Bildungsstandards Mathematik

80
Bildungsstandards Mathematik Version 2.0 2009-03-13 Peter Jilleček

description

Bildungsstandards Mathematik. Mathematik. Version 2.0 2009-03-13. AHS. Peter Jille č ek. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Inhaltsbereiche Handlungsbereiche (I+II) Komplexitätsbereiche Kompetenzen Standardüberprüfungen Konsequenzen und Tipps. Bildungsstandards Mathematik. Grundlagen. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Bildungsstandards Mathematik

Page 1: Bildungsstandards Mathematik

BildungsstandardsMathematik

Version 2.02009-03-13

Peter Jilleček

Page 2: Bildungsstandards Mathematik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Inhaltsbereiche Handlungsbereiche (I+II) Komplexitätsbereiche Kompetenzen Standardüberprüfungen Konsequenzen und Tipps

Page 3: Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik

Grundlagen

Page 4: Bildungsstandards Mathematik

Lehrplan

Bisherige Basis des Unterrichts

Page 5: Bildungsstandards Mathematik

„Philosophie“ des Lehrplans Der Lehrplan fokussiert auf den Unterricht

(Input-Orientierung).

„Die Schüler sollen …“

Der Lehrplan wurde nicht bundesweit einheitlich konkretisiert, dies war bisher dem einzelnen Lehrer überlassen.

Page 6: Bildungsstandards Mathematik

Gliederung des Lehrplans

Kernbereich Erweiterungs-bereich

Page 7: Bildungsstandards Mathematik

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kompetenzen dienen der Konkretisierung des Lehrplans.

Kompetenzen beziehen sich ausschließlich auf den Kernbereich. Der Erweiterungsbereich bleibt unberührt.

Bildungsstandards sind jene Teilmenge von Kompetenzen, die in Standardüberprüfungen zentral getestet werden.

Page 8: Bildungsstandards Mathematik

Neue Basis des Unterrichts

Kernbereichwird durch

Kompetenzenkonkretisiert

Erweiterungs-bereich

Page 9: Bildungsstandards Mathematik

„Philosophie“ der Kompetenzen bzw. Bildungsstandards

Kompetenzen bzw. Bildungsstandards fokussieren auf den Ertrag des Unterrichts (Output-Orientierung).

„Die Schüler können …“

Bildungsstandards können bundesweit einheitlich überprüft werden.

Page 10: Bildungsstandards Mathematik

Kompetenzmodell

Das Kompetenzmodell strukturiert die Kompetenzen. „Kompetenzbereiche“

sind Teilbereiche des Kompetenzmodells: Inhaltsbereiche Handlungsbereiche Komplexitäts- bereiche

Das Kompetenzmodell deckt die gesamte inhaltliche Breite des Kernbereichs ab.

Page 11: Bildungsstandards Mathematik

Neue Basis des Unterrichts

Kernbereich=

Kompetenzmodell

Erweiterungs-bereich

Page 12: Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik

Inhaltsbereiche

Page 13: Bildungsstandards Mathematik

Das Kompetenzmodell für Mathematik auf der 8. Schulstufe

legt „Inhaltsbereiche“ fest, wobei die jeweiligen Anforderungen

durch bestimmte, in „Handlungsbereichen“ dargelegte

Tätigkeiten konkretisiert werden. Der „Komplexitätsbereich“ beschreibt

Art und Grad der erforderlichen Vernetzung.

Aus der Anlage zur Verordnung über Bildungsstandards

Page 14: Bildungsstandards Mathematik

Inhaltsbereiche

I1 Zahlen und Maße

I2Variable, funktionale Abhängigkeiten

I3Geometrische Figuren und Körper

I4 Statistische Darstellun-gen und Kenngrößen

Page 15: Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandard-Skriptum (BS-S)

Basis der Verordnung

Kompetenz-modell

Proto-typische Aufgaben

www.bifie.at Bildungs-standards Aufgaben-beispiele M8

Page 16: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische Aufgaben im BS-S

Zu jedem Inhaltsbereich findet man 12 Aufgaben.

Prototypisch deshalb, weil jede Aufgabe nur einem Inhaltsbereich

angehört.

