Brandschutz und Gebäudetechnik · Brandschutz und Gebäudetechnik Sicherheit an erster Stelle...
Embed Size (px)
Transcript of Brandschutz und Gebäudetechnik · Brandschutz und Gebäudetechnik Sicherheit an erster Stelle...

Brandschutz und GebäudetechnikSicherheit an erster Stelle
Seminare2016
TÜV SÜD Akademie GmbH

2
Brandschutz und Gebäudetechnik Sicherheit an erster Stelle
Fachliche LeitungChristian Maier
E-Mail: [email protected]
Beim Gebäudebetrieb spielen fundierte Qualifikationen eine immer wichtigere Rolle. Einerseits sind aktuelle rechtliche und technische Kenntnisse erforderlich, um alle Sicher-heitsvorschriften erfüllen zu können. Andererseits müssen Gebäude auch kostenbewusst und effizient bewirtschaftet werden. Die TÜV SÜD Akademie bietet Ihnen dazu ein um-fangreiches Weiterbildungsprogramm.
Die Einhaltung eines komplexen Vorschriftenwerks ist vor allem im Brandschutz von entscheidender Bedeutung. Nur wer präventiv richtig handelt und auch auf den Ernstfall vorbereitet ist, kann Menschenleben und Sachwerte zuver-lässig schützen.
Neben der bewährten Weiterbildung zum Brandschutzfachplaner bieten wir Ihnen die Ausbildung zum zertifizierten freien Sachverständigen für den vorbeugenden Brand-schutz. Dieser kann komplexe Bauvorhaben in allen Leistungsphasen überwachen und auch schwierige brand-
schutztechnische Situationen fachgerecht begut achten. Alle Unternehmen sollten über einen Experten ver fügen, welcher den Betrieb in Brandschutzfragen berät – den Brandschutzbeauftragten. Die Schulung der TÜV SÜD Akademie befähigt entsprechende Mitarbeiter, dieser verantwortungsvollen Tätigkeit kompetent nachzukommen. Neu in unserem Seminarangebot: Wo immer sich viele Menschen versammeln, sorgt ein Planungskoordinator für Veranstaltungssicherheit für sichere Events.
Gefahren drohen auch im Arbeitsalltag, wo sie oft nicht erwartet werden. Absturzunfälle im Betrieb verhindert beispielsweise eine Befähigte Person für die Prüfung von Steigleitern und Steigeisengängen.
Sie haben Fragen, welche Schulung für Sie die richtige ist oder welche Qualifikationen Ihre Mitarbeiter benötigen? Wir beraten Sie gerne.
Telefonische Beratung und Anmeldung (Mo bis Fr 8 – 18 Uhr) unter +49 (0)89 57912389 oder per EMail an [email protected]. Mehr Infos, Termine und OnlineAnmeldung: www.tuev-sued.de/akademie

