Boecking Bingo 17012018 - bingo-umweltstiftung.de · 15.01.2018 14 Sammel-Reichweiten von...
Embed Size (px)
Transcript of Boecking Bingo 17012018 - bingo-umweltstiftung.de · 15.01.2018 14 Sammel-Reichweiten von...

15.01.2018
1
■ Institut für Bienenkunde Celle
Wildblumenwiesen– was brauchen Insekten?
Dr. Otto Boecking
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Bestäuber-Diversität

15.01.2018
2
Bienen
Tagfalter
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Bestäuber-Diversität
Habitatansprüchevon Tagfaltern?
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Mittlerer Perlmutterfalter
(Argynnis niobe)
● lebt u.a. im sandigen
Offenland
● die Raupen fressen an
verschiedenen Veilchenarten (Viola spec.)
■ haben vielfältige, artspezifische Ansprüche
an die Eigenschaften ihrer Umwelt

15.01.2018
3
Pflanzen-Bestäuber-NetzwerkeInteraktionen zwischen Bestäubern und Blütenpflanzen
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Pflanzen-Bestäuber-NetzwerkeInteraktionen zwischen Bestäubern und Blütenpflanzen

15.01.2018
4
Schwebfliegen Hummelnandere Wildbienen
Gewöhnliches Bitterkraut Klee (Trifolium spp.)
Quelle: aus Fründ J, Dormann CF, Tscharntke T (2011). Linné’s floral clock is slow without pollinators – flower
closure and plant-pollinator interaction webs. Ecology Letters, 14, pp. 896-904.
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Pflanzen-Bestäuber-NetzwerkeInteraktionen zwischen Bestäubern und Blütenpflanzen
in Deutschland
Bienen-Arten
1 x
> 560
> 360 WildBienen Arten in NDS
n Art
Arten
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
5
Honigbienen sind nützlich,
sehr friedlich & sympathisch
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Honigbienen sind Generalisten
mit besonderen Vorlieben für Massentrachten
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
6
Ergebnisse von 50 Völkern, Celle 2011, rechnerisch ermittelt
36,7 ± 8,2
17,1 – 49,5 Kg
MW
min/max
jährlicher Pollenbedarf
für ♀ + ♂ Brut
32,4 ± 4,7
22,9 – 38,8 Kg
MW
[kg]
[kg]
min/max
Honigbienen-Völker brauchen viel Pollen & Nektar!
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
3 km
5 km
10 km
10 km
Quelle: http://www.homecrossing.de/beespace/
■ Flugradius von Honigbienenvölkern
10 km LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1039169 Hannover
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
7
Massentrachten wie Raps locken Honigbienen
selbst weitaus der Stadt heraus
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Massentrachten sind für Honigbienen genau
das Richtige

15.01.2018
8
artenreiche Wildblumenwiesen sind für Honigbienen eher weniger interessant
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Wildbienen sindnützlich,
sehr friedlich & sympathisch
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
9
Wild-
Bienen
ca. 560 Arten in DE
ca. 360 Arten in NDS
© Dr. Otto Boecking,
LAVES Bieneninstitut Celle
Warum Wildbienen?
charakteristische Arten verschiedener FFH-LRT
Schlüsselarten im Sinne von Habitat-Bildnern = „Ökosystem-Dienstleister“
bestandsgefährdet, teils extrem selten
Indikator-Arten
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
10
Wildbienen sind bestandsgefährdet, teils extrem selten, bereits ausgestorben
oder verschollen
Rote Liste: Niedersachsen/Bremen341 Wildbienen-Arten
● über 60 % aktuell bestandsgefährdet
● 12,9 % sind vom Aussterben bedroht
● 13,5 % sind verschollen1
1 Theunert R. (2002) Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen
gefährdeten Wildbienen mit Gesamtverzeichnis
Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 3/2002. 1. Fassung
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Ein Teil der Wildbienen + die von ihnen bestäubten Pflanzen
verschwinden nachweislich gemeinsam 1
1 Biesmeijer J.C. et al. (2006) Parallel Declines in Pollinators and
Insect-Pollinated Plantsin Britain and the Netherlands.
Science: Vol. 313 no. 5785 pp. 351-354
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
11
Habitatansprüche der Wildbienen?
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Wo nisten Wildbienen?
unterirdisch- unbewachsener Boden
- (Mini-)Böschungen und - (Mini-)Abbruchkanten
überirdisch- in Totholz
- in markhaltigen Stängeln, - in Pflanzengallen
- in Mauern und Steinhaufen- in Schneckenhäusern
75%aller Arten
25%
Dr. Otto Boecking, LAVES Institut für Bienenkunde Celle

