BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing,...

60
KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan Kooths

Transcript of BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing,...

Page 1: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1

Neuronale Netze/Soft Computing

Teil 1

BiTS, Wintersemester 2004/2005Dr. Stefan Kooths

Page 2: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 2

Gliederung

1. Einführung und Einordnung2. Neuronale Netze 1: Grundlagen3. Neuronale Netze 2: Konzeption und Anwendung4. Neuro-Fuzzy-Systeme5. Genetische Algorithmen6. Zusammenfassung und Ausblick

Page 3: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 3

Gliederung

1. Einführung und Einordnung2. Neuronale Netze 1: Grundlagen3. Neuronale Netze 2: Konzeption und Anwendung4. Neuro-Fuzzy-Systeme5. Genetische Algorithmen6. Zusammenfassung und Ausblick

Page 4: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

Einordnung:NN/SC EUS bzw. Business Intelligence

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 4

Diplom: EUS

Entscheidungslehre/Simulation von Entscheidungen

Wissensbasierte Systeme/Experten-systeme

Künstliche Intelligenz

Neuronale Netze

BA/MA: BI

Management Support Systems

Knowledge-BasedSystems

Soft Computing

Case Studies

Prüfungsleistung: Projektarbeit

Page 5: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 5

Einordnung in die BI-relevanten KI-Gebiete

Wissensbasierte Systeme (Expertensysteme)

SoftComputing

Multiagentensysteme (verteile Intelligenz)

Kennzeichnung

Trennung von Wissensbasis und Problemlösungsstrategie

Erklärung der gefundenen Lösung

Lernfähigkeit und Toleranz gegenüber unscharfem, ungewissem und unvollständigem Wissen

EmergenteProblemlösung durch Kooperation vieler kontextbezogener, autonomer und flexibler Module

Teilgebiete

- logikbasiert- regelbasiert- framebasiert- modellbasiert- fallbasiert- statistisch

jeweils für Zwecke derDiagnose, Simulation

und Konstruktion

- Fuzzy Logic- Neuronale Netze- Genetische

Algorithmen

(- ProbabilistischesSchließen)

- Agentendesign- Kommunikation- Kooperation und

Konfliktlösungen

Page 6: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 6

Soft Computing: Kennzeichnung

• Lernfähigkeit und Toleranz gegenüber Ungenauigkeit, Unschärfe, Unsicherheit und Datenfehlern

• Ziel:handhabbare, robuste und kostengünstige Softwarelösungen, …… die nicht notwendigerweise perfekt sind, …… aber unter den gegebenen Bedingungen als befriedigend gelten können

• natürliche Vorbilder (aber: kein Nachbau, sondern Inspiration)

• 50 % Wissenschaft und 50 % Kunst (= Können = Erfahrung)!

Page 7: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 7

Soft Computing: Teilgebiete (Basistechnologien)

• Neuronale NetzeInformationsverarbeitung orientiert am biologischen Vorbild GehirnBehandlung komplexer, nicht-linearer Systeme zur Mustererkennung

• Fuzzy Logikmultivalente (graduelle) Verallgemeinerung der MengenlehreRepräsentation von approximativem (Experten-) WissenWeiterentwicklung: Computing with Words

• Genetische Algorithmenevolutionäre ProblemlösungsheuristikProblemdarstellung in Chromosomenform, Lösungssuche durch Vererbung, Mutation und Auslese

Page 8: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 8

Soft Computing im KI-Kontext:Überschneidungen und Hybridansätze

Lernfähigkeit

Unschärfe

explizites Wissen

NeuronaleNetze

FuzzyLogikGenetische

AlgorithmenExperten-systeme

Neuro-Fuzzy-Systeme(Hybridbeispiel)

Agentendesign

Multiagentensysteme

Page 9: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 9

Literatur

• Backhaus, K. u.a.: Multivariate Analysemethoden; 10. Aufl., Springer-Verlag, Berlin u.a.O. 2003. [Kap. 12]