3
Inhaltsverzeichnis
Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4nModulare Ausbildung Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4n Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5n Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5n Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6n Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6n Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7n Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7n AusbildungzumzertifiziertenfreienSachverständigenfürdenvorbeugendenBrandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8n Brand schutz be auf trag ter, Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8n Brand schutz be auf trag ter, Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9n Fort bil dung für Brandschutzbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9n BrandschutzhelferundRäumungshelfergemäß§10ArbeitsschutzgesetzundASRA2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10n Brand schutz in Betrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10n EvakuierungvonGebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11n Pla nungs ko or di na tor für Veranstaltungssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11n VerantwortlichePersonfürSprachalarmanlagennachDIN14675 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12n VerantwortlichePersonfürBrandmeldeanlagennachDIN14675 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12n FortbildungfürVerantwortlichePersonenfürBrandmeldeanlagennachDIN14675 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13nBrandschutzsanierung im Bestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13n Brand schutz bei Planung und Ausführung der Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14n Brand schutz bei Planung und Ausführung der VersorgungstechnikinGebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14n FachkraftfürFeststellanlagennachDIN14677 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15n BefähigtePersonfürBrandschutztürenund-toresowieFachkraftfürFeststellanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15n BefähigtePersonfürdieÜberprüfungvonBrandschutzklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16n SachkundigerfürBrandabschottungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16n BefähigtePersonfürdieÜberprüfungvonRauch-undWärmeabzugsanlagen(RWA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17n BefähigtePersonfürdieÜberprüfungvonSprinkleranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17n BefähigtePersonfürdieÜberprüfungvonWandhydranten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18n FachkraftfürRauchwarnmeldernachDIN14676 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18n BefähigtePersonfürdieErarbeitungundPrüfungvonFlucht-,Rettungs-undFeuerwehrplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19n FachkundigerfürdieErarbeitungundPrüfungderBrandschutzordnungnachDIN14096 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Gebäudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20nQualifikationzurFachkraftfürGebäudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20n Grund la gen der Haustechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21n DerHausmeisteralselektrotechnischunterwiesenePerson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21n BefähigtePersonfürdiePrüfungvontragbarenundfahrbarenLeiternundTritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22n BefähigtePersonfürdiePrüfungvonSteigleiternundSteigeisengängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22n SachkundigerfürkraftbetätigteFenster,TürenundTore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23n FortbildungsseminarfürSachkundigefürkraftbetätigteFenster,TürenundTore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23n GrundlagenderLüftungs-undKlimatechnik,Teil1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24n GrundlagenderLüftungs-undKlimatechnik,Teil2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24n Raumluft-HygieneschulungKategorieBnachVDI6022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25n Raumluft-HygieneschulungKategorieAnachVDI6022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25n PrüfungvonRLT-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26n Trinkwasser-HygieneschulungKategorieBnachVDI6023(Blatt1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26n Trinkwasser-HygieneschulungKategorieAnachVDI6023(Blatt1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27n SachkundenachweisfürProbenehmervonTrinkwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27n BeauftragtePersonfürAufzugsanlagengemäßBetrSichV2015Anhang1Punkt4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28n SicherheitbeiderWartungvonAufzügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Alle Standorte auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4
Modulare AusbildungFachplaner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV
UnserLehrgangskonzeptbietetIhnendieGelegenheit,sich in fünf Modulen das notwendige Fachwissen über alle im Genehmigungsverfahren relevanten Bereiche des vorbeugendenBrandschutzeszuverschaffen.SiehabendabeidieWahl:EntwederSienehmenanallenaufeinan-deraufbauendenModulenteilunderhaltennacherfolg-reichemAbschlussdasZertifikatFachplaner für den vor - beugenden Brandschutz – TÜV.DamitweisenSienach,dassSieinderLagesind,Brandschutzkonzeptefür komplexe Bauvorhaben zu planen, deren Ausführung sachkundig zu kontrollieren und Brandschutznachweise fürWohngebäudeundSonderbautenzuerstellen.OderSiebucheneinzelneModuleundholensichsogezieltdasBrandschutz-Know-how,dasIhnennochfehlt.
Modul1verschafftIhneneineguteBasis:HiererfahrenSieallesWissenswerteinSachenBrandlehre,werdenüber die rechtlichen Grundlagen informiert und hören, wasdieMusterbauordnunginpunctoBrandschutzvor-gibt,zumBeispielzudenBauteilenoderzuFlucht-undRettungswegen .
ImzweitenModuldrehtsichallesumdieTechnik.UnserBrandschutzexperteerläutertIhnendazuAufbauundFunktionsweise der wichtigsten brandschutztechnischen Anlagen,wieunteranderemLösch-,Brandmelde-undRWA-Anlagen.
Modul3hatzweiSchwerpunktthemen:ZunächstwerdenSierundumdasThemaFeuerschutzabschlüsseunter-richtet,dannerhaltenSieeineEinführungindiespeziellen BrandschutzbestimmungenfürSonderbautenwieKliniken, SchulenoderKaufhäuser.
DasvierteModulvervollständigtIhrWissenzumThemaBrandschutzimSonderbau.Zudemstehtderorganisato-rischeBrandschutzaufdemStundenplan–zumBeispiel,wieFlucht-undRettungspläneauszusehenhabenoderwiedieEvakuierungvonGebäudenablaufensollte.
ImletztenModulgehtesdarum,daserworbeneWissenpraktisch umzusetzen: Bei mehreren Exkursionen wird IhnenvorAugengeführt,wieBrandschutzlösungenkonkretrealisierbarsind.DarüberhinausbekommenSiepraktischeAnleitunginSachenDokumentation,Bau-leitungundHonorarermittlung.NachbestandenerAb-schlussprüfungvonModul5erhaltenSieIhrZertifikat.
Auditmodul
Arbeitsschutzmanagement-AuditorASMA-TÜV
Modul 5
PrüfungExkursionen, Dokumentation, Bauleitung, Honorarermittlung
für Leistungen im Brandschutz
Ziel
Auditmodul
Arbeitsschutzmanagement-AuditorASMA-TÜV
Modul 4
Brandschutz im Sonderbau (Teil 2),der organisatorische Brandschutz
Auditmodul
Arbeitsschutzmanagement-AuditorASMA-TÜV
Modul 3
Feuerschutzabschlüsse, Löschwasserversorgung,Brandschutz im Sonderbau (Teil 1)
Auditmodul
Arbeitsschutzmanagement-AuditorASMA-TÜV
Modul 2
Der technische Brandschutz:Löschanlagen, Brandmeldeanlagen, RWA-Anlagen
Auditmodul
Arbeitsschutzmanagement-AuditorASMA-TÜV
Modul 1
Brandlehre, rechtliche Grundlagen, die Musterbauordnung
Ziel
Zertifikat zum Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV
nach erfolgreichem Abschluss der Module 1-5