Page 17: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeI1: Zahlen und Maße

Lösung: 1 und 4

Page 18: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeI2: Variable, funktionale Abhängigkeiten

3 m

Page 19: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeI3: Geometrische Figuren und Körper

Volumen des Kegelstumpfs

Page 20: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeI4: Statistische Darstellungen und Kenngrößen

Page 21: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeI4: Statistische Darstellungen und Kenngrößen

richtig

Page 22: Bildungsstandards Mathematik

Zum Nachdenken! - Zum Lachen!

Der Vatikan ist rund 0,5 km2 groß. Im Vatikan wohnen deshalb 2 Päpste pro km2.

Page 23: Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik

Handlungsbereiche (I)

Page 24: Bildungsstandards Mathematik

Das Kompetenzmodell für Mathematik auf der 8. Schulstufe

legt „Inhaltsbereiche“ fest, wobei die jeweiligen Anforderungen

durch bestimmte, in „Handlungsbereichen“ dargelegte

Tätigkeiten konkretisiert werden. Der „Komplexitätsbereich“ beschreibt

Art und Grad der erforderlichen Vernetzung.

Aus der Anlage zur Verordnung über Bildungsstandards

Page 25: Bildungsstandards Mathematik

Handlungsbereiche

H1Darstellen, Modellbilden

H2Rechnen, Operieren

H3 Interpretieren

H4Argumentieren, Begründen

Page 26: Bildungsstandards Mathematik

Merkhilfe für Handlungsbereiche

H1 (Darstellen, Modellbilden) Sprung von der Realität in ein Modell

H2 (Rechnen, Operieren)Arbeiten im Modell

H3 (Interpretieren)Sprung von einem Modell in die Realität

H4 (Argumentieren, Begründen)Außenbetrachtung

Page 27: Bildungsstandards Mathematik

Reptilien

M.C.Escher

Page 28: Bildungsstandards Mathematik

H1

Darstellen,Modellbilden

Page 29: Bildungsstandards Mathematik

H2

Rechnen, Operieren

Page 30: Bildungsstandards Mathematik

H3

Interpretieren

Page 31: Bildungsstandards Mathematik

H4

Argumentieren,Begründen

Page 32: Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik

Handlungsbereiche (II)

Page 33: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische Aufgaben

Prototypisch deshalb, weil jede Aufgabe genau

einem Kreissektor zugeordnet ist.

Page 34: Bildungsstandards Mathematik

Aufgaben aus dem Unterricht

Aufgaben aus dem Unterricht

(lebensnahe Aufgaben) betreffen im Normalfall mehrere Kreissektoren

Page 35: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische Aufgaben - Praktische Unterrichtsarbeit

Prototypische Aufgaben im BS-S dienen zur Verdeutlichung der Inhalts- und Handlungsbereiche.

Praktische Unterrichtsarbeit darf nicht versuchen, nur prototypische Aufgaben durchzunehmen und zu prüfen!

Page 36: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische Aufgaben im BS-S

Zu jedem Handlungsbereich findet man 12 Aufgaben.

Zu jeder Kombination Handlungsbereich –

Inhaltsbereich (Kreissektor)

findet man 3 Aufgaben

Page 37: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeH1: Darstellen, Modellbilden (I2-H1)

m = f + 5

Page 38: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeH2: Rechnen, Operieren (I3-H2)

Spiegelung

Page 39: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeH3: Interpretieren (I4-H3)

Page 40: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeH3: Interpretieren (I4-H3)

Lösung: SPÖ sowie ÖVP können Beschluss verhindern

Page 41: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeH4: Argumentieren, Begründen (I1-H4)

Ausrechnen

oder

Nachweis mit Rechenregeln über Potenzen

Page 42: Bildungsstandards Mathematik

Zum Nachdenken! - Zum Lachen!

Es gibt 10 Arten von Schülern:

solche, die das Binärsystem verstehen und solche, die es nicht verstehen.

Page 43: Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik

Komplexitätsbereiche

Page 44: Bildungsstandards Mathematik

Das Kompetenzmodell für Mathematik auf der 8. Schulstufe

legt „Inhaltsbereiche“ fest, wobei die jeweiligen Anforderungen

durch bestimmte, in „Handlungsbereichen“ dargelegte

Tätigkeiten konkretisiert werden. Der „Komplexitätsbereich“ beschreibt

Art und Grad der erforderlichen Vernetzung.

