Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in...

12
Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung Zentrum Bildung der EKHN

Transcript of Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in...

Page 1: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Blended – Learning – Fortbildungfür Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Konzept

Abteilung Familien und Generationen

FachbereichErwachsenenbildungund Familienbildung

Zentrum Bildung der EKHN

Page 2: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHNin Zusammenarbeit mit:Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

2

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Inhalt 1. Blended-Learning- Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

2. Inhaltliche Zielsetzung der Blended-Learning- Fortbildung 2.1 Grundlagen der Bindungstheorie 2.2 Grundlagen kindlicher Entwicklung 2.3 Beobachtung – Positiver Blick 2.4 Gruppenmoderation 2.5 Medienerziehung - Impulse für Eltern

3. Methodische Umsetzung 3.1 Auftaktveranstaltung

3.2 Die Onlinephase

3.3 Abschlussveranstaltung

4. Fazit Pilotprojekt 2016

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Das Konzept Blended Learning verbindet das Lernen in traditionellen Präsenzveranstaltungen mit modernen

Formen von E-Learning. Die Kombination von Präsenzzeit und Onlinephase im Lernprozess hat für die Teil-

nehmenden viele Vorteile. Anhand der inhaltlichen Zielsetzung einer Fortbildung können so die passenden

Medien und Methoden ausgewählt werden. Themen, die sich besser in einer Präsenzveranstaltung vermitteln,

können dort verortet sein, Inhalte, die selbstgesteuert erarbeitet werden können, eignen sich für eine Online-

phase. Die Teilnehmenden können so mit einer Medien- und Methodenvielfalt lernen und das Lerntempo und

das Lernpensum selbst besser steuern. Durch das von Ort und Zeit unabhängige Lernen in der Onlinephase

können die Teilnehmenden den Fortbildungsprozess einfacher in ihren Alltag einbinden.

Auf dieser strukturellen Grundlage steht die Blended Learning- Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-

Arbeit. In einer Kombination aus zwei Präsenztagen und einer mehrwöchigen Online-Phase erarbeiten die

Teilnehmenden wesentliche Inhalte, die zur Leitung einer Gruppe in der Eltern-Kind-Arbeit grundlegend sind.

Den Teilnehmenden steht mit der Onlineplattform www.digitale-elternbildung.de und digitalen Selbstlernmodu-

len zu den Themen Bindung, Ent-

wicklung, Kommunikation, Grup-

penpädagogik und Familienbilder

methodisch-didaktisch multimedial

aufbereitetes Lernmaterial zur

Verfügung. Als Austauschplattform

und Archiv für bearbeitete Aufga-

ben nutzt die Gruppe einen eigens

dafür eingerichteten Online-Kurs,

hier auf dem Evangelischen Bil-

dungsportal.

Hier werden Woche für Woche die Aufgabenstellungen und die nötigen Materialien für alle Teilnehmenden

veröffentlicht. In dem Forum können sie untereinander Kontakt aufnehmen und ihre eingestellten Arbeitser-

gebnisse kommentieren und diskutieren.

Die Projektleitung begleitet den Prozess, gibt fachliche Rückmeldungen, stellt Impulsfragen und moderiert die

Diskussion. In der Onlinephase kommentiert und begleitet die Projektleitung alle eingestellten Inhalte. Bei

Technikproblemen und –fragen ist es den Teilnehmenden jederzeit möglich, die Projektleitung anzufragen.

Die Teilnahme an der Blended-Learning-Fortbildung erfordert einen PC oder Laptop mit stabiler Internetver-

bindung, aber keinerlei spezielle Vorkenntnisse. Verortet werden kann der Onlinekurs auf einer Bildungsplatt-

form wie dem Evangelischen Bildungsportal, Illias, Moodle o.ä. Die verwendeten Inhalte und Materialien der

Onlineplattform www.digitale-elternbildung.de und die Selbstlernmodule sind frei nutzbar und stehen jederzeit

zur Verfügung.

1. Blended Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Das Konzept Blended Learning verbindet das Lernen in traditionellen Präsenzveranstaltungen mit modernen

Formen von E-Learning. Die Kombination von Präsenzzeit und Onlinephase im Lernprozess hat für die Teil-

nehmenden viele Vorteile. Anhand der inhaltlichen Zielsetzung einer Fortbildung können so die passenden

Medien und Methoden ausgewählt werden. Themen, die sich besser in einer Präsenzveranstaltung vermitteln,

können dort verortet sein, Inhalte, die selbstgesteuert erarbeitet werden können, eignen sich für eine Online-

phase. Die Teilnehmenden können so mit einer Medien- und Methodenvielfalt lernen und das Lerntempo und

das Lernpensum selbst besser steuern. Durch das von Ort und Zeit unabhängige Lernen in der Onlinephase

können die Teilnehmenden den Fortbildungsprozess einfacher in ihren Alltag einbinden.

Auf dieser strukturellen Grundlage steht die Blended Learning- Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-

Arbeit. In einer Kombination aus zwei Präsenztagen und einer mehrwöchigen Online-Phase erarbeiten die

Teilnehmenden wesentliche Inhalte, die zur Leitung einer Gruppe in der Eltern-Kind-Arbeit grundlegend sind.

Den Teilnehmenden steht mit der Onlineplattform www.digitale-elternbildung.de und digitalen Selbstlernmodu-

len zu den Themen Bindung, Ent-

wicklung, Kommunikation, Grup-

penpädagogik und Familienbilder

methodisch-didaktisch multimedial

aufbereitetes Lernmaterial zur

Verfügung. Als Austauschplattform

und Archiv für bearbeitete Aufga-

ben nutzt die Gruppe einen eigens

dafür eingerichteten Online-Kurs,

hier auf dem Evangelischen Bil-

dungsportal.

Hier werden Woche für Woche die Aufgabenstellungen und die nötigen Materialien für alle Teilnehmenden

veröffentlicht. In dem Forum können sie untereinander Kontakt aufnehmen und ihre eingestellten Arbeitser-

gebnisse kommentieren und diskutieren.

Die Projektleitung begleitet den Prozess, gibt fachliche Rückmeldungen, stellt Impulsfragen und moderiert die

Diskussion. In der Onlinephase kommentiert und begleitet die Projektleitung alle eingestellten Inhalte. Bei

Technikproblemen und –fragen ist es den Teilnehmenden jederzeit möglich, die Projektleitung anzufragen.

Die Teilnahme an der Blended-Learning-Fortbildung erfordert einen PC oder Laptop mit stabiler Internetver-

bindung, aber keinerlei spezielle Vorkenntnisse. Verortet werden kann der Onlinekurs auf einer Bildungsplatt-

form wie dem Evangelischen Bildungsportal, Illias, Moodle o.ä. Die verwendeten Inhalte und Materialien der

Onlineplattform www.digitale-elternbildung.de und die Selbstlernmodule sind frei nutzbar und stehen jederzeit

zur Verfügung.

1. Blended Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Page 3: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHNin Zusammenarbeit mit:

Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

3

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Das Konzept Blended Learning verbindet das Lernen in traditionellen Präsenzveranstaltungen mit modernen

Formen von E-Learning. Die Kombination von Präsenzzeit und Onlinephase im Lernprozess hat für die Teil-

nehmenden viele Vorteile. Anhand der inhaltlichen Zielsetzung einer Fortbildung können so die passenden

Medien und Methoden ausgewählt werden. Themen, die sich besser in einer Präsenzveranstaltung vermitteln,

können dort verortet sein, Inhalte, die selbstgesteuert erarbeitet werden können, eignen sich für eine Online-

phase. Die Teilnehmenden können so mit einer Medien- und Methodenvielfalt lernen und das Lerntempo und

das Lernpensum selbst besser steuern. Durch das von Ort und Zeit unabhängige Lernen in der Onlinephase

können die Teilnehmenden den Fortbildungsprozess einfacher in ihren Alltag einbinden.

