Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort...

21
Grundlagenbetrachtung zum Thema Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche, Verdichtungsleistung, Verdichtungstechnik Mit freundlicher Genehmigung von Weber-mt Bau- & Industrietechnik Inhaberin: Simone Seilz Rauschwalder Straße 48a 02826 Görlitz Telefon: 03581 – 31 88 40 Telefax: 03581 – 31 88 41 Email: [email protected] Internet: www.bau-industrietechnik.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Stephan Düsterhaupt Ausgabedatum: 3. Mai 2006

Transcript of Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort...

Page 1: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Grundlagenbetrachtung zum Thema

Bodenverdichtung

Verdichtungsbereiche, Verdichtungsleistung,

Verdichtungstechnik

Mit freundlicher Genehmigung von Weber-mt

B a u - & I n d u s t r i e t e c h n i k

I n h a b e r i n : S i m o n e S e i l z

R a u s c h w a l d e r S t r a ß e 4 8 a

0 2 8 2 6 G ö r l i t z

T e l e f o n : 0 3 5 8 1 – 3 1 8 8 4 0

T e l e f a x : 0 3 5 8 1 – 3 1 8 8 4 1

E m a i l : p o s t @ b a u - i n d u s t r i e t e c h n i k . d e

I n t e r n e t : w w w . b a u - i n d u s t r i e t e c h n i k . d e

B e a r b e i t e r : D i p l . - I n g . ( F H ) S t e p h a n D ü s t e r h a u p t

A u s g a b e d a t u m : 3 . M a i 2 0 0 6

Page 2: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe
Page 3: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006

Vorwort

Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

steht entsprechend dafür ausgelegte Technik (Vibrationsstampfer, Vibrationsplatte,

Vibrationswalze) zur Verfügung.

Ein für das zu verdichtende Material optimal gewähltes Werkzeug allein löst das

Verdichtungsproblem nicht. Genauso wichtig ist dessen sach- und fachgerechter

Gebrauch.

Darüber hinaus trägt die fachgerechte Vorbereitung neben der Wahl einer geeigneten

Maschine entscheidend zu einem optimalen Arbeitsergebnis bei. Häufig werden

gerade bei diesen grundlegenden Arbeiten Fehler begangen, die zu einer verminderten

Verkehrssicherheit des Verdichtungsgutes führen.

Auf den folgenden Seiten wird der Leser in die Problematik der Verdichtung eingeführt.

Mit Hilfe zahlreicher Grafiken werden dem Leser kompakt die Verdichtungsarten, die

Verdichtungsbereiche, die Verdichtungswilligkeit des Materials, die

Verdichtungsleistung sowie abschließend die Verdichtungstechnik erläutert.

Page 4: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 4 - 03.05.06

Inhaltsverzeichnis

1. Verdichtungsarten .................................. ...................................................... 6

1.1. Statische Verdichtung ..................................................................................... 6

1.2. Dynamische Verdichtung ................................................................................ 6

2. Verdichtungsbereiche ............................... ................................................... 8

2.1. Bodenverdichtung ........................................................................................... 8

2.1.1. Nichtbindige Böden ......................................................................................... 8

2.1.2. Bindige Böden................................................................................................. 9

2.1.3. Gemischtkörnige Böden.................................................................................. 9

2.2. Asphaltverdichtung.......................................................................................... 9

2.3. Einrütteln von Pflaster und Gehwegplatten ................................................... 11

2.3.1. Aufbau und Verdichtungsprinzip.................................................................... 11

2.3.2. Hinweise ....................................................................................................... 12

3. Verdichtungswilligkeit des Materials............... .......................................... 14

4. Verdichtungsleistung ............................... .................................................. 16

4.1. Maschinengewicht......................................................................................... 16

4.2. Schwingende Masse ..................................................................................... 16

4.3. Frequenz und Amplitude ............................................................................... 16

4.4. Arbeitsgeschwindigkeit.................................................................................. 17

5. Vorstellung der Verdichtungstechnik................ ........................................ 18

5.1. Der Vibrationsstampfer ................................................................................. 18

5.2. Die Vibrationsplatte ....................................................................................... 19

5.3. Die Vibrationswalze....................................................................................... 20

Page 5: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 5 - 03.05.06

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Statische Bodenverdichtung ....................................................................... 6

