Blätter für Heimatkunde 17 (1939)...Blätter für Heimatkunde 17 (1939) IL 33on Jp a n Jß i r cfj...

3
Blätter für Heimatkunde 17 (1939) IL 33on Jp a n§ i r cfj e g g,e r. S e r £)rt JpouÄ geborte bem iperjoge 21rnulf üon Sägern unb feinem Vorüber 23evtholb,^perjog bau Äärnten, ,ben @ö^nen beö ©rufen Suitpolb, ber im 3 a ^ re 895 Kärnten leitete unb t>on feinem 23erroanbfen Äaifer SIrnulf öermuflicJ) r>iel 23efifs erraffen hat; wir biirfen annehmen: aucf> ipaus. 3)ie Beiben jperjoge üBer= liefen baö©uf bem (Sbleu253eriant, ber mit ihnen xvohlöermanbf ober t>erfcF/mä= gerf mar, unb biefer t>ertaufd;fe es im 3aB,re 927 bem (Srj&ifcfjof öon (?al§6urg. S e r 9. 3QTai biefes 5 a ^ reö *fc menn mir fo fagen biirfen, ber ©e&urtsfag unfereS Ärteö. Sie £aufcf;Bebittgungen finb merfmürbig. XSeriant erhielt bom (SrjBtfc^of grofjc ©nfünfte in DTtiffelJärnfen — beffen Seiter er mar ober Balb barauf ronrbe —, namentlich in beffen .'nauptort ^rtefae^; er Behielt aBer auchjpaus für feine, feiner Jrau 2tbalsmint unb feiner r-ier Äiuber fieBens^eit, bann follte aEfes, and; ber gwfacfjer 23e|i'|5, an CSaljBnrg fallen. 233ann bas gefeiten ift, miffen mir nic^f. %U {ich ba& ©rsffiff feine ©üter 982 $>on Äaifer £tto II. Betätigen Srief o. , 937 XI 25 Bonn, roofür if)m auch, fcjer nocf. einmal beftens gebanrf fei. 48 lieg, roirb 53 aus nicht genannt, moI>l aBer ^defach. 1 3lBer Balb barauf mirb es fals&urgifcf) gemorben fein. 2Sas baraalö $ur iperrfcEmff „fjaus gehört Ijaf, erfahren mir nicB.f; aBer fie muf? grojj gemefen fein, benn bie ©egengaBe beö (SrjBifc^ofs mar fe^r fiatflic^. 2ÜS Sjauö in feine „fjanb gefommen mar, Behielt er nicf>t alles, fonbern er ga& &iel an @bte als fielen aus, um fich if^rer 3SJaffen^iIfe nnb il>res @cf)u|es jn eerficfjern. @o erhielt 3ITagan, ber in fiengborf, öfHicB, öon ©rö&ming, unb Bei 3toffenmann reicBJicB, Begütert mar, eor 1074 ben ,ergBifc^öf[ic^en Qehent in ber Pfarre Sjauö unb jroei jpöfe in ÖBer=5paus. (Sin gemiffer ^to^olt einen @fabI£)of ju ttnter= jpaus 1— alfo ein großes 2Sirtfcf^aftägut —, bann einen 35e{i% in ber @öIE, bamals (-delicha geljeifjen, nnb eine ^offfatt ober Äeufcfje in Ö B e r ^ a u s . 