BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

117
Jahreswirtschaftsbericht 2013 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

description

 

Transcript of BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Page 1: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Jahreswirtschaftsbericht 2013 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Jahreswirtschaftsbericht 2013 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 2: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Impressum

HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)Öffentlichkeitsarbeit11019 Berlinwww.bmwi.de

Stand Januar 2013

Druck Bonifatius GmbH, Paderborn

Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München

Bildnachweis sunt – Fotolia (Titel)

RedaktionBundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)Redaktionsteam JWB [email protected]

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist mit dem audit berufundfamilie® für seine familienfreundliche Personalpolitikausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.

Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundes ministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.

Page 3: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Jahreswirtschaftsbericht 2013 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 4: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

I . Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa . . . . . . . . . . . . . . . . .12

A. Ordnungspolitik – erfolgreicher Wegweiser für Wachstum und Wohlstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

B. Eigene Verantwortung im Interesse ganz Europas wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

C. Ein besserer Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

D. Öffentliche Haushalte konsolidieren – Vertrauen festigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

E. Erfolge am Arbeitsmarkt sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

F. Wettbewerb systematisch ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

G. Mit Innovationen und Technologieoffenheit die Basis für die Zukunft legen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

H. Energiewende umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

I. Internationales Bekenntnis zu Strukturreformen und fiskalischer Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

II . Projektion der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73

Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112

Verzeichnis der Schaubilder

Schaubild 1: Einkommen und Kaufkraft steigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Schaubild 2: Entwicklung der realen effektiven Wechselkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Schaubild 3: Entwicklung der Lohnstückkosten im internationalen Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Schaubild 4: Offenheitsgrad: Ex- und Importe im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Schaubild 5: FuE-Ausgaben europäischer Staaten im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (2009 bis 2011). . . . . . . . . . . . . 19

Schaubild 6: Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung nach Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Schaubild 7: Arbeitslose und Erwerbstätige in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Schaubild 8: Erwerbstätigenquoten in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Schaubild 9: Entwicklung der Zwillingsdefizite in den Krisenländern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Schaubild 10: Verteilung des Fondsvermögens Offener Investmentfonds in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Schaubild 11: Ausgaben, Einnahmen und Finanzierungssaldo des Staates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Schaubild 12: Nettokreditaufnahme des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Schaubild 13: Jahresdurchschnittliche Beitragssätze zur Sozialversicherung in Prozent des beitragspflichtigen Bruttoentgelts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Schaubild 14: Erwerbstätige Mütter mit Kindern unter drei Jahren nach Arbeitszeitmuster (Deutschland, 2006 bis 2011). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Schaubild 15: Wanderungssaldo pro Quartal in Deutschland 2008 bis 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Schaubild 16: Zuzüge nichtdeutscher Personen im 1. Halbjahr 2012 nach Regionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Inhalt

A2 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 5: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Schaubild 17: Anzahl der Studierenden und Schulabgänger mit Sekundar-II-Abschluss seit 1999 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Schaubild 18: Bruttoinlandsprodukt und Bevölkerung in großen Binnenmärkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Schaubild 19: Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Zeitraum 2000 bis 2011. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Schaubild 20: Bruttostromerzeugung in Deutschland 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Schaubild 21: Das deutsche Höchstspannungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Schaubild 22: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland (preisbereinigt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Schaubild 23: Kreditnachfrage und Kreditrichtlinien aus Sicht der Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Schaubild 24: Entwicklung der Erwerbstätigkeit und der Arbeitslosigkeit seit dem Jahr 1991 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Verzeichnis der Übersichten

Übersicht 1: Ausgewählte Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . 11

Übersicht 2: Kernelemente der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Übersicht 3: Zeitplan und Ablauf des Europäischen Semesters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Übersicht 4: Volumen und Finanzhilfen der Rettungsschirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Übersicht 5: Öffentliche Finanzen in den Programmländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Übersicht 6: Handlungskonzept für die Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Übersicht 7: Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Übersicht 8: Vergleich der Jahresprojektion 2012 mit den ersten vorläufigen Jahresergebnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Verzeichnis der Kästen

Kasten 1: Engagement für mehr Wettbewerbsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Kasten 2: Länderspezifische Empfehlungen an Deutschland vom Mai 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Kasten 3: Ergebnisse aus der ersten Anwendung des EU-Verfahrens zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Kasten 4: Rettungsmaßnahmen für den Euroraum: Umfang und deutsche Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Kasten 5: Entwicklungen in den Programmländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Kasten 6: Die wichtigsten bereits wirksamen Finanzmarktreformen 2009 –2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Kasten 7: Fiskalregeln für die öffentlichen Haushalte in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Kasten 8: Qualifizierungsinitiative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Kasten 9: Zentrale Ergebnisse der G8- und G20-Gipfel im Jahr 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Kasten 10: Rückblick: Vergleich mit der Jahresprojektion 2012. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

A3Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 6: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

A4 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 7: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Geleitwort

Der Blick zurück in das vergangene Jahr zeigt, wie leis-tungsfähig die Menschen und Unternehmen in Deutsch- land sind: Die deutsche Wirtschaft hat sich in einem schwierigen internationalen Umfeld als erfreulich wider-standsfähig erwiesen und ist 2012 im europäischen Ver-gleich beachtlich gewachsen. Der Arbeitsmarkt ist wei-terhin robust; die Einkommen nehmen seit Jahren real zu. Die jüngst beschlossenen Entlastungen schaffen zusätzliche Freiräume für die Bürgerinnen und Bürger und stützen den privaten Konsum.

Zunehmend wird die deutsche Wirtschaft aber durch die schwächere weltwirtschaftliche Entwicklung und insbesondere durch die Vertrauenskrise im Euroraum belastet. Viele unserer europäischen Handelspartner stecken in einer Rezession. Gerade jetzt kommt es dar-auf an, die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken. Sie ist der Schlüssel für steigende Beschäftigung, breiten Wohlstand und echte Zukunftsperspektiven. Deshalb steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum dieses Jahreswirtschaftsberichts.

Auch Europa muss auf einen stabilen Wachstumspfad zurückkehren. Solide Finanzen und wettbewerbsfähige Unternehmen sind dafür entscheidend. Es darf keine Reformpause geben, auch nicht in Deutschland. Wir wol len unsere Wettbewerbsfähigkeit nicht nur aufrecht-erhalten, sondern im Interesse eines starken Europa weiter ausbauen.

Die Bundesregierung hält daher am Kurs der wachstums-freundlichen Konsolidierung fest. Wir nutzen die vor-handenen Spielräume, um Freiräume zu schaffen, etwa durch Senkung der Rentenversicherungsbeiträge oder durch die Abschaffung der Praxisgebühr. Und wir legen die Grundlagen für dauerhaftes Wachstum. Wir gehen entschlossen gegen den Fachkräftemangel an, gestalten die Energiewende mit Vernunft und Augenmaß, verbes-sern den Wettbewerbsrahmen und erhöhen die Ver bind-

Dr. Philipp RöslerBundesminister für Wirtschaft und Technologie

lichkeit der Stabilitätsregeln auf europäischer Ebene. Zu -gleich investiert die Bundesregierung in die Zukunft: Wir stärken die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirt-schaft durch bessere Rahmenbedingungen und setzen klare Prioritäten für Bildung und Forschung.

Freiräume zur Entfaltung schaffen, klug konsolidieren und intelligent investieren: Mit diesem Dreiklang stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit. Für Wachstum, Wohl stand und Beschäftigung.

Ihr

5Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 8: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Jahreswirtschaftsbericht 2013 der Bundesregierung

Die Bundesregierung legt hiermit dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat gemäß § 2 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) den Jahreswirtschaftsbericht 2013 vor. Sie stellt damit auch gemäß § 3 StWG gesamtwirt-schaftliche Orientierungsdaten für das Jahr 2013 zur Verfügung.

Die Darstellung der Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung in Teil I des Berichts ist auf zentrale wirtschaftspolitische Themenschwerpunkte fokussiert. In diesem Teil nimmt die Bundesregierung auch zum Jahresgutachten 2012/13 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Ent wick -lung (Sachverständigenrat) Stellung. Eine ausführliche Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung seit Vor-lage des Jahreswirtschaftsberichts 2012 sowie die für das Jahr 2013 und darüber hinaus geplanten Maß nah-

men enthält der Tabellenteil im Anhang. Wie im StWG vorgesehen, wird in Teil II die Projektion der gesamt-wirtschaftlichen Entwicklung für das laufende Jahr erläutert.

Die Bundesregierung dankt dem Sachverständigenrat für die detaillierte und umfassende Analyse der wirt-schaftlichen Entwicklung im vergangenen Jahr und der Aussichten für das Jahr 2013 sowie für seine Darle gun-gen zu den Grundlinien der Wirt schafts politik.

Zur Vorbereitung des Jahreswirtschaftsberichts wurde die wirtschafts- und finanzpolitische Strategie der Bun desregierung im Kon junkturrat für die öffentliche Hand mit den Län dern und Gemeinden erörtert. Darüber hinaus wurde sie mit Vertretern der Ge werk-schaften und mit dem Ge meinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft besprochen.

6 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 9: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

1. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist hoch, das deutsche Wirtschaftswachstum ist trotz zunehmender Belastungen und Risiken aus dem In- und Ausland robust. Beschäftigung und Wohlstand in Deutschland sind in den vergangenen Jahren stetig ge -stiegen. Auch im Jahr 2012 verzeichnete Deutschland – anders als die Eurozone insgesamt – ein beachtliches Wachstum in Höhe von 0,7 Prozent. Im Jahresverlauf ließ die konjunkturelle Dynamik jedoch kontinuierlich nach. Zentrale Ursachen für den schwachen Jahres aus-klang 2012 waren neben einer merklichen Abkühlung der Weltwirtschaft vor allem die mit der hohen Ver-schuldung in den Industriestaaten einhergehende Ver unsicherung der Marktteilnehmer, die schon seit Be ginn des Jahres die Investitionsbereitschaft der deut-schen Wirtschaft massiv beeinträchtigt hat.

2. Die Bundesregierung erwartet in ihrer Jahres projek-tion 2013 eine Wiederaufnahme des Wachstumskurses der deutschen Wirtschaft. Das Wachstum gewinnt im weiteren Jahresverlauf zunehmend an Substanz. We gen des schwachen Winterhalbjahres ist die durchschnittli-che Wachstumsrate für das Jahr 2013 jedoch erheblich vorbelastet und beträgt 0,4 Prozent. Im Jahresverlauf 2013 entspricht dies allerdings einem Zuwachs des preis-bereinigten Bruttoinlandsprodukts von Schluss quartal zu Schlussquartal in Höhe von 1,3 Prozent. Die deut-sche Wirtschaft wächst damit wie schon bisher spür-bar kräftiger als der Durchschnitt der Eurozone.

3. Die außenwirtschaftlichen Impulse werden erheblich schwächer sein als noch im Vorjahr. Die konjunkturel-le Dynamik wird vor allem durch die Binnennachfrage getragen. Angesichts der positiven Entwicklung der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte und einer moderaten Preisniveauentwicklung spielen die privaten Konsumausgaben und die privaten Woh-nungs bauinvestitionen eine tragende Rolle.

4. Im vergangenen Jahr wurde mit 41,6 Millionen er -werbs tätigen Personen ein weiterer Beschäftigungs-rekord erreicht. Nach den letzten verfügbaren Zahlen des Statistischen Bundesamtes besteht der Stellen auf-bau zum überwiegenden Teil aus unbefristeten Normal-arbeitsverhältnissen. Die Bundesregierung erwartet, dass die Erwerbstätigkeit im Durchschnitt dieses Jahres mit 15 Tausend Personen nur leicht zunimmt. Die zu -sätzlich entstehenden Stellen werden auch in diesem Jahr überwiegend sozialversicherungspflichtig sein.

Die Arbeitslosigkeit wird in diesem Jahr nahezu auf dem Niveau des Vorjahres liegen und nur geringfügig um 60 Tausend Personen steigen.

5. Als zentrale Annahme über den Fortgang der Schul-denkrise wird unterstellt: Es kommt zu keinen weiteren negativen Entwicklungen, in deren Folge die Ver un si che-rung der Marktteilnehmer steigt. Der Finanz sektor bleibt stabil. Die nach wie vor noch nicht ausgestandene Schul-denkrise in einigen Ländern der Eurozone stellt das größte Risiko dar. Chancen für eine günstigere wirt-schaftliche Entwicklung bestehen insbesondere, wenn sich steigende Einkommen, eine positive Beschäfti-gungs entwicklung, stabile Preise sowie Zukunfts ver-trauen der Konsumenten und Investoren gegenseitig verstärken.

6. Die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandskraft des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu bewahren und zu stärken, ist eine Daueraufgabe, der sich die Bundes re gie-rung weiterhin stellt. Ordnungspolitik hilft, den Weg zu höherer Wettbewerbsfähigkeit und Wider stands kraft zeitgemäß zu gestalten. Sie ist eine Säule der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und Orientierung für die deutsche Wirtschaftspolitik.

7. Ordnungspolitik schafft den Rahmen für funktionie-renden Wettbewerb. In seinen positiven Wirkungen liegt auch ein wichtiges soziales Moment der Sozialen Marktwirtschaft – und zwar bevor die Absicherung über die sozialen Sicherungssysteme greift. Voraus setzungen für einen funktionierenden Wettbewerb sind ein funk-tionsfähiges Preissystem, offene Märkte und die Frei heit jedes Einzelnen zu selbstbestimmten wirtschaftlichen Entscheidungen, für die er auch haften muss. Wirt schaft-liche Freiheit, Eigenverantwortung und Leistungs ge-rech tigkeit sind zentrale Motoren für wirtschaftliches Enga gement und Kernelemente der Sozialen Markt-wirtschaft. Gleichzeitig bedarf es eines verlässlichen Ord-nungsrahmens, damit der Wettbewerb seine positiven Kräfte entfalten kann. Ein starker, effizienter Staat und glaubwürdige Institutionen müssen Fehlentwick lun gen entgegenwirken und günstige Rahmenbedingungen für stetiges und nachhaltiges Wachstum schaffen.

8. Vertrauen von Bürgerinnen, Bürgern und Unter neh-men in eine gemeinsame europäische Zukunft ist der Schlüssel zu einem dauerhaft stabilen Europa. Um Glaub würdigkeit – und damit auch Vertrauen – zurück -

Zusammenfassung

7Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 10: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

zugewinnen, müssen gemeinsame Regeln eingehalten, Verpflichtungen erfüllt und Reformen umgesetzt wer-den. Subsidiarität, Eigenverantwortung und Reform dis-ziplin spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Mit glied -staaten des Euroraums müssen jetzt Strukturreformen nachholen, ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und ihre Haushalte konsolidieren. Zu mehr Eigenverantwortung gehört, dass jeder Mitgliedstaat für die von ihm ausge-gebenen Anleihen selbst haftet. Die Bundesregierung lehnt dagegen Vorschläge ab, die im Ergebnis auf eine Vergemeinschaftung von Haftungsrisiken hinauslau-fen. Sie setzt sich auch dafür ein, dass die Wirtschafts- und Finanzpolitik in allen Teilen des Eurogebiets so gestaltet wird, dass die Europäische Zentralbank mög-lichst schnell wieder zum geldpolitischen Normal-modus zurückkehren kann.

9. Die verbesserten und neu eingeführten europäischen Verfahren zur wirtschafts- und haushaltspolitischen Überwachung müssen konsequent umgesetzt werden. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass der kor-rektive Arm des Ungleichgewichteverfahrens künftig bei Ländern mit übermäßigen Ungleichgewichten kon -sequent angewendet werden muss. Sie unterstützt auch die Bemühungen, die länderspezifischen Empfeh lun gen künftig inhaltlich noch differenzierter, präziser und schlagkräftiger auszugestalten. Der Fiskalvertrag stärkt insbesondere im Euroraum nochmals die Haushalts-disziplin und vertieft auch die wirtschaftspolitische Koordinierung weiter.

10. Finanzhilfen an überschuldete Mitgliedstaaten kön-nen niemals Ersatz für realwirtschaftliche Reformen sein. Deutschland haftet im Rahmen der Rettungs -mecha nismen in erheblichem Maß. Die Bundes regie-rung verbindet diese Solidarität mit der Verantwortung gegenüber deutschen Bürgerinnen und Bürgern, dafür Sorge zu tragen, dass die Finanzhilfen in den Krisen-ländern sinnvoll genutzt werden. Nur wenn die Finanz-hilfen als Hilfe zur Selbsthilfe eingesetzt werden, blei-ben die Risiken der Hilfen verantwortbar.

11. Die Bundesregierung hat seit Beginn dieser Legisla-turperiode Schritt für Schritt den Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte verbessert. Um Banken robuster zu machen, setzt sich die Bundesregierung weiterhin nach-drücklich dafür ein, dass die neuen internationalen Eigenkapitalstandards Basel III zügig in europäisches und nationales Recht umgesetzt werden. Die Bundes-

regierung hat zudem das Gesetz zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel auf den Weg gebracht. Außerdem dürfen künftig be -stimmte Derivategeschäfte außerhalb von Börsen nicht mehr direkt zwischen den Geschäftspartnern abgewi-ckelt, sondern müssen über zentrale Clearing-Stellen geleitet und in Transaktionsregistern dokumentiert werden. Überdies setzt sich die Bundesregierung sowohl international als auch auf europäischer Ebene intensiv dafür ein, Schattenbank-Aktivitäten weltweit gezielter als bisher zu erfassen und mit Blick auf die mit ihnen verbundenen Risiken zu regulieren.

12. Bei gemeinsamen europäischen Finanzmärkten und grenzüberschreitend tätigen Banken ist eine einheitli-che europäische Bankenaufsicht folgerichtig. Der am 13. Dezember 2012 von den EU-Finanzministern ge -fundene Kompromiss gewährleistet eine Trennung von geldpolitischen und bankaufsichtlichen Aufgaben unter dem Dach der EZB. Auch wenn die Bankenaufsicht eta -bliert ist, kann insbesondere der Europäische Sta bilitäts-mechanismus (ESM) erst dann die Möglichkeit erhalten, Direkthilfen an Banken zu vergeben, wenn alle anderen Mittel der Restrukturierung ausgeschöpft sind. Zuerst stehen die Banken selbst, dann die Gläubiger, dann nationale Bankenrestrukturierungsfonds und anschlie-ßend die betroffenen Staaten in der Verantwortung.

13. Deutschland ist mit seiner wachstumsfreundlichen Konsolidierung auf gutem Weg. Der Staatshaushalt wies im Jahr 2012 einen ausgeglichenen Finan zie rungs saldo auf. Die Bundesregierung hält mit dem Bundes haus halt 2013 und dem Finanzplan bis 2016 an ihrem wachs-tumsfreundlichen Konsolidierungskurs fest. Die Netto-kreditaufnahme wird in diesem Jahr auf 17,1 Milliar-den Euro zurückgehen. Stabile weltwirtschaftliche und europäische Rahmenbedingungen vorausgesetzt, will die Bundesregierung den Bundeshaushalt ab dem Jahr 2014 ohne strukturelles Defizit aufstellen; dies soll im März 2013 mit dem Kabinettbeschluss zu den Eck wer-ten des Bundeshaushalts 2014 umgesetzt werden. Das Ziel der Schuldenregel – ein strukturelles Defizit von höchstens 0,35 Prozent des BIP – hält die Bundes regie-rung bereits 2013 ein, also drei Jahre früher als im Grund gesetz vorgeschrieben.

14. Die Bundesregierung entlastet Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in diesem Jahr um insgesamt annä-hernd 8 Milliarden Euro. Der Beitragssatz in der allge-

8 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 11: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

meinen Rentenversicherung ist zum 1. Januar 2013 er neut gesenkt worden, die Praxisgebühr wurde abge -schafft. Der steuerliche Grundfreibetrag bei der Ein-kommensteuer wird an das gestiegene Existenz mini-mum angeglichen. Mit dem Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts wird die Unterneh mens -besteuerung wachstums- und wettbewerbsfreundlich weiterentwickelt.

15. Die positive Entwicklung der letzten Jahre am Ar -beits markt ist nicht nur auf die gute konjunkturelle Lage, sondern auch auf Arbeitsmarktreformen, ver läss liche Arbeitsbeziehungen und moderate Lohn ab schlüsse zurückzuführen. Jetzt gilt es, die Funktions fähigkeit des Arbeitsmarktes zugunsten von Wachstum, Beschäf-tigung und einer hohen Wettbewerbsfähigkeit zu er -halten und weiter auszubauen, um diese Erfolge nicht zu gefährden.

16. Das Fachkräftekonzept der Bundesregierung ist um fassend darauf ausgerichtet, Fachkräfteengpässe abzuwenden und gleichzeitig Menschen durch neue Chancen zu aktivieren. Dabei kommt es darauf an, das inländische Beschäftigungspotenzial umfassender als bisher zu aktivieren. Um den Fachkräftebedarf im Inland zu sichern, muss aber auch eine kluge Zu wan de rungs-politik hinzukommen. Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung mit dem Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie die Zuwanderungspolitik im Hinblick auf die Gewinnung von Fachkräften neu ausgerichtet. Bestehende Zuwanderungsmöglichkeiten sollen nun auf weitere Fachkräftebereiche ausgedehnt werden.

17. Bildung und Ausbildung müssen mehr noch als bis-her Chancen für alle eröffnen. Erfolgreiche Bildungs-biografien beginnen mit früher Förderung. Deshalb treibt die Bundesregierung den bedarfsgerechten Aus-bau der Kindertagesbetreuung für Kinder ab dem voll-endeten ersten Lebensjahr konsequent weiter voran.

18. Mit ihrer Demografiestrategie hat die Bundes regie-rung die Voraussetzungen geschaffen, um alle gesell-schaftlichen Kräfte einzubeziehen und die Weichen zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen zu stellen.

19. Die wettbewerbsorientierten Reformen bei der ge -setzlichen Krankenversicherung (GKV) haben entschei-dend dazu beigetragen, dass der Ausgabenanstieg in den letzten Jahren moderat verlaufen ist. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung die Praxisgebühr zum Anfang des Jahres abgeschafft. Damit entlastet sie die Bürger insgesamt um rund zwei Milliarden Euro pro Jahr.

20. Die Bundesregierung verbessert nicht nur den allge-meinen Wettbewerbsrahmen in Deutschland, sondern erhöht auch die Wettbewerbsintensität in wichtigen Bereichen. Mit der Novellierung des Gesetzes ge gen Wettbewerbsbeschränkungen modernisiert sie das Wett bewerbsrecht insbesondere im Bereich der Fusions- kon trolle und der Missbrauchsaufsicht. Bei der Bun des -netzagentur und dem Bundeskartellamt werden Markt-transparenzstellen angesiedelt, die den Wett bewerb auf den Energiegroßhandels- und Kraftstoff märkten stär-ken werden. Staatliche Vorgaben zu Preis änderungen und Preisregulierungen lehnt die Bundesregierung dagegen weiterhin ab.

21. Die Bundesregierung will durch transparente Ver -fah ren in einem modernen Vergaberecht den Wett -bewerb stärken und den wirtschaftlichen Einkauf der öffentlichen Hand sichern. Die Bundesregierung wen-det sich gegen Bestrebungen der Europäischen Kom-mis sion, den Zugang zum europäischen Beschaffungs-markt für Bieter aus Staaten außerhalb der EU zu erschweren.

22. Das Personenbeförderungsgesetz stärkt den Wett-bewerb bei der öffentlichen Vergabe von Verkehrs-leistungen, trägt aber auch der Verantwortung der kommunalen Träger für ein ausreichendes Verkehrs-angebot Rechnung. Zudem hat die Bundesregierung einen Entwurf für ein Eisenbahnregulierungsgesetz auf den Weg gebracht, um den Wettbewerb auf der Schiene weiter zu stärken. Die weitgehende Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs macht neue Mobilitätsangebote möglich und verbessert den Wettbewerb im Fern ver-kehr. Eine hochwertige Verkehrsinfrastruktur ist ein Standortvorteil, der von großer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist. Daher werden mit dem Infrastruktur beschleuni gungs-programm II ab dem Jahr 2013 zusätzlich 750 Millio-nen Euro für Neu- und Ausbauprojekte der Bundes-verkehrswege bereitgestellt.

9Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 12: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

23. Für die nationale und europäische Regionalpolitik werden derzeit die Weichen für die Förderperiode ab 2014 gestellt. Damit ein angemessener beihilferechtlicher Spielraum für die nationale Regionalförderung erhalten bleibt, strebt die Bundesregierung bei den Regional -bei hilfen wirksame und ausgewogene Über gangsrege-lun gen für strukturschwache Regionen an. Bei der EU-Struk turpolitik setzt sich die Bundes regie rung unter anderem dafür ein, dass für die Regionen, die aus der höchsten Förderklasse herausfallen – insbesondere die ostdeutschen Länder – eine angemessene Anschluss-regelung für die Zeit ab 2014 gewährleistet wird.

24. Die Ausgaben der Bundesregierung für Forschung und Entwicklung (FuE) steigen kontinuierlich, und der Anteil von Forschung und Entwicklung am Brutto-inlandsprodukt hat sich in den letzten Jahren weiter erhöht.

25. Die Hightech-Strategie bündelt die Forschungs- und Innovationsaktivitäten der Bundesregierung in den fünf Bedarfsfeldern Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Kommunikation, Mobilität und Sicherheit. Im Rahmen der Hightech-Strategie wurde ein innovationspolitisches Konzept erarbeitet, um die hohe Innovationsfähigkeit Deutschlands mit einzelnen Maßnahmen weiter zu stärken. Mit dem Wissenschaftsfreiheitsgesetz wurde die Eigenverantwortung der außeruniversitären Wissen-schaftseinrichtungen für den Einsatz ihrer Mittel, bei ihrer Personalgewinnung und ihren Kooperationen deutlich gestärkt.

26. Mit dem neuen Investitionszuschuss Wagniskapital verfolgt die Bundesregierung das Ziel, den Kapital zu-gang für junge innovative Unternehmen zu verbessern. Er ergänzt den European Angels Fund und den High-Tech Gründerfonds. Auch der neue Mezzanin-Dach-fonds für Deutschland wurde mit dem Ziel aufgelegt, für mittelständische Unternehmen das Angebot an Finanzierungen zu erweitern, die die Funktion von fehlendem Eigenkapital übernehmen können.

27. Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes werden – ergänzend zur Breitbandstrategie der Bun-desregierung – die Rahmenbedingungen für den Aus- und Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen opti-miert und Anreize für Investitionen in neue Netze geschaffen. Darüber hinaus soll noch im ersten Halb-

jahr 2013 eine Strategie für Intelligente Netze auf Basis der Analysen und Empfehlungen des IT-Gipfels entwi-ckelt werden.

28. Leitbild der deutschen Energiepolitik ist eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energie versor gung. Auf Grundlage des Energiekonzepts von 2010 hat die Bundesregierung im Jahr 2011 den grundlegenden Um -bau der deutschen Energieversorgung in Richtung erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz ein-geleitet. Dabei gilt: Wettbewerb im Energiebereich soll dafür sorgen, dass alle Verbraucher Energie kosten-günstig nutzen können. International, insbesondere in Europa, wird die Umsetzung der Energiewende mit großem Interesse beobachtet.

29. Um das Gelingen der Energiewende in den kom-men den Jahren zu gewährleisten, ist unter anderem eine grundlegende Reform des EEG erforderlich. Diese muss darauf abzielen, ein hohes Maß an Investitions-sicherheit zu gewährleisten, das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien mit der übrigen Energie ver sor-gung, insbesondere bei den Stromnetzen und den grund lastfähigen Kraftwerken, weiter zu verbessern und unter Gewähr leistung der Versorgungssicherheit zugleich die Kosten auf ein vertretbares Maß zu be -gren zen. Die Reform bein haltet auch eine Überprüfung der Ausnahme tat be stände bei der EEG-Umlage. Dazu sollen bis zum März dieses Jahres Ergebnisse vorgelegt werden.

30. Der verstärkte Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Ausstieg aus der Kernkraft stellen große Herausforderungen für das zukünftige Stromnetz dar. Grundlage für den Ausbau der Übertragungsnetze ist der Netzentwicklungsplan. Auf dessen Basis hat die Bundesregierung den Bundesbedarfsplan verabschie-det. Auch der Ausbau der Offshore-Windenergie soll zukünftig in einem neu gestalteten Verfahren auf Basis eines Offshore-Netzentwicklungsplans erfolgen. Für eine zuverlässige Energieversorgung braucht Deutsch-land auch in Zukunft hochmoderne und flexible fossile Kraftwerke. Leistungsfähige Energiespeicher können zudem dazu beitragen, das Energieversorgungssystem sicherer zu machen.

31. Die technologischen Grundlagen für die Energie-wende zu stärken, ist auch Ziel des Energiefor schungs-

10 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 13: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

programms der Bundesregierung. Den Umbau der Energieversorgung begleitet die Bundesregierung zu -dem mit einem jährlichen Monitoringprozess.

32. Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des G8- und G20-Prozesses dafür eingesetzt, dass die Konsoli die-rung der öffentlichen Haushalte als zentraler Be stand-teil einer wachstumsförderlichen Politik berücksichtigt wird. Als führende Welthandelsnation hat Deutschland ein großes Interesse an einem Abschluss der Doha-Welt-handelsrunde der WTO mit einem umfassenden, ehr-geizigen und ausgewogenen Ergebnis, welches zugleich auch die Integration der Entwicklungsländer in das Welt handelssystem stärkt. Um neue Märkte für die

EU-Wirtschaft zu erschließen und Wettbewerbs nach-teile für deutsche und europäische Unternehmen abzu wenden, kommt dem Abschluss bilateraler EU-Frei- handelsabkommen mit wichtigen Wachstumsregionen besondere Bedeutung zu.

33. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit enga-giert sich in den von ihr ausgewählten Kooperations-ländern für bessere wirtschaftliche und rechtliche Rah-menbedingungen und Good Governance. Insbe son dere setzt sich die Bundesregierung für ein bedarfsorien-tiertes berufliches Bildungsangebot, transparente und leistungsfähige öffentliche Finanzsysteme und gegen Korruption ein.

Übersicht 1: Ausgewählte Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland1

1 Bis 2012 vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes; Stand: Januar 2013;2 Bezogen auf alle Erwerbspersonen;3 Absolute Veränderung des Außenbeitrags in Prozent des BIP des Vorjahres (= Beitrag zur Zuwachsrate des BIP).

2011 2012Jahres projektion

2013

Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, soweit nicht anders angegebenBIP (preisbereinigt) 3,0 0,7 0,4Erwerbstätige (im Inland) 1,4 1,0 0,0Arbeitslosenquote in Prozent (Abgrenzung der Bundesagentur für Arbeit) 2 7,1 6,8 7,0

Verwendung des BIP preisbereinigt (real)

Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 1,7 0,8 0,6Ausrüstungen 7,0 -4,4 -1,3Bauten 5,8 -1,1 1,3

Inlandsnachfrage 2,6 -0,3 0,6Exporte 7,8 4,1 2,8Importe 7,4 2,3 3,5

Außenbeitrag (Impuls) 3 0,6 1,1 -0,1

Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer (nominal) 3,4 2,6 2,6

11Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 14: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

A. Ordnungspolitik – erfolgreicher Weg­weiser für Wachstum und Wohlstand

Auf dem richtigen Weg

34. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist hoch, das deutsche Wirtschaftswachstum ist trotz zunehmender Belastungen und Risiken aus dem In- und Ausland robust. Beschäftigung und Wohlstand in Deutschland sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen:

− Der deutschen Wirtschaft gelang in den Jahren 2010 und 2011 mit 4,2 Prozent und 3,0 Prozent ein Wachs-tumsschub, der weit in das Jahr 2012 hineinreichte. Dies hat das Vertrauen von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen in die Leistungskraft und Wett-bewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gestärkt.

− Ein stetiger Beschäftigungsaufschwung hat dieses Wachstum begleitet und getragen. Mit weit über 41 Millionen Erwerbstätigen haben so viele Men-schen Arbeit wie nie zuvor in der Bundes republik. Der Be schäftigungsanstieg geht zum größten Teil auf das Konto von sozialversicherungspflichtigen Voll zeit stellen. Lange war der deutsche Arbeits-markt davon geprägt, dass sich Langzeitarbeits-losigkeit verfestigte: Die Arbeitslosigkeit stieg in jedem Ab schwung deutlich an und verharrte im nachfolgenden Auf schwung auf höherem Niveau. Dieses Mus ter wurde vor allem auch durch konse-quente Refor men und Flexibilisierungen auf dem Arbeitsmarkt durchbrochen.

− Der Beschäftigungsaufschwung hat breite Bevöl-kerungsschichten erfasst. Die Erwerbstätigenquote von Frauen steigt seit der Mitte des vergangenen Jahrzehnts an, von 63,1 Prozent im Jahr 2005 um rund 8 Prozentpunkte auf über 71 Prozent im zwei-ten Quartal 2012. Die Beschäftigung älterer Men-schen nahm noch deutlich stärker zu: Die Erwerbs-tätigenquote der Personen von 55 bis 64 Jahren stieg – verglichen mit dem Jahr 2005 – um über 15 Prozentpunkte auf rund 61 Prozent im zweiten Quartal 2012, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung der 50- bis 64-Jährigen nahm von 2005 bis 2012 (jeweils zum Stichtag 30. Juni) sogar um über 40 Prozent zu.

− Die Einkommen steigen so stark wie lange nicht mehr, und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bleibt mehr Netto vom Brutto (vgl. Schaubild 1). Seit drei Jahren nehmen die verfügbaren Einkom men um durchschnittlich rund 3 Prozent pro Jahr zu – das gab es zuletzt zu Beginn der 90er Jahre im Boom der Wiedervereinigung. Auch die Kaufkraft wächst: Die realen Nettolöhne und -gehälter je Arbeit neh-mer nehmen seit dem Jahr 2009 wieder zu.

− Stetiges Wachstum, steigende Beschäftigung und höhere Einkommen haben die Zukunftschancen von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland verbessert. Die Einkommen sind im Vergleich zur Mitte des ver -gangenen Jahrzehnts gleichmäßiger verteilt. Bes sere Beschäftigungschancen sind die Bedingung dafür, dass das Armutsrisiko sinkt.

− Die Steuer- und Abgabenpolitik ist wachstumsorien-tiert. Die paritätisch finanzierten Beiträge zu den Sozialversicherungen bleiben nicht nur unter 40 Pro-zent vom Lohn, sondern konnten sogar gesenkt werden. Die Verbraucher haben Vertrauen. Der pri-vate Konsum stieg allein im Zeitraum von 2009 bis 2012 etwa so stark wie in den vorhergehenden acht Jahren zusammengenommen.

− Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unter neh men ist ausgezeichnet. Sie sind gut auf den internationalen Wachstumsmärkten positioniert. Sie profitieren von einer verantwortungsvollen und differenzierten Lohn-politik der Sozialpartner, stabilen Finan zie rungs be-dingungen und einer guten Infra struktur.

− Forschung und Entwicklung sorgen dafür, dass deu t-sche Unternehmen hoch innovativ bleiben. Wachs-tum ist ohne technischen Fortschritt nicht denkbar: Er hat im Durchschnitt der letzten zwanzig Jahre das Wachstum in Deutschland zu fast zwei Dritteln getragen.

− Deutschland spielt in Europa und international eine Vorreiterrolle bei der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte. Dies hat das Vertrauen der Markt teil neh-mer und damit auch die Wachstumskräfte in Deutsch -land gestärkt. Der gesamtstaatliche Finan zierungs-saldo verbesserte sich von -4,1 Prozent des BIP im Jahr 2010 auf einen Überschuss von 0,1 Prozent im Jahr 2012. Die Staats ausgaben im Verhältnis zum Brutto-

I. Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

12 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 15: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

in lands pro dukt gingen zurück. Gleichzeitig ist die deutsche Wirt schaft kräftig gewachsen. Das zeigt: Solide öffent liche Haushalte und Wirtschafts wachs-tum sind kein Widerspruch, sondern bedingen ein-ander dauerhaft.

35. Die guten Grundlagen für Wachstum und Wohl stand in Deutschland sind zugleich Verpflichtung. Die Wett-be werbsfähigkeit und Widerstandskraft des Wirt schafts-standorts Deutschland zu bewahren und zu stärken, ist eine Daueraufgabe, der sich die Bundesregierung wei-

13Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Schaubild 1: Einkommen und Kaufkraft steigen

Daten: Früheres Bundesgebiet (einschl. Berlin), Gesamtdeutsche Daten liegen nicht vor.Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich, Vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 1 – 5).

2007 2008 2010 20112009

50

52

54

56

58

60

62

64

66

68

70

Lediger Mann ohne Kinder Doppelverdiener-Ehepaar, 2 Kinder

Alleinerziehende Mutter, 2 Kinder

Ehepaar (alleinverdienender Ehemann), 2 Kinder

Anteil Netto- vom Bruttoverdienst (Prozent)

* Reallohnindex für 2012 nicht verfügbar.Reallohnindex: Ab 2007 Vierteljährliche Verdiensterhebung, vor 2007 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen zum Stand 2. Quartal 2012.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bleibt mehr von ihrem Bruttoeinkommen. Die Abbildung zeigt, wie sich Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung durchschnittlich auf die Höhe der Nettoverdienste verschiedener Haushaltstypen auswirken. Während etwa eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern 2009 nur 62 Prozent ihres Bruttoeinkommens zur Verfügung hatte, waren es 2011 63,4 Prozent. Auch die verfügbaren Einkommen nehmen – bis auf das Krisenjahr 2009 – stetig und mit steigender Tendenz zu.

Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte Reallohnindex

Veränderungen gegenüber Vorjahr (Prozent)

-1,5

0,0

-0,5

-1,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

N.V.*

Page 16: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

terhin stellt. Zu den langfristigen Herausforderungen für die deutschen Wachstumsmöglichkeiten gehört etwa der demografische Wandel. Aber auch die Risiken für die konjunkturelle Entwicklung sind von zwei Seiten deutlich gestiegen: Zum einen drohen die Schul den-krise im Euroraum und das insgesamt schwächere welt wirtschaftliche Umfeld die Wachstumskräfte zu reduzieren. Zum anderen besteht die Gefahr, dass die Er folge bei den öffentlichen Finanzen und auf dem Arbeitsmarkt dazu verleiten, die erreichten Fortschritte bei der Kon solidierung und Flexibilisierung aufs Spiel zu setzen.

36. Ordnungspolitik hilft, den Weg zu höherer Wett-bewerbsfähigkeit und Widerstandskraft zeitgemäß zu gestalten. Sie ist eine Säule der Sozialen Markt wirt-schaft in Deutschland und Orientierung für die deut-sche Wirtschaftspolitik. Ordnungspolitik schafft den Rahmen für funktionierenden Wettbewerb:

− Wettbewerb sorgt für Wohlstand: Er setzt Leistungs-anreize, bringt Innovationen hervor und ermutigt Unternehmen zu investieren. Das schafft Arbeits-plätze und zusätzliche Wertschöpfung.

− Wettbewerb sichert Vielfalt: Er sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Wünsche von Verbrauchern auf den Märkten auf eine breite Palette an Waren und Dienstleistungen treffen.

− Wettbewerb begrenzt Machtkonzentration: Ver-brau cher können von einem Anbieter zum nächs-ten wechseln, Unternehmen erobern neue Märkte, Gewinne aus Innovationen aber bestehen nur auf Zeit und erodieren durch Nachahmer.

− Wettbewerb fördert Nachhaltigkeit: Er zwingt zu einem sparsamen Umgang mit Ressourcen, weil sich nur die Unternehmen am Markt behaupten, die kostengünstig wirtschaften.

37. In den positiven Wirkungen des Wettbewerbs liegt auch ein wichtiges soziales Moment der Sozialen Markt-wirtschaft – und zwar bevor die Absicherung über die sozialen Sicherungssysteme greift: Sozial sind höhere Beschäftigungschancen, gestiegene Einkommen und Wohlstand, die die Menschen in Deutschland in den vergangenen Jahren erreicht haben. Sozial ist Chan cen-

gleichheit, die durch gute Bildung, Ausbildung und Weiterbildung für alle Menschen möglich wird. Sozial ist ein leistungsgerechtes Steuersystem, das die Moti va -tion fördert und bei dem starke Schultern mehr tragen als schwache. Und sozial sind die Freiheiten, die die Soziale Marktwirtschaft jedem Bürger, jeder Bür ge rin, jedem Unternehmen bietet, in Form wirtschaftlicher Unabhängigkeit, verbunden mit der Verant wor tung für das eigene Handeln. Das umfasst demokratische Prin-zipien und Rechte wie Subsidiarität, Mitbestimmung im Unternehmen und die Tarifautonomie.

38. Voraussetzungen für einen funktionierenden Wett-bewerb sind ein funktionsfähiges Preissystem, offene Märkte und die Freiheit jedes Einzelnen zu selbstbe-stimmten wirtschaftlichen Entscheidungen, für die er auch haften muss. Gleichzeitig bedarf es eines verlässli-chen Ordnungsrahmens, damit der Wettbewerb seine positiven Kräfte entfalten kann. Ein starker, effizienter Staat und glaubwürdige Institutionen müssen Fehl ent-wicklungen entgegenwirken und günstige Rahmen-bedingungen für stetiges und nachhaltiges Wachstum schaffen. Das schließt beispielsweise ein, den Miss brauch von Marktmacht zu verhindern, die Transparenz von Produkten – etwa auf den Finanzmärkten – zu gewähr-leisten, sinnvolle Haftungsregeln zu verankern und den Wettbewerb auch bei Marktunvollkommenheiten zu gewährleisten. Das Gesetz gegen Wettbewerbs be-schränkungen, das eng mit ordoliberalen Grundsätzen verknüpft ist, setzt den allgemeinen Wett bewerbs rah-men in Deutschland. Ihn verbessert die Bundes regie-rung mit der 8. Novelle deutlich.

Nachhal tiges Wirtschaften erfordert, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer und sozialer Ver-antwortung in Einklang zu bringen. Die Bundes regie-rung stellt im Fortschrittsbericht 2012 der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie den Rahmen für nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland dar. Dazu gehören etwa die Energiewende oder fiskalische Nachhaltigkeit durch Schuldenregeln in Deutschland und Europa. Richtig verstanden, ist Nachhaltigkeit darüber hinaus ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil, bei dem sich deut-sche Unternehmen im globalen Wettbewerb bereits eine gute Startposition erarbeitet haben.

39. Zu einem funktionierenden Wettbewerb gehören Marktpreise. Durch sie werden – beispielsweise auf den

14 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 17: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Märkten für Staatsanleihen, Lebensmittel oder auf dem Arbeitsmarkt – die unterschiedlichen Pläne und Wün -sche von Verbrauchern, Unternehmern und Beschäf-tig ten aufeinander abgestimmt. Ein Eingriff in den Preismechanismus – wenn er nicht etwa durch Markt-unvollkommenheiten gerechtfertigt ist – geht in der Regel zu Lasten der Gesellschaft insgesamt. Auch poli-tisch gewollte und demokratisch legitimierte Ziele etwa der Sozial-, Umwelt- oder Energiepolitik können am effizientesten erreicht werden, wenn der Preis-mechanismus möglichst ungestört wirken kann.

Damit Preise ihre Signalfunktion erfüllen können, muss sich der Geldwert stabil entwickeln. Die Europäische Zentralbank hat daher einen eindeutigen Auftrag: Obers -tes Ziel der Geldpolitik ist Preisniveaustabilität. Daher ist es entscheidend, dass die Europäische Zentralbank so schnell wie möglich zum geldpolitischen Normal-modus zurückfinden kann. Zielkonflikte mit den Auf-gaben aus der europäischen Bankenaufsicht müssen vermieden werden. Dies betont auch der Sach ver stän-digenrat (vgl. JG Tz 192 f.).

40. Auch ein möglichst ungehinderter Zugang zu den Märkten ist eine Voraussetzung für funktionierenden Wettbewerb. Deshalb will die Bundesregierung erreich te Fortschritte – etwa im Dienstleistungsbereich – erhal-ten und reglementierte Märkte weiter öffnen. Sie be -kennt sich in ihrer Demografiestrategie unter anderem dazu, den deutschen Arbeitsmarkt noch stärker für ausländische Fachkräfte zugänglich zu machen. Die Bundesregierung tritt auch international für offene Märkte ein und schließt Freihandels- und Roh stoff ab-kommen. Sie stellt sich entschieden gegen Protek tio-nismus, denn die Vorteile des Wettbewerbs lassen sich umso leichter realisieren, je offener die Märkte auch für ausländische Marktteilnehmer sind.

41. Wirtschaftliche Freiheit, Eigenverantwortung und Leistungsgerechtigkeit sind zentrale Motoren für wirt-schaftliches Engagement und Kernelemente der Sozia len Marktwirtschaft. Das gilt zunächst für jeden ein zelnen Verbraucher, Arbeitnehmer oder Unternehmer – etwa in Form der Anerkennung seines Privateigentums, der Vertragsfreiheit, Gewerbe- und Berufsfreiheit und der Tarifautonomie. Um wieder mehr Raum für wirtschaft-liche Freiheit und Eigenverantwortung zu schaffen, entlastet die Bundesregierung Bürgerinnen, Bürger und

Unternehmen um insgesamt annähernd 8 Milliar den Euro in diesem Jahr. Sie setzt sich für ein leistungsge-rechteres Steuer- und Beitragssystem ein, sie baut Büro -kratie ab und stärkt die Teilhabe durch bessere Bil dungs-, Aufstiegs- und Beschäftigungschancen. Aber auch das in Deutschland bewährte Subsidiaritätsprinzip ist ein Ausdruck von Freiheit und Eigenverantwortung: Auf-gaben sollen so weit wie möglich eigenverantwortlich und selbstbestimmt erledigt werden, bevor die nächst-höhere Ebene unterstützend eingreift. Dieser Grund-satz muss auch in Europa stark verankert bleiben.

Für ein Europa der Verantwortung

42. Die Bundesregierung gestaltet den Weg zu mehr Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit in Europa aktiv mit. Alle Länder – gerade auch Deutschland – profitie-ren von den Vorteilen der europäischen Integration und der gemeinsamen Währung. Die Bundesregierung wird sich daher auch weiter dafür einsetzen, die Wettbewerbsfähigkeit in Europa und die Stabilität des Euro zu stärken.

43. Über Jahre haben viele Mitgliedstaaten des Euro-raums – auch Deutschland – die in Maastricht gemein-sam vereinbarten Kriterien verletzt. Einige Länder haben notwendige Strukturreformen zu lange aufgeschoben, insbesondere auf den Arbeitsmärkten, aber auch in der öffentlichen Verwaltung und bei der Öffnung ihrer Güter- und Dienstleistungsmärkte. Durch die Ein füh-rung des Euro konnten diese Länder lange von niedri-gen Zinsen profitieren, ohne dass Gläubiger eine aus-reichende Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftskraft dieser Länder in den Blick nahmen. Die Korrektur die-ser selektiven Wahrnehmung ist ein zentraler Auslöser der Vertrauenskrise, unter der Europa derzeit leidet.

44. Um die politische Glaubwürdigkeit wiederherzu-stellen und die europäische Vertrauenskrise nachhaltig zu überwinden, braucht Europa einen verlässlichen Ordnungsrahmen, der auf gemeinsame Spielregeln verpflichtet und diese Regeln auch durchsetzt. Glaub-würdig handeln heißt jetzt, die neuen, besseren euro-päischen Verfahren zur Überwachung der Wettbe werbs -fähigkeit und der Haushaltsdisziplin – wie etwa den Fiskalvertrag – auf europäischer Ebene konsequent anzuwenden und umzusetzen.

15Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 18: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Kasten 1: Engagement für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Wettbewerbsfähigkeit ist Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung in allen offenen Volkswirtschaften. Sie gibt wieder, wie hoch die Exportchancen der Unternehmen eines Landes oder einer Region sind und wie attraktiv es ist, dort zu investieren. Bei Wettbewerbsfähigkeit können Unternehmen und Bürger erheblich von den Vor-teilen der internationalen Arbeitsteilung und des weltweiten Handels profitieren.

Wettbewerb ist die treibende Kraft für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit. Länder und Unternehmen, die sich im globalen Wettbewerb – etwa um Absatzmärkte oder Fachkräfte – behaupten wollen, müssen die Weichen für unternehmerisches Handeln, dauerhaftes Wachstum und eine hohe Wettbewerbsfähigkeit stellen. Basis hierfür sind beispielsweise verlässliche Institutionen, offene Märkte, hohe Kosteneffizienz, solide öffentliche Haushalte und eine moderne Infrastruktur. Wettbewerbsfähigkeit ist damit auch der Schlüssel für Wachstum in Deutschland und Europa.

Preisliche Wettbewerbsfähigkeit: Wichtige Voraussetzung für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit auf dem Welt-markt sind wettbewerbliche Märkte mit einem funktionsfähigen Preissystem. Denn Wettbewerb sorgt für Effi-zienz und konkurrenzfähige Preise. Dies umfasst sowohl Preise für Vorleistungen als auch Löhne, Gehälter und Kapitalkosten. Der reale effektive Wechselkurs ist ein Maß dafür, wie sich das allgemeine Preisniveau in einer Volkswirtschaft – unter Berücksichtigung der Wechselkurse – gegenüber den wichtigsten Handelspartnern ent-wickelt (vgl. Schaubild 2). Neben dem allgemeinen Preisniveau spielen vor allem die Lohnstückkosten – also die Lohnkosten je hergestellter Gütereinheit – eine zentrale Rolle. Je niedriger sie sind, desto einfacher ist es, ein Pro-dukt gegenüber vergleichbaren Produkten aus anderen Ländern auf dem Weltmarkt zu behaupten. In Deutsch-land sind die durchschnittlichen Lohnstückkosten in den letzten zwei Jahrzehnten im internationalen Vergleich nur geringfügig gestiegen, in anderen Ländern hingegen verhältnismäßig stark (vgl. Schaubild 3).

Internationalität: Von starkem Wettbewerb profitieren Verbraucher und Unternehmen. Denn offene Märkte bie-ten Unternehmen nicht nur gute Absatzchancen, sondern zwingen auch, durch Innovationen wettbewerbsfähig zu bleiben. Deutsche Unternehmen sind auf den Wachstumsmärkten der Welt gut positioniert; ihr besonders auf Investitionsgüter ausgerichtetes Produktportfolio wird insbesondere in den Schwellenländern nachgefragt. Und Deutschland hat auch den Zugang zu seinen eigenen Produktmärkten stetig verbessert, sie sind inzwischen offe-ner als im Durchschnitt der OECD-Länder (vgl. Schaubild 4).

Innovationen: Eine gute Bildungsinfrastruktur vom Kindergarten bis zur Hochschule und zur Weiterbildung ist für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. Fachkräfte, Forschung und Entwicklung sind Grundlage für die Innovationen, die Unternehmen internationale Marktanteile sichern. Deutsche Unternehmen exportieren nicht

45. Europa hat die Regeln verbessert. Jetzt ist es wichtig, dass sich alle Länder primär in eigener Verant wor tung um konsequente Reformdisziplin, Wachstum und eine hohe Wettbewerbsfähigkeit bemühen (vgl. Kasten 1). Die Mitgliedstaaten können am besten ihren jeweiligen länderspezifischen Besonderheiten Rechnung tragen und die richtigen Strukturreformen umsetzen. Euro-päi sche Verfahren können Subsidiarität und Eigen ver-antwortung dabei sinnvoll ergänzen.

46. Für Staatsanleihen gilt, dass sie wieder auf einem funktionsfähigen Markt gehandelt werden müssen. Der Zins bietet – als Preis der Verschuldung und als Maßstab für Risiko – die wirksamsten Anreize, dass die Mitgliedstaaten des Euroraums ihre öffentlichen Haus-halte wachstumsfreundlich konsolidieren. Dazu ge -hört, dass jeder Mitgliedstaat für die von ihm ausgege-benen Anleihen selbst haftet. Vorschläge in Richtung einer gemeinschaftlichen Haftung gehen dagegen in die falsche Richtung. Sie würde Eigenverantwortung untergraben und erneut falsche Anreize setzen.

16 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Page 19: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

nur Waren – weltweit gefragt sind auch das Wissen und die Technologie, die in den Produkten enthalten sind. Entsprechend sind in Deutschland sowohl die staatliche Förderung für Forschung und Entwicklung als auch die privaten FuE-Investitionen höher als im OECD-Durchschnitt (vgl. Schaubild 5, Tz 176).

Moderne Infrastruktur: Auch eine moderne technische Infrastruktur ist ein wichtiger Standortfaktor und Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit: Hierzu gehören etwa ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, eine flächendecken-de Versorgung mit Breitbandnetzen sowie eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung (vgl. Tz 167, 189 f. und 192 f.).

Verlässliche Institutionen: Ein effizienter Staat ohne Korruption und ein verlässliches Rechtssystem schaffen das nötige Vertrauen, damit ausländische Unternehmen in einem Land investieren. Dazu gehört auch, dass Entschei-dungsprozesse im Sinne des Subsidiaritätsprinzips denjenigen – möglichst dezentralen – Ebenen überlassen werden, die eine effiziente Lösung finden können. Die Flexibilität von Märkten macht sich bezahlt: Die deutsche Wirt schaft hat unter anderem aufgrund der verantwortungsvollen und differenzierten Lohnpolitik der Tarif vertragsparteien und der weit reichenden Arbeitsmarktreformen seit der Jahrtausendwende erhebliche Fort schritte bei der Wett-bewerbsfähigkeit erzielt. Nicht zuletzt hat dies viele Menschen in Beschäftigung gebracht und den Wirtschafts-standort Deutschland attraktiver gemacht. Gerade im Bereich Bürokratieabbau hat die Bundesregierung darüber hinaus in den letzten Jahren spürbare Fortschritte gemacht (vgl. Tz 134). Auch tragen hohe Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards dazu bei, Produkte auf dem Weltmarkt attraktiv zu machen – „made in Germany“ ist ein gutes Beispiel dafür.

17Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Schaubild 2: Entwicklung der realen effektiven Wechselkurse

70

80

90

100

110

120

130

140

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Prozent

Quelle: Europäische Kommission; nominale Wechselkurse, mit Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) de�ationiert und mit Handelsanteilen gewichtet; Entwicklung im Vergleich zum Rest der ehemaligen EU-15: Doppel-Export Gewichte (2000 = 100)

Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich Italien

Vereinigtes Königreich Finnland Schweden

Portugal

Page 20: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

18 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Schaubild 3: Entwicklung der Lohnstückkosten im internationalen Vergleich

Quelle: Europäische Kommission, Werte für Gesamtwirtschaft (2000 = 100)

EU-27 Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich Italien Portugal

Vereinigtes Königreich USA Japan

70

80

90

100

110

120

130

140

150

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Prozent

Schaubild 4: Offenheitsgrad: Ex- und Importe im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2011

* Angaben für 2010

Quelle: Europäische Kommission, Weltbank

Prozent

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Belgien

Österre

ich

Dänemark

Niederlande

Deutschland

Schweiz

EU-27

Großbrit

annien

Kanada

Italie

n

Frankreich

China *

Indien

Russland *

USA

Japan

Brasilien *

Page 21: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

19Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Finanzmärkte stärker in Haftung nehmen

47. Wichtige Voraussetzung für eine realwirtschaftliche Erholung im Euroraum und eine zuverlässige Finan zie -rung von Unternehmen und deren Investitionen sind stabile Finanzmärkte. Hier gilt es, den Grundsatz der Haftung wieder zu stärken. Zu oft fielen in der Vergan-genheit Gewinnchancen und Haftungsrisiken ausein-ander. Die Möglichkeit, Gewinne zu vereinnahmen und Verluste zu sozialisieren, war zentrale Ursache für eine übermäßige Risikobereitschaft. Deshalb ist es ent-scheidend, dass Staatshaushalte und damit Bürgerin nen und Bürger vor der Bürde der Rettung systemrelevan-ter Institute geschützt werden. Für den Fall, dass Ban-ken in Schieflage geraten, hat die Bundesregierung mit dem Restrukturierungsgesetz klare Regelungen zur Sanierung oder Abwicklung geschaffen. Durch die Ban kenabgabe soll bei künftigen Restrukturierungen zuerst der Finanzsektor selbst in die Verantwortung genommen werden. Die Bundesregierung hat zudem die Transparenz und Stabilität auf den Finanzmärkten erhöht: Ungedeckte Leerverkäufe wurden verboten, und Ratingagenturen werden besser überwacht.

48. Bei den Arbeiten zur weiteren Integration des euro-päischen Bankenmarkts gilt es, schrittweise nach klaren

marktwirtschaftlichen Haftungsprinzipien vorzugehen. So kann insbesondere der Europäische Stabi litäts me cha -nis mus (ESM) erst dann die Möglichkeit erhalten, Direkt-hilfen an Banken zu vergeben, wenn eine europäische Bankenaufsicht wirksam etabliert ist und die finanziel-len Möglichkeiten des jeweiligen Mitglied staates ausge-schöpft sind. Zuerst müssen die Banken selbst haften, dann die Gläubiger, die betroffenen Staaten, und erst, wenn die Stabilität des europäischen Finanzsystems ins-gesamt und seiner Mitgliedstaaten bedroht ist, kann der ESM als Ultima Ratio konditionierte Hilfen bereitstellen.

49. Die Bundesregierung setzt sich für eine europäische Bankenaufsicht mit hohen Qualitätsstandards ein. Zu -dem muss dabei die Unabhängigkeit der Geldpolitik der EZB gewährleistet bleiben.

Unter nehmen und Verbraucher brauchen Wettbewerb und Innovationen

50. Die Bundesregierung hat auf wichtigen Märkten die Bedingungen für den Wettbewerb verbessert, etwa für Gas, Telekommunikationsleistungen, Strom und Kraft -stoffe: Die neue Gasnetzzugangsverordnung erleichtert den Markteintritt neuer Anbieter deutlich. Zudem wur -

Schaubild 5: FuE-Ausgaben europäischer Staaten im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (2009 bis 2011)

* Daten liegen nicht vor** Wert von 2008 Quelle: Europäische Kommission

Prozent

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

4,50

EL*

RO CY LV SK MT PL LT

HU ITA ES LU PT CZ IE EE VK NL

EU-27 BE SI FR

AT DE CH**

SE

FI

Page 22: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

20 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

den Markttransparenzstellen eingeführt, die dazu bei-tragen sollen, dass Verstöße gegen rechtliche Vorgaben wie etwa das Kartellverbot leichter aufgedeckt werden können. Bei Telefonie- und Internetangeboten hat die Novelle des Telekommunikations-Gesetzes die Ver-braucherfreundlichkeit erhöht und die Bedingungen für wettbewerbskonforme Infrastrukturinvestitionen und Innovationen modernisiert.

51. Die deutsche Wirtschaft hat sich auch dank ihrer ho -hen Innovationsfähigkeit in den vergangenen Jah ren so gut entwickelt. Deutsche Unternehmen exportieren Technologieprodukte im Wert von über 500 Mil liarden Euro pro Jahr. Deutschland liegt damit in diesem Be -rei ch an der Weltspitze. Die Bundesregierung hält eine weitere Stärkung von Forschung und Ent wicklung für notwendig. Sie sieht es daher als erforderlich an, auch in der nächsten Legislaturperiode geeignete Maß nah-men zu ergreifen. Dazu zählt insbesondere auch die steuerliche FuE-Förderung, unter Berücksichtigung des haushalterischen Konsolidierungskurses.

52. Die Bundesregierung verbessert – unter anderem mit der Hightech-Strategie – die Rahmenbedingungen, damit Unternehmen durch Innovationen neue Märkte im In- und Ausland besser erschließen können. Sie wirbt für Technologieoffenheit und einen guten Wissens- und Technologietransfer von der Forschung bis zum ferti-gen Produkt. Für Bildung und Forschung hat die Bun -desregierung in dieser Legislaturperiode zusätzliche Mittel in Höhe von rund 13,3 Milliarden Euro be reit-gestellt – 7,2 Milliarden Euro für Bildung und 6,1 Mil-liarden Euro für Forschung. Damit wird das zu Beginn der Legislaturperiode gesetzte Ziel, 12 Milliarden Euro zusätzlich zu investieren, deutlich übertroffen.

Auch dies hat dazu beigetragen, dass sich der Anteil von Forschung und Entwicklung am Brutto inlands-pro dukt in den letzten Jahren weiter erhöht hat. Mit rund 2,9 Pro zent lag die deutsche FuE-Quote schon im Jahr 2011 deutlich über dem EU-Durchschnitt und nahe am Ziel von 3 Prozent im Rahmen der Strategie Europa 2020.

53. Wettbewerb lebt von einer vielfältigen Unter neh-mensstruktur. Neben den global agierenden großen Industrieunternehmen sind es auch die kleinen und mittleren Unternehmen in der Industrie und der Dienstleistungswirtschaft, die für eine hohe Inno va-

tions kraft und starke Wettbewerbsfähigkeit der deut-schen Wirtschaft stehen. Die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung sichert ihnen die dafür notwendigen unternehmerischen Freiräume. Dies drückt sich nicht zuletzt in einer kontinuierlich steigenden Eigen kapital -quote des deutschen Mittelstands aus. Sie dürfte inzwi-schen auf rund zwanzig Prozent angewachsen sein, während sie in der zweiten Hälfte der 90er Jahre noch bei deutlich unter fünf Prozent lag.

54. Die 1961 eingeführte Sonderregelung des Gewinn-ausschüttungsverbots für die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird an die heutige Situation der KfW angepasst. Die Eigenkapitalausstattung der KfW hat ein Niveau erreicht, bei dem eine vollständige und automatische Thesaurierung der Gewinne nicht mehr notwendigerweise geboten erscheint. Das Bilanz-volumen der KfW hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt; sie wurde so zur drittgröß-ten deutschen Bank. Die KfW hat damit eine Größe und ein Geschäftsvolumen erreicht, die ein weiteres nennenswertes Wachstum nicht als prioritär, sondern ordnungspolitisch eher bedenklich erscheinen lassen. Vor diesem Hintergrund ist auch eine dieses Wachs-tum begleitende Ausweitung des Eigenkapitals nicht mehr zwingend geboten.

Die Bundesregierung hebt daher das Gewinn ausschüt-tungs verbot erstmals mit Wirkung für das Geschäfts-jahr 2013 auf. Der Gewinn soll künftig, solange eine ausreichende Kapitalausstattung gewährleistet ist, den Anteilseignern im Verhältnis ihrer Kapitalanteile zu -fließen. Die Kernaufgaben der KfW, insbesondere die Unterstützung der Mittelstandsfinanzierung, werden dabei nicht eingeschränkt.

Wettbewerb – damit die Energiewende für alle bezahlbar bleibt

55. Auch im Energiebereich müssen marktwirtschaftli-che Mechanismen stärker verankert werden. Denn nur ökonomisch sinnvolle Rahmenbedingungen sorgen dafür, dass Energie für alle Verbraucher bezahlbar bleibt. Die Bundesregierung will daher neue Regulierungen im Energiebereich so gestalten, dass sie einer möglichst effizienten Umsetzung der Energiewende nicht entge-genstehen, keine weiteren Regulierungen an anderer Stelle nach sich ziehen und langfristig dem Ziel eines

Page 23: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

21Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

stärker marktwirtschaftlich gestalteten Energiesystems nicht widersprechen.

56. Die Bundesregierung hat den Umbau der Energie-versorgung in Deutschland erfolgreich auf den Weg gebracht. Besonderes Augenmerk liegt darauf, die Ver-sorgungssicherheit für Haushalte und Unter neh men zu gewährleisten. Durch den umfangreichen Ausbau der Netze müssen die infrastrukturellen Voraus setzun-gen dafür geschaffen werden, dass die Energie versor-gung auch bei einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien sicher bleibt. Grundlage hierfür ist das Bundes -bedarfsplangesetz, das auf dem Netzentwicklungsplan beruht. Er wurde von den vier Betreibern der überre-gionalen Stromnetze im Jahr 2012 vorgelegt und von der Bundesnetzagentur nach umfangreichen öffentli-chen Konsultationen im Wesentlichen bestätigt. Mit dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz sind die Ver-fah ren gestrafft worden. Die Bundesnetzagentur soll künftig länderübergreifende Stromleitungen zentral planen und genehmigen können. Zudem wird die Öffent lich keit frühzeitig in Projekte eingebunden, um

Akzeptanz und Transparenz des Netzausbaus zu stärken. Hinzu kommt, dass die Netzanbindung von Offshore-Wind parks verbessert und beschleunigt wurde.

57. Nun gilt es, die Energiemärkte in Deutschland und Europa weiter zu öffnen. Wettbewerb im Energie be reich soll dafür sorgen, dass alle Verbraucher Energie so güns -tig wie möglich nutzen können. Die Erneuer baren Energien, die mittlerweile etwa 22 Prozent zur Strom-erzeugung beitragen, mussten sich dem zunehmenden Wettbewerb im Strommarkt bisher kaum stellen (vgl. Schaubild 6). Die Bundesregierung hat erste Schritte eingeleitet, den Kostenanstieg bei der Förde rung der Photovoltaik zu begrenzen. Erforderlich ist jetzt eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Ener gien-Ge-setzes (EEG), die über die bisherigen Korrek turen und Anpassungen hinausgeht. Sie muss darauf abzielen, die erneuerbaren Energien in den Strom markt zu integrie-ren, Kosten auf ein vertretbares Maß zu begrenzen, ein hohes Maß an Investitions sicherheit zu gewährleisten und das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien mit der übrigen Energieversorgung zu verbessern.

Schaubild 6: Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung nach Technologien

* vorläu�g

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare-Energien-Statistik

Der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt sehr gut voran. Bis Anfang des vergangenen Jahrzehnts hatte die Wasserkraft hieran den größten Anteil. Mit Inkrafttreten des EEG im Jahr 2000 stieg die Strombereitstellung aus Windenergie spürbar an. Die Strombereitstellung aus Biomasse verzeichnete seit der EEG-Reform 2004 einen starken Aufwärtstrend, die Photovoltaik in den vergangenen vier Jahren.

Wasserkraft Windenergie Biomasse biogener Anteil des AbfallsPhotovoltaik Geothermie

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000GWh

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012*

Page 24: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

22 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Mehr wirtschaftliche Freiheit durch Konsolidierung

58. Die Chance auf Teilhabe, Leistungsgerechtigkeit und die Möglichkeit zu selbstbestimmten wirtschaftli-chen Entscheidungen sind zwingende Voraus setzun-gen für funktionierenden Wettbewerb. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen müssen darauf vertrauen können, dass sie über den Wohlstand, den sie erarbei-ten, verfügen können. Das bedarf eines leistungsge-rechten Steuer- und Abgabensystems und konsequen-ter Konsolidierung der öffentlichen Haushalte.

59. Trotz erheblicher, zusätzlicher Haus halts belas tun-gen hat die Bundesregierung ihren wachstumsfreund-lichen Konsolidierungskurs beibehalten. Mit strikter Ausgabendisziplin hat sie wesentlich dazu beigetragen, die Staatsquote – nach Beendigung der Konjunktur-pakete – zurückzuführen, von 48,2 Prozent im Jahr 2009 auf 45,0 Prozent im Jahr 2012. Sie hält alle auf nationaler und internationaler Ebene eingegangenen Konsolidierungsverpflichtungen konsequent ein oder übertrifft sie sogar: Deutschland erfüllte das 3-Prozent-Maastricht-Kriterium bereits 2011 und damit zwei Jahre früher, als es im europäischen Defizitverfahren aus

dem Jahr 2009 gefordert worden war. Im Jahr 2012 war nicht nur der tatsächliche, sondern auch der struktu-relle – also der um konjunkturelle und Ein maleffekte bereinigte – gesamtstaatliche Finan zie rungs saldo im Überschuss. Damit wurde das mittelfristige Haus halts-ziel im Rahmen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts mit deutlichem Abstand eingehalten.

60. Auch im Jahr 2013 wird die Bundesregierung an ihrem Kurs festhalten. Das strukturelle Defizit des Bun-deshaushalts soll bereits in diesem Jahr – und damit drei Jahre früher als vorgeschrieben – unter der ab 2016 geltenden Obergrenze von 0,35 Prozent des BIP liegen. Stabile weltwirtschaftliche und europäische Rahmen-bedingungen vorausgesetzt, soll der Bun des haushalt 2014 ganz ohne strukturelles Defizit auskommen.

61. Die Bundesregierung hat die Beiträge zu den Sozial-v ersicherungen gesenkt und die Praxisgebühr zum Anfang des Jahres abgeschafft. Damit entlastet sie Bür-ge rinnen und Bürger und befreit Ärzte und Kran ken-kassen erheblich von bürokratischen Belastungen. Die Bundesregierung hat zudem den steuerlichen Grund-freibetrag angehoben.

Schaubild 7: Arbeitslose und Erwerbstätige in Deutschland

0

1.000.000

2.000.000

3.000.000

4.000.000

5.000.000

Arbeitslose: saisonbereinigte Werte; Langzeitarbeitslose: UrsprungswerteErwerbstätige: Inlandskonzept, saisonbereinigte Werte

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt

Personen Erwerbstätige (Tsd.)42.000

41.500

40.500

41.000

40.000

39.500

39.000

38.500

Jan

Feb

Mär

A

pr

Mai

Ju

n Jul

Aug

Se

p O

kt

Nov

D

ez

Jan

Feb

Mär

A

pr

Mai

Ju

n Jul

Aug

Se

p O

kt

Nov

D

ez

Jan

Feb

Mär

A

pr

Mai

Ju

n Jul

Aug

Se

p O

kt

Nov

D

ez

Jan

Feb

Mär

A

pr

Mai

Ju

n Jul

Aug

Se

p O

kt

Nov

D

ez

Jan

Feb

Mär

A

pr

Mai

Ju

n Jul

Aug

Se

p O

kt

Nov

D

ez

Jan

Feb

Mär

A

pr

Mai

Ju

n Jul

Aug

Se

p O

kt

Nov

D

ez

2007 2008 2009 2010 2011 2012

Arbeitslose

Erwerbstätige

darunter:Langzeitarbeitslose

Page 25: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

23Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

62. Auch der Abbau von Bürokratie fördert die wirt-schaftliche Entwicklung. Mit dem Programm Büro kra-tieabbau und bessere Rechtsetzung verfügt die Bundes -regierung über einen wirkungsvollen Rahmen, um Ziele und Aufwand staatlicher Regelungen in Einklang zu bringen. Das Ziel der Bundesregierung, bis Ende 2011 ein Viertel der Bürokratiekosten der Wirtschaft im Vergleich zum Jahr 2006 einzusparen, wurde nahe-zu erreicht. Hierzu hat die Bundesregierung unter an -derem die Antragsverfahren bei öffentlichen Ver ga ben vereinfacht sowie Statistik- und Meldepflichten ge -strafft und Unternehmen können die E-Bilanz umset-zen, ohne ihre Buchführung aufwändig anpassen zu müssen.

Der deutsche Arbeitsmarkt: Durchlässigkeit erhöhen, Teilhabe sichern

63. Funktionierender Wettbewerb, offene Märkte, ein verlässlicher arbeitsrechtlicher Rahmen, wirtschaftliche Freiheit und Eigenverantwortung müssen auch auf dem Arbeitsmarkt als Richtschnur gelten. Deutschland hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Mehr Flexi bi li-tät und Widerstandsfähigkeit des Arbeits marktes sind wichtige Ergebnisse der Reformen in den vergangenen Jahren. Zum Rezept für einen erfolgreichen Ar beits-

markt gehört die grundgesetzlich garantierte Tarif auto-nomie. Lohnvereinbarungen sind Sache der Tarif part-ner. Zusammen mit dem verantwortungsvollen und situationsgerechten Verhalten der Tarif ver trags par teien hat dies ganz entscheidend zum deutschen Beschäfti-gungsaufschwung beigetragen (vgl. Schaubild 7).

64. Die Bundesregierung hat die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes in den vergangenen Jahren konsequent gestärkt. Durch einen effektiveren und effizienteren Einsatz der Arbeitsmarktinstrumente soll die Inte gra tion in Erwerbstätigkeit, insbesondere in sozialversi che rungs-pflichtige Beschäftigung, weiter verbessert werden. Die Zahl der arbeitsmarktpolitischen Instrumente wurde verringert, die Handlungs möglichkeiten blieben erhalten oder wurden ausgebaut. Erweiterte Entschei dungs kom-petenzen der Vermittlungsfachkräfte vor Ort er lau ben es, die Instrumente noch gezielter auf die individuelle Situation der Arbeitslosen zuzuschneiden. Die Bun des-agentur für Arbeit hat diese Mög lich keiten genutzt und die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Ein-satzes der arbeitsmarktpolitischen Instrumente ver-bessert. Daneben wurden die Anreize zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung verbessert, indem der Erwerbstätigenfreibetrag für Arbeitslosengeld-II-Empfänger weiterentwickelt wurde.

Schaubild 8: Erwerbstätigenquoten in Deutschland

Daten: jeweils 2. Quartal, Altersstruktur: Insgesamt/Frauen jeweils 20 bis 64 Jahre

Quelle: Eurostat, Arbeitskräfteerhebung

Insgesamt Frauen 55 bis 64 Jahre

Prozent

Der Anteil der Frauen und älteren Menschen an allen Erwerbstätigen in Deutschland nimmt seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts stetig zu.

40

45

50

55

60

65

70

75

80

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Page 26: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

24 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Seit mehr als einem halben Jahrzehnt steigt die Er -werbs tätigkeit in Deutschland fast kontinuierlich, die Ar beits losigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit sinken. Aus nah me bildet nur die Zeit der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09. Selbst dort aber blieb der Arbeitsmarkt robust.

Demografie als Herausforderung: Jedes Alter zählt

65. Der demografische Wandel gehört zu den wichtigs-ten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Heraus-forderungen. Die Bundesregierung hat deshalb einen umfassenden Prozess eingeleitet, um den demografi-schen Wandel zu gestalten. Sie hat im April 2012 ihre Demografiestrategie Jedes Alter zählt vorgelegt, die Leit-linien und Handlungsansätze enthält, damit Deutsch-land die Chancen des demografischen Wandels nutzen kann. Die Bundesregierung führt einen kontinuierlichen Dialog mit Ländern, Kommunen und gesellschaftlichen Gruppen. Erste Ergebnisse hierzu werden auf dem zwei-ten Demografiegipfel im Mai 2013 vorgestellt.

66. Fachkräfteengpässe und Alterung der Bevölkerung erfordern es, möglichst viele Menschen in den Arbeits-markt zu integrieren. Dabei gibt es bereits große Fort-schritte (vgl. Schaubild 8). Um darüber hinaus inländi-sche und ausländische Arbeitskräftepotenziale noch stärker zu erschließen, hat die Bundesregierung im Juni 2011 ein Konzept zur Fachkräftesicherung verab-schiedet. Sie setzt die Rente mit 67 konsequent um. Bildung, Ausbildung und eine höhere Bildungs mobi li-tät – etwa durch eine stärkere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung – sind ein wich-tiger Schlüssel zu gut ausgebildeten Fachkräften. Der Ausbau der Kindertagesbetreuung verbessert die Ver-einbarkeit von Familie und Beruf und stärkt, wie auch das Betreuungsgeld, die Wahlfreiheit der Eltern.

67. Die Bundesregierung öffnet den deutschen Arbeits-markt für eine an den Bedürfnissen des Arbeits marktes ausgerichtete Zuwanderung. Die Blaue Karte EU und das Visum zur Arbeitsplatzsuche dokumentieren das deutliche Bekenntnis der Bundesregierung zu einem System der gesteuerten – an den Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichteten – Zuwanderung. Die er -leichterten Zuwanderungsregelungen für akademisch qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten sind zum

1. August 2012 in Kraft getreten. Insbesondere in Man-gelberufen braucht die deutsche Wirtschaft nun eine am Bedarf orientierte Zuwanderung auch für nicht akademisch, aber beruflich qualifizierte Arbeitskräfte.

B. Eigene Verantwortung im Interesse ganz Europas wahrnehmen

Institutionen stärken, Regeln einhalten, Reformen umsetzen

68. Vertrauen von Bürgerinnen, Bürgern und Unter-neh men in eine gemeinsame europäische Zukunft ist der Schlüssel zu einem dauerhaft stabilen Europa. Europa hat dieses Vertrauen verdient: Die erfolgreiche europäische Integration steht für Frieden und Wohl-stand. Der Euro ist als gemeinsame Währung die konse-quente und notwendige Fortführung des europäischen Integrationsprozesses. Er hat seine großen Vorteile für Verbraucher und Unternehmen in Deutschland und Europa bewiesen; die niedrige Inflation unterstützt das Verbrauchervertrauen und die Kaufkraft, der stabile Wechselkurs vereinfacht den Handel, macht Preise ver-gleichbar und stärkt den Wettbewerb. Die Bundes re-gie rung wird daher alles Notwendige tun, um den Euro als stabile Währung zu bewahren.

69. Die Krise in einigen europäischen Ländern hat die Glaubwürdigkeit der Politik auf eine harte Probe gestellt. Das gilt für die Politik in den Krisenländern genauso wie für die europäischen Institutionen. Über Jahre haben Mitgliedstaaten des Euroraums – auch Deutsch-land – die in Maastricht gemeinsam vereinbarten Kri-terien zur Haushaltsdisziplin verletzt. Viele Länder haben notwendige Strukturreformen zu lange aufge-schoben und ihre Wettbewerbsfähigkeit vernachlässigt.

70. Die Voraussetzung dafür, Glaubwürdigkeit – und da -mit auch Vertrauen – auf europäischer und nationaler Ebene zurückzugewinnen, ist, sich künftig konsequent an gemeinsame Regeln zu halten, Verpflich tun gen zu erfüllen und Reformen umzusetzen. Die Mit glied staa-ten des Euroraums müssen jetzt Strukturreformen nach-holen, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stärken und ihre Haushalte konsolidieren. Subsidiarität, Eigen-verantwortung und Reformdisziplin spielen dabei eine zentrale Rolle. Koordinierungs- und Über wa chungs ver-fahren können diese Grundsätze sinnvoll ergänzen; sie

Page 27: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

25Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Übersicht 2: Kernelemente der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit in Europa

Stabile Wirtschaft Stabile FinanzmärkteStabile Haushalte

Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)Permanenter „Rettungsschirm“ ab 2012

Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) Temporärer „Rettungsschirm“ bis 2013

ZIEL

KR

ISEN

PRÄ

VEN

TIO

N

Neue haushaltspolitische Überwachung → Europäisches Semester → Fiskalvertrag → Stabilitäts- und Wachstumspakt → Two Pack → Euro-Plus-Pakt

Neue wirtschaftspolitische Steuerung → Europäisches Semester → Europa 2020: Gemeinsame Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum → Verfahren zur Überwachung makroökonomischer Ungleich- gewichte → Euro-Plus-Pakt

Finanzmarktregulierung

→ Bankenaufsicht → EU-Finanzmarktaufsicht → Nationale Regeln zur Banken- abwicklung und nationale Fonds zur Bankenrestrukturierung → EU-weit koordinierte Stresstests für Banken → Strengere Regulierung

NO

TFA

LLH

ILFE

können Fehlanreize verringern, Entwicklungen aus europäischer Perspektive in den Blick nehmen und die Korrektur von Fehlentwicklungen – notfalls mit Sank-tionen – durchsetzen.

71. Zu mehr Eigenverantwortung gehört auch, dass die Refinanzierungskosten die Bonität eines Schuldners widerspiegeln. Der Zins für Staatsanleihen bietet – als Preis der Verschuldung und als Maß für das Risiko – wirk same Anreize, dass die Mitgliedstaaten des Euro-raums ihre öffentlichen Haushalte konsequent konso-lidieren. Jeder Mitgliedstaat muss für die von ihm aus gegebenen Anleihen selbst haften. Vorschläge in Richtung einer ge meinschaftlichen Haftung gehen dagegen in die falsche Richtung. Sie würde Eigen ver ant-wortung untergraben und erneut falsche Anreize setzen.

72. Schnelles und konsequentes Handeln ist geboten: Denn die finanziellen Hilfen für die Schuldenländer erfordern öffentliches Verständnis für die Unter stüt zung und die damit verbundene Haftung durch die Geber-länder. Die verbesserten und neu eingeführten europä-ischen Verfahren zur wirtschafts- und haushaltspoliti-schen Überwachung müssen daher auf europäischer Ebene konsequent umgesetzt werden (vgl. Übersicht 2).

Für Mitgliedstaaten mit gravierenden Fehl ent wick lun-gen darf es grundsätzlich nicht bei Empfehlungen blei-ben. Die Möglichkeiten, Reformen einzufordern und in der letzten Stufe auch Sanktionen auszusprechen, sind zu nutzen.

73. Die Rolle der EZB im Rahmen der kurzfristigen Sta-bilisierungsmaßnahmen wird vom Sach ver stän di gen-rat kritisch beurteilt (vgl. JG Tz 192 f.). Sie werde in die Rolle gedrängt, durch die Refinanzierung von Banken, den Ankauf von Anleihen und die Ankündigung unbe-grenzter Anleihekäufe die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Dies weiche die Trennung zwischen Geld- und Fiskalpolitik auf und könne schwerwiegen-de Folgen in Form einer langwierigen Wachs tums-depression oder hoher Inflation haben.

Die EZB hat mit ihrer Geldpolitik, nicht zuletzt auch durch Rückgriff auf verschiedene unkonventionelle geldpolitische Instrumente, zur Entspannung auf den Finanzmärkten beigetragen. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass die Wirtschafts- und Finanzpolitik in allen Teilen des Eurogebiets so gestaltet wird, dass die Europäische Zentralbank möglichst schnell wieder zum geldpolitischen Normalmodus zurückkehren kann.

Page 28: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

26 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stärken

Das Europäische Semester wirksam nutzen

74. Das Europäische Semester ist das zentrale Ver fah ren zur Koordinierung der Finanz-, Wirtschafts- und Be schäf-tigungspolitiken in Europa. Es gibt seit 2011 einen ver-bindlichen Fahrplan hierfür vor (vgl. JWB 2012, Tz 61 f. und Übersicht 3). 2012 wurde erstmalig das makroöko-nomische Ungleichgewichteverfahren integriert. Durch diesen gegenseitigen Lern- und Über wachungsprozess sollen die Mitgliedstaaten gesamtwirtschaftliche Fehl-entwicklungen korrigieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und höheres Wachs tum erreichen.

75. Wie im Einzelnen Wachstum und Wett bewerbs fähig-keit gestärkt werden können, dazu geben die länder spe-zifischen Empfehlungen am Ende jedes Euro päi schen Semesters wichtige Leitlinien. Der Sachverständigenrat beurteilt die bisherigen länderspezifischen Empfeh lun -gen jedoch als unspezifisch und wenig von der Öffent-lichkeit wahrgenommen (vgl. JG Tz 232). Die Bundes-regierung unterstützt ebenfalls die Bemühungen, die länderspezifischen Empfehlungen künftig inhaltlich noch differenzierter, präziser und schlagkräftiger aus-

zugestalten. Die Umsetzung der Empfehlungen könnte etwa – soweit angemessen – stärker mit Fristen verse-hen werden.

76. Die Strukturreformen, die der Rat der Europäischen Union Deutschland im Rahmen der länderspezifischen Empfehlungen im Jahr 2012 vorgeschlagen hat, wurden umfassend auf den Weg gebracht (vgl. Kasten 2). Über die Umsetzung der Empfehlungen wird Deutsch land im Rahmen seines Nationalen Reformprogramms, das im April 2013 veröffentlicht wird, ausführlich berichten.

77. Wichtig ist, dass sich die Mitgliedstaaten in den Verfahren des Europäischen Semesters zu dem Grund-satz „comply or explain“ bekannt haben: Vom Minister-rat wird grundsätzlich erwartet, dass er seine Haltung öffentlich erläutert, wenn er in seinen Empfehlungen an die Mitgliedstaaten von Empfehlungen und Vor schlä-gen der Kommission abweicht. Die Bundes regie rung begrüßt dieses Vorgehen, da es die Verbindlichkeit der länderspezifischen Empfehlungen und das Prinzip der multilateralen Überwachung stärkt. Gleichzeitig wird der Dialog zwischen Europäischer Kommission und Mitgliedstaaten weiter intensiviert.

Übersicht 3: Zeitplan und Ablauf des Europäischen Semesters

EU-Kommission

Ministerrat Europäisches Parlament

Europäischer Rat

Mitgliedstaaten

Nov./Dez. Jahreswachstums-bericht

Februar Debatte & Orientierungen

Debatte & Orientierungen

März Leitlinien für die Politik

April Vorlage Nationale Reformprogramme und Stabilitäts- und Konvergenzprogramme

Juni Vorschlagländerspezi�scheEmpfehlungen

Juni/Juli Rat diskutiertländerspezi�scheEmpfehlungen

Billigung länderspezi�sche Empfehlungen

Page 29: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

27Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Ungleichgewichteverfahren konsequent anwenden

78. Das Verfahren zur Vermeidung und Korrektur mak-roökonomischer Ungleichgewichte verbessert die Über -wachung der Wettbewerbsfähigkeit in den Mitglied-staaten; zudem schreibt es die Korrektur struktureller Fehlentwicklungen deutlich verbindlicher als bisher vor (vgl. JWB 2012, Tz 63 f.). So soll Fehlentwicklungen schneller entgegengewirkt werden.

79. Die Europäische Kommission hat am 30. Mai 2012 die Untersuchungsergebnisse für zwölf Mitgliedstaaten veröffentlicht, bei denen sie – auf Basis des ersten Früh -warnberichts 2012 – eine vertiefte Analyse für notwen-dig erachtete (vgl. Kasten 3). Diese Ergebnisse flossen auch in die länderspezifischen Empfehlungen im Rahmen des Europäischen Semesters ein. Exzessive Un gleichgewichte hat die Kommission allerdings in keinem der näher untersuchten Mitgliedstaaten fest-gestellt. Daher wurde kein Land dem korrektiven Arm

Kasten 2: Länderspezifische Empfehlungen an Deutschland vom Mai 2012

1. Bereich Öffentliche Finanzen − Weiterhin solide Finanzpolitik betreiben, um das mittelfristige Haushaltsziel bis 2012 zu erreichen. − Haushaltsstrategie wie geplant umsetzen und darauf achten, dass der Ausgabenrichtwert eingehalten wird

und ausreichende Fortschritte im Hinblick auf die Einhaltung des Richtwertes für den Schuldenabbau gemacht werden.

− Am wachstumsfreundlichen Konsolidierungskurs festhalten; insbesondere durch eine erhöhte Effizienz der öffentlichen Ausgaben im Gesundheitswesen und in der Pflege sowie durch Ausschöpfung der noch unge-nutzten Möglichkeiten für ein effizienteres Steuersystem.

− Vorhandene Spielräume nutzen, damit auf allen staatlichen Ebenen erhöhte und effizientere wachstums-fördernde Ausgaben für Bildung und Forschung getätigt werden.

− Für eine kohärente Umsetzung der Schuldenregel in allen Bundesländern sorgen und dabei zeitnahe und relevante Kontrollverfahren und Korrekturmechanismen sicherstellen.

2. Bereich Finanzmärkte − Die verbleibenden strukturellen Schwächen im Finanzsektor angehen, insbesondere durch eine weitere Um -

strukturierung derjenigen Landesbanken, die ein angemessen finanziertes und rentables Geschäftsmodell benötigen, wobei ein übermäßiger Abbau von fremdkapitalfinanzierten Bilanzpositionen zu vermeiden ist.

3. Bereich Arbeitsmarkt − Die Steuer- und Abgabenbelastung vor allem für Geringverdiener in haushaltsneutraler Weise verringern. − Geeignete Aktivierungs- und Integrationsmaßnahmen, insbesondere für Langzeitarbeitslose, aufrechterhalten. − Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Lohnentwicklung mit dem Produktivitätszuwachs Schritt hält. − Maßnahmen ergreifen, um das Bildungsniveau benachteiligter Bevölkerungsgruppen anzuheben; insbesonde-

re dadurch, dass die Chancengleichheit im allgemeinen und beruflichen Bildungssystem sichergestellt wird. − Die fiskalischen Fehlanreize für Zweitverdiener abschaffen. − Die Zahl der Ganztagskindertagesstätten und -schulen erhöhen.

4. Bereich Wettbewerb − Weiter darauf hinarbeiten, die gesamtwirtschaftlichen Kosten des Umbaus des Energiesystems so gering wie

möglich zu halten, auch durch einen beschleunigten Ausbau der nationalen und länderübergreifenden Strom- und Gasnetze.

− Sicherstellen, dass der institutionelle Rahmen einen wirksamen Wettbewerb im Schienenverkehr gewähr leistet. − Den Wettbewerb im Dienstleistungssektor weiter fördern, einschließlich der freien Berufe und bestimmter

Handwerke, insbesondere im Baugewerbe.

Page 30: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

28 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

des Verfahrens unterworfen, in dem Korrektur maß-nahmen verbindlich vereinbart und umgesetzt werden müssen.

80. Bereits im November 2012 hat die Europäische Kom-mission ihren Frühwarnbericht 2013 veröffentlicht. Danach sind die Mitgliedstaaten beim Abbau der Un -gleichgewichte vorangekommen. Die damit verbunde-nen Anpassungsprozesse dürften das wirtschaftliche Geschehen aber auf absehbare Zeit weiter prägen. Die Kommission wird neben den bereits im letzten Jahr ver tieft untersuchten 12 Mitgliedstaaten zwei weitere Län der – Malta und die Niederlande – näher untersu-chen. Deutschland gehört weiterhin nicht zu den Län-dern, in denen sie eine eingehende Überprüfung für erforderlich hält. Nach Abschluss der vertieften Ana ly-sen – voraussichtlich im März 2013 – wird die Kom-mis sion eine Aussage darüber treffen, in welchen

Volks wirt schaften tatsächlich Ungleichgewichte zu verzeichnen sind. Dann wird auch entschieden, welche Mitgliedstaaten unter den präventiven und welche unter den korrektiven Arm des makroökonomischen Ungleich gewichte verfahrens fallen.

81. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass der korrektive Arm des Verfahrens künftig bei Ländern mit übermäßigen Ungleichgewichten konsequent ange-wendet werden muss. Der Sachverständigenrat betont, dass die Veröffentlichung der Unter suchungs ergeb nisse aus dem Ungleichgewichteverfahren eine positive Rolle bei der Prävention künftiger Ungleichgewichte spielen kann (vgl. JG Tz 232).

Kasten 3: Ergebnisse aus der ersten Anwendung des EU-Verfahrens zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte

− Die EU-Kommission hat im Februar 2012 in ihrem Frühwarnbericht zwölf Länder mit potenziellen Ungleich-gewichten identifiziert: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Ungarn, Slowenien, Finnland, Schweden, Vereinigtes Königreich. Der Frühwarnbericht beruht auf der Auswertung ausgewählter Indikatoren (Scoreboard). Die Kommission stellte bei Deutschland keine etwaigen Ungleichgewichte fest. Länder, die zum Zeitpunkt der Überprüfung im Rahmen eines Hilfsprogramms ohnehin permanent überwacht werden – also Griechenland, Irland, Portugal und Rumänien – wurden von der Untersuchung ausgenommen.