Abb. 2 Dynamische Bodenverdichtung .................................................................. 7

Abb. 3 Bodenverdichtung....................................................................................... 8

Abb. 4 Nichtbindiger Boden ................................................................................... 8

Abb. 5 Bindiger Boden........................................................................................... 9

Abb. 6 Gemischtkörniger Boden ............................................................................ 9

Abb. 7 Fachgerechter Aufbau einer Asphaltdecke ............................................... 10

Abb. 8 Asphaltverdichtung mit einer Duplexwalze................................................ 10

Abb. 9 Asphalt unverdichtet ................................................................................. 11

Abb. 10 Asphalt verdichtet ..................................................................................... 11

Abb. 11 Aufbau einer Verbundstein-Pflasterdecke................................................. 11

Abb. 12 Einrütteln von Pflaster............................................................................... 12

Abb. 13 Einsatz der anmontierten Vulkollanplatte.................................................. 12

Abb. 14 Fehlerhafter Pflasterunterbau ................................................................... 13

Abb. 15 Übersicht der Konform ausgewählter Mineralstoffe................................... 14

Abb. 16 Vibrationswalze ........................................................................................ 16

Abb. 17 Vibrationsplatte......................................................................................... 16

Abb. 18 Langsamer Vorschub................................................................................ 17

Abb. 19 Schneller Vorschub .................................................................................. 17

Abb. 20 Vibrationsstampfer.................................................................................... 18

Abb. 21 Vibrationsplatte......................................................................................... 19

Abb. 22 Arbeitsweise des Zwei-Wellen-Erregers ................................................... 20

Abb. 23 Duplexwalze ............................................................................................. 20

Abb. 24 Grabenwalze ............................................................................................ 21

Page 6: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 6 - 03.05.06

1. Verdichtungsarten

1.1. Statische Verdichtung

Bei der statischen Verdichtung handelt es sich um Verdichtung ausschließlich durch

Auflast.

Das Prinzip

Ein Fahrzeug, z. B. Walze (ohne Vibration) übt durch sein Eigengewicht im oberen

Bereich Druck aus und glättet die Oberfläche gleichzeitig. Diese Art der Verdichtung ist

ausschließlich bei der Oberflächenverdichtung von Asphaltdecken u. ä. Aufgaben von

Bedeutung.

Abb. 1 Statische Bodenverdichtung

1.2. Dynamische Verdichtung

Bei der dynamischen Verdichtung handelt es sich um Verdichtung durch Auflast und

Vibration.

Das Prinzip

Durch Stampfen oder Vibrieren wird das Verdichtungsmaterial oder das

Asphaltmischgut den Schwingungen derart ausgesetzt, dass durch Kornumlagerung

und Auflast die Hohlräume auf ein Minimum reduziert und ein dichter/homogener

Untergrund bzw. dichte/homogene Asphaltdecke entsteht. Auf diese Weise lässt sich

auch Beton mit der Konsistenz K-1 wirkungsvoll verdichten und eine ebene, relativ

glatte Fläche herstellen.

Page 7: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 7 - 03.05.06

Abb. 2 Dynamische Bodenverdichtung

Page 8: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 8 - 03.05.06

2. Verdichtungsbereiche

2.1. Bodenverdichtung

Die Bodenverdichtung verfolgt das Ziel, den Porenraum des Bodens, der vor allem aus

Luft und Wasser besteht, zu verringern.

Abb. 3 Bodenverdichtung

Das Ergebnis der Verdichtung ist:

� eine höhere Lagerungsdichte

� eine größere Tragfähigkeit

� eine verminderte Wasserdurchlässigkeit

2.1.1. Nichtbindige Böden

Nichtbindige Böden zeichnen sich durch grobe Körnungen (Steine, Kiese, grobkörnige Sande) aus. Zwischen den einzelnen Körnern gibt es große Hohlräume. Deshalb sind die Böden extrem wasserdurchlässig und weichen im Wasser selbst nicht auf.

