Biogas, (k)ein wichtiger Baustein im Energiemix · Biogas, (k)ein wichtiger Baustein im Energiemix...

57
Biogas, (k)ein wichtiger Baustein im Energiemix Was Sie zum Thema Biogas wissen sollten Öffentliche Seminarreihe-Erneuerbare Energien Hochschule Karlsruhe Dr. Barbara Eder 82347 Bernried [email protected] Mobil 0177 33 111 81

Transcript of Biogas, (k)ein wichtiger Baustein im Energiemix · Biogas, (k)ein wichtiger Baustein im Energiemix...

Biogas, (k)ein wichtiger Baustein im Energiemix Was Sie zum Thema Biogas wissen sollten Öffentliche Seminarreihe-Erneuerbare Energien Hochschule Karlsruhe

Dr. Barbara Eder 82347 Bernried

[email protected]

Mobil 0177 33 111 81

• Was ist eine Biogasanlage

• Verfahren

• Der Biogasprozess

• Substrate und ihre Eignung

• Biogasverwertung

• Geschichte, Entwicklung der Biogastechnologie in Deutschland und weltweit

• Leistung, Beitrag zum Energiemix

• Potentiale und Zukunft

Inhalt

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 2

Schema Biogasanlage

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 3

Verbesserter

Dünger

Stall

BHKW

Gülle & Mist

organische

Reststoffe

Substrat Heizung Biogas BHKW Blockheizkraftwerk

Fermenter

Wohnhaus

Endlager

Substratannahme

Nachgärung

Stromeinspeisung

Nährstoffauf-

bereitung

Nachwachsende

Rohstoffe

Quelle:PlanET

Substratbe-

reitstellung

Substratauf-

bereitung/einbring

ung

Vergärung

Gasverwertung

Gasstrecke

Gülle/Mist Seuchenhygienisch

unbedenkliche

Substrate z. B.

NaWaRos

Rasenschnitte

Pflanzliche Abfälle

Seuchenhygienisch

bedenkliche

Substrate z. B.

Schlachtabfälle

Abfallfette

Speisereste

Direkteinspeisung Vorgrube Störstoffabtrennung Hygienisierung

Fermenter

Heizen Rühren

Isolieren Sinkschichten

Gaslager austragen

Nachgär-

behälter

Rühren

Gaslager

Sicherheits-

einrichtungen

Gasreinigung

Gastrocknung

Externes

Gaslager

Verstromung Gas-Otto-Motore Zündstrahlmotore

Gasmotore Stirling-Motore

Brennstoffzellen Abwärme

Elektrischer

Strom

Fünf Schritte der Biogaserzeugung und -verwertung

Gärest

verwertung

Gaseinspeisung Gasaufbereitung

Kraftstoffnutzung

Substrate und ihre Eignung

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 5

6

Organische Substanz

Nahrungsmittel, Futtermittel, Gülle, Mist, Abfallstoffe...

Wasser Trockensubstanz

Organische Substanz

(Lebende Materie)

Proteine

Rohprotein Aminosäuren,

Säureamide,

einfache Peptide,

Betain..

Fette

Rohfett Triglyceride

Sterine

Wachse

Clorophyll

Carotine

Organische

Säuren

Schwer abbaubare

Kohlenhydrate

Rohfaser Cellulose

Pentosane

Lignin

Suberin

Cutin

Leicht abbaubare

Kohlenhydrate

N-Freie

Extraktstoffe Zucker,Stärke

Glykogen, Hemicellulose

Pektine

Lösliche Anteile von

Cellulose, Lignin etc.

Anorganische Substanz

Rohasche (Sand Ton, Mineralstoffe, Spurenelemente)

Substrateinfluss auf Menge und Qualität des

Biogases

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 7

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

Proteine Fette Kohlenhydrate

700

1250

790

71% 68% 50%

490

850

400

l /kg

oTS

Biogasausbeute l/kg oTS

Methangehalt %

Methanausbeute l/kg oTS

Gasausbeuten Nm³/kg oTS

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 8

Methanausbeuten verschiedener Substrate(EPA 2004)

