Booksprint - Unterlagen für den Knowledge Cafe

16
Schön, S., Ebner, M., Horndasch, S., Rothe, H. (2016) Booksprints im Hochschulkontext: Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen. In: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Wachtler, J., Ebner, M., Gröblinger, O., Kopp, M., Bratengeyer, E., Steinbacher, H.-P., Freisleben- Teutscher, C., Kapper, C. (Ed.). Waxmann Verlag, S. 34 - 45, ISBN 978-3-8309-3490-5 Die Booksprints im Vergleich Aspekt Textsammlung (Auwärter u.a. 2013) Fallbeispiele (Bremer u.a. 2015) Lehrbuch (Ebner & Schön 2013) Planung Themenwahl, Bereitstellung von Etherpads, zentrales Dokument, Webspace Detailplanung, v.a. inhaltlich: Vorauswahl von Themen, Gliederung der Fallbeispiele, Fallbeispiele; Vorbereitung der Google Docs (u.a. Gliederungen) Detailplanung – über mehrere Monate hinweg, mit mehreren Camp-Leiter/innen und Verantwortlichen Zahl der Beteiligten 23 Personen (2 Personen f.d. Vorbereitung ca. 3 Arbeitstage) 12 Personen (3 Personen f.d. Vorbereitung ca. eine Arbeitswoche) 220 Personen (ca. 12 P. für Vorbereitung und Tool- Entwicklung, mehrere Arbeitswochen) Raum Ein Raum mit Laptops und WLAN Ein Raum mit WLAN und online beteiligte EinzelautorInnen 9 L3T-Camps mit WLAN, mehrheitlich jedoch online Beteiligte Dauer 3 Stunden 3 Tage 7 (Werk-) Tage Organisation AutorInnen, LektorInnen, LayouterInnen, HerausgeberInnen AutorInnen und ReviewerInnen, in flexibler Rollenzuteilung Zahlreiche Rollen, Aufgaben, koordinative Rollen, auch ungewöhnliche wie L3T TV Technik Etherpad, Weblog, Google Doc (nur für das finale Dokument) Google Doc, eigene Laptops zentrales Whiteboard u.a. eigener Editor, Weblog, Google Hangout, Videok- onferenztool (Visicon), PM- Tool (Trello. Nachbereitung keine u.a. Zusammenführung, Redaktion, Lektorat, Feedback d. Arbeitsgruppe PR, Projektevaluation Technik Etherpad, Weblog, Google Doc (für finales Dokument) Google Doc, eigene Laptops zentrales Whiteboard Eigener Editor, Google Hangout für TV, Video- konferenztool (Visicon), PM- Tool (Trello), Weblog u.a. Ergebnis 9 kurze Texte und ein Editorial zu „Lernmaterialien die mich inspirierten“, online zugänglich (CC BY) PDF mit 86 Seiten, online zugänglich (CC BY-SA) 60 Kapitel als pdf/epub/html und in Print (CC BY-SA), 576 Seiten im PDF/Druck

Transcript of Booksprint - Unterlagen für den Knowledge Cafe

Schön, S., Ebner, M., Horndasch, S., Rothe, H. (2016) Booksprints im Hochschulkontext: Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen. In: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Wachtler, J., Ebner, M., Gröblinger, O., Kopp, M., Bratengeyer, E., Steinbacher, H.-P., Freisleben-Teutscher, C., Kapper, C. (Ed.). Waxmann Verlag, S. 34 - 45, ISBN 978-3-8309-3490-5

Die Booksprints im Vergleich

Aspekt Textsammlung (Auwärter u.a. 2013)

Fallbeispiele (Bremer u.a. 2015)

Lehrbuch (Ebner & Schön 2013)

Planung Themenwahl, Bereitstellung von Etherpads, zentrales Dokument, Webspace

Detailplanung, v.a. inhaltlich: Vorauswahl von Themen, Gliederung der Fallbeispiele, Fallbeispiele; Vorbereitung der Google Docs (u.a. Gliederungen)

Detailplanung – über mehrere Monate hinweg, mit mehreren Camp-Leiter/innen und Verantwortlichen

