können. Der Tag wird abgerundet durch Informationen zu gesunder Kinderernährung und Lösungsmöglichkeiten bei auffälligem Essverhalten. Leitung : Britta Kasdepke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.09 Mi. 05.11.08 9.30 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 114: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

114

Mandalas, ein Weg zur inneren Ruhe Von der Mitte – aus der Mitte – und dorthin zurück Mandalas strahlen Ruhe, Geordnetheit und gesammelte Energie aus. Die meditativ-gestaltende Beschäftigung mit ihnen kann die Übertragung dieser Elemente auf die eigene psychische Verfassung unterstützen und fördern. Das gilt auch für Kinder! An diesem Tag erfahren wir etwas über die symbolische Bedeutung der Mandalas und ihre Einbeziehung in den Gruppenalltag. Wir gestalten Mandalas mit unterschiedlichen Materialien und drücken die Kreisformen auch im Tanz und der Bewegung aus. Leitung : Christina Conrad Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.10 Do. 06.11.08 9.30 - 15.30 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Yoga Yoga stammt ursprünglich aus Indien und wurde ca. 600 v. Chr. erstmalig beschrieben. Viele Menschen verbinden mit Yoga-Übungen schwierige körperliche Verrenkungen. Dies ist nicht Sinn und Zweck des Yoga! Ziel ist es, mit gerichteter Aufmerksamkeit eine Yoga-Körperübung einzunehmen und die Veränderung des Körpergefühls bewusst wahrzunehmen. Yoga beinhaltet Körper-, Atem- und Entspannungsübungen. Über die Bewegung gelangt der Körper zu Entspannung und Ruhe. Yoga ist für jeden geeignet, auch wenn man meint „unbeweglich“ zu sein. Bitte eine Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Leitung : Jennifer Hollenberg Eintägig : Seminar-Nr.: 8.09.02 Mo. 08.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Stille macht Spaß! Entspannungsangebote für Kinder - Einführung Alle Kinder haben die angeborene Fähigkeit, sich zu entspannen und zu regenerieren. In der heutigen Zeit finden sie allerdings seltener „natürliche Nischen“ dafür. Mit kindgerech-ten Entspannungsspielen, Stille-Erfahrungen und Meditationen können Sie Kindern „Ru-he-Inseln“ im Alltag schenken. Sie regen dadurch wichtige Fähigkeiten zur psycho-physischer Selbstregulation an – Sie unterstützen Kinder, ihre Konzentrationsfähigkeit zu entwickeln. Sie stärken ihre seelische, geistige und körperliche Belastbarkeit im Alltag, schaffen ihnen „Glückszeiten“ durch ein besonders liebevolles Beziehungsangebot.

Page 115: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

115

Das bietet das Seminar: Sie lernen Stille-Übungen aus verschiedenen Bereichen kennen: meditative Atem-

spiele, Traumreisen (autogenes Training für Kinder), entspannende und vitalisierende Bewegungsfolgen und meditative Naturerfahrungen

Informationen über den Stand der wissenschaftlichen Forschung zur psychophysi-schen Wirkung von Meditation; die kindgerechte Gestaltung der Stilleerfahrungen je nach Alter und Temperament der Kinder. Chancen und Grenzen von Entspannung mit Kindern werden reflektiert.

Sie lernen Gesichtspunkte für die Gesprächsführung bei Entspannungsangeboten kennen und für deren sinnvolle Verknüpfung untereinander, mit kreativen Aus-drucksmöglichkeiten und Lernprojekten. Und Sie selbst erfahren die belebende Kraft der Entspannung.

Arbeitsweise: Information, Gruppenarbeit, Plenum. Selbsterfahrung mit Übungen aus allen genannten Bereichen orientiert an der jeweiligen Jahreszeit. Bitte eine Decke und rutschfeste Schuhe für Innenräume mitbringen. Leitung : Birgit Papendorf Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.05.02 Mi. 14.05.08 9.00 – 16.00 Uhr Do: 15.05.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 130.- Euro incl. Verpflegung Flieg wie eine Wildgans Qi-Gong Übungen in der Arbeit mit Kindern Qi-Gong ist wichtiger Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und seit Jahrhunderten eine bewährte Methode der eigenverantwortlichen Gesundheitsvorsorge. Die Übungen haben das Ziel, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren, Verspannungen zu lösen und den Energiefluss zu verstärken. Es werden Übungen aus dem stillen und bewegten Qi-Gong vorgestellt. Sie regen die Phantasie an, helfen, sich zu zentrieren und in sich selbst zur Ruhe zu kommen. In die-sem Seminar werden speziell die Übungen erlernt, die sich für die Arbeit mit Kindern im Elementar- und Vorschulalter eignen. Leicht bewegte Übungen im Stehen und meditatives Sitzen führen bei innerer Wachheit zu tiefer Selbstentspannung und sanfter Körpererfah-rung. Für TeilnehmerInnen, die die Inhalte vertiefen möchten, gibt es die Möglichkeit, zusätzlich an einem „Vertiefungstag“ teilzunehmen. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, dicke Socken und ein Kissen mitbringen. Leitung : Birgit Kohlmorgen Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.14 Di. 11.11.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung

Page 116: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

116

Shiatsu mit Kindern Shiatsu ist eine alte Massagekunst, deren Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin liegen. Durch Shiatsu können wir Kinder unterstützen mehr Selbstbewusstsein, Zufriedenheit, Konzentration und Körperbewusstsein zu erfahren. Am ersten Seminartag werden wir Massagetechniken ausprobieren, die einen körperli-chen Dialog mit Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Es werden Körperübungen vor-gestellt, die den Kindern ermöglichen in Kontakt mit den fünf Wandlungsphasen (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) zu kommen. Zum Abschluss des ersten Tages werden wir eine gemeinsame Shiatsu-Stunde für Kinder erleben. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Shiatsu wird am bekleideten Körper ausgeführt. TeilnehmerInnen, die das Thema vertiefen möchten, können zusätzlich einen „Vertie-fungstag“ belegen. Der erste Seminartag kann gut ohne den zweiten Tag gebucht werden. Leitung : Ewa-Britt Meyer Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.22 Mi. 19.11.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Shiatsu-Vertiefungstag An diesem Tag werden die Massagetechniken vertieft und mehr über die Hintergründe der fünf Wandlungsphasen und deren Bedeutung für die Kinder und Jugendlichen vermittelt. Es werden weitere praktische Anregungen für die Umsetzung von Shiatsu und den Wand-lungsphasen in der Praxis gegeben. Außerdem wird Raum für die Frage sein, wie das Erfahrene individuell in die eigene Berufspraxis integriert werden kann. Leitung : Ewa-Britt Meyer Eintägig : Seminar-Nr.: 8.11.23 Do. 20.11.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Bitte beachten Sie unser Frauen-Seminar „Stress lass nach“, Seite 136.

Page 117: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

117

Die Ayurvedische Massage Die Ayurvedische Massage basiert auf dem uralten Wissen, dass der Mensch ein ganz-heitliches System ist. Verspannungen und Blockaden werden dadurch aufgelöst, dass der gesamte Körper wieder ins Fließen gebracht wird. Die Massage „erinnert“ auf Zellebene an die ursprüngliche Kraft und Lebendigkeit. Sie dient der persönlichen Gesundheitsvorsorge - UND: sie verschafft auch „einfach so“ eine tiefe Entspannung! An diesem Tag werden wir miteinander tiefer ins Reich dieser faszinierenden Massage-form eintauchen. Die Teilnehmenden massieren sich gegenseitig unter fachkundiger An-leitung mit Öl und ganz viel Freude. Bitte mitbringen: ein großes Handtuch (Badetuch), zwei „alte“ Bettlaken, eine Decke, (Massage) Öl. Freuen wir uns also auf einen genussreichen Tag! Leitung : Andrée Schinke Eintägig : Seminar-Nr.: 8.05.20 Do. 22.05.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro incl. Verpflegung Malen, Entspannung und Körperwahrnehmung Das Seminar zeigt eine Reihe von Übungen, die Körperwahrnehmung und Malen in Ver-bindung bringen. Malen wird dabei zum Ausdruck von Einfühlungen in den Körper oder dient dem Sichtbarmachen von Bewegungen oder ist ein sinnliches Fühlerlebnis bei dem das Gestaltungsprodukt ganz in den Hintergrund geht. Die Übungen, die aus der Kunsttherapie kommen, schaffen Entspannung, stärken das Körper- und Selbstbewusstsein, sie zentrieren und fördern die Konzentration. Sie können mit Kindern ab ca. 5 Jahren umgesetzt werden. Dieser Seminartag soll auch für Sie eine Auszeit vom Alltag sein und eine Reise zum Körper-Ich. Bitte eine Decke mitbringen. Leitung : Theresa Mikoleit Eintägig : Seminar-Nr.: 8.10.06 Do. 09.10.08 9.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 73.- Euro incl. Verpflegung und Material

Page 118: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

118

Berufliche Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen 2008

Übersicht Beginn Mehr

dazu auf

Seite Psychomotorik Basiswissen Psychomotorik Aufbaukurs

09./10.02. 01./02.11.

119

SozialfachwirtIn

07./ 08.03. 120

Gitarrenkurs 1 Frühling und Sommer Gitarrenkurs 2 Herbst und Winter

05.03. 23.09.

121

Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft in der Elementarpädagogik

10.-14.03.

122

Weiterbildungsreihe Musikalische Früherziehung

10.04. 123

Erlebnispädagogik / Outdoor-Trainer/in

25.-27.04. 124

Fachkraft für Frühpädagogik- Arbeiten mit Kindern unter drei

25./ 26.04.und 05./06.09.

125

Fachkraft zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII)

22./ 23.5. 36

Atelier-Reise 31.05./1.6. 126

Weiterbildungsreihe Rhythmik 22.09. 128

Fachkraft für Natur- und Waldkindergartenpädagogik 12./ 13.09. 127

Wellness- und Gesundheitsreise

19./20.09.

131

Entspannungspädagogik

12./ 13.09. 129

Fachkraft in Reggiopädagogik

26./ 27.09. 130

Multiplikatorenschulung Konfliktlotsen

13.-15.10. 132

Grundqualifikation zur / zum Tagesmutter/ Tagesvater Oktober 133

Für Berufliche Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen gelten unterschiedliche Teilnahmebedingun-gen. Diese sind Bestandteil des jeweiligen Weiterbildungsvertrags und werden Ihnen mit den Weiterbil-dungsunterlagen vor dem Einstiegswochenende oder Beginn einer Weiterbildung bzw. auf Wunsch zuge-sandt. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen auf Seite 148. Für Schülerinnen, FÖJ- und FSJler/innen, Student/innen, Praktikanten und Zivildiensleistende, HartzIV-EmpfängerInnen sind unter bestimmten Voraussetzungen Ermäßigungen möglich. Teilnehmer von Zusatzqualifikationen erhalten 20% Ermäßigung auf alle Tagesseminare. In der Regel sind Ratenzahlungen möglich.