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

Alt

bro

tA

pfe

lsch

lem

pe

Ap

felt

rest

er

Bie

rtre

ber

Bio

ab

fall

CC

MF

ett

ab

sch

eid

err

ück

stän

de

Flo

tats

ch

lam

mF

riti

erf

ett

Fu

tterr

üb

en

mu

sG

em

üse

ab

fäll

eG

etr

eid

eG

etr

eid

est

roh

GP

S-S

ilag

eG

rass

ilag

eG

rün

rog

gen

Grü

nsc

hn

itt

Kart

off

elk

rau

tK

art

off

elm

us

Kart

off

els

ch

älr

est

eK

art

off

els

ch

lem

pe

Klä

rsch

lam

mK

leeg

rass

ilag

eL

ab

mo

lke

Mag

en

inh

alt

Sch

wein

Mag

erm

ilch

rnerm

ais

Mais

sila

ge

Malz

keim

eM

ela

sse

Ob

sttr

est

er

Pan

sen

inh

alt

(ab

gep

reß

t)P

an

sen

inh

alt

Rap

sR

ap

s-E

xtr

ak

tio

nss

ch

rot

Rap

spre

ßk

uch

en

Ro

gg

en

ben

bla

ttS

ud

an

gra

ssil

ag

eT

riti

cale

Weid

elg

rass

ilag

eW

eiz

en

Jun

gh

en

nen

(K

äfi

g),

Leg

eh

en

nen

(K

äfi

g),

Bro

iler

(Bo

den

h.)

, M

ist

Mast

pu

ten

(B

od

en

h.)

,Ju

ng

hen

nen

(B

od

en

h.)

,L

eg

eh

en

nen

(B

od

en

h.)

,P

ferd

em

ist

(un

ter

3 J

ah

re)

Pfe

rdem

ist

(üb

er

3 J

ah

re)

Mil

ch

vie

h-S

palt

en

-Gü

lle

Mil

ch

vie

h-T

retm

ist

Mast

bu

lle G

üll

eK

älb

er

bis

4 M

on

ate

-Mis

tS

ch

afm

ist

Zu

ch

tsau

m. F

erk

el

- G

üll

eM

ast

sau

- F

est

mis

tM

ast

sau

- G

üll

e

Me

tha

n p

ro k

g o

TS

Aspekte der Substratwahl

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 9

Die Substratwahl hat Einfluss auf

• Genehmigung und rechtliche Anforderungen bei Bau und Betrieb

• Technik und Betriebskosten der Anlage

• Technik der Konservierbarkeit und Lagerung

• Prozessbiologie

• Wirtschaftlichkeit

• Substratverfügbarkeit

• Höhe der EEG Vergütung

• Nährstoff-Humusbilanz

• Gärrestausbringung

• Klimabilanz

Substrateinsatz

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 10

DBFZ 2014

Methanhektarerträge

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 11

0

2000

4000

6000

8000

10000

Ert

rag

reic

he W

iese 3

ert

rag

reic

he W

iese 4

Exte

nsiv

wie

se

Silo

mais

ert

rag

reic

he …

ert

rag

reic

he …

Weiz

en G

PS

Gers

te G

PS

Weiz

en K

orn

Gers

te K

orn

Gehaltsrü

be

Masserü

be

Zucke

rrüb

e

Mis

canth

us

Sud

ang

ras

Rap

s (S

o. W

i)

Sto

pp

elrüb

en

Ein

j. W

eid

elg

ras

Futt

err

og

gen

W. W

eid

elg

ras

Sommer Winter

m³ C

H4/h

a

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 12

CO2-Kreislauf der Biomasse

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 13

0

100

200

300

400

500

600

700

CO2-Emission CO2-Vermeidung

Verminderung durch Substitution des dt. Energiemix

Substratproduktion (Silomais)

Bau & Betrieb

g C

O2

Äqu

ival

ente

/kW

h St

rom

CO2-Emission und Vermeidung

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 14

Nährstoffe bleiben im Kreislauf

Substratbe-

reitstellung

Substratauf-

bereitung/einbring

ung

Vergärung

Gasverwertung

Gasstrecke

Gülle Seuchenhygienisch

unbedenkliche

Substrate z. B.

NaWaRos

Rasenschnitte

Pflanzliche Abfälle

Seuchenhygienisch

bedenkliche

Substrate z. B.

Schlachtabfälle

Abfallfette

Speisereste

Direkteinspeisung Vorgrube Störstoffabtrennung Hygienisierung

Fermenter

Heizen Rühren

Isolieren Sinkschichten

Gaslager austragen

Nachgär-

behälter

Rühren

Gaslager

Sicherheits-

einrichtungen

Gasreinigung

Gastrocknung

Externes

Gaslager

Verstromung Gas-Otto-Motore Zündstrahlmotore

Gasmotore Stirling-Motore

Brennstoffzellen Abwärme

Elektrischer

Strom

Fünf Schritte der Biogaserzeugung und -verwertung

Gülle-

Endlager

Gaseinspeisung Gasaufbereitung

Kraftstoffnutzung

16

Einbringtechniken Vorgrube

B.E.

17

Einbringung mit Förderschnecke

18

Feststoffeinbringung Presskolben

Bsp. PLANET B.E.

