Bio-Algeen - - Catalogus Professorum...

74
Bio-Algeen Fachbereich Agrarwirtschaft Fachgebiet Pflanzenbau Prof. Dr. sc. agr. Bernhard Seggewiß Dipl.-Ing. agr. Bernd Schulze urn:nbn:de:gbv:519-thesis 2014-0473-3 Masterarbeit vorgelegt von Steven Herman 18.06.2014

Transcript of Bio-Algeen - - Catalogus Professorum...

Page 1: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Bio-Algeen

Fachbereich Agrarwirtschaft

Fachgebiet Pflanzenbau

Prof. Dr. sc. agr. Bernhard Seggewiß Dipl.-Ing. agr. Bernd Schulze

urn:nbn:de:gbv:519-thesis 2014-0473-3

Masterarbeit vorgelegt von

Steven Herman 18.06.2014

Page 2: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltverzeichnis.............................................................................................................1

Abbildungsverzeichnis....................................................................................................3

1. Einleitung........................................................................................................................5

Die kalte Kernfusion.......................................................................................................7

2. Produktbeschreibung.....................................................................................................11

2.1 Wirkung von Bio-Algeen..................................................................................11

2.2 Konkurrenzprodukte..........................................................................................12

3. Produktbeschreibung.....................................................................................................12

3.1 S 90 Plus............................................................................................................12

3.2 Bz 5...................................................................................................................12

3.3 Rubin TT...........................................................................................................13

4. Das erste Jahr (im dreijährigen Versuch)......................................................................14

4.1 Aussaat..............................................................................................................18

4.2 Verlauf der Bachelorarbeit................................................................................19

4.3 Wurzel...............................................................................................................21

4.4 BFI.....................................................................................................................22

4.5 Krankheitsverlauf..............................................................................................24

4.6 Ernte..................................................................................................................24

5. Das zweite Jahr..............................................................................................................27

5.1 Aussaat..............................................................................................................27

5.2 BFI 2011............................................................................................................28

5.3 Pflanzen nach dem Winter.................................................................................29

5.4 Umbruch zum Mais...........................................................................................30

5.4.1 Grund.....................................................................................................30

5.4.2 Maisernte...............................................................................................32

5.4.3 Maisertrag..............................................................................................35

5.4.4 Stickstoff................................................................................................36

Page 3: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 2

6. Das dritte Jahr................................................................................................................37

6.1 Aussaat des Weizens.........................................................................................37

6.2 BFI.....................................................................................................................38

6.3 Krankheiten.......................................................................................................40

6.4 Ertrag.................................................................................................................40

6.5 Fallzahl..............................................................................................................42

6.6 Protein................................................................................................................42

6.7 hl/kg...................................................................................................................44

6.8 Feuchtkleber......................................................................................................44

6.9 Sedimentationswert...........................................................................................45

6.10 Stärke.................................................................................................................46

7. Deckungsbeitrag (DB) ..................................................................................................47

7.1 DB im ersten Jahr..............................................................................................47

7.2 DB im zweiten Jahr...........................................................................................48

7.3 DB im dritten Jahr.............................................................................................49

7.4 Durchschnittswerte der drei Jahre.....................................................................50

8. Stickstoffberechnung.....................................................................................................51

9. Danksagung...................................................................................................................53

10. Quellennachweis...........................................................................................................54

10.1 Statistische Auswertung....................................................................................54

10.2 Literaturverzeichnis...........................................................................................72

Page 4: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 3

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einzelversuch v. Herzeele an Nelkenwurz zur Entstehung des Magnesiums ...... 7 Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“ ............................................................... 8 Abbildung 3: aus Rudolf Hauschka "Heilmittellehre" ............................................................... 9 Abbildung 4: aus Rudolf Hauschka "Substanzlehre" ............................................................... 10 Abbildung 5: Versuchsfläche ................................................................................................... 15 Abbildung 6: Niederschlagsmenge 2011 ................................................................................. 16 Abbildung 7: Niederschlagsmenge 2012 ................................................................................. 16 Abbildung 8: Niederschlagsmenge 2013 ................................................................................. 17 Abbildung 9: Ts 115 A, 4 m pneumatische Accord Drille mit Dalbo ..................................... 18 Abbildung 10: Pflanzenzählung 27.11.2010 ............................................................................ 19 Abbildung 11: Pflanzen/m² 10.04.2011 ................................................................................... 19 Abbildung 12: Triebe/m² EC 72 ............................................................................................... 20 Abbildung 13: Triebe/Pflanzen 24.04.2011 ............................................................................. 20 Abbildung 14: Spindelstufen/Ähre ........................................................................................... 21 Abbildung 15: Wurzelvergleich der Pflanzen .......................................................................... 22 Abbildung 16: Wurzelmasse 50-60 cm .................................................................................... 23 Abbildung 17: BFI im Vegetationsverlauf ............................................................................... 23 Abbildung 18: Mehltau ............................................................................................................ 24 Abbildung 19: Ertrag 14,5% Feuchte (dt) ................................................................................ 24 Abbildung 20: TKG ................................................................................................................. 25 Abbildung 21: Proteingehalt in Prozent ................................................................................... 25 Abbildung 22: Stickstoffentzug in kg/ha ................................................................................. 26 Abbildung 23: Fallzahl ............................................................................................................. 26 Abbildung 24: Pflanzen/m² 05.11.2011 ................................................................................... 27 Abbildung 25: Foto vom 19.02.2012 Parzelle 1 ...................................................................... 28 Abbildung 26: BFI 05.11.2011 ................................................................................................ 29 Abbildung 27: Pflanzen/m² 23.04.2012 ................................................................................... 29 Abbildung 28: Herausgeschlagene Maisspitzen vom Sturm .................................................... 31 Abbildung 29: Maisernte 14.10.2012 ....................................................................................... 32 Abbildung 30: Maiskolbenvergleich ........................................................................................ 33 Abbildung 31: Ts 85,5% in dt/ha ............................................................................................. 34 Abbildung 32: Feuchte in Prozent ............................................................................................ 34 Abbildung 33: Stärkegehalt ...................................................................................................... 35 Abbildung 34: Aufgenommene Stickstoffmenge der Pflanze .................................................. 36 Abbildung 35: Pflanzen/m² 01.12.2012 ................................................................................... 37 Abbildung 36: Pflanzen/m² 30.03.2013 ................................................................................... 38 Abbildung 37: BFI 01.12.2012 ................................................................................................ 38 Abbildung 38: BFI 05.05.2013 ................................................................................................ 39 Abbildung 39: BFI 08.06.2013 ................................................................................................ 39 Abbildung 40: Ertrag in dt/ha ................................................................................................... 40 Abbildung 41: Feuchte ............................................................................................................. 41 Abbildung 42: Ertrag bei 14,5% Feuchte in dt/ha .................................................................... 41 Abbildung 43: Fallzahl ............................................................................................................. 42 Abbildung 44: Protein in Prozent ............................................................................................. 43 Abbildung 45: Stickstoff Entzug in kg/ha ................................................................................ 43

Page 5: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 4

Abbildung 46: hl/kg ................................................................................................................. 44 Abbildung 47: Feuchtkleber ..................................................................................................... 45 Abbildung 48: Sedimentationswert .......................................................................................... 45 Abbildung 49: Stärke 85% Ts .................................................................................................. 46 Abbildung 50: DB Erntejahr 2011 ........................................................................................... 47 Abbildung 51: DB Erntejahr 2012 ........................................................................................... 48 Abbildung 52: DB Erntejahr 2013 ........................................................................................... 49 Abbildung 53: Durchschnitt der 3 Wirtschaftsjahre ................................................................ 50 Abbildung 54: Stickstoffentzug je ha ....................................................................................... 51 Abbildung 55: Stickstoffbilanz kg/ha nach 3 Jahren ............................................................... 52

Page 6: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 5

1. Einleitung

Die Landwirtschaft lebt in einer Zeit der Industrialisierung. Dies geht nicht spurlos an der Landwirtschaft vorbei, denn nun steigt der Anteil der Bevölkerung stetig an, der von den Landwirten ernährt werden muss.

Der Arbeitskräftebedarf speiste sich früher aus der ländlichen Bevölkerung, die in die Städte entflohen sind. Deren Böden wurden zu Großbetrieben zusammengelegt (Marx, 1977). Die Produktivität wurde durch Bodenreformen und mit technischen Mitteln erzielt, z. B. durch die Veränderung der Fruchtfolgen.

Im Zeitalter der Azteken waren über 80 Prozent der Bevölkerung Bauern (Fagan, 1987). Dieses Verhältnis kehrte sich durch die Industrialisierung radikal um. In den Industriestaaten sind es nur noch 5-10 Prozent, mit abnehmender Tendenz.

Bedingt durch die Industrialisierung waren die verbliebenden landwirtschaftlichen Betriebe gezwungen, Kredite bei den Banken aufzunehmen. Durch das Vergrößern der Betriebe mussten sie die Produktionskosten senken. Um die Schulden der landwirtschaftlichen Betriebe bei den Banken zu tilgen, waren sie gezwungen jahrelang Baumwolle anzubauen, weil durch den Verkauf ein höherer Erlös erzielt wurde. Die negative Seite war: der Boden wurde stärker beansprucht und somit anfälliger für Erosion.

So wurden 1934 an einem einzigen Tag 350 Millionen Tonnen Ackerkrume durch den Wind transportiert - von Oklahoma bis in den Atlantischen Ozean. In den Städten, die an der Ostküste lagen, färbte sich der Himmel schwarz und rot (Seymour, 1985).

Die letzte Industrialisierungsstufe ist die vollständige Ablösung vom Boden. Technisch ist dies bereits möglich. Es werden momentan in den Laboren etliche Proteinmasse, Pflanzen- und Tierzellkulturen in Bioreaktoren erzeugt, die mit nachwachsenden oder petrochemischen Rohstoffen gespeist werden (L. Busch, 1988). Dadurch werden noch keine ganzen Tomaten oder knochige Koteletts in den Reaktoren wachsen, aber es ist schon möglich, Tomatenmark und Hackfleischsoße zu produzieren. Diese Form der Herstellung von Nahrungsmitteln ist zum Glück noch nicht wirtschaftlich. Die Zukunft wird zeigen, ob dies eine durchsetzungsfähige Alternative sein kann. Beim Gemüseanbau existieren bereits funktionsfähige künstliche Plantagen. So werden in Südspanien Tomaten auf Steinwolle mit Hilfe von Nährstoffwasser erzeugt. Das Gleiche ist auch mit Salat und anderen Kulturen möglich. Die englische Firma Rank Hovis McDougall erzeugte Pilzproteine mit dem Namen Quorn, die bereits auf dem Markt verkauft werden. Diese Pilzmasse wird aus einer reinen Weizenstärkezuckerlösung gewonnen.