Zahl der Beteiligten

23 Personen (2 Personen f.d. Vorbereitung ca. 3 Arbeitstage)

12 Personen (3 Personen f.d. Vorbereitung ca. eine Arbeitswoche)

220 Personen (ca. 12 P. für Vorbereitung und Tool-Entwicklung, mehrere Arbeitswochen)

Raum Ein Raum mit Laptops und WLAN

Ein Raum mit WLAN und online beteiligte EinzelautorInnen

9 L3T-Camps mit WLAN, mehrheitlich jedoch online Beteiligte

Dauer 3 Stunden 3 Tage 7 (Werk-) Tage Organisation AutorInnen, LektorInnen,

LayouterInnen, HerausgeberInnen

AutorInnen und ReviewerInnen, in flexibler Rollenzuteilung

Zahlreiche Rollen, Aufgaben, koordinative Rollen, auch ungewöhnliche wie L3T TV

Technik Etherpad, Weblog, Google Doc (nur für das finale Dokument)

Google Doc, eigene Laptops zentrales Whiteboard

u.a. eigener Editor, Weblog, Google Hangout, Videok-onferenztool (Visicon), PM-Tool (Trello.

Nachbereitung keine u.a. Zusammenführung, Redaktion, Lektorat, Feedback d. Arbeitsgruppe

PR, Projektevaluation

Technik Etherpad, Weblog, Google Doc (für finales Dokument)

Google Doc, eigene Laptops zentrales Whiteboard

Eigener Editor, Google Hangout für TV, Video-konferenztool (Visicon), PM-Tool (Trello), Weblog u.a.

Ergebnis 9 kurze Texte und ein Editorial zu „Lernmaterialien die mich inspirierten“, online zugänglich (CC BY)

PDF mit 86 Seiten, online zugänglich (CC BY-SA)

60 Kapitel als pdf/epub/html und in Print (CC BY-SA), 576 Seiten im PDF/Druck

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

INFORMATIONEN FÜR DIE TEILNEHMER/INNEN

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

AutorInnen-Information

Es werden kurze Texte mit einem Umfang von 150 bis max. 300 Wörtern gesucht, die „persönliche Geschichten“ zu Lernmaterialien erzählen. In den Texten sollen die Materialien selbst vorgestellt werden und Hinweise dazu gegeben haben, warum diese (persönlich) bedeutsam, anregend, motivierend u.a. sind.

Arbeitstitel ist: „Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en: Mein Lieblings-Lern-Content. Sieben (12, 20) persönliche Geschichten.“

In der ersten Phase geht es darum, festzulegen, zu welchem Lern-Content man hier schreiben könnte. Bittet achtet darauf, unterstützt von den EditorInnen, dass unterschiedliche Lernmaterialien gewählt werden, d.h. verschiedene Medienarten, auch unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Themen. Um die Ideenfindung zu unterstützen, hier einige Anregungen:

• die Lesefibel in der ersten Klasse• Asterix zum Latein-Lernen• die Videos von Common Craft (Wie

funktioniert ein Wiki?)• die Wikipedia• das Lehrbuch (-projekt) L3T J• die Knoff-hoff-Show oder Galileo-

Sendung im Fernsehen• die „Sachgeschichten“ der Sendung mit

der Maus (z.B. „Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?“)

• Goethes Werther• die Bibel• das PM-Abo• Das YPS-Special mit den Urzeitkrebsen

Nach der Festlegung auf einen Arbeitstitel – der auch den anderen Sprintern mitgeteilt wird, beginnen die Autor/innen das Schreiben am Beitrag.

Verwendet bitte dazu den Link von der Booksprint-Seite zum entsprechenden Etherpad. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn ihr zu mehreren an einem Beitrag schreibt. Vgl. https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint

So sollte der Text aufgebaut sein:• Titel (max. 30 Zeichen)• Untertitel (max. 50 Zeichen)• Autorennamen (ohne Titel)• Persönliche Einführung (Immer wenn ich meinen Opa besuchte … Wenn ich nach der

Arbeit zu Hause ankomme … Beim Warten in der U-Bahn...)• Beschreibung des Lernmaterials (korrekte Titel, Hintergründe, ggf. Links raussuchen)• Erklären, was daran so fasziniert: Was ist so anregend? Was ist so besonders? Was bleibt

„hängen“? Was wurde gelernt? • Ggf. „Weiterführend“ und entsprechende Links oder Literaturangaben

Bitte bei der Gestaltung beachten:• Keine URL im Fließtext (ausser es sind Eigennamen des Angebots, z.B. Youtube.com)

Als Autor/innen seid Ihr verantwortlich den aktuellen Stand des Textes auf der zentralen Pinnwand zu dokumentieren. Die weiteren Abläufe entnehmt bitte dem Prozessplan.

