Bp35 3 Std

62
BP 35 Düngemittel und Nährstoffdynamik im Boden 3. Stunde 6. Phosphor 6.1 Phosphordynamik 6.2 Strategien zur Phosphordüngung

description

 

Transcript of Bp35 3 Std

Page 1: Bp35 3 Std

BP 35Düngemittel und

Nährstoffdynamik im Boden3. Stunde

6. Phosphor6.1 Phosphordynamik6.2 Strategien zur Phosphordüngung

Page 2: Bp35 3 Std

6. Phosphor

Zurzeit ist P der Pflanzennährstoff dessen weltweiten abbauwürdigen Vorräte am stärksten limitiert sind !

Sparsames Haushalten ist erforderlich !

Page 3: Bp35 3 Std

0

20

40

60

80

100

120

2000 2020 2040 2060 2100 2120 2135

Jahr

P-Vorräte( % )

voraussichtlicheLebensdauer aufBasis einer Reservevon 3100 Mt Phosphor

zusätzliche jährlicheZuwachsrate von 3%

Weltweite Vorräte in Phosphatlagerstätten

(Werner 1999)

Page 4: Bp35 3 Std

6.1 Phospordynamik

Page 5: Bp35 3 Std

Phosphor liegt als Anion (Orthophosphat) der Phosphorsäure

im Boden vor:

H2PO4- + H+ HPO4

2- 2 H+

Page 6: Bp35 3 Std

gelöstes Phosphat

labilesPhosphat

stabilesPhosphat

Gleichgewichtsverhältnisse verschiedener Phosphatfraktionen

Page 7: Bp35 3 Std

organisches Phosphat

adsorbiertesPhosphat

Calciumphosphat

Bodenlösung

Phosphatdynamik im Boden

Page 8: Bp35 3 Std

organisches Phosphat

adsorbiertesPhosphat

Calciumphosphat

Bodenlösung

Phosphatdynamik im Boden

Page 9: Bp35 3 Std

Adsorption von Phosphaten an Al- und Fe-Hydroxiden tritt besonders bei pH < 4 auf.

Strengit: FeIII(OH)2H2PO4 (FePO4 x 2 H2O)Variscit: Al(OH)2H2PO4 (AlPO4 x 2 H2O)

Page 10: Bp35 3 Std

Adsorbiertes Phosphat

Page 11: Bp35 3 Std

Alterung von Bodenphosphaten:

Verfügbare Phosphate gehen in weniger verfügbare Phosphate über, z.B. durch

Adsorption oder Okklusion.

Begünstigung der Alterung durch:Goethit (FeOOH)Hämatit (Fe2O3)Gibbsit (Al(OH)3)

Page 12: Bp35 3 Std

Mobilisierung von Phosphat unter sauren Bedingungen:

1. Kalkung(Ligandenaustausch mit OH-)2. Düngung von Sulfat(Ligandenaustausch mit Sulfat)3. Düngung von Silicaten(Ligandenaustausch mit Silicaten)4. Organische Düngung(Humateffekt, Freisetzung von Alkalität und Sulfat)

Page 13: Bp35 3 Std

organisches Phosphat

adsorbiertesPhosphat

Calciumphosphat

Bodenlösung

Phosphatdynamik im Boden

Page 14: Bp35 3 Std

Calciumphosphate:

Hydroxylapatit Ca5(PO4)3OHFluorapatit Ca5(PO4)3FChlorapatit Ca5(PO4)3Cl

Page 15: Bp35 3 Std

Dynamik der Calciumphosphate:

Ca (H2PO4)2 + Ca2+ 2 CaHPO4 + 2 H+

Calciumdihydrogenphosphat Calciumhydrogenphosphat

3 CaHPO4 + Ca2+ Ca4H (PO4)3 + 2 H+

Calciumhydrogenphosphat Octocalciumphosphat

Ca4H (PO4)3 + Ca2+ + H2O Ca5 (PO4)3OH + 2 H+

Octocalciumphosphat Hydroxylapatit

Page 16: Bp35 3 Std

Die Wasserlöslichkeit nimmt in folgender Reihenfolge ab:

Ca(H2PO4)2 > CaHPO4 > Ca4H(PO4)3 > Ca5(PO4)3OH

Page 17: Bp35 3 Std

Löslichkeit von Bodenphosphaten in Abhängigkeit vom pH-Wert

Page 18: Bp35 3 Std

organisches Phosphat

adsorbiertesPhosphat

Calciumphosphat

Bodenlösung

Phosphatdynamik im Boden

Page 19: Bp35 3 Std

Mineralisation von organisch gebundenem Phosphat

Page 20: Bp35 3 Std

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Sugar beet Rape Maize Pigeon Pea White Lupin Phacelia Wheat

P0 Phytate Ca(H2PO4)2

mg

P kg

-1

Einfluss einer P-Düngung (100 mg P/kg Boden) in Form von Na-Phytate undCa2(H2PO4)2 auf die P-Aufnahme verschiedener Pflanzen (Leppin, 2007)

Page 21: Bp35 3 Std

Methode P0 Phytat Ca2(H2PO4)2

mg P/kg Boden

_______________________________________________________________Mehlich 3 8,5 (±0,2) 10,0 (±0,2) 86,2 (±9,8)P-Wasser 1,2 (±0,1) 1,4 (±0,1) 31,5 (±2,7)Ohlsen 3,3 (±0,2) 2,7 (±0,2) 67,1 (±5,2)CAL 4,5 (±0,4) 5,1 (±0,4) 80,4 (±5,8)DL 8,5 (±0,2) 8,6 (±0,1) 79,3 (±5,7)EUF (1. + 2. Fr.) 4,2 (±0,1) 5,6 (±0,3) 47,3 (±3,8)________________________________________________________________

Einfluss einer P-Düngung (100 mg P/kg Boden) in Form von Na-Phytate undCa2(H2PO4)2 auf die mit verschiedenen Bodenuntersuchungsmethoden extrahierbare P-Konzentration (Leppin, 2007)______________________________________________________________________

Page 22: Bp35 3 Std

Wird mit EUF organisch gebundener Phosphor erfasst?

Inositol 5 Phosphat

Phosphat

Page 23: Bp35 3 Std

Material & Methoden

Phosphatarmer Unterboden- Tongehalt, g kg-1: 207- pH-Wert (CaCl2): 5,80- CAL, mg P kg-1 : 9,03

Varianten:- Kontrolle, keine P-Düngung- Porg-Boden, 100 mg P kg-1, Na-Phytat- Porg-Mittelzelle, 100 mg P kg-1, Na-Phytat (Zugabe von Na-Phytat zu 5 g Boden direkt in die Mittelzelle, dann Extraktion)

Page 24: Bp35 3 Std

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

0 10 20 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

MInuten

mg

P/k

g B

oden

P0PorgPorg EUF-Zelle

Kinetik der EUF-Pan Freisetzung (400 V, 80oC) im Bodennach Düngung von Na-Phytat (100 mg P/kg Boden) bzw. nach Zugabe in die Mittelzelle

Page 25: Bp35 3 Std

012345678

0 10 20 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Minuten

mg P/

kg Bo

den Pan

P-Gesam t

Kinetik der EUF P Freisetzung (400 V, 80oC) im Bodennach Düngung von Na-Phytat (100 mg P/kg Boden)

Page 26: Bp35 3 Std

02468

101214

0 10 20 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Minuten

mg P

/kg B

oden Pan

P-Gesamt

Kinetik der EUF P Freisetzung (400 V, 80oC) im Bodennach Applikation von Na-Phytat (100 mg P/kg Boden) indie EUF-Mittelzelle direkt vor der Extraktion

Page 27: Bp35 3 Std

34,5

50

62

0

10

20

30

40

50

60

70

P0 Porg Boden Porg-Mittelzelle

mg

P/kg

Bod

enGesamt P Konzentration des EUF Anodenfilterrückstandesnach Untersuchung von der Kinetik der EUF P Freisetzungnach Applikation von Na-Phytat (100 mg P/kg Boden)

Page 28: Bp35 3 Std

0

50

100

150

200

250

Alluviu

m

Sandb

oden

Buntsa

ndste

inverw

.

mg

P/k

g B

oden

ohneNa-Phytat

Einfluss einer direkten Na-Phytat Zugabe(30 mg P/kg Boden) auf das CAL extrahierbare Phosphat

Page 29: Bp35 3 Std

0102030405060708090

100

anorg.-P Gesam t-P

mg P/

kg Bo

den ohne

plus Na-Phytat

Einfluss einer direkten Na-Phytat Zugabe(30 mg P/kg Boden) auf das CAL extrahierbareanorganische- und Gesamt-Phosphat bei einemSandboden, pH 6,4.