In Deutschland werden täglich ca. 70 Hektar landwirtschaftliche Nutzflächen versiegelt, das heißt anderweitig genutzt, z. B. in Bauland umgewandelt. Bevor wir die letzte Industrialisierungsstufe komplett erreicht haben, befinden wir uns noch beim Anbau der landwirtschaftlichen Kulturen.

Die ökologische Landwirtschaft sollte wieder an Boden gewinnen. Besonders das Buch von G.T. Fechner „Nana oder Über das Seelenleben der Pflanze“ aus dem Revolutionsjahr 1848 hat mich beeindruckt. Fechner sagt, dass der Stoffwechsel zwischen unbelebter Natur, Pflanzen, Tieren und Menschen, insbesondere die unbelebte Materie (Pflanzen) dem Leben zugewandt und somit in den Stoffkreislauf einzuführen sind. Die Pflanze dient nicht sich selbst, sondern dem Fremden, den Tieren und den Menschen. Umgekehrt haben die Menschen

Page 7: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 6

und Tiere den Pflanzen zu dienen. Machte jenes die Pflanzen seelenlos, müsste dieses auch die Menschen und Tiere seelenlos machen. Alles was von Tieren und Menschen abgeht, geht auf irgendeinem Weg wieder zu den Pflanzen über und zurück. So ist der Kreislauf. „Sie zerreißen den Menschen nur nicht bei lebendigem Leibe, wie wir es mit ihnen tun“. „Ja könnten Pflanzen laufen und schreien wie wir, niemand spräche ihnen Seele ab“ (Fechner, 1921).

In den Formationen von Agrargesellschaften war der Boden meist ein knappes Gut. Durch immer größere Entfernungen von den Handelswegen und städtischen Zentren rückt der Erzeugerboden immer weiter in den Hintergrund. Mit Hilfe von industrieller Verbesserung, z. B. durch moderne Verkehrsmittel und Konservierungsmethoden, wurde diese Begrenztheit, zumindest vorübergehend, aufgehoben. Heute transportiert man Kunstdünger, Pestizide und Ernten um die halbe Welt. Das Problem war und ist die teure menschliche Arbeitskraft. Der Vorteil des neuen industriellen Anbaus im Vergleich zu älteren Anbaumethoden ist nicht die Erhöhung von Flächenerträgen, sondern die Produktivitätssteigerung menschlicher Arbeitskraft: z. B. in einer asiatischen Reisterrasse lässt sich mit konventionellen Methoden bei vermehrtem Arbeitseinsatz der Ertrag fast beliebig steigern (Geertz, 1969).

Page 8: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 7

Die kalte Kernfusion

Die kalte Kernfusion wurde an Pflanzen beobachtet und müsste für alle Lebewesen gelten. Zumindest in der Forschung sollte dies bekannt sein. Bei der natürlichen Kernfusion besteht seit Langem die Frage, ob sie nur mit hohen Temperaturen möglich ist. Heute ist man in der Lage dies näher zu belegen. Man weiß, dass dabei Katalysatoren wichtig sind und es geht darum, wie sie funktionieren und nützlich sein können. Jeder kann solche Erkenntnisse in seinem eigenen Zimmer feststellen, z. B. bei der Pflanze Efeutute. Obwohl man ihr nur Wasser zugibt, wächst und wächst sie. Dieser Vorgang ist keine Ausnahme. Vor 400 Jahren hat der Flame J. B. Helmont ein Weidenbäumchen in einen Tontopf mit 100 kg Erde gepflanzt und gab nur destilliertes Wasser dazu. Nach 5 Jahren wog das Bäumchen 82 kg und die Erde ist kaum leichter geworden (P. Tompkins, 1992). Die Frage bleibt: Woher kommt die zusätzliche Biomasse, die mit Hilfe von mineralarmen Wasser und Luft entstanden ist?

Albrecht v. Herzeele ist dieser Frage nachgegangen, nur kam dies nie in der Öffentlichkeit an. Er war ein Pionier, ein systematischer Forscher auf diesem Gebiet. Unbeirrbar glaubte er an eine Umwandlung und sogar an die Neuschöpfung von chemischen Elementen in lebenden Pflanzen mit Hilfe der umgebenden Natur. In seinen selbstfinanzierten Studien hat sich folgendes ergeben: Es entstanden von der ubiquitären Kohlensäure H2CO 3 als Ausgangsstoff zunächst Magnesium, daraus Calcium, daraus Phosphor und zum Schluss entstand daraus Schwefel. Kalium entstand aus dem reichlich vorhandenen Stickstoff (Herzeele, 1883).

Abbildung 1:Einzelversuch von v. Herzeele an Nelkenwurz zur Entstehung des Magnesiums.

Ein weiterer Forscher, der engagiert auf dem Gebiet der Organischen Chemie war, war Professor C. Louis Kervran. Er war als Abteilungsleiter an der berühmten Ècole Polytechnique in Paris tätig. 1950 hat er die Versuchsergebnisse von v. Herzeele voll bestätigt. Er hatte modernere Technik zur Verfügung, um die Ergebnisse zu analysieren und genauer zu bestimmen. Professor C. Louis Kervran bewies, dass die Lichtverhältnisse, der Zeitpunkt und die Mondphase wichtig sind. Bei seinen interessanten Befunden gehörte die Beobachtung von wachsender Wicke. Der Eisengehalt nahm vielfach zu, während dessen der Mangangehalt sank. Professor C. L. Kervran fand heraus, dass bei bestimmten Bakterien das Mangan zu-, aber gleichzeitig der Eisengehalt abnimmt (Kervran, 1972). Ein vorsichtiger Forscher, der ein selbständiges Klinisch Therapeutisches Institut in Arlesheim Basel hat, ist Dr. R. Hauschka. Er experimentierte 12 Jahre lang. Dabei waren für ihn die Begleitumstände des Wachstums der Pflanze sehr wichtig. In den 30er Jahren entdeckte er in einem Versuch, wie die Pflanzeninhaltsstoffe bei zu- und abnehmenden Mondphasen wechseln. Der Phosphorgehalt und der Kaligehalt wechseln sich gegenseitig ab, siehe Abbildung 2 (Hauska, 1950).

Page 9: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 8

Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

In der Abbildung kann man deutlich sehen, wie genau für die damalige Zeit gearbeitet wurde. Zu sehen sind die Mondphasen im Zeitraum von Juni bis Dezember 1939. Die Samen stammen aus biologisch-dynamischen Gärtnereien. Die Reaktion, wie sehr sie auf dem Mondeinfluss reagieren, ist aber deutlich zu erkennen. Bei dem Versuch wurden keine Gewichtsveränderungen der Samen festgestellt. Der Meteorologe H. Spranger entdeckte, dass eine Parallelität zwischen der Gewichtszunahme und dem Luftdruck besteht (Hauschka, 1965).

Page 10: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 9

Abbildung 3: aus Rudolf Hauschka "Heilmittellehre"

Man kann deutlich erkennen, dass die dunkle Linie (Luftdruck) und die Gewichtskurve parallel verlaufen. Der russische Geophysikprofessor A. P. Dubrow, der in Moskau lehrte, vermutete, dass die wahrscheinliche Rolle der Nord- Südausrichtung des Magnetfeldes eine wesentliche Rolle bei den Gewichtszunahmen spielt (P. Tompkins, 1992). Mit diesem Anreiz des russischen Geophysikprofessors wollte Herr R. Hauschka es wissenschaftlich darlegen. Er machte einen Versuch in dem die Kulturen vollständig von der Umgebung (Luftdruck) getrennt waren. Die Kulturen hat er in einer großen Ampulle angesetzt. Diese schmolz er zum Vegetationsbeginn zu. Er stellte fest, dass in den Wintermonaten ein deutlicher Anstieg von Gewichtszunahme stattfand, aber nur bei Vollmond. Bei Neumond fiel die Gewichtszunahme, in den Sommermonaten unterblieb dieser Vorgang. Der modern denkende Physikchemiker Dr. K. Volkamer hat diese Versuche wiederholt. Er musste diese Ergebnisse bestätigen. Sein Fazit lautet, dass die „feinstoffliche“ Materie daran beteiligt sein muss. Die Existenz konnte erst durch superfeine Wägung nachgewiesen werden (Volkamer, 2011).

Page 11: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 10

Abbildung 4: aus Rudolf Hauschka "Substanzlehre"

In den 50er Jahren wollte ein Regierungsbeamter in Frankreich, der damalige Landwirtschaftsminister Prof. C. L. Kervran, mystische Fragen in der Landwirtschaft klären. Eine weit verbreitete Annahme war, dass der restliche Stickstoffdünger, der nach der Ernte gut im Boden vorhanden ist, laut Stickstoffbilanz einen positiven Wert bei Ackerböden von 15 Prozent bis 30 Prozent ergäbe. Nach v. Herzeele wandelt sich der Stickstoff in Kalium um, das nennt man Transmutation. Seit dem diese Ergebnisse veröffentlicht wurden, sind berühmte Forscher wie Holleman, Biberian, Komaki, Feynman, Vysotskii, Pappas verstärkt in die Materie der Transmutation an biologischen Objekten eingestiegen. Somit werden noch insbesondere Mikroorganismen geprüft, ob diese eine Hilfe sowie inwieweit sie geeignet wären an einer Inaktivierung strahlender Reste aus Atomkraftwerken mitzuhelfen oder ob mit ihnen technische Energie zu gewinnen wäre oder sowie ob sie zur Produktion seltener Metalle oder Spurenelemente geeignet wären.

Page 12: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 11

2. Produktbeschreibung

2.1 Wirkung von Bio-Algeen

Beim Einsatz des Produktes Bio-Algeen „S90 Plus“ schaltet man über die DNA der Pflanze in

Wurzelbau um. Das ist ein Eingriff in die DNA über einen Anreiz der „Repressoren“, deren

Eigenschaften in der DNA festgelegt sind.