• Badiru, A. B. / Cheung, J. Y.: Fuzzy Engineering Expert Sytems withNeural Network Applications; John Wiley & Sons 2002. [Ch. 8,9]

• Callan, R.: Neuronale Netze im Klartext; Pearson Studium, München 2003.• Lange, C.: Neuronale Netze in der wirtschaftswissenschaftlichen Prognose

und Modellgenerierung; Physica-Verlag, Heidelberg 2004.• Luger, G. F.: Artificial Intelligence: Structures and Strategies for Complex

Problem Solving, 5th Ed., Addison-Wesley, Upper Saddle River 2005. [Ch. 11,12]

• Kooths, S.: Erfahrungsregeln und Konjunkturdynamik – Makromodelle mit Neuro-Fuzzy-generierten Erwartungen; Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/M. u.a.O. 1998. [Kap. 2]

• McCord Nelson, M. / Illingworth, W. T.: A Practical Guide to Neural Nets; Addison-Wesley, New York u.a.O. 1994.

• Rehkugler, H. / Zimmermann, H. G. (Hrsg.): Neuronale Netze in der Ökonomie – Grundlagen und finanzwirtschaftliche Anwendungen; Verlag Vahlen, München 1994.

• Turban, E. / Aronson, J. E. / Liang, T.-P.: Decision Support Systems and Intelligent Systems, 7th Ed., Prentice Hall, Upper Saddle River 2005. [Ch. 12]

Page 10: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 10

Weblinks

• Einführung in Neuronale Netze (Uni Münster)http://wwwmath.uni-muenster.de/SoftComputing/lehre/material/wwwnnscript/startseite.html

• Soft Computing Home Pagehttp://www.soft-computing.de

• Neurocomputinghttp://www.softcomputing.de

Page 11: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 11

Gliederung

1. Einführung und Einordnung2. Neuronale Netze 1: Grundlagen3. Neuronale Netze 2: Konzeption und Anwendung4. Neuro-Fuzzy-Systeme5. Genetische Algorithmen6. Zusammenfassung und Ausblick

Page 12: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 12

(Künstliche) Neuronale Netze

• Verwandte BegriffeKonnektionismusParallel Distributed ProcessingSubsymbolisches Paradigma

• GrundideeVerbindung vieler, relativ einfach aufgebauter Einheiten (Neuronen)Leistungsfähigkeit ergibt sich aus Zusammenschaltung und Parallelverarbeitung im Verbund

• Wissenserwerb und -repräsentationLernen anhand von Beispielen (Training)Kodierung des Wissens liegt in impliziter Form vor (unterhalb der für Menschen verständlichen Symbolebene)

Page 13: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 13

(Künstliche) Neuronale Netze

• Verwandte BegriffeKonnektionismusParallel Distributed ProcessingSubsymbolisches Paradigma

• GrundideeVerbindung vieler, relativ einfach aufgebauter Einheiten (Neuronen)Leistungsfähigkeit ergibt sich aus Zusammenschaltung und Parallelverarbeitung im Verbund

• Wissenserwerb und -repräsentationLernen anhand von Beispielen (Training)Kodierung des Wissens liegt in impliziter Form vor (unterhalb der für Menschen verständlichen Symbolebene)

Page 14: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 14

Haupteinsatzgebiete/-eigenschaften

• universelle, beliebig-dimensionale Funktionsapproximation

• Schätzverfahren (Alternative zu statistischen Regressionsanalysen)

• Mustererkennung• Fehlertoleranz

gegenüber Datengegenüber eigener Strukturliegen Daten nur bruchstückhaft vor oder wird ein Teil des Netzes zerstört, so leidet nur die Güte des Ergebnisses, nicht die Fähigkeit des Netzes, überhaupt eine (Näherungs-) Lösung erarbeiten zu können

