Blütenaufgabe (1) - mascil.ph-freiburg.de · Kompetenzraster, Checklisten, Lernjobs Seite 3...

8
Gruppenpuzzle (7.4.2014) – Expertengruppe 1 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Aufgabenstellung für Arbeit in der Expertengruppe: Inwiefern „differenziert“ diese Aufgabe? Wie würden Ihre SchülerInnen mit der Aufgabe vermutlich umgehen? Könnten Sie sich vorstellen, diese/ eine ähnliche Aufgabe in Ihrem Unterricht einzusetzen? Wie würden Sie die Aufgabe ggf. verändern? Bereiten Sie ein kurzes Statement (2 Min) zu dieser Aufgabe für Ihre Stammgruppe vor. Blütenaufgabe (1) (http://www.uni-kl.de/fileadmin/zfl/Mitteilungen/pdf/Bruder_Kaiserslautern2006.pdf) Was ist eine Blütenaufgabe? Ein geschlossenes Einstiegsproblem wird schrittweise erweitert, verallgemeinert – in diesem Sinne geöffnet: „Blütenmodell“ (nach R. Bruder) Niedrige Einstiegsanforderungen (z. B. Aufforderung zur Beschreibung; eindeutig lösbare Aufgabe zum Rechnen) Mit jeder Teilaufgabe werden Anforderungen komplexer (z. B. Mathematisierung) Jeder Schüler/ jede Schülerin wählt selbst, mit welcher Teilaufgabe er/sie sich beschäftigen will.

Transcript of Blütenaufgabe (1) - mascil.ph-freiburg.de · Kompetenzraster, Checklisten, Lernjobs Seite 3...

Gruppenpuzzle (7.4.2014) – Expertengruppe 1 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Aufgabenstellung für Arbeit in der Expertengruppe: Inwiefern „differenziert“ diese Aufgabe?

Wie würden Ihre SchülerInnen mit der Aufgabe vermutlich umgehen?

Könnten Sie sich vorstellen, diese/ eine ähnliche Aufgabe in Ihrem Unterricht einzusetzen? Wie würden Sie die Aufgabe ggf. verändern?

Bereiten Sie ein kurzes Statement (2 Min) zu dieser Aufgabe für Ihre Stammgruppe vor.

Blütenaufgabe (1)

(http://www.uni-kl.de/fileadmin/zfl/Mitteilungen/pdf/Bruder_Kaiserslautern2006.pdf)

Was ist eine Blütenaufgabe? Ein geschlossenes Einstiegsproblem wird schrittweise erweitert, verallgemeinert – in

diesem Sinne geöffnet: „Blütenmodell“ (nach R. Bruder) Niedrige Einstiegsanforderungen (z. B. Aufforderung zur Beschreibung; eindeutig

lösbare Aufgabe zum Rechnen) Mit jeder Teilaufgabe werden Anforderungen komplexer (z. B. Mathematisierung) Jeder Schüler/ jede Schülerin wählt selbst, mit welcher Teilaufgabe er/sie sich

beschäftigen will.

Alternative: Blütenaufgabe (2) Seite 2

Alternative: Blütenaufgabe (2)

(http://sinus-sh.lernnetz.de/sinus/materialien/sinus_herbsttagung_2011/Binnendifferenzierende-Elemente_kiel-Kompatibilittsmodus.pdf)

Kompetenzraster, Checklisten, Lernjobs Seite 3

Gruppenpuzzle (7.4.2014) – Expertengruppe 2 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Aufgabenstellung für Arbeit in der Expertengruppe:

Inwiefern „differenziert“ diese Methode?

Wie würden Ihre SchülerInnen mit der Methode vermutlich umgehen?

Könnten Sie sich vorstellen, diese Methode in Ihrem Unterricht einzusetzen? Bereiten Sie ein kurzes Statement (2 Min) zu dieser Methode für Ihre Stammgruppe vor.