Bioelektrische Einflüsse an den Repressoren „DNA" werden inaktiviert, das heißt, die Pflanze

ist in der Lage bei jeder Behandlung 30 - 40 % mehr Feinwurzeln zu bilden. Bei bestimmten

pflanzlichen Stadien werden die Pflanzen durch Nährstoffaufnahme gestärkt. Allerdings

benötigen vergrößerte Wurzelbauwerke größere Stickstoffgaben. Ohne 30 kg/N extra im Jahr

gibt es keinen Mehrertrag.

Dieses Präparat bietet Puffersubstanz und die Mikrobiologie ist in der Lage, im Laufe eines

Jahres ihre Aktivitäten zu verzwanzigfachen. Dadurch werden Grunddünger freigesetzt und

hergestellt, die normalerweise durch die Pflanze nicht verwendet werden. Die Herstellung von

Grunddünger wurde bereits 1875 durch den Wissenschaftler Zähl Vitgest veröffentlicht.

Wissenschaftler aus Frankreich haben über 15 Jahre seine Entdeckung bestätigt. Pflanzen

können keinen Stickstoff herstellen - außer Leguminosen, die mit Hilfe der

Knöllchenbakterien den Stickstoff im Boden binden. Wenn man also optimalen Ertrag

hervorrufen muss, wendet man vermehrt Stickstoff an. Grunddünger ist wegen der

Feinwurzelbildung in Verbindung mit Mikrobiologie nicht notwendig. Unter dem Präparat

steigt mit der Zeit der pH-Wert an.

Die Böden erhalten eine wasserunlösliche Krümelstruktur, die eine Erosion jeglicher Art

verhindert. Außerdem sind sogar Gley Kuppen in einem Arbeitsgang Saat fertig herzustellen

(Mela Messe 2011).

Page 13: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 12

2.2 Konkurrenzprodukte

Konkurrenzprodukte sind: Frutogard von Spiess-Urania (www.spiess-urania.com), Carax in

Raps von BASF (www.agrar.basf.de), PRP-Technologies (www.prp-technologies.eu) und

noch viele mehr, aufgelistet unter http://pflanzenstaerkungsmittel.jki.bund.de/.

Die Behandlung von Samen mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes (+Pol -Pol Feld bei 1 bis

10000 Volt und die mehrere Tagen) (Bürgin, 2009).

3. Produktbeschreibung

3.1 S 90 Plus

Das Produkt S 90 Plus „ist die Weiterentwicklung unseres Präparates Bio-Algeen S 90. Es

wird bereits weltweit in der landwirtschaftlichen Nahrungsmittel-Produktion eingesetzt.

Die Pflanzen können auf Grund der stark vergrößerten Feinwurzelmasse Stresssituationen

besser überstehen, die vorhandenen Nährstoffe besser nutzen und sind widerstandsfähiger

gegen pilzliche Schaderreger und Insekten.

Nach wissenschaftlichen Arbeiten über Jahre sowie kontrollierten Versuchen in der

landwirtschaftlichen Praxis sind Mehrerträge bis zu 30% möglich bei verbesserter

Erntequalität (Lagerung) und Verbesserung der Inhaltsstoffe gegenüber den unbehandelten

Flächen die direkten Wirkungen des Einsatzes unseres Präparates in der Landwirtschaft.“

(Schulze)

3.2 Bz 5

Das Produkt Bz 5 verhindert Schwarzbeinigkeit und bewirkt eine immense Verringerung des

Anfangsbefalls von Mehltau und anderen Pilzen, weil das Präparat einen biologischen

Nährboden enthält, in dessen Gegenwart sich pathogene Keime –wenn überhaupt– nur äußerst

eingeschränkt entwickeln können. Es verleiht den Keimen des behandelten Saatguts einen

starken Wachstumsschub, denn das Saatgut erhält einen Überzug halbdurchlässiger

Membranen, welche das Fließen von Wasser in die höchste Ionen-Konzentration (also das

Saatgut) „erzwingen“. Das schnellere und kräftigere Keimen der Saat durch diesen

„Mechanismus“ bewirkt bei dem mit gebeizten Getreide und Mais einen soliden und

Page 14: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 13

gesunden Wachstumsvorsprung neben der Gewissheit, dass sich aus allen keimfähigen

Körnern s t a r k e Pflanzen entwickeln – ein „Überbeizen“ der Körner, welches den Keimen

bekanntlich die Triebkraft nimmt, ist mit unserem Präparat unmöglich, wirbt der Hersteller.

(Schulze)

3.3 Rubin TT

Rubin TT ist ein Getreidebeizmittel zum Schutz aller Getreidearten gegen boden- und

samenbürtige Krankheitserreger.

Durch die Kombination des lokalsystemischen Wirkstoffs Prochloraz mit den systemisch

aktiven Wirkstoffen Triticonazol und Pyrimethanil wird in optimaler Weise die Sicherung des

Feldaufgangs gewährleistet und die Überwinterungsleistung der Bestände gefördert.

Zusätzlich wird durch die sehr gute Wirkstoffverteilung in der Jungpflanze der Frühbefall mit

Blattkrankheiten, wie z. B. Blattflecken erfasst.

Prochloraz gehört zu der Gruppe der Imidazole und erfasst neben der Streifenkrankheit

(Pyrenophora graminea), (Fusarium culmorum und Septoria nodorum) auch den Erreger des

Schneeschimmels (Gerlachia nivalis). Triticonazol ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der

Azole. Durch seine hohe biologische Aktivität erfasst er insbesondere Schaderreger aus der

Gruppe der Basidiomyceten (Brandpilze: Flugbrand, Stängelbrand, Steinbrand). Pyrimethanil

als Aktivsubstanz aus der Gruppe der Anilino-Pyrimidine erfasst die Erreger der Streifen- und

der Netzfleckenkrankheit, so der Hersteller (BASF)

Page 15: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 14

4. Das erste Jahr (im dreijähriger Versuch)

In meiner Bachelorarbeit stelle ich einen Versuch vor, in dem die Produkte Rubin TT Beize von der Firma BASF und die Produkte Bz 5 und S 90 plus von der Firma Hermsen & Schulze verglichen wurden. Hier sollte festgestellt werden, ob die Firma Hermsen & Schulze ihr Versprechen hält: mehr Ertrag und gesündere Pflanzen. Gleichzeitig prüfte ich, ob die Beize von der Firma BASF auch ihre Wirkung entfaltet. Zur Kontrolle und um Fehler auszuräumen, habe ich zusätzlich noch einen sogenannten Neutralstreifen, nur Bz 5, um die Wirkung vom Produkt S 90 Plus festzustellen und Rubin TT mit Bz 5 Beize, mit angelegt. Somit hatte ich damit fünf Versuche. Die Versuche Rubin TT mit Bz 5 sind, um zu kontrollieren, ob ein Fehler unterläuft, wenn die Differenz sehr groß ist, gleichzeitig zu erfahren, wieviel Einfluss Bz 5 hat. Diese fünf Versuche sind dann noch einmal in einer Parzelle mit drei zusätzlichen Kontrollparzellen versehen noch durchgeführt worden, siehe Bild 5. Eine Parzelle ist 4 m breit und 202 m lang - außer beim Maisversuch. Dort waren die Versuche auf drei Steifen reduziert, da ich kein ungebeiztes Saatgut zur Verfügung hatte.

Page 16: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 15

Abbildung 5: Versuchsfläche

Meine Versuchsfläche war 920 m lang. Die Bodenpunkte schwankten zwischen 35 und 43. Die Höhenlage lag bei 46 m. Parzelle Nr. 1 und Nr. 4 waren lehmiger Sand und eben. Die Parzellen Nr. 2 und Nr. 3 waren mit einem Tal und einem Hügel versehen. Dort befindet sich lehmiger Sand. Der Jahresniederschlag liegt im Durchschnitt um 520 mm. Diese Fläche wird seit 1999 von der Firma Monique Van de Putte bewirtschaftet. Die Fruchtfolge damals war:

Page 17: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 16

Winterweizen, Wintertriticale, Körnermais, Winterweizen, Winterroggen. Seit 2008 arbeitet die Firma mit Bio-Algeen. Seitdem bestand die Fruchtfolge nur noch aus vier Mal Winterweizen und Körnermais. Die Nährstoffversorgung erfolgt hauptsächlich über Schweinemist, Rindermist und chemisch hergestelltem Stickstoff, der in Form von Ammonium gedüngt wird. Alle angebauten Kulturen werden im Betrieb an die Schweinemast verfüttert. Der Betrieb führt selber ca. 1000 m von der Versuchsfläche auf dem Betriebsgelände die Wasserstände auf.

Abbildung 6: Niederschlagsmenge 2011

Abbildung 7: Niederschlagsmenge 2012

0 0

33 24 40,5

74

247

62 63,5

26 1

71

0

50

100

150

200

250

300

Niederschlagsmenge 2011

69

27

14

38

22

47

113

64

31

49 41

29

0

20

40

60

80

100

120

Niederschlagsmenge 2012

Page 18: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 17

Abbildung 8: Niederschlagsmenge 2013

55

31 30

19

81 79

20

55

38 43

39 36

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Niederschlagsmenge 2013

Page 19: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 18

4.1 Aussaat

Die Saat wurde mit einem pneumatischen Drillverfahren ausgebracht. Das Bodenbearbeitungsgerät ist von Dalbo, die Saatgutverteilung bzw. -dosierung von Accord. Mit dieser 4 m breiten Maschine wird nur Getreide ausgebracht. Der Mais wird in eine Einzelkornablage mit einem Reihenabstand von 75 cm abgelegt.

Abbildung 9: Ts 115 A, 4 m pneumatische Accord Drille mit Dalbo

Im ersten Jahr wurde Winterweizen gesät, die Schamane, das folgende Jahr Meister. Diese Saat wurde im Frühjahr umgebrochen, weil es im März 2010 extreme Kahlfröste bis minus 19 °C gab. Darauf ist der Mais Almansa gekommen. Nach dem Mais wurde die Winterweizen Sorte Meister gedrillt.

Page 20: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 19

4.2 Verlauf der Bachelorarbeit In meiner Bachelorarbeit habe ich über das Jahr 2010 ausführlich berichtet. Um einen Überblick zu haben, schildere ich kurz die Ergebnisse. Im ersten Jahr wurde am 17.10.2010 Winterweizen Schamane mit einer Saatstärke von 370 Pflanzen/m² ausgebracht.