2ÜS (Srg&ifd>of ©e&Ijarf im genannten ^ahte 1074 bas 5\loffer 2Ibmont grünbefe, fonnte er ifjm biefen 23eft|s OITagans unb „spoB/olfs jumeifeu. Gin Befonherer 33So^Ifäter Slbmonts mar ber Bairifc^e Gble (SBerI;arf t>on iamprccfytsljaufen, 2 ber ftcf> nach feinem fteirifcf)en 3$efy auch „bom Gnnfltale" ober „oon ^Blarn" nannte. (Sr fdjenfte ums '^,aht 1150, ma^rfd^einlicB, Eurj cor feinem Sobe, feinen 33efi| ju ÄBer^auö bem Älofter. S)esmegen mirb mo^I ber G&erljarb „oon i^ufan", beffen £od>fer Spercf>fa ben ^ocb.freien Qbethavt eon ^bn (SBeröfferreict; Bei S r a u n a n ) heiratete, unfer 3Q[tann fein; er führte bemnach biet Dramen! 3 ©eine 23Sitme ©ifela, bie \ich „sou 2lffadB>" (Öuffa) nannte, mar gleicfjfaHs fe^r fircF^enfreunblic^ gefinnt; \ie ftfjenfte n. a. !ur^ eor 1170 eine ^uBe Bei ber £ircf>e Sjuö bem Älofier ©arften in ÖBeröfierreicB,; ei if! baöber im erften 3Cuf= fa|e genannte ©teger Beim 233eiler fielen, Bio 1848 unter ©arften iiehenb unb i^m jinfenb. 4 3 u r felBen Qeit lebte auchein Dietmar oon S$uA. 33ieIIeict;t mar jener 55iet= mar, ber ben 25efi| beö Älofterö 3Ibmont auf bem $eterö= ober SietmarsBerge BeanfprucB,te; baöon ^aBe ichBereits erjä^If. 5 1159 mirb ber erjle Pfarrer eon <Qau$ genannt, Snbmig, nnb bie erften 23e= mo^ner: ©erlocf» unö (^i^il. 1188—1223 erfc^einf ein lIIricB, als Pfarrer &on ^ufen, 1231 ber ©raf 2BaIt^er oon Sierftein — ein Semeis, ba$ bie Pfarre gut bofiert mar. 3£>r jinffen im ^ahxe 1753 ber Äorn&erger nnb ber £aBerI auf bem jpauferBcrg in ber ©emeinbe ©nsling, bie 35ieterEeufdE)e, ber Setmapr 1 (Sin ©oFjn 2öerianfs Biefi Berffjorb, fo roie 6er ßer5og con Kärnten, uns ein ©raf 23ertI)o[b ijt 976 in 9tegensburg bejeugt; es ift freilief; fragtieft, ob es ber (Sofjn 2BcriantS ">or (Ealjburger llrfunbenbud) II, n. 55, <2. 101). * Oer 3tame ift Beute befannt tura) bau 2Beifiefpie[ t>on ©pringenfa)mib. 3 Stätter für ßeimaffunbe XIV, 1936, (5. 21 u. 34- 4 IWunbenbucb, ber ©teiermarf I, n. 702. J^crsog Ottofar beftätigte bem Äfofter ngo ben 23efi§. ©ifela roirb f)icr „Don (Suffar" genannt. 5 Blätter für £eimatfimbe XIV, G. 38. Sch^arf (Segenf>art von 2Ba(fenbacf)) u. f. Srubei Suring (com Gnnstal) unb beffen (2öf)ne Oietmar unb DI?acf>ffrieb. 49