Abb. 4 Nichtbindiger Boden

Page 9: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 9 - 03.05.06

2.1.2. Bindige Böden

Bindige Böden zeichnen sich durch feine Körnungen (Schluffe und Tone) aus. Zwischen den mehlartigen Körnern gibt es feine Hohlräume mit einem Gefüge untereinander, vergleichbar mit dem Gefüge einer Bienenwabe.

Abb. 5 Bindiger Boden

2.1.3. Gemischtkörnige Böden

Gemischtkörnige Böden sind Böden, deren Zusammensetzung aus Anteilen nichtbindiger und bindiger Körnungen unterschiedlicher Größen besteht. Diese trifft man in der Praxis am häufigsten an. Wie und vor allem wie gut sich diese Mischböden verdichten lassen, hängt von der prozentualen Verteilung an Feinkorn-/Grobkornanteilen ab.

Abb. 6 Gemischtkörniger Boden 2.2. Asphaltverdichtung

Durch die Asphaltverdichtung wird die Lagerungsdichte erhöht. Gleichzeitig wird eine

ebene Oberfläche erreicht.

Grundsätzlich setzt die Asphaltierung, und die darin eingeschlossene Verdichtung,

einen fachgerechten Aufbau des Asphaltes voraus.

Page 10: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 10 - 03.05.06

Abb. 7 Fachgerechter Aufbau einer Asphaltdecke

Abb. 8 Asphaltverdichtung mit einer Duplexwalze

Durch die Verdichtung der Asphaltschichten erreicht man :

� eine höhere Festigkeit der einzelnen Asphaltlagen

� eine Verminderung der Durchlässigkeit und der Wasseraufnahme

Page 11: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 11 - 03.05.06

Die folgenden zwei Abbildungen veranschaulichen den Sachverhalt der

Asphaltverdichtung:

Abb. 9 Asphalt unverdichtet Abb. 10 Asphalt verdichtet

2.3. Einrütteln von Pflaster und Gehwegplatten

2.3.1. Aufbau und Verdichtungsprinzip

Das Einrütteln von Betonsteinpflaster, Natursteinpflaster und Gehwegplatten verfolgt

das Ziel, eine ebene, verkehrssichere (begehbare) und optisch saubere Oberfläche

herzustellen. Die Steine/Platten werden hierbei fest in das Sandbett gerüttelt, dabei

rüttelt sich der Sand teilweise in die Fugen und sorgt so für einen optimalen Verbund.

Der fachgerechte Aufbau einer Verbundstein-Pflasterdecke sieht im Schnitt wie folgt

aus:

Abb. 11 Aufbau einer Verbundstein-Pflasterdecke

Page 12: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 12 - 03.05.06

Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht die Notwendigkeit und die Effekte des

Einrüttelns:

Abb. 12 Einrütteln von Pflaster

2.3.2. Hinweise

Beim Einrütteln von Pflaster wird der Einsatz einer sogenannten Vulkollanplatte

empfohlen. Sie schont die Steinoberfläche – Ecken und Kanten der frischen

Betonsteine/Platten platzen nicht mehr so leicht ab. Der Lärmpegel wird erheblich

reduziert, das Gerät wird geschont.

Abb. 13 Einsatz der anmontierten Vulkollanplatte

Zum Verdichten des Unterbaus und der Tragschicht müssen die Vulkollanplatten

entfernt werden. Bei montierter Vulkollanplatte wird die Vorlaufgeschwindigkeit

reduziert.

Der häufigste Fehler beim Erstellen des Pflasterunterbaus ist der Ausgleich einer

unebenen Tragschicht durch die Bettung. Die unterschiedlich dicke Bettung gibt unter

Page 13: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 13 - 03.05.06

Verkehrsbelastung und witterungsbedingt (Wasser-, Frostnester) nach – die Folge ist

eine deformierte Verkehrsfläche.

Abb. 14 Fehlerhafter Pflasterunterbau

Page 14: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 14 - 03.05.06

3. Verdichtungswilligkeit des Materials

Die Verdichtungswilligkeit des Materials ist von vier Faktoren abhängig, die

nachfolgend erläutert werden.