5
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV
SieerwerbeninfünfSeminarenvonjeweilsdreiTagenumfassendesWissenimvorbeugendenBrandschutz–angefangenbeidenrechtlichenGrundlagenüberbau-licheundanlagentechnischeBrandschutzmaßnahmenbis hin zum organisatorischen Brandschutz .
In hal te nModul 1: Brandlehre und rechtliche Grundlagen, die Musterbauordnung,ZugängeundFlächenfürdieFeuerwehr
nModul2:Wandhydranten,Lüftungsanlagen,Brandschutzklappen,Lösch-,Brandmelde-undRWA-Anlagen
nModul3:Feuerschutzabschlüsse,Löschwasser-versorgung,BrandschutzimSonderbau(Teil1)
nModul4:BrandschutzimSonderbau(Teil2),der organisatorische Brandschutz
nModul5:Exkursionen,Dokumentation,Bauleitung,HonorarermittlungfürLeistungenimBrandschutz, Abschlussprüfung
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behörden, die Brandschutznachweise
prüfen nFachplaner,dieihrWissenvertiefenwollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 15Tage(5Moduleà3Tage)Preis: 3.600,00 € Lehrgangsgebühr(zzgl.MwSt.)
150,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)4.462,50 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite29
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112106
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 1
DasGrundlagenmodulvermitteltIhnendasBasiswissenfürIhreAufgabenindervorbeugendenBrandschutz-planung – von der Brandlehre über die rechtlichen RahmenbedingungenbiszudenAnforderungenderMBO.
In hal te nBrandlehre nRechtliche Grundlagen nMusterbauordnung(MBO)
– Bauteile und Bauprodukte – Gebäudeabstände,WändeundDecken – Tragende und aussteifende Bauteile – Flucht-undRettungswege – AnforderungenanDächerundFassaden
nZugängeundFlächenfürdieFeuerwehr nBedeutung des Brandschutznachweises im
Genehmigungsverfahren nAnforderungen an einen Brandschutznachweis und dessenInhalte
nPraktische Übung
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behörden, die Brandschutznachweise
prüfen nFachplaner,dieihrWissenvertiefenwollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 3 TagePreis: 840,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
999,60 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite29
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112101

6
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 2
IndiesemModulerfahrenSieallesrundumsThematechnischerBrandschutz:SiewerdeneingehendüberdieFunktionsweisenundSchnittstellenderverschiedenenGeräteundAnlageninformiertunderfahren,wasesbeider Planung zu berücksichtigen gilt .
In hal te nLöschanlagen:vonSprinkler-bisGaslöschanlagen nWandhydranten(nasseundtrockeneSteigleitungen) nBrandmeldeanlagen, Alarmierungsanlagen nRauchwarnmelder,Lüftungsanlagen nElektrischeLeitungsanlagenmitFunktionserhalt nBlitzschutz nNatürlicheundmaschinelleRWA-Anlagen nSicherheitsbeleuchtungundNotstromversorgung nFunktionsweisenundSchnittstellenvonbrandschutz-technischenEinrichtungen,WartungundPrüfung
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behörden, die Brandschutznachweise
prüfen nFachplaner,dieihrWissenvertiefenwollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 3 TagePreis: 840,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
999,60 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite29
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112102
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 3
DiesesModulhatzweiSchwerpunkte:ZunächstnehmenwirFeuerschutzabschlüsseunterdieLupe,denndiesemüssen eine Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern und die Begehbarkeit der Fluchtwege sicherstellen . DannwidmenwirunsdenBrandschutzanforderungeninSonderbauten,wiez.B.inKrankenhäusernoderSchulen.FürdieseGebäudebestehenbesondereVorschriften,undinvielenLandesbauordnungenwirdderNachweiseinervorbeugenden Brandschutzplanung gefordert .
In hal te nFeuerschutzabschlüsse(Brand-undRauchschutztürensowie-tore)
nLöschwasserversorgung nNotausgänge,AufzügeimBrandfall nBrandschutzimSonderbau(Teil1)–Anforderungen
an den baulichen, technischen und organisatorischen BrandschutzinVersammlungs-undVerkaufsstätten,Schulen,KrankenhäusernoderHeimen
nPraktischeÜbungenanhandvonMusterobjekten
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behörden, die Brandschutznachweise
prüfen nFachplaner,dieihrWissenvertiefenwollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 3 TagePreis: 840,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
999,60 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite29
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112103

7
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 4
DasvierteModulerweitertIhrFachwissenhinsichtlichder besonderen Anforderungen an den planerischen BrandschutzinSonderbauten:JetztgehtesumGebäudewieGaragen,HochhäuserundIndustriebauten.Außerdem werdenSierundumsThemaorganisatorischerBrand-schutz unterrichtet – von der Brandschutzordnung bis hin zur Prüfung der Brandschutztechnik .
In hal te nBrandschutzimSonderbau(Teil2):Anforderungenan
den baulichen, technischen und organisatorischen BrandschutzinGaragen,HochhäusernundIndustrie-bauten
nPraktischeÜbungenanhandvonMusterobjekten nOrganisatorischerBrandschutz
– Brandschutzordnung – Flucht-undRettungspläne – Feuerwehrpläne – EvakuierungvonGebäuden – Laufkarten
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behörden, die Brandschutznachweise
prüfen nFachplaner,dieihrWissenvertiefenwollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 3 TagePreis: 840,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
999,60 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite29
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112104
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 5
ImletztenModulderWeiterbildunggehtesdarum,daserworbeneWissenpraktischumzusetzen.Exkursionenführen anschaulich vor, wie brandschutzplanerische Lösungenkonkretrealisiertwurden.ZudemgibtesHilfestellunginderBauleitung,DokumentationundHonorarermittlung.ImAnschlussdaranhabendiejenigen, diealleModuledesLehrgangsabsolvierthaben,dieMöglichkeit, an der Prüfung teilzunehmen und das Zertifikat zu erwerben .
In hal te nTestat der Brandschutznachweise, die im Zuge einer
Übungsarbeit erstellt werden nVerschiedeneObjektbegehungenimRahmenvon
Exkursionen nBauleitung,Dokumentation nWassagtdieAHO-Fachkommision„Brandschutz”?–HonorarermittlungfürLeistungenimplanerischenBrandschutz
nAbschlussprüfung
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behörden, die Brandschutznachweise
prüfen nFachplaner,dieihrWissenvertiefenwollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 3 TagePreis: 840,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
999,60 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite29
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112105