AI

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

EditorInnen-Information

Als Editor/in seid ihr nicht nur „Mädchen für alles“ sondern auch für den Projekterfolg verantwortlich.

Wenn Ihr in der ersten Phase die Autor/innen bei der Themenfindung und -wahl unterstützt, seid ihr dafür verantwortlich, dass es ein kunterbuntes, vielseitiges Buch wird.

Arbeitstitel ist: „Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en: Mein Lieblings-Lern-Content. Sieben (12, 20) persönliche Geschichten.“

Um die Ideenfindung zu unterstützen, hier einige Anregungen:

• die Lesefibel in der ersten Klasse• Asterix zum Latein-Lernen• die Videos von Common Craft (Wie

funktioniert ein Wiki?)• die Wikipedia• das Lehrbuch (-projekt) L3T J• die Knoff-hoff-Show oder Galileo-

Sendung im Fernsehen• die „Sachgeschichten“ der Sendung mit

der Maus (z.B. „Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?“)

• Goethes Werther• die Bibel• das PM-Abo• Das YPS-Special mit den Urzeitkrebsen

Bitte moderiert das Treffen der Autor/innen in der Lern- und Entwurfsphase.

Sorgt dafür, dass alle Autor/innen ihren Arbeitstitel auf der Pinnwand eintragen. Eure Aufgabe: Bitte behaltet den Fortschritt der Kapitel im Auge. Zur besseren Orientierung benutzt bitte die Wetterkarten: Sonnenschein für Beiträge die im Zeitplan liegen, alle kritischen mit Wolken markieren.

Bitte schreibt ein Editorial - https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint - und sorgt ggf. für eine Reihenfolge der Beiträge (→ L).

Neben Organisation und Blick auf die Uhr sind die Editor/innen in Streitfällen entscheidungsberechtigt. Außerdem gilt es, ein kurzes Vorwort zu schreiben (ins Etherpad). Das Vorwort durchläuft den gleichen Prozess wie die Texte der Autor/innen.

EI

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

IllustratorInnen-Information

Zum einen ist ein Cover notwendig (im DIN-A4-Format), das von den Layouter/innen als erste Seite im Google Doc eingefügt werden kann.

Dazu wäre es fein, wenn es zu einigen – oder allen – Texten der Autor/innen passende Illustrationen gibt.

Bitte achtet darauf: Da das Gesamtwerk unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht wird, dürfen ausschließlich Quellmaterialien verwendet werden, die entsprechend lizensiert sind (und z.B. nicht mit einer CC BY-SA o.ä.). Auch bedeutet dies, dass jeder Bestandteil des Werks genommen werden kann und auch in anderen Kontexten neu veröffentlicht werden kann. Bitte macht diesen Umstand Porträtierten (bei Fotografierten) bekannt, wenn ihr ein Okay abholt. Tipp: Am besten auf Personenabbildungen verzichten.

II

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

JuristIn-Information

Bitte ggf. die Lizenzbedingungen für „Creative Commens BY“ lesen: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Es gibt im wesentlichen vier Aufgaben: • Wichtig ist, dass die Lizenz im finalen PDF (also mit dem Layouter sprechen) ordentlich

enthalten ist, d.h. eingebettet im Dokument, verlinkt, ein kurzer erklärender Text ist auch fein.

• In der Webseite, auf der das PDF schließlich veröffentlicht wird, sollte die Lizenz ebenso eingebettet sein (→ Web-Designer).

• Dann sollte darauf geachtet werden, dass bei allen Illustrationen (Titelbild, Abbildungen) sowie Texten die Urheber kenntlich sind.

• Schließlich bitte die Namen der Beitragenden von allen sammeln und im Impressum des Buchs bzw. der Webseite veröffentlichen, und zwar in folgender Form: Namen der Beteiligten in alphabetischer Reihenfolge, in Klammern die entsprechenden Aufgaben

Ansonsten bei allen Unsicherheiten beratend tätig sein, insbesondere was die Materialien von anderen oder auch Abbildungen von Personen angeht.

Bitte achtet darauf: Da das Gesamtwerk unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht wird, dürfen ausschließlich Quellmaterialien verwendet werden, die entsprechend lizensiert sind (und z.B. nicht mit einer CC BY-SA o.ä.). Auch bedeutet dies, dass jeder Bestandteil des Werks genommen werden kann und auch in anderen Kontexten neu veröffentlicht werden kann. Bitte macht diesen Umstand Porträtierten (bei Fotografierten) bekannt, wenn ihr ein Okay abholt. Tipp: Am besten auf Personenabbildungen verzichten.