Bodenart

Gemischtkörnige Böden und nichtbindige Böden sind in der Regel gut zu verdichten,

bindige Böden sind nur schwer verdichtbar. Eine Verdichtung kann nur durch Stampfen

bzw. Kneten unter Vibrationseinwirkung erfolgen.

Kornform und Kornrauhigkeit

Am besten lassen sich Mischböden mit glatten und runden Kornformen verdichten.

Böden mit kantigen Kornformen sind dagegen wesentlich schwerer verdichtbar, sie

sind jedoch belastbarer. Schotter und Splitt haben eckige, kantige Kornformen und

somit eine vergleichsweise große Kornrauhigkeit. Sand und Kies dagegen haben

glatte, runde Kornformen und somit eine geringere Kornrauhigkeit.

Folgende Mineralstoffe sind zu unterscheiden:

Abb. 15 Übersicht der Konform ausgewählter Mineralstoffe

Page 15: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 15 - 03.05.06

Verteilung der Korngrößen

Nichtbindige Böden mit gleicher Korngröße sind nicht verdichtbar. Ein Beispiel dafür ist

Dünensand, der sich durch enggestufte Korngrößen auszeichnet. Weitgestufte

Korngrößen (Mischböden) lassen sich optimal verdichten. Unter Vibrationseinwirkung

wandern die kleineren Körner in die Hohlräume zwischen den größeren Körnern.

Wassergehalt des Verdichtungsmaterials

Der natürliche Wassergehalt eines Bodens ist das Verhältnis des im Boden

vorhandenen Wassergewichts zur Masse des trockenen Bodens.

Ist der Wassergehalt optimal, legt sich das Wasser wie ein Film über die Einzelkörper

und wirkt wie ein Schmiermittel, das die Reibungskräfte vermindert und die

Verdichtung erleichtert. Ist der Wassergehalt zu hoch, füllt sich der im Boden

vorhandene Porenraum mit Wasser und erschwert die Verdichtung. Die Zustandsform

eines Bodens hängt u. a. vom Wassergehalt ab.

Page 16: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 16 - 03.05.06

4. Verdichtungsleistung

Die Verdichtungsleistung einer Maschine hängt von vier Faktoren ab, die nachfolgend

erläutert werden.

4.1. Maschinengewicht

Ein hohes Maschinengewicht bedeutet in der Regel eine große Wirktiefe der

Verdichtungsmaschine bei identischer Kontaktfläche zwischen Maschine und Boden.

Folglich können große Schichtdicken und auch verdichtungsunwillige Materialien

wirkungsvoll verdichtet werden.

Entscheidend für optimale Verdichtungsaufgaben ist das Arbeiten mit einem

hinreichend großen Druck. Obwohl sich zwei Maschinen in ihrem Maschinengewicht

unterscheiden, können sie bei entsprechender Variation der Kontaktfläche zwischen

Maschine und Boden eine ähnliche Tiefenwirkung erzielen.

4.2. Schwingende Masse

Je größer die schwingende Masse ist, um so größer ist die Wirktiefe der

Verdichtungsmaschine. Aus der Masse der Maschine sowie der schwingenden Masse,

deren Drehzahl und Exzentrizität resultiert die Amplitude, mit deren Hilfe unter

anderem der Maschinenhub abgeleitet wird.

Abb. 16 Vibrationswalze Abb. 17 Vibrationsplatte

4.3. Frequenz und Amplitude

Die Amplitude gibt an, wie hoch die Maschine durch die Exzenterwelle angehoben

wird.

Eine große Amplitude entsteht durch eine hohe Fliehkraft bei einer niedrigen Frequenz.

Große Schichtdicken und verdichtungsunwilliges Material werden auf diese Weise

wirkungsvoll verdichtet.

Page 17: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 17 - 03.05.06

Die Frequenz gibt an, wie oft die Verdichtungsmaschine mit dem zu verdichtenden

Material in Kontakt tritt.