Transcript of Blätter für Heimatkunde 17 (1939)...Blätter für Heimatkunde 17 (1939) IL 33on Jp a n Jß i r cfj...

Page 1: Blätter für Heimatkunde 17 (1939)...Blätter für Heimatkunde 17 (1939) IL 33on Jp a n Jß i r cfj e g g ,e r. Ser £)rt JpouÄ geborte bem iperjoge 21rnulf üon Sägern unb feinem

Blätter für Heimatkunde 17 (1939)

IL

33on Jp a n § Jß i r cfj e g g ,e r.

Ser £)rt JpouÄ geborte bem iperjoge 21rnulf üon Sägern unb feinem Vorüber 23evtholb, ^perjog bau Äärnten, ,ben @ö^nen beö ©rufen Suitpolb, ber im 3 a ^ r e

895 Kärnten leitete unb t>on feinem 23erroanbfen Äaifer SIrnulf öermuflicJ) r>iel 23efifs erraffen hat; wir biirfen annehmen: aucf> ipaus. 3)ie Beiben jperjoge üBer= liefen baö ©uf bem (Sbleu 253eriant, ber mit ihnen xvohl öermanbf ober t>erfcF/mä= gerf mar, unb biefer t>ertaufd;fe es im 3aB,re 927 bem (Srj&ifcfjof öon (?al§6urg. Ser 9. 3QTai biefes 5 a ^ r e ö *fc menn mir fo fagen biirfen, ber ©e&urtsfag unfereS Ärteö. Sie £aufcf;Bebittgungen finb merfmürbig. XSeriant erhielt bom (SrjBtfc of grofjc ©nfünfte in DTtiffelJärnfen — beffen Seiter er mar ober Balb barauf ronrbe —, namentlich in beffen .'nauptort ^rtefae^; er Behielt aBer auch jpaus für feine, feiner J rau 2tbalsmint unb feiner r-ier Äiuber fieBens^eit, bann follte aEfes, and; ber gwfacfjer 23e|i'|5, an CSaljBnrg fallen. 233ann bas gefeiten ift, miffen mir nic f. %U {ich ba& ©rsffiff feine ©üter 982 $>on Äaifer £ t to I I . Betätigen

Srief o. , 9 3 7 XI 25 Bonn, roofür if)m auch, fcjer nocf. einmal beftens gebanrf fei.

48

lieg, roirb 53 aus nicht genannt, moI>l aBer ^defach.1 3lBer Balb barauf mirb es fals&urgifcf) gemorben fein.

2Sas baraalö $ur iperrfcEmff „fjaus gehört Ijaf, erfahren mir nicB.f; aBer fie muf? grojj gemefen fein, benn bie ©egengaBe beö (SrjBifc ofs mar fe r fiatflic^. 2ÜS Sjauö in feine „fjanb gefommen mar, Behielt er nicf>t alles, fonbern er ga& &iel an @bte als fielen aus, um fich if rer 3SJaffen^iIfe nnb il>res @cf)u|es jn eerficfjern. @o erhielt 3ITagan, ber in fiengborf, öfHicB, öon ©rö&ming, unb Bei 3toffenmann reicBJicB, Begütert mar, eor 1074 ben ,ergBifc öf[ic en Qehent in ber Pfarre Sjauö unb jroei jpöfe in ÖBer=5paus. (Sin gemiffer ^to^olt einen @fabI£)of ju ttnter= jpaus 1— alfo ein großes 2Sirtfcf^aftägut —, bann einen 35e{i% in ber @öIE, bamals (-delicha geljeifjen, nnb eine ^offfatt ober Äeufcfje in ÖBer^aus. 2ÜS (Srg&ifd>of ©e&Ijarf im genannten ^ahte 1074 bas 5\loffer 2Ibmont grünbefe, fonnte er ifjm biefen 23eft|s OITagans unb „spoB/olfs jumeifeu.

Gin Befonherer 33So^Ifäter Slbmonts mar ber Bairifc e Gble (SBerI;arf t>on iamprccfytsljaufen,2 ber ftcf> nach feinem fteirifcf)en 3$efy auch „bom Gnnfltale" ober „oon ^Blarn" nannte. (Sr fdjenfte ums '^,aht 1150, ma rfd^einlicB, Eurj cor feinem Sobe, feinen 33efi| ju ÄBer^auö bem Älofter. S)esmegen mirb mo I ber G&erljarb „oon i^ufan", beffen £od>fer Spercf>fa ben ^ocb.freien Qbethavt eon ^bn (SBeröfferreict; Bei Sraunan) heiratete, unfer 3Q[tann fein; er führte bemnach biet Dramen! 3

©eine 23Sitme ©ifela, bie \ich „sou 2lffadB>" (Öuffa) nannte, mar gleicfjfaHs fe r fircF^enfreunblic^ gefinnt; \ie ftfjenfte n. a. !ur^ eor 1170 eine ^uBe Bei ber £ircf>e Sjuö bem Älofier ©arften in ÖBeröfierreicB,; ei if! baö ber im erften 3Cuf= fa|e genannte ©teger Beim 233eiler fielen, Bio 1848 unter ©arften iiehenb unb i m jinfenb.4

