Birgit Hafemeister Dreieich-Buchschlag · Cave nicht bei Uveitis oder Linsenluxation) • NSAID...

84
Ausgesuchte ophthalmologische Notfälle und deren Erstversorgung Birgit HafemeisterDreieich-Buchschlag

Transcript of Birgit Hafemeister Dreieich-Buchschlag · Cave nicht bei Uveitis oder Linsenluxation) • NSAID...

Ausgesuchte ophthalmologische Notfälle und deren

Erstversorgung

Birgit Hafemeister– Dreieich-Buchschlag

Ein ophthalmologischer Notfall ist jede

Erkrankung am Auge u./o. seiner Adnexe,

welche deren Funktionsfähigkeit

einschränkt, mit Schmerzen für den

Patienten verbunden ist oder zu

irreversiblen Veränderungen führen kann.

• Was kann ich selbst tun?

• Wann soll ich überweisen?

• Wie sieht die optimale

Erstversorgung aus?

• Auge u./o. Adnexe

• Polytrauma

• Systemische Grunderkrankung

Symptomatik

• Blutungen

• Einschränkung der Sehkraft

• Blepharospasmus/Schmerzhaftigkeit

• reduziertes Allgemeinbefinden

• Farb- und Formveränderungen

• Exsudation, Nickhautvorfall, Pupillenstand

• unter Umständen sehr diskrete Symptome

• Anamnese !

Verletzungen der Lider

• Beteiligung des Lidrands?

• Alter der Verletzung

• Stumpfes oder Spitzes Trauma

• Bissverletzung?

• Fotografische Dokumentation

Verletzungen der Lider

• Allgemeinanästhesie

• Wunddesinfektion mit 2%iger Betaisodonnalösung

• Auffrischen der Wundränder (>6 h)

• 8-er Naht mit lidrandfernem Knoten (bei Bedarf auch

Unterhautnaht) Einzelhefte!

• Fadenstärke 5/0 resorbierbar oder nicht resorbierbar

• FZ nach 14 Tagen

• Systemische (z.B. Amoxicillin und Clavulansäure) und

lokale Antibiose (z.B. Neomycin-Polymyxin,

Fusidinsäure) bei Bedarf auch Analgetika (z.B.

Metamizol) u./o. NSAID (z.B. Carprofen)

• Halskragen

Verletzungen der Lider

Vorbereitung zur Überweisung

• Lokale und systemische Antibiose/Analgesie/NSAID

• Halskragen

• Optimalerweise kurzen schriftlichen Vorbericht faxen

u./o. Patient avisieren

Fremdkörper Fornix

• plötzlicher einseitiger

Blepharospasmus

• meist hinter der

Nickhaut oder in

Schleimhautfalten

• gesamten Fornix

kontrollieren !

• Jahreszeit

Fremdkörper Fornix

• Lokalanästhesie

• (Allgemeinanästhesie/Sedation)

• Untersuchung des gesamten Konjunktivalsacks

mit einer Nickhautpinzette nach Graefe

• lokale Antibiose AS/AT (z.B. Gentamycin,

Enrofloxacin, Tobramycin)

• bei Bedarf auch Analgetika u./o. NSAID

• Halskragen

• Keine lokalen oder systemischen Kortikosteroide

Hornhautverletzungen

• Größe

• Tiefe

• Lage

• Dauer

• Perforierend ?

• Fremdkörper?

• Eigene Möglichkeiten und instrumentelle

Ausstattung

Hornhautverletzungen nicht perforierend

• Eher selten

• Meist spitzes Trauma

(Beisserei, Kratzer

etc.)

• Sekundäre Uveitis

(Miosis)

• Sehr schmerzhaft

Hornhautverletzungen nicht perforierend

• Lokale Antibiose (z.B.

Gentamycin, Tobramycin,

Enrofloxacin AS/AT)

• Lokale Applikation von

Eigenserum

• Atropin AT 0,5-1% (Achtung

sekundärer Speichelfluss)

• Systemische Analgetika (z.B.