Abbildung 10: Pflanzenzählung 27.11.2010

Bei der Zählung am 27.11.2010 waren die Pflanzen im EC 12. Entscheidend bei Spätsaaten ist, wie die Saat den Winter überlebt, denn ein paar kleine Kahlfröste haben den Überlebenskampf der einzelnen Pflanzen wesentlich reduziert wie es die Abbildung 11 im Frühjahr zeigt.

Abbildung 11: Pflanzen/m² 10.04.2011

Bereits hier zeigt sich, dass sich die Erträge der Versuche wesentlich unterscheiden werden, denn bei Rubin TT fehlen schließlich fast 100 Pflanzen/m², das heißt, dass die Beize für eine

Page 21: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 20

schlechte Überwinterung sorgt. Die Triebe in den Anfangsstadien sind bei dem Bio-Algeen Präparat deutlich auseinander gegangen oder signifikant. Entscheidend ist aber die Triebzahl die vor der Ernte stehen bleibt, denn durch witterungsbedingte Einflüsse findet immer eine Triebreduktion statt. Die letzte Triebzählung fand in den EC 72 statt

Abbildung 12: Triebe/m² EC 72

Zwar ist es nicht signifikant, aber 100 Triebe auf einen m² fehlen - trotz gleicher Düngung. Da bleibt die Frage, wie viele Triebe hat eine Pflanze. Ich musste feststellen, dass viele Pflanzen durch den Winter bei Rubin TT verloren gegangen sind, aber dafür ist mehr Stickstoff für die übrig gebliebenen Pflanzen.

Abbildung 13: Triebe/Pflanzen 24.04.2011

Page 22: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 21

Feststellen mussten wir auch, dass die Entwicklung der Versuche auch unterschiedlich weit war. Die Versuche, die mit Bio-Algeen behandelt wurden, sind deutlich um 2 bis 3 EC Stadien langsamer als Rubin TT, das heißt, dass die Versuche mehr Zeit bei der Bestockung zur Verfügung hatten, aber die Wurzelmasse, die unterirdisch gebildet wird, benötigt auch Zeit. Dies kann ich näher darlegen durch die Zählungen im Versuch.

Abbildung 14: Spindelstufen/Ähre

Hier sind die Spindelstufen der Ähren gezählt geworden, was ein überraschendes Ergebnis darstellt: Trotz weniger Entwicklungszeit sind mehr Spindelstufen vorhanden.

4.3 Wurzel

Wurzelzählen ist sehr schwierig, insbesondere bei Lehmboden, wenn er trocken ist. Jedoch habe ich es gewagt, eine einfache sichere Zählung durchzuführen. Ich habe neben jede Parzelle ein Loch von einem Meter tief gegraben. Die Erdwand zur Pflanze, die gezählt werden sollte, habe ich mit einem Besen vom lockeren Material entfernt. Um die Wurzeln besser zu erkennen, habe ich die Seite mit Wasser gut vernässt. Somit konnte ich nur die sichtbaren Wurzeln deutlich zählen. Darunter sind die Hauptwurzeln und Nebenwurzeln. Die Feinwurzeln haben einen Durchmesser, die mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen sind. Das heißt, alles was eine Größe von 0,2 mm und kleiner ist (aus meiner Sicht), sind in der Zählung nicht mit aufgeführt. Allerdings im Frühling, wo der Boden sehr feucht ist, kann man die Pflanzen herausziehen, ohne dass die Wurzeln abreißen.

Page 23: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 22

Abbildung 15: Wurzelvergleich der Pflanzen

In der Tiefe musste ich feststellen, dass ab 50 cm die Wurzelanzahl drastisch herunter ging. Man fand nur bei den S 90 plus mit Bz 5 Beize noch eine Handvoll Wurzeln.

Page 24: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 23

Abbildung 16: Wurzelmasse 50-60 cm

4.4 BFI

Der BFI ist die ganze Vegetationsperiode nicht signifikant, alleine wenn es zur Abreife kam, musste ich feststellen, dass die Bio-Algeen-Pflanzen sieben Tage länger grün sind als die Rubin TT Beize, somit habe ich sieben Tage länger Assimilate Einlagerung in den Körnern je Ähre.

Abbildung 17: BFI im Vegetationsverlauf

Page 25: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 24

4.5 Krankheitsverlauf

Abbildung 18: Mehltau

Die Mehltauproblematik ist hier deutlich zu erkennen: wer am meisten und am wenigsten befallen ist. Die Versuchsparzellen von Bio-Algeen waren weniger davon betroffen als die der Rubin TT Beize. Die versprochene Mehltauvorbeugung oder Stärkung, der Rubin TT Beize in der Produkt Beschreibung fand nicht statt.

4.6 Ernte

Abbildung 19: Ertrag 14,5% Feuchte (dt)

Die erfassten Daten habe ich kurz in einem Diagramm dargestellt. Die Ertragsunterschiede sind deutlich zu erkennen. Begründet ist dies auch mit dem Tausendkorngewicht. Der

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

S90+ bz5 bz5 neutral bz5 + Rubin TT Rubin TT

Mehltau

Page 26: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 25

Feuchtgehalt war aber in den Bio-Algeen-Versuchen wesentlich höher als bei der Ernte. Dies ergab aber keine Schwierigkeiten beim Drusch.

Abbildung 20: TKG

Das Interessante ist der Eiweißgehalt der Pflanzen. Laut den Yara N Sensor soll ich die Versuche neutral und die beiden, die mit Rubin TT Beize behandelt wurden, mit einer Stickstoffgabe von 20 kg düngen. Dies wurde aber nicht getan. Der Proteingehalt der Pflanze ist für eine A-Weizen-Sorte mit einem Mindestgehalt von 13 Prozent ausgegangen. Das Ziel ist damit erreicht.

Abbildung 21: Proteingehalt in Prozent

Jedoch das Interessante für den Betrieb ist, wieviel Stickstoff aufgenommen wurde. Das sind die gemessenen Daten, die von dem Acker weggefahren wurden. Der Stroh- und Humusgehalt im Bodenbereich, sprich die Wurzeln, sind nicht dazu gerechnet.

Page 27: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 26

Abbildung 22: Stickstoffentzug in kg/ha

Die Versuche wurden mit 150 kg Stickstoff gedüngt. Es ist hoch interessant zu erkennen, dass sich 5 kg bei dem Bio-Algeen-Versuch nicht in der Ähre befindet, im Vergleich zu dem Rubin TT Versuch sind 20 kg Stickstoff, die sich noch in dem Boden befinden.

In 2010, ein schwieriges Jahr, waren jedoch deutliche Unterschiede zu erkennen. Die Erklärung für den Unterschied der niedrigen Gehalte bei den Bio-Algeen und den neutralen Versuchen hängt mit dem hohem Feuchtegehalt von 19 % zusammen, was die Rubin TT Beizen nicht hatten.

Abbildung 23: Fallzahl

Die restlichen Parameter wurden ausführlich in meiner Bachelorarbeit erläutert.

Page 28: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 27

5. Das zweite Jahr

5.1 Aussaat

Nun kommen wir zum zweiten Jahr Monokultur Weizen. Nach der erfolgreichen Ernte wurde das Stroh geborgen und Stoppelbearbeitung durchgeführt. Vor der Aussaat am 01.10.2011 wurde gepflügt. Zur Herbizid-Maßnahme wurde der Wirkstoff Isoproteron verwendet. Die erste Pflanzenzählung fand am 05.11.2001 statt, wo jedoch keine Signifikation zu erkennen ist. Bei den Bio-Algeen und Bz 5 wurde eine 2 Liter Maßnahme durchgeführt.

Abbildung 24: Pflanzen/m² 05.11.2011

Der Winterverlauf war normal - bis auf Ende Januar und Anfang Februar 2012, dort wurden die Pflanzen einer einwöchigen Dauerfrostperiode von minus 15-18 °C ausgesetzt. Die Erklärungen, warum die Pflanzen dermaßen und unterschiedlich darunter gelitten haben und warum sie dem Frost nicht standgehalten haben, sind bei den vielen pflanzbaulichen Beratern sehr unterschiedlich ausgefallen. Jedoch haben wir festgestellt, dass der etwas später aufgegangene Weizen der Kälteperiode Stand gehalten hat. Meine Vermutung ist, dass der Bio-Algeen-Versuch auch eingegangen ist, weil ich zu spät die zweite S 90 Plus gegeben habe, denn ich hatte einen anderen Versuch mit dem Deutschen Weidelgras, das ausgewintert war. Dies hatte eine Algeen-Gabe von 2 l und das Weidelgras ist komplett wieder gekommen.Dieses Bild wurde am 19.02.2012 gefertigt und zeigt, wie sehr die Blätter braun verfärbt sind.

Page 29: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 28

Abbildung 25: Foto vom 19.02.2012 Parzelle 1

5.2 BFI 2011

Am 05.11.2011 wurde eine BFI durchgeführt. Diese ergab keine großartigen Unterschiede. Der Pflanzenbestand vor Ort war ein wenig von Lücken geprägt. Diese Lücken kann ich nur auf die schlechte Verteilung der Drillmaschine zurückführen, da ich beim Finden der Pflanzen mehrere zusammen gefunden habe und bei den Lücken in den Reihen keine Samenkörner vorhanden waren. Diese Lücken erstreckten sich über alle Parzellen gleichmäßig - ob Lehm- oder Sandkuppen. Das Saatbeet war feinkrümlich und strukturiert. Die Saat ist optimal gesät worden. Die Ablagetiefe betrug 3 cm.

Page 30: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 29

Abbildung 26: BFI 05.11.2011

5.3 Pflanzen nach dem Winter

Durch den Wintereinsatz wurden die Pflanzen noch einmal im Frühjahr 2012 gezählt. Allerdings sind von den 180 gedrillten Körnern nur noch Maximum 70 übriggeblieben. Nach Absprache mit Prof. U. Thome habe ich mich entschieden, dass bei dem erfrorenen Lehmkuppen sowie die extrem verdünnten Tälern die Pflanzenanzahl umzubrechen.