− Die zwölf potenziell von Ungleichgewichten betroffenen Länder wurden einer Tiefenanalyse unterzogen, die dazu dient, die Ungleichgewichte einzuordnen und zu bewerten. Entsprechende Untersuchungsberichte hat die EU-Kommission am 30. Mai 2012 veröffentlicht.

− Sie kam zu dem Schluss, dass die näher untersuchten Mitgliedstaaten mit unterschiedlich schweren Ungleich-gewichten zu kämpfen haben, diese aber in keinem Land als übermäßig hoch („exzessiv“) anzusehen sind. Daher sah die EU-Kommission eine Beaufsichtigung im präventiven Arm des Verfahrens als ausreichend an.

− Auch wenn die EU-Kommission keine „exzessiven“ Ungleichgewichte feststellte, identifizierte sie in den Fällen von Spanien und Zypern sehr schwerwiegende Ungleichgewichte („very serious imbalances“). Es gab daher auch Kritik an der Einordnung von Spanien und Zypern im präventiven und nicht im korrektiven Arm des Verfahrens. Im Falle Spaniens sah sie die hohe private Verschuldung, die hohe Auslandsverschuldung und den Finanzsektor als Schwachpunkte an. Bei Zypern wies sie besonders auf den Leistungsbilanzsaldo, die öffentli-chen Finanzen und den Finanzsektor hin. Spanien hat im Sommer 2012 einen Hilfsantrag für die Stabilisierung seines Bankensektors gestellt, Zypern steht in Verhandlungen über ein Anpassungsprogramm. Zudem sah die EU-Kommission schwerwiegende Ungleichgewichte im Falle von Frankreich, Italien, Ungarn, Slowenien („seri-ous imbalances“) und Ungleichgewichte (ohne näher benanntes Ausmaß) im Falle von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Großbritannien, Schweden und Finnland.

Page 31: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

29Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Euro-Plus-Pakt umsetzen

82. Der Euro-Plus-Pakt sieht vor, dass sich die Staats- und Regierungschefs jährlich selbst zu konkreten Zie-len und Maßnahmen – Aktionsprogrammen – verpflich-ten. Die Programme sollen die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, die Beschäftigung steigern, die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen verbessern und die Finanzstabilität stärken. Die Wahl der konkre-ten Ziele und Maßnahmen bleibt in nationaler Ver-antwortung.

83. Die Umsetzung der ersten Aktionsprogramme aus dem Jahr 2011 wurde von der Kommission, dem Rat der Europäischen Union und der Euro-Gruppe im Rah-men des Europäischen Semesters bewertet. Auf Basis der ersten Erfahrungen mit dem Euro-Plus-Pakt haben die teilnehmenden Staaten beschlossen, dass die neuen Aktionsprogramme 2012 auf wenige, dafür be deut sa-me, konkrete und in einem überschaubaren Zeit raum umsetzbare Vorhaben begrenzt werden sollen.

84. Das deutsche Aktionsprogramm 2012 folgt diesen Vorgaben und ist ambitioniert. Es umfasst sieben Ver-pflichtungen, die alle Zielbereiche des Euro-Plus-Pak -tes – Haushaltskonsolidierung, Wettbewerbsfähigkeit, Finanzstabilität und Beschäftigung – abdecken. Alle Verpflichtungen haben spürbares gesamtwirtschaftli-ches Gewicht und wurden ab 2012 von der Bun des re-gierung neu verabschiedet oder umgesetzt.

85. Zu den deutschen Selbstverpflichtungen gehörte unter anderem, das mittelfristige Haushaltsziel bereits im Jahr 2012 zu erreichen und den Abbaupfad der deut-schen Schuldenregel im Jahr 2013 erneut zu un ter schrei-ten (vgl. Tz 123 ff.). Auch die Senkung des Bei trags-satzes zur Gesetzlichen Rentenversicherung Anfang 2013 war Teil des Aktionsprogramms (vgl. Tz 130). Um das Investitionsklima in Deutschland und damit die deutsche Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken, wur-den zudem – so eine weitere Verpflichtung – die Be -dingungen für Wagniskapital weiter verbessert (vgl. Tz 132 und 184). Auch die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte wurde erleichtert und unbürokratischer gestaltet (vgl. Tz 144).

Pakt für Wachstum und Beschäftigung

86. Mit dem Pakt für Wachstum und Beschäftigung haben die europäischen Staaten im Juni 2012 die Not wen dig-keit von Maßnahmen, die Wachstum und Wett be werbs-fähigkeit stärken, zum Ausdruck gebracht. Damit ergänzt der Wachstumspakt den Fiskalvertrag und dessen Aus-richtung auf die Konsolidierung der Staatshaushalte. Die Bundesregierung hat einen Katalog von Maß nah-men in den Wachstumspakt eingebracht, der im Ein-vernehmen mit fast allen Fraktionen vom Bundes ka bi-nett beschlossen wurde. Sie wird sich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Paktinhalte zur Stärkung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit in Deutsch -land und Europa auch konsequent umgesetzt werden.

87. Der Pakt beinhaltet neben den Reform anstren gun-gen der Mitgliedstaaten auch Vorhaben, die auf euro-päischer Ebene umgesetzt werden müssen. Dazu ge hört beispielsweise eine Eigenkapitalerhöhung der Euro päi-schen Investitionsbank um 10 Milliarden Euro. Ein wichtiger Schwerpunkt des Paktes sind Maßnahmen im Bereich Wachstum und Jugendarbeitslosigkeit. Da zu zählt etwa, die Mittel aus den EU-Strukturfonds gezielter auf die Europa 2020-Ziele auszurichten und das Netzwerk der Europäischen Arbeitsverwaltungen (EURES) auszubauen, um die Arbeitskräftemobilität zu stärken. Zum Pakt gehören auch Maßnahmen, die den Binnenmarkt voranbringen.

88. Die Besteuerung von Finanzmärkten leistet einen Beitrag, um die Kosten der Finanzkrise zu bewältigen und den Finanzsektor an den Kosten dafür zu beteiligen. Eine solche Besteuerung sollte möglichst alle Finanz-instrumente umfassen. Eine breite Bemes sungs grund-lage bei einem niedrigen Steuersatz soll die Belastung der einzelnen Finanztransaktionen gering halten und Ausweichreaktionen vermeiden. Dabei gilt es, die Aus-wirkung der Steuer auf Instrumente der Alters ver sor-gung, auf die Kleinanleger sowie die Realwirtschaft zu bewerten und negative Folgen zu vermeiden.

Da eine EU-weite Einführung aufgrund des Wider stands einiger EU-Mitgliedstaaten nicht realisierbar ist, hat die Bundesregierung im September 2012 gemeinsam mit Frankreich einen Antrag bei der Europäischen Kommission auf Einführung der Finanz tran sak tions-steuer im Wege der Verstärkten Zusammenarbeit mit

Page 32: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

30 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

anderen Ländern gestellt. Derzeit werden die formellen Voraussetzungen für eine verstärkte Zusammenarbeit geschaffen.

Haushaltsdisziplin wahren

89. Um die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte zu sichern, hat die europäische Staaten ge-meinschaft mit dem Fiskalvertrag und der Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts die Anforderungen an die nationalen Haushalts- und Finanzpolitiken deutlich erhöht.

Mit dem Fiskalvertrag die richtigen Anreize setzen

90. Der Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (Fiskalvertrag) stärkt insbesondere im Euroraum noch-mals die Haushaltsdisziplin und vertieft auch die wirt-schaftspolitische Koordinierung weiter (vgl. Tabelle lfd. Nr. 1). Dies würdigt auch der Sachverständigenrat (vgl. JG Tz 106, 155 ff.).

Der Vertrag wurde im März 2012 von allen EU-Staaten außer dem Vereinigten Königreich und Tschechien unterzeichnet. Er ist zum 1. Januar 2013 in Kraft getre-ten, nachdem ihn zwölf Eurostaaten ratifiziert hatten. Deutschland hatte seine Ratifizierungsurkunde am 27. September 2012 hinterlegt.

91. Der Fiskalvertrag ist ein klares Bekenntnis der Teil-nehmerstaaten, ihre Neuverschuldung zu begrenzen und ihre öffentlichen Haushalte dauerhaft zu konsoli-dieren. Kernelemente sind:

− Die Vertragsparteien sind verpflichtet, bis zum 1. Januar 2014 eine dauerhafte und verbindliche Schuldenregel – vorzugsweise mit Verfassung srang – in die nationalen Rechtsordnungen einzuführen. Sie sieht die Einhaltung des länderspezifischen mit-telfristigen Haushaltsziels vor (vgl. Kasten 7). Da -nach darf das gesamtstaatliche strukturelle Defizit 0,5 Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts grundsätzlich nicht übersteigen. Der Fiskalvertrag stärkt die Verbindlichkeit des präventiven Arms des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und insbesonde-re die Verantwortlichkeit der Mitgliedstaaten, ihr Mittelfristziel einzuhalten.

− Die Umsetzung der Schuldenbremse in nationales Recht kann im Rahmen eines automatisierten Kla -geverfahrens vor dem Gerichtshof der Europäi schen Union (EuGH) durchgesetzt werden. Bei Nicht um-set zung der Entscheidung des EuGH können dem betreffenden Mitgliedstaat Sanktionen auferlegt werden.

− Im Fall von Verstößen gegen das Defizitkriterium des Stabilitäts- und Wachstumspaktes können quasi-automatisch Sanktionen ausgesprochen werden, das heißt sie können nur durch eine qualifizierte Mehrheit im Rat der Europäischen Union aufgehal-ten werden. Solche quasi-automatischen Beschlüsse kommen damit nicht nur bei Sanktionen zum Tragen, sondern nun auch bei der Einleitung eines Defizitverfahrens.

− Mitgliedstaaten in einem Defizitverfahren müssen ein Haushalts- und Wirtschafts partner schafts pro-gramm auflegen, das vom Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission geneh-migt und überwacht wird.

− Mindestens zwei Mal im Jahr finden Euro-Gipfel für eine bessere politische Steuerung des Euro-Wäh rungs gebiets statt.

92. Deutschland hat bereits im Jahr 2009 eine Schul den -regel für Bund und Länder im Grundgesetz verankert und einen Stabilitätsrat von Bund und Ländern einge-setzt. Im Zuge der Umsetzung des Fiskalvertrags sollen die bestehenden Regelungen unter anderem dadurch ergänzt werden, dass die Rolle des Stabilitätsrates ge -stärkt wird und er einen unabhängigen Beirat erhält (vgl. Tabelle lfd. Nr. 2).

Mit dem Two Pack den Stabilitäts- und Wachstumspakt stärken

93. Mit zwei europäischen Verordnungen – dem Two Pack – sollen die Möglichkeiten, frühzeitig auf wirt-schafts- und finanzpolitische Schieflagen zu reagieren, weiter verbessert werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 3). Euro-päische Kommission und Rat der Europäischen Union werden die Möglichkeit bekommen, nationale Haus-halte bereits im Planungsstadium zu beobachten. Die Europäische Kommission erhält insbesondere die Be -fugnis, Mitgliedstaaten zur Überarbeitung ihrer Haus-

Page 33: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

31Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

haltsentwürfe aufzufordern, wenn diese schwerwiegend gegen die Vorgaben des Stabilitäts- und Wachs tums-pakts verstoßen. Eine intensivere Überwachung gilt auch Haus halten von Mitgliedstaaten, die sich in einem Defizitverfahren befinden.

94. Länder, die Finanzhilfen vom Europäischen Finanz-stabilisierungsmechanismus (EFSM), der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) oder dem Euro päi-schen Stabilitätsmechanismus (ESM) erhalten oder von gravierenden finanziellen Schwierigkeiten betroffen sind, sollen stärker hinsichtlich ihrer gesamten Wirt-schafts- und Finanzpolitik überwacht werden. Dies soll eine schnellere Rückkehr der Krisenländer zu einer tragbaren Situation gewährleisten und die übrigen Mit -gliedstaaten des Euroraums vor Ansteckungs effekten schützen.

95. Das Two Pack sieht auch Regeln für die Erstellung unabhängiger volkswirtschaftlicher Prognosen vor. Künftig müssen alle Eurostaaten ihre Haushalts pla-nung mit fundierten, realistischen und unabhängig erstellten Prognosen unterlegen. Dies ist in Deutsch-land durch bewährte Verfahren seit langem gewähr-leistet.

Krisenmechanismen als Ultima Ratio und Hilfe zur Selbsthilfe

96. Die Schwierigkeiten einzelner Mitgliedstaaten dür-fen nicht die Stabilität des Euroraums insgesamt und seiner Mitgliedstaaten gefährden. Die 17 Mitglied staa-ten des Euroraums haben sich daher auf den perma-nenten ESM geeinigt, der im Oktober 2012 gegründet wurde (vgl. Tabelle lfd. Nr. 4). Dieser wird den temporä-ren Rettungsschirm, der aus EFSF und EFSM besteht, ablösen.

97. Finanzhilfen an überschuldete Mitgliedstaaten kön-nen niemals Ersatz für realwirtschaftliche Reformen sein. Wenn die Stabilität des Euroraums insgesamt gefährdet ist, können die Rettungsschirme jedoch als Ultima Ratio dazu beitragen, die notwendigen Anpas-sungsprozesse abzusichern. Dies erfolgt unter strengen Auflagen, um notwendige Reformen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durchzuführen. Im Ein zel nen gelten folgende Voraussetzungen für die Finanzhilfen:

− Zahlungsschwierigkeiten müssen die finanz- und realwirtschaftliche Stabilität des Euroraums insge-samt bedrohen.

− Das Land muss den Fiskalvertrag bis zum 1. März 2013 ratifiziert und seine Vorgaben – innerhalb einer angemessenen Frist – eingehalten haben.

− Das Land unterwirft sich strengen Auflagen hin sicht-lich Haushaltskonsolidierung, allgemeinen Struk tur-reformen oder auch Reformen des Ban kensektors, falls Hilfen der Banken rekapi ta lisierung dienen.

98. Deutschland haftet in erheblichem Maße für die Finanzhilfen im Rahmen der Rettungsmechanismen (vgl. Kasten 4). Dies ist Teil der Solidarität mit den Kri-senländern und dient dazu, die Finanzstabilität im Euroraum zu wahren. Die Bundesregierung verbindet diese Solidarität mit der Verantwortung gegenüber deutschen Bürgerinnen und Bürgern, dafür Sorge zu tragen, dass die Finanzhilfen in den Krisenländern sinn-voll genutzt werden. Sie begleitet daher die Reform -prozesse in den Krisenländern intensiv und setzt sich für weitere Strukturreformen ein. Denn nur, wenn die Finanzhilfen als Hilfe zur Selbsthilfe eingesetzt wer-den, bleiben die Risiken der Hilfen verantwortbar.

99. Der Sachverständigenrat wiederholt seinen Vor schlag für einen Schuldentilgungspakt (vgl. JG Tz 194). Er könne als zeitlich begrenzte fiskalische Brücke zu einer dau-erhaft stabilen Währungsunion führen.

Aus Sicht der Bundesregierung würde ein europäischer Schuldentilgungspakt eine Vergemeinschaftung der Schulden bedeuten. Die Bundesregierung lehnt diesen Vorschlag daher aus rechtlichen und ökonomischen Gründen entschieden ab. Gemeinschaftliche Schulden würden die Anreize zur Konsolidierung und zu Struk-tur reformen in allen Ländern erheblich beeinträchtigen. Zudem würde nicht nur die deutsche Haftungs summe massiv steigen; Deutschland hätte auch höhere Zinsen für seinen Anteil zu zahlen.

Page 34: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

32 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Kasten 4: Rettungsmaßnahmen für den Euroraum: Umfang und deutsche Beteiligung

Die europäischen Staaten haben einen Schutzmechanismus errichtet, um die aktuelle Schuldenkrise in Europa zu bewältigen und künftigen Krisen vorzubeugen.

Im Jahr 2010 wurde zunächst ein temporärer Euro-Schutzschirm errichtet, um auf die akute Staatsschuldenkrise zu reagieren. Er besteht aus der EFSF, dem EFSM und finanziellen Beiträgen des Internationalen Währungsfonds (IWF):

− Die EFSF kann bis 30. Juni 2013 Finanzhilfen an Länder des Euroraums ausgeben, wenn die Stabilität des Euro-raums insgesamt gefährdet ist. Sie wird durch den dauerhaften Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) abgelöst. Die EFSF hat eine Kreditkapazität von 440 Milliarden Euro (vgl. Übersicht 4). Die Euroländer stellen zur Deckung anteilig Garantien bis zu einer Höhe von maximal 780 Milliarden Euro (Besicherung mit mehr als 100 Prozent) zur Verfügung. Die Höhe der deutschen Gewährleistungen ist auf den im Stabilisie rungs mecha-nismusgesetz (StabMechG) festgelegten Höchstbetrag von rund 211 Milliarden Euro begrenzt. Für die aus der EFSF zugesagten Finanzhilfen an Irland, Portugal und Griechenland von rund 190 Milliarden Euro hat Deutsch-land Gewährleistungen von rund 100 Milliarden Euro übernommen.

− Finanzhilfen aus der EFSF werden nur unter den strikten Auflagen eines mit dem Empfängerland vereinbar-ten und von den Eurostaaten einstimmig gebilligten makroökonomischen Anpassungsprogramms gewährt. Die Auszahlung von Finanzhilfen ist an die strikte Einhaltung der finanz- und wirtschaftspolitischen Auflagen gekoppelt, die von der Troika aus Europäischer Kommission, EZB und IWF engmaschig überwacht wird.

− Der EFSM wurde als EU-Gemeinschaftsinstrument eingerichtet und steuert 60 Milliarden Euro zum Kapital-volumen des temporären Euro-Schutzschirms bei. Mit der Ablösung durch den ESM wird der EFSM ersatzlos entfallen. Aus dem EFSM wurden Finanzhilfen in Höhe von 49 Milliarden Euro zugesagt. Der deutsche Anteil an den EFSM-Darlehen entspricht dem Finanzierungsanteil am EU-Haushalt, der bei ca. 20 Prozent liegt.

− Der Schaffung des EFSF war ein erstes Hilfspaket für Griechenland vorangegangen, in dessen Rahmen Kre dit-zusagen in Höhe von 110 Milliarden Euro – davon 80 Milliarden Euro bilaterale Kredite der Euroländer sowie 30 Milliarden Euro des IWF – gegeben wurden. Bis zur Auflegung des zweiten Hilfsprogramms wurden hiervon 73 Milliarden Euro ausbezahlt, die verbliebenen Mittelzusagen wurden in das zweite Programm überführt.

Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) ist als permanente, internationale Organisation konzipiert. Er hat am 8. Oktober 2012 seine Arbeit aufgenommen.

− Der ESM wurde durch einen völkerrechtlichen Vertrag als internationale Finanzinstitution mit Sitz in Luxemburg gegründet.

− Zweck des ESM ist es, in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Mitgliedstaaten des Euroraums unter strikten wirtschaftspolitischen Auflagen Unterstützung durch verschiedene Finanzierungsinstrumente zur Verfügung zu stellen, wenn dies unabdingbar ist, um die Stabilität des Euro-Währungsgebietes insgesamt zu wahren. Das Instrumentarium des ESM besteht genauso wie bei der EFSF aus Darlehen, vorsorglichen Kreditlinien, Hilfen zur Rekapitalisierung von Finanzinstituten sowie Primär- und Sekundärmarktinterventionen. Die Auflagen werden im Rahmen eines makroökonomischen Anpassungsprogramms, das die wirtschaftlichen und finan-ziellen Ungleichgewichte des betroffenen Landes gezielt anspricht, vereinbart. Darüber hinaus wird die Ge wäh-rung von Finanzhilfen an die Ratifizierung des Fiskalvertrags zum 1. März 2013 und – nach Ablauf der entspre-chenden Umsetzungsfrist im Fiskalvertrag – an die Umsetzung einer Schuldenregel gekoppelt.

Page 35: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

33Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

100. Die Krisenländer haben Fortschritte bei der Ver bes-serung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erzielt, auch wenn noch ein weiter Weg zu gehen ist (vgl. Kasten 5). Europa

hat die Herausforderungen der Krise angenom men und reagiert mit strukturellen Anpassungen. Dies wird die Position im internationalen Wettbewerb stärken.

− Der ESM hat eine Ausleihkapazität von 500 Milliarden Euro, wobei für das konsolidierte Ausleihvolumen von ESM und EFSF zusammen die Obergrenze von 700 Milliarden Euro gilt. Der ESM ist von den Mitgliedstaaten des Euroraums mit einem Stammkapital in Höhe von 700 Milliarden Euro ausgestattet (Besicherung mit mehr als 100 Prozent). Hiervon müssen insgesamt 80 Milliarden Euro eingezahlt werden, 620 Milliarden Euro sind abrufbares Kapital.

− Deutschland beteiligt sich – entsprechend dem EZB-Schlüssel – mit knapp 22 Milliarden Euro am einzuzah-lenden Kapital und mit rund 168 Milliarden Euro am abrufbaren Kapital.

− Spanien wurden bereits ESM-Finanzhilfen zur Rekapitalisierung seiner Banken in Höhe von bis zu 100 Milliar-den Euro zugesagt, von denen schon 39,5 Milliarden Euro ausgereicht wurden.

− Zur Erleichterung der Beteiligung des Privatsektors müssen in neu emittierte Staatsanleihen ab 2013 Collective Action Clauses (CAC) aufgenommen werden. Hiermit soll bei Umschuldungen eine Einigung zwischen dem Staat und seinen privaten Gläubigern erleichtert werden. Des Weiteren soll die künftige Beteiligung des Privat-sektors an Umschuldungen gemäß der Praxis des IWF erfolgen.

Die wesentlichen Entscheidungen, insbesondere über die Gewährung einer Finanzhilfe, werden durch die Finanzminister des Euroraums bzw. deren Stellvertreter getroffen, und zwar grundsätzlich einstimmig. Der deut-sche Vertreter in den Entscheidungsgremien der EFSF und des ESM ist dabei nach Maßgabe innerstaatlicher Gesetze an parlamentarische Entscheidungen gebunden und übt sein Stimmrecht entsprechend aus.

EFSF EFSM ESM IWF Bilateral Summe

Irland

zugesagt 17,7 22,5 22,5 4,8 67,5

ausgezahlt 12,0 21,7 18,1 2,8 54,6

Portugal

zugesagt 26,0 26,0 27,5 79,5

ausgezahlt 18,2 22,1 21,0 61,3

Griechenland**

zugesagt 144,6 19,8 164,4

ausgezahlt 108,2 1,6 109,8

Spanien

zugesagt/verfügbar 100,0 100,0

ausgezahlt 39,5 39,5

Übersicht 4: Volumen und Finanzhilfen der Rettungsschirme

Angaben in Milliarden Euro* Ohne Berücksichtigung des Liquiditätspuffers i. H. v. 25 Milliarden Euro** Im Rahmen des 1. Griechenlandprogramms sind bereits 73 Milliarden Euro ausbezahlt worden

(Anteil Euroraum 52,9 Milliarden Euro; IWF 20,1 Milliarden Euro).

Quellen: EFSF, ESM, Europäische Kommission

Page 36: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

34 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Kasten 5: Entwicklungen in den Programmländern

Die Länder Griechenland, Irland, Portugal und Spanien haben sich – auch als Voraussetzung für finanzielle Hilfen aus den Rettungsschirmen – zu wirtschaftlichen Anpassungsprogrammen verpflichtet. Sie müssen wesentliche Reformen umsetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und ihre öffentlichen Haushalte zu konsolidie-ren. Da Spanien ein sektorspezifisches Hilfsprogramm erhält, konzentrieren sich die Auflagen dort insbesondere auf den Bankensektor.

Die Krisen in den Programmländern haben unterschiedliche Ursachen. Dies spiegelt auch die Entwicklung ihrer Schuldenstandsquoten wider (vgl. Übersicht 5). So verzeichneten etwa Spanien und Irland vor Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 Budgetüberschüsse und vergleichsweise niedrige Schuldenstandsquoten. In Irland haben erst die infolge der Krise notwendigen staatlichen Unterstützungen für Banken die Schulden-standsquote in die Höhe getrieben. Spanien hingegen leidet vor allem an den Folgen der geplatzten kreditgetrie-benen Immobilienblase. In Griechenland schlug sich die niedrige Wettbewerbsfähigkeit demgegenüber bereits länger in einer hohen Verschuldung nieder.

Die betroffenen Länder haben den richtigen Weg eingeschlagen. Die OECD etwa attestiert Griechenland, Irland, Portugal und Spanien die größten Reformanstrengungen im Vergleich der OECD-Länder zwischen 2008 und 2011. So hat Irland im Rahmen des „National Recovery Plan 2011–14“ weit reichende Maßnahmen etwa zur Haush altskonsolidierung verabschiedet. In Spanien wurde – neben realwirtschaftlichen Reformen und Maß nah-men der Haushaltskonsolidierung – vor allem die Reform des Finanzsektors vorangetrieben. Zwar wurden auch in Griechenland weit reichende Reformen verabschiedet, allerdings haben zweifache Wahlen im Frühjahr 2012 zu starken Verzögerungen bei ihrer Umsetzung geführt. Die neue Regierung hat zur Umsetzung der ur sprüng lichen Programmauflagen weitere Maßnahmen ergriffen, um das Programm wieder auf den ursprünglichen Anpas-sungspfad zurückzubringen. Griechenland hat nach der Bewertung der Troika eine der umfassendsten Haus-haltskonsolidierungen umgesetzt, die ein EU-Land in den letzten dreißig Jahren unternommen hat.

Erste Erfolge bei den Staatsausgaben, der Leistungsbilanz und den Lohnstückkosten

Die strukturellen Primärsalden – also die konjunkturbereinigten Haushaltssalden ohne Schuldendienst – sind zwi-schen 2009 und 2012 in allen Programmländern deutlich gesunken. Gleichwohl überdeckt die Rezession, dass Län -der mit hoher Verschuldung erste Erfolge bei der Rückführung ihrer strukturellen Defizite verzeichnen können.

Neben den Haushaltsdefiziten sanken auch die Leistungsbilanzdefizite der Krisenländer (vgl. Schaubild 9). In Irland, Portugal und Spanien ist das zu einem erheblichen Teil auf einen Anstieg der Exporte zurückzuführen. In Spanien etwa trug der Exportanteil 75 Prozent zur Verbesserung der Handels- und Dienstleistungsbilanz zwischen 2008 und 2011 bei. Zwar stiegen auch die griechischen Ausfuhren zuletzt an, im Wesentlichen aber verbessert sich die griechische Handelsbilanz, weil eine schwache Binnennachfrage die Importe dämpft.

Die nominalen Lohnstückkosten sinken seit dem Jahr 2009 in allen vier Ländern. Diese Entwicklung ist zwar zu einem großen Teil dem Beschäftigungsabbau zuzuschreiben, aber auch sinkende Nominallöhne – in Griechenland beispielsweise um 14 Prozent seit 2009 – haben hierzu beigetragen.

Reformanstrengungen müssen fortgesetzt werden

Die schwierige wirtschaftliche Entwicklung macht den Programmländern aber weiterhin zu schaffen. Mit Aus nah -me von Irland schrumpft 2012 in allen Programmländern die Wirtschaftsleistung. Ihre Wettbewerbsfähigkeit ver-bessert sich – mit Ausnahme von Irland – nur langsam. Entscheidend ist daher nun, den eingeschlagenen Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und soliden öffentlichen Haushalten konsequent weiterzugehen.

Page 37: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

35Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Schaubild 9: Entwicklung der Zwillingsdezite in den Krisenländern

-18

-16

-14

-10

-6

-2

-12

-8

-4

0

2

4

-16 -14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6

Finanzierungssaldo in Prozent des BIP

Leistungsbilanzsaldo in Prozent des BIP

Quelle: Europäische Kommission 2012, Daten ab 2012 beruhen auf Prognosen

IrlandGriechenland SpanienPortugal

2009

20092009

2009

2011

2011

2011

2011

20132013

2013

2013

In allen Programmländern haben sich seit dem Jahr 2009 die Leistungsbilanz- und Finanzierungssalden der öffentlichen Haushalte gleichzeitig verbessert.

Übersicht 5: Öffentliche Finanzen in den Programmländern

2008 2009 2010 2011

Schuldenstand¹

Griechenland 112,9 129,7 148,3 170,6

Irland 44,5 64,9 92,2 106,4

Portugal 71,7 83,2 93,5 108,1

Spanien 40,2 53,9 61,5 69,3

Konjunkturbereinigter Primärsaldo²

Griechenland -5,5 -9,8 -2,6 2,0

Irland -6,1 -10,1 -25,7 -8,8

Portugal -0,6 -5,9 -6,2 0,8

Spanien -3,1 -7,6 -5,7 -5,2

1 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts2 Finanzierungssaldo abzüglich Zinsausgaben, bereinigt um kon-

junkturelle Komponenten, in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Quelle: Europäische Kommission

Weitere Schritte für Europa

101. Der Europäische Rat hat sich im Dezember 2012 auf die nächsten Schritte verständigt, um die Wirt-schafts- und Währungsunion weiterzuentwickeln. Der Fokus lag dabei auf der Integration der Finanzmärkte sowie der finanz- und wirtschaftspolitischen Koordi-nierung. Die Staats- und Regierungschefs haben die Bedeutung eines integrierten Finanzrahmens heraus-gestellt und insbesondere einen einheitlichen Auf-sichts mechanismus begrüßt (vgl. Kapitel C). Sie haben sich darüber hinaus dafür ausgesprochen, die beste-henden Regelwerke zur wirtschafts- und haushaltspo-litischen Überwachung (u. a. Fiskalvertrag, gestärkter Stabilitäts- und Wachstumspakt) konsequent um zu-setzen.

102. Der Präsident des Europäischen Rates soll bis Som -mer 2013 in enger Abstimmung mit den Mitglied staa-ten prüfen, wie bilaterale Reformverträge zwischen den EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten umge-setzt werden können. Damit soll die Verbindlichkeit bei der Umsetzung von Strukturreformen und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden. Im

Page 38: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

36 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Gegenzug soll auch geprüft werden, ob ein finanziell begrenzter Solidaritätsfonds geschaffen werden kann, durch den die Umsetzung von Reformmaßnahmen im Zuge der Reformverträge unterstützt werden kann. Damit werden erneut Eigenverantwortung und Soli da-rität in der richtigen Schrittfolge miteinander verbun-den. Ein solcher Solidaritätsfonds dürfte keine Ent schä -digung für ohnehin vereinbarte Strukturreformen, sondern müsste Anreiz für zusätzliche Anstrengungen sein.

103. Wichtig ist nicht zuletzt die parlamentarische Be -teiligung und demokratische Legitimation auch auf europäischer Ebene bei der weiteren fiskal- und wirt-schaftspolitischen Integration, die der Europäische Rat ausdrücklich hervorhebt.

104. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass mit den Verfahren für eine bessere wirtschafts- und haus-haltspolitische Überwachung und Koordinierung wich -tige institutionelle Voraussetzungen für einen stabilen Euroraum geschaffen wurden. Diese Verfahren müssen nun konsequent angewendet und die Erfah rungen aus-gewertet werden. Der erst kürzlich verschärfte euro päi-sche Stabilitäts- und Wachstumspakt darf nicht wieder aufgeweicht werden; Investitions ausgaben müssen auch in Zukunft defizitwirksam bleiben.

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, im Rahmen einer weiteren Vervollständigung der Wirtschafts- und Währungsunion die wirtschaftspolitische Koordi nie rung weiter qualitativ zu stärken. Ziel ist, dass die notwendi-gen konkreten Reformmaßnahmen in den Mit glied staa-ten ergriffen und umgesetzt werden. Die Bun des regie-rung lehnt dagegen Vorschläge ab, die im Ergebnis auf eine Vergemeinschaftung von Haftungsrisiken hinaus-laufen.

105. Der Sachverständigenrat stellt ein Drei-Säulen-Konzept als langfristigen Ordnungsrahmen für einen stabilen Euroraum vor. Dieses thematisierte er in ähn-licher Form bereits im Jahr 2010 (vgl. JG 2010, Tz 119 ff.). Das Konzept basiert auf glaubwürdigen Fiskal regeln, einem stabilen privaten Finanzsystem und einem Re -gelwerk für Liquiditäts- und Solvenzkrisen für Staaten, auch in Form einer Insolvenzordnung für Staaten (vgl. JG Tz 173 ff.).

106. Der Rat betont, dass für einen langfristig stabilen Euroraum Haftung und Kontrolle zusammenfallen müs -sen (vgl. JG Tz 175). Hierfür, so der Rat, gebe es zwei Möglichkeiten: Erstens ein Modell aus weitgehender nationaler Souveränität bei der Fiskal- und Wirt schafts -politik – nach den gemeinsamen Regeln – und natio-naler Haftung im Rahmen der Fiskalpolitik. Zweitens ein Modell, das eine umfassende Gemeinschafts haf tung mit einer zentral gesteuerten, europäischen Wirt schafts- und Finanzpolitik verbinde. Mischformen seien in jedem Fall problematisch. Die Bundesregierung lehnt eine europäische Gemeinschaftshaftung ab. Wie der Rat hält sie Subsidiarität sowie das Zusammenfallen von Haftung und Kontrolle für zentrale Bestandteile eines dauerhaft stabilen Währungsraums.

C. Ein besserer Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte

107. Die Bundesregierung hat seit Beginn dieser Legis-laturperiode Schritt für Schritt den Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte verbessert (vgl. Kasten 6). Grund-lage dafür sind die G20-Reformagenda und die europä-ischen Richtlinien und Verordnungen. Ziel ist es, die dienende Funktion der Finanzwirtschaft für die Real-wirtschaft wieder in den Vordergrund zu stellen. Die Regulierung muss deshalb Fehlanreizen entgegentre-ten und dafür sorgen, dass Finanzmarktakteure auch im gesamtwirtschaftlichen Interesse handeln.

Handlung und Haftung wieder zusammenführen

108. Bis zur Finanzkrise konnten Banken hohe Risiken mit wenig haftendem Eigenkapital und einem hohen Verschuldungsgrad eingehen. Um Banken robuster zu machen, setzt sich die Bundesregierung weiterhin nach-drücklich dafür ein, dass die neuen internationalen Eigenkapitalstandards Basel III zügig in europäisches und nationales Recht (CRR und CRD IV) umgesetzt wer-den (vgl. JWB 2012, Tz 84 – 85 und Tabelle lfd. Nr. 5). Sie wird bei den EU-Verhandlungen darauf achten, dass die Unternehmensfinanzierung durch die neuen An for-derungen nicht beeinträchtigt wird. Die Bundes regie-rung hat bereits im August 2012 einen Gesetzentwurf vorgelegt, damit Basel III rechtzeitig umgesetzt werden kann: Banken müssen künftig schrittweise höhere

Page 39: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

37Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Eigenkapitalanforderungen und strengere Liquiditäts-standards erfüllen. Die Quote des harten Kernkapitals (Tier 1) muss bis 2015 mehr als verdoppelt und bis 2019 mehr als verdreifacht werden. Grundsätzlich hält der Sachverständigenrat die geplanten Verschärfungen für geeignet. Er schlägt allerdings erneut vor, die Bilanz-summe eines Finanzinstituts auf das 20-fache des Kernkapitals (Leverage Ratio) zu be grenzen (vgl. JG Tz 270, 274 und 328 und JWB 2012 Tz 84). Zudem fordert er, die privilegierte Rolle von Staats anleihen bei den aufsichtsrechtlichen Regelungen ab zuschaffen. Dies sei

Voraussetzung, um Risiken von Banken und Staaten besser zu trennen (vgl. JG Tz 318 und 328). Die Bundes-regierung sieht insbesondere in der Fragestellung, ob Banken in ihrer Bilanz befindliche EU-Staatsanleihen — dem jeweiligen Risiko entsprechend — mit Eigen kapi-tal unterlegen müssen, ein wichtiges Thema. Ände r un-gen der aktuellen Regularien sollten ins Auge gefasst werden, nachdem sich die derzeitigen Spannungen auf den Finanzmärkten aufgelöst haben. Zur Verbesserung der bis dahin geltenden Regularien werden insbeson-dere die neuen Eigenkapitalvorschriften gemäß den

Kasten 6: Die wichtigsten bereits wirksamen Finanzmarktreformen 2009 –2012

− Für Banken wurden Verbriefungs-Transaktionen reglementiert, hybride Kapitalinstrumente nur noch einge-schränkt als Eigenkapital anerkannt und Großkreditvorschriften verschärft.

− Auf europäischer Ebene wurde den großen europäischen Banken aufgegeben, bis zum 30. Juni 2012 eine harte Kernkapitalquote von 9 Prozent aufzubauen.

− Banken und Versicherungen sind verpflichtet, angemessene, transparente und auf eine nachhaltige Entwick-lung ausgerichtete Vergütungssysteme einzuführen.

− Zur geordneten Abwicklung systemrelevanter Banken wurden neue Instrumente geschaffen. Zudem sorgt die Bankenabgabe dafür, dass Banken Schritt für Schritt zum Aufbau eines Fonds beitragen, der im Fall einer Bankenrestrukturierung zum Einsatz kommt.

− In Europa wurden Transparenzvorschriften und eng konditionierte Verbote für Handelsgeschäfte mit Aktien und Staatsanleihen eingeführt, wenn Marktteilnehmer diese verkaufen, ohne sie zu besitzen (ungedeckte Leerverkäufe).

− Bestimmte Derivategeschäfte, die bisher direkt zwischen den Geschäftspartnern abgewickelt wurden, müssen nun über zentrale Clearing-Stellen geleitet und in Transaktionsregistern dokumentiert werden.

− Die in der EU tätigen Ratingagenturen müssen sich registrieren lassen und strenge Informationspflichten erfüllen. Zudem dürfen Ratingagenturen keine Beratungsleistungen für Unternehmen erbringen, die sie bewerten.

− Verbraucher müssen bei einer Anlageberatung zu Wertpapieren und Vermögensanlagen übersichtliche Produktinformationsblätter erhalten und selbständige Vermittler ihre Qualifikation nachweisen.

− Die Schnittstellen in der deutschen Bankenaufsicht zwischen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-aufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank sind klarer ausgestaltet. Ein Ausschuss für Finanzstabilität ist gegründet worden, dessen Aufgabe u. a. in der Analyse der für die Finanzstabilität maßgeblichen Sachverhalte liegt. Er ist befugt, Warnungen und Empfehlungen auszusprechen.

− Der erste Grundstein eines Europäischen Finanzaufsichtssystems wurde mit dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) und den europäischen Finanzaufsichtsbehörden über Banken (EBA), Versicherungen (EIOPA) und Wertpapiermärkte (ESMA) gelegt.

Page 40: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

38 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Basel III-Standards beitragen. Die Widerstandskräfte der Banken werden dadurch gestärkt.

Krisen resistenz erhöhen

109. Wenn eine Bank in Schieflage gerät, kann die enge Vernetzung zwischen den Finanzinstituten erhebliche Ansteckungsgefahren hervorrufen. Je stärker die Ver-netzung und je höher die eingegangenen Risiken sind, desto größer ist die Gefahr für die Stabilität des gesam-ten Finanzsystems. Deshalb hat die Bundes re gierung für so genannte systemrelevante Banken be sonders strenge Regulierungsauflagen auf den Weg gebracht (vgl. JWB 2012, Tz 87 – 91 und Tabelle lfd. Nr. 6). Auf europäischer Ebene setzt sich die Bundes regie rung der-zeit dafür ein, dass die jeweilige nationale Finanz auf-sicht – vergleichbar mit der deutschen – den national systemrelevanten Banken zusätzliche Kapital an for-derungen über die allgemein geltenden hinaus aufer-legen kann. Zudem drängt sie darauf, die Ver hand -lungen zum Richtlinienentwurf zur Sanierung und Abwicklung grenzüberschreitender Banken zügig abzuschließen.

110. Für Versicherungsunternehmen wird auf europäi-scher Ebene an neuen Eigenkapitalvorschriften gear-beitet (vgl. JWB 2012, Tz 86). Die Bundesregierung hat bereits einen Regierungsentwurf für die Umsetzung des so genannten Solvabilität II-Projektes in nationales Recht vorgelegt, damit die Versicherungsunternehmen eine ausreichende Vorlaufzeit erhalten, die neuen Vor-schriften umzusetzen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 7). Das Gesetz- gebungsvorhaben wird jedoch erst fortgeführt werden können, nachdem auf europäischer Ebene die so ge -nannte OMNIBUS II Richtlinie verabschiedet worden ist. Durch diese Richtlinie werden Anpassungen der ursprünglichen Solvabilität II Richtlinie umgesetzt, die seit ihrer Verabschiedung 2009 erforderlich geworden sind.

111. Ohne eine effektive Überwachung und Kontrolle durch eine wirksame Finanzaufsicht nützen die besten Regeln nichts. Die Bundesregierung stärkt mit dem Gesetz zur Reform der nationalen Finanzaufsicht die so genannte makroprudentielle – auf die Stabilität des Finanzsystems als Ganzes ausgerichtete – Aufsicht. Ziel ist es, frühzeitig vor Gefahren für die Finanz system sta-bilität zu warnen und ggf. Empfehlungen aussprechen

zu können. Dafür werden die Schnittstellen in der Ban -kenaufsicht zwischen der Bundesanstalt für Finanz-dienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank klarer ausgestaltet. Darüber hinaus wer-den Verbraucherfragen bei der Finanzaufsicht stärker berücksichtigt. Die Möglichkeit für Verbraucher und Verbraucherverbände, sich bei der BaFin zu beschwe-ren, wurde auf eine gesetzliche Grundlage gestellt und ein Verbraucherbeirat bei der Bundesanstalt wird ein-gerichtet.

112. Um gegen eine systemische Krise gewappnet zu sein, hat die Bundesregierung mit dem Dritten Finanz-marktstabilisierungsgesetz bis Ende 2014 die Möglich-keit verlängert, Banken nach dem Finanz markt stabi li-sierungsfondsgesetz Garantien zur Refinanzierung und direkte Kapitalhilfen zu gewähren (vgl. JWB 2012, Tz 89-90). Zugleich wurde der Finanzmarkt stabili sie rungs-fonds (SoFFin) mit dem Restrukturierungsfonds ver-zahnt: Für Verluste aus künftigen Stabilisierungs maß-nahmen werden die Banken über die von ihnen zu zahlende Bankenabgabe herangezogen; dies entlastet den Steuerzahler.

113. Es hat sich wiederholt gezeigt, dass der computer-gesteuerte Hochfrequenzhandel von Aktien und Finanz-produkten extreme Kursbewegungen hervorrufen kann. Zugleich eröffnet der Hochfrequenzhandel auf-grund seiner technischen Anfälligkeit erhebliche Mög-lichkeiten für Marktmissbrauch. Die Bundes regie rung hat daher das Gesetz zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel auf den Weg gebracht (vgl. Tabelle lfd. Nr. 8). Damit soll den besonderen Risiken, die der auf Algorithmen gestützte Hochfrequenzhandel an deutschen Börsen birgt, ent-gegengewirkt werden. Hierzu sieht das Gesetz ins be son -dere eine Zulassungspflicht für Hoch frequenz händler vor und verbietet manipulative Handelsstrategien.

Mehr Transparenz bei Märkten und Produkten

114. Die Komplexität finanzwirtschaftlicher Produkte hat in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen. Die Höhe und Verteilung der eingegangenen Risiken waren nicht nur für die Aufsicht, sondern auch für die Finanz-marktakteure selbst immer schwerer einzuschätzen. So haben beispielsweise intransparente, außerbörsliche Deri vategeschäfte während der Finanzkrise zu großem

Page 41: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

39Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Misstrauen zwischen den Banken beigetragen und die Funktionsfähigkeit der Märkte beeinträchtigt. Die Euro -päische Union setzt deshalb mit einer entsprechenden Verordnung (EMIR) Beschlüsse der G20 zur Regu lie-rung des OTC-Derivatehandels um. Dabei geht es um bestimmte Derivategeschäfte außerhalb von Börsen. Die Bundesregierung hat ein Ausführungsgesetz zur EU-Verordnung EMIR beschlossen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 9). Diese Derivategeschäfte dürfen künftig nicht mehr direkt zwischen den Geschäftspartnern abgewickelt, sondern müssen über zentrale Clearing-Stellen geleitet und in Transaktionsregistern dokumentiert werden.

115. Infolge der verschärften Bankenregulierung und der neuen Regeln für systemisch relevante Finanz-institute besteht die Gefahr von Ausweichreaktionen. Aktivitäten aus dem Bankensektor könnten vermehrt in das so genannte Schattenbankensystem verlagert werden, das – anders als der Bankensektor – bisher kaum mit Blick auf die mit ihm verbundenen Risiken für das Finanzsystem reguliert ist. Akteure in diesem Schattenbankensystem sind u. a. Verbriefungs gesell-schaften, Geldmarktfonds, Hedgefonds und Wert pa-pierhändler (vgl. Schaubild 10). Soweit Verlagerungen von Risiken nicht durch sachliche Gründe gerechtfer-tigt sind, gilt es, ihnen entgegenzuwirken. Zudem müs-

sen Banken widerstandsfähiger gegen Risiken aus dem Schattenbankensystem gemacht werden. Eine Reihe der seit dem Ausbruch der Finanzkrise bereits beschlosse-nen Reformen wird eine bessere Kontrolle von Schatten-bank-Aktivitäten bewirken – beispielsweise die bis zum Sommer 2013 umzusetzende europäische Regulierung von Managern alternativer Investmentfonds (AIFM-RL) (vgl. Tabelle lfd. Nr. 10). Darüber hinaus hat das von der G20 beauftragte Financial Stability Board (FSB) Anfang November 2012 erste Empfehlungen zur Regulierung bestimmter Schattenbank-Akteure (z. B. Geld markt fonds) und Aktivitäten (z. B. Wertpapierleihen und Wert papier -pensionsgeschäfte (Repurchase Agreements, Repos)) vor -gelegt. Die Bundesregierung hat diese Empfehlungen als erste wichtige Schritte begrüßt. Sie wird sich so wohl international als auch auf europäischer Ebene intensiv dafür einsetzen, Schattenbank-Aktivitäten weltweit gezielter als bisher zu erfassen und mit Blick auf die mit ihnen verbundenen Risiken zu regulieren.

116. Anleger in Deutschland werden derzeit haupt säch-lich provisionsgestützt beraten. Den Kunden ist hierbei oftmals nicht bewusst, dass der Berater durch den An -bieter des Finanzproduktes vergütet wird. Im Gegen-satz zur provisionsgestützten Anlageberatung fehlen für die Beratung auf Honorarbasis bisher noch gesetz-

Schaubild 10: Verteilung des Fondsvermögens Offener Investmentfonds in Deutschland

* Stand: September 2012

Quelle: Deutsche Bundesbank

Geldmarktfonds Rentenfonds Aktienfonds Gemischte Wertpapierfonds

Offene Immobilienfonds Gemischte Fonds Dachfonds Hedgefonds und zugehörige Dachfonds

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400Milliarden Euro

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012*

Page 42: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

40 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

liche Rahmenbedingungen. Die Bundesregierung hat daher das Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente auf den Weg gebracht (vgl. Tabelle lfd. Nr. 11). Für Honorar be ratung gelten zukünftig weitergehende Anfor de run gen. Den Kunden soll durch die begriffliche Trennung von (in der Regel provisionsgestützter) Anlageberatung und der Honorar-Anlageberatung deutlich werden, welche Art von Dienstleistung ihnen angeboten und wie diese Dienstleistung vergütet wird. Ziel ist es, die Trans pa renz der Anlageberatung für den Kunden zu erhöhen.

Für eine europäische Bankenaufsicht

117. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Finanzaufsicht ist Voraussetzung, um Wettbewerbs ver-zerrungen und Stabilitätsrisiken durch ein internatio-nales Regulierungsgefälle einzugrenzen. Eine effiziente Aufsicht und ein effektives Krisenmanagement erfor-dern eine Angleichung der nationalen Aufsichts prak ti-ken und Durchgriffsrechte bei der Umsetzung einheit-licher Regeln.

118. Mit ihrer Gipfelerklärung vom Juni 2012 haben die Staats- und Regierungschefs des Euroraums der Euro-päischen Kommission den Auftrag erteilt, einen Vor-schlag für eine europäische Bankenaufsicht vorzulegen, um zu verhindern, dass sich Banken- und Staats chul den-krise gegenseitig verstärken. Erst wenn ein effektiver Bankenaufsichtsmechanismus eingerichtet ist, hätte der ESM nach einem ordentlichen Beschluss die Mög-lichkeit, Banken direkt zu rekapitalisieren. Der ECOFIN-Rat hat sich im Dezember 2012 über die allgemeine Ausrichtung in Bezug auf die Rechtstexte zur Errich-tung des einheitlichen Aufsichtsmechanismus geeinigt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 12). Eine formelle Einigung ist erst nach Abschluss der Verhandlungen mit dem Euro päi-schen Parlament möglich. Die EZB soll ihre operative Aufsichtstätigkeit ein Jahr nach Inkrafttreten der Ver-ordnung, frühestens im März 2014, aufnehmen.

Effek tive Aufsicht braucht eindeutige, klar definierte Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten. Inte ressen-konflikte mit der Geldpolitik müssen verhindert wer-den, insbesondere wenn die Bankenaufsicht bei der EZB angesiedelt ist. Der am 13. Dezember 2012 von den Finanzministern gefundene Kompromiss gewährleistet eine Trennung von geldpolitischen und bankaufsichtli-

chen Aufgaben unter dem Dach der EZB. Zu diesem Zweck wird bei der EZB ein Mediationsgremium neu eingerichtet, das im Falle einer Ablehnung von Ent-scheidungen des EZB-Aufsichtsgremiums durch den EZB-Rat den Streit auflösen soll.

Der Sachverständigenrat hält es grundsätzlich für rich-tig, Kompetenzen im Bereich der Bankenaufsicht auf die europäische Ebene zu verlagern, da nur so sicher-gestellt werden kann, dass Haftung und Kontrolle auf einer Ebene liegen (vgl. JG Tz 293 – 308). Hierzu legt er ein dreistufiges Konzept für den Übergang in eine Ban-kenunion vor (vgl. JG Tz 332 – 341). Die Bundesre gie rung teilt die Einschätzung des Sachverständigenrates, dass der Aufbau einer europäischen Bankenaufsicht not wen-dig ist. Bei gemeinsamen europäischen Finanzmärkten und grenzüberschreitend tätigen Banken ist eine ein-heitliche europäische Bankenaufsicht folgerichtig. Dabei muss allerdings das Subsidiaritätsprinzip gewahrt blei-ben. Nach dem Beschluss der EU-Finanzminister vom Dezember 2012 unterliegen diejenigen Banken der di rek ten EZB-Aufsicht, die von besonderer Relevanz für die Finanzstabilität sind. Für alle anderen Banken erhält die EZB ein Informationsrecht sowie die Möglichkeit, die direkte Aufsicht an sich zu ziehen, wenn dies für die Finanzstabilität notwendig ist.

119. Auch wenn die Bankenaufsicht etabliert ist, kann insbesondere der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) erst dann die Möglichkeit erhalten, Direkthilfen an Banken zu vergeben, wenn alle anderen Mittel der Restrukturierung ausgeschöpft sind. Zuerst stehen die Banken selbst, dann die Gläubiger, dann nationale Ban kenrestrukturierungsfonds und anschließend die betroffenen Staaten in der Verantwortung. Erst wenn die finanziellen Mittel der jeweiligen Mitgliedstaaten ausgeschöpft sind und die Stabilität des europäischen Finanzsystems insgesamt und seiner Mitgliedstaaten bedroht ist, kann der ESM als Ultima Ratio konditio-nierte Hilfen bereitstellen.

120. Eine einheitliche europäische Bankenaufsicht muss einheitlichen Regeln folgen. Zwar besteht bereits ein weitgehend einheitliches europäisches Bankenrecht. Allerdings gibt es weiteren Harmonisierungsbedarf etwa bei den Eigenkapitalanforderungen. Das betrifft in ers-ter Linie den Abschluss der Verhandlungen zur CRR und CRD IV (vgl. Tz 108). Weiterhin sollten die Ver -handlungen über die Richtlinienvorschläge zur Über-

Page 43: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

41Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

arbeitung der EU-Einlagensicherungsrichtlinie und zur Harmonisierung der nationalen Abwicklungsregime von Kreditinstituten rasch abgeschlossen werden. Dabei lehnt die Bundesregierung eine gegenseitige Unter-stützungspflicht der nationalen Restrukturierungs- und Abwicklungsfonds und der nationalen Einlagen siche-rungssysteme ab, da dadurch falsche Anreize gesetzt würden. Diese ablehnende Haltung bezüglich Restruk-turierungs- und Abwicklungsfonds wird vom Sach ver-ständigenrat geteilt (vgl. JG Tz 291 und 312 , 326 – 327).

D. Öffentliche Haushalte konsolidieren – Vertrauen festigen

121. Vertrauen in langfristig tragfähige Staatsfinanzen ist eine grundlegende Voraussetzung für eine funk tions-fähige Wettbewerbswirtschaft und Wachstum. Bürge-rinnen, Bürger und Unternehmen haben An spruch darauf, dass der Staat verantwortungsvoll mit den ihm anvertrauten Steuergeldern umgeht und die öffentli-chen Finanzen nachhaltig konsolidiert.

Konsolidierung fortführen

122. Deutschland ist mit seiner wachstumsfreundlichen Konsolidierung auf gutem Weg – dies bestätigt auch der Sachverständigenrat (vgl. JG Tz 15). Die auf nationa ler und internationaler Ebene eingegangenen Kon so li die-rungsverpflichtungen werden konsequent eingehalten (vgl. Kasten 7). Dazu gehören die im deutschen Grund-gesetz verankerte Schuldenregel, der Euro päische Sta-bilitäts- und Wachstumspakt sowie der Euro-Plus-Pakt. Mit den nationalen und europäischen Verpflichtungen zur strukturellen Konsolidierung und dem weiteren na -tionalen fiskalpolitischen Regelwerk hält Deutsch land die Anforderungen des europäischen Fiskalvertrags ein (vgl. Tz 92). Die deutsche Haushalts- und Finanzpolitik leistet damit weiterhin einen zentralen Beitrag, um das Vertrauen in die Stabilität des Euroraums zu stärken. Darüber hinaus wird Deutschland auch die im Jahr 2010 von den G20-Staaten proklamierten und 2012 bestätig-ten Konsolidierungsziele – die Halbierung der Haus-haltsdefizite bis zum Jahr 2013 und die Stabilisierung bzw. Rückführung der Schuldenstandsquoten bis zum Jahr 2016 – einhalten.

Kasten 7: Fiskalregeln für die öffentlichen Haushalte in Deutschland

Europäische Regelungen

Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt enthält Vorgaben zur Einhaltung der Maastricht-Kriterien und des mittelfristigen Haushaltsziels:

− Maastricht-Kriterien: Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt schreibt unter anderem vor, dass die Mitgliedstaaten die Maastricht-Referenzwerte von 3 Prozent des BIP für das Defizit und von 60 Prozent für die Schuldenstandsquote nicht überschreiten dürfen.

− Mittelfristige Haushaltsziele: Um zu verhindern, dass diese Referenzwerte überschritten werden, sollen die Mitgliedstaaten mittelfristige Haushaltsziele (medium-term objectives, MTO) definieren, die auch Aspekte der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen berücksichtigen. Diese MTOs, die bis zu einem strukturellen Defizit von höchstens 1 Prozent des BIP gehen dürfen, sollen angestrebt und dann dauerhaft eingehalten werden.

− Ausgabenregel: Seit der Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes im Jahr 2011 wird zusätzlich eine Ausgabenregel herangezogen. Sie dient der Beurteilung, ob der Anpassungspfad zum MTO hinreichend ist oder – falls das MTO bereits erreicht wurde – ob die Ausgabenentwicklung mit dem MTO kompatibel ist. Nach der Ausgabenregel darf der – insbesondere um Zinszahlungen bereinigte – Ausgabenzuwachs grundsätzlich nicht höher sein als das mittelfristige Potenzialwachstum. Eine Abweichung der Ausgabenentwicklung gilt je doch als unerheblich, wenn der Mitgliedstaat sein MTO übererfüllt hat und es auch zukünftig einhalten dürfte.

− Defizitverfahren: Bei Überschreitung der Maastricht-Referenzwerte wird ein Defizitverfahren ausgelöst. Mit der Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts wurde die Beachtung des Schuldenstandskriteriums im Rahmen der 1/20-Regel gestärkt. Ein Defizitverfahren wird auch dann ausgelöst, wenn

Page 44: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

42 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

1. ein Mitgliedstaat eine Schuldenstandsquote von mehr als 60 Prozent aufweist, und

2. a) die Referenzwertüberschreitung in den drei vorangegangenen Jahren durchschnittlich nicht um mindes-tens 1/20 pro Jahr reduziert wurde oder

b) keine Reduktion in dieser Höhe für das vergangene und die beiden Folgejahre von der Europäischen Kommission prognostiziert wird.

Für Mitgliedstaaten, die sich im November 2011 in einem Defizitverfahren befanden, greift diese Regelung erst drei Jahre nach Beendigung des Defizitverfahrens.

Der Fiskalvertrag wurde von 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterzeichnet und enthält weitere Vorgaben für die nationale Finanzpolitik.

− Die teilnehmenden Mitgliedstaaten sollen unter anderem Fiskalregeln, vorzugsweise mit Verfassungsrang, in ihre innerstaatlichen Rechtsordnungen aufnehmen.

− Diese Fiskalregeln sollen die dauerhafte jährliche Einhaltung des länderspezifischen MTO gewährleisten. Das MTO liegt bei einem strukturellen Defizit von

1. in der Regel 0,5 Prozent des BIP,

2. bei 1 Prozent des BIP für Mitgliedstaaten, deren Schuldenstandsquote 60 Prozent erheblich unterschreitet und deren Risiken für die Tragfähigkeit ihrer öffentlichen Finanzen gering sind.

− Der Fiskalvertrag ist damit für Mitgliedstaaten mit hoher Schuldenstandsquote oder Risiken in Bezug auf die Tragfähigkeit ihrer öffentlichen Finanzen strenger als der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt.

− Mitgliedstaaten, die ihr MTO bzw. die Obergrenze des strukturellen Defizits noch nicht erreicht haben, sollen ihren Pfad dorthin in ihrem diesjährigen Stabilitäts- bzw. Konvergenzprogramm darlegen. Dieser wird dann von der Europäischen Kommission überprüft.

− Darüber hinaus sollen die Mitgliedstaaten einen automatischen Korrekturmechanismus für den Fall einer erheblichen Überschreitung der in der Fiskalregel definierten Obergrenze oder dem dorthin führenden Anpassungspfad festlegen. Dieser Mechanismus schließt auch die Verpflichtung ein, zur Korrektur der Abweichungen innerhalb eines festgelegten Zeitraums Maßnahmen zu treffen.

Nationale Regelungen

Das bestehende fiskalpolitische Regelwerk in Deutschland sieht unterschiedliche Fiskalregeln für die einzelnen staatlichen Ebenen vor.

Die Schuldenregel für Bund und Länder: Bund und Länder müssen ihre Haushalte gemäß der in Art. 109 GG definierten Schuldenregel im Grundsatz ausgleichen.

− Für den Bund ist diese Bedingung erfüllt, wenn seine strukturelle Neuverschuldung nicht mehr als 0,35 Pro-zent des BIP beträgt. Aufgrund der immensen Belastungen der öffentlichen Finanzen durch die Wirtschafts- und Finanzkrise zum Startzeitpunkt der Regel im Jahr 2011 gilt diese Obergrenze erst ab dem 1. Januar 2016; bis dahin muss das strukturelle Defizit des Haushaltsjahres 2010 in gleichmäßigen Schritten zurückgeführt werden. Anhand eines Kontrollkontos wird die Einhaltung der Regel auch im Haushaltsvollzug überprüft. Wird ein negativer Schwellenwert auf diesem Konto überschritten, ist die den Schwellenwert überschreitende Belastung konjunkturgerecht durch eine geringere Obergrenze der Nettokreditaufnahme in den Folgejahren zurückzuführen.

Page 45: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

43Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Deutschland hat nicht nur in Europa, sondern auch unter den großen Industrienationen weltweit eine Vorreiterrolle dabei eingenommen, die öffentlichen Haushalte nachhaltig und stabilitätsorientiert zu gestalten.

123. Der Staatshaushalt wies im Jahr 2012 einen Über-schuss von 0,1 Prozent des BIP auf (vgl. Schaubild 11). Das gesamtstaatliche Defizit – von Bund, Ländern, Kom-munen und Sozialversicherungen insgesamt – konnte bereits im Jahr 2011 gegenüber 2010 um 3,3 Pro zent-punkte auf 0,8 Prozent des BIP reduziert werden. Damit unterschritt Deutschland den Maastricht-Referenzwert von 3 Prozent des BIP bereits zwei Jahre früher, als im Defizitverfahren aus dem Jahr 2009 von der Euro päi-schen Union gefordert worden war; Deutschland wur de daher bereits im vergangenen Jahr aus dem Verfahren entlassen.

Der strukturelle, also um Konjunktur- und Ein mal -effek te bereinigte Finanzierungssaldo hat sich im ver-gangenen Jahr sogar stärker verbessert als der tatsäch-liche Saldo. Deutschland konnte sein mittelfristiges Haushaltsziel – ein strukturelles Defizit von höchstens

0,5 Prozent des BIP – bereits 2012 mit deutlichem Ab -stand einhalten. Der strukturelle Finanzierungssaldo wies im vergangenen Jahr einen Überschuss von 0,3 Pro-zent des BIP auf, 2011 gab es noch ein strukturelles Defi -zit von 0,9 Prozent des BIP. Wenn alle Ebenen – Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen – am Ziel solider Finanzen festhalten, wird Deutschland die se Ver -pflichtung auch in Zukunft erfüllen können.

124. Die Bundesregierung hält mit dem Bundes haus halt 2013 und dem Finanzplan bis 2016 an ihrem wachs-tumsfreundlichen Konsolidierungskurs fest. Die Netto-kreditaufnahme sinkt in den nächsten Jahren deutlich (vgl. Schaubild 12). In diesem Jahr wird sie auf 17,1 Mil-liarden Euro zurückgehen. Dabei ist die Einzahlung von zwei weiteren Raten in den ESM berücksichtigt. Stabile weltwirtschaftliche und europäische Rahmen bedin-gun gen vorausgesetzt, will die Bundesregierung den Bun deshaushalt ab dem Jahr 2014 ohne strukturelles Defizit aufstellen; dies soll im März 2013 mit dem Kabinettbeschluss zu den Eckwerten des Bundes haus-halts 2014 umgesetzt werden. Im Jahr 2015 wird die Neuverschuldung nach dem derzeitigen Finanzplan den niedrigsten Stand seit über vier Jahrzehnten errei-

− Die Länderhaushalte sind ohne Nettokreditaufnahme auszugleichen. Eine Konjunkturbereinigung von Ein nah -men und Ausgaben ist optional möglich, wenn landesrechtlich eine gesetzliche Grundlage geschaffen wird. Auch den Ländern steht eine Übergangsfrist zu: Die Haushalte der Länder sind so aufzustellen, dass sie im Jahr 2020 diese Vorgabe zum Haushaltsausgleich erfüllen.

Kommunale Fiskalregel: Für die Kommunen besteht ein Kreditaufnahmeverbot für die Finanzierung von Aus -gaben der laufenden Rechnung. Einzige Ausnahme bildet die Überbrückung kurzzeitiger Liquiditätsengpässe. Kredite können aber zur Finanzierung von Investitionen aufgenommen werden, wenn die Schuldenbedienung in späteren Jahren erwirtschaftet werden kann.

Fiskalregel der Sozialversicherung: In der Sozialversicherung gibt es derzeit bereits ein Kreditaufnahmeverbot. Defizite können über aus den Einnahmen (Beitragseinnahmen und Zuschüsse des Bundes) gebildeten Rücklagen sowie über eine – bei der Gesetzlichen Rentenversicherung regelgebundene – Anpassung des Beitragssatzes finan-ziert werden. In der knappschaftlichen Rentenversicherung gleicht der Bund Unterschiede zwischen Einnahmen und Ausgaben aus. Die Bundesagentur für Arbeit kann Defizite über Darlehen des Bundes finanzieren, die in den Folgejahren entsprechend zu tilgen sind.

Nationale Umsetzung des europäischen Fiskalvertrags: Im Zuge der innerstaatlichen Umsetzung des Fiskal ver-trags soll das bestehende fiskalpolitische Regelwerk in Deutschland um einen Sicherungs- und Korrektur mecha-nismus auf gesamtstaatlicher Ebene ergänzt werden. Vorgesehen ist, die für Deutschland nach dem Fiskalvertrag und dem Stabilitäts- und Wachstumspakt zulässige Obergrenze des gesamtstaatlichen strukturellen Defizits von 0,5 Prozent des BIP – das deutsche MTO – im Haushaltsgrundsätzegesetz festzuschreiben. Die Einhaltung dieser Obergrenze soll zwei Mal jährlich durch den Stabilitätsrat überwacht werden, der bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe durch einen unabhängigen Beirat unterstützt wird.

Page 46: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

44 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

chen. Im Jahr 2016, dem letzten Jahr des Finanz pla-nungs zeitraums, soll der Bundeshaushalt ohne neue Schulden auskommen. Dabei ist eine Zuweisung in Höhe von 1 Milliarde Euro an den Investitions- und Tilgungsfonds vorgesehen, die zur Schuldentilgung verwendet wird.

125. Das Haushaltsbegleitgesetz 2013 entlastet den Bun-deshaushalt im laufenden Jahr per Saldo um über 5 Mil -liarden Euro (vgl. Tabelle lfd. Nr. 13). Unter anderem wird der Zuschuss des Bundeshaushalts an den Ge sund-heitsfonds, der erhebliche Rücklagen aufweist, im Jahr 2013 um 2,5 Milliarden Euro auf 11,5 Milliarden Euro verringert.

126. Die Bundesregierung hat in den ersten beiden An -wendungsjahren der Schuldenregel den vorgeschriebe-nen Abbaupfad für die strukturellen Defizite deutlich unterschritten. Ab dem Jahr 2016 darf der Bund dauer-haft nur noch ein strukturelles Defizit von höchstens 0,35 Prozent des BIP veranschlagen. Dieses Ziel der Schuldenregel hält die Bundesregierung bereits 2013 ein, also drei Jahre früher als im Grund gesetz vorge-schrieben.

Auch der Sachverständigenrat würdigt, dass die Bun-desregierung die Vorgaben der Schuldenregel deutlich erfüllt (vgl. JG Tz 370). Er mahnt allerdings, dass die Schuldenregel in den Landesverfassungen zu zögerlich verankert werde (vgl. JG Tz 369).

127. Der Sachverständigenrat betont, dass vor dem Hin-tergrund konjunktureller Risiken und demografisch bedingter Mehrausgaben noch mehr Ehrgeiz bei der Konsolidierung notwendig sei (vgl. JG Tz 15, 342 ff.). Steuererhöhungen seien jedoch ein Irrweg. Vielmehr gelte es, die staatlichen Konsumausgaben zu senken, Steuervergünstigungen und Subventionen abzubauen und mögliche Ineffizienzen bei den Sozialausgaben aufzudecken (vgl. JG Tz 363 ff.) Explizit kritisiert der Rat in diesem Zusammenhang die Einführung des Elterngeldes, die Ausweitung der Kindergeldzahlungen auf Kinder mit eigenem, die Existenz sicherndem Ein-kommen, das Betreuungsgeld, die Idee der Zu schus s-rente und die Großelternzeit (vgl. JG Tz 367).

Die Bundesregierung ist sich der Mehrbelastungen durch die genannten Maßnahmen bewusst. Sie hat sich zu -gleich als Ziel gesetzt, den Bundeshaushalt 2014 ohne

Schaubild 11: Ausgaben, Einnahmen und Finanzierungssaldo des Staates

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

34

36

38

40

42

44

46

48

50

ProzentProzent

* Ohne die Vermögenstransfers infolge der Übernahme der Schulden der Treuhandanstalt und der Wohnungsbauunternehmen der DDR. Inklusive dieses Effekts belief sich das gesamtstaatliche De�zit auf 9,5 Prozent des BIP.** Ohne UMTS-Erlöse. Inklusive dieses Effekts wies der Staatshaushalt einen Überschuss in Höhe von 1,1 Prozent des BIP auf.

Quellen: Statistisches Bundesamt und Bundesministerium der Finanzen

Die Bundesregierung hat die Staatsquote, die im Zuge der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09 deutlich gestiegen war, wieder konsequent zurückgeführt.

Staatsquote (Ausgaben; linke Achse)

Einnahmenquote(linke Achse)

Gesamtstaatlicher Finanzierungssaldo(rechte Achse)

-2,8 -2,4 -3,0

-2,5 -3,0 -3,4

-2,8 -2,3

-1,6 -1,3

-3,1 -3,8 -4,2 -3,8

-3,3

-1,7

0,2

-0,1

-3,1 -4,1

-0,8

0,1

-1/2 -1/2

0 0

1991 1992

1993 1994

1995*

1996 1997

1998 1999

2000**

2001 2002

2003 2004

2005 2006

2007 2008

20092010

2011 2012

2013 2014

2015 2016

Page 47: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

45Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

strukturelles Defizit aufzustellen. Die Bundesregierung teilt grundsätzlich das Ziel, die öffentlichen Haushalte konsequent, wachstumsfreundlich und insbesondere über die Ausgabenseite zu konsolidieren.

Belastungen verringern

128. Konsequente und wachstumsfreundliche Haus-haltskonsolidierung sowie die gute Lohn- und Be schäf-tigungsentwicklung haben es möglich gemacht, die Steuer- und Beitragsbelastung erheblich zu senken. Die Bundesregierung entlastet daher Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in diesem Jahr um insgesamt annä-hernd 8 Milliarden Euro.

129. Mit dem Gesetz zum Abbau der kalten Progression werden weitere Entlastungen bei der Einkom mens teuer eingeleitet (vgl. Tabelle lfd. Nr. 14). In zwei Schritten soll der Grundfreibetrag für das Jahr 2013 auf 8.130 Euro und für das Jahr 2014 auf 8.354 Euro erhöht werden. Er muss – auf Grundlage des Neunten Existenz minimum-berichts der Bundesregierung – aus verfassungsrechtli-chen Gründen an das gestiegene Existenzminimum angeglichen werden. Der Eingangssteuersatz wird zu -gleich konstant auf 14 Prozent gehalten. Die aus dem

Gesetz resultierenden Mindereinnahmen sind bereits in der Haushalts- und Finanzplanung berücksichtigt.

130. Der Beitragssatz in der allgemeinen Renten versi-cherung ist zum 1. Januar 2013 von derzeit 19,6 Pro zent auf 18,9 Prozent, in der knappschaftlichen Ren ten ver-sicherung von derzeit 26,0 Prozent auf 25,1 Prozent erneut gesenkt worden (vgl. Schaubild 13). Dies entlas-tet nicht nur Arbeitnehmer und Unternehmer im Jahr 2013 deutlich um jeweils 3,2 Milliarden Euro; auch Bund, Länder und Kommunen profitieren durch gerin-gere Rentenbeiträge.

131. Mit dem Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts wird die Unternehmensbesteuerung wachstums- und wettbewerbsfreundlich weiterentwi-ckelt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 15). Aufkommensneutrale Ver -einfachungen bei der ertragsteuerlichen Organ schaft entlasten Verwaltung und Steuerpflichtige. Die Anhe-bung des Verlustrücktrags verschafft Unternehmen in Krisenzeiten zusätzliche Liquidität. Zudem wird das steuerliche Reisekostenrecht in den Bereichen Fahrt-kosten, Verpflegungsmehraufwendungen und Über-nachtungskosten deutlich vereinfacht.

Schaubild 12: Nettokreditaufnahme des Bundes

Quelle: Bundesministerium der Finanzen

* 2012: Soll 2. Nachtrag, 2013: Soll, 2014 bis 2016: Finanzplan bis 2016.

Nettokreditaufnahme Soll/Plan* Maximal zulässige NettokreditaufnahmeNettokreditaufnahme Ist

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

2012 2013 2014 2015 2016

Milliarden Euro

Die Bundesregierung plant, die Neuverschuldung des Bundes kontinuierlich abzusenken. Auch im Jahr 2016 soll noch ein deutlicher Sicherheitsabstand zu der nach Schuldenregel zulässigen Obergrenze für die Nettokreditaufnahme eingehalten werden.

Page 48: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

46 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

132. Der EuGH hat entschieden, dass die derzeitige Re ge-lung zur Besteuerung von Streubesitzdividenden – also Erträge aus Beteiligungen von weniger als 10 Prozent an einer Körperschaft – gegen Unionsrecht verstößt. Die Bundesregierung strebt daher an, Streubesitz divi-denden, die inländische und ausländische Körper schaf-ten aus dem EU- bzw. Europäischen Wirtschaftsraum erhalten, künftig steuerlich gleich zu behandeln (vgl. Tabelle lfd. Nr. 16). Eine steuerliche Entlastung auslän-discher Investoren würde auch die insoweit günstigen Rahmenbedingungen für Wagniskapital erhalten.

133. Im Bereich der Unternehmensbesteuerung weist der Sachverständigenrat darauf hin, dass Eigenkapital gegenüber Fremdkapital steuerlich benachteiligt werde. Es gebe deshalb bedenkliche Anreize, die Fremd finan-zierung von Unternehmen zu Lasten der Eigen finan-zierung auszuweiten. Etablierte Unternehmen würden gegenüber Neugründungen steuerlich begünstigt (vgl. JG Tz 389 ff.).

Eine Mehrheit des Rates schlägt vor, eine Duale Ein-kommensteuer und eine „zinsbereinigte Dividen den-

besteuerung“ einzuführen, um die Finanzie rungs-neutralität herzustellen: Ein marktüblicher Zins auf das Grundkapital – das um die Gewinnrücklagen geminderte Eigenkapital – solle steuerlich abzugsfähig sein (vgl. JG Tz 408 ff.).

Das vorgeschlagene Modell wäre zwar grundsätzlich geeignet, die Finanzierungsneutralität der Besteuerung zu verbessern. Es würde allerdings komplexe Steuer-rechtsänderungen an anderer Stelle nach sich ziehen. Nicht zuletzt müsste sichergestellt werden, dass Per-sonenunternehmen durch diese Lösung nicht schlech-ter gestellt würden. Auch die fiskalischen Auswir kun-gen des Modells dürften nicht unerheblich sein.

134. Der Abbau von Bürokratie fördert die wirtschaftli-che Entwicklung und kann auch die öffentlichen Haushalte entlasten. Zahlreiche Maßnahmen wie das E-Government-Gesetz, Maßnahmen im Rahmen der GWB-Novelle sowie das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts wurden auf den Weg gebracht (vgl. Tabelle lfd. Nr. 17, 18, 19, 20 und 21).

Schaubild 13: Jahresdurchschnittliche Beitragssätze zur Sozialversicherung in Prozent des beitragsp�ichtigen Bruttoentgelts

17,0 18,0 18,7 18,6 19,3 19,1 19,1 19,5 19,5 19,5 19,5 19,9 19,9 19,9 19,9 19,9 19,6

8,2 11,4

12,5 13,2 13,6 13,6 14,0 14,3 14,2 13,7 13,3 13,9 14,0 14,3 14,0 14,6 14,6 1,3

3,0 4,3

6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 4,2 3,3 2,8 2,8 3,0 3,0

1,0 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,71,7 1,83 1,95 1,95 1,95

18,9

14,6

3,0 2,051,95

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1970 1980 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

1 jahresdurchschnittlicher allgemeiner Beitragssatz ohne Berücksichtigung eines mitgliederbezogenen Beitragsanteils von 0,9 v. H. ab 1.7.20052 ohne den ab 1.1.2005 erhobenen Beitragszuschlag für Kinderlose in Höhe von 0,25 v. H.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Stand: Dezember 2012

Die paritätisch �nanzierten Sozialversicherungsbeiträge liegen seit dem Jahr 2007 konstant unter 40 Prozent der Bruttolöhne und -gehälter.

Gesetzliche Rentenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung1 Bundesagentur für Arbeit Soziale P�egeversicherung2

Page 49: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

47Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Das Arbeitsprogramm bessere Rechtsetzung vom März 2012 knüpft an die bisherigen Erfolge beim Büro kra tie -abbau an. Ziel des Programms ist es, den Gesamtauf-wand zur Erfüllung rechtlicher Regelungen auf das not -wendige Maß zu begrenzen. Die Bundesregierung hat hierzu – in Zusammenarbeit mit Wirtschafts ver bän den, dem Nationalen Normenkontrollrat und Behörden – Untersuchungen des Erfüllungsaufwands staatlicher Regelungen in verschiedenen Lebens- bzw. Rechts be-rei chen angestoßen. Damit sollen zum Beispiel in den Bereichen Betriebsgründung, IT-gestützte Buchfüh rung oder Optimierung der Meldeverfahren bei der sozialen Sicherung Möglichkeiten identifiziert werden, Ver fah ren zu vereinfachen und den Erfüllungsaufwand zu reduzie-ren. Ein Bürokratiekostenindex zeigt künftig, wie sich die Bürokratiekosten der Wirtschaft entwickeln, damit Fehl-entwicklungen rechtzeitig erkannt werden können (vgl. Tabelle lfd. Nr. 22). Ein Infor ma tionspflichten-Weg weiser soll vermeiden, dass Unter nehmen die gleichen Daten mehrfach an verschiedene Behörden melden müssen.

E. Erfolge am Arbeitsmarkt sichern

135. Deutschland ist das einzige Land in der Euro päi-schen Union, dem es gelungen ist, seit 2007 die Er werbs -losigkeit deutlich zu senken und die Beschäftigung zu erhöhen. Mit rund 28,9 Millionen gab es im Jahr 2012 die meisten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten innerhalb der letzten 20 Jahre (Stichtag 30.06. des je -weiligen Jahres, der für das Gesamtjahr als repräsenta-tiv gilt). Tarifautonomie, offene Arbeitsmärkte und Chancengleichheit – wichtige Eckpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft – haben wesentlich dazu beigetragen, Brücken in den Arbeitsmarkt zu bauen und die Wett-bewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhöhen. Verglichen mit 9,0 Prozent arbeitslosen Menschen im Vorkrisenjahr 2007 ist die Quote bis 2012 um über 2 Prozentpunkte auf 6,8 Prozent zurückgegangen. Be -sonders bemerkenswert ist, dass zwischen 2007 und 2012 die Zahl der Langzeitarbeitslosen deutlich um rund 40 Prozent reduziert werden konnte.

Flexibilität am Arbeitsmarkt als Garant des Erfolges

136. Die positive Entwicklung der letzten Jahre am Ar -beits markt ist nicht nur auf die gute konjunkturelle Lage, sondern auch auf Arbeitsmarktreformen, verlässli-

che Arbeits beziehungen und moderate Lohn ab schlüsse zurück zuführen. Jetzt gilt es, die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes zugunsten von Wachstum, Beschäf ti gung und einer hohen Wettbewerbsfähigkeit zu erhal ten und weiter auszubauen, um diese Erfolge nicht zu gefährden. Diese grundsätzliche Einschätzung teilt auch der Sach-ver ständigenrat und mahnt weitere – bereits in früheren Gutachten vorgeschlagene – Maß nahmen an (vgl. JG Tz 519 und 541 – 546). Die Bundes regierung hält die be ste hende Flexibilität, die durch Beschäfti gungs for men, wie zum Beispiel die Zeitarbeit und die befristete Be schäf ti gung, auf dem Arbeitsmarkt erreicht wurde, für notwendig.

137. Der Sachverständigenrat stellt zudem fest, dass der Aufschwung am Arbeitsmarkt seit dem Jahr 2010 von einem überproportionalen Anstieg sozialversicherungs-pflichtiger Beschäftigungsverhältnisse begleitet worden sei. Es sei hingegen nicht zu beobachten, dass atypische Beschäftigungsverhältnisse in den vergan genen fünf Jahren ebenfalls deutlich überproportional ausgeweitet worden wären. Eine übermäßige Verdrängung versiche-rungspflichtiger Beschäftigung durch atypische Beschäf -tigung sei nicht zu beobachten (vgl. JG Tz 535 – 540).

Aus Sicht des Rates ist eine hinreichende Sprei zung der Lohn struktur eine wesentliche Voraussetzung für die Schaffung und den Erhalt von wettbewerbsfähi gen Ar -beitsplätzen, nicht zuletzt im Niedrig lohn be reich (vgl. JG Tz 578 f.). Der Sachverständigenrat lehnt gesetzliche Mindestlöhne mehrheitlich ab (vgl. JG Tz 544 und 578). Er hält es für sinnvoll, Arbeitsentgelte mit Hilfe des Arbeitslosengelds II aufzustocken, anstatt sie mit ge setz -lichen Mindestlöhnen auf ein höheres Niveau zu brin-gen. In Deutschland findet derzeit eine Diskussion statt, ob und inwieweit branchenspezifische Mindest löhne durch eine gesetzliche, allgemein verbindliche und angemessene Lohnuntergrenze flankiert werden sollen. Die Meinungsbildung zu einer allgemeinen gesetzlichen Lohnuntergrenze ist innerhalb der Regie rungs koalition nicht abgeschlossen. Die bestehenden Bran chen min dest -löhne wurden im Auftrag der Bundes regierung evaluiert. Die Evaluation deutet darauf hin, dass sich Mindest -löhne in den verschiedenen Berei chen – Beschäftigung, Wettbewerb und Arbeit neh mer schutz – sehr unter-schiedlich auswirken (vgl. JWB 2012 Tz 118). Aus Sicht der Bundesregierung ist die starke Ausbreitung von Löhnen, die selbst in Vollzeit beschäf tigung nicht mehr für den Lebensunterhalt ausreichen, kritisch zu sehen. Gering produktive Beschäftigung geht allerdings mit

Page 50: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

48 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

niedrigen Löhnen einher. Sofern mit dem Einkommen der Lebensunterhalt nicht gesichert werden kann und Hilfebedürftigkeit im Sinne des Zweiten Buches Sozial-gesetzbuch vorliegt, besteht ein Rechtsanspruch auf ergänzendes Arbeitslosengeld II. Damit kann der Leis-tungsberechtigte ein Haushalts einkommen erzielen, das oberhalb des soziokulturellen Existenzminimums liegt. Zudem hat der Niedrig lohn sektor wesentlich zum Beschäftigungsaufbau der vergangenen Jahre bei-getragen und vielen Gering qualifi zierten eine Chance gegeben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

138. Mini- und Midijobs leisten einen Beitrag zur Redu -zierung von Schwarzarbeit und erhöhen für Unter neh-men und Beschäftigte die Flexibilität. In Anlehnung an die allgemeine Lohnentwicklung wurde die seit 2003 unveränderte monatliche Entgeltgrenze für geringfü-gig Beschäftigte zum 1. Januar 2013 um 50 Euro und die Entgeltgrenze für Midijobber ebenfalls um 50 Euro monatlich erhöht. Um die Alterssicherung zu stärken, sind ab 2013 neu aufgenommene geringfügig entlohn-te Beschäftigungen in der gesetzlichen Renten versi che -rung versicherungspflichtig. Diese Minijobber können sich aber auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen.

139. Für Menschen, die neben einer Erwerbstätigkeit Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, wird dauerhaft der Weg in den ersten Ar beits-markt erleichtert. Die Bundesregierung hatte mit die-sem Ziel die Freibeträge von Erwerbseinkommen beim Bezug von Arbeitslosengeld II bereits 2011 weiterent-wickelt. Dadurch werden Leistungsbezieher stärker in ihrer Bereitschaft unterstützt, eine sozialversicherungs-pflichtige Beschäftigung aufzunehmen. Die Aus wir-kungen der aktuellen Freibeträge waren Gegenstand eines Monitorings. Die Auswertung des Monitorings durch die Bundesregierung ist noch nicht abgeschlos-sen. Erst nach Abschluss der Auswertung kann beur-teilt werden, ob und ggf. welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind.

140. Die Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern an ihrem Unternehmen stellt nicht nur ein Instrument der ge sell-schaftlichen Teilhabe dar, sondern ist auch ein Mittel, um qualifizierte und motivierte Fachkräfte zu gewin-nen und zu binden. Die Bundesregierung hat deshalb die Rahmenbedingungen der Mitar beiter kapital be tei li-gung vereinfacht. Wertpapiere können nun vermehrt ohne Prospekt an Mitarbeiter ausgegeben werden. Zu -dem prüft die Bundesregierung eine attraktivere Gestal-

Schaubild 14: Erwerbstätige Mütter mit Kindern unter drei Jahren nach Arbeitszeitmuster (Deutschland, 2006 bis 2011)

Quelle: Sonderauswertung des Mikrozensus 2011, Darstellung durch Prognos AG 2012

Teilzeit (< 15 Stunden)Arbeitsumfang: Teilzeit (15 – 32 Stunden) Vollzeit, vollzeitnah (> 32 Stunden) ( ) erwerbstätige Mütter gesamt

0

10

20

30

40

50

60

70Anteil an allen Müttern mit jüngstem Kind im gleichen Alter in Prozent

Der Anstieg der Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kindern zwischen einem und zwei Jahren ist teilweise kausal auf die Einführung des Elterngeldes 2007 zurückzuführen. Insgesamt ist aufgrund des Elterngeldes der Anteil der Frauen, die im 2. Lebensjahr ihres Kindes eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, um 3,6 Prozent gestiegen.

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2006 2007 2008 2009 2010 2011

6 5 4 3 3 11 11 11 10 10 10 13 13 13 12 12 12

6 6 4 4 4 4 2

14 13 16 17 18 20 19 20 21 23 25 27

6 6 4 5 5 4

8 9 9 11 12 11 11

12 11 13 14

15

(17) (17) (12) (12) (12) (10)

(33) (33) (36) (38)

(40) (41) (42) (45) (46)

(49) (51)

(54)

Mütter mit jüngstem Kind unter einem Jahr

Mütter mit jüngstem Kind zwischen einem und zwei Jahren

Mütter mit jüngstem Kind zwischen zwei und drei Jahren

Page 51: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

49Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

tung bei der Umwandlung von Gehaltsbestandteilen der Mitarbeiter in Unternehmensanteile (vgl. Tabelle lfd. Nr. 23).

Fachkräftemangel abwenden

141. Der demografische Wandel darf nicht zur Wachs-tumsbremse werden. Das Fachkräftekonzept der Bun-desregierung ist mit seinen fünf Sicherungspfaden umfassend darauf ausgerichtet, Fachkräfteengpässe abzuwenden und gleichzeitig Menschen durch neue Chancen zu aktivieren (vgl. JWB 2012, Tz 106). Dabei kommt es darauf an, das inländische Beschäfti gungs-potenzial umfassender als bisher zu aktivieren (vgl. Tz 142 und 146 – 152). Der erstmals im Januar 2013 von

der Bundesregierung beschlossene – zukünftig jähr-lich erscheinende – Fortschrittsbericht zum Fach-kräftekonzept beschreibt die bereits erzielten Fort-schritte und ergriffenen Maßnahmen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 24, 25 und 26). Die Fachkräfte-Offensive ergänzt das Fachkräftekonzept durch eine breit angelegte, öffent-lichkeitswirksame Informations- und Mobilisierungs-kampagne (vgl. Tabelle lfd. Nr. 27).

142. Im Fachkräftekonzept der Bundesregierung kommt der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine zentrale Rolle zu. Denn das größte und am schnellsten zu aktivierende Fachkräftepotenzial im Inland besteht bei den Frauen. Daher fördert die Bun-desregierung eine familienfreundliche Arbeitswelt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 28 und 29) und unterstützt den berufli-

Schaubild 15: Wanderungssaldo pro Quartal in Deutschland 2008 bis 2012

-60.000

60.000

80.000

100.000

120.000

* Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn** Für Bulgarien und Rumänien wird die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit erst zum 1.1.2014 gelten.

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Personen

Der Saldo der zugezogenen und fortgezogenen Personen zwischen Deutschland und dem Ausland ist seit 2008 – saisonal schwankend – kräftig gestiegen. Die größten Zuwachsraten ergaben sich bei Personen aus den 2004 und 2007 der EU beigetretenen Ländern und den EU-Ländern, die derzeit von der Finanz- und Schuldenkrise besonders schwer betroffen sind. Die Zuwanderer heute sind überwiegend junge, gut ausgebildete und motivierte Menschen am Beginn des Erwerbslebens, die aktiv nach Arbeit suchen.

Q1 Q2 Q3 Q4

2008

-55.700Jahressumme:

Q1 Q2 Q3 Q4

2009

-12.800

Q1 Q2 Q3 Q4

2010

Q1 Q2 Q3 Q4

2011

Q1 Q2 Q3 Q4

2012

40.000

20.000

0

-20.000

-40.000

Wanderungssaldo (Summe der Einzelmonate)

127.600 279.200

Wegfall der Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügig-keit für die EU-8-Länder* am 1.5.2011

Wegfall der Erforderlich-keit einer Arbeitsgeneh-migung-EU für einige bulgarische und rumä-nische Berufsgruppen am 1.1.2012**

Page 52: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

50 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

chen Wiedereinstieg (vgl. Tabelle lfd. Nr. 30 und 31). Zu -dem will sie familienunterstützende und haushaltsna-he Dienstleistungen stärken (vgl. Tabelle lfd. Nr. 32).

143. Mehr Frauen in Führungspositionen und als quali-fizierte Fachkräfte sind notwendig. Die Bundes regie rung setzt darauf, dass mit den Initiativen der Unter neh men und den in dieser Legislaturperiode gestar teten Akti vi-täten der Bundesregierung der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft auf allen Ebenen in den kommenden Jahren weiter erhöht wird. So haben sich auf Einladung der Bundesregierung fast alle DAX-30-Unternehmen bei zwei Spitzentreffen 2011 konkre-te Ziele für die Förderung von Frauen in Füh rungs posi-tionen unterhalb der Ebene des Vorstands gesetzt. Die Bundesregierung unterstützt ferner mit einer Vielzahl von Projekten und Fördermaßnahmen die notwendi-gen Veränderungsprozesse in der Wirtschaft.