Bitte nutzt das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint

JI

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

LektorInnen-InformationBitte achtet auf die Einhaltung aller orthografischer und grammatikalischer Regel, insbesondere die Verwendung von Bindestrichen in zusammengesetzten Wörtern bzw. die Großschreibung von englischen Lehenswörtern, z.B. E-Learning-System, Online-Enzyklopädie usw. (wenn ihr hier unsicher seid, recherchiert bitte nach „Deppenleerzeichen“).

Bitte nutzt das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint

LI

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

PR-lerIn-Information

Bitte schreibe einen kurzen, schmissigen Klappentext zum Buch der auf die Inhalte neugierig macht. Wenn es zeitlich möglich ist, schreibe ergänzend eine Pressemitteilung (ggf. zu veröffentlichen z.B. unter openPR.de. Bitte lass Deine Texte von LektorInnen prüfen und von den EditorInnen absegnen. Social-Media-Werkzeuge (Twitter, Facebook usw. können gerne eingesetzt werden! - bitte hier ggf. mit W kooperieren, auch zum Einbinden der Texte auf die Webseite.

Bitte nutze das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint

PI

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

ReviewerInnen-Information

Bitte gebt den Autor/innen konstruktives Feedback zu Ihren Texten.

Beachtet dabei die folgenden Vorgaben, um ein einheitliches Bild zu erhalten:Es werden kurze Texte mit einem Umfang von 150 bis max. 300 Wörtern gesucht, die „persönliche Geschichten“ zu Lernmaterialien erzählen. In den Texten sollen die Materialien selbst vorgestellt werden und Hinweise dazu gegeben haben, warum diese (persönlich) bedeutsam, anregend, motivierend u.a. sind.

Arbeitstitel ist: „Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en: Mein Lieblings-Lern-Content. Sieben (12, 20) persönliche Geschichten.“

So sollte der Text aufgebaut sein:• Titel (max. 30 Zeichen)• Untertitel (max. 50 Zeichen)• Autorennamen (ohne Titel)• Persönliche Einführung (Immer wenn ich meinen Opa besuchte … Wenn ich nach der

Arbeit zu Hause ankomme … Beim Warten in der U-Bahn...)• Beschreibung des Lernmaterials (korrekte Titel, Hintergründe, ggf. Links raussuchen)• Erklären, was daran so fasziniert: Was ist so anregend? Was ist so besonders? Was bleibt

„hängen“? Was wurde gelernt? • Ggf. „Weiterführend“ und entsprechende Links oder Literaturangaben

Bitte bei der Gestaltung beachten:• Keine URL im Fließtext (ausser es sind Eigennamen des Angebots, z.B. Youtube.com)

Bitte nutzt das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint

RI

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

Technik-Support-Information

Auch die blödste Frage freundlich beantworten. Und kompetent. Danke! :o)

TI

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

Web-DesignerIn-Information

Die Veröffentlichung erfolgt auf der Homepage des Veranstalters:http://elearningtage.org/2013/booksprint/

Neben dem Titel, dem PDF (und ggf. einer Einbettung bei Slideshare o.ä.) kann der Webauftritt das Cover in klein (I), sowie auch den Klappentext (->P), die Namen aller Mitwirkenden (->J) beinhalten.

Siehe: Bitte nutzt das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint - bitte jeweils fragen, ob die aktuelle Version die letztgültige ist!

Vielleicht auch Social-Media-Icons zum Teilen in den sozialen Netzwerken?

Bitte auf keinen Fall vergessen: Die Einbindung der CC-Lizenz auf der Homepage, via http://creativecommons.org/choose/)

WI

BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0), moderiert von Sandra Schön

LayouterInnen-Information

Die Erstellung des Dokuments erfolgt in einem Google-Doc. Das tut vielleicht einer LayouterInnen-Seele „weh“, ermöglicht aber, dass unkompliziert mehrere LayouterInnen, v.a. in der heißen Phase, zusammenarbeiten können und dass das Dokument für alle sichtbar ist.

LayouterInnen sollten daher einen Google-Account besitzen!