Abbildung 27: Pflanzen/m² 23.04.2012

Page 31: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 30

5.4 Umbruch zum Mais

5.4.1 Grund

Für unseren landwirtschaftlichen Betrieb kommt nur eine Kultur für diesem Zeitpunkt in Frage. Somit wurde kurzerhand 15 cm tief gegrubbert und am 27.04.2012 Mais mit der Sorte Almanso gelegt.

Nach einer Herbizid-Maßnahme mit dem Wirkstoff Rimsulfuron und Dicamba, die sich in dem Produkt Namen Task verbergen und Terbuthylazin, S-Metolachlor die in dem Produkt Gardo Gold enthalten sind, wurde noch 150 kg Stickstoff in Form von Kalkammonsalpeter zugegeben.

Sonst gibt es hier im Mais keine weiteren Maßnahmen. Ein Problem, das bei den Versuchen problematisch war, war, dass der Mais gebeizt auf den Betrieb geliefert wurde. Somit sind aus 5 Versuchsstreifen nur noch 3 geworden. Wir haben acht Reihen gelegt, die über den Rubin TT und zum Teil über den Rubin TT mit Bz 5 Beize gelegt wurden. Weiter haben wir den Mais übergebeizt mit Bz 5 davon haben wir auch acht Reihen gelegt. Diese acht Reihen kamen über den neutralen und zum Teil über Rubin TT mit Bz5 Weizenversuchen sowie die auch über gebeizte, die später mit S 90 Plus behandelt wurden, kamen über den Bio-Algeen-Komplettversuche und zum Teil über die Bz 5 Beize Weizenversuche. Das Ziel war den Effekt nachzuweisen: Wird ständig auf dem gleichen Standort mit dem gleichen Produkten kultiviert, so wird eine Problematik in der Vitalität oder der Nährstoffversorgung dargestellt. Die letzten acht Reihen die über den Bio-Algeen-Versuch und dem Bz 5 Beize-Streifen kommen, wurden übergebeizt und bekamen nur zweimal 1,5 l S 90 Plus in 14 tägigem Abstand. Zwischen dem Versuch und den nur über gebeizten sind 4 Reihen gedrillt worden, die aber keine Funktion in dem Versuch darstellten. Der Reihenabstand betrug 75 cm. Der Mais wurde mit 8,5 Pflanzen/m² abgelegt und bekam 150 kg Kalkammonsalpeter.

Ein BFI wurde nicht durchgeführt, weil bei der Fotografie zu viel Unkraut auf den Bildern zu sehen wäre, was den Wert des BFI sehr verfälschen würde. Allerdings kam es am 19.07.2012 zu einem kurzen starken Hagelgewitter. Die Hagelkörner hatten einen Durchmesser von 1 cm. Die Pflanzen hatten trotz durchschlagener Blätter bis zum Abknicken der Fahnen das Gewitter relativ gut überstanden. Es sind keine Pflanzen komplett oder am Wurzelwerk umgeknickt oder abgebrochen. Die Lehmkuppen, die etwas hoher liegen, waren hauptsächlich davon betroffen, denn der Wind hatte dort volle Angriffsfläche.

Page 32: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 31

Abbildung 28: Herausgeschlagene Maisspitzen vom Sturm

Page 33: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 32

5.4.2 Maisernte

Abbildung 29: Maisernte 14.10.2012

Chemiebeize/ zusätzlich Bz 5 Beize/ zusätzlich noch S 90 Plus

Page 34: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 33

Abbildung 30: Maiskolbenvergleich

Die drei Kolben sind für die Maisernte exemplarisch. Deutlich zu erkennen ist bei der Chemiebeize ein deutlicher Befall von Fusariumpilzen.

Die Ertragsergebnisse sind dazu noch verblüffender: Es sind nur 2,6 dt Ertragsunterschiede zwischen der reinen Chemiebeize und der zusätzlichen Bz 5 Beize.

Bio Algeen/ zusätzliche Bz 5 Beize/ Chemie beize

Page 35: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 34

Abbildung 31: Ts 85,5% in dt/ha

Die Feuchte bei Mais ist für den Betrieb nicht entscheidend, denn der Mais wird als Corn Corb Mix verwendet. Wenn der Mais dreschbar ist, das heißt, die Siebe verkleben nicht und der Mais lässt sich ohne jegliche Schwierigkeiten durch die Hammermühle schroten. Dann fangen wir mit der Ernte an. Diesmal haben wir das bei einer Feuchtigkeit von 38 Prozent getan.

Abbildung 32: Feuchte in Prozent

Page 36: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 35

5.4.3 Maisertrag

Der Stärkegehalt ist sehr stabil geblieben. In den einzelnen Parzellen gibt es keinen deutlichen Ausreißer. Der Wert schwankt um maximal 0,25. Jedoch zeigte sich in diesem Jahr keine nachweisbare Wirkung von Bio-Algeen. Wieweit die Chemiebeize dort einen Einfluss hat, können wir auch nicht beweisen. 2012 war ein gutes Ertragsjahr für Mais. Frühere Versuche zeigten mir, dass ich mit Bio-Algeen 4 dt mehr Ertrag hatte, aber in diesem Versuch gab es weder Kontrollparzellen noch war es ein sehr trockenes Jahr.

Abbildung 33: Stärkegehalt

Der Unkrautdruck durch die Kamille birgt auch Probleme bei der Jugendentwicklung. Das merkt sich der Mais durch die dunkelrot infrarote Strahlung und das führt zum Minderertrag, weil Mais sehr empfindlich auf Unkraut im jungen Stadium reagiert. Ein Freund half mir bei der Ernte. Er wusste nur vom Versuch, nicht aber, wo was steht und was getestet wurde. Nach dem Drusch des Mais sagte er mir, dass dieser Versuch S 90 plus mit Bz 5 Beize sich am besten dreschen ließ.

Page 37: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 36

5.4.4 Stickstoff

Der Mais wurde mit 150 kg Kalkammonsalpeter gedüngt. Wenn man von der Ertragsmasse zurückrechnet, wurden mindestens 200 kg Stickstoff zugeführt. Statistisch ist diese Grafik nicht signifikant, aber der Unterschied zum Ertrag ist festzustellen. Die Frage ist: Woher kommen die mindestens zusätzlichen 50 kg Stickstoff, die die Pflanze aufgenommen hat?

Abbildung 34: Aufgenommene Stickstoffmenge der Pflanze

Page 38: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 37

6. Das dritte Jahr

6.1 Aussaat des Weizens

Nach der Maisernte wurde die Weizensorte Meister nach dem erfolgreichen Pflügen am 29.10.2012 gedrillt. Die erste Pflanzenzählung erfolgte am 01.12.2012 in einem EC Stadium von 12. In diesem Entwicklungsstadium sind die Pflanzen in den Winter hinein gegangen.

Abbildung 35: Pflanzen/m² 01.12.2012

Die letzte Pflanzenzählung erfolgte nach dem Winter am 30.03.2013. Die Unterschiede lagen je bei 30 Pflanzen auf einen Quadratmeter, das heißt im Vergleich, bevor die Pflanzen in den Winter hineingegangen sind, waren es Maximum 230 Pflanzen. Der Winter hatte die Pflanzen nicht reduziert. Durch diesen, die Pflanzen schonenden, Winter sind noch 30 Nachzügler hinzugekommen. Das Saatgut ist hauptsächlich Eigenvermehrung. Bei der Saatgutaufbereitung wurden nur die leichten und stark beschädigten Körner heraus sortiert.

Page 39: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 38

Abbildung 36: Pflanzen/m² 30.03.2013

6.2 BFI

Der Blattflächenindex im dritten Anbaujahr 2013 wurde erfolgreich für Bio-Algeen gestartet.Die Fotografien sind nach den erfolgreichen Herbizidmaßnahmen durchgeführt worden, damit das Unkraut keine Verfälschungen hervorruft. Bei den Rubin-TT-Versuchen musste ich feststellen, dass der Storchschnabel bis zur Ernte unten auf dem Boden vor sich hin kümmert.

Abbildung 37: BFI 01.12.2012

Page 40: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 39

Die vorletzte BFI Messung erfolgte am 05.05.2013 nach dem Bestocken der Weizenpflanzen. Die Pflanzen bekamen in der Bestockungsphase einen kleinen Wachstumsregler (ccc) Gabe von 0,2 l/ha, um die Bestockung zu fördern.

Abbildung 38: BFI 05.05.2013

Danach ist der Bestand in Schossen übergegangen und der Bestand hat sich langsam geschlossen. Die letzte Messung erfolgte im Ährenschieben am 08.06.2013.

Abbildung 39: BFI 08.06.2013

Page 41: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 40

Es ist deutlich zu erkennen, dass die Bestandsdichte sich bei der reinen Bz 5 Beize fast komplett schließt, das heißt herbizidmäßig ist die Rubin TT Beize, die eine Chance für Unkräuter her gibt, weil der Weizenbestand sich nicht vollständig schließt, um das Keimen der Unkräuter zu verhindern. Die Problematik der S 90 plus Maßnahme ist, dass dieses Produkt auf allen Pflanzen funktioniert. Beachtlich ist auch, dass die ungebeizten Weizenmaßnahmen fast immer unter den Top 3 der besten Ergebnisse liegen. Die Frage, die sich daher für mich herausstellt, ist: Wieweit hat die Rubin TT Beize einen negativen Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen? Die Rubin TT Beize alleine mit Bz 5 dazu gebeizt ergibt schon zehn Prozent mehr Bodenbedeckung.

6.3 Krankheiten

Der Mehltau ist in dem Bio-Algeen-Versuch eine Woche später aufgetreten als bei dem Rubin TT. Beide haben jedoch die gleiche Behandlung bekommen.

6.4 Ertrag

Da der Mai 2013 in dem Jahr außergewöhnlich kühl und nass war, war das Sprichwort „ist der Mai kühl und nass, füllt er dem Bauer Scheun und Fass“ zutreffend. Der gedroschene Ertrag, wie die untere Grafik zeigt, dass Bio-Algeen den meisten Ertrag hatte, allerdings muss man gleichzeitig wissen, dass der Feuchtegehalt variieren kann.

Abbildung 40: Ertrag in dt/ha

Page 42: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 41

Abbildung 41: Feuchte

Die Feuchte bei der Ernte ist sehr gleichmäßig ausgefallen. Entscheidend ist aber der Ertrag bei gleicher Feuchte. Somit wurde das Wasser heraus gerechnet und der Wert, der gehandelt bzw. handelsfähig ist, sind 14,5%. Diese Ergebnisse zeigt die Abbildung 42: Es gibt 0,7 dt Ertragsunterschied zwischen dem kompletten Bio-Algeen und reinen Rubin TT Beize. Dieses Ergebnis ist statistisch signifikant. Wie zu erwarten war, ist die Funktion des Produktes vollkommen.