Auf dieser strukturellen Grundlage steht die Blended Learning- Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-

Arbeit. In einer Kombination aus zwei Präsenztagen und einer mehrwöchigen Online-Phase erarbeiten die

Teilnehmenden wesentliche Inhalte, die zur Leitung einer Gruppe in der Eltern-Kind-Arbeit grundlegend sind.

Den Teilnehmenden steht mit der Onlineplattform www.digitale-elternbildung.de und digitalen Selbstlernmodu-

len zu den Themen Bindung, Ent-

wicklung, Kommunikation, Grup-

penpädagogik und Familienbilder

methodisch-didaktisch multimedial

aufbereitetes Lernmaterial zur

Verfügung. Als Austauschplattform

und Archiv für bearbeitete Aufga-

ben nutzt die Gruppe einen eigens

dafür eingerichteten Online-Kurs,

hier auf dem Evangelischen Bil-

dungsportal.

Hier werden Woche für Woche die Aufgabenstellungen und die nötigen Materialien für alle Teilnehmenden

veröffentlicht. In dem Forum können sie untereinander Kontakt aufnehmen und ihre eingestellten Arbeitser-

gebnisse kommentieren und diskutieren.

Die Projektleitung begleitet den Prozess, gibt fachliche Rückmeldungen, stellt Impulsfragen und moderiert die

Diskussion. In der Onlinephase kommentiert und begleitet die Projektleitung alle eingestellten Inhalte. Bei

Technikproblemen und –fragen ist es den Teilnehmenden jederzeit möglich, die Projektleitung anzufragen.

Die Teilnahme an der Blended-Learning-Fortbildung erfordert einen PC oder Laptop mit stabiler Internetver-

bindung, aber keinerlei spezielle Vorkenntnisse. Verortet werden kann der Onlinekurs auf einer Bildungsplatt-

form wie dem Evangelischen Bildungsportal, Illias, Moodle o.ä. Die verwendeten Inhalte und Materialien der

Onlineplattform www.digitale-elternbildung.de und die Selbstlernmodule sind frei nutzbar und stehen jederzeit

zur Verfügung.

1. Blended Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Das Konzept Blended Learning verbindet das Lernen in traditionellen Präsenzveranstaltungen mit modernen

Formen von E-Learning. Die Kombination von Präsenzzeit und Onlinephase im Lernprozess hat für die Teil-

nehmenden viele Vorteile. Anhand der inhaltlichen Zielsetzung einer Fortbildung können so die passenden

Medien und Methoden ausgewählt werden. Themen, die sich besser in einer Präsenzveranstaltung vermitteln,

können dort verortet sein, Inhalte, die selbstgesteuert erarbeitet werden können, eignen sich für eine Online-

phase. Die Teilnehmenden können so mit einer Medien- und Methodenvielfalt lernen und das Lerntempo und

das Lernpensum selbst besser steuern. Durch das von Ort und Zeit unabhängige Lernen in der Onlinephase

können die Teilnehmenden den Fortbildungsprozess einfacher in ihren Alltag einbinden.

Auf dieser strukturellen Grundlage steht die Blended Learning- Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-

Arbeit. In einer Kombination aus zwei Präsenztagen und einer mehrwöchigen Online-Phase erarbeiten die

Teilnehmenden wesentliche Inhalte, die zur Leitung einer Gruppe in der Eltern-Kind-Arbeit grundlegend sind.

Den Teilnehmenden steht mit der Onlineplattform www.digitale-elternbildung.de und digitalen Selbstlernmodu-

len zu den Themen Bindung, Ent-

wicklung, Kommunikation, Grup-

penpädagogik und Familienbilder

methodisch-didaktisch multimedial

aufbereitetes Lernmaterial zur

Verfügung. Als Austauschplattform

und Archiv für bearbeitete Aufga-

ben nutzt die Gruppe einen eigens

dafür eingerichteten Online-Kurs,

hier auf dem Evangelischen Bil-

dungsportal.

Hier werden Woche für Woche die Aufgabenstellungen und die nötigen Materialien für alle Teilnehmenden

veröffentlicht. In dem Forum können sie untereinander Kontakt aufnehmen und ihre eingestellten Arbeitser-

gebnisse kommentieren und diskutieren.

Die Projektleitung begleitet den Prozess, gibt fachliche Rückmeldungen, stellt Impulsfragen und moderiert die

Diskussion. In der Onlinephase kommentiert und begleitet die Projektleitung alle eingestellten Inhalte. Bei

Technikproblemen und –fragen ist es den Teilnehmenden jederzeit möglich, die Projektleitung anzufragen.

Die Teilnahme an der Blended-Learning-Fortbildung erfordert einen PC oder Laptop mit stabiler Internetver-

bindung, aber keinerlei spezielle Vorkenntnisse. Verortet werden kann der Onlinekurs auf einer Bildungsplatt-

form wie dem Evangelischen Bildungsportal, Illias, Moodle o.ä. Die verwendeten Inhalte und Materialien der

Onlineplattform www.digitale-elternbildung.de und die Selbstlernmodule sind frei nutzbar und stehen jederzeit

zur Verfügung.

1. Blended Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Page 4: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHNin Zusammenarbeit mit:Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

4

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Die Leitung von Eltern-Kind-Angeboten ist eine interessante und anspruchsvolle Aufgabe, da in den Gruppen

die Eltern und ihre Kinder gleichzeitig in den Blick zu nehmen sind. Ziel der Blended-Learning-Fortbildung ist

es, die dafür notwendigen Kompetenzen zu erwerben. Neben inhaltlichen Grundlagen werden methodische

Fähigkeiten vermittelt, die Sicherheit bei der Durchführung von Gruppen und offenen Treffs geben.

Nachfolgende Inhalte werden bearbeitet:

2.1 Grundlagen der Bindungstheorie Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit

Grundlagentexten, weiterführenden Links und

Videos auseinander, die das Bindungs- und

Explorationsverhalten von Kindern fokussie-

ren. Ziel ist, dass sie dieses Wissen im Rah-

men der Eltern-Kind-Arbeit an die Eltern wei-

tergeben können und Eltern bei Fragen und

Unsicherheiten begleiten und stärken können.

Anhand praktischer Beispiele werden Feinzei-

chen von Babys und die Wichtigkeit von fein-

fühligem Verhalten erläutert. Die Teilnehmen-

den sollen so in die Lage versetzt werden, kritisches Verhalten in der Eltern-Kind-Beziehung, das während der

Gruppentreffen zu beobachten ist, zu erkennen, zu thematisieren, Impulse zu geben und gegebenenfalls

Lösungen anzubieten.

2.2 Grundlagen der kindlichen Entwicklung Die Teilnehmenden lernen die einzelnen Entwicklungsbereiche von Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren (Sprach-

entwicklung, motorische Entwicklung, soziale und kognitive Entwicklung) kennen. Die Einheit bietet eine Mate-

rialienauswahl an, die in Eltern-Kind-Gruppen praktisch anwendbar ist zur methodisch didaktischen Gestaltung

der Treffen, um Kinder in ihrer individuellen Entwicklung anzuregen und zu unterstützen. Im Hinblick auf die

Eltern ist das Ziel, sie für eine genaue Wahrnehmung der Entwicklung ihrer Kinder, unabhängig von Tabellen

oder Vergleichen mit anderen Kindern, zu sensibilisieren.

2.3 Beobachtung - Positiver Blick Die Bedeutung einer positiven Sicht auf Eltern und Kinder in den Gruppen steht im Fokus dieser Einheit. Die

Teilnehmenden bekommen Anregungen, den positiven Blick auf Eltern und Kinder zu erproben. Ziel ist, in

Gruppensituationen immer wieder neugierig und frei von Erwartungen zu beobachten und Eltern auf die Stär-

ken und Fähigkeiten ihrer Kinder hinzuweisen. Die Teilnehmenden erhalten praktische Anregungen, wie eine

Beobachtungseinheit gestaltet wird und die Ergebnisse dokumentiert werden können.