Metamizol) u./o. NSAID (z.B.

Carprofen)

• Primäre oder sekundäre

Wundheilung

• (Überweisung zum Spezialisten)

Hornhautverletzungen perforierend

• Häufiger als nicht perforierende

Verletzungen

• Nahezu immer spitzes Trauma (z.B.Katzenkratzer)

• Sekundäre Uveitis (Miosis, Dyskorie, blutiges Exsudat in

Vorderkammer)

• Sehr schmerzhaft

• Irisprolaps?

Hornhautverletzungen perforierend

• Lokale Antibiose (z.B. Gentamycin, Tobramycin,

Enrofloxacin AT! Keine AS)

• Systemische Antibiose (z.B. Amoxicillin und Clavulansäure)

• Lokale Applikation von Eigenserum

• Cave: Atropin AT 0,5-1%

• Systemische Analgetika (z.B. Metamizol) u./o. NSAID (z.B.

Carprofen)

• Halskragen

• Überweisung zum Spezialisten

Hornhautverletzungen perforierend

Hornhautverletzungen perforierend

• Prognose ???

• Abhängig von der Tiefe

der Verletzung

• Dauer der Verletzung

• Beteiligung der Linse

• Günstiger bei Katzen als

bei Hunden

• Hauptkomplikation:

sekundäre Katarakt und

sekundäres Glaukom

Hornhautverletzungen perforierend

nicht abschneiden oder dran ziehen !!!

Hornhautfremdkörper nicht perforierend

• Meist Pflanzenteile

• können an der

Hornhautoberfläche durch

eine Vakuum festgehalten und

graben sich dann durch den

Lidschlag in das Stroma ein

• (sekundäre Uveitis mit Miosis)

• (Schmerzhaft)

• Meist sekundär infiziert

• Oft schon längere

Verweildauer

(Vaskularisation)

• Kein Austritt von

Kammerwasser

Hornhautfremdkörper nicht perforierend

• Lokalanästhesie

• (Allgemeinanästhesie/Sedation)

• Entfernen des FK´s mit Pinzette

Hornhautfremdkörper nicht perforierend

• Lokale Desinfektion der

Hornhautwunde (2%ige

Betaisodonnalsg.,

Jodtinktur mit

anschliessender Spülung)

• Bei Perforationsgefahr

Anlegen einer

Nickhautschürze

• Überweisung zum

Spezialisten wenn

notwendig

Hornhautfremdkörper nicht perforierend

• Lokale Antibiose (z.B.

Gentamycin, Tobramycin,

Enrofloxacin AS/AT)

• Applikation von Eigenserum

• Jodhaltige AS (z.B. Bibrocathol)

• Atropin AT 0,5-1% (Achtung

sekundärer Speichelfluss)

• Systemische Antibiose (z.B.

Amoxicillin und Clavulansäure)

• Systemische Analgetika (z.B.

Metamizol) u./o. NSAID (z.B.

Carprofen)

• Meist sekundäre Wundheilung

Hornhautfremdkörper nicht perforierend

Hornhautfremdkörper perforierend

• Nahezu immer spitzes FK (z.B.

Dorn, kleiner Stock,

Krallenkäppchen Katze)

• Nahezu immer sekundäre Uveitis

(Miosis, Dyskorie, blutiges Exsudat

in Vorderkammer)

• Sehr schmerzhaft

• Linsenbeteiligung?

• Lidschluss?

Hornhautfremdkörper perforierend

Hornhautfremdkörper perforierend

• Lokale Antibiose (z.B. Gentamycin,

Tobramycin, Enrofloxacin AT!

Keine AS)

• Systemische Antibiose (z.B.

Amoxicillin und Clavulansäure)

Systemische Analgetika (z.B.

Metamizol) u./o. NSAID (z.B.

Carprofen)

• Halskragen

• Immer schnellstmögliche

Überweisung zum Spezialisten

• Fremdkörper belassen oder nur

kürzen!