Bitte legt ein Google-Doc an und ladet Euch gegenseitig mit vollen Schreibrechten ein. Bitte verseht das Dokument außerdem mit der Option „Anyone who has the link can view“und veröffentlicht den Link auf dem zentralen Etherpad (https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint)

Reihenfolge des Buchs:

• Cover (von I)• Schmutztitel (Titel, Impressum, Creative Commons, MItwirkende – J)• Inhaltsverzeichnis• Editorial• Artikel

Bitte achtet außerdem auf:• Die Einbindung der Illustration und des Covers (von I)• Die Nennung der Namen der Autor/innen und Illustrator/innen bei den Bildern und

Texten• Seitenzahlen

Siehe: Bitte nutzt das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint - bitte jeweils fragen, ob die aktuelle Version die letztgültige ist!

YI

… schreiben Texte für das Buch!

GESUCHT: Alle, die gerne Geschichtenerzählen und gute Texte schreiben können,sich dabei an Vorgaben orientieren und konstruktiv Rückmeldungen nutzenkönnen.NOTWENDIG: Gerät mit Internetzugang.BESONDERHEIT: können ggf. später bei der Layoutierung unterstützen

A - AutorInnen

BY Sandra Schön http://sandra-schoen.deCC BY-SA: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

Information: Dies ist eine vorläufige Planungdes Book Sprints beim Koblenzer E-Learning-Tag(10. Juni 2013) und dient der Vorbereitungvon L3T 2.0 (wir schreiben L3T in 7 Tagen neu,http://l3t.eu/2.0) - Stand 7.6..2013

BOOK SPRINT Job-Beschreibung (Version 1.0)

… sind für die Qualität und den Erfolgdes Projekts verantwortlich!

GESUCHT: Organisierer und Allrounder, diemachmal auch unliebsame Entscheidungentreffen müssen.NOTWENDIG: Blick fürs GanzeBESONDERHEIT: im besten Fall sollten alle Sprinter vorher wissen, wer die E sind oderdarüber abstimmen.

E - EditorInnen

… macht das Ergebnis bekannt!

GESUCHT: Werbetexter mit Social-Media-Knowhow und -AccountsNOTWENDIG: Gerät mit InternetzugangBESONDERHEIT: ggf. kombinierbar mitR-, Y- oder L-Tätigkeiten

… sorgen für inhaltliche Qualität und Einhaltung der Vorgaben für die Texte!

GESUCHT: Peers mit Expertise im Gebietund versierte Checklisten-Nutzer/innen BESONDERHEIT: ggf. kombinierbar mit L-Tätigkeiten – aber: besser nicht beimgleichen Text!

R - ReviewerInnen

P - PR-lerIn

… sind Technik-Tausendsassa mit Service-Esprit

GESUCHT: ebensolche, für die unmöglich-sten FälleNOTWENDIG: kennt das W-Lan-Kennwort- und sonst sowieso alles :-) BESONDERHEIT: evt. kombinierbar mit W

… haben ein Blick für Buchgestaltung - und arbeiten mit Formatvorlagen!

GESUCHT: Routiniers mit Google-Doc-Er-fahrung und -Account NOTWENDIG: Nervenstärke und keine dringende Verabredung im Anschluss (oder vielleicht doch! :)

Y - LayouterInnen

… sind Technik-Tausendsassa mit Service-Esprit!

GESUCHT: ebensolche, für die unmöglich-sten FälleNOTWENDIG: kennt das W-Lan-Kennwort- und sonst sowieso alles :-) BESONDERHEIT: evt. kombinierbar mit W

… gestaltet die Webseite!

GESUCHT: Person mit Webhosting-Möglichkeiti, html-Kenntnissen und ggf.Media-Accounts (Slideshare, Skribd)NOTWENDIG: keine dringende Verabredung im Anschluss

W - WebdesignerIn

… gestalten Deckblatt und Abbildungen!

GESUCHT: Kreative Gestalter und Fotogra-fierer aller ArtenNOTWENDIG: notwendige Tools vorhanden

I - IllustratorInnen

… sehen jeden fehlenden i-Punkt!

GESUCHT: Deutsch-Checker mit derbesonderen Gabe...BESONDERHEIT: ggf. kombinierbar mit R- und P-Tätigkeiten

L - LektorInnen

… kennt sich aus mit Creative Commonsund dem Urheberrecht!

GESUCHT: Fachfrau/-mann mit CC-Erfahrung für knifflige Fälle BESONDERHEIT: wenn alle alles neu erfindenvielleicht gar nicht notwendig... wenn nichtdie CC-Lizenz auch ins Buch und auf die Website gehören würde!