15.01.2018
12
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Wo nisten Sandbienen?
Wo nisten Sandbienen?
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
13
Wo nisten Sandbienen?
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Wildbienen Nistplätze

15.01.2018
14
Sammel-Reichweiten von Wildbienennur wenige hundert Meter
Gathmann A. & Tscharntke T. (2002) Journal of Animal Ecology, 71(5) 757–764.
6 9 12 15 18 21 24
1200
900
600
300
0
Körpergröße (mm)
Gegensatz: Reichweiten der Honigbiene = mehrere Kilometer
Wildbienen sind
Pollen-Generalisten
= polylektische Arten
Pollen-Spezialisten
= oligolektische Arten
bezogen auf die Pollenquellen
für die Larvennahrung
*
sammeln Pollen ausschließlich von einer Pflanzenart*
oder
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
15
Pollenspezialisten (oligolektische Arten)
Glänzende Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca)
auf Echium (Boraginaceae)
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Echium + Pyrrolizidinalkaloide
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
16
Hosenbiene (Dasypoda hirtipes)
auf Korbblütler (Asteraceae)
Pollenspezialisten (oligolektische Arten)
Knollen-Platterbse
Blüten-Narbe
Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum)
viele Wildbienen sind optimalan spezifische Blüten angepasst
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
17
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Wildbienen brauchen möglichst artenreiche Wildblumenwiesen
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
18
1.Jahr 2.Jahr
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Wildbienen brauchen Kontinuität in ihrem Lebensraum
Großflächige Mahd zum falschen Zeitpunkt nimmt den Wildbienen das „Futter“
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
19
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Auch „falsche“ Biotoppflege nimmt den Wildbienen das „Futter“
100 m
Blühflächen in der intensiven Agrarlandschaft sind wertlos für Wildbienen
denn Wildbienen- haben kleinen Aktionsradius
- benötigen in ihrem Lebensraum:kontinuierlichartspezifisch geeignete Nahrungspflanzen + Niststellen + Nistmaterial

15.01.2018
20
100 m
Biotopverbund für Wildbienen
degradierte Binnendünenlandschaft
Ausgangssituation
Renzeler Moor (Diepholzer Moorniederung)
© Foto Luisa Stemmler
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Wildbienen brauchen geeignete Habitate.Wenn diese nicht vorhanden sind, kann man sie schaffen

15.01.2018
21
Renzeler Moor (Diepholzer Moorniederung)
© Foto Luisa Stemmler
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
mit schwerem Gerät
Biotopgestaltung für Wildbienen
Wildbienen brauchen geeignete Habitate!
Renzeler Moor (Diepholzer Moorniederung)
© Foto Luisa Stemmler
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
für Wildbienen & Coneu gestaltete Binnendünenlandschaft
Wildbienen brauchen geeignete Habitate!

15.01.2018
22
© F
oto
Dr. E
va
Go
clik
Biotoppflege für Wildbienen
… es bedarf
Menschen, die sich
aktiv um die
Lebensräume der
Wildbienen
kümmern
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Wildbienen brauchen begeisterungsfähige Menschen!
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle

15.01.2018
23
begeisterte Kinder & Wildbienen!
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Lebensansprüche von Wildbienen
● kontinuierliches Angebot
geeigneter Blütenpflanzen
● in Flugdistanz zu ihren Pollen-/Nektarquellen
Nistplätze & Nistmaterial
● begeisterungsfähige Menschen,
die sich um ihren Schutz und Erhalt kümmern
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
Netzwerk Wildbienenschutz e.V.

15.01.2018
24
Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae)ww
w.w
ild
bie
ne
n-k
ata
ste
r.d
e
Arbeitskreis Wildbienen-Kataster
im Entomologischen Verein Stuttgart 1869 e. V.
Trier Euren, 11.07.2011
Kontinuierliche Arealausweitung von ursprünglich den südlichen Bundesländern
immer weiter nach Norden und zudem in den Mittelgebirgen in höhere Lagen.
© Dr. Otto Boecking, LAVES Bieneninstitut Celle
■ Eine Biene demonstriert den Klimawandel
Dr. Otto Boecking