Hornhautfremdkörper perforierend

Hornhautfremdkörper perforierend ???

Bullöse Keratopathie

• Häufiger bei Katzen als bei

Hunden

• Perakuter Verlauf

• Blasige Vorwölbung des gesamten

Hornhautstromas (Hornhautödem)

• Lidschluss nicht mehr möglich

• Mäßige Schmerzhaftigkeit

• Häufiger VB: dezentes

oberflächliches Ulkus korneae

• Ätiologie: idiopathisch,

autoimmun ?

• Hornhautödem ist deutlich

lokalisiert und gut abgegrenzt

• DD: Melting cornea,

Hornhautverätzung

Bullöse Keratopathie

Bullöse Keratopathie

• Allgemeinanästhesie

• Anlegen einer Nickhautschürze

• 2/0 -3/0 nicht resorbierbares Nahtmaterial

• Systemische Gabe Kortikosteroide (z.B. Prednisolon 1-3mg/KG KGW) über mehrere Tage

• Antibiotische Abdeckung

• Lokale Applikation von antibiotischen AT (z.B. Enrofloxacin) und NSAID AT (z.B. Diclofenac)

• Überweisung zum Spezialisten

Bullöse Keratopathie

Melting cornea

• „Einschmelzende

Hornhaut“

• Häufiger bei Hunden

als bei Katzen

• Perakuter Verlauf

Melting cornea

• Ursprünglich meist superfizielle Hornhautverletzung

• Infektion mit kollagenase- und proteaseproduzierenden Keimen (z.B. Pseudomonas spp.)

• Abusus von Kortikosteroiden bei Hornhautdefekten

• Idiopathische Aktivierung von Metallo Matrix Proteinasen (MMP´s) der Hornhaut

• Geschwächtes (lokales) Immunsystem

• -> Lysis des Hornhautstromas

Melting cornea

• Lokale Applikation von Eigenserum

• Lokale Applikation von Acetylcystein Tropfen

• Doxycyclin Tabletten po 5mg/KG KGW

• Prognose sehr vorsichtig bis ungünstig

• -> Überweisung zum Spezialisten

Perforationsgefährdete Ulzera

• Mäßiger Blepharospasmus

• Vorausgegangene Erkrankung (z.B.

KCS, Infektion der Hornhaut,

Verletzung der Hornhaut,

Trichiasis)

• Seröse – mukopurulente

Exsudation

Perforationsgefährdete Ulzera

• Kreisrunde Defekte

• Andere Vorerkrankung (z.B. KCS)

• Stromaverlust bis zur

Descemetschen Membran

• Massive Heilungsstörung

• Abusus Kortikosteroide

Perforationsgefährdete Ulzera

• Lokale antibiotische AT (z.B.

Enrofloxacin)

• Systemische Antibiose und

NSAID

• Schnellstmögliche Überweisung

zum Spezialisten

• Nickhautschürze nur als Schutz

nicht als Therapie!

Perforationsgefährdete Ulzera

• Therapie der

Wahl:

• Autologer

gestielter

Bindehautlappen =

Pedicle Graft

Pedicle Graft

Akute Seheinschränkungen - Erblindung

• Uveitis

• (Chorio-) Retinitis

• Ablatio retinae

• Optikusneuritis

• SARD (Sudden Aquired Retinal Degeneration)

• Amaurosis-Zentrale Blindheit

• Glaukom

Uveitis anterior

• Miosis

• Fibrinöses –blutiges

Exsudat in vorderer

Augenkammer

• (Hornhautödem)

• Episklerale Injektion

• hypotoner Bulbus

• Visuseinschränkungen

• Uni-oder bilateral

Uveitis anterior

Ätiologie !?!

• Traumatisch

• Tumorös

• Sekundär nach Katarakt

Systemische

Grunderkrankung

Uveitis anterior

• Systemische Grunderkrankung

• Infektionen (z.B.