Aus der Anlage zur Verordnung über Bildungsstandards

Page 45: Bildungsstandards Mathematik

Komplexitätsbereiche

K1Einsetzen von Grundkenntnissen und -fertigkeiten

K2Herstellen von Verbindungen

K3Einsetzen von Reflexionswissen, Reflektieren

Page 46: Bildungsstandards Mathematik

Merkhilfe für die Komplexitätsbereiche

K1: EINE Formel K2: ZWEI oder mehr Formeln K3: Nachdenken über Formeln

Die Komplexität ist kein Maß für die subjektive Schwierigkeit einer Aufgabe.

Page 47: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische Aufgaben

Prototypisch deshalb, weil jede Aufgabe genau

einem Kreissektor mit Inhalts-, Handlungs- und Komplexitäts-

bereich zugeordnet ist.

Page 48: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische Aufgaben im BS-S

Zu jedem Komplexitätsbereich findet man 16 Aufgaben.

Zu jeder Kombination Handlungsbereich –

Inhaltsbereich – Komplexitätsbereich findet man eine Aufgabe

Page 49: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeK1: Einsetzen von Grundkenntnissen und -fertigkeiten (I3-H2-K1)

Page 50: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeK2: Herstellen von Verbindungen (I2-H3-K2)

0,08

Page 51: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische AufgabeK3: Einsetzen von Reflexionswissen, Reflektieren (I4-H1-K3)

Im Kreisdiagramm kann man unmittelbar erkennen, welche Partei(en) mehr als 50 % der Mandate hat (haben). (sinngemäß)

Page 52: Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik

Kompetenzen

Page 53: Bildungsstandards Mathematik

Kompetenzen… sind längerfristig verfügbare

Fähigkeiten und Fertigkeiten

befähigen, Aufgaben in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsbewusst zu lösen

befähigen, die damit verbundene motivationale und soziale Bereitschaft zu zeigen

Page 54: Bildungsstandards Mathematik

48 Kompetenzen

Inhalts-bereich

Handlungs-bereich

Komplexitäts-bereich

Deskriptor

Verbale Beschreibung

einer Kompetenz

Kompetenz-bereichstriplett

Codierung

Page 55: Bildungsstandards Mathematik

Kompetenz-Sonne

Jedes Kompetenz-bereichstriplett (Kreissektor) codiert einen Deskriptor.

Page 56: Bildungsstandards Mathematik

Kompetenz-Quader (alternative Darstellung)

Page 57: Bildungsstandards Mathematik

Beispiel einer Codierung

Die Schülerinnen und Schüler können algebraisch, tabellarisch oder grafisch

dargestellte Strukturen und (funktionale) Zusammenhänge beschreiben und im

jeweiligen Kontext deuten.

codiert

I2 – H3 – K1Kompetenz-

bereichs- triplett

Deskriptor

Page 58: Bildungsstandards Mathematik

Prototypische Aufgaben

Prototypische Aufgaben

betreffen nur eine Kompetenz

Page 59: Bildungsstandards Mathematik

Funktion der prototypischen Aufgaben im BS-S

Verdeutlichung der Inhaltsbereiche, Handlungsbereiche, Komplexitäts-bereiche

Verdeutlichung der Kompetenzen

Hinweise auf die bundesweiten Standardüberprüfungen

Hinweise auf die Antwortformate

Page 60: Bildungsstandards Mathematik

Kompetenzen - Bildungsstandards

Kompetenzen sind …

allen Schülern zumutbar

einzelnen Schülern zumutbar

leicht überprüfbar

Grundlegende Kompetenzen (=

Bildungs-standards)

Weiterführende Kompetenzen

nicht leicht überprüfbar

Prozessorientierte oder „höhere“ Kompetenzen

Page 61: Bildungsstandards Mathematik

Zitate W. Peschek (Autor BS-S)

Ein Mathematikunterricht, der sich auf die Vermittlung von Standards beschränkt, ist armselig.

Ein Mathematikunterricht, der auf die Vermittlung von gut begründeten Standards verzichtet, ist obsolet und inakzeptabel.