8
Aus bil dung zum zertifizierten freien Sachverständigen für den vorbeugenden Brandschutz DieAusbildungbefähigtSie,komplexeSonderbautenaufbrandschutztechnische Fragestellungen zu prüfen und notwendige Abweichungen zu beurteilen .
In hal te nModul 1: Grundlagen des Baurechts, Anforderungen undAbweichungenbeiVersammlungs-,Betreuungs-undBeherbergungsstätten,europäischeNormenimbaulichen Brandschutz
nSelbstlernphase(Mittel-undGroßgaragen,Verkaufsstätten,ÜbungzurMusterbauordnung)
nModul2:Löschanlagen,Entrauchung,Brandschutz-ingenieurwesen,relevanteVorschriften,Bauteil-undRauchnachweise, Brandmeldeanlagen
nErstellungeinerProjektarbeit nModul 3: Moderner Einsatz von Bauprodukten, Vor-Ort-Projektarbeiten(Industriehalle,Pflegeheim)
Teil neh mer kreis nIngenieureundArchitekten nPersonenmitEignungfürdengehobenenfeuerwehr-technischenDienst
nMeister und Techniker im Baubereich
Vor aus set zungErfolgreiche Ausbildung zum Fachplaner für den vorbeu-gendenBrandschutz–TÜVundnachDIvBRichtlinie100BerufserfahrungjenachPersonenkreis
Ab schluss: Per so nen zer ti fi zie rung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 25Tage(davon9TageSelbstlernphaseundProjektarbeit)
Preis: 4.600,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)400,00 € Zertifizierungsgebühr(zzgl.
MwSt.)5.950,00 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite30
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112044
Brand schutz be auf trag ter, Teil 1
DerzweiteiligeLehrgangbefähigtSie,IhrerTätigkeitalsBrandschutzbeauftragtergemäßaktuellervfdb-Richtlinie12/09-01kompetentundrechtssichernachzukommen.
In hal te nRechtliche Grundlagen im Brandschutz nBrandlehre:EntstehungvonBränden,Brandklassen,AuswahlgeeigneterLöschmittel
nBaulicher Brandschutz: Bauordnungen, Baustoffe und Bauteile,Flucht-undRettungswege
nBrand-undExplosionsgefahren,besondereRisiken nZusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und
Versicherern nBrandschutzmanagement nPraktischeÜbungmithandbetätigtenFeuerlöschein-richtungenzurBrandbekämpfung
Teil neh mer kreis nBrandschutzverantwortliche nFachkräftefürArbeitssicherheit nTechnischeAngestellteundFührungskräfte nSicherheitsbeauftragte,IngenieureundArchitekten nMitarbeitervonBehörden,Kommunen,Versicherern
Hin weis UmdenAbschluss„Brandschutzbeauftragter”zuer-langen,istderBesuchbeiderSeminarteileerforderlich.
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 4 TagePreis: 1.120,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
60,00 € Lernmittel(zzgl.MwSt.)1.404,20 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite30
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112017

9
Brand schutz be auf trag ter, Teil 2
MitdiesemLehrgangvervollständigenSieIhreAusbildung zumBrandschutzbeauftragtengemäßaktuellervfdb- Richtlinie12/09-01.DerFokusliegtnunaufderprak-tischen Umsetzung des Brandschutzes im Unternehmen .
In hal te nAnlagentechnischerBrandschutz:Brand-undGefahrenmeldeanlagen,Wasserlöschanlagen,Gaslöschanlagen,Pulver-undSchaumlöschanlagen
nOrganisatorischerBrandschutz:Alarmierung,Räumung,Brandbekämpfung,Feuerwehrpläne
nExkursion:PraxisgerechteErläuterungdes Brandschutzmanagements
nSchriftlicheundmündlicheAbschlussprüfung
Teil neh mer kreis nBrandschutzverantwortliche nFachkräftefürArbeitssicherheit nTechnischeAngestellteundFührungskräfte nSicherheitsbeauftragte,IngenieureundArchitekten nMitarbeitervonBehörden,Kommunen,Versicherern
Vor aus set zung Teilnahmebescheinigung„Brandschutzbeauftragter, Teil1“odernachgewiesenevergleichbareKenntnisse
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 4 TagePreis: 1.120,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
120,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)1.475,60 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite30
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112018
Fort bil dung für Brandschutzbeauftragte
Gemäßvfdb-Richtlinie12/09-01sindSiealsBrandschutz-beauftragterdazuverpflichtet,innerhalbvondreiJahrenWeiterbildungenineinemUmfangvonmindestens16Un-terrichtsstundenzubesuchen.InnureinemTagerhaltenSieaktuelleInformationenübergeänderteTechnischeRegeln und Gesetze sowie über neue Entwicklungen im BereichBrandschutz.DieanderenachtgefordertenUn-terrichtseinheitenkönnenSiemitjedenanderenBrand-schutzseminar abdecken .
In hal te nDasaktuelleVorschriften-undRegelwerk
– MBO,DINEN13501undMIndBauRL – Berufsgenossenschaftliches Regelwerk
nBrandschutzbeauftragte in der Praxis – ArbStättVundBrandschutz – ASRA2.3Fluchtwege,Flucht-undRettungspläne
nSpezielleProblemstellungen – GefährdungsbeurteilungBrand:RisikenimBetrieb
Teil neh mer kreis Brandschutzbeauftragte,diebereitsgemäßvfdb-Richt-linie12/09-01ausgebildetundindieserFunktiontätigsind
Vor aus set zung GrundlegendeKenntnissedesorganisatorischen, technischen und baulichen Brandschutzes
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 460,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
547,40 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite30
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112027