FeLV,FIP,FIV,Toxoplasmose,

Leishmaniose, Babesiose,

Ehrlichiose)

• Hypertension (altes Tier)

• Vergiftung (Cumarin)

• Autoimmunbedingt (UDS)

• idiopathisch

• Immer beide Augen

untersuchen !!

Uveitis anterior

Uveitis anterior

Uveitis Initialtherapie

• Antibiotika-

Kortikosteroidhaltige AT

• NSAID AT

• Atropin AT 0,5-1%

• NSAID systemisch

• (Kortikosteroide)

systemisch

• Systemische

antibiotische Abdeckung

• Bei Verdacht

Blutentnahme und Test

auf in Frage kommende

Erreger

Uveitis weiterführende Diagnostik und Therapie

• Überweisung zum

Spezialisten

• Spaltlampenmikroskopie

• Tonometrie

• Sonografie

• Internistische weiterführende

Untersuchungen

• Therapie abhängig von der

Ätiologie

• Prognose: abhängig von der

Ätiologie, Schädigungen des

Auges: vorsichtig

• Häufigste Komplikation:

Katarakt, Glaukom, Blindheit

Chorioretinitis- Ablatio retinae-retinale Blutungen

• Plötzliche Visuseinschränkungen

• Sehverlust

• (mittel-) weite Pupillen

• Eingeschränkte - fehlende

Pupillarreaktion

• Eingeschränkter – fehlender

Dazzlereflex (Blendreflex)

• Veränderter Fundusreflex

Chorioretinitis- Ablatio retinae-retinale Blutungen

• Systemische Grunderkrankung

• Infektionen (z.B.

FeLV,FIP,FIV,Toxoplasmose,

Leishmaniose, Babesiose,

Ehrlichiose)

• Hypertension (altes Tier)

• Vergiftung (Cumarin)

• Autoimmunbedingt (UDS)

• tumorös

• idiopathisch

Chorioretinitis- Ablatio retinae-retinale Blutungen

• Blutungen und Schwellungen der

Netzhaut

• Bullöse partielle Ablösung der

Netzhaut

• Milchiges unklares Bild in der

direkten und indirekten

Untersuchung des

Augenhintergrundes

Chorioretinitis- Ablatio retinae-retinale Blutungen

Chorioretinitis- Ablatio retinae-retinale Blutungen

Chorioretinitis- Ablatio retinae-retinale Blutungen

Initialtherapie

• Intravenöse Injektion schnell

wirksamer Kortikosteroide

(z.B. Methylprednisolon 2-4

mg KG KGW einmalig)

• Ersatzweise NSAID

• Antibiotische Abdeckung

• Im Bedarfsfall

Blutdrucksenker (Amlodipin

1,25 mg /4 Kg KGW)

• im Bedarfsfall Uveitis

Therapie

• Blutentnahme

Chorioretinitis- Ablatio retinae-retinale Blutungen

weiterführende Diagnostik und Therapie

• Überweisung zum

Spezialisten

• Spaltlampenmikroskopie

• Tonometrie

• Sonografie

• Internistische weiterführende

Untersuchungen

• Therapie abhängig von der

Ätiologie

• Prognose: abhängig von der

Ätiologie, Schädigungen des

Auges: vorsichtig

• Faktor Zeit !!

„Das Tier sieht nix und der Tierarzt auch nicht“

Das Tier sieht nix und der Tierarzt auch nicht“

• Visus fehlend

• Pupillen (mittel-) weit

• Pupillarreflex normal –

eingeschränkt – fehlend

• Dazzlereflex normal –

eingeschränkt – fehlend

• Bilaterale Unterschiede

möglich

• Auge ophthalmoskopisch obB

Das Tier sieht nix und der Tierarzt auch nicht“

Amaurosis - Schönblindheit

• Optikusneuritis im

retrobulbären Bereich

• SARD (Sudden Aquired

Retinal Degeneration) =

plötzliches Absterben der

gesamten sensorischen Retina

unbekannter Genese

• ZNS Ätiologie

Das Tier sieht nix und der Tierarzt auch nicht“

Was ist zu tun?