Eine kleine Amplitude in Kombination mit einer hohen Frequenz (über 50 Hz) lässt

darauf schließen, dass die Maschine für die Verdichtung von Sand, Kies, Schotter,

Betonsteinen und Asphalt ausgelegt ist. Diese Maschinen haben meist nur geringe

Tiefenwirkung und sind für die Verdichtung schwerer, bindiger Böden ungeeignet.

4.4. Arbeitsgeschwindigkeit

Abb. 18 Langsamer Vorschub Abb. 19 Schneller Vorschub

Grundsätzlich gilt:

� Je geringer der Vorschub einer Maschine bei identischer Amplitude ist, desto

größer ist der in den Verdichtungsprozess eingebrachte Energiebetrag.

Page 18: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 18 - 03.05.06

5. Vorstellung der Verdichtungstechnik

Im Bodenverdichtungsprogramm von Weber-mt sind drei Maschinenausführungen, die

speziell für die entsprechenden Verdichtungsaufgaben optimiert sind, zu

unterscheiden.

Bei sämtlichen von Weber-mt angebotenen Bodenverdichtungsmaschinen kommt das

Prinzip der dynamischen Verdichtung zum Tragen. Ein bzw. zwei rotierende

Erregerwellen, die sich durch exzentrisch gelagerte Massen, sogenannte Unwuchten,

auszeichnen, erzeugen Fliehkräfte.

Diese wirken periodisch gegen bzw. in die Richtung der Maschinengewichtskraft und

werden zusätzlich bei Vibrationsplatten zum Vortrieb genutzt

5.1. Der Vibrationsstampfer

Die Verdichtungswirkung der Vibrationsstampfer erfolgt durch die Beaufschlagung des

Verdichtungsmaterials mit schnell aufeinander folgenden Schlägen.

Abb. 20 Vibrationsstampfer

Die Schlagfolge von 400 – 700 min-1 ist so groß, dass die Körnungen in ständiger

Bewegung gehalten werden. Die Reibung mindert sich und aufgrund der vom

Stampffuß ausgeübten Flächenpressung lagert sich das Material dichter ein.

Page 19: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 19 - 03.05.06

5.2. Die Vibrationsplatte

Die Vibrationsplatte leitet die durch die Erregerwelle(n) erzeugten Schwingungen im

Gegensatz zum Vibrationsstampfer über eine vergleichsweise große Fläche in das

Verdichtungsgut ein.

Grundsätzlich wird zwischen vorlaufenden Vibrationsplatten (Ein-Wellen-Erreger)

sowie Vibrationsplatten mit wählbarem Vor- und Rücklauf (Zwei-Wellen-Erreger)

unterschieden.

Abb. 21 Vibrationsplatte

Page 20: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 20 - 03.05.06

Die Funktion einer vor- und rücklaufenden „Rüttelplatte“ resultiert aus dem

Zusammenspiel zweier Erregerwellen. Je nach momentaner Position ihrer

exzentrischen Massen zueinander ergibt sich ein charakteristisches Bewegungsbild

der Vibrationsplatte.

Vor- und rücklaufende Vibrationsplatten (Zwei-Wellen-Erreger)

Vorlauf Rücklauf

beide Unwuchtmassen heben sich auf

die Unwuchtmassen heben die Maschine an

die Unwuchtmassen heben sich auf

die Unwuchtmassen drücken sich in den Boden

Abb. 22 Arbeitsweise des Zwei-Wellen-Erregers

5.3. Die Vibrationswalze

Bei größeren Vibrationswalzen befindet sich die Erregerwelle direkt im Trommelkörper;

bei handgeführten Duplex- bzw. Grabenwalzen befindet sich die Unwuchtwelle

zwischen den Trommelkörpern im Walzenrahmen.

Abb. 23 Duplexwalze

Page 21: Bodenverdichtung Verdichtungsbereiche ... · Bau- & Industrietechnik - 3 - 3. Mai 2006 Vorwort Bodenverdichtung ist nicht gleich Bodenverdichtung... Für jede Verdichtungsaufgabe

Bau- & Industrietechnik - 21 - 03.05.06

Abb. 24 Grabenwalze