Page 119: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

119

Psychomotorik Basiswissen Kinder werden immer auffälliger – Psychomotorik eignet sich als präventive Methode motorischen und sozialen Defiziten entgegenzuwirken. Im Idealfall findet die Psycho-motorik direkt in den Kindergärten statt, weil hier wirklich alle Kinder erreicht werden. Dazu müssen Fachkräfte ausgebildet werden. Ziel dieser Weiterbildung ist die fachliche Qualifizierung des pädagogischen Personals in Kindertagesstätten, um direkt vor Ort Psychomotorik anbieten zu können. Inhalte: Was ist Psychomotorik – Begriffsdefinitionen, Geschichte der Psychomotorik, Verschiede-ne theoretische Ansätze, Ziele und Grundsätze der Psychomotorik, Information zu Wahr-nehmungsstörungen, Sinnessystemen, Methoden der Psychomotorik, Materialien, Rah-menbedingungen, Praktische Durchführung, Eigenes Erleben, Darstellung gegenüber Eltern und Träger Ausbildungsdauer/Termine: 3 Wochenenden, Sa./ So. jeweils 9.00 – 16.00 Uhr Termine: Seminar-Nr.: 8.02.00 Sa./So. 09./10.02.08 9.00 – 16.00 Uhr Sa./So. 08./09.03.08 9.00 – 16.00 Uhr Sa./So. 12./13.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Kosten : 290.- Euro ohne Verpflegung Psychomotorik Aufbaukurs Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus Kindertagesstätten, die schon Erfahrung mit Psychomotorik haben oder den Kurs „Psychomotorik Basiswissen“ absolviert haben. Wie kann Psychomotorik bei bestimmten Auffälligkeiten eingesetzt werden? Wir wollen die Möglichkeiten und Anwendbarkeiten bei: Sprachauffälligkeiten, Aufmerksamkeitsstörungen, mangelndem Sozialverhalten erarbei-ten und erproben. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Verwendbarkeit der Kursinhalte, mitgebrachte „Problemfälle“ können bearbeitet werden. Hinzu kommen Übungen der Neurofunktionellen Reorganisation, die eine sinnvolle Ergänzung zur Psychomotorik bieten. Termine: Seminar-Nr.: 8.11.01 Sa./So. 01./02.11.08 9.00 – 16.00 Uhr Sa./So. 08./09.11.08 9.00 – 16.00 Uhr Abschluss: Zertifikat „Psychomotorik Basiswissen/Psychomotorik Aufbaukurs“ mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung. Leitung : Carola Häger-Hoffmann Kosten : 195.- Euro ohne Verpflegung Ort : jew. Fleethörn 59 und Kita EinStein, Grönhorst 10, 24145 Kiel-Neumeimersdorf

Page 120: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

120

Weiterbildung zum/zur Sozialfachwirt/in Bei einer Befragung von ErzieherInnen, die in Leitungsfunktionen aufgestiegen sind, wur-de deutlich, dass annähernd der Hälfte aller Befragten nicht oder nur unzureichend klar war, worauf sie sich hinsichtlich einer Leitungsfunktion einlassen. Nahezu 40% wurden mehr oder weniger gedrängt eine Leitungsfunktion zu übernehmen. In der Regel fand keine Einarbeitung statt, ungefähr die Hälfte der betreffenden Personen nahmen an ein-schlägigen Fortbildungen teil, 85% davon erst nach Antritt ihrer neuen Funktion. Geht es Ihnen auch manchmal so, dass Sie einen Punkt erreichen, an dem Sie feststellen, dass Sie einerseits ein sehr großes pädagogisches Fachwissen besitzen, doch andererseits noch mehr über alle anfallenden organisatorischen, verwaltungstechnischen und perso-nellen Aufgabengebiete wissen möchten? Ziel dieser Weiterbildung ist die fachliche Qualifizierung des pädagogischen Personals in Kindertagesstätten sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen für Führungs-, Verwaltungs- und Managementaufgaben. Weiterbildungsmodule:

Personalmanagement Organisationsentwicklung Gesprächsführung Teamentwicklung Marketing Moderationsmethoden Präsentationsmethoden Projektpräsentation

Zielgruppe: Staatlich anerkannte ErzieherInnen und SozialpädagogInnen mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung. Ausbildungsdauer und Zeitplan: 10 Monate, Freitag: 16.00 – 20.00 Uhr, Samstag: 9.00 – 17.00 Uhr Termine: Beginn: 07./08.03.2008, Abschluss-Seminar: 05./06.12.2008 Abschluss: Zertifikat „Sozialfachwirt/Sozialfachwirtin“ mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Weiterbildung. Informationsabend: Di. 29.01.08 19.00 Uhr, Pädiko e.V., Fleethörn 59 Leitung : Meike Stannius, Volker Fischer Ort : Fleethörn 59 Kosten : 1450.- Euro

Page 121: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

121

Gitarre spielen …und einfache Kinderlieder selbst begleiten Oft haben mich Kolleginnen und Kollegen bei Fortbildungen schon angesprochen: „Man müsste Gitarre spielen können, das ließe sich gut in der Arbeit mit Kindern verwenden!“ Auf Nachfrage haben es viele bereits selbst probiert, können vielleicht schon drei Akkorde (D, A und E), sind dann aber nicht weiter gekommen, weil das richtige Material und ein paar Tipps fehlten. Nach einem solchen Gespräch entstand der Plan für diese Veranstaltung. Ein kompakter Kurs, der Anregungen für die Arbeit mit der Gitarre geben will und viele einfache Lieder vorstellt. Er richtet sich sowohl an absolute Anfänger, als auch an die, die schon ein biss-chen probiert haben (s.o.). Es werden einfache Liedbegleitungsarten vorgestellt, etwas harmonisches Grundwissen vermittelt und viele Kinderlieder vorgestellt, mit denen die Teilnehmenden im Kindergarten oder in der Grundschule arbeiten können. Der Kurs setzt sich aus fünf verschiedenen Terminen zusammen, die alle unter einem eigenen Thema stehen. Zum Kurs gibt es Material (Noten und CD) zum eigenständigen Weiterüben. Module und Termine: Seminar-Nr.: 8.03.07 Seminar-Nr.: 8.09.22 Module Frühling und Sommer Module Herbst und Winter Grundlagen Grundlagen Mi. 05.03.08 9.00 – 16.00 Uhr Di. 23.09.08 9.00 – 16.00 Uhr Die wichtigsten Akkorde Die wichtigsten Akkorde Die gebräuchlichsten Anschlagtechniken Die gebräuchlichsten Anschlagtechniken Harmonische Grundlagen Harmonische Grundlagen Lieder für die Arbeit in der Einrichtung Lieder für die Arbeit in der Einrichtung Frühlingserwachen Herbstleuchten Do. 10.04.08 17.00 – 20.00 Uhr Do. 09.10.08 17.00 -20.00 Uhr Lieder im Frühling Herbst- und Laternelieder Waldbodenfüße Leise rieselt der Schnee Do. 08.05.08 17.00 – 20.00 Uhr Do. 20.11.08 17.00 – 20.00 Uhr Waldlieder Winter Lieder in der Natur Advents- und Weihnachtslieder Sommer, Sonne, Badespaß Meine sieben Lieblingsmonster Do. 05.06.08 17.00 – 20.00 Uhr Do. 22.01.09 17.00 -20.00 Uhr Sommerlieder Quatsch und Spaß Urlaubslieder Faschingslieder Strandparty Es tönen die Lieder Do. 03.07.08 17.00 – 20.00 Uhr Do. 19.02.09 17.00 – 20.00 Uhr Gitarre spielen an der Kieler Förde Frühling Ostern Leitung : Matthias Meyer-Göllner Ort : Fleethörn 59 Kosten : 280.- Euro zzgl. 15.- Euro für Texte, Noten und CD

Page 122: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

122

Weiterbildung zur Erzieherassistentin/zum Erzieherassistenten Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft in der Elementarpädagogik Um dem Bedürfnis des Arbeitsmarktes entgegenzukommen, Arbeitskräfte in den sozial-pädagogischen Praxisfeldern zu qualifizieren, bietet Pädiko e.V. ein Fortbildungsangebot zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich an. Diese Fortbildung unterstützt MitarbeiterInnen in Kindergärten, Spielstuben und anderen sozialpädagogi-schen Einrichtungen. Darüber hinaus ist unter bestimmten Voraussetzungen die Teilnah-me an der „Nichtschülerprüfung“ zum/zur Staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher bzw. zum/zur Sozialpädagogischen Assistentin/Assistent möglich. Zielgruppe: Frauen und Männer, die im Elementarbereich tätig sind, jedoch keine Ausbildung im pädagogischen Bereich haben und sich entsprechend qualifizieren möchten oder müssen. Mit einem erfolgreichen Abschluss können Sie gemäß KiTag §15 Abs.2. Nr.3. und KiTaVo §3 als weitere Kraft in einer Kindertagesstätte eingesetzt werden. Zulassungsvoraussetzungen: - mindestens Haupt- bzw. Realschulabschluss oder ähnlicher Schulabschluss und - Berufserfahrung in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern Inhalte u.a .: Kommunikation, Psychologie, Pädagogik, Spielpädagogik, Umweltpädagogik, Bewe-gungserziehung, Gesundheitspädagogik und kreative Fächer. Lernziele und Methoden: Der Unterricht orientiert sich an Methoden der Erwachsenenbildung und fördert selbstän-diges, praxisorientiertes und ganzheitliches Lernen. Eine schriftliche Hausarbeit sowie eine Projektarbeit bilden den Abschluss der Ausbildung. Ausbildungsstruktur und Termine: Die Fortbildung ist berufsbegleitend und findet in Blockform statt (2 BU-Wochen und 11 Wochenendblöcke), Ausbildungszeitraum: 14 Monate Beginn: Mo. 10.03. – Fr. 14.03.2008 Weitere Termine werden mit Beginn der Weiterbildung bekannt gegeben.

Abschluss: Zertifikat mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung. Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme, schriftliche Hausarbeit und Projektarbeit (unter bestimmten Voraussetzungen ist die Teilnahme an der Externenprüfung zum/zur „Staatli-che anerkannten Erzieherin/Erzieher“ bzw. zum/zur „Sozialpädagogischen Assisten-tin/Assistent“ möglich). Informationsabend: Mi. 30.01.08 19.00 Uhr, Pädiko e.V., Fleethörn 59

Leitung : Carola Häger-Hoffmann, Volker Fischer Ort : Fleethörn Kosten : 2030.- Euro

Page 123: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

123

Musikalische Früherziehung Elementares Musizieren mit Kindern von 1-6 Jahren Musik spricht Kinder schon im frühesten Alter an und kann ihre gesamte persönliche Ent-wicklung positiv beeinflussen. Die altersadäquate Heranführung an Musik und das selb-ständige Musizieren können das Selbstvertrauen der Kinder stärken und ihre Selbstwahr-nehmung, grob- und feinmotorische Fähigkeiten sowie die allgemeine Sensibilität fördern. Des Weiteren wird durch das gemeinsame Musizieren spielerisch die Sozialkompetenz erweitert und geübt. Nicht zuletzt soll Musik vor allem Spaß machen. Inhalte:

Theoretische Grundkenntnisse - Musikbegriff: Was ist Musik? - Theoretische Grundlagen der Notenlehre - Musikpsychologische Entwicklung

Musikalische (Bei-)Spiele (Schwerpunkt) - Fingerspiele - Rhythmische Spiele - Spiel-Lieder - Texte und Improvisationen, die dazu anregen sollen, den Kindern einen kreativen Zugang zu den Elementen der Musik zu ermöglichen - Spielen mit Instrumenten (Orff-Instrumente, Instrumente aus der Natur, selbstge- baute Instrumente) - Tänze (Tanzformen sowie freie Tänze) - Musik zur Schulung der ganzheitlichen Wahrnehmung und Körpererfahrung

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Tagespflege und Kindertageseinrichtungen (24 Unterrichtsstunden) Seminar-Nr.: 8.04.07 Dreitägig: Do. 10.04.08 9.00 – 16.00 Uhr Mi. 21.05.08 9.00 – 16.00 Uhr Mo. 02.06.08 9.00 – 16.00 Uhr Abschluss: Zertifikat „Musikalische Früherziehung“ mit den inhaltlichen Schwerpunkten. Leitung : Sabine Schneider Ort : Fleethörn 59 Kosten : 175.- Euro incl. Verpflegung

Page 124: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

124

Erlebnispädagogische Fachkraft – Outdoor-Trainer/in Ziel der Weiterbildung ist das praktische Erlernen und selbständige Anleiten verschiede-ner Outdoor-Techniken für Gruppen aller Altersstufen. Damit werden die TeilnehmerIn-nen befähigt, ihr pädagogisches Handlungsspektrum zu erweitern und die Möglichkeiten erlebnispädagogischer Arbeit in das eigene Berufsfeld zu integrieren. Als Grundlage die-nen der Aspekt der Nachhaltigkeit und der respektvolle Umgang mit der Natur. Modul 1 - Kompetenzfeld Wald:

Orientierung im Gelände mit Karte und Kompass (Karten lesen, Geländespiele, land-schaftsökologische Spurensuche)