2. Inhaltliche Zielsetzung der Blended-Learning-Fortbildung

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Die Leitung von Eltern-Kind-Angeboten ist eine interessante und anspruchsvolle Aufgabe, da in den Gruppen

die Eltern und ihre Kinder gleichzeitig in den Blick zu nehmen sind. Ziel der Blended-Learning-Fortbildung ist

es, die dafür notwendigen Kompetenzen zu erwerben. Neben inhaltlichen Grundlagen werden methodische

Fähigkeiten vermittelt, die Sicherheit bei der Durchführung von Gruppen und offenen Treffs geben.

Nachfolgende Inhalte werden bearbeitet:

2.1 Grundlagen der Bindungstheorie Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit

Grundlagentexten, weiterführenden Links und

Videos auseinander, die das Bindungs- und

Explorationsverhalten von Kindern fokussie-

ren. Ziel ist, dass sie dieses Wissen im Rah-

men der Eltern-Kind-Arbeit an die Eltern wei-

tergeben können und Eltern bei Fragen und

Unsicherheiten begleiten und stärken können.

Anhand praktischer Beispiele werden Feinzei-

chen von Babys und die Wichtigkeit von fein-

fühligem Verhalten erläutert. Die Teilnehmen-

den sollen so in die Lage versetzt werden, kritisches Verhalten in der Eltern-Kind-Beziehung, das während der

Gruppentreffen zu beobachten ist, zu erkennen, zu thematisieren, Impulse zu geben und gegebenenfalls

Lösungen anzubieten.

2.2 Grundlagen der kindlichen Entwicklung Die Teilnehmenden lernen die einzelnen Entwicklungsbereiche von Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren (Sprach-

entwicklung, motorische Entwicklung, soziale und kognitive Entwicklung) kennen. Die Einheit bietet eine Mate-

rialienauswahl an, die in Eltern-Kind-Gruppen praktisch anwendbar ist zur methodisch didaktischen Gestaltung

der Treffen, um Kinder in ihrer individuellen Entwicklung anzuregen und zu unterstützen. Im Hinblick auf die

Eltern ist das Ziel, sie für eine genaue Wahrnehmung der Entwicklung ihrer Kinder, unabhängig von Tabellen

oder Vergleichen mit anderen Kindern, zu sensibilisieren.

2.3 Beobachtung - Positiver Blick Die Bedeutung einer positiven Sicht auf Eltern und Kinder in den Gruppen steht im Fokus dieser Einheit. Die

Teilnehmenden bekommen Anregungen, den positiven Blick auf Eltern und Kinder zu erproben. Ziel ist, in

Gruppensituationen immer wieder neugierig und frei von Erwartungen zu beobachten und Eltern auf die Stär-

ken und Fähigkeiten ihrer Kinder hinzuweisen. Die Teilnehmenden erhalten praktische Anregungen, wie eine

Beobachtungseinheit gestaltet wird und die Ergebnisse dokumentiert werden können.

2. Inhaltliche Zielsetzung der Blended-Learning-Fortbildung

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

2.4 Gruppenmoderation In dieser Einheit werden die Abläufe und die unterschiedlichen Anforderungen einer Eltern-Kind-

Gruppe oder eines offenen Treffs und die unterschiedlichen Anforderungen an Kursleitungen betrachtet. Die

Teilnehmenden erarbeiten einen individuellen Ablauf für ihre Gruppe. Verschiedene Formen der Elternarbeit

werden vorgestellt und eine Sammlung möglicher Formate und Themen angelegt. Die Teilnehmenden reflek-

tieren ihre eigenen Erwartungen an eine Gruppe und formulieren für die Gruppe bedeutsame Regeln.

2.5 Medienerziehung - Impulse für Eltern

Durch ein Impulsreferat zum Thema Medienerziehung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle

Studien zum Mediennutzungsverhalten von Kleinkindern und Eltern. Ziel dieser Einheit ist es, das eigene Me-

diennutzungsverhalten zu reflektieren und eine medienpädagogische Position zu entwickeln. Die Teilnehmen-

den erhalten einen Überblick, wo sie im Internet weiterführende Links zu der Thematik und Printmaterialien für

die Zielgruppe Eltern und Familie finden und bestellen können.

3.1 Auftaktveranstaltung Zu Beginn der Blended-Learning-Fortbildung steht eine Auftaktveranstaltung. Sie hat das Ziel, die Teilnehmen-

den miteinander bekannt zu machen und in die inhaltlichen, zeitlichen und technischen Elemente der Fortbil-

dung einzuführen. Nach einer Kennlernphase und einer Einführung in den Ablauf der Fortbildung und der ver-

wendeten Materialien stehen

die Anmeldung auf dem ver-

wendeten Bildungsportal und

eine erste praktische Übung

(z.B. Partnerinterview und

Erstellen eines persönlichen

Profils) auf der Tagesordnung.

So werden erste technische

Hemmschwellen in Bezug auf

die Onlinephase überwunden

und die ersten Ergebnisse im

Online-Kurs sichtbar. Beim

Start in die direkt anschließen-

de Online-Phase kennen sie

sich durch die Auftaktveranstaltung persönlich, was die Zusammenarbeit im digitalen Kontext stark begünstigt.

Auch die Tutor*innen haben durch die Präsenzveranstaltung die Möglichkeit, eine persönliche Beziehung zu

den Teilnehmenden aufzubauen, die es ermöglicht, in der Online-Phase auf eingestellte Inhalte, Fragen oder

Impulse individuell eingehen zu können.

3. Methodische Umsetzung

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

2.4 Gruppenmoderation In dieser Einheit werden die Abläufe und die unterschiedlichen Anforderungen einer Eltern-Kind-

Gruppe oder eines offenen Treffs und die unterschiedlichen Anforderungen an Kursleitungen betrachtet. Die

Teilnehmenden erarbeiten einen individuellen Ablauf für ihre Gruppe. Verschiedene Formen der Elternarbeit

werden vorgestellt und eine Sammlung möglicher Formate und Themen angelegt. Die Teilnehmenden reflek-

tieren ihre eigenen Erwartungen an eine Gruppe und formulieren für die Gruppe bedeutsame Regeln.

2.5 Medienerziehung - Impulse für Eltern

Durch ein Impulsreferat zum Thema Medienerziehung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle

Studien zum Mediennutzungsverhalten von Kleinkindern und Eltern. Ziel dieser Einheit ist es, das eigene Me-

diennutzungsverhalten zu reflektieren und eine medienpädagogische Position zu entwickeln. Die Teilnehmen-

den erhalten einen Überblick, wo sie im Internet weiterführende Links zu der Thematik und Printmaterialien für

die Zielgruppe Eltern und Familie finden und bestellen können.

3.1 Auftaktveranstaltung Zu Beginn der Blended-Learning-Fortbildung steht eine Auftaktveranstaltung. Sie hat das Ziel, die Teilnehmen-

den miteinander bekannt zu machen und in die inhaltlichen, zeitlichen und technischen Elemente der Fortbil-

dung einzuführen. Nach einer Kennlernphase und einer Einführung in den Ablauf der Fortbildung und der ver-

wendeten Materialien stehen

die Anmeldung auf dem ver-

wendeten Bildungsportal und

eine erste praktische Übung

(z.B. Partnerinterview und

Erstellen eines persönlichen

Profils) auf der Tagesordnung.

So werden erste technische

Hemmschwellen in Bezug auf

die Onlinephase überwunden

und die ersten Ergebnisse im

Online-Kurs sichtbar. Beim

Start in die direkt anschließen-

de Online-Phase kennen sie

sich durch die Auftaktveranstaltung persönlich, was die Zusammenarbeit im digitalen Kontext stark begünstigt.

Auch die Tutor*innen haben durch die Präsenzveranstaltung die Möglichkeit, eine persönliche Beziehung zu

den Teilnehmenden aufzubauen, die es ermöglicht, in der Online-Phase auf eingestellte Inhalte, Fragen oder

Impulse individuell eingehen zu können.