3ur felBen Qeit lebte auch ein Dietmar oon S$uA. 33ieIIeict;t mar eä jener 55iet= mar, ber ben 25efi| beö Älofterö 3Ibmont auf bem $eterö= ober SietmarsBerge BeanfprucB,te; baöon aBe ich Bereits erjä^If.5

1159 mirb ber erjle Pfarrer eon <Qau$ genannt, Snbmig, nnb bie erften 23e= mo^ner: ©erlocf» unö (^i^il. 1188—1223 erfc einf ein lIIricB, als Pfarrer &on ^ufen, 1231 ber ©raf 2BaIt^er oon Sierftein — ein Semeis, ba$ bie Pfarre gut bofiert mar. 3£>r jinffen im ^ahxe 1753 ber Äorn&erger nnb ber £aBerI auf bem jpauferBcrg in ber ©emeinbe ©nsling, bie 35ieterEeufdE)e, ber Setmapr

1 (Sin ©oFjn 2öerianfs Biefi Berffjorb, fo roie 6er ßer5og con Kärnten, uns ein ©raf 23ertI)o[b ijt 976 in 9tegensburg bejeugt; es ift freilief; fragtieft, ob es ber (Sofjn 2BcriantS ">or (Ealjburger llrfunbenbud) II, n. 55, <2. 101).

* Oer 3tame ift Beute befannt tura) bau 2Beifiefpie[ t>on ©pringenfa)mib. 3 Stätter für ßeimaffunbe XIV, 1936, (5. 21 u. 34-4 IWunbenbucb, ber ©teiermarf I, n. 702. J^crsog Ottofar beftätigte bem Äfofter ngo

ben 23efi§. ©ifela roirb f)icr „Don (Suffar" genannt. 5 Blätter für £eimatfimbe XIV, G. 38. Sch^arf (Segenf>art von 2Ba(fenbacf)) u. f.

Srubei Suring (com Gnnstal) unb beffen (2öf)ne Oietmar unb DI?acf>ffrieb.

49

Page 2: Blätter für Heimatkunde 17 (1939)...Blätter für Heimatkunde 17 (1939) IL 33on Jp a n Jß i r cfj e g g ,e r. Ser £)rt JpouÄ geborte bem iperjoge 21rnulf üon Sägern unb feinem

ober SPtj, baS ÄornBerggüfl ober bie ^eßlerBefjaufung, bie Äornitfd)» ober £ramer= Berufung, bas alte fäuchibtauhaue, bas ©aalt)aus, bas ©cBJofferljaus unb bie SarenBe^aufung mit ber ©c IofferBerecfptigung, alle im OTarffe. © ift merEmür= big, ba^ bei ber (Schöpfung ber ©emeinben unter OTtaria Xbetefia (1770) ber jpauferBerg nicht ber ©emeiube ipauS angefd>Iofjen mürbe, wohin et bocb immer gehört I>atfe. 2)ie ^3farrEird)e Befaß il>r ©uf außerf/alB ber ©emeinbe: bie 33ogner= ober ipäusIerEeufct),e in iporjenfelb, bas ©d>uffer^äuf( in 3tuperting, bas @trienifj= gütl in 3töf|mg unb bas Ilblpolbgütl in dtohtmooö. 5Daß bie 23eftiftung bes i}3farr= I)ofes 00m ©jftifte ausgegangen ift, et\iebt man fdjon baraus, ba$ ÄornBerger unb JrjaBerl mitten jmifd;en bem ©er, OTtofer unb ®ietler liegen, bie bem ©5= Bifd;of $itt(ten.