• Voraussetzung: Repräsentative Trainingsbeispiele für die abzubildenden Zusammenhänge

Page 15: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 15

Natürliches Vorbild: Menschliches Gehirn

• MotivationIdentifizierung von Ähnlichkeiten(Mustererkennung, Unschärfe- und Fehlertoleranz)Generalisierungsfähigkeit(Einschätzung bislang unbekannter Situationen und Ableitung geeigneter Verhaltensweisen)Lernfähigkeit(Anpassung an neue Umweltzustände durch Erfahrungsbildung)

• Aufbau10 bis 100 Mrd. (relativ langsame) Neuronenbis zu 10.000 Verbindungen von einem Neuron zu anderen NeuronenGewicht: 1375 g (Männer), 1245 g (Frauen)

Page 16: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 16

Menschliches Nervensystem

Nervensystem des Menschen(Gesamtheit des Nervengewebes)

animal(Kommunikation mit der Außenwelt)bewußte Steuerung→

vegetativ(Regelung des inneren Betriebs des Organismus)unbewußte Steuerung→

Zentrales Nervensystem (ZNS)→ Signalintegration und -verarbeitung

Rückenmark Gehirn→ eigentliche Signalverarbeitung

(Informationsverarbeitung)→ Signalweiterleitung zum Gehirn

Peripheres Nervensystem (PNS)→ Signalübermittlung zwischen ...

... Rezeptoren und ZNS

... ZNS und Effektoren

Gliazellen (90%) und Neuronen (10%)

Stützung, Isolation, Versorgung und ...?

Page 17: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 17

SOR-Modell

„Informations“-Verarbeitung

OUTPUT(Entscheidung)

INPUT(Problem)

Page 18: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 18

Biologische Nervenzelle

Soma (Zellkörper)

Axon(Nervenfaser)

Dendriten (Zellfortsätze)

Axonver-zweigungen

Synapse(Zellverbindung)

Kern

Ausläufer von Axonenanderer Neuronen

5 bis 100 Mikrometer

Page 19: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 19

Signalfluss in einem natürlichen Neuron

Erre

gung

/Hem

mun

g

Reizpegel des Neurons(elektr. Polarisation)

Schwellenwert-überschreitung?

ja

"Feuern"des

Neurons(Entladung)

eing

ehen

de Im

puls

evo

n an

dere

n N

euro

nen

elektrisch elektrisch

chemisch(Ionenaustausch)

exitatorische Synapse

inhibitorische Synapse

Aus

gang

ssig

nal

Page 20: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 20

Vernetzung und synaptische Plastizität

Gesamtlänge der Neuronenverbindungen:

500 Millionen Meter

Signalübermittlung

Page 21: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 21

„Informationsverarbeitung“,Wissensrepräsentation und -akquisition

• InformationsverarbeitungSignalübermittlungBeeinflussung der neuronalen Aktivitätsniveaus

• WissensrepräsentationSignale bzw. Aktivitätsniveaus tragen für sich genommen keine sinnhafte Bedeutungimplizite Abbildung symbolischer Informationen durch das (eigenorganisierte) Aktivierungsmuster einer Gruppe von NeuronenWissen steckt im Netzaufbau (Anzahl und Verbindungen der Neuronen) sowie in den Verbindungsgewichten

• WissensakquisitionTrainingsprozesse (Lernen aus Fehlern)Anpassung der Gewichte, Ändern der Topologie

Page 22: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 22

Einsatzmodi

• Recallmodus (Arbeitsmodus)Einsatz des erworbenen Wissens

• TrainingsmodusWissenserwerb aus Trainingsbeispielen

Page 23: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 23

Formale Neuronen (Processing Units)

• Eigenschaftenverfügen über Ein- und Ausgängeempfangen Signaleaggregieren diese zu einem Nettosignalgenerieren aus dem Nettosignal einen eigenen Signalwertsenden diesen Signalwert an nachgelagerte Neuronen