3. Methodische Umsetzung

Page 5: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHNin Zusammenarbeit mit:

Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

5

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Die Leitung von Eltern-Kind-Angeboten ist eine interessante und anspruchsvolle Aufgabe, da in den Gruppen

die Eltern und ihre Kinder gleichzeitig in den Blick zu nehmen sind. Ziel der Blended-Learning-Fortbildung ist

es, die dafür notwendigen Kompetenzen zu erwerben. Neben inhaltlichen Grundlagen werden methodische

Fähigkeiten vermittelt, die Sicherheit bei der Durchführung von Gruppen und offenen Treffs geben.

Nachfolgende Inhalte werden bearbeitet:

2.1 Grundlagen der Bindungstheorie Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit

Grundlagentexten, weiterführenden Links und

Videos auseinander, die das Bindungs- und

Explorationsverhalten von Kindern fokussie-

ren. Ziel ist, dass sie dieses Wissen im Rah-

men der Eltern-Kind-Arbeit an die Eltern wei-

tergeben können und Eltern bei Fragen und

Unsicherheiten begleiten und stärken können.

Anhand praktischer Beispiele werden Feinzei-

chen von Babys und die Wichtigkeit von fein-

fühligem Verhalten erläutert. Die Teilnehmen-

den sollen so in die Lage versetzt werden, kritisches Verhalten in der Eltern-Kind-Beziehung, das während der

Gruppentreffen zu beobachten ist, zu erkennen, zu thematisieren, Impulse zu geben und gegebenenfalls

Lösungen anzubieten.

2.2 Grundlagen der kindlichen Entwicklung Die Teilnehmenden lernen die einzelnen Entwicklungsbereiche von Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren (Sprach-

entwicklung, motorische Entwicklung, soziale und kognitive Entwicklung) kennen. Die Einheit bietet eine Mate-

rialienauswahl an, die in Eltern-Kind-Gruppen praktisch anwendbar ist zur methodisch didaktischen Gestaltung

der Treffen, um Kinder in ihrer individuellen Entwicklung anzuregen und zu unterstützen. Im Hinblick auf die

Eltern ist das Ziel, sie für eine genaue Wahrnehmung der Entwicklung ihrer Kinder, unabhängig von Tabellen

oder Vergleichen mit anderen Kindern, zu sensibilisieren.

2.3 Beobachtung - Positiver Blick Die Bedeutung einer positiven Sicht auf Eltern und Kinder in den Gruppen steht im Fokus dieser Einheit. Die

Teilnehmenden bekommen Anregungen, den positiven Blick auf Eltern und Kinder zu erproben. Ziel ist, in

Gruppensituationen immer wieder neugierig und frei von Erwartungen zu beobachten und Eltern auf die Stär-

ken und Fähigkeiten ihrer Kinder hinzuweisen. Die Teilnehmenden erhalten praktische Anregungen, wie eine

Beobachtungseinheit gestaltet wird und die Ergebnisse dokumentiert werden können.

2. Inhaltliche Zielsetzung der Blended-Learning-Fortbildung

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

2.4 Gruppenmoderation In dieser Einheit werden die Abläufe und die unterschiedlichen Anforderungen einer Eltern-Kind-

Gruppe oder eines offenen Treffs und die unterschiedlichen Anforderungen an Kursleitungen betrachtet. Die

Teilnehmenden erarbeiten einen individuellen Ablauf für ihre Gruppe. Verschiedene Formen der Elternarbeit

werden vorgestellt und eine Sammlung möglicher Formate und Themen angelegt. Die Teilnehmenden reflek-

tieren ihre eigenen Erwartungen an eine Gruppe und formulieren für die Gruppe bedeutsame Regeln.

2.5 Medienerziehung - Impulse für Eltern

Durch ein Impulsreferat zum Thema Medienerziehung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle

Studien zum Mediennutzungsverhalten von Kleinkindern und Eltern. Ziel dieser Einheit ist es, das eigene Me-

diennutzungsverhalten zu reflektieren und eine medienpädagogische Position zu entwickeln. Die Teilnehmen-

den erhalten einen Überblick, wo sie im Internet weiterführende Links zu der Thematik und Printmaterialien für

die Zielgruppe Eltern und Familie finden und bestellen können.

3.1 Auftaktveranstaltung Zu Beginn der Blended-Learning-Fortbildung steht eine Auftaktveranstaltung. Sie hat das Ziel, die Teilnehmen-

den miteinander bekannt zu machen und in die inhaltlichen, zeitlichen und technischen Elemente der Fortbil-

dung einzuführen. Nach einer Kennlernphase und einer Einführung in den Ablauf der Fortbildung und der ver-

wendeten Materialien stehen

die Anmeldung auf dem ver-

wendeten Bildungsportal und

eine erste praktische Übung

(z.B. Partnerinterview und

Erstellen eines persönlichen

Profils) auf der Tagesordnung.

So werden erste technische

Hemmschwellen in Bezug auf

die Onlinephase überwunden

und die ersten Ergebnisse im

Online-Kurs sichtbar. Beim

Start in die direkt anschließen-

de Online-Phase kennen sie

sich durch die Auftaktveranstaltung persönlich, was die Zusammenarbeit im digitalen Kontext stark begünstigt.

Auch die Tutor*innen haben durch die Präsenzveranstaltung die Möglichkeit, eine persönliche Beziehung zu

den Teilnehmenden aufzubauen, die es ermöglicht, in der Online-Phase auf eingestellte Inhalte, Fragen oder

Impulse individuell eingehen zu können.

3. Methodische Umsetzung

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

2.4 Gruppenmoderation In dieser Einheit werden die Abläufe und die unterschiedlichen Anforderungen einer Eltern-Kind-

Gruppe oder eines offenen Treffs und die unterschiedlichen Anforderungen an Kursleitungen betrachtet. Die

Teilnehmenden erarbeiten einen individuellen Ablauf für ihre Gruppe. Verschiedene Formen der Elternarbeit

werden vorgestellt und eine Sammlung möglicher Formate und Themen angelegt. Die Teilnehmenden reflek-

tieren ihre eigenen Erwartungen an eine Gruppe und formulieren für die Gruppe bedeutsame Regeln.

2.5 Medienerziehung - Impulse für Eltern

Durch ein Impulsreferat zum Thema Medienerziehung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle

Studien zum Mediennutzungsverhalten von Kleinkindern und Eltern. Ziel dieser Einheit ist es, das eigene Me-

diennutzungsverhalten zu reflektieren und eine medienpädagogische Position zu entwickeln. Die Teilnehmen-

den erhalten einen Überblick, wo sie im Internet weiterführende Links zu der Thematik und Printmaterialien für

die Zielgruppe Eltern und Familie finden und bestellen können.

3.1 Auftaktveranstaltung Zu Beginn der Blended-Learning-Fortbildung steht eine Auftaktveranstaltung. Sie hat das Ziel, die Teilnehmen-

den miteinander bekannt zu machen und in die inhaltlichen, zeitlichen und technischen Elemente der Fortbil-

dung einzuführen. Nach einer Kennlernphase und einer Einführung in den Ablauf der Fortbildung und der ver-

wendeten Materialien stehen

die Anmeldung auf dem ver-

wendeten Bildungsportal und

eine erste praktische Übung

(z.B. Partnerinterview und

Erstellen eines persönlichen

Profils) auf der Tagesordnung.

So werden erste technische

Hemmschwellen in Bezug auf

die Onlinephase überwunden

und die ersten Ergebnisse im

Online-Kurs sichtbar. Beim

Start in die direkt anschließen-

de Online-Phase kennen sie

sich durch die Auftaktveranstaltung persönlich, was die Zusammenarbeit im digitalen Kontext stark begünstigt.

Auch die Tutor*innen haben durch die Präsenzveranstaltung die Möglichkeit, eine persönliche Beziehung zu

den Teilnehmenden aufzubauen, die es ermöglicht, in der Online-Phase auf eingestellte Inhalte, Fragen oder

Impulse individuell eingehen zu können.