Page 30: Bp35 3 Std

gelöstes Phosphat

labilesPhosphat

stabilesPhosphat

Gleichgewichtsverhältnisse verschiedener Phosphatfraktionen

Page 31: Bp35 3 Std

Teilfraktionen des stabilen Phosphates:

1. Apatite2. Okkludiertes Phosphat3. Organisch gebundenes Phosphat

Page 32: Bp35 3 Std

Richtwerte für die P-Gehaltsklassen A bis E nach der CAL-Methode

(VDLUFA 1997)

__________________________________________________P-Gehaltsklasse mg P/100g Boden mg P2O5/100g Boden__________________________________________________

A < 2,0 < 5B 2,1-4,4 6-9C 4,5-9,0 10-20D 9,1-15,0 21-34E >15,1 >35

___________________________________________________

Page 33: Bp35 3 Std

Verteilung der analysierten

Konzentration an CAL-

löslichem Phosphat in

verschiedenen Gehaltsklassen nach VDLUFA

(n = 118)

Page 34: Bp35 3 Std

Anzustrebende EUF-P-Werte (1. Fraktion) zu Zuckerrüben bei einem Ertragspotential von 100 dt Zucker/ha in Abhängigkeit von den P-

Vorräten im Boden (EUF-Quotient)(Wiklicky und Nemeth 1982)

_________________________________________________EUF-Quotient EUF-P (1. Faktion)(= 2. Fraktion/1.Fraktion)_________________________________________________

0,4 2,250,5 2,000,6 1,750,7 1,500,8 1,25

________________________________________________

Page 35: Bp35 3 Std

Mykorrhizierung spielt für die Phosphatverfügbarkeit eine wichtige

Rolle

Page 36: Bp35 3 Std

Die endotrophe Mykorrhizza spielt

für landwirtschaftliche Kulturpflanzen eine

wichtige Rolle Ausnahmen:

Chenopodiaceen (Zuckerrübe,

Spinat), Cruciferen(Raps, Senf)

Page 37: Bp35 3 Std

Phosphat-Aneignungsvermögen verschiedener

Pflanzenarten

Page 38: Bp35 3 Std

Proteoidwurzeln der Weißlupine

Page 39: Bp35 3 Std
Page 40: Bp35 3 Std

Absatz von Phosphatdüngemitteln in Deutschland, bis 92/93 nur alte Bundesländer

(Stat. Bundesamt)______________________________________________Düngejahr Menge (1000 t P) kg/ha______________________________________________1960/61 292 221970/71 402 321980/81 368 301990/91 224 192000/01 154 92002/03 144 8______________________________________________

Page 41: Bp35 3 Std

P-Flächenbilanz in Deutschland

Page 42: Bp35 3 Std

Phosphatfixierende Böden in Afrika

Page 43: Bp35 3 Std

Welteiter Einsatz von Phosphat-Düngemitteln

Page 44: Bp35 3 Std

Abbau von Rohphosphaten

Page 45: Bp35 3 Std

Globale Phosphatexporte und Cadmiumkonzentrationen

Page 46: Bp35 3 Std

Herstellung von Thomaskali aus Konverterschlacke

Page 47: Bp35 3 Std

Zuschlagstoffe für die Produktion von Thomaskali vor und nach der Produktionsumstellung vom Mai