Ein Beitrag für mehr Willkommenskultur in Deutschland

144. Um den Fachkräftebedarf im Inland zu sichern, muss auch eine kluge Zuwanderungspolitik hinzu-kommen. Im vergangenen Jahr hat die Bundesregie-rung mit dem Gesetz zur Umsetzung der Hochquali fi-zierten-Richtlinie die Zuwanderungspolitik im Hinblick auf die Gewinnung von Fachkräften neu ausgerichtet (vgl. Tabelle lfd. Nr. 33). Dabei hat sie bei der Blauen Karte EU die Spielräume der Richtlinie voll ausgeschöpft. Darüber hinaus hat sie weitere Maßnahmen getroffen, um Deutschland durch günstige aufenthaltsrechtliche Bestimmungen attraktiver für qualifizierte Zuwan de-rer zu machen (vgl. Schaubild 15 und Schaubild 16). Das dokumentiert das deutliche Bekenntnis der Bundes-regierung zu einem System der gesteuerten – an den Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichteten – Zuwanderung.

Der Sachverständigenrat begrüßt, dass wesentliche Zu -wanderungshemmnisse abgebaut wurden. Es müssten aber noch weitere klare Signale für eine Willkom mens-kultur gesetzt werden (vgl. JG Tz 528). Diese Einschät zung teilt die Bundesregierung. So sollen bestehende Zuwan-derungsmöglichkeiten auf weitere Fachkräftebereiche ausgedehnt werden. Die Bundesregierung beabsichtigt, Fachkräften mit einer ausländischen Berufsausbildung, die einer deutschen Berufsausbildung gleichwertig ist,

die Arbeitsaufnahme in Deutschland zu ermöglichen, wenn ein entsprechender Bedarf vorhanden ist.

145. Seit April 2012 ist das Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen in Kraft, das die Verfahren zur Bewertung und Anerkennung ausländischer Berufs qua-lifikationen beschleunigt und vereinfacht (vgl. Tabelle lfd. Nr. 34 und 35). Ziel ist, die vorhandenen Qualifi ka-tionen hier lebender Menschen auf dem Arbeitsmarkt adäquat zu nutzen. Mit verschiedenen Internet platt for-men stellt die Bundesregierung Informationen zu die-sem Thema bereit (vgl. Tabelle lfd. Nr. 36 und 37). Sie wirbt zudem im Ausland stärker als bisher um qualifi-zierte Arbeitskräfte. Im Rahmen von Pilotprojekten wird die Fachkräfteanwerbung zudem durch vor Ort tätige Berater unterstützt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 38). Aus-ländische Fachkräfte zu aktivieren und eine Willkom-menskultur zu schaffen ist auch ein Schwerpunkt der Demografiestrategie der Bundesregierung (vgl. Tz 153 und Tz 65).

AußereuropäischesAusland

20 %

Bulgarien, Rumänien20 %

SonstigesEuropa

18 %Spanien,Griechen-land,Portugal,Italien11 %

Die meisten zugezogenen ausländischen Personen stammen aus den Staaten der Europäischen Union (306.000). Ihr Anteil beträgt knapp 70 Prozent. Dies zeigt, dass sich die europäische Integration zunehmend auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht.

EU-8-Staaten* 31 %

Schaubild 16: Zuzüge nichtdeutscher Personen im 1. Halbjahr 2012 nach Regionen

* Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn

Quelle: Statistisches Bundesamt, vorläu�ges Ergebnis

Page 53: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

51Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Chancengerechtigkeit durch Bildung

146. Bildung und Ausbildung müssen mehr noch als bis -her für alle Chancen eröffnen. Bildung geht alle an: die Unternehmen, indem sie mehr in die Aus- und Wei ter-bildung ihrer Arbeitskräfte investieren; den Staat, indem er das Bildungsangebot für alle verbessert und zugäng-lich macht. Der Sachverständigenrat kritisiert die ab -nehmenden Aufstiegschancen aus den unteren Ein kom-mensgruppen und fordert, Arbeitnehmer besser zu qualifizieren. Eine umfassende Bildungspolitik sollte sich auf die gesamte Lebenszeit beziehen und einen Schwerpunkt auf die Weiterbildung legen (vgl. JG Tz 562, 574 – 580). Mit der Qualifizierungsinitiative für Deutschland haben die Bundesregierung und die Länder

schon 2008 ein umfassendes Programm beschlossen, das die Bildung und Ausbildung in Deutschland mit konkreten Maßnahmen in zentralen Handlungsfeldern des gesamten Bildungssystems stärkt (vgl. Kasten 8). Dies fördert nachhaltig auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. In der Initiative ist auch das Ziel formuliert, dass in Deutschland der Anteil der Auf-wendungen für Bildung und Forschung bis 2015 auf 10 Prozent des BIP gesteigert wird. 2010 lag der Anteil bei 9,5 Prozent.

147. Erfolgreiche Bildungsbiografien beginnen mit frü-her Förderung. Deshalb treibt die Bundesregierung den bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr kon-

Kasten 8: Qualifizierungsinitiative

Die Maßnahmen der gemeinsamen Qualifizierungsinitiative von Bund und Ländern zeigen bereits jetzt Wirkung:

− Im März 2012 besuchten 93,4 Prozent aller drei- bis unter sechsjährigen Kinder einen Kindergarten oder eine Vorschule. Die Betreuungsquote der unter Dreijährigen ist von 2008 bis 2012 von 17,8 Prozent auf 27,6 Prozent gestiegen.

− Mehr als ein Viertel aller Schüler nutzt Ganztagsschulangebote.

− Der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung wurde zwi-schen 2006 und 2011 von 8 Prozent auf 6,2 Prozent gesenkt.

− Die Zahl der Studienanfänger lag 2012 bei rd. 492.700. Dies ist nach 2011 die zweithöchste Studienanfänger-zahl, die jemals in Deutschland verzeichnet wurde.

− Die Quote der Hochschulabsolventen an der altersgleichen Bevölkerung hat sich von 14 Prozent im Jahr 1995 auf 31 Prozent im Jahr 2011 mehr als verdoppelt.

− Die Zahl der Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften lag 2011 um 24 Prozent über dem Vorjahreswert.

− Die Anzahl der Frauen, die ein MINT-Studium erfolgreich abgeschlossen haben, ist von 17.800 in 2001 auf 42.900 in 2011 gestiegen und hat sich somit in zehn Jahren mehr als verdoppelt.

− Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland ist mit 8,1 Prozent (November 2012, saisonbereinigte Angaben) die geringste in der EU (durchschnittlich 23,7 Prozent).

− Die Ausbildungsmarktsituation ist für junge Menschen weiterhin gut. Bis Ende September 2012 wurden über 500.000 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Immer weniger Jugendliche nehmen Maßnahmen und Bildungsgänge wahr, die lediglich der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung dienen (2005 noch 418.000 gegenüber 294.000 in 2011). Stattdessen beginnen sie unmittelbar nach dem allgemeinbildenden Schulabschluss mit der Ausbildung.

− Die Weiterbildungsaktivitäten von gering verdienenden Erwerbstätigen werden mit der Bildungsprämie unter-stützt. Bis Dezember 2012 wurden über 200.000 Prämiengutscheine ausgegeben, von denen knapp 80 Prozent zur Finanzierung von Weiterbildung eingesetzt werden.

Page 54: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

52 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

sequent weiter voran. Dieser Ausbau ermöglicht es zu -dem vielen Eltern, Familie und Beruf besser in Ein klang zu bringen, und trägt so auch dazu bei, Fachkräfte eng-pässe zu vermeiden. Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahr 2013 ein bedarfsgerechtes Betreuungs ange bot für unter Dreiährige zu erreichen. Aktuelle Eltern be fra-gungen zeigen, dass der Betreuungsbedarf bundesweit inzwischen bei 39 Prozent liegt, 4 Prozentpunkte über ursprünglichen Schätzungen und rund 11,4 Prozent-punkte über der tatsächlichen Quote vom März 2012 (27,6 Prozent). Der Bund stellt den Ländern für die zusätzlich erforderlichen 30.000 Plätze Investitions-mittel von gut 580 Millionen Euro zur Verfügung und trägt danach jährlich einen Teil der dadurch gestiege-nen Betriebskosten. Damit beteiligt sich der Bund von 2008 bis 2014 mit insgesamt rund 5,4 Milliarden Euro an den Ausbaukosten (Investitions- und Betriebs kos-ten). Ab dem Jahr 2015 wird der Bundesanteil an den Betriebskosten jährlich 845 Millionen Euro betragen.

148. Mit einem 10-Punkte-Programm trägt die Bun des -regierung nochmals zur Stärkung der Ausbaudynamik in der Kindertagesbetreuung bei. Darin bündelt sie alle

Maßnahmen für ein bedarfsgerechtes Angebot und be -seitigt Ausbauhindernisse (vgl. Tabelle lfd. Nr. 39, 40, 41, 42 und 43). Da Unternehmen von einem guten Betreu-ungsangebot profitieren, schaffen auch sie entspre-chende Angebote. Die Bundesregierung unterstützt sie dabei (vgl. Tabelle lfd. Nr. 44). Ergänzend wird neben dem Ausbau an Plätzen eine langfristige Quali täts ent-wicklung sichergestellt werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 45).

149. Nach dem Betreuungsgeldgesetz, das am 1. August 2013 in Kraft tritt, erhalten Eltern von Kindern, die nach dem 31. Juli 2012 geboren wurden, ein Betreuungsgeld, wenn sie ihre Kinder nicht in einer öffentlich geförder-ten Kinderbetreuung betreuen lassen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 46). Das Betreuungsgeld wird unabhängig davon gezahlt werden, ob und in welchem Umfang die Eltern erwerbstätig sind. Der Entwurf des Betreuungs geld er-gänzungsgesetzes sieht außerdem einen Bonus vor, wenn das Betreuungsgeld in private Altersvorsorge ein-gezahlt oder für Bildungssparen eingesetzt wird. Die konkrete Ausgestaltung des im Betreuungs geld er gän-zungsgesetz genannten Bildungssparens wird derzeit erarbeitet.

0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

0

500.000

1.000.000

1.500.000

2.000.000

2.500.000

3.000.000

Studierende

Schulabgänger

Schaubild 17: Anzahl der Studierenden und Schulabgänger mit Sekundar-II-Abschluss* seit 1999

Schulabgänger mit Sekundar-II-AbschlussAnzahl der Studierenden

Die Zahl der Schulabgänger mit Sekundar-II-Abschluss steigt derzeit noch an. Die Anzahl der Studierenden in Deutschland be�ndet sich auf dem höchsten Stand seit der Wiedervereinigung. Zu beachten sind allerdings Sondereffekte durch doppelte Abiturjahrgänge im Zeitraum ab 2007 sowie durch die Aussetzung der Wehrp�icht insbesondere zum Wintersemester 2011.

* Absolventen mit Fachhochschul- und Hochschulreife aus allgemeinbildenden und beru�ichen Schulen

Quelle: Statistisches Bundesamt

1999/2000

2000/2001

2001/2002

2002/2003

2003/2004

2004/2005

2005/2006

2006/2007

2007/2008

2008/2009

2009/2010

2010/2011

2011/2012

Page 55: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

53Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

150. Die berufliche Ausbildung ist ein wichtiger Eck pfei-ler des wirtschaftlichen Erfolges der deutschen Wirt-schaft. Der Nationale Pakt für Ausbildung und Fach-kräftenachwuchs (Ausbildungspakt) hat sich als sehr erfolgreich dabei erwiesen, ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Jugendlichen ein Angebot auf Aus-bildung oder Qualifizierung zu machen (vgl. Ta belle lfd. Nr. 47, 48 und 49). Die Bundesregierung unterstützt den Übergang von der Schule in den Beruf (vgl. Tabelle lfd. Nr. 50, 51 und 52). Zudem fördert die Bundes regie-rung die schulische, berufliche und soziale Integration benachteiligter junger Menschen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 53 und 54). Die Durchlässigkeit im Bildungssystem unter-stützt die Bundesregierung durch Instrumente wie das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz („Meister-BAföG“) oder das Aufstiegsstipendium (vgl. Tabelle lfd. Nr. 55).

151. Die berufliche Weiterbildung bleibt ein Kern ele-ment der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. So wurden die Regelungen zur Weiterbildungsförderung von älteren Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entfristet, hinsichtlich des För de r-umfangs flexibilisiert und die Möglichkeiten der Wei-terbildungsbeteiligung von KMU gestärkt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 56 und 57). Weitere Programme qualifizieren An- und Ungelernte (vgl. Tabelle lfd. Nr. 58 und 59).

152. Auf die erhöhte Nachfrage nach Studienplätzen haben Bund und Länder reagiert und ihr Engagement für den Ausbau der Studienangebote intensiviert. So hat der Bund seine finanziellen Zusagen für die bis 2015 dauernde zweite Programmphase des Hochschul paktes 2020 auf gut 4,8 Milliarden Euro gesteigert. Mit ihren Investitionen schaffen Bund und Länder gemeinsam die Voraussetzungen zur Aufnahme von rund 327.000 zusätzlichen Studienanfängerinnen und Studien an -fängern an deutschen Hochschulen bis zum Jahr 2015. Dabei sind auch die Auswirkungen, die die Aussetzung des Wehr- und Zivildienstes auf die Studiennachfrage hervorgerufen hat, berücksichtigt (vgl. Schaubild 17). Im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre fördert die Bun-desregierung Initiativen der Hochschulen zur Verbes-serung der Qualität der Lehre mit weiteren rund 2 Mil-liarden Euro bis 2020. Das von Bund und Privaten häl ftig finanzierte Deutschlandstipendium ergänzt die Studienförderung als weitere Säule neben dem be währ-ten BAföG, den Bildungsdarlehen sowie den Stipendien der Begabtenförderungswerke (vgl. Tabelle lfd. Nr. 60).

Den demografischen Wandel gestalten

153. Der demografische Wandel erfordert, dass sich so -wohl die Betriebe anpassen, die einen zunehmenden Anteil älterer Mitarbeiter beschäftigen, als auch die Institutionen, die die alternde Bevölkerung versorgen. Mit ihrer Demografiestrategie hat die Bundesregierung die Voraussetzungen geschaffen, um alle gesellschaftli-chen Kräfte einzubeziehen und die Weichen zur Bewäl -tigung der demografischen Herausforderungen zu stel-len (vgl. Tabelle lfd. Nr. 61). Vor allem die Unternehmen sind gefragt, die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit ihrer Arbeitnehmer im gesamten Erwerbsverlauf zu för-dern und die Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer zu stärken. Die Bundesregierung unterstützt dies beispiels-weise durch Aktivitäten im Rahmen der neu ausgerich-teten Initiative Neue Qualität der Arbeit (vgl. Tabelle lfd. Nr. 62, 63 und 64). Zudem strebt die Bundes regie rung im Rahmen einer Präventions strategie an, die betriebli-che Gesundheitsförderung weiterzuentwickeln. Zu künf-tig sollen verstärkt auch KMU dazu ermutigt werden, vorausschauende betriebliche Gesundheits förderung zu betreiben.

154. Die wettbewerbsorientierten Reformen der Bun des -regierung bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben entscheidend dazu beigetragen, dass der Ausgabenanstieg in den letzten Jahren moderat verlau-fen ist und Effizienzreserven im System realisiert wer-den konnten. Vor diesem Hintergrund hat die Bundes-regierung die Praxisgebühr, deren Steuerungswirkung die Erwartungen nicht erfüllt hat, zum Anfang des Jahres abgeschafft. Damit entlastet sie die Bürger insgesamt um rund 2 Milliarden Euro pro Jahr und befreit Ärzte und Krankenkassen erheblich von bürokratischen Belas tun-gen. Der Sachverständigenrat lehnt dagegen die Ab schaf-fung der Praxisgebühr ab. Er spricht sich stattdessen dafür aus, sie mittels eines Einzugs über die Kran ken-kassen weiterzuentwickeln, um eine bessere Steue rungs-wirkung zu erzielen (vgl. JG Tz 594). Bei diesem Vor schlag würde allerdings der bürokratische Auf wand nur von den Arztpraxen auf die Krankenkassen verlagert.

155. Zudem sollen nach Ansicht des Rates die aktuellen Finanzreserven der GKV nicht weiter ausgebaut, sondern durch Prämienausschüttungen der Kranken kassen oder durch sinkende Beiträge an die Versicherten zurückgege-ben werden (vgl. JG Tz 593 – 597). Damit soll die flä chen -

Page 56: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

54 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

deckende Einführung von einkommensunab hängigen Zusatzbeiträgen durch die Krankenkassen beschleunigt werden. Bereits jetzt ist die Erhebung von Zusatz bei trä-gen gesetzlich vorgesehen, soweit der Finanz bedarf der gesetzlichen Krankenkassen durch Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds nicht gedeckt wird. Der Vor-schlag des Rates, die Beitragssätze um 0,4 bis 0,5 Pro-zentpunkte abzusenken, würde dazu führen, dass die Reserven des Gesundheitsfonds und der Kranken kas-sen in kurzer Zeit abgeschmolzen würden.

156. Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz trägt die Bundesregierung der demografischen Entwicklung Rechnung und passt die Leistungen der Pflege versi che -rung besser an die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und Angehörigen an (vgl. Tabelle lfd. Nr. 65). Ein wich-tiger Baustein ist dabei, dass insbesondere an Demenz erkrankte Menschen Leistungsverbesserungen erhal-ten. Zur Finanzierung der Leistungsverbesserungen wird der Beitragssatz zum 1. Januar 2013 um 0,1 Bei-tragssatzpunkte angehoben. Zudem wird die freiwillige private Pflege-Vorsorge für Leistungen bei Pflege be-dürftigkeit ab dem 1. Januar 2013 staatlich gefördert. Der Sachverständigenrat kritisiert, dass die Reform die finanzielle Nachhaltigkeit der Sozialen Pflege versi che-rung nicht gestärkt habe, da mit Einführung der staat-lich geförderten privaten Pflegeversicherung das Leis-tungsniveau der Sozialen Pflegeversicherung nicht abgesenkt, sondern stattdessen angehoben wurde (vgl. JG Tz 641– 643). Dem ist entgegenzuhalten, dass die Soziale Pflegeversicherung bereits jetzt und auch weiterhin nur eine Teilabsicherung gewährt.

157. Um den Bedarf an Fachkräften im Bereich der Pflege zu sichern, will die Bundesregierung die Attrak-tivität dieses Berufsfeldes steigern. Die Ausbildungen in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Alten-pflege sollen in einem Berufsgesetz zusammengeführt werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 66). Die Bundesregierung hat zudem eine Ausbildungs- und Qualifizierungs-offensive Altenpflege gestartet, die gemeinsam von Bund, Ländern und Verbänden getragen wird.

158. Eine zukunftsfeste Altersvorsorge muss auf drei Säulen ruhen: der gesetzlichen Rente, der privaten und der betrieblichen Altersvorsorge.

Jeder, der ein Leben lang beschäftigt war und vorgesorgt hat, soll ein Alterseinkommen oberhalb der Grund si-

cherung erhalten. Noch in dieser Legislatur periode sol-len konkrete Verbesserungen für eine steuerfinanzierte Lebensleistungsrente geschaffen werden. Die Rege lun-gen werden so gestaltet, dass sich zusätzliche private Vorsorge für gesetzlich Rentenversicherte lohnt. Vorauss etzung für die Verbesserung ist, dass mindes-tens 40 Jahre in die Gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt und privat vorgesorgt worden ist.

Darüber hinaus wird die Bundesregierung prüfen, in -wieweit es finanzielle Spielräume gibt, Müttern mit mehreren Kindern, die vor 1992 geboren worden sind, zusätzliche Entgelte zu ermöglichen.

F. Wettbewerb systematisch ausbauen

159. Wettbewerb ist der Motor für Fortschritt und Innovation. Die Bundesregierung verbessert nicht nur den allgemeinen Wettbewerbsrahmen in Deutschland, sondern erhöht auch die Wettbewerbsintensität in wichtigen Bereichen wie Energie, Kraftstoffe und Verkehrsdienstleistungen.

Ein guter Wettbewerbsrahmen für Deutschland

160. Mit der Novellierung des Gesetzes gegen Wett be-werbsbeschränkungen (GWB) modernisiert die Bun-des regierung das Wettbewerbsrecht insbesondere im Bereich der Fusionskontrolle und der Missbrauchs-aufsicht (vgl. Tabelle lfd. Nr. 67). Zugleich werden die Wettbewerbsvorschriften einfacher, verständlicher und anwenderfreundlicher gefasst. Im Einzelnen:

− Im Bereich der Fusionskontrolle wird die deutsche weiter an die europäische Fusionskontrolle angegli-chen. Fusionsvorhaben können nun weitgehend einheitlich beurteilt werden.

− Bei der Missbrauchsaufsicht bleiben die im Ver hält-nis zum europäischen Recht strengeren deutschen Vorschriften erhalten. Kleinere und mittlere Unter-nehmen können so weiter effektiv vor missbräuch-lichem Verhalten geschützt werden.

− Künftig kann das Bundeskartellamt auch untersu-chen, ob sich die Gesetzlichen Krankenkassen (z. B. bei der Erhebung von Zusatzbeiträgen) an die Regeln

Page 57: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

55Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

des Wettbewerbs halten. Auch Fusionen der gesetz-lichen Krankenkassen werden wieder durch das Bun -deskartellamt geprüft. Der Sachverständigenrat begrüßt ausdrücklich die damit verbundene höhere Wettbewerbsintensität im Gesundheitswesen (vgl. JG Tz 636).

− Das kartellrechtliche Bußgeldverfahren wird effizi-enter gestaltet. Das Auskunftsverweigerungsrecht wird eingeschränkt; das Bundeskartellamt soll so einfacher Angaben insbesondere zu den wirtschaft-lichen Verhältnissen von Unternehmen erlangen können, die für die Geldbuße relevant sind. Durch eine Regelung zur Rechtsnachfolge im Ordnungs-widrigkeitenrecht können sich Unternehmen künf-tig der Zahlung von Geldbußen nicht mehr durch Unternehmensumstrukturierung entziehen.

− Die Rolle der Verbraucherverbände bei der privaten Kartellrechtsdurchsetzung wird gestärkt.

− Die Novelle entwickelt zudem die Vorschriften der Fusionskontrolle bei Presseunternehmen weiter. Die Änderungen erweitern insbesondere den Hand-lungsspielraum kleiner und mittlerer Presse unter-nehmen. Dies gilt auch für die neue Klausel zu Sanie-rungsfusionen von Zeitungen und Zeit schrif ten.

Weiterhin sollen einige bisher befristete Regelungen im Lebensmittel- und Energiebereich, die zum Ende des Jahres 2012 ausgelaufen sind, verlängert oder dauerhaft gesetzlich verankert werden. Hierzu zählen wichtige Vorschriften wie das verschärfte Verbot des Verkaufs von Lebensmitteln unter Einstandspreis, die besondere Missbrauchsaufsicht im Energiebereich sowie das für den Wettbewerb auf den Kraftstoffmärkten wichtige Verbot der Preis-Kosten-Schere. Diese liegt vor, wenn große Mineralölkonzerne kleinen und mittleren Tank-stellen Kraftstoffe zu einem höheren Preis anbieten als den, den sie selbst vom Endverbraucher verlangen.

161. Bei der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen – der Corporate Social Responsibility (CSR) – setzt die Bundesregierung weiter auf das Prin zip der Freiwilligkeit. Nachhaltiges – also wirtschaftlich, sozial und ökologisch verantwortliches – Enga ge ment von Unternehmen ist aus Sicht der Bundes regierung unterstützenswert. 2013 wird die Bundesregierung des-halb erstmals einen CSR-Preis an besonders fortschritt-

liche Unternehmen aller Größen vergeben. Von beson-derer Bedeutung sind für die Bundesregierung auch die OECD-Leitsätze und die im Juni 2011 vom Menschen-rechtsrat der Vereinten Nationen beschlossenen Leit-prinzipien für Unternehmen und Menschenrechte.

Transparenz und Marktzugang – Voraussetzungen für starken Wettbewerb

Markttransparenzstellen

162. Bei der Bundesnetzagentur und dem Bundes kar tell-amt werden Markttransparenzstellen angesiedelt, die den Wettbewerb auf den Energiegroßhandels- und Kraft stoffmärkten stärken werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 68).

Die Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas wird marktrelevante Daten für den Großhandel mit Strom und Gas erheben und auswerten. Dadurch kann unerlaubtes Verhalten leichter aufge-deckt werden. Dies schließt Verstöße gegen das Kar tell-, Finanzmarkt- und Börsenrecht, gegen das Insider han-delsverbot und das Verbot der Markt mani pulation ein.

Die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe wird laufend in Echtzeit die Kraftstoffpreise an Tankstellen erfassen. Verstöße gegen das Kartellrecht können so leichter auf -gedeckt werden. Dazu gehört zum Beispiel das Verbot der Preis-Kosten-Schere, das mit der 8. GWB-Novelle dauerhaft gesetzlich verankert werden soll. Die erhobe-nen Preisdaten sollen zudem privaten Anbietern von Verbraucher-Informationsdiensten zur Verfügung ge -stellt werden. Die höhere Transparenz für Verbraucher stärkt den Wettbewerb auf den Kraftstoffmärkten. Staatliche Vorgaben zu Preisänderungen und Preis regu -lierungen lehnt die Bundesregierung dagegen weiter-hin ab.

Öffentliche Vergabe und Einkauf

163. Die Bundesregierung will durch transparente Ver-fahren in einem modernen Vergaberecht den Wett be-werb stärken und den wirtschaftlichen Einkauf der öffentlichen Hand sichern. Erstmalig hat die Bundes-regierung 2012 eine Rechtsgrundlage für mehr Wett be-werb bei den Vergaben im Verteidigungs- und Sicher-heitsbereich geschaffen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 69). Seit 2012

Page 58: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

56 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

baut die Bundesregierung zudem eine Kompetenzstelle auf, die insbesondere Vergabestellen zum Thema nach-haltige Beschaffung berät.

164. Mit der aktuellen Reform des EU-Vergaberechts sollen die Rahmenbedingungen für den öffentlichen Einkauf vereinfacht werden. Die Bundesregierung setzt sich mit Nachdruck dafür ein, das Vergaberecht zu ver-schlanken und anwenderfreundlicher zu gestalten. Erst-mals soll zudem durch eine EU-Richtlinie ein rechtlicher Rahmen für die Vergabe von Dienstleistungs kon zes sio-nen geschaffen werden. Die Bundesregierung begrüßt die Ziele der Richtlinie, den Marktzugang zu Konzes sio-nen zu verbessern und für mehr Rechtssicherheit zu sorgen. Entscheidend ist aber auch hier, zu detaillierte und damit in der Anwendung fehleranfällige Rege lun-gen zu vermeiden.

Die Bundesregierung wendet sich gegen Bestrebungen der Europäischen Kommission, den Zugang zum euro-päischen Beschaffungsmarkt für Bieter aus Staaten außerhalb der EU zu erschweren. Zwar muss der Druck auf Drittstaaten erhöht werden, sich internationalen Standards für die Beschaffung anzuschließen. Dieses Ziel kann aber durch eine Abschottung des EU-Bin nen -marktes, die die eigene Wettbewerbsfähigkeit schwä-chen würde, nicht erreicht werden.

165. Die Bundesregierung beabsichtigt, die Honorar-grundlage der Architekten und Ingenieure (Hono rar-ordnung für Architekten und Ingenieure, HOAI) noch in der laufenden Legislaturperiode fortzuentwickeln. Sie überprüft in diesem Rahmen insbesondere die Honorarstruktur (vgl. Tabelle lfd. Nr. 70).

Verkehr – Wettbewerbspotenziale ausschöpfen und stärken

166. Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein Eisen -bahnregulierungsgesetz auf den Weg gebracht, um den Wettbewerb auf der Schiene weiter zu stärken (vgl. Ta -belle lfd. Nr. 71). Den Infrastrukturunternehmen werden künftig durch die Bundesnetzagentur Obergrenzen für die Entgelte vorgegeben, die die Eisenbahn ver kehrs un-ternehmen für die Nutzung von Schienen und Bahn-höfen zu zahlen haben. Die Infrastrukturunternehmen haben hierdurch einen Anreiz, ihre Kosten so weit als möglich zu senken („Anreizregulierung“). Darüber hin-aus sollen der Marktzugang für Eisenbahn ver kehrs un-

ternehmen weiter verbessert und die Befugnisse der Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde gestärkt werden.

167. Das Personenbeförderungsgesetz wird an den euro-päischen Rechtsrahmen für die Finanzierung von Ver -kehrsleistungen angepasst (vgl. Tabelle lfd. Nr. 72). Das Gesetz stärkt den Wettbewerb bei der öffentlichen Ver-gabe von Verkehrsleistungen, trägt aber auch der Ver-antwortung der kommunalen Träger für ein ausrei-chendes Verkehrsangebot Rechnung. Die weitgehende Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs macht neue Mobilitätsangebote möglich; sie verbessert den Wett-bewerb im Fernverkehr (vgl. Tabelle lfd. Nr. 73).

168. Eine hochwertige Verkehrsinfrastruktur ist ein Standortvorteil, der von großer Bedeutung für die Wett-bewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist. Mit dem Investitionsrahmenplan 2011–2015 für die Ver kehrs in fra -struktur des Bundes vom März 2012 bekennt sich die Bundesregierung – als Teil ihrer wachstumsfreundlichen Konsolidierungsstrategie – dazu, diesen Stand ort vorteil zu erhalten. Der Rahmenplan setzt daher erstmals einen klaren Schwerpunkt auf Ersatz- und Erhal tungs maß-nahmen. Um auch den Ausbau der Bundes ver kehrs wege voranzubringen, werden mit dem Infrastruktur be-schleu nigungsprogramm II ab dem Jahr 2013 zusätzlich 750 Millionen Euro für Neu- und Ausbauprojekte be -reitgestellt. Insgesamt hat die Bundesregierung damit für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur im Jahr 2013 Mittel in Höhe von rund 10,7 Milliarden Euro eingeplant.

169. Mit der Ausweitung der Lkw-Maut seit 1. August 2012 auf ausgewählte vier- und mehrstreifige Bundes-straßen wird der Finanzierungskreislauf des Verkehrs trä-gers Straße gestärkt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 74). Die Maut ein -nahmen fließen direkt in den Erhalt und den Aus bau der Bundesfernstraßen.

Regionales Wachstum stärken

170. Für die nationale und europäische Regionalpolitik werden derzeit die Weichen für die Förderperiode ab 2014 gestellt. Die für deutsche Regionen zur Verfügung stehenden Mittel aus den EU-Strukturfonds werden ab 2014 absehbar sinken. Die nur in Ostdeutschland ge -währte Investitionszulage läuft Ende 2013 aus. Die

Page 59: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

57Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

* Schätzung

Quelle: Internationaler Währungsfonds, Europäische Kommission

Die Europäische Union ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, der größte Binnenmarkt der Welt, vor den Vereinigten Staaten und China. Der Euroraum hat hieran großen Anteil. Gemessen an der Bevölkerungszahl liegen die aufstrebenden Volkswirtschaften China und Indien weit vor allen entwickelten Binnenmärkten.

Schaubild 18: Bruttoinlandsprodukt und Bevölkerung in großen Binnenmärkten

Bevölkerung (in Millionen) Bruttoinlandsprodukt (in Milliarden US-Dollar, Kaufkraftparitäten)

EU-27

Euroraum

USA

China

Japan

Indien 4.421

4.444

11.300

15.076

11.234

15.853

1.207*

128

1.347

312

332

502

Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) gewinnt daher an Bedeutung. Sie unterstützt die Wirtschaftsentwicklung in strukturschwachen Regionen, von denen trotz der guten wirtschaftlichen Entwicklung immer noch ein Großteil in Ostdeutschland liegt. Damit ein angemes-sener beihilferechtlicher Spielraum für die nationale Regionalförderung erhalten bleibt, strebt die Bundes-regierung bei den Regionalbeihilfen wirksame und aus-gewogene Übergangsregelungen für strukturschwache Regionen an.

171. Inhalt und Finanzrahmen der EU-Strukturpolitik für die kommende Förderperiode von 2014 bis 2020 werden derzeit von den Mitgliedstaaten, der Euro päi-schen Kommission und dem Europäischen Parlament verhandelt (vgl. JWB 2012, Tz 143). Dabei setzt sich die Bundesregierung unter anderem dafür ein, dass für die Regionen, die aus der höchsten Förderklasse herausfal-len – insbesondere die ostdeutschen Länder – eine an -gemessene Anschlussregelung für die Zeit ab 2014 ge -währleistet wird; diese soll ein Sicherheitsnetz von mindestens zwei Drittel der in der aktuellen Förder-periode verfügbaren Mittel vorsehen. Die Bundes regie-rung unterstützt zudem die Weiterführung der EU-Ko-häsionspolitik in allen Mitgliedstaaten und Regionen. Sie befürwortet auch die verstärkte Ausrichtung auf Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung,

womit die EU-Strukturfonds zu einem wichtigen Instrument für die Europa2020-Strategie werden.

172. Die Bundesregierung begrüßt grundsätzlich eine stärkere Verknüpfung der Kohäsionspolitik mit der wirtschafts- und finanzpolitischen Steuerung der EU in der kommenden Förderperiode 2014 bis 2020. Dies umfasst bei Verstößen gegen Auflagen im Defizit- oder Ungleichgewichteverfahren oder der finanziellen Un -terstützungsprogramme auch die Aussetzung oder Kürzung von Transfers aus der Kohäsionspolitik. Ent-sprechendes gilt bei unzureichender Umsetzung von länderspezfischen Empfehlungen, die für die Struktur-förderung relevant sind. In einem solchen Fall sollte die Kommission die Ausrichtung der Struktur fonds-programme überprüfen und – sofern der Mitgliedstaat auf entsprechende Aufforderungen der Kommission nicht reagiert – einen Beschluss zur Aussetzung der Zahlungen fassen können.

173. Der Sachverständigenrat sieht Sanktions möglich-keiten im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik im Falle eines übermäßigen Defizits insgesamt kritisch (vgl. JG Tz 158 und 218 f.). Bei allen Entscheidungen ist daher auch zu berücksichtigen, dass eine Sperrung von Struk -turfondsgeldern kontraproduktiv wirken könnte, wenn damit wichtige Investitionen in die Wettbewerbs fähig-keit eines Staates verhindert oder erschwert werden.

Page 60: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

58 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

G. Mit Innovationen und Technologie­offenheit die Basis für die Zukunft legen

176. Forschung und Innovation sind ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa. Forschung hat neues Wissen zum Ziel, Innovation über-führt dieses Wissen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen und ist damit ein Motor unterneh-merischen Erfolgs. Die Bundesregierung setzt mit ihrer Innovations- und Forschungspolitik Rahmen bedin-gun gen, um das rege Innovationsgeschehen weiter zu stimulieren. Wettbewerb ist der beste Nährboden für Kreativität und neue Ideen.

Neue Ideen möglich machen

177. Die Ausgaben der Bundesregierung für Forschung und Entwicklung (FuE) steigen kontinuierlich; im Jahr 2012 betrugen sie rund 13,7 Milliarden Euro. Die ge sam-ten FuE-Ausgaben in Deutschland werden zu einem Drittel aus öffentlichen Mitteln, zu zwei Dritteln privat finanziert (vgl. Schaubild 19). Insgesamt hat sich der An -teil von Forschung und Entwicklung am Brutto inlands-produkt in den letzten Jahren weiter erhöht; er lag 2011 bei knapp 2,9 Prozent. Damit liegt Deutschland deut-lich über dem EU-Durchschnitt von 2 Prozent und nahe am Ziel von 3 Prozent im Rahmen der Strategie Europa 2020.

178. Die Hightech-Strategie bündelt die Forschungs- und Innovationsaktivitäten der Bundesregierung in den fünf Bedarfsfeldern Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Kommunikation, Mobilität und Sicherheit. Im Rahmen des Aktionsplans zur Hightech-Strategie (vgl. Tabelle lfd. Nr. 76) wurden für zehn Zukunfts pro-jekte konkrete wissenschaftliche und technologische Ziele definiert und mit Maßnahmen aus Politik, Wirt-schaft und Wissenschaft unterlegt.

179. Im Rahmen der Hightech-Strategie wurde ein inno-vationspolitisches Konzept erarbeitet, um die hohe Inno -vationsfähigkeit Deutschlands mit einzelnen Maßnah-men weiter auszubauen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 77). Das Konzept zielt darauf, Technikakzeptanz und -offenheit zu stärken, die Rahmenbedingungen für eine innovati-onsfreundliche Wirtschaft zu verbessern und das Inno-vationspotenzial der mittelständischen Unternehmen zu stimulieren. Als neue Maßnahmen sollen beispiels-

174. Der bis zum Jahr 2019 laufende Solidarpakt II stellt einen verlässlichen finanziellen Rahmen für die ost-deutschen Länder dar. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und auf neue strukturelle Heraus forde-rungen zu reagieren – unter anderem demografische Veränderungen – entwickelt die Bundesregierung die Rahmenbedingungen und Anreize für Forschung und Entwicklung, Innovationen und Investitionen in den ostdeutschen Ländern fort. So werden seit 2012 mit der Initiative Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation in -terdisziplinäre Forschungsnetzwerke über Bundes län-dergrenzen hinweg unterstützt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 75).

Den europäischen Binnenmarkt vertiefen

175. Der europäische Binnenmarkt, dessen Vollendung sich am 1. Januar 2013 zum 20. Mal jährte, ist der größte Binnenmarkt der Welt (vgl. Schaubild 18). Er bringt für alle Europäerinnen und Europäer große Vorteile, etwa in Form höheren Wettbewerbs und größerer Pro dukt-vielfalt, in Form von Reisefreiheit, Per sonen frei zügig keit und einem freien Zahlungsverkehr. Die Bun des re gie rung unterstützt daher Bemühungen der Europäischen Kom -mission, den Binnenmarkt weiter zu vertiefen und zu stärken.

Der Fokus in der Binnenmarktpolitik muss auf Maß nah -men liegen, die mehr Wachstum und Beschäf ti gung versprechen. Die am 3. Oktober 2012 von der Kom mis-sion veröffentlichte Binnenmarktakte II geht in die richtige Richtung: So bietet etwa die Digitale Wirt schaft großes Potenzial. Auch Maßnahmen, um den Schie nen-, See- und Luftverkehr zu liberalisieren und das dritte Energiebinnenmarktpaket zu implementieren, sind aus Sicht der Bundesregierung grundsätzlich zu begrüßen. Die Kommission hat die Vorlage konkreter Maß nah men hierzu bis Mitte 2013 angekündigt. Die Bundes regie rung wird diese eingehend prüfen und sich dafür einsetzen, dass sie möglichst stark auf Wachstum und Beschäf ti-gung ausgerichtet sind. Die Binnenmarktakte II enthält darüber hinaus beispielsweise Vorschläge, um das EU-weite Jobportal EURES weiter zu entwickeln, die Europäische Insolvenzverordnung zu modernisieren und zur Überarbeitung der Zahlungsdienste-Richtlinie.

Page 61: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

59Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

weise die Nachwuchsarbeit in den Forschungslabors der großen Forschungseinrichtungen intensiviert und Innovationswettbewerbe zur Lösung technologischer Herausforderungen auf den Weg gebracht werden. Ein neues Kompetenzzentrum soll helfen, innovative Pro -dukte und Dienstleistungen stärker bei der öffentlichen Beschaffung zu berücksichtigen.

180. Bund und Länder fördern Bildung und Forschung an außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen und an Hochschulen. Mit dem Wissenschaftsfreiheitsgesetz wurde die Eigenverantwortung der außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen für den Einsatz ihrer Mittel, bei ihrer Personalgewinnung und ihren Kooperationen deutlich gestärkt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 78 und 79). Im Juni 2012 fiel auch die Entscheidung in der dritten Runde der Exzellenzinitiative für Hochschulen: 39 Univer si tä-ten aus 13 Bundesländern waren erfolgreich (vgl. Tabelle lfd. Nr. 80). Im Jahr 2013 hält allein die Bundes regie rung für sie rund 360 Millionen Euro bereit.

Der Spitzencluster-Wettbewerb verbessert die Innova-tions orientierung des Wissenschaftssystems (vgl. Ta bel le lfd. Nr. 81). Anfang 2012 wurde die Riege der Spitzen-cluster um fünf auf nunmehr fünfzehn Cluster ergänzt.

Im vergangenen Jahr wurden zudem die Wett be werbs-gewinner im Rahmen der Förderinitiative „For schungs -campus“ ausgewählt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 82).

„German Mittelstand“ – innovativ und flexibel

181. Kleine und mittlere Unternehmen – der innovative und flexible „German Mittelstand“ – sind ein Rück grat des robusten deutschen Wachstums. Daher setzt die Bundesregierung das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) auch im Jahre 2013 mit einem För-dervolumen von 500 Millionen Euro fort (vgl. Tabelle lfd. Nr. 83). Gefördert werden unter anderem FuE-Pro-jekte einzelner Betriebe oder von Kooperationen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Bran-chen. Erstmalig können sich auch größere, vor allem familiengeführte Unternehmen mit bis zu 500 Beschäf -tigten beteiligen. Internationale Kooperationen erhalten erhöhte Fördersätze. Die Förderinitiative KMU-inno-vativ, die sich an Unternehmen mit Spitzenforschung richtet, wurde 2012 erneut ausgeweitet und an neue inhaltliche Schwerpunkte angepasst; für den Bereich Medizintechnik werden ab 2013 zusätzliche För der-mittel bereitgestellt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 84 und 85).

Schaubild 19: Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Zeitraum 2000 bis 2011

* Vorläu�ge Zahlen für Wirtschaftssektor, Schätzung für Hochschulen und Staat

Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: Dezember 2012

In Deutschland wurden 2011 74,68 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Den größten Teil hiervon tragen private Unternehmen.

Wirtschaft Hochschulen Staat und private Institutionen ohne Erwerbszwecke

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000Millionen Euro

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011*

Page 62: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

60 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

182. In der industriellen Gemeinschaftsforschung for-schen verschiedene Industriebranchen nach technolo-gischen Lösungen, die dann Basis für die Produkt ent-wicklung vieler Unternehmen werden. Bisher erfolgte die Vergabe öffentlicher Mittel an diese Gemein schafts-projekte nach festen Branchenquoten; ab 2013 findet sie ausschließlich in einem wettbewerblichen Ver fah-ren statt.

183. Die Bundesregierung will zudem die Grün dungs-kultur in Deutschland stärken. Daher nimmt die Bun-desregierung aus verschiedenen Foren mit jungen innovativen Unternehmern laufend Anregungen auf, wie die Rahmenbedingungen für Gründer und insbe-sondere Startups weiter verbessert werden können. Dazu gehören insbesondere ausreichende Finan zie-rungs möglichkeiten. Da für innovative Geschäfts mo-delle nicht immer genügend privates Kapital bereit- steht, unterstützt die Bundesregierung derartige Grün-dungsvorhaben und -projekte mit Beteiligungskapital und Zuschüssen.

184. So verfolgt die Bundesregierung mit dem neuen Investitionszuschuss Wagniskapital das Ziel, den Kapi-talzugang für junge innovative Unternehmen zu ver-bessern (vgl. Tabelle lfd. Nr. 86). Stellen private Inves-toren solchen Unternehmen für mindestens drei Jahre Kapital zur Verfügung, so bekommen sie im Rahmen des Investitionszuschusses Wagniskapital zwanzig Pro-zent ihrer Investition erstattet. Hierfür sind ab 2013 für vier Jahre insgesamt 150 Millionen Euro vorgesehen. Der Investitionszuschuss Wagniskapital ergänzt den European Angels Fund, den die Bundesregierung ge -meinsam mit dem Europäischen Investitionsfonds im Volumen von rund 60 Millionen Euro aufgelegt hat (vgl. Tabelle lfd. Nr. 87). Der Fonds beteiligt sich zur Hälfte am Engagement von erfahrenen Business Angels und anderen nicht-institutionellen Investoren in junge innovative Unternehmen. Sollte sich das Pilotprojekt in Deutschland bewähren, wollen andere Länder ähnli-che Modelle einführen.

Auch der High-Tech Gründerfonds bietet viel verspre-chenden Technologiegründungen eine erste Finan zie-rungsmöglichkeit (vgl. Tabelle lfd. Nr. 88). Bis zum Zeich -nungsschluss Ende 2012 haben sich hieran – neben dem Bund und der KfW Bankengruppe – insgesamt 19 Un -ter nehmen beteiligt.

185. Das Programm EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft motiviert und informiert Stu die ren de, Absolventen und Wissenschaftler zu Gründungen und stellt erste Finanzierungsmöglichkeiten bereit (vgl. Tabelle lfd. Nr. 89). Im Rahmen der zweiten Runde im Wettbewerb „EXIST-Gründungskultur – Die Gründer-hochschule“ werden zwölf Hochschulen für die nächs-ten fünf Jahre gefördert.

186. Innovative Unternehmen und Unterneh mens grün -dungen sind seit vergangenem Jahr auch der Schwer-punkt der Kreditprogramme aus dem ERP-Sonder ver-mögen. Für das Jahr 2013 werden für zinsgünstige Förderkredite Mittel in Höhe von 6,6 Milliarden Euro bereitgestellt. Bisherige KfW-Programme aus diesem Bereich wurden dem ERP-Sondervermögen übertragen, frühere ERP-Programme mit Umwelt för der cha rakter gingen dafür auf die KfW über. Der Schwerpunkt der KfW-Kreditprogramme für den Mittelstand liegt nun – neben der allgemeinen Unternehmensfinanzierung – besonders auf dem Bereich Umwelt und Energie effi-zienz.

187. Der neue Mezzanin-Dachfonds für Deutschland wurde mit dem Ziel aufgelegt, für mittelständische Unternehmen das Angebot an Finanzierungen zu er -weitern, die die Funktion von fehlendem Eigenkapital übernehmen können. Er hat ein Volumen von insge-samt 200 Millionen Euro und beteiligt sich seit Juni 2012 an Fonds, deren Fokus auf Investitionen im deut-schen Mittelstandssegment liegt.

Auch durch höhere Bürgschafts- und Garantie höchst-beträge der Bürgschaftsbanken und die Reform des Insolvenzrechts verbessert die Bundesregierung das Gründungsklima erheblich (vgl. Tabelle lfd. Nr. 90). Mit dem Gesetz zur Verkürzung des Restschuld befreiungs-verfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte soll noch in dieser Legislaturperiode der Zeitraum bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung von sechs auf drei Jahre verkürzt werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 91).

188. Normung und Standardisierung können helfen, Innovationen den Weg in den Markt zu ebnen. Deutsch-l and hat dies mit seinen Programmen im Bereich der Normung und Standardisierung erkannt und umgesetzt. Auch die Europäische Kommission betont das innova-tionspolitische Potenzial der Normung (vgl. Tabelle lfd. Nr. 92). Im Übrigen hält die am 1. Januar 2013 in Kraft

Page 63: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

61Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

getretene Europäische Normungsverordnung an Be -währ tem wie dem nationalen Delegationsprinzip und der freiwilligen Anwendung von Normen fest. Die pri-vatwirtschaftliche Organisation der Normung wird bestätigt.

189. Ein weiterer Schwerpunkt der Innovationspolitik liegt in der Verbesserung der Regulierungssysteme. So wird die Bundesregierung das gesetzliche Messwesen novellieren, um es an internationale und technische Entwicklungen, wie beispielsweise im Bereich „Smart Metering“ anzupassen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 93). Sie wird das im Jahr 2010 neu ausgerichtete Akkreditierungs-wesen weiter stärken, um ein einheitlich hohes und international anerkanntes Qualitätsniveau von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstellen zu sichern.

Das technologische Fundament für morgen legen

190. Die Informations- und Kommunikationsnetze sind das Nervensystem der modernen Informa tions gesell-schaft. Mit der im Mai 2012 in Kraft getretenen Novelle des Telekommunikationsgesetzes werden – ergänzend zur Breitbandstrategie der Bundesregierung – die Rah-menbedingungen für den Aus- und Aufbau von Hoch-geschwindigkeitsnetzen optimiert und Anreize für Investitionen in neue Netze geschaffen:

− Langfristige Regulierungskonzepte erhöhen die Planungssicherheit für Investitionen.

− Bei der Zugangs- und Entgeltregulierung hat die Bundesnetzagentur die Investitionsrisiken sowie Kooperationsmodelle zu berücksichtigen, die diese Risiken zwischen Investierenden und Zugangs-begehrenden aufteilen.

− Der Zugang zu bestehenden Netzinfrastrukturen wird erleichtert, um damit einen kostengünstigeren und effizienteren Ausbau von Hoch geschwin dig-keits netzen zu ermöglichen.

− Die Bestimmungen zum Daten- und Verbrau cher-schutz werden optimiert, um für die Verbrau che -rinnen und Verbraucher mehr Transparenz und Rechts sicherheit zu schaffen.

191. Darüber hinaus soll noch im ersten Halbjahr 2013 eine Strategie für Intelligente Netze auf Basis der Ana-lysen und Empfehlungen des IT-Gipfels entwickelt werden. Dies soll helfen, die das Wachstum erhöhenden Potenziale der Informations- und Kommu nika tions-technologien in Bereichen wie Energie, Gesundheit, Bil-dung, Mobilität und Verwaltung besser auszuschöpfen.

192. Die Bundesregierung treibt die Entwicklung der Elektromobilität weiter voran. Der Schwerpunkt des Regierungsprogramms liegt auf der umfangreichen Förderung von Forschung und Entwicklung. Erleichte-rungen bei der Kraftfahrzeugsteuer für reine Elektro-fahrzeuge traten Ende 2012 – rückwirkend zum Mai 2011 – in Kraft (vgl. Tabelle lfd. Nr. 94). Eine Kauf prä mie lehnt die Bundesregierung aber ausdrücklich ab. For-schungsorientierte Demonstrationsvorhaben in vier so genannten Schaufensterregionen werden die deutsche Industriekompetenz bei der Elektromobilität sicht bar machen und diese in der Alltagsanwendung erproben. Sie werden von Bund, Ländern und der Indus trie finan-ziert. Die Nationale Plattform Elektro mobilität hat im Juni 2012 einen Fortschrittsbericht vorgelegt, der zeigt, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, sich bei diesem innovativen Thema weltweit erfolgreich zu positionieren (vgl. JWB 2012, Tz 158). Darüber hinaus fördert die Bundesregierung auch die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit dem Nationalen Innovationsprogramm in Höhe von 700 Millionen Euro bis zum Jahr 2016. Auf diese Art erfolgt eine tech-nologieoffene Förderung alternativer An triebe.

H. Energiewende umsetzen

193. Leitbild der deutschen Energiepolitik ist eine siche-re, bezahlbare und umweltverträgliche Energie versor-gung, die auch in Zukunft Basis für Wachstum, Wett-bewerbsfähigkeit und Klimaschutz Deutschlands ist. Auf Grundlage des Energiekonzepts von 2010 hat die Bundesregierung im Jahr 2011 den grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung in Richtung erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz ein-geleitet. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch soll bis 2030 auf 30 Prozent und bis 2050 auf 60 Prozent ansteigen, der Anteil am Brutto-stromverbrauch bis spätestens 2020 auf mindestens 35 beziehungsweise bis spätestens 2050 auf mindestens 80 Prozent steigen. 2020 soll der Primären ergie ver-

Page 64: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

62 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

brauch gegenüber 2008 um 20 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent sinken. Das erfordert pro Jahr eine Stei ge rung der Energieproduktivität um durchschnittlich 2,1 Pro -zent bezogen auf den Endenergieverbrauch.

194. Dabei gilt: Wettbewerb im Energiebereich soll dafür sorgen, dass alle Verbraucher Energie kosten-günstig nutzen können. Entscheidend ist jetzt zudem, die Voraussetzungen für den Versorgungsumbau zu schaffen. Dies erfordert einen energierechtlichen und marktwirtschaftlichen Rahmen, der sich für Investi-tionen in alle Erzeugungsformen – von erneuerbaren Energien bis hin zu hochflexiblen konventionellen Kraftwerken –, aber beispielsweise auch in Speicher eignet (vgl. Übersicht 6).

Erneuerbare Energien voranbringen und Kosten senken

195. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat seit sei ner Verabschiedung im Jahr 2000 wesentlich zum Aus bau der erneuerbaren Energien in Deutschland beigetragen (vgl. Schaubild 20 und Tabelle lfd. Nr. 95, 96, 97 und 98).

196. Damit die Energiewende gelingt, ist eine grundle-gende Reform des EEG erforderlich. Innerhalb der Bun -desregierung und mit den Bundesländern findet ein intensiver Erörterungsprozess über die identifizierten Herausforderungen Kosteneffizienz sowie Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien statt. Im Rahmen der Fortentwicklung des EEG prüft die Bundes-regierung auch neue Vorschläge. Dazu gehören bei spiels-weise die Weiterentwicklung der Marktprämie und der Direktvermarktung, Ausschreibungsmodelle sowie Quotenmodelle, wie sie von der Monopolkommission (vgl. Sondergutachten vom 11.9.2011, Tz 553) und vom Sachverständigenrat (vgl. JG Tz 498) vorgeschlagen wur -den. Für die Fortentwicklung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Stromsektor werden insbesondere die Erkenntnisse der Plattform Erneuer-bare Energien von Bedeutung sein.

197. Eine grundlegende Reform des EEG muss darauf abzielen, ein hohes Maß an Investitionssicherheit zu gewährleisten, das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien mit der übrigen Energieversorgung, insbe-sondere bei den Stromnetzen und den grundlastfähigen Kraftwerken, zu verbessern und zugleich die Kosten

Übersicht 6: Handlungskonzept für die Energiewende

Leitbild

Ziele

Handlungsfelder

Akteure

Monitoring

Bürger: Akzeptanz, Beteiligung, Investitionen

Jährlicher Bericht und alle drei Jahre Fortschrittsbericht

Sichere, bezahlbare und umweltschonende Energieversorgung;Enwicklungspfade bis 2050 im Energiekonzept

Energiepolitikfür Wachstum und Wohlstand

Netze Kraftwerke erneuerbareEnergien

Energie-ef�zienz

Energie-forschung

Unternehmen: Investitionen, Geschäftsfelder

Bund, Länder, Kommunen und EU: Rahmenbedingungen

1 2 3 4 5

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Page 65: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

63Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Steinkohle19,1 %

158

99

28,5

45

118

70

135

20,5

36

5

2710

Braunkohle25,6 %

Angaben in TWh* vorläu�g** regenerativer Anteil

Wasserkraft**3,3 %

Photo-voltaik4,6 %

Biomasse5,8 %

Windkraft7,3 %

Hausmüll** 0,8 %

Erdgas11,3 %

Mineralöl1,6 %

Sonstige4,4 %

Erneuerbare21,9 %

Kernenergie16,0 %

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Stand: Dezember 2012

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung kann Deutschland eine sehr positive Bilanz aufweisen. Nach 20 Prozent im Jahr 2011stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung 2012 nach vorläu�gen Schätzungen auf mittlerweile rund 22 Prozent, beim Bruttostromverbrauch auf rund 23 Prozent. Insoweit erfolgte der durch das Stromeinspeisungsgesetz und das EEG angestoßene Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich schneller als erwartet.

Schaubild 20: Bruttostromerzeugung in Deutschland 2012: 617,0 TWh*

auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Die Reform bein hal tet auch eine Überprüfung der Ausnahme tat-be stän de bei der EEG-Umlage. Dazu sollen bis zum März dieses Jahres Ergebnisse vorgelegt werden.

Mit der Reform soll der Ausbau der erneuerbaren Ener-gien entsprechend den Zielen der Bundes regie rung kosteneffizient und konsequent weiterverfolgt werden.

198. Auch auf europäischer Ebene ist es notwendig, den effektiven und effizienten Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Marktintegration möglichst zügig voranzutreiben. Die bestehenden Rahmen bedin gun gen sollten entsprechend weiterentwickelt werden, um auch mit Blick für die Zeit nach 2020 einen starken europäi-schen Rahmen für erneuerbare Energien zu gewähr-leisten, der die Grundsätze der Förderung der erneuer-baren Energien in den Mitgliedstaaten zunehmend wei ter angleicht und dadurch einen diversifizierenden Ausbau bezüglich Art und Standort der erneuerbaren Energien in ganz Europa ermöglicht, der aber auch na -

tionalen Besonderheiten des Ausbaus der erneuerbaren Energien Rechnung trägt. Zudem sollten Anreize ver-bessert werden, sodass die europäischen Koope ra tions-mechanismen stärker genutzt werden, um Potenziale zur Kostensenkung zu erschließen.

Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sichern

199. Insbesondere für die Industrie sind Strompreise ein bedeutender Standortfaktor. Entlastungen für im internationalen Wettbewerb stehende energieintensive Industrien, wie die Ausnahmeregelungen bei der EEG-Umlage, den Netzentgelten oder der Stromsteuer, sind deshalb im Grundsatz so lange notwendig, wie inter-national nicht vergleichbare Rahmenbedingungen gel-ten. Anderenfalls drohen der Verlust von Arbeits plätzen in Deutschland und gleichzeitig eine höhere Belastung des globalen Klimas – der so genannte Carbon Leakage-Effekt durch die Verlagerung CO2-intensiver Pro duk-tion ins Ausland. Gleichwohl müssen entsprechende

Page 66: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

64 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Ausnahmeregelungen so ausgestaltet werden, dass die Entlastungen nicht zu Mitnahmeeffekten bei nicht betroffenen Unternehmen führen. Insgesamt muss zwischen den Kompensationen einerseits und Preis- und Kostenanreizen für Energieeinsparungen und die Steigerung der Energieeffizienz anderseits eine Balance gefunden werden.

200. Die Bundesregierung wird eine Förderrichtlinie zur Kompensation emissionshandelsbedingter Strom kos-ten – die ab 2013 anfallen – für diejenigen Industrie sek-t oren erlassen, bei denen das Risiko einer emissions han -delsbedingten Verlagerung von Betrieben ins Ausland besteht (vgl. Tabelle lfd. Nr. 99).

Versorgungs sicherheit gewährleisten

Stromnetze

201. Der verstärkte Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Ausstieg aus der Kernkraft stellen große Herausforderungen für das zukünftige Stromnetz dar. Die Schwerpunkte der Stromerzeugung liegen über wie-gend im Norden, die des Verbrauchs jedoch im Wes ten und Süden Deutschlands. Deshalb muss das Stromnetz zügig ausgebaut und bestehende Leitungen müssen ertüchtigt werden (vgl. Schaubild 21 und Tabelle lfd. Nr. 100 und 101). Bereits im Jahr 2011 hat die Bundes regie-rung dafür wichtige Rahmen bedin gungen ge schaf fen und alle Akteure in einer Netz plattform zusam men -gebracht (vgl. Tabelle lfd. Nr. 102). Der Sach verstän di-gen rat würdigt diesbezüglich die Maßnahmen der Bundesregierung (vgl. JG S. 249).

202. Grundlage für den Ausbau der Übertragungsnetze ist der zehnjährige Netzentwicklungsplan der vier Über -tragungsnetzbetreiber. Auf Basis des ersten Netz ent wick -lungsplans, der von der Bundesnetzagentur bestätigt wurde, hat die Bundesregierung den Bundes bedarfs-plan in Form eines Gesetzentwurfs vorgelegt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 103). Er stellt den dringlichen Bedarf und die energiewirtschaftliche Notwendigkeit einzel-ner Vorhaben fest und schafft so die Grundlage für weitere Planungs- und Genehmigungsschritte.

203. Für grenzüberschreitende und länderübergrei fende Netzausbauvorhaben ist ein bundesweit einheitliches

Planungs- und Genehmigungsverfahren vorgesehen. Zukünftig soll für solche Vorhaben die Bun des netz agen-tur die Trassenkorridore verbindlich festlegen und – unter bestimmten Voraussetzungen – auch die an schlie-ßenden Planfeststellungsverfahren durchführen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 104 und 105). Damit die Akzeptanz des erforderlichen Netzausbaus steigt, wird die Öffent lich-keit frühzeitig und umfassend beteiligt.

204. Mit dem Bundesbedarfsplangesetz wird auch der Rechtsweg für darin ausgewiesene Netzausbauprojekte gestrafft: Klagen gegen einzelne Bauvorhaben gehen erst- und letztinstanzlich vor das Bundes verwaltungs-gericht.

205. Auch der Ausbau der Offshore-Windenergie soll zukünftig in einem neu gestalteten Verfahren erfolgen. Statt eines individuellen Anspruchs auf Netz anbin-dung jedes einzelnen Offshore-Windparks wird es einen Offshore-Netzentwicklungsplan geben. Damit wird ein effizienter und bedarfsgerechter Offshore-Netzausbau möglich, der eng mit der Entwicklung des Onshore-Netzes verzahnt ist . Der Systemwechsel wird mit einer Haftungsregelung für Verzögerungen und Störungen der Netzanbindung verknüpft. Dies alles erhöht die Planungssicherheit der Investoren und baut Investitionshindernisse ab.

206. In der Plattform Zukunftsfähige Energienetze wer-den Lösungsvorschläge zum Netzausbau und zur Mo -dernisierung der Stromnetze erarbeitet. Thema tische Schwerpunkte liegen dabei unter anderem bei der gesellschaftlichen Akzeptanz des Stromleitungsbaus, bei Planungs- und Genehmigungsverfahren, der För de-rung und Erprobung neuer Technologien und der Ent-wicklung intelligenter Netze und Zähler. Eine weitere Förderinitiative zum Thema Zukunftsfähige Strom netze startet im Januar 2013 (vgl. Tabelle lfd. Nr. 106).

Versorgungssicherheit, Kraftwerke und Speicher

207. Der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie, verbunden mit einem steigenden Anteil an fluktuie-render Erzeugung aus erneuerbaren Quellen, wird zu einem Umbau der Stromversorgung in Deutschland führen und bedeutet große Herausforderungen. Für eine zuverlässige Energieversorgung werden auch in absehbarer Zukunft noch hochmoderne und flexible

Page 67: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

65Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

f

r

Hamburg

Düsseldor

Hannove

Dresden

Nürnberg

München

Stuttgart

Mainz

Berlin

Erfurt

NeubauGleichstrom

(HGÜ)

NeubauWechselstrom

NetzverstärkungWechselstrom

Netzbestand 220 kV und 380 kV

Tennet

Amprion

TransnetBW

50Hertz

Quelle: Bundesnetzagentur

Zentraler Baustein des neuen Netzentwicklungsplans sind Leitungen, die mittels Höchstspannungsgleichstromübertragung, häu�g als Stromautobahnen bezeichnet, künftig den im Norden erzeugten Windstrom in die Verbrauchszentren im Westen und Süden des Landes transportieren sollen.

Schaubild 21: Das deutsche Höchstspannungsnetz

Page 68: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

66 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Kraftwerke benötigt. Auch Effizienzfortschritte erhö-hen die Versorgungssicherheit.

208. Für den Winter 2012/2013 haben die Netzbetreiber in Absprache mit der Bundesnetzagentur rund 2,5 Giga-watt an Reservekapazitäten unter Vertrag genommen, damit zu jeder Zeit die Stromversorgung gewährleistet ist. Für die kommenden Winter wurden als Über gangs-lösung gesetzliche Maßnahmen für die Versor gungs-sicherheit im Strombereich verabschiedet, die bis maxi-mal 2017 befristet sind (vgl. Tabelle lfd. Nr. 107, 108 und 109). Die Maßnahmen verpflichten Betreiber insbeson-dere, die Stilllegung von Kraftwerken zwölf Mo nate im Voraus anzuzeigen. Sie schaffen die Möglich keit, sys-temrelevante Kraftwerke gegen Kostenerstattung in Betrieb zu halten, und sichern den Betrieb wichtiger Gaskraftwerke bei Versorgungsengpässen ab.

209. Über diese befristeten Übergangsmaßnahmen hinaus diskutiert die Bundesregierung Lösungen für ein zukunftsfähiges Marktdesign. Dabei besteht die Herausforderung darin, durch die energiepolitischen Rahmenbedingungen Anreize für effiziente Inves ti-tions- und Nachfrageentscheidungen zu schaffen. Zen-trale Aufgabe ist es dabei, zukünftig noch erforderliche fossile Energien und wachsende Anteile erneuerbarer Energien in einem zukunftsfähigen Strom markt design zu integrieren und gleichzeitig Raum für möglichst viel Wettbewerb zu schaffen. Der Sachverständigenrat mahnt hier zu Recht an, dass möglichen Änderungen des Marktdesigns eine sorgfältige Prüfung und Abwä-gung vorangehen muss (vgl. JG Tz 475 und S. 249). Diese Diskussion um die notwendigen Rahmen bedingungen für Kraftwerke führt die Bundesregierung regelmäßig im Kraftwerksforum mit Branchenvertretern, Umwelt-verbänden und den Ländern.

210. Einen wichtigen Beitrag zur effizienten Strom er-zeugung leistet die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die Novelle des KWK-Gesetzes im Jahr 2012 gestaltet die Förderung in wichtigen Punkten attraktiver: In Zu kunft werden auch Wärme- oder Kältespeicher gefördert, die Förderung von Wärme- oder Kältenetzen ausgeweitet und die Modernisierung von KWK-Anlagen erleichtert und auch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit einbezo-gen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 110). Im Rahmen des Markt an-reizprogramms zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP) werden große Wärmespeicher und Wärmenetze gefördert, sofern die Wärme aus Min-

destanteilen erneuerbarer Energien bereitgestellt wird und Fördermöglichkeiten im KWK-Gesetz nicht beste-hen.

211. Auch leistungsfähige Energiespeicher werden lang-fristig ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Ener -giewende sein. Angesichts der zunehmenden fluktuie-renden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien können sie eine wichtige Funktion als System dienst-leister im Stromnetz spielen und damit einen wesent-lichen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Um die Technologieentwicklung auf diesem Gebiet voran-zutreiben, hat die Bundesregierung im Rahmen ihres Ener gieforschungsprogramms die Förderinitiative Energiespeicher gestartet, die mit 200 Millionen Euro ausgestattet ist (vgl. Tabelle lfd. Nr. 111). Über 400 Vor-schläge wurden im Rahmen der Initiative eingereicht. Davon wurden im Jahr 2012 bereits mehr als 100 Pro-jekte bewilligt.

212. Die ersten Projekte laufen bereits. Die Bundes regie- rung wird darauf achten, dass ein zukünftiger Einsatz von Speichern und/oder anderer Flexi bilitäts maß nah-men marktgetrieben, kostenorientiert, umweltscho-nend und technologieoffen erfolgt.

Erfolgsfaktor Energieeffizienz

213. Die Energiewende wird nur gelingen, wenn die Energieeffizienz umfassend – etwa in den Bereichen Verkehr, Industrie und Gewerbe sowie Haushalten – und in allen Anwendungsbereichen – Strom, Wärme und Kälte – gesteigert wird. Es ist daher ein zentrales Anlie gen der Bundesregierung, für Bürger und Unter-neh men die richtigen Anreize zu schaffen, um Energie einzusparen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 112 und 113). Gleich-zeitig eröffnet dies auch neue Märkte und Geschäfts-felder für Energieeffizienztechnologien und -dienstleis-tungen und damit zu weiterer Wertschöpfung und Beschäf ti gung. Viele energiesparende Investitionen rechnen sich bereits nach kurzer Zeit. Sie leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz wie auch zur Senkung der Energiekosten.

Auf Wärme- und Kälteerzeugung entfallen über die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs, darunter etwa zwei Drittel auf Gebäude und ein Drittel auf industriel-le und gewerbliche Prozesse. Der energetischen Ge bäu -

Page 69: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

67Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

desanierung und Fortschritten bei der Energieeffizienz im Prozesswärmebereich kommt daher eine zentrale Rolle bei der Steigerung der Energieeffizienz zu (vgl. Tabelle lfd. Nr. 114). Denn es ist ein zentrales Ziel des Energiekonzepts, bis 2050 nahezu einen klimaneutralen Gebäudebestand zu haben. Dafür wird bis 2050 eine Minderung des Primärenergiebedarfs in der Größen-ordnung von 80 Prozent angestrebt.

Investitionen in den Bestand müssen sich für die Eigen-tümer auf Dauer rechnen und auch für die Mieter b e -zahlbar sein. Deshalb setzt die Bundesregierung auf finanzielle Anreize für Investoren und private Haus halte und stellt bis 2014 im CO2-Gebäude sanierungs pro-gramm jährlich 1,5 Milliarden Euro bereit. Zusätz lich wird es ab 2013 eine verbesserte Zuschussförderung geben, die insbesondere hocheffiziente Sanierungs-maßnahmen von selbstnutzenden Wohnungs eigen tü-mern unterstützt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 115). Die Mittel in Höhe von 2,4 Milliarden Euro für acht Jahre werden aus dem Energie- und Klimafonds zur Verfügung ge stellt.

214. Hinzu kommt, dass die Bundesregierung das Ener-gieeinsparrecht im Rahmen der Wirtschaftlichkeit wei-terentwickelt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 116). Die energetischen Mindestanforderungen an Neubauten sollen schritt-weise erhöht werden, und damit wichtige Schritte in Richtung Niedrigstenergiegebäudestandard getan wer-den, der bis spätestens 2020 im Neubau erreicht werden soll. Außerdem wird der Energieausweis als Infor ma-tionsinstrument weiter gestärkt.

215. Auch bei Effizienztechnologien setzt die Bundes-regierung auf eine marktgetriebene Entwicklung. Um die Markteinführung hoch effizienter Quer schnitts tech -nologien zu unterstützen, hat die Bundesregierung ein Förderprogramm mit Investitionszuschüssen gestartet. Zudem sollen ab diesem Jahr Investitionen in energie-effiziente und klimaschonende Produktionsprozesse sowie Energiemanagementsysteme (EMS) in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert werden, die nicht von Gesetzes wegen zur Einrichtung eines EMS verpflichtet sind.

216. Energieeinsparungen können auch einkommens-schwache Haushalte entlasten. Deshalb unterstützt die Bundesregierung die Energieberatung in Bera tungs-stellen. Zusätzlich ist 2012 das neue Energie-Check-Programm vor Ort angelaufen; Basis-, Gebäude- und

Brennwertcheck werden ab diesem Jahr durch den Solarcheck ergänzt – alles für einkommensschwache Haushalte unentgeltlich.

217. Als eine Grundlage für die nächste Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) hat die Bundesregierung mit ihrem ersten Erfah rungs-bericht zum EEWärmeG Handlungsempfehlungen und ergänzende Prüfaufträge formuliert.

Durch Forschung Fortschritte sichern

218. Ziel des Energieforschungsprogramms der Bun des -regierung mit einem Volumen von 3,5 Milliarden Euro für die Zeit von 2011 bis 2014 ist die Stärkung der tech-nologischen Grundlagen für die Energiewende (vgl. Ta belle lfd. Nr. 117). Klare Schwerpunkte der Ener gie-for schung sind deshalb erneuerbare Energien, Ener gie-effizienz, Energiespeicher und zukunftsfähige Netz-tech nologien. Die Förderinitiativen Energiespeicher und Zukunftsfähige Stromnetze sind bereits angelaufen, (vgl. Tz 206 und 211).

Mit dem Ziel, transparent über Aktivitäten des Bundes zu berichten und die Koordination mit den Ländern und der EU-Kommission zu verbessern, wird 2013 erst-mals der Bundesbericht Energieforschung veröffentlicht.

Transparenz durch umfassendes Energiewende­Monitoring

219. Den Umbau der Energieversorgung begleitet die Bundesregierung mit einem jährlichen Monito ring pro -zess Energie der Zukunft (vgl. Tabelle lfd. Nr. 118). In diesem Prozess werden die Maßnahmen des Energie-konzeptes und die Fortschritte bei der Zielerreichung regelmäßig überprüft. Im Dezember 2012 hat die Bun-desregierung den ersten Monitoring-Bericht vorgelegt. Er basiert auf Indikatoren für das Jahr 2011 und wird nun in Parlament und Öffentlichkeit diskutiert.

220. Der Monitoring-Bericht zeigt, dass die Bundes re gie-rung bei der Umsetzung der Energiewende bereits ein gutes Stück vorangekommen ist. Der Energieverbrauch ist rückläufig, erneuerbare Energien tragen immer stär -ker zur Energieversorgung bei, die Treib haus ga s e mis-sio nen sinken, eine zuverlässige Stromversorgung ist

Page 70: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

68 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

trotz der Abschaltung von acht Kernkraftwerken ge -währleistet. Grundlagen für einen beschleunigten Ausbau der Stromnetze sind gelegt. Eine Heraus for de-rung bleibt die steigende Energiekostenbelastung.

221. Insgesamt sind seit der Verabschiedung des Ener-giekonzepts rund 160 Maßnahmen angestoßen wor-den. Viele von ihnen konnten bereits innerhalb kurzer Zeit umgesetzt werden.

Klimaschutzanstrengungen konsequent fortsetzen

222. Bis 2020 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 40 Prozent und entsprechend der Zielformulierung der Industriestaaten bis 2050 um mindestens 80 Prozent – jeweils gegenüber 1990 – reduziert werden. Deutschland ist auf dem Weg, seine anspruchsvollen Klimaziele zu erreichen, schon ein gutes Stück vorangekommen. Seit 1990 konnten die Emissionen aller Treibhausgase um 26,7 Prozent gesenkt werden. Ein Blick auf die Entwicklung der Wirtschaftsleistung im gleichen Zeitraum zeigt, dass wirksamer Klimaschutz mit solider wirtschaftlicher Entfaltung einhergehen kann.

223. Die Bundesregierung wird weiter konsequent an der Erreichung ihrer Klimaziele für 2020 und darüber hinaus arbeiten. Die EU verpflichtete sich bereits 2007/2008 auf die Initiative „20-20-20“: Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent, gegebenenfalls 30 Prozent – gemäß der Beschlüsse des Europäischen Rats – gesenkt, der Anteil erneuerbarer Energieträger am Energieverbrauch auf 20 Prozent und die Energieeffizienz um 20 Prozent gesteigert wer-den. Eine Anhebung des EU-Klimaziels auf 30 Prozent auf Basis des nationalen 40-Prozent-Ziels trägt die Bun -desregierung dann mit, wenn keine darüber hinausge-henden Emissionsminderungen von Deutschland ver-langt werden und alle EU-Mitgliedstaaten einen fairen Beitrag leisten.

224. Auf der UN-Klimakonferenz „COP-18“ in Doha wurden die Weichen für ein neues umfassendes Kli ma-abkommen gestellt, das 2015 verabschiedet und spä-testens 2020 alle Staaten weltweit verpflichten soll. Es ist in Doha gelungen, den Verhandlungsprozess zu ver-schlanken und zu modernisieren. 38 Industrieländer ein-schließlich der EU und ihrer 27 Mitgliedstaaten ha ben

sich unter dem Kyoto-Protokoll für den Zeit raum 2013 bis 2020 zu Treibhausgasminderungen in einer zweiten Verpflichtungsperiode bereit erklärt. Vier Staa ten – Rus sland, Neuseeland, Japan und Kanada – nehmen nicht mehr teil. Die das Kyoto-Protokoll mittragenden Staaten haben in Doha unter anderem zugestimmt, bis 2014 zu überprüfen, ob sie ihre Reduktionsziele ver-schärfen können.

Rohstoffe – wichtige Grundlage der Wirtschaft

225. Wachstum und Wohlstand erfordern eine sichere Versorgung und einen effizienten Umgang mit metalli-schen und mineralischen sowie biotischen Roh stof fen. Deshalb hat die Bundesregierung im Jahr 2012 die Rah -menbedingungen für mehr Recycling und höhere Res-s ourceneffizienz verbessert: Sie hat im Februar 2012 das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) verabschiedet, so wie es im Rahmen ihrer Roh stoff stra-tegie aus dem Jahr 2010 vorgesehen war (vgl. Tabelle lfd. Nr. 119). Im Juni 2012 trat zudem das neue Kreis lauf-wirtschaftsgesetz in Kraft, in dessen Zentrum die Abfall-vermeidung und die Stärkung des Recyclings stehen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 120). Mit dem Programm „Wirt-schaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Stand-ort Deutschland“ stärkt die Bundesregierung zudem in den nächsten Jahren gezielt die Forschung und Ent wick -lung umwelt- und ressourcenschonender Techno lo -gien, um die Rohstoffversorgung der deutschen Wirt-schaft nachhaltig zu sichern (vgl. Tabelle lfd. Nr. 121).

226. Im Jahr 2012 konnte die Bundesregierung erfolg-reich ein Regierungsabkommen mit Kasachstan über eine Zusammenarbeit im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich schließen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 122). Mit diesem Abkommen geht Deutschland seine zweite Rohstoffpartnerschaft nach dem Abkommen mit der Mongolei ein. Mit zwei weiteren Ländern laufen der-zeit Verhandlungen. Diese Rohstoffpartnerschaften haben das Ziel, die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft zu sichern und gleichzeitig die Nachhal tig-keit der Rohstoffwirtschaft in den Produktionsländern zu verbessern.

227. Die Bundesregierung will die Transparenz im Roh -stoffsektor erhöhen. Sie unterstützt daher freiwillige Initiativen wie die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) (vgl. Tabelle lfd. Nr. 123). Darüber hin-

Page 71: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

69Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

aus werden auf EU-Ebene unter konstruktiver Betei li-gung der Bundesregierung auch gesetzliche Rege lun gen für mehr Transparenz – soweit erforderlich – erarbeitet.

I. Internationales Bekenntnis zu Struk tur ­reformen und fiskalischer Stabilität

228. Die Weltwirtschaft befindet sich in einer kritischen Phase. Ausgeprägte Spannungen an den Finanz märk ten und hartnäckige strukturelle Probleme belasten die globalen Wachstumsaussichten. Um diese Heraus for de -rungen zu bewältigen und die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dauerhaft zu stabilisieren, bleibt es wichtigste Aufgabe, Vertrauen zurückzugewinnen. Wenn Reformen und Vereinbarungen – gerade auch auf internationaler Ebene – umgesetzt werden, sind deshalb aus Sicht der Bundesregierung Konsequenz, Stetigkeit und Verlässlichkeit essentiell. Die Verant wor-tung für die Entwicklung der Weltwirtschaft liegt auf vielen Schultern. Das macht eine internationale Zusam-menarbeit wichtiger denn je. Dies wurde in diesem Jahr sowohl im G8- als auch im G20-Prozess besonders deutlich.

Globales Wachstum stärken und Ungleichgewichte abbauen

229. Die Staats- und Regierungschefs der G8 verstän-digten sich im Mai 2012 in Camp David (USA) auf wirt-schaftspolitische Grundzüge, mit denen die G8 zur Erholung der Weltwirtschaft beitragen wollen. Die Bundesregierung hat sich dafür eingesetzt, dass die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte als zentra-ler Bestandteil einer wachstumsförderlichen Politik berücksichtigt wird. Strukturelle Reformen sowie In ves-titionen in Bildung und moderne Infrastruktur wur-den von der G8 als weitere entscheidende Faktoren herausgestellt (vgl. Kasten 9).

230. Auch die Abschlusserklärung des G20-Gipfels im Juni 2012 in Los Cabos enthält ein klares Bekenntnis zu finanzieller und fiskalischer Stabilität, Wachstum und Vertrauen. Im Los Cabos Action Plan haben sich alle G20-Staaten unter anderen zu den bereits 2010 formu-lierten Toronto-Zielen der Fiskalkonsolidierung, weite-ren Strukturreformen und weiterer Wechsel kurs flexi bi-

lisierung bekannt. Mit diesen Zielen haben sich die Industriestaaten der G20 – mit Ausnahme von Japan – dazu verpflichtet, ihre Haushaltsdefizite bis zum Jahr 2013 zu halbieren und die Schulden stands quoten bis zum Jahr 2016 zu stabilisieren bzw. zurückzuführen. Damit wollen sie zu einem starken, nachhaltigen und ausgewogenen Wachstum beitragen und globale Un -gleichgewichte abbauen. Deutschland schreitet bei der Umsetzung der Verpflichtungen mit gutem Beispiel voran. So haben die erfolgreiche Haushalts kon so li die -rung und der Beschäftigungsaufschwung das Zukunfts -vertrauen der Bürger und die Binnennachfrage ge stärkt, die zu einer tragenden Säule des deutschen Wachs tums geworden ist. Darüber hinaus setzt die G20 zusammen mit dem Financial Stability Board (FSB) die Agenda zur globalen Finanzstabilität und Finanzmarktregulierung um. Nur so kann das Vertrauen der Finanzmärkte wie-derhergestellt werden (vgl. Kasten 9).

Für offene Märkte

231. Auch im internationalen Handel setzt die Bun des-regierung auf die Prinzipien der Sozialen Marktwirt-schaft. Dazu gehört der Einsatz für offene Märkte. Pro-tektionistische Tendenzen gewinnen weltweit wieder an Einfluss. Wettbewerbsverzerrende, nicht-tarifäre Handelshemmnisse haben in einigen Regionen – trotz aller Beteuerungen im Rahmen der WTO und der G20 – spürbar zugenommen. Protektionismus und Abschottung gefährden Freiheit und Wohlstand. Die Bundesregierung tritt daher seit langem für offene Märkte und für eine Handelsliberalisierung auf der Grundlage klarer, vorhersehbarer und multilateral abgestimmter Regeln ein.

232. Das multilaterale Handelssystem der Welt handels-organisation WTO setzt diese verlässlichen Regeln und sichert gleiche Rechte und Pflichten für alle WTO-Mit-glieder. Als führende Welthandelsnation hat Deutsch-land deshalb ein großes Interesse an einem Abschluss der Doha-Welthandelsrunde der WTO mit einem um -fassenden, ehrgeizigen und ausgewogenen Ergebnis, welches zugleich auch die Integration der Entwick lungs-länder in das Welthandelssystem stärkt. Die Bundes-regierung hält daher an der Zielperspektive fest, die Doha-Runde erfolgreich abzuschließen.

Page 72: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

70 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

Kasten 9: Zentrale Ergebnisse der G8- und G20-Gipfel im Jahr 2012

G20-Gipfel in Los Cabos (18./19. Juni 2012)

− Mit dem Los Cabos Growth and Jobs Action Plan verpflichten sich die G20-Länder dazu, zu einem starken, nachhaltigen und ausgeglichenen Wachstum beizutragen. Zentrale Elemente sind das Festhalten an den bereits 2010 in Toronto formulierten Zielen der Fiskalkonsolidierung sowie Strukturreformen in allen G20-Ländern.

− Deutschland hat erfolgreich darauf gedrängt, die Selbstverpflichtung der G20, von der Errichtung neuer Handels- und Investitionsbeschränkungen abzusehen, bis Ende 2014 zu verlängern.

− Beim Thema Beschäftigung lag der Fokus auf der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und der Schaffung von Arbeitsplätzen mit Sozialversicherungsschutz und fairem Einkommen.

− Die G20-Länder verpflichteten sich erneut, die beschlossenen Reformen im Bereich der Finanz markt regu lie-rung fristgerecht, vollständig und konsistent umzusetzen. Das Financial Stability Board (FSB) wurde gestärkt, indem es einen klaren und dauerhaften institutionellen Rahmen erhalten hat.

− Die bei der IWF-Frühjahrstagung beschlossene Aufstockung der IWF-Ressourcen um 430 Milliarden USD wurde durch konkrete Zusagen der Schwellenländer umgesetzt und mit insgesamt 456 Milliarden USD sogar noch übertroffen.

− Im Bereich Entwicklung lag der Fokus auf der Verbesserung der Infrastruktur und auf der Schaffung besserer Rahmenbedingungen für private Investitionen. Zur Ernährungssicherung wurde das neue Finan zie rungs-instrument „AgResults“ indossiert, um Privatinvestitionen im Agrarsektor in Entwicklungsländern zu fördern und um Marktverzerrungen entgegenzuwirken.

− Auch Strategien für so genanntes Grünes Wachstum waren Teil der G20-Agenda; so wurde z. B. für Entwick-lungsländer die Entwicklung von entsprechenden Analyse- und Umsetzungsinstrumenten angeregt und eine Dialogplattform für ökologisch nachhaltige Investitionen eingerichtet. Beim Thema Klima standen die Klima-schutzfinanzierung sowie das erneute Bekenntnis der G20 zur Umsetzung der internationalen Ver einbarungen aus den VN-Klimakonferenzen von Cancún und Durban im Vordergrund.

− Um die Korruption zu bekämpfen, wurden neue Leitlinien zu Einreiseverboten und zur Offenlegung der Ver-mögensverhältnisse hochrangiger Amtsträger sowie ein Handbuch über Rechtshilfeverfahren veröffentlicht.

G8-Gipfel in Camp David (18./19. Mai 2012)

− Die G8 verständigte sich auf eine wachstumsfördernde Politik mit den Elementen Haushaltskonsolidierung, strukturelle Reformen und Investitionen in Bildung und moderne Infrastruktur.

− Im Bereich Klimapolitik erneuerte die G8 ihr Bekenntnis, die 2-Grad-Obergrenze einzuhalten und ein rechts-verbindliches internationales Klimaschutz-Abkommen bis 2015 zu schaffen. Deutschland trat der „Climate and Clean Air Coalition“ bei, um den Kampf gegen kurzlebige Klimagifte wie Ruß und Methan zu verstärken.

− Zur Förderung der Ernährungssicherung in Afrika hat die G8 – in Nachfolge der 2012 auslaufenden Initiative von L’Aquila – die „New Alliance“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, afrikanische Partnerländer bei der Schaffung investitionsfreundlicher Rahmenbedingungen zu unterstützen. Die G8 erneuerte ihr Bekenntnis zu der 2011 gegründeten „Deauville Partnerschaft“ mit den Reformstaaten in Nordafrika und Nahost.

Page 73: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

71Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

233. Um neue Märkte für die EU-Wirtschaft zu er -schlie ßen und Wettbewerbsnachteile für deutsche und europäische Unternehmen abzuwenden, kommt dem Ab schluss bilateraler EU-Freihandelsabkommen mit wichtigen Wachstumsregionen besondere Bedeu tung zu. Die Priorität der Bundesregierung liegt dabei im asiatischen und lateinamerikanischen Raum sowie in Nordamerika. Hier konnten im vergangenen Jahr einige Fortschritte erzielt werden. Die neuen Frei han dels ab-kommen mit Kolumbien und Peru sowie der Han dels -teil des Assoziierungsabkommens mit Zentralamerika und Panama können vorläufig angewendet werden, so bald auch die lateinamerikanischen Staaten zuge-stimmt haben. Die Verhandlungen über ein Frei han dels-abkommen mit Vietnam sind Mitte 2012 aufgenom-men worden und mit Malaysia schreiten sie voran. Zu dem hat der EU-Handelsministerrat der Euro päi schen Kommission ein Mandat erteilt, mit Japan Verhand-lungen über ein Freihandelsabkommen aufzunehmen. Mit Singapur konnten die Freihandelsverhandlungen inzwischen erfolgreich abgeschlossen werden. Die Ver -handlungen mit Kanada befinden sich in der Endphase. Eine beim EU-US-Gipfel im November 2011 initiierte hochrangige Arbeitsgruppe schlug in ihrem Zwischen-bericht vom Juni 2012 vor, Verhandlungen über ein umfassendes und ehrgeiziges Handels- und Inves ti-tionsabkommen auch mit den USA aufzunehmen. Angesichts des bedeutenden wirtschaftlichen Poten-zials der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen tritt die Bundesregierung nachdrücklich für eine rasche Verhandlungsaufnahme über ein ambitioniertes Abkommen ein.

234. Die Exportkreditgarantien des Bundes (Her mes -deckungen) schützen deutsche Exporteure und deren finanzierende Banken vor dem Risiko des Zahlungs-ausfalls bei Ausfuhrgeschäften. Im Jahr 2012 wurden Exportgeschäfte im Umfang von mehr als 29 Milliar den Euro abgesichert. Ein Großteil hiervon entfällt auf Ex -porte in Schwellen- und Entwicklungsländer. Ins ge samt hat der Bund mit dem Instrument der Export kre dit-garantien auch 2012 wieder einen positiven Bei trag in Höhe von rund 380 Millionen Euro für den Bundes-haushalt erzielt. Mitte des letzten Jahres wurden die OECD-Umweltleitlinien für staatlich unterstützte Ex -portkredite verabschiedet. Das ist ein wichtiger Schritt in der zwischenstaatlichen Zusam menarbeit. Eine sys-tematische und vergleichbare Anwendung der Umwelt- und Sozialstandards in OECD-Ländern bietet deutschen

Exporteuren ein Level-Playing-Field in der OECD und stärkt so die Wachstums- und Beschäftigungschancen der deutschen Wirtschaft.

235. Die Bundesregierung hat 2012 rund 6,1 Milliarden Euro an neuen Garantien übernommen, um Auslands-investitionen deutscher Unternehmen gegen politische Risiken abzusichern. Das Obligo des Bundes lag zum Jahresende 2012 bei einem Rekord wert von 32,7 Mil liar -den Euro. Im vergangenen Jahr wur den erstmals wie-der Garantien für bislang aus Risiko gründen nicht ab -gesicherte Länder wie Ecuador und Panama zugestimmt. Die Übernahme von Darlehen in Lokalwährung wurde erheblich ausgeweitet. Die meisten Garantien wurden für Projekte in China und Russland übernommen.

In Ergänzung zu Exportkredit- und Investitions garan-tien hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft als Plattform etabliert. Mit zahlreichen Maßnahmen ist es gelungen, die deutsche Gesundheitswirtschaft erfolgreich auf ihrem Weg auf die Auslandsmärkte zu unterstützen.

Wachstum reduziert Armut

236. Zwischen wirtschaftlichen und entwicklungspoliti-schen Zielen liegen viele Schnittstellen. Denn Ent wick-lung bedeutet vor allem auch wirtschaftliche Entwick-lung, die der einheimischen Bevölkerung nachhaltig zugutekommen muss. Zum einen leisten deutsche Un -ternehmen durch ihre Innovationskraft, Expertise und Kapital einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung in Entwicklungsländern. Zum anderen engagiert sich die deutsche Entwicklungszusammenarbeit in den von ihr ausgewählten Kooperationsländern für bessere wirt-schaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen und Good Governance (vgl. Tabelle lfd. Nr. 124 und 125). Ins -besondere setzt sich die Bundesregierung für ein be -darfs orientiertes berufliches Bildungsangebot, transpa-rente und leistungsfähige öffentliche Finanzsysteme und gegen Korruption ein: Damit werden die Inves ti-tionsbedingungen, auch für deutsche Unternehmen, verbessert, zugleich trägt dies zur Entwicklung lokaler und regionaler Märkte bei und ermöglicht der Bevöl-kerung höhere Einkommen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 126 und 127). Einige Programme der Bundesregierung die-nen besonders der Förderung von nachhaltigen und entwicklungsförderlichen Investitionen in Entwick-

Page 74: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

72 Wettbewerbsfähigkeit – Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa

lungsländern (vgl. Tabelle lfd. Nr. 128, 129, 130 und 131). Zur nachhaltigen Entwicklung gehört auch die Über-nahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unter-nehmen (Corporate Social Responsibility, CSR). Die Bundesregierung stärkt CSR auch im entwicklungspo-litischen Kontext und fördert den Dialog auf wichtigen internationalen Foren, so in der EU, den Vereinten Natio nen, bei den G8 und den G20.