3. Methodische Umsetzung

Page 6: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHNin Zusammenarbeit mit:Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

6

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

3.2 Onlinephase

Die Onlinephase ist nach Wochen gegliedert. Zu Beginn einer jeden Woche werden Fragestellungen und Auf-

gaben zu den jeweiligen Themenschwerpunkten „frei geschaltet“. Ab da können die Teilnehmenden in ihrem

Tempo und zu einer passenden Zeit die Aufgaben bearbeiten. Sie nutzen die Internetseite www.digitale-

Elternbildung.de, die Selbstlernmodule und den Austausch im Forum des Gruppenraumes, um die Aufgaben

zu lösen. Die Selbstlernmodule sind methodisch-didaktisch multimedial aufbereitetes Lernmaterial zu den

Themen Bindung, Entwicklung, Kommunikation und Gruppenpädagogik. Die Teilnehmenden der Blended-

Learning-Fortbildung finden in den Selbstlernmodulen eine Sammlung an Links, Texten und Videos vor, die als

„grundlegend“ oder „vertiefend“ farblich gekenn-zeichnet sind. Alle Selbstlernmodule enden mit einer Wissens-

überprüfung. Für die Online-Phase der Blended-Learning-Fortbildung sind die Selbstlernmodule ein grundle-

gender Bestandteil.

Sie erleichtern den Teilnehmenden den Überblick über komplexe Themen und trainieren das selbständige

Lernen in einer vorstrukturierten Lernumgebung, die trotzdem viel Raum lässt für das eigene Tempo und indi-

viduelle Lernwege. Ein in der Online-Phase eingebautes Webinar gibt einen ersten Input zum Thema „Medien-

erziehung“ und eine Open-Space-Woche, die inhaltlich Raum gibt, eigene Themen im Diskurs zu erarbeiten,

runden die Onlinephase ab. Zu jedem Zeitpunkt wird dieser Prozess von der Projektleitung moderiert, ausge-

wertet und fachlich begleitet.

3.3 Abschlussveranstaltung Die Abschlussveranstaltung schließt den Fortbildungsbogen ab. Die Teilnehmenden bekommen hier nochmal

einen thematischen Input zu den Themen Konflikte in der Gruppenarbeit und Vernetzung vor Ort. Außerdem

können Themen, die im Lernprozess der Onlinephase aufgekommen sind, besprochen werden. Impulse für

vertiefende Präsenzfortbildungen oder für die Optimierung der Blended-Learning-Fortbildung können gesam-

melt werden.

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

3.4 Zeitplan - Übersicht

1. Woche Inhaltlich berichten von der „eigenen Arbeit“

- 1 schriftlicher Forenbeitrag „Mein schönstes / wichtigstes Erlebnis in der Eltern-Kind-Gruppe“

- Materialvorschlag - Lied / Fingerspiel

2. Woche Bindung – Grundlagen – Bindungstheorien

- Grundlagen der Bindungstheorie, „Was bedeuten die Theorien für meine Arbeit vor Ort?“ – Forenbeitrag

3. Woche Bindung / Feinzeichen und feinfühliges Verhalten

- Fotos Babies einstellen, Feinzeichen benennen - Interaktion im Alltag - Beobachtung Elternverhalten dokumentieren und im Forum

austauschen

4. – 5. Woche Entwicklung – Grundlagen / Entwicklungsbereiche

- Gruppenarbeit nach Schwerpunkten (4 Kleingruppenarbeiten) - Zusammenfassung des jeweiligen Entwicklungsbereichs und Einstellen von Materia-

lien / Fotos / Berichten

6. Woche Entwicklung - Hirnforschung / Medien

- Webinar: 26.10.2016, 19:00 – 20:00 Uhr (Vorbereitung: Selbstreflexion, Nachberei-tung: Erkenntnisse / Transfer, Austausch im Forum)

7. Woche Beobachtung - Positiver Blick / Umsetzung in der Praxis

- „Positiven Blick“ im Alltag leben, Möglichkeit des Austausches im Forum - Umsetzung einer Beobachtungseinheit in der eigenen Gruppe erstellen

8. Woche Barcamp

- eigenes Thema finden und recherchieren, Materialien sammeln und sich austau-schen

9. Woche Gruppenpädagogik

- Ablauf für die eigene Gruppe erstellen, Unterschiede Gruppen – Offene Treffs ken-nen

10. Woche Gruppenpädagogik / Moderation

- Formen der Elternveranstaltungen austauschen, Gruppenregeln benennen, Fokus auf der Arbeit mit Erwachsenen erkennen

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

3.4 Zeitplan - Übersicht

1. Woche Inhaltlich berichten von der „eigenen Arbeit“

- 1 schriftlicher Forenbeitrag „Mein schönstes / wichtigstes Erlebnis in der Eltern-Kind-Gruppe“

- Materialvorschlag - Lied / Fingerspiel

2. Woche Bindung – Grundlagen – Bindungstheorien

- Grundlagen der Bindungstheorie, „Was bedeuten die Theorien für meine Arbeit vor Ort?“ – Forenbeitrag

3. Woche Bindung / Feinzeichen und feinfühliges Verhalten

- Fotos Babies einstellen, Feinzeichen benennen - Interaktion im Alltag - Beobachtung Elternverhalten dokumentieren und im Forum

austauschen

4. – 5. Woche Entwicklung – Grundlagen / Entwicklungsbereiche

- Gruppenarbeit nach Schwerpunkten (4 Kleingruppenarbeiten) - Zusammenfassung des jeweiligen Entwicklungsbereichs und Einstellen von Materia-

lien / Fotos / Berichten

6. Woche Entwicklung - Hirnforschung / Medien

- Webinar: 26.10.2016, 19:00 – 20:00 Uhr (Vorbereitung: Selbstreflexion, Nachberei-tung: Erkenntnisse / Transfer, Austausch im Forum)

7. Woche Beobachtung - Positiver Blick / Umsetzung in der Praxis

- „Positiven Blick“ im Alltag leben, Möglichkeit des Austausches im Forum - Umsetzung einer Beobachtungseinheit in der eigenen Gruppe erstellen

8. Woche Barcamp

- eigenes Thema finden und recherchieren, Materialien sammeln und sich austau-schen

9. Woche Gruppenpädagogik

- Ablauf für die eigene Gruppe erstellen, Unterschiede Gruppen – Offene Treffs ken-nen

10. Woche Gruppenpädagogik / Moderation

- Formen der Elternveranstaltungen austauschen, Gruppenregeln benennen, Fokus auf der Arbeit mit Erwachsenen erkennen

Page 7: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHNin Zusammenarbeit mit:

Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

7

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

3.4 Zeitplan - Übersicht

1. Woche Inhaltlich berichten von der „eigenen Arbeit“

- 1 schriftlicher Forenbeitrag „Mein schönstes / wichtigstes Erlebnis in der Eltern-Kind-Gruppe“

- Materialvorschlag - Lied / Fingerspiel

2. Woche Bindung – Grundlagen – Bindungstheorien

- Grundlagen der Bindungstheorie, „Was bedeuten die Theorien für meine Arbeit vor Ort?“ – Forenbeitrag

3. Woche Bindung / Feinzeichen und feinfühliges Verhalten

- Fotos Babies einstellen, Feinzeichen benennen - Interaktion im Alltag - Beobachtung Elternverhalten dokumentieren und im Forum

austauschen

4. – 5. Woche Entwicklung – Grundlagen / Entwicklungsbereiche

- Gruppenarbeit nach Schwerpunkten (4 Kleingruppenarbeiten) - Zusammenfassung des jeweiligen Entwicklungsbereichs und Einstellen von Materia-

lien / Fotos / Berichten

6. Woche Entwicklung - Hirnforschung / Medien

- Webinar: 26.10.2016, 19:00 – 20:00 Uhr (Vorbereitung: Selbstreflexion, Nachberei-tung: Erkenntnisse / Transfer, Austausch im Forum)

7. Woche Beobachtung - Positiver Blick / Umsetzung in der Praxis

- „Positiven Blick“ im Alltag leben, Möglichkeit des Austausches im Forum - Umsetzung einer Beobachtungseinheit in der eigenen Gruppe erstellen