• ArtenInputneuronen (Signalempfang von der Außenwelt)→ vgl. natürliche Rezeptorzelleninnere/verdeckte Neuronen (Signalverarbeitung und -verteilung) → interne Repräsentation der DomäneOutputneuronen (Signalweitergabe an die Außenwelt)→ vgl. natürliche Effektorzellen

Page 24: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 24

Schematischer Aufbau formaler Neuronen

gj,3

gj,1

gj,2 Σ

Aktiv

ieru

ngsf

unkt

ion

Akti-vierungs-wert

Netto-input

Ausgabe-funktion

Eing

angs

sign

ale

(Neu

rone

ninp

uts)

=Au

sgan

gssi

gnal

e vo

rgel

ager

ter N

euro

nen

"Ausläufer von Axonen anderer Neuronen"

"Synapsen" "Zellkörper""Dendriten" "Axonverzweigungen"

Gewichte

Ausg

angs

sign

al(N

euro

neno

utpu

t)

Eing

angs

sign

ale

für n

achg

elag

erte

Neu

rone

n

Entsprechungen im biologischen Vorbild

Informationsfluss im Recallmodus

Propa-gierungs-funktion

in1

in2

in3

outj

outj

Page 25: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 25

Interne Funktionen eines Neurons

• Propagierungsfunktion: netin = f(g1·in1,…,gn·inn) bestimmt Nettoinput netin durch Summation der gewichteten Eingangssignale

• Aktivierungsfunktion: Z = g(Z-1,netin)bestimmt Aktivierungswert Z des Neurons aus (optional: bisheriger Aktivierung und) Nettoinput

• Ausgabefunktion: out = a(Z)bestimmt Ausgabewert out aus Aktivierungswert

• Vereinfachung: out = a(netin)Transferfunktion als Zusammenfassung von Aktivierungs- und AusgabefunktionAktivierungsfunktion als Identität (Z = netin)

• beachte: uneinheitliche TerminologiePropagierungsfunktion = IntegrationsfunktionTransferfunktion = Aktivierungsfunktion = Ausgabefunktion

Page 26: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 26

Vereinfachtes formales Neuronenschema

ΣTransfer-

funktion (a)

Eing

angs

sign

ale

(Neu

rone

ninp

uts)

=Au

sgan

gssi

gnal

e vo

rgel

ager

ter N

euro

nen

Ausg

angs

sign

al(N

euro

neno

utpu

t)

Eing

angs

sign

ale

für n

achg

elag

erte

Neu

rone

n

netingj,3

gj,1

gj,2

Gewichtein1

in2

in3

outj

outj

Propagierungs-funktion (f)

out

Netto-input

Akti-vierungs-wert

=

Page 27: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 27

Bestimmung des Nettoinputs

hier:

netin = net

in = x

Page 28: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 28

Transferfunktionen

• Halbraum-aktivSchwellenwertfunktionsigmoide Funktion

• lokal aktivtrianguläre FunktionGauß-Funktion

• entscheidend: nicht-lineare Funktionstypen

Schwellwertfunktion logistische Funktion

trianguläre Funktion Gauss-Funktion

Page 29: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 29

Komponenten/Eigenschafteneines Neuronalen Netzes

• Neuronen(Menge von einfachen Verarbeitungseinheiten)

PropagierungsfunktionAktivierungsfunktionAusgabefunktion

• Konnektivitätsmuster(Struktur der Neuronenverbindungen)

• Festlegung des Signalflusses(Regel zum Propagieren von Signalen durch das Netzwerk)

• Lernregel zum Anpassen der Gewichte

Transferfunktion

Page 30: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 30

Systematisierung Neuronaler Netze (Netztypen) 1

• Neuronentyp• Topologie• Lernverfahren• Funktion/Aufgabe (Lerngegenstand)