Kompetenzraster, Checklisten, Lernjobs

Siehe umseitiges Beispiel zum Lehrbuch Fokus Mathematik Gymnasium Hessen, Kl. 7

Selbsteinschätzungsbogen Seite 4

Selbsteinschätzungsbogen

Beziehungen zwischen Größen

Name:

Datum:

Das kann ich. Da bin ich sicher.

Da bin ich unsicher. Das werde ich weiter üben.

Das kann ich nicht. Hier brauche ich Hilfe.

Kompetenz Beispielaufgaben S./Nr.

Ich kann eine proportionale Zuordnung in einer Tabelle und in einem Diagramm darstellen.

Ich kenne „quotientengleich“ als Kriterium für eine proportionale Zuordnung und kann entscheiden, ob eine Zuordnung proportional ist.

Ich kann den Proportionalitätsfaktor zu einer Wertetafel bestimmen.

Ich kann Dreisatzaufgaben mit proportionalen Größen lösen.

Ich kann eine antiproportionale Zuordnung in einer Tabelle und in einem Diagramm darstellen.

Ich kenne „produktgleich“ als Kriterium für eine antiproportionale Zuordnung und kann entscheiden, ob eine Zuordnung proportional ist.

Ich kann Dreisatzaufgaben mit antiproportionalen Größen lösen.

Ich kann entscheiden, ob Größen proportional oder antiproportional zueinander sind.

Ich kann Textaufgaben zu proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen lösen.

(Fokus Mathematik Gymnasium Hessen Klasse 7, Internetangebot zum Check up Kapitel 1, Seite 26 © 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.)

Offene Aufgaben / Aufgaben zum forschenden Lernen Seite 5

Gruppenpuzzle (7.4.2014) – Expertengruppe 3 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Aufgabenstellung für Arbeit in der Expertengruppe: Inwiefern „differenzieren“ diese Aufgaben?

Wie würden Ihre SchülerInnen mit den Aufgaben vermutlich umgehen?

Könnten Sie sich vorstellen, diese/ ähnliche Aufgaben in Ihrem Unterricht einzusetzen? Wie würden Sie die Aufgaben ggf. verändern?

Bereiten Sie ein kurzes Statement (2 Min) zu diesen Aufgaben für Ihre Stammgruppe vor.

Offene Aufgaben / Aufgaben zum forschenden Lernen

1

2

3

(aus: Mathematik Neue Wege (2007), Kl. 7)

Sie können auch die Aufgaben S. 13 bis 15 der Sammlung „Offene Aufgaben aus dem Berufsfeld Nahrung“ hinzuziehen.

Gruppenwettbewerb (Egg race) Seite 6

Gruppenpuzzle (7.4.2014) – Expertengruppe 4 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Aufgabenstellung für Arbeit in der Expertengruppe:

Inwiefern „differenziert“ diese Methode?

Wie würden Ihre SchülerInnen mit der Methode vermutlich umgehen?

Könnten Sie sich vorstellen, diese Methode in Ihrem Unterricht einzusetzen? Bereiten Sie ein kurzes Statement (2 Min) zu dieser Methode für Ihre Stammgruppe vor.

Gruppenwettbewerb (Egg race)

Eine mathematisch-sportliche Variante mit Aufgaben der folgenden beiden Seiten (aus: Mathe in der Küche. Sofort einsetzbare Anwendungsaufgaben (7. bis 10. Klasse) By Barbara Lynch, Angelo Pantalone; books.google.de/books?isbn=3834481467)

„Mathematische Einkaufswagen-Ralley“ Es geht darum, mehrere Aufgaben nacheinander schnell, korrekt und mit einsichtiger

Begründung zu lösen. Vorteilhaftes Rechnen und geschicktes Überschlagen zahlen sich aus. Ablauf: Die Gruppen sammeln die Lösungsbuchstaben mit Begründung in einen

„Einkaufskorb“. Es wird die Zeit notiert, wann jede Gruppe die Kasse erreicht. Die Gruppe mit größter Anzahl an richtigen Lösungen (mit Begründung) gewinnt. Bei

Punktgleichstand entscheidet die Zeit.

Gruppenwettbewerb (Egg race) Seite 7

Gruppenwettbewerb (Egg race) Seite 8