Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

36
Almwirtschaft www.lfi.at BILDUNGSPROGRAMM 2011/2012 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION lebensministerium.at Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

description

Bildungsangebote rund um das Thema Alm(-wirtschaft) des Ländlichen Fortbildungsinstituts

Transcript of Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

Page 1: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

Almwirtschaft

www.lfi.at

B i l d u n g s p r o g r a m m

2011/2012

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

EUROPEAN COMMISSIONlebensministerium.at

Europäischer Landwirtschaftsfondsfür die Entwicklung des ländlichenRaums: Hier investiert Europa indie ländlichen Gebiete.

Page 2: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

Als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer liegt uns der persönliche und berufliche Erfolg der Menschen im Ländlichen Raum sehr am Herzen.

Mit Blick auf die sich rasch wandelnden gesellschaftlichen und fachlichen Herausforderungen erarbeiten wir stets neue, anspruchsvolle Bildungs- und Beratungsangebote: Kundennähe, Praxiskompetenz sowie Professionalität zeichnen uns aus

und gemeinsam mit unseren KundInnen entwickeln wir uns stets weiter!

Mehr Infos unter: www.lfi.at

Page 3: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

3www.alm-at.com

Inha

lt

Inhalt

n Statements..............................................................................4

n Vorwort.....................................................................................5

n Kursübersicht.........................................................................6

n Grundausbildung..................................................................8. Niederösterreich,.Salzburg,.Tirol

n Milch-.und.Sennalmen.................................................... .10. Kärnten,.Salzburg,.Vorarlberg

n Mutterkuh-.und.Jungviehalmen.................................... .12. Niederösterreich

n Weidemanagement........................................................... .13. Kärnten,.Niederösterreich,.Oberösterreich,.Salzburg,. Steiermark,.Tirol,.Vorarlberg

n Almwirtschaft.und.Jagd...........................................17. Oberösterreich

n Recht..................................................................................... .18. Kärnten,.Niederösterreich,.Oberösterreich,.Steiermark

n Wasser.....................................................................20. Steiermark

n Direktvermarktung.und.Almtourismus....................... .22. Oberösterreich,.Vorarlberg

n Erhaltung.ländliches.Erbe............................................... .24. Kärnten,.Niederösterreich,.Oberösterreich,.Salzburg,... Tirol,.Vorarlberg

n Naturvermittlung......................................................27. Niederösterreich,.Oberösterreich,.Salzburg,.Steiermark

n Kontakte............................................................................... .29

Page 4: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at4

Sta

tem

ents

DI Niki Berlakovich, Bundesminister für Land- und Forstwirt-schaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft

Bildung säen, Erfolg erntenÖsterreichs Landwirtschaft zählt zu den jüngsten in ganz Europa, daher ist es besonders wichtig, für eine gute Ausbildung der jungen Men-schen zu sorgen. Unsere Bäuerinnen und Bauern stehen vor vielerlei Herausforderungen. Klimawandel, schwankende Preise und globali-sierte Märkte verschärfen die Bedingungen. Daher braucht es neue Strategien und innovative Lösungen. Die Ausbildung muss an diese Herausforderungen angepasst werden, denn Bildung ist der Schlüssel zu erfolgreichen landwirtschaftlichen Betrieben und einem lebendigen ländlichen Raum. Mein Ziel ist es, für unsere Bäuerinnen und Bauern geeignete Vorraussetzungen zu schaffen, damit sie auch weiterhin ge-sunde Lebensmittel produzieren, Landschaften verantwortungsbewusst gestalten und im internationalen Wettbewerb bestehen können. Ich habe im Rahmen meiner Initiative „Unternehmen Landwirtschaft 2020“ das Team des Moduls „Businessplan-Bildungsplan“ beauftragt, unter dem Motto „Bildung säen, Erfolg ernten“ Konzepte zu entwickeln und eine Initiative für die Weiterbildung und die Erhöhung der Wettbewerbs-fähigkeit unserer landwirtschaftlichen Betriebe gestartet. Damit möchte ich Bäuerinnen und Bauern zur Weiterbildung motivieren und damit ihre Unternehmerkompetenz stärken. Schließlich sorgen sie für Lebensqua-lität für uns und unsere Kinder.

LAbg. Ök.-Rat Elisabeth Leitner, Vorsitzende des LFI ÖsterreichDie Rahmenbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft sind ständi-gen Veränderungen unterworfen. Um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt halten zu können, ist es für unsere Bäuerinnen und Bauern wich-tig, sich einen Wissensvorsprung durch verstärkte fachliche Weiterbil-dung zu sichern. Das Ländliche Fortbildungsinstitut als Weiterbildungs-einrichtung der Landwirtschaftskammern greift aktuelle Themen auf und erarbeitet dazu hochwertige Bildungsangebote zu einem fairen Preis. So können sich unsere Bäuerinnen und Bauern den nötigen Startvorteil verschaffen. Seit einiger Zeit gibt es auch speziell für die Almwirtschaft ein eigenes Bildungsprogramm, in welchem auf die verschiedensten Schwerpunkte innerhalb der Almwirtschaft eingegangen wird. Sie kön-nen aus einem großen Angebot an Seminaren und Veranstaltungen auswählen. Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!

Page 5: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com 5

Vorw

ort

LR Ing. Erich Schwärzler, Obmann Almwirtschaft ÖsterreichDie österreichische Almwirtschaft erfüllt vielfältige Aufgaben! Zum einen dienen die ausgedehnten Weideflächen den Weidetieren im Sommer als wertvolle Futtergrundlage. Zum anderen schätzen naturbegeisterte Erholungssuchende unsere Almen als Naherholungsraum. Die Erhal-tung dieser alten Kulturlandschaft ist aber keine Selbstverständlichkeit! Durch die standortangepasste Bewirtschaftung leisten unsere Almbäue-rinnen und Almbauern einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung dieses Lebensraumes und tragen den vielfältigen Funktionen unserer Almen Rechnung. Gut ausgebildete Almverantwortliche und Almpersonal sind wesentlich für einen bestmöglichen Start in den Almsommer.

Bildung – Ein starker Partner für die AlmwirtschaftÖsterreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirt-schaft geprägt. Die ausgedehnten Almflächen im Bereich der Waldgren-ze erfüllen vielfältige Funktionen. Neben der eigentlichen landwirtschaft-lichen Nutzung der Almflächen durch Weidetiere gilt es den Almen auch als wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere, als Schutzzonen vor Naturgefahren und als Erholungsraum Rechnung zu tragen. Hohe Anforderungen und sich ständig verändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Um den vielfältigen Anforderungen bestmöglich gerecht werden zu kön-nen, ist lebenslanges Lernen das Mittel der Wahl. Seit einigen Jahren wird österreichweit in der Almwirtschaft verstärkt auf Bildung gesetzt. Im bun-desweiten Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ wird vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern und Almwirt-schaftsvereinen in den Bundesländern, ein bedarfsgerechtes und preiswer-tes Aus- und Weiterbildungsangebot für die Almwirtschaft angeboten.

Im Herbst 2011 startet die Bildungssaison und bietet Interessierten viele Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Die Bildungsangebote sind auf die einzelnen Almregionen und Produktionsfor-men in Österreich abgestimmt. Neben grundlegenden Ausbildungsmög-lichkeiten für die Almwirtschaft können Sie sich mit den verschiedensten Fachinhalten auseinandersetzen. Sofern nicht anders angegeben richten sich unsere Bildungsmaßnahmen an alle interessierten Almbäuerinnen und Almbauern, sowie das Almpersonal und solche die es werden wol len. Gerne begrüßen wir auch alle anderen Interessierten bei unseren Veran-staltungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Wissensstand aufzubessern!

Ihr Projektteam Susanne Rest und Florian Mair

Page 6: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at

Thema Veranstaltung Dauer(UE) Seite Kärnten NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vorarlberg

Gru

ndau

sbild

ung

Zertifikatslehrgang Almpersonal

120 8

08.-11.02.201226.-28.03.201219.-21.04.201221.-24.05.201228.-29.09.2012

13.-18.02.201231.03.-04.04.201226.-29.05.201205.-06.10.2012

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Jungvieh- & Mutter-kuhalmen)

16 817.11.2011;

Mai 2012Frühling 2012

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- & Sennalmen)

40 9 Mai 2012

Auffrischungskurs für erfahrenes Almpersonal (Melk- & Sennalmen)

8 9 28.04.2012

Milc

h- u

nd S

enna

lmen

Eutergesundheit und Melktechnik auf Almen

3 10 26.09.2012

Melkkurs für Anfänger

24 1002.04.2012

bis05.04.2012

Melkkurs für Fortgeschrittene

8 11 25.02.2012

Käsekurs für Almen 16 1117.02.2012-18.02.2012

Alpsennkurs für Anfänger

45 1123.04.2012

bis27.04.2012

Alpsennkurs Auffrischung

8 12

11.04.201212.04.201219.04.201210.05.2012

Mut

terk

uh-

und

Ju

ng-v

ieha

lmen

Bewirtschaftung von Mutterkuh- und Jugviehalmen - Grundlagen

8 12 30.03.2012

Bewirtschaftung von Mutterkuh- und Jugviehalmen - Praxiswissen

8 13 04.05.2012

Wei

dem

anag

emen

t

Almweideverbes-serung unter dem besonderen Anspekt der Unkrautregu-lierung

8 13 10.07.201227.06.201228.06.2012

02.08.2012 k.A. 07.07.2012

Weidemanagement auf Almen

8 14 17.07.2012

„Der Bürstling“ 8 14 25.08.2012Bürstlingsweiden verbessern und Grünerlen nachhaltig zurückdrängen

15 05.07.2012

Der sichere Wei-dezaun - Praxistag Zauntechnik auf Almen

5 15 01.06.2012

Almweidepflege mit verschiedenen Weidetieren

8 16 03.09.2012

Schafe und Ziegen auf der Alm - Gezielte Beweidung gegen Verbrachung und Verbuschung

8 16 19.07.2012

Pferdebeweidung auf Almen

8 16 26.07.2012

Kur

süb

ersi

cht

6

Page 7: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

7www.alm-at.com

Kur

süb

ersi

chtThema Veranstaltung Dauer

(UE) Seite Kärnten NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vorarlberg

Alm

&

Jag

d Almwirtschaft & Jagd

5 17 03.02.2012

Rec

ht

„Alles was Recht ist …“

3 18 24.11.2011

Agrargemeinschaften auf Almen - Aktuelle Rechtsinformationen

8 18 04.02.2012

Einforstungsalmen - Entwicklungspers-pektiven

8 19 12.11.2011

Fachtagung Almwirt-schaft

8 19 01.12.2011

Alm- und Bergbau-erntag im Rahmen der St. Andräer Agrarwoche

8 19 30.01.2012

Alpwege - Wege zum Rechtsfrieden

4 20 21.03.2012

Wegerecht und Grenzstreitigkeiten

8 20 21.10.2011

Was

ser Wasser auf Almen -

Von der Quellfassung bis zur Lebensmittel-verarbeitung

8 21 22.03.2012

Dire

ktve

rmar

ktun

g

und

Alm

tour

ism

us

Produktkenn-zeichnung und Etikettierung

8 22 15.11.2011

Online Hygiene Schulung

8 22 laufend laufend laufend laufend laufend laufend laufend

Informations-veranstaltung Almtourismus

4 23 03.11.2011 k.A.

Erh

altu

ng lä

ndlic

hes

Erb

e

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft - Holzbearbeitung/Holzschindel

8 24 30.03.2012 April 2012 10.02.2012

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft - Sensenmähen

8 2410.05.201225.05.2012

10.05.2012

Gelebte Almkultur - Singen und Jodeln auf der Alm

8 25 25.11.2011 Sommer 2012

Almkulinarik - Traditi-onelle Almgerichte

6 25 26.04.2012 06.06.2012

Almkulinarik - Alm-kräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

8 26 07.07.2012 01.06.2012

Nat

urve

rmitt

lung

ZL AlmführerIn 80 27 k.A.20.04.2012

bis28.09.2012

Pflanzen auf der Alm 8 27 13.07.2012Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

12 2825.06.2012

bis26.06.2012

Rechtliche Grundlagen zur Naturvermittlung

4 28 10.02.2012

Page 8: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at8

Grundausbildung

Zertifikatslehrgang Alm-/Alppersonal

Kursbeschreibung: So vielfältig wie die Regi-onen Österreichs, so vielfältig ist auch die Alm-wirtschaft. Um dieses umfassende Arbeitsfeld fachlich und sachlich richtig erledigen zu können, bedarf es einer entsprechenden Ausbildung. Das LFI bietet als hochwertige Qualifizierungs-möglichkeit einen 15-tägigen Zertifikatslehrgang an. Ziel dieses Zertifikatslehrganges ist es, dem zukünftigen Almpersonal die nötige fachliche Hilfestellung für das Leben und Arbeiten auf Al-men mitzugeben. Dabei werden die wichtigsten Inhalte, die es für einen erfolgreichen Almsom-mer braucht, vermittelt. Praxisorientierte Semi-narinhalte spielen dabei eine große Rolle und so wird ein Teil des Lehrganges direkt auf Almen abgehalten. ExpertInnen vermitteln anschaulich ihre Fachgebiete, Erfahrungen von PraktikerIn-nen runden das Bild ab. Praktische Arbeiten vor Ort sind ebenfalls Teil der Ausbildung.

Kosten: 300 Euro (gefördert)

Dauer: 120 UE (15 Tage)

Termine und Orte:

NiederösterreichBlock 1: Mittwoch, 8. Februar 2012 bis Sams-tag, 11. Februar 2012Block 2: Montag, 26. März 2012 bis Mittwoch, 28. März 2012Block 3: Donnerstag, 19. April 2012 bis Sams-tag, 21. April 2012Block 4: Montag, 21. Mai 2012 bis Donnerstag, 24. Mai 2012Block 5: Freitag, 28. September 2012 bis Samstag, 29. September 2012Hollenstein an der Ybbs, LFS HohenlehenReferentInnen: werden bekanntgegebenAnmeldung und Information:LFI Niederösterreich, Tel.: 05 0259 26100, [email protected]

TirolBlock 1: Montag, 13. Februar 2012 bis Sams-tag, 18. Februar 2012Block 2: Samstag, 31. März 2012 bis Mittwoch, 4. April 2012Block 3: Samstag, 26. Mai 2012 bis Dienstag, 29. Mai 2012Block 4: Freitag, 5. Oktober 2012 bis Samstag, 6. Oktober 2012Imst, LLA ImstReferentInnen: werden bekanntgegebenAnmeldung und Information:Florian Mair, Tel.: 05/92 92-1207, [email protected]

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Mutterkuh- und Jungviehalmen)

Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almper-sonal ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden „Neulinge“ auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allgemeinem Grundwissen im Bereich Almwirtschaft werden die einzelnen Arbeitsberei-che im Laufe eines Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreuung, Umgang mit Tieren

Gru

ndau

sbild

ung

Page 9: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com 9

und Tiergesundheit (Anatomie und Physiologie der Haustiere, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aber auch Pflanzengesellschaften und Weideführung sowie Grundkenntnisse im Bereich Almausschank sind wichtige Inhalte.

Dauer: 16 UE (2 Tage)

Termine und Orte:NiederösterreichDonnerstag, 17. November 2011, 9.00–17.00 Uhr, Landwirtschaftskammer Niederösterreich Mai 2012, 9.00–17.00 Uhr, Termin und Ort wer-den mit den TeilnehmerInnen abgestimmt ReferentInnen: werden bekanntgegebenKosten: 15 Euro (gefördert) pro Person und TagAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, [email protected]

SalzburgFrühling 2012, Kurstermine und Kursorte wer-den zeitgerecht bekanntgegebenReferentInnen: werden bekanntgegebenKosten: werden bekanntgegeben (gefördert)Anmeldung und Information:Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, [email protected]

Grundkurs für Hirten und Alm-personal (Melk- und Sennalmen)

Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem Kurs werden „Neulinge“ auf das Leben auf der Alm vorbereitet und lernen die Arbeiten auf einer Alm in Theorie und Praxis kennen. Neben dem allgemeinen Grundwissen im Bereich der Alm-wirtschaft wird vor allem auf die Tiergesundheit und Tierhaltung eingegangen. Einen wesentli-chen Teil dieses Kurses stellt die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung

und Melkhygiene dar. Tiergesundheit in der Praxis (Klauenpflege, Erkennen und Vorbeu-gen von Krankheiten, Krankheitsbehandlung) und nicht zuletzt der richtige Umgang mit den Tieren werden im Kurs behandelt. Ein Praxistag auf einer Alm ist die optimale Möglichkeit, das Erlernte umzusetzen.

ReferentInnen: werden bekanntgegeben

Kosten: 150 Euro (gefördert)

Dauer: 40 UE (5 Tage)

Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:TirolMai 2012, St. Johann/Tirol, LLA Weitau, Kurs-termine werden zeitgerecht bekanntgegebenAnmeldung und Information:Florian Mair, Tel.: 05/92 92-1207, [email protected]

Auffrischung für erfahrenes Almpersonal

Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden HirtInnen und Almpersonal, die schon Erfahrung im Bereich Almwirtschaft und Melken haben, auf die kommende Almsaison vorbereitet. Von den einzelnen Arbeitsschritten, die für die Gewinnung von hochqualitativer Milch nötig sind, bis hin zu Tiergesundheit und Krankheitsbehandlung werden alle Aspekte behandelt. Man ist auch bemüht, die Erfahrungen der TeilnehmerInnen aus der Praxis in den Kurs einfließen zu lassen, sodass ein reger Gedankenaustausch stattfin-den kann.

ReferentInnen: werden bekanntgegeben

Kosten: 30 Euro (gefördert)

Gru

ndau

sbild

ung

Page 10: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at10

Milc

h-.u

nd.S

enna

lmen

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:TirolSamstag, 28. April 2012, 8.45–17.00, St. Johann/Tirol, LLA WeitauAnmeldung und Information:Florian Mair, Tel.: 05/92 92-1207, [email protected]

Milch-.und.Sennalmen

Eutergesundheit und Melktechnik auf Almen

Kursbeschreibung: Eutergesundheit und Milchqualität hängen, vor allem während des Almsommers, entscheidend von einer sachge-rechten Melkroutine, den richtigen Einstellun-gen und der Wartung der Melkmaschinen ab. Damit bedingen sie auch den wirtschaftlichen Erfolg eines Almsommers. Eine regelmäßige Selbstüberprüfung ist daher dringend anzura-ten. In dieser Informationsveranstaltung wird ein umfassender Überblick über Themen wie Eutergesundheit und Milchqualität, Melkablauf, Melkmaschinentechnik bzw. Wartung gegeben.

Referent: Franz Gappmayer

Kosten: 15 Euro (gefördert)

Dauer: 3 UE

Termin und Ort: Salzburg Mittwoch, 26. September 2012, 19.00–21.00 Uhr, Pongau, Kursort wird rechtzeitig bekannt gegebenAnmeldung und Information:Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, [email protected]

Melkkurs für Anfänger

Kursbeschreibung: Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milch-bauern eine wichtige betriebswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnis-se über eine optimale Milchgewinnung. Mit dem Grundkurs werden den TeilnehmerInnen grund-legende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Folgende Themen werden im Kurs behandelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewin-nung, Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und -lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung.

Referenten: Othmar Bereuter, Ing. Christian Winklehner

Kosten: 0 Euro (gefördert)

Dauer: 24 UE (3 Tage)

Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungsein-richtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergMontag, 2. April 2012 bis Donnerstag, 5. April 2012, 14.00–19.00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems

Page 11: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com 11

Milc

h-.u

nd.S

enna

lmen .

Anmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-352, [email protected]

Melkkurs für Fortgeschrittene

Kursbeschreibung: Die Milchproduktion ist in der Vorarlberger Landwirtschaft die wich-tigste Einkommenskomponente. Die hohen Qualitätsanforderungen an die Rohmilch und Tiergesundheit erfordern auch eine hohe Fach-kompetenz der Betriebsführenden rund um die Milchgewinnung, Eutergesundheit, Melktechnik und Anlagenbetreuung. In dieser Bildungs-maßnahme für Fortgeschrittene wird schwer-punktmäßig auf die Melk- und Anlagentechnik, Eutergesundheit und prophylaktische Maßnah-men eingegangen. Folgende Themen werden im Kurs behandelt: Informationen zur Euterge-sundheit, Bestandessanierung, Probennahme, Melktechnik und -anlagen, Melkanlagencheck, praktisches Melken.

ReferentInnen: Othmar Bereuter, Melitta Eber-le, Christoph Freuis, Gerold Winsauer

Kosten: 0 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungsein-richtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergSamstag, 25. Februar 2012, 14.00–19.00 Uhr, Bäuerliches Schul-und Bildungszentrum HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-352, [email protected]

Käsekurs für Almen

Kursbeschreibung: Vielerorts wird Almmilch

zu wertvollem Käse verarbeitet. In diesem 2- tägigen Praxiskurs lernen die TeilnehmerInnen die grundlegenden Dinge für die Herstellung von Käse. Inhaltlich behandelt wird die Herstel-lung von Frischkäse, Schnittkäse und Hartkäse. Theoretisches Grundwissen der Käseherstel-lung kann vertieft werden.

Referent: Achim Mandler, Käsemeister

Kosten: 30 Euro (gefördert)

Dauer: 16 UE (2 Tage)

Termin und Ort:KärntenFreitag, 17. Februar 2012 bis Samstag,18. Februar 2012, Lendorf, LFS Litzlhof, 9.00–16.00 Uhr, max. 17 TeilnehmerInnen Anmeldung und Information:LK-Außenstelle Spittal/Drau, DI Peter Weichsler, [email protected], Tel.: 04762/2660

Alpsennkurs für Anfänger

Kursbeschreibung: Die Vorarlberger Alpsen-nen werden vor der Alpsaison gut vorbereitet und während der Saison tatkräftig unterstützt. So bietet der Alpsennkurs für Anfänger eine wichtige Grundlage. Neben der praktischen Ausbildung erfolgt auch eine umfassende, theo-retische Schulung, in der sämtliche Themen der Käseproduktion abgehandelt werden. Das ein-monatige Praktikum in einer Tal- oder Alpsen-nerei wird vom LK-Fachbereich Milchwirtschaft organisiert und betreut.

Referenten: Othmar Bereuter, Fritz Metzler

Kosten: 0 Euro (gefördert)

Dauer: 45 UE (5 Tage)

Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungsein-richtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Page 12: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at

Mut

terk

uh-.

und

.Jun

gvie

halm

en

Voraussetzungen: saisonale Verpflichtung als Alpsenn auf einer Vorarlberger Alpe im Sommer 2012

Termin und Ort:VorarlbergMontag, 23. April 2012 bis Freitag, 27. April 2012, 06.00–16.00 Uhr, Biosennerei MarulAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-352, [email protected]

Alpsennkurse Auffrischung

Kursbeschreibung: Mit erfahrenen Vorarl-berger Alpsennen wird über die praktische Alpkäseproduktion diskutiert und über aktuelle Änderungen und Neuerungen sowie relevante Inhalte referiert.

Referenten: Othmar Bereuter, Fritz Metzler

Kosten: 0 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungsein-richtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Termine und Orte:VorarlbergMittwoch, 11. April 2012, 06.00–16.00 Uhr, Sennerei Egg-HofDonnerstag, 12. April 2012, 06.00–16.00 Uhr, Sennerei Egg-HofDonnerstag, 19. April 2012, 07.00–16.00 Uhr Sennerei MittelbergDonnerstag, 10. Mai 2012, 06.00–16.00 Uhr Biosennerei MarulAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-352, [email protected]

Mutterkuh-.und.Jungviehalmen

Bewirtschaftung von Mutterkuh- und Jungviehalmen - Grundlagen

Kursbeschreibung: Tierhaltungsformen wie Mutterkuhhaltung und Jungviehaufzucht ge-winnen auch in der Almwirtschaft immer mehr an Bedeutung. In diesem 1-tägigen Kurs geht es um die für einen wirtschaftlichen Almbetrieb wichtigen Themen Fütterung, Klauengesund-heit, Parasitenproblematik, Geburtsverlauf, Zaunbau und rechtliche Grundlagen. Dabei wird besonders auf die Bedürfnisse von Mutterkü-hen und Jungvieh eingegangen.

ReferentInnen: Mag. Georg Six und Referen-tInnen der LK Niederösterreich

Kosten: 20 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tage)

Termin und Ort: Niederösterreich Freitag, 30. März 2012, 9.00–17.00 Uhr, Hol-lenstein an der Ybbs, LFS HohenlehenAnmeldung und Information: Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, [email protected]

12

Page 13: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com

Wei

dem

anag

emen

tBewirtschaftung von Mutterkuh- und Jungviehalmen – Praxiswissen

Kursbeschreibung: Auf den Grundkurs Be-wirtschaftung von Mutterkuh- und Jungviehal-men aufbauend beschäftigt sich dieser Praxis-tag hauptsächlich mit den wichtigen Bereichen Weideführung und Weidemanagement. Weitere Themen sind Almvegetation und unterschied-liche Standortansprüche von Almpflanzen. Geübt werden die Konditionsbeurteilung von Kühen, die Tierbeobachtung und das Erkennen von Tiersignalen.

ReferentInnen: Mag. Georg Six, DI Kurt Kreit-ner, ReferentInnen der LK Niederösterreich

Kosten: 20 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termin und Ort: Niederösterreich Freitag, 4. Mai 2012, 9.00–17.00 Uhr, Hollen-stein an der Ybbs, LFS HohenlehenAnmeldung und Information: Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, [email protected]

Weidemanagement

Almweideverbesserung unter dem besonderen Aspekt der Unkrautregulierung

Kursbeschreibung: Offene und gepflegte Weideflächen sind Grundlage einer wirtschaft-lich sinnvollen Tierhaltung auf Almen. Im Rahmen einer 1-tägigen Almbegehung werden die Auswirkungen einer gezielten Weideführung (Koppelwirtschaft mit div. Zaun- und Tränke-Systemen) aufgezeigt und wird auf Maßnahmen zur Verbesserung der Futterbasis (Düngung, Weidepflege, Schwenden, Nachsaat) einge-gangen. Weiters werden Pflanzenansprüche wichtiger Almpflanzen sowie von Problem-gräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern angesprochen und Möglichkeiten der Almwei-deverbesserung bis hin zur Almweiderevitalisie-rung aufgezeigt.

Referent: DI Dr. Michael Machatschek

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termine und Orte:NiederösterreichDienstag, 10. Juli 2012, 9.00–17.00 Uhr, Mariensee, HochwechselalmKosten: 30 Euro (gefördert)

13

Page 14: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at14

Wei

dem

anag

emen

t

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nieder-österreich gemeinsam mit dem Niederösterrei-chischen Alm- und WeidewirtschaftsvereinAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, [email protected]

OberösterreichMittwoch, 27. Juni 2012, 9.00–17.00 Uhr, Großraming, BrunnbachstadlKosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 90 Euro (nicht gefördert)Donnerstag, 28. Juni 2012, 9.00–17.00 Uhr, Hinterstoder, Treffpunkt Parkplatz ehemalige Seilbahn zur BärenalmKosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 90 Euro (nicht gefördert)Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und WeideAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

SalzburgDonnerstag, 2. August 2012, 9.00–16.00 Uhr, Pongau, Ort wird bekanntgegeben Kosten: 30 Euro (gefördert)Anmeldung und Information (bis 20. Juli 2012):Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, [email protected]

TirolSommer 2012, Kurstermine, Kursorte und Kosten werden bekanntgegeben Anmeldung und Information:Florian Mair, Tel.: 05/92 92-1207, [email protected]

VorarlbergSamstag, 7. Juli 2012, 9.00–17.00 Uhr, Bartholomäberg, Alpe Latons

Kosten: 30 Euro (gefördert)Anmeldung:LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]:Agrarbezirksbehörde Bregenz, Dr. Franz Peter, 0664/625 51 66, [email protected]

Weidemanagement auf Almen

Kursbeschreibung: Die Erhaltung unserer ausgedehnten Almweideflächen als Futter-grundlage für eine saisonale Tierhaltung auf Almen ist, je nach Standortbedingungen und Pflanzenbestand, mitunter eine schwierige Aufgabe. Im Rahmen einer 1-tägigen Alm-begehung wird vertiefend auf bestimmende Standortbedingungen und Pflanzenansprüche diverser Problemgräser und Unkräuter einge-gangen. Die Auswirkungen von Weideführung und Weidemanagement anhand praktischer Beispiele werden besprochen und weitere Schritte zur Almweideverbesserung diskutiert.

Referent: DI Dr. Michael Machatschek

Kosten: 30 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nieder-österreich gemeinsam mit dem Niederösterrei-chischen Alm- und Weidewirtschaftsverein

Termin und Ort:NiederösterreichDienstag, 17. Juli 2012, 9.00–17.00 Uhr, Türnitz, Kuchl-BergbauernalmAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259-46700, [email protected]

„Der Bürstling“

Kursbeschreibung: Die Frage „Wie erhält man aus einer Bürstlingsfläche eine gute

Page 15: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com 15

Wei

dem

anag

emen

t

Weidefläche?“ steht im Mittelpunkt dieses 1-Tages-Seminars. Anhand eines Bürstlingsbe-standes auf einer Alm werden mögliche Schritte einer Almweideverbesserung angesprochen. Parallel dazu kann man auf einer ehemals stark verborsteten Fläche den Erfolg konsequenter Gegenmaßnahmen besichtigen und aktuelle Fragestellungen diskutieren.

Referent: DI Dr. Michael Machatschek

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termin und Ort:SteiermarkSamstag, 25. August 2012, 9.00–17.00 Uhr, Pusterwald, Kursort wird zeitgerecht bekannt-gegebenKosten: 45 Euro (gefördert)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Steiermark und dem Steirischen AlmwirtschaftsvereinAnmeldung (bis 10. August 2012):Petra Stoppacher, 0316/8050-1305, [email protected]:Mag.a Maria Scheucher-Fastl, Tel.: 0316/8050-1640, [email protected]

Bürstlingsweiden verbessern und Grünerlen nachhaltig zurückdrängen

Kursbeschreibung: Die Fragen „Wie erhält man aus einer Bürstlingsfläche eine gute Wei defläche?“ und „Wie werden Grünerlen erfolgreich zurückgedrängt?“ stehen im Mittel-punkt dieses 1-tägigen Seminars. Anhand eines Bürstlingsbestandes, der auf Teilflächen bereits deutlich verbessert werden konnte, werden Möglichkeiten der Alpweideverbesserung aufgezeigt. Die nachhaltige Bekämpfung von Grünerlen anhand von Praxisbeispielen ist der zweite Schwerpunkt des Seminars.

Referent: DI Dr. Michael Machatschek

Kosten: 30 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termin und Ort:VorarlbergDonnerstag, 5. Juli 2012, 9.00–17.00 Uhr, Dün-serberg, Dünser Älple und Oberes HinterjochAnmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]: Agrarbezirksbehörde Bregenz, Dr. Franz Peter, 0664/625 51 66, [email protected]

Der sichere Weidezaun – Praxistag Zauntechnik auf Almen

Kursbeschreibung: Wenn Elektrozäune im Einsatz auf der Alm sicher und fachgerecht gehandhabt werden, bringt das eine deutliche Arbeitserleichterung und Einsparung mit sich. An diesem Praxistag erfahren Sie viel Wis-senswertes über die Vorteile und Einsatzmög-lichkeiten von Elektrozäunen auf Almen, über Stromquellen, richtige Zaunführung, Erdung und Zaun- und Spannungsüberprüfung.

ReferentInnen: Praktiker – werden bekannt-gegeben

Page 16: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at16

Kosten: 17 Euro (gefördert) bzw. 50 Euro (nicht gefördert)

Dauer: 5 UE

Termin und Ort:OberösterreichFreitag, 1. Juni 2012, 9.00–14.00 Uhr, Spital am Pyhrn, Treffpunkt Parkplatz WurzeralmAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, info@lfi-ooeInformation:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

Almweidepflege mit verschiede-nen Weidetieren

Kursbeschreibung: Der beste und billigste Weidepfleger ist das Vieh. Dabei gilt es aller-dings einige Grundsätze wie z. B. Fressverhal-ten, Problempflanzen, Zeitpunkt des Auftriebes und Koppelweiden zu beachten. Wie mit unterschiedlichen Viehgattungen (Rind, Pferd, Schaf, Ziege) und gezielter Beweidung gute Weidepflege erzielt wird, ist Gegenstand dieses Seminars.

Referent: DI Dr. Michael Machatschek

Kosten: 15 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termin und Ort:KärntenMontag, 3. September 2012, 9.00–16.00 Uhr, Kärntner Alm, Kursort wird zeitgerecht bekannt-gegebenAnmeldung und Information:LK-Außenstelle Spittal/Drau, DI Peter Weichsler, [email protected], Tel.: 04762/2660

Wei

dem

anag

emen

t Schafe und Ziegen auf Almen

Kursbeschreibung: Schafe und Ziegen kön-nen aufgrund ihres Fressverhaltens gezielt in Fragen der Weidepflege und Unkrautreduktion eingesetzt werden. Vor allem ihre Vorliebe für Gebüsche wie z.B. Grün-Erlen können auf zugewachsenen, unterbeweideten und verbrachten Almweideflächen zunutze gemacht werden. Auch ungern gefressene Problem-kräuter wie Alpen-Ampfer, Farne, Hahnenfuß, Weißer Germer, verschiedene Zwergsträucher, Alpen-Kreuzkraut, ja sogar Eisenhut werden im jungen Zustand verbissen. Welche Schaf- und Ziegenrassen für die Rekultivierung und unter welchen Bedingungen sie einsetzbar sind, soll anhand von Beispielen erläutert werden. Dabei wird auf den aktuellen Forschungsstsand Bezug genommen. Am Beispiel der Schaf- und Ziegenhaltung auf der Grabneralm mit der da-zugehörigen Milchverarbeitung soll das Thema praxisnah dargestellt, die Vorteile aufgezeigt und Erfahrungen diskutiert werden.

Referenten: DI Dr. Michael Machatschek, Dir. Ing. Christian Hornek - LFS Grabnerhof, Dr. Ferdinand Ringdorfer - LFZ Raumberg-Gumpenstein

Kosten: 46 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termin und Ort:SteiermarkDonnerstag, 19. Juli 2012, 9.00–17.00 Uhr, Grabneralm, AdmontAnmeldung (bis 3. Juli 2012):Petra Stoppacher, 0316/8050-1305, [email protected]:Mag.a Maria Scheucher-Fastl, Tel.: 0316/8050-1640, [email protected]

Page 17: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com 17

Alm

wirt

scha

ft.&

.Jag

d

Pferdebeweidung auf Almen

Kursbeschreibung: In den letzten Jahren hat die Zahl der Pferde aus verschiedenen Gründen zugenommen. Trotzdem findet man diese Tiergattung nur selten auf den Almen, obwohl eine Almsömmerung ihrer Gesundheit äußerst zuträglich wäre. Da Pferde einen höheren Be-darf an rohfaserreichem Futter haben, fressen sie dominierende Rohfaser- und Gehölzpflan-zen, überständiges überaltertes Futter und die Gailstellen der Rinder. Sie verbessern somit die Futterbestände für die nächsten Jahre gravierend. Diesen Vorteil der Pferdehaltung auf Almen können sich AlmbewirtschafterInnen dienstbar machen, indem sie eine naturgemäße Pferdebeweidung für die Almweidepflege und zur Offenhaltung traditioneller Kulturlandschaf-ten forcieren.

Referent: DI Dr. Michael Machatschek

Kosten: 45 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termin und Ort: SteiermarkDonnerstag, 26. Juli 2012, 9.00–17.00 Uhr, Bretstein, Kursort wird zeitgerecht bekanntge-gebenAnmeldung (bis 13. Juli 2012):Petra Stoppacher, 0316/8050-1305, [email protected]:Mag.a Maria Scheucher-Fastl, Tel.: 0316/8050-1640, [email protected]

Almwirtschaft.&.Jagd

Almwirtschaft und Jagd – Einklang, Widerspruch oder Partner im Gebirge?

Kursbeschreibung: Aktive Almbewirtschaf-tung ist ein Garant für die Erhaltung vielfältiger Lebens- und Wirkungsräume. Wildtiere, Sport und Alm - alle haben berechtigte Anliegen, die sich gegenseitig fördern können, wenn Syner-gien durch zeitliche und räumliche Nutzungsab-stimmungen optimiert werden. Dieser Tag steht im Zeichen von Almrevitalisierung, Wildökologie, Optimierung von Alm- und Jagdgebiet, Raub-wild und Trendsportarten.

Referenten: DI Siegfried Ellmauer, Mag. Chris-topher Böck

Kosten: 15 Euro (gefördert)

Dauer: 5 UE

Termin und Ort:OberösterreichFreitag, 3. Februar 2012, 13.00–18.00 Uhr, Windischgarsten, Gasthaus Grundner

Page 18: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at18

Rec

ht

Anmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

Recht

Alles was Recht ist …

Kursbeschreibung: Die Almwirtschaft mit ihren vielfältigen Aufgabenbereichen wird von den verschiedensten Rechtslagen der Bundes- und Landesgesetzgebung beein-flusst. Gewerberecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Forstgesetz, diverse Naturschutzgesetze, Wasserrechtsgesetz, Lebensmittelhygienever-ordnung und Benützungsrechte, um nur einige zu nennen, sowie diverse Fragen im Bereich Haftung und Schadensersatz, betreffen die Almwirtschaft täglich. Diese 3-stündige Informationsveranstaltung bietet einen guten Überblick über die derzeitige Rechtslage bzw. diverse Haftungsfragen für die Almwirtschaft und lässt genügend Platz für aktuelle Fragen und Diskussion.

Referent: Dr. Gerhard Putz

Kosten: 17 Euro (gefördert)

Dauer: 3 UE

Termin und Ort:SteiermarkDonnerstag, 24. November 2011, 13.30–16.30 Uhr, Scheifling, Gasthaus LeitnerAnmeldung (bis 10. November 2011):Petra Stoppacher, 0316/8050-1305, [email protected]:Mag.a Maria Scheucher-Fastl, Tel.: 0316/8050-1640, [email protected]

Agrargemeinschaften auf Almen - Aktuelle Rechtsinformationen

Kursbeschreibung: Agrargemeinschaften kommt im Zusammenhang mit der Bewirtschaf-tung von Almen vielerorts eine große Bedeu-tung zu. Sie unterliegen allerdings verschiede-nen Rechtslagen. In diesem 1-tägigen Seminar werden die wichtigsten rechtlichen Bestimmun-gen und Grundlagen aus dem Blickwinkel der Praxis beleuchtet (z.B. Steuerrecht, Gewerbe-recht, Flurverfassungslandesgesetz, Güterseil-wegelandesgesetz). Die Veranstaltung bietet einen guten Überblick und lässt genügend Platz für aktuelle Fragen und Diskussion.

Referenten: Dr. Horst Leitgeb, Mag. Karl Tillian, Dr. Erich Moser

Kosten: 15 Euro (gefördert) inkl. Mittagessen

Dauer: 6 UE

Veranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Kärnten und dem Kärntner Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:KärntenSamstag, 4. Februar 2012, 9.00–15.00 Uhr,

Page 19: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com

Rec

ht

19

Bäuerliches Bildungshaus Schloss KrastowitzAnmeldung und Information:LK-Außenstelle Spittal/Drau, DI Peter Weichsler, [email protected], Tel.: 04762/2660

Einforstungsalmen - Entwicklungsperspektiven

Kursbeschreibung: Die Nutzungsrechte von Einforstungsalmen aus Dienstbarkeiten - Servitute - in Form von Weide, Almausschank und Beherbergung haben in Österreich eine lange Tradition. Historisch gewachsen, pa-tentiert und beurkundet nach den damaligen Begebenheiten kommt es heute aufgrund der vielfältigen Veränderungen im Laufe der Zeit häufig zu Kontroversen. An diesem Tag geht es um historische Entwicklung, Fallbeispiele von Agrarverfahren zur Neuordnung, Entfaltungs-potentiale zur Einkommenserzielung, Zukunfts-perspektiven und um eine Vorausschau auf die Entwicklung des derzeitigen Rechtsumfanges.

Kosten: 20 Euro (gefördert) bzw. 60 Euro (nicht gefördert)

Dauer: 8 UE

Termin und Ort:OberösterreichSamstag, 12. November 2011, 8.30–15.30 Uhr, Bad Goisern, Gasthaus MarktstubeReferenten: DI Siegfried Ellmauer, DI Stefan Hellebart, Mag. Hermann DeimlingAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

Fachtagung Almwirtschaft

Kursbeschreibung: Ziel dieser eintägigen

Veranstaltung ist es, die wichtigsten und aktu-ellsten Belange der Almwirtschaft zu beleuchten. Inhaltlich werden folgende Punkte behandelt: Evaluierung der Fördermaßnahmen der letzten Jahre, Präsentation der Studie über die öster-reichische Almwirtschaft unter verschiedenen Förderszenarien und Ausblicke auf zukünftige EU-Rahmenbedingungen für die Almwirtschaft. Zusätzlich dazu werden auch rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Almwirtschaft angespro-chen: Gewerberecht – Worauf ist zu achten?; Almausschank – Lebensmittelhygieneverord-nung; Steuerrecht – Worauf müssen Almbewirt-schafterInnen achten?; Forstgesetz; Haftung im Schadensfalle – Wer zahlt, wenn was passiert?

ReferentInnen: Dr. Leopold Kirner, DI Johan-nes Fankhauser, Dr. Wolfgang Suske, DI Adel-heid Gerl, Rechts- und Steuerexperten der LK Niederösterreich, Rechtsexperten der Nieder-österreichischen Landesregierung

Kosten: 20 Euro (gefördert) inkl. Mittagessen

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termin und Ort:NiederösterreichDonnerstag, 1. Dezember 2011, 9.00–17.00 Uhr, Landwirtschaftskammer NiederösterreichAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, [email protected]

Alm- und Bergbauerntag im Rahmen der St. Andräer Agrarwoche

Kursbeschreibung: Experten aus der Praxis und Forschung berichten über aktuelle alm- und landwirtschaftliche Themen. Es geht um den Wandel der alpinen Kulturlandschaft, seine Hintergründe und Auswirkungen und um ein standortangepasstes Weidemanagement zur Almpflege. Gedanken zur Bedeutung des

Page 20: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at20

Rec

ht

bietet einen praxisnahen Überblick und lässt Platz für aktuelle Fragen und Diskussion.

Referenten: DI Wolfgang Burtscher, Dr. Klaus Nigsch, Mag. Tino Ricker und weitere Experten

Dauer: 4 UE

Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungsein-richtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergMittwoch, 21. März 2012, 8.30–12.30 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum HohenemsAnmeldung:LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]:Agrarbezirksbehörde Bregenz, Dr. Franz Peter, 0664/625 51 66, [email protected]

Wegerecht und Grenzstreitig-keiten

Kursbeschreibung: Unterschiedliche Auf-fassungen über den Verlauf von Grundstücks-grenzen, über die Nutzung von Servitutswegen oder die Instandhaltungspflicht für Wege, sind in der Land- und Forstwirtschaft häufig Anlass für Rechtsstreitigkeiten. Diese Themen werden im Rahmen dieses Seminartages behandelt. Folgende Themen werden erörtert: Liegenschaf-ten und Recht, Einführung in Grundbuch und Kataster, Sachrecht, Grundgrenzen land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke, Wegerecht, technisch-rechtliche Aspekte der Wegbeanteili-gung, Darstellung der Verfahren zur Berechnung der Errichtungs- und Erhaltungsbeiträge an Gemeinschaftswegen.

Referenten: DI Mag. Peter Herbst, Mag. Michael Maschl, DI Walter Merlin, Dr. Christoph Twaroch

Bauernstandes für die Berglandwirtschaft und sein Stellenwert in der Gesellschaft runden diese Veranstaltung ab.

Referenten: Dr. Erich Tasser - EURAC Research Bozen, Dr. Karl Buchgraber - LFZ Raumberg-Gumpenstein, DI Norbert Kersch-baumer - Landschaftsökologe

Kosten: 0 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Veranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Kärnten, dem Kärntner Almwirtschaftsverein und dem Absol-ventenverband der LFS St. Andrä

Termin und Ort:KärntenMontag, 30. Jänner 2012, 9.00–16.00 Uhr, LFS St. Andrä/LavanttalAnmeldung und Information:LK-Außenstelle Spittal/Drau, DI Peter Weichsler, [email protected], Tel.: 04762/2660

Alpwege – Wege zum Rechts-frieden

Kursbeschreibung: Gütergenossenschaften kommt im Zusammenhang mit der Erschließung der Alpen und des ländlichen Raumes in Vorarl-berg traditionell eine große Bedeutung zu. Der Benützerkreis hat sich vielerorts verändert. Die gesetzlichen Grundlagen wurden 2008 letzmalig novelliert. Ziel dieser Veranstaltung ist es mehr Bewusstsein für die Aufgaben und Verpflich-tungen einzelner Beteiligter zu schaffen und praxisnahe Hilfestellungen für die Funktionäre zu geben. Inhaltlich werden der Stellenwert der Gü-tergenossenschaften, die Eigenschaften dieser Rechtsform, Rechte und Pflichten der Mitglieder, Aufgaben der Funktionäre und Empfehlungen zur Führung und Verwaltung von Güterwegge-nossenschaften behandelt. Diese Veranstaltung

Page 21: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com 21

Was

ser

Kosten: 120 Euro (gefördert) inkl. zwei Bücher

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungsein-richtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergFreitag, 21. Oktober 2011, 9.00–17.00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]

Wasser

Wasser auf Almen – Von der Quellfassung bis zur Lebensmit-telverarbeitung

Kursbeschreibung: Sauberes, hygienisch ein-wandfreies Wasser ist Voraussetzung für einen gesunden Viehbestand und für die Lebensmit-telproduktion auf Almen. Aktuelle Informationen über eine richtige Wasserversorgung (Quellfas-sung, Quelleinzäunung, Wasseraufbereitungs-anlagen, …) bzw. eine entsprechende Wasser-entsorgung, sowie die Rechtslage Wasser im

Zusammenhang mit Lebensmittelverarbeitung sind Inhalte dieses Seminars. Darüber hinaus werden im Rahmen einer Exkursion Wasser-ver- und Wasserentsorgungseinrichtungen besichtigt und es kann mit PraktikerInnen über Vor- und Nachteile diskutiert werden.

Referenten: Alois Kohl - Brunnenmeister, Rainer Bleyer - Qualitätslabor St. Michael

Kosten: 41 Euro (gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkDonnerstag, 22. März 2012, 9.00–17.00 Uhr, Scheifling, Gasthaus LeitnerAnmeldung (bis 8. März 2012):Petra Stoppacher, 0316/8050-1305, [email protected]:Mag.a Maria Scheucher-Fastl, Tel.: 0316/8050-1640, [email protected]

Page 22: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at

Dire

ktve

rmar

ktun

g.un

d.A

lmto

uris

mus

Direktvermarktung.und.Almtourismus

Produktkennzeichnung und Etikettierung

Kursbeschreibung: Die richtige Kennzeich-nung sowie ein ansprechendes Etikett sind wichtige Voraussetzungen für einen erfolgrei-chen Absatz von direkt vermarkteten Pro-dukten. In diesem 1-tägigen Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Lebensmittel-kennzeichnungsverordnung, Was gehört auf‘s Etikett?, Lebensmittelrecht, Etiketten – Einhal-tung gesetzlicher Vorgaben, Beurteilung der Etikettierung unterschiedlicher Produkte aus der Praxis

ReferentInnen: Othmar Bereuter, Dr. Harald Siegl, Valeria Ölz

Kosten: 28 Euro (gefördert)

Dauer: 3 UE (1 Tag)

Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungsein-richtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergDienstag, 15. November 2011, 14.00–17.30 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]

Online-Hygieneschulung

Kursbeschreibung: Eine Hygieneschulung einfach von zu Hause aus absolvieren oder das Wissen jederzeit auffrischen – das ist möglich! Für Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, besteht die Pflicht, bezüglich Lebensmittel-hygiene unterwiesen oder geschult zu sein. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden einerseits die Schulungsnachweise und andererseits die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Seit einiger Zeit ist es möglich, eine Auf-frischung der Hygieneschulung außer bei Seminaren auch im Internet zu absolvieren. Auf der Lernplattform werden alle wichtigen Informationen rund um das Thema Hygiene und Lebensmittelherstellung am Bauernhof angebo-ten und können entweder direkt am Bildschirm durchgearbeitet oder ausgedruckt und gelernt werden. Die Lerninhalte und Unterlagen reichen von den rechtlichen Voraussetzungen über die richtige bauliche Ausstattung, die Grundlagen der Mikrobiologie, die Personalhygiene, Reini-gung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, die „Gute Herstellungspraxis“ - sprich den richtigen Umgang mit sensiblen Lebensmitteln, bis hin zu wichtigen Adressen.

Es besteht zusätzlich die Möglichkeit das Hygienewissen online zu überprüfen und sich dafür einen Schulungsnachweis ausstellen zu lassen. Einfach einsteigen in die Lernplattform unter: http://moodle.lfi.at, Benutzername und Passwort selbst wählen und mit dem Lesen oder Downloaden von Informationen losstarten.

22

Page 23: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com

Dire

ktve

rmar

ktun

g.un

d.A

lmto

uris

mus

Kosten: 7 Euro

Termin und Ort:Laufend ohne Anmeldung im Online Schulungs-raum http://moodle.lfi.at möglich

Informationsveranstaltung Almtourismus

Kursbeschreibung: Unsere Almregionen finden das ganze Jahr über zunehmenden An-klang als Tourismusziel. Aber welche Angebote haben Wertschöpfungspotential für heimische Almbauern? Bei dieser Informationsveran-staltung erfahren Sie mehr über erfolgreiche Beispiele aus anderen Bundesländern. Sie erhalten einen Überblick über rechtliche Rah-menbedingungen, Stärken-/Schwächenanlayse der eigenen Alm oder einer Almregion und viele nützliche Informationen über Ressourcenaus-stattung, Werbung, regionsspezifische Produk-te und vieles mehr zur Weiterentwicklung Ihres eigenen Angebotes.

ReferentInnen: DI Siegfried Ellmauer, Johanna Stummer, Mag. Martina Obermayr, Vertreter der Tourismusbranche

Kosten: 15 Euro (gefördert) bzw. 45 Euro (nicht gefördert)

Dauer: 4 UE

Termin und Ort:OberösterreichDonnerstag, 3. November 2011, 9.00–13.00 Uhr, Vorderstoder, Almgasthof Baumschlager-bergAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

Almtourismus

In Zusammenarbeit mit der SalzburgerLand Tou-rismus GmbH werden zum Thema „Salzburger Almsommer“ gemeinsa-me Bildungsveranstal-tungen angeboten:

Informationsveranstaltungen „Salzburger Almsommer:Was ist der Salzburger Almsommer? Welche Kriterien gelten? Welche Beteiligungs- und Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Zwei Veranstaltungen mit Fachvorträgen sind im Februar 2012 im Pinzgau und Pongau geplant. Genaue Termine werden bekannt gegeben.

Homepagegestaltung: Welche Möglichkeiten habe ich bei der Er-stellung und Gestaltung meiner Homepage? Wie kann man mit einfachen Mitteln effektvoll arbeiten? Diese Veranstaltung wird an zwei Abenden durchgeführt und Ende März 2012 stattfinden. Genauere Details zum Kurs wer-den rechtzeitig bekannt gegeben.

Anmeldung und Information:Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, [email protected]

23

Page 24: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at

Erh

altu

ng.lä

ndlic

hes.

Erb

e

Erhaltung.ländliches.Erbe

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Holzbearbeitung/Holzschindel

Kursbeschreibung: Holz, ein wertvoller heimischer Rohstoff, wird vor allem in der Almwirtschaft als Baustoff sehr geschätzt. Als Brunnentröge, Holzschindel, Holzzäune, Sitz-möbel und vieles mehr kommt dieser Baustoff besonders zur Geltung. Dieser Kurs bietet einen guten Überblick über den Gebrauch von Holz und traditionelle Handwerkstechniken in der Verarbeitung. Neben einem theoretischen Einführungsteil steht vor allem das praktische Ausprobieren im Vordergrund.

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termine und Orte:OberösterreichFreitag, 30. März 2012, 9.00–17.00 Uhr, Spital am Pyhrn, ThurnergutReferent: DI Siegfried EllmauerKosten: 45 Euro (gefördert)Anmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, info@

lfi-ooe.atInformation:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

SalzburgApril 2012, 9.00–17.00 Uhr, Zederhaus, Naturpark Riedingtal, Kurstermin wird zeitge-recht bekanntgegebenReferentInnen: werden bekanntgegebenKosten: werden bekanntgegeben (gefördert)Anmeldung und Information:Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, [email protected]

VorarlbergFreitag, 10. Februar 2012, 9.00–17.00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum HohenemsReferentInnen: Andreas Amann und weitere FachexpertInnenKosten: 98 Euro (gefördert)Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]:Agrarbezirksbehörde Bregenz, Dr. Franz Peter, 0664/625 51 66, [email protected]

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Sensenmähen

Kursbeschreibung: Almanger bzw. Steil-flächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, Interessierten die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Dazu wird alles Wissenswerte zum Aufbau einer Sense, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik, Dengeln und Schleifen der Sense.

Dauer: 8 UE (1 Tag)

24

Page 25: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com

Erh

altu

ng.lä

ndlic

hes.

Erb

e

Termine und Orte:OberösterreichDonnerstag, 10. Mai 2012, 6.00–14.00 Uhr, Aschach an der Steyr Referent: Erwin Zachl, Sensenverein ÖsterreichFreitag, 25. Mai 2012, 6.00–14.00 Uhr, Grünau im Almtal, Waldschule AlmtalReferent: Ing. Friedrich WolfVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und WeideKosten: 30 Euro (gefördert)Anmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

TirolDonnerstag, 10. Mai 2012, 9.00–17.00 Uhr, Söll, Bergbahnen Hochsöll - HexenwasserReferent: Paul StrickerVeranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler AlmwirtschaftsvereinKosten: werden bekanntgegeben (gefördert)Anmeldung und Information:Florian Mair, Tel.: 05/92 92-1207, [email protected]

Gelebte Almkultur – Singen und Jodeln auf der Alm

Kursbeschreibung: Almwirtschaft ist seit jeher eine wichtige Komponente in der Volkskultur. Ob Almschrei, Juchizer, Singen oder Jodeln – die Notwendigkeit der Verständigung in gebirgigen und unwegsamen Regionen hat eine reichhaltige Tradition von Kommunikationsmög-lichkeiten ohne die nötige technische Ausstat-tung hervorgebracht. Ziel dieses Kurses ist es, die regional typischen Traditionen zu pflegen

und heimische volkskulturelle Besonderheiten zu erhalten.

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termine und Orte:OberösterreichFreitag, 25. November 2011, 9.00–17.00 Uhr, Windischgarsten, Almhütte ZickerreithReferentin: Brigitte DumfartVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und WeideKosten: 25 Euro (gefördert)Anmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

SalzburgSommer 2012, 9.00–17.00 Uhr, Großarl, Au-alm, Kurstermin wird bekanntgegebenReferentInnen: werden bekanntgegeben (Salz-burger Volksliedwerk)Kosten: werden bekanntgegeben (gefördert)Anmeldung und Information: Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, [email protected]

Almkulinarik – Traditionelle Almgerichte

Kursbeschreibung: Bergluft macht hungrig! Die verschiedensten Almschmankerln, herge-stellt aus regionalen Zutaten, gehören zu einem typischen Almaufenthalt. Diese regionalen Köstlichkeiten sind oft einfach nachzukochen. Bereiten Sie gemeinsam ein bodenständiges „Alm-Menü“ zu und lassen Sie sich dabei von den regionalen Besonderheiten überraschen. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Verwendung spezieller Almkräuter, die

25

Page 26: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at

Erh

altu

ng.lä

ndlic

hes.

Erb

e

Nutzanwendung von wichtigen Bergkräutern und Alm-Gewürzpflanzen.

Dauer: 6 UE

Termine und Orte:NiederösterreichDonnerstag., 26. April 2012, 9.00–15.00 Uhr, Türnitz, Schutzhaus EiblReferentInnen: Dipl.-Päd. Elisabeth Heidegger, DI Adelheid Gerl, Christa Eppensteiner, Rechts-experte der LK NiederösterreichKosten: 15 Euro (gefördert)Anmeldung und Information:Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, [email protected]

OberösterreichMittwoch, 6. Juni 2012, 9.00–15.00 Uhr, Spital am Pyhrn, Stefansberg-OberwengerhofReferentin: Christine ImmitzerVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und WeideKosten: 25 Euro (gefördert)Anmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

Almkulinarik – Almkräuter entde-cken, sammeln und verarbeiten

Kursbeschreibung: Almen sind ein natürlicher „Kräutergarten“. In diesem Seminar lernen Sie im Rahmen eines Almrundganges die Bedeu-tung und Verwendung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstli-chen Kräutersuppen, Kräuteraufstrichen bzw. Kräuterprodukten verarbeitet.

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termine und Orte:KärntenSamstag, 7. Juli 2012, 9.00–16.00 Uhr, Irschen, LeppneralmReferentin: Annette Wallner, KräuterpädagoginKosten: 15 Euro (gefördert) inkl. Besichtigung Kräuterdorf IrschenAnmeldung und Information:LK-Außenstelle Spittal/Drau, DI Peter Weichsler, [email protected], Tel.: 04762/2660

OberösterreichFreitag, 1. Juni 2012, 9.00–17.00 Uhr, Spital/Pyhrn, Stefansbergalm-OberwengerhofReferent: DI Siegfried EllmauerVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und WeideKosten: 30 Euro (gefördert)Anmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

26

Page 27: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com

Nat

urve

rmitt

lung

Naturvermittlung

Zertifikatslehrgang AlmführerIn

Kursbeschreibung: Ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, die Alm ist ein erlebnisreicher und spannender Lernort. Almbäuerinnen und Almbauern bzw. AlmbewirtschafterInnen sind wichtige Vermittelnde. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Interessierten die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen zur Abwicklung schulischer Bildungsveranstaltungen und Almerlebnisführungen auf bewirtschafteten Almen. Mit diesem Lehrgang können qualifizierte Personen als fundierte Partner der Schule sowie des Tourismus auftreten und mit den Verantwort-lichen ein Bildungs- und Erlebnisprogramm auf Almen umsetzen. In dieser Ausbildung lernen die Interessierten in 80 UE die Grundlagen für das Durchführen von Lehrausgängen auf Almen im Rahmen von Schule am Bauernhof.

Inhalte: Almwirtschaft, rechtliche Grundlagen, Marketing und Werbung, Persönlichkeitsbil-dung, Natur- und Almvermittlung, begleitende, praktische Einheiten.

ReferentInnen: werden bekanntgegeben

Dauer: 80 UE (10 Tage)

Termine und Orte:Oberösterreich:Kurstermine und Kursorte werden zeitgerecht über die Homepage www.alm-at.com bzw. www.lfi.at bekanntgegeben.Kursstart: vs. April 2012, Kurstermine und Kursorte werden zeitgerecht bekanntgegebenKosten: 320 Euro (gefördert)Veranstalter: LFI OberösterreichAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

Salzburg:Informationsveranstaltung: Mittwoch, 14. März 2012, 19.30–22.00 UhrKursstart: Freitag, 20. April 2012Kursende: Freitag, 28. September 2012Genaue Kurstermine und Kursorte werden zeitgerecht über die Homepage www.alm-at.com bzw. www.lfi.at bekanntgegeben.Kosten: 990 Euro (nicht gefördert), Teilnehmer-förderung möglichVeranstalter: LFI SalzburgAnmeldung und Information:Michael Staffl, Tel.: 0662/64 12 48-332, [email protected]

Pflanzen auf der Alm – Aufbau-seminar Zertifikatslehrgang AlmführerIn

Kursbeschreibung: Im Hochsommer ist die Pflanzenvielfalt in den extensiv genutzten höheren Lagen unserer Landschaft, den Almen, enorm. Aufgrund der unbelasteten Luft sind hier besonders wertvolle Kräuter zu finden. Im Rahmen einer geführten Ganztageswanderung werden verschiedene Lebensräume auf der Teichalm genauer in Augenschein genommen und eine breite Auswahl der dort vorkommenden Pflanzenarten direkt im Gelände erläutert. Die

27

Page 28: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at

Nat

urve

rmitt

lung

Darstellung der Verwendungsmöglichkeiten als Wildgemüse steht dabei im Vordergrund. Neben typischen bunten Magerweiden und einer arten-reichen Wegrandvegetation werden auch seltene Lebensräume wie ein Nieder- und ein Hochmoor besucht. Eine Einkehr im Almgasthof sowie einer Almhütte mit dem Angebot lokaler Milchverarbei-tungsprodukte runden die Wanderung ab.

Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer

Kosten: 45 Euro (gefördert), 250 Euro (nicht gefördert)

Dauer: 8 UE (1 Tag)

Veranstalter: LFI Steiermark

Termin und Ort:SteiermarkFreitag, 13. Juli 2012, 9.00–17.00 Uhr, Fladnitz an der Teichalm, Almgasthof-Hotel TeichwirtAnmeldung und Information (bis 29. Juni 2012):DI Dajana Brajan-Treitler, Tel.: 0316/8050 1377, [email protected]

Almkräuter und deren gebräuch-liche Verwendung

Kursbeschreibung: Die TeilnehmerInnen sollen ihr Wissen über Kräuter auf den Almen, Anwendungen von Kräutern und deren Wir-kungsweisen erweitern. Dabei wird Ihnen altes Gebrauchswissen über die Verwendung von Kräutern auf Almen in Theorie und in Rundgän-gen auf der Alm näher gebracht. In Kleingrup-pen werden dann verschiedenste Kräuter auf der Alm gesammelt und später gemeinsam zu köstlichen Speisen verkocht.

Referent: DI Dr. Michael Machatschek

Kosten: 70 Euro (gefördert)

Dauer: 12 UE (1,5 Tage)

Veranstalter: LFI Niederösterreich

Termine und Ort:NiederösterreichMontag, 25. Juni 2012, 9.00–17.00 Uhr, Kleinzell-HainfeldDienstag, 26. Juni 2012, 8.00–13.00 Uhr, Kleinzell-Hainfeld Anmeldung und Information:Dipl.-Päd. Irene Blasge, Tel.: 05 0259 26108, [email protected]

Rechtliche Grundlagen zur Naturvermittlung

Kursbeschreibung: Wer als NaturvermittlerIn andere Personen im Gelände führt, berührt mehrere rechtliche Bestimmungen, die beachtet werden müssen. Dies wären z.B. Naturschutz-gesetz, Artenschutzverordnung, zivilrechtliche Aspekte wie Betretungsrecht, Haftung und Versicherungsschutz und Gewerberecht. Durch dieses Seminar sollen vor allem ausgebildete Natur- und LandschaftsführerInnen, Kräuterpäd-agogenInnen, AlmführerInnen und Waldpädago-genInnen angesprochen werden, die bereits tätig sind oder tätig werden möchten.

Referent: Dr. Wolfgang Stock

Kosten: 15 Euro (gefördert)

Dauer: 4 UE

Veranstalter: LFI Oberösterreich

Termin und Ort:OberösterreichFreitag, 10. Februar 2012, 9.00–12.30 Uhr, Linz, LFI OberösterreichAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Maria Wiener, 050/69 02-1254, [email protected]

28

Page 29: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com

Kon

takt

e

29

KärntenLandwirtschaftskammer Kärnten; Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0463/58 50

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Rechtsbelange Mag. Gerhard Pucher 0463/58 50-1460 [email protected]ördersituation Direktzahlungen Waltraud Wissik 0463/58 50-1320 [email protected]

Milchwirtschaft Ing. Wolfgang Stromberger 0463/58 50-1506 [email protected]

Mutterkuhhaltung DI Nadja Stingler 0463/58 50-1530 [email protected] & Ziegen Ing. Heinrich Jury 0463/58 50-1507 [email protected] Karin Steinkellner 0463/58 50-1393 [email protected]ünland Ing. Hans Egger 0463/58 50-1425 [email protected] Almwirtschaft

DI Peter Weichsler Außenstelle Spittal 04762/26 60 [email protected]

Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt; Tel.: 0463/58 50

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

LFI Ing. Rudolf Planton 0463/58 50-2507 [email protected]

Amt der Kärntner Landesregierung; Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: 050/536

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Fördersituation Investitions-förderungen Almwirtschaft Alminspektorin

DI Barbara Kircher 050/536-11021 [email protected]

Naturschutz Mag. Bernhard Gutleb 050/536-18244 [email protected]

Agrarbehördeerster Instanz Dr. Horst Leitgeb 050/536-11901

Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt [email protected]

Bundesweite Kontakte

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Bundesobmann Almwirtschaft Österreich

LR Ing. Erich Schwärzler Postfach 73, 6010 Innsbruck

Geschäftsführer Almwirtschaft Österreich

Florian Mair 05/92 92-1207Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

Projektleitung „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“

DI Susanne Rest 01/534 41-8564Schauflergasse 6, 1014 Wien, [email protected]

Page 30: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at30

Kon

takt

e

NiederösterreichLandwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel.: 05 0259 Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Rechtsbelange 05 0259 27001Fördersituation Direktzahlungen DI August Bittermann 05 0259 23201 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen Reinhard Gastecker 05 0259 23203 [email protected]

Milchwirtschaft Ing. Josef Weber 05 0259 23301 [email protected] DI August Bittermann 05 0259 23201 [email protected] Reinhard Gastecker 05 0259 23203 [email protected] DI Magdalena Tamtögl 05 0259 23204 [email protected] & Ziegen Johann Hörth 05 0259 46901 [email protected] DI Adelheid Gerl 05 0259 26502 [email protected]ünland DI Johann Humer 05 0259 22502 [email protected]

LFI DI Johann Schlögelhofer 05 0259 26101 johann.schloegelhofer@

lk-noe.at

Niederösterreichischer Alm- und Weidewirtschaftsverein, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 05 0259 46700, Fax 05 0259 95 46799, [email protected]

AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Obmann ÖKR Josef Schrefel 0664/762 13 66Lassing 29, 3345 Göstling/Ybbs [email protected]

Geschäftsführer DI August Bittermann 05 0259 46701 [email protected]

NÖ Agrarbezirksbehörde, Schwartzstraße 50, 2500 Baden

AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Alminspektor DI Kurt Kreitner 02252/90 25-11558 [email protected]

OberösterreichLandwirtschaftskammer Oberösterreich; Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Tel.: 050/69 02

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Rechtsbelange LK Oberösterreich – Abteilung Recht 050/69 02-1290 [email protected]

Fördersituation DI Johannes Riegler 050/69 02-1225 [email protected] 050/69 02-1600 Milchwirtschaft DI Michael Wöckinger 050/69 02-1350 [email protected]

Kärntner Almwirtschaftsverein

AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Obmann Ing. Josef Obweger 0650/32 44 112 Görtschach 3, 9872 Millstatt [email protected]

Geschäftsführerin DI Barbara Kircher 050/536-11021Hochrainweg 10, 9721 Weissenstein [email protected]

Page 31: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com 31

Kon

takt

e

SteiermarkLandwirtschaftskammer Steiermark; Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel.: 0316/80 50 Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Rechtsbelange Dr. Franz Maierhofer 0316/80 50-1249 [email protected]

Fördersituationörtliche Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft

Milchwirtschaft DI Franz Schallerl 0316/22 31-7741Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf [email protected]

Mutterkuhhaltung DI Rudolf Grabner 0316/80 50-1424 [email protected]

Schafe & Ziegen Siegfried Illmayer 03842/253 33Pichlmayrgasse 18, 8700 Leoben [email protected]

Direktvermarktung Margareta Reichsthaler 0316/80 50-1453 [email protected]

GenussRegionen Marketing GmbH Mag. Maria Heimhofer 0664/968 37 41 [email protected]

Grünland DI Arno Mayer 0316/80 50-1261 [email protected]

Mutterkuhhaltung Ing. Andreas Hager 050/69 02-1526 [email protected] & Ziegen DI Christine Braunreiter 050/69 02-1335 [email protected] Ref. Direktvermarktung 050/69 02-1206 [email protected]ünland DI Peter Frühwirth 050/69 02-1403 [email protected] DI Maria Wiener 050/69 02-1254 [email protected]

Bezirksbauernkammern

AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Almberatung Gmunden Ingrid Hummer 050/69 02-3722 [email protected]

Almberatung Kirchdorf

Ing. Reinhold Limberger 050/69 02-3932 [email protected]

Almberatung Steyr Ing. Johann Brenn 050/69 02-4522 [email protected]

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung; Dienststelle Gmunden, Stelzhamerstraße 15, 4810 Gmunden, Tel.: 07612/66331

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Almbeauftragter des Landes DI Siegfried Ellmauer 07612/663 31-

75323 [email protected]

Almförderungen Ing. Hubert Ischlstöger 07612/663 31-75319 [email protected]

Almförderungen DI Helmut Panholzer 07612/66331-75367 [email protected]

Oberösterreichische Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide

AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Obmann Johann Feßl

Geschäftsführer Ing. Johann Brenn 050/69 02-4522BBK Steyr, Tomitzstraße 1, 4400 Steyr [email protected]

Page 32: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at32

Kon

takt

e LFI Mag.a Maria Scheucher-Fastl 0316/8050-1640

Hamerlinggasse 3,8010 Graz [email protected]

Amt der Steiermärkischen Landesregierung; Krottendorferstraße 94, 8052 Graz, Tel.: 0316/877

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Landesalm-inspektor HR DI Georg Zöhrer 0316/877-6931 [email protected]

Naturschutz Projektförderung Mag. Dietlind Proske 0316/877-5597 Sauraugasse 4, 8010 Graz

[email protected]

Naturschutz Flächenförderung Brigitte Neubauer 0316/877-2731

Paulustorgasse 4, 8010 Graz [email protected]

Steirischer Almwirtschaftsverein

AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Obmann Ing. Anton Hafellner 0664/83 12 592Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen [email protected]

Geschäftsführer DI Peter Gutschlhofer 0664/280 89 10Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen [email protected]

Agrarbehörde Steiermark – Dienststelle Stainach, Salzburgerstraße 232, 8950 Stainach

AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Fachkoordinator für Almwirtschaft DI Franz Bergler 0676/866 46 500 [email protected]

Rechtsbelange Mag. Michael Auth 0676/866 46 503 [email protected]

SalzburgLandwirtschaftskammer Salzburg; Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/870571

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Rechtsbelange Mag. Anton Möslinger 0662/87 05 71-220anton.moeslinger@ lk-salzburg.at

Fördersituation Direktzahlungen

Ing. Reinhard Kreiseder 0662/87 05 71-243reinhard.kreiseder@ lk-salzburg.at

Milchwirtschaft DI Johann Schmid 0662/87 05 71-260johann.schmid@ lk-salzburg.at

Mutterkuhhaltung Ing. Blasius Feiser 06245/80266-15blasius.feiser@ lk-salzburg.at

Schafe & ZiegenIng. Matthias Pleschberger

0662/87 05 [email protected]

DirektvermarktungIng. Barbara Prommegger

06542/723 93barbara.prommegger@ lk-salzburg.at

GrünlandDipl.-HLFL-Ing. Josef Galler

0662/87 05 71-242 [email protected]

LFI Fl. Katharina Hutter 0662/64 12 48katharina.hutter@ lk-salzburg.at

Page 33: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.alm-at.com

TirolLandwirtschaftskammer Tirol; Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel.: 05/92 92

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Rechtsbelange LK Tirol 05/92 92-1200 [email protected] Fördersituation Direktzahlungen LK Tirol 05/92 92-1204 [email protected]

Milchwirtschaft DI Stefan Hörtnagl 05/92 92-1810 [email protected]

Mutterkuhhaltung Ing. Michael Wurzrainer 05/92 92-1802 [email protected]

Schafe & Ziegen Ing. Johann Fitsch 05/92 92-1860 [email protected] & Ziegen Johann Jaufenthaler 05/92 92-1863 [email protected]

Direktvermarktung Referat Direktvermarktung 05/92 92-1504 [email protected]

Grünland Ing. Mag. (FH) Peter Frank 05/92 92-1604 [email protected]

LFI DI Franz Schweiger 05/92 92-1101 [email protected]

Amt der Tiroler Landesregierung; Tel.: 0512/508

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Fördersituation Direktzahlungen Investitions- förderungen

Abteilung Agrar 0512/508-3902 [email protected]

Alminspektor DI Johann Jenewein 0512/508-3881 [email protected]

Alminspektor DI Franz Legner 0512/508-3890 [email protected]

Naturschutz Abteilung Umweltschutz 0512/508-3452 [email protected]

Tiroler Almwirtschaftsverein

AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Obmann Ing. Josef Lanzinger 05/92 92-1204Postfach 73, 6010 Innsbruck [email protected]

Geschäftsführer Florian Mair 05/92 92-1207Postfach 73, 6010 Innsbruck [email protected]

Salzburger Almwirtschaftsverein

AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Obmann Paul Schreilechner 0664/320 71 83Seitling 87, 5571 [email protected]

Geschäftsführer DI Siegfried Wieser 06412/42 77-12Ing. Ludwig-Pech-Straße 14, 5600 St. Johann/[email protected]

33

Kon

takt

e

Page 34: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

www.lfi.at34

VorarlbergLandwirtschaftskammer Vorarlberg; Monfortstraße 9, 6900 Bregenz, Tel.: 05574/400-0

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon E-Mail

Rechtsbelange Mag. Tino Ricker 05574/400-450 [email protected]

Recht & Steuer Dr. Daniela Theurer 05574/400-451 [email protected]

Leistungsabgeltung DI Bernhard Jenny 05574/400-220 [email protected]

Milchwirtschaft Othmar Bereuter 05574/400-350 [email protected]

Mutterkuhhaltung Florian Margreitter 05574/400-369 [email protected]

Schafe & Ziegen Christian Längle 05574/400-362 [email protected]

Direktvermarktung DI Elisabeth Zeiner 05574/400-703 [email protected]

Grünland Ing. Christian Meusburger 05574/400-330 christian.meusburger@

lk-vbg.at

LFI Ing. Andrea Blum 05574/400-190 [email protected]

Vorarlberger Alpwirtschaftsverein

AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Obmann Josef Schwärzler 05513/23 97 Eschach 3, 6951 Lingenau

Geschäftsführer Dr. Franz Peter 05574/511-41038Josef-Huter-Straße 35, 6901 Bregenz [email protected]

Amt der Vorarlberger Landesregierung – Agrarbezirksbehörde Bregenz;Josef-Huter-Straße 35, 6901 Bregenz, Tel.: 05574/511-0

AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift, E-Mail

Abteilung Alpwirtschaft Investitionsförderung

Dr. Franz Peter 05574/511-41038 [email protected]

Alpförderung Ing. Martin Rusch 05574/511-41022 [email protected]

Arbeitnehmerschutz, Prämien Jugendliche Ing. Dietmar Mathis 05574/511-41031 [email protected]

Planung, Investitions-förderungen Robert Wehinger 05574/511- 41041 robert.wehinger@

vorarlberg.at

Agrargemeinschaften, Recht Dr. Klaus Nigsch 05574/511- 41033 [email protected]

Naturschutz DI Max Albrecht 05574/511 - 24511 [email protected]

Ländliche Wege Wolfgang Burtscher 05574/511 - 41012 [email protected]

Kon

takt

e

Page 35: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

Fachzeitung „Der Alm- und Bergbauer“

Die Fachzeitschrift „Der Alm- und Bergbauer“ erscheint monatlich mit einer Doppelfolge im Winter und zwei Doppelfolgen im Sommer.

Auflage: 6.800 Stück.

Verbreitung: Österreich und benachbartes Ausland.

Schwerpunkte:n Fachbeiträge zur Alm- und Weidewirtschaftn Nutzung des Grünlandesn Fütterungn Nutztierhaltungn Berichte über Aktivitäten der Almwirtschafts-

vereine in den Bundesländernn Berichte über Volkskultur und

„altes Wissen“

Jahresabonnement: a 19,– (Inland), a 38,– (Ausland)Bestellungen unter: www.alm-at.com

Impressum

Herausgeber: Almwirtschaft Österreich, Postfach 73, 6010 Innsbruck Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien

Medieninhaber: Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien

Redaktion: Susanne Rest

Fotos: Produktion West, SalzburgerLand Tourismus GmbH, Susanne Rest, Martin Schönhart, Anni Stei-ner, Andreas Thurner; Gestaltung: G&L Werbe und Verlags GmbH, Kundmanngasse 33/8, 1030 Wien, www.gul.at; Druck: Queiser, Amstetten, gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier nach der UZ-Richtlinie UZ-24. Alle Inhalte vorbehaltlich Druck- und Satzfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsge-setzes: Aufgrund der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichungen und Funktions-titel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Form ausgeführt, stehen aber sowohl für männliche als auch weibliche Personen. Redaktionsschluss: Wien, August 2011.

UW 780

Aktuelle Berichte auf www.alm-at.com

Besuchen Sie uns auf der Homepage der Almwirtschaft!

Page 36: Bildungsprogramm Almwirtschaft 2011/2012

LFI Österreich I Schauflergasse 6 I 1014 Wien