Abbildung 42: Ertrag bei 14,5% Feuchte in dt/ha

Page 43: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 42

Die Beize allein bringt einen Mehrertrag von 18 kg auf den Hektar. Ob dies reicht, um die Kosten herauszubekommen, wird sich in der DB zeigen. Spannend war auch, ob die Qualität der Versuche mithalten konnte.

6.5 Fallzahl

Die Fallzahl befand sich im gleichmäßigen Bereich. Das Wichtigste ist jedoch, dass sie über 230 Sekunden ist, denn das ist die Mindestanforderung für eine A-Weizen-Sorte. Die Rubin TT Beize liegt bei den Fallzahlen vorn.

Abbildung 43: Fallzahl

6.6 Protein

Der Eiweißgehalt ist für unseren Versuch wichtig, denn es wurden nur 150 kg Stickstoff in zwei Gaben gedüngt. Normalerweise, wenn man richtige Vergleiche machen will, muss man mindestens 200 kg Stickstoff geben, denn erst dann zeigt sich die Wirkung von Bio-Algeen - aber das wollte ich nicht tun. Ich wollte mit den drei Versuchsjahren zeigen, dass man mit sehr wenig Stickstoffeinsatz auch mehr Erträge erzielen kann. Es ist auch noch mehr Protein im Korn nachweisbar als der Rubin TT Beize. Es bleibt die Frage, wo der Stickstoff bei den Rubin-TT-Versuchen hingegangen ist.

Page 44: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 43

Abbildung 44: Protein in Prozent

Interessant ist die nächste Abbildung: Sie zeigt anhand des Ertrags- und Proteingehalts, wie viel Stickstoff die Pflanzen in den Körnern aufgenommen haben. Dabei wurde die Biomasse, sprich Wurzeln und Stroh, nicht mitgerechnet. Ich vermute, dass der zusätzliche Stickstoff aus der Zersetzung der Körnermaispflanzen kommt.

Abbildung 45: Stickstoff Entzug in kg/ha

Page 45: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 44

6.7 hl/kg

Der Vergleich hl/kg zeigt, dass der Rubin-TT-Wert deutlich über dem Bio-Algeen-Präparat liegt.

Abbildung 46: hl/kg

6.8 Feuchtkleber

Bei dem Feuchtkleber zeigt sich, dass im Gegensatz zu den Werten von hl/kg hier das Bio-Algeen-Präparat besser abschneidet. Beim neutralen Versuch ist allerdings der unbehandelte Versuch mit dem Wert 23 an der Spitze.

Page 46: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 45

Abbildung 47: Feuchtkleber

6.9 Sedimentationswert

Die Sedimentationswerte schwanken um sechs Werteinheiten. Jedoch ist Rubin TT an letzter Stelle.

Abbildung 48: Sedimentationswert

Page 47: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 46

6.10 Stärke

Die Stärkegehalte waren bei der Rubin-TT-Beize am höchsten und sogar im Vergleich zu Bio-Algeen-Versuchen statistisch signifikant, jedoch schwanken die Werte um 0,6%. Das Interessante war, dass die Rubin-TT-Beize sich auf gleicher Höhe befindet und die restlichen drei auch auf einer Höhe sind.

Abbildung 49: Stärke 85% Ts

Page 48: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 47

7. Deckungsbeitrag (DB)

7.1 DB im ersten Jahr

Im ersten Wirtschaftsjahr der Versuche 2011 haben wir eine Differenz von 189,00 € zwischen den beiden Versuchen Bio-Algeen und Rubin TT Beize. Auffallend ist auch, dass die Rubin TT Beize grundsätzlich niedriger ist als neutral und reine Bz 5 Beize. Wenn ich in dem Jahr das Getreide zum Marktwert hätte verkaufen wollen, dann wäre das ein negativer Deckungsbeitrag gewesen. Die Rubin TT Beize hätte die Trocknungskosten den kalkulatorischen Gewinn deutlich verringert. Die Weizenkörner hatten eine Feuchtigkeit von 16 bis 20 %. Aus druschtechnischen Gründen musste gerade mit hohem Feuchtegehalt gedroschen werden. Deswegen stelle ich hier nur die Kosten und den Erlös für den Betrieb dar. Bei den Versuchen in den drei Jahren wurde nicht gekalkt oder eine Grunddüngung durchgeführt.

Abbildung 50: DB Erntejahr 2011

Würden die Kosten für eine Grunddüngung dazu kommen, wie es in der Praxis der Fall ist, würden die Kosten weiter steigen.

Einheit S 90 Plus; BZ5 BZ 5 Neutral Bz5 + Rubin T Rubin TTErlös 18 € /dt. €/ha 1122,68 1101,15 1074,44 961,09 905,24

variable Kosten DirektkostenSaatgut € 98,22 98,22 90,39 111,32 103,49Pflanzenbehandlung € 32,68 0,00 0,00 0,00 0,00Trocknungskosten € 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00Psm Fungizide € 87,55 87,55 87,55 87,55 87,55Psm Herbizide € 65,78 65,78 65,78 65,78 65,78Psm Insektizide € 12,37 12,37 12,37 12,37 12,37Hagelversicherung €Düngerkosten € 179,10 179,10 179,10 179,10 179,10Zinsansatz € 6% 14,27 13,29 13,06 13,68 13,45

Summe Summe Direktkosten € 489,96 456,30 448,24 469,80 461,73DB direktkostenfreie Leistun€ 632,72 644,84 626,21 491,29 443,51Fixe Kosten Pacht € 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00

dreschen € 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00Maschinen Kosten € 82,00 82,00 82,00 82,00 82,00Vericherung 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00sonstiges (Beratung, verw€ 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00Summe € 416,00 416,00 416,00 416,00 416,00

kalkulatorischen Gewinn € 216,72 228,84 210,21 75,29 27,51

Page 49: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 48

7.2 DB im zweiten Jahr

Der Maisertrag in 2012 war gut. Auch die Verkaufspreise lagen im oberen Bereich. Bei der DB habe ich die Trocknungskosten berücksichtigt, die den größten finanziellen Aufwand mit einer Höhe von 1.500 €/ha ausmachen. Allerdings war der Feuchtegehalt in 2012 sehr hoch, weil normalerweise nicht so früh gedroschen wird. Für den Vergleich unter den Versuchen spielt dies aber keine Rolle, denn die Erträge schwanken in dem Versuch lediglich um ca. 100 kg. Auch bei der Kostenzusammenstellung kommt das nicht zum Tragen, denn auch diese Ergebnisse weichen nur ganz leicht voneinander ab.

Abbildung 51: DB Erntejahr 2012

S 90 Plus; Bz 5 und ChemBz 5 und Chemie BeizeChemie Beize Erlös in € 16 2026,16 1938,31 2068,55Feuchte in prozent die man verli 23,65 23,65 23,55variable Kosten Saatgut 89,00 89,00 89,00beizen 3,00 3,00S 90 plus 24,51Psm 146,00 146,00 146,00Dünger 154,00 154,00 154,00

DB 1 1609,65 1546,31 1679,55

Maschinen 454,00 454,00 454,00Ak 45,00 45,00 45,00

DB 2 1110,65 1047,31 1180,55Pacht 200,00 200,00 200,00versicherung /Beratung 30,00 34,00 34,00Trocknungskosten 0,5 1497,46 1432,53 1522,32DB 3 880,65 813,31 946,55Agrarsubventionen 293,00 293,00 293,00

Kalkulatorischen Gewinn 1173,65 1106,31 1239,55

Page 50: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 49

7.3 DB im dritten Jahr

Im letzten Jahr wurde der Verkaufspreis mit 20 € angesetzt, was zu dieser Jahreszeit üblich war. Auf einem Hektar sind Trocknungskosten in Höhe von 127 - 141 € je nach Feuchtegehalt des Korns dazu gekommen. Was aber unter dem Strich herausgekommen ist: Mit Bio-Algeen verdient man 124 €/ha mehr als mit der Rubin TT Beize. Die Ablieferungsqualitätsnormen haben alle Versuche erfüllt. Interessant ist, dass Bio-Algeen auf Platz 1, die neutralen Versuche auf Platz 2 und die Bz 5 Beize auf Platz 3 ist. Der vorletzte ist mit einer Summe von 631 € die Rubin mit Bz 5 Beize. Die Kosten für die zusätzliche Beize haben sich bezahlbar gemacht. Der Erlös schwankt um 153 € zwischen dem niedrigsten und höchsten Wert. Diese Preise sind alle auf einen Hektar bezogen. Bei einem mehrere Hektar großen Betrieb dürfte sich dies sehr wohl auszahlen. Dabei sind die positiven Effekte für den Boden noch gar nicht mit eingerechnet worden.

Abbildung 52: DB Erntejahr 2013

S 90 Plus; Bz5Bz 5 Neutral Bz5 + Rubin TRubin TTErlös Bz5 rubin 1948,27 1857,80 1871,00 1824,87 1795,79

variable Kosten Saatgut 113 113 23,73 23,73 23,73 23,73 23,73beizen 5,98 10 6,76 6,76 18,06 11,30S 90 plus 4 8,17 32,68Psm 246,48 246,48 246,48 246,48 246,48Dünger 153,00 153,00 153,00 153,00 153,00

DB 1 1485,62 1427,83 1447,79 1383,61 1361,28

Maschinen 468,00 468,00 468,00 468,00 468,00Ak 50,00 50,00 50,00 50,00 50,00

DB 2 967,62 909,83 929,79 865,61 843,28Pacht 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00versicherung /Beratung 34,00 34,00 34,00 34,00 34,00Trocknungskosten 0,5 136,42 133,76 140,96 126,60 128,15DB 3 733,62 675,83 695,79 631,61 609,28Agrarsubventionen 293,00 293,00 293,00 293,00 293,00

Kalkulatorischen Gewinn 1026,62 968,83 988,79 924,61 902,28

Page 51: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 50

7.4 Durchschnittswerte der drei Jahre

Interessant ist, dass der von mir begleitete Landwirtschaftsbetrieb die erzeugten Produkte verfütterte. Ich habe die Ergebnisse der drei Jahre dargestellt. Für den Betrieb sind die Produktionskosten am wichtigsten, denn je niedriger die Kosten ausfallen, desto günstiger sind die Futterkosten für die Schweinemastanlage. Die blaue Farbe sind die durchschnittlichen Produktionskosten der vergangenen drei Jahre. Die Kosten für Bio-Algeen liegen nur 26 €/ha höher als die für Rubin TT Beize. Jedoch sind die Verkaufserlöse, in der Grafik rot dargestellt, um 110 €/ha höher als der Gewinn beim Verkauf der Produkte, grün dargestellt, und betragen etwa 82 €/ha. Das bedeutet für den Betrieb, dass er 82 €/ha spart, wenn er mit Bio-Algeen arbeitet.