©fiff ©ecfau Befaß im 3at)re 1270 in ,5paus ein ©nf, bas 30 ^ jinfte.6

5Der 3TfitteIpunff bes Slbmonfer 33efi|es mar ber .<nerjmar;rt)of. 233ir merben nicfjf \el)lgehen, wenn mir in ihm ben ©fabIt)of bes ©Jen Sjoholb oon 1074 erfet)en. 3 U tym gehörten mot)l aucf> bie Beiben 2Ibmonter Äeufd)en im 3Ti"arfte. jperj leitete als 2Imfniann bes ©tiftes im "^ahte 1542 nia;f meniger als 53 33auerm gef;öfte Bis jur Dtamfau. jpans ^erj ginfte im ^ahte 1434 2 $t 52 ^ , 2 größere unb 4 Heinere ©djmeine, 2 @emid;f flachs, 300 ©er, 5 junge ipüt)ner, 3 ©änfe, 5 Sämmer ober bafür 4% ß> 5 ^Rut 2 ©örj SS^en , 27 dJlut Äorn, 32 DTtut 2 ©örj Safer; oon einer 233iefe 60 ^ , oon einem Qehent 6 fJ; bem ^ropfte 13 .-fy unb 1 3Tte|en ^pafer, ferner 24 3T?at)lpfennige. 23eim ^ofe maren 3 @ölbner= I)äufer, barunfer 1 ©d)neiber; bie DTtesnerr°eufct)e Brauchte ber STt.eier felBjt. 2lls bas ©fift 1074 ben jpof üBernaljm, ba fiaffete es ben 33auer mit ben notmem bigften ©nrid)fungen aus, mit bem ,,©erict)f", bas (lets Beim ^of,e bothanben fein mußte; ber a&trefenbe 23ej'ii$er üBergaB es bem neuen: 24 DTte en -fjafer,

2 ödbfen ju 3 / / , 2 2(rfeifeu, febenfaüs für bie ©jge, jebes 12 ^ mert, 12 @d;meine, 1 ^3f(ug, 2 233agen im 2Berfe oon 60 -v .7

23ielleict)t faßen auf biefem .<pof ber ^afoB oon jpaus nms ^aht 1200 unb ber Äonrab oon jpaus 100 "^ahte fpäter. tiefer ginfie bamals 5 DQftefsen SBeijen, 30 DQttefien Äorn, 25 DTtefen Safer, 10 DTtefen ©erfle (ober STials?), 10 ©örj «£opfen, je 1 DTTetien jpirfe unb 23oI>nen, 2 ©örj dTtobw, 6 @d;meine, 9 jrjufuier, 3 ©änfe, 300 ©er, 2 tyfunb flache, 4 ©örj DtüBen, 6 £ämmer, 40 Pfennige ftatf ber 333ciufut)r unb 3 DTtarE ©teuer. ®as mar mot)I eine ber größten Sei»

6 23. ftotf,, Oas ältcfte Urbar bes ehemaligen 2(uguftinercf»orf,erren= unb Öomjtifres ©ccFau, (5. 6.

7 etiftsurbar in 2Ibmont. 1 Pfunb Pfennig £«') s s « ^ pfe,lni(,c ( ^ ) 0&er 8 © ^ Imge (©. 4 ©or5 matten einen Dl?e|en au«, 6 ©orä eine Wut. ©er 2(bnionter OTeöen betrug etroa 126 fiiter. Bamats fo^efe ein ^funb gfeifd, 2 bis 2% Pfennige, eine Jpenne 4 bis 5, ein Äapann 7 bis to, ein Äafb 40 Pfennige. - Oer 2Bei5enäins ftanb äroar im Urbare, rourbe ba&er cor 1434 roirfticB gejinj*, bamafs rourbe er aber in Äorn gereicfit; ein „©eiwcftt glaa> mar fo oiet, als beibe Jpänbe umfpannfeu