Page 31: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 31

Systematisierung Neuronaler Netze (Netztypen) 2

• NeuronentypBestimmung des Aktivierungszustands

– Z=g(Z-1,netin)– Z=g(netin) | Z = netin

Funktionstyp der Ausgabefunktion– halbraum-aktiv– lokal aktiv (Radiale Basisfunktionen)

• Topologie• Lernverfahren• Funktion/Aufgabe (Lerngegenstand)

Page 32: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 32

Systematisierung Neuronaler Netze (Netztypen) 3

• Neuronentyp• Topologie

Anzahl der NeuronenAnordnung der Neuronen

– geschichtet– ungeschichtet

Signalfluss– ohne Rückkopplung (feedfoward)– mit Rückkopplung (feedback)

• Lernverfahren• Funktion/Aufgabe (Lerngegenstand)

Konnektivitätsmuster

Page 33: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 33

Netztopologien 1:Feedforward-Netze (Netze ohne Rückkopplung)

• geschichtet (ebenenweise verbunden)

• allgemein (Existenz von Shortcuts)

Eingabeschicht (input layer)

verdeckte Schicht (hidden layer)

Ausgabeschicht (output layer)

Page 34: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 34

Netztopologien 2:Rekurrente Netze (Netze mit Rückkopplung)

• direkte Rückkopplung (direct feedback)

• indirekte Rückkopplung (indirect feedback)

Aufmerksamkeitssteuerung auf bestimme Eingabemerkmale

durch das Netz

Tendenz zu Grenzzuständen bezüglich der Aktivierung

einzelner Neuronen

Page 35: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 35

Netztopologien 3:Netze mit Rückkopplungen (Forts.)

• laterale Kopplung

• vollständig verbundene Netze

oftmals als winner-take-all Netze genutzt(laterale Hemmung)

Hopfield-Netztyp

Page 36: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 36

Zwei- bzw. dreischichtiges Feedforward-Netzes

Eingabeschicht verborgene Schicht Ausgabeschicht

Informationsfluss im Recallmodus

g

1

1

1

N11

N12

N13

N21

N22

N23

N24

N25

N31

N32

21,1

g32,5

(1. Schicht) (2. Schicht) (3. Schicht)

Page 37: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 37

Konnektivitätsmuster in Matrixnotation

Page 38: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 38

Demo 1Problemkomplexität und Netzdesign

• Komplexe Problemstellung (nicht linear-trennbar)Bedeutung der Nichtlinearität der TransferfunktionBedeutung der verdeckten Schicht

• OR- und XOR-Operator im Vergleich

falsch(0)

wahr(1)

x

fals

ch(0

)w

ahr

(1)

0 1

11

y

falsch(0)

wahr(1)

x

fals

ch(0

)w

ahr

(1)

0 1

01

y

OR-Operator(inklusives Oder)

XOR-Operator(exklusives Oder)

Page 39: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 39

Demo 1Lösungsbaustein: Perceptrons

• Erfinder: Frank Rosenblatt (Anfang der 1960er)• binäre Transferfunktion mit Schwellwert θ

falls netin < θ, dann out = 0sonst out = 1

• führt lineare Trennung des Eingaberaumes durch

Page 40: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 40

Demo 1OR-Operator

0,5

netin

a(netin)

1. Schicht

0,5

x

y

netin

a(netin)

2. Schicht

0,1Schwellen-wert

1

0,1

TransferfunktionenNeuronales Netz1. Schicht 2. Schicht

Page 41: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 41

Demo 1XOR-Operator

+10,1

0,1+1

+1

+1

-1

-1

0,1

x

y

Neuronales Netz2. Schicht 3. Schicht1. Schicht

netin

a(netin)

1. Schicht

netin

a(netin)

2. und 3. Schicht

0,1Schwellen-wert

1

Transferfunktionen

• ohne verdeckte Schicht geht es nicht• Transferfunktion in der verdeckten Schicht muss

nicht-linear sein (sonst äquivalent zu zweischichtigem Netz)