Abbildung 53: Durchschnitt der 3 Wirtschaftsjahre

Das Erstaunliche ist, dass ein höherer Gewinn von 157 €/ha erzielt wird, wenn Bz 5 und S 90 Plus zusammen eingesetzt werden. Bei dem Gewinn steht die Rubin TT Beize an zweiter Stelle.

Page 52: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 51

8. Stickstoffberechnung

Das Wichtigste im Betrieb sind die Stickstoffzufuhr und deren Entzug durch die Pflanzen. Die Berechnungen zum Stickstoffentzug durch die angebauten Kulturen bauen auf die Formeln von Prof. Udo Thomé und den Kennzahlen vom Mais (Entrup & Oehmichen).

Abbildung 54: Stickstoffentzug je ha

Im ersten Wirtschaftsjahr wurde ein normaler stabiler Ertrag, was für Spätsaaten üblich ist, geerntet. Anhand der Stickstoffdüngung ist noch ein Rest Stickstoff übrig geblieben, der für die nächste Kultur zur Verfügung steht. Da ich durch den unliebsamen Winter den Winterweizen umbrechen musste, entschieden wir uns für Mais. Der Mais hatte in 2012 optimale Wachstumsbedingungen. Er hatte ausreichend Wasser und Wärme sowie ausreichend sonnige Tage. Laut der Ertragsberechnung hat der Mais 50 kg Stickstoff mehr aufgenommen als üblicherweise gedüngt wurde, wie es in der oberen Tabelle zu sehen ist, siehe zweites Jahr. Das Maisstroh ist aber auf dem Acker geblieben und bringt für den Boden wieder 63 - 65 kg Stickstoff/ha. Dieser muss auch erst einmal umgesetzt werden und den Pflanzen der nächsten Kultur zur Verfügung stehen. Die Bodenuntersuchungen, die vor den Versuchen gemacht wurden, zeigten, dass noch 18 kg Stickstoff vorhanden waren. Nach dem Ablauf der Untersuchungen waren im Herbst immer noch 11 kg Stickstoff vorhanden. Die Stickstoffbilanz in den drei Jahren habe ich kurz dargestellt. Hierbei sind nur die Ernteentzugsberechnungen berücksichtigt worden. Es zeigt sich, dass die mit Bio-Algeen behandelten Pflanzen wesentlich besser Stickstoff aufnehmen, sogar mehr als im Boden hätte vorhanden sein dürfte. Das ist mystisch. Bei der Stickstoffbilanz der 3 Jahre kann man erkennen, dass ohne den Einsatz von Bio-Algeen eine positive Stickstoffbilanz vorhanden ist. Dies muss bei der Düngungsstrategie berücksichtigt werden. Die offenen Fragen sind: Woher stammen die 28 kg Stickstoff? Wieviel Stickstoff kann der Boden hergeben bzw. puffern? Wieviel Einfluss hat Stickstoff auf die Mikroorganismen?

S90 plus und Bz5 neutral Bz 5 und Rub Rubin TTerstes Jahr 147 144 135 136 130zweites Jahr 152 145 155drittes Jahr 179 176 181 165 156gedüngter Meng 450 300 300 450 450Endbilanz -28 -21 -16 4 9

Stickstoffentzug je ha

Page 53: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 52

Abbildung 55: Stickstoffbilanz kg/ha nach 3 Jahren

Die Wirkung von Bio-Algeen im Vergleich zur Rubin TT Beize wurde durch meinen dreijährigen Versuch in der landwirtschaftlichen Praxis nachgewiesen. In diesen 3 Jahren und in den 2 vorherigen Jahren wurden weder Mist noch Gülle ausgebracht.

Page 54: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 53

9. Danksagung

Ich danke meiner Mutter Monique Van de Putte für die Bereitstellung der Ackerflächen und ihrer tatkräftigen Unterstützung, bei Herrn Professor Udo Thomé für das Bereitstellen seines Programms COVER sowie seiner tatkräftigen Unterstützung.

Mein Dank gilt auch Herrn Professor Seggewiß und Herrn Dr. Bernd Schulze für deren Begleitung. Bei der Firma Schulze und Hermsen bedanke ich mich für deren Informationen, bei der Firma DHG Casekow für das Beizmittel, die Analysen der Getreideproben und deren Preiseangaben, bei Herrn Peter Neumann von der Firma Getreide AG für dessen Preisinformationen und bei Herrn Georg Fuhrmann für die Aufzeichnung der Niederschlagsmengen.

Page 55: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 54

10. Quellennachweis

10.1 Statistische Auswertung

Pflanzenzählung 27.11.2010

Anova: Einfaktorielle Varianzanalyse

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S 90 + Bz5 4 1317,33333 329,333333 131,555556Bz5 4 1498,66667 374,666667 963,555556Neutral 4 1141,33333 285,333333 952,888889Bz5 Rubinn T 4 901,333333 225,333333 1219,55556Rubinn TT 4 928 232 970,666667

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 65123,5556 4 16280,8889 19,2072148 9,1236E-06 3,05556828Innerhalb de 12714,6667 15 847,644444

Gesamt 77838,2222 1923,77175422,13144955

Werte 50,6682946 die 5% Statistik abweichung

Page 56: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 55

Pflanzen/m² 10.04.2011

Triebe/m² EC 72

Page 57: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 56

Triebe/Pfl. 24.04.2011

Spindelstufen/Ähre

Page 58: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 57

Wurzelmasse von 50-60 cm

Mehltau

Page 59: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 58

Ertrag 14,5 Prozent Feuchte (dt)

Tausenden Korn Gewicht

Page 60: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 59

Protein Gehalt in Prozent

Stickstoff Entzug in Kg/ha

Page 61: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 60

Fallzahl

Pflanzen/m² 05.11.2011

Anova: Einfaktorielle Varianzanalyse

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

Bio algeen + 4 695,333333 173,833333 335,740741Bz5 4 644 161 410,148148Neutral 4 655,666667 163,916667 226,398148Bz5 - Rubin T 4 707 176,75 26,7685185Rubin TT 4 667,333333 166,833333 277,666667

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 706,144444 4 176,536111 0,69136461 0,60928118 3,05556828Innerhalb de 3830,16667 15 255,344444

Gesamt 4536,31111 19

Page 62: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 61

Blattflächen Index 05.11.2011

Pflanzen/m² 23.04.2012

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90 + BZ5 31 16,4331 0,5301 0,07547547BZ5 31 16,5856 0,53501935 0,07375448Neutral 31 13,7501 0,44355161 0,11462423Robin TT + BZ 31 17,3751 0,5604871 0,01201107Robin TT 31 18,9746 0,61208387 0,01928458

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 0,46408676 4 0,11602169 1,96547106 0,10265593 2,43196506Innerhalb de 8,85449498 150 0,05902997

Gesamt 9,31858175 154

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

Bioalgeen+B 4 279,45 69,8625 105,248958bz5 4 226,55 56,6375 52,3489583neutral 4 233,45 58,3625 82,325625bz5+ robin tt 4 205,85 51,4625 73,5089583robin tt 4 244,95 61,2375 48,8222917

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 737,955 4 184,48875 2,54639489 0,08273515 3,05556828Innerhalb de 1086,76438 15 72,4509583

Gesamt 1824,71938 19

Page 63: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 62

Pflanzen/m² 05.11.2011

Ts auf 15Prozent in dt

Anova: Einfaktorielle Varianzanalyse

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

Bio algeen + 4 695,333333 173,833333 335,740741Bz5 4 644 161 410,148148Neutral 4 655,666667 163,916667 226,398148Bz5 - Rubin T 4 707 176,75 26,7685185Rubin TT 4 667,333333 166,833333 277,666667

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 706,144444 4 176,536111 0,69136461 0,60928118 3,05556828Innerhalb de 3830,16667 15 255,344444

Gesamt 4536,31111 19

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S 90 Plus; Bz 4 506,540099 126,635025 111,756182Bz 5 und orgi 4 484,577475 121,144369 56,9506839chemie beize 4 517,137005 129,284251 46,5995703

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 137,897853 2 68,9489264 0,96070876 0,4186352 4,25649473Innerhalb de 645,919307 9 71,7688119

Gesamt 783,81716 11

Page 64: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 63

Stärke Gehalt Mais

Aufgenommener Stickstoff Menge der Pflanze

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S 90 Plus Bz 5 4 229,4 57,35 0,136666667Bz 5 und orgi 4 228,4 57,1 1,046666667chemie beize 4 229,4 57,35 0,27

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 0,16666667 2 0,08333333 0,172018349 0,84466769 4,25649473Innerhalb de 4,36 9 0,48444444

Gesamt 4,52666667 11

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S 90 Plus; Bz 4 861,118168 215,279542 322,975365Bz 5 und orgi 4 823,781708 205,945427 164,587476chemie beize 4 879,132908 219,783227 134,672758

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 398,524794 2 199,262397 0,96070876 0,4186352 4,25649473Innerhalb de 1866,7068 9 207,411866

Gesamt 2265,23159 11

Page 65: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 64

Pflanzen/m² 01.12.2012

Pfl/m² 30.03.2013

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S 90 + ,Bz5 4 939,638158 234,909539 603,938582Bz5 4 934,868421 233,717105 138,187551Neutral 4 887,171053 221,792763 535,055458Bz 5, Rubin TT 4 833,114035 208,278509 30,3338527Rubin TT 4 818,009868 204,502467 202,804977

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 3156,74294 4 789,185735 2,6126434 0,07737085 3,05556828Innerhalb de 4530,96126 15 302,064084