50

ffungen im ©tnstale. ©erffe (31talj?) nnö ipopfen beuten auf SierBrauerei I;in.8

3er ,23efi| bes ©rsffifteS in unb um ipaus unb ©röBraing In'eß „^ofraarE". S)ie gleiche 23ejeid;nnng galt auch für ben SQftarEf @t. !peter am ÄammersBerg Bei DTTurau, ber bem Sifd^of oon fcetjtng gehörte. 2IIs im 17. nnb 18. ^aht--B,unb,ert bas 23Sorf nicB/t mef;r oerftanben mürbe, machten bie @ct)rei&er einen „jpofmarEt" baraus. 23Siemo I mäljrenb bes DTTitfelalfers in Saus unb in ©rö6= ming ^anbmerf unb ^anbel Blühten unb bie 33emof>ner 33ürger gießen, merben Beibe £)rte bod; niemals DTfarff genannt. 1458 erlauBte 5vaijer ^riebrid} Beiben Orten, DTtalj unb 23ier ju erzeugen unö biefes ausjufct)enEen, ferner an Äird;= tagen unb 3 a ^ r m " r ^ e n ^en 5 r e m ^ f t ' ^"d) ln oerfaufen unb anberes ©emerBe ju BefreiBen, roie es oon alten Reiten het üBIict) mar. 3 m folgenben 3 a ^ r e Sa^ er it)uen auch ben 23Sein= unb SeBensmifteloerEauf frei, bocf; Beibe 5reit)eifsBriefe oermieben forgfam bie 23ejeid;nung 3[RarEf. 2I6er ^aus Befaß merfmürbigermcife ntdt)t bas 3ted;t auf einen offenen, freien OltarEt, mät;renb ©rö&ming ihtet bret t)afte: 31m ©onntag oor tyauli 23eEe^rung, am ^3fingfferd}tag unb am ©onnfag nad; @t. 3ionr>s im JQerBfte.9

2)ie ©renjen ber ipofmarE jpans merben 1529 Befd)rieBen. @ie reichten 00m SanjenBäd)! Bei ©tjling Bis an bas JperrenBäd;! gegen £Ber=5paus, oon ber ©ins Bis jur ^öt)e bes ÄaiBIings. ©eignete fid) in ber ^ofmarf ein DTtorb, ,ein UloU 3uct;ffaII ober ein großer SieBffab,! eines 5 r e t n i : , e n ' ^ a n n mußte ber faIjBurgifd)e ipofrid)fer ben Später bem £anbrid;ter ober Sanbpfleger bes ©nstates Beim Sandern 6äd)I Binnen brei iEagen üBergeBen, nur mit bem ©ürtel angetan; bie 5paBe beS SäterS nnb auch fein ganzes ©emanb fiel bem ^gofrict;ter ju. Siefer mu^te aH= jäbtlich bie 3Ttaße unb ©emidjte, bie im 9CTTar!te ge&raud)t mürben, bem £anb= pfteger nad> 3tid; Bringen, mo bie £anbfd>ranne mar — ber © i | bes Dtidjters —, unb &,ier mürben \ie „gejeid)nef unb gemerft". 1)ie 25ürgerfct)aft mahlte it)ren dtichtet am Itnfd;uIbigen=£inblein=Sag. ©n recB.f paffenber Qeitpunttl ©eine Äfolbung mar nicf>f uBermäßig groß: ein Eleiner 3 e ^ e n f o o n ^ce' Bauerngütern 06er Stffadt), bann Befjimmte Saren nnb ©frafgelber Bei 23ergef>nngen nnb enblid; ber britfe Seil ber 3 u n S e n ^er ' m STtarffe gefd)Iact)tetert ßd;fen unb ber brifte Seil ber SeBer b r gefdjfad teten 25öde.