Der Ansatz Aid for Trade (AfT) soll Entwicklungsländer dazu befähigen, ihre Handelschancen besser zu nutzen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 132). Deshalb zielt die im Sommer 2011 veröffentliche AfT-Strategie darauf ab, die Kapa zi-täten der Kooperationsländer zu stärken und sie besser in regionale und internationale Wertschöpfungsketten einzubinden.

Page 75: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Belebung nach schwierigem Winterhalbjahr

237. Deutschland verzeichnete im Jahr 2012 – anders als der Euroraum insgesamt – ein beachtliches Wachs tum in Höhe von 0,7 Prozent (vgl. Kasten 10). Im Jahres ver-lauf ließ die konjunkturelle Dynamik jedoch kontinu-ierlich nach. Der über fast dreieinhalb Jahre anhal tende Aufschwung nach der tiefen Rezession im Winter halb-jahr 2008/2009 kam Ende des Jahres zum Stillstand. Zentrale Ursachen für den schwachen Jahresausklang 2012 waren neben einer merklichen Abkühlung der Weltwirtschaft vor allem die mit der hohen Ver schul -dung in den Industriestaaten einhergehende Verunsi-cherung der Marktteilnehmer, die schon seit Beginn des Jahres die Investitionsbereitschaft der deutschen Wirtschaft massiv beeinträchtigt hat.

Die Bundesregierung erwartet in ihrer Jahres pro jek tion 2013 eine Wiederaufnahme des Wachstumskurses der deutschen Wirtschaft. Das Wachstum gewinnt im wei-

teren Jahresverlauf zunehmend an Substanz. Wegen des schwachen Winterhalbjahres ist die durchschnittli-che Wachstumsrate für das Jahr 2013 jedoch erheblich vorbelastet und beträgt 0,4 Prozent (vgl. Übersicht 7). Im Jahresverlauf 2013 entspricht dies allerdings einem Zuwachs des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von Schlussquartal zu Schlussquartal in Höhe von 1,3 Prozent (vgl. Schaubild 22). Die deutsche Wirtschaft wächst damit wie schon bisher spürbar kräftiger als der Durchschnitt des Euroraums. Dies entspricht auch der Einschätzung des Rates (vgl. JG Tz 69 ff.). Dabei wer den die außenwirtschaftlichen Impulse erheblich schwächer sein als noch im Vorjahr. Die konjunkturelle Dynamik wird vor allem durch die Binnennachfrage getragen. Angesichts der positiven Entwicklung der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte und einer moderaten Preisniveauentwicklung werden die privaten Konsumausgaben und die privaten Woh nungs -bauinvestitionen eine tragende Rolle spielen. Der Ar -beits markt bewahrt insgesamt seine robuste Ver fass ung.

II. Projektion der Bundesregierung

73Projektion der Bundesregierung

98

100

102

104

106

108

110

112

114

Inde

x (2

005

= 10

0)

-6

-4

-2

0

2

4

1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj.

2008 2009 2010 2011 2012 2013

Proz

ent

Veränderungen gegenüber dem Vorquartal

Linie blau: Verlauf vierteljährlich, in Preisen des Vorjahres, saison- und kalenderbereinigtLinien orange: Jahresdurchschnitte, in Preisen des Vorjahres; Veränderungen gegenüber Vorjahr in ProzentBalken blau: Veränderungen in Prozent, saison- und kalenderbereinigt

Quelle: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts bis 3. Quartal 2012: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen

1,1

-5,1

4,2

3,0 0,7

0,4

Schaubild 22: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland (preisbereinigt)

Page 76: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

74 Projektion der Bundesregierung

2011 2012Jahres projektion

2013

Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, soweit nicht anders angegebenEntstehung des Bruttoinlandsprodukts (BIP)

BIP (preisbereinigt) 3,0 0,7 0,4Erwerbstätige (im Inland) 1,4 1,0 0,0BIP je Erwerbstätigen 1,6 -0,3 0,4BIP je Erwerbstätigenstunde 1,6 0,4 1,3nachrichtlich:Erwerbslosenquote in Prozent (ESVG-Konzept) 2 5,7 5,3 5,4Arbeitslosenquote in Prozent (Abgrenzung der BA) 2 7,1 6,8 7,0

Verwendung des BIP in jeweiligen Preisen (nominal)Konsumausgaben

Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 3,8 2,4 2,3Staat 2,5 2,7 3,6

Bruttoanlageinvestitionen 7,9 -0,8 1,8Vorratsveränderungen und Nettozugang an Wertsachen (Mrd. EURO) 3,7 -10,1 -10,7

Inlandsnachfrage 4,4 1,3 2,5Außenbeitrag (Mrd. EURO) 131,7 151,9 149,8Außenbeitrag (in Prozent des BIP) 5,1 5,7 5,5

Bruttoinlandsprodukt (nominal) 3,9 2,0 2,3Verwendung des BIP preisbereinigt (real)

KonsumausgabenPrivate Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 1,7 0,8 0,6Staat 1,0 1,0 1,0

Bruttoanlageinvestitionen 6,2 -2,1 0,5Ausrüstungen 7,0 -4,4 -1,3Bauten 5,8 -1,1 1,3Sonstige Anlagen 3,9 3,2 3,8

Vorratsveränderung und Nettozugang an Wertsachen (Impuls) 3 0,2 -0,5 0,0Inlandsnachfrage 2,6 -0,3 0,6Exporte 7,8 4,1 2,8Importe 7,4 2,3 3,5

Außenbeitrag (Impuls) 3 0,6 1,1 -0,1Bruttoinlandsprodukt (real) 3,0 0,7 0,4Preisentwicklung (2005 = 100)Konsumausgaben der privaten Haushalte 4 2,1 1,6 1,7Inlandsnachfrage 1,8 1,7 1,8Bruttoinlandsprodukt 5 0,8 1,3 1,8Verteilung des Bruttonationaleinkommens (BNE)(Inländerkonzept)Arbeitnehmerentgelte 4,5 3,6 2,4Unternehmens- und Vermögenseinkommen 1,3 -1,4 2,3Volkseinkommen 3,4 1,9 2,4Bruttonationaleinkommen 3,7 2,2 2,3nachrichtlich (Inländerkonzept):

Arbeitnehmer 1,4 1,1 0,1 Bruttolöhne und -gehälter 4,8 3,7 2,7Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer 3,4 2,6 2,6Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 3,2 2,3 2,3Sparquote in Prozent 6 10,4 10,3 10,3

Übersicht 7: Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland1

1 Bis 2012 vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes; Stand: 15. Januar 2013;2 Bezogen auf alle Erwerbspersonen; 3 Absolute Veränderung der Vorräte bzw. des Außenbeitrags in Prozent des BIP des Vorjahres (= Beitrag zur Zuwachsrate des BIP);4 Verbraucherpreisindex; Veränderung gegenüber Vorjahr: 2011: 2,3 %; 2012: 2,0 %; 2013: 1,8 %; 5 Lohnstückkosten je Arbeitnehmer; Veränderung gegenüber Vorjahr: 2011: 1,4 %; 2012: 2,8 %; 2013: 1,9 %; 6 Sparen in Prozent des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte einschl. betrieblicher Versorgungsansprüche.

Page 77: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Die gesamtwirtschaftliche Produktivitätsentwicklung je Erwerbstätigen dürfte angesichts des niedrigen jahres-durchschnittlichen Zuwachses der gesamtwirtschaft-lichen Aktivität schwach ausfallen. Die Lohn stück kos-ten werden moderat zunehmen.

238. Die Jahresprojektion 2013 basiert auf folgenden Annahmen:

− Das Wachstum der Weltwirtschaft liegt in Anleh nung an Prognosen internationaler Organisationen preis-bereinigt bei rund 3 ½ Prozent. Das Welthandels-volumen dürfte voraussichtlich um rund 4 Prozent expandieren.

− Als technische Annahmen werden für den Ölpreis und die Wechselkurse im Projektionszeitraum die jeweiligen Durchschnitte der letzten Wochen vor der Prognoseerstellung gesetzt. Der Projektion liegen damit ein im Vergleich zum Vorjahr um rund 2 Pro-zent etwas niedrigerer jahresdurchschnittlicher Öl -preis von rund 110 US-Dollar je Barrel der Sorte Brent und ein um 2 Prozent leicht höherer Kurs des Euro von etwa 1,31 US-Dollar zugrunde. Ebenfalls als technische Annahme wird der Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank bei 0,75 Prozent als konstant bis zum Ende des Projektionszeitraums unterstellt.

− Die gesamtwirtschaftliche Lohnentwicklung bleibt preisbereinigt im Rahmen des trendmäßigen gesamtwirtschaftlichen Produktivitätszuwachses.

− Alle bis zum Abschluss des Jahreswirtschaftsberichts beschlossenen wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen (siehe Anhang) sind in der Projektion berücksichtigt.

Als zentrale Annahme über den Fortgang der Schul den-krise wird unterstellt: Es kommt zu keinen weiteren negativen Entwicklungen, in deren Folge die Ver un si-cherung der Marktteilnehmer steigt. Der Finanzsektor bleibt stabil. Dies sind auch zentrale Annahmen des Rates (vgl. JG Tz 92).

239. Chancen für eine günstigere wirtschaftliche Ent-wicklung bestehen insbesondere, wenn sich steigende Einkommen, eine positive Beschäfti gungsentwicklung, stabile Preise sowie Zukunftsvertrauen der Kon su men-

t en und Investoren gegenseitig verstärken. Hierdurch würde sich die gesamtwirtschaftliche Dynamik im In -land über das erwartete Niveau hinaus erhöhen. Aber auch die weltwirtschaftliche Aktivität könnte spürbar kräftiger ausfallen als unterstellt und damit die Nach-frage nach deutschen Produkten zusätzlich begünsti-gen. Vom außenwirtschaftlichen Umfeld gehen indes die größten Risiken aus. Zentrales Risiko stellt dabei nach wie vor die noch nicht ausgestandene Schulden-krise in einigen Ländern des Euroraums dar. Kommt es zu weiteren Störungen auf den Finanzmärkten, etwa weil der Reformeifer in den Krisenländern erlahmt und so das Marktvertrauen in den Anpassungswillen der Mitgliedstaaten zurückgeht, dürfte sich die Verun si che-rung von Investoren und Konsumenten erhöhen. Eine Zurückhaltung bei Investitionen und beim Konsum wäre die Folge. Ein weiteres Risiko stellt die weltweit expansive Geldpolitik dar, welche die Liquidität und damit auch die Wahrscheinlichkeit spekulativer Über-treibungen auf den Vermögensmärkten erhöht hat.

Weltwirtschaft nimmt Fahrt auf

240. Das vergangene Jahr war geprägt von hoher Ver un -sicherung. Die um sich greifende Schuldenkrise mün-dete in einigen europäischen Industrieländern wie bei-spielsweise Italien, Spanien und dem Vereinig ten Königreich in eine Rezession. Länder mit strukturellem Anpassungsbedarf lösen sich erst langsam aus ihrer wirtschaftlichen Schwächephase. In den exportorien-tierten Industrieländern dürfte sich im Zuge der welt-weit anziehenden Nachfrage das Wachstum be schleu-nigen. Auch in den Schwellenländern nimmt die Dyna mik wieder zu.

Aufgrund des seit Jahren hohen Wachstums in den Schwel lenländern hat deren Gewicht für die Welt wirt-schaft stark zugenommen. Im Vergleich zu den sehr hohen, teilweise zweistelligen Zuwachsraten des Brutto-inlandsprodukts früherer Jahre fiel der Anstieg in China vergangenes Jahr laut OECD mit rund 7 ½ Pro zent ver-gleichsweise niedrig aus. Daraufhin verfolgte sowohl die Geld- als auch die Finanzpolitik in China einen expansiven Kurs. Für dieses Jahr werden in China zwar wieder höhere Wachstumsraten erwartet, sie fallen gleichwohl nicht mehr so hoch aus wie in früheren Jah-ren. Auch kommt es zu einer anderen Wachstums zu-sammensetzung. Im laufenden Jahr dürfte die Binnen-

75Projektion der Bundesregierung

Page 78: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

nachfrage die wesentliche Triebkraft sein. Auch in den übrigen asiatischen Schwellenländern sowie in Latein-amerika ist dieses Jahr eine höhere wirtschaftliche Dynamik zu erwarten. Getragen wird diese einerseits durch die weltweit anziehende Nachfrage und anderer-seits durch eine gelockerte Geldpolitik sowie finanz-politische Impulse. Gestützt durch hohe Ölpreise wird die russische Wirtschaft dieses Jahr stärker expandie-ren als im vergangenen Jahr.

Die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten setzt ihren Erholungskurs fort. Der Immobilienmarkt scheint sich allmählich zu stabilisieren. Die Immobilienpreise stie-gen zuletzt leicht an. Die Leerstände haben stark abge-nommen. Damit deutet sich eine Normalisierung des Marktes für bestehende Immobilien an. Davon profi-tiert der private Wohnungsbau. Angesichts zunehmen-der verfügbarer Einkommen erholt sich der private Konsum. Die Arbeitslosigkeit ist zwar weiterhin hoch, geht aber stetig zurück. Belastend wirkt indes die an -haltende Verunsicherung über die weiter anstehenden Maßnahmen zur Reduktion der staatlichen Nettoneu-verschuldung.

In Japan wird die wirtschaftliche Dynamik im Ver gleich zum Vorjahr merklich abnehmen. Das Jahr 2012 war bis zur Jahresmitte gekennzeichnet durch den Auf bau-prozess und Aufholeffekte nach dem großen Erdbeben. Der starke Außenwert des Yen bremst die Nachfrage nach japanischen Produkten. Zudem bestehen deflatio-näre Tendenzen und der hohe staatliche Schul den-stand fort. Die anstehende Mehrwertsteuererhöhung wirkt dämpfend auf die gesamtwirtschaftliche Akti vi-tät der japanischen Volkswirtschaft.

Im Euroraum kommt die wirtschaftliche Erholung nur langsam voran. Sie verläuft nach Ländern weiterhin he -terogen. Volkswirtschaften mit einer tendenziell ho hen internationalen Wettbewerbsfähigkeit dürften in diesem Jahr an wirtschaftlicher Dynamik gewinnen. In weniger wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften wird vor dem Hintergrund der bestehenden öffentlichen und privaten Konsolidierungs- und Anpassungs er for der nisse die Schwächephase anhalten. Vor allem für die südlichen Länder des Währungsgebiets ist von einer schleppen-den wirtschaftlichen Entwicklung auszugehen. Insge-samt zeichnet sich für den Euroraum allerdings eine Erholung im Verlauf dieses Jahres ab. Gleich wohl wird die wirtschaftliche Aktivität im Jahresdurchschnitt

2013 erneut leicht zurückgehen, wenngleich dieser Rückgang schwächer ausfällt als noch im Jahr 2012.

Moderate Exporte – anziehende Importe

241. Im vergangenen Jahr haben die deutschen Exporte stärker zugelegt als ursprünglich erwartet. Zwar dämpfte die Rezession im Euroraum die Ausfuhren, die deut-schen Exporteure wussten aber die kräftige Nachfrage aus Drittländern zu nutzen und verlagerten ihre Ex -porte in diese Richtung. Gleichwohl wird nach wie vor das Gros der exportierten Waren und Dienstleistungen in den Ländern der Europäischen Union nachgefragt. Angesichts der weiterhin schwachen Entwicklung im Euroraum dürfte die Exportdynamik im Jahr 2013 da -her zunächst gedämpft verlaufen. Zuletzt haben sich die Exporterwartungen angesichts verbesserter Pers pek ti-ven der Weltwirtschaft aber merklich erholt. Auch die Auftragseingänge aus dem Ausland signalisieren eine moderat positive Entwicklung, wobei die Auftrags ein-gänge aus Drittländern sich kräftiger entwickelten als diejenigen aus dem Euroraum. Die spezialisierte Pro-duktpalette der deutschen Exporteure sowie deren hohe Wettbewerbsfähigkeit führt in Verbindung mit der erwarteten Dynamik in den Schwellenländern zu einer zunehmenden Nachfrage nach deutschen Pro-dukten. Das Absatzmarktwachstum fällt jedoch ange-sichts der schwachen Entwicklung im Euroraum nied-riger aus als der Anstieg des Welthandelsvolumens. Insgesamt werden in diesem Jahr die Exporte von Waren und Dienstleistungen aus Deutschland voraussichtlich um real 2,8 Prozent zunehmen.

Die positive Entwicklung der Exporte und der Inlands-nachfrage stimulieren durch ihren Importgehalt auch die Zunahme der Waren- und Dienstleistungsimporte. Diese nehmen in diesem Jahr um real 3,5 Prozent stär-ker zu als die Exporte. Für das Jahr 2013 ergibt sich rechnerisch ein leicht negativer Wachstumsbeitrag der realen Nettoexporte in Höhe von - 0,1 Prozentpunkten. Damit verschieben sich die Auftriebskräfte wieder hin zur Binnennachfrage.

Annahmegemäß verändern sich die Weltmarktpreise für Energie- und Industrierohstoffe dieses Jahr kaum. Die Ausfuhrpreise ziehen angesichts zunehmender Nachfrage in ähnlicher Größenordnung an wie die Importpreise. Per Saldo wird das Preisverhältnis von

76 Projektion der Bundesregierung

Page 79: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

exportierten zu importierten Waren und Dienst leis tun -gen (Terms of Trade) im Jahr 2013 in etwa unverändert bleiben.

Investitionszurückhaltung löst sich auf

242. Die Investitionstätigkeit ist im Jahr 2012 deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Insbeson dere die Investitionen in Ausrüstungen wurden stark zu rück-gefahren. Aufgrund der anhaltenden Verunsicherung und der dadurch eingetrübten Absatzerwartungen haben viele Unternehmen ihre Investitionsvorhaben zurückgestellt. Die privaten Wohnungs bau inves ti tio nen wurden indes ausgeweitet. Die öffentliche Bautätigkeit ging dagegen aufgrund des Auslaufens von konjunktur-stützenden Maßnahmen merklich zurück.

Die fundamentalen Rahmenbedingungen für Investi-tionen sind dabei nach wie vor ausgesprochen günstig. Das Zinsniveau ist äußerst niedrig. Die Kredit ver gabe-bedingungen für Unternehmen sind trotz einer leichten Verschlechterung nach wie vor gut. Dennoch schätzen die Banken die Kreditnachfrage als schwach ein (vgl. Schaubild 23). Aufgrund der gesunkenen Ka pa zitäts aus-lastung im Verarbeitenden Gewerbe ist zu erwarten, dass sich Unternehmen mit Erweiterungsinvestitionen

zunächst zurückhalten. Mit einer allmählich nachlas sen-den Verunsicherung dürften die Unternehmen jedoch ihre abwartende Haltung aufgeben und im Jahres ver-lauf beginnen, aufgeschobene Investitionen nachzuho-len. In Verbindung mit einer anziehenden Export dyna-mik gewinnen die stimulierenden Kräfte die Oberhand, und die Investitionen in Ausrüstungen werden im Jah-resverlauf 2013 wieder moderat zulegen. Aufgrund der rechnerischen Vorbelastungen aus dem Jahr 2012 und der noch verhaltenen Entwicklung zu Beginn dieses Jahres geht die Bundesregierung für den Jahres durch-schnitt 2013 dennoch von einem Rück gang der Aus rüs-tungsinvestitionen um -1,3 Prozent aus.

243. Die Entwicklung der einzelnen Komponenten der Bauinvestitionen erweist sich auch im Jahr 2013 als heterogen. Von den öffentlichen Bauinvestitionen ge -hen in diesem Jahr leicht dämpfende Effekte aus. Der private Nicht-Wohnungsbau dürfte sich – wie die Inves-titionen in Ausrüstungen – im Verlauf des Jahres be -schleunigen. Die Beschäftigung auf Rekordniveau und die günstige Einkommensentwicklung bereiten den Boden für eine spürbare Expansion der privaten Woh-nungsbauinvestitionen. Darauf deutet auch die hohe Anzahl an Baugenehmigungen hin. Zudem sind die Hypothekenzinsen auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten ist trotz

77Projektion der Bundesregierung

Schaubild 23: Kreditnachfrage und Kreditrichtlinien aus Sicht der Banken

-50 -40

-20 -30

-10

20 30

10

40

Sald

o

Unternehmenskredite

Quelle: Deutsche Bundesbank; Bank Lending Survey. Für Kreditrichtlinien: Differenz zwischen der Summe der Angaben unter „etwas gelockert“ und „deutlich gelockert“ und der Summe der Angaben unter „deutlich verschärft“ und „leicht verschärft“ (in Prozent der gegebenen Antworten). Für Kreditnachfrage: Differenz zwischen der Summe der Angaben unter „deutlich gestiegen“ und „leicht gestiegen“ und der Summe der Angaben unter „leicht gesunken“ und „deutlich gesunken“ (in Prozent der gegebenen Antworten).

0

-50 -40

-20 -30

-10

20 30 40

10

50 expansiv

restriktivQ1 Q2 Q3 Q4

2004Q1 Q2 Q3 Q4

2005Q1 Q2 Q3 Q4

2006Q1 Q2 Q3 Q4

2007Q1 Q2 Q3 Q4

2008Q1 Q2 Q3 Q4

2009Q1 Q2 Q3 Q4

2010Q1 Q2 Q3 Q4

2011Q1 Q2 Q3 Q4

2012

Sald

o

private Wohnungsbaukredite

0

Kreditrichtlinien in den letzten 3 Monaten (gleitender 3-Quartalsdurchschnitt) Kreditnachfrage in den letzten 3 Monaten (gleitender 3-Quartalsdurchschnitt)

Q1 Q2 Q3 Q42003

expansiv

restriktiv

Page 80: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

zuletzt etwas verschärfter Kreditrichtlinien der Banken unvermindert hoch (vgl. Schaubild 23). Hinzu kommt, dass sich das Anlageverhalten weiter zugunsten von In vestitionen in Immobilien verschiebt. Trotz eines An -stiegs der Immobilienpreise in einigen Ballungs räu men ist eine gesamtwirtschaftliche Immo bilien preisblase nach Einschätzung der Bundesregierung im Projek tions -zeitraum nicht zu erwarten. Zusammengenommen geht die Bundesregierung für 2013 von einer jahres-durchschnittlichen Expansion der Bauinvestitionen von 1,3 Prozent aus. Die Bruttoanlageinvestitionen ins-gesamt dürften mit 0,5 Prozent leicht zunehmen.

Robuster Arbeitsmarkt

244. Im vergangenen Jahr wurde mit 41,6 Millionen er -werbstätigen Personen ein weiterer Beschäf ti gungs re-kord erreicht (vgl. Schaubild 24). Die sozialversicherungs-

pflichtige Beschäftigung nahm mit rund 540 Tau send Personen deutlich stärker zu als die Beschäf tigung ins-gesamt (Stichtag 30. Juni 2012). Nach den letzten verfüg-baren Zahlen des Statistischen Bundesamtes besteht der Stellenaufbau zum überwiegenden Teil aus unbe-fristeten Normalarbeitsverhältnissen. Die registrierte Arbeitslosigkeit sank um 79 Tausend Personen und lag mit 2,9 Millionen Personen im Jahresdurchschnitt 2012 deutlich unter der Drei-Millionen-Marke. Deutschland verzeichnete im vergangenen Jahr eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in der Europäischen Union. Auch bei der Jugendarbeitslosigkeit weist Deutschland die geringste Quote auf (zweites Quartal 2012: 8,1 Prozent). Die Langzeitarbeitslosigkeit hat sich seit dem Jahr 2007 um 40 Prozent verringert. Angesichts der relativ guten Verfassung des Arbeitsmarkts ist auch die Zuwan de rung nach Deutschland in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen.

78 Projektion der Bundesregierung

Schaubild 24: Entwicklung der Erwerbstätigkeit und der Arbeitslosigkeit seit dem Jahr 1991

Quelle: Statistisches Bundesamt und Bundesagentur für Arbeit

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

5,5Arbeitslosigkeit nach BA-De�nition in Millionen

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

37

38

39

40

41

42Erwerbstätige im Inland in Millionen

Page 81: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Der Arbeitsmarkt bleibt von der konjunkturellen Ent-wicklung nicht unbeeinflusst. Im Verlauf des vergange-nen Jahres hat sich der Beschäftigungsaufbau abge-schwächt. Indikatoren deuten jedoch darauf hin, dass das Rekordniveau der Beschäftigung in diesem Jahr gehalten werden kann. Die Bundesregierung erwartet, dass die Erwerbstätigkeit im Durchschnitt dieses Jahres mit 15 Tausend Personen nur leicht zunimmt. Die zu -sätzlich entstehenden Stellen werden auch in diesem Jahr überwiegend sozialversicherungspflichtig sein. Der Bestand an offenen Stellen geht leicht zurück, liegt aber noch deutlich über dem langjährigen Mittelwert.

Angesichts des bereits deutlich gesunkenen Niveaus der registrierten Arbeitslosigkeit ist ein weiterer Abbau der Arbeitslosigkeit unter den derzeitigen konjunktu-rellen Bedingungen schwierig. Die Arbeitslosigkeit wird in diesem Jahr daher nahezu auf dem Niveau des Vorjahres liegen und nur geringfügig um 60 Tausend Personen steigen. Dies entspricht einer Arbeits losen-quote von 7,0 Prozent. Die international vergleichbare Arbeitslosenquote nach den Standards der internatio-nalen Arbeitsorganisation (ILO) bleibt mit 5,3 Prozent in etwa auf dem Niveau des vergangenen Jahres. Die um konjunkturelle Einflüsse bereinigte strukturelle Arbeitslosenquote geht indes weiter zurück und liegt so niedrig wie zuletzt Anfang der 80er Jahre in West-deutschland.

Moderater Preisniveauanstieg

245. Der Anstieg des Verbraucherpreisniveaus betrug im Jahresdurchschnitt 2012 in Deutschland 2,0 Prozent. Die Verteuerung der Energieträger hatte erneut wesentli-chen Anteil an dem Anstieg. Ohne Berücksichtigung von Energie und saisonabhängigen Nahrungsmitteln hätte der Preisauftrieb nur bei 1,5 Prozent gelegen. Die binnenwirtschaftliche Preisdynamik hat sich in den vergangenen zwei Jahren nur wenig erhöht, die Kern-inflation ist leicht gestiegen.

Auch für den Projektionszeitraum scheinen die Infla-tions risiken begrenzt zu bleiben. Vor dem Hintergrund der zunächst anhaltenden rezessiven Tendenzen im Euroraum ist dort nur mit geringen Lohn- und Preis-steigerungen zu rechnen. Deutschland bezieht knapp 40 Prozent seiner Importe aus dem Euroraum. Ein ver-haltener Preisauftrieb für importierte Güter dürfte den

Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland merklich dämpfen. Die gesamtwirtschaftlichen Produk tions-kapazitäten sind weiterhin nicht voll ausgelastet. Bei einer anziehenden Nachfrage könnte die Produktion somit zunächst ohne verstärkten Preisauftrieb ausge-weitet werden. Die Inflationserwartungen signalisieren derzeit keinen erhöhten Preisauftrieb. Die reichliche Liquiditätsversorgung für die europäischen Banken mündet noch nicht in einer entsprechenden Zunahme der vergebenen Kredite an Konsumenten und Unter-nehmen.

Alles in allem geht die Bundesregierung von einer mo de -raten Preisniveauentwicklung aus. Das Ver brau cher preis -niveau wird in diesem Jahr um 1,8 Prozent ge gen über dem Vorjahr ansteigen. Im Bereich der admi nistrierten Preise ergeben sich unter anderem folgende Sonder-effekte: Die Anhebung der EEG-Umlage wird in diesem Jahr den Preisauftrieb um 0,2 Prozentpunkte erhöhen. Die Abschaffung der Praxisgebühr wird hingegen den Anstieg der Verbraucherpreise in diesem Jahr um bis zu 0,2 Prozentpunkte mildern. Aufgrund der technischen Annahme eines konstanten Ölpreises ist der Beitrag der Energiekosten zur jährlichen Teuerung in der Jahres pro-jektion 2013 gering. Die Lohnstückkosten nehmen in diesem Jahr mit einem Anstieg um 1,9 Prozent moderat zu. Die Kostensteigerungen dürften zumindest teilweise auf die Verbraucherpreise umgelegt werden. Zusam men-genommen wird die Kerninflationsrate daher in diesem Jahr um 1,6 Prozent zunehmen und damit leicht höher ausfallen als in den Vorjahren. Der BIP-Deflator dürfte mit 1,8 Prozent in diesem Jahr geringer ansteigen als die Lohnstückkosten. Die Lohnquote wird zyklisch be dingt geringfügig steigen.

Einkommenszuwächse tragen Konsum

246. Die Rahmenbedingungen für private Konsum aus-gaben sind angesichts der soliden Einkommens pers-pek tiven und des robusten Arbeitsmarkts nach wie vor günstig. Stimulierend wirken wirtschaftspolitische Maß nahmen wie die Senkung der Beitragssätze zur Gesetz lichen Rentenversicherung und die Abschaffung der Praxisgebühr. Die europäische Schuldenkrise hat das Vertrauen der Verbraucher in Deutschland bisher nur wenig belastet. Die Anschaffungsneigung privater Haus halte ist weiter auf einem hohen Niveau. Auch in diesem Jahr ist mit spürbaren Reallohnzuwächsen zu

79Projektion der Bundesregierung

Page 82: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

rechnen. Die Verschuldung der privaten Haushalte ist rückläufig und auch im europäischen Vergleich relativ gering.

Zentrale Stütze des privaten Konsums sind die verfüg-ba ren Einkommen der privaten Haushalte. Diese er höh -ten sich im Jahresdurchschnitt 2012 merklich um 2 ,3 Pro zent. Die realen Nettolöhne und -gehälter je Ar beit-neh mer nahmen um 0,1 Prozent zu. Sie sind damit in jedem Jahr seit 2009 – anders als in den Jahren zuvor – gestiegen.

Die Tarifvertragsparteien werden auch künftig verant-wortungsvolle Lohnzuwächse vereinbaren. Im Jahr 2013 dürften die Abschlüsse nicht zuletzt vor dem Hinter-grund des insgesamt robusten Arbeitsmarktes und der Ertragssituation der Unternehmen ähnlich hoch aus-fallen wie im Vorjahr. Die Lohndrift (Differenz zwischen Effektivlohn- und Tariflohnentwicklung) wird in die-sem Jahr voraussichtlich leicht negativ ausfallen, d. h. die gesamtwirtschaftlichen Effektivlöhne (Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer) nehmen weniger zu als die Tariflöhne. Gründe hierfür sind niedrigere Prä mien-zahlungen, der Rückgang der Arbeitszeit und der leich-te Anstieg der Kurzarbeit. Insgesamt ergibt sich im Durchschnitt dieses Jahres ein merklicher Anstieg der Effektivlöhne in Höhe von 2,6 Prozent. Unter Berück-sichtigung der Beschäftigungsentwicklung nehmen die Bruttolöhne und -gehälter insgesamt mit 2,7 Pro-zent in ähnlicher Größenordnung zu.

Aufgrund einer weiteren Beitragssatzsenkung in der Gesetzlichen Rentenversicherung und der Anhebung des Grundfreibetrags im Einkommensteuertarif erhö-hen sich die Nettolöhne und -gehälter in diesem Jahr mit 2,9 Prozent deutlicher als die Bruttogröße. Ge -dämpft wird die Zunahme der Nettoverdienste durch die kalte Progression. Die Nettolöhne und -gehälter haben mit knapp 45 Prozent den größten Anteil an den verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte.

Auch die monetären Sozialleistungen werden zu einer Zunahme der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte beitragen. Sie haben einen Anteil von rund einem Viertel. Die günstige Entwicklung der Brutto-löhne und -gehälter in den vergangenen Jahren schlägt sich in den Rentenanpassungen nieder. Die Anhebung der Regelsätze der Grundsicherung für Arbeitsu chen de wirkt ebenfalls einkommenserhöhend. Insgesamt neh-

men die monetären Sozialleistungen an die privaten Haushalte im Vorjahresvergleich deutlich zu.

Die Selbständigen- und Vermögenseinkommen der pri -vaten Haushalte haben einen Anteil von etwa 30 Pro zent am verfügbaren Einkommen. Sie nehmen moderat zu. Eine Teilkomponente, die Gewinne der Selbständigen, dürfte sich stabil entwickeln. Das niedrige Zinsniveau belastet allerdings den Zuwachs der Vermögens ein-kommen.

Aus der Addition von Nettolöhnen und -gehältern, mo -netären Sozialleistungen sowie Selbständigen- und Ver -mögenseinkommen resultiert ein Anstieg der ver füg ba -ren Einkommen der privaten Haushalte von 2,3 Prozent in diesem Jahr. Damit steigen sie im Durch schnitt der vier Jahre 2010 bis 2013 um etwa 2,7 Prozent pro Jahr und damit deutlich stärker als in der vorangegangenen Dekade.

Die Bundesregierung geht für dieses Jahr von einer un -veränderten Sparquote aus. Das niedrige Zinsniveau und ein hohes Vertrauen der Verbraucher sprechen für sich genommen für eine rückläufige Sparquote. Dem stehen eine höhere Ersparnisbildung für Investitionen in Immobilien sowie eine allgemein gestiegene Spar-fähigkeit wegen höherer Einkommen gegenüber.

Bei einer konstanten Sparquote führt der Anstieg der verfügbaren Einkommen um 2,3 Prozent auch zu einer Ausweitung der nominalen privaten Konsumausgaben um 2,3 Prozent. Der Deflator der privaten Konsum aus-gaben erhöht sich voraussichtlich um 1,7 Prozent. Da raus resultiert ein Anstieg der realen privaten Kon-sum aus gaben um 0,6 Prozent. Sie bilden damit – zu sam -men mit den privaten Wohnungs bau inves ti tio nen – die maß gebliche Stütze der deutschen Konjunktur im Jahr 2013.

Mittelfristiges Haushaltsziel weiter eingehalten

247. Der Staatskonsum wird im laufenden Jahr mit nominal 3,6 Prozent etwas stärker zunehmen als im vergangenen Jahr. Dies ist insbesondere durch höhere Zuwächse der sozialen Sachleistungen und der vom Staat gezahlten Arbeitnehmerentgelte bedingt. In preis-bereinigter Rechnung nimmt der staatliche Konsum um 1,0 Prozent zu.

80 Projektion der Bundesregierung

Page 83: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo verbesserte sich im vergangenen Jahr – nach einem Defizit von 0,8 Prozent im Jahr 2011 – deutlich auf einen Über-schuss von 0,1 Prozent in Re la tion zum nominalen Bruttoinlandsprodukt. Hier zu trugen strukturelle Verbesserungen, insbesondere infolge des ausgelaufe-nen Konjunkturpakets sowie der niedrigeren struktu-rellen Arbeitslosigkeit, bei. Damit war der Staats haus-halt im vergangenen Jahr – erstmals seit der deutschen Vereinigung – auch strukturell, d. h. bereinigt um Konjunktur- und Einmaleffekte, im Überschuss. Das

im Rahmen des europäischen Stabilitäts- und Wachs-tumspakts von Deutschland selbst gesetzte mittelfristige Haushaltsziel eines strukturellen Defizits von maximal 0,5 Prozent in Relation zum nominalen Brutto inlands-produkt konnte mit Abstand eingehalten werden. Auch im Jahr 2013 wird Deutschland dieses Ziel einhalten. Allerdings wird sich der unbereinigte Finan zie rungs-saldo angesichts der konjunkturellen Abschwä chung voraussichtlich auf ein Defizit von rund ½ Pro zent in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt ver-schlechtern.

81Projektion der Bundesregierung

Kasten 10: Rückblick: Vergleich mit der Jahresprojektion 2012

Die Jahresprojektion 2012 war von einer vorsichtigen, aber zuversichtlichen Einschätzung geprägt. Die Bundes-regierung erwartete, dass die Lösung der Schuldenkrise vorankommt und sich die Verunsicherung bei den Marktteilnehmern somit allmählich verringert. Ein Verschärfen der Schuldenkrise wurde als zentrales Risiko für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland identifiziert.

Nach dem vorläufigen Jahresergebnis des Statistischen Bundesamtes stieg die Wirtschaftsleistung im Jahres durch-schnitt 2012 um 0,7 Prozent. Dieses Resultat entspricht der Jahresprojektion 2012 (vgl. Übersicht 8). Die Jahres-projektion befand sich seinerzeit leicht oberhalb des Spektrums der Prognosen von Forschungsinstitutionen sowie internationalen Organisationen (+0,3 und +0,6 Prozent).

Die deutsche Wirtschaft zeigte sich im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres robuster als erwartet. Demgegen-über fiel die Dynamik im zweiten Halbjahr merklich schwächer aus. Die gestiegene Verunsicherung hat zu einem Einbruch der Ausrüstungsinvestitionen und einer Belastung der Binnenkonjunktur sowie der Importe geführt. Hingegen war die Entwicklung der Exporte merklich besser als zunächst gedacht. Dies führte zu einem kräftige-ren Wachstumsbeitrag des Außenhandels.

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen exportierten die deutschen Unternehmen nach vorläufigen Angaben 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr. In der Jahresprojektion wurde nur mit einer Zunahme von 3,0 Prozent gerechnet. Das Wachstum der Weltwirtschaft entsprach mit 3,2 Prozent in etwa der damaligen Annahme. Die gute Export-entwicklung wurde neben dem attraktiven Sortiment der deutschen Unternehmen auch durch die Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar begünstigt. In der Jahresprojektion 2012 wurde ein höherer Wechselkurs gegen-über dem US-Dollar veranschlagt. Alles zusammen begünstigte die Exportzuwächse auf den Märkten außerhalb des Euroraums. Die deutliche Verschiebung der Absatzstruktur ist auch Ausdruck der Flexibilität der deutschen Wirtschaft. Die Importe nahmen im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben preisbereinigt um 2,3 Prozent zu und damit weniger stark als in der Jahresprojektion unterstellt. Die rückläufige Entwicklung der Investitionen bremste den Anstieg der Importe.

Die Rahmenbedingungen für Ausrüstungsinvestitionen waren im vergangenen Jahr an sich ausgesprochen güns-tig: Das Finanzierungsumfeld war mit der Senkung des Leitzinses im Juli letzten Jahres auf 0,75 Prozent sogar noch günstiger als in der Jahresprojektion unterstellt. Auch die Exporte expandierten stärker als damals angenom-men. Trotzdem brachen die Ausrüstungsinvestitionen nach vorläufigen Zahlen im vergangenen Jahr um -4,4 Pro-zent ein. In der Jahresprojektion war mit einem Anstieg um 2,0 Prozent gerechnet worden (damaliges Prog no se-spektrum zwischen +0,4 und +3,2 Prozent). Ein solcher Investitionsrückgang lässt sich angesichts des guten Investitionsumfelds nur durch eine große Verunsicherung auf Seiten der Unternehmen erklären. Dies sieht auch der Rat so (vgl. JG Tz 82).

Page 84: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

82 Projektion der Bundesregierung

Auch die Bauinvestitionen der Unternehmen waren rückläufig. Die gute Entwicklung im privaten Wohnungsbau konnte die Rückgänge bei den öffentlichen Bauinvestitionen und im Wirtschaftsbau nicht ausgleichen, sodass die Bauinvestitionen insgesamt nach vorläufigen Angaben um -1,1 Prozent zurückgingen und damit etwas schwächer ausfielen als in der Jahresprojektion unterstellt.

Wie in der Jahresprojektion erwartet, setzte sich der Aufschwung am Arbeitsmarkt fort. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes erhöhte sich die Erwerbstätigkeit im Durchschnitt des Jahres 2012 um rund 420 Tausend Personen oder 1,0 Prozent. Die Bundesregierung war von einem Zuwachs um lediglich 220 Tausend Per-sonen oder 0,5 Prozent ausgegangen. Der deutliche Beschäftigungsanstieg wurde vor allem aus der Stillen Reserve und der Zuwanderung gespeist. Offenkundig waren die Anreize zur Zuwanderung höher als von der Bundes regie-rung vor Jahresfrist angenommen. Mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote in Höhe von 6,8 Prozent fiel der Abbau der Arbeitslosigkeit in etwa so stark aus wie in der Jahresprojektion unterstellt.

Die nominalen privaten Konsumausgaben erhöhten sich nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundes-amtes im vergangenen Jahr mit 2,4 Prozent weniger als vor Jahresfrist unterstellt. Ursache hierfür war eine schwä-chere Zunahme der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte. Der aufgrund der guten Arbeits markt lage kräftigere Anstieg der Nettolöhne und -gehälter konnte die schwächere Entwicklung der anderen Kompo nenten des verfügbaren Einkommens (monetäre Sozialleistungen sowie Selbständigen- und Vermö gens ein kom men) nicht kompensieren.

Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Jahresvergleich mit 2,0 Prozent etwas stärker als in der Jahresprojektion unterstellt. Dies war vor allem auf höhere Energiepreise zurückzuführen. Der Ölpreis lag mit durchschnittlich 112 US-Dollar je Barrel der Sorte Brent höher als die technische Annahme in der Jahresprojektion 2012 in Höhe von 109 US-Dollar. Durch die Abwertung des Euro fiel der Anstieg des Rohölpreises in Euro gerechnet noch stär-ker aus. Aufgrund des schwächeren Zuwachses der Einkommen und des etwas höheren Anstiegs des Preisniveaus fielen die preisbereinigten privaten Konsumausgaben niedriger aus als in der Jahresprojektion projiziert.

Der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo fiel mit einem Überschuss von 0,1 Prozent in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt deutlich besser aus als noch zu Beginn des Jahres 2012 erwartet. Dafür verantwortlich waren sowohl die bessere Arbeitsmarktlage, die mit höheren Steuereinnahmen und Sozialbeiträgen einherging als erwartet, als auch die strukturellen Einsparungen infolge des Konsolidierungskurses.

Page 85: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Jahres projektion 2012

Tatsächliche Entwicklung 2012

Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, soweit nicht anders angegebenEntstehung des Bruttoinlandsprodukts (BIP)

BIP (preisbereinigt) 0,7 0,7Erwerbstätige (im Inland) 0,5 1,0BIP je Erwerbstätigen 0,1 -0,3BIP je Erwerbstätigenstunde 0,5 0,4nachrichtlich:Erwerbslosenquote in Prozent (ESVG-Konzept) 2 5,4 5,3Arbeitslosenquote in Prozent (Abgrenzung der BA) 2 6,8 6,8

Verwendung des BIP in jeweiligen Preisen (nominal)Konsumausgaben

Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 3,0 2,4Staat 3,2 2,7

Bruttoanlageinvestitionen 2,4 -0,8Vorratsveränderungen und Nettozugang an Wertsachen (Mrd. EURO) -11,5 -10,1

Inlandsnachfrage 2,8 1,3Außenbeitrag (Mrd. EURO) 122,0 151,9Außenbeitrag (in Prozent des BIP) 4,6 5,7

Bruttoinlandsprodukt (nominal) 2,2 2,0Verwendung des BIP preisbereinigt (real)

KonsumausgabenPrivate Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 1,2 0,8Staat 1,0 1,0

Bruttoanlageinvestitionen 1,5 -2,1Ausrüstungen 2,0 -4,4Bauten 0,8 -1,1Sonstige Anlagen 5,0 3,2

Vorratsveränderung und Nettozugang an Wertsachen (Impuls) 3 -0,1 -0,5Inlandsnachfrage 1,1 -0,3Exporte 2,0 4,1Importe 3,0 2,3

Außenbeitrag (Impuls) 3 -0,3 1,1Bruttoinlandsprodukt (real) 0,7 0,7Preisentwicklung (2005 = 100)Konsumausgaben der privaten Haushalte 4 1,7 1,6Inlandsnachfrage 1,7 1,7Bruttoinlandsprodukt 5 1,5 1,3Verteilung des Bruttonationaleinkommens (BNE)(Inländerkonzept)Arbeitnehmerentgelte 2,4 3,6Unternehmens- und Vermögenseinkommen 2,3 -1,4Volkseinkommen 2,3 1,9Bruttonationaleinkommen 2,2 2,2nachrichtlich (Inländerkonzept):

Arbeitnehmer 0,4 1,1Bruttolöhne und -gehälter 2,8 3,7Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer 2,4 2,6Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 3,0 2,3Sparquote in Prozent 6 11,0 10,3

1 Bis 2012 vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes; Stand: Januar 2013;2 Bezogen auf alle Erwerbspersonen; 3 Absolute Veränderung der Vorräte bzw. des Außenbeitrags in Prozent des BIP des Vorjahres (= Beitrag zur Zuwachsrate des BIP);4 Verbraucherpreisindex; Veränderung gegenüber Vorjahr: Jahresprojektion 2012: 1,8 %; Tatsächliche Entwicklung 2012: 2,0 %;5 Lohnstückkosten je Arbeitnehmer; Veränderung gegenüber Vorjahr: Jahresprojektion 2012: 1,8 %; Tatsächliche Entwicklung 2012: 2,8 %; 6 Sparen in Prozent des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte einschl. betrieblicher Versorgungsansprüche.

Übersicht 8: Vergleich der Jahresprojektion 2012 mit den ersten vorläufigen Jahresergebnissen1

83Projektion der Bundesregierung

Page 86: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

84 Projektion der Bundesregierung

Page 87: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

B . Eigene Verantwortung im Interesse ganz Europas wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

C . Ein besserer Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

D . Haushalte konsolidieren – Vertrauen festigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

E . Erfolge am Arbeitsmarkt sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

F . Wettbewerb systematisch ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

G . Mit Innovationen und Technologieoffenheit die Basis für die Zukunft legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

H . Energiewende umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

I . Internationales Bekenntnis zu Strukturreformen und fiskalischer Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

B . Europa als Stabilitätsunion gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

C . Wachstumsorientierte Finanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

D . Arbeit und Bildung für mehr Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

E . Nachhaltiges Wachstum durch Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

F . Fortschritt durch Technologie und Innovationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

G . Energie und Rohstoffe – Bausteine für sicheres und wettbewerbsfähiges Wachstum in Deutschland . . . . . . . 89

H . International Verantwortung übernehmen und Märkte öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Page 88: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

B. E

igen

e Ve

rant

wor

tung

im I

nter

esse

gan

z Eu

ropa

s w

ahrn

ehm

en

1.Ve

rtra

g üb

er S

tabi

lität

, Koo

r-di

nier

ung

und

Steu

erun

g in

der

W

irtsc

haft

s- u

nd W

ähru

ngs-

unio

n („

Fisk

alve

rtra

g“)

Der

Fis

kalv

ertr

ag s

oll d

azu

beitr

agen

, die

zu

hohe

n St

aats

schu

lden

quot

en s

chne

llstm

öglic

h zu

rück

zufü

hren

und

zu-

künf

tige

über

mäß

ige

öffe

ntlic

he D

efizi

te n

achh

altig

zu

verm

eide

n. E

r ver

bess

ert d

arüb

er h

inau

s di

e w

irtsc

haft

spol

i-tis

che

Koor

dini

erun

g un

d St

euer

ung

in E

urop

a.

Der

Fis

kalv

ertr

ag w

urde

am

2.3

.201

2 vo

n al

len

EU-S

taat

en a

ußer

dem

Ver

eini

gten

Kön

igre

ich

und

Tsch

echi

en u

nter

-ze

ichn

et u

nd is

t am

1.1

.201

3 in

Kra

ft g

etre

ten.

Bund

esta

g: 2

9.6.

2012

Bund

esra

t: 29

.6.2

012

Abl

ehnu

ng d

er E

ilant

räge

geg

en d

as G

eset

z zu

m F

iska

lver

trag

dur

ch B

Verf

G: 1

2.9.

2012

Hin

terle

gung

der

Rat

ifizi

erun

gsur

kund

e:

27.9

.201

2

In K

raft

sei

t 1.1

.201

32.

Ges

etz

zur i

nner

staa

tlich

en

Um

setz

ung

des

Fisk

alve

rtra

gsD

as G

eset

z zu

r inn

erst

aatli

chen

Um

setz

ung

des

Fisk

alve

rtra

gs s

oll d

ie in

Deu

tsch

land

ber

eits

zuv

or b

este

hend

en

Fisk

alre

geln

erg

änze

n. D

amit

ents

teht

ein

fina

nzpo

litis

ches

Reg

elw

erk,

das

sic

h au

s de

n Sc

huld

enbr

emse

n de

s Bu

n-de

s un

d de

r Län

der,

den

best

ehen

den

Fisk

alre

geln

der

Kom

mun

en u

nd d

er S

ozia

lver

sich

erun

gen

zusa

mm

ense

tzt.

Die

wes

entli

chen

neu

en R

egel

unge

n si

nd:

Eine

Obe

rgre

nze

für d

as s

truk

ture

lle g

esam

tsta

atlic

he F

inan

zier

ungs

defiz

it vo

n m

axim

al 0

,5 P

roze

nt d

es B

rutt

o-in

land

prod

ukts

wird

im H

aush

alts

grun

dsät

zege

setz

fest

gesc

hrie

ben.

Der

Sta

bilit

ätsr

at w

ird m

it de

r Übe

rwac

hung

der

Ein

halt

ung

der s

truk

ture

llen

gesa

mts

taat

liche

n D

efizi

tobe

r-gr

enze

bea

uftr

agt.

Zur U

nter

stüt

zung

des

Sta

bilit

ätsr

ats

wird

ein

una

bhän

gige

r Bei

rat e

inge

richt

et.

Zude

m w

ird m

it ei

ner Ä

nder

ung

des

Sank

tions

zahl

ungs

-Auf

teilu

ngsg

eset

zes

die

inne

rsta

atlic

he A

ufte

ilung

der

mit

de

r Ref

orm

des

Sta

bilit

äts-

und

Wac

hstu

msp

akts

neu

ein

gefü

hrte

n Sa

nktio

nen

zur S

iche

rung

der

Hau

shal

tsdi

szip

lin

gere

gelt.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.12

.201

2

3.„T

wop

ack“

-Ver

ordn

unge

n

zur w

eite

ren

Stär

kung

der

ha

usha

lts-

und

wirt

scha

fts-

polit

isch

en Ü

berw

achu

ng im

Eu

ro-W

ähru

ngsg

ebie

t

Auf

baue

nd a

uf d

em „S

ixpa

ck“

(vgl

. JW

B 20

12, T

abel

le lf

d. N

r. 2)

sol

len

die

beid

en V

eror

dnun

gen

die

haus

halts

- un

d w

irtsc

haft

spol

itisc

he Ü

berw

achu

ng u

nd K

oord

inie

rung

für d

ie E

uros

taat

en w

eite

r stä

rken

:

−Ei

ne V

eror

dnun

g zi

elt a

uf d

ie Ü

berp

rüfu

ng d

er n

atio

nale

n H

aush

alte

ber

eits

im P

lanu

ngss

tadi

um u

nd s

ieht

für

Mitg

lieds

taat

en, d

ie s

ich

in e

inem

Defi

zitv

erfa

hren

befi

nden

, ein

e in

tens

iver

e H

aush

alts

über

wac

hung

dur

ch

Euro

päis

che

Kom

mis

sion

und

Rat

vor

. Die

Kom

mis

sion

erh

ält i

nsbe

sond

ere

die

Befu

gnis

, Mitg

lieds

taat

en z

ur

Übe

rarb

eitu

ng ih

rer H

aush

alts

entw

ürfe

auf

zufo

rder

n, w

enn

dies

e sc

hwer

wie

gend

geg

en d

ie V

orga

ben

des

Sta-

bilit

äts-

und

Wac

hstu

msp

akts

ver

stoß

en.

Die

zw

eite

Ver

ordn

ung

soll

für M

itglie

dsta

aten

, die

Fin

anzh

ilfen

vom

EFS

M, d

er E

FSF

oder

dem

ESM

erh

alte

n od

er v

on g

ravi

eren

den

finan

ziel

len

Schw

ierig

keite

n be

trof

fen

sind

, ein

e ve

rstä

rkte

Übe

rwac

hung

eta

blie

ren,

um

ei

ne s

chne

lle R

ückk

ehr d

er K

risen

länd

er z

u ei

ner n

orm

alen

Situ

atio

n zu

gew

ährl

eist

en u

nd d

ie ü

brig

en M

itglie

d-st

aate

n de

s Eu

rora

ums

vor n

egat

iven

Ans

teck

ungs

effe

kten

zu

schü

tzen

.

Abs

chlu

ss d

er T

rilog

verh

andl

unge

n m

it de

m E

urop

äisc

hen

Parla

men

t im

Janu

ar

2013

ang

estr

ebt

4.Er

wei

teru

ng d

es k

onso

li-di

erte

n A

usle

ihvo

lum

ens

des

ESM

Die

Fin

anzm

inis

ter d

es E

uror

aum

s ha

ben

vere

inba

rt, d

as m

axim

ale

kons

olid

iert

e A

usle

ihvo

lum

en v

on E

FSF

und

ESM

mit

Inkr

aftt

rete

n de

s ES

M a

uf 7

00 M

illia

rden

Eur

o an

zuhe

ben.

Zud

em s

oll d

er E

SM v

orra

ngig

vor

dem

bis

zum

30

.6.2

013

befr

iste

ten

EFSF

gen

utzt

wer

den.

Abl

ehnu

ng d

er E

ilant

räge

geg

en d

as G

eset

z zu

m E

SM-V

ertr

ag, d

as E

SM-F

inan

zier

ungs

-ge

setz

und

das

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

des

Art

. 136

AEU

V du

rch

BVer

fG: 1

2.9.

2012

In K

raft

sei

t 28.

9.20

12

C. E

in b

esse

rer O

rdnu

ngsr

ahm

en fü

r die

Fin

anzm

ärkt

e

5.U

mse

tzun

g Ei

genk

apita

l-st

anda

rds

Base

l III

D

as K

redi

twes

enge

setz

(KW

G) w

ird a

n di

e eu

ropä

isch

en V

orsc

hrift

en z

u Ba

sel I

II a

ngep

asst

. Ke

rnel

emen

te s

ind:

stre

nger

e au

fsic

htsr

echt

liche

Anf

orde

rung

en fü

r die

Ane

rken

nung

von

Kap

italin

stru

men

ten

als

aufs

icht

liche

Ei

genm

ittel

, −

Anf

orde

rung

en z

usät

zlic

her a

ufsi

chtli

cher

Eig

enm

ittel

auf

grun

d de

s Er

ford

erni

sses

zum

Auf

bau

neue

r Kap

italp

uffe

r,

−Er

wei

teru

ng d

er V

orsc

hrift

en z

ur U

nter

nehm

ensf

ühru

ng (=

Cor

pora

te G

over

nanc

e),

Vors

chrif

ten

zur e

rwei

tert

en O

ffen

legu

ng v

on F

inan

zinf

orm

atio

nen

und

zu u

mfa

ngre

iche

ren

Mel

dung

en a

n di

e A

ufsi

cht u

nd

−Ve

rsch

ärfu

ng d

er B

ußge

ld-V

orsc

hrift

en b

ei N

icht

einh

altu

ng v

on K

WG

-Vor

schr

iften

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

2.8.

2012

1. D

urch

gang

Bun

desr

at: 2

.11.

2012

Der

zeit

Bera

tung

en im

Bun

dest

ag,

wei

tere

r Fah

rpla

n is

t abh

ängi

g vo

m

Fort

gang

des

Ver

hand

lung

spro

zess

es a

uf

EU-E

bene

.

6.Re

gulie

rung

sys

tem

rele

vant

er

Bank

enFü

r Ban

ken,

von

den

en e

ine

Gef

ahr f

ür d

ie S

tabi

lität

des

ges

amte

n Fi

nanz

syst

ems

ausg

ehen

kön

nte,

sin

d zu

sätz

lich

zu d

en a

llgem

ein

gelte

nden

Auf

sich

tsvo

rsch

rifte

n be

sond

ere

Rege

lung

en v

orge

sehe

n, d

arun

ter i

nsbe

sond

ere:

größ

ere

Inte

nsitä

t bei

der

Bea

ufsi

chtig

ung

dies

er B

anke

n,

−Vo

rkeh

rung

en z

ur R

eorg

anis

atio

n un

d be

hörd

lich

ange

ordn

eten

Res

truk

turie

rung

im F

alle

ein

er B

esta

nds-

gefä

hrdu

ng,

Erhe

bung

ein

er n

ach

Ges

chäf

tsum

fang

und

Sys

tem

rele

vanz

ges

taff

elte

n Ba

nken

abga

be z

ur F

inan

zier

ung

von

Re

orga

nisa

tions

- un

d Re

stru

ktur

ieru

ngsm

aßna

hmen

,

−A

ufst

elle

n vo

n Sa

nier

ungs

- un

d A

bwic

klun

gspl

änen

als

vor

bere

itend

e M

aßna

hme

und

−zu

sätz

liche

auf

sich

tlic

he E

igen

mitt

elan

ford

erun

gen.

Ziel

ist e

s, un

kont

rolli

erte

Ban

kens

chie

flage

n un

d di

e Ve

rwen

dung

von

Ste

uerg

elde

rn b

ei ö

ffen

tlich

en R

ettu

ngs-

maß

nahm

en z

u ve

rmei

den.

Die

Wid

erst

ands

kraf

t der

Ban

ken

soll

erhö

ht u

nd d

amit

die

Fina

nzm

arkt

stab

ilitä

t ge-

stär

kt w

erde

n.

Pake

t mit

vers

chie

dene

n M

aßna

hmen

:

−Be

reits

in K

raft

ist d

as R

estr

uktu

rie-

rung

sges

etz

vom

9.1

2.20

10.

Ergä

nzen

de V

orsc

hrift

en a

ufgr

und

eine

r EU

-Ric

htlin

ie z

ur S

anie

rung

und

Abw

ick-

lung

von

Ban

ken

(Kom

mis

sion

svor

schl

ag

vom

12.

6.20

12; d

erze

it Be

ratu

ngen

im

Rat u

nd im

Eur

opäi

sche

n Pa

rlam

ent)

ge

lten

vor

auss

icht

lich

ab A

nfan

g de

s Ja

hres

201

5.

−Zu

sätz

liche

Eig

enm

ittel

anfo

rder

unge

n fü

r sys

tem

rele

vant

e Ba

nken

wer

den

im

Zuge

der

Bas

el II

I-Re

gelu

ngen

vor

aus-

sich

tlic

h im

Jahr

201

3 ei

ngef

ührt

.7.

Um

setz

ung

EU-R

ahm

en-

richt

linie

Sol

venc

y II

Das

Ver

sich

erun

gsau

fsic

htsr

echt

in E

urop

a w

ird re

form

iert

und

die

Eig

enka

pita

l- u

nd R

isik

oman

agem

entv

orsc

hrift

en

für V

ersi

cher

unge

n w

erde

n m

oder

nisi

ert.

Dam

it so

ll di

e Ve

rsic

heru

ngsa

ufsi

cht i

n Eu

ropa

ver

einh

eitli

cht u

nd e

ffizi

en-

ter w

erde

n.

Um

setz

ung

in n

atio

nale

s Re

cht z

.Zt.

noch

bi

s zu

m 3

0.6.

2013

. Es

ist j

edoc

h ab

sehb

ar,

dass

es

aufg

rund

der

Ver

zöge

rung

en b

ei

den

Verh

andl

unge

n de

r Om

nibu

s II

Ric

htli-

nie

– du

rch

die

Solv

ency

II m

odifi

zier

t wer

-de

n so

ll –

zu e

iner

ern

eute

n Ve

rsch

iebu

ng

der U

mse

tzun

gsfr

ist k

omm

en w

ird.

8.G

eset

z zu

r Ver

mei

dung

von

G

efah

ren

und

Mis

sbrä

uche

n im

Hoc

hfre

quen

zhan

del

Das

Ges

etz

sieh

t ins

beso

nder

e ei

ne Z

ulas

sung

spfli

cht f

ür H

ochf

requ

enzh

ändl

er v

or u

nd v

erbi

etet

man

ipul

ativ

e

Han

dels

stra

tegi

en. D

amit

solle

n ex

trem

e Ku

rsbe

weg

unge

n un

d M

arkt

mis

sbra

uch

verm

iede

n w

erde

n.1.

Ber

atun

g Bu

ndes

rat:

23.1

1.20

121.

Les

ung

Bund

esta

g: 3

0.11

.201

22.

/3. L

esun

g Bu

ndes

tag:

1.3

.201

32.

Ber

atun

g Bu

ndes

rat:

22.3

.201

3In

kraf

ttre

ten:

Mitt

e 20

13

9.Ve

rord

nung

übe

r OTC

-Der

i-va

te, z

entr

ale

Geg

enpa

rtei

en

und

Tran

sakt

ions

regi

ster

(E

urop

ean

Mar

ket I

nfra

-st

ruct

ure

Regu

latio

n EM

IR)

Best

imm

te D

eriv

ateg

esch

äfte

dür

fen

zukü

nftig

nic

ht m

ehr d

irekt

zw

isch

en d

en G

esch

äfts

part

nern

abg

ewic

kelt

w

erde

n, s

onde

rn m

üsse

n üb

er z

entr

ale

Clea

ring-

Stel

len

gele

itet u

nd in

Tra

nsak

tions

regi

ster

n do

kum

entie

rt w

erde

n.

Die

s so

ll di

e Tr

ansp

aren

z fö

rder

n.

Aus

führ

ungs

gese

tz:

1. L

esun

g Bu

ndes

tag:

8.1

1.20

121.

Ber

atun

g Bu

ndes

rat:

23.1

1.20

122.

/3. L

esun

g Bu

ndes

tag:

13.

12.2

012

2. B

erat

ung

Bund

esra

t: 1.

2.20

13In

kraf

ttre

ten:

Feb

ruar

201

3

10.

Um

setz

ung

der E

U-R

icht

linie

r Man

ager

alte

rnat

iver

In

vest

men

tfon

ds (A

IFM

-RL)

Man

ager

alte

rnat

iver

Inve

stm

entf

onds

, wie

z. B

. Hed

gefo

nds

und

Priv

ate-

Equi

ty-F

onds

, wer

den

EU-e

inhe

itlic

hen

Re

gelu

ngen

unt

erw

orfe

n. D

adur

ch s

oll d

ie S

tabi

lität

und

Tra

nspa

renz

der

Fin

anzm

ärkt

e er

höht

und

gle

ichz

eitig

für

den

Anl

eger

schu

tz e

in e

inhe

itlic

h ho

her S

tand

ard

etab

liert

wer

den.

1. B

erat

ung

Bund

esra

t: 1.

2.20

131.

Les

ung

Bund

esta

g: 2

1.2.

2013

2./3

. Les

ung

Bund

esta

g: 1

7.5.

2013

2. B

erat

ung

Bund

esta

g: 7

.6.2

013

Inkr

aftt

rete

n: 2

2.7.

2013

86 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 89: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

B. E

igen

e Ve

rant

wor

tung

im I

nter

esse

gan

z Eu

ropa

s w

ahrn

ehm

en

1.Ve

rtra

g üb

er S

tabi

lität

, Koo

r-di

nier

ung

und

Steu

erun

g in

der

W

irtsc

haft

s- u

nd W

ähru

ngs-

unio

n („

Fisk

alve

rtra

g“)

Der

Fis

kalv

ertr

ag s

oll d

azu

beitr

agen

, die

zu

hohe

n St

aats

schu

lden

quot

en s

chne

llstm

öglic

h zu

rück

zufü

hren

und

zu-

künf

tige

über

mäß

ige

öffe

ntlic

he D

efizi

te n

achh

altig

zu

verm

eide

n. E

r ver

bess

ert d

arüb

er h

inau

s di

e w

irtsc

haft

spol

i-tis

che

Koor

dini

erun

g un

d St

euer

ung

in E

urop

a.

Der

Fis

kalv

ertr

ag w

urde

am

2.3

.201

2 vo

n al

len

EU-S

taat

en a

ußer

dem

Ver

eini

gten

Kön

igre

ich

und

Tsch

echi

en u

nter

-ze

ichn

et u

nd is

t am

1.1

.201

3 in

Kra

ft g

etre

ten.

Bund

esta

g: 2

9.6.

2012

Bund

esra

t: 29

.6.2

012

Abl

ehnu

ng d

er E

ilant

räge

geg

en d

as G

eset

z zu

m F

iska

lver

trag

dur

ch B

Verf

G: 1

2.9.

2012

Hin

terle

gung

der

Rat

ifizi

erun

gsur

kund

e:

27.9

.201

2

In K

raft

sei

t 1.1

.201

32.

Ges

etz

zur i

nner

staa

tlich

en

Um

setz

ung

des

Fisk

alve

rtra

gsD

as G

eset

z zu

r inn

erst

aatli

chen

Um

setz

ung

des

Fisk

alve

rtra

gs s

oll d

ie in

Deu

tsch

land

ber

eits

zuv

or b

este

hend

en

Fisk

alre

geln

erg

änze

n. D

amit

ents

teht

ein

fina

nzpo

litis

ches

Reg

elw

erk,

das

sic

h au

s de

n Sc

huld

enbr

emse

n de

s Bu

n-de

s un

d de

r Län

der,

den

best

ehen

den

Fisk

alre

geln

der

Kom

mun

en u

nd d

er S

ozia

lver

sich

erun

gen

zusa

mm

ense

tzt.

Die

wes

entli

chen

neu

en R

egel

unge

n si

nd:

Eine

Obe

rgre

nze

für d

as s

truk

ture

lle g

esam

tsta

atlic

he F

inan

zier

ungs

defiz

it vo

n m

axim

al 0

,5 P

roze

nt d

es B

rutt

o-in

land

prod

ukts

wird

im H

aush

alts

grun

dsät

zege

setz

fest

gesc

hrie

ben.

Der

Sta

bilit

ätsr

at w

ird m

it de

r Übe

rwac

hung

der

Ein

halt

ung

der s

truk

ture

llen

gesa

mts

taat

liche

n D

efizi

tobe

r-gr

enze

bea

uftr

agt.

Zur U

nter

stüt

zung

des

Sta

bilit

ätsr

ats

wird

ein

una

bhän

gige

r Bei

rat e

inge

richt

et.

Zude

m w

ird m

it ei

ner Ä

nder

ung

des

Sank

tions

zahl

ungs

-Auf

teilu

ngsg

eset

zes

die

inne

rsta

atlic

he A

ufte

ilung

der

mit

de

r Ref

orm

des

Sta

bilit

äts-

und

Wac

hstu

msp

akts

neu

ein

gefü

hrte

n Sa

nktio

nen

zur S

iche

rung

der

Hau

shal

tsdi

szip

lin

gere

gelt.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.12

.201

2

3.„T

wop

ack“

-Ver

ordn

unge

n

zur w

eite

ren

Stär

kung

der

ha

usha

lts-

und

wirt

scha

fts-

polit

isch

en Ü

berw

achu

ng im

Eu

ro-W

ähru

ngsg

ebie

t

Auf

baue

nd a

uf d

em „S

ixpa

ck“

(vgl

. JW

B 20

12, T

abel

le lf

d. N

r. 2)

sol

len

die

beid

en V

eror

dnun

gen

die

haus

halts

- un

d w

irtsc

haft

spol

itisc

he Ü

berw

achu

ng u

nd K

oord

inie

rung

für d

ie E

uros

taat

en w

eite

r stä

rken

:

−Ei

ne V

eror

dnun

g zi

elt a

uf d

ie Ü

berp

rüfu

ng d

er n

atio

nale

n H

aush

alte

ber

eits

im P

lanu

ngss

tadi

um u

nd s

ieht

für

Mitg

lieds

taat

en, d

ie s

ich

in e

inem

Defi

zitv

erfa

hren

befi

nden

, ein

e in

tens

iver

e H

aush

alts

über

wac

hung

dur

ch

Euro

päis

che

Kom

mis

sion

und

Rat

vor

. Die

Kom

mis

sion

erh

ält i

nsbe

sond

ere

die

Befu

gnis

, Mitg

lieds

taat

en z

ur

Übe

rarb

eitu

ng ih

rer H

aush

alts

entw

ürfe

auf

zufo

rder

n, w

enn

dies

e sc

hwer

wie

gend

geg

en d

ie V

orga

ben

des

Sta-

bilit

äts-

und

Wac

hstu

msp

akts

ver

stoß

en.

Die

zw

eite

Ver

ordn

ung

soll

für M

itglie

dsta

aten

, die

Fin

anzh

ilfen

vom

EFS

M, d

er E

FSF

oder

dem

ESM

erh

alte

n od

er v

on g

ravi

eren

den

finan

ziel

len

Schw

ierig

keite

n be

trof

fen

sind

, ein

e ve

rstä

rkte

Übe

rwac

hung

eta

blie

ren,

um

ei

ne s

chne

lle R

ückk

ehr d

er K

risen

länd

er z

u ei

ner n

orm

alen

Situ

atio

n zu

gew

ährl

eist

en u

nd d

ie ü

brig

en M

itglie

d-st

aate

n de

s Eu

rora

ums

vor n

egat

iven

Ans

teck

ungs

effe

kten

zu

schü

tzen

.

Abs

chlu

ss d

er T

rilog

verh

andl

unge

n m

it de

m E

urop

äisc

hen

Parla

men

t im

Janu

ar

2013

ang

estr

ebt

4.Er

wei

teru

ng d

es k

onso

li-di

erte

n A

usle

ihvo

lum

ens

des

ESM

Die

Fin

anzm

inis

ter d

es E

uror

aum

s ha

ben

vere

inba

rt, d

as m

axim

ale

kons

olid

iert

e A

usle

ihvo

lum

en v

on E

FSF

und

ESM

mit

Inkr

aftt

rete

n de

s ES

M a

uf 7

00 M

illia

rden

Eur

o an

zuhe

ben.

Zud

em s

oll d

er E

SM v

orra

ngig

vor

dem

bis

zum

30

.6.2

013

befr

iste

ten

EFSF

gen

utzt

wer

den.

Abl

ehnu

ng d

er E

ilant

räge

geg

en d

as G

eset

z zu

m E

SM-V

ertr

ag, d

as E

SM-F

inan

zier

ungs

-ge

setz

und

das

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

des

Art

. 136

AEU

V du

rch

BVer

fG: 1

2.9.

2012

In K

raft

sei

t 28.

9.20

12

C. E

in b

esse

rer O

rdnu

ngsr

ahm

en fü

r die

Fin

anzm

ärkt

e

5.U

mse

tzun

g Ei

genk

apita

l-st

anda

rds

Base

l III

D

as K

redi

twes

enge

setz

(KW

G) w

ird a

n di

e eu

ropä

isch

en V

orsc

hrift

en z

u Ba

sel I

II a

ngep

asst

. Ke

rnel

emen

te s

ind:

stre

nger

e au

fsic

htsr

echt

liche

Anf

orde

rung

en fü

r die

Ane

rken

nung

von

Kap

italin

stru

men

ten

als

aufs

icht

liche

Ei

genm

ittel

, −

Anf

orde

rung

en z

usät

zlic

her a

ufsi

chtli

cher

Eig

enm

ittel

auf

grun

d de

s Er

ford

erni

sses

zum

Auf

bau

neue

r Kap

italp

uffe

r,

−Er

wei

teru

ng d

er V

orsc

hrift

en z

ur U

nter

nehm

ensf

ühru

ng (=

Cor

pora

te G

over

nanc

e),

Vors

chrif

ten

zur e

rwei

tert

en O

ffen

legu

ng v

on F

inan

zinf

orm

atio

nen

und

zu u

mfa

ngre

iche

ren

Mel

dung

en a

n di

e A

ufsi

cht u

nd

−Ve

rsch

ärfu

ng d

er B

ußge

ld-V

orsc

hrift

en b

ei N

icht

einh

altu

ng v

on K

WG

-Vor

schr

iften

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

2.8.

2012

1. D

urch

gang

Bun

desr

at: 2

.11.

2012

Der

zeit

Bera

tung

en im

Bun

dest

ag,

wei

tere

r Fah

rpla

n is

t abh

ängi

g vo

m

Fort

gang

des

Ver

hand

lung

spro

zess

es a

uf

EU-E

bene

.

6.Re

gulie

rung

sys

tem

rele

vant

er

Bank

enFü

r Ban

ken,

von

den

en e

ine

Gef

ahr f

ür d

ie S

tabi

lität

des

ges

amte

n Fi

nanz

syst

ems

ausg

ehen

kön

nte,

sin

d zu

sätz

lich

zu d

en a

llgem

ein

gelte

nden

Auf

sich

tsvo

rsch

rifte

n be

sond

ere

Rege

lung

en v

orge

sehe

n, d

arun

ter i

nsbe

sond

ere:

größ

ere

Inte

nsitä

t bei

der

Bea

ufsi

chtig

ung

dies

er B

anke

n,

−Vo

rkeh

rung

en z

ur R

eorg

anis

atio

n un

d be

hörd

lich

ange

ordn

eten

Res

truk

turie

rung

im F

alle

ein

er B

esta

nds-

gefä

hrdu

ng,

Erhe

bung

ein

er n

ach

Ges

chäf

tsum

fang

und

Sys

tem

rele

vanz

ges

taff

elte

n Ba

nken

abga

be z

ur F

inan

zier

ung

von

Re

orga

nisa

tions

- un

d Re

stru

ktur

ieru

ngsm

aßna

hmen

,

−A

ufst

elle

n vo

n Sa

nier

ungs

- un

d A

bwic

klun

gspl

änen

als

vor

bere

itend

e M

aßna

hme

und

−zu

sätz

liche

auf

sich

tlic

he E

igen

mitt

elan

ford

erun

gen.

Ziel

ist e

s, un

kont

rolli

erte

Ban

kens

chie

flage

n un

d di

e Ve

rwen

dung

von

Ste

uerg

elde

rn b

ei ö

ffen

tlich

en R

ettu

ngs-

maß

nahm

en z

u ve

rmei

den.

Die

Wid

erst

ands

kraf

t der

Ban

ken

soll

erhö

ht u

nd d

amit

die

Fina

nzm

arkt

stab

ilitä

t ge-

stär

kt w

erde

n.

Pake

t mit

vers

chie

dene

n M

aßna

hmen

:

−Be

reits

in K

raft

ist d

as R

estr

uktu

rie-

rung

sges

etz

vom

9.1

2.20

10.

Ergä

nzen

de V

orsc

hrift

en a

ufgr

und

eine

r EU

-Ric

htlin

ie z

ur S

anie

rung

und

Abw

ick-

lung

von

Ban

ken

(Kom

mis

sion

svor

schl

ag

vom

12.

6.20

12; d

erze

it Be

ratu

ngen

im

Rat u

nd im

Eur

opäi

sche

n Pa

rlam

ent)

ge

lten

vor

auss

icht

lich

ab A

nfan

g de

s Ja

hres

201

5.

−Zu

sätz

liche

Eig

enm

ittel

anfo

rder

unge

n fü

r sys

tem

rele

vant

e Ba

nken

wer

den

im

Zuge

der

Bas

el II

I-Re

gelu

ngen

vor

aus-

sich

tlic

h im

Jahr

201

3 ei

ngef

ührt

.7.

Um

setz

ung

EU-R

ahm

en-

richt

linie

Sol

venc

y II

Das

Ver

sich

erun

gsau

fsic

htsr

echt

in E

urop

a w

ird re

form

iert

und

die

Eig

enka

pita

l- u

nd R

isik

oman

agem

entv

orsc

hrift

en

für V

ersi

cher

unge

n w

erde

n m

oder

nisi

ert.

Dam

it so

ll di

e Ve

rsic

heru

ngsa

ufsi

cht i

n Eu

ropa

ver

einh

eitli

cht u

nd e

ffizi

en-

ter w

erde

n.

Um

setz

ung

in n

atio

nale

s Re

cht z

.Zt.

noch

bi

s zu

m 3

0.6.

2013

. Es

ist j

edoc

h ab

sehb

ar,

dass

es

aufg

rund

der

Ver

zöge

rung

en b

ei

den

Verh

andl

unge

n de

r Om

nibu

s II

Ric

htli-

nie

– du

rch

die

Solv

ency

II m

odifi

zier

t wer

-de

n so

ll –

zu e

iner

ern

eute

n Ve

rsch

iebu

ng

der U

mse

tzun

gsfr

ist k

omm

en w

ird.

8.G

eset

z zu

r Ver

mei

dung

von

G

efah

ren

und

Mis

sbrä

uche

n im

Hoc

hfre

quen

zhan

del

Das

Ges

etz

sieh

t ins

beso

nder

e ei

ne Z

ulas

sung

spfli

cht f

ür H

ochf

requ

enzh

ändl

er v

or u

nd v

erbi

etet

man

ipul

ativ

e

Han

dels

stra

tegi

en. D

amit

solle

n ex

trem

e Ku

rsbe

weg

unge

n un

d M

arkt

mis

sbra

uch

verm

iede

n w

erde

n.1.

Ber

atun

g Bu

ndes

rat:

23.1

1.20

121.

Les

ung

Bund

esta

g: 3

0.11

.201

22.

/3. L

esun

g Bu

ndes

tag:

1.3

.201

32.

Ber

atun

g Bu

ndes

rat:

22.3

.201

3In

kraf

ttre

ten:

Mitt

e 20

13

9.Ve

rord

nung

übe

r OTC

-Der

i-va

te, z

entr

ale

Geg

enpa

rtei

en

und

Tran

sakt

ions

regi

ster

(E

urop

ean

Mar

ket I

nfra

-st

ruct

ure

Regu

latio

n EM

IR)

Best

imm

te D

eriv

ateg

esch

äfte

dür

fen

zukü

nftig

nic

ht m

ehr d

irekt

zw

isch

en d

en G

esch

äfts

part

nern

abg

ewic

kelt

w

erde

n, s

onde

rn m

üsse

n üb

er z

entr

ale

Clea

ring-

Stel

len

gele

itet u

nd in

Tra

nsak

tions

regi

ster

n do

kum

entie

rt w

erde

n.

Die

s so

ll di

e Tr

ansp

aren

z fö

rder

n.

Aus

führ

ungs

gese

tz:

1. L

esun

g Bu

ndes

tag:

8.1

1.20

121.

Ber

atun

g Bu

ndes

rat:

23.1

1.20

122.

/3. L

esun

g Bu

ndes

tag:

13.

12.2

012

2. B

erat

ung

Bund

esra

t: 1.

2.20

13In

kraf

ttre

ten:

Feb

ruar

201

3

10.

Um

setz

ung

der E

U-R

icht

linie

r Man

ager

alte

rnat

iver

In

vest

men

tfon

ds (A

IFM

-RL)

Man

ager

alte

rnat

iver

Inve

stm

entf

onds

, wie

z. B

. Hed

gefo

nds

und

Priv

ate-

Equi

ty-F

onds

, wer

den

EU-e

inhe

itlic

hen

Re

gelu

ngen

unt

erw

orfe

n. D

adur

ch s

oll d

ie S

tabi

lität

und

Tra

nspa

renz

der

Fin

anzm

ärkt

e er

höht

und

gle

ichz

eitig

für

den

Anl

eger

schu

tz e

in e

inhe

itlic

h ho

her S

tand

ard

etab

liert

wer

den.

1. B

erat

ung

Bund

esra

t: 1.

2.20

131.

Les

ung

Bund

esta

g: 2

1.2.

2013

2./3

. Les

ung

Bund

esta

g: 1

7.5.

2013

2. B

erat

ung

Bund

esta

g: 7

.6.2

013

Inkr

aftt

rete

n: 2

2.7.

2013

87Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 90: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

11.

Ges

etz

zur F

örde

rung

und

Re

gulie

rung

ein

er H

onor

ar-

bera

tung

übe

r Fin

anzi

nstr

u-m

ente

(Hon

orar

anla

gebe

ra-

tung

sges

etz)

Das

Ges

etz

scha

fft e

inen

rech

tlich

en R

ahm

en fü

r ein

e H

onor

arbe

ratu

ng ü

ber F

inan

zins

trum

ente

und

stä

rkt d

amit

den

Verb

rauc

hers

chut

z be

i Fin

anzd

iens

tleis

tung

en. E

s si

eht i

nsbe

sond

ere

Rege

lung

en z

ur V

ergü

tung

vor

und

führ

t ei

nen

Beze

ichn

ungs

schu

tz fü

r den

Beg

riff d

er „H

onor

ar-A

nlag

eber

atun

g“ e

in.

Kab

inet

t: 19

.12.

2012

1. L

esun

g Bu

ndes

tag:

21.

2.20

132.

/3. L

esun

g Bu

ndes

tag:

26.

4.20

132.

Ber

atun

g Bu

ndes

rat:

7.6.

2013

12.

Bank

enun

ion

Auf

eur

opäi

sche

r Ebe

ne s

oll e

in e

inhe

itlic

her A

ufsi

chts

mec

hani

smus

für B

anke

n be

i der

EZB

auf

Gru

ndla

ge v

on A

rt.

127

(6) A

EUV

gesc

haff

en w

erde

n. D

amit

solle

n di

e

−gr

enzü

bers

chre

itend

e A

ufsi

cht g

estä

rkt w

erde

n un

d

−m

ittel

fris

tig d

er Z

usam

men

hang

von

Län

derr

isik

en u

nd B

ankr

isik

en re

duzi

ert w

erde

n.

EU-K

OM

Vor

schl

ag: 1

2.9.

2012

Der

ECO

FIN

-Rat

hat

am

13.

12.2

012

eine

Ve

rstä

ndig

ung

über

den

Rec

htst

ext e

rzie

lt (A

llg. A

usric

htun

g). D

anac

h so

ll di

e Eu

ro-

päis

che

Bank

enau

fsic

ht fr

ühes

tens

ab

M

ärz

2014

ihre

Arb

eit a

ufne

hmen

.

D. H

aush

alte

kon

solid

iere

n –

Vert

raue

n fe

stig

en

13.

Hau

shal

tsbe

glei

tges

etz

2013

Dur

ch d

as G

eset

z w

ird d

er B

unde

shau

shal

t um

übe

r 5 M

illia

rden

Eur

o en

tlast

et:

Weg

fall

sow

ohl d

er B

etei

ligun

g de

s Bu

ndes

an

den

Kost

en d

er A

rbei

tsfö

rder

ung

als

auch

gle

ichz

eitig

des

von

de

r Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit a

n de

n Bu

nd z

u za

hlen

den

Eing

liede

rung

sbei

trag

s.

−Ei

nmal

ige

Verm

inde

rung

des

Bun

desz

usch

usse

s an

den

Ges

undh

eits

fond

s im

Jahr

201

3 um

2,5

Mill

iard

en E

uro.

Zusä

tzlic

he K

ürzu

ng d

es a

llgem

eine

n Bu

ndes

zusc

huss

es a

n di

e Re

nten

vers

iche

rung

um

rd. 1

Mill

iard

e Eu

ro im

Ja

hr 2

013

und

um 1

,25

Mill

iard

en E

uro

in d

en Ja

hren

201

4 bi

s 20

16.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

3.5.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

20.

11.2

012

Bund

esra

t: 14

.12.

2012

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

14.

Ges

etz

zum

Abb

au d

er k

alte

n Pr

ogre

ssio

nD

as G

eset

z so

ll da

s ve

rfas

sung

srec

htlic

h ge

bote

ne E

xist

enzm

inim

um s

teue

rfre

i ste

llen.

Es

hebt

den

Gru

ndfr

eibe

trag

in

der

Ein

kom

men

steu

er in

zw

ei S

chrit

ten

um 3

50 E

uro

auf 8

.354

Eur

o bi

s 20

14 a

n.K

abin

ettb

esch

luss

: 7.1

2.20

11

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

29.

3.20

12

Verm

ittlu

ngsa

ussc

huss

: 12.

12.2

012

Erne

ute

Befa

ssun

g vo

n Bu

ndes

tag

und

Bund

esra

t im

Janu

ar/F

ebru

ar 2

013

15.

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

und

Ve

rein

fach

ung

der U

nter

neh-

men

sbes

teue

rung

und

des

st

euer

liche

n Re

isek

oste

nrec

hts

Mit

dem

Ges

etz

soll

das

Unt

erne

hmen

steu

erre

cht m

oder

nisi

ert u

nd in

tern

atio

nal w

ettb

ewer

bsfä

hige

r ges

talte

t w

erde

n:

−Ve

rein

fach

ung

der V

orau

sset

zung

en fü

r die

Ane

rken

nung

ein

er O

rgan

scha

ft s

owie

für d

en A

bsch

luss

ein

es

Gew

inna

bfüh

rung

sver

trag

s un

d

−Ve

rdop

pelu

ng d

es H

öchs

tbet

rags

bei

m V

erlu

strü

cktr

ag im

Ein

kom

men

steu

erre

cht.

Das

ste

uerli

che

Reis

ekos

tenr

echt

wird

in d

en B

erei

chen

Fah

rtko

sten

, Ver

pfleg

ungs

meh

rauf

wen

dung

en u

nd Ü

ber-

nach

tung

skos

ten

deut

lich

vere

infa

cht.

Neu

e ge

setz

liche

Fes

tlegu

ngen

sch

affe

n zu

dem

meh

r Rec

htss

iche

rhei

t.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.9.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

25.

10.2

012

Bund

esra

t: 23

.11.

2012

Verm

ittlu

ngsa

ussc

huss

: 12.

12.2

012

Erne

ute

Befa

ssun

g vo

n Bu

ndes

tag

und

Bund

esra

t im

Janu

ar/F

ebru

ar 2

013

16.

Best

euer

ung

von

Stre

ubes

itz-

divi

dend

en (G

eset

z zu

r Um

-se

tzun

g d

es E

uGH

-Urt

eils

vo

m 2

0.10

.201

1)

Rege

lung

zur

Ers

tatt

ung

unio

nsre

chts

wid

rig e

inbe

halte

ner K

apita

lert

rags

teue

r bei

aus

länd

isch

en E

mpf

änge

rn v

on

Stre

ubes

itzdi

vide

nden

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 3

1.10

.201

2Bu

ndes

tags

besc

hlus

s: 2

9.11

.201

2Bu

ndes

rat:

14.1

2.20

12 k

eine

Zus

timm

ung

BReg

hat

am

19.

12.2

012

Verm

ittlu

ngsa

us-

schu

ss a

nger

ufen

.

17.

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

des

G

emei

ndefi

nanz

refo

rm-

gese

tzes

und

von

ste

uerli

chen

Vo

rsch

rifte

n

Das

Ges

etz

ände

rt d

ie V

erte

ilung

des

Gem

eind

eant

eils

an

der E

inko

mm

enst

euer

, ver

einf

acht

das

Um

satz

steu

er-

gese

tz u

nd d

as E

inko

mm

enst

euer

gese

tz u

nd p

asst

sie

an

EU-R

echt

an:

Anp

assu

ng d

er H

öchs

tbet

räge

zur

Ver

teilu

ng d

es G

emei

ndea

ntei

ls a

n de

r Ein

kom

men

steu

er in

folg

e de

r Um

-st

ellu

ng d

es V

erte

ilung

ssch

lüss

els

auf e

ine

neue

sta

tistis

che

Basi

s.,

Abs

chaf

fung

des

erm

äßig

ten

Steu

ersa

tzes

für l

eben

de P

ferd

e ei

nsch

ließl

ich

rein

rass

iger

Zuc

httie

re,

Änd

erun

gen

zur S

teue

rbef

reiu

ng d

er V

orte

ile d

es A

rbei

tneh

mer

s au

s de

r priv

aten

Nut

zung

von

une

ntge

ltlic

her

oder

ver

billi

gter

Sof

twar

e un

d

−Ve

rmei

dung

des

Mis

sbra

uchs

des

alle

in fü

r Kap

italg

esel

lsch

afte

n vo

rges

ehen

en a

bkom

men

srec

htlic

hen

Scha

ch-

telp

rivile

gs d

urch

nat

ürlic

he P

erso

nen

(Ein

führ

ung

des

§ 50

d A

bs. 1

1 ES

tG).

Ges

etz

vom

8.5

.201

2

Änd

erun

g de

s G

emei

ndefi

nanz

refo

rm-

gese

tzes

und

ESt

-Reg

elun

g in

Kra

ft s

eit

1.1.

2012

Rest

liche

Änd

erun

gen

in K

raft

sei

t 1.7

.201

2

18.

Jahr

esst

euer

gese

tz 2

013

Das

Ges

etz

pass

t das

deu

tsch

e St

euer

rech

t an

das

Rech

t und

die

Rec

htsp

rech

ung

der E

U s

owie

an

die

Rech

ts-

entw

ickl

ung

bei d

er O

ECD

an.

Zud

em w

ird d

as B

este

ueru

ngsv

erfa

hren

ver

einf

acht

:

−A

ufna

hme

eine

r Reg

elun

g zu

m N

acht

eils

ausg

leic

h fü

r die

priv

ate

Nut

zung

von

bet

riebl

iche

n El

ektr

ofah

rzeu

gen

und

Hyb

ridel

ektr

ofah

rzeu

gen

und

Änd

erun

gen

bei d

er B

este

ueru

ng d

er B

ezüg

e de

r fre

iwill

ig W

ehrd

iens

t Lei

sten

den

sow

ie d

er P

erso

nen,

die

ei

nen

Frei

will

igen

dien

st le

iste

n. R

echt

liche

Um

setz

ung

von

Empf

ehlu

ngen

des

Bun

desr

echn

ungs

hofe

s.

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

25.

10.2

012

Bund

esra

t: 23

.11.

2012

Erne

ute

Befa

ssun

g vo

n Bu

ndes

tag

und

Bund

esra

t im

Janu

ar/F

ebru

ar 2

013

19.

Kle

inst

kapi

talg

esel

lsch

afte

n-Bi

lanz

rech

tsän

deru

ngsg

eset

z(M

icro

BilG

)

Das

Ges

etz

dien

t der

Ent

last

ung

von

Kle

inst

unte

rneh

men

von

Vor

gabe

n zu

r Rec

hnun

gsle

gung

aus

der

so

gena

nnte

n

Mic

ro-R

icht

linie

201

2/6/

EU. E

s fü

hrt f

olge

nde

Wah

lrech

te fü

r Kle

inst

kapi

talg

esel

lsch

afte

n ei

n:

Verk

ürzu

ng d

er G

liede

rung

en d

er B

ilanz

und

der

Gew

inn-

und

Ver

lust

rech

nung

,

−Ve

rzic

ht a

uf d

ie E

rste

llung

ein

es A

nhan

gs u

nter

der

Vor

auss

etzu

ng d

er A

ufna

hme

best

imm

ter A

ngab

en „

unte

r“

die

Bila

nz u

nd

−M

öglic

hkei

t, an

stel

le d

er V

eröf

fent

lichu

ng d

es Ja

hres

absc

hlus

ses

die

Bila

nz e

lekt

roni

sch

beim

Bet

reib

er d

es

Bund

esan

zeig

ers

zu h

inte

rleg

en; i

n di

esem

Fal

l Abr

ufm

öglic

hkei

t für

Inte

ress

iert

e nu

r geg

en E

ntge

lt.