Page 42: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 42

Demo 1Grafische Interpretation von Perceptrons 1

• einstufige (= zweischichtige) Perceptron-Netze

n = 2

n = 3

Page 43: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 43

Demo 1Grafische Interpretation von Perceptrons 2

• zwei-stufige (dreischichtige) Perceptron-Netze

• drei-stufige (vierschichtige)Perceptron-Netze

Page 44: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 44

Demo 2Funktionsapproximation

• Problemformulierung:f(x) = sin(x+5)+1Approximation auf dem Interval [0;9]

• Neuronale NetzlösungTopologie: 1-3-1 Feedforward-NetzNeuronentyp

– hidden: logistisch– sonst: Identität

Technischer Trick: Bias-Neuron– Schwellwertkodierung (hidden und output layer)– Skalierungsfaktor (hidden layer)

Page 45: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 45

Demo 2Netzmodell (ohne Bias-Neuronen)

Page 46: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 46

Systematisierung Neuronaler Netze (Netztypen) 4

• Neuronentyp• Topologie• Lernverfahren

überwacht (supervised)– korrigierend (mit „Lehrer“)– verstärkend (mit „Bewerter“, reinforcement learning)

unüberwacht (unsupervised)– kooperativ– wettbewerblich (winner-take-all)

• Funktion/Aufgabe (Lerngegenstand)

Page 47: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 47

Allgemeine Aspekte neuronaler Lernverfahren

• Recall- vs. TrainingsphaseRecall: „gegeben x und gegeben G, finde y“Training: „gegeben x und gegeben y, finde G“mit:

– x: Inputvektor– y: Outputvektor– G: Menge der Netzgewichte

• Generalisierungsfähigkeit vs. OverlearningAuswahl der Trainingsmenge PRechtzeitiger Abbruch des Trainings

• Trainingsmusterpaar für überwachtes LernenEingabemuster: x(p)(Soll-) Ausgabemuster: y(p)

für Trainingsmuster p

Page 48: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 48

Lernzyklus

• Schritt 1Auswahl eines Trainingsmusters p[x(p),y(p)]Anlegen des Eingabemusters an die Inputschicht

• Schritt 2Verarbeitung des ausgewählten Trainingsmusters zum Netzoutput out

• Schritt 3Soll-Ist-Vergleich: Netzoutput vs. Ausgabemuster des Trainingsbeispiels (out(p) vs. y(p))Ermittlung des Fehlermaßes E(p)

• Schritt 4Berechnung der durch das Fehlermaß des Trainings-beispiels induzierten Änderung der Netzgewichte ∆g(p)(Anwendung der Lernregel)

Page 49: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 49

Trainingsepochen und -modus

• TrainingsepocheVollständige Präsentation aller Trainingsbeispiele aus der Trainingsmenge P

• TrainingsmodusBatch-Modus (epochales Lernen)

– Kumulation der induzierten Gewichtsänderungen über die gesamte Epoche

– Änderung der tatsächlichen Netzgewichte am Ende einer Epoche

Online-Modus (musterweises Lernen)– Änderung der tatsächlichen Netzgewichte nach jedem

Trainingsbeispiel

Page 50: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 50

Lernziel

• Minimierung des Netzfehlers

E = 0,5·∑[out(p) – y(p)]2

• unter Beibehaltung der Generalisierungsfähigkeit

Page 51: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 51

Lernphase

• Initialisierung der Netzgewichte• Epochendurchlauf bis …• … Abbruchkriterium erfüllt

vorgegebene EpochenanzahlUnterschreiten der GüteschwelleAnstieg des Testmengenfehlers

• evtl. Pruning der Netzgewichte mit Validierungsdaten

• Performancetest des Netzes mit Generalisierungsdaten

Page 52: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 52

Musterkategorien

• ModellierungsdatenTrainingsdatenTestmengen- bzw. Validierungsdaten

• Generalisierungsdaten

Page 53: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 53

Hebbsche Lernregel: Einfache Form

• D. O. Hebb (1949)• Wenn zwei Neuronen gleichzeitig aktiviert sind, so verstärkt

sich die zwischen ihnen geschaltete Verbindung, andernfalls baut sie sich ab.