2Sie Eam bie ^errfd;aft Sraufenfels mitten im 3HarEfe ju i^rem 3$e\i%? 3unacf)ft eine ^eftfteüuuQ. ®as ©cB.Ioß t;ieß oor 1660, ba es ein ©raf XtauU mannsborf umBaute, ;Ji e n h a u s. 3 m 3 a ^ r e J46o erfu'elt nun 235oIfgang 4^raun auf Jteu^aus 00m ©:j6ifd)of oon ©aljBurg ben 3Teul)au6l)of im erj= Bifd>öflid;en kirnte ipaus als fielen; ber Brachte it)m jäf^rlid; üBer jroei ©ulben

8 Salsburger 23erbrüberungsbua>, JH. ®. DTecrot. II, G. 86. — 21. t>. OTucf,ar, ©e= fd)icf)te ber ©teiermarf, II, ©. 199. — die 2Beinfur>r mar ein gronbienft, ber Bauer mugfe eine beftimmte OTenge ju einem beftimmten Biet führen. — Das DTtats rourbe oom Bauer aua) aus ipafer erzeugt.

" Dtecfjfe ber jpofmarfen &aus unfc' ©röbming im 15. unb 16. 3ab,rr,unberf (Bifcf)off= GcBönbarfj unb Dltcfl DJTüUer, GteirifcBe unb Äärnt&ife&e Xaibinge, 6 . 3 ff. unb <5. 75 ff.)

51

Page 3: Blätter für Heimatkunde 17 (1939)...Blätter für Heimatkunde 17 (1939) IL 33on Jp a n Jß i r cfj e g g ,e r. Ser £)rt JpouÄ geborte bem iperjoge 21rnulf üon Sägern unb feinem

ein. 1465 mürbe er auch Pfleger bes SlmteS jpaus mit bem Äaften unb bem 33auI>of. 233ir fel)en: Safd)l, £ar>ngang nnb 23eif in Sjauö fomie bas fieljenguf in ÖBer^auS ffammen oon ©alj&urg I;er; eines oon biefen t)ieß um 1460 ber 3Teu= t)ausB,of.10

2t&,nlid) bürfte es auch mit bem &thittet ober 3Teumirt Beffellf fein, meldjer ber iperrfd)aff ©umpenffein untertänig mar. 5)iefe gehörte im 16. ^ ^ " n b e r t ben jrjerren oon ©teinad). ©eorg oon ©feinad; mürbe 1497 unb i499 oora ©3= Bifd>of jum 23ermalt£r (Pfleger ober 23ermefer) feines 2Imfes ijjaus ernannt; baBei erhielt er jebenfalls ein Seijen unb bas Blieb Bei ber S$ett\cba\t ©umpenftein.

255ie meif Eönnen mir nun bie einzelnen Jpäufer unb 23eftf5ungen im OTtarfte unb in feiner UmgeBnng jnrüdoerfolgen? 3)as er|Bifd)öfIicf;e ©ruuöBnd) ober ItrBar, bas 1350 angelegt mürbe, oerjeiclmet in 5pauS: ein gerffüdelfes fielen, brei £et)en, welche ßrflieB X?eIffdE)urff unb ber Simfmann im SDorfe jpaus inue= haben, noct) ein fielen im Sorfe (villa)11, bie 255inEeleBen, bie ununferBrod)en öbe liegt, unb ein oierfes £el>en; mer es Befaß, mirb nid;t gefagf. 3Iuf bem 233eißem Bof in jpaus faß ipans Aber \— im 15. nnb 16. 3al>rl>unbert ß t to Äloi&er unb Sjeintich Ipögl; bas työallehen mnrbe 1735 äerjtüdelt unb $ut felBen Qeit waht* fd)einlid) auch baö ©föHerle^en —, auf bem jpauferBerg faß Äourab Aber, in 235erb 2lIBerf ÄornBerger an ©feile bes ipagno unb bie Äunigunb auf einer ©etwaige; eine itveite ©d^maige mar auf bem ipauferBerg (1400: ®ietleinsberg) unb eine brifte auf bem ©atfeperg (@cf;röfelt)u6e), bie mä^renb bes Ärieges — alfo tbobl 1288, 1292 ober 1297 jerjiört mürbe, unb eine oierfe ju 335infleru.

Daö ifl alles, maS mir aus ben ©runbBüd)ern bes SQTittelalfers üBer jpaus erfahren.12

52