1998

Page 48: Bp35 3 Std

Superphosphat (8% P): Ca3(PO4)2 + 2 H2SO4 Ca(H2PO4)2 + 2 CaSO4

Triplesuperphosphat (22%):Ca3(PO4)2 + 4 H3PO4 3 Ca(H2PO4)2

Page 49: Bp35 3 Std

Löslichkeit verschiedener Phosphatdüngemittel und ihr P-Gehalt____________________________________________________Düngemittel Löslichkeit P (%)____________________________________________________Hyperphos 80% Ameisensäure 13

20% MineralsäureNovaphos 40% Wasser 10

30% Zitronensäure30%Mineralsäure

Thomasphosphat 100% Zitronensäure 7

Superphosphat >93% Wasser8Triplesuperphosphat >93% Wasser22____________________________________________________

Page 50: Bp35 3 Std

0

10

20

30

40 Thomasphosphat

TeilaufgeschlossenesRohphosphat

Rohphosphatohne P-Düngung

Abstand von der Wurzeloberfläche

mg

P/10

0g B

oden

1 2 3 4

Verarmung des wasserlöslichen Phosphats in der Rhizosphäre von Raps nach Anwendung

unterschiedlicher P-Dünger(Steffens 1987)

Page 51: Bp35 3 Std

Wachstum von Weizen mit:Superphosphat Rohphosphat ohne

Phosphatdüngung

Page 52: Bp35 3 Std

6.3 Strategien zur P-Düngung

Page 53: Bp35 3 Std

0

10

20

30

40

50

60

70

80

mg

P/kg

Bod

en

P O Ca(

H2P

O4) 2

Bio

gasg

ülle

Schl

empe

Bio

kom

post

Hol

zasc

he

Stal

lmis

t

Wirkung verschiedener Reststoffe auf CAL-extrahierbares P im Boden.Es wurden 100 mg P/kg Boden in Form der Reststoffe gedüngt.

Page 54: Bp35 3 Std

Ertragswirksamkeit von Thomaskali (TK) auf dem Oberboden

P0 TK1 TK2 TK2

Page 55: Bp35 3 Std

Ertragswirksamkeit von Rohphosphat aus Hohenheim auf dem Oberboden

P0 RP1 RP2 RP3

Page 56: Bp35 3 Std

Ergebnisse

Feldversuch

Page 57: Bp35 3 Std

0

10

20

30

40

50

60

P0 P0+Jauche 5 kg P/ha 10 kg P/ha 15 kg P/ha

Varianten

dt

Ko

rn/h

a

Einfluss von Jauche und Thomaskali auf den Kornertragvon Dinkel 2006/07

Page 58: Bp35 3 Std

Hafer GladbacherhofKorn dt/ha

0

5

10

15

20

25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

1 10 kg P/ha RP2 20 3 30

5 10 kg P/ha BSP6 20 7 30

9 10 kg P/ha FKM10 2011 30

13 10 kg P/ha TK14 2015 30

17 0 + Jauche 200618 0

2007

Page 59: Bp35 3 Std

Ertrag dt TM/ha1. Schnitt, 09.06.08

0

5

10

15

20

25

30

35

40

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

1 10 kg P/ha RP2 20 3 30

5 10 kg P/ha BSP6 20 7 30

9 10 kg P/ha FKM10 2011 30

13 10 kg P/ha TK14 2015 30

17 0 + Jauche 200618 0

Luzerne/Grasgemenge

Page 60: Bp35 3 Std

Ertrag dt TM/ha2. Schnitt, 18.08.08

0

5

10

15

20

25

30

35

40

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

1 10 kg P/ha RP2 20 3 30

5 10 kg P/ha BSP6 20 7 30

9 10 kg P/ha FKM10 2011 30

13 10 kg P/ha TK14 2015 30

17 0 + Jauche 200618 0

Luzerne/Grasgemenge

Page 61: Bp35 3 Std

Ertrag dt TM/ha3. Schnitt, 17.09.08

0

5

10

15

20

25

30

35

40

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

1 10 kg P/ha RP2 20 3 30

5 10 kg P/ha BSP6 20 7 30

9 10 kg P/ha FKM10 2011 30

13 10 kg P/ha TK14 2015 30

17 0 + Jauche 200618 0

Luzerne/Grasgemenge

Page 62: Bp35 3 Std

6.3 Strategien zur P-Düngung