8. Woche Barcamp

- eigenes Thema finden und recherchieren, Materialien sammeln und sich austau-schen

9. Woche Gruppenpädagogik

- Ablauf für die eigene Gruppe erstellen, Unterschiede Gruppen – Offene Treffs ken-nen

10. Woche Gruppenpädagogik / Moderation

- Formen der Elternveranstaltungen austauschen, Gruppenregeln benennen, Fokus auf der Arbeit mit Erwachsenen erkennen

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

3.4 Zeitplan - Übersicht

1. Woche Inhaltlich berichten von der „eigenen Arbeit“

- 1 schriftlicher Forenbeitrag „Mein schönstes / wichtigstes Erlebnis in der Eltern-Kind-Gruppe“

- Materialvorschlag - Lied / Fingerspiel

2. Woche Bindung – Grundlagen – Bindungstheorien

- Grundlagen der Bindungstheorie, „Was bedeuten die Theorien für meine Arbeit vor Ort?“ – Forenbeitrag

3. Woche Bindung / Feinzeichen und feinfühliges Verhalten

- Fotos Babies einstellen, Feinzeichen benennen - Interaktion im Alltag - Beobachtung Elternverhalten dokumentieren und im Forum

austauschen

4. – 5. Woche Entwicklung – Grundlagen / Entwicklungsbereiche

- Gruppenarbeit nach Schwerpunkten (4 Kleingruppenarbeiten) - Zusammenfassung des jeweiligen Entwicklungsbereichs und Einstellen von Materia-

lien / Fotos / Berichten

6. Woche Entwicklung - Hirnforschung / Medien

- Webinar: 26.10.2016, 19:00 – 20:00 Uhr (Vorbereitung: Selbstreflexion, Nachberei-tung: Erkenntnisse / Transfer, Austausch im Forum)

7. Woche Beobachtung - Positiver Blick / Umsetzung in der Praxis

- „Positiven Blick“ im Alltag leben, Möglichkeit des Austausches im Forum - Umsetzung einer Beobachtungseinheit in der eigenen Gruppe erstellen

8. Woche Barcamp

- eigenes Thema finden und recherchieren, Materialien sammeln und sich austau-schen

9. Woche Gruppenpädagogik

- Ablauf für die eigene Gruppe erstellen, Unterschiede Gruppen – Offene Treffs ken-nen

10. Woche Gruppenpädagogik / Moderation

- Formen der Elternveranstaltungen austauschen, Gruppenregeln benennen, Fokus auf der Arbeit mit Erwachsenen erkennen

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

3.4 Zeitplan - Übersicht

1. Woche Inhaltlich berichten von der „eigenen Arbeit“

- 1 schriftlicher Forenbeitrag „Mein schönstes / wichtigstes Erlebnis in der Eltern-Kind-Gruppe“

- Materialvorschlag - Lied / Fingerspiel

2. Woche Bindung – Grundlagen – Bindungstheorien

- Grundlagen der Bindungstheorie, „Was bedeuten die Theorien für meine Arbeit vor Ort?“ – Forenbeitrag

3. Woche Bindung / Feinzeichen und feinfühliges Verhalten

- Fotos Babies einstellen, Feinzeichen benennen - Interaktion im Alltag - Beobachtung Elternverhalten dokumentieren und im Forum

austauschen

4. – 5. Woche Entwicklung – Grundlagen / Entwicklungsbereiche

- Gruppenarbeit nach Schwerpunkten (4 Kleingruppenarbeiten) - Zusammenfassung des jeweiligen Entwicklungsbereichs und Einstellen von Materia-

lien / Fotos / Berichten

6. Woche Entwicklung - Hirnforschung / Medien

- Webinar: 26.10.2016, 19:00 – 20:00 Uhr (Vorbereitung: Selbstreflexion, Nachberei-tung: Erkenntnisse / Transfer, Austausch im Forum)

7. Woche Beobachtung - Positiver Blick / Umsetzung in der Praxis

- „Positiven Blick“ im Alltag leben, Möglichkeit des Austausches im Forum - Umsetzung einer Beobachtungseinheit in der eigenen Gruppe erstellen

8. Woche Barcamp

- eigenes Thema finden und recherchieren, Materialien sammeln und sich austau-schen

9. Woche Gruppenpädagogik

- Ablauf für die eigene Gruppe erstellen, Unterschiede Gruppen – Offene Treffs ken-nen

10. Woche Gruppenpädagogik / Moderation

- Formen der Elternveranstaltungen austauschen, Gruppenregeln benennen, Fokus auf der Arbeit mit Erwachsenen erkennen

Page 8: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Ble

nded

-Lea

rnin

g-Fo

rtbi

ldun

g

für K

ursl

eitu

ngen

in d

er E

ltern

-Kin

d-Ar

beit

Fach

bere

ich

Erw

achs

enen

bild

ung

und

Fam

ilien

bild

ung

im Z

entr

um B

ildun

g de

r EKH

N in

Zus

amm

enar

beit

mit:

Ab

teilu

ng F

amili

en u

nd G

ener

atio

nen,

Bis

tum

Lim

burg

3.5

Mat

eria

lien

und

Auf

gabe

nste

llung

für d

ie O

nlin

e-Ph

ase

Woc

he

Inha

lt Zi

el

Sozi

alfo

rm

Mat

eria

l/Med

ien

Arbe

itsau

ftrag

Au

ftakt

vera

n-st

altu

ng

Kenn

enle

rnen

, te

chni

sche

Ein

führ

ung

Plen

um u

nd

Partn

erar

beit

- Abl

auf d

es S

emin

ars

- Dig

itale

Elte

rnbi

ldun

g - I

nhal

te u

nd Z

iele

- E

rwar

tung

an

TN

- Zug

angs

date

n

- Pa

rtner

inte

rvie

w: V

orst

ellu

ng d

er T

N m

it N

ame,

Alte

r, Be

ruf u

sw.

- Fo

to e

inst

elle

n

1 Er

fahr

ung

in d

er

EK-A

rbei

t,

Mat

eria

laus

taus

ch

Kenn

enle

rnen

, Erfa

hrun

g m

it de

m

Med

ium

sam

mel

n Ei

nzel

arbe

it,

Aust

ausc

h im

Fo

rum

- Ev

. Bild

ungs

serv

er

- Er

fahr

unge

n EK

-Arb

eit:

„Mei

n sc

höns

tes

Erle

bnis

“, „M

ein

liebs

tes

Mat

eria

l in

der E

ltern

-Kin

d-G

rupp

e“ u

nd

„Mei

n lie

bste

s Fi

nger

spie

l ode

r Lie

d in

der

Elte

rn-K

ind-

Gru

ppe“

, je

1 Be

itrag

mit

Foto

s, V

ideo

s od

er T

exte

n

2 Bi

ndun

g –

Gru

nd-

lage

n Bi

ndun

gs-

theo

rie

Gru

ndla

gen

der B

indu

ngst

heor

ie

kenn

enle

rnen

, Ref

lexi

on a

uf d

ie

eige

ne G

rupp

enar

beit

Einz

elar

beit,

Au

stau

sch

im

Foru

m

- M

odul

„Wie

kan

n ic

h ei

ne g

ute

Bezi

ehun

g zu

mei

nem

Bab

y fö

r-de

rn“

- Se

lbst

lern

mod

ul „B

indu

ng“

- Se

lbst

lern

mod

ul b

earb

eite

n -

Was

bed

eute

t das

Geh

örte

für m

eine

Arb

eit i

n de

r G

rupp

e?