• einfache Form

mit: µ = Lernrate

• Einfluss der Lernrateniedrig → langsames Lernenhoch → Gefahr des Vergessens

Page 54: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 54

Hebbsche Lernregel und Klassische Konditionierung (Pawlowsche Hunde)

Futter

Klingel

vorher

1. Schicht 2. Schicht

Futter

Klingel

1. Schicht 2. Schicht

Speichel-fluss

Speichel-fluss

Futter

Klingel

nachher

1. Schicht 2. Schicht

Futter

Klingel

1. Schicht 2. Schicht

Speichel-fluss

Speichel-fluss

Lern

proz

ess

neue Bahnung (Synapsenverstärkung) durch Training

Page 55: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 55

Hebbsche Lernregel: Allgemeine Form

• Problem der einfachen Hebb-RegelGewichte wachsen im laufenden Lernprozess immer weiter (keine Stabilisierung)

• Lösung (allgemeine Form der Hebbschen Lernregel)Berücksichtigung eines Zielwertes (target) für das Neuron, zu dem das jeweils betrachtete Gewicht gehörtBerücksichtigung des bisherigen Niveaus des Gewichtes

• Spezielle Lernregeln

Spezifizierung der Funktionen ϕ und ψ (sprich: Phi und Psi)

Page 56: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 56

Delta-Regel (Widrow-Hoff-Regel)

• Widrow/Hoff (1960)• Abhängigkeit der Gewichtsänderung vom Fehlersignal des

Neurons, zu dem das Gewicht gehört

• Spezifikationen für ϕ und ψ

• Delta-Regel

Page 57: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 57

Generalisierte Delta-Regel(Error-Backpropagation-Algorithmus)

• Problem der Delta-RegelWie kommt man zu einem Fehlersignal für die verdeckten Neuronen?

• Lösung: Generalisierte Delta-Regel!(s. nächster Gp.)

Page 58: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 58

Systematisierung Neuronaler Netze (Netztypen) 5

• Neuronentyp• Topologie• Lernverfahren• Funktion/Aufgabe (Lerngegenstand)

heteroassoziativautoassoziativ

Page 59: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 59

Lerngegenstand und Lernverfahren

Neuronale Netze

Lern

gege

nsta

nd

überwacht unüberwacht

autoassoziativEingabemuster = Ausgabemuster

heteroassoziativEingabemuster Ausgabemuster≠

verstärkend("mit Bewerter")

korrigierend("mit Lehrer")

kooperativ wettbewerblich

Lern

verfa

hren

Fehlermaß?

externeErgebniskontrolle?

Neuronen-beziehung?

Input-Output-Beziehung?

Page 60: BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan KoothsKOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 1 Neuronale Netze/ Soft Computing Teil 1 BiTS, Wintersemester

KOOTHS – BiTS: Neuronale Netze / Soft Computing, WS 2004/2005 | Teil 1 60

Vereinfachungen gegenüber dem biologischen Vorbild

• Wesentlich geringere Zahl von Neuronen• Viel geringere Zahl von Verbindungen• Nur ein Parameter für die Stärke der

synaptischen Kopplung (Vernachlässigung zeitlicher Phänomene und des Einflusses verschiedener Neurotransmitter)

• Keine genauere Modellierung der zeitlichen Vorgänge der Nervenleitung

• Konzentration auf homogene Netzwerke• Keine Berücksichtigung chemischer Einwirkungen

benachbarter Neuronen• Biologisch unplausible Lernregeln• …