19

Substratbe-

reitstellung

Substratauf-

bereitung

Vergärung

Gasverwertung

Gasstrecke

Gülle Seuchenhygienisch

unbedenkliche

Substrate z. B.

NaWaRos

Rasenschnitte

Pflanzliche Abfälle

Seuchenhygienisch

bedenkliche

Substrate z. B.

Schlachtabfälle

Abfallfette

Speisereste

Direkteinspeisung Vorgrube Störstoffabtrennung Hygienisierung

Fermenter

Heizen Rühren

Isolieren Sinkschichten

Gaslager austragen

Nachgär-

behälter

Rühren

Gaslager

Sicherheits-

einrichtungen

Gasreinigung

Gastrocknung

Externes

Gaslager

Verstromung Gas-Otto-Motore Zündstrahlmotore

Gasmotore Stirling-Motore

Brennstoffzellen Abwärme

Elektrischer

Strom

Fünf Schritte der Biogaserzeugung und -verwertung

Gülle-

Endlager

Gaseinspeisung Gasaufbereitung

Kraftstoffnutzung

Der Biogasprozess

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 21

Abbaugeschwindigkeit der Stoffgruppen

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 22

Zucker (Mono-, Disaccharide)

Stärke (Polysaccharide)

Proteine

Proteide

Pektine (Polysaccharide)

Hemizellulose (Polysaccharide)

Zellulose (Polysaccharide)

Lignin (Polysaccharide)

Wachse

Harze,Gerbstoffe

Verweilzeit (HRT)

Bereich der

techn. / ökonom.

Grenzen der Verweilzeit (Vollmer, 1982)

Gasausbeute m³/kg

Mittlere hydraulische Verweilzeit (HRT)

0 5

Gasbildungsrate m³/m³*d

30 50 Tage

Gasausbeute und Gasbildungsrate

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 23

Temperatur und Bakterienaktivität

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 24

Praxis

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 25

Hygienisierungsleistung

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 26

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 27

Feststoff-Fermentation

28 Fermenter 12 x 6m 678m³, Nachgärung 15 x 6m 1060m³, FMW 13m³, 2 BHKW a 100kW elektr. Inbetriebnahme 2001, PLANET

Nass-Fermentation

29

Paddelrührwerk

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 30

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 31

Substratbe-

reitstellung

Substratauf-

bereitung

Vergärung

Gasverwertung

Gasstrecke

Gülle Seuchenhygienisch

unbedenkliche

Substrate z. B.

NaWaRos

Rasenschnitte

Pflanzliche Abfälle

Seuchenhygienisch

bedenkliche

Substrate z. B.

Schlachtabfälle

Abfallfette

Speisereste

Direkteinspeisung Vorgrube Störstoffabtrennung Hygienisierung

Fermenter

Heizen Rühren

Isolieren Sinkschichten

Gaslager austragen

Nachgär-

behälter

Rühren

Gaslager

Sicherheits-

einrichtungen

Gasreinigung

Gastrocknung

Externes

Gaslager

Verstromung Gas-Otto-Motore Zündstrahlmotore

Gasmotore Stirling-Motore

Brennstoffzellen Abwärme

Elektrischer

Strom

Fünf Schritte der Biogaserzeugung und -verwertung

Gärrest-

verwertung

Gaseinspeisung Gasaufbereitung

Kraftstoffnutzung

Was passiert im Fermenter

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 33

• TS/oTS - Abbau: TS 13% → 5,8 % ; oTS 81% → 72% • C-Gehalt nimmt ab: Corg : 44% →39 %

• Verengung C/N Verhältnis: 12 → 5 • Anteil NH4-N steigt • P, K, Mg bleiben unverändert • Konzentrierung der Schwermetalle in der

Feststoffphase: Zn 209 mg/kg TS →620 mg/kg; Cu 149 mg/kg TS →393mg/kgTS

• höhere Humusreproduktion als bei organischen Düngern (z.B. Gülle)

• Hygienisierung (Keimreduktion, Unkrautsamen)

Aspekte der Substratwahl

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 34

Gärrestaufbereitung

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 35

Substratbe-

reitstellung

Substratauf-

bereitung

Vergärung

Gasverwertung

Gasstrecke

Gülle Seuchenhygienisch

unbedenkliche

Substrate z. B.

NaWaRos

Rasenschnitte

Pflanzliche Abfälle

Seuchenhygienisch

bedenkliche

Substrate z. B.