3 Bi

ndun

g –

Fein

-ze

iche

n un

d Fe

in-

fühl

iges

Ver

halte

n

Fein

zeic

hen

erke

nnen

, Sen

sibe

l w

erde

n fü

r Int

erak

tion

im A

lltag

Ei

nzel

arbe

it,

Aust

ausc

h im

Fo

rum

- M

odul

„Wie

kan

n ic

h ei

ne g

ute

Bezi

ehun

g zu

mei

nem

Bab

y fö

r-de

rn“

- Se

lbst

lern

mod

ul „B

indu

ng“

- Fo

tos

Baby

s ei

nste

llen,

im F

orum

Fei

nzei

chen

ben

en-

nen

- In

tera

ktio

n im

Allt

ag b

eoba

chte

n, E

rlebn

isse

sch

ilder

n un

d di

skut

iere

n -

Ges

präc

hsim

puls

: Han

dynu

tzun

g de

r Elte

rn b

ei d

er

Inte

rakt

ion:

Wie

wirk

t sic

h da

s au

s?

4

– 6

En

twic

klun

g –

Gru

ndla

gen,

Ent

-w

ickl

ungs

bere

i-ch

e, F

örde

rung

im

Allta

g

Gru

ndla

gen

der E

ntw

ickl

ung

ken-

nen,

Ein

zeln

e En

twic

klun

gs-

bere

iche

ver

tiefe

n, M

ater

ialie

n fin

den

und

doku

men

tiere

n

Einz

elar

beit

KG

A (4

-5 P

er-

sone

n)

- M

odul

e „E

ntw

ickl

ungs

bere

iche

de

s Ki

ndes

“, „F

örde

rn m

uss

nich

t teu

er s

ein“

und

„För

dern

im

Allta

g –

Lebe

nsra

um a

ls

Lern

raum

“ -

Selb

stle

rnm

odel

„Ent

wic

klun

g“

- G

rund

lage

n de

r Ent

wic

klun

g in

Ein

zela

rbei

t bea

rbei

ten

- M

otor

isch

e En

twic

klun

g, S

prac

hent

wic

klun

g, e

mot

io-

nale

Ent

wic

klun

g, s

ozia

le E

ntw

ickl

ung

je K

GA:

Zu

sam

men

fass

unge

n ei

nste

llen,

Lie

der u

nd M

ater

ia-

lien

für d

en je

wei

ligen

Ber

eich

find

en u

nd e

inst

elle

n -

Idee

n fü

r den

jew

eilig

en E

ntw

ickl

ungs

bere

ich

im e

ige-

nen

Um

feld

find

en, F

otos

ein

stel

len,

Ber

icht

e üb

er

Um

setz

ung

in G

rupp

en o

der z

u H

ause

8

Page 9: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Ble

nded

-Lea

rnin

g-Fo

rtbi

ldun

g

für K

ursl

eitu

ngen

in d

er E

ltern

-Kin

d-Ar

beit

Fach

bere

ich

Erw

achs

enen

bild

ung

und

Fam

ilien

bild

ung

im Z

entr

um B

ildun

g de

r EKH

N in

Zus

amm

enar

beit

mit:

Ab

teilu

ng F

amili

en u

nd G

ener

atio

nen,

Bis

tum

Lim

burg

Woc

he

Inha

lt Zi

el

Sozi

alfo

rm

Mat

eria

l/Med

ien

Arbe

itsau

ftrag

7 Be

obac

htun

g –

Posi

tiver

Blic

k,

Um

setz

ung

in d

er

Prax

is

Gru

ndla

gen

des

Konz

epte

s de

r Be

obac

htun

g ke

nnen

, Erle

ben,

M

öglic

hkei

ten

der U

mse

tzun

g ei

ner

Beob

acht

ungs

einh

eit i

n de

r Gru

ppe

kenn

en u

nd k

onkr

et p

lane

n

Einz

elar

beit

- M

odul

„Wie

Beo

bach

tung

hilf

t, da

s Ki

nd b

esse

r ken

nenz

uler

-ne

n“

- Se

lbst

lern

mod

ul „B

eoba

chtu

ng“

„Sch

wie

rige“

Per

sone

n im

Um

feld

in d

en B

lick

nehm

en;

Koffe

r mit

Stär

ken

des

Kind

es p

acke

n,

Abla

uf e

iner

Beo

bach

tung

sarb

eit e

rste

llen

und

eins

telle

n;

Qui

z

Läng

e, M

etho

den,

Fee

dbac

k El

tern

8 Pu

fferz

one

„Bar

cam

p“

TN fi

nden

Gru

ppen

them

a, d

as s

ie

bear

beite

n w

olle

n, fi

nden

Auf

gabe

n un

d m

oder

iere

n

Plen

um o

der

KGA

nach

Wah

l Se

lbst

suc

hen

zum

The

ma

Find

et d

ie G

rupp

e

9 +

10

Gru

ppen

päda

-go

gik

Aufla

uf e

iner

EKG

ken

nen

und

plan

en, U

nter

schi

ede

Offe

ne T

reffs

Gru

ppen

ken

nen

Einz

elar

beit

- M

odul

„Gem

eins

chaf

t erle

ben

in

Elte

rn-K

ind-

Gru

ppen

“ -

Selb

stle

rnm

odul

„Gru

ppen

päda

-go

gik“

- Ab

lauf

era

rbei

ten

- U

nter

schi

edlic

he A

nfor

deru

ngen

bei

der

Beg

leitu

ng

von

Offe

nen

Tref

fs u

nd fe

sten

Gru

ppen

ben

enne

n -

je 2

Reg

eln

erst

elle

n -

Beis

piel

e fü

r Elte

rnve

rans

taltu

ngen

sam

mel

n

Absc

hlus

s-ve

rans

taltu

ng

Ku

rzer

Blic

k au

f akt

uelle

n St

and

der

Hirn

fors

chun

g zu

m T

hem

a „M

edi-

ennu

tzun

g“ In

haltl

iche

und

met

ho-

disc

he R

ückm

eldu

ngen

, Fee

dbac

k an

TN

, Offe

ne F

rage

n, N

etzw

erke

, „W

as m

ache

ich

wen

n …

.?“ Ü

ber-

gabe

TN

-Bes

chei

nigu

ng, V

erab

-sc

hied

ung

Plen

um

- Ar

beits

erge

bnis

se B

arca

mp

- In

put „

Um

gang

mit

Med

ien

- Te

ilneh

mer

besc

hein

igun

gen

- Pr

äsen

tatio

n de

r Arb

eits

erge

bnis

se a

us d

em B

arca

mp

- Ve

rabr

edun

gen

zur W

eite

rarb

eit

- „ W

ie n

utze

ich

Med

ien?

“ -

„Was

bed

eute

t die

Erk

ennt

nis

für m

eine

Arb

eit i

n de

r G

rupp

e?

9

Page 10: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHNin Zusammenarbeit mit:Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

10

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Das Pilotprojekt „Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit“, das im

Zeitraum von September bis November 2016 in Frankfurt durchgeführt wurde, kann als Erfolg gewer-

tet werden. Alle 14 Teilnehmenden haben die Fortbildung erfolgreich abgeschlossen.

Die Auswertung der Rückmeldung der Teilnehmenden zeigt, dass die enge fachliche Begleitung ein

besonders wichtiger und für den Erfolg des Ganzen hervorzuhebender Aspekt war. Regelmäßige und

fachliche Rückmeldung, motivierende Ansprache und eine gute technische Beratung bei Problemen

waren für einen guten Verlauf der Blended-Learning-Fortbildung grundlegend.

Alle Teilnehmenden sind mit Vorsicht und technischen Hemmschwellen in die Fortbildung gestartet;

das medienpädagogische Ziel, sie fit zu machen im Umgang mit digitalen Lernformen, wurde voll er-

reicht.

Das Format „Blended Learning“ ist aus Sicht des Projektteams besonders geeignet für die Fortbildung

von Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit, da es ermöglicht, unterschiedlichen Voraussetzungen der

Teilnehmenden gerecht zu werden. Die Teilnehmenden können nach persönlichem Zeitbudget und

Interesse selbst steuern, ob sie das seitens der Projektleitung vorgegebene inhaltliche Pensum bear-

beiten oder ob sie darüber hinaus Inhalte vertiefen möchten. Die Projektleitung kann auf individuelle

Bedürfnisse nach Wissensvertiefung oder bei Überforderung der Teilnehmenden schnell reagieren.