Naturerlebnis-Aktionen zur Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit der Sinne Kooperative Abenteuerspiele und Nachtaktionen Konstruktionsübungen im Wald (Magisches Auge, LandArt, Laubhütten zur Über-

nachtung) Feuer machen ohne technische Hilfsmittel, Lagerfeueraktionen

Modul 2 – Kompetenzfeld „High Events“: Gestaltung vorbereiteter Sensibilisierungsübungen zu Vertrauen und Verantwortung Aufbau von Seillandschaften/Seilgärten Knoten- und Materialkunde Sicherheitsbestimmungen für Aufbau und Durchführung von Kletteraktionen Eigenes Ausprobieren und Verfeinern von Klettertechniken (incl. Prusiken) Reflexion und Transfer von Kletteraktionen

Modul 3 – Kompetenzfeld Wasser: Anleitung und Durchführung von Kanu-Aktionen (Kajak, Canadier) Eigenes Erlernen und Festigen von Paddeltechniken Bau von Abseilstationen und Seilbrücken am Wasser Floßbau und Floßfahrt Bestimmung der Wasserqualität nach dem Saprobienindex (incl. Bau der Kescher)

Das vierte Modul wird eine Praxisanleitung während der Kieler Woche sein, bei der die Teilnehmenden selbst gewählte erlebnispädagogische Aktivitäten planen und betreuen. Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus allen psychosozialen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, sowie Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Kultur, Tourismus und Jugendarbeit. Ausbildungsdauer und Zeitplan: 4 Wochenenden incl. Übernachtung Fr.: 18.00 – 21.00 Uhr, Sa.: 9.00 – 18.00 Uhr, So.: 9.00 – 16.00 Uhr Termine: Modul 1: 25. – 27.04.08, Modul 2: 23. – 25.05.08, Modul 3: 06. – 08.06.08, Modul 4: 27. – 29.06.08 Abschluss: Zertifikat „Erlebnispädagogische Fachkraft/Outdoor-TrainerIn“ mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Weiterbildung. Leitung : Andrée Schinke Ort : Kieler Umgebung Kosten : 1170.- Euro incl. Übernachtung

Page 125: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

125

Fachkraft für Frühpädagogik Fortbildung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Immer mehr Kindergärten öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei Jahren. Durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) bekommt die Betreuung von Kindern unter drei gesetzliche Grundlagen. Ziel ist es, Betreuungsplätze für Kinder unter drei institutionell auszubauen. Kleinkinder haben andere Bedürfnisse als größere Kinder und die professio-nelle Arbeit mit Kindern unter drei erfordert besondere Angebote und Tätigkeitsmerkmale. Die Fortbildung „Fachkraft für Frühpädagogik“ richtet sich an Erzieher/innen, Grundschul-lehrer/innen und Tagesmütter/-väter mit erfolgreich abgeschlossener Grundqualifikation und qualifiziert die Teilnehmenden in allen für die Betreuung von Kleinstkindern erforderli-chen pädagogischen und entwicklungspsychologischen Handlungsbereichen. Inhalte u.a.:

Entwicklungspsychologie Psychomotorik Eingewöhnung Beobachtung Elternarbeit Bildung Praktische Angebote (Rhythmik, Kreativität…) Kinder mit Behinderungen

Zielgruppe: Erzieher/innen, Grundschullehrer/innen, Sozialpädagogen/innen, Tagesmütter/-väter (mit erfolgreich abgeschlossener Grundqualifikation) Ausbildungsdauer/Termine: 8 Seminare in 10 Monaten (112 Ustd.) jew. Fr. 16.00 – 20.00 Uhr und Sa. 9.00 – 16.00 Uhr Beginn: Kurs III: 25./26.04.2008 und Kurs IV: 05./06.09.2008 Weitere Termine für Kurs III: 09./10.05., 18./19.07., 29./30.08., 05./06.09., 26./27.09., 14./15.11., 12./13.12.08 Informationsabende Mi. 06.02.2008 und Mo. 14.07.2008 jew. 19.00 Uhr, Pädiko e.V., Fleethörn 59 Abschluss: Zertifikat mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung. Leitung : Carola Häger-Hoffmann, Kirsten Arnecke Ort : Fleethörn 59 Kosten : 1100.- Euro

Page 126: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

126

Atelier-Reise Künstlerische und Kunstpädagogische Ausbildung Im Rahmen dieses Projektes besteht die Möglichkeit, das eigene kreative Potential zu erweitern und auch intensiv zu schulen. Durch die Arbeit mit namhaften KünstlerInnen (u.a. Peter Nagel, Volker Altenhof) wird in deren Ateliers eine umfassende intensive theoretische, philosophische und praktische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Bereichen des künstlerischen Schaffens ermöglicht. Neben dem Bestreben, das eigene „Kunstschaffen“ zu vertiefen oder anzuregen, besteht auch die Möglichkeit, das Erlernte bzw. Erlebte in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen umzusetzen (im Kunstunterricht, in der Schule, als Atelier- oder Werk-stattpädagogIn u.ä.). Im pädagogischen Bereich wird u.a. der kreativ-künstlerische Aspekt im Rahmen der Reggio-Pädagogik - die Förderung der „Hundert Sprachen eines Kindes“ - sowie die Bedeutung von Kunst bzw. künstlerischem Tun für die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen (Rousseou, Piaget, Corrado Ricci) thematisiert. Inhalte:

Malerei in Theorie und Praxis Impressionen – Expressionen Keramik Arbeiten mit Holz Arbeiten mit Stein Erzählende Fotografie LandArt Metall be- und verarbeiten Stoff, Holz und Papier Tanz und Ballet

Ausbildungsstruktur und Termine: Die Ausbildung wird insgesamt 11 Ausbildungsabschnitte mit insgesamt 29 Ausbildungs-tagen (228 Unterrichtsstunden) beinhalten. Beginn : 30.05. – 01.06.2008 mit dem Eröffnungswochenende

bei Volker Altenhof Abschluss: Zertifikat und eine gemeinsame Ausstellung Leitung : Thomas Böndell Ort : in den jeweiligen Künstler-Ateliers in Schleswig-Hostein Kosten : 2800.- Euro

Page 127: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

127

Fachkraft für Natur- und Waldkindergartenpädagogik Wald- und Naturkindergärten sind im Trend. Regelkindergärten führen zunehmend Wald-tage oder Waldwochen durch. Die ersten Wald-Horte entstehen. Schulen entdecken den Wald und die umliegende Natur als pädagogischen Raum und bieten Projekte in der Na-tur- und Umweltbildung an. Der unmittelbare Kontakt zur Natur allein reicht aber nicht aus, um Kindern eine altersgemäße Bildung zu ermöglichen. Es sind hohe Anforderungen an die Qualität der pädagogischen Arbeit im Wald gestellt. Für dieses neue und sich stetig erweiternde Berufsfeld bietet Pädiko e.V. diese qualifizierte Weiterbildung an. Inhalte:

Lebensraum Wald und angrenzende Biotope Kulturhistorische Geschichte des Waldes Gesundheit, Ernährung, Hygiene Märchen, Lieder und Erzählspaziergänge Naturerfahrung unter künstlerischen Aspekten Entwicklungspsychologie, Psychomotorik Pädagogische Ansätze Didaktik und Methodik Organisation, Konzeption, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rechtliche Grundlagen und Aufsichtspflicht Rituale und Feste im Jahreslauf Projektarbeit

Zielgruppe: ErzieherInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, Natur- und WaldpädagogInnen Ausbildungsstruktur und Termine: Dauer 10 Monate, 9 Wochenenden (jew. Fr. 16.00 –21.00, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr) und eine BU - Woche (Mo. – Fr. 9.00 -16.00 Uhr) Beginn: 12./13.09.2008 BU-Woche: 19.-23.01.2009 Weitere Termine werden mit Beginn der Weiterbildung bekannt gegeben.

Abschluss: Zertifikat “ Fachkraft für Natur- und Waldkindergartenpädagogik“ mit den Inhalten der Weiterbildung. Informationsabend: Mi. 02.07.08 20.00 Uhr, Pädiko e.V., Fleethörn 59

Leitung : Gilda Proksch Ort : Fleethörn und N.N. Kosten : 1450.- Euro

Page 128: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

128

Grundkurs Rhythmik Rhythmik ist eine musikalische Bewegungspädagogik, die den Menschen in seiner Ganz-heit und Individualität anspricht. Kinder brauchen Bewegung, Kinder brauchen Musik, Kinder brauchen Sprache. Diese drei Bereiche spielen eine wichtige Rolle in der Rhythmik und werden auf vielfältige Art miteinander verbunden. Musik wird als Quelle von Improvisation und als Struktur geben-des Ordnungsmittel verstanden. Bewegung dient als persönliches Ausdrucksmittel und als gruppenstabilisierendes Element. Sprache ist Gestaltungsmittel und fördert die Aus-drucksfähigkeit. Wahrnehmung und Motorik werden gefördert, Kreativität ebenso wie das Sozialverhalten. Mit der rhythmischen Methode können wir die Kinder dort abholen, wo sie gerade stehen, und Resourcen-orientiert arbeiten. Verschiedene Materialien ebenso wie einfache Instru-mente kommen zum Einsatz und werden fantasievoll verwendet. Die Fortbildung bietet einen ersten Einblick in das Arbeitsprinzip der Rhythmik und ist praxisnah orientiert. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, die rhythmische Arbeitsweise in ihren pädagogischen Alltag zu integrieren. Ein wichtiger Aspekt ergibt sich aus dem engen Bezug zu den neuen Bildungsleitlinien. Im Bildungsbereich „Musisch-ästhetische Bildung und Medien“ ergibt sich ein ausdrücklicher Arbeitsauftrag „Rhythmik“. Sämtliche weiteren Bildungsbereiche ebenso wie die Basis-kompetenzen können mit Hilfe des rhythmischen Arbeitsprinzips vermittelt werden. Inhalte

Grundlagen der Rhythmik (Raum und Zeit, Führen und Folgen, Wechsel von Ent-spannung und Spannung, Metrum und Rhythmus), Umsetzung in die Praxis, Erarbeitung einer Rhythmik-Einheit

Bewegung: Tänze, Bewegungsimprovisation Musik: Einsatz von Instrumenten in der Rhythmik, Praktischer Umgang mit dem klei-

nen Schlagwerk, Didaktik der Einführung von Instrumenten, Einsatz von Körper-Instrumenten, Singen mit Kindern: Grundlagen (Stimmbildung), Liedgestaltung, Spiel-lieder

Einsatz verschiedener Materialien (Tücher, Steine, Bälle, Reifen, Luftballons u.v.m.) Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Tagespflege und Kindertageseinrichtungen, HeilpädagogInnen Termine: Seminar-Nr.: 8.09.20 Dreitägig, jeweils Montag 22.09.08 / 27.10.08 / 17.11.08 jew. 9.00 – 16.00 Uhr Abschluss: Zertifikat „Grundkurs Rhythmik“ mit den inhaltlichen Schwerpunkten Leitung : Felicitas Wrede Ort : Fleethörn 59 Kosten : 175.- Euro incl. Verpflegung Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem Landesverband Rhythmische Erziehung Schleswig-Holstein e.V. - www.rhythmik-sh.de - statt.

Page 129: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

129

Entspannungspädagogik für Kinder Zertifizierte Fortbildung zum/zur EntspannungstrainerIn für Kinder Die wissenschaftlich gut belegte Wirkung von Entspannungsmethoden für Kinder legt deren Einsatz in pädagogischen Berufsfeldern nahe. Erwachsene, die Kindern Stille-Erfahrungen ermöglichen, unterstützen sie damit in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit: Sie bringen sie in Kontakt mit ihren Ressourcen und helfen ihnen, Defizite zu kompensie-ren oder zu mildern. Alle Kinder entwickeln dadurch in ihrem individuellen Rahmen ihre Kontakt- und Konfliktfähigkeit, psychische Belastbarkeit und Offenheit, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie ihre künstlerische und verbale Ausdrucksfähigkeit. Inhalte:

Theorie: Physiologische und psychische Wirkung von Entspannungsverfahren bei Kindern mit und ohne psychophysischen Defiziten, entwicklungspsychologische Aspekte

Struktur, Aufbau und Methodik von - Traumreisen (auf Grundlage des Autogenen Trainings, Themen zur Unterstüt-

zung der Ressourcenentwicklung) - Atem- und Bewegungsmeditation - Meditativer Tanz und Naturerfahrung - Mandalas, Märchenmeditation, Entspannungsmassage und Spiele

Kombinationsmöglichkeiten mit künstlerischem Gestalten, Lernprojekten, Entwick-lungsthemen, jahreszeitlichem Erleben u.ä.