Das

Ges

etz

wird

die

Wirt

scha

ft u

m v

orau

ssic

htlic

h 36

Mill

ione

n Eu

ro E

rfül

lung

sauf

wan

d en

tlast

en.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.9.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

29.

11.2

012

Bund

esra

t: 14

.12.

2012

Inkr

aftt

rete

n: 2

8.12

.201

2; E

rleic

hter

unge

n er

fass

en e

rstm

als

die

nach

dem

30.

12.2

012

ende

nden

Ges

chäf

tsja

hre.

20.

Ges

etz

zur E

ntbü

rokr

atis

ieru

ng

des

Gem

einn

ützi

gkei

tsre

chts

Das

Ges

etz

soll

Rech

ts-

und

Plan

ungs

sich

erhe

it fü

r ste

uerb

egün

stig

te O

rgan

isat

ione

n he

rste

llen,

die

Ver

fahr

en b

ei

der M

ittel

verw

endu

ng e

rleic

hter

n un

d di

e ge

sells

chaf

tlich

e A

nerk

ennu

ng fü

r das

Ehr

enam

t erh

öhen

:

−Er

höhu

ng d

er Ü

bung

slei

terp

ausc

hale

und

Ehr

enam

tspa

usch

ale,

Ents

chär

fung

der

Haf

tung

der

ehr

enam

tlic

h Tä

tigen

,

−A

usde

hnun

g de

r Mitt

elve

rwen

dung

sfris

t,

−Er

leic

hter

unge

n be

i der

Zuf

ühru

ng v

on M

ittel

n in

ein

e fr

eie

Rück

lage

und

Ein

führ

ung

eine

r Wie

derb

esch

affu

ngs-

rück

lage

und

Erhö

hung

der

Um

satz

gren

ze fü

r spo

rtlic

he V

eran

stal

tung

en a

ls Z

wec

kbet

rieb

von

35.0

00 E

uro

auf 4

5.00

0 Eu

ro.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

4.10

.201

2

Parla

men

taris

ches

Ver

fahr

en lä

uft.

Ges

etzg

ebun

gsve

rfah

ren

soll

im F

rühj

ahr

2013

abg

esch

loss

en w

erde

n.

21.

Verk

ehrs

teue

ränd

erun

gs-

Ges

etz

(Art

. 1: Ä

nder

ung

des V

ersi

cher

ung-

Steu

er-

gese

tzes

)

Das

Ges

etz

baut

Bür

okra

tie a

b, v

erei

nfac

ht d

as S

teue

rrec

ht, s

chaf

ft m

ehr R

echt

ssic

herh

eit u

nd d

ient

der

Sic

heru

ng

des

Steu

erka

ufko

mm

ens:

Eröf

fnun

g de

r Mög

lichk

eit,

die

Steu

eran

mel

dung

auf

ele

ktro

nisc

hem

Weg

e ab

zuge

ben,

Einf

ühru

ng e

ines

jähr

liche

n A

nmel

deze

itrau

ms

für K

lein

- un

d K

lein

stve

rsic

here

r sow

ie V

erdo

pplu

ng d

er m

aß-

gebl

iche

n Be

trag

sgre

nzen

für V

iert

elja

hres

anm

eldu

ngen

,

−Er

stre

ckun

g de

r für

die

Hag

elve

rsic

heru

ng g

elte

nden

Reg

elun

gen

auf w

eite

re W

ette

r-El

emen

targ

efah

ren,

Konk

retis

ieru

ng d

er E

ntric

htun

gssc

huld

ners

chaf

t und

Haf

tung

und

Gel

tung

des

Ges

etze

s in

der

deu

tsch

en a

ussc

hlie

ßlic

hen

Wirt

scha

ftsz

one

ab 2

014.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

3.5.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

25.

10.2

012

Bund

esra

t: 23

.11.

2012

In K

raft

sei

t 12.

12.2

012

88 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 91: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

11.

Ges

etz

zur F

örde

rung

und

Re

gulie

rung

ein

er H

onor

ar-

bera

tung

übe

r Fin

anzi

nstr

u-m

ente

(Hon

orar

anla

gebe

ra-

tung

sges

etz)

Das

Ges

etz

scha

fft e

inen

rech

tlich

en R

ahm

en fü

r ein

e H

onor

arbe

ratu

ng ü

ber F

inan

zins

trum

ente

und

stä

rkt d

amit

den

Verb

rauc

hers

chut

z be

i Fin

anzd

iens

tleis

tung

en. E

s si

eht i

nsbe

sond

ere

Rege

lung

en z

ur V

ergü

tung

vor

und

führ

t ei

nen

Beze

ichn

ungs

schu

tz fü

r den

Beg

riff d

er „H

onor

ar-A

nlag

eber

atun

g“ e

in.

Kab

inet

t: 19

.12.

2012

1. L

esun

g Bu

ndes

tag:

21.

2.20

132.

/3. L

esun

g Bu

ndes

tag:

26.

4.20

132.

Ber

atun

g Bu

ndes

rat:

7.6.

2013

12.

Bank

enun

ion

Auf

eur

opäi

sche

r Ebe

ne s

oll e

in e

inhe

itlic

her A

ufsi

chts

mec

hani

smus

für B

anke

n be

i der

EZB

auf

Gru

ndla

ge v

on A

rt.

127

(6) A

EUV

gesc

haff

en w

erde

n. D

amit

solle

n di

e

−gr

enzü

bers

chre

itend

e A

ufsi

cht g

estä

rkt w

erde

n un

d

−m

ittel

fris

tig d

er Z

usam

men

hang

von

Län

derr

isik

en u

nd B

ankr

isik

en re

duzi

ert w

erde

n.

EU-K

OM

Vor

schl

ag: 1

2.9.

2012

Der

ECO

FIN

-Rat

hat

am

13.

12.2

012

eine

Ve

rstä

ndig

ung

über

den

Rec

htst

ext e

rzie

lt (A

llg. A

usric

htun

g). D

anac

h so

ll di

e Eu

ro-

päis

che

Bank

enau

fsic

ht fr

ühes

tens

ab

M

ärz

2014

ihre

Arb

eit a

ufne

hmen

.

D. H

aush

alte

kon

solid

iere

n –

Vert

raue

n fe

stig

en

13.

Hau

shal

tsbe

glei

tges

etz

2013

Dur

ch d

as G

eset

z w

ird d

er B

unde

shau

shal

t um

übe

r 5 M

illia

rden

Eur

o en

tlast

et:

Weg

fall

sow

ohl d

er B

etei

ligun

g de

s Bu

ndes

an

den

Kost

en d

er A

rbei

tsfö

rder

ung

als

auch

gle

ichz

eitig

des

von

de

r Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit a

n de

n Bu

nd z

u za

hlen

den

Eing

liede

rung

sbei

trag

s.

−Ei

nmal

ige

Verm

inde

rung

des

Bun

desz

usch

usse

s an

den

Ges

undh

eits

fond

s im

Jahr

201

3 um

2,5

Mill

iard

en E

uro.

Zusä

tzlic

he K

ürzu

ng d

es a

llgem

eine

n Bu

ndes

zusc

huss

es a

n di

e Re

nten

vers

iche

rung

um

rd. 1

Mill

iard

e Eu

ro im

Ja

hr 2

013

und

um 1

,25

Mill

iard

en E

uro

in d

en Ja

hren

201

4 bi

s 20

16.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

3.5.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

20.

11.2

012

Bund

esra

t: 14

.12.

2012

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

14.

Ges

etz

zum

Abb

au d

er k

alte

n Pr

ogre

ssio

nD

as G

eset

z so

ll da

s ve

rfas

sung

srec

htlic

h ge

bote

ne E

xist

enzm

inim

um s

teue

rfre

i ste

llen.

Es

hebt

den

Gru

ndfr

eibe

trag

in

der

Ein

kom

men

steu

er in

zw

ei S

chrit

ten

um 3

50 E

uro

auf 8

.354

Eur

o bi

s 20

14 a

n.K

abin

ettb

esch

luss

: 7.1

2.20

11

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

29.

3.20

12

Verm

ittlu

ngsa

ussc

huss

: 12.

12.2

012

Erne

ute

Befa

ssun

g vo

n Bu

ndes

tag

und

Bund

esra

t im

Janu

ar/F

ebru

ar 2

013

15.

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

und

Ve

rein

fach

ung

der U

nter

neh-

men

sbes

teue

rung

und

des

st

euer

liche

n Re

isek

oste

nrec

hts

Mit

dem

Ges

etz

soll

das

Unt

erne

hmen

steu

erre

cht m

oder

nisi

ert u

nd in

tern

atio

nal w

ettb

ewer

bsfä

hige

r ges

talte

t w

erde

n:

−Ve

rein

fach

ung

der V

orau

sset

zung

en fü

r die

Ane

rken

nung

ein

er O

rgan

scha

ft s

owie

für d

en A

bsch

luss

ein

es

Gew

inna

bfüh

rung

sver

trag

s un

d

−Ve

rdop

pelu

ng d

es H

öchs

tbet

rags

bei

m V

erlu

strü

cktr

ag im

Ein

kom

men

steu

erre

cht.

Das

ste

uerli

che

Reis

ekos

tenr

echt

wird

in d

en B

erei

chen

Fah

rtko

sten

, Ver

pfleg

ungs

meh

rauf

wen

dung

en u

nd Ü

ber-

nach

tung

skos

ten

deut

lich

vere

infa

cht.

Neu

e ge

setz

liche

Fes

tlegu

ngen

sch

affe

n zu

dem

meh

r Rec

htss

iche

rhei

t.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.9.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

25.

10.2

012

Bund

esra

t: 23

.11.

2012

Verm

ittlu

ngsa

ussc

huss

: 12.

12.2

012

Erne

ute

Befa

ssun

g vo

n Bu

ndes

tag

und

Bund

esra

t im

Janu

ar/F

ebru

ar 2

013

16.

Best

euer

ung

von

Stre

ubes

itz-

divi

dend

en (G

eset

z zu

r Um

-se

tzun

g d

es E

uGH

-Urt

eils

vo

m 2

0.10

.201

1)

Rege

lung

zur

Ers

tatt

ung

unio

nsre

chts

wid

rig e

inbe

halte

ner K

apita

lert

rags

teue

r bei

aus

länd

isch

en E

mpf

änge

rn v

on

Stre

ubes

itzdi

vide

nden

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 3

1.10

.201

2Bu

ndes

tags

besc

hlus

s: 2

9.11

.201

2Bu

ndes

rat:

14.1

2.20

12 k

eine

Zus

timm

ung

BReg

hat

am

19.

12.2

012

Verm

ittlu

ngsa

us-

schu

ss a

nger

ufen

.

17.

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

des

G

emei

ndefi

nanz

refo

rm-

gese

tzes

und

von

ste

uerli

chen

Vo

rsch

rifte

n

Das

Ges

etz

ände

rt d

ie V

erte

ilung

des

Gem

eind

eant

eils

an

der E

inko

mm

enst

euer

, ver

einf

acht

das

Um

satz

steu

er-

gese

tz u

nd d

as E

inko

mm

enst

euer

gese

tz u

nd p

asst

sie

an

EU-R

echt

an:

Anp

assu

ng d

er H

öchs

tbet

räge

zur

Ver

teilu

ng d

es G

emei

ndea

ntei

ls a

n de

r Ein

kom

men

steu

er in

folg

e de

r Um

-st

ellu

ng d

es V

erte

ilung

ssch

lüss

els

auf e

ine

neue

sta

tistis

che

Basi

s.,

Abs

chaf

fung

des

erm

äßig

ten

Steu

ersa

tzes

für l

eben

de P

ferd

e ei

nsch

ließl

ich

rein

rass

iger

Zuc

httie

re,

Änd

erun

gen

zur S

teue

rbef

reiu

ng d

er V

orte

ile d

es A

rbei

tneh

mer

s au

s de

r priv

aten

Nut

zung

von

une

ntge

ltlic

her

oder

ver

billi

gter

Sof

twar

e un

d

−Ve

rmei

dung

des

Mis

sbra

uchs

des

alle

in fü

r Kap

italg

esel

lsch

afte

n vo

rges

ehen

en a

bkom

men

srec

htlic

hen

Scha

ch-

telp

rivile

gs d

urch

nat

ürlic

he P

erso

nen

(Ein

führ

ung

des

§ 50

d A

bs. 1

1 ES

tG).

Ges

etz

vom

8.5

.201

2

Änd

erun

g de

s G

emei

ndefi

nanz

refo

rm-

gese

tzes

und

ESt

-Reg

elun

g in

Kra

ft s

eit

1.1.

2012

Rest

liche

Änd

erun

gen

in K

raft

sei

t 1.7

.201

2

18.

Jahr

esst

euer

gese

tz 2

013

Das

Ges

etz

pass

t das

deu

tsch

e St

euer

rech

t an

das

Rech

t und

die

Rec

htsp

rech

ung

der E

U s

owie

an

die

Rech

ts-

entw

ickl

ung

bei d

er O

ECD

an.

Zud

em w

ird d

as B

este

ueru

ngsv

erfa

hren

ver

einf

acht

:

−A

ufna

hme

eine

r Reg

elun

g zu

m N

acht

eils

ausg

leic

h fü

r die

priv

ate

Nut

zung

von

bet

riebl

iche

n El

ektr

ofah

rzeu

gen

und

Hyb

ridel

ektr

ofah

rzeu

gen

und

Änd

erun

gen

bei d

er B

este

ueru

ng d

er B

ezüg

e de

r fre

iwill

ig W

ehrd

iens

t Lei

sten

den

sow

ie d

er P

erso

nen,

die

ei

nen

Frei

will

igen

dien

st le

iste

n. R

echt

liche

Um

setz

ung

von

Empf

ehlu

ngen

des

Bun

desr

echn

ungs

hofe

s.

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

25.

10.2

012

Bund

esra

t: 23

.11.

2012

Erne

ute

Befa

ssun

g vo

n Bu

ndes

tag

und

Bund

esra

t im

Janu

ar/F

ebru

ar 2

013

19.

Kle

inst

kapi

talg

esel

lsch

afte

n-Bi

lanz

rech

tsän

deru

ngsg

eset

z(M

icro

BilG

)

Das

Ges

etz

dien

t der

Ent

last

ung

von

Kle

inst

unte

rneh

men

von

Vor

gabe

n zu

r Rec

hnun

gsle

gung

aus

der

so

gena

nnte

n

Mic

ro-R

icht

linie

201

2/6/

EU. E

s fü

hrt f

olge

nde

Wah

lrech

te fü

r Kle

inst

kapi

talg

esel

lsch

afte

n ei

n:

Verk

ürzu

ng d

er G

liede

rung

en d

er B

ilanz

und

der

Gew

inn-

und

Ver

lust

rech

nung

,

−Ve

rzic

ht a

uf d

ie E

rste

llung

ein

es A

nhan

gs u

nter

der

Vor

auss

etzu

ng d

er A

ufna

hme

best

imm

ter A

ngab

en „

unte

r“

die

Bila

nz u

nd

−M

öglic

hkei

t, an

stel

le d

er V

eröf

fent

lichu

ng d

es Ja

hres

absc

hlus

ses

die

Bila

nz e

lekt

roni

sch

beim

Bet

reib

er d

es

Bund

esan

zeig

ers

zu h

inte

rleg

en; i

n di

esem

Fal

l Abr

ufm

öglic

hkei

t für

Inte

ress

iert

e nu

r geg

en E

ntge

lt.

Das

Ges

etz

wird

die

Wirt

scha

ft u

m v

orau

ssic

htlic

h 36

Mill

ione

n Eu

ro E

rfül

lung

sauf

wan

d en

tlast

en.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.9.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

29.

11.2

012

Bund

esra

t: 14

.12.

2012

Inkr

aftt

rete

n: 2

8.12

.201

2; E

rleic

hter

unge

n er

fass

en e

rstm

als

die

nach

dem

30.

12.2

012

ende

nden

Ges

chäf

tsja

hre.

20.

Ges

etz

zur E

ntbü

rokr

atis

ieru

ng

des

Gem

einn

ützi

gkei

tsre

chts

Das

Ges

etz

soll

Rech

ts-

und

Plan

ungs

sich

erhe

it fü

r ste

uerb

egün

stig

te O

rgan

isat

ione

n he

rste

llen,

die

Ver

fahr

en b

ei

der M

ittel

verw

endu

ng e

rleic

hter

n un

d di

e ge

sells

chaf

tlich

e A

nerk

ennu

ng fü

r das

Ehr

enam

t erh

öhen

:

−Er

höhu

ng d

er Ü

bung

slei

terp

ausc

hale

und

Ehr

enam

tspa

usch

ale,

Ents

chär

fung

der

Haf

tung

der

ehr

enam

tlic

h Tä

tigen

,

−A

usde

hnun

g de

r Mitt

elve

rwen

dung

sfris

t,

−Er

leic

hter

unge

n be

i der

Zuf

ühru

ng v

on M

ittel

n in

ein

e fr

eie

Rück

lage

und

Ein

führ

ung

eine

r Wie

derb

esch

affu

ngs-

rück

lage

und

Erhö

hung

der

Um

satz

gren

ze fü

r spo

rtlic

he V

eran

stal

tung

en a

ls Z

wec

kbet

rieb

von

35.0

00 E

uro

auf 4

5.00

0 Eu

ro.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

4.10

.201

2

Parla

men

taris

ches

Ver

fahr

en lä

uft.

Ges

etzg

ebun

gsve

rfah

ren

soll

im F

rühj

ahr

2013

abg

esch

loss

en w

erde

n.

21.

Verk

ehrs

teue

ränd

erun

gs-

Ges

etz

(Art

. 1: Ä

nder

ung

des V

ersi

cher

ung-

Steu

er-

gese

tzes

)

Das

Ges

etz

baut

Bür

okra

tie a

b, v

erei

nfac

ht d

as S

teue

rrec

ht, s

chaf

ft m

ehr R

echt

ssic

herh

eit u

nd d

ient

der

Sic

heru

ng

des

Steu

erka

ufko

mm

ens:

Eröf

fnun

g de

r Mög

lichk

eit,

die

Steu

eran

mel

dung

auf

ele

ktro

nisc

hem

Weg

e ab

zuge

ben,

Einf

ühru

ng e

ines

jähr

liche

n A

nmel

deze

itrau

ms

für K

lein

- un

d K

lein

stve

rsic

here

r sow

ie V

erdo

pplu

ng d

er m

aß-

gebl

iche

n Be

trag

sgre

nzen

für V

iert

elja

hres

anm

eldu

ngen

,

−Er

stre

ckun

g de

r für

die

Hag

elve

rsic

heru

ng g

elte

nden

Reg

elun

gen

auf w

eite

re W

ette

r-El

emen

targ

efah

ren,

Konk

retis

ieru

ng d

er E

ntric

htun

gssc

huld

ners

chaf

t und

Haf

tung

und

Gel

tung

des

Ges

etze

s in

der

deu

tsch

en a

ussc

hlie

ßlic

hen

Wirt

scha

ftsz

one

ab 2

014.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

3.5.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

25.

10.2

012

Bund

esra

t: 23

.11.

2012

In K

raft

sei

t 12.

12.2

012

89Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 92: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

22.

Büro

krat

ieko

sten

inde

x D

ie V

erän

deru

ngen

der

Bür

okra

tieko

sten

für d

ie W

irtsc

haft

ste

llt d

as S

tatis

tisch

e Bu

ndes

amt k

ünft

ig a

nhan

d ei

nes

Inde

x da

r. D

iese

s Fr

ühw

arns

yste

m d

ient

daz

u, M

aßna

hmen

zur

Geg

enst

euer

ung

rech

tzei

tig e

inle

iten

zu k

önne

n.

Der

Bür

okra

tieko

sten

inde

x w

ird s

eit N

ovem

ber 2

012

auf d

er H

omep

age

der B

unde

sreg

ieru

ng u

nd d

es S

tatis

tisch

en

Bund

esam

tes

verö

ffen

tlich

t.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

8.3.

2012

E. E

rfol

ge a

m A

rbei

tsm

arkt

sic

hern

23.

Förd

erun

g de

r Mita

rbei

ter-

kapi

talb

etei

ligun

gU

m M

itarb

eite

rkap

italb

etei

ligun

gen

zu fö

rder

n, w

urde

n di

e Ra

hmen

bedi

ngun

gen

vere

infa

cht:

Die

Pro

spek

tfre

ihei

t von

Mita

rbei

terk

apita

lbet

eilig

ungs

prog

ram

men

ist e

rwei

tert

(Änd

erun

g de

s W

ertp

apie

r-pr

ospe

ktge

setz

es).

Das

Info

rmat

ions

ange

bot i

m In

tern

et z

ur M

itarb

eite

rkap

italb

etei

ligun

g is

t aus

geba

ut w

orde

n

(ww

w.b

mw

i-un

tern

ehm

ensp

orta

l.de/

mita

rbei

terb

etei

ligun

g).

In K

raft

sei

t 1.7

.201

2

Onl

ine

seit

22.1

1.20

12

24.

Kom

pete

nzze

ntru

m

Fach

kräf

tesi

cher

ung

Das

Kom

pete

nzze

ntru

m F

achk

räft

esic

heru

ng u

nter

stüt

zt k

lein

e un

d m

ittle

re U

nter

nehm

en b

ei d

er F

achk

räft

esic

he-

rung

. Neb

en d

em In

form

atio

nsan

gebo

t auf

der

Inte

rnet

seite

ww

w.k

ompe

tenz

zent

rum

-fac

hkra

efte

sich

erun

g.de

( u

. a. H

andl

ungs

empf

ehlu

ngen

und

Bes

t Pra

ctic

es) w

erde

n re

gelm

äßig

Ver

anst

altu

ngen

und

regi

onal

e W

orks

hops

m

it K

MU

ver

anst

alte

t.

Seit

Febr

uar 2

012

neue

r Int

erne

tauf

tritt

, fü

r 201

3 A

usba

u de

s O

nlin

e- u

nd

Wor

ksho

p-A

ngeb

ots

vorg

eseh

en

25.

Arb

eits

mar

kt-

und

Fach

kräf

-te

anal

yse

Tour

ism

usD

ie B

unde

sreg

ieru

ng e

rmitt

elt i

m R

ahm

en d

es P

roje

kts „

Arb

eits

mar

kt-

und

Fach

kräf

tean

alys

e To

uris

mus

“ de

n

konk

rete

n Fa

chkr

äfte

beda

rf d

er B

ranc

he u

nd e

ntw

icke

lt H

andl

ungs

ansä

tze

für e

ine

posi

tive

Entw

ickl

ung

der t

ouris

-tis

chen

Arb

eits

mär

kte.

Tre

nds

und

Anf

orde

rung

en a

n Be

schä

ftig

te u

nd U

nter

nehm

en s

olle

n tr

ansp

aren

t gem

acht

w

erde

n, u

m A

nrei

ze z

ur Q

ualifi

zier

ung

und

zur S

teig

erun

g de

r Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t bei

der

Suc

he n

ach

Pers

onal

zu

set

zen.

Star

t im

Mai

201

2, L

aufz

eit z

wei

Jahr

e

26.

Erst

e Ve

rord

nung

zur

Ä

nder

ung

der A

ppro

batio

ns-

ordn

ung

für Ä

rzte

Ziel

ist d

ie S

iche

rste

llung

ein

er fl

äche

ndec

kend

en b

edar

fsge

rech

ten

und

woh

nort

nahe

n är

ztlic

hen

Vers

orgu

ng d

er

Bevö

lker

ung.

Die

Ver

ordn

ung

enth

ält v

ersc

hied

ene

Maß

nahm

en z

ur g

ezie

lten

Nac

hwuc

hsge

win

nung

und

För

deru

ng

von

Med

izin

stud

iere

nden

sow

ie z

ur S

tärk

ung

der A

llgem

einm

ediz

in. D

ies

verb

esse

rt d

ie M

otiv

atio

n, s

ich

als

Hau

sarz

t bz

w. -

ärzt

in n

iede

rzul

asse

n. Z

udem

sol

l ein

er re

gion

alen

Unt

erve

rsor

gung

im s

tatio

näre

n Be

reic

h en

tgeg

enge

wirk

t w

erde

n.

In K

raft

sei

t 24.

7.20

12

Aus

geno

mm

en d

avon

sin

d di

e Ä

nder

unge

n in

den

Art

ikel

n 2

bis

4, d

ie s

päte

r in

Kra

ft

tret

en.

Art

ikel

2 tr

itt a

m 1

.4.2

013,

Art

ikel

3 a

m

1.10

.201

3 un

d A

rtik

el 4

am

1.1

.201

4 in

K

raft

.

27.

Fach

kräf

teof

fens

ive

und

M

ake

it in

Ger

man

yD

ie F

achk

räft

e-O

ffen

sive

info

rmie

rt u

nd s

ensi

bilis

iert

die

Öff

entli

chke

it, U

nter

nehm

en u

nd F

achk

räft

e üb

er U

rsa-

chen

und

Aus

wirk

unge

n zu

m T

hem

a Fa

chkr

äfte

man

gel.

Sie

bünd

elt B

erat

ungs

- un

d U

nter

stüt

zung

sang

ebot

e de

r be

teili

gten

Par

tner

und

zei

gt, w

ie b

este

hend

e un

d bi

sher

ver

nach

läss

igte

Pot

enzi

ale

im In

- un

d A

usla

nd b

esse

r er-

kann

t und

akt

ivie

rt w

erde

n kö

nnen

. Das

meh

rspr

achi

ge W

illko

mm

ensp

orta

l für

inte

rnat

iona

le F

achk

räft

e „M

ake

it

in G

erm

any“

ist T

eil d

er F

achk

räft

e-O

ffen

sive

. Es

verz

eich

net s

eit d

em S

tart

ca.

370

.000

Bes

uche

r (80

Pro

zent

aus

de

m A

usla

nd).

Star

t am

5.6

.201

2.

Fort

führ

ung

zunä

chst

bis

End

e 20

13

28.

Initi

ativ

e „F

amili

enbe

wus

ste

Arb

eits

zeite

n“M

it de

r Ini

tiativ

e w

irbt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng g

emei

nsam

mit

den

Sozi

alpa

rtne

rn fü

r Arb

eits

zeitm

odel

le, d

ie fl

exib

el

und

fam

ilien

freu

ndlic

h si

nd. A

rbei

tgeb

er w

erde

n m

otiv

iert

und

dab

ei u

nter

stüt

zt, m

ehr A

rbei

tsze

itmod

elle

anz

u-bi

eten

, die

Müt

tern

meh

r Kar

riere

chan

cen

und

Väte

rn m

ehr F

amili

enze

it er

mög

liche

n. M

it de

r „Ch

arta

für f

amili

en-

bew

usst

e A

rbei

tsze

iten“

, die

Pol

itik

und

Wirt

scha

ft im

Feb

ruar

201

1 un

terz

eich

net h

aben

, wur

de e

in b

reite

r Um

set-

zung

spro

zess

ang

esto

ßen.

Ein

e Bi

lanz

der

Akt

ivitä

ten

wird

im F

rühj

ahr 2

013

gezo

gen.

Bila

nzve

rans

taltu

ng z

ur C

hart

a im

Fr

ühja

hr 2

013

29.

Unt

erne

hmen

spro

gram

m

„Erf

olgs

fakt

or F

amili

e“D

as P

rogr

amm

set

zt d

ie im

Feb

ruar

201

1 ge

mei

nsam

mit

Wirt

scha

ftsv

erbä

nden

und

Gew

erks

chaf

ten

vera

bsch

ie-

dete

„Cha

rta

für f

amili

enbe

wus

ste

Arb

eits

zeite

n“ u

m. F

amili

enfr

eund

liche

Arb

eits

zeite

n st

ärke

n di

e Ve

rein

bark

eit

von

Fam

ilie

und

Beru

f für

Fra

uen

und

Män

ner s

owie

die

Erw

erbs

tätig

keit

von

Müt

tern

. Zie

l ist

es,

Fam

ilien

freu

nd-

lichk

eit z

u ei

nem

Mar

kenz

eich

en d

er d

euts

chen

Wirt

scha

ft z

u m

ache

n. B

erei

ts ru

nd 4

.500

Arb

eitg

eber

sin

d M

it-gl

ied

im d

azug

ehör

igen

Net

zwer

k „E

rfol

gsfa

ktor

Fam

ilie“

, das

bei

m D

IHK

ange

sied

elt i

st. D

ie g

emei

nsam

en A

ktiv

i-tä

ten

im U

nter

nehm

ensp

rogr

amm

hab

en e

inen

wes

entl

iche

n Be

itrag

daz

u ge

leis

tet,

dass

sic

h Fa

mili

enfr

eund

lich-

keit

nach

wei

slic

h al

s ha

rter

Sta

ndor

t- u

nd W

ettb

ewer

bsfa

ktor

für U

nter

nehm

en z

uneh

men

d et

ablie

rt.

Star

t 200

6, fo

rtla

ufen

d

30.

Initi

ativ

e „R

esso

urce

n

stär

ken

– Zu

kunf

t sic

hern

: Er

wer

bspe

rspe

ktiv

en fü

r M

ütte

r mit

Mig

ratio

ns-

hint

ergr

und“

In 1

6 M

odel

lpro

jekt

en w

erde

n zi

elgr

uppe

nger

echt

e U

nter

stüt

zung

sang

ebot

e fü

r ein

en b

esse

ren

Erw

erbs

eins

tieg

von

Müt

tern

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d w

eite

rent

wic

kelt.

Str

uktu

relle

Em

pfeh

lung

en fü

r ein

e be

sser

e A

rbei

tsm

arkt

-in

tegr

atio

n w

erde

n er

arbe

itet u

nd d

ie K

oope

ratio

n m

it ve

rsch

iede

nen

Akt

eure

n (J

obce

nter

, Mig

rant

ense

lbst

orga

-ni

sa tio

nen,

Unt

erne

hmen

, Kom

mun

en, K

amm

ern

usw

.) ve

rtie

ft. D

urch

Akt

ivie

rung

von

Müt

tern

mit

Mig

ratio

nshi

n-te

rgru

nd w

erde

n ih

nen

neue

Cha

ncen

erö

ffne

t und

ein

Bei

trag

zur

Fac

hkrä

ftes

iche

rung

gel

eist

et.

Star

t im

Okt

ober

201

2La

ufze

it zu

näch

st e

in Ja

hr

31.

Akt

ions

prog

ram

m P

ersp

ektiv

e W

iede

rein

stie

gM

it de

n ve

rsch

iede

nen

Baus

tein

en d

es P

rogr

amm

s w

ird d

er b

erufl

iche

Wie

dere

inst

ieg

nach

ein

er lä

nger

en fa

mili

en-

bedi

ngte

n Er

wer

bsun

terb

rech

ung

aktiv

unt

erst

ützt

. Sei

t Mär

z 20

09 k

onnt

en 7

0 Pr

ozen

t der

Tei

lneh

mer

inne

n, d

ie d

as

glei

chna

mig

e ES

F-M

odel

lpro

jekt

abg

esch

loss

en h

aben

, in

den

Arb

eits

mar

kt in

tegr

iert

wer

den.

Die

erf

olgr

eich

en M

o-du

le d

es P

rogr

amm

s w

urde

n vo

n de

r Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit i

n di

e Re

gelfö

rder

ung

über

nom

men

und

kön

nen

da

mit

künf

tig b

unde

swei

t Anw

endu

ng fi

nden

. Ab

1.1.

2013

kön

nen

Wie

dere

inst

eige

rinne

n du

rch

eine

Maß

nahm

en-

kom

bina

tion

nach

§ 4

5 SG

B II

I gef

örde

rt w

erde

n. H

ierd

urch

sol

len

Fach

kräf

teen

gpäs

se a

bgew

ende

t und

vor

dem

H

inte

rgru

nd d

er d

emog

rafis

chen

Ent

wic

klun

g ne

ue C

hanc

en fü

r Wie

dere

inst

eige

rinne

n un

d U

nter

nehm

en e

röff

net

wer

den.

2. P

rogr

amm

phas

e de

s ES

F-M

odel

lpro

-gr

amm

s is

t im

Mär

z 20

12 g

esta

rtet

(Lau

f-ze

it bi

s En

de 2

013)

. Lau

fzei

t des

Lot

sen-

port

als

mit

dem

Koo

pera

tions

part

ner B

A bi

s 30

.6.2

014

verlä

nger

t.

32.

Prüf

ung

von

Maß

nahm

en z

ur

Stär

kung

fam

ilien

unte

r-st

ütze

nder

und

hau

shal

tsna

her

Die

nstle

istu

ngen

Es s

oll g

eprü

ft w

erde

n,

wie

Fam

ilien

mit

erw

erbs

tätig

en E

lter

n du

rch

eine

ein

fach

ere,

bes

sere

Inan

spru

chna

hme

haus

halt

snah

er

Die

nstl

eist

unge

n w

irksa

mer

unt

erst

ützt

wer

den

könn

en,

wie

Arb

eitg

eber

mot

ivie

rt w

erde

n kö

nnen

, sic

h an

den

Kos

ten

der h

aush

alts

nahe

n D

iens

tlei

stun

gen

ihre

r Be

schä

ftig

ten

zu b

etei

ligen

,

−w

ie tr

ansp

aren

tere

Mar

ktst

rukt

uren

in d

iese

r Bra

nche

und

die

Auf

wer

tung

ihre

s Im

ages

gel

inge

n kö

nnen

,

−ob

und

wie

ein

e de

utsc

hlan

dwei

te S

ervi

cest

elle

übe

rört

liche

Auf

gabe

n au

f dem

Mar

kt ü

bern

ehm

en k

ann

und

wie

ein

e Pr

ofes

sion

alis

ieru

ng u

nd Q

ualit

ätsv

erbe

sser

ung

haus

halt

sbez

ogen

er D

iens

tlei

stun

gsan

gebo

te e

rrei

cht

wer

den

könn

en.

Stat

us: R

esso

rtab

stim

mun

g im

Rah

men

de

r Dem

ogra

fiest

rate

gie

Zeitp

lan:

noc

h of

fen

33.

Ges

etz

zur U

mse

tzun

g de

r H

ochq

ualifi

zier

ten-

Rich

tlini

eA

uslä

ndis

che

Hoc

hsch

ulab

solv

ente

n er

halte

n di

e Bl

aue

Kar

te E

U, w

enn

sie

ein

Arb

eits

plat

zang

ebot

mit

eine

m G

e-ha

lt v

on 4

6.40

0 Eu

ro h

aben

; Aka

dem

iker

in d

en s

o ge

nann

ten

MIN

T-Be

rufe

n, IT

-Krä

fte

und

Ärz

te s

ogar

sch

on,

wen

n si

e ge

naus

o vi

el v

erdi

enen

wie

inlä

ndis

che

Arb

eitn

ehm

er, m

inde

sten

s je

doch

rund

36.

200

Euro

. Ein

e N

iede

r-la

ssun

gser

laub

nis

könn

en In

habe

r der

Bla

uen

Kar

te E

U b

erei

ts n

ach

33-m

onat

iger

Bes

chäf

tigun

g er

halt

en, w

enn

ausr

eich

ende

Spr

achk

ennt

niss

e na

chge

wie

sen

wer

den

könn

en, b

erei

ts n

ach

21 M

onat

en.

Zude

m h

aben

aus

länd

isch

e St

udie

rend

e m

it de

utsc

hem

Hoc

hsch

ulab

schl

uss

jetz

t 18

Mon

ate

Zeit,

nac

h ei

nem

er

folg

reic

hen

Abs

chlu

ss d

es S

tudi

ums

eine

n A

rbei

tspl

atz

zu s

uche

n. A

uch

Aus

länd

er, d

ie e

ine

Beru

fsau

sbild

ung

in

Deu

tsch

land

abg

esch

loss

en h

aben

, kön

nen

hier

ble

iben

und

ein

Jahr

lang

ein

e en

tspr

eche

nde

Arb

eits

stel

le s

uche

n.

Fern

er w

urde

n di

e A

nfor

deru

ngen

an

Unt

erne

hmen

sgrü

nder

erh

eblic

h ge

senk

t und

für A

kade

mik

er e

in A

ufen

t-ha

ltstit

el fü

r sec

hs M

onat

e zu

r Arb

eits

plat

zsuc

he e

inge

führ

t.

In K

raft

sei

t 1.8

.201

2

90 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 93: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

22.

Büro

krat

ieko

sten

inde

x D

ie V

erän

deru

ngen

der

Bür

okra

tieko

sten

für d

ie W

irtsc

haft

ste

llt d

as S

tatis

tisch

e Bu

ndes

amt k

ünft

ig a

nhan

d ei

nes

Inde

x da

r. D

iese

s Fr

ühw

arns

yste

m d

ient

daz

u, M

aßna

hmen

zur

Geg

enst

euer

ung

rech

tzei

tig e

inle

iten

zu k

önne

n.

Der

Bür

okra

tieko

sten

inde

x w

ird s

eit N

ovem

ber 2

012

auf d

er H

omep

age

der B

unde

sreg

ieru

ng u

nd d

es S

tatis

tisch

en

Bund

esam

tes

verö

ffen

tlich

t.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

8.3.

2012

E. E

rfol

ge a

m A

rbei

tsm

arkt

sic

hern

23.

Förd

erun

g de

r Mita

rbei

ter-

kapi

talb

etei

ligun

gU

m M

itarb

eite

rkap

italb

etei

ligun

gen

zu fö

rder

n, w

urde

n di

e Ra

hmen

bedi

ngun

gen

vere

infa

cht:

Die

Pro

spek

tfre

ihei

t von

Mita

rbei

terk

apita

lbet

eilig

ungs

prog

ram

men

ist e

rwei

tert

(Änd

erun

g de

s W

ertp

apie

r-pr

ospe

ktge

setz

es).

Das

Info

rmat

ions

ange

bot i

m In

tern

et z

ur M

itarb

eite

rkap

italb

etei

ligun

g is

t aus

geba

ut w

orde

n

(ww

w.b

mw

i-un

tern

ehm

ensp

orta

l.de/

mita

rbei

terb

etei

ligun

g).

In K

raft

sei

t 1.7

.201

2

Onl

ine

seit

22.1

1.20

12

24.

Kom

pete

nzze

ntru

m

Fach

kräf

tesi

cher

ung

Das

Kom

pete

nzze

ntru

m F

achk

räft

esic

heru

ng u

nter

stüt

zt k

lein

e un

d m

ittle

re U

nter

nehm

en b

ei d

er F

achk

räft

esic

he-

rung

. Neb

en d

em In

form

atio

nsan

gebo

t auf

der

Inte

rnet

seite

ww

w.k

ompe

tenz

zent

rum

-fac

hkra

efte

sich

erun

g.de

( u

. a. H

andl

ungs

empf

ehlu

ngen

und

Bes

t Pra

ctic

es) w

erde

n re

gelm

äßig

Ver

anst

altu

ngen

und

regi

onal

e W

orks

hops

m

it K

MU

ver

anst

alte

t.

Seit

Febr

uar 2

012

neue

r Int

erne

tauf

tritt

, fü

r 201

3 A

usba

u de

s O

nlin

e- u

nd

Wor

ksho

p-A

ngeb

ots

vorg

eseh

en

25.

Arb

eits

mar

kt-

und

Fach

kräf

-te

anal

yse

Tour

ism

usD

ie B

unde

sreg

ieru

ng e

rmitt

elt i

m R

ahm

en d

es P

roje

kts „

Arb

eits

mar

kt-

und

Fach

kräf

tean

alys

e To

uris

mus

“ de

n

konk

rete

n Fa

chkr

äfte

beda

rf d

er B

ranc

he u

nd e

ntw

icke

lt H

andl

ungs

ansä

tze

für e

ine

posi

tive

Entw

ickl

ung

der t

ouris

-tis

chen

Arb

eits

mär

kte.

Tre

nds

und

Anf

orde

rung

en a

n Be

schä

ftig

te u

nd U

nter

nehm

en s

olle

n tr

ansp

aren

t gem

acht

w

erde

n, u

m A

nrei

ze z

ur Q

ualifi

zier

ung

und

zur S

teig

erun

g de

r Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t bei

der

Suc

he n

ach

Pers

onal

zu

set

zen.

Star

t im

Mai

201

2, L

aufz

eit z

wei

Jahr

e

26.

Erst

e Ve

rord

nung

zur

Ä

nder

ung

der A

ppro

batio

ns-

ordn

ung

für Ä

rzte

Ziel

ist d

ie S

iche

rste

llung

ein

er fl

äche

ndec

kend

en b

edar

fsge

rech

ten

und

woh

nort

nahe

n är

ztlic

hen

Vers

orgu

ng d

er

Bevö

lker

ung.

Die

Ver

ordn

ung

enth

ält v

ersc

hied

ene

Maß

nahm

en z

ur g

ezie

lten

Nac

hwuc

hsge

win

nung

und

För

deru

ng

von

Med

izin

stud

iere

nden

sow

ie z

ur S

tärk

ung

der A

llgem

einm

ediz

in. D

ies

verb

esse

rt d

ie M

otiv

atio

n, s

ich

als

Hau

sarz

t bz

w. -

ärzt

in n

iede

rzul

asse

n. Z

udem

sol

l ein

er re

gion

alen

Unt

erve

rsor

gung

im s

tatio

näre

n Be

reic

h en

tgeg

enge

wirk

t w

erde

n.

In K

raft

sei

t 24.

7.20

12

Aus

geno

mm

en d

avon

sin

d di

e Ä

nder

unge

n in

den

Art

ikel

n 2

bis

4, d

ie s

päte

r in

Kra

ft

tret

en.

Art

ikel

2 tr

itt a

m 1

.4.2

013,

Art

ikel

3 a

m

1.10

.201

3 un

d A

rtik

el 4

am

1.1

.201

4 in

K

raft

.

27.

Fach

kräf

teof

fens

ive

und

M

ake

it in

Ger

man

yD

ie F

achk

räft

e-O

ffen

sive

info

rmie

rt u

nd s

ensi

bilis

iert

die

Öff

entli

chke

it, U

nter

nehm

en u

nd F

achk

räft

e üb

er U

rsa-

chen

und

Aus

wirk

unge

n zu

m T

hem

a Fa

chkr

äfte

man

gel.

Sie

bünd

elt B

erat

ungs

- un

d U

nter

stüt

zung

sang

ebot

e de

r be

teili

gten

Par

tner

und

zei

gt, w

ie b

este

hend

e un

d bi

sher

ver

nach

läss

igte

Pot

enzi

ale

im In

- un

d A

usla

nd b

esse

r er-

kann

t und

akt

ivie

rt w

erde

n kö

nnen

. Das

meh

rspr

achi

ge W

illko

mm

ensp

orta

l für

inte

rnat

iona

le F

achk

räft

e „M

ake

it

in G

erm

any“

ist T

eil d

er F

achk

räft

e-O

ffen

sive

. Es

verz

eich

net s

eit d

em S

tart

ca.

370

.000

Bes

uche

r (80

Pro

zent

aus

de

m A

usla

nd).

Star

t am

5.6

.201

2.

Fort

führ

ung

zunä

chst

bis

End

e 20

13

28.

Initi

ativ

e „F

amili

enbe

wus

ste

Arb

eits

zeite

n“M

it de

r Ini

tiativ

e w

irbt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng g

emei

nsam

mit

den

Sozi

alpa

rtne

rn fü

r Arb

eits

zeitm

odel

le, d

ie fl

exib

el

und

fam

ilien

freu

ndlic

h si

nd. A

rbei

tgeb

er w

erde

n m

otiv

iert

und

dab

ei u

nter

stüt

zt, m

ehr A

rbei

tsze

itmod

elle

anz

u-bi

eten

, die

Müt

tern

meh

r Kar

riere

chan

cen

und

Väte

rn m

ehr F

amili

enze

it er

mög

liche

n. M

it de

r „Ch

arta

für f

amili

en-

bew

usst

e A

rbei

tsze

iten“

, die

Pol

itik

und

Wirt

scha

ft im

Feb

ruar

201

1 un

terz

eich

net h

aben

, wur

de e

in b

reite

r Um

set-

zung

spro

zess

ang

esto

ßen.

Ein

e Bi

lanz

der

Akt

ivitä

ten

wird

im F

rühj

ahr 2

013

gezo

gen.

Bila

nzve

rans

taltu

ng z

ur C

hart

a im

Fr

ühja

hr 2

013

29.

Unt

erne

hmen

spro

gram

m

„Erf

olgs

fakt

or F

amili

e“D

as P

rogr

amm

set

zt d

ie im

Feb

ruar

201

1 ge

mei

nsam

mit

Wirt

scha

ftsv

erbä

nden

und

Gew

erks

chaf

ten

vera

bsch

ie-

dete

„Cha

rta

für f

amili

enbe

wus

ste

Arb

eits

zeite

n“ u

m. F

amili

enfr

eund

liche

Arb

eits

zeite

n st

ärke

n di

e Ve

rein

bark

eit

von

Fam

ilie

und

Beru

f für

Fra

uen

und

Män

ner s

owie

die

Erw

erbs

tätig

keit

von

Müt

tern

. Zie

l ist

es,

Fam

ilien

freu

nd-

lichk

eit z

u ei

nem

Mar

kenz

eich

en d

er d

euts

chen

Wirt

scha

ft z

u m

ache

n. B

erei

ts ru

nd 4

.500

Arb

eitg

eber

sin

d M

it-gl

ied

im d

azug

ehör

igen

Net

zwer

k „E

rfol

gsfa

ktor

Fam

ilie“

, das

bei

m D

IHK

ange

sied

elt i

st. D

ie g

emei

nsam

en A

ktiv

i-tä

ten

im U

nter

nehm

ensp

rogr

amm

hab

en e

inen

wes

entl

iche

n Be

itrag

daz

u ge

leis

tet,

dass

sic

h Fa

mili

enfr

eund

lich-

keit

nach

wei

slic

h al

s ha

rter

Sta

ndor

t- u

nd W

ettb

ewer

bsfa

ktor

für U

nter

nehm

en z

uneh

men

d et

ablie

rt.

Star

t 200

6, fo

rtla

ufen

d

30.

Initi

ativ

e „R

esso

urce

n

stär

ken

– Zu

kunf

t sic

hern

: Er

wer

bspe

rspe

ktiv

en fü

r M

ütte

r mit

Mig

ratio

ns-

hint

ergr

und“

In 1

6 M

odel

lpro

jekt

en w

erde

n zi

elgr

uppe

nger

echt

e U

nter

stüt

zung

sang

ebot

e fü

r ein

en b

esse

ren

Erw

erbs

eins

tieg

von

Müt

tern

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d w

eite

rent

wic

kelt.

Str

uktu

relle

Em

pfeh

lung

en fü

r ein

e be

sser

e A

rbei

tsm

arkt

-in

tegr

atio

n w

erde

n er

arbe

itet u

nd d

ie K

oope

ratio

n m

it ve

rsch

iede

nen

Akt

eure

n (J

obce

nter

, Mig

rant

ense

lbst

orga

-ni

sa tio

nen,

Unt

erne

hmen

, Kom

mun

en, K

amm

ern

usw

.) ve

rtie

ft. D

urch

Akt

ivie

rung

von

Müt

tern

mit

Mig

ratio

nshi

n-te

rgru

nd w

erde

n ih

nen

neue

Cha

ncen

erö

ffne

t und

ein

Bei

trag

zur

Fac

hkrä

ftes

iche

rung

gel

eist

et.

Star

t im

Okt

ober

201

2La

ufze

it zu

näch

st e

in Ja

hr

31.

Akt

ions

prog

ram

m P

ersp

ektiv

e W

iede

rein

stie

gM

it de

n ve

rsch

iede

nen

Baus

tein

en d

es P

rogr

amm

s w

ird d

er b

erufl

iche

Wie

dere

inst

ieg

nach

ein

er lä

nger

en fa

mili

en-

bedi

ngte

n Er

wer

bsun

terb

rech

ung

aktiv

unt

erst

ützt

. Sei

t Mär

z 20

09 k

onnt

en 7

0 Pr

ozen

t der

Tei

lneh

mer

inne

n, d

ie d

as

glei

chna

mig

e ES

F-M

odel

lpro

jekt

abg

esch

loss

en h

aben

, in

den

Arb

eits

mar

kt in

tegr

iert

wer

den.

Die

erf

olgr

eich

en M

o-du

le d

es P

rogr

amm

s w

urde

n vo

n de

r Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit i

n di

e Re

gelfö

rder

ung

über

nom

men

und

kön

nen

da

mit

künf

tig b

unde

swei

t Anw

endu

ng fi

nden

. Ab

1.1.

2013

kön

nen

Wie

dere

inst

eige

rinne

n du

rch

eine

Maß

nahm

en-

kom

bina

tion

nach

§ 4

5 SG

B II

I gef

örde

rt w

erde

n. H

ierd

urch

sol

len

Fach

kräf

teen

gpäs

se a

bgew

ende

t und

vor

dem

H

inte

rgru

nd d

er d

emog

rafis

chen

Ent

wic

klun

g ne

ue C

hanc

en fü

r Wie

dere

inst

eige

rinne

n un

d U

nter

nehm

en e

röff

net

wer

den.

2. P

rogr

amm

phas

e de

s ES

F-M

odel

lpro

-gr

amm

s is

t im

Mär

z 20

12 g

esta

rtet

(Lau

f-ze

it bi

s En

de 2

013)

. Lau

fzei

t des

Lot

sen-

port

als

mit

dem

Koo

pera

tions

part

ner B

A bi

s 30

.6.2

014

verlä

nger

t.

32.

Prüf

ung

von

Maß

nahm

en z

ur

Stär

kung

fam

ilien

unte

r-st

ütze

nder

und

hau

shal

tsna

her

Die

nstle

istu

ngen

Es s

oll g

eprü

ft w

erde

n,

wie

Fam

ilien

mit

erw

erbs

tätig

en E

lter

n du

rch

eine

ein

fach

ere,

bes

sere

Inan

spru

chna

hme

haus

halt

snah

er

Die

nstl

eist

unge

n w

irksa

mer

unt

erst

ützt

wer

den

könn

en,

wie

Arb

eitg

eber

mot

ivie

rt w

erde

n kö

nnen

, sic

h an

den

Kos

ten

der h

aush

alts

nahe

n D

iens

tlei

stun

gen

ihre

r Be

schä

ftig

ten

zu b

etei

ligen

,

−w

ie tr

ansp

aren

tere

Mar

ktst

rukt

uren

in d

iese

r Bra

nche

und

die

Auf

wer

tung

ihre

s Im

ages

gel

inge

n kö

nnen

,

−ob

und

wie

ein

e de

utsc

hlan

dwei

te S

ervi

cest

elle

übe

rört

liche

Auf

gabe

n au

f dem

Mar

kt ü

bern

ehm

en k

ann

und

wie

ein

e Pr

ofes

sion

alis

ieru

ng u

nd Q

ualit

ätsv

erbe

sser

ung

haus

halt

sbez

ogen

er D

iens

tlei

stun

gsan

gebo

te e

rrei

cht

wer

den

könn

en.

Stat

us: R

esso

rtab

stim

mun

g im

Rah

men

de

r Dem

ogra

fiest

rate

gie

Zeitp

lan:

noc

h of

fen

33.

Ges

etz

zur U

mse

tzun

g de

r H

ochq

ualifi

zier

ten-

Rich

tlini

eA

uslä

ndis

che

Hoc

hsch

ulab

solv

ente

n er

halte

n di

e Bl

aue

Kar

te E

U, w

enn

sie

ein

Arb

eits

plat

zang

ebot

mit

eine

m G

e-ha

lt v

on 4

6.40

0 Eu

ro h

aben

; Aka

dem

iker

in d

en s

o ge

nann

ten

MIN

T-Be

rufe

n, IT

-Krä

fte

und

Ärz

te s

ogar

sch

on,

wen

n si

e ge

naus

o vi

el v

erdi

enen

wie

inlä

ndis

che

Arb

eitn

ehm

er, m

inde

sten

s je

doch

rund

36.

200

Euro

. Ein

e N

iede

r-la

ssun

gser

laub

nis

könn

en In

habe

r der

Bla

uen

Kar

te E

U b

erei

ts n

ach

33-m

onat

iger

Bes

chäf

tigun

g er

halt

en, w

enn

ausr

eich

ende

Spr

achk

ennt

niss

e na

chge

wie

sen

wer

den

könn

en, b

erei

ts n

ach

21 M

onat

en.

Zude

m h

aben

aus

länd

isch

e St

udie

rend

e m

it de

utsc

hem

Hoc

hsch

ulab

schl

uss

jetz

t 18

Mon

ate

Zeit,

nac

h ei

nem

er

folg

reic

hen

Abs

chlu

ss d

es S

tudi

ums

eine

n A

rbei

tspl

atz

zu s

uche

n. A

uch

Aus

länd

er, d

ie e

ine

Beru

fsau

sbild

ung

in

Deu

tsch

land

abg

esch

loss

en h

aben

, kön

nen

hier

ble

iben

und

ein

Jahr

lang

ein

e en

tspr

eche

nde

Arb

eits

stel

le s

uche

n.

Fern

er w

urde

n di

e A

nfor

deru

ngen

an

Unt

erne

hmen

sgrü

nder

erh

eblic

h ge

senk

t und

für A

kade

mik

er e

in A

ufen

t-ha

ltstit

el fü

r sec

hs M

onat

e zu

r Arb

eits

plat

zsuc

he e

inge

führ

t.

In K

raft

sei

t 1.8

.201

2

91Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 94: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

34.

Ges

etz

zur V

erbe

sser

ung

der

Fest

stel

lung

und

Ane

rken

nung

im

Aus

land

erw

orbe

ner

Beru

fsqu

alifi

katio

nen

Im A

usla

nd e

rwor

bene

Ber

ufsq

ualifi

katio

nen

konn

ten

in d

er V

erga

ngen

heit

oft n

icht

opt

imal

im d

euts

chen

Arb

eits

-m

arkt

ein

gese

tzt w

erde

n, w

eil B

ewer

tung

sver

fahr

en u

nd -

maß

stäb

e fe

hlte

n. M

it de

m G

eset

z w

ird fü

r Ber

ufe

in

Bund

eszu

stän

digk

eit e

in R

echt

sans

pruc

h au

f ein

Bew

ertu

ngsv

erfa

hren

ein

gefü

hrt:

Das

neu

e Be

rufs

qual

ifika

tions

fest

stel

lung

sges

etz

(BQ

FG) e

rstr

eckt

die

Ane

rken

nung

sver

fahr

en in

sbes

onde

re

auf d

ie b

erufl

iche

n A

us-

und

Fort

bild

ungs

beru

fe.

Die

im A

nerk

ennu

ngsg

eset

z vo

rgen

omm

enen

Änd

erun

gen

im F

achr

echt

(z. B

. für

Han

dwer

ker,

Ärz

te, K

rank

en-

pfleg

er u

sw.)

verb

esse

rn d

en Z

ugan

g zu

Ane

rken

nung

sver

fahr

en in

sbes

onde

re fü

r Drit

tsta

atsq

ualifi

katio

nen

er

hebl

ich.

Dur

ch d

ie N

eure

gelu

ng w

ird e

rrei

cht,

dass

Ane

rken

nung

ssuc

hend

en, A

rbei

tgeb

ern

und

Betr

iebe

n na

chvo

llzie

h-ba

re u

nd b

unde

swei

t mög

lichs

t ein

heitl

iche

Bew

ertu

ngen

zu

beru

flich

en A

usla

ndsq

ualifi

katio

nen

zur V

erfü

gung

st

ehen

.

−D

ie In

tegr

atio

n im

Aus

land

qua

lifizi

erte

r Men

sche

n in

den

deu

tsch

en A

rbei

tsm

arkt

wird

ver

bess

ert.

Das

Ane

rken

nung

sges

etz

ist z

udem

ein

sta

rkes

Sig

nal a

n Fa

chkr

äfte

im A

usla

nd u

nd e

rhöh

t so

die

Att

rakt

ivitä

t de

s St

ando

rtes

Deu

tsch

land

.

−D

as A

nerk

ennu

ngsg

eset

z de

s Bu

ndes

ist V

orbi

ld fü

r die

Ane

rken

nung

sreg

eln

der B

unde

slän

der f

ür B

eruf

e im

Zu

stän

digk

eits

bere

ich

der L

ände

r. D

er V

ollz

ug d

urch

die

Bun

desl

ände

r mus

s w

eite

r ver

einh

eitl

icht

wer

den.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

2La

ufen

des

Mon

itorin

g de

s Ver

wal

tung

s-vo

llzug

s du

rch

Bund

esin

stitu

t für

Ber

ufs-

bild

ung

(BIB

B), E

rgeb

niss

e de

r Sta

tistik

im

Her

bst 2

013

35.

Förd

erpr

ogra

mm

IQZi

el d

es P

rogr

amm

s is

t es,

die

Arb

eits

mar

ktin

tegr

atio

n vo

n M

igra

ntin

nen

und

Mig

rant

en d

urch

dre

i Auf

gabe

n-sc

hwer

punk

te z

u ve

rbes

sern

:

−G

ewäh

rlei

stun

g vo

n Er

stan

lauf

stel

len

zur b

erufl

iche

n A

nerk

ennu

ng,

Vern

etzu

ng d

er a

rbei

tsm

arkt

bezo

gene

n Fö

rder

ange

bote

vor

Ort

und

Sens

ibili

sier

ung

und

Schu

lung

der

Reg

elin

stitu

tione

n (z

. B. A

gent

uren

für A

rbei

t, Jo

bcen

ter e

tc.).

Lauf

ende

För

derp

erio

de 2

011–

2014

Vorg

eseh

ener

Aus

bau

des

Prog

ram

ms

in

201

3/14

36.

Port

al „A

nerk

ennu

ng in

D

euts

chla

nd“

Das

Ane

rken

nung

spor

tal (

ww

w.a

nerk

ennu

ng-i

n-de

utsc

hlan

d.de

) bie

tet n

eben

zen

tral

en In

form

atio

nen

zu A

nerk

en-

nung

sver

fahr

en u

nd g

eset

zlic

hen

Gru

ndla

gen

als

Kern

stüc

k de

n so

g. „A

nerk

ennu

ngs-

Find

er“,

der I

nter

essi

erte

zu

der

für i

hren

Ber

uf z

ustä

ndig

en A

nerk

ennu

ngss

telle

leite

t und

die

für d

en in

divi

duel

len

Fall

rele

vant

en V

erfa

hren

sinf

or-

mat

ione

n be

reits

tellt

. D

ie T

elef

on-H

otlin

e de

s Bu

ndes

amts

für M

igra

tion

und

Flüc

htlin

ge b

iete

t erg

änze

nd e

ine

Erst

bera

tung

für A

nerk

en-

nung

ssuc

hend

e m

it au

slän

disc

hen

Beru

fsqu

alifi

katio

nen

auf D

euts

ch u

nd E

nglis

ch a

n. A

nerk

ennu

ngss

uche

nde

und

Bera

ter e

rhal

ten

zent

ral u

nd q

ualit

ätsg

esic

hert

Info

rmat

ione

n zu

zus

tänd

igen

Ste

llen

und

Ane

rken

nung

sver

fahr

en.

Die

s er

höht

die

Tra

nspa

renz

und

erle

icht

ert d

en Z

ugan

g zu

den

Ver

fahr

en. D

amit

soll

die

Inte

grat

ion

im A

usla

nd

qual

ifizi

erte

r Men

sche

n in

den

deu

tsch

en A

rbei

tsm

arkt

ver

bess

ert w

erde

n.

Frei

scha

ltung

mit

Inkr

aftt

rete

n de

s Ane

r-ke

nnun

gsge

setz

es z

um 1

.4.2

012

Sukz

essi

ver A

usba

u (u

. a. z

u Lä

nder

-ge

setz

en u

nd -

beru

fen)

37.

BQ-P

orta

l – D

as In

form

atio

ns-

port

al fü

r aus

länd

isch

e Be

rufs

-qu

alifi

katio

nen

Das

Info

rmat

ions

ange

bot f

ür A

rbei

tgeb

er, i

nsbe

sond

ere

KM

U, w

urde

aus

gew

eite

t:

−A

rbei

tgeb

er w

erde

n in

Bez

ug a

uf d

as F

achk

räft

epot

enzi

al v

on M

ensc

hen

mit

ausl

ändi

sche

n Q

ualifi

katio

nen

se

nsib

ilisi

ert u

nd

Tran

spar

enz

wird

ges

chaf

fen,

z. B

. mitt

els

arbe

itgeb

ersp

ezifi

sche

n In

form

atio

nen

zu a

uslä

ndis

chen

Ber

ufs-

absc

hlüs

sen.

Ziel

ist e

s, di

e In

tegr

atio

n im

Aus

land

qua

lifizi

erte

r Men

sche

n in

den

deu

tsch

en A

rbei

tsm

arkt

zu

verb

esse

rn.

Als

Arb

eits

inst

rum

ent s

eit M

ärz

2012

ve

rfüg

bar.

Su

kzes

sive

r Aus

bau

bis

Proj

ekt e

nde

2014

38.

Unt

erne

hmen

spre

is „V

ielfa

lt.

Wac

hstu

m. W

ohls

tand

.“D

er U

nter

nehm

ensp

reis

zei

chne

t vor

Ort

gel

ebte

Will

kom

men

skul

tur f

ür in

tern

atio

nale

Fac

hkrä

fte

aus.

Solc

he

erfo

lgre

iche

n Be

ispi

ele

rege

n zu

r Nac

hahm

ung

an u

nd z

eige

n, d

ass

Deu

tsch

land

inte

rnat

iona

le F

achk

räft

e w

illko

m-

men

hei

ßt.

Verle

ihun

g am

21.

2.20

13

39.

Akt

ions

prog

ram

m K

inde

r-ta

gesp

flege

Im R

ahm

en d

es A

ktio

nspr

ogra

mm

s w

erde

n M

odel

le z

ur F

esta

nste

llung

von

Tag

espfl

egep

erso

nen

gefö

rder

t. Fü

r die

rder

ung

dies

er F

esta

nste

llung

smod

elle

ste

hen

bis

zum

31.

12.2

014

Förd

erm

ittel

von

insg

esam

t 8 M

illio

nen

Euro

zu

r Ver

fügu

ng. D

amit

soll

das A

ngeb

ot z

ur K

inde

rtag

esbe

treu

ung

verb

esse

rt w

erde

n.

Ges

tart

et im

Apr

il 20

11

40.

Maß

nahm

en z

um A

usba

u un

d zu

r Sic

heru

ng v

on B

etre

uung

s-pl

ätze

n fü

r Kin

der u

nter

dre

i Ja

hren

Ab

Febr

uar 2

013

wird

ein

zw

eijä

hrig

es F

örde

rpro

gram

m a

ufge

legt

. Es

erm

öglic

ht k

omm

unal

en G

ebie

tskö

rper

scha

f-te

n, G

emei

ndev

erbä

nden

sow

ie U

nter

nehm

en u

nd P

rivat

pers

onen

mit

kom

mun

alem

Bez

ug e

ine

zins

güns

tige

und

lang

fris

tige

Fina

nzie

rung

von

Maß

nahm

en z

um A

usba

u un

d zu

r Sic

heru

ng v

on B

etre

uung

splä

tzen

für K

inde

r unt

er

drei

Jahr

en. D

amit

wird

das

Ang

ebot

zur

Kin

dert

ages

betr

euun

g in

Deu

tsch

land

ver

bess

ert.

Auf

alle

n Eb

enen

abg

estim

mt,

Prog

ram

m

wird

term

inge

rech

t sta

rten

41.

Arb

eits

grup

pe „F

achk

räft

e in

K

itas“

Auf

gabe

der

inte

rdis

zipl

inär

en A

rbei

tsgr

uppe

, die

aus

Ver

tret

ern

des

Bund

es, d

er L

ände

r, de

r kom

mun

alen

Spi

tzen

-ve

rbän

de u

nd d

en V

erbä

nden

der

Fre

ien

Woh

lfahr

tspfl

ege,

Gew

erks

chaf

ten

und

Beru

fs-

sow

ie F

achs

chul

verb

ände

n be

steh

t, is

t es,

Empf

ehlu

ngen

zur

zus

ätzl

iche

n G

ewin

nung

und

Qua

lifizi

erun

g vo

n Fa

chkr

äfte

n so

wie

zur

Bin

dung

vo

n Fa

chkr

äfte

n an

das

Tät

igke

itsfe

ld z

u er

arbe

iten.

Zie

l alle

r Em

pfeh

lung

en is

t die

Sic

heru

ng d

er Q

ualit

ät d

er A

us-

bild

ung

von

Fach

kräf

ten

in d

er K

inde

rtag

esbe

treu

ung.

Die

AG

hat

im Ju

ni 2

012

ihre

Arb

eit a

ufge

-no

mm

en u

nd im

Nov

embe

r 201

2 er

ste

Empf

ehlu

ngen

zu

kurz

fris

tig e

rgre

ifbar

en

Maß

nahm

en v

eröf

fent

licht

. Im

wei

tere

n

Arb

eits

verla

uf w

erde

n m

ittel

- un

d la

ng-

fris

tige

Han

dlun

gsbe

darf

e be

arbe

itet.

42.

Prog

ram

m „A

nsch

wun

g fü

r Fr

ühe

Chan

cen“

Dur

ch d

as P

rogr

amm

sol

len

bis

2014

in 6

00 K

omm

unen

Initi

ativ

en fü

r den

Aus

bau

und

die

qual

itativ

e W

eite

rent

-w

ickl

ung

der K

inde

rbet

reuu

ng v

or O

rt e

ntst

ehen

. Für

das

Pro

gram

m, d

as m

it 60

loka

len

Zuku

nfts

konf

eren

zen

star

-te

t, w

urde

n in

sges

amt 6

regi

onal

e Se

rvic

ebür

os e

inge

richt

et, v

on d

enen

aus

die

Initi

ativ

en in

den

Län

dern

eng

be-

glei

tet w

erde

n kö

nnen

. Jed

e In

itiat

ive

wird

übe

r ein

en Z

eitr

aum

von

12

bis

18 M

onat

en v

on P

roze

ss-

und

Fach

expe

r-te

n un

ters

tütz

t. Es

ist g

epla

nt, v

on 2

012

bis

2014

insg

esam

t 120

Initi

ativ

en in

den

neu

en B

unde

slän

dern

zu

erric

hten

. Bi

sher

wer

den

18 a

ktiv

e In

itiat

iven

im O

sten

Deu

tsch

land

s du

rch

Ansc

hwun

g fü

r Frü

he C

hanc

en b

egle

itet.

2012

– 2

014

43.

Inve

stiti

onsp

rogr

amm

zum

A

usba

u de

r Kin

dert

ages

-be

treu

ung

Der

Bun

d st

ellt

den

Länd

ern

wei

tere

Inve

stiti

onsz

usch

üsse

in H

öhe

von

580,

5 M

illio

nen

Euro

für 3

0.00

0 zu

sätz

liche

Be

treu

ungs

plät

ze fü

r unt

er D

reijä

hrig

e zu

r Ver

fügu

ng. Z

udem

übe

rläss

t er d

en L

ände

rn e

ntsp

rech

end

dem

Ver

-te

ilung

smaß

stab

gem

äß K

inde

rför

deru

ngsg

eset

z 20

13 1

8,75

Mill

ione

n Eu

ro, 2

014

37,5

Mill

ione

n Eu

ro u

nd a

b 20

15

jähr

lich

75 M

illio

nen

Euro

aus

dem

Meh

rwer

tste

uera

ufko

mm

en.

Mit

den

Länd

ern

wur

den

Eckp

unkt

e zu

r Um

setz

ung

vere

inba

rt:

Fest

legu

ng d

er Z

ahl d

er K

inde

r unt

er d

rei J

ahre

n zu

m 3

1.12

.201

0 al

s Ve

rtei

lung

ssch

lüss

el,

Um

vert

eilu

ngsr

egel

n, w

enn

zu b

estim

mte

n Fr

iste

n ei

n be

stim

mte

r Pro

zent

satz

der

Bun

desm

ittel

dur

ch d

as

Land

nic

ht b

ewill

igt w

urde

und

−Ei

nfüh

ren

eine

r par

alle

len

Gem

eins

chaf

tsfin

anzi

erun

g un

d ei

nes

qual

ifizi

erte

n M

onito

rings

.

Bund

eska

bine

tt: F

orm

ulie

rung

shilf

e zu

m

Ges

etz

zur z

usät

zlic

hen

Förd

erun

g vo

n

Kin

dern

in T

ages

einr

icht

unge

n un

d in

K

inde

rtag

espfl

ege

wur

de a

m 1

9.12

.201

2

besc

hlos

sen.

Abs

chlie

ßend

e Be

hand

lung

im

Bun

dest

ag fü

r End

e Ja

nuar

201

3 ge

plan

t, im

Bun

desr

at fü

r Anf

ang

Mär

z 20

13.

44.

Förd

erpr

ogra

mm

„Bet

riebl

iche

K

inde

rbet

reuu

ng“

Unt

erne

hmen

erh

alte

n ei

nen

Zusc

huss

, wen

n si

e ne

ue, b

etrie

blic

he K

inde

rbet

reuu

ngsp

lätz

e ei

nric

hten

. Unt

erne

h-m

en s

olle

n m

otiv

iert

wer

den,

ihre

Bes

chäf

tigte

n be

i der

Kin

derb

etre

uung

zu

unte

rstü

tzen

.20

12 b

is 2

015

Das

Pro

gram

m w

urde

am

30.

11.2

012

of

fizie

ll ge

star

tet.

45.

„Off

ensi

ve F

rühe

Cha

ncen

Schw

erpu

nktk

itas

Spra

che

un

d In

tegr

atio

n“

Der

Bun

d in

vest

iert

rund

400

Mill

ione

n Eu

ro in

den

Aus

bau

von

bund

esw

eit 4

.000

Sch

wer

punk

t-K

itas

zur S

prac

h-

und

Inte

grat

ions

förd

erun

g. D

ie O

ffen

sive

zie

lt au

f die

Ver

bess

erun

g de

r spr

achl

iche

n Bi

ldun

gsqu

alitä

t in

der K

inde

r-ta

gesb

etre

uung

. An

dem

Pro

gram

m s

olle

n in

sbes

onde

re K

inde

r aus

Reg

ione

n m

it ei

nem

hoh

en A

ntei

l von

bild

ungs

-fe

rnen

Fam

ilien

und

/ od

er m

it ei

nem

hoh

en A

ntei

l von

Fam

ilien

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d pa

rtiz

ipie

ren.

Im Ja

hr

2011

kon

nten

im R

ahm

en d

er e

rste

n Fö

rder

wel

le rd

. 2.8

00 K

itas

mit

ca. 2

40.0

00 p

artiz

ipie

rend

en K

inde

rn g

eför

dert

w

erde

n. In

der

zw

eite

n Fö

rder

wel

le 2

012

wur

de d

ie g

epla

nte

Förd

erza

hl v

on 4

.000

Kita

s er

reic

ht.

2011

– 2

014

46.

Betr

euun

gsge

ldN

ach

dem

Bet

reuu

ngsg

eldg

eset

z, d

as a

m 1

.8.2

013

in K

raft

tritt

, erh

alte

n El

tern

von

Kin

dern

, die

nac

h de

m 3

1.7.

2012

ge

bore

n w

urde

n, B

etre

uung

sgel

d, w

enn

sie

ihre

Kin

der n

icht

in e

iner

öff

entli

ch g

eför

dert

en K

inde

rbet

reuu

ng b

e-tr

euen

lass

en. E

s be

träg

t im

ers

ten

Jahr

nac

h se

iner

Ein

führ

ung

100

Euro

mon

atlic

h fü

r Kin

der i

m z

wei

ten

Lebe

ns-

jahr

, dan

ach

150

Euro

für K

inde

r im

zw

eite

n un

d dr

itten

Leb

ensj

ahr.

Der

Ent

wur

f des

Bet

reuu

ngsg

elde

rgän

zung

sge-

setz

es s

ieht

auß

erde

m e

inen

Bon

us v

or, w

enn

das

Betr

euun

gsge

ld in

priv

ate

Alte

rsvo

rsor

ge e

inge

zahl

t ode

r für

Bil-

dung

sspa

ren

eing

eset

zt w

ird.

Betr

euun

gsge

ldge

setz

:Be

schl

uss

Bund

esta

g: 9

.11.

2012

Besc

hlus

s Bu

ndes

rat:

14.1

2.20

12Be

treu

ungs

geld

ergä

nzun

gsge

setz

:1.

Les

ung

Bund

esta

g: 9

.11.

2012

92 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 95: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

34.

Ges

etz

zur V

erbe

sser

ung

der

Fest

stel

lung

und

Ane

rken

nung

im

Aus

land

erw

orbe

ner

Beru

fsqu

alifi

katio

nen

Im A

usla

nd e

rwor

bene

Ber

ufsq

ualifi

katio

nen

konn

ten

in d

er V

erga

ngen

heit

oft n

icht

opt

imal

im d

euts

chen

Arb

eits

-m

arkt

ein

gese

tzt w

erde

n, w

eil B

ewer

tung

sver

fahr

en u

nd -

maß

stäb

e fe

hlte

n. M

it de

m G

eset

z w

ird fü

r Ber

ufe

in

Bund

eszu

stän

digk

eit e

in R

echt

sans

pruc

h au

f ein

Bew

ertu

ngsv

erfa

hren

ein

gefü

hrt:

Das

neu

e Be

rufs

qual

ifika

tions

fest

stel

lung

sges

etz

(BQ

FG) e

rstr

eckt

die

Ane

rken

nung

sver

fahr

en in

sbes

onde

re

auf d

ie b

erufl

iche

n A

us-

und

Fort

bild

ungs

beru

fe.

Die

im A

nerk

ennu

ngsg

eset

z vo

rgen

omm

enen

Änd

erun

gen

im F

achr

echt

(z. B

. für

Han

dwer

ker,

Ärz

te, K

rank

en-

pfleg

er u

sw.)

verb

esse

rn d

en Z

ugan

g zu

Ane

rken

nung

sver

fahr

en in

sbes

onde

re fü

r Drit

tsta

atsq

ualifi

katio

nen

er

hebl

ich.

Dur

ch d

ie N

eure

gelu

ng w

ird e

rrei

cht,

dass

Ane

rken

nung

ssuc

hend

en, A

rbei

tgeb

ern

und

Betr

iebe

n na

chvo

llzie

h-ba

re u

nd b

unde

swei

t mög

lichs

t ein

heitl

iche

Bew

ertu

ngen

zu

beru

flich

en A

usla

ndsq

ualifi

katio

nen

zur V

erfü

gung

st

ehen

.

−D

ie In

tegr

atio

n im

Aus

land

qua

lifizi

erte

r Men

sche

n in

den

deu

tsch

en A

rbei

tsm

arkt

wird

ver

bess

ert.

Das

Ane

rken

nung

sges

etz

ist z

udem

ein

sta

rkes

Sig

nal a

n Fa

chkr

äfte

im A

usla

nd u

nd e

rhöh

t so

die

Att

rakt

ivitä

t de

s St

ando

rtes

Deu

tsch

land

.

−D

as A

nerk

ennu

ngsg

eset

z de

s Bu

ndes

ist V

orbi

ld fü

r die

Ane

rken

nung

sreg

eln

der B

unde

slän

der f

ür B

eruf

e im

Zu

stän

digk

eits

bere

ich

der L

ände

r. D

er V

ollz

ug d

urch

die

Bun

desl

ände

r mus

s w

eite

r ver

einh

eitl

icht

wer

den.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

2La

ufen

des

Mon

itorin

g de

s Ver

wal

tung

s-vo

llzug

s du

rch

Bund

esin

stitu

t für

Ber

ufs-

bild

ung

(BIB

B), E

rgeb

niss

e de

r Sta

tistik

im

Her

bst 2

013

35.

Förd

erpr

ogra

mm

IQZi

el d

es P

rogr

amm

s is

t es,

die

Arb

eits

mar

ktin

tegr

atio

n vo

n M

igra

ntin

nen

und

Mig

rant

en d

urch

dre

i Auf

gabe

n-sc

hwer

punk

te z

u ve

rbes

sern

:

−G

ewäh

rlei

stun

g vo

n Er

stan

lauf

stel

len

zur b

erufl

iche

n A

nerk

ennu

ng,

Vern

etzu

ng d

er a

rbei

tsm

arkt

bezo

gene

n Fö

rder

ange

bote

vor

Ort

und

Sens

ibili

sier

ung

und

Schu

lung

der

Reg

elin

stitu

tione

n (z

. B. A

gent

uren

für A

rbei

t, Jo

bcen

ter e

tc.).

Lauf

ende

För

derp

erio

de 2

011–

2014

Vorg

eseh

ener

Aus

bau

des

Prog

ram

ms

in

201

3/14

36.

Port

al „A

nerk

ennu

ng in

D

euts

chla

nd“

Das

Ane

rken

nung

spor

tal (

ww

w.a

nerk

ennu

ng-i

n-de

utsc

hlan

d.de

) bie

tet n

eben

zen

tral

en In

form

atio

nen

zu A

nerk

en-

nung

sver

fahr

en u

nd g

eset

zlic

hen

Gru

ndla

gen

als

Kern

stüc

k de

n so

g. „A

nerk

ennu

ngs-

Find

er“,

der I

nter

essi

erte

zu

der

für i

hren

Ber

uf z

ustä

ndig

en A

nerk

ennu

ngss

telle

leite

t und

die

für d

en in

divi

duel

len

Fall

rele

vant

en V

erfa

hren

sinf

or-

mat

ione

n be

reits

tellt

. D

ie T

elef

on-H

otlin

e de

s Bu

ndes

amts

für M

igra

tion

und

Flüc

htlin

ge b

iete

t erg

änze

nd e

ine

Erst

bera

tung

für A

nerk

en-

nung

ssuc

hend

e m

it au

slän

disc

hen

Beru

fsqu

alifi

katio

nen

auf D

euts

ch u

nd E

nglis

ch a

n. A

nerk

ennu

ngss

uche

nde

und

Bera

ter e

rhal

ten

zent

ral u

nd q

ualit

ätsg

esic

hert

Info

rmat

ione

n zu

zus

tänd

igen

Ste

llen

und

Ane

rken

nung

sver

fahr

en.

Die

s er

höht

die

Tra

nspa

renz

und

erle

icht

ert d

en Z

ugan

g zu

den

Ver

fahr

en. D

amit

soll

die

Inte

grat

ion

im A

usla

nd

qual

ifizi

erte

r Men

sche

n in

den

deu

tsch

en A

rbei

tsm

arkt

ver

bess

ert w

erde

n.

Frei

scha

ltung

mit

Inkr

aftt

rete

n de

s Ane

r-ke

nnun

gsge

setz

es z

um 1

.4.2

012

Sukz

essi

ver A

usba

u (u

. a. z

u Lä

nder

-ge

setz

en u

nd -

beru

fen)

37.

BQ-P

orta

l – D

as In

form

atio

ns-

port

al fü

r aus

länd

isch

e Be

rufs

-qu

alifi

katio

nen

Das

Info

rmat

ions

ange

bot f

ür A

rbei

tgeb

er, i

nsbe

sond

ere

KM

U, w

urde

aus

gew

eite

t:

−A

rbei

tgeb

er w

erde

n in

Bez

ug a

uf d

as F

achk

räft

epot

enzi

al v

on M

ensc

hen

mit

ausl

ändi

sche

n Q

ualifi

katio

nen

se

nsib

ilisi

ert u

nd

Tran

spar

enz

wird

ges

chaf

fen,

z. B

. mitt

els

arbe

itgeb

ersp

ezifi

sche

n In

form

atio

nen

zu a

uslä

ndis

chen

Ber

ufs-

absc

hlüs

sen.

Ziel

ist e

s, di

e In

tegr

atio

n im

Aus

land

qua

lifizi

erte

r Men

sche

n in

den

deu

tsch

en A

rbei

tsm

arkt

zu

verb

esse

rn.

Als

Arb

eits

inst

rum

ent s

eit M

ärz

2012

ve

rfüg

bar.

Su

kzes

sive

r Aus

bau

bis

Proj

ekt e

nde

2014

38.

Unt

erne

hmen

spre

is „V

ielfa

lt.

Wac

hstu

m. W

ohls

tand

.“D

er U

nter

nehm

ensp

reis

zei

chne

t vor

Ort

gel

ebte

Will

kom

men

skul

tur f

ür in

tern

atio

nale

Fac

hkrä

fte

aus.

Solc

he

erfo

lgre

iche

n Be

ispi

ele

rege

n zu

r Nac

hahm

ung

an u

nd z

eige

n, d

ass

Deu

tsch

land

inte

rnat

iona

le F

achk

räft

e w

illko

m-

men

hei

ßt.

Verle

ihun

g am

21.

2.20

13

39.

Akt

ions

prog

ram

m K

inde

r-ta

gesp

flege

Im R

ahm

en d

es A

ktio

nspr

ogra

mm

s w

erde

n M

odel

le z

ur F

esta

nste

llung

von

Tag

espfl

egep

erso

nen

gefö

rder

t. Fü

r die

rder

ung

dies

er F

esta

nste

llung

smod

elle

ste

hen

bis

zum

31.

12.2

014

Förd

erm

ittel

von

insg

esam

t 8 M

illio

nen

Euro

zu

r Ver

fügu

ng. D

amit

soll

das A

ngeb

ot z

ur K

inde

rtag

esbe

treu

ung

verb

esse

rt w

erde

n.

Ges

tart

et im

Apr

il 20

11

40.

Maß

nahm

en z

um A

usba

u un

d zu

r Sic

heru

ng v

on B

etre

uung

s-pl

ätze

n fü

r Kin

der u

nter

dre

i Ja

hren

Ab

Febr

uar 2

013

wird

ein

zw

eijä

hrig

es F

örde

rpro

gram

m a

ufge

legt

. Es

erm

öglic

ht k

omm

unal

en G

ebie

tskö

rper

scha

f-te

n, G

emei

ndev

erbä

nden

sow

ie U

nter

nehm

en u

nd P

rivat

pers

onen

mit

kom

mun

alem

Bez

ug e

ine

zins

güns

tige

und

lang

fris

tige

Fina

nzie

rung

von

Maß

nahm

en z

um A

usba

u un

d zu

r Sic

heru

ng v

on B

etre

uung

splä

tzen

für K

inde

r unt

er

drei

Jahr

en. D

amit

wird

das

Ang

ebot

zur

Kin

dert

ages

betr

euun

g in

Deu

tsch

land

ver

bess

ert.

Auf

alle

n Eb

enen

abg

estim

mt,

Prog

ram

m

wird

term

inge

rech

t sta

rten

41.

Arb

eits

grup

pe „F

achk

räft

e in

K

itas“

Auf

gabe

der

inte

rdis

zipl

inär

en A

rbei

tsgr

uppe

, die

aus

Ver

tret

ern

des

Bund

es, d

er L

ände

r, de

r kom

mun

alen

Spi

tzen

-ve

rbän

de u

nd d

en V

erbä

nden

der

Fre

ien

Woh

lfahr

tspfl

ege,

Gew

erks

chaf

ten

und

Beru

fs-

sow

ie F

achs

chul

verb

ände

n be

steh

t, is

t es,

Empf

ehlu

ngen

zur

zus

ätzl

iche

n G

ewin

nung

und

Qua

lifizi

erun

g vo

n Fa

chkr

äfte

n so

wie

zur

Bin

dung

vo

n Fa

chkr

äfte

n an

das

Tät

igke

itsfe

ld z

u er

arbe

iten.

Zie

l alle

r Em

pfeh

lung

en is

t die

Sic

heru

ng d

er Q

ualit

ät d

er A

us-

bild

ung

von

Fach

kräf

ten

in d

er K

inde

rtag

esbe

treu

ung.

Die

AG

hat

im Ju

ni 2

012

ihre

Arb

eit a

ufge

-no

mm

en u

nd im

Nov

embe

r 201

2 er

ste

Empf

ehlu

ngen

zu

kurz

fris

tig e

rgre

ifbar

en

Maß

nahm

en v

eröf

fent

licht

. Im

wei

tere

n

Arb

eits

verla

uf w

erde

n m

ittel

- un

d la

ng-

fris

tige

Han

dlun

gsbe

darf

e be

arbe

itet.

42.

Prog

ram

m „A

nsch

wun

g fü

r Fr

ühe

Chan

cen“

Dur

ch d

as P

rogr

amm

sol

len

bis

2014

in 6

00 K

omm

unen

Initi

ativ

en fü

r den

Aus

bau

und

die

qual

itativ

e W

eite

rent

-w

ickl

ung

der K

inde

rbet

reuu

ng v

or O

rt e

ntst

ehen

. Für

das

Pro

gram

m, d

as m

it 60

loka

len

Zuku

nfts

konf

eren

zen

star

-te

t, w

urde

n in

sges

amt 6

regi

onal

e Se

rvic

ebür

os e

inge

richt

et, v

on d

enen

aus

die

Initi

ativ

en in

den

Län

dern

eng

be-

glei

tet w

erde

n kö

nnen

. Jed

e In

itiat

ive

wird

übe

r ein

en Z

eitr

aum

von

12

bis

18 M

onat

en v

on P

roze

ss-

und

Fach

expe

r-te

n un

ters

tütz

t. Es

ist g

epla

nt, v

on 2

012

bis

2014

insg

esam

t 120

Initi

ativ

en in

den

neu

en B

unde

slän

dern

zu

erric

hten

. Bi

sher

wer

den

18 a

ktiv

e In

itiat

iven

im O

sten

Deu

tsch

land

s du

rch

Ansc

hwun

g fü

r Frü

he C

hanc

en b

egle

itet.

2012

– 2

014

43.

Inve

stiti

onsp

rogr

amm

zum

A

usba

u de

r Kin

dert

ages

-be

treu

ung

Der

Bun

d st

ellt

den

Länd

ern

wei

tere

Inve

stiti

onsz

usch

üsse

in H

öhe

von

580,

5 M

illio

nen

Euro

für 3

0.00

0 zu

sätz

liche

Be

treu

ungs

plät

ze fü

r unt

er D

reijä

hrig

e zu

r Ver

fügu

ng. Z

udem

übe

rläss

t er d

en L

ände

rn e

ntsp

rech

end

dem

Ver

-te

ilung

smaß

stab

gem

äß K

inde

rför

deru

ngsg

eset

z 20

13 1

8,75

Mill

ione

n Eu

ro, 2

014

37,5

Mill

ione

n Eu

ro u

nd a

b 20

15

jähr

lich

75 M

illio

nen

Euro

aus

dem

Meh

rwer

tste

uera

ufko

mm

en.

Mit

den

Länd

ern

wur

den

Eckp

unkt

e zu

r Um

setz

ung

vere

inba

rt:

Fest

legu

ng d

er Z

ahl d

er K

inde

r unt

er d

rei J

ahre

n zu

m 3

1.12

.201

0 al

s Ve

rtei

lung

ssch

lüss

el,

Um

vert

eilu

ngsr

egel

n, w

enn

zu b

estim

mte

n Fr

iste

n ei

n be

stim

mte

r Pro

zent

satz

der

Bun

desm

ittel

dur

ch d

as

Land

nic

ht b

ewill

igt w

urde

und

−Ei

nfüh

ren

eine

r par

alle

len

Gem

eins

chaf

tsfin

anzi

erun

g un

d ei

nes

qual

ifizi

erte

n M

onito

rings

.

Bund

eska

bine

tt: F

orm

ulie

rung

shilf

e zu

m

Ges

etz

zur z

usät

zlic

hen

Förd

erun

g vo

n

Kin

dern

in T

ages

einr

icht

unge

n un

d in

K

inde

rtag

espfl

ege

wur

de a

m 1

9.12

.201

2

besc

hlos

sen.

Abs

chlie

ßend

e Be

hand

lung

im

Bun

dest

ag fü

r End

e Ja

nuar

201

3 ge

plan

t, im

Bun

desr

at fü

r Anf

ang

Mär

z 20

13.

44.

Förd

erpr

ogra

mm

„Bet

riebl

iche

K

inde

rbet

reuu

ng“

Unt

erne

hmen

erh

alte

n ei

nen

Zusc

huss

, wen

n si

e ne

ue, b

etrie

blic

he K

inde

rbet

reuu

ngsp

lätz

e ei

nric

hten

. Unt

erne

h-m

en s

olle

n m

otiv

iert

wer

den,

ihre

Bes

chäf

tigte

n be

i der

Kin

derb

etre

uung

zu

unte

rstü

tzen

.20

12 b

is 2

015

Das

Pro

gram

m w

urde

am

30.

11.2

012

of

fizie

ll ge

star

tet.

45.

„Off

ensi

ve F

rühe

Cha

ncen

Schw

erpu

nktk

itas

Spra

che

un

d In

tegr

atio

n“

Der

Bun

d in

vest

iert

rund

400

Mill

ione

n Eu

ro in

den

Aus

bau

von

bund

esw

eit 4

.000

Sch

wer

punk

t-K

itas

zur S

prac

h-

und

Inte

grat

ions

förd

erun

g. D

ie O

ffen

sive

zie

lt au

f die

Ver

bess

erun

g de

r spr

achl

iche

n Bi

ldun

gsqu

alitä

t in

der K

inde

r-ta

gesb

etre

uung

. An

dem

Pro

gram

m s

olle

n in

sbes

onde

re K

inde

r aus

Reg

ione

n m

it ei

nem

hoh

en A

ntei

l von

bild

ungs

-fe

rnen

Fam

ilien

und

/ od

er m

it ei

nem

hoh

en A

ntei

l von

Fam

ilien

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d pa

rtiz

ipie

ren.

Im Ja

hr

2011

kon

nten

im R

ahm

en d

er e

rste

n Fö

rder

wel

le rd

. 2.8

00 K

itas

mit

ca. 2

40.0

00 p

artiz

ipie

rend

en K

inde

rn g

eför

dert

w

erde

n. In

der

zw

eite

n Fö

rder

wel

le 2

012

wur

de d

ie g

epla

nte

Förd

erza

hl v

on 4

.000

Kita

s er

reic

ht.

2011

– 2

014

46.

Betr

euun

gsge

ldN

ach

dem

Bet

reuu

ngsg

eldg

eset

z, d

as a

m 1

.8.2

013

in K

raft

tritt

, erh

alte

n El

tern

von

Kin

dern

, die

nac

h de

m 3

1.7.

2012

ge

bore

n w

urde

n, B

etre

uung

sgel

d, w

enn

sie

ihre

Kin

der n

icht

in e

iner

öff

entli

ch g

eför

dert

en K

inde

rbet

reuu

ng b

e-tr

euen

lass

en. E

s be

träg

t im

ers

ten

Jahr

nac

h se

iner

Ein

führ

ung

100

Euro

mon

atlic

h fü

r Kin

der i

m z

wei

ten

Lebe

ns-

jahr

, dan

ach

150

Euro

für K

inde

r im

zw

eite

n un

d dr

itten

Leb

ensj

ahr.