10
Brand schutz hel fer und Räumungshelfer gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.2 AlsBrandschutzhelferkönnenSienichtnurBrändemit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln löschen, Siewissenauch,welcheMaßnahmenbezüglicheinerRäumungeinzuleitensind.
In hal te nRechtsgrundlagen:ArbSchG,ArbStättV,ASRA2.2, BGVA1,BGI/GUV-I5182
nAufgabendesBrandschutz-undRäumungshelfers – VerhaltenimBrand-undRäumungsfall – BestimmungderAnzahlvonBrandschutz-bzw.Räumungshelfern
– AusstattungderBrandschutz-undRäumungshelfer nBetrieblicheBrandschutzorganisation:Brandschutz-ordnung,Räumungskonzepte
nBrennenundLöscheninTheorieundPraxis – GefahrendurchBrände,Brandklassen – LöschmittelundihreWirkung
nBrandbekämpfungseinrichtungen nPraktische Ausbildung
Teil neh mer kreis nMitarbeiter, die mit Aufgaben im Brandschutz betraut
werden sollen bzw . betraut sind nMitarbeiter aus Technik und Verwaltung nSicherheitsbeauftragte,Brandschutzverantwortliche nPlanungsingenieure
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 400,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)535,50 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite31
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112001
Brand schutz in Betrieben
InallenUnternehmenistderbetrieblicheBrandschutzeinzentralesThema.DasbetrifftsowohlkleineundmittelständischeUnternehmen,alsauchgroßeIndustrie-konzernesowieöffentlicheGebäudewieSchulen,Kindergärten,BehördenundKrankenhäuser.Indiesem SeminarerhaltenSieeineÜbersichtüberdieVielzahlvonbrandschutzrelevanten Vorschriften mit Hinweisen für diepraktischeUmsetzunginIhremUnternehmen.InnureinemTagwerdenSieumfassendüberallegeltendenbesonderen Anforderungen im baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz unterrichtet .
In hal te nRechtliche Grundlagen im Brandschutzbereich nPflichten für den Betreiber und Arbeitgeber nVerantwortung im Brandschutz nMögliche Brandursachen und Brandgefahren nGefährdungendurchBrandgaseundBrandrauch nBaulicher Brandschutz nTechnischer Brandschutz nOrganisatorischerBrandschutz
Teil neh mer kreis nUnternehmer/Betriebsleiter nBrandschutzverantwortliche in Unternehmen nMitarbeiter von Behörden
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
499,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite31
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112022

11
Eva ku ie rung von Gebäuden
Ei ne unvorbereitete Evakuierung kann Menschenleben gefährden:DiesesSeminarvermitteltgemäßderArbeits-stättenverordnung,wasSiebeachtenmüssen,umeineEvakuierung erfolgreich durchzuführen .
In hal te nSinnundNutzenvonEvakuierungsübungen nGestaltungderFlucht-undRettungswege nRäumungsordnung,Brandschutzordnung,Alarmpläne nNotwendigkeitvonFlucht-undRettungsplänen nPlanungundDurchführungvonEvakuierungsübungen nAbsprachen mit der Feuerwehr nEvakuierungs-undRäumungsprobleme nTechnischeHilfsmittelfürRäumungundEvakuierung nZu erwartendes Verhalten Betroffener und abzu-leitendeMaßnahmen
nAuswertungundKonsequenzenfürdiePraxis
Teil neh mer kreis nPersonen, welche die Räumung des Unternehmens
organisieren sollen nVerantwortlicheFührungskräfte,z.B.inBehörden,Schulen,Krankenhäusern,Einkaufszentren,Industrie-und Gewerbebetrieben
nMitarbeiterimFMundinLiegenschaftsverwaltungen nBrandschutzbeauftragte,FachkräftefürArbeitssicher-heit,Sicherheitsbeauftragte
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
499,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite31
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112033
Pla nungs ko or di na tor für Veranstaltungssicherheit
KompetenteKoordinatorensindeinwichtigerBestand-teileinersicherenVeranstaltung.EinigeBundesländerforderninentsprechendenLeitfädenPersonen,welchedieBeteiligteneinerSicherheitsplanungkoordinieren–sei es seitens der Behörde oder des Veranstalters .
In hal te nAufgaben und Haftung eines Planungskoordinators nSicherheitskonzept:InhalteundUmfang nVersammlungsstättenundFliegendeBauten nKonzeption,PlanungundsichereDurchführung nNotwendigeBewertungenundBerechnungen nPersonendichte – Grundlagen und Praxisversuche nTechnischeHilfsmittelundSicherheitsmaterialien nBesucherinformationssysteme nSicherheitsplanungenaufVollständigkeitüberprüfen nSpezielleAnforderungenbeiGroßveranstaltungen nKommunikationaufVeranstaltungen nGefordertes Fachpersonal nAbnahmevonStändenundFliegendenBauten
Teil neh mer kreis nBehördenvertreter, Veranstalter und Betreiber nFührungskräftebeiVersammlungsstätten nLeiterderSicherheits-undOrdnungsdienste nVerantwortliche für Veranstaltungstechnik nSicherheits-undBrandschutzbeauftragte
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 5 TagePreis: 1.450,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
150,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)1.904,00 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite31
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112045