Schlachtabfälle

Abfallfette

Speisereste

Direkteinspeisung Vorgrube Störstoffabtrennung Hygienisierung

Fermenter

Heizen Rühren

Isolieren Sinkschichten

Gaslager austragen

Nachgär-

behälter

Rühren

Gaslager

Sicherheits-

einrichtungen

Gasreinigung

Gastrocknung

Externes

Gaslager

Verstromung Gas-Otto-Motore Zündstrahlmotore

Gasmotore Stirling-Motore

Brennstoffzellen Abwärme

Elektrischer

Strom

Fünf Schritte der Biogaserzeugung und -verwertung

Gülle-

Endlager

Gaseinspeisung Gasaufbereitung

Kraftstoffnutzung

Biogas ist ein Gasgemisch

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 37

• 50 - 80 Vol.-% Methan CH4 Energieträger

• 25 - 45 Vol.- % Kohlendioxid CO2

• 2 - 7 Vol.- % Wasser H2O

• 20 - 20.000 ppm Schwefelwasserstoff H2S

• - 2 Vol.- % Stickstoff N2

• - 2 Vol.-% Sauerstoff O2

• - 1 Vol.-% Wasserstoff H2

Energiegehalt von Methan

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 38

1 m³ Methan

Strom 3,5 kWhel

Brennwert 10 kWh brutto

Wärme 6,5 kWhth

Bei KWK – Nutzung

mit elektrischen Wirkungsgrad von 35 %

Biogasaufbereitung

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 39

Substratbe-

reitstellung

Substratauf-

bereitung

Vergärung

Gasverwertung

Gasstrecke

Gülle Seuchenhygienisch

unbedenkliche

Substrate z. B.

NaWaRos

Rasenschnitte

Pflanzliche Abfälle

Seuchenhygienisch

bedenkliche

Substrate z. B.

Schlachtabfälle

Abfallfette

Speisereste

Direkteinspeisung Vorgrube Störstoffabtrennung Hygienisierung

Fermenter

Heizen Rühren

Isolieren Sinkschichten

Gaslager austragen

Nachgär-

behälter

Rühren

Gaslager

Sicherheits-

einrichtungen

Gasreinigung

Gastrocknung

Externes

Gaslager

Verstromung Gas-Otto-Motore Zündstrahlmotore

Gasmotore Stirling-Motore

Brennstoffzellen Abwärme

Elektrischer

Strom

Fünf Schritte der Biogaserzeugung und -verwertung

Gülle-

Endlager

Gaseinspeisung Gasaufbereitung

Kraftstoffnutzung

Methaneinspeisung ins Netz

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 41 520 Mio. Nm³ Methan (Bundesnetzagentur 2014), Erdgasverbrauch D 86,5 Mrd. m³ 2013 FNR

Treibstoffnutzung

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 42

43

Kraft-Wärme-Kopplung Blockheizkraftwerke

Kraft-Wärme-Kopplung

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 44

Zündstrahlmotoren von

ca. 30 kW bis ca. 300 kW elektr. Gasmotoren von

ca. 300 kW bis über 1,5 MW elektr.

Biogasverwertung

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 45

Sterlingmotor

Mikrogasturbine Brennstoffzelle

ORC Anlage

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 46

Entwicklung der Anlagenzahl

Europa

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 47

Die Leistung des EEG

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 48

Deutschland

EU-27

OECD, Welt

Der Rest der Welt

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 49

Äthiopien 120 Kenia 600 Tansania 520 Bangladesch 900 China 47 Mio. Indien 20 Mio. Nepal 200.000 Pakistan 17.000 Thailand 5.500 Vietnam 1,1 Mio. Bolivien 320 Kuba 1000

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 50

Entwicklung der Anlagenzahl

BMWi 2015

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 51

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 52

• speicherbar und damit eine gesicherte Energiebereitstellung

• flexibel und damit grund- und spitzenlastfähig

Besonderheit Biogas

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 53

Gesicherte Leistung

Fraunhofer IWES 2014

Beitrag und Potential

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 54

DBFZ 2014

Regelenergiebedarf : 45 TWh/Jahr Strom aus Biogas aktuell: 25 TWh/Jahr Strom aus Biogas zukünftig: ---?---

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 55

• Wärme, 55% th. Wirkungsgrad • Gesamtwirkungsgrad von 85-90 % • Rückführung org. Reststoffe in Nährstoffkreislauf • Ressourcenschonung (Nährstoffe, Energie, Klima) • Verbesserung des organischen Düngers

Biogas ist mehr als nur Strom

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 56

• Potentiale liegen in der Landwirtschaft • kleineren Leistungsbereich unter 250 kW • Methaneinspeisung unter 125 Nm3/h • Power to Gas

• Wärmesektor!!!!!

Zukunft von Biogas

HS Karlsruhe 3.Juni 2015, Folie 57

Diskussion- Zum Nachlesen- Vielen Dank!

- Negative Effekte - Mais-Monokultur - Wildpflanzen - Transport - Teller Tank - Kosten - Sicherheit - ….