Der

Ent

wur

f des

Bet

reuu

ngsg

elde

rgän

zung

sge-

setz

es s

ieht

auß

erde

m e

inen

Bon

us v

or, w

enn

das

Betr

euun

gsge

ld in

priv

ate

Alte

rsvo

rsor

ge e

inge

zahl

t ode

r für

Bil-

dung

sspa

ren

eing

eset

zt w

ird.

Betr

euun

gsge

ldge

setz

:Be

schl

uss

Bund

esta

g: 9

.11.

2012

Besc

hlus

s Bu

ndes

rat:

14.1

2.20

12Be

treu

ungs

geld

ergä

nzun

gsge

setz

:1.

Les

ung

Bund

esta

g: 9

.11.

2012

93Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 96: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

47.

Nat

iona

ler P

akt f

ür A

usbi

ldun

g un

d Fa

chkr

äfte

nach

wuc

hs

2010

– 2

014

Der

Aus

bild

ungs

pakt

wur

de a

m 2

6.10

.201

0 fü

r den

Zei

trau

m 2

010

bis

2014

mit

neue

n Sc

hwer

punk

ten

verlä

nger

t.

Er d

ient

insb

eson

dere

daz

u, s

olch

e Ju

gend

liche

in A

usbi

ldun

g zu

brin

gen,

die

es

bish

er s

chw

er g

ehab

t hab

en, e

inen

A

usbi

ldun

gspl

atz

zu fi

nden

(z. B

. Altb

ewer

ber,

Juge

ndlic

he m

it M

igra

tions

hint

ergr

und,

lern

beei

nträ

chtig

te u

nd s

ozia

l be

nach

teili

gte

Juge

ndlic

he).

Abe

r auc

h di

e le

istu

ngss

tark

en Ju

gend

liche

n so

llen

für e

ine

dual

e A

usbi

ldun

g ge

won

nen

wer

den.

Im A

usbi

ldun

gsja

hr 2

011/

2012

wur

den

von

Kam

mer

n un

d Ve

rbän

den

bis

Ende

Sep

tem

ber 2

012

insg

esam

t 59.

500

neue

Aus

bild

ungs

plät

ze e

inge

wor

ben.

35.

300

Betr

iebe

kon

nten

ers

tmal

ig fü

r Aus

bild

ung

gew

onne

n w

erde

n. F

ür

Eins

tiegs

qual

ifizi

erun

gen

stel

lten

die

Betr

iebe

16.

615

Plät

ze z

ur V

erfü

gung

, dav

on 4

.062

für f

örde

rung

sbed

ürft

ige

Juge

ndlic

he (E

Q-P

lus)

.U

m v

erm

ehrt

leis

tung

ssta

rke

Juge

ndlic

he fü

r ein

e be

rufli

che

Aus

bild

ung

zu g

ewin

nen,

sta

rtet

e di

e In

form

atio

ns-

kam

pagn

e „B

erufl

iche

Bild

ung

– pr

aktis

ch u

nsch

lagb

ar“

im R

ahm

en d

es P

akte

s am

8.1

1.20

11 (s

. u. l

fd. N

r. 48

).

Der

Aus

bild

ungs

pakt

läuf

t bis

201

4.

48.

Info

rmat

ions

offe

nsiv

e

„Ber

ufl ic

he B

ildun

g –

prak

tisch

un

schl

agba

r“

Die

Info

rmat

ions

kam

pagn

e ve

rdeu

tlich

t die

Att

rakt

ivitä

t der

ber

uflic

hen

Aus

- un

d W

eite

rbild

ung

in d

er W

ahrn

eh-

mun

g de

r Bev

ölke

rung

und

will

gez

ielt

insb

eson

dere

leis

tung

sfäh

ige

und

leis

tung

sber

eite

Juge

ndlic

he fü

r die

dua

le

Bild

ung

gew

inne

n. Im

Zen

trum

ste

ht d

as K

ampa

gnen

-Por

tal w

ww

.pra

ktis

ch-u

nsch

lagb

ar.d

e.

Lauf

end

bis

2013

49.

Beru

fsvo

rber

eite

nde

Bild

ungs

-m

aßna

hmen

nac

h „P

rodu

k-tio

nssc

hula

nsat

z“

In U

mse

tzun

g ei

ner P

roto

kolln

otiz

zum

Ges

etz

zur V

erbe

sser

ung

der E

ingl

iede

rung

scha

ncen

am

Arb

eits

mar

kt h

at

die

Bund

esag

entu

r für

Arb

eit –

wie

von

der

Bun

desr

egie

rung

zug

esag

t – d

as F

achk

onze

pt B

eruf

svor

bere

itend

e Bi

l-du

ngsm

aßna

hmen

mit

prod

uktio

nsor

ient

iert

em A

nsat

z“ e

ntw

icke

lt. D

amit

könn

en k

ünft

ig –

bei

Kofi

nanz

ieru

ng

durc

h D

ritte

(ins

beso

nder

e de

r Län

der)

– en

tspr

eche

nde

Maß

nahm

en d

urch

gefü

hrt w

erde

n.

Verö

ffen

tlich

ung

in d

er H

andl

ungs

- un

d G

esch

äfts

anw

eisu

ng d

er B

unde

sage

ntur

r Arb

eit:

11/2

012

50.

Abs

chlu

ss u

nd A

nsch

luss

Bild

ungs

kett

en b

is z

um A

us-

bild

ungs

absc

hlus

s

Die

Initi

ativ

e „A

bsch

luss

und

Ans

chlu

ss –

Bild

ungs

kett

en b

is z

um A

usbi

ldun

gsab

schl

uss“

unt

erst

ützt

den

Übe

rgan

g vo

n de

r Sch

ule

in d

en B

eruf

. Jun

ge M

ensc

hen,

die

vor

auss

icht

lich

Hilf

e be

im Ü

berg

ang

ins

Beru

fsle

ben

benö

tigen

, w

erde

n du

rch

Beru

fsei

nstie

gsbe

glei

ter s

chon

in d

er S

chul

e un

d bi

s zu

ihre

n er

sten

Sch

ritte

n in

das

Ber

ufsl

eben

un

ters

tütz

t.

Nac

h de

r mod

ellh

afte

n Er

prob

ung

nach

§ 4

21 s

SG

B II

I wur

de d

ie B

eruf

sein

stie

gsbe

glei

tung

zum

1.4

.201

2 al

s Re

gel-

inst

rum

ent i

ns S

GB

III ü

bern

omm

en.

Um

in d

er Ü

berg

angs

zeit

die

Fina

nzie

rung

kur

zfris

tig s

iche

rste

llen

zu k

önne

n, ü

bern

imm

t die

Bun

desr

egie

rung

für

die

kom

men

den

beid

en V

orab

gang

skla

ssen

die

not

wen

dige

Kofi

nanz

ieru

ng a

n de

n 1.

000

Mod

ells

chul

en n

ach

§

421

s SG

B II

I.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

2

51.

42. B

eruf

swel

tmei

ster

scha

ft

Wor

ldSk

ills

Leip

zig

2013

Die

Ber

ufsw

eltm

eist

ersc

haft

Wor

ldSk

ills

2013

wird

vom

2. b

is 7

.7.2

013

in L

eipz

ig s

tatt

finde

n. G

epla

nt s

ind

Wet

t-be

wer

be v

on Ju

gend

liche

n au

s de

r gan

zen

Wel

t, di

e ih

r Wis

sen

und

ihre

Fäh

igke

iten

in ih

ren

erle

rnte

n Be

rufe

n m

it-ei

nand

er m

esse

n. E

rwar

tet w

erde

n ju

gend

liche

Wet

tkäm

pfer

aus

übe

r 60

Nat

ione

n in

ca.

45

Wet

tbew

erbs

disz

iplin

en.

Erw

arte

te W

irkun

gen

sind

:

−in

tern

atio

nale

Kon

takt

e un

d in

tens

iver

Aus

taus

ch z

u Fr

agen

der

Ber

ufsb

ildun

g un

d

−da

uerh

afte

Net

zwer

ke a

uf v

ersc

hied

enen

Akt

eurs

eben

en d

er b

erufl

iche

n Er

stau

sbild

ung.

1.9.

2011

bis

31.

12.2

013

Dur

chfü

hrun

g im

Juli

2013

in L

eipz

ig

52.

Erw

eite

rte

Beru

fsor

ient

ieru

ngD

ie A

gent

ur fü

r Arb

eit k

ann

– er

gänz

end

zur D

iens

tleis

tung

Ber

ufso

rient

ieru

ng –

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r allg

e-m

einb

ilden

der S

chul

en d

urch

ver

tieft

e Be

rufs

orie

ntie

rung

und

Ber

ufsw

ahlv

orbe

reitu

ng fö

rder

n. D

iese

För

deru

ngs-

mög

lichk

eit w

ar im

Jahr

200

7 –

zunä

chst

bef

riste

t – d

ahin

geh

end

erw

eite

rt w

orde

n, d

ass

die

Maß

nahm

en a

uch

über

ei

nen

Zeitr

aum

von

vie

r Woc

hen

hina

us u

nd a

ußer

halb

der

unt

erric

htsf

reie

n Ze

it st

attfi

nden

kon

nten

. Im

Jahr

201

2 w

urde

die

se b

efris

tete

Erw

eite

rung

dau

erha

ft in

die

Gru

ndre

gelu

ng a

ufge

nom

men

. Som

it kö

nnen

ab

1.1.

2013

die

M

aßna

hmen

gru

ndsä

tzlic

h üb

er v

ier W

oche

n D

auer

hin

ausg

ehen

und

inne

r- w

ie a

ußer

halb

der

Unt

erric

htsz

eit s

tatt

-fin

den.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

53.

Initi

ativ

e „J

UG

END

STÄ

RKEN

“D

ie In

itiat

ive

unte

rstü

tzt d

ie s

chul

isch

e, b

erufl

iche

und

soz

iale

Inte

grat

ion

bena

chte

iligt

er ju

nger

Men

sche

n un

d

jung

er M

igra

ntin

nen

und

Mig

rant

en. E

rgän

zend

regt

die

Initi

ativ

e de

n Au

fbau

nac

hhal

tiger

regi

onal

er S

truk

ture

n zu

r In

tegr

atio

n be

nach

teili

gter

jung

er M

ensc

hen

an. I

m P

rogr

amm

„JU

GEN

D S

TÄRK

EN: A

ktiv

in d

er R

egio

n“ e

rpro

ben

35 S

tädt

e un

d La

ndkr

eise

inno

vativ

e A

nsät

ze, u

m d

ie v

ielfä

ltige

n A

ngeb

ote

an d

en S

chni

ttst

elle

n vo

n Sc

hule

, Ber

ufs-

bild

ung,

Arb

eits

förd

erun

g un

d Ju

gend

hilfe

im S

inne

ein

er „F

örde

rung

aus

ein

er H

and“

bes

ser a

ufei

nand

er a

bzus

tim-

men

und

wei

terz

uent

wic

keln

.Ei

n ne

uer F

okus

lieg

t auf

der

Ein

bezi

ehun

g lo

kale

r Wirt

scha

ftsa

kteu

re u

nd -

netz

wer

ke. D

as P

roje

kt „J

UG

END

ST

ÄRK

EN: J

unge

Wirt

scha

ft m

acht

mit!

“ ver

knüp

ft s

eit 2

012

frei

will

iges

Eng

agem

ent j

unge

r Unt

erne

hmer

/-in

nen

für b

enac

htei

ligte

jung

e M

ensc

hen

syst

emat

isch

mit

der s

ozia

lpäd

agog

isch

en A

rbei

t an

den

Stan

dort

en d

er In

itiat

ive

JUG

END

STÄ

RKEN

.

Ziel

e de

r Ini

tiativ

e si

nd:

Verb

esse

rung

von

Übe

rgan

gs-

und

Zuku

nfts

pers

pekt

iven

für b

enac

htei

ligte

jung

e M

ensc

hen

mit/

ohne

Mig

rati-

onsh

inte

rgru

nd,

Scha

ffun

g vo

n St

rukt

uren

und

Inst

rum

ente

n fü

r ein

e er

folg

reic

he Z

usam

men

arbe

it an

den

Sch

nitt

stel

len

Schu

le,

Beru

fsbi

ldun

g, A

rbei

tsfö

rder

ung

und

Juge

ndhi

lfe,

Stär

kung

der

kom

mun

alen

öff

entl

iche

n Ju

gend

hilfe

und

stär

kere

Ein

bezi

ehun

g vo

n U

nter

nehm

ern

und

Betr

iebe

n in

die

Übe

rgan

gsge

stal

tung

.

Akt

uelle

r För

derz

eitr

aum

ESF

-Pro

gram

me

„Sch

ulve

rwei

geru

ng –

Die

2. C

hanc

e“ u

nd

„Kom

pete

nzag

entu

ren“

: Se

ptem

ber 2

011

bis

Ende

201

3

Förd

erze

itrau

m E

SF-P

rogr

amm

„J

UG

END

STÄ

RKEN

: Akt

iv in

der

Reg

ion“

: O

ktob

er 2

010

bis

Ende

201

3

Förd

erze

itrau

m „J

UG

END

STÄ

RKEN

: Ju

nge

Wirt

scha

ft m

acht

mit!

“:

Nov

embe

r 201

1 bi

s En

de 2

013

54.

Förd

erric

htlin

ie „K

ultu

r mac

ht

star

k. B

ündn

isse

für B

ildun

g“D

as P

rogr

amm

„Kul

tur m

acht

sta

rk. B

ündn

isse

für B

ildun

g“ h

at d

as Z

iel,

bild

ungs

bena

chte

iligt

en K

inde

rn u

nd Ju

gend

-lic

hen

zwis

chen

dre

i und

18

Jahr

en z

usät

zlic

he B

ildun

gsm

öglic

hkei

ten

zu b

iete

n un

d da

s bü

rger

gese

llsch

aftli

che

Enga

-ge

men

t zu

stär

ken.

Im M

ittel

punk

t der

För

deru

ng s

tehe

n au

ßers

chul

isch

e M

aßna

hmen

der

kul

ture

llen

Bild

ung,

die

im

Rahm

en v

on B

ildun

gsko

oper

atio

nen

auf l

okal

er E

bene

dur

chge

führ

t wer

den.

Die

loka

len

Bünd

niss

e fü

r Bild

ung

star

ten

Anf

ang

2013

und

wer

den

unte

r dem

kon

-ze

ptio

nelle

n D

ach

bund

esw

eite

r Ver

bänd

e un

d In

itiat

iven

bis

zu

5 Ja

hre

gefö

rder

t (F

örde

rric

htlin

ie v

om 1

0.5.

2012

).

55.

Wet

tbew

erb

Auf

stie

g du

rch

Bild

ung:

off

ene

Hoc

hsch

ulen

Der

Wet

tbew

erb

ist T

eil d

er Q

ualifi

zier

ungs

initi

ativ

e A

ufst

ieg

durc

h Bi

ldun

g, in

der

sic

h Bu

nd u

nd L

ände

r die

Auf

ga-

be g

este

llt h

aben

, die

Bild

ungs

chan

cen

alle

r Bür

gerin

nen

und

Bürg

er z

u st

eige

rn. G

eför

dert

wer

den

in d

er e

rste

n W

ettb

ewer

bsru

nde

insg

esam

t 26

Proj

ekte

(16

Einz

elpr

ojek

te u

nd 1

0 Ve

rbun

dvor

habe

n). I

n de

n Pr

ojek

ten

wer

den

beru

fsbe

glei

tend

dua

le S

tudi

engä

nge

und

Stud

ieng

änge

bzw

. Stu

dien

mod

ule

mit

vert

ieft

en P

raxi

spha

sen,

die

alle

au

f leb

ensl

ange

s w

isse

nsch

aftli

ches

Ler

nen

ziel

en, e

ntw

icke

lt un

d im

plem

entie

rt.

In K

raft

sei

t 7.3

.201

1

56.

Förd

erun

g de

r ber

uflic

hen

Wei

terb

ildun

g na

ch

§ 81

SG

B II

I

Für W

iede

rein

stei

ger m

it in

tens

ivem

Qua

lifizi

erun

gsbe

darf

ste

ht d

ie e

rwei

tert

e M

öglic

hkei

t zur

För

deru

ng d

er b

eruf

-lic

hen

Wei

terb

ildun

g na

ch §

81

SGB

III z

ur V

erfü

gung

. Für

Arb

eitn

ehm

erin

nen

und

Arb

eitn

ehm

er, d

ie z

war

übe

r ei

nen

Beru

fsab

schl

uss

verf

ügen

, jed

och

meh

r als

vie

r Jah

re e

ine

an-

oder

ung

eler

nte

Tätig

keit

ausg

eübt

hab

en u

nd

ihre

n ei

nmal

erle

rnte

n Be

ruf n

icht

meh

r aus

üben

kön

nen,

kan

n ei

ne U

msc

hulu

ng g

eför

dert

wer

den.

Bei

der

Vie

r-ja

hres

fris

t wer

den

nebe

n Ze

iten

der A

rbei

tslo

sigk

eit a

uch

Pfleg

e- u

nd F

amili

enze

iten

berü

cksi

chtig

t. H

ierd

urch

sol

len

Fach

kräf

teen

gpäs

se a

bgew

ende

t und

neu

e Ch

ance

n er

öffn

et w

erde

n.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

2

57.

Wei

terb

ildun

gsfö

rder

ung

von

älte

ren

Besc

häft

igte

n in

kl

eine

n un

d m

ittle

ren

Unt

er-

nehm

en (K

MU

)

In B

etrie

ben

mit

wen

iger

als

250

Bes

chäf

tigte

n kö

nnen

die

Wei

terb

ildun

gsko

sten

von

Arb

eitn

ehm

erin

nen

und

Ar-

beitn

ehm

ern

ab d

em 4

5. L

eben

sjah

r bis

zu

100

Proz

ent g

eför

dert

wer

den,

wen

n de

r Arb

eitg

eber

wäh

rend

der

Wei

-te

rbild

ung

das A

rbei

tsen

tgel

t for

tzah

lt. D

iese

För

deru

ng is

t gru

ndsä

tzlic

h un

abhä

ngig

von

der

Aus

gang

squa

lifika

tion.

D

. h.,

auch

für b

erei

ts h

öher

qua

lifizi

erte

Arb

eitn

ehm

erin

nen

und

Arb

eitn

ehm

er k

ann

eine

wei

tere

ber

uflic

he W

eite

r-bi

ldun

gsm

aßna

hme

gefö

rder

t wer

den.

Zud

em w

urde

die

För

deru

ng b

esch

äftig

ter A

rbei

tneh

mer

in K

MU

auf

Arb

eit-

nehm

er u

nter

45

Jahr

en b

efris

tet b

is E

nde

2014

aus

gew

eite

t. H

ierd

urch

sol

len

Fach

kräf

teen

gpäs

se a

bgew

ende

t und

ne

ue C

hanc

en e

röff

net w

erde

n.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

2

58.

Wei

terb

ildun

g G

erin

gqua

li-fiz

iert

er u

nd b

esch

äftig

ter

Älte

rer i

n U

nter

nehm

en“

(W

eGeb

AU)

Das

Pro

gram

m z

ur „W

eite

rbild

ung

Ger

ingq

ualifi

zier

ter u

nd b

esch

äftig

ter Ä

ltere

r in

Unt

erne

hmen

“ (W

eGeb

AU) w

ird

2013

mit

eine

m B

udge

t von

280

Mill

ione

n Eu

ro w

eite

rgef

ührt

und

stä

rker

auf

die

För

deru

ng G

erin

gqua

lifizi

erte

r mit

dem

Zie

l des

Erw

erbs

ein

es B

eruf

sabs

chlu

sses

aus

geric

htet

. Hie

rdur

ch s

olle

n Fa

chkr

äfte

engp

ässe

abg

ewen

det u

nd

neue

Cha

ncen

erö

ffne

t wer

den.

Inkr

aftt

rete

n: 1

.1.2

013

94 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 97: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

47.

Nat

iona

ler P

akt f

ür A

usbi

ldun

g un

d Fa

chkr

äfte

nach

wuc

hs

2010

– 2

014

Der

Aus

bild

ungs

pakt

wur

de a

m 2

6.10

.201

0 fü

r den

Zei

trau

m 2

010

bis

2014

mit

neue

n Sc

hwer

punk

ten

verlä

nger

t.

Er d

ient

insb

eson

dere

daz

u, s

olch

e Ju

gend

liche

in A

usbi

ldun

g zu

brin

gen,

die

es

bish

er s

chw

er g

ehab

t hab

en, e

inen

A

usbi

ldun

gspl

atz

zu fi

nden

(z. B

. Altb

ewer

ber,

Juge

ndlic

he m

it M

igra

tions

hint

ergr

und,

lern

beei

nträ

chtig

te u

nd s

ozia

l be

nach

teili

gte

Juge

ndlic

he).

Abe

r auc

h di

e le

istu

ngss

tark

en Ju

gend

liche

n so

llen

für e

ine

dual

e A

usbi

ldun

g ge

won

nen

wer

den.

Im A

usbi

ldun

gsja

hr 2

011/

2012

wur

den

von

Kam

mer

n un

d Ve

rbän

den

bis

Ende

Sep

tem

ber 2

012

insg

esam

t 59.

500

neue

Aus

bild

ungs

plät

ze e

inge

wor

ben.

35.

300

Betr

iebe

kon

nten

ers

tmal

ig fü

r Aus

bild

ung

gew

onne

n w

erde

n. F

ür

Eins

tiegs

qual

ifizi

erun

gen

stel

lten

die

Betr

iebe

16.

615

Plät

ze z

ur V

erfü

gung

, dav

on 4

.062

für f

örde

rung

sbed

ürft

ige

Juge

ndlic

he (E

Q-P

lus)

.U

m v

erm

ehrt

leis

tung

ssta

rke

Juge

ndlic

he fü

r ein

e be

rufli

che

Aus

bild

ung

zu g

ewin

nen,

sta

rtet

e di

e In

form

atio

ns-

kam

pagn

e „B

erufl

iche

Bild

ung

– pr

aktis

ch u

nsch

lagb

ar“

im R

ahm

en d

es P

akte

s am

8.1

1.20

11 (s

. u. l

fd. N

r. 48

).

Der

Aus

bild

ungs

pakt

läuf

t bis

201

4.

48.

Info

rmat

ions

offe

nsiv

e

„Ber

ufl ic

he B

ildun

g –

prak

tisch

un

schl

agba

r“

Die

Info

rmat

ions

kam

pagn

e ve

rdeu

tlich

t die

Att

rakt

ivitä

t der

ber

uflic

hen

Aus

- un

d W

eite

rbild

ung

in d

er W

ahrn

eh-

mun

g de

r Bev

ölke

rung

und

will

gez

ielt

insb

eson

dere

leis

tung

sfäh

ige

und

leis

tung

sber

eite

Juge

ndlic

he fü

r die

dua

le

Bild

ung

gew

inne

n. Im

Zen

trum

ste

ht d

as K

ampa

gnen

-Por

tal w

ww

.pra

ktis

ch-u

nsch

lagb

ar.d

e.

Lauf

end

bis

2013

49.

Beru

fsvo

rber

eite

nde

Bild

ungs

-m

aßna

hmen

nac

h „P

rodu

k-tio

nssc

hula

nsat

z“

In U

mse

tzun

g ei

ner P

roto

kolln

otiz

zum

Ges

etz

zur V

erbe

sser

ung

der E

ingl

iede

rung

scha

ncen

am

Arb

eits

mar

kt h

at

die

Bund

esag

entu

r für

Arb

eit –

wie

von

der

Bun

desr

egie

rung

zug

esag

t – d

as F

achk

onze

pt B

eruf

svor

bere

itend

e Bi

l-du

ngsm

aßna

hmen

mit

prod

uktio

nsor

ient

iert

em A

nsat

z“ e

ntw

icke

lt. D

amit

könn

en k

ünft

ig –

bei

Kofi

nanz

ieru

ng

durc

h D

ritte

(ins

beso

nder

e de

r Län

der)

– en

tspr

eche

nde

Maß

nahm

en d

urch

gefü

hrt w

erde

n.

Verö

ffen

tlich

ung

in d

er H

andl

ungs

- un

d G

esch

äfts

anw

eisu

ng d

er B

unde

sage

ntur

r Arb

eit:

11/2

012

50.

Abs

chlu

ss u

nd A

nsch

luss

Bild

ungs

kett

en b

is z

um A

us-

bild

ungs

absc

hlus

s

Die

Initi

ativ

e „A

bsch

luss

und

Ans

chlu

ss –

Bild

ungs

kett

en b

is z

um A

usbi

ldun

gsab

schl

uss“

unt

erst

ützt

den

Übe

rgan

g vo

n de

r Sch

ule

in d

en B

eruf

. Jun

ge M

ensc

hen,

die

vor

auss

icht

lich

Hilf

e be

im Ü

berg

ang

ins

Beru

fsle

ben

benö

tigen

, w

erde

n du

rch

Beru

fsei

nstie

gsbe

glei

ter s

chon

in d

er S

chul

e un

d bi

s zu

ihre

n er

sten

Sch

ritte

n in

das

Ber

ufsl

eben

un

ters

tütz

t.

Nac

h de

r mod

ellh

afte

n Er

prob

ung

nach

§ 4

21 s

SG

B II

I wur

de d

ie B

eruf

sein

stie

gsbe

glei

tung

zum

1.4

.201

2 al

s Re

gel-

inst

rum

ent i

ns S

GB

III ü

bern

omm

en.

Um

in d

er Ü

berg

angs

zeit

die

Fina

nzie

rung

kur

zfris

tig s

iche

rste

llen

zu k

önne

n, ü

bern

imm

t die

Bun

desr

egie

rung

für

die

kom

men

den

beid

en V

orab

gang

skla

ssen

die

not

wen

dige

Kofi

nanz

ieru

ng a

n de

n 1.

000

Mod

ells

chul

en n

ach

§

421

s SG

B II

I.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

2

51.

42. B

eruf

swel

tmei

ster

scha

ft

Wor

ldSk

ills

Leip

zig

2013

Die

Ber

ufsw

eltm

eist

ersc

haft

Wor

ldSk

ills

2013

wird

vom

2. b

is 7

.7.2

013

in L

eipz

ig s

tatt

finde

n. G

epla

nt s

ind

Wet

t-be

wer

be v

on Ju

gend

liche

n au

s de

r gan

zen

Wel

t, di

e ih

r Wis

sen

und

ihre

Fäh

igke

iten

in ih

ren

erle

rnte

n Be

rufe

n m

it-ei

nand

er m

esse

n. E

rwar

tet w

erde

n ju

gend

liche

Wet

tkäm

pfer

aus

übe

r 60

Nat

ione

n in

ca.

45

Wet

tbew

erbs

disz

iplin

en.

Erw

arte

te W

irkun

gen

sind

:

−in

tern

atio

nale

Kon

takt

e un

d in

tens

iver

Aus

taus

ch z

u Fr

agen

der

Ber

ufsb

ildun

g un

d

−da

uerh

afte

Net

zwer

ke a

uf v

ersc

hied

enen

Akt

eurs

eben

en d

er b

erufl

iche

n Er

stau

sbild

ung.

1.9.

2011

bis

31.

12.2

013

Dur

chfü

hrun

g im

Juli

2013

in L

eipz

ig

52.

Erw

eite

rte

Beru

fsor

ient

ieru

ngD

ie A

gent

ur fü

r Arb

eit k

ann

– er

gänz

end

zur D

iens

tleis

tung

Ber

ufso

rient

ieru

ng –

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r allg

e-m

einb

ilden

der S

chul

en d

urch

ver

tieft

e Be

rufs

orie

ntie

rung

und

Ber

ufsw

ahlv

orbe

reitu

ng fö

rder

n. D

iese

För

deru

ngs-

mög

lichk

eit w

ar im

Jahr

200

7 –

zunä

chst

bef

riste

t – d

ahin

geh

end

erw

eite

rt w

orde

n, d

ass

die

Maß

nahm

en a

uch

über

ei

nen

Zeitr

aum

von

vie

r Woc

hen

hina

us u

nd a

ußer

halb

der

unt

erric

htsf

reie

n Ze

it st

attfi

nden

kon

nten

. Im

Jahr

201

2 w

urde

die

se b

efris

tete

Erw

eite

rung

dau

erha

ft in

die

Gru

ndre

gelu

ng a

ufge

nom

men

. Som

it kö

nnen

ab

1.1.

2013

die

M

aßna

hmen

gru

ndsä

tzlic

h üb

er v

ier W

oche

n D

auer

hin

ausg

ehen

und

inne

r- w

ie a

ußer

halb

der

Unt

erric

htsz

eit s

tatt

-fin

den.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

53.

Initi

ativ

e „J

UG

END

STÄ

RKEN

“D

ie In

itiat

ive

unte

rstü

tzt d

ie s

chul

isch

e, b

erufl

iche

und

soz

iale

Inte

grat

ion

bena

chte

iligt

er ju

nger

Men

sche

n un

d

jung

er M

igra

ntin

nen

und

Mig

rant

en. E

rgän

zend

regt

die

Initi

ativ

e de

n Au

fbau

nac

hhal

tiger

regi

onal

er S

truk

ture

n zu

r In

tegr

atio

n be

nach

teili

gter

jung

er M

ensc

hen

an. I

m P

rogr

amm

„JU

GEN

D S

TÄRK

EN: A

ktiv

in d

er R

egio

n“ e

rpro

ben

35 S

tädt

e un

d La

ndkr

eise

inno

vativ

e A

nsät

ze, u

m d

ie v

ielfä

ltige

n A

ngeb

ote

an d

en S

chni

ttst

elle

n vo

n Sc

hule

, Ber

ufs-

bild

ung,

Arb

eits

förd

erun

g un

d Ju

gend

hilfe

im S

inne

ein

er „F

örde

rung

aus

ein

er H

and“

bes

ser a

ufei

nand

er a

bzus

tim-

men

und

wei

terz

uent

wic

keln

.Ei

n ne

uer F

okus

lieg

t auf

der

Ein

bezi

ehun

g lo

kale

r Wirt

scha

ftsa

kteu

re u

nd -

netz

wer

ke. D

as P

roje

kt „J

UG

END

ST

ÄRK

EN: J

unge

Wirt

scha

ft m

acht

mit!

“ ver

knüp

ft s

eit 2

012

frei

will

iges

Eng

agem

ent j

unge

r Unt

erne

hmer

/-in

nen

für b

enac

htei

ligte

jung

e M

ensc

hen

syst

emat

isch

mit

der s

ozia

lpäd

agog

isch

en A

rbei

t an

den

Stan

dort

en d

er In

itiat

ive

JUG

END

STÄ

RKEN

.

Ziel

e de

r Ini

tiativ

e si

nd:

Verb

esse

rung

von

Übe

rgan

gs-

und

Zuku

nfts

pers

pekt

iven

für b

enac

htei

ligte

jung

e M

ensc

hen

mit/

ohne

Mig

rati-

onsh

inte

rgru

nd,

Scha

ffun

g vo

n St

rukt

uren

und

Inst

rum

ente

n fü

r ein

e er

folg

reic

he Z

usam

men

arbe

it an

den

Sch

nitt

stel

len

Schu

le,

Beru

fsbi

ldun

g, A

rbei

tsfö

rder

ung

und

Juge

ndhi

lfe,

Stär

kung

der

kom

mun

alen

öff

entl

iche

n Ju

gend

hilfe

und

stär

kere

Ein

bezi

ehun

g vo

n U

nter

nehm

ern

und

Betr

iebe

n in

die

Übe

rgan

gsge

stal

tung

.

Akt

uelle

r För

derz

eitr

aum

ESF

-Pro

gram

me

„Sch

ulve

rwei

geru

ng –

Die

2. C

hanc

e“ u

nd

„Kom

pete

nzag

entu

ren“

: Se

ptem

ber 2

011

bis

Ende

201

3

Förd

erze

itrau

m E

SF-P

rogr

amm

„J

UG

END

STÄ

RKEN

: Akt

iv in

der

Reg

ion“

: O

ktob

er 2

010

bis

Ende

201

3

Förd

erze

itrau

m „J

UG

END

STÄ

RKEN

: Ju

nge

Wirt

scha

ft m

acht

mit!

“:

Nov

embe

r 201

1 bi

s En

de 2

013

54.

Förd

erric

htlin

ie „K

ultu

r mac

ht

star

k. B

ündn

isse

für B

ildun

g“D

as P

rogr

amm

„Kul

tur m

acht

sta

rk. B

ündn

isse

für B

ildun

g“ h

at d

as Z

iel,

bild

ungs

bena

chte

iligt

en K

inde

rn u

nd Ju

gend

-lic

hen

zwis

chen

dre

i und

18

Jahr

en z

usät

zlic

he B

ildun

gsm

öglic

hkei

ten

zu b

iete

n un

d da

s bü

rger

gese

llsch

aftli

che

Enga

-ge

men

t zu

stär

ken.

Im M

ittel

punk

t der

För

deru

ng s

tehe

n au

ßers

chul

isch

e M

aßna

hmen

der

kul

ture

llen

Bild

ung,

die

im

Rahm

en v

on B

ildun

gsko

oper

atio

nen

auf l

okal

er E

bene

dur

chge

führ

t wer

den.

Die

loka

len

Bünd

niss

e fü

r Bild

ung

star

ten

Anf

ang

2013

und

wer

den

unte

r dem

kon

-ze

ptio

nelle

n D

ach

bund

esw

eite

r Ver

bänd

e un

d In

itiat

iven

bis

zu

5 Ja

hre

gefö

rder

t (F

örde

rric

htlin

ie v

om 1

0.5.

2012

).

55.

Wet

tbew

erb

Auf

stie

g du

rch

Bild

ung:

off

ene

Hoc

hsch

ulen

Der

Wet

tbew

erb

ist T

eil d

er Q

ualifi

zier

ungs

initi

ativ

e A

ufst

ieg

durc

h Bi

ldun

g, in

der

sic

h Bu

nd u

nd L

ände

r die

Auf

ga-

be g

este

llt h

aben

, die

Bild

ungs

chan

cen

alle

r Bür

gerin

nen

und

Bürg

er z

u st

eige

rn. G

eför

dert

wer

den

in d

er e

rste

n W

ettb

ewer

bsru

nde

insg

esam

t 26

Proj

ekte

(16

Einz

elpr

ojek

te u

nd 1

0 Ve

rbun

dvor

habe

n). I

n de

n Pr

ojek

ten

wer

den

beru

fsbe

glei

tend

dua

le S

tudi

engä

nge

und

Stud

ieng

änge

bzw

. Stu

dien

mod

ule

mit

vert

ieft

en P

raxi

spha

sen,

die

alle

au

f leb

ensl

ange

s w

isse

nsch

aftli

ches

Ler

nen

ziel

en, e

ntw

icke

lt un

d im

plem

entie

rt.

In K

raft

sei

t 7.3

.201

1

56.

Förd

erun

g de

r ber

uflic

hen

Wei

terb

ildun

g na

ch

§ 81

SG

B II

I

Für W

iede

rein

stei

ger m

it in

tens

ivem

Qua

lifizi

erun

gsbe

darf

ste

ht d

ie e

rwei

tert

e M

öglic

hkei

t zur

För

deru

ng d

er b

eruf

-lic

hen

Wei

terb

ildun

g na

ch §

81

SGB

III z

ur V

erfü

gung

. Für

Arb

eitn

ehm

erin

nen

und

Arb

eitn

ehm

er, d

ie z

war

übe

r ei

nen

Beru

fsab

schl

uss

verf

ügen

, jed

och

meh

r als

vie

r Jah

re e

ine

an-

oder

ung

eler

nte

Tätig

keit

ausg

eübt

hab

en u

nd

ihre

n ei

nmal

erle

rnte

n Be

ruf n

icht

meh

r aus

üben

kön

nen,

kan

n ei

ne U

msc

hulu

ng g

eför

dert

wer

den.

Bei

der

Vie

r-ja

hres

fris

t wer

den

nebe

n Ze

iten

der A

rbei

tslo

sigk

eit a

uch

Pfleg

e- u

nd F

amili

enze

iten

berü

cksi

chtig

t. H

ierd

urch

sol

len

Fach

kräf

teen

gpäs

se a

bgew

ende

t und

neu

e Ch

ance

n er

öffn

et w

erde

n.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

2

57.

Wei

terb

ildun

gsfö

rder

ung

von

älte

ren

Besc

häft

igte

n in

kl

eine

n un

d m

ittle

ren

Unt

er-

nehm

en (K

MU

)

In B

etrie

ben

mit

wen

iger

als

250

Bes

chäf

tigte

n kö

nnen

die

Wei

terb

ildun

gsko

sten

von

Arb

eitn

ehm

erin

nen

und

Ar-

beitn

ehm

ern

ab d

em 4

5. L

eben

sjah

r bis

zu

100

Proz

ent g

eför

dert

wer

den,

wen

n de

r Arb

eitg

eber

wäh

rend

der

Wei

-te

rbild

ung

das A

rbei

tsen

tgel

t for

tzah

lt. D

iese

För

deru

ng is

t gru

ndsä

tzlic

h un

abhä

ngig

von

der

Aus

gang

squa

lifika

tion.

D

. h.,

auch

für b

erei

ts h

öher

qua

lifizi

erte

Arb

eitn

ehm

erin

nen

und

Arb

eitn

ehm

er k

ann

eine

wei

tere

ber

uflic

he W

eite

r-bi

ldun

gsm

aßna

hme

gefö

rder

t wer

den.

Zud

em w

urde

die

För

deru

ng b

esch

äftig

ter A

rbei

tneh

mer

in K

MU

auf

Arb

eit-

nehm

er u

nter

45

Jahr

en b

efris

tet b

is E

nde

2014

aus

gew

eite

t. H

ierd

urch

sol

len

Fach

kräf

teen

gpäs

se a

bgew

ende

t und

ne

ue C

hanc

en e

röff

net w

erde

n.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

2

58.

Wei

terb

ildun

g G

erin

gqua

li-fiz

iert

er u

nd b

esch

äftig

ter

Älte

rer i

n U

nter

nehm

en“

(W

eGeb

AU)

Das

Pro

gram

m z

ur „W

eite

rbild

ung

Ger

ingq

ualifi

zier

ter u

nd b

esch

äftig

ter Ä

ltere

r in

Unt

erne

hmen

“ (W

eGeb

AU) w

ird

2013

mit

eine

m B

udge

t von

280

Mill

ione

n Eu

ro w

eite

rgef

ührt

und

stä

rker

auf

die

För

deru

ng G

erin

gqua

lifizi

erte

r mit

dem

Zie

l des

Erw

erbs

ein

es B

eruf

sabs

chlu

sses

aus

geric

htet

. Hie

rdur

ch s

olle

n Fa

chkr

äfte

engp

ässe

abg

ewen

det u

nd

neue

Cha

ncen

erö

ffne

t wer

den.

Inkr

aftt

rete

n: 1

.1.2

013

95Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 98: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

59.

Initi

ativ

e zu

r Fla

nkie

rung

des

St

rukt

urw

ande

ls (I

FlaS

)Zi

el d

er In

itiat

ive

IFla

S is

t es,

beru

flich

nic

ht o

der g

erin

gqua

lifizi

erte

n Pe

rson

en e

inen

Ber

ufsa

bsch

luss

ode

r zum

in-

dest

ein

e Te

ilqua

lifika

tion

zu e

rmög

liche

n. D

urch

die

Erw

eite

rung

des

Pro

gram

ms

könn

en d

ie A

gent

uren

für A

rbei

t ni

cht n

ur N

achq

ualifi

zier

unge

n un

d ab

schl

ussb

ezog

ene

Teilq

ualifi

zier

unge

n ge

ringq

ualifi

zier

ter A

rbei

tslo

ser,

son-

dern

auc

h A

npas

sung

squa

lifizi

erun

gen

von

Beru

fsrü

ckke

hrer

inne

n un

d W

iede

rein

stei

gerin

nen

förd

ern.

Das

Pro

-gr

amm

wird

201

3 m

it ei

nem

Bud

get v

on 4

00 M

illio

nen

Euro

fort

gefü

hrt.

Hie

rdur

ch s

olle

n Fa

chkr

äfte

engp

ässe

abg

e-w

ende

t und

neu

e Ch

ance

n er

öffn

et w

erde

n.

Inkr

aftt

rete

n: 1

.1.2

013

60.

Deu

tsch

land

stip

endi

umD

as P

rogr

amm

förd

ert l

eist

ungs

star

ke u

nd e

ngag

iert

e St

udie

rend

e m

it ei

nem

Stip

endi

um v

on 3

00 E

uro

im M

onat

. Pr

ivat

e M

ittel

gebe

r und

der

Bun

d st

euer

n di

e M

ittel

je z

ur H

älft

e be

i. A

b 1.

1.20

12 k

önne

n 1

Proz

ent d

er S

tudi

eren

-de

n je

Hoc

hsch

ule

gefö

rder

t wer

den,

ab

1.8.

2013

1,5

Pro

zent

. Ein

neu

es V

erte

ilver

fahr

en s

orgt

ab

dem

Win

ters

emes

-te

r 201

2/13

daf

ür, d

ass

von

Hoc

hsch

ulen

nic

ht a

usge

schö

pfte

Stip

endi

enko

ntin

gent

e in

nerh

alb

eine

s Bu

ndes

land

es

an a

nder

e H

ochs

chul

en, d

ie m

ehr M

ittel

ein

wer

ben,

wei

terv

erte

ilt w

erde

n kö

nnen

.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

1

61.

Dem

ogra

fiest

rate

gie

„Jed

es

Alte

r zäh

lt“D

ie B

unde

sreg

ieru

ng h

at e

inen

um

fass

ende

n Pr

ozes

s zu

r Ges

taltu

ng d

es d

emog

rafis

chen

Wan

dels

ein

gele

itet u

nd

am 2

5.4.

2012

ihre

ress

ortü

berg

reife

nde

Dem

ogra

fiest

rate

gie

„Jed

es A

lter z

ählt“

vor

gele

gt. M

it de

r Dem

ogra

fiest

rate

-gi

e ha

t die

Bun

desr

egie

rung

ein

en k

ontin

uier

liche

n D

ialo

gpro

zess

zu

den

Her

ausf

orde

rung

en d

es d

emog

rafis

chen

W

ande

ls a

nges

toße

n, d

er a

lle g

esel

lsch

aftli

chen

Krä

fte

einb

ezie

ht. Z

entr

ales

For

um d

er B

ünde

lung

der

Krä

fte

und

des

Dia

logs

sin

d di

e re

gelm

äßig

sta

ttfin

dend

en G

ipfe

ltref

fen.

Auf

dem

ers

ten

Dem

ogra

fiegi

pfel

der

Bun

desr

egie

rung

am

4.1

0.20

12 h

aben

sic

h A

rbei

tsgr

uppe

n ge

bild

et, i

n de

nen

Vert

rete

r alle

r sta

atlic

hen

Eben

en, d

er S

ozia

lpar

tner

, der

Ve

rbän

de, d

er W

isse

nsch

aft u

nd s

onst

iger

ges

ells

chaf

tlich

en G

rupp

en z

usam

men

arbe

iten.

Sie

sol

len

bis

zum

zw

ei-

ten

Dem

ogra

fiegi

pfel

am

14.

5.20

13 k

onkr

ete

Vors

chlä

ge u

nd M

aßna

hmen

zu

den

zent

rale

n Fr

ages

tellu

ngen

des

de

mog

rafis

chen

Wan

dels

era

rbei

ten.

Erg

änze

nd z

um A

rbei

tsgr

uppe

npro

zess

hat

die

Bun

desr

egie

rung

am

4.1

0.20

12

das

Dem

ogra

fiepo

rtal

des

Bun

des

und

der L

ände

r ges

tart

et, d

as d

en fa

ch-

und

eben

enüb

ergr

eife

nden

Ans

atz

der

Dem

ogra

fiest

rate

gie

unte

rstü

tzt.

1. D

emog

rafie

gipf

el: 4

.10.

2012

2. D

emog

rafie

gipf

el: 1

4.5.

2013

62.

Initi

ativ

e N

eue

Qua

lität

der

A

rbei

t (IN

QA

)D

ie In

itiat

ive

Neu

e Q

ualit

ät d

er A

rbei

t set

zt s

ich

durc

h Be

ratu

ngs-

und

Info

rmat

ions

ange

bote

sow

ie A

usta

usch

von

Be

st-P

ract

ice-

Lösu

ngen

für e

ine

mod

erne

Arb

eits

kultu

r und

Per

sona

lpol

itik

ein.

Sie

ver

eint

das

gem

eins

ame

Enga

-ge

men

t von

Bun

d, L

ände

rn, V

erbä

nden

und

Inst

itutio

nen

der W

irtsc

haft

, Gew

erks

chaf

ten,

Unt

erne

hmen

, Soz

ial-

vers

iche

rung

strä

gern

und

Stif

tung

en fü

r meh

r Arb

eits

qual

ität.

Her

vorz

uheb

en s

ind

folg

ende

vie

r Inf

orm

atio

ns-

und

Bera

tung

sang

ebot

e, d

ie z

ur F

achk

räft

esic

heru

ng in

Deu

tsch

land

bei

trag

en:

INQ

A-U

nter

nehm

ensc

heck

„Gut

er M

ittel

stan

d“

−IN

QA

-Aud

it „Z

ukun

ftsf

ähig

e A

rbei

tgeb

er“

(Arb

eits

titel

)

−IN

QA

-Wet

tbew

erb

„Bes

te A

rbei

tgeb

er“

(Arb

eits

titel

)

−ES

F-Pr

ogra

mm

„un

tern

ehm

ensW

ert:

Men

sch“

Neu

ausr

icht

ung

mit

Etab

lieru

ng n

euer

En

tsch

eidu

ngss

truk

ture

n 20

12

63.

ESF-

Förd

erpr

ogra

mm

„u

nter

nehm

ensW

ert:

Men

sch“

Mit

dies

em M

odel

lpro

gram

m s

olle

n K

MU

in 3

0 M

odel

lregi

onen

mitt

els

prof

essi

onel

ler B

erat

ungs

leis

tung

en d

abei

un

ters

tütz

t wer

den,

ein

e m

oder

ne, m

itarb

eite

rorie

ntie

rte

Pers

onal

polit

ik z

u be

trei

ben,

spr

ich

syst

emat

isch

in d

ie

Arb

eits

- un

d Be

schä

ftig

ungs

fähi

gkei

t der

Mita

rbei

terin

nen

und

Mita

rbei

ter z

u in

vest

iere

n. B

unde

swei

t bie

ten

36

regi

onal

e Be

ratu

ngss

telle

n ei

ne k

oste

nlos

e Er

stbe

ratu

ng a

n. W

erde

n da

bei H

andl

ungs

beda

rfe

erm

ittel

t, ka

nn im

A

nsch

luss

ein

e w

eite

rfüh

rend

e Fa

chbe

ratu

ng in

Ans

pruc

h ge

nom

men

wer

den.

Gef

örde

rt w

erde

n Be

ratu

ngsl

eis-

tung

en in

den

Han

dlun

gsfe

lder

n Pe

rson

alfü

hrun

g, C

hanc

engl

eich

heit

& D

iver

sity

, Ges

undh

eit s

owie

Wis

sen

und

Kom

pete

nz. D

ie K

oste

n fü

r die

Fac

hber

atun

g kö

nnen

sic

h di

e K

MU

zu

80 P

roze

nt b

ezus

chus

sen

lass

en. „

unte

rneh

-m

ensW

ert:

Men

sch“

ste

ht im

Ges

amtk

onte

xt d

er F

achk

räft

e-O

ffen

sive

.

Lauf

zeit:

Okt

ober

201

2 –

Dez

embe

r 201

4

64.

Fors

chun

gsag

enda

der

Bun

-de

sreg

ieru

ng fü

r den

dem

o-gr

afisc

hen

Wan

del „

Das

Alte

r ha

t Zuk

unft

Ziel

der

For

schu

ngsa

gend

a is

t es,

die

Lebe

nsqu

alitä

t und

ges

ells

chaf

tlich

e Te

ilhab

e äl

tere

r Men

sche

n zu

ver

bess

ern.

A

uf d

iese

Wei

se s

olle

n zu

m W

ohle

alle

r Gen

erat

ione

n w

ertv

olle

und

bis

lang

nur

unz

urei

chen

d ge

nutz

te P

oten

zial

e ge

hobe

n w

erde

n, d

ie in

ein

er G

esel

lsch

aft d

es lä

nger

en L

eben

s ve

rbor

gen

liege

n.A

nges

treb

te E

ffek

te d

er F

orsc

hung

sage

nda

sind

:

−Ve

rbes

seru

ng d

er L

eben

ssitu

atio

n äl

tere

r Men

sche

n,

−A

ktiv

ieru

ng, E

rhal

t und

Ent

wic

klun

g vo

n Po

tenz

iale

n –

auch

und

insb

eson

dere

im A

lter

,

Erha

lt d

er In

nova

tions

fähi

gkei

t im

dem

ogra

fisch

en W

ande

l und

−En

twic

klun

g un

d St

ärku

ng d

er „

Silv

er M

arke

ts“

und

Real

isie

rung

der

Exp

ortp

oten

zial

e.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 3

0.11

.201

1

65.

Ges

etz

zur N

euau

sric

htun

g

der P

flege

vers

iche

rung

(Pfle

ge-

Neu

ausr

icht

ungs

-Ges

etz

–PN

G)

Die

pfle

geris

che

Vers

orgu

ng w

urde

wei

tere

ntw

icke

lt. D

ie L

eist

unge

n de

r Pfle

geve

rsic

heru

ng w

urde

n be

darf

sger

ech-

ter a

uf d

ie b

eson

dere

n Be

dürf

niss

e de

men

ziel

l erk

rank

ter M

ensc

hen

ausg

eric

htet

. Das

Pfle

ge-N

euau

sric

htun

gs-G

e-se

tz h

at z

udem

das

Zie

l, da

ss p

flege

bedü

rftig

e M

ensc

hen

meh

r Cha

ncen

für e

in s

elbs

tänd

iges

und

sel

bstb

estim

mte

s Le

ben

beko

mm

en u

nd s

o w

eit w

ie m

öglic

h am

ges

ells

chaf

tlich

en L

eben

teilh

aben

. Die

Fin

anzi

erun

g de

r Pfle

geve

r-si

cher

ung

wird

gen

erat

ione

nger

echt

wei

tere

ntw

icke

lt. D

ie w

icht

igst

en M

aßna

hmen

sin

d:

−D

ie V

erso

rgun

g D

emen

zkra

nker

dur

ch a

mbu

lant

e Be

treu

ungs

leis

tung

en w

ird v

erbe

sser

t.

−Zu

sätz

liche

Bet

reuu

ngsk

räft

e fü

r Tei

lsta

tionä

re P

flege

einr

icht

unge

n de

r Tag

es-

und

Nac

htpfl

ege

wer

den

von

der

PV fi

nanz

iert

.

−Vo

rsor

ge-

und

Reha

bilit

atio

nsm

aßna

hmen

für p

flege

nde

Ang

ehör

ige

wer

den

gest

ärkt

.

−Be

i Pfle

ge m

ehre

rer P

flege

bedü

rftig

er w

ird d

ies

rent

enve

rsic

heru

ngsr

echt

lich

bess

er b

erüc

ksic

htig

t.

−D

ie F

inan

zier

ung

von

Pfleg

ebed

ürft

igen

in a

mbu

lant

bet

reut

en W

ohng

rupp

en w

ird v

erbe

sser

t: W

ohng

rupp

enzu

-sc

hlag

und

Initi

ativ

prog

ram

m in

Höh

e vo

n in

sges

amt 3

0 M

illio

nen

Euro

zur

Grü

ndun

g am

bula

nter

Woh

ngru

p-pe

n.

Bei d

er B

egut

acht

ung

von

Ant

räge

n au

f Lei

stun

gen

der P

flege

vers

iche

rung

ver

hält

sic

h de

r Med

izin

isch

e D

iens

t de

r Kra

nken

vers

iche

rung

die

nstl

eist

ungs

orie

ntie

rt. E

ine

früh

zeiti

ge B

erat

ung

inne

rhal

b vo

n zw

ei W

oche

n na

ch

Ant

rags

tellu

ng w

ird s

iche

rges

tellt

.

−D

ie V

erei

nbar

unge

n zw

isch

en H

eim

en u

nd Ä

rzte

n bz

w. Z

ahnä

rzte

n w

erde

n au

sgew

eite

t (A

nrei

zmög

lichk

eite

n

für v

erst

ärkt

e H

aus-

bzw

. Hei

mbe

such

e du

rch

den

Arz

t bzw

. Zah

narz

t).

Beitr

agss

atz

wird

zur

Sic

heru

ng d

er L

eist

unge

n zu

m 1

.1.2

013

um 0

,1 B

eitr

agss

atzp

unkt

e an

geho

ben.

−Pr

ivat

e Pfl

ege-

Vors

orge

wird

ab

2013

unt

er b

estim

mte

n Be

ding

unge

n m

it ei

ner Z

ulag

e vo

n 60

Eur

o im

Jahr

ge

förd

ert.

In K

raft

sei

t 24.

10.2

012

Am

1.1

.201

3 tr

eten

nac

h A

rtik

el 1

6 A

bsat

z 2

ergä

nzen

d u.

a. f

olge

nde

Rege

lung

en in

K

raft

:

−di

e A

nheb

ung

des

Beitr

agss

atze

s,

die

Aus

dehn

ung

des

Eins

atze

s zu

sätz

-lic

her B

etre

uung

skrä

fte

gem

äß §

87b

SG

B XI

unt

er E

inbe

zieh

ung

von

Tage

s-

und

Nac

htpfl

egee

inric

htun

gen

auf d

en

gesa

mte

n st

atio

näre

n Be

reic

h un

d

−di

e Re

gelu

ngen

zur

Zul

agen

förd

erun

g de

r priv

aten

Pfle

gevo

rsor

ge.

66.

Beru

fsge

setz

Pfle

geD

ie A

lten-

, Kra

nken

- un

d K

inde

rkra

nken

pfleg

eaus

bild

ung

wer

den

zusa

mm

enge

führ

t. Zu

r Sic

heru

ng d

er Q

ualit

ät d

er

Pfleg

e un

d de

s st

eige

nden

Per

sona

lbed

arfs

mus

s di

e Be

rufs

ausb

ildun

g in

der

Pfle

ge m

oder

n, a

ttra

ktiv

und

zuk

unft

s-ge

richt

et a

usge

stal

tet s

ein.

Das

Ges

etz

soll

das

Beru

fsbi

ld m

oder

nisi

eren

und

die

Att

rakt

ivitä

t des

Ber

ufsf

elde

s zu

r Pe

rson

alge

win

nung

ste

iger

n. D

ie B

und-

Länd

er-A

rbei

tsgr

uppe

„Wei

tere

ntw

ickl

ung

der P

flege

beru

fe“

hat E

ckpu

nkte

zu

wes

entli

chen

Asp

ekte

n ei

nes

neue

n Pfl

egeb

eruf

eges

etze

s en

twic

kelt,

die

im F

rühj

ahr 2

012

in d

ie ö

ffen

tlich

e Fa

chdi

skus

sion

ein

gebr

acht

wur

den.

Refe

rent

enen

twur

f wird

der

zeit

erar

beite

t. Ze

itpla

nung

ist n

och

offe

n.

F. W

ettb

ewer

b sy

stem

atis

ch a

usba

uen

67.

8. N

ovel

le d

es G

eset

zes

gege

n W

ett b

ewer

bsbe

s chr

änku

ngen

Mit

der N

ovel

le m

oder

nisi

ert d

ie B

unde

sreg

ieru

ng d

as W

ettb

ewer

bsre

cht i

nsbe

sond

ere

im B

erei

ch d

er F

usio

nsko

nt-

rolle

und

der

Mis

sbra

uchs

aufs

icht

:

−Ü

bern

ahm

e vo

n El

emen

ten

der e

urop

äisc

hen

Fusi

onsk

ontr

olle

,

−U

mst

rukt

urie

rung

der

Mis

sbra

uchs

vors

chrif

ten,

Verl

änge

rung

des

Ver

bots

der

Pre

is-K

oste

n-Sc

here

und

der

Pre

ism

issb

rauc

hsvo

rsch

rift f

ür m

arkt

behe

rrsc

hend

e St

rom

- un

d G

asan

biet

er,

Aus

dehn

ung

des

Anw

endu

ngsb

erei

chs

auf d

ie g

eset

zlic

hen

Kra

nken

kass

en,

effiz

ient

ere

Ges

talt

ung

des

Bußg

eldv

erfa

hren

s un

d Er

höhu

ng d

es B

ußge

ldra

hmen

s fü

r Ord

nung

swid

rigke

iten,

Rege

lung

zur

Rec

htsn

achf

olge

und

ange

mes

sene

Bet

eilig

ung

der V

erbr

auch

erve

rbän

de a

n de

r priv

aten

Kar

tellr

echt

sdur

chse

tzun

g.

Kab

inet

t: 28

.3.2

012

Bund

esta

g: 1

8.10

.201

2Bu

ndes

rat:

23.1

1.20

12Ve

rmitt

lung

saus

schu

ss: n

ächs

te S

itzun

g

vora

ussi

chtli

ch a

m 3

0.1.

2013

96 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 99: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

59.

Initi

ativ

e zu

r Fla

nkie

rung

des

St

rukt

urw

ande

ls (I

FlaS

)Zi

el d

er In

itiat

ive

IFla

S is

t es,

beru

flich

nic

ht o

der g

erin

gqua

lifizi

erte

n Pe

rson

en e

inen

Ber

ufsa

bsch

luss

ode

r zum

in-

dest

ein

e Te

ilqua

lifika

tion

zu e

rmög

liche

n. D

urch

die

Erw

eite

rung

des

Pro

gram

ms

könn

en d

ie A

gent

uren

für A

rbei

t ni

cht n

ur N

achq

ualifi

zier

unge

n un

d ab

schl

ussb

ezog

ene

Teilq

ualifi

zier

unge

n ge

ringq

ualifi

zier

ter A

rbei

tslo

ser,

son-

dern

auc

h A

npas

sung

squa

lifizi

erun

gen

von

Beru

fsrü

ckke

hrer

inne

n un

d W

iede

rein

stei

gerin

nen

förd

ern.

Das

Pro

-gr

amm

wird

201

3 m

it ei

nem

Bud

get v

on 4

00 M

illio

nen

Euro

fort

gefü

hrt.

Hie

rdur

ch s

olle

n Fa

chkr

äfte

engp

ässe

abg

e-w

ende

t und

neu

e Ch

ance

n er

öffn

et w

erde

n.

Inkr

aftt

rete

n: 1

.1.2

013

60.

Deu

tsch

land

stip

endi

umD

as P

rogr

amm

förd

ert l

eist

ungs

star

ke u

nd e

ngag

iert

e St

udie

rend

e m

it ei

nem

Stip

endi

um v

on 3

00 E

uro

im M

onat

. Pr

ivat

e M

ittel

gebe

r und

der

Bun

d st

euer

n di

e M

ittel

je z

ur H

älft

e be

i. A

b 1.

1.20

12 k

önne

n 1

Proz

ent d

er S

tudi

eren

-de

n je

Hoc

hsch

ule

gefö

rder

t wer

den,

ab

1.8.

2013

1,5

Pro

zent

. Ein

neu

es V

erte

ilver

fahr

en s

orgt

ab

dem

Win

ters

emes

-te

r 201

2/13

daf

ür, d

ass

von

Hoc

hsch

ulen

nic

ht a

usge

schö

pfte

Stip

endi

enko

ntin

gent

e in

nerh

alb

eine

s Bu

ndes

land

es

an a

nder

e H

ochs

chul

en, d

ie m

ehr M

ittel

ein

wer

ben,

wei

terv

erte

ilt w

erde

n kö

nnen

.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

1

61.

Dem

ogra

fiest

rate

gie

„Jed

es

Alte

r zäh

lt“D

ie B

unde

sreg

ieru

ng h

at e

inen

um

fass

ende

n Pr

ozes

s zu

r Ges

taltu

ng d

es d

emog

rafis

chen

Wan

dels

ein

gele

itet u

nd

am 2

5.4.

2012

ihre

ress

ortü

berg

reife

nde

Dem

ogra

fiest

rate

gie

„Jed

es A

lter z

ählt“

vor

gele

gt. M

it de

r Dem

ogra

fiest

rate

-gi

e ha

t die

Bun

desr

egie

rung

ein

en k

ontin

uier

liche

n D

ialo

gpro

zess

zu

den

Her

ausf

orde

rung

en d

es d

emog

rafis

chen

W

ande

ls a

nges

toße

n, d

er a

lle g

esel

lsch

aftli

chen

Krä

fte

einb

ezie

ht. Z

entr

ales

For

um d

er B

ünde

lung

der

Krä

fte

und

des

Dia

logs

sin

d di

e re

gelm

äßig

sta

ttfin

dend

en G

ipfe

ltref

fen.

Auf

dem

ers

ten

Dem

ogra

fiegi

pfel

der

Bun

desr

egie

rung

am

4.1

0.20

12 h

aben

sic

h A

rbei

tsgr

uppe

n ge

bild

et, i

n de

nen

Vert

rete

r alle

r sta

atlic

hen

Eben

en, d

er S

ozia

lpar

tner

, der

Ve

rbän

de, d

er W

isse

nsch

aft u

nd s

onst

iger

ges

ells

chaf

tlich

en G

rupp

en z

usam

men

arbe

iten.

Sie

sol

len

bis

zum

zw

ei-

ten

Dem

ogra

fiegi

pfel

am

14.

5.20

13 k

onkr

ete

Vors

chlä

ge u

nd M

aßna

hmen

zu

den

zent

rale

n Fr

ages

tellu

ngen

des

de

mog

rafis

chen

Wan

dels

era

rbei

ten.

Erg

änze

nd z

um A

rbei

tsgr

uppe

npro

zess

hat

die

Bun

desr

egie

rung

am

4.1

0.20

12

das

Dem

ogra

fiepo

rtal

des

Bun

des

und

der L

ände

r ges

tart

et, d

as d

en fa

ch-

und

eben

enüb

ergr

eife

nden

Ans

atz

der

Dem

ogra

fiest

rate

gie

unte

rstü

tzt.

1. D

emog

rafie

gipf

el: 4

.10.

2012

2. D

emog

rafie

gipf

el: 1

4.5.

2013

62.

Initi

ativ

e N

eue

Qua

lität

der

A

rbei

t (IN

QA

)D

ie In

itiat

ive

Neu

e Q

ualit

ät d

er A

rbei

t set

zt s

ich

durc

h Be

ratu

ngs-

und

Info

rmat

ions

ange

bote

sow

ie A

usta

usch

von

Be

st-P

ract

ice-

Lösu

ngen

für e

ine

mod

erne

Arb

eits

kultu

r und

Per

sona

lpol

itik

ein.

Sie

ver

eint

das

gem

eins

ame

Enga

-ge

men

t von

Bun

d, L

ände

rn, V

erbä

nden

und

Inst

itutio

nen

der W

irtsc

haft

, Gew

erks

chaf

ten,

Unt

erne

hmen

, Soz

ial-

vers

iche

rung

strä

gern

und

Stif

tung

en fü

r meh

r Arb

eits

qual

ität.

Her

vorz

uheb

en s

ind

folg

ende

vie

r Inf

orm

atio

ns-

und

Bera

tung

sang

ebot

e, d

ie z

ur F

achk

räft

esic

heru

ng in

Deu

tsch

land

bei

trag

en:

INQ

A-U

nter

nehm

ensc

heck

„Gut

er M

ittel

stan

d“

−IN

QA

-Aud

it „Z

ukun

ftsf

ähig

e A

rbei

tgeb

er“

(Arb

eits

titel

)

−IN

QA

-Wet

tbew

erb

„Bes

te A

rbei

tgeb

er“

(Arb

eits

titel

)

−ES

F-Pr

ogra

mm

„un

tern

ehm

ensW

ert:

Men

sch“

Neu

ausr

icht

ung

mit

Etab

lieru

ng n

euer

En

tsch

eidu

ngss

truk

ture

n 20

12

63.

ESF-

Förd

erpr

ogra

mm

„u

nter

nehm

ensW

ert:

Men

sch“

Mit

dies

em M

odel

lpro

gram

m s

olle

n K

MU

in 3

0 M

odel

lregi

onen

mitt

els

prof

essi

onel

ler B

erat

ungs

leis

tung

en d

abei

un

ters

tütz

t wer

den,

ein

e m

oder

ne, m

itarb

eite

rorie

ntie

rte

Pers

onal

polit

ik z

u be

trei

ben,

spr

ich

syst

emat

isch

in d

ie

Arb

eits

- un

d Be

schä

ftig

ungs

fähi

gkei

t der

Mita

rbei

terin

nen

und

Mita

rbei

ter z

u in

vest

iere

n. B

unde

swei

t bie

ten

36

regi

onal

e Be

ratu

ngss

telle

n ei

ne k

oste

nlos

e Er

stbe

ratu

ng a

n. W

erde

n da

bei H

andl

ungs

beda

rfe

erm

ittel

t, ka

nn im

A

nsch

luss

ein

e w

eite

rfüh

rend

e Fa

chbe

ratu

ng in

Ans

pruc

h ge

nom

men

wer

den.

Gef

örde

rt w

erde

n Be

ratu

ngsl

eis-

tung

en in

den

Han

dlun

gsfe

lder

n Pe

rson

alfü

hrun

g, C

hanc

engl

eich

heit

& D

iver

sity

, Ges

undh

eit s

owie

Wis

sen

und

Kom

pete

nz. D

ie K

oste

n fü

r die

Fac

hber

atun

g kö

nnen

sic

h di

e K

MU

zu

80 P

roze

nt b

ezus

chus

sen

lass

en. „

unte

rneh

-m

ensW

ert:

Men

sch“

ste

ht im

Ges

amtk

onte

xt d

er F

achk

räft

e-O

ffen

sive

.

Lauf

zeit:

Okt

ober

201

2 –

Dez

embe

r 201

4

64.

Fors

chun

gsag

enda

der

Bun

-de

sreg

ieru

ng fü

r den

dem

o-gr

afisc

hen

Wan

del „

Das

Alte

r ha

t Zuk

unft

Ziel

der

For

schu

ngsa

gend

a is

t es,

die

Lebe

nsqu

alitä

t und

ges

ells

chaf

tlich

e Te

ilhab

e äl

tere

r Men

sche

n zu

ver

bess

ern.

A

uf d

iese

Wei

se s

olle

n zu

m W

ohle

alle

r Gen

erat

ione

n w

ertv

olle

und

bis

lang

nur

unz

urei

chen

d ge

nutz

te P

oten

zial

e ge

hobe

n w

erde

n, d

ie in

ein

er G

esel

lsch

aft d

es lä

nger

en L

eben

s ve

rbor

gen

liege

n.A

nges

treb

te E

ffek

te d

er F

orsc

hung

sage

nda

sind

:

−Ve

rbes

seru

ng d

er L

eben

ssitu

atio

n äl

tere

r Men

sche

n,

−A

ktiv

ieru

ng, E

rhal

t und

Ent

wic

klun

g vo

n Po

tenz

iale

n –

auch

und

insb

eson

dere

im A

lter

,

Erha

lt d

er In

nova

tions

fähi

gkei

t im

dem

ogra

fisch

en W

ande

l und

−En

twic

klun

g un

d St

ärku

ng d

er „

Silv

er M

arke

ts“

und

Real

isie

rung

der

Exp

ortp

oten

zial

e.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 3

0.11

.201

1

65.

Ges

etz

zur N

euau

sric

htun

g

der P

flege

vers

iche

rung

(Pfle

ge-

Neu

ausr

icht

ungs

-Ges

etz

–PN

G)

Die

pfle

geris

che

Vers

orgu

ng w

urde

wei

tere

ntw

icke

lt. D

ie L

eist

unge

n de

r Pfle

geve

rsic

heru

ng w

urde

n be

darf

sger

ech-

ter a

uf d

ie b

eson

dere

n Be

dürf

niss

e de

men

ziel

l erk

rank

ter M

ensc

hen

ausg

eric

htet

. Das

Pfle

ge-N

euau

sric

htun

gs-G

e-se

tz h

at z

udem

das

Zie

l, da

ss p

flege

bedü

rftig

e M

ensc

hen

meh

r Cha

ncen

für e

in s

elbs

tänd

iges

und

sel

bstb

estim

mte

s Le

ben

beko

mm

en u

nd s

o w

eit w

ie m

öglic

h am

ges

ells

chaf

tlich

en L

eben

teilh

aben

. Die

Fin

anzi

erun

g de

r Pfle

geve

r-si

cher

ung

wird

gen

erat

ione

nger

echt

wei

tere

ntw

icke

lt. D

ie w

icht

igst

en M

aßna

hmen

sin

d:

−D

ie V

erso

rgun

g D

emen

zkra

nker

dur

ch a

mbu

lant

e Be

treu

ungs

leis

tung

en w

ird v

erbe

sser

t.

−Zu

sätz

liche

Bet

reuu

ngsk

räft

e fü

r Tei

lsta

tionä

re P

flege

einr

icht

unge

n de

r Tag

es-

und

Nac

htpfl

ege

wer

den

von

der

PV fi

nanz

iert

.

−Vo

rsor

ge-

und

Reha

bilit

atio

nsm

aßna

hmen

für p

flege

nde

Ang

ehör

ige

wer

den

gest

ärkt

.

−Be

i Pfle

ge m

ehre

rer P

flege

bedü

rftig

er w

ird d

ies

rent

enve

rsic

heru

ngsr

echt

lich

bess

er b

erüc

ksic

htig

t.

−D

ie F

inan

zier

ung

von

Pfleg

ebed

ürft

igen

in a

mbu

lant

bet

reut

en W

ohng

rupp

en w

ird v

erbe

sser

t: W

ohng

rupp

enzu

-sc

hlag

und

Initi

ativ

prog

ram

m in

Höh

e vo

n in

sges

amt 3

0 M

illio

nen

Euro

zur

Grü

ndun

g am

bula

nter

Woh

ngru

p-pe

n.

Bei d

er B

egut

acht

ung

von

Ant

räge

n au

f Lei

stun

gen

der P

flege

vers

iche

rung

ver

hält

sic

h de

r Med

izin

isch

e D

iens

t de

r Kra

nken

vers

iche

rung

die

nstl

eist

ungs

orie

ntie

rt. E

ine

früh

zeiti

ge B

erat

ung

inne

rhal

b vo

n zw

ei W

oche

n na

ch

Ant

rags

tellu

ng w

ird s

iche

rges

tellt

.

−D

ie V

erei

nbar

unge

n zw

isch

en H

eim

en u

nd Ä

rzte

n bz

w. Z

ahnä

rzte

n w

erde

n au

sgew

eite

t (A

nrei

zmög

lichk

eite

n

für v

erst

ärkt

e H

aus-

bzw

. Hei

mbe

such

e du

rch

den

Arz

t bzw

. Zah

narz

t).

Beitr

agss

atz

wird

zur

Sic

heru

ng d

er L

eist

unge

n zu

m 1

.1.2

013

um 0

,1 B

eitr

agss

atzp

unkt

e an

geho

ben.

−Pr

ivat

e Pfl

ege-

Vors

orge

wird

ab

2013

unt

er b

estim

mte

n Be

ding

unge

n m

it ei

ner Z

ulag

e vo

n 60

Eur

o im

Jahr

ge

förd

ert.

In K

raft

sei

t 24.

10.2

012

Am

1.1

.201

3 tr

eten

nac

h A

rtik

el 1

6 A

bsat

z 2

ergä

nzen

d u.

a. f

olge

nde

Rege

lung

en in

K

raft

:

−di

e A

nheb

ung

des

Beitr

agss

atze

s,

die

Aus

dehn

ung

des

Eins

atze

s zu

sätz

-lic

her B

etre

uung

skrä

fte

gem

äß §

87b

SG

B XI

unt

er E

inbe

zieh

ung

von

Tage

s-

und

Nac

htpfl

egee

inric

htun

gen

auf d

en

gesa

mte

n st

atio

näre

n Be

reic

h un

d

−di

e Re

gelu

ngen

zur

Zul

agen

förd

erun

g de

r priv

aten

Pfle

gevo

rsor

ge.

66.

Beru

fsge

setz

Pfle

geD

ie A

lten-

, Kra

nken

- un

d K

inde

rkra

nken

pfleg

eaus

bild

ung

wer

den

zusa

mm

enge

führ

t. Zu

r Sic

heru

ng d

er Q

ualit

ät d

er

Pfleg

e un

d de

s st

eige

nden

Per

sona

lbed

arfs

mus

s di

e Be

rufs

ausb

ildun

g in

der

Pfle

ge m

oder

n, a

ttra

ktiv

und

zuk

unft

s-ge

richt

et a

usge

stal

tet s

ein.

Das

Ges

etz

soll

das

Beru

fsbi

ld m

oder

nisi

eren

und

die

Att

rakt

ivitä

t des

Ber

ufsf

elde

s zu

r Pe

rson

alge

win

nung

ste

iger

n. D

ie B

und-

Länd

er-A

rbei

tsgr

uppe

„Wei

tere

ntw

ickl

ung

der P

flege

beru

fe“

hat E

ckpu

nkte

zu

wes

entli

chen

Asp

ekte

n ei

nes

neue

n Pfl

egeb

eruf

eges

etze

s en

twic

kelt,

die

im F

rühj

ahr 2

012

in d

ie ö

ffen

tlich

e Fa

chdi

skus

sion

ein

gebr

acht

wur

den.

Refe

rent

enen

twur

f wird

der

zeit

erar

beite

t. Ze

itpla

nung

ist n

och

offe

n.

F. W

ettb

ewer

b sy

stem

atis

ch a

usba

uen

67.

8. N

ovel

le d

es G

eset

zes

gege

n W

ett b

ewer

bsbe

s chr

änku

ngen

Mit

der N

ovel

le m

oder

nisi

ert d

ie B

unde

sreg

ieru

ng d

as W

ettb

ewer

bsre

cht i

nsbe

sond

ere

im B

erei

ch d

er F

usio

nsko

nt-

rolle

und

der

Mis

sbra

uchs

aufs

icht

:

−Ü

bern

ahm

e vo

n El

emen

ten

der e

urop

äisc

hen

Fusi

onsk

ontr

olle

,

−U

mst

rukt

urie

rung

der

Mis

sbra

uchs

vors

chrif

ten,

Verl

änge

rung

des

Ver

bots

der

Pre

is-K

oste

n-Sc

here

und

der

Pre

ism

issb

rauc

hsvo

rsch

rift f

ür m

arkt

behe

rrsc

hend

e St

rom

- un

d G

asan

biet

er,

Aus

dehn

ung

des

Anw

endu

ngsb

erei

chs

auf d

ie g

eset

zlic

hen

Kra

nken

kass

en,

effiz

ient

ere

Ges

talt

ung

des

Bußg

eldv

erfa

hren

s un

d Er

höhu

ng d

es B

ußge

ldra

hmen

s fü

r Ord

nung

swid

rigke

iten,

Rege

lung

zur

Rec

htsn

achf

olge

und

ange

mes

sene

Bet

eilig

ung

der V

erbr

auch

erve

rbän

de a

n de

r priv

aten

Kar

tellr

echt

sdur

chse

tzun

g.

Kab

inet

t: 28

.3.2

012

Bund

esta

g: 1

8.10

.201

2Bu

ndes

rat:

23.1

1.20

12Ve

rmitt

lung

saus

schu

ss: n

ächs

te S

itzun

g

vora

ussi

chtli

ch a

m 3

0.1.

2013

97Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 100: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

68.

Mar

kttr

ansp

aren

zste

llen-

G

eset

zD

ie B

unde

sreg

ieru

ng ri

chte

t Mar

kttr

ansp

aren

zste

llen

für d

ie E

nerg

iegr

oßha

ndel

s- u

nd K

raft

stof

fmär

kte

ein:

Erhe

bung

, Sam

mlu

ng u

nd A

usw

ertu

ng v

on T

rans

aktio

ns-

und

Fund

amen

tald

aten

sow

ie In

form

atio

nen

(insb

. Ve

rkau

fspr

eise

) für

die

Ene

rgie

groß

hand

elsm

ärkt

e (S

trom

und

Gas

) und

von

Pre

isda

ten

auf d

en K

raft

stof

fmär

k-te

n (B

enzi

n un

d D

iese

l); im

Ber

eich

Str

om u

nd G

as g

emei

nsam

mit

der B

unde

snet

zage

ntur

und

ACE

R.

−W

eite

rgab

e de

r erm

ittel

ten

Tank

stel

len-

Prei

se a

n pr

ivat

e A

nbie

ter v

on V

erbr

auch

er-I

nfor

mat

ions

dien

sten

.

−Er

höhu

ng d

er T

rans

pare

nz d

er P

reis

bild

ung

auf d

en E

nerg

iegr

oßha

ndel

s- u

nd K

raft

stof

fmär

kten

.

−Le

icht

ere

Auf

deck

ung

und

Verf

olgu

ng v

on R

echt

sver

stöß

en, i

m B

erei

ch S

trom

und

Gas

u. a

. Ver

stöß

e ge

gen

das

Kar

tellr

echt

, das

Insi

derh

ande

lsve

rbot

und

das

Ver

bot d

er M

arkt

man

ipul

atio

n na

ch d

er R

EMIT

-Ver

ordn

ung.

Kab

inet

t: 2.

5.20

12Bu

ndes

tag:

8.1

1.20

12Bu

ndes

rat:

23.1

1.20

12

In K

raft

sei

t 12.

12.2

012

69.

Um

setz

ung

der E

U-R

icht

linie

„V

erga

be in

den

Ber

eich

en

Vert

eidi

gung

und

Sic

herh

eit“

(2

009/

81/E

G)

Die

Bun

desr

egie

rung

erw

eite

rt d

as V

erga

bere

cht a

uf d

ie B

esch

affu

ng v

on V

erte

idig

ungs

- un

d Si

cher

heits

ausr

üs-

tung

en:

Gew

ährl

eist

ung

des

Wet

tbew

erbs

auc

h fü

r ver

teid

igun

gs-

und

sich

erhe

itsre

leva

nte

Auf

träg

e un

d

−Si

cher

stel

lung

des

Rec

htss

chut

zes

für u

nter

lege

ne B

iete

r.

GW

B-Ä

nder

ung

in K

raft

sei

t 14.

12.2

011

Verg

abe-

VO fü

r die

Ber

eich

e Ve

rtei

digu

ng

und

Sich

erhe

it (V

SVgV

) in

Kra

ft s

eit

19.7

.201

2

70.

Mod

erni

sier

ung

der H

onor

ar-

ordn

ung

für A

rchi

tekt

en u

nd

Inge

nieu

re (H

OA

I)

Die

Hon

orar

ordn

ung

für A

rchi

tekt

en u

nd In

geni

eure

wird

mod

erni

sier

t:

−A

ktua

lisie

rung

der

Hon

orar

tafe

lwer

te u

nd A

npas

sung

der

Lei

stun

gsbi

lder

an

den

aktu

elle

n St

and

der T

echn

ik,

Sich

erst

ellu

ng q

ualit

ativ

hoc

hwer

tiger

Arc

hite

kten

- un

d In

geni

eurl

eist

unge

n un

d de

r Kos

tent

rans

pare

nz u

nd

−St

ärku

ng d

es P

lanu

ngs-

und

Aus

führ

ungs

wet

tbew

erbs

am

Mar

kt.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: F

rühj

ahr 2

013

(gep

lant

)

Inkr

aftt

rete

n: S

omm

er 2

013

(gep

lant

)

71.

Eise

nbah

nreg

ulie

rung

sges

etz

Der

Wet

tbew

erb

auf d

er S

chie

ne w

ird w

eite

r ges

tärk

t:

−Ü

bera

rbei

tung

der

Reg

eln

zur E

ntge

ltre

gulie

rung

und

wei

tere

Ver

bess

erun

g de

s M

arkt

zuga

ngs

für E

isen

bahn

verk

ehrs

unte

rneh

men

und

Stä

rkun

g de

r Bun

desn

etz-

agen

tur a

ls R

egul

ieru

ngsb

ehör

de.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.9.

2012

Bund

esra

t: 23

.11.

2012

Inkr

aftt

rete

n: 2

013

(gep

lant

)

72.

Übe

rarb

eitu

ng d

es P

erso

nen-

befö

rder

ungs

gese

tzes

D

as P

erso

nenb

eför

deru

ngsg

eset

z w

ird a

n de

n eu

ropä

isch

en R

echt

srah

men

für d

ie ö

ffen

tlich

e Fi

nanz

ieru

ng v

on V

er-

kehr

slei

stun

gen

ange

pass

t. Es

sch

afft

nun

ver

läss

liche

Rah

men

bedi

ngun

gen

für d

ie O

rgan

isat

ion

und

Fina

nzie

rung

de

s öf

fent

liche

n N

ahve

rkeh

rs.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

73.

Libe

ralis

ieru

ng d

es F

ernb

us-

linie

nver

kehr

sD

er K

onku

rren

zsch

utz

von

Eise

nbah

nen

und

best

ehen

den

Fern

busl

inie

n w

ird a

bges

chaf

ft. D

ies

stei

gert

den

Wet

t-be

wer

b im

Fer

nver

kehr

und

ver

bess

ert d

as V

erke

hrsa

ngeb

ot.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

74.

Vero

rdnu

ng z

ur A

nord

nung

de

s Be

ginn

s de

r Mau

terh

ebun

g au

f Abs

chni

tten

von

Bun

des-

stra

ßen

(BSt

rMau

tErh

ebV

)

Die

Lkw

-Mau

t ist

sei

t 1.8

.201

2 au

f vie

r- u

nd m

ehrs

trei

fige

Bund

esfe

rnst

raße

n in

der

Bau

last

des

Bun

des

für L

kw a

b 12

t zu

läss

iges

Ges

amtg

ewic

ht a

usge

wei

tet.

Mau

tein

nahm

en fl

ieße

n in

den

Erh

alt u

nd d

en A

usba

u de

r Bun

desf

ern-

stra

ßen.

In K

raft

sei

t 3.7

.201

2

75.

Unt

erne

hmen

Reg

ion

Unt

erne

hmen

Reg

ion

steh

t für

den

Auf

- un

d A

usba

u te

chno

logi

sche

r, w

isse

nsch

aftli

cher

und

wirt

scha

ftlic

her K

om-

pete

nzen

in o

stde

utsc

hen

Regi

onen

. Bis

her w

urde

n in

übe

r 400

Inno

vatio

nsbü

ndni

ssen

rund

2.5

00 V

orha

ben

gefö

r-de

rt. F

ür re

gion

ale

Inno

vatio

nsin

itiat

iven

in d

en o

stde

utsc

hen

Länd

ern

steh

en 2

013

rund

146

Mill

ione

n Eu

ro z

ur

Verf

ügun

g.M

it de

m P

rogr

amm

„Zw

anzi

g20

– Pa

rtne

rsch

aft f

ür In

nova

tion“

sol

len

in d

en n

euen

Län

dern

ent

stan

dene

wis

sen-

scha

ftlic

he K

ompe

tenz

en d

urch

übe

rreg

iona

le u

nd in

terd

iszi

plin

äre

Koop

erat

ione

n au

sgeb

aut w

erde

n.

In K

raft

sei

t 22.

8.20

12

G. M

it I

nnov

atio

nen

und

Tech

nolo

gieo

ffen

heit

die

Bas

is fü

r die

Zuk

unft

lege

n

76.

Akt

ions

plan

für d

ie H

ight

ech-

Stra

tegi

e D

ie H

ight

ech-

Stra

tegi

e bi

ldet

den

Rah

men

der

fors

chun

gs-

und

inno

vatio

nspo

litis

chen

Maß

nahm

en d

er B

unde

s-re

gier

ung.

Der

HTS

-Akt

ions

plan

ent

hält

konk

rete

Maß

nahm

en, u

m d

ie fo

lgen

den

zehn

Zuk

unft

spro

jekt

e de

r Hig

h-te

ch-S

trat

egie

um

zuse

tzen

:

−D

ie C

O2-n

eutr

ale,

ene

rgie

effiz

ient

e un

d kl

imaa

ngep

asst

e St

adt,

nach

wac

hsen

de R

ohst

offe

als

Alt

erna

tive

zum

Öl,

inte

llige

nter

Um

bau

der E

nerg

ieve

rsor

gung

,

Kra

nkhe

iten

bess

er th

erap

iere

n m

it in

divi

dual

isie

rter

Med

izin

,

−m

ehr G

esun

dhei

t dur

ch g

ezie

lte

Präv

entio

n un

d Er

nähr

ung,

auch

im A

lter

ein

sel

bstb

estim

mte

s Le

ben

führ

en,

nach

halt

ige

Mob

ilitä

t,

−in

tern

etba

sier

te D

iens

te fü

r die

Wirt

scha

ft,

Indu

strie

4.0

und

Sich

ere

Iden

tität

en.

In K

raft

sei

t 28.

3.20

12

77.

Inno

vatio

nsko

nzep

t „Lu

st a

uf

Tech

nik“

– N

eues

wag

en,

Wac

hstu

m s

tärk

en, Z

ukun

ft

gest

alte

n

Im R

ahm

en d

er H

ight

ech-

Stra

tegi

e w

urde

ein

inno

vatio

nspo

litis

ches

Kon

zept

era

rbei

tet,

das

Stra

tegi

en e

nthä

lt, u

m

den

Inno

vatio

nsst

ando

rt D

euts

chla

nd z

u st

ärke

n un

d di

e Za

hl d

er in

nova

tiven

und

fors

chen

den

Unt

erne

hmen

zu

er

höhe

n. A

nsat

zpun

kte

sind

:

−Er

höhu

ng d

er T

echn

ikak

zept

anz:

u. a

. Sch

üler

labo

re, I

nnov

atio

nspr

eis

Verb

esse

rung

allg

emei

ner R

ahm

enbe

ding

unge

n: u

. a. W

ettb

ewer

bsre

cht,

Büro

krat

ieab

bau,

Pat

ente

, Nor

men

, öf

fent

liche

Bes

chaf

fung

Stär

kung

von

Inno

vatio

nen

im M

ittel

stan

d: u

. a. F

örde

rung

von

For

schu

ngsk

oope

ratio

nen,

Unt

erst

ützu

ng v

on

Unt

erne

hmen

sgrü

ndun

gen

Vorg

este

llt a

m 3

1.5.

2012

78.

Ges

etz

zur F

lexi

bilis

ieru

ng v

on

haus

halts

rech

tlich

en R

ahm

en-

bedi

ngun

gen

auße

runi

vers

i-tä

rer W

isse

nsch

afts

einr

icht

un-

gen

(Wis

sens

chaf

tsfr

eihe

itsge

-se

tz –

Wis

sFG

)

Der

Mitt

elei

nsat

z, d

ie P

erso

nalg

ewin

nung

und

die

Koo

pera

tions

mög

lichk

eite

n de

r deu

tsch

en W

isse

nsch

afts

einr

ich-

tung

en w

erde

n du

rch

größ

ere

Frei

heit,

ver

stär

kte

Eige

nver

antw

ortu

ng s

owie

die

teilw

eise

priv

ate

Fina

nzie

rung

von

G

ehäl

tern

ver

bess

ert.

Daz

u w

erde

n im

Kon

text

des

jähr

liche

n H

aush

alts

gese

tzes

die

hau

shal

tsre

chtli

chen

Rah

men

-be

ding

unge

n fü

r die

auß

erun

iver

sitä

ren

Wis

sens

chaf

tsei

nric

htun

gen

durc

h fo

lgen

de A

npas

sung

en fl

exib

ilisi

ert:

volls

tänd

ige

Übe

rjähr

igke

it un

d ge

gens

eitig

e D

ecku

ngsf

ähig

keit

der H

aush

alts

mitt

el,

Weg

fall

verb

indl

iche

r Ste

llenp

läne

,

−A

ufhe

bung

des

Bes

sers

tellu

ngsv

erbo

ts fü

r Geh

älte

r / G

ehal

tsbe

stan

dtei

le, d

ie a

n W

isse

nsch

aftl

er/i

nnen

und

w

isse

nsch

afts

rele

vant

es P

erso

nal a

us p

rivat

en M

ittel

n ge

wäh

rt w

erde

n.D

aneb

en w

urde

ein

bes

chle

unig

tes

Einw

illig

ungs

verf

ahre

n in

Bet

eilig

ungs

vorh

aben

eta

blie

rt s

owie

die

Mög

lichk

eit

für e

in v

erei

nfac

htes

Bau

verf

ahre

n er

öffn

et, w

enn

die

Einr

icht

ung

über

ane

rkan

nten

bau

fach

liche

n Sa

chve

rsta

nd

und

inte

rnes

Con

trol

ling

verf

ügt.

In K

raft

sei

t 12.

12.2

012

79.

Kab

inet

tbes

chlu

ss fü

r dem

W

issF

G e

ntsp

rech

ende

Fle

xi-

bilis

ieru

ngen

bei

Ein

richt

unge

n de

s Bu

ndes

mit

Ress

ortf

or-

schu

ngsa

ufga

ben

Für d

ie E

inric

htun

gen

des

Bund

es m

it Re

ssor

tfor

schu

ngsa

ufga

ben

stre

bt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng d

em W

isse

nsch

afts

-fr

eihe

itsge

setz

und

bis

herig

en M

aßna

hmen

der

Wis

sens

chaf

tsfr

eihe

itsin

itiat

ive

ents

prec

hend

e Fl

exib

ilisi

erun

gen

in

den

Bere

iche

n H

aush

alt,

Pers

onal

und

Bau

verf

ahre

n be

ginn

end

mit

dem

Hau

shal

tsge

setz

201

3 an

. Zum

1.1

.201

3 w

erde

n be

reits

Son

derz

ahlu

ngsg

rund

sätz

e un

d Fl

exib

ilisi

erun

gen

durc

h de

n W

egfa

ll ve

rbin

dlic

her S

telle

nplä

ne

genu

tzt.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

.5.2

012

Um

setz

ung

begi

nnen

d ab

1.1

.201

3

80.

Exze

llenz

initi

ativ

e vo

n Bu

nd

und

Länd

ern

Ziel

der

Exz

elle

nzin

itiat

ive

ist e

s, Sp

itzen

fors

chun

g an

den

Hoc

hsch

ulen

zu

förd

ern,

die

Aus

bild

ung

des

wis

sens

chaf

t-lic

hen

Nac

hwuc

hses

zu

stär

ken

und

deut

sche

Hoc

hsch

ulen

für S

tudi

eren

de u

nd W

isse

nsch

aftle

r/in

nen

aus

dem

In-

und

Aus

land

att

rakt

iver

zu

mac

hen.