12
Ver ant wort li che Person für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 NachDIN14675müssendiefürdiePlanungundErrich-tungvonSprachalarmanlagenVerantwortlichenüberFachkenntnisse verfügen, die von einer anerkannten Stellezuzertifizierensind.DasSeminarvermitteltdieseKenntnisse,undnacherfolgreicherPrüfungerhaltenSiedasZertifikatfürdieentsprechendenPhasenlautDIN.
In hal te nNormenundRichtlinien:DIN14675,VDE0833-4 nElektrotechnischeDetails:MLAR,Notstromversorgung nGrundlegende Anforderungen, Aufbau und Betrieb nPlanungundProjektierungvonSprachalarmanlagen nInstallation,InbetriebsetzungundAbnahme nBetriebundInstandhaltungvonSprachalarmanlagen nSprachalarmzentrale:Zugangsebenen,Betriebs-zustände,Störungen,Notfallmikrofone
nBesprechung des Prüfungsfragenkatalogs und der P lanungsaufgaben
nTippsundTricksderSachverständigen
Teil neh mer kreis Planer,Entwickler,BetreibervonSprachalarmanlagen
Hin weis Für die Zertifizierung zur verantwortlichen Person fürSprachalarmanlagenbenötigenSiedieNormen DIN14675:2012-04,DINVDE0833-1,DINVDE0833-2undDINVDE0833-4.BittebringenSiediesezumSeminarmit.
Ab schluss: PersonenzertifikatdurchTÜVSÜDIndustrieService(akkreditierteStelle)
Dau er: 2 TagePreis: 730,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
180,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)1.082,90 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite31
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112034
Ver ant wort li che Person für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 SieerhaltenfachspezifischeKenntnissezuBrandmelde-anlagen.NachderAbschlussprüfungzurverantwort-lichenPersonerfüllenSiedieDIN14675,müssenabernochbezüglichderverwendetenBrandmeldesystemevon den Herstellern geschult werden .
In hal te nNormen,RichtlinienundTechnischeRegeln: DIN14675,VDE0833undweitere
nAnforderungenderZÜS – Technische Anschlussbedingungen – Probleme/bemängelteFehlausführungen
nElektrotechnischeDetails:MLAR,Notstromversorgung nTippsundTricksderSachverständigen nPrüfungsvorbereitung, Abschlussprüfung
Teil neh mer kreis nDipl.-Ing.oderDipl.-Ing.(FH)derFachrichtungElektro-
technik oder mit elektrotechnischem Bezug nMeister eines elektrotechnischen Handwerks nStaatlichgeprüfteTechniker,BereichElektrotechnik nFacharbeiter mit entsprechender Berufserfahrung
Hin weis Für die Zertifizierung zur verantwortlichen Person fürBrandmeldeanlagenbenötigenSiedieNormen DIN14675:2012-04,DINVDE0833-1,DINVDE0833-2undDINVDE0833-4.BittebringenSiediesezumSeminarmit.
Ab schluss: PersonenzertifikatdurchTÜVSÜDIndustrieService(akkreditierteStelle)
Dau er: 3 TagePreis: 940,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
180,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)1.332,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite31
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112029

13
Fort bil dung für Verantwortliche Personen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 AlsVerantwortlichePerson(früherFachkraft)fürBrand-meldeanlagenmüssenSieIhreKenntnissestetsaufdemneuestenStandhalten.DasSeminarinformiertSieüberwesentlicheNeuerungenderVDE0833unddientalsdergeforderteNachweisderFachkenntnisfürallePhasenderZertifizierungnachDIN14675.
In hal te nNormen,Richtlinien,TechnischeRegeln nNeuerungenimÜberblick:VDE0833,DIN14675:2012-04 nDieÄnderungenderVDE0833Teil1und2
– Zweimeldungsabhängigkeit – Ausnahmen von der Überwachung – Gestaltung von Übertragungswegen – MelderanordnungundKlassifizierung – GeänderteBetriebsvorschriften
nHilfreiche Expertentipps zur Umsetzung nErfahrungsaustauschundRaumfürIhrePraxisfragen
Teil neh mer kreis Pla ner, Entwickler und Betreiber von Brandmeldeanlagen
Hin weis nNachDIN14675:2012-04mussderNachweisderFachkenntnisfürBrandmeldeanlagen(z.B.durchAuffrischungsschulungen)allezweiJahreerbrachtwerden .
nBittebringenSiedieDINVDE0833-2zumSeminarmit.
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
499,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite32
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112036
Brandschutzsanierung im Bestand
SiegewinnenSicherheitbeiderVorbeugungvonBrand-schutzmängelnsowiederenErkennungundderGestaltung vonSanierungsmöglichkeiten.DazuerhaltenSieLeit-fädenfüreinenutzergerechteundversicherungskon-formeDurchführungvonBrandschutzsanierungen.
In hal te nEinführung in das Thema Brandschutzsanierung nBehördliche und versicherungstechnische Auflagen nHaftungsrisiken, Bestandsschutz nWahrungderBauherreninteressen nEinbindungvonFachfirmeninSanierungsprozesse nDokumentation(Leistungsphase9) nAblaufplanung einer erfolgreichen, budgetorientierten
Brandschutzsanierung nPraxisübungzurSanierungimlaufendenBetrieb nBrandschutzkonzept,-nachweisund-gutachten nAbweichungsantrag:AufbauundInhalte nRisikominimierung, Erkenntnisse aus Brandschauen nBeispiele zu Bauteilertüchtigungen
Teil neh mer kreis nBrandschutzbeauftragte, verantwortliche Personen im
Brandschutz nArchitektenundPlaner,FacilityManager nEigentümer von Gewerbeimmobilien nMitarbeiter der öffentlichen Hand
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 2 TagePreis: 740,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
880,60 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite32
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112039