Gesprächsführung im Setting von Stille-Erfahrungen mit Kindern Selbsterfahrung, Supervision Unterstützung beim Transfer ins eigene Berufsfeld, Projektarbeit und Supervision

Zielgruppe: Menschen in pädagogischen, therapeutischen und pflegerischen Berufsfeldern (Interessierte aus anderen Bereichen müssen ein Vorgespräch mit der Leitung machen). Termine: 8 Wochenenden (96 UE), jew. Freitag 17.00 – 21.00 Uhr, Samstag 9.00 – 17.00 Uhr Beginn: 12./13.09.08 Weitere Termine: 10./11.10., 05./06.12., + 5 Termine im Jahr 2009 Abschluss: Zertifikat „Entspannungspädagogik für Kinder“ mit den Inhalten der Weiterbildung. Leitung : Birgit Papendorf Ort : Fleethörn 59 Kosten : 1250.- Euro

Die Veranstaltung „Stille macht Spaß“ empfehlen wir als Einstiegs- und Informationsseminar zu dieser Weiterbildung, Seite 114.

Page 130: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

130

Fachkraft für Reggio-Pädagogik Die Reggio-Pädagogik gilt international als der konsequenteste und zugleich als ein be-sonders kindorientierter Ansatz zur Umsetzung des Bildungsauftrags in Kindertagesein-richtungen. Sie wurde nach einer bemerkenswerten Vorgeschichte in den 1960er Jahren entwickelt und hat seither die elementarpädagogische „Landschaft“ in vielen Ländern geprägt. Im Mittelpunkt stehen wahrnehmende, forschende und lernende Kinder, deren Erfahrungen und Ausdrucksvielfalt sich in 100 Sprachen äußern. Inhalte:

Das Kind als Forscher, Entdecker, Künstler und aktiver Konstrukteur von Wissen, Können und seiner eigenen personalen Identität.

Netzwerke als emotional positive Beziehung zu anderen Personen ErzieherInnen als BegleiterInnen und ForscherInnen der Kinder Aktive Auseinandersetzung mit der sinnlich-ästhetischen Welt (Bewegung, Wahr-

nehmung, Gefühle, Kommunikation, Herstellen und Gestalten, Fantasie, Entwickeln, Hypothesen aufstellen und prüfen)

Dokumentation Raum als „dritter Erzieher“ Das Team als „lernende Organisation“

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung als ErzieherIn, SozialpädagogIn oder andere pädago-gische Fachkräfte mit Kenntnissen und Erfahrung in der Reggio-Pädagogik (unter be-stimmten Voraussetzungen ist ein Vorgespräch mit der Ausbildungsleitung und/oder die Teilnahme am Grundlagenseminar „Die hundert Sprachen der Kinder“, siehe Seite 14, Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung). Ausbildungsstruktur und Termine: Die Ausbildung ist in neun Ausbildungsmodule eingeteilt. Der gesamte Zeitraum erstreckt sich über 132 Ustd. in 10 Monaten, jew. Fr. 16.00 – 21.00 Uhr und Sa. 9.00 – 16.00 Uhr Beginn: 26./27.09.08 Weitere Termine: 31.10./01.11., 28./29.11., 12./13.12. + 5 Termine 2009, Ende: Juni 2009 Infoabend: Mo. 02.06.08 19.00 Uhr, Pädiko e.V., Fleethörn 59 Abschluss: ErzieherInnen und sozialpädagogische Fachkräfte, die den Kurs absolvieren, erhalten ein Zertifikat als „Fachkraft für Reggio-Pädagogik“. Das Zertifikat wird von der Universität Duisburg/Essen und der Ruhr Campus Academy (RCA) in Verbindung mit Dialog Reggio – Vereinigung zur Förderung der Reggio-Pädagogik in Deutschland e.V. und Pädiko e.V. verliehen. Referentinnen und Referenten: Prof. Dr. Tassilo Knauf, Heide Marie Syassen, Dagmar Arzenbacher, Susanne Günsch Ort : Fleethörn 59 Kosten : 1850.- Euro/185.-Euro monatl.

Page 131: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

131

Wellness- und Gesundheitsreise Gesunde Kinder haben Spaß an Bewegung, essen gern und nehmen sich Auszeiten, wenn sie notwendig sind. Auch viele Erwachsene möchten körperlich aktiv sein, um leis-tungsfähig und gesund zu bleiben. Sie suchen z.B. einen Ausgleich zu ihrer beruflichen Tätigkeit durch körperliche Bewegung, Entspannung und Sport. Einige tun es allein des-halb, weil es Spaß macht und sie sich dabei einfach gut fühlen. Das ist Wellness! Wellness bedeutet in seinem ursprünglichen Sinn die Steigerung des körperlichen, geisti-gen und seelischen Wohlbefindens. Er zielt – ebenso wie die ganzheitliche Gesundheits-pädagogik – darauf ab, den Menschen nicht nur über Zahlen und Messwerte zu betrach-ten, sondern ihn als Körper-Geist-Seele-Einheit in seiner individuellen Umwelt wahrzu-nehmen. Vor diesem Hintergrund findet auch der Präventionsgedanke immer mehr Aner-kennung: Nicht erst reagieren, wenn die Krankheit ausgebrochen ist, sondern frühzeitig Ressourcen mobilisieren und auf diese Weise Eigenverantwortlichkeit und Selbstbestim-mung fördern. Während der Gesundheitsreise setzen Sie sich umfassend mit dem Themenkomplex Gesundheit und Wellness auseinander. Sie lernen, Gesundheits- und Wellnessthemen auf unterschiedliche Weise in Ihr Berufsfeld einzubringen oder können die Inhalte einfach für sich persönlich nutzen. Durch die Arbeit mit erfahrenen Fachleuten erhalten Sie zudem einen intensiven Einblick in ausgewählte praktische Arbeitsfelder zu den Schwerpunktbe-reichen Ernährung, Bewegung und Entspannung. In diesem Sinne stellt diese Fortbildung eine intensive fachliche und persönliche Einfüh-rung in grundlegende Themen aus dem Bereich der Gesundheit und Wellness dar, denn: Gesund leben macht Spaß! Inhalte:

Persönliches Gesundheitsbewusstsein Gesundheitsbegriffe und Körperbilder Gesprächsführung/Fachberatung/Gruppen anleiten Präsentation/Vorträge halten Ernährung: Reduktion von Übergewicht, Ess-Störungen u.a. Bewegung: Kneipp, Fitness und Ausdauer, Entwicklung von Bewegungsabläufen u.a. Entspannung: Stressabbau, Burn out u.a.

Weiterbildungsstruktur und Termine: Die Gesundheitsreise ist eine10-monatige berufsbegleitende Weiterbildung. Sie wird ins-gesamt 10 Veranstaltungen (Wochenenden) mit ca. 20 Ausbildungstagen beinhalten. Zudem sind zwei weitere Treffen zur selbständigen Vertiefung der Inhalte einzuplanen. Beginn: 19./20.09.2008 Ende: Juli 2009 Abschluss: Zertifikat und eine gemeinsame Präsentation Informationsabend: Di. 01.07.08 19.00 Uhr, Pädiko e.V., Fleethörn 59 Leitung : Meike Stannius Ort : Fleethörn 59 und ausgewählte Ziele in Schleswig-Holstein Kosten : 1800.- Euro

Page 132: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

132

Konfliktlotsen - Multiplikatorenschulung Die Arbeit von Schüler-Konfliktlotsen und Schulmediatoren wird zunehmend fester Be-standteil des Schullebens. Schüler-Konfliktlotsen vermitteln im Streit, sind allparteilich und helfen den streitenden Parteien, selbst bestimmte Lösungen für ihren Streit zu finden und Vereinbarungen zu treffen; es gibt keine Verlierer. Schulmediatoren sind Multiplikatoren, die für die Ausbildung von Schüler-Konfliktlotsen in der jeweiligen Schule zuständig sind. Um Schüler-Konfliktlotsen in Schulen zu etablieren, bedarf es der Unterstützung von Schulleitung und Kollegium sowie der Qualifizierung von Lehrern und Sozialarbeitern, die in diesem Aufgabengebiet tätig werden wollen. Damit Schüler in schulischen Arbeitsge-meinschaften das Verfahren der Mediation erlernen können, brauchen sie Menschen, die sie anleiten, begleiten, beraten und ausbilden. Konfliktlotsen als Mitglieder einer künftigen Bürgergesellschaft nehmen sich der Konflikte aktiv an. In schwierigen Fällen können sie bei Schulmediatoren Hilfe holen. Das Konzept knüpft an die Standards des Bundesverbandes für Mediation an. Grundlage ist das Konfliktlotsenkonzept von Ortrud Hagedorn (Berlin). Frau Hagedorn hat den Begriff des Konfliktlotsen geprägt und darüber hinaus seit 1992 Lehrer, Erzieher und ganze Kol-legien fortgebildet. Zum Team gehören ausschließlich erfahrene Mediatoren, die praktizieren und mit dem wissenschaftlichen Hintergrund vertraut sind. Zielgruppe: Diese Weiterbildung richtet sich an Sozialpädagogen, Lehrer und Erzieher, die sich als Multiplikatoren in einem Kompaktkurs auf diese Aufgabe vorbereiten wollen. Ausbildungsdauer und Zeitplan: Einführungs-Workshop: 3 Seminartage Mediations-Training: 7 Seminartage (Grundkurs, Trainingskurs, Erweiterungskurs) Planungshilfe für Konfliktlotsen: 1 Seminartag Supervision, FoFo (Fortbildung der Fortbildner) je 2 Doppelstunden Gesamt-Unterrichtsstunden: 96 Termine: Beginn: 13.10. – 15.10.2008 Weitere Termine: 07./08.11., 05./06.12.08 + Termine 2009 Abschluss: Zertifikat „Multiplikatorenschulung Konfliktlotsen“ mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Weiterbildung. Informationsabend: Do. 17.07.08 19.30 Uhr, Pädiko e.V., Fleethörn 59 Leitung : Gudrun Nolte-Wacker, Freya Jensen Ort : Fleethörn 59 Kosten : 1350.- Euro

Page 133: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

133

Grundqualifikation zur / zum Tagesmutter/ Tagesvater Am 01.01.2005 wurde das Kinder- und Jugendhilfegesetz durch das Tagesbetreuungs-ausbaugesetz (TAG) erweitert. Im Zentrum steht dabei der qualitätsorientierte Ausbau der Kinderbetreuung. Damit soll der „Ausbau der Tagesbetreuung als qualifiziertes frühes Förderungsangebot, das am Wohl des Kindes ausgerichtet ist“, vorangetrieben werden. Um die fachliche Qualität in der Tagespflege zu sichern, sollen Tagespflegepersonen (Mütter/Väter) eine pädagogische Grundqualifikation erwerben, die sie befähigt, Kinder zu betreuen und mit den Erziehungsberechtigten zum Wohle des Kindes zusammenzuarbei-ten. Die Ausbildung beinhaltet ca. 160 Unterrichtsstunden basistheoretischen Unterricht in den Fächern:

Pädagogik Psychologie Kommunikation Gesundheit Recht u.a.,

sowie ein 40-stündiges Praktikum. Der Unterricht findet an Wochenenden und in Abendveranstaltungen statt. Die Grundqualifikation schließt mit einem Zertifikat ab. Dieses Zertifikat ermöglicht die Teilnahme an der beruflichen Zusatzqualifikation „Fachkraft für Frühpädagogik“ (siehe Seite 125). Beginn der Ausbildung: Oktober 2008 Informationsveranstaltungen: Mo. 30.06.08 und Mo. 08.09.08 jew. 19.30 Uhr, Pädiko e.V., Fleethörn 59 Leitung : Kathrin Gierke-Koppe Kosten: ca. 450.- Euro Bitte Info-Material anfordern!