Innerhalb der digitalen Lernplattform entsteht in der Fortbildungszeit ein großes Archiv an Ideen, Ma-

terialien und Impulsen, die alle Teilnehmenden für Ihre Arbeit vor Ort weiter nutzen können.

4. Fazit Pilotprojekt 2016

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Das Pilotprojekt „Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit“, das im

Zeitraum von September bis November 2016 in Frankfurt durchgeführt wurde, kann als Erfolg gewer-

tet werden. Alle 14 Teilnehmenden haben die Fortbildung erfolgreich abgeschlossen.

Die Auswertung der Rückmeldung der Teilnehmenden zeigt, dass die enge fachliche Begleitung ein

besonders wichtiger und für den Erfolg des Ganzen hervorzuhebender Aspekt war. Regelmäßige und

fachliche Rückmeldung, motivierende Ansprache und eine gute technische Beratung bei Problemen

waren für einen guten Verlauf der Blended-Learning-Fortbildung grundlegend.

Alle Teilnehmenden sind mit Vorsicht und technischen Hemmschwellen in die Fortbildung gestartet;

das medienpädagogische Ziel, sie fit zu machen im Umgang mit digitalen Lernformen, wurde voll er-

reicht.

Das Format „Blended Learning“ ist aus Sicht des Projektteams besonders geeignet für die Fortbildung

von Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit, da es ermöglicht, unterschiedlichen Voraussetzungen der

Teilnehmenden gerecht zu werden. Die Teilnehmenden können nach persönlichem Zeitbudget und

Interesse selbst steuern, ob sie das seitens der Projektleitung vorgegebene inhaltliche Pensum bear-

beiten oder ob sie darüber hinaus Inhalte vertiefen möchten. Die Projektleitung kann auf individuelle

Bedürfnisse nach Wissensvertiefung oder bei Überforderung der Teilnehmenden schnell reagieren.

Innerhalb der digitalen Lernplattform entsteht in der Fortbildungszeit ein großes Archiv an Ideen, Ma-

terialien und Impulsen, die alle Teilnehmenden für Ihre Arbeit vor Ort weiter nutzen können.

4. Fazit Pilotprojekt 2016

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Projektteam Blended- Learning –Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit: Paula G. Lichtenberger (Gesamt-Projektleitung) Anja Dürringer (Durchführung / Methodisch-didaktische Umsetzung) Heidi Schließer-Sekulla (Durchführung / Medienpädagogische Umsetzung) Lisa Zierock / Silke Schikatis (Technische Umsetzung)

Herausgegeben von: Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Erbacher Straße 17, 64287 Darmstadt, www.erwachsenenbildung-ekhn.de

in Kooperation mit: Abteilung Familie & Generation, Bischöfliches Ordinariat Roßmarkt 12, 65549 Limburg, www.bistumlimburg.de/bildung-kultur/familienbildung.html

Redaktion: Heike Wilsdorf (verantw.), Paula G. Lichtenberger

Druck: DRUCK-FORM Darmstadt Fotos: fotolia.com: ©MAK (S.10) Download der Broschüre unter http://www.erwachsenenbildung-ekhn.de/1081.0.html

Page 11: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHNin Zusammenarbeit mit:

Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

11

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Das Pilotprojekt „Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit“, das im

Zeitraum von September bis November 2016 in Frankfurt durchgeführt wurde, kann als Erfolg gewer-

tet werden. Alle 14 Teilnehmenden haben die Fortbildung erfolgreich abgeschlossen.

Die Auswertung der Rückmeldung der Teilnehmenden zeigt, dass die enge fachliche Begleitung ein

besonders wichtiger und für den Erfolg des Ganzen hervorzuhebender Aspekt war. Regelmäßige und

fachliche Rückmeldung, motivierende Ansprache und eine gute technische Beratung bei Problemen

waren für einen guten Verlauf der Blended-Learning-Fortbildung grundlegend.

Alle Teilnehmenden sind mit Vorsicht und technischen Hemmschwellen in die Fortbildung gestartet;

das medienpädagogische Ziel, sie fit zu machen im Umgang mit digitalen Lernformen, wurde voll er-

reicht.

Das Format „Blended Learning“ ist aus Sicht des Projektteams besonders geeignet für die Fortbildung

von Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit, da es ermöglicht, unterschiedlichen Voraussetzungen der

Teilnehmenden gerecht zu werden. Die Teilnehmenden können nach persönlichem Zeitbudget und

Interesse selbst steuern, ob sie das seitens der Projektleitung vorgegebene inhaltliche Pensum bear-

beiten oder ob sie darüber hinaus Inhalte vertiefen möchten. Die Projektleitung kann auf individuelle

Bedürfnisse nach Wissensvertiefung oder bei Überforderung der Teilnehmenden schnell reagieren.

Innerhalb der digitalen Lernplattform entsteht in der Fortbildungszeit ein großes Archiv an Ideen, Ma-

terialien und Impulsen, die alle Teilnehmenden für Ihre Arbeit vor Ort weiter nutzen können.

4. Fazit Pilotprojekt 2016

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Das Pilotprojekt „Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit“, das im

Zeitraum von September bis November 2016 in Frankfurt durchgeführt wurde, kann als Erfolg gewer-

tet werden. Alle 14 Teilnehmenden haben die Fortbildung erfolgreich abgeschlossen.

Die Auswertung der Rückmeldung der Teilnehmenden zeigt, dass die enge fachliche Begleitung ein

besonders wichtiger und für den Erfolg des Ganzen hervorzuhebender Aspekt war. Regelmäßige und

fachliche Rückmeldung, motivierende Ansprache und eine gute technische Beratung bei Problemen

waren für einen guten Verlauf der Blended-Learning-Fortbildung grundlegend.

Alle Teilnehmenden sind mit Vorsicht und technischen Hemmschwellen in die Fortbildung gestartet;

das medienpädagogische Ziel, sie fit zu machen im Umgang mit digitalen Lernformen, wurde voll er-

reicht.

Das Format „Blended Learning“ ist aus Sicht des Projektteams besonders geeignet für die Fortbildung

von Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit, da es ermöglicht, unterschiedlichen Voraussetzungen der

Teilnehmenden gerecht zu werden. Die Teilnehmenden können nach persönlichem Zeitbudget und

Interesse selbst steuern, ob sie das seitens der Projektleitung vorgegebene inhaltliche Pensum bear-

beiten oder ob sie darüber hinaus Inhalte vertiefen möchten. Die Projektleitung kann auf individuelle

Bedürfnisse nach Wissensvertiefung oder bei Überforderung der Teilnehmenden schnell reagieren.

Innerhalb der digitalen Lernplattform entsteht in der Fortbildungszeit ein großes Archiv an Ideen, Ma-

terialien und Impulsen, die alle Teilnehmenden für Ihre Arbeit vor Ort weiter nutzen können.

4. Fazit Pilotprojekt 2016

Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Zusammenarbeit mit: Abteilung Familien und Generationen, Bistum Limburg

Projektteam Blended- Learning –Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit: Paula G. Lichtenberger (Gesamt-Projektleitung) Anja Dürringer (Durchführung / Methodisch-didaktische Umsetzung) Heidi Schließer-Sekulla (Durchführung / Medienpädagogische Umsetzung) Lisa Zierock / Silke Schikatis (Technische Umsetzung)

Herausgegeben von: Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Erbacher Straße 17, 64287 Darmstadt, www.erwachsenenbildung-ekhn.de

in Kooperation mit: Abteilung Familie & Generation, Bischöfliches Ordinariat Roßmarkt 12, 65549 Limburg, www.bistumlimburg.de/bildung-kultur/familienbildung.html

Redaktion: Heike Wilsdorf (verantw.), Paula G. Lichtenberger

Druck: DRUCK-FORM Darmstadt Fotos: fotolia.com: ©MAK (S.10) Download der Broschüre unter http://www.erwachsenenbildung-ekhn.de/1081.0.html

Page 12: Blended – Learning – Fortbildung · Blended – Learning – Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit Konzept Abteilung Familien und Generationen Fachbereich Erwachsenenbildung