14
Brand schutz bei Planung und Ausführung der Elektroinstallation
SieerwerbenumfassendeKenntnisseüberdieaktuellenbrandschutztechnischen Anforderungen an das Fach-gewerkElektrotechnikundsindinderLage,dieserechts-sicher umzusetzen .
In hal te nPflichten von Betreiber und Arbeitgeber nBaurechtliche Vorgaben der Musterbauordnung (MBO)undweitererVorschriften
nElektrischerStromalsBrandursache nZieleundMaßnahmendesbaulichenBrandschutzes nGefahren durch die Elektroinstallation im Brandfall nAnforderungenderMuster-Leitungsanlagen-Richtlinie nVerlegenvonelektrischenLeitungsanlagendurchraumabschließendeBauteile
nVerlegenvonelektrischenLeitungsanlageninRettungs wegen
nFunktionserhaltelektrischerLeitungsanlagenimBrandfall
nBetreibenundInstandhaltenvonElektroanlagen nDiskussionundspezielleFragestellungen
Teil neh mer kreis nFachplaner von Elektroanlagen, Fachbauleiter nTechniker und Meister aus dem Elektrohandwerk nMitarbeiter ausführender Firmen nMitarbeitervonÄmternundBehörden
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
499,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite32
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112025
Brand schutz bei Planung und Ausführung der Versorgungstechnik in Gebäuden DiesesSeminarvermitteltIhnenfundierteKenntnissezuden vielseitigen Anforderungen des baulichen Brand-schutzesandasFachgewerkVersorgungstechnik/TGAund deren praktische Umsetzung .
In hal te nBaurechtlicheVorgaben(Landesbauordnungen) nGesetzlicheGrundlagen,LAR,LüAR,DIN nBildungvonBrandabschnitten,Brandwände nBrand-undBaustoffklassen,Feuerwiderstandsklasse nErfüllen von Brandschutzanforderungen, verschiedene Schottungen,Abschottungsprinzip
nGefahren durch die Versorgungstechnik im Brandfall nWändeundDeckenmitbrandschutztechnischen
Anforderungen nLeitungsarteninderGebäudetechnik nChecklisten,Wartung nPlanung und Ausführung von brandschutztechnischen Maßnahmen,Bestandsschutz
nDiskussionIhrerProblemstellungen,Praxisbeispiele
Teil neh mer kreis nArchitektur-undPlanungsbüros,Ingenieurbürosder
Versorgungstechnik und für Tragwerksplanung, die mit derPlanungvonBüro-,Industrie-undGewerbebautenbeauftragt sind
nBauunternehmen sowie Baubehörden
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
499,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite32
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112026

15
Fach kraft für Feststellanlagen nach DIN 14677
Fest stel l an la gen dürfen nur noch durch ausgebildete „FachkräftefürFeststellanlagen“mitKompetenznach-weis wiederkehrend geprüft und gewartet werden .
In hal te nInhaltederDIN14677,RichtlinienfürFeststellanlagenDIBtundderenAnforderungen
nVerantwortung und Pflichten von Bauherr, Betreiber, Arbeitgeber und der Fachkraft für Feststellanlagen
nFunktion und Bestandteile von Feststellanlagen nInstandhaltungvonFeststellanlagen
Teil neh mer kreis nBefähigtePersonenfürBrandschutztürenund-toresowieweiterePersonen,diedenKompetenznachweis„FachkraftfürdiewiederkehrendePrüfungvonFest-stellanlagen“ erwerben wollen
nFachkräftefürFeststellanlagen,dieeineSchulungzumErhaltihrerKompetenzenbenötigen(alle5Jahre)
Vor aus set zung NachweisbareKenntnissezuFeuer-undRauchschutz-abschlüssen sowie eine der folgenden Voraussetzungen: nAbschluss mit elektrotechnischem oder
mechanischem Bezug, nmindestensdreijährigeeinschlägigeBerufserfahrung noderGeselle/FacharbeitergemäßDIN14675(PhaseInstandhaltung)
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 450,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)595,00 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite32
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112038
Be fä hig te Person für Brandschutztüren und tore sowie Fachkraft für Feststellanlagen DasSeminarvermitteltdienötigenQualifikationen,umBrandschutztürenundFeststellanlagenregelmäßig sachkundig prüfen zu können .
In hal te nEinführung in Bauprodukte und Bauteile nAnforderungenanFeuerschutzabschlüsse(MBO) nBestandteileundFunktionvonFeuer-undRauch-
schutzabschlüssen, Besonderheiten bei Fluchttüren nPrüfungvonDrehflügeltürenundSchiebetoren nPflichten von Bauherr, Betreiber, Arbeitgeber und BefähigterPerson
nInhaltederDIN14677undDINEN14637 nRichtlinienfürFeststellanlagenDIBt,Anforderungen
Teil neh mer kreis Per so nen, die für den Zustand von Brandschutztüren, -torenundFeststellanlagenverantwortlichsindbzw.diejährlicheSachkundigenprüfungendurchführensollen
Vor aus set zung SieerfüllendieAnforderungenderBetrSichVanBe-fähigtePersonensowieeinedieserVoraussetzungen: nAbschluss mit elektrotechnischem oder
mechanischem Bezug, nmindestensdreijährige,einschlägigeBerufserfahrung noderGeselle/FacharbeitergemäßDIN14675(PhaseInstandhaltung)
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 2 TagePreis: 780,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)987,70 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite32
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112037