J - JuristIn

T - Technik-Support

A - AutorInnen

R - ReviewerInnen

L - LektorInnen

I - IllustratorInnen

Y - LayouterInnen

J - JuristIn

W - WebdesignerIn

P - PR-lerIn

Lern- und Entwurfsp hase

R: lernen Anforde-rungen, organisieren sich

A: legen Titel fest, lernen AnforderungenE: betreut, informiertI über Themen

L: lernen Anforde-rungen, organisieren sich

I: beraten über Cover und Gestaltung (Google-Doc, CC BY, DIN A4)

Y: Entwurf Google-Docs Vorlage + Formales

W: Entwurf und Gestaltung der Website

P: Planung PR, EntwurfKlappentext, Mitteilung

J: Entwurf Impressum,CC BY – Beratung

AI

RI LI

II

YI WI

JI PI

AI

Produkton sphase

E - EditorInnen

R: Inhaltliches FeedbackRückgabe an A

L: Lektorat, ggf. in Rück-Sprache mit A, Weitergabe an Y

Zusammenhängende Prozesse

Zusammenhängende Prozesse mit Unterbrechung (Wartezeit)

Weiterführende Informatonen erhältlich

I: Entwerfen Illustra-tIonen: Rücksprache mit A und E

I: Entwerfen Cover, mit Rücksprache mit E und Y,ggf. J

I: Entwerfen Illustra-tIonen: Rücksprache mit A und E

Y: Einarbeitung der Texte und Abbildungenund Namen

J: je nach Bedarf: Beratung, Klärung vonRechten und Eignung von Bildern mit I

E: schreibt kurzes Vor-Wort, Orga, Entschei-Dung bei Strittigem

A: schreibenArtkel-ManuskriptÜbergabe an R

A: Überarbeitung, ggf.Rücksprache mit R,Dann Weitergabe an L

J: Sammlung der Namenaller Beteiligten für dasImpressum

W: Integraton des pdfund des Klappentexts:VERÖFFENTLICHUNG

P: ggf. Veröffentlichungund Versand der PR-Mitteilung

P: Fertgstellung Klappen-Text, ggf. PR-Mitteilung

BOOK SPRINT Prozesse (Version 1.0)

Informaton: Dies ist eine vorläufige Planungdes Book Sprints beim Koblenzer E-Learning-Tag(10. Juni 2013) und dient der Vorbereitungvon L3T 2.0 (wir schreiben L3T in 7 Tagen neu,http://l3t.eu/2.0) - Stand 7.6.2013

BY Sandra Schön http://sandra-schoen.deCC BY-SA: http://creatvecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

Geschafft!

E: ggf. Finale Checks vorVeröffentlichung

LEGENDE T - Technik-Support

Für W-Lan, gestellte Ausrüstung

(Während der gesamtenVeranstaltung)

AI EI

Bremer, Claudia; Göcks, Marc; Granow, Rolf; Grella, Catrina; Horndasch,Sebastian; Janoschka, Oliver; Klöpper, Hannes; Meinel, Christoph;Pongratz, Hans; Robes, Jochen; Schön, Sandra; Spörer, Fabian &Thillosen, Anne (2015). Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle inder Hochschullehre. Ausgewählte Beispiele zu den InnovationsthemenOnline-Kurse für viele (MOOCs), offene Bildungsressourcen (OER),Makerspaces und andere Innovationsräume sowie digitale Badges. Berlin:hochschulforum digitalisierung, URL:http://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/ThGrI_NeueGeschaeftsmodelle.web_.pdf

Analoge Übersicht (rechts):● in Arbeit● noch zu Tun● Minimalziel (Blau)● Extra Large (gelb)● Super Plus (grün)

Umsetzung in Google Drive:● u.a. Vorlagen für alle Text-

abschnitte (inkl. Vorspannzu Status, z.B. Review)

Als Social Event bzw.Gamification:● Präsente für Erreichen

der drei Level● Pokale und Medaillen zum

Abschluss des Sprints

Veröffentlichung

Im Nachgang des Sprints erfolgten noch Nacharbeiten, Abstimmungen mit derArbeitsgruppe, Lektorat, prof. Illustration.

Umsetzung an 3 Tagen (faktisch nur 2 Arbeitstage), 12 Personen (3 Personen fürVorbereitung, ca. eine Arbeitswoche), allerdings waren die 12 Personen nicht alle an allen Tagen dabei.

Rollen: Autoren, Reviewer, Organsiation