In d

er d

ritte

n Ru

nde

der E

xzel

lenz

initi

ativ

e st

ehen

für f

ünf J

ahre

insg

esam

t 2,7

Mill

iard

en E

uro

zur V

erfü

gung

. Ins

ge-

sam

t 39

Uni

vers

itäte

n au

s 13

Län

dern

bew

arbe

n si

ch e

rfol

grei

ch.

Begi

nn: J

uni 2

009

Förd

eren

tsch

eidu

ng: 1

5.6.

2012

Förd

erbe

ginn

: Nov

embe

r 201

2

Eval

uatio

n: A

nfan

g 20

16

81.

Spitz

encl

uste

r-W

ett b

ewer

b –

3. R

unde

Die

in d

er 3

. Wet

tbew

erbs

rund

e au

sgew

ählte

n fü

nf S

pitz

encl

uste

r wer

den

bis

Mitt

e 20

17 m

it bi

s zu

40

Mill

ione

n Eu

ro g

eför

dert

. Erw

arte

t wer

den:

Regi

onal

e In

nova

tions

pote

nzia

le w

erde

n in

dau

erha

fte

Wer

tsch

öpfu

ng u

mge

setz

t.

−La

ngfr

istig

e, g

emei

nsam

e Fo

rsch

ungs

stra

tegi

en v

on W

irtsc

haft

und

Wis

sens

chaf

t wer

den

entw

icke

lt, i

nter

natio

-na

le P

artn

ersc

haft

en w

erde

n au

sgeb

aut.

Star

t: Ja

nuar

201

2

82.

Förd

erin

itiat

ive

Fo

rsch

ungs

cam

pus

Die

För

derin

itiat

ive

unte

rstü

tzt K

oope

ratio

nen

zwis

chen

Hoc

hsch

ulen

, For

schu

ngsi

nstit

uten

und

Wirt

scha

ftsu

nter

-ne

hmen

, die

an

eine

m O

rt –

zum

Bei

spie

l am

Cam

pus

der b

etei

ligte

n H

ochs

chul

e –

gem

eins

am u

nd la

ngfr

istig

ein

Fo

rsch

ungs

them

a be

arbe

iten.

Ein

e un

abhä

ngig

e Ju

ry h

at a

m 2

5.9.

2012

zeh

n W

ettb

ewer

bsge

win

ner z

ur F

örde

rung

em

pfoh

len.

Jede

r aus

gew

ählte

For

schu

ngsc

ampu

s ka

nn ü

ber m

axim

al 1

5 Ja

hre

Förd

erm

ittel

von

bis

zu

zwei

Mill

io-

nen

Euro

pro

Jahr

erh

alte

n. D

ie P

artn

er b

ringe

n m

aßge

blic

he E

igen

beitr

äge

ein.

In K

raft

Aus

wah

l am

25.

9.20

12

98 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 101: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

68.

Mar

kttr

ansp

aren

zste

llen-

G

eset

zD

ie B

unde

sreg

ieru

ng ri

chte

t Mar

kttr

ansp

aren

zste

llen

für d

ie E

nerg

iegr

oßha

ndel

s- u

nd K

raft

stof

fmär

kte

ein:

Erhe

bung

, Sam

mlu

ng u

nd A

usw

ertu

ng v

on T

rans

aktio

ns-

und

Fund

amen

tald

aten

sow

ie In

form

atio

nen

(insb

. Ve

rkau

fspr

eise

) für

die

Ene

rgie

groß

hand

elsm

ärkt

e (S

trom

und

Gas

) und

von

Pre

isda

ten

auf d

en K

raft

stof

fmär

k-te

n (B

enzi

n un

d D

iese

l); im

Ber

eich

Str

om u

nd G

as g

emei

nsam

mit

der B

unde

snet

zage

ntur

und

ACE

R.

−W

eite

rgab

e de

r erm

ittel

ten

Tank

stel

len-

Prei

se a

n pr

ivat

e A

nbie

ter v

on V

erbr

auch

er-I

nfor

mat

ions

dien

sten

.

−Er

höhu

ng d

er T

rans

pare

nz d

er P

reis

bild

ung

auf d

en E

nerg

iegr

oßha

ndel

s- u

nd K

raft

stof

fmär

kten

.

−Le

icht

ere

Auf

deck

ung

und

Verf

olgu

ng v

on R

echt

sver

stöß

en, i

m B

erei

ch S

trom

und

Gas

u. a

. Ver

stöß

e ge

gen

das

Kar

tellr

echt

, das

Insi

derh

ande

lsve

rbot

und

das

Ver

bot d

er M

arkt

man

ipul

atio

n na

ch d

er R

EMIT

-Ver

ordn

ung.

Kab

inet

t: 2.

5.20

12Bu

ndes

tag:

8.1

1.20

12Bu

ndes

rat:

23.1

1.20

12

In K

raft

sei

t 12.

12.2

012

69.

Um

setz

ung

der E

U-R

icht

linie

„V

erga

be in

den

Ber

eich

en

Vert

eidi

gung

und

Sic

herh

eit“

(2

009/

81/E

G)

Die

Bun

desr

egie

rung

erw

eite

rt d

as V

erga

bere

cht a

uf d

ie B

esch

affu

ng v

on V

erte

idig

ungs

- un

d Si

cher

heits

ausr

üs-

tung

en:

Gew

ährl

eist

ung

des

Wet

tbew

erbs

auc

h fü

r ver

teid

igun

gs-

und

sich

erhe

itsre

leva

nte

Auf

träg

e un

d

−Si

cher

stel

lung

des

Rec

htss

chut

zes

für u

nter

lege

ne B

iete

r.

GW

B-Ä

nder

ung

in K

raft

sei

t 14.

12.2

011

Verg

abe-

VO fü

r die

Ber

eich

e Ve

rtei

digu

ng

und

Sich

erhe

it (V

SVgV

) in

Kra

ft s

eit

19.7

.201

2

70.

Mod

erni

sier

ung

der H

onor

ar-

ordn

ung

für A

rchi

tekt

en u

nd

Inge

nieu

re (H

OA

I)

Die

Hon

orar

ordn

ung

für A

rchi

tekt

en u

nd In

geni

eure

wird

mod

erni

sier

t:

−A

ktua

lisie

rung

der

Hon

orar

tafe

lwer

te u

nd A

npas

sung

der

Lei

stun

gsbi

lder

an

den

aktu

elle

n St

and

der T

echn

ik,

Sich

erst

ellu

ng q

ualit

ativ

hoc

hwer

tiger

Arc

hite

kten

- un

d In

geni

eurl

eist

unge

n un

d de

r Kos

tent

rans

pare

nz u

nd

−St

ärku

ng d

es P

lanu

ngs-

und

Aus

führ

ungs

wet

tbew

erbs

am

Mar

kt.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: F

rühj

ahr 2

013

(gep

lant

)

Inkr

aftt

rete

n: S

omm

er 2

013

(gep

lant

)

71.

Eise

nbah

nreg

ulie

rung

sges

etz

Der

Wet

tbew

erb

auf d

er S

chie

ne w

ird w

eite

r ges

tärk

t:

−Ü

bera

rbei

tung

der

Reg

eln

zur E

ntge

ltre

gulie

rung

und

wei

tere

Ver

bess

erun

g de

s M

arkt

zuga

ngs

für E

isen

bahn

verk

ehrs

unte

rneh

men

und

Stä

rkun

g de

r Bun

desn

etz-

agen

tur a

ls R

egul

ieru

ngsb

ehör

de.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.9.

2012

Bund

esra

t: 23

.11.

2012

Inkr

aftt

rete

n: 2

013

(gep

lant

)

72.

Übe

rarb

eitu

ng d

es P

erso

nen-

befö

rder

ungs

gese

tzes

D

as P

erso

nenb

eför

deru

ngsg

eset

z w

ird a

n de

n eu

ropä

isch

en R

echt

srah

men

für d

ie ö

ffen

tlich

e Fi

nanz

ieru

ng v

on V

er-

kehr

slei

stun

gen

ange

pass

t. Es

sch

afft

nun

ver

läss

liche

Rah

men

bedi

ngun

gen

für d

ie O

rgan

isat

ion

und

Fina

nzie

rung

de

s öf

fent

liche

n N

ahve

rkeh

rs.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

73.

Libe

ralis

ieru

ng d

es F

ernb

us-

linie

nver

kehr

sD

er K

onku

rren

zsch

utz

von

Eise

nbah

nen

und

best

ehen

den

Fern

busl

inie

n w

ird a

bges

chaf

ft. D

ies

stei

gert

den

Wet

t-be

wer

b im

Fer

nver

kehr

und

ver

bess

ert d

as V

erke

hrsa

ngeb

ot.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

74.

Vero

rdnu

ng z

ur A

nord

nung

de

s Be

ginn

s de

r Mau

terh

ebun

g au

f Abs

chni

tten

von

Bun

des-

stra

ßen

(BSt

rMau

tErh

ebV

)

Die

Lkw

-Mau

t ist

sei

t 1.8

.201

2 au

f vie

r- u

nd m

ehrs

trei

fige

Bund

esfe

rnst

raße

n in

der

Bau

last

des

Bun

des

für L

kw a

b 12

t zu

läss

iges

Ges

amtg

ewic

ht a

usge

wei

tet.

Mau

tein

nahm

en fl

ieße

n in

den

Erh

alt u

nd d

en A

usba

u de

r Bun

desf

ern-

stra

ßen.

In K

raft

sei

t 3.7

.201

2

75.

Unt

erne

hmen

Reg

ion

Unt

erne

hmen

Reg

ion

steh

t für

den

Auf

- un

d A

usba

u te

chno

logi

sche

r, w

isse

nsch

aftli

cher

und

wirt

scha

ftlic

her K

om-

pete

nzen

in o

stde

utsc

hen

Regi

onen

. Bis

her w

urde

n in

übe

r 400

Inno

vatio

nsbü

ndni

ssen

rund

2.5

00 V

orha

ben

gefö

r-de

rt. F

ür re

gion

ale

Inno

vatio

nsin

itiat

iven

in d

en o

stde

utsc

hen

Länd

ern

steh

en 2

013

rund

146

Mill

ione

n Eu

ro z

ur

Verf

ügun

g.M

it de

m P

rogr

amm

„Zw

anzi

g20

– Pa

rtne

rsch

aft f

ür In

nova

tion“

sol

len

in d

en n

euen

Län

dern

ent

stan

dene

wis

sen-

scha

ftlic

he K

ompe

tenz

en d

urch

übe

rreg

iona

le u

nd in

terd

iszi

plin

äre

Koop

erat

ione

n au

sgeb

aut w

erde

n.

In K

raft

sei

t 22.

8.20

12

G. M

it I

nnov

atio

nen

und

Tech

nolo

gieo

ffen

heit

die

Bas

is fü

r die

Zuk

unft

lege

n

76.

Akt

ions

plan

für d

ie H

ight

ech-

Stra

tegi

e D

ie H

ight

ech-

Stra

tegi

e bi

ldet

den

Rah

men

der

fors

chun

gs-

und

inno

vatio

nspo

litis

chen

Maß

nahm

en d

er B

unde

s-re

gier

ung.

Der

HTS

-Akt

ions

plan

ent

hält

konk

rete

Maß

nahm

en, u

m d

ie fo

lgen

den

zehn

Zuk

unft

spro

jekt

e de

r Hig

h-te

ch-S

trat

egie

um

zuse

tzen

:

−D

ie C

O2-n

eutr

ale,

ene

rgie

effiz

ient

e un

d kl

imaa

ngep

asst

e St

adt,

nach

wac

hsen

de R

ohst

offe

als

Alt

erna

tive

zum

Öl,

inte

llige

nter

Um

bau

der E

nerg

ieve

rsor

gung

,

Kra

nkhe

iten

bess

er th

erap

iere

n m

it in

divi

dual

isie

rter

Med

izin

,

−m

ehr G

esun

dhei

t dur

ch g

ezie

lte

Präv

entio

n un

d Er

nähr

ung,

auch

im A

lter

ein

sel

bstb

estim

mte

s Le

ben

führ

en,

nach

halt

ige

Mob

ilitä

t,

−in

tern

etba

sier

te D

iens

te fü

r die

Wirt

scha

ft,

Indu

strie

4.0

und

Sich

ere

Iden

tität

en.

In K

raft

sei

t 28.

3.20

12

77.

Inno

vatio

nsko

nzep

t „Lu

st a

uf

Tech

nik“

– N

eues

wag

en,

Wac

hstu

m s

tärk

en, Z

ukun

ft

gest

alte

n

Im R

ahm

en d

er H

ight

ech-

Stra

tegi

e w

urde

ein

inno

vatio

nspo

litis

ches

Kon

zept

era

rbei

tet,

das

Stra

tegi

en e

nthä

lt, u

m

den

Inno

vatio

nsst

ando

rt D

euts

chla

nd z

u st

ärke

n un

d di

e Za

hl d

er in

nova

tiven

und

fors

chen

den

Unt

erne

hmen

zu

er

höhe

n. A

nsat

zpun

kte

sind

:

−Er

höhu

ng d

er T

echn

ikak

zept

anz:

u. a

. Sch

üler

labo

re, I

nnov

atio

nspr

eis

Verb

esse

rung

allg

emei

ner R

ahm

enbe

ding

unge

n: u

. a. W

ettb

ewer

bsre

cht,

Büro

krat

ieab

bau,

Pat

ente

, Nor

men

, öf

fent

liche

Bes

chaf

fung

Stär

kung

von

Inno

vatio

nen

im M

ittel

stan

d: u

. a. F

örde

rung

von

For

schu

ngsk

oope

ratio

nen,

Unt

erst

ützu

ng v

on

Unt

erne

hmen

sgrü

ndun

gen

Vorg

este

llt a

m 3

1.5.

2012

78.

Ges

etz

zur F

lexi

bilis

ieru

ng v

on

haus

halts

rech

tlich

en R

ahm

en-

bedi

ngun

gen

auße

runi

vers

i-tä

rer W

isse

nsch

afts

einr

icht

un-

gen

(Wis

sens

chaf

tsfr

eihe

itsge

-se

tz –

Wis

sFG

)

Der

Mitt

elei

nsat

z, d

ie P

erso

nalg

ewin

nung

und

die

Koo

pera

tions

mög

lichk

eite

n de

r deu

tsch

en W

isse

nsch

afts

einr

ich-

tung

en w

erde

n du

rch

größ

ere

Frei

heit,

ver

stär

kte

Eige

nver

antw

ortu

ng s

owie

die

teilw

eise

priv

ate

Fina

nzie

rung

von

G

ehäl

tern

ver

bess

ert.

Daz

u w

erde

n im

Kon

text

des

jähr

liche

n H

aush

alts

gese

tzes

die

hau

shal

tsre

chtli

chen

Rah

men

-be

ding

unge

n fü

r die

auß

erun

iver

sitä

ren

Wis

sens

chaf

tsei

nric

htun

gen

durc

h fo

lgen

de A

npas

sung

en fl

exib

ilisi

ert:

volls

tänd

ige

Übe

rjähr

igke

it un

d ge

gens

eitig

e D

ecku

ngsf

ähig

keit

der H

aush

alts

mitt

el,

Weg

fall

verb

indl

iche

r Ste

llenp

läne

,

−A

ufhe

bung

des

Bes

sers

tellu

ngsv

erbo

ts fü

r Geh

älte

r / G

ehal

tsbe

stan

dtei

le, d

ie a

n W

isse

nsch

aftl

er/i

nnen

und

w

isse

nsch

afts

rele

vant

es P

erso

nal a

us p

rivat

en M

ittel

n ge

wäh

rt w

erde

n.D

aneb

en w

urde

ein

bes

chle

unig

tes

Einw

illig

ungs

verf

ahre

n in

Bet

eilig

ungs

vorh

aben

eta

blie

rt s

owie

die

Mög

lichk

eit

für e

in v

erei

nfac

htes

Bau

verf

ahre

n er

öffn

et, w

enn

die

Einr

icht

ung

über

ane

rkan

nten

bau

fach

liche

n Sa

chve

rsta

nd

und

inte

rnes

Con

trol

ling

verf

ügt.

In K

raft

sei

t 12.

12.2

012

79.

Kab

inet

tbes

chlu

ss fü

r dem

W

issF

G e

ntsp

rech

ende

Fle

xi-

bilis

ieru

ngen

bei

Ein

richt

unge

n de

s Bu

ndes

mit

Ress

ortf

or-

schu

ngsa

ufga

ben

Für d

ie E

inric

htun

gen

des

Bund

es m

it Re

ssor

tfor

schu

ngsa

ufga

ben

stre

bt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng d

em W

isse

nsch

afts

-fr

eihe

itsge

setz

und

bis

herig

en M

aßna

hmen

der

Wis

sens

chaf

tsfr

eihe

itsin

itiat

ive

ents

prec

hend

e Fl

exib

ilisi

erun

gen

in

den

Bere

iche

n H

aush

alt,

Pers

onal

und

Bau

verf

ahre

n be

ginn

end

mit

dem

Hau

shal

tsge

setz

201

3 an

. Zum

1.1

.201

3 w

erde

n be

reits

Son

derz

ahlu

ngsg

rund

sätz

e un

d Fl

exib

ilisi

erun

gen

durc

h de

n W

egfa

ll ve

rbin

dlic

her S

telle

nplä

ne

genu

tzt.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

.5.2

012

Um

setz

ung

begi

nnen

d ab

1.1

.201

3

80.

Exze

llenz

initi

ativ

e vo

n Bu

nd

und

Länd

ern

Ziel

der

Exz

elle

nzin

itiat

ive

ist e

s, Sp

itzen

fors

chun

g an

den

Hoc

hsch

ulen

zu

förd

ern,

die

Aus

bild

ung

des

wis

sens

chaf

t-lic

hen

Nac

hwuc

hses

zu

stär

ken

und

deut

sche

Hoc

hsch

ulen

für S

tudi

eren

de u

nd W

isse

nsch

aftle

r/in

nen

aus

dem

In-

und

Aus

land

att

rakt

iver

zu

mac

hen.

In d

er d

ritte

n Ru

nde

der E

xzel

lenz

initi

ativ

e st

ehen

für f

ünf J

ahre

insg

esam

t 2,7

Mill

iard

en E

uro

zur V

erfü

gung

. Ins

ge-

sam

t 39

Uni

vers

itäte

n au

s 13

Län

dern

bew

arbe

n si

ch e

rfol

grei

ch.

Begi

nn: J

uni 2

009

Förd

eren

tsch

eidu

ng: 1

5.6.

2012

Förd

erbe

ginn

: Nov

embe

r 201

2

Eval

uatio

n: A

nfan

g 20

16

81.

Spitz

encl

uste

r-W

ett b

ewer

b –

3. R

unde

Die

in d

er 3

. Wet

tbew

erbs

rund

e au

sgew

ählte

n fü

nf S

pitz

encl

uste

r wer

den

bis

Mitt

e 20

17 m

it bi

s zu

40

Mill

ione

n Eu

ro g

eför

dert

. Erw

arte

t wer

den:

Regi

onal

e In

nova

tions

pote

nzia

le w

erde

n in

dau

erha

fte

Wer

tsch

öpfu

ng u

mge

setz

t.

−La

ngfr

istig

e, g

emei

nsam

e Fo

rsch

ungs

stra

tegi

en v

on W

irtsc

haft

und

Wis

sens

chaf

t wer

den

entw

icke

lt, i

nter

natio

-na

le P

artn

ersc

haft

en w

erde

n au

sgeb

aut.

Star

t: Ja

nuar

201

2

82.

Förd

erin

itiat

ive

Fo

rsch

ungs

cam

pus

Die

För

derin

itiat

ive

unte

rstü

tzt K

oope

ratio

nen

zwis

chen

Hoc

hsch

ulen

, For

schu

ngsi

nstit

uten

und

Wirt

scha

ftsu

nter

-ne

hmen

, die

an

eine

m O

rt –

zum

Bei

spie

l am

Cam

pus

der b

etei

ligte

n H

ochs

chul

e –

gem

eins

am u

nd la

ngfr

istig

ein

Fo

rsch

ungs

them

a be

arbe

iten.

Ein

e un

abhä

ngig

e Ju

ry h

at a

m 2

5.9.

2012

zeh

n W

ettb

ewer

bsge

win

ner z

ur F

örde

rung

em

pfoh

len.

Jede

r aus

gew

ählte

For

schu

ngsc

ampu

s ka

nn ü

ber m

axim

al 1

5 Ja

hre

Förd

erm

ittel

von

bis

zu

zwei

Mill

io-

nen

Euro

pro

Jahr

erh

alte

n. D

ie P

artn

er b

ringe

n m

aßge

blic

he E

igen

beitr

äge

ein.

In K

raft

Aus

wah

l am

25.

9.20

12

99Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 102: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

83.

Zent

rale

s In

nova

tions

pro-

gram

m M

ittel

stan

d (Z

IM)

Mit

dem

tech

nolo

gieo

ffen

en Z

entr

alen

Inno

vatio

nspr

ogra

mm

Mitt

elst

and

(ZIM

) wer

den

Fors

chun

gs-

und

Entw

ick-

lung

spro

jekt

e vo

n m

ittel

stän

disc

hen

Unt

erne

hmen

für n

eue

Prod

ukte

, Ver

fahr

en o

der t

echn

isch

e D

iens

tleis

tung

en

gefö

rder

t. Zi

el is

t es,

die

Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t und

Wac

hstu

msc

hanc

en d

er m

ittel

stän

disc

hen

Wirt

scha

ft z

u ve

rbes

-se

rn. D

as Z

IM in

itiie

rt z

usät

zlic

he A

ktiv

itäte

n un

d In

vest

ition

en in

For

schu

ng u

nd E

ntw

ickl

ung

und

inte

nsiv

iert

den

A

usta

usch

zw

isch

en W

isse

nsch

aft u

nd W

irtsc

haft

. Mit

der n

euen

Ric

htlin

ie s

ind

seit

Juli

2012

auc

h fa

mili

enge

führ

te

Unt

erne

hmen

bis

500

Bes

chäf

tigte

ant

rags

bere

chtig

t. W

eite

rhin

wur

den

die

Anr

eize

für i

nter

natio

nale

Koo

pera

tio-

nen

erhö

ht. D

as Z

IM w

urde

bis

End

e 20

14 v

erlä

nger

t.

In K

raft

sei

t 1.7

.200

8 G

eänd

ert a

m 1

.7.2

012

84.

KM

U-i

nnov

ativ

Das

Pro

gram

m s

oll d

ie B

etei

ligun

g vo

n kl

eine

n un

d m

ittle

ren

Unt

erne

hmen

an

der S

pitz

enfo

rsch

ung

in d

er F

ach-

prog

ram

mfö

rder

ung

erhö

hen

und

den

Aus

taus

ch m

it w

isse

nsch

aftli

chen

Ein

richt

unge

n in

tens

ivie

ren.

Der

201

2 vo

r-ge

legt

e Sc

hlus

sber

icht

der

Eva

luat

ion

hat b

estä

tigt,

dass

KM

U-i

nnov

ativ

bes

onde

rs b

ei fo

rsch

ungs

inte

nsiv

en K

MU

w

irkt.

In K

raft

sei

t 200

7A

ktua

lisie

rung

der

För

derr

icht

linie

n IK

T un

d Ph

oton

ik in

201

2

85.

Rahm

enpr

ogra

mm

Ges

und-

heits

fors

chun

gD

er S

trat

egie

proz

ess „

Inno

vatio

nen

in d

er M

ediz

inte

chni

k“ h

at in

ein

em e

injä

hrig

en D

ialo

gpro

zess

Han

dlun

gsem

p-fe

hlun

gen

erar

beite

t, um

−di

e In

nova

tions

kraf

t der

Med

izin

tech

nikf

orsc

hung

zu

stär

ken,

die

Leis

tung

sfäh

igke

it de

s G

esun

dhei

tssy

stem

s au

szub

auen

und

die

Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t der

Med

izin

tech

nikb

ranc

he z

u st

eige

rn.

Der

Str

ateg

iere

port

wur

de a

m 8

.11.

2012

ve

röff

entli

cht.

86.

Inve

stiti

onsz

usch

uss W

agni

s-ka

pita

lM

it de

m „I

nves

titio

nszu

schu

ss W

agni

skap

ital“

wer

den

priv

ate

Inve

stor

en –

insb

. Bus

ines

s Ang

els –

ang

ereg

t, ju

ngen

in

nova

tiven

Unt

erne

hmen

priv

ates

Bet

eilig

ungs

kapi

tal z

ur V

erfü

gung

zu

stel

len.

Die

Inve

stor

en e

rhal

ten

eine

n Zu

-sc

huss

in H

öhe

von

20 P

roze

nt ih

rer I

nves

titio

n, w

enn

die

Inve

stiti

on m

inde

sten

s 3

Jahr

e im

Unt

erne

hmen

ver

blei

bt.

Inkr

aftt

rete

n (g

epla

nt):

1. Q

uart

al 2

013

87.

Euro

pean

Ang

els

Fund

Mit

dem

Zie

l, da

s En

gage

men

t von

erf

ahre

nen

Busi

ness

Ang

els

und

ande

ren

nich

t-in

stitu

tione

llen

Inve

stor

en z

u st

ärke

n, h

at d

ie B

unde

sreg

ieru

ng g

emei

nsam

mit

dem

Eur

opäi

sche

n In

vest

ition

sfon

ds d

en E

urop

ean

Ang

els

Fund

(E

AF)

auf

gele

gt. Z

iele

sin

d:

−St

ärku

ng d

er K

apita

lzuf

uhr i

n in

nova

tive

und

zuku

nfts

träc

htig

e U

nter

nehm

en u

nd

−Be

lebu

ng d

es W

agni

skap

italm

arkt

es.

Dur

ch d

ie g

epla

nte

Einf

ühru

ng d

es a

ls P

ilotp

roje

kt in

Deu

tsch

land

ges

tart

eten

Fon

ds in

wei

tere

n eu

ropä

isch

en L

än-

dern

sol

l ein

eur

opaw

eite

s N

etzw

erk

und

Fina

nzie

rung

sang

ebot

ges

chaf

fen

wer

den.

Star

t: M

ärz

2012

88.

Hig

h-Te

ch G

ründ

erfo

nds

Um

den

Zug

ang

zu W

agni

skap

ital f

ür ju

nge

Tech

nolo

gieu

nter

nehm

en z

u ve

rbes

sern

, wur

de d

er H

igh-

Tech

Grü

nder

-fo

nds

II E

nde

2011

als

öff

entli

ch-p

rivat

e Pa

rtne

rsch

aft d

es B

unde

s zu

sam

men

mit

der K

fW u

nd 1

2 In

dust

rieun

ter-

nehm

en a

ufge

legt

. In

der z

wei

ten

Zeic

hnun

gsru

nde

2012

bet

eilig

ten

sich

sie

ben

wei

tere

Unt

erne

hmen

an

dem

Fo

nds.

Ab

2013

sol

len

die

Hig

h-Te

ch G

ründ

erfo

nds

I und

II v

olls

tänd

ig in

das

ERP

-Son

derv

erm

ögen

ver

lage

rt

wer

den.

Ende

der

zw

eite

n Ze

ichn

ungs

rund

e:

31.1

2.20

12

89.

EXIS

T –

Exis

tenz

grün

dung

en

aus

der W

isse

nsch

aft

EXIS

T so

ll ei

ne s

tärk

ere

Grü

ndun

gsku

ltur a

n H

ochs

chul

en e

tabl

iere

n un

d da

zu b

eitr

agen

, das

s Fo

rsch

ungs

erge

bnis

-se

ver

meh

rt in

inno

vativ

en G

ründ

unge

n m

ünde

n:

−W

eite

rent

wic

klun

g un

d dr

eijä

hrig

e Fo

rtfü

hrun

g de

s M

odul

s EX

IST-

Fors

chun

gstr

ansf

er (E

FT) z

ur U

nter

stüt

zung

he

raus

rage

nder

fors

chun

gsba

sier

ter G

ründ

ungs

vorh

aben

; Stä

rkun

g de

r bet

riebs

wirt

scha

ftlic

hen

Kom

pete

nz d

es

Grü

ndun

gste

ams;

Wei

terf

ühru

ng v

on E

XIST

-Grü

nder

stip

endi

um (E

GS)

.

−W

ettb

ewer

b „E

XIST

-Grü

ndun

gsku

ltur

– D

ie G

ründ

erho

chsc

hule

“, um

exz

elle

nte

Stra

tegi

en z

ur S

tärk

ung

der

Grü

ndun

gsku

ltur

an

Hoc

hsch

ulen

zu

präm

iere

n un

d di

e H

ochs

chul

en m

it de

n üb

erze

ugen

dste

n Ko

nzep

ten

bei

der U

mse

tzun

g ih

rer S

trat

egie

n zu

unt

erst

ütze

n.

Dur

chfü

hrun

g de

r zw

eite

n W

ettb

ewer

bs-

rund

e: 8

.2.2

012

Verlä

nger

ung

der n

eu g

efas

sten

EFT

-Ric

ht-

linie

: 15.

3.20

12

Verlä

nger

ung

der E

GS-

Rich

tlini

e: 1

9.9.

2012

Aus

wah

l der

zw

ölf i

n de

r Pro

jekt

phas

e un

-te

rstü

tzte

n H

ochs

chul

en: 9

.1.2

013

90.

Bürg

scha

fts-

und

Bet

eilig

ungs

-fö

rder

unge

nFü

r die

Bür

gsch

afts

bank

en u

nd M

ittel

stän

disc

hen

Bete

iligu

ngsg

esel

lsch

afte

n w

urde

n di

e H

öchs

tbet

räge

für B

ürg-

scha

ften

und

Bet

eilig

unge

n vo

n 1

Mill

ion

Euro

auf

1,2

5 M

illio

nen

Euro

ang

ehob

en. I

nsbe

sond

ere

Best

ands

kund

en

der B

ürgs

chaf

tsba

nken

mit

eine

m K

redi

tbed

arf b

is z

u 1,

25 M

illio

nen

Euro

pro

fitie

ren

davo

n. S

ie m

üsse

n si

ch n

icht

m

ehr –

wie

bis

her –

mit

umfa

ngre

iche

n ne

uen

Ant

rags

unte

rlage

n an

die

Lan

desf

örde

rinst

itute

wen

den,

die

bis

her

für B

ürgs

chaf

ten

ab 1

Mill

ion

Euro

zus

tänd

ig w

aren

.

Rege

lung

gilt

ab

2013

91.

Ges

etz

zur V

erkü

rzun

g de

s Re

stsc

huld

befr

eiun

gsve

r-fa

hren

s un

d zu

r Stä

rkun

g de

r G

läub

iger

rech

te

Das

Ges

etz

soll

Unt

erne

hmen

sgrü

nder

n na

ch e

inem

Feh

lsta

rt z

ügig

neu

e Ch

ance

n er

öffn

en:

Verk

ürzu

ng d

er D

auer

des

Res

tsch

uldb

efre

iung

sver

fahr

ens

von

sech

s au

f dre

i Jah

re,

Zula

ssun

g de

s In

solv

enzp

lanv

erfa

hren

s au

ch im

Ver

brau

cher

inso

lven

zver

fahr

en,

effe

ktiv

ere

Aus

gest

altu

ng d

es E

inig

ungs

vers

uchs

im V

erbr

auch

erin

solv

enzv

erfa

hren

,

−Ve

rein

fach

ung

des

Verf

ahre

ns z

ur V

ersa

gung

der

Res

tsch

uldb

efre

iung

und

Einf

ühru

ng e

ines

Sch

utze

s vo

n M

itglie

dern

von

Woh

nung

sgen

osse

nsch

afte

n vo

r Ver

lust

ihre

r Gen

osse

nsch

afts

-w

ohnu

ng.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

8.7.

2012

Stel

lung

nahm

e Bu

ndes

rat:

21.9

.201

2K

abin

ettb

esch

luss

übe

r Geg

enäu

ßeru

ng:

31.1

0.20

121.

Les

ung

Bund

esta

g: 2

9.11

.201

2

92.

Refo

rm d

es e

urop

äisc

hen

N

orm

ungs

syst

ems

Die

Eur

opäi

sche

Kom

mis

sion

hat

am

1.6

.201

1 de

m E

urop

äisc

hen

Rat u

nd P

arla

men

t ein

e M

ittei

lung

und

ein

en V

er-

ordn

ungs

vors

chla

g zu

r Ref

orm

des

eur

opäi

sche

n N

orm

ungs

syst

ems

vorg

eleg

t. D

ie V

eror

dnun

g w

irkt u

nmitt

elba

r un

d de

finie

rt k

lare

Ver

antw

ortli

chke

iten

und

Maß

nahm

en:

Einb

ezie

hung

und

Fin

anzi

erun

g eu

ropä

isch

er G

rupp

en v

on In

tere

ssen

träg

ern

in d

er N

orm

ung,

Vors

chlä

ge z

ur E

rlei

chte

rung

der

Bet

eilig

ung

von

KM

U a

uf n

atio

nale

r Ebe

ne,

Erst

ellu

ng e

ines

jähr

liche

n A

rbei

tspr

ogra

mm

s fü

r die

eur

opäi

sche

Nor

mun

g,

−N

orm

ungs

auft

räge

der

Kom

mis

sion

an

euro

päis

che

Nor

mun

gsor

gani

satio

nen

für P

rodu

kte

und

Die

nstl

eist

unge

n,

−Ko

nsul

tatio

n de

r Mitg

lieds

taat

en u

nd

−Id

entifi

katio

n vo

n Sp

ezifi

katio

nen

aus

dem

Ber

eich

Info

rmat

ions

- un

d Ko

mm

unik

atio

nste

chno

logi

e.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

93.

Nov

ellie

rung

des

ges

etzl

iche

n Ei

ch-

und

Mes

swes

ens

Das

Eic

hges

etz,

die

Eic

hord

nung

und

ggf

. die

Eic

hkos

tenv

eror

dnun

g w

erde

n gr

unds

ätzl

ich

neu

gest

alte

t. D

as E

ich-

un

d M

essw

esen

wird

an

die

tech

nisc

hen

und

inte

rnat

iona

len

Entw

ickl

unge

n an

gepa

sst.

Mit

der N

ovel

lieru

ng w

erde

n W

irtsc

haft

sakt

eure

n kl

are

und

verlä

sslic

he re

chtli

che

Rege

lung

en b

erei

tges

tellt

.

Inkr

aftt

rete

n (v

orau

ssic

htlic

h): 1

.1.2

014

94.

Verk

ehrs

teue

r-Ä

nder

ungs

-ge

setz

(Art

ikel

2: Ä

nder

ung

des

Kra

ftfa

hrze

ugst

euer

-ge

setz

es)

Das

Ges

etz

setz

t ein

e M

aßna

hme

des „

Regi

erun

gspr

ogra

mm

s El

ektr

omob

ilitä

t“ u

m:

Aus

dehn

ung

der b

ishe

r für

rein

e El

ektr

o-Pk

w b

este

hend

en B

efre

iung

auf

alle

Fah

rzeu

gart

en,

Verl

änge

rung

der

Bef

reiu

ng v

on d

erze

it 5

auf 1

0 Ja

hre

für E

rstz

ulas

sung

en b

is 3

1.12

.201

5,

−Fo

rtfü

hrun

g de

r Ste

uerb

efre

iung

für 5

Jahr

e fü

r Ers

tzul

assu

ngen

von

1.1

.201

6 bi

s 31

.12.

2020

und

Vere

infa

chun

g de

r maß

gebl

iche

n A

bgre

nzun

gskr

iterie

n hi

nsic

htlic

h de

r Fah

rzeu

gkla

ssen

und

Auf

baua

rten

unt

er

Berü

cksi

chtig

ung

der u

mw

eltp

oliti

sche

n Le

nkun

gsw

irkun

g de

r Kra

ftfa

hrze

ugst

euer

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

3.5.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

25.

10.2

012

Bund

esra

t: 23

.11.

2012

In K

raft

sei

t 12.

12.2

012

100 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 103: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

83.

Zent

rale

s In

nova

tions

pro-

gram

m M

ittel

stan

d (Z

IM)

Mit

dem

tech

nolo

gieo

ffen

en Z

entr

alen

Inno

vatio

nspr

ogra

mm

Mitt

elst

and

(ZIM

) wer

den

Fors

chun

gs-

und

Entw

ick-

lung

spro

jekt

e vo

n m

ittel

stän

disc

hen

Unt

erne

hmen

für n

eue

Prod

ukte

, Ver

fahr

en o

der t

echn

isch

e D

iens

tleis

tung

en

gefö

rder

t. Zi

el is

t es,

die

Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t und

Wac

hstu

msc

hanc

en d

er m

ittel

stän

disc

hen

Wirt

scha

ft z

u ve

rbes

-se

rn. D

as Z

IM in

itiie

rt z

usät

zlic

he A

ktiv

itäte

n un

d In

vest

ition

en in

For

schu

ng u

nd E

ntw

ickl

ung

und

inte

nsiv

iert

den

A

usta

usch

zw

isch

en W

isse

nsch

aft u

nd W

irtsc

haft

. Mit

der n

euen

Ric

htlin

ie s

ind

seit

Juli

2012

auc

h fa

mili

enge

führ

te

Unt

erne

hmen

bis

500

Bes

chäf

tigte

ant

rags

bere

chtig

t. W

eite

rhin

wur

den

die

Anr

eize

für i

nter

natio

nale

Koo

pera

tio-

nen

erhö

ht. D

as Z

IM w

urde

bis

End

e 20

14 v

erlä

nger

t.

In K

raft

sei

t 1.7

.200

8 G

eänd

ert a

m 1

.7.2

012

84.

KM

U-i

nnov

ativ

Das

Pro

gram

m s

oll d

ie B

etei

ligun

g vo

n kl

eine

n un

d m

ittle

ren

Unt

erne

hmen

an

der S

pitz

enfo

rsch

ung

in d

er F

ach-

prog

ram

mfö

rder

ung

erhö

hen

und

den

Aus

taus

ch m

it w

isse

nsch

aftli

chen

Ein

richt

unge

n in

tens

ivie

ren.

Der

201

2 vo

r-ge

legt

e Sc

hlus

sber

icht

der

Eva

luat

ion

hat b

estä

tigt,

dass

KM

U-i

nnov

ativ

bes

onde

rs b

ei fo

rsch

ungs

inte

nsiv

en K

MU

w

irkt.

In K

raft

sei

t 200

7A

ktua

lisie

rung

der

För

derr

icht

linie

n IK

T un

d Ph

oton

ik in

201

2

85.

Rahm

enpr

ogra

mm

Ges

und-

heits

fors

chun

gD

er S

trat

egie

proz

ess „

Inno

vatio

nen

in d

er M

ediz

inte

chni

k“ h

at in

ein

em e

injä

hrig

en D

ialo

gpro

zess

Han

dlun

gsem

p-fe

hlun

gen

erar

beite

t, um

−di

e In

nova

tions

kraf

t der

Med

izin

tech

nikf

orsc

hung

zu

stär

ken,

die

Leis

tung

sfäh

igke

it de

s G

esun

dhei

tssy

stem

s au

szub

auen

und

die

Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t der

Med

izin

tech

nikb

ranc

he z

u st

eige

rn.

Der

Str

ateg

iere

port

wur

de a

m 8

.11.

2012

ve

röff

entli

cht.

86.

Inve

stiti

onsz

usch

uss W

agni

s-ka

pita

lM

it de

m „I

nves

titio

nszu

schu

ss W

agni

skap

ital“

wer

den

priv

ate

Inve

stor

en –

insb

. Bus

ines

s Ang

els –

ang

ereg

t, ju

ngen

in

nova

tiven

Unt

erne

hmen

priv

ates

Bet

eilig

ungs

kapi

tal z

ur V

erfü

gung

zu

stel

len.

Die

Inve

stor

en e

rhal

ten

eine

n Zu

-sc

huss

in H

öhe

von

20 P

roze

nt ih

rer I

nves

titio

n, w

enn

die

Inve

stiti

on m

inde

sten

s 3

Jahr

e im

Unt

erne

hmen

ver

blei

bt.

Inkr

aftt

rete

n (g

epla

nt):

1. Q

uart

al 2

013

87.

Euro

pean

Ang

els

Fund

Mit

dem

Zie

l, da

s En

gage

men

t von

erf

ahre

nen

Busi

ness

Ang

els

und

ande

ren

nich

t-in

stitu

tione

llen

Inve

stor

en z

u st

ärke

n, h

at d

ie B

unde

sreg

ieru

ng g

emei

nsam

mit

dem

Eur

opäi

sche

n In

vest

ition

sfon

ds d

en E

urop

ean

Ang

els

Fund

(E

AF)

auf

gele

gt. Z

iele

sin

d:

−St

ärku

ng d

er K

apita

lzuf

uhr i

n in

nova

tive

und

zuku

nfts

träc

htig

e U

nter

nehm

en u

nd

−Be

lebu

ng d

es W

agni

skap

italm

arkt

es.

Dur

ch d

ie g

epla

nte

Einf

ühru

ng d

es a

ls P

ilotp

roje

kt in

Deu

tsch

land

ges

tart

eten

Fon

ds in

wei

tere

n eu

ropä

isch

en L

än-

dern

sol

l ein

eur

opaw

eite

s N

etzw

erk

und

Fina

nzie

rung

sang

ebot

ges

chaf

fen

wer

den.

Star

t: M

ärz

2012

88.

Hig

h-Te

ch G

ründ

erfo

nds

Um

den

Zug

ang

zu W

agni

skap

ital f

ür ju

nge

Tech

nolo

gieu

nter

nehm

en z

u ve

rbes

sern

, wur

de d

er H

igh-

Tech

Grü

nder

-fo

nds

II E

nde

2011

als

öff

entli

ch-p

rivat

e Pa

rtne

rsch

aft d

es B

unde

s zu

sam

men

mit

der K

fW u

nd 1

2 In

dust

rieun

ter-

nehm

en a

ufge

legt

. In

der z

wei

ten

Zeic

hnun

gsru

nde

2012

bet

eilig

ten

sich

sie

ben

wei

tere

Unt

erne

hmen

an

dem

Fo

nds.

Ab

2013

sol

len

die

Hig

h-Te

ch G

ründ

erfo

nds

I und

II v

olls

tänd

ig in

das

ERP

-Son

derv

erm

ögen

ver

lage

rt

wer

den.

Ende

der

zw

eite

n Ze

ichn

ungs

rund

e:

31.1

2.20

12

89.

EXIS

T –

Exis

tenz

grün

dung

en

aus

der W

isse

nsch

aft

EXIS

T so

ll ei

ne s

tärk

ere

Grü

ndun

gsku

ltur a

n H

ochs

chul

en e

tabl

iere

n un

d da

zu b

eitr

agen

, das

s Fo

rsch

ungs

erge

bnis

-se

ver

meh

rt in

inno

vativ

en G

ründ

unge

n m

ünde

n:

−W

eite

rent

wic

klun

g un

d dr

eijä

hrig

e Fo

rtfü

hrun

g de

s M

odul

s EX

IST-

Fors

chun

gstr

ansf

er (E

FT) z

ur U

nter

stüt

zung

he

raus

rage

nder

fors

chun

gsba

sier

ter G

ründ

ungs

vorh

aben

; Stä

rkun

g de

r bet

riebs

wirt

scha

ftlic

hen

Kom

pete

nz d

es

Grü

ndun

gste

ams;

Wei

terf

ühru

ng v

on E

XIST

-Grü

nder

stip

endi

um (E

GS)

.

−W

ettb

ewer

b „E

XIST

-Grü

ndun

gsku

ltur

– D

ie G

ründ

erho

chsc

hule

“, um

exz

elle

nte

Stra

tegi

en z

ur S

tärk

ung

der

Grü

ndun

gsku

ltur

an

Hoc

hsch

ulen

zu

präm

iere

n un

d di

e H

ochs

chul

en m

it de

n üb

erze

ugen

dste

n Ko

nzep

ten

bei

der U

mse

tzun

g ih

rer S

trat

egie

n zu

unt

erst

ütze

n.

Dur

chfü

hrun

g de

r zw

eite

n W

ettb

ewer

bs-

rund

e: 8

.2.2

012

Verlä

nger

ung

der n

eu g

efas

sten

EFT

-Ric

ht-

linie

: 15.

3.20

12

Verlä

nger

ung

der E

GS-

Rich

tlini

e: 1

9.9.

2012

Aus

wah

l der

zw

ölf i

n de

r Pro

jekt

phas

e un

-te

rstü

tzte

n H

ochs

chul

en: 9

.1.2

013

90.

Bürg

scha

fts-

und

Bet

eilig

ungs

-fö

rder

unge

nFü

r die

Bür

gsch

afts

bank

en u

nd M

ittel

stän

disc

hen

Bete

iligu

ngsg

esel

lsch

afte

n w

urde

n di

e H

öchs

tbet

räge

für B

ürg-

scha

ften

und

Bet

eilig

unge

n vo

n 1

Mill

ion

Euro

auf

1,2

5 M

illio

nen

Euro

ang

ehob

en. I

nsbe

sond

ere

Best

ands

kund

en

der B

ürgs

chaf

tsba

nken

mit

eine

m K

redi

tbed

arf b

is z

u 1,

25 M

illio

nen

Euro

pro

fitie

ren

davo

n. S

ie m

üsse

n si

ch n

icht

m

ehr –

wie

bis

her –

mit

umfa

ngre

iche

n ne

uen

Ant

rags

unte

rlage

n an

die

Lan

desf

örde

rinst

itute

wen

den,

die

bis

her

für B

ürgs

chaf

ten

ab 1

Mill

ion

Euro

zus

tänd

ig w

aren

.

Rege

lung

gilt

ab

2013

91.

Ges

etz

zur V

erkü

rzun

g de

s Re

stsc

huld

befr

eiun

gsve

r-fa

hren

s un

d zu

r Stä

rkun

g de

r G

läub

iger

rech

te

Das

Ges

etz

soll

Unt

erne

hmen

sgrü

nder

n na

ch e

inem

Feh

lsta

rt z

ügig

neu

e Ch

ance

n er

öffn

en:

Verk

ürzu

ng d

er D

auer

des

Res

tsch

uldb

efre

iung

sver

fahr

ens

von

sech

s au

f dre

i Jah

re,

Zula

ssun

g de

s In

solv

enzp

lanv

erfa

hren

s au

ch im

Ver

brau

cher

inso

lven

zver

fahr

en,

effe

ktiv

ere

Aus

gest

altu

ng d

es E

inig

ungs

vers

uchs

im V

erbr

auch

erin

solv

enzv

erfa

hren

,

−Ve

rein

fach

ung

des

Verf

ahre

ns z

ur V

ersa

gung

der

Res

tsch

uldb

efre

iung

und

Einf

ühru

ng e

ines

Sch

utze

s vo

n M

itglie

dern

von

Woh

nung

sgen

osse

nsch

afte

n vo

r Ver

lust

ihre

r Gen

osse

nsch

afts

-w

ohnu

ng.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

8.7.

2012

Stel

lung

nahm

e Bu

ndes

rat:

21.9

.201

2K

abin

ettb

esch

luss

übe

r Geg

enäu

ßeru

ng:

31.1

0.20

121.

Les

ung

Bund

esta

g: 2

9.11

.201

2

92.

Refo

rm d

es e

urop

äisc

hen

N

orm

ungs

syst

ems

Die

Eur

opäi

sche

Kom

mis

sion

hat

am

1.6

.201

1 de

m E

urop

äisc

hen

Rat u

nd P

arla

men

t ein

e M

ittei

lung

und

ein

en V

er-

ordn

ungs

vors

chla

g zu

r Ref

orm

des

eur

opäi

sche

n N

orm

ungs

syst

ems

vorg

eleg

t. D

ie V

eror

dnun

g w

irkt u

nmitt

elba

r un

d de

finie

rt k

lare

Ver

antw

ortli

chke

iten

und

Maß

nahm

en:

Einb

ezie

hung

und

Fin

anzi

erun

g eu

ropä

isch

er G

rupp

en v

on In

tere

ssen

träg

ern

in d

er N

orm

ung,

Vors

chlä

ge z

ur E

rlei

chte

rung

der

Bet

eilig

ung

von

KM

U a

uf n

atio

nale

r Ebe

ne,

Erst

ellu

ng e

ines

jähr

liche

n A

rbei

tspr

ogra

mm

s fü

r die

eur

opäi

sche

Nor

mun

g,

−N

orm

ungs

auft

räge

der

Kom

mis

sion

an

euro

päis

che

Nor

mun

gsor

gani

satio

nen

für P

rodu

kte

und

Die

nstl

eist

unge

n,

−Ko

nsul

tatio

n de

r Mitg

lieds

taat

en u

nd

−Id

entifi

katio

n vo

n Sp

ezifi

katio

nen

aus

dem

Ber

eich

Info

rmat

ions

- un

d Ko

mm

unik

atio

nste

chno

logi

e.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

93.

Nov

ellie

rung

des

ges

etzl

iche

n Ei

ch-

und

Mes

swes

ens

Das

Eic

hges

etz,

die

Eic

hord

nung

und

ggf

. die

Eic

hkos

tenv

eror

dnun

g w

erde

n gr

unds

ätzl

ich

neu

gest

alte

t. D

as E

ich-

un

d M

essw

esen

wird

an

die

tech

nisc

hen

und

inte

rnat

iona

len

Entw

ickl

unge

n an

gepa

sst.

Mit

der N

ovel

lieru

ng w

erde

n W

irtsc

haft

sakt

eure

n kl

are

und

verlä

sslic

he re

chtli

che

Rege

lung

en b

erei

tges

tellt

.

Inkr

aftt

rete

n (v

orau

ssic

htlic

h): 1

.1.2

014

94.

Verk

ehrs

teue

r-Ä

nder

ungs

-ge

setz

(Art

ikel

2: Ä

nder

ung

des

Kra

ftfa

hrze

ugst

euer

-ge

setz

es)

Das

Ges

etz

setz

t ein

e M

aßna

hme

des „

Regi

erun

gspr

ogra

mm

s El

ektr

omob

ilitä

t“ u

m:

Aus

dehn

ung

der b

ishe

r für

rein

e El

ektr

o-Pk

w b

este

hend

en B

efre

iung

auf

alle

Fah

rzeu

gart

en,

Verl

änge

rung

der

Bef

reiu

ng v

on d

erze

it 5

auf 1

0 Ja

hre

für E

rstz

ulas

sung

en b

is 3

1.12

.201

5,

−Fo

rtfü

hrun

g de

r Ste

uerb

efre

iung

für 5

Jahr

e fü

r Ers

tzul

assu

ngen

von

1.1

.201

6 bi

s 31

.12.

2020

und

Vere

infa

chun

g de

r maß

gebl

iche

n A

bgre

nzun

gskr

iterie

n hi

nsic

htlic

h de

r Fah

rzeu

gkla

ssen

und

Auf

baua

rten

unt

er

Berü

cksi

chtig

ung

der u

mw

eltp

oliti

sche

n Le

nkun

gsw

irkun

g de

r Kra

ftfa

hrze

ugst

euer

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

3.5.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

25.

10.2

012

Bund

esra

t: 23

.11.

2012

In K

raft

sei

t 12.

12.2

012

101Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 104: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

H. E

nerg

iew

ende

um

setz

en

95.

EEG

-Nov

elle

201

2D

ie M

arkt

- un

d Sy

stem

inte

grat

ion

wur

den

durc

h di

e N

ovel

lieru

ng v

erbe

sser

t. H

ierz

u en

thäl

t die

Nov

ellie

rung

u. a

.:

−Ei

nfüh

rung

ein

er g

rund

sätz

lich

optio

nale

n M

arkt

präm

ie,

Einf

ühru

ng e

iner

Fle

xibi

lität

sprä

mie

für B

ioga

s un

d

−W

eite

rent

wic

klun

g de

s G

rüns

trom

priv

ilegs

.

Dar

über

hin

aus

wur

den

die

Verg

ütun

gssä

tze

für d

ie v

ersc

hied

enen

Ene

rgie

träg

er w

eite

rent

wic

kelt,

an

die

tats

ächl

i-ch

e M

arkt

lage

ang

epas

st u

nd z

um T

eil a

n zu

sätz

liche

um

wel

tpol

itisc

h si

nnvo

lle A

nfor

deru

ngen

gek

nüpf

t. Fe

rner

w

urde

die

EEG

-Ent

last

ung

für s

trom

inte

nsiv

e U

nter

nehm

en d

es p

rodu

zier

ende

n G

ewer

bes

(Bes

onde

re A

usgl

eich

s-re

gelu

ng) w

eite

rent

wic

kelt.

Hie

rbei

wur

den

insb

eson

dere

die

Sch

wel

lenw

erte

abg

esen

kt, u

nd d

urch

ein

e A

npas

sung

de

r gru

ndle

gend

en B

erec

hnun

gsm

etho

dik

wur

den

wet

tbew

erbs

verz

erre

nde

Spru

ngst

elle

n be

i den

Sch

wel

lenw

erte

n be

seiti

gt.

Für d

en S

trom

bezu

g bi

s 1

GW

h is

t die

vol

le E

EG-U

mla

ge z

u za

hlen

.

−Fü

r den

Str

ombe

zug

über

1 G

Wh

bis

eins

chlie

ßlic

h 10

GW

h be

träg

t die

EEG

-Um

lage

10

Proz

ent i

hrer

regu

läre

n H

öhe.

−Fü

r den

Str

ombe

zug

über

10

GW

h bi

s ei

nsch

ließl

ich

100

GW

h w

ird s

ie d

ann

auf 1

Pro

zent

ihre

s re

gulä

ren

Wer

tes

begr

enzt

.

−Fü

r den

Str

ombe

zug

über

100

GW

h m

üsse

n 0,

05 c

t/kW

h ge

zahl

t wer

den.

−Fü

r Unt

erne

hmen

, die

ein

e St

rom

abna

hme

von

min

dest

ens

100

GW

h pr

o A

bnah

mes

telle

sow

ie e

ine

Stro

m-

inte

nsitä

t von

min

dest

ens

20 P

roze

nt a

ufw

eise

n, b

este

ht d

ie b

ishe

rige

Rege

lung

wei

ter.

Ihre

EEG

-Um

lage

wird

au

f 0,0

5 ct

/kW

h fü

r ihr

en g

esam

ten

Stro

mbe

zug

an d

en b

egün

stig

ten

Abn

ahm

este

llen

begr

enzt

.

−Fü

r Sch

iene

nbah

nen

schr

eibt

das

EEG

201

2 di

e bi

sher

ige

Rege

lung

des

EEG

200

9 nu

nmeh

r in

eine

m e

igen

en

Para

grap

hen

fort

(Min

dest

abna

hme

von

10 G

Wh

für F

ahrs

trom

und

ein

zeh

npro

zent

iger

Sel

bstb

ehal

t für

den

St

rom

verb

rauc

h im

Beg

renz

ungs

zeitr

aum

).

In K

raft

sei

t 1.1

.201

2

96.

Änd

erun

gsge

setz

zum

EEG

20

12 („

Phot

ovol

taik

-Nov

elle

“)M

it de

r Nov

ellie

rung

wur

den

die

Verg

ütun

gssä

tze

star

k ge

senk

t und

die

Deg

ress

ion

vers

chär

ft u

nd v

erst

etig

t. D

ane-

ben

wur

de d

as s

o ge

nann

te M

arkt

inte

grat

ions

mod

ell e

inge

führ

t. D

anac

h w

erde

n fü

r ab

1.4.

2012

in B

etrie

b ge

nom

-m

ene

Phot

ovol

taik

-Anl

agen

(PV-

Anl

agen

) ab

10 b

is 1

.000

kW

ledi

glic

h 90

Pro

zent

der

Jahr

esst

rom

men

ge v

er gü

tet.

Gle

ichz

eitig

wur

de fe

stge

legt

, das

s be

i Err

eich

en e

iner

Kap

azitä

t von

52

GW

die

För

deru

ng v

on P

hoto

volta

ikan

lage

n au

släu

ft.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

2

97.

Man

agem

entp

räm

ien-

vero

rdnu

ngM

it de

r auf

Gru

ndla

ge d

es E

EG e

rlass

enen

Man

agem

entp

räm

ienv

eror

dnun

g w

ird d

ie H

öhe

der M

anag

emen

tprä

mie

, di

e fü

r dire

kt v

erm

arkt

eten

Str

om a

us W

indk

raft

ode

r sol

arer

Str

ahlu

ngse

nerg

ie in

der

Mar

ktpr

ämie

gew

ährt

wird

, ab

dem

Jahr

201

3 st

ärke

r abg

esen

kt a

ls d

urch

das

EEG

zun

ächs

t vor

gese

hen.

Hie

rmit

wird

Übe

rför

deru

ngse

ffek

ten

ent-

gege

nges

teue

rt.

Zugl

eich

wird

die

Höh

e de

r Man

agem

entp

räm

ie a

b 20

13 a

n di

e Fe

rnst

euer

bark

eit d

er A

nlag

en g

ekop

pelt,

um

den

A

nrei

z zu

r Ein

richt

ung

von

Fern

steu

erun

gste

chno

logi

e zu

ver

stär

ken

und

die

beda

rfso

rient

iert

e Be

reits

tellu

ng d

es

Stro

ms

zu v

erbe

sser

n.

In K

raft

sei

t 8.1

1.20

12

98.

Nov

elle

Ern

euer

bare

-Ene

rgie

n-W

ärm

eges

etz

Die

Erf

ahru

ngen

mit

dem

EEW

ärm

eG a

us d

en Ja

hren

200

9 bi

s 20

11 w

urde

n im

ers

ten

Erfa

hrun

gsbe

richt

eva

luie

rt.

Der

Erf

ahru

ngsb

eric

ht E

EWär

meG

wur

de

vom

Kab

inet

t am

19.

12.2

012

besc

hlos

sen

und

dem

Deu

tsch

en B

unde

stag

vor

gele

gt.

Die

im B

eric

ht e

ntha

ltene

n H

andl

ungs

emp-

fehl

unge

n un

d er

gänz

ende

n Pr

üfau

fträ

ge

bild

en e

ine

Gru

ndla

ge fü

r die

näc

hste

N

ovel

le d

es E

EWär

meG

.

99.

Stro

mpr

eisk

ompe

nsat

ion

für

stro

min

tens

iv p

rodu

zier

ende

U

nter

nehm

en

Kom

pens

atio

n em

issi

onsh

ande

lsbe

ding

ter S

trom

kost

en a

n In

dust

riese

ktor

en, f

ür d

ie d

as R

isik

o ei

ner V

erla

geru

ng in

D

ritts

taat

en b

este

ht. D

ie A

usgl

eich

szah

lung

en e

rfol

gen

im R

ahm

en d

er E

U-B

eihi

lfele

itlin

ien

zur S

trom

prei

skom

pen-

satio

n (L

eitli

nien

für b

estim

mte

Bei

hilfe

maß

nahm

en im

Zus

amm

enha

ng m

it de

m S

yste

m fü

r den

Han

del m

it Tr

eib-

haus

gase

mis

sion

szer

tifika

ten

nach

201

2 –

ETS-

Beih

ilfel

eitli

nien

):

−vo

n de

n be

ihilf

efäh

igen

CO

2-Kos

ten

des

Stro

mbe

zugs

sol

len

von

2013

bis

202

0 ru

nd 8

5 bi

s 75

Pro

zent

der

Ko

sten

kom

pens

iert

wer

den

und

13 S

ekto

ren

und

6 Su

bsek

tore

n si

nd z

ur F

örde

rung

zug

elas

sen.

Die

Maß

nahm

e en

tlast

et im

inte

rnat

iona

len

Wet

tbew

erb

steh

ende

Unt

erne

hmen

von

indi

rekt

en K

oste

n de

s Em

is-

sion

shan

dels

. Dam

it w

ird d

ie in

tern

atio

nale

Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t der

deu

tsch

en In

dust

rie g

estä

rkt u

nd d

ie A

nrei

ze,

Prod

uktio

n un

d CO

2-Em

issi

onen

in d

as A

usla

nd z

u ve

rlage

rn, w

erde

n ve

rrin

gert

.

Verö

ffen

tlich

ung

im 1

. Qua

rtal

201

3,

rück

wirk

ende

Gül

tigke

it ab

1.1

.201

3

100.

Nov

elle

Mes

szug

angs

-ve

rord

nung

Ziel

ist d

ie A

usge

stal

tung

ges

etzl

iche

r Vor

gabe

n zu

m s

iche

ren

Eins

atz

von

„Sm

art M

eter

n“ in

inte

llige

nten

Ene

rgie

-ne

tzen

. Ins

beso

nder

e ge

ht e

s um

tech

nisc

he M

inde

stan

ford

erun

gen

an in

telli

gent

e M

esss

yste

me,

die

rech

tlich

e

Um

setz

ung

des

Schu

tzpr

ofils

sow

ie d

er te

chni

sche

n Ri

chtl

inie

n de

s BS

I, be

reic

hssp

ezifi

sche

n D

aten

schu

tz s

owie

di

e U

mse

tzun

g de

r Kos

ten-

Nut

zen-

Ana

lyse

Sm

art M

eter

mit

der m

öglic

hen

Folg

e w

eite

rer E

inba

uver

pflic

htun

gen.

Kab

inet

t gep

lant

für 1

. Qua

rtal

201

3

101.

Nov

elle

Str

omne

tzzu

gang

s-ve

rord

nung

Es s

olle

n Ra

hmen

bedi

ngun

gen

für d

ie Im

plem

entie

rung

last

varia

bler

Tar

ife g

esch

affe

n w

erde

n, u

m d

en V

erbr

auch

er

aktiv

am

Str

omm

arkt

zu

bete

ilige

n un

d in

Zuk

unft

die

Ene

rgie

nach

frag

e st

ärke

r an

das A

ngeb

ot u

nd d

ie V

erfü

gbar

-ke

it er

neue

rbar

er E

nerg

ien

anzu

pass

en.

Kab

inet

t gep

lant

für 1

. Qua

rtal

201

3

102.

Änd

erun

g de

s En

ergi

ewirt

-sc

haft

sges

etze

s (E

nWG

)M

it de

n Ä

nder

unge

n w

erde

n di

e Vo

raus

setz

unge

n fü

r ein

en z

ügig

en A

nsch

luss

von

Off

shor

e-Pr

ojek

ten

an d

as Ü

ber-

trag

ungs

netz

ges

chaf

fen:

Ein

verb

indl

iche

r Off

shor

e-N

etze

ntw

ickl

ungs

plan

sol

l die

Err

icht

ung

von

Net

zanb

indu

ngen

und

Off

shor

e-W

ind-

park

s be

sser

koo

rdin

iere

n.

−D

ie H

aftu

ng fü

r den

Fal

l ein

er v

ersp

ätet

en O

ffsh

ore-

Net

zanb

indu

ng o

der e

iner

Stö

rung

der

Anb

indu

ngsl

eitu

ng

wird

ger

egel

t: Vo

m G

rund

satz

haf

tet d

er a

nsch

luss

verp

flich

tete

Übe

rtra

gung

snet

zbet

reib

er, s

eine

Haf

tung

ist

aber

im R

egel

fall

auf e

inen

Höc

hstb

etra

g be

schr

änkt

. Die

Bet

reib

er v

on O

ffsh

ore-

Win

dpar

ks u

nd Ü

bert

ragu

ngs-

netz

betr

eibe

r sin

d ge

halt

en, d

ie fü

r Haf

tung

sfäl

le e

ntst

ehen

den

Kost

en z

u m

inim

iere

n. D

ie a

us d

en H

aftu

ngsr

e-ge

ln e

ntst

ehen

den

Bela

stun

gen

der p

rivat

en u

nd g

ewer

blic

hen

Stro

mve

rbra

uche

r wer

den

in ih

rer H

öhe

be-

gren

zt.

Die

Nov

elle

bei

nhal

tet a

ußer

dem

ges

etzl

iche

Maß

nahm

en z

ur V

erso

rgun

gssi

cher

heit

für d

ie k

omm

ende

n W

inte

r. Ke

rnpu

nkte

:

−Ve

rpfli

chtu

ng, d

ie S

tillle

gung

von

Kra

ftw

erke

n an

zuze

igen

(12

Mon

ate

im V

orau

s),

Mög

lichk

eit,

syst

emre

leva

nte

Kra

ftw

erke

gg.

Kos

tene

rsta

ttun

g in

Bet

rieb

zu h

alte

n,

−A

bsic

heru

ng d

es B

etrie

bs w

icht

iger

Gas

kraf

twer

ke b

ei V

erso

rgun

gsen

gpäs

sen

und

Vero

rdnu

ngse

rmäc

htig

ung,

um

die

bes

tehe

nde

Prax

is d

er B

indu

ng v

on R

eser

vekr

aftw

erke

n zu

sys

tem

atis

iere

n.D

ie M

aßna

hmen

sol

len

bis

Ende

201

7 be

fris

tet w

erde

n.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

9.8.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

29.

10.2

012

Bund

esra

t: 14

.12.

2012

In K

raft

sei

t 28.

12.2

012

(BG

Bl N

r. 61

vom

27

.12.

2012

)

103.

Bund

esbe

darf

spla

nges

etz

Das

Ges

etz

enth

ält d

ie z

entr

alen

Net

zaus

baup

roje

kte

auf H

öchs

tspa

nnun

gseb

ene,

die

in d

en n

ächs

ten

10 Ja

hren

für

den

sich

eren

und

zuv

erlä

ssig

en N

etzb

etrie

b no

twen

dig

sind

. Es

stel

lt fü

r die

im B

unde

sbed

arfs

plan

gen

annt

en 3

6 Vo

rhab

en d

ie e

nerg

iew

irtsc

haft

liche

Not

wen

digk

eit u

nd d

en v

ordr

ingl

iche

n Be

darf

fest

. Dad

urch

wer

den

die

wei

te-

ren

Plan

ungs

- un

d G

eneh

mig

ungs

verf

ahre

n fü

r die

gen

annt

en V

orha

ben

besc

hleu

nigt

. Gru

ndla

ge fü

r den

Bun

des-

beda

rfsp

lan

ist d

ie B

estä

tigun

g de

s er

sten

Net

zent

wic

klun

gspl

ans

durc

h di

e Bu

ndes

netz

agen

tur v

om N

ovem

ber

2012

. Die

se h

atte

rund

2.9

00 K

ilom

eter

an

Opt

imie

rung

s- u

nd V

erst

ärku

ngsm

aßna

hmen

in b

este

hend

en T

rass

en

und

rund

2.8

00 K

ilom

eter

an

Neu

baut

rass

en b

estä

tigt.

Im B

unde

sbed

arfs

plan

sin

d 21

Vor

habe

n al

s lä

nder

über

grei

fend

ode

r gre

nzüb

ersc

hrei

tend

gek

ennz

eich

net.

Für d

ie-

se fü

hrt d

ie B

unde

snet

zage

ntur

die

Bun

desf

achp

lanu

ng d

urch

. D

er B

unde

sbed

arfs

plan

ken

nzei

chne

t fer

ner P

ilotp

roje

kte

für d

en E

insa

tz v

on H

ocht

empe

ratu

rleite

rsei

len

und

Pilo

t-pr

ojek

te fü

r ein

e ve

rlust

arm

e Ü

bert

ragu

ng h

oher

Lei

stun

gen

über

gro

ße E

ntfe

rnun

gen

(Gle

ichs

trom

über

trag

ungs

-le

itung

en).

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.12

.201

2 D

as p

arla

men

taris

che

Verf

ahre

n so

ll im

Fr

ühja

hr 2

013

abge

schl

osse

n w

erde

n.

102 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 105: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

H. E

nerg

iew

ende

um

setz

en

95.

EEG

-Nov

elle

201

2D

ie M

arkt

- un

d Sy

stem

inte

grat

ion

wur

den

durc

h di

e N

ovel

lieru

ng v

erbe

sser

t. H

ierz

u en

thäl

t die

Nov

ellie

rung

u. a

.:

−Ei

nfüh

rung

ein

er g

rund

sätz

lich

optio

nale

n M

arkt

präm

ie,

Einf

ühru

ng e

iner

Fle

xibi

lität

sprä

mie

für B

ioga

s un

d

−W

eite

rent

wic

klun

g de

s G

rüns

trom

priv

ilegs

.

Dar

über

hin

aus

wur

den

die

Verg

ütun

gssä

tze

für d

ie v

ersc

hied

enen

Ene

rgie

träg

er w

eite

rent

wic

kelt,

an

die

tats

ächl

i-ch

e M

arkt

lage

ang

epas

st u

nd z

um T

eil a

n zu

sätz

liche

um

wel

tpol

itisc

h si

nnvo

lle A

nfor

deru

ngen

gek

nüpf

t. Fe

rner

w

urde

die

EEG

-Ent

last

ung

für s

trom

inte

nsiv

e U

nter

nehm

en d

es p

rodu

zier

ende

n G

ewer

bes

(Bes

onde

re A

usgl

eich

s-re

gelu

ng) w

eite

rent

wic

kelt.

Hie

rbei

wur

den

insb

eson

dere

die

Sch

wel

lenw

erte

abg

esen

kt, u

nd d

urch

ein

e A

npas

sung

de

r gru

ndle

gend

en B

erec

hnun

gsm

etho

dik

wur

den

wet

tbew

erbs

verz

erre

nde

Spru

ngst

elle

n be

i den

Sch

wel

lenw

erte

n be

seiti

gt.

Für d

en S

trom

bezu

g bi

s 1

GW

h is

t die

vol

le E

EG-U

mla

ge z

u za

hlen

.

−Fü

r den

Str

ombe

zug

über

1 G

Wh

bis

eins

chlie

ßlic

h 10

GW

h be

träg

t die

EEG

-Um

lage

10

Proz

ent i

hrer

regu

läre

n H

öhe.

−Fü

r den

Str

ombe

zug

über

10

GW

h bi

s ei

nsch

ließl

ich

100

GW

h w

ird s

ie d

ann

auf 1

Pro

zent

ihre

s re

gulä

ren

Wer

tes

begr

enzt

.

−Fü

r den

Str

ombe

zug

über

100

GW

h m

üsse

n 0,

05 c

t/kW

h ge

zahl

t wer

den.

−Fü

r Unt

erne

hmen

, die

ein

e St

rom

abna

hme

von

min

dest

ens

100

GW

h pr

o A

bnah

mes

telle

sow

ie e

ine

Stro

m-

inte

nsitä

t von

min

dest

ens

20 P

roze

nt a

ufw

eise

n, b

este

ht d

ie b

ishe

rige

Rege

lung

wei

ter.

Ihre

EEG

-Um

lage

wird

au

f 0,0

5 ct

/kW

h fü

r ihr

en g

esam

ten

Stro

mbe

zug

an d

en b

egün

stig

ten

Abn

ahm

este

llen

begr

enzt

.

−Fü

r Sch

iene

nbah

nen

schr

eibt

das

EEG

201

2 di

e bi

sher

ige

Rege

lung

des

EEG

200

9 nu

nmeh

r in

eine

m e

igen

en

Para

grap

hen

fort

(Min

dest

abna

hme

von

10 G

Wh

für F

ahrs

trom

und

ein

zeh

npro

zent

iger

Sel

bstb

ehal

t für

den

St

rom

verb

rauc

h im

Beg

renz

ungs

zeitr

aum

).

In K

raft

sei

t 1.1

.201

2

96.

Änd

erun

gsge

setz

zum

EEG

20

12 („

Phot

ovol

taik

-Nov

elle

“)M

it de

r Nov

ellie

rung

wur

den

die

Verg

ütun

gssä

tze

star

k ge

senk

t und

die

Deg

ress

ion

vers

chär

ft u

nd v

erst

etig

t. D

ane-

ben

wur

de d

as s

o ge

nann

te M

arkt

inte

grat

ions

mod

ell e

inge

führ

t. D

anac

h w

erde

n fü

r ab

1.4.

2012

in B

etrie

b ge

nom

-m

ene

Phot

ovol

taik

-Anl

agen

(PV-

Anl

agen

) ab

10 b

is 1

.000

kW

ledi

glic

h 90

Pro

zent

der

Jahr

esst

rom

men

ge v

er gü

tet.

Gle

ichz

eitig

wur

de fe

stge

legt

, das

s be

i Err

eich

en e

iner

Kap

azitä

t von

52

GW

die

För

deru

ng v

on P

hoto

volta

ikan

lage

n au

släu

ft.

In K

raft

sei

t 1.4

.201

2

97.

Man

agem

entp

räm

ien-

vero

rdnu

ngM

it de

r auf

Gru

ndla

ge d

es E

EG e

rlass

enen

Man

agem

entp

räm

ienv

eror

dnun

g w

ird d

ie H

öhe

der M

anag

emen

tprä

mie

, di

e fü

r dire

kt v

erm

arkt

eten

Str

om a

us W

indk

raft

ode

r sol

arer

Str

ahlu

ngse

nerg

ie in

der

Mar

ktpr

ämie

gew

ährt

wird

, ab

dem

Jahr

201

3 st

ärke

r abg

esen

kt a

ls d

urch

das

EEG

zun

ächs

t vor

gese

hen.

Hie

rmit

wird

Übe

rför

deru

ngse

ffek

ten

ent-

gege

nges

teue

rt.

Zugl

eich

wird

die

Höh

e de

r Man

agem

entp

räm

ie a

b 20

13 a

n di

e Fe

rnst

euer

bark

eit d

er A

nlag

en g

ekop

pelt,

um

den

A

nrei

z zu

r Ein

richt

ung

von

Fern

steu

erun

gste

chno

logi

e zu

ver

stär

ken

und

die

beda

rfso

rient

iert

e Be

reits

tellu

ng d

es

Stro

ms

zu v

erbe

sser

n.

In K

raft

sei

t 8.1

1.20

12

98.

Nov

elle

Ern

euer

bare

-Ene

rgie

n-W

ärm

eges

etz

Die

Erf

ahru

ngen

mit

dem

EEW

ärm

eG a

us d

en Ja

hren

200

9 bi

s 20

11 w

urde

n im

ers

ten

Erfa

hrun

gsbe

richt

eva

luie

rt.

Der

Erf

ahru

ngsb

eric

ht E

EWär

meG

wur

de

vom

Kab

inet

t am

19.

12.2

012

besc

hlos

sen

und

dem

Deu

tsch

en B

unde

stag

vor

gele

gt.

Die

im B

eric

ht e

ntha

ltene

n H

andl

ungs

emp-

fehl

unge

n un

d er

gänz

ende

n Pr

üfau

fträ

ge

bild

en e

ine

Gru

ndla

ge fü

r die

näc

hste

N

ovel

le d

es E

EWär

meG

.

99.

Stro

mpr

eisk

ompe

nsat

ion

für

stro

min

tens

iv p

rodu

zier

ende

U

nter

nehm

en

Kom

pens

atio

n em

issi

onsh

ande

lsbe

ding

ter S

trom

kost

en a

n In

dust

riese

ktor

en, f

ür d

ie d

as R

isik

o ei

ner V

erla

geru

ng in

D

ritts

taat

en b

este

ht. D

ie A

usgl

eich

szah

lung

en e

rfol

gen

im R

ahm

en d

er E

U-B

eihi

lfele

itlin

ien

zur S

trom

prei

skom

pen-

satio

n (L

eitli

nien

für b

estim

mte

Bei

hilfe

maß

nahm

en im

Zus

amm

enha

ng m

it de

m S

yste

m fü

r den

Han

del m

it Tr

eib-

haus

gase

mis

sion

szer

tifika

ten

nach

201

2 –

ETS-

Beih

ilfel

eitli

nien

):

−vo

n de

n be

ihilf

efäh

igen

CO

2-Kos

ten

des

Stro

mbe

zugs

sol

len

von

2013

bis

202

0 ru

nd 8

5 bi

s 75

Pro

zent

der

Ko

sten

kom

pens

iert

wer

den

und

13 S

ekto

ren

und

6 Su

bsek

tore

n si

nd z

ur F

örde

rung

zug

elas

sen.

Die

Maß

nahm

e en

tlast

et im

inte

rnat

iona

len

Wet

tbew

erb

steh

ende

Unt

erne

hmen

von

indi

rekt

en K

oste

n de

s Em

is-

sion

shan

dels

. Dam

it w

ird d

ie in

tern

atio

nale

Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t der

deu

tsch

en In

dust

rie g

estä

rkt u

nd d

ie A

nrei

ze,

Prod

uktio

n un

d CO

2-Em

issi

onen

in d

as A

usla

nd z

u ve

rlage

rn, w

erde

n ve

rrin

gert

.

Verö

ffen

tlich

ung

im 1

. Qua

rtal

201

3,

rück

wirk

ende

Gül

tigke

it ab

1.1

.201

3

100.

Nov

elle

Mes

szug

angs

-ve

rord

nung

Ziel

ist d

ie A

usge

stal

tung

ges

etzl

iche

r Vor

gabe

n zu

m s

iche

ren

Eins

atz

von

„Sm

art M

eter

n“ in

inte

llige

nten

Ene

rgie

-ne

tzen

. Ins

beso

nder

e ge

ht e

s um

tech

nisc

he M

inde

stan

ford

erun

gen

an in

telli

gent

e M

esss

yste

me,

die

rech

tlich

e

Um

setz

ung

des

Schu

tzpr

ofils

sow

ie d

er te

chni

sche

n Ri

chtl

inie

n de

s BS

I, be

reic

hssp

ezifi

sche

n D

aten

schu

tz s

owie

di

e U

mse

tzun

g de

r Kos

ten-

Nut

zen-

Ana

lyse

Sm

art M

eter

mit

der m

öglic

hen

Folg

e w

eite

rer E

inba

uver

pflic

htun

gen.

Kab

inet

t gep

lant

für 1

. Qua

rtal

201

3

101.

Nov

elle

Str

omne

tzzu

gang

s-ve

rord

nung

Es s

olle

n Ra

hmen

bedi

ngun

gen

für d

ie Im

plem

entie

rung

last

varia

bler

Tar

ife g

esch

affe

n w

erde

n, u

m d

en V

erbr

auch

er

aktiv

am

Str

omm

arkt

zu

bete

ilige

n un

d in

Zuk

unft

die

Ene

rgie

nach

frag

e st

ärke

r an

das A

ngeb

ot u

nd d

ie V

erfü

gbar

-ke

it er

neue

rbar

er E

nerg

ien

anzu

pass

en.

Kab

inet

t gep

lant

für 1

. Qua

rtal

201

3

102.

Änd

erun

g de

s En

ergi

ewirt

-sc

haft

sges

etze

s (E

nWG

)M

it de

n Ä

nder

unge

n w

erde

n di

e Vo

raus

setz

unge

n fü

r ein

en z

ügig

en A

nsch

luss

von

Off

shor

e-Pr

ojek

ten

an d

as Ü

ber-

trag

ungs

netz

ges

chaf

fen:

Ein

verb

indl

iche

r Off

shor

e-N

etze

ntw

ickl

ungs

plan

sol

l die

Err

icht

ung

von

Net

zanb

indu

ngen

und

Off

shor

e-W

ind-

park

s be

sser

koo

rdin

iere

n.

−D

ie H

aftu

ng fü

r den

Fal

l ein

er v

ersp

ätet

en O

ffsh

ore-

Net

zanb

indu

ng o

der e

iner

Stö

rung

der

Anb

indu

ngsl

eitu

ng

wird

ger

egel

t: Vo

m G

rund

satz

haf

tet d

er a

nsch

luss

verp

flich

tete

Übe

rtra

gung

snet

zbet

reib

er, s

eine

Haf

tung

ist

aber

im R

egel

fall

auf e

inen

Höc

hstb

etra

g be

schr

änkt

. Die

Bet

reib

er v

on O

ffsh

ore-

Win

dpar

ks u

nd Ü

bert

ragu

ngs-

netz

betr

eibe

r sin

d ge

halt

en, d

ie fü

r Haf

tung

sfäl

le e

ntst

ehen

den

Kost

en z

u m

inim

iere

n. D

ie a

us d

en H

aftu

ngsr

e-ge

ln e

ntst

ehen

den

Bela

stun

gen

der p

rivat

en u

nd g

ewer

blic

hen

Stro

mve

rbra

uche

r wer

den

in ih

rer H

öhe

be-

gren

zt.

Die

Nov

elle

bei

nhal

tet a

ußer

dem

ges

etzl

iche

Maß

nahm

en z

ur V

erso

rgun

gssi

cher

heit

für d

ie k

omm

ende

n W

inte

r. Ke

rnpu

nkte

:

−Ve

rpfli

chtu

ng, d

ie S

tillle

gung

von

Kra

ftw

erke

n an

zuze

igen

(12

Mon

ate

im V

orau

s),

Mög

lichk

eit,

syst

emre

leva

nte

Kra

ftw

erke

gg.

Kos

tene

rsta

ttun

g in

Bet

rieb

zu h

alte

n,

−A

bsic

heru

ng d

es B

etrie

bs w

icht

iger

Gas

kraf

twer

ke b

ei V

erso

rgun

gsen

gpäs

sen

und

Vero

rdnu

ngse

rmäc

htig

ung,

um

die

bes

tehe

nde

Prax

is d

er B

indu

ng v

on R

eser

vekr

aftw

erke

n zu

sys

tem

atis

iere

n.D

ie M

aßna

hmen

sol

len

bis

Ende

201

7 be

fris

tet w

erde

n.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 2

9.8.

2012

Bund

esta

gsbe

schl

uss:

29.

10.2

012

Bund

esra

t: 14

.12.

2012

In K

raft

sei

t 28.

12.2

012

(BG

Bl N

r. 61

vom

27

.12.

2012

)

103.

Bund

esbe

darf

spla

nges

etz

Das

Ges

etz

enth

ält d

ie z

entr

alen

Net

zaus

baup

roje

kte

auf H

öchs

tspa

nnun

gseb

ene,

die

in d

en n

ächs

ten

10 Ja

hren

für

den

sich

eren

und

zuv

erlä

ssig

en N

etzb

etrie

b no

twen

dig

sind

. Es

stel

lt fü

r die

im B

unde

sbed

arfs

plan

gen

annt

en 3

6 Vo

rhab

en d

ie e

nerg

iew

irtsc

haft

liche

Not

wen

digk

eit u

nd d

en v

ordr

ingl

iche

n Be

darf

fest

. Dad

urch

wer

den

die

wei

te-

ren

Plan

ungs

- un

d G

eneh

mig

ungs

verf

ahre

n fü

r die

gen

annt

en V

orha

ben

besc

hleu

nigt

. Gru

ndla

ge fü

r den

Bun

des-

beda

rfsp

lan

ist d

ie B

estä

tigun

g de

s er

sten

Net

zent

wic

klun

gspl

ans

durc

h di

e Bu

ndes

netz

agen

tur v

om N

ovem

ber

2012

. Die

se h

atte

rund

2.9

00 K

ilom

eter

an

Opt

imie

rung

s- u

nd V

erst

ärku

ngsm

aßna

hmen

in b

este

hend

en T

rass

en

und

rund

2.8

00 K

ilom

eter

an

Neu

baut

rass

en b

estä

tigt.

Im B

unde

sbed

arfs

plan

sin

d 21

Vor

habe

n al

s lä

nder

über

grei

fend

ode

r gre

nzüb

ersc

hrei

tend

gek

ennz

eich

net.

Für d

ie-

se fü

hrt d

ie B

unde

snet

zage

ntur

die

Bun

desf

achp

lanu

ng d

urch

. D

er B

unde

sbed

arfs

plan

ken

nzei

chne

t fer

ner P

ilotp

roje

kte

für d

en E

insa

tz v

on H

ocht

empe

ratu

rleite

rsei

len

und

Pilo

t-pr

ojek

te fü

r ein

e ve

rlust

arm

e Ü

bert

ragu

ng h

oher

Lei

stun

gen

über

gro

ße E

ntfe

rnun

gen

(Gle

ichs

trom

über

trag

ungs

-le

itung

en).

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.12

.201

2 D

as p

arla

men

taris

che

Verf

ahre

n so

ll im

Fr

ühja

hr 2

013

abge

schl

osse

n w

erde

n.

103Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 106: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

104.

Übe

rtra

gung

der

Pla

nfes

t-st

ellu

ngsv

erfa

hren

auf

Bun

-de

sebe

ne

Übe

rtra

gung

der

Pla

nfes

tste

llung

sver

fahr

en a

uf B

Net

zA fü

r die

im B

unde

sbed

arfs

plan

gese

tz a

ufge

führ

ten

länd

er-

über

grei

fend

en o

der g

renz

über

schr

eite

nden

Str

omei

tung

en.

Vero

rdnu

ng d

er B

Reg

nach

§ 2

Abs

. 2 N

ABEG

m

it Zu

stim

mun

g Bu

ndes

rat.

Vo

rlage

Ent

wur

f für

Anf

ang

2013

gep

lant

, Be

schl

ussf

as su

ng p

aral

lel z

um

Bund

esbe

darf

spla

n ges

etz.

105.

Aus

gest

altu

ng d

er P

lanf

est-

stel

lung

sver

fahr

en in

den

nder

n

Dur

ch e

ine

bund

esei

nhei

tlich

e Ve

rwal

tung

svor

schr

ift in

For

m e

iner

Mus

terv

orsc

hrift

wird

das

Ver

wal

tung

sver

fahr

en

in d

en L

ände

rn u

nd d

er B

Net

zA fü

r die

Gen

ehm

igun

g vo

n St

rom

leitu

ngen

ver

einh

eitli

cht.

Wird

mit

den

Länd

ern

im R

ahm

en d

er

Net

zpla

ttfo

rm d

isku

tiert

. Kon

sens

uale

Ver

-ab

schi

edun

g A

nfan

g 20

13

106.

Gem

eins

ame

Förd

erin

itiat

ive

„zuk

unft

sfäh

ige

Stro

mne

tze“

Förd

erun

g im

Rah

men

des

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

prog

ram

ms.

Ziel

ist e

s, de

n be

gonn

enen

und

in d

en k

omm

ende

n Ja

hren

fort

zuse

tzen

den

Auf

- un

d A

usba

u vo

n St

rom

netz

infr

astr

uktu

ren

und

ihre

Aus

richt

ung

auf h

ohe

Ant

eile

er-

neue

rbar

er E

nerg

ien

im Ü

bert

ragu

ngs-

und

Ver

teiln

etzb

erei

ch a

uch

mitt

elfr

istig

mit

mod

erns

ten

Tech

nolo

gien

bzw

. Ko

nzep

ten

durc

h Er

tüch

tigun

g ve

ralte

ter I

nfra

stru

ktur

en z

u er

mög

liche

n.

Star

t der

Net

zini

tiativ

e: Ja

nuar

201

3

107.

Syst

emst

abili

täts

vero

rdnu

ngZi

el is

t die

Lös

ung

der 5

0,2-

Her

tz-P

robl

emat

ik b

ei P

hoto

volt

aik-

Anl

agen

. Ält

ere

Phot

ovol

taik

-Anl

agen

mit

meh

r al

s 10

kW

müs

sen

umge

rüst

et w

erde

n, u

m g

leic

hzei

tiges

Abs

chal

ten

bei Ü

bers

chre

iten

der F

requ

enz

von

50,2

Hz

zu

verm

eide

n.

In K

raft

sei

t 20.

7.20

12, U

mrü

stun

gspr

ozes

s ha

t beg

onne

n.

108.

Vero

rdnu

ng fü

r ein

inte

lli-

gent

es L

astm

anag

emen

t im

Be

reic

h N

iede

rspa

nnun

g

Scha

ffun

g ei

nes

Rahm

ens

für i

ntel

ligen

tes

Last

man

agem

ent i

m B

erei

ch d

er N

iede

rspa

nnun

g (fü

r Wär

mep

umpe

n,

Nac

htsp

eich

erhe

izun

gen,

Ele

ktro

mob

ile u

. a.).

Zie

l ist

die

akt

ive

Inte

grat

ion

von

Kle

insp

eich

ern

in in

telli

gent

es

Ener

gien

etz

sow

ie d

ie S

chaf

fung

von

Anr

eize

n fü

r ein

Las

tman

agem

enta

ngeb

ot.

Im A

nsch

luss

an

Nov

elle

Mes

sZV,

K

abin

ett:

2. Q

uart

al 2

013

109.

Vero

rdnu

ng z

u ab

scha

ltbar

en

Last

enZi

el d

iese

r Ver

ordn

ung

ist e

s, di

e bi

sher

ung

enut

zten

Pot

enzi

ale

absc

haltb

arer

Las

ten

als

Syst

emre

serv

e fü

r Net

z-be

trie

b oh

ne n

egat

ive

Rück

wirk

unge

n fü

r die

Nut

zung

auf

den

Str

om-

und

Rege

lleis

tung

smar

kt z

u er

schl

ieße

n, in

s-ge

sam

t effi

zien

t zu

nutz

en u

nd d

ie S

iche

rhei

t und

Effi

zien

z de

r Str

omve

rsor

gung

um

fass

end

zu e

rhöh

en. U

nter

neh-

men

mit

eine

m ü

berd

urch

schn

ittlic

h ho

hen

Ener

giev

erbr

auch

erh

alte

n ei

ne fi

nanz

ielle

Kom

pens

atio

n da

für,

dass

sie

r ein

e be

stim

mte

Zei

t ihr

en S

trom

verb

rauc

h au

f Anf

orde

rung

des

Übe

rtra

gung

snet

zbet

reib

ers

nahe

zu e

inst

elle

n kö

nnen

.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

110.

Nov

elle

des

Kra

ft-W

ärm

e-Ko

pplu

ngs-

Ges

etze

s (K

WKG

)M

it de

r KW

KG-N

ovel

le 2

012

wur

de d

ie F

örde

rung

in w

icht

igen

Pun

kten

att

rakt

iver

ges

talte

t. U

nter

and

erem

wer

-de

n de

r Aus

bau

von

Wär

men

etze

n st

ärke

r und

ers

tmal

s au

ch v

on W

ärm

espe

iche

rn g

eför

dert

, Anr

eize

für I

nves

ti-tio

nen

in K

WK-

Anl

agen

erh

öht u

nd V

erei

nfac

hung

en fü

r kle

ine

Anl

agen

ges

chaf

fen.

Dur

ch d

ie E

rhöh

ung

der F

ör-

derz

usch

läge

wer

den

insb

eson

dere

auc

h A

nrei

ze fü

r Inv

estit

ione

n in

neu

e Er

zeug

ungs

anla

gen

gese

tzt.

In K

raft

sei

t 19.

7.20

12

111.

Gem

eins

ame

Förd

erin

itiat

ive

„Ene

rgie

spei

cher

“D

ie g

emei

nsam

e Fö

rder

initi

ativ

e „E

nerg

iesp

eich

er“

soll

die

notw

endi

gen

tech

nolo

gisc

hen

Dur

chbr

üche

und

Kos

ten-

senk

unge

n ne

uer E

nerg

iesp

eich

er u

nter

stüt

zen

und

zu e

iner

sch

nelle

n M

arkt

einf

ühru

ng b

eitr

agen

. För

deru

ng im

Ra

hmen

des

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

prog

ram

ms:

200

Mill

ione

n Eu

ro. C

irca

400

Proj

ektv

orsc

hläg

e w

urde

n ei

nger

eich

t; za

hlre

iche

Pro

jekt

e si

nd 2

012

gest

arte

t. D

arun

ter P

roje

kte

in d

en th

emat

isch

en L

euch

ttür

men

:

−W

ind-

Was

sers

toff

-Kop

plun

g un

d

−Ba

tter

ien

in V

erte

ilnet

zen.