• Schnellstmögliche

Überweisung zu Spezialisten

• Weiterführende

Untersuchungen:

• -> Ophthalmoskopie

• -> Elektroretinographie (ERG)

• -> Neurologische

Untersuchung

• -> MRT/CT

• Prognose: abhängig von der

Ätiologie und vom Faktor Zeit

!

Glaukom – Grüner Star

• Hornhautödem

• hypertoner Bulbus (Tonometrie >25 mmHg)

• Mydriasis mit lichtstarrer Pupille

• Episklerale Injektion

• reduziertes Allgemeinbefinden

• Visus eingeschränkt bis fehlend

• Kopfschmerzen!!

• Uni- oder bilateral

Glaukom – Grüner Star

• Häufigste Erblindungsursache bei

Mensch und Tier

• Primär- und Sekundärglaukom

• Wichtig :klinische Symptomatik

und Befunde

• IOP kann im Anfangsstadium

schwanken

Primär- Glaukom

• Plötzliches Auftreten

• Dysplasie des

Ligamentum pectinatum

• Kammerwinkelabfluss ist

gestört

• Rassespezifisch (Siberian

Husky, Basset,

Entlebucher

Sennenhund…)

• Hereditär

Sekundär-Glaukom

Sekundärglaukom

• Linsenluxation

• Intraokulare Tumore

• Uveitis mit Synechien

• kongenital

Glaukom Initialtherapie

• Schnellstmögliche Senkung des

IOP´S

• 20%ige Mannitlösung langsam i.v.

5mg KG KGW

• Carboanhydrasehemmer langsam

i.v. z.B. Azetazolamid 10mg KG

KGW

• lokale drucksenkende AT

(Carboanhydrasehemmer,

Betablocker, Prostaglandinderivate

Cave nicht bei Uveitis oder

Linsenluxation)

• NSAID systemisch und lokal

• Schmerzmittel systemisch

• Überweisung zum Spezialisten !!

Glaukom Initialtherapie

Nicht wirksam sind:

Furosemid

Pilocarpin

Kortikosteroide

Glaukom weitere Therapiemöglichkeiten

• Abhängig von der Ätiologie

• Bulbuserhaltend oder nicht ???

• Medikamentelle Dauertherapie mit

regelmäßigen Kontrollen

• Chirurgische

Therapiemöglichkeiten:

• Linsenextraktion

• Partielle Zerstörung der

kammerwasserproduzierenden

Zellen im Ziliarkörper mittels

Cyclophotokoagulation (Laser),

Zyclokryotherapie (Kälte),

chemisch mittels

Gentamicininjektion, Implantation

einer Intraokularprothese,

Enukleation)

Glaukom weitere Therapiemöglichkeiten

Bulbusprolaps

Hervortreten des Augapfels aus der Lidspalte und der knöchernen Orbita,

so dass ein Lidschluss unmöglich wird

• Meist traumatisch bedingt

• Katze – Polytrauma

• Hund – Biss

• Brachyzephale Rassen

• Dauer

• Muskelabriss?

• Miosis - Mydriasis

• Hornhautepithel

• Prognose vorsichtig

• Druckentlastung durch Kanthotomie

• Befeuchten der Hornhaut (z.B. Tränenersatz)

• Allgemeinanästhesie

• Reponierung des Bulbus durch sanften, stetigen Druck

• Artifizielles Ankyloblepharon

• Aufeinanderlegen der Lidränder (Spannung)

• U-Hefte (2-3 Stück, evt. kleine Öffnung am nasalen

Kanthus lassen)

• Unterlegmaterial (z.B. Silikonschläuchlein)

• 3/0 bis 2/0 nicht resorbierbares Nahtmaterial

• 8-14 Tage Ankyloblepharon belassen

• Systemische (Breitband-) Antibiose

• Systemische Analgesie (z.B. Metamizol)

• Systemische Kortikosteroidgabe (z.B. Prednisolon 1-2 mg KG

KGW/d)

• Halskragen

• Prognose vorsichtig

Vielen Dank !