Gesamt 7687,7042 19

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S 90 + ,Bz5 4 1064,44627 266,111568 137,08163Bz5 4 1071,60088 267,900219 386,756622Neutral 4 982,565789 245,641447 292,384636Bz 5, Rubin TT 4 995,285088 248,821272 447,424328Rubin TT 4 911,019737 227,754934 885,369326

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 4349,87448 4 1087,46862 2,53015414 0,08411178 3,05556828Innerhalb de 6447,04963 15 429,803308

Gesamt 10796,9241 19

Page 66: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 65

BFI 01.12.2012

BFI 05.05.2013

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 6 59 9,83333333 9,36666667Bz5 6 27 4,5 1,1Neutral 8 38,5 4,8125 0,70982143Rubin TT Bz5 4 15 3,75 0,91666667Rubin TT 25 97,9777064 3,91910826 0,62182474

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 176,251297 4 44,0628242 25,8585073 4,5979E-11 2,58366743Innerhalb de 74,9758771 44 1,70399721

Gesamt 251,227174 48

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 43 2670,10951 62,09557 59,7209426Bz5 84 4052,52917 48,2443948 30,523609Neutral 84 3906,88342 46,510517 29,9715418Rubin TT Bz5 96 4363,42675 45,4523619 29,8588193Rubin TT 107 4350,08795 40,6550276 51,4956191

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 14454,5713 4 3613,64283 93,398203 2,3084E-56 2,39375533Innerhalb de 15824,5006 409 38,6907104

Gesamt 30279,0719 413

Page 67: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 66

BFI 08.06.2013

Ertrag 2013

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 28 2263,34023 80,8335796 34,0919589Bz5 33 3033,04192 91,9103611 22,7508595Neutral 39 3194,49678 81,9101738 18,7326631Rubin TT Bz5 44 3115,65418 70,8103224 90,9251598Rubin TT 47 2799,62 59,566383 51,7565192

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 24184,924 4 6046,23101 129,997414 9,2989E-53 2,42021492Innerhalb de 8650,93335 186 46,5103944

Gesamt 32835,8574 190

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 4 40049,505 10012,3762 337895,795Bz5 4 38217,8218 9554,45545 505975,721neutral 4 38551,9802 9637,99505 206411,034Bz5; Rubin TT 4 37512,3762 9378,09406 47215,0402Rubin TT 4 36943,0693 9235,76733 102254,579

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 1395619,91 4 348904,979 1,45407105 0,2650953 3,05556828Innerhalb de 3599256,51 15 239950,434

Gesamt 4994876,42 19

Page 68: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 67

Ertrag 2013 bei 14,5 Prozent feuchte in dt

Fallzahl

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 4 38965,396 9741,34901 368519,595Bz5 4 37155,9035 9288,97587 532890,375neutral 4 37420,0124 9355,00309 171610,412Bz5; Rubin TT 4 36497,4505 9124,36262 33841,3789Rubin TT 4 35915,7797 8978,94493 84559,5164

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 1327339,36 4 331834,839 1,39260077 0,2837567 3,05556828Innerhalb de 3574263,83 15 238284,255

Gesamt 4901603,19 19

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 4 954 238,5 869,666667Bz5 4 969 242,25 308,916667neutral 4 924 231 28,6666667Bz5; Rubin TT 4 984 246 104,666667Rubin TT 4 981 245,25 60,25

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 600,3 4 150,075 0,54685412 0,70411508 3,05556828Innerhalb de 4116,5 15 274,433333

Gesamt 4716,8 19

Page 69: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 68

Feuchte

Protein

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 4 68,9 17,225 0,18916667Bz5 4 69,2 17,3 0,26neutral 4 69,7 17,425 0,45583333Bz5; Rubin TT 4 68,8 17,2 0,23333333Rubin TT 4 69,1 17,275 0,10916667

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 0,123 4 0,03075 0,12324649 0,97189523 3,05556828Innerhalb de 3,7425 15 0,2495

Gesamt 3,8655 19

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 4 45,8 11,45 0,27666667Bz5 4 47,4 11,85 0,21666667neutral 4 48,4 12,1 0,1Bz5; Rubin TT 4 45,3 11,325 0,11583333Rubin TT 4 43,4 10,85 0,09666667

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 3,748 4 0,937 5,81385729 0,00496023 3,05556828Innerhalb de 2,4175 15 0,16116667

Gesamt 6,1655 19

Page 70: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 69

Stickstoff Entzug in kg/ha

hl/kg

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 4 714,618598 178,65465 282,418159Bz5 4 705,693457 176,423364 389,875001neutral 4 725,013269 181,253317 154,259993Bz5; Rubin TT 4 661,602091 165,400523 64,6177612Rubin TT 4 623,776307 155,944077 72,8602998

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 1798,95962 4 449,739906 2,33260033 0,10303056 3,05556828Innerhalb de 2892,09364 15 192,806243

Gesamt 4691,05327 19

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 4 284 71 0,22Bz5 4 286,2 71,55 0,49666667neutral 4 285,3 71,325 0,72916667Bz5; Rubin TT 4 285,7 71,425 0,42916667Rubin TT 4 286,9 71,725 0,11583333

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 1,177 4 0,29425 0,73901214 0,5798601 3,05556828Innerhalb de 5,9725 15 0,39816667

Gesamt 7,1495 19

Page 71: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 70

Feuchtkleber

Sedimentationswert

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 4 86,3 21,575 1,34916667Bz5 4 82,7 20,675 6,9825neutral 4 92,2 23,05 0,55Bz5; Rubin TT 4 84,5 21,125 0,51583333Rubin TT 4 80,4 20,1 0,68666667

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 19,997 4 4,99925 2,47876209 0,08863645 3,05556828Innerhalb de 30,2525 15 2,01683333

Gesamt 50,2495 19

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 4 129,5 32,375 8,52916667Bz5 4 139,9 34,975 7,3425neutral 4 143,8 35,95 4,83Bz5; Rubin TT 4 128,1 32,025 3,0625Rubin TT 4 119,1 29,775 0,7425

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 97,372 4 24,343 4,96660773 0,0094345 3,05556828Innerhalb de 73,52 15 4,90133333

Gesamt 170,892 19

Page 72: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 71

Stärke 85 Prozent ts

Stickstoff Bilanz nach drei Jahre

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90+; Bz5 4 234,4 58,6 0,06Bz5 4 234,7 58,675 0,02916667neutral 4 233,9 58,475 0,0825Bz5; Rubin TT 4 236,5 59,125 0,01583333Rubin TT 4 236,9 59,225 0,1825

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 1,782 4 0,4455 6,02027027 0,00427344 3,05556828Innerhalb de 1,11 15 0,074

Gesamt 2,892 19

Anova: Einfaktorielle Varianzanalyse

ZUSAMMENFASSUNGGruppen Anzahl Summe Mittelwert Varianz

S90Plus und 3 541,424291 180,474764 1151,33676Bz5 2 320,700097 160,350049 516,702964neutral 2 316,228565 158,114282 1070,82987Bz5 und Rubi 3 506,84595 168,94865 1250,08145Rubin TT 3 505,357007 168,452336 2149,25688

ANOVAreuungsursacdratsummen eiheitsgrade (dQuadratsummPrüfgröße (F) P-Wert ritischer F-WerUnterschiede 779,364998 4 194,841249 0,14582721 0,95977941 3,83785335Innerhalb de 10688,883 8 1336,11038

Gesamt 11468,248 12

Page 73: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 72

10.2 Literaturverzeichnis

BASF. (kein Datum). www.agrar.basf.de. Abgerufen am 04. 08 2012 von http://www.agrar.basf.de/agroportal/de/de/produkte_/produktempfehlung/product_details_2434.html

Bürgin, l. (2009). urzeitcode. Abgerufen am 21. 04 2014 von http://www.urzeitcode.com

Entrup, N. L., & Oehmichen, J. (kein Datum). Lehrbuch des Pflanzenbaues Band 2: Kulturpflanzen. TH. MANN aus Gelsenkirchen.

Fagan, B. (1987). Settlement Patterns Iconography and Colonial Rule- Mesoamerica. Journal of Interdisciplinary History, 309- 327.

Fechner, G. T. (1921). Nana oder Über das Seelenleben der Pflanze. Leipzig.

Geertz, C. (1969). Two Types of Ecosystems, in: Vayda, Andrew (Ed.): Environmental and Cultural Behavior. Garden City N.Y.

Hauschka, R. (1965). Heilmittellehre. Frankfurt a.M.: Klostermann.

Hauska, R. (1950). Substanzlehre. Frankfurt a. M.: Klostermann.

Herzeele, A. v. (1883). Weitere Beweise für die vegetabilische enstehung der Magnesia und des Kalis. berlin: H. Peters.

Kervran, C. L. (1972). Biological Transmutations. Bristol: Britisch Typesetting Co. Ltd.

L. Busch, u. L. (1988). Biotechnology its Potential Impact on Interrelationschip Among Acriculture, Industry and Society, in. National research Council, Food and Nutrition Board, 75 -105.

Marx, K. (1977). Das Kapital. In erster Band (S. S.741). Berlin: ff.

P. Tompkins, C. (1992). Das Geheime Leben der Pflanzen. Deuitsche ausgabe Fischer.

Schulze, H. &. (kein Datum). http://www.bio-algeen.de. Abgerufen am 20. 03 2014 von http://www.bio-algeen.de/ba_pflanze.html

Seymour, H. G. (1985). Fern vom Garten Eden - Die Geschichte des Bodends, Kultivirung, Zerstörung, Rettung. Frankfurt.

Volkamer, K. (2011). Der Segen der feinstofflichkeit. Berlin: see- Verlag.

Page 74: Bio-Algeen - - Catalogus Professorum Rostochiensiumdigibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001866/Masterarbeit-Herman-2015.pdf · Abbildung 2: aus Rudolf Hauschka „ Substanzlehre“

Steven Herman 73

Ehrenwörtliche Erklärung

“Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Benutzung der

angegebenen Literatur und Hilfsmittel angefertigt habe. Wörtlich übernommene Sätze oder

Satzteile sind als Zitat belegt, andere Anlehnungen hinsichtlich Aussage und Umfang unter

Quellenangabe kenntlich gemacht. Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner

Prüfungsbehörde vorgelegen und ist nicht veröffentlicht“.

Ort, Datum: ______________________ Unterschrift: ____________________