Page 134: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

134

Das Frauenprogramm

Page 135: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

135

Frauen in der Lebensmitte Wenn du über 40 bist weißt du um deine Fähigkeiten und deine Grenzen und bist in der Regel eingebunden in einen komplexen familiären, sozialen und beruflichen Kontext. Für viele Frauen beginnt in dieser Phase eine Neuorientierung. Kinder gehen aus dem Haus, die Partnerschaft will neu definiert werden, der eigene Körper verändert sich. Krise und Chance liegen dicht beieinander. Umbruch mobilisiert naturgemäß Ängste, konfrontiert mit möglichem Scheitern, mit Grenzen und Unwägbarkeiten. Gleichzeitig birgt Veränderung immer auch die Möglichkeit von Neuem. Wenn ich diese Zäsur wage, bedeutet Lebensmitte auch die Chance meine Träume noch einmal zu formulieren und zu verfolgen. Mich zu fragen, was ich mir noch schuldig bin, was ich verändern kann, will und werde. Was ich erreichen kann, wenn ich meine Kompe-tenzen nutze. Welchen Ballast ich dazu abwerfen möchte und muss. Dieser Workshop ist eine Einladung sich mit Unterstützung von kreativen Medien, Körper-übungen und Ritualen des Übergangs sowie vor allem den Erfahrungen und Ressourcen jeder Teilnehmerin diesem spannenden Wendepunkt anzunähern. Bitte mitbringen: lockere Kleidung, einige Momentaufnahmen (biografische Fotos). Leitung: Daniela Feuerhak Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.10.08 Fr. 10.10.08 18.00 – 21.00 Uhr Sa. 11.10.08 10.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 75.- Euro ohne Verpflegung Ebbe und Flut – I feel good Ein Wohlfühl-Wochenende, um den Anschluss an die eigenen Gezeiten wieder zu fin-den, wenn die Energien ins Stocken geraten sind, das Burn-out sich langsam ankündigt oder einfach die berühmte Routine des Alltags uns sprichwörtlich das „Wasser abgräbt“. Von den Rahmenbedingungen her gut umsorgt – ruhiges Schlafen, feines Essen - kom-men wir zunächst über Bewegung in die Stille, wecken unsere Sinne wieder mit Übungen aus dem Yoga, der Atemtherapie und der Eutonie (= Wohlspannung). Am zweiten Tag machen wir uns mit einigen Techniken aus dem Quantum Body Work vertraut, mit denen wir uns gegenseitig z.B. den Rücken, den Nacken oder die Füße be-handeln. Am Rande fließen immer auch die Informationen über die Physiologie unseres Körpers und die Rhythmen unseres energetischen Systems ein. Bitte bequeme Kleidung, Decke und Yogamatte o.ä. mitbringen. Leitung : Anna Brunner-Mocka Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.03.15 Sa. 15.03.08 14.00 – 18.00 Uhr So. 16.03.08 9.00 – 17.00 Uhr Ort : Gästehaus Samain, Loose bei Eckernförde Kosten : 145.- Euro incl. Übernachtung im DZ und Verpflegung

Page 136: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

136

Shiatsu und Körperübungen für die Zeit der Wechseljahre Die Wechseljahre bedeuten für viele Frauen eine Zeit der großen Veränderungen. Die Menstruation wird unregelmäßiger, bei vielen Frauen treten Hitzewallungen, Schlafstörun-gen und andere körperliche Beschwerden auf. Alte Rollenbilder werden reflektiert und ein neues Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele wird gesucht. Wechseljahre sind jedoch auch Wandeljahre und Frauen haben die Möglichkeit, die Weichen in ihrem Leben neu zu stellen. An diesem Wochenende werden wir unterschiedliche Möglichkeiten der Selbsthilfe (Selbstmassagen, Qi Gong-Übungen) ausprobieren, entspannende Massagetechniken (Shiatsu) miteinander teilen und es wird Raum für einen Austausch über die eigenen Er-fahrungen mit den Wechseljahren sein. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen und Yogamatte (falls vorhanden) mitbringen. Leitung : Ewa-Britt Meyer Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.02.02 Sa. 09.02.08 11.00 – 17.00 Uhr So. 10.02.08 10.00 – 13.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 70.- Euro ohne Verpflegung Stress lass nach Stressabbau und Stressbewältigung ist wie der Stress selbst, eine sehr individuelle Ange-legenheit. Grundsätzlich gibt es also keine Patentrezepte zum Stressabbau. Vielmehr sollte man bei dem anknüpfen, was man schon hat oder zumindest mal hatte. Gemeinsam werden wir in diesem Tagesseminar die individuellen Ressourcen wieder freilegen und aktivieren. Ziel des Seminars ist es, die unterschiedlichen Stressquellen zu erkennen, die persönli-chen Antreiber oder Bremser zu erkunden und zwischen Eu- und Distress zu unterschei-den, denn: „Stress beginnt im Kopf“

Wie erkenne in meine Stressauslöser? Wie regiere ich in konflikthaften Gesprächssituationen? Perfektionismus und Antreiber in unserem Lebensskript. Was passiert, wenn ich mich für meinen Weg entscheide? Entspannung

Folgende Methoden werden uns dabei unterstützen: Moderation, Rollenspiel, Gruppen-übung, Entspannung und Spaß. Leitung: Gudrun Nolte-Wacker Eintägig : Seminar-Nr.: 8.03.01 Sa. 01.03.08 10.00 – 17.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 65.- Euro ohne Verpflegung

Page 137: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

137

Biografiearbeit Lebenswege sind Lernwege, sind Lösungswege… Biografiearbeit bedeutet Lernen am eigenen Lebenslauf und hilft besondere Ereignisse und Schicksalsschläge im Leben zu verarbeiten. Sie ist Erinnerungsarbeit mit Blick auf die Zukunft und versucht den roten Faden in der eigenen Biografie zu entdecken und zu ver-stehen. Mit Hilfe der Genogrammarbeit wird der eigene Lebensweg im Zusammenhang mit gene-rationsübergreifenden Familienthemen reflektiert. Familienherkunft, Geburts-, Heirats- und Sterbedaten und die Berufswahl werden zusammengetragen und können im Laufe des Seminars von einem grafisch dargestellten Stammbaum zu einer lebendigen Familienge-schichte heranwachsen. Hier finden sich oftmals Hinweise für generationsübergreifende problematische Lebens- und Familienthemen. Die Ursachen für einschränkende Verhal-tensmuster sowie psychische und körperliche Krankheiten lassen sich häufig über mehre-re Generationen nachvollziehen und analysieren. Biografisches Arbeiten kann das Schwere der Vergangenheit mit dem Gelungenen in Verbindung bringen. Veränderung entsteht dort, wo der eigene Lebensweg wahrgenommen, anerkannt und angenommen werden kann. Leitung : Gudrun Nehlsen Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.02.03

Sa. 16.02.08 10.00 – 17.00 Uhr So. 17.02.08 10.00 – 13.00 Uhr

Ort : Fleethörn 59 Kosten : 75.- Euro ohne Verpflegung Gute Fotos nicht dem Zufall überlassen Grundlagen der Fotografie Sie möchten Ihre Kamera mit allen Funktionen richtig kennen lernen? Sie möchten etwas über Bildgestaltung erfahren und wissen, wie sich die Wahl von Ausschnitt, Perspektive und Licht auf das Bild auswirkt? Sie möchten, dass Ihre Fotos das wiedergeben, was Sie gesehen haben? Dieses Seminar soll die Antworten auf vielfältige Fragen zur Fotografie liefern – durch Betrachtung verschiedener Bildbeispiele und durch praktische Umsetzung der angespro-chenen Themen. Bitte Kamera (analog/digital) und eigene Fotos mitbringen. Leitung: Heidi Klinner-Krautwald Eintägig : Seminar-Nr.: 8.06.00 So. 01.06.08 10.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 45.- Euro ohne Verpflegung

Page 138: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

138

Schweißworkshop für Frauen Katinka Svejnoha schweißt aus altem Eisen Skulpturen und Objekte für den Garten. Sie gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Material Eisen zu befassen und einmal selbst damit zu arbeiten. Es wird mit Feilen, Sägen, Drahtbürsten, der Flex und dem Schweißge-rät gearbeitet, weshalb darauf zu achten ist, dass jede Teilnehmerin feste Schuhe, eine lange Hose und einen alten Baumwollpullover bzw. -hemd trägt. Am Ende des Workshops darf jede ihr Objekt mit nach Hause nehmen. Leitung : Katinka Svejnoha Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.05.10 Seminar-Nr.: 8.09.32 Fr. 23.05.08 14.00 - 19.00 Uhr Fr. 26.09.08 14.00 – 19.00 Uhr Sa. 24.05.08 10.00 - 15.00 Uhr Sa. 27.09.08 10.00 – 15.00 Uhr Ort : Bokel Kosten : 155.- Euro incl. Material ohne Verpflegung „Wildholzmöbelbau“ für Frauen Aus Knickhölzern wie Haselnuss, Ahorn, Weide… Möbel für Haus und Garten bauen. Im Winter werden die Gärten aufgeräumt und es fällt jede Menge Schnittholz an. Die meisten Leute wissen nicht, was sie damit machen sollen und oft wird es einfach ver-brannt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, aus den Ästen und Zweigen wunderbare Möbel herzu-stellen, welche dann im Garten und auch im Haus benutzt werden können. Ich möchte Ihnen vermitteln, wie es geht und welche Hölzer sich am besten eignen. Bitte einen Akkuschrauber und eine Handsäge mitbringen. Leitung : Katinka Svejnoha Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.04.10 Fr. 11.04.08 14.00 - 19.00 Uhr Sa. 12.04.08 10.00 - 15.00 Uhr Ort : Bokel Kosten : 155.- Euro incl. Material ohne Verpflegung Goldschmieden Ein Seminar für Laien mit kreativer Ader und Interesse am traditionellen Goldschmiede-Handwerk. Unter dem Motto „Schmuck gestalten – Metall bearbeiten“ werden Grundtech-niken vermittelt und bei der Realisierung eigener Schmuckideen angewendet. Leitung : Inge Seewald Seminar-Nr.: 8.03.03 So. 02.03.08 11.00 – 17.00 Uhr

Page 139: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

139

Seminar-Nr.: 8.11.02 So. 02.11.08 11.00 – 17.00 Uhr Ort : Atelier in Kroog, Sonthofener Str. 67, 24146 Kiel Kosten : jeweils 65.- Euro ohne Verpflegung zzgl. Materialkosten Japanischer Ausdruckstanz BUTOH und Langsamkeit Ein wesentlicher Aspekt des japanischen Ausdrucktanzes Butoh ist die Langsamkeit. Sie ist Quelle für Inspiration und Präsenz. Wir erleben das Langsam-Sein oft nur als Nachteil oder Mangel, während in anderen Kulturen „slow motion“ unter verschiedenen Bezeichnungen durchaus selbstverständlicher oder gar von Bedeutung ist. Wenn schon nicht freiwillig, so haben wir jedoch im Älterwer-den die große Chance, uns mit jener Bewegungs- und Lebensqualität zu verbinden. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, Bewegung und Atmung im Zeitlupen-tempo zu erspüren und dabei erweiterte Wahrnehmung, Sicherheit und eine enorme inne-re Entspannung zu erfahren. Wir arbeiten mit Elementen aus dem Butoh, der Atemtherapie, dem Yoga und der Tanz-therapie. Und: Es ist gleichgültig, wie alt Sie sind!! Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und Verpflegung mitbringen. Leitung : Anna Brunner-Mocka Eintägig : Seminar-Nr.: 8.10.09 So. 26.10.08 10.00 – 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 45.- Euro ohne Verpflegung Aus vollem Herzen singen „Singen, ach ja, das würde ich gerne, aber… wenn mich jemand hört, aber… nur unter der Dusche, aber… ich kenne keine Lieder. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wer kennt ihn nicht, diesen Wunsch zu singen, aus vollem Herzen, laut und leise, hoch und tief, ernst und fröhlich, einfach so wie einem der Schnabel gewachsen ist? Denn „Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen“, sagt Y. Menuhin. Kein Instrument ist einem so nahe wie die eigene Stimme. Wir können Instrument, Klang und Klang-Raum sein. In diesem Seminar geht es um die Freude am Singen und um die Freude sich unbe-schwert mit der eigenen Stimme auszudrücken. Durch wunderschöne Lieder, Bewegung, Entspannung, Atem- und Stimmübungen wollen wir auf Entdeckungsreise gehen um unser Instrument „Stimme“ zu erkunden. Dabei begegnen wir uns selbst und anderen. Ungeübte und Stimmerfahrene sind willkommen. Bitte eine Decke, warme Socken, bequeme Kleidung, Neugierde auf das, was kommt und eine Kleinigkeit für einen Mittagsimbiss mitbringen.