16
Be fä hig te Person für die Überprüfung von Brandschutzklappen
DasSeminarbefähigtSie,diegefordertewiederkehrendeÜberprüfungderBrandschutzklappeninRLT-Anlagenfachgerecht durchzuführen .
In hal te nBaurecht,LAR,LÜAR,DIN,Zulassungen(AbZ) nBrand-,Baustoff-undFeuerwiderstandsklassen nAbschottungsprinzip, Funktionsweise nAufbau,Bestandteile,SonderbauformenundPrüf-
bescheide von Brandschutzklappen nEinbauvorschriften, bauaufsichtliche Zulassung nErfüllung von Brandschutzanforderungen durch
verschiedene Bauarten nChecklisten,Wartung nBestandsschutz,SanierungvonBrandschutzklappen nPraktischeDemonstrationenanBrandschutzklappen
Teil neh mer kreis nBetriebspersonal für haustechnische Anlagen aus Industrie,KaufhäusernundKrankenhäusern
nWartungsmonteurevonHLS-Fachfirmen,von kommunalen Betrieben und Behörden
nMitarbeitervonFlughäfen,Ingenieur-undPlanungs-büros, Bauleiter
Vor aus set zung SieerfüllendieinderBetrSichVgenanntenAnforderungen anBefähigtePersonen.
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 470,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)618,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite33
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112007
Sach kun di ger für Brandabschottungen
DasSeminarvermitteltIhnendienotwendigeSachkunde,um Brandabschottungen fachgerecht verbauen zu können . AußerdemwerdenSiegeschult,Mängelrechtzeitigzuerkennen – bevor der Ernstfall eintritt .
In hal te nVorschriftenzuBrandabschottungenausderMBO nDIN4102Teil9:Kabelabschottungen nDIN4102Teil11:Rohrabschottungen,Installations-schächte
nAnforderungenundErleichterungenausderMLAR nKonstruktionsdetails,Vor-undNachteilederunter-schiedlichenSchottsysteme
nVorstellungderverschiedenenHerstellersysteme nUnterschiedliche Anforderungen der Einbauzulassung nEinbauanleitung nPraktische Tipps zur Fehlervermeidung nErkennenvonMängeln
Teil neh mer kreis nFachmonteure nHaustechnischesFachpersonal,Gebäudetechniker nVerantwortliche Mitarbeiter im Brandschutz
Hin weis Beim Verbau und der Prüfung von Brandabschottungen sinddiebesonderenherstellerspezifischenZulassungs-voraussetzungen zu beachten .
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)559,30 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite33
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112041

17
Be fä hig te Person für die Über prüfung von Rauch und Wärme abzugsanlagen (RWA)DasSeminarvermitteltIhnendasFachwissen,dasSiebenötigen, um die wiederkehrenden Überprüfungen der natürlichenRauch-undWärmeabzugsanlagen(NRA) sicher und gesetzeskonform durchzuführen .
In hal te nGesetzliche Grundlagen, Forderungen des Baurechts nBegriffe,Schutzziele,AnwendungvonRWA-Anlagen nNatürlicherRauch-undWärmeabzug nEinbauvorschriften und Prüfzeichen für diese Anlagen nBauaufsichtlicheZulassung,Errichtererklärung nAuslöse-undMeldesysteme,FunktionsüberprüfungvonRWA-Anlagen
nPflichtendesAnlagenbetreibers,Wartungundwieder-kehrendePrüfungenvonRWA-Anlagen
nAufgabenundPflichtenvonSachkundigen,Prüfungs-grundlagen
nEinweisungindiePrüfungvonRWA-Anlagen
Teil neh mer kreis Mit ar bei ter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und ErfahrungalsSachkundigePrüfungenvonRWA-Anlagendurchführen
Vor aus set zung SieerfüllendieAnforderungenderBetrSichVanBefähigtePersonen.
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 2 TagePreis: 760,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)963,90 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite33
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112009
Be fä hig te Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen
IndiesemFachlehrgangzumSprinklerwarterwerben SiedietechnischenundrechtlichenKenntnisse