Vern

etzu

ngst

reff

en d

er L

euch

ttur

mpr

ojek

te

am 2

1./2

2.1.

2013

112.

Um

setz

ung

EU-E

nerg

ie-

effiz

ienz

-Ric

htlin

ieZi

el d

er E

U-E

nerg

ieef

fizie

nz-R

icht

linie

(201

2/27

/EU

) ist

es,

die

nach

Pro

gnos

e de

r EU

-Kom

mis

sion

bes

tehe

nde

cke

zwis

chen

den

akt

uell

in d

en M

itglie

dsta

aten

err

eich

ten

Ener

giee

ffizi

enzg

ewin

nen

und

dem

Zie

l der

EU

, die

En

ergi

eeffi

zien

z bi

s 20

20 u

m 2

0 Pr

ozen

t geg

enüb

er d

er p

rogn

ostiz

iert

en E

ntw

ickl

ung

zu v

erbe

sser

n, z

u ve

rrin

gern

. U

m d

iese

s Zi

el z

u er

reic

hen,

mus

s in

alle

n 27

Mitg

lieds

taat

en d

ie E

nerg

ieef

fizie

nz w

eite

r ges

teig

ert w

erde

n. D

ie

sinn

volle

rwei

se z

u er

grei

fend

en M

aßna

hmen

kön

nen

aber

je n

ach

Mitg

lieds

taat

unt

ersc

hied

lich

sein

.

Die

EU

-Ene

rgie

effiz

ienz

-Ric

htlin

ie is

t am

5.

12.2

012

in K

raft

get

rete

n. D

ie U

mse

tzun

g in

nat

iona

les

Rech

t m

uss

bis

zum

5.6

.201

4 er

folg

en, s

ofer

n ni

cht i

n ei

nzel

nen

Vor-

schr

iften

der

Ric

htlin

ie d

avon

abw

eich

ende

U

mse

tzun

gsfr

iste

n en

thal

ten

sind

.

113.

Ges

etz

zur N

euor

dnun

g de

s En

ergi

ever

brau

chsk

ennz

eich

-nu

ngsr

echt

s

Zur U

mse

tzun

g eu

ropä

isch

en R

echt

s w

urde

n da

s En

ergi

ever

brau

chsk

ennz

eich

nung

sges

etz

(EnV

KG) n

eu g

efas

st u

nd

die

Ener

giev

erbr

auch

sken

nzei

chnu

ngsv

eror

dnun

g (E

nVK

V) n

ovel

liert

. Das

Ges

etz

hat z

wei

inha

ltlic

he S

chw

erpu

nkte

:

−A

usw

eitu

ng d

es A

nwen

dung

sber

eich

s de

s so

g. E

U-E

ffizi

enzl

abel

s au

f ene

rgie

verb

rauc

hsre

leva

nte

Prod

ukte

und

Verb

esse

rung

der

Mar

ktüb

erw

achu

ng, e

rwei

tert

e Vo

llzug

sbef

ugni

sse

der L

ände

r (u.

a. S

tichp

robe

nkon

trol

len)

.

Das

Ges

etz

dien

t der

Ste

iger

ung

der E

nerg

ieef

fizie

nz im

Pro

dukt

bere

ich.

Der

Anw

endu

ngsb

erei

ch d

es s

og. E

U-E

ffi-

zien

zlab

els

wird

auf

sog

. ene

rgie

verb

rauc

hsre

leva

nte

Prod

ukte

aus

gede

hnt.

Neb

en d

en b

isla

ng e

rfas

sten

Hau

shal

ts-

gerä

ten

könn

en k

ünft

ig a

uch

wei

tere

Pro

dukt

e, w

ie K

onsu

mgü

ter o

der g

ewer

blic

he P

rodu

kte,

mit

eine

m E

U-E

ffi-

zien

zlab

el g

eken

nzei

chne

t wer

den.

Ein

en z

wei

ten

Schw

erpu

nkt b

ildet

die

Ver

bess

erun

g de

r Mar

ktüb

erw

achu

ng, u

m

den

betr

offe

nen

Wirt

scha

ftsa

kteu

ren

glei

che

Wet

tbew

erbs

bedi

ngun

gen

zu s

iche

rn.

In K

raft

sei

t 17.

5.20

12

114.

Mie

trec

htsä

nder

ungs

gese

tzD

ie N

ovel

le d

ient

u. a

. der

Erle

icht

erun

g de

r ene

rget

isch

en M

oder

nisi

erun

g ve

rmie

tete

r Geb

äude

unt

er W

ahru

ng d

es

sozi

alen

Mie

ters

chut

zes.

Der

Beg

riff d

er e

nerg

etis

chen

Mod

erni

sier

ung

wird

rech

tlich

defi

nier

t. Fü

r die

ers

ten

drei

M

onat

e de

r Dau

er e

iner

ene

rget

isch

en M

oder

nisi

erun

g en

tfäl

lt da

s M

ietm

inde

rung

srec

ht. E

rstm

als

wird

die

ene

rge-

tisch

e Be

scha

ffen

heit

der W

ohnu

ng a

ls e

in z

u be

rück

sich

tigen

des

Krit

eriu

m fü

r die

Erm

ittlu

ng d

er o

rtsü

blic

hen

Ver-

glei

chsm

iete

im G

eset

z au

sdrü

cklic

h be

nann

t. A

ußer

dem

wird

ein

ein

heitl

iche

r rec

htlic

her R

ahm

en s

owoh

l für

das

A

nlag

en-

als

auch

das

Bet

riebs

führ

ungs

cont

ract

ing

gesc

haff

en; E

inze

lhei

ten

wer

den

inso

wei

t in

eine

r Ver

ordn

ung

gere

gelt.

Der

Deu

tsch

e Bu

ndes

tag

hat d

as G

eset

z am

13

.12.

2012

in 2

. und

3. L

esun

g in

der

Fas

-su

ng d

er B

esch

luss

empf

ehlu

ng v

om

12.1

2.20

12 (B

T-D

rs. 1

7/11

894)

auf

Gru

ndla

-ge

des

Reg

ieru

ngse

ntw

urfs

vom

15.

8.20

12

(BT-

Drs

. 17/

1048

5) b

esch

loss

en. D

er z

wei

te

Dur

chga

ng B

unde

srat

ist f

ür d

en 1

.2.2

013

gepl

ant.

115.

KfW

-Zus

chus

spro

gram

m fü

r Se

lbst

nutz

er m

it in

tens

ivie

rter

Zu

schu

ssfö

rder

ung

Prog

ram

m in

For

m e

iner

ver

bess

erte

n Zu

schu

ssfö

rder

ung

der K

redi

tans

talt

für W

iede

rauf

bau

für h

oche

ffizi

ente

Sa

nier

ungs

maß

nahm

en, d

ie in

sbes

onde

re S

anie

rung

sans

tren

gung

en v

on s

elbs

tnut

zend

en W

ohne

igen

tüm

ern

unte

r-st

ützt

.D

ie F

örde

rung

wird

nac

h de

m P

rinzi

p de

r Ene

rgie

eins

parv

eror

dnun

g m

aßna

hmen

- un

d te

chno

logi

eoff

en a

usge

stal

-te

t und

wird

zuk

ünft

ig e

nger

ver

knüp

ft m

it ei

ner q

ualit

ätsg

esic

hert

en E

nerg

iebe

ratu

ng.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.12

.201

2In

Kra

ft s

eit J

anua

r 201

3

116.

Nov

ellie

rung

des

Ene

rgie

-ei

nspa

rung

sges

etze

s un

d de

r En

ergi

eein

spar

vero

rdnu

ng

Änd

erun

gen

dien

en d

er Im

plem

entie

rung

der

neu

gef

asst

en e

urop

äisc

hen

Rich

tlini

e üb

er d

ie G

esam

tene

rgie

effiz

i-en

z vo

n G

ebäu

den

(RL

2010

/31/

EU) s

owie

der

Um

setz

ung

des

Ener

giek

onze

pts

und

der B

esch

lüss

e zu

des

sen

be

schl

euni

gter

Um

setz

ung,

sow

eit s

ie d

as E

nerg

ieei

nspa

rrec

ht fü

r Geb

äude

bet

reff

en. W

esen

tlich

e In

halte

:

−En

erge

tisch

e M

inde

stan

ford

erun

gen

an d

en N

euba

u w

erde

n im

Rah

men

der

Wirt

scha

ftlic

hkei

t stu

fenw

eise

an

geho

ben.

Vera

nker

ung

eine

r Gru

ndpfl

icht

zur

Err

icht

ung

von

Neu

baut

en a

ls N

iedr

igst

ener

gieg

ebäu

de a

b 20

21. F

ür N

eu-

baut

en v

on B

ehör

den

soll

dies

ber

eits

ab

2019

gel

ten.

Erw

eite

rung

der

Aus

hang

pflic

hten

für E

nerg

ieau

swei

se b

ei b

estim

mte

n G

ebäu

den

mit

star

kem

Pub

likum

sver

-ke

hr.

Imm

obili

enan

zeig

en in

kom

mer

ziel

len

Med

ien

müs

sen

künf

tig e

inen

end

ener

gieb

ezog

enen

Indi

kato

r für

die

En

ergi

eeffi

zien

z en

thal

ten.

Scha

ffun

g de

r rec

htlic

hen

Vora

usse

tzun

gen

für e

in u

nabh

ängi

ges

Stic

hpro

ben-

Kont

rolls

yste

m fü

r Ene

rgie

aus-

wei

se.

Die

Maß

nahm

en s

teig

ern

die

Ener

giee

ffizi

enz

im G

ebäu

dese

ktor

. Den

Eig

entü

mer

n un

d In

vest

oren

wird

der

Weg

in

Rich

tung

des

EU

-Nie

drig

sten

ergi

egeb

äude

stan

dard

s ge

wie

sen.

Der

Ene

rgie

ausw

eis

wird

als

Info

rmat

ions

inst

rum

ent

wei

ter g

estä

rkt.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: F

ebru

ar 2

013

(v

orau

ssic

htlic

h)

Rege

lung

en z

ur U

mse

tzun

g vo

n EU

-Vor

ga-

ben:

Inkr

aftt

rete

n vo

raus

sich

tlich

2. J

ahre

s-hä

lfte

2013

, son

stig

e Re

gelu

ngen

201

4

104 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 107: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

104.

Übe

rtra

gung

der

Pla

nfes

t-st

ellu

ngsv

erfa

hren

auf

Bun

-de

sebe

ne

Übe

rtra

gung

der

Pla

nfes

tste

llung

sver

fahr

en a

uf B

Net

zA fü

r die

im B

unde

sbed

arfs

plan

gese

tz a

ufge

führ

ten

länd

er-

über

grei

fend

en o

der g

renz

über

schr

eite

nden

Str

omei

tung

en.

Vero

rdnu

ng d

er B

Reg

nach

§ 2

Abs

. 2 N

ABEG

m

it Zu

stim

mun

g Bu

ndes

rat.

Vo

rlage

Ent

wur

f für

Anf

ang

2013

gep

lant

, Be

schl

ussf

as su

ng p

aral

lel z

um

Bund

esbe

darf

spla

n ges

etz.

105.

Aus

gest

altu

ng d

er P

lanf

est-

stel

lung

sver

fahr

en in

den

nder

n

Dur

ch e

ine

bund

esei

nhei

tlich

e Ve

rwal

tung

svor

schr

ift in

For

m e

iner

Mus

terv

orsc

hrift

wird

das

Ver

wal

tung

sver

fahr

en

in d

en L

ände

rn u

nd d

er B

Net

zA fü

r die

Gen

ehm

igun

g vo

n St

rom

leitu

ngen

ver

einh

eitli

cht.

Wird

mit

den

Länd

ern

im R

ahm

en d

er

Net

zpla

ttfo

rm d

isku

tiert

. Kon

sens

uale

Ver

-ab

schi

edun

g A

nfan

g 20

13

106.

Gem

eins

ame

Förd

erin

itiat

ive

„zuk

unft

sfäh

ige

Stro

mne

tze“

Förd

erun

g im

Rah

men

des

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

prog

ram

ms.

Ziel

ist e

s, de

n be

gonn

enen

und

in d

en k

omm

ende

n Ja

hren

fort

zuse

tzen

den

Auf

- un

d A

usba

u vo

n St

rom

netz

infr

astr

uktu

ren

und

ihre

Aus

richt

ung

auf h

ohe

Ant

eile

er-

neue

rbar

er E

nerg

ien

im Ü

bert

ragu

ngs-

und

Ver

teiln

etzb

erei

ch a

uch

mitt

elfr

istig

mit

mod

erns

ten

Tech

nolo

gien

bzw

. Ko

nzep

ten

durc

h Er

tüch

tigun

g ve

ralte

ter I

nfra

stru

ktur

en z

u er

mög

liche

n.

Star

t der

Net

zini

tiativ

e: Ja

nuar

201

3

107.

Syst

emst

abili

täts

vero

rdnu

ngZi

el is

t die

Lös

ung

der 5

0,2-

Her

tz-P

robl

emat

ik b

ei P

hoto

volt

aik-

Anl

agen

. Ält

ere

Phot

ovol

taik

-Anl

agen

mit

meh

r al

s 10

kW

müs

sen

umge

rüst

et w

erde

n, u

m g

leic

hzei

tiges

Abs

chal

ten

bei Ü

bers

chre

iten

der F

requ

enz

von

50,2

Hz

zu

verm

eide

n.

In K

raft

sei

t 20.

7.20

12, U

mrü

stun

gspr

ozes

s ha

t beg

onne

n.

108.

Vero

rdnu

ng fü

r ein

inte

lli-

gent

es L

astm

anag

emen

t im

Be

reic

h N

iede

rspa

nnun

g

Scha

ffun

g ei

nes

Rahm

ens

für i

ntel

ligen

tes

Last

man

agem

ent i

m B

erei

ch d

er N

iede

rspa

nnun

g (fü

r Wär

mep

umpe

n,

Nac

htsp

eich

erhe

izun

gen,

Ele

ktro

mob

ile u

. a.).

Zie

l ist

die

akt

ive

Inte

grat

ion

von

Kle

insp

eich

ern

in in

telli

gent

es

Ener

gien

etz

sow

ie d

ie S

chaf

fung

von

Anr

eize

n fü

r ein

Las

tman

agem

enta

ngeb

ot.

Im A

nsch

luss

an

Nov

elle

Mes

sZV,

K

abin

ett:

2. Q

uart

al 2

013

109.

Vero

rdnu

ng z

u ab

scha

ltbar

en

Last

enZi

el d

iese

r Ver

ordn

ung

ist e

s, di

e bi

sher

ung

enut

zten

Pot

enzi

ale

absc

haltb

arer

Las

ten

als

Syst

emre

serv

e fü

r Net

z-be

trie

b oh

ne n

egat

ive

Rück

wirk

unge

n fü

r die

Nut

zung

auf

den

Str

om-

und

Rege

lleis

tung

smar

kt z

u er

schl

ieße

n, in

s-ge

sam

t effi

zien

t zu

nutz

en u

nd d

ie S

iche

rhei

t und

Effi

zien

z de

r Str

omve

rsor

gung

um

fass

end

zu e

rhöh

en. U

nter

neh-

men

mit

eine

m ü

berd

urch

schn

ittlic

h ho

hen

Ener

giev

erbr

auch

erh

alte

n ei

ne fi

nanz

ielle

Kom

pens

atio

n da

für,

dass

sie

r ein

e be

stim

mte

Zei

t ihr

en S

trom

verb

rauc

h au

f Anf

orde

rung

des

Übe

rtra

gung

snet

zbet

reib

ers

nahe

zu e

inst

elle

n kö

nnen

.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

110.

Nov

elle

des

Kra

ft-W

ärm

e-Ko

pplu

ngs-

Ges

etze

s (K

WKG

)M

it de

r KW

KG-N

ovel

le 2

012

wur

de d

ie F

örde

rung

in w

icht

igen

Pun

kten

att

rakt

iver

ges

talte

t. U

nter

and

erem

wer

-de

n de

r Aus

bau

von

Wär

men

etze

n st

ärke

r und

ers

tmal

s au

ch v

on W

ärm

espe

iche

rn g

eför

dert

, Anr

eize

für I

nves

ti-tio

nen

in K

WK-

Anl

agen

erh

öht u

nd V

erei

nfac

hung

en fü

r kle

ine

Anl

agen

ges

chaf

fen.

Dur

ch d

ie E

rhöh

ung

der F

ör-

derz

usch

läge

wer

den

insb

eson

dere

auc

h A

nrei

ze fü

r Inv

estit

ione

n in

neu

e Er

zeug

ungs

anla

gen

gese

tzt.

In K

raft

sei

t 19.

7.20

12

111.

Gem

eins

ame

Förd

erin

itiat

ive

„Ene

rgie

spei

cher

“D

ie g

emei

nsam

e Fö

rder

initi

ativ

e „E

nerg

iesp

eich

er“

soll

die

notw

endi

gen

tech

nolo

gisc

hen

Dur

chbr

üche

und

Kos

ten-

senk

unge

n ne

uer E

nerg

iesp

eich

er u

nter

stüt

zen

und

zu e

iner

sch

nelle

n M

arkt

einf

ühru

ng b

eitr

agen

. För

deru

ng im

Ra

hmen

des

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

prog

ram

ms:

200

Mill

ione

n Eu

ro. C

irca

400

Proj

ektv

orsc

hläg

e w

urde

n ei

nger

eich

t; za

hlre

iche

Pro

jekt

e si

nd 2

012

gest

arte

t. D

arun

ter P

roje

kte

in d

en th

emat

isch

en L

euch

ttür

men

:

−W

ind-

Was

sers

toff

-Kop

plun

g un

d

−Ba

tter

ien

in V

erte

ilnet

zen.

Vern

etzu

ngst

reff

en d

er L

euch

ttur

mpr

ojek

te

am 2

1./2

2.1.

2013

112.

Um

setz

ung

EU-E

nerg

ie-

effiz

ienz

-Ric

htlin

ieZi

el d

er E

U-E

nerg

ieef

fizie

nz-R

icht

linie

(201

2/27

/EU

) ist

es,

die

nach

Pro

gnos

e de

r EU

-Kom

mis

sion

bes

tehe

nde

cke

zwis

chen

den

akt

uell

in d

en M

itglie

dsta

aten

err

eich

ten

Ener

giee

ffizi

enzg

ewin

nen

und

dem

Zie

l der

EU

, die

En

ergi

eeffi

zien

z bi

s 20

20 u

m 2

0 Pr

ozen

t geg

enüb

er d

er p

rogn

ostiz

iert

en E

ntw

ickl

ung

zu v

erbe

sser

n, z

u ve

rrin

gern

. U

m d

iese

s Zi

el z

u er

reic

hen,

mus

s in

alle

n 27

Mitg

lieds

taat

en d

ie E

nerg

ieef

fizie

nz w

eite

r ges

teig

ert w

erde

n. D

ie

sinn

volle

rwei

se z

u er

grei

fend

en M

aßna

hmen

kön

nen

aber

je n

ach

Mitg

lieds

taat

unt

ersc

hied

lich

sein

.

Die

EU

-Ene

rgie

effiz

ienz

-Ric

htlin

ie is

t am

5.

12.2

012

in K

raft

get

rete

n. D

ie U

mse

tzun

g in

nat

iona

les

Rech

t m

uss

bis

zum

5.6

.201

4 er

folg

en, s

ofer

n ni

cht i

n ei

nzel

nen

Vor-

schr

iften

der

Ric

htlin

ie d

avon

abw

eich

ende

U

mse

tzun

gsfr

iste

n en

thal

ten

sind

.

113.

Ges

etz

zur N

euor

dnun

g de

s En

ergi

ever

brau

chsk

ennz

eich

-nu

ngsr

echt

s

Zur U

mse

tzun

g eu

ropä

isch

en R

echt

s w

urde

n da

s En

ergi

ever

brau

chsk

ennz

eich

nung

sges

etz

(EnV

KG) n

eu g

efas

st u

nd

die

Ener

giev

erbr

auch

sken

nzei

chnu

ngsv

eror

dnun

g (E

nVK

V) n

ovel

liert

. Das

Ges

etz

hat z

wei

inha

ltlic

he S

chw

erpu

nkte

:

−A

usw

eitu

ng d

es A

nwen

dung

sber

eich

s de

s so

g. E

U-E

ffizi

enzl

abel

s au

f ene

rgie

verb

rauc

hsre

leva

nte

Prod

ukte

und

Verb

esse

rung

der

Mar

ktüb

erw

achu

ng, e

rwei

tert

e Vo

llzug

sbef

ugni

sse

der L

ände

r (u.

a. S

tichp

robe

nkon

trol

len)

.

Das

Ges

etz

dien

t der

Ste

iger

ung

der E

nerg

ieef

fizie

nz im

Pro

dukt

bere

ich.

Der

Anw

endu

ngsb

erei

ch d

es s

og. E

U-E

ffi-

zien

zlab

els

wird

auf

sog

. ene

rgie

verb

rauc

hsre

leva

nte

Prod

ukte

aus

gede

hnt.

Neb

en d

en b

isla

ng e

rfas

sten

Hau

shal

ts-

gerä

ten

könn

en k

ünft

ig a

uch

wei

tere

Pro

dukt

e, w

ie K

onsu

mgü

ter o

der g

ewer

blic

he P

rodu

kte,

mit

eine

m E

U-E

ffi-

zien

zlab

el g

eken

nzei

chne

t wer

den.

Ein

en z

wei

ten

Schw

erpu

nkt b

ildet

die

Ver

bess

erun

g de

r Mar

ktüb

erw

achu

ng, u

m

den

betr

offe

nen

Wirt

scha

ftsa

kteu

ren

glei

che

Wet

tbew

erbs

bedi

ngun

gen

zu s

iche

rn.

In K

raft

sei

t 17.

5.20

12

114.

Mie

trec

htsä

nder

ungs

gese

tzD

ie N

ovel

le d

ient

u. a

. der

Erle

icht

erun

g de

r ene

rget

isch

en M

oder

nisi

erun

g ve

rmie

tete

r Geb

äude

unt

er W

ahru

ng d

es

sozi

alen

Mie

ters

chut

zes.

Der

Beg

riff d

er e

nerg

etis

chen

Mod

erni

sier

ung

wird

rech

tlich

defi

nier

t. Fü

r die

ers

ten

drei

M

onat

e de

r Dau

er e

iner

ene

rget

isch

en M

oder

nisi

erun

g en

tfäl

lt da

s M

ietm

inde

rung

srec

ht. E

rstm

als

wird

die

ene

rge-

tisch

e Be

scha

ffen

heit

der W

ohnu

ng a

ls e

in z

u be

rück

sich

tigen

des

Krit

eriu

m fü

r die

Erm

ittlu

ng d

er o

rtsü

blic

hen

Ver-

glei

chsm

iete

im G

eset

z au

sdrü

cklic

h be

nann

t. A

ußer

dem

wird

ein

ein

heitl

iche

r rec

htlic

her R

ahm

en s

owoh

l für

das

A

nlag

en-

als

auch

das

Bet

riebs

führ

ungs

cont

ract

ing

gesc

haff

en; E

inze

lhei

ten

wer

den

inso

wei

t in

eine

r Ver

ordn

ung

gere

gelt.

Der

Deu

tsch

e Bu

ndes

tag

hat d

as G

eset

z am

13

.12.

2012

in 2

. und

3. L

esun

g in

der

Fas

-su

ng d

er B

esch

luss

empf

ehlu

ng v

om

12.1

2.20

12 (B

T-D

rs. 1

7/11

894)

auf

Gru

ndla

-ge

des

Reg

ieru

ngse

ntw

urfs

vom

15.

8.20

12

(BT-

Drs

. 17/

1048

5) b

esch

loss

en. D

er z

wei

te

Dur

chga

ng B

unde

srat

ist f

ür d

en 1

.2.2

013

gepl

ant.

115.

KfW

-Zus

chus

spro

gram

m fü

r Se

lbst

nutz

er m

it in

tens

ivie

rter

Zu

schu

ssfö

rder

ung

Prog

ram

m in

For

m e

iner

ver

bess

erte

n Zu

schu

ssfö

rder

ung

der K

redi

tans

talt

für W

iede

rauf

bau

für h

oche

ffizi

ente

Sa

nier

ungs

maß

nahm

en, d

ie in

sbes

onde

re S

anie

rung

sans

tren

gung

en v

on s

elbs

tnut

zend

en W

ohne

igen

tüm

ern

unte

r-st

ützt

.D

ie F

örde

rung

wird

nac

h de

m P

rinzi

p de

r Ene

rgie

eins

parv

eror

dnun

g m

aßna

hmen

- un

d te

chno

logi

eoff

en a

usge

stal

-te

t und

wird

zuk

ünft

ig e

nger

ver

knüp

ft m

it ei

ner q

ualit

ätsg

esic

hert

en E

nerg

iebe

ratu

ng.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.12

.201

2In

Kra

ft s

eit J

anua

r 201

3

116.

Nov

ellie

rung

des

Ene

rgie

-ei

nspa

rung

sges

etze

s un

d de

r En

ergi

eein

spar

vero

rdnu

ng

Änd

erun

gen

dien

en d

er Im

plem

entie

rung

der

neu

gef

asst

en e

urop

äisc

hen

Rich

tlini

e üb

er d

ie G

esam

tene

rgie

effiz

i-en

z vo

n G

ebäu

den

(RL

2010

/31/

EU) s

owie

der

Um

setz

ung

des

Ener

giek

onze

pts

und

der B

esch

lüss

e zu

des

sen

be

schl

euni

gter

Um

setz

ung,

sow

eit s

ie d

as E

nerg

ieei

nspa

rrec

ht fü

r Geb

äude

bet

reff

en. W

esen

tlich

e In

halte

:

−En

erge

tisch

e M

inde

stan

ford

erun

gen

an d

en N

euba

u w

erde

n im

Rah

men

der

Wirt

scha

ftlic

hkei

t stu

fenw

eise

an

geho

ben.

Vera

nker

ung

eine

r Gru

ndpfl

icht

zur

Err

icht

ung

von

Neu

baut

en a

ls N

iedr

igst

ener

gieg

ebäu

de a

b 20

21. F

ür N

eu-

baut

en v

on B

ehör

den

soll

dies

ber

eits

ab

2019

gel

ten.

Erw

eite

rung

der

Aus

hang

pflic

hten

für E

nerg

ieau

swei

se b

ei b

estim

mte

n G

ebäu

den

mit

star

kem

Pub

likum

sver

-ke

hr.

Imm

obili

enan

zeig

en in

kom

mer

ziel

len

Med

ien

müs

sen

künf

tig e

inen

end

ener

gieb

ezog

enen

Indi

kato

r für

die

En

ergi

eeffi

zien

z en

thal

ten.

Scha

ffun

g de

r rec

htlic

hen

Vora

usse

tzun

gen

für e

in u

nabh

ängi

ges

Stic

hpro

ben-

Kont

rolls

yste

m fü

r Ene

rgie

aus-

wei

se.

Die

Maß

nahm

en s

teig

ern

die

Ener

giee

ffizi

enz

im G

ebäu

dese

ktor

. Den

Eig

entü

mer

n un

d In

vest

oren

wird

der

Weg

in

Rich

tung

des

EU

-Nie

drig

sten

ergi

egeb

äude

stan

dard

s ge

wie

sen.

Der

Ene

rgie

ausw

eis

wird

als

Info

rmat

ions

inst

rum

ent

wei

ter g

estä

rkt.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: F

ebru

ar 2

013

(v

orau

ssic

htlic

h)

Rege

lung

en z

ur U

mse

tzun

g vo

n EU

-Vor

ga-

ben:

Inkr

aftt

rete

n vo

raus

sich

tlich

2. J

ahre

s-hä

lfte

2013

, son

stig

e Re

gelu

ngen

201

4

105Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 108: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

117.

Sech

stes

Ene

rgie

fors

chun

gs-

prog

ram

mD

ie E

nerg

iefo

rsch

ung

als

stra

tegi

sche

s El

emen

t der

Ene

rgie

- un

d K

limap

oliti

k is

t ein

e w

icht

ige

Vora

usse

tzun

g fü

r di

e be

schl

euni

gte

Um

setz

ung

der E

nerg

iew

ende

. Mit

dem

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

prog

ram

m „F

orsc

hung

für e

ine

um-

wel

tsch

onen

de, z

uver

läss

ige

und

beza

hlba

re E

nerg

ieve

rsor

gung

“ w

erde

n di

e M

ittel

auf

gest

ockt

(20

11–2

014:

rd

. 3,4

Mill

iard

en E

uro)

und

neu

e A

kzen

te u

. a. i

n fo

lgen

den

Bere

iche

n ge

setz

t:

−Re

ssor

tübe

rgre

ifend

e Zu

sam

men

arbe

it in

Sch

lüss

elth

emen

der

Ene

rgie

wen

de.

Erst

e Le

ucht

turm

proj

ekte

der

gem

eins

amen

För

derin

itiat

ive

„Ene

rgie

spei

cher

“ si

nd im

Som

mer

201

2 ge

star

tet.

Gem

eins

ame

Förd

erin

itiat

ive

„Zuk

unft

sfäh

ige

Stro

mne

tze“

sta

rtet

im Ja

nuar

201

3.

Stär

kung

der

inte

rnat

iona

len

Zusa

mm

enar

beit

insb

eson

dere

auf

eur

opäi

sche

r Ebe

ne b

ei d

er U

mse

tzun

g de

s St

rate

gic

Ener

gy T

echn

olog

y (S

ET)-

Plan

s de

r EU

-KO

M.

SET-

Plan

Fac

hkon

fere

nz im

Mär

z 20

12 in

Ber

lin u

nd V

orst

ellu

ng d

es „

Berl

iner

Mod

ells

“ fü

r eur

opäi

sche

Koo

pe-

ratio

nen.

Ziel

e: D

urch

die

ver

bess

erte

För

deru

ng v

on F

orsc

hung

und

Ent

wic

klun

g so

llen

zuku

nfts

fähi

ge E

nerg

iete

chno

logi

en,

die

für d

ie U

mse

tzun

g de

r Ene

rgie

wen

de n

otw

endi

g si

nd (z

. B. S

peic

hert

echn

olog

ien,

inno

vativ

e N

etzt

echn

iken

) kos

-te

ngün

stig

er u

nd d

adur

ch s

chne

ller w

ettb

ewer

bsfä

hig

wer

den.

Die

inte

rnat

iona

le A

usric

htun

g so

ll zu

r Erh

altu

ng

und

zum

Aus

bau

der S

pitz

enpo

sitio

n D

euts

chla

nds

bei E

nerg

iete

chno

logi

en b

eitr

agen

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 3

.8.2

011

118.

Mon

itorin

g-Be

richt

„Ene

rgie

de

r Zuk

unft

“Ü

berp

rüfu

ng d

er U

mse

tzun

g de

s M

aßna

hmen

prog

ram

ms

und

des

Ener

giek

onze

pts

eins

chlie

ßlic

h de

r dar

in e

ntha

l-te

nen

Ziel

e m

it Bl

ick

auf e

ine

sich

ere,

wirt

scha

ftlic

he u

nd u

mw

eltv

ertr

äglic

he E

nerg

ieve

rsor

gung

, um

bei

Bed

arf

nach

steu

ern

zu k

önne

n. A

uf B

asis

ein

es jä

hrlic

hen

Beric

hts

wer

den

die

Fort

schr

itte

bei d

en G

esam

tzie

len

und

der

Stan

d de

r Um

setz

ung

der M

aßna

hmen

bew

erte

t. A

lle d

rei J

ahre

erg

änzt

ein

zus

amm

enfa

ssen

der,

stra

tegi

sch

ausg

e-ric

htet

er F

orts

chrit

tsbe

richt

der

Bun

desr

egie

rung

die

jähr

liche

n Be

richt

e. D

er M

onito

ring-

Beric

ht d

er B

unde

sreg

ie-

rung

wird

dem

Deu

tsch

en B

unde

stag

und

dem

Bun

desr

at v

orge

legt

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.12

.201

2

119.

Deu

tsch

es R

esso

urce

n -ef

fizie

nzpr

ogra

mm

(Pro

gRes

s)D

as P

rogr

amm

ist a

usge

richt

et in

sbes

onde

re a

uf d

ie V

erm

inde

rung

von

Bee

intr

ächt

igun

gen

der U

mw

eltm

edie

n du

rch

eine

effi

zien

te u

nd s

chon

ende

Nut

zung

von

Res

sour

cen

sow

ie a

uf e

ine

Verr

inge

rung

des

Res

sour

cene

insa

tzes

in

sges

amt.

Es b

ezie

ht s

ich

auf d

en g

esam

ten

Lebe

nszy

klus

von

abi

otis

chen

, nic

hten

erge

tisch

en M

ater

ialie

n –

Gew

in-

nung

, Ber

eits

tellu

ng, P

rodu

ktio

n un

d N

utzu

ng, K

reis

lauf

wirt

scha

ft u

nd E

ntso

rgun

g –

und

bezi

eht d

ie s

toffl

iche

Nut

-zu

ng b

iotis

cher

Roh

stof

fe m

it ei

n.

Erw

arte

te W

irkun

g:

−D

ie R

esso

urce

neffi

zien

z de

r deu

tsch

en W

irtsc

haft

wird

ges

teig

ert.

Es is

t ein

Bei

trag

zur

Res

sour

cens

chon

ung

in D

euts

chla

nd u

nd im

eur

opäi

sche

n un

d in

tern

atio

nale

n Ra

hmen

so-

wie

zur

Err

eich

ung

des

Ziel

s de

r Nat

iona

len

Nac

hhal

tigke

itsst

rate

gie,

die

Roh

stof

fpro

dukt

ivitä

t bis

202

0 ge

gen-

über

199

4 zu

ver

dopp

eln.

In K

raft

sei

t Feb

ruar

201

2

120.

Nov

elle

des

Kre

isla

uf -

wirt

scha

fts-

und

Abf

all-

Rech

ts

Mit

dem

neu

en K

reis

lauf

wirt

scha

ftsg

eset

z w

ird d

ie n

ovel

liert

e EU

-Abf

allra

hmen

richt

linie

um

gese

tzt u

nd e

s w

erde

n di

e Ra

hmen

bedi

ngun

gen

für d

ie A

bfal

lver

mei

dung

und

das

Rec

yclin

g ve

rbes

sert

. Die

s er

folg

t u. a

. dur

ch:

den

wei

ten

Verw

ertu

ngsb

egrif

f und

die

Effi

zien

zfor

mel

für M

üllv

erbr

ennu

ngsa

nlag

en,

die

Rege

ln z

ur N

eben

prod

uktio

n un

d zu

m E

nde

der A

bfal

leig

ensc

haft

,

−di

e Ei

nfüh

rung

der

fünf

stufi

gen

Abf

allh

iera

rchi

e un

d

−di

e Ve

rwer

tung

squo

ten

für S

iedl

ungs

- so

wie

Bau

- un

d A

bbru

chab

fälle

.

Die

Nov

elle

erh

öht d

en S

telle

nwer

t des

Rec

yclin

gs, i

ndem

sie

den

Recy

clin

gvor

rang

sic

hers

tellt

,

−di

e M

arkt

gäng

igke

it vo

n Se

kund

ärro

hsto

ffen

ver

bess

ert u

nd

−Re

chts

- un

d In

vest

ition

ssic

herh

eit f

ür p

rivat

e un

d ko

mm

unal

e En

tsor

gung

sunt

erne

hmen

sch

afft

.

In K

raft

sei

t Jun

i 201

2

121.

Fors

chun

gs-

und

Entw

ick-

lung

spro

gram

m „W

irtsc

haft

s-st

rate

gisc

he R

ohst

offe

für d

en

Hig

htec

h-St

ando

rt D

euts

ch-

land

Ziel

des

Pro

gram

ms

ist e

s, di

e Fo

rsch

ung

und

Entw

ickl

ung

insb

eson

dere

im B

erei

ch s

olch

er M

etal

le u

nd In

dust

rie-

min

eral

e, d

ie e

ine

groß

e H

ebel

wirk

ung

für d

ie W

irtsc

haft

hab

en, z

u fö

rder

n un

d au

szub

auen

. Der

Zei

thor

izon

t daf

ür

betr

ägt f

ünf b

is z

ehn

Jahr

e, d

as F

inan

zvol

umen

wird

bis

zu

200

Mill

ione

n Eu

ro b

etra

gen.

Das

Pro

gram

m ri

chte

t sic

h an

Uni

vers

itäte

n, a

ußer

univ

ersi

täre

For

schu

ngse

inric

htun

gen

und

Unt

erne

hmen

. Es

will

die

ang

ewan

dte

Fors

chun

g eb

enso

förd

ern

wie

der

en V

erkn

üpfu

ng m

it de

r Gru

ndla

genf

orsc

hung

. Es

wird

dur

ch B

ildun

g un

d Fo

rtbi

ldun

g zu

Re

ssou

rcen

tech

nolo

gien

flan

kier

t.

Verö

ffen

tlich

ung:

22.

10.2

012

122.

Rohs

toff

part

ners

chaf

ten

mit

der M

ongo

lei u

nd K

asac

hsta

nRo

hsto

ffpa

rtne

rsch

afte

n si

nd B

esta

ndte

il de

r Roh

stof

fstr

ateg

ie d

er B

unde

sreg

ieru

ng. S

ie b

ilden

ein

en p

oliti

sche

n Ra

hmen

, inn

erha

lb d

esse

n U

nter

nehm

en in

eig

ener

Ver

antw

ortu

ng p

rivat

rech

tlich

e Ve

rträ

ge s

chlie

ßen.

Ro

hsto

ffpa

rtne

rsch

afte

n si

nd e

in B

aust

ein,

um

die

Roh

stof

fver

sorg

ung

der d

euts

chen

Wirt

scha

ft u

nd A

rbei

tspl

ätze

zu

sic

hern

. Sie

förd

ern

die

Div

ersi

fizie

rung

von

Roh

stof

fbez

ugsq

uelle

n un

d di

e N

achh

altig

keit

und

Tran

spar

enz

im

inte

rnat

iona

len

Rohs

toff

sekt

or.

Ziel

e si

nd d

ie n

achh

altig

e M

oder

nisi

erun

g de

s Ro

hsto

ffse

ktor

s, di

e Ve

rbes

seru

ng d

er R

ohst

off-

und

Res

sour

cen-

effiz

ienz

, die

Sch

affu

ng n

euer

Arb

eits

plät

ze u

nd d

ie U

nter

stüt

zung

bei

der

sys

tem

atis

chen

Ers

chlie

ßung

neu

er

Lage

rstä

tten

sow

ie b

ei d

er A

usbi

ldun

g vo

n Pe

rson

al im

Par

tner

land

.

Mon

gole

i: 13

.10.

2011

Kas

achs

tan:

8.2

.201

2

123.

EITI

(Ext

ract

ive

Indu

strie

s Tr

ansp

aren

cy In

itiat

ive)

Tr

aini

ngsm

aßna

hmen

Die

se In

itiat

ive

soll

für m

ehr T

rans

pare

nz in

der

Roh

stof

fwirt

scha

ft s

orge

n. D

azu

wer

den

regi

onal

e EI

TI S

emin

are

in

Koop

erat

ion

mit

dem

inte

rnat

iona

len

EITI

Sek

reta

riat u

nd d

er W

eltb

ank

ausg

eric

htet

. Die

Sem

inar

e ric

hten

sic

h

eine

rsei

ts a

n EI

TI im

plem

entie

rend

e St

aate

n, a

nder

erse

its a

n St

aate

n, d

ie ih

r Int

eres

se a

n EI

TI b

ekun

det h

aben

und

di

e Im

plem

entie

rung

erw

ägen

.

In K

raft

sei

t 201

2

In 2

012

wur

den

5 re

gion

ale

EITI

Sem

inar

e ve

rans

talte

t.

I. I

nter

nati

onal

es B

eken

ntni

s zu

Str

uktu

rref

orm

en u

nd fi

skal

isch

er S

tabi

lität

124.

Inte

gritä

tsin

itiat

ive

der

Wirt

scha

ftM

it ei

ner s

trat

egis

chen

Par

tner

scha

ft z

wis

chen

Sta

at, P

rivat

wirt

scha

ft u

nd Z

ivilg

esel

lsch

aft s

oll d

as in

tege

re V

erha

l-te

n vo

n G

esch

äfts

part

nern

in E

ntw

ickl

ungs

- un

d Sc

hwel

lenl

ände

rn g

eför

dert

wer

den.

Ges

chäf

tspa

rtne

rris

iken

für

Unt

erne

hmen

sol

len

dadu

rch

verm

inde

rt u

nd n

achh

altig

die

Kor

rupt

ion

vor O

rt b

ekäm

pft w

erde

n. D

ies

soll

durc

h di

e Be

ratu

ng v

on lo

kale

n K

amm

ern,

Wirt

scha

ftsv

erbä

nden

und

and

eren

priv

aten

ode

r sta

atlic

hen

Anb

iete

rn v

on

Bera

tung

sdie

nstle

istu

ngen

für d

ie W

irtsc

haft

err

eich

t wer

den.

Zie

l ist

es,

die

Rahm

enbe

ding

unge

n fü

r fai

ren

Wet

tbe-

wer

b un

d in

tern

atio

nale

n H

ande

l, W

irtsc

haft

swac

hstu

m, D

emok

ratis

ieru

ng u

nd A

rmut

sbek

ämpf

ung

zu v

erbe

sser

n.

Begi

nn d

er P

ilotp

hase

ab

1.1.

2013

. Im

er

sten

Hal

bjah

r 201

3 is

t ein

e Ve

rans

taltu

ng

in In

dien

gep

lant

.

125.

IWF

Trai

ning

smaß

nahm

en im

Be

reic

h öf

fent

liche

r Fin

anze

nD

euts

chla

nd u

nter

stüt

zt d

ie re

gion

alen

Tra

inin

gsze

ntre

n de

s IW

F im

Ber

eich

öff

entli

cher

Fin

anze

n m

it ei

nem

Bei

-tr

ag v

on 1

0 M

illio

nen

Euro

. Die

Tra

inin

gsze

ntre

n ha

ben

zum

Zie

l, di

e in

stitu

tione

lle K

apaz

ität d

er P

artn

erlä

nder

in

den

Bere

iche

n H

aush

alts

wes

en, S

teue

rver

wal

tung

, Gel

dpol

itike

n so

wie

Fin

anza

ufsi

cht u

nd S

chul

denm

anag

emen

t zu

ver

stär

ken.

Som

it le

iste

t das

Vor

habe

n ei

nen

Beitr

ag z

ur E

inko

mm

ensg

ener

ieru

ng, z

u ve

rbes

sert

em S

chul

den-

man

agem

ent u

nd z

ur A

usga

benv

erw

altu

ng in

Ent

wic

klun

gs-

und

Schw

elle

nlän

dern

. In

2012

wur

de d

ie U

nter

stüt

-zu

ng u

m z

wei

zus

ätzl

iche

IWF-

Zent

ren

im s

üdlic

hen

Afr

ika

und

MEN

A er

wei

tert

.

Förd

erun

g se

it 20

02; A

bwic

klun

g üb

er d

ie

GIZ

sei

t 200

9

126

Prax

ispa

rtne

rsch

afte

n zw

isch

en

Hoc

hsch

ulen

und

Unt

erne

h-m

en in

Deu

tsch

land

und

in

Entw

ickl

ungs

länd

ern

Mit

dem

Pro

gram

m w

erde

n di

e ak

adem

isch

e Bi

ldun

g un

d di

e W

irtsc

haft

in E

ntw

ickl

ungs

- un

d Sc

hwel

lenl

ände

rn

bess

er v

erza

hnt:

Es z

ielt

auf

die

Ver

bess

erun

g de

s Pr

axis

bezu

gs v

on S

tudi

engä

ngen

und

die

Ver

bess

erun

g de

r Ver

netz

ung

von

Hoc

hsch

ulen

und

Unt

erne

hmen

ab.

−Zu

dem

sol

len

stru

ktur

iert

e Pa

rtne

rsch

afte

n zw

isch

en H

ochs

chul

en u

nd U

nter

nehm

en s

owie

and

eren

Akt

eure

n de

r Wirt

scha

ft a

ufge

baut

wer

den.

−D

ie A

usbi

ldun

g so

ll ve

rbes

sert

wer

den,

um

die

Bes

chäf

tigun

gsch

ance

n vo

n A

bsol

vent

inne

n un

d A

bsol

vent

en z

u er

höhe

n.

In K

raft

sei

t 201

2

127.

Man

ager

Tra

inin

g Pr

ogra

mm

(M

TP)

Das

Pro

gram

m s

tärk

t die

Man

agem

entk

ompe

tenz

en v

on F

ühru

ngsk

räft

en a

us k

lein

en u

nd m

ittle

ren

Unt

erne

hmen

in

Ent

wic

klun

gslä

nder

n du

rch

Fort

bild

ung,

Dia

log

und

Net

zwer

kbild

ung

und

wap

pnet

sie

zug

leic

h fü

r die

Anf

orde

-ru

ngen

der

inte

rnat

iona

len

Wirt

scha

ftsb

ezie

hung

en. D

urch

ver

bess

erte

Wirt

scha

ftsb

ezie

hung

en m

it U

nter

nehm

en

aus

Deu

tsch

land

und

der

EU

wer

den

die

bete

iligt

en E

ntw

ickl

ungs

länd

er b

ei d

er E

ntw

ickl

ung

eine

r mod

erne

n, w

ett-

bew

erbs

fähi

gen

und

nach

halti

gen

Wirt

scha

ft u

nter

stüt

zt; g

leic

hzei

tig k

önne

n da

von

deut

sche

Unt

erne

hmen

dur

ch

erw

eite

rte

Mög

lichk

eite

n zu

r Wirt

scha

ftsk

oope

ratio

n pr

ofitie

ren.

In K

raft

sei

t 201

2

106 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 109: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

117.

Sech

stes

Ene

rgie

fors

chun

gs-

prog

ram

mD

ie E

nerg

iefo

rsch

ung

als

stra

tegi

sche

s El

emen

t der

Ene

rgie

- un

d K

limap

oliti

k is

t ein

e w

icht

ige

Vora

usse

tzun

g fü

r di

e be

schl

euni

gte

Um

setz

ung

der E

nerg

iew

ende

. Mit

dem

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

prog

ram

m „F

orsc

hung

für e

ine

um-

wel

tsch

onen

de, z

uver

läss

ige

und

beza

hlba

re E

nerg

ieve

rsor

gung

“ w

erde

n di

e M

ittel

auf

gest

ockt

(20

11–2

014:

rd

. 3,4

Mill

iard

en E

uro)

und

neu

e A

kzen

te u

. a. i

n fo

lgen

den

Bere

iche

n ge

setz

t:

−Re

ssor

tübe

rgre

ifend

e Zu

sam

men

arbe

it in

Sch

lüss

elth

emen

der

Ene

rgie

wen

de.

Erst

e Le

ucht

turm

proj

ekte

der

gem

eins

amen

För

derin

itiat

ive

„Ene

rgie

spei

cher

“ si

nd im

Som

mer

201

2 ge

star

tet.

Gem

eins

ame

Förd

erin

itiat

ive

„Zuk

unft

sfäh

ige

Stro

mne

tze“

sta

rtet

im Ja

nuar

201

3.

Stär

kung

der

inte

rnat

iona

len

Zusa

mm

enar

beit

insb

eson

dere

auf

eur

opäi

sche

r Ebe

ne b

ei d

er U

mse

tzun

g de

s St

rate

gic

Ener

gy T

echn

olog

y (S

ET)-

Plan

s de

r EU

-KO

M.

SET-

Plan

Fac

hkon

fere

nz im

Mär

z 20

12 in

Ber

lin u

nd V

orst

ellu

ng d

es „

Berl

iner

Mod

ells

“ fü

r eur

opäi

sche

Koo

pe-

ratio

nen.

Ziel

e: D

urch

die

ver

bess

erte

För

deru

ng v

on F

orsc

hung

und

Ent

wic

klun

g so

llen

zuku

nfts

fähi

ge E

nerg

iete

chno

logi

en,

die

für d

ie U

mse

tzun

g de

r Ene

rgie

wen

de n

otw

endi

g si

nd (z

. B. S

peic

hert

echn

olog

ien,

inno

vativ

e N

etzt

echn

iken

) kos

-te

ngün

stig

er u

nd d

adur

ch s

chne

ller w

ettb

ewer

bsfä

hig

wer

den.

Die

inte

rnat

iona

le A

usric

htun

g so

ll zu

r Erh

altu

ng

und

zum

Aus

bau

der S

pitz

enpo

sitio

n D

euts

chla

nds

bei E

nerg

iete

chno

logi

en b

eitr

agen

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 3

.8.2

011

118.

Mon

itorin

g-Be

richt

„Ene

rgie

de

r Zuk

unft

“Ü

berp

rüfu

ng d

er U

mse

tzun

g de

s M

aßna

hmen

prog

ram

ms

und

des

Ener

giek

onze

pts

eins

chlie

ßlic

h de

r dar

in e

ntha

l-te

nen

Ziel

e m

it Bl

ick

auf e

ine

sich

ere,

wirt

scha

ftlic

he u

nd u

mw

eltv

ertr

äglic

he E

nerg

ieve

rsor

gung

, um

bei

Bed

arf

nach

steu

ern

zu k

önne

n. A

uf B

asis

ein

es jä

hrlic

hen

Beric

hts

wer

den

die

Fort

schr

itte

bei d

en G

esam

tzie

len

und

der

Stan

d de

r Um

setz

ung

der M

aßna

hmen

bew

erte

t. A

lle d

rei J

ahre

erg

änzt

ein

zus

amm

enfa

ssen

der,

stra

tegi

sch

ausg

e-ric

htet

er F

orts

chrit

tsbe

richt

der

Bun

desr

egie

rung

die

jähr

liche

n Be

richt

e. D

er M

onito

ring-

Beric

ht d

er B

unde

sreg

ie-

rung

wird

dem

Deu

tsch

en B

unde

stag

und

dem

Bun

desr

at v

orge

legt

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

9.12

.201

2

119.

Deu

tsch

es R

esso

urce

n -ef

fizie

nzpr

ogra

mm

(Pro

gRes

s)D

as P

rogr

amm

ist a

usge

richt

et in

sbes

onde

re a

uf d

ie V

erm

inde

rung

von

Bee

intr

ächt

igun

gen

der U

mw

eltm

edie

n du

rch

eine

effi

zien

te u

nd s

chon

ende

Nut

zung

von

Res

sour

cen

sow

ie a

uf e

ine

Verr

inge

rung

des

Res

sour

cene

insa

tzes

in

sges

amt.

Es b

ezie

ht s

ich

auf d

en g

esam

ten

Lebe

nszy

klus

von

abi

otis

chen

, nic

hten

erge

tisch

en M

ater

ialie

n –

Gew

in-

nung

, Ber

eits

tellu

ng, P

rodu

ktio

n un

d N

utzu

ng, K

reis

lauf

wirt

scha

ft u

nd E

ntso

rgun

g –

und

bezi

eht d

ie s

toffl

iche

Nut

-zu

ng b

iotis

cher

Roh

stof

fe m

it ei

n.

Erw

arte

te W

irkun

g:

−D

ie R

esso

urce

neffi

zien

z de

r deu

tsch

en W

irtsc

haft

wird

ges

teig

ert.

Es is

t ein

Bei

trag

zur

Res

sour

cens

chon

ung

in D

euts

chla

nd u

nd im

eur

opäi

sche

n un

d in

tern

atio

nale

n Ra

hmen

so-

wie

zur

Err

eich

ung

des

Ziel

s de

r Nat

iona

len

Nac

hhal

tigke

itsst

rate

gie,

die

Roh

stof

fpro

dukt

ivitä

t bis

202

0 ge

gen-

über

199

4 zu

ver

dopp

eln.

In K

raft

sei

t Feb

ruar

201

2

120.

Nov

elle

des

Kre

isla

uf -

wirt

scha

fts-

und

Abf

all-

Rech

ts

Mit

dem

neu

en K

reis

lauf

wirt

scha

ftsg

eset

z w

ird d

ie n

ovel

liert

e EU

-Abf

allra

hmen

richt

linie

um

gese

tzt u

nd e

s w

erde

n di

e Ra

hmen

bedi

ngun

gen

für d

ie A

bfal

lver

mei

dung

und

das

Rec

yclin

g ve

rbes

sert

. Die

s er

folg

t u. a

. dur

ch:

den

wei

ten

Verw

ertu

ngsb

egrif

f und

die

Effi

zien

zfor

mel

für M

üllv

erbr

ennu

ngsa

nlag

en,

die

Rege

ln z

ur N

eben

prod

uktio

n un

d zu

m E

nde

der A

bfal

leig

ensc

haft

,

−di

e Ei

nfüh

rung

der

fünf

stufi

gen

Abf

allh

iera

rchi

e un

d

−di

e Ve

rwer

tung

squo

ten

für S

iedl

ungs

- so

wie

Bau

- un

d A

bbru

chab

fälle

.

Die

Nov

elle

erh

öht d

en S

telle

nwer

t des

Rec

yclin

gs, i

ndem

sie

den

Recy

clin

gvor

rang

sic

hers

tellt

,

−di

e M

arkt

gäng

igke

it vo

n Se

kund

ärro

hsto

ffen

ver

bess

ert u

nd

−Re

chts

- un

d In

vest

ition

ssic

herh

eit f

ür p

rivat

e un

d ko

mm

unal

e En

tsor

gung

sunt

erne

hmen

sch

afft

.

In K

raft

sei

t Jun

i 201

2

121.

Fors

chun

gs-

und

Entw

ick-

lung

spro

gram

m „W

irtsc

haft

s-st

rate

gisc

he R

ohst

offe

für d

en

Hig

htec

h-St

ando

rt D

euts

ch-

land

Ziel

des

Pro

gram

ms

ist e

s, di

e Fo

rsch

ung

und

Entw

ickl

ung

insb

eson

dere

im B

erei

ch s

olch

er M

etal

le u

nd In

dust

rie-

min

eral

e, d

ie e

ine

groß

e H

ebel

wirk

ung

für d

ie W

irtsc

haft

hab

en, z

u fö

rder

n un

d au

szub

auen

. Der

Zei

thor

izon

t daf

ür

betr

ägt f

ünf b

is z

ehn

Jahr

e, d

as F

inan

zvol

umen

wird

bis

zu

200

Mill

ione

n Eu

ro b

etra

gen.

Das

Pro

gram

m ri

chte

t sic

h an

Uni

vers

itäte

n, a

ußer

univ

ersi

täre

For

schu

ngse

inric

htun

gen

und

Unt

erne

hmen

. Es

will

die

ang

ewan

dte

Fors

chun

g eb

enso

förd

ern

wie

der

en V

erkn

üpfu

ng m

it de

r Gru

ndla

genf

orsc

hung

. Es

wird

dur

ch B

ildun

g un

d Fo

rtbi

ldun

g zu

Re

ssou

rcen

tech

nolo

gien

flan

kier

t.

Verö

ffen

tlich

ung:

22.

10.2

012

122.

Rohs

toff

part

ners

chaf

ten

mit

der M

ongo

lei u

nd K

asac

hsta

nRo

hsto

ffpa

rtne

rsch

afte

n si

nd B

esta

ndte

il de

r Roh

stof

fstr

ateg

ie d

er B

unde

sreg

ieru

ng. S

ie b

ilden

ein

en p

oliti

sche

n Ra

hmen

, inn

erha

lb d

esse

n U

nter

nehm

en in

eig

ener

Ver

antw

ortu

ng p

rivat

rech

tlich

e Ve

rträ

ge s

chlie

ßen.

Ro

hsto

ffpa

rtne

rsch

afte

n si

nd e

in B

aust

ein,

um

die

Roh

stof

fver

sorg

ung

der d

euts

chen

Wirt

scha

ft u

nd A

rbei

tspl

ätze

zu

sic

hern

. Sie

förd

ern

die

Div

ersi

fizie

rung

von

Roh

stof

fbez

ugsq

uelle

n un

d di

e N

achh

altig

keit

und

Tran

spar

enz

im

inte

rnat

iona

len

Rohs

toff

sekt

or.

Ziel

e si

nd d

ie n

achh

altig

e M

oder

nisi

erun

g de

s Ro

hsto

ffse

ktor

s, di

e Ve

rbes

seru

ng d

er R

ohst

off-

und

Res

sour

cen-

effiz

ienz

, die

Sch

affu

ng n

euer

Arb

eits

plät

ze u

nd d

ie U

nter

stüt

zung

bei

der

sys

tem

atis

chen

Ers

chlie

ßung

neu

er

Lage

rstä

tten

sow

ie b

ei d

er A

usbi

ldun

g vo

n Pe

rson

al im

Par

tner

land

.

Mon

gole

i: 13

.10.

2011

Kas

achs

tan:

8.2

.201

2

123.

EITI

(Ext

ract

ive

Indu

strie

s Tr

ansp

aren

cy In

itiat

ive)

Tr

aini

ngsm

aßna

hmen

Die

se In

itiat

ive

soll

für m

ehr T

rans

pare

nz in

der

Roh

stof

fwirt

scha

ft s

orge

n. D

azu

wer

den

regi

onal

e EI

TI S

emin

are

in

Koop

erat

ion

mit

dem

inte

rnat

iona

len

EITI

Sek

reta

riat u

nd d

er W

eltb

ank

ausg

eric

htet

. Die

Sem

inar

e ric

hten

sic

h

eine

rsei

ts a

n EI

TI im

plem

entie

rend

e St

aate

n, a

nder

erse

its a

n St

aate

n, d

ie ih

r Int

eres

se a

n EI

TI b

ekun

det h

aben

und

di

e Im

plem

entie

rung

erw

ägen

.

In K

raft

sei

t 201

2

In 2

012

wur

den

5 re

gion

ale

EITI

Sem

inar

e ve

rans

talte

t.

I. I

nter

nati

onal

es B

eken

ntni

s zu

Str

uktu

rref

orm

en u

nd fi

skal

isch

er S

tabi

lität

124.

Inte

gritä

tsin

itiat

ive

der

Wirt

scha

ftM

it ei

ner s

trat

egis

chen

Par

tner

scha

ft z

wis

chen

Sta

at, P

rivat

wirt

scha

ft u

nd Z

ivilg

esel

lsch

aft s

oll d

as in

tege

re V

erha

l-te

n vo

n G

esch

äfts

part

nern

in E

ntw

ickl

ungs

- un

d Sc

hwel

lenl

ände

rn g

eför

dert

wer

den.

Ges

chäf

tspa

rtne

rris

iken

für

Unt

erne

hmen

sol

len

dadu

rch

verm

inde

rt u

nd n

achh

altig

die

Kor

rupt

ion

vor O

rt b

ekäm

pft w

erde

n. D

ies

soll

durc

h di

e Be

ratu

ng v

on lo

kale

n K

amm

ern,

Wirt

scha

ftsv

erbä

nden

und

and

eren

priv

aten

ode

r sta

atlic

hen

Anb

iete

rn v

on

Bera

tung

sdie

nstle

istu

ngen

für d

ie W

irtsc

haft

err

eich

t wer

den.

Zie

l ist

es,

die

Rahm

enbe

ding

unge

n fü

r fai

ren

Wet

tbe-

wer

b un

d in

tern

atio

nale

n H

ande

l, W

irtsc

haft

swac

hstu

m, D

emok

ratis

ieru

ng u

nd A

rmut

sbek

ämpf

ung

zu v

erbe

sser

n.

Begi

nn d

er P

ilotp

hase

ab

1.1.

2013

. Im

er

sten

Hal

bjah

r 201

3 is

t ein

e Ve

rans

taltu

ng

in In

dien

gep

lant

.

125.

IWF

Trai

ning

smaß

nahm

en im

Be

reic

h öf

fent

liche

r Fin

anze

nD

euts

chla

nd u

nter

stüt

zt d

ie re

gion

alen

Tra

inin

gsze

ntre

n de

s IW

F im

Ber

eich

öff

entli

cher

Fin

anze

n m

it ei

nem

Bei

-tr

ag v

on 1

0 M

illio

nen

Euro

. Die

Tra

inin

gsze

ntre

n ha

ben

zum

Zie

l, di

e in

stitu

tione

lle K

apaz

ität d

er P

artn

erlä

nder

in

den

Bere

iche

n H

aush

alts

wes

en, S

teue

rver

wal

tung

, Gel

dpol

itike

n so

wie

Fin

anza

ufsi

cht u

nd S

chul

denm

anag

emen

t zu

ver

stär

ken.

Som

it le

iste

t das

Vor

habe

n ei

nen

Beitr

ag z

ur E

inko

mm

ensg

ener

ieru

ng, z

u ve

rbes

sert

em S

chul

den-

man

agem

ent u

nd z

ur A

usga

benv

erw

altu

ng in

Ent

wic

klun

gs-

und

Schw

elle

nlän

dern

. In

2012

wur

de d

ie U

nter

stüt

-zu

ng u

m z

wei

zus

ätzl

iche

IWF-

Zent

ren

im s

üdlic

hen

Afr

ika

und

MEN

A er

wei

tert

.

Förd

erun

g se

it 20

02; A

bwic

klun

g üb

er d

ie

GIZ

sei

t 200

9

126

Prax

ispa

rtne

rsch

afte

n zw

isch

en

Hoc

hsch

ulen

und

Unt

erne

h-m

en in

Deu

tsch

land

und

in

Entw

ickl

ungs

länd

ern

Mit

dem

Pro

gram

m w

erde

n di

e ak

adem

isch

e Bi

ldun

g un

d di

e W

irtsc

haft

in E

ntw

ickl

ungs

- un

d Sc

hwel

lenl

ände

rn

bess

er v

erza

hnt:

Es z

ielt

auf

die

Ver

bess

erun

g de

s Pr

axis

bezu

gs v

on S

tudi

engä

ngen

und

die

Ver

bess

erun

g de

r Ver

netz

ung

von

Hoc

hsch

ulen

und

Unt

erne

hmen

ab.

−Zu

dem

sol

len

stru

ktur

iert

e Pa

rtne

rsch

afte

n zw

isch

en H

ochs

chul

en u

nd U

nter

nehm

en s

owie

and

eren

Akt

eure

n de

r Wirt

scha

ft a

ufge

baut

wer

den.

−D

ie A

usbi

ldun

g so

ll ve

rbes

sert

wer

den,

um

die

Bes

chäf

tigun

gsch

ance

n vo

n A

bsol

vent

inne

n un

d A

bsol

vent

en z

u er

höhe

n.

In K

raft

sei

t 201

2

127.

Man

ager

Tra

inin

g Pr

ogra

mm

(M

TP)

Das

Pro

gram

m s

tärk

t die

Man

agem

entk

ompe

tenz

en v

on F

ühru

ngsk

räft

en a

us k

lein

en u

nd m

ittle

ren

Unt

erne

hmen

in

Ent

wic

klun

gslä

nder

n du

rch

Fort

bild

ung,

Dia

log

und

Net

zwer

kbild

ung

und

wap

pnet

sie

zug

leic

h fü

r die

Anf

orde

-ru

ngen

der

inte

rnat

iona

len

Wirt

scha

ftsb

ezie

hung

en. D

urch

ver

bess

erte

Wirt

scha

ftsb

ezie

hung

en m

it U

nter

nehm

en

aus

Deu

tsch

land

und

der

EU

wer

den

die

bete

iligt

en E

ntw

ickl

ungs

länd

er b

ei d

er E

ntw

ickl

ung

eine

r mod

erne

n, w

ett-

bew

erbs

fähi

gen

und

nach

halti

gen

Wirt

scha

ft u

nter

stüt

zt; g

leic

hzei

tig k

önne

n da

von

deut

sche

Unt

erne

hmen

dur

ch

erw

eite

rte

Mög

lichk

eite

n zu

r Wirt

scha

ftsk

oope

ratio

n pr

ofitie

ren.

In K

raft

sei

t 201

2

107Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 110: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Lfd

Nr.

Tite

l der

Maß

nahm

eBe

schr

eibu

ng u

nd e

rwar

tete

Wir

kung

der

Maß

nahm

eSt

atus

und

Zei

tpla

n

128.

Dev

eloP

PPD

as P

rogr

amm

dev

eloP

PP.d

e un

ters

tütz

t die

Koo

pera

tion

zwis

chen

Wirt

scha

ft u

nd E

ntw

ickl

ungs

zusa

mm

enar

beit.

Ü

ber E

ntw

ickl

ungs

part

ners

chaf

ten

und

stra

tegi

sche

Alli

anze

n w

ird d

ie In

nova

tions

kraf

t der

Wirt

scha

ft m

it de

n Re

s-so

urce

n, d

em F

achw

isse

n un

d de

n Er

fahr

unge

n de

r Ent

wic

klun

gszu

sam

men

arbe

it ko

mbi

nier

t, um

die

Ent

wic

klun

g in

den

Par

tner

länd

ern

vora

nzub

ringe

n un

d di

e Le

bens

bedi

ngun

gen

der M

ensc

hen

nach

halti

g zu

ver

bess

ern.

Ver

ant-

wor

tung

, Kos

ten

und

Risi

ken

wer

den

in d

iese

n G

emei

nsch

afts

proj

ekte

n vo

n de

n Pa

rtne

rn g

etei

lt. B

ishe

r wur

den

(ein

schl

. der

sog

. int

egrie

rten

Ent

wic

klun

gspa

rtne

rsch

afte

n) e

twa

2.70

0 Pr

ojek

te in

itiie

rt, i

n de

r lau

fend

en L

egis

latu

r-pe

riode

bis

her e

twa

650.

Das

Pro

gram

m e

xist

iert

sei

t 199

9, A

nfan

g 20

09 w

urde

es

konz

eptio

nell

wei

tere

nt-

wic

kelt.

129.

EZ-S

cout

sEZ

-Sco

uts

wer

den

als V

erbi

ndun

gsre

fere

nten

von

der

GIZ

in W

irtsc

haft

sins

titut

ione

n (H

WK

‘n, I

HK

‘n, W

irtsc

haft

s-ve

rbän

de) e

ntsa

ndt.

Dor

t sol

len

sie

deut

sche

Unt

erne

hmen

für e

ntw

ickl

ungs

polit

isch

sin

nvol

le In

vest

ition

en in

den

Pa

rtne

rländ

ern

gew

inne

n un

d di

e U

nter

nehm

en ü

ber d

as z

ur V

erfü

gung

ste

hend

e In

stru

men

tariu

m z

ur F

lank

ieru

ng,

Fina

nzie

rung

und

Sic

heru

ng d

iese

r Inv

estit

ione

n in

form

iere

n un

d be

rate

n. A

ls S

char

nier

zw

isch

en W

irtsc

haft

und

En

twic

klun

gszu

sam

men

arbe

it st

elle

n si

e de

n Ko

ntak

t zw

isch

en d

en U

nter

nehm

en u

nd d

en In

stitu

tione

n de

r EZ

her.

So w

ird in

tere

ssie

rten

Unt

erne

hmen

ein

e A

nlau

fste

lle v

or O

rt g

ebot

en, d

ie s

ie in

divi

duel

l zu

ihre

n Id

een,

Pro

jekt

-vo

rsch

läge

n un

d Be

darf

en b

erät

. Im

Rah

men

der

Pilo

tpha

se h

aben

sei

t Anf

ang

2011

mitt

lerw

eile

17

EZ-S

cout

s ih

re

Arb

eit a

ufge

nom

men

. Auf

grun

d de

r reg

en N

achf

rage

wer

den

wei

tere

EZ-

Scou

ts in

Kür

ze e

ntsa

ndt.

Gep

lant

ist d

er

Eins

atz

von

bis

zu 3

0 EZ

-Sco

uts

in a

usge

wäh

lten

Kam

mer

n un

d Ve

rbän

den.

Pilo

tpha

se h

at 2

011

bego

nnen

.

130.

Serv

ices

telle

für d

ie W

irtsc

haft

Die

Ser

vice

stel

le fü

r die

Wirt

scha

ft d

ient

insb

eson

dere

kle

inen

und

mitt

lere

n de

utsc

hen

Unt

erne

hmen

, die

sic

h in

de

n Pa

rtne

rländ

ern

der E

ntw

ickl

ungs

zusa

mm

enar

beit

unte

rneh

mer

isch

eng

agie

ren

möc

hten

, als

Anl

aufs

telle

. Hie

r w

erde

n di

ese

Unt

erne

hmen

ber

aten

und

erh

alte

n ei

nen

Übe

rblic

k üb

er d

ie V

ielz

ahl a

n U

nter

stüt

zung

smög

lichk

eite

n fü

r ihr

unt

erne

hmer

isch

es E

ngag

emen

t.

Die

Ser

vice

stel

le fü

r die

Zus

amm

enar

beit

mit

der W

irtsc

haft

exi

stie

rt s

eit 2

010.

131.

Initi

ativ

e fü

r Klim

a un

d

Um

wel

tsch

utz

(IK

LU)

Die

„Ini

tiativ

e K

lima-

und

Um

wel

tsch

utz“

(IK

LU) d

ient

der

Fin

anzi

erun

g vo

n kl

imar

elev

ante

n In

vest

ition

en in

Sc

hwel

lenl

ände

rn u

nd a

nder

en w

eite

r for

tges

chrit

tene

n Lä

nder

n. S

ie u

nter

stüt

zt V

orha

ben

staa

tlich

er u

nd h

alb-

staa

tlich

er In

stitu

tione

n in

den

Ber

eich

en

−er

neue

rbar

e En

ergi

en u

nd E

nerg

ieef

fizie

nz („

4E“)

,

−in

dust

rielle

r Um

wel

tsch

utz,

−ök

olog

isch

e En

twic

klun

g vo

n Ba

llung

sräu

men

(z. B

. Abw

asse

r- u

nd A

bfal

lent

sorg

ung,

Was

serv

erso

rgun

g, S

tadt

-en

twäs

seru

ng),

ener

giee

ffizi

ente

Mob

ilitä

tssy

stem

e m

it de

utlic

hem

Um

wel

tbez

ug u

nd

Anp

assu

ngsm

aßna

hmen

an

den

Klim

awan

del.

Förd

erin

stru

men

t sin

d zi

nssu

bven

tioni

erte

Mar

ktm

ittel

darle

hen

der K

fW, d

ie u

nter

bes

timm

ten

Vora

usse

tzun

gen

je

wei

ls in

den

Gew

ährle

istu

ngsr

ahm

en d

es B

unde

s üb

erno

mm

en w

erde

n.

In K

raft

sei

t 200

8

Die

Faz

ilitä

t ist

201

3 m

it ei

nem

Ges

amt-

V

E- V

olum

en v

on 2

50 M

illio

nen

Euro

au

sge s

tatt

et. D

ie E

inze

ldar

lehe

n zu

mar

kt-

nahe

n Ko

ndi ti

onen

wer

den

in d

en R

e gie

-ru

ngs v

erha

ndlu

ngen

den

Par

tner

n je

wei

ls

in v

olle

r Höh

e zu

gesa

gt. D

as G

esam

tvol

u-m

en d

er „

IKLU

“-Zu

sage

n 20

13 b

eträ

gt

dahe

r – e

insc

hlie

ßlic

h de

r Mar

ktm

ittel

vora

ussi

chtl

ich

rd. 1

,6 M

illia

rden

Eur

o.

132.

Impo

rt P

rom

otio

n D

esk

(IPD

)Zi

el d

iese

s Pr

ojek

ts is

t es,

den

Expo

rtse

ktor

aus

gew

ählte

r Ent

wic

klun

gs-

und

Schw

elle

nlän

der d

urch

ver

bess

erte

n Zu

gang

zum

deu

tsch

en u

nd e

urop

äisc

hen

Mar

kt z

u st

ärke

n. D

urch

die

Ein

richt

ung

des

IPD

sol

len

nach

halti

ge H

an-

dels

bezi

ehun

gen

für e

xpor

tiere

nde

KM

U in

die

sen

Länd

ern

aufg

ebau

t wer

den.

Daz

u so

ll da

s IP

D d

ie In

form

atio

nen

und

das

Fach

wis

sen

natio

nal u

nd in

tern

atio

nal i

m A

ußen

hand

el tä

tiger

Org

anis

atio

nen

sam

mel

n un

d m

itein

ande

r ve

rknü

pfen

. Die

Hem

mni

sse,

die

für e

xpor

tiere

nde

KM

U in

Ent

wic

klun

gs-

und

Schw

elle

nlän

dern

bes

tehe

n, s

olle

n

dadu

rch

erka

nnt u

nd b

ehob

en w

erde

n. D

as IP

D e

rheb

t auc

h di

e N

achf

rage

pote

nzia

le d

er d

euts

chen

Impo

rteu

re

und

verb

inde

t sie

mit

Ang

ebot

en v

on E

xpor

teur

en in

den

aus

gew

ählte

n Lä

nder

n.

In K

raft

sei

t 201

2

108 Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Page 111: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Abkürzungsverzeichnis

ACER Agency for the Cooperation of Energy Regulators (Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden)

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen UnionAfT Aid for TradeAIFM Alternative Investment Fund Manager (Manager alternativer Investmentfonds)AT ÖsterreichBaFin Bundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtBAföG BundesausbildungsförderungsgesetzBE BelgienBGBl BundesgesetzblattBIBB Bundesinstitut für BerufsbildungBIP BruttoinlandsproduktBNetzA BundesnetzagenturBQFG BerufsqualifikationsfeststellungsgesetzBR BundesratBStrMautErhebV Verordnung zur Anordnung des Beginns der Mauterhebung auf Abschnitten von

BundesstraßenBT Deutscher BundestagCAC Collective Action Clauses (standardisierte Anleiheklauseln)CH SchweizCO2 KohlendioxidCRD IV Capital Requirements Directive (Richtlinie über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten

und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen)CRR Capital Requirements Regulation (Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute

und Wertpapierfirmen)CSR Corporate Social ResponsibilityCY ZypernCZ TschechienDE DeutschlandDrs. DrucksacheEAF European Angels FundEBA Europäische Finanzaufsichtsbehörde über BankenECOFIN Economy and Finances (Rat für Wirtschaft und Finanzen)EE EstlandEEG Erneuerbare-Energien-GesetzEEWärmeG Erneuerbare-Energien-WärmegesetzEFSF Europäische FinanzstabilisierungsfazilitätEFSM Europäischer FinanzstabilisierungsmechanismusEG Europäische GemeinschaftEIOPA Europäische Finanzaufsichtsbehörde über VersicherungenEITI Extractive Industries Transparency Initiative (Initiative für Transparenz in der Rohstoffwirtschaft)EL GriechenlandEMIR European Market Infrastructure Regulation (Verordnung über OTC-Derivate, zentrale

Gegenparteien und Transaktionsregister)EMS EnergiemanagementsystemeEnVKG EnergieverbrauchskennzeichnungsgesetzEnVKV EnergieverbrauchskennzeichnungsverordnungEnWG EnergiewirtschaftsgesetzES Spanien

109Abkürzungsverzeichnis

Page 112: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

ESF Europäischer SozialfondsESM Europäischer StabilitätsmechanismusESMA Europäische Finanzaufsichtsbehörde über WertpapiermärkteEStG EinkommensteuergesetzESRB Europäischer Ausschuss für SystemrisikenEU Europäische UnionEuGH Europäischer GerichtshofEU-KOM Europäische KommissionEURES Netzwerk der Europäischen ArbeitsverwaltungenEZ EntwicklungszusammenarbeitEZB Europäische ZentralbankFI FinnlandFR FrankreichFSB Financial Stability BoardFuE Forschung und EntwicklungG8 Gruppe der acht größten IndustrienationenG20 Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und SchwellenländerGIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale ZusammenarbeitGKV Gesetzliche KrankenversicherungGRW Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen WirtschaftsstrukturGWB Gesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenHOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HWK HandwerkskammerHU UngarnIE IrlandIHK Industrie- und HandelskammerIKT Informations- und KommunikationstechnologieINQA Initiative Neue Qualität der ArbeitIT InformationstechnologieITA ItalienIWF Internationaler WährungsfondsJG Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

EntwicklungJWB Jahreswirtschaftsbericht der BundesregierungKfW Kreditanstalt für WiederaufbauKMU Kleine und mittlere UnternehmenKWG KreditwesengesetzKWK Kraft-Wärme-KopplungKWKG Kraft-Wärme-Kopplungs-GesetzLT LitauenLU LuxemburgLV LettlandMAP Marktanreizprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien im WärmemarktMicroBilG Kleinstkapitalgesellschaften-BilanzrechtsänderungsgesetzMINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, TechnikMT MaltaMTO medium-term objectives (mittelfristige Haushaltsziele)NABEG Netzausbaubeschleunigungsgesetz NL Niederlande

110 Abkürzungsverzeichnis

Page 113: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

OECD Organisation for Economic Cooperation and Development (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

OTC Over-the-Counter (außerbörslicher Handel zwischen Finanzmarktteilnehmern)PL PolenPNG Pflege-Neuausrichtungs-GesetzProgRess Deutsches RessourceneffizienzprogrammPT PortugalPV PhotovoltaikREMIT Verordnung über die Integrität und Transparenz des EnergiegroßhandelsmarktsRL RichtlinieRO RumänienSE SchwedenSET Strategic Energy TechnologySI SlowenienSK SlowakeiSoFFin Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung SGB SozialgesetzbuchStWG Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der WirtschaftStabMechG Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen

StabilisierungsmechanismusTz TextzifferUN United Nations (Vereinte Nationen)USA Vereinigte Staaten von AmerikaVO VerordnungVK Vereinigtes KönigreichVSVgV Vergabe-Verordnung für die Bereiche Verteidigung und SicherheitWeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in UnternehmenWissFG Gesetz zur Flexibilisierung von haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen außeruniversitärer

WissenschaftseinrichtungenWTO World Trade Organisation (Welthandelsorganisation)ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

111Abkürzungsverzeichnis

Page 114: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Aktionsprogramm ............................................................ 29, 91 f. Anlageberatung ...........................................................37, 39 f., 88 Anleihen ................................................................................8, 16, 25 Arbeitslosigkeit ............................. 7, 12, 24, 76, 78 f., 81 f., 95Arbeitsmarkt .............................. 9, 12, 14 f., 17, 23 f., 27, 47 f., 50, 53, 73, 78 ff., 82, 90 ff., 94 Arbeitszeit .......................................................................48, 80, 90 f.Armutsrisiko ................................................................................... 12Aufschwung .................................................12, 23, 47, 69, 73, 82 Ausbildung ..........................................9, 14, 24, 51, 53, 93 f., 99

BAföG ................................................................................................ 53Bankenabgabe ............................................................. 19, 37 f., 87Bankenaufsicht .................................8, 15, 19, 25, 37 f., 40, 88 Bankenunion ..........................................................................40, 88Basel III ...........................................................................8, 36, 38, 87Berufsausbildung ........................................................... 50, 91, 97Berufsqualifikationen ......................................................... 50, 92Beschaffung .............................................................. 9, 56, 59, 98 f.Beteiligungskapital ............................................................60, 100Betreuungsgeld ........................................................24, 44, 52, 93Bildung ............................9, 11, 14 ff., 20, 24, 27, 51 ff., 59, 61, 69 ff., 80, 93 ff., 97, 107 Binnenmarkt .......................................................................29, 56 ff.Blaue Karte EU ....................................................................... 24, 91Bruttoinlandsprodukt ................. 7, 10, 18 ff., 30, 35, 57, 58, 73 ff., 81 ff.Bundesagentur für Arbeit ............. 11, 23, 43, 46, 88, 91, 94 Bundesbedarfsplangesetz .....................................21, 64, 103 f.Bundeshaushalt .............................................. 8, 22, 43 f., 71, 88Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) ......................57 Bürgschaft ..............................................................................60, 101Bürokratieabbau ......................................................17, 23, 47, 99

Carbon Leakage-Effekt.............................................................. 63 Chancengerechtigkeit .................................................................51Corporate Social Responsibility (CSR) ............................... 55

Deauville Partnerschaft ............................................................ 70 Defizitverfahren ............................................ 22, 30 f., 41 ff., 86Demografischer Wandel .....................................14, 24, 49, 53Derivate .............................................................................8, 37 f., 87Doha-Runde ................................................................................... 69

Eigenkapital ........................ 8, 10, 20, 29, 36 ff., 40, 46, 60, 87Einkommensteuer ............................................9, 45 f., 80, 88 f.Einlagensicherung ......................................................................41Eisenbahn ........................................................................................ 56

Elektromobilität ..................................................................61, 101Energie ...5, 10, 14 f., 20 f., 27, 54 f., 58, 61 ff., 66 ff., 79, 82, 98, 102 ff.Energieforschung ..........................................62, 66 f., 104, 106Energieforschungsprogramm................................................ 66Energiekonzept ...................................................................... 10, 67Entwicklungsländer ............................................. 11, 69 ff., 107Erneuerbare Energien.......................21, 62 f., 67, 102 f., 108EU-Kohäsionspolitik ...................................................................57Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) ....... 25Europäische Integration ....................................................24, 50Europäische Investitionsbank ............................................... 29Europäische Strukturpolitik ............................................ 10, 57Europäische Union (EU) .................................................... 39, 57Europäische Zentralbank (EZB) .................................8, 15, 25Europäischer Binnenmarkt .................................................... 56Europäischer Stabilisierungsmechanismus (ESM) ..8, 19, 25, 31 ff., 40, 43, 86Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt ............. 22, 25, 35 f., 41 ff., 81Europäisches Semester .................................................25 ff., 29European Angels Fund ............................................. 10, 60, 100Euro-Plus-Pakt ................................................................ 25, 29, 41Euroraum ............... 8, 14 ff., 19, 24 f., 30 ff., 36, 40 f., 57, 73, 75 f., 79, 81, 86Euro-Rettungsschirm ...............................................25, 31, 33 f.Existenzgründungen .........................................................60, 100Export ....................................................... 11, 16, 34, 71, 75 ff., 81Exportkreditgarantien des Bundes ......................................71Exzellenzinitiative ................................................................59, 99

Fachkräfte ............................ 9, 15 f., 24, 29, 48 ff., 52 ff., 90 ff.Familie und Beruf ................................................... 24, 49, 52, 91Fernbuslinienverkehr .................................................... 9, 56, 98Finanzaufsicht ..........................................................37 f., 40, 107Finanzhilfe ..................................................................... 8, 31 ff., 86 Finanzierungssaldo ............................. 8, 12, 22, 35, 43 f., 81 f.Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise ............................ 24, 44Finanzmarktregulierung ................................................ 25, 69 f.Finanzmarktstabilisierungsgesetz ....................................... 38 Finanzplanung ........................................................................... 44 f.Finanzpolitik .................................. 8, 25, 27, 30 f., 36, 41 f., 75Finanztransaktionsteuer .......................................................... 29 Fiskalregeln ...................................................................36, 41 f., 86 Fiskalvertrag ................................8, 15, 25, 29 ff., 35, 41 ff., 86Forschung und Entwicklung (FuE) ........10, 12, 16 f., 19 f., 58 f., 61, 68, 100, 106 f.Freihandelsabkommen ...................................................... 11, 71Fusionskontrolle ...........................................................9, 54 f., 97

Stichwortverzeichnis

112 Stichwortverzeichnis

Page 115: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

G20 ...............................................................11, 36, 39, 41, 69 f., 72 G8....................................................................................... 11, 69 f., 72 Gas ................................................... 19, 27, 55, 63, 66, 97 f., 102 f.Gebäudesanierungsprogramm...............................................67Geldpolitik .................................................. 8, 15, 19, 25, 40, 75 f.Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ....................................................57Geringqualifizierte ............................................................ 48, 95 f.Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ......9, 14, 54, 97Gesetz zum Abbau der kalten Progression ...............45, 88Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ..............9, 46, 53Gesundheitsfonds ..........................................................44, 54, 88 Grundsicherung .............................................................48, 54, 80 Gründung .........................................................46, 47, 60, 97, 99 f.

Haftung .................................................. 14, 16, 19, 25, 36, 40, 64Handelshemmnisse .................................................................... 69Haushaltskonsolidierung ..........................29, 31, 34, 45, 69 f.Hedgefonds .............................................................................. 39, 87Hightech-Strategie ..............................................10, 20, 58, 98 f.Hochschulpakt .............................................................................. 53Honorarberatung ..................................................................40, 88Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ........................................................................................56, 98

Import ......................................... 11, 18, 34, 74, 76 f., 79, 81, 83Industrie .................................. 20, 60 f., 63 f., 68 f., 73, 75, 103Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ........................................................................................61, 100 f.Infrastrukturbeschleunigungsprogramm II ...............9, 56Innovationen .......10, 14, 16, 19 f., 54, 58 ff., 71, 97 ff., 108Insolvenzrecht ............................................................................... 60Intelligente Netze ................................................................. 10, 61Internationaler Währungsfonds (IWF) ................32, 33, 57, 70, 107 Investitionsgarantien ..................................................................71

Jugendarbeitslosigkeit ..........................................29, 51, 70, 78

Kalte Progression ......................................................................... 80Kartellverbot .................................................................................. 20Kaufkraft ............................................................................... 12 f., 24Kernkraft ............................................................................10, 64, 68Kindertagesbetreuung ......................................9, 24, 51 f., 92 f.Klimaschutz ...............................................................61, 66, 68, 70Konjunktur ..................................................................... 22, 43, 80f.Konsum .................................................12, 44, 73, 75 f., 79 f., 82Kraftstoffe................................................................. 9, 19, 54 f., 98

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ...................................66, 104

Langzeitarbeitslosigkeit .............................................12, 24, 78Lebensleistungsrente ................................................................. 54Leerverkäufe............................................................................ 19, 37Leistungsbilanz ............................................................... 28, 34, 35Lohnpolitik .............................................................................. 12, 17Lohnstückkosten.................................... 16 ff., 34, 74 f., 79, 83

Maastricht-Kriterien ........................................................... 22, 41Marktmacht .................................................................................... 14Marktpreise ..................................................................................... 14Markttransparenzstelle .......................................... 9, 20, 55, 98Maut .....................................................................................56, 65, 98Mezzanin-Dachfonds ..........................................................10, 60Mindestlöhne ..................................................................................47Minijob .................................................................................................8Missbrauchsaufsicht ....................................................9, 54 f., 97Mitarbeiterkapitalbeteiligung ........................................48, 90Mittelfristiges Haushaltsziel (MTO) ...............22, 27, 29, 41, 43, 80 f.

Nachhaltigkeit .................................................... 14, 54, 68, 106 f.Nationales Reformprogramm ............................................... 26Nettokreditaufnahme .................................................8, 42 f., 45Netzausbau..................................................................... 21, 64, 103

Öffentliche Haushalte ................................................. 13, 16, 41Offshore-Windpark ................................................... 21, 64, 103Ordnungspolitik ................................................................7, 12, 14Ostdeutsche Länder ..................................................10, 57 f., 98

Pakt für Wachstum und Beschäftigung ............................ 29Preis-Kosten-Schere ............................................................ 55, 97Preisniveau ............................................................ 7, 16, 73, 79, 82Private Haushalte .......................................... 7, 67, 73, 79 f., 82Prognose .................................................................. 31, 75, 81, 104Protektionismus ....................................................................15, 69

Ratingagenturen.................................................................... 19, 37Regionalpolitik .......................................................................10, 56Rente ......................................... 5, 24, 29, 43 ff., 48, 54, 79 f., 88Restrukturierung ........................................8, 19, 37 f., 40 f., 87Rettungsschirme .........................................................25, 31, 33 f.Rohstoffpartnerschaft ......................................................68, 107Rohstoffstrategie .................................................................68, 107

Sachverständigenrat .... 6, 15, 25 f., 28, 30 f., 36 f., 40 f., 44, 46 f., 50 f., 53 ff., 57, 62, 64, 66

113Stichwortverzeichnis

Page 116: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

Sanktionen ...............................................................................25, 30Schattenbanken ............................................................................ 39Schuldenbremse ....................................................................30, 86Schuldenkrise ........................................ 7, 14, 32, 40, 75, 79, 81Schuldenregel ............................. 8, 14, 27, 29 f., 32, 41 f., 44 f.Schuldentilgungspakt .................................................................31Schwellenländer .............................................16, 70, 75 f., 107 f.Solvabilität II .................................................................................. 38Soziale Marktwirtschaft............................................................ 14Sozialversicherung ..........................7, 13, 22 f., 32, 43, 46, 86Staatsausgaben ....................................................................... 12, 34 Staatsquote ............................................................................... 22, 44Stabilitäts- und Wachstumspakt ..22, 25, 30 f., 35f., 41 ff., 81, 86Stabilitätsrat .....................................................................30, 43, 86Standardisierung .......................................................................... 60Streubesitz ................................................................................46, 88Stromnetze ............ 10, 19, 21, 55, 62 ff., 97 f., 102, 104, 106Strukturfonds ...................................................................... 29, 56 f.Strukturreformen ...........8, 15 f., 24, 26, 31, 35 f., 69 f., 107Studienplätze ................................................................................. 53Subsidiarität ......................................................... 8, 14, 16, 24, 36Systemrelevante Banken ................................................... 38, 87

Tarifautonomie ........................................................... 14 f., 23, 47Telekommunikation ................................................................... 20

Ungleichgewicht ................................................... 8, 27 f., 32, 69Unternehmensbesteuerung .....................................9, 45 f., 88Unternehmensfinanzierung ............................................36, 60

Verbraucher ..... 10, 12, 14 ff., 19 ff., 24, 37 f., 55, 61 f., 79 f. Verfahren zur Vermeidung und Korrektur makro-ökonomischer Ungleichgewichte (Ungleich gewichte-verfahren) ....................................................................... 8, 26 ff., 57Vergaberecht ...................................................................9, 55 f., 98Verkehrsinfrastruktur ............................................................9, 56Verschuldung ..........................7, 16, 25, 28, 30, 34, 36, 73, 80

Wachstumspakt .................. 22, 25, 29 ff., 35 f., 41 ff., 81, 86Wagniskapital ................................................. 10, 29, 46, 60, 100Wechselkurs ................................................... 16 f., 24, 69, 75, 81Weiterbildung .................................................14, 16, 51, 53, 94 f.Welthandelsorganisation (WTO) .......................................... 69Weltwirtschaft ........................ 7 f., 14, 22, 43, 69, 73, 75 f., 81Wettbewerb............7 ff., 14 ff., 19 ff., 27, 33 f., 40, 47, 53 ff., 58 ff., 62 f., 66, 69, 94 ff., 102 f.

Zeitarbeit ...........................................................................................47Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) .................................................................................................100Zuwanderung ............................................... 9, 24, 29, 50, 78, 82

114 Stichwortverzeichnis

Page 117: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2013

www.bmwi.de