Page 140: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

140

Leitung : Ulrike Thomas Eintägig : Seminar-Nr.: 8.03.09 So. 09.03.08 10.00 - 16.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 40.- Euro ohne Verpflegung Akt- Seminar für Frauen (Malerei/Zeichnung) Bewegung, Ruhe, Spannung, Raum - künstlerische Fragen die beim Arbeiten mit dem menschlichen Model immer wieder im Raum stehen. Am Freitag findet im Atelier der Künstlerin eine Einführung in die Aktmalerei/-zeichnung statt. Anhand von Proportions- und Zeichenübungen nähern wir uns dem Thema an. Am Samstag arbeiten wir den ganzen Tag mit einem Model. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der Aktzeichnung und erweitern das Spektrum, auf Wunsch durch den Ein-satz von Farbe. Neben intensiven Studien entstehen kurze spontane Arbeiten. Der Sonntag wird zur Vertiefung und Erweiterung des Themas genutzt (voraussichtlich in der Antikensammlung der Kunsthalle). Im theoretischen Teil ergänzen wir die eigenen Erfahrungen durch andere künstlerische Positionen. Bitte mitbringen: A 3 Skizzenblock, Bleistift HB/4B, für diejenigen die Malen wollen, eigene Aquarellfarben oder anderes Papier (mindestens A 3 Format). Leitung : Kerstin Mempel Dreitägig: Seminar-Nr.: 8.04.11

Fr. 11.04.08 19.00 – 21.30 Uhr Sa. 12.04.08 10.00 – 16.00 Uhr So. 13.04.08 10.00 – 14.00 Uhr

Ort : Atelier Eichhofstr. 10, Kiel Kosten : 110.- Euro incl. Materialkosten ohne Verpflegung Körper-Bilder Unter Einsatz des ganzen Körpers mit Freude Körperabdrücke herstellen und diese ges-tisch malend überarbeiten. Die Materialien Papier, Farbe, Folie erfahren, Monotypen herstellen – performend ein Bild vom eigenen Körper gestalten. Leitung : Ilse Dau Dreitägig: Seminar-Nr.: 8.06.10

Fr. 06.06.08 19.00 – 21.00 Uhr Sa. 07.06.08 11.00 – 16.00 Uhr So. 08.06.08 11.00 – 14.00 Uhr

Page 141: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

141

Ort : Kita EinStein, Grönhorst 10, 24145 Kiel-Neumeimersdorf Kosten : 95.- Euro incl. Material ohne Verpflegung Was ich zu sagen habe, wenn ich das Sagen habe Rhetorikseminar für Frauen Rhetorische Gewandtheit und die Fähigkeit, Inhalte verständlich und interessant zu prä-sentieren gewinnt im Alltag und Beruf immer mehr an Bedeutung. In diesem videobegleiteten Seminar gewinnen Sie Sicherheit und Souveränität in den Situationen, in denen Sie vor anderen Menschen sprechen und Ihre Ansichten vertreten wollen. In diesem Rhetorik- und Kommunikationsseminar trainieren Sie:

Sicherheit in Ihrem Auftreten zu gewinnen Klare, präzise und eindeutige Aussagen zu machen Ihre Körpersprache bewusst und überzeugend einzusetzen Ihren persönlichen Handlungsspielraum zu erweitern

Leitung : Christine Gribat Zweitägig: Seminar-Nr.: 8.11.28 Fr. 28.11.08 18.00 – 21.00 Uhr Sa. 29.11.08 10.00 – 18.00 Uhr Ort : Fleethörn 59 Kosten : 55.- Euro ohne Verpflegung Beachten Sie auch das Tagesseminar „ Was ich eigentlich sagen wollte…“, Seite 52.

Page 142: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

142

Referentinnen und Referenten 2008 Volker Altenhof Jg. 50. Freischaffender Künstler, Studium der Freien Kunst / Experimen-telle Malerei, Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler, Ausstellungen im In- und Ausland (95, 96). Dagmar Arzenbacher Erzieherin, Dipl. Soz. Pädagogin, Fortbildnerin für ErzieherInnen Lernwerkstatt SCHUPPEN9, Reggio-Pädagogik, Projektarbeit, Ästhetische Erziehung (130). Kirsten Arnecke Jg. 70. Dipl.-Pädagogin, Fachberaterin für Kindertagesstätten (12, 16, 32, 35, 46, 47, 57 125). Romeo Assirati Jg. 40. Heilpädagoge, Sozial- und Qualitätsmanager, Focusingthera-peut, Lebensweg-Begleiter, klientenzentrierter Berater (17, 42, 110). Marc Barth Jg. 64. Dipl.-Sozialpädagoge, Komunikationstrainer und Praxisberater (36, 50). Stefan Bergmann Jg. 61. Dipl.-Pädagoge, Psychomotoriker, Leiter der Kindertagesstätte Böverstland (45). Thomas Böndell Jg. 52. Dipl. Pädagoge (126). Eva Börnig Jg. 54. Dipl.-Geologin, Mitarbeit in Umweltprojekten an der Universität, in Ingenieurbüros und der Freizeit, Gründungsmitglied des Bildungsvereins Geo step by step e.V. “Geologie für Jedermann/Jedefrau” (67). Anna Brunner-Mocka Jg. 52. freischaffende Künstlerin, Kunstpädagogin, Bewegungsthe-rapeutin, Heilpäd. Tanz, Quantum Body Work LTT, Malerei, Kunst im öffentlichen Raum, Gruppen-und Einzelausstellungen (90, 135, 138). Anke Bunt Jg. 60. ausgebildete Keramikerin, Studium an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel freie Kunst/Bildhauerei (bei Jan Koblasa), seit 1994 freischaffend tätig, Objekte, Installationen mit figürlichem Schwerpunkt, Abgusstechniken (Silikon, Gips, Beton), Holz, Papierobjekte (88). Marlies Clausen Jg. 49. Kinesiologin mit eigener Praxis in Altenholz/Kiel (41, 46). Monika Clausing Jg. 56. Dipl.-Sozialpädagogin, mehrjährige Tätigkeit als Kindergarten-leiterin, Aufbau und Gestaltung versch. privater Kindergärten, selbständige Bildungsrefe-rentin für den Bereich Vorschulpädagogik (91, 102). Christina Conrad Jg. 66. Erzieherin, Lerntherapeutin, Ausbildung in Psychomotorik und S.I., Dozentin in der Erwachsenenbildung, Frühförderung; tätig im Leitungsteam einer Kita und einer lerntherapeutischen Praxis (114). Cornelia Cornils Jg. 62. Tischlerin, Dipl. Sozialpädagogin, seit 95 bei Pädiko, Leitung der Reggio-Kita Neumeimersdorf, bisherige Tätigkeiten: Leitung angestellter Tagesmütter, Leitung verschiedener Kitas (14). Ilse Dau Jg. 57. Fotografin, Studium der freien Kunst in Kiel, Einzel- und Gruppenausstel-lungen im In- und Ausland (140). Deborah Di Meglio Jg. 57. Kunststudium, Master of Fine Arts Degree from Hunter Col-lege, 5 Jahre Kunstlehrerin in New York, freischaffende Künstlerin in Kiel (94). Irena Eden Jg. 74 in Hamburg geboren, lebt und arbeitet in Wien, 2000–04 Studium der Freien Kunst (Bildhauerei u. Projektkunst) an der Muthesius-Kunsthochschule Kiel, 2003/ 04 Akademija likovnihumjetnosti, Sarajevo (BiH), Gaststudium an der Kunsthochschule Berlin- Weißensee (KHB), 2003-05, Organisation der Symposiumsreihe “Symposium Mohren”, CH, 2006 Gründung der Berliner Produzentengalerie “Cluster” (97). Walter Ehlers Jg. 63. Dipl. Soziologe, seit 1990 Umweltpädagoge, Leiter eines Umwelt – und Naturschutzzentrums in der Nähe von Kiel, Vater von vier Kindern (62). Angelika Elsen Jg. 61. Diplom: Freie Kunst (Studium der Bildhauerei, Malerei u. Formerei an der HfBK Hamburg), Diplom: Waldorflehrerin, Staatsexamen: Grund- und Hauptschul-

Page 143: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

143

lehrerin (Mathematik und Kunst). Weitere Ausbildungen/Fortbildungen: Gebrauchskera-mik, Musik (91, 96). Christiane Fellensiek Jg. 72. Konzertmeisterin, Mutter zweier Kinder, leitet Musikgrup-pen und einen Kinderchor, Vizedirigentin eines Kirchenchors, spielt Geige und Bratsche, Ausbildung an der Musikschule Gelsenkirchen (82). Daniela Feuerhak Jg. 61. Dipl. Pädagogin und Psychotherapeutin (HPG), Aus- und Wei-terbildungen in Gestalttherapie, Traumatherapie und Bonding Psychotherapie (DGBP). Freiberufl. Theaterpädagogin, Autorin und Regisseurin (36, 43, 135). Volker Fischer Jg. 61. Vater von zwei Töchtern, Diplom-Sozialpädagoge mit unterschied-lichen Zusatzqualifikationen und Fachbuchautor, organisiert, koordiniert und leitet Fort- und Weiterbildungen bei Pädiko (120, 122). Margit Floors Jg.56. Tischlerin, Dipl.Sozialpädagogin, Tanztherapeutin (30, 99). Astrid Francke Jg. 59. Dipl.-Ökothrophologin mit den Schwerpunkten: Eßstörungen und Allergien, arbeitet seit 1992 in der Ernährungs-, Einzel- und Gruppenberatung, Kurs- und Seminartätigkeit (113). Dagmar Frey-Grön Jg. 64. Heilpädagogin, Lehrerin für sprach- und geistigbehinderte Kinder, Zusatzqualifikation für Wahrnehmungstherapie und Bewegungspädagogik, Spiel- und Theaterpädagogin, Referentin in Kiga und Schule (73, 74, 75, 82). Bettina Galow Jg. 74. Dipl.- Päd., Sprachheilpädagogin, Ergotherapeutin, Fachtherapeu-tin für kognitives Training, Referentin in Kiga u.a. Institutionen (38). Henning Garken Jg. 59. War als Sozialarbeiter tätig, jetzt Lehrer an der Berufsschule (EHKS Neumünster), Ehrenamtler bei der GEW Schleswig – Holstein (32). Kathrin Gierke-Koppe Jg. 60. Dipl. Pädagogin, Reiterin, Trainerin C (111, 133). Christiane Gribat Jg. 65. Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin für Kommunikationstechniken (52, 55, 137). Susanne Günsch Jg. 64. Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, Fundraiserin/FA (56). Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising sowie Kita-Leitung bei Kinderwelt Hamburg e. V., Vorstandsmitglied bei Dialog Reggio e. V. (130). Carola Häger-Hoffmann Jg. 65. Dipl.-Sozialpädagogin, SI-Mototherapeutin®, Psychomo-torikerin, Erziehungsberaterin, Elterntrainerin des Kreises Plön, Fortbildungsreferentin, Verhaltens- und Konzentrationstraining für Kinder mit ADHS, Mutter dreier Kinder (19, 38, 64, 119, 122, 125). Gottfried Heinzelmann Leiter der Wasser-Werkstatt Berlin, www.wasssermuseum-berlin.de (62). Frederike Hepner-Ramm Jg. 58. Erzieherin, Raum- und Feng Shui-Beraterin, Sozialpä-dagogikstudium, TV-Regisseurin (105). Birte Hoffmann-Lietzau Jg.76. Erzieherin und Heilpädagogin, Arbeitsschwerpunkte: Arbeit mit Kindern unter drei und Reggio-Pädagogik (12). Dr. Jennifer Hollenberg Jg. 63. Ärztin, Yogalehrerin, Dozentin für Akupunktur (61, 108, 114). Anita Hüseman Jg. 67. Dipl.-Sozialpädagogin, Spiel- und Theaterpädagogin, freiberufli-che Referentin in der Erwachsenenbildung, Mitbegründerin von “KALEIDOSKOP – Thea-ter und Kommunikation“, Hamburg (100, 101, 107). Evelyn Inselmann ZertifizierteTrainerin, NLP Practitioner, Weiterbildung in Systemischer Beratung, Freiberufliche Fachberaterin und Fortbildungsreferentin (54). Freya Jensen Jg. 64. Rechtsanwältin und Mediatorin, Arbeitsschwerpunkte Familien-recht, Mediation und Konfliktberatung (132). Oliver Kahrs Natur- und Erlebnispädagoge, seit 98 Lehmbauspiel mit Kindern und Ju-gendlichen (65). Britta Kasdepke Jg. 69. Diplom-Ökotrophologin, Ernährungsberatung und Psychologi-sche Beratung, freiberuflich tätig (59, 113).

Page 144: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

144

Eva Kessler Jg. 53. Studium der Kommunikationswissenschaft, Abschluss M.A., For-schungstätigkeit am Jugendgericht, 8 Jahre Waldorflehrerin in Kiel, seit 1994 Erziehungs-beraterin und Supervisorin in freier Praxis (27, 28, 42). Iris Kirchhoff Jg.46. Freischaffende Künstlerin im Bereich Malerei und Filztechniken. Heidi Klinner-Krautwald Jg. 60. Freiberuflich als Fotodesignerin tätig, seit 1990 Volks-hochschuldozentin (24, 94, 136). Kai Kloss seit Januar 2004 Theaterpädagoge am Theater in Kiel, vermittelt ästhetische Erfahrungen in spielpraktischen Vorbereitungen für Besuche der Oper, des Balletts und des Schauspiels (99). Prof. Dr. Tassilo Knauf Jg. 44. Promotion in Kunstgeschichte, Lehrtätigkeit in den Grenzbereichen Pädagogik und Kulturarbeit , seit 1981 Professor für Elementarerziehung und Primarstufenpädagogik an der Uni Essen, Vorsitzender von Dialog-Reggio e.V. (11,13, 14, 24, 130). Sandra Koch Dipl. Päd, wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e. V., Interessensschwerpunkte: Beobachtungsverfahren in Kindertageseinrichtungen, Professi-onalisierung von Erzieherinnen (22). Birgit Kohlmorgen Jg. 69. Heilpraktikerin i.A., Qi-Gong Lehrerin (115). Maren Koll, freischaffende Künstlerin, Kunstpädagogin, Studium in Kassel und Bremen, Projekte mit Kindern, Zusammenarbeit mit KITAS, Schulen, Museen und dem Kieler Kin-derkulturbüro (86, 87). Kristina Laudan Jg. 74. Diplom-Pädagogin, Sprachheilpädagogin (akadem. Sprachthe-rapeutin), Zusatzqualifikation psychomotorische Entwicklungsförderung, tätig als Sprach-therapeutin in einer Praxis für Sprachtherapie und als Fortbildungsreferentin, Mutter zwei-er Töchter (40). Jan Lerche Jg. 62. Tischler, Dipl.- Sportwissenschaftler mit Zusatzstudium Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, Therapeut im Zentrum für Kindesentwicklung und Referent im Institut für Kindesentwicklung in HH, Lehrtätigkeit an der Uni HH und am Institut für Leh-rerfortbildung (45). Stijn Lernout Jg. 72 in Antwerpen / Belgien geboren, lebt und arbeitet in Wien, 2000–04 Studium der Freien Kunst (Bildhauerei u. Projektkunst) an der Muthesius-Kunsthochschule Kiel, 2003/ 04 Akademija likovnihumjetnosti, Sarajevo (BiH), Gaststudi-um an der Kunsthochschule Berlin- Weißensee (KHB), 2003-05, Organisation der Sympo-siumsreihe “Symposium Mohren”, CH, 2006 Gründung der Berliner Produzentengalerie “Cluster” (97). Kerstin Mempel Jg. 67. Studium der freien Kunst in Kiel, Einzel- und Gruppenausstellung im In- und Ausland, als freie Dozentin tätig (140). Marion Meusel Jg. 56. Erzieherin, Leiterin einer Kindertageseinrichtung, Diplomsupervi-sorin, Abschluss Kontaktstudium Kommunikation und Führung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg, Zusatzqualifikationen: päd.-therap. Gesprächsfüh-rung und Coaching (107). Ewa-Britt Meyer Jg. 63. Heilpraktikerin, Dipl. Biologin, tätig im Bereich Umweltpädagogik, Shiatsu-Praktikerin (116, 139). Matthias Meyer-Göllner Jg. 63. Fortbildungsreferent im Bereich “Musik mit Kindern”, Kinderliedermacher und Musikpädagoge, Studium der Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Musik, Musikkurse und –projekte mit Kindern, Fortbildungen mit ErzieherInnen und Lehre-rInnen (74, 78, 79, 80, 81, 121). Theresa Mikoleit Jg. 72. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Elementarpädagogik), Kunst-therapeutin, Bildhauerin, Erfahrung in der Tätigkeit als Erzieherin, Mal- und Werkkurse für Kinder (37, 85, 117). Wolfgang Muth Jg. 74. Dipl. Pädagoge, seit 2000 Mitarbeiter der Phänomenta Flensburg, dort gegenwärtig tätig als Ausstellungsleiter (66).

Page 145: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

145

Gudrun Nehlsen Jg. 62. Dipl. Pädagogin, Familien- und Sozialtherapeutin, systemische Beraterin, freiberufliche tätig im Bereich Tanz- und Körperarbeit, Fortbildungsreferentin (141). Arno Neufeld Jg.55. Studium an der Muthesius – Hochschule in Kiel bei Prof. W. Zim-mermann experimentelle Malerei studiert und arbeitet seit 1985 als freischaffender Künst-ler. Arbeitsgebiet: Malerei, Installation, Objekte, Landart (90). Renate Neumann Jg.51. Diplom-Sozialpädagogin, Sprecherin, Autorin, Sprecherzieherin, Dozentin (39, 40). Gudrun Nolte-Wacker Jg.58. M.A., Sozialpsychologin, Supervisorin, Mediatorin, Arbeits-schwerpunkte: Supervision, Coaching und Kommunikationstraining (52, 132, 139). Heike Obstfeld Jg. 64. Dipl. Biologin, Zusatzausbildung Abfallwirtschaft, Naturkundliche Ausstellungen und Führungen, Erstellung ökologischer Firmenkonzepte (61, 63). Kirsten Osbahr Jg. 62. Kinderkrankenschwester, Sozialpädagogin, Heilpraktikerin, seit 2001 Praxis für klassische Naturheilverfahren und Hypnose. Biografiearbeit, Vorträge, Seminare u. redaktionelle Beiträge zu Gesundheit, Pädagogik und Psychologie (51, 112). Birgit Papendorf Jg. 49. Fachpsychologin für klin. Psychologie und Psychotherapie (BDP/HPG), Kinderkrankenschwester, WB in Entspannungverfahren, meditativer Tanz, Körperpsychotherapie, Transaktionsanalyse, seit 1992 in freier Praxis (19, 20, 26, 28, 44, 70, 71, 114, 129, ). Claudia Peters Jg. 63. Dipl. Sozialpädagogin, Weiterbildung im Kreativen Tanz, Kinder-tagesstättenleitung bei Pädiko e.V. (14). Gilda Proksch Jg. 67. Dipl.-Agrar-Pädagogin, Leitung Waldkindergärten bei Pädiko (127). Katja Reusch Jg. 70. Schauspiel- u. Ludagogikstudium, Gesangspädagogin in der Lich-tenberger Methode nach Gisela Rohmert. Seit 1993 selbstst. Sängerin und Gesangslehre-rin in Kiel (80, 81). Christina de la Sauce Jg. 64. Diplom-Pädagogin, Buchhändlerin, seit 1990 mit Schwer-punkt Kinder- und Jugendliteratur, Förderkraft für Kinder mit Legasthenie, Dozentinnen- und Seminartätigkeit im Bereich Kinder- und Jugendliteratur (101). Andrée Schinke Jg. 65. Dipl.-Geograph und freier Natur- und Erlebnispädagoge, langjäh-rige Tätigkeit als Reiseleiter, Outdoor-Trainer sowie als Referent in der Erwachsenenbil-dung (18, 26, 117, 124). Klara Schlömer Jg. 49. Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Berufserfahrung im Kindergarten, Lehrerin an der Fachschule für Sozialpädagogik, Fortbildungsreferentin im EU-Projekt „Qualität im Elementarbereich“ (23). Sabine Schneider Jg. 71. Gymnasiallehrerin, Stud. Dipl.-Pädagogik, Musiktherapeutin, tätig an Musikschulen u. Kindergärten (Musikgarten, Musikalische Früherziehung und Grundausbildung, Instrumentalunterricht) (73, 77, 123). Dr. Hubertus von Schoenebeck Jg. 47. Lehrertätigkeit (Mathe, Bio, Physik), zwei er-wachsene und zwei kleine Kinder, in der Erwachsenen- und Familienbildung seit 25 Jah-ren. Publikationen: „Unterstützen statt erziehen“, „Ich liebe mich so wie ich bin“, „Schule mit menschlichem Antlitz (109). Inge Seewald Jg. 51. Goldschmiedemeisterin mit Abschluss der Zeichenakademie Hanau als Schmuckdesignerin, seit 1986 eigenes Atelier in Kiel, seit 1991 Goldschmiedekurse (137). Meike Stannius Jg. 69. Dipl.-Pädagogin, freiberufliche Trainerin, Supervisorin und Fach-buchautorin, Fortbildung in Pädagogisch-Therapeutischer Gesprächführung, NLP und pädagogischer Supervision, Mutter eines Sohnes (49, 53, 58, 111, 120, 131). Dr. Anja Steinlen Jg. 68. Sprachwissenschaftlerin, wissenschaftliche Begleitung in Melsdorf, Arbeitsschwerpunkte: Psycholinguistik, Fremdsprachenerwerb von Kindern & Erwachsenen, Betreuung und wissenschaftliche Evaluation einer englisch-deutschen KiTa in Melsdorf (31).

Page 146: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

146

Inga Stemmann-Teske Jg.72. Dipl. Kunsttherapeutin / -pädagogin, Zusatzausbildung zur Heilpraktikerin im Bereich der Psychotherapie, Arbeitsschwerpunkte: Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Behinderten (85, 95). Nina Strackhaar Jg.72, Erzieherin und Sozialpädagogin, Schwerpunkt: Zweitsprachen-erwerb und mathematische Frühbildung in Kindertagesstätten (68). Katinka Svejnoha Jg. 66. Ausbildung zur Holzbidhauerin an der Werkkunstschule Flens-burg und zur Theaterplastikerin am Stadttheater Hagen, Engagemennt an der Oper Bonn, seit 1990 diverse Ausstellungen im In- und Ausland(136). Heide Marie Syassen Jg. 54. Gründungmitglied und Regionalsprecherin von Dialog Reg-gio e.V., Sozialtherapeutin DFS e.V. Lizenzierte Trainerin der Gesellschaft für Ganzheitli-ches Lernen e.V., Inhaberin und Betreiberin von INCONTRO, Netzwerk für Beratung (130). Ulrike Thomas Jg. 63. Kirchenmusikerin, Diplom Musikpädagogin, Aus- und Weiterbil-dung in Shiatsu und Klangmassage, seit 1997 freischaffend tätig (38, 102). Sonja C. Truhn Jg. 71. Dipl. Medienkünstlerin und Erzählerin. Ausstellungen und Perfor-mances, Fortbildungen für pädagogische und therapeutische Berufsgruppen, Eltern, Großeltern mit Schwerpunkt. „Geschichten erzählen mit und in der Natur“ (65). Angela Viain Jg. 59. 1978-1983 Studium an der Fachhochschule für Gestaltung mit Ab-schluss als Dipl. Designerin, seit 1986 freischaffend tätig im Bereich der angewandten und freien Kunst, Arbeitsschwerpunkt ist der Bereich Textil (90). Dr. Petra Völkel Studium der Erziehungswissenschaften, Schwerpkt. Kleinkind-pädagogik, Fortbildungsreferentin, Buchautorin, Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Erziehung und frühkindliche Entwicklung, Beobachtung/Dokumentation von Bildungsprozessen (22). Simone Wahl Leiterin der Kita Kindertreff in Lyon, Autorin von „Bildung von Anfang an, les premieres pas – Ein deutsch-französischer Vergleich“ (30). Delia Ulrike Weber Jg. 59. Dipl. Religionspädagogin und Theologin, Systemische Famili-entherapeutin, Psychodramatikerin, Körper- und Energiearbeit, Begleiterin zur weiblichen Präsenz (108). Leslie Wegers Jg. 78. Illustratorin, Leiterin der PhantasieWerkstatt, Hamburg, bietet krea-tive und phantasieanregende Kurse und Veranstaltungen für Kinder, Familien und Er-wachsene, Puppentheater, Natur-Theater, Malen, Zeichnen und Gestalten, Walderlebnis-se (88). Barbara Wever Jg. 55. Erzieherin , Dipl.-Sozialpädagogin, Kindertagesstättenleiterin beim Studentenwerk S-H, Qualitätsmanagerin für soziale Einrichtungen und Dienste (DAD) (25, 56). Sandra Wierer Jg. 73. Dipl. Kulturwissenschaftlerin, Medienpädagogin, Projekt- und Se-minarleiterin unterschiedlicher medienpädaogischer Projekte, Multimediaprojekte für Teens,Vorträge zur aktiven Medienarbeit, Lehrbeauftragte, Leiterin des Musikreferates am Nordkolleg Rendsburg (103, 104). Kerstin Wiese Jg.66. Dipl. Sozialpädagogin, angestellt bei einem freien Träger der Ju-gendhilfe, freiberuflich tätig als Reittherapeutin (DKThR), WenDo-Trainerin, Fachberaterin Psychotraumatologie (DeGPT), Beraterin, Referentin mit TA-Praxiskompetenz (110). Sybille Wittchen Jg.61. Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin. Seit 1992 freiberufl. Trainerin für die Bereiche Kommunikation, Arbeitstechniken und Bewebungstraining. Tätig für Fir-men und öffentliche Träger der Weiterbildung (59). Felizitas Wrede Jg. 58. Diplom-Pädagogin mit Zusatzausbildung in rhythmisch-musikalischer Erziehung, Leiterin der Musikwerkstatt „Klangfarben“, Eckernförde, Dozen-tin in der Erwachsenenbildung, Vorsitzende des Landesverbandes für Rhythmische Erzie-hung (LRE) (76, 128).

Page 147: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

147

Wir vermieten unsere Räume (80qm, 65qm, 25qm) auch tage- und stundenweise für Beratungen, Tagungen und Seminare. Mehr dazu auf unserer Homepage unter „Raumvermietung“. Ansprechpartnerin: Erika Gröning, Tel. 0431 – 98 26 390

⇒ Vermerken Sie auf dem Überweisungsträger Ihren vollständigen Namen (bei Überweisungen von Trägern oder Einrichtungen immer die vollständigen Namen der TeilnehmerInnen) sowie die Nummer und den Titel des Seminars. ⇒ Bitte bringen Sie zu allen Seminaren rutschfeste dicke Socken/Gymnastikschuhe mit. ⇒ Planen Sie Zeit für die Parkplatzsuche ein! Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Wilhelmsplatz und Exerzierplatz ⇒ Wenn Sie Interesse an einer Mitfahrgelegenheit haben, unterstützen wir Sie gerne.

Page 148: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

148

Teilnahmebedingungen 1. Anmeldung 1.1. Bitte melden Sie sich schriftlich zu den Veranstaltungen bis 14 Tage vor Seminarbeginn an. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Anmeldeformulare. 1.2. Die Seminarteilnahme setzt die vorherige Ausfüllung und Unterzeichnung des Anmeldeformulars bzw. eine formlose schriftliche Anmeldung voraus. 1.3. Die Anmeldung ist verbindlich. 1.4. Vor Seminarbeginn erhalten Sie vom Veranstalter eine Anmeldebestätigung mit Lageplan. 1.5. Wenn ein Seminar bereits belegt ist oder Änderungen auftreten, werden Sie benachrichtigt. 2. Gebühren 2.1. Die Seminargebühren sind gleichzeitig mit der schriftlichen Anmeldung per Scheck oder Über-weisung zu zahlen. 2.2. Zur Zahlung verpflichtet ist immer der/die TeilnehmerIn. 2.3. Bankverbindung: Pädiko e.V., Evangelische Darlehnsgenossenschaft, Kto. 1 221 155 Blz. 210 602 37 Bitte vermerken Sie auf dem Überweisungsträger Ihren vollständigen Namen (bei Überweisungen von Trägern oder Einrichtungen immer die vollständigen Namen der TeilnehmerInnen) sowie die Nummer und den Titel des Seminars. 3. Durchführung/Rücktritt 3.1. Die Durchführung eines Seminars ist an eine MindestteilnehmerInnenzahl gebunden. Bei zu geringer Nachfrage kann das Seminar verschoben oder abgesagt werden. Bereits entrichtete Zah-lungen werden bei Seminarabsage in voller Höhe erstattet. Rückzahlungen können erst nach Ablauf des abgesagten Seminartermins vorgenommen werden. 3.2. Der Veranstalter behält sich vor, bei kurzfristigem Ausfall des/der zuständigen DozentIn das Seminar durch andere DozentInnen durchführen zu lassen. 3.3. Der Rücktritt von Tagesveranstaltungen muss spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich erfolgen. Maßgebend ist der Poststempel. 3.4. Bei Veranstaltungen in Tagungshäusern mit Unterkunft und Verpflegung gilt eine Rücktrittsfrist von 6 Wochen. 3.5. Bei Unterschreitung dieser Fristen wird die volle Teilnahmegebühr einbehalten bzw. eingefordert, es sei denn, eine Ersatzperson wird verbindlich angemeldet. 3.6. Diese Zahlungsregelungen gelten unabhängig vom Grund des Rücktritts (auch im Krankheitsfall). 3.7. Eine Nichtinanspruchnahme von Unterkunft und/oder Verpflegung entbindet nicht von der Bezah-lung. 4. Berufliche Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen 4.1. Für Berufliche Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen gelten abweichende Teilnahme-bedingungen. Diese sind Bestandteil des jeweiligen Weiterbildungsvertrags und mit den Weiterbil-dungsunterlagen bei uns anzufordern. 4.2. Die Kündigungsfristen sind unterschiedlich und richten sich nach Dauer und Struktur der Weiter-bildung. 4.3. Der Rücktritt von Einstiegswochenenden und Zusatzqualifikationen ist bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn nur schriftlich möglich. Danach entsteht eine Rücktrittsgebühr. 4.4. Bei einigen Zusatzqualifikationen wird mit der Anmeldung eine Anmeldegebühr fällig, die in den Gesamtkosten enthalten ist. Ohne Zahlung der Anmeldegebühr ist keine Teilnahme möglich. 5. Haftung Der Verein Pädiko e.V. übernimmt keine Haftung für Schäden, Verluste oder Unfälle jeglicher Art.

Page 149: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

149

Anmeldung (Bitte in Blockschrift ausfüllen und an Pädiko e.V., Fleethörn 59, 24103 Kiel schicken) __________________________________________________________________ Name __________________________________________________________________ Adresse privat - Straße, PLZ, Ort __________________________________________________________________ Tel. priv. Tel. dienstl. __________________________________________________________________ Email __________________________________________________________________ Art der Einrichtung (Kiga, Schule etc.) __________________________________________________________________ Adresse dienstl. - Straße, PLZ, Ort, Stempel der Einrichtung Meine Bankverbindung für evtl. Rücküberweisungen: ___________________________________________________________________________ Konto-InhaberIn Geldinstitut ___________________________________________________________________________ Konto-Nr. BLZ Die Seminargebühren sind mit der schriftlichen Anmeldung per Überweisung zu zahlen. Die An- und Abmeldebedingungen habe ich gelesen und erkläre mich damit einverstanden Name/n der TeilnehmerIn_____________________________________________________ Seminar-Nr.:________________ Termin:_________________________________________ Seminar-Titel:_______________________________________________________________ Ort/Datum Unterschrift

Page 150: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

150

Bitte schicken Sie mir Informationen zu folgenden Weiterbildungen

� SozialfachwirtIn � Fachkraft für Reggiopädagogik � Fachkraft für Frühpädagogik / Arbeit mit Kindern unter drei � Grundqualifikation zur Tagesmutter/-vater � Entspannungspädagogik � Musikalische Früherziehung � Externenprüfung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in/

zur/zum sozialpädagogischen Assistent /in � Basiswissen Psychomotorik � Natur- und Waldkindergartenpädagogik � Das Frauenprogramm � Fachkraft zum Schutzauftrag (§8a SGB VIII) � Erlebnispädagogik/Outdoor-Trainer/in � Atelier-Reise � Multiplikatorenschulung Konfliktlotsen � Gitarrenkurse mit Matthias Meyer-Göllner � Wellness- und Gesundheitsreise � Weiterbildungsreihe Rhythmik Abs.:

Name _____________________________________________________ Adresse ___________________________________________________ Telefon ___________________________________________________

Sie können uns diese Seite faxen (0431 / 9826399) oder mit der Post an uns schicken:

Pädiko e.V. Fleethörn 59 24103 Kiel

Page 151: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

151

Anmeldung (Bitte in Blockschrift ausfüllen und an Pädiko e.V., Fleethörn 59, 24103 Kiel schicken) __________________________________________________________________ Name __________________________________________________________________ Adresse privat - Straße, PLZ, Ort __________________________________________________________________ Tel. priv. Tel. dienstl. __________________________________________________________________ Email __________________________________________________________________ Art der Einrichtung (Kiga, Schule etc.) __________________________________________________________________ Adresse dienstl. - Straße, PLZ, Ort, Stempel der Einrichtung Meine Bankverbindung für evtl. Rücküberweisungen: ___________________________________________________________________________ Konto-InhaberIn Geldinstitut ___________________________________________________________________________ Konto-Nr. BLZ Die Seminargebühren sind mit der schriftlichen Anmeldung per Überweisung zu zahlen. Die An- und Abmeldebedingungen habe ich gelesen und erkläre mich damit einverstanden Name/n der TeilnehmerIn_____________________________________________________ Seminar-Nr.:________________ Termin:_________________________________________ Seminar-Titel:_______________________________________________________________ Ort/Datum Unterschrift

Page 152: Bildungs- und Lerngeschichten - Pä?o eV · 1 Pädiko-Weiterbildungsprogramm 2008 für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Eltern und pädagogisch Interessierte Liebe

152

Ideen, Wünsche und Anregungen Wir sind an Ihren Wünschen interessiert und freuen uns über Ideen und Anregungen

.............................................................................................................................................. .............................................................................................................................................. .............................................................................................................................................. .............................................................................................................................................. ..............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................. .............................................................................................................................................. .............................................................................................................................................. .............................................................................................................................................. ..............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................. .............................................................................................................................................. Berufsbezeichnung: Alter : Datum :