Page 62: Bildungsstandards Mathematik

Zum Nachdenken! - Zum Lachen!

Treffen einander ein Operator und eine Funktion. Sagt der Operator: „Lass mich vorbei! Oder ich leite dich ab!“Sagt die Funktion: „Mach doch, mach doch ... ich bin die Funktion ex.“

Entgegnet der Operator: „Ich bin aber d nach dt.“

Page 63: Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik

Standard-überprüfungen

Page 64: Bildungsstandards Mathematik

Funktion und Ziel der Standardüberprüfung

jährlich, durchschnittlich 33 % aller Schüler der 8. Schulstufe, innerhalb von 3 Jahren alle Schulen

Aussagen über Leistung des Schulsystems Vergleich mit angestrebten Lernergebnissen Basis für Steuerungsmaßnahmen und

Qualitätsentwicklung

Page 65: Bildungsstandards Mathematik
Page 66: Bildungsstandards Mathematik

Antwortformate

Multiple Choice1 aus 62 aus 5

(1 aus 10)

Kästchen

Offen

Page 67: Bildungsstandards Mathematik

Freigegebene Aufgabe Multiple Choice 1 aus 6 (I2-H1-K2)

Page 68: Bildungsstandards Mathematik

Freigegebene Aufgabe Kästchen (I4-H2-K1)

Page 69: Bildungsstandards Mathematik

Freigegebene Aufgabe Offene Antwort (I3-H4-K1)

Page 70: Bildungsstandards Mathematik

Testauswertung (bisher)

Gesamtauswertung

Teilauswertung gegliedert nach Inhaltsbereichen

Teilauswertung gegliedert nach

Handlungsbereichen

Page 71: Bildungsstandards Mathematik

Beispiel für eine Gesamtauswertung

www.bildung-standards.at2008 – Lehrer - M8 … Zugangscode: fcc56158bt

Page 72: Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik

Funktionen und Tipps

Page 73: Bildungsstandards Mathematik

Funktionen der Bildungsstandards

Orientierungsfunktion: nachhaltige Ergebnisorientierung in der Planung und Durchführung von Unterricht

Evaluationsfunktion: zur Qualitäts-entwicklung in der Schule beitragen

Page 74: Bildungsstandards Mathematik

Funktionen der Bildungsstandards

Förderungsfunktion: durch kon-krete Vergleichsmaßstäbe die best-mögliche Diagnostik als Grundlage für individuelle Förderung sicher stellen

www.bifie.at Bildungsstandards Internetdiagnosebogen M7

Page 75: Bildungsstandards Mathematik

Tipps für den Unterricht - Allgemeines

Antwortformate üben (bei Schul- bzw. Hausübungen, Schularbeiten)

Bei schulautonomen Stunden-kürzungen den Erweiterungsbereich des Lehrplans kürzen bzw. streichen

Page 76: Bildungsstandards Mathematik

Tipps für den Unterricht - Inhaltsbereiche

Statistik unterrichten! In der 4. Klasse sollten folgende

Themen vor Mai unterrichtet werden: Statistik Gleichungssysteme Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Bruchgleichungen können nach hinten verschoben werden.

Page 77: Bildungsstandards Mathematik

Tipps für den Unterricht - Handlungsbereiche

Meist liegt der Schwerpunkt des Unterrichts beim Operieren.

Deshalb sollte man die anderen Handlungsbereiche verstärkt unterrichten.

Interpretieren und Argumentieren sowohl mündlich als auch schriftlich üben.

Page 78: Bildungsstandards Mathematik

Tipps für die StandardüberprüfungHinweise für Schüler

Nicht zu viel Zeit für offene Antworten verwenden!

Bei Multiple-Choice-Fragen immer antworten (im Gegensatz zum Känguru-Test)!

Der Test ist so abgestimmt, dass ein durchschnittlicher Schüler rund die Hälfte der

Beispiele lösen kann!

Page 79: Bildungsstandards Mathematik

Tipps für die StandardüberprüfungHinweis für den Lehrer

Der wichtigste Faktor für ein gutes Klassenergebnis ist Ihre positive Einstellung

zum Standardtest!

Page 80: Bildungsstandards Mathematik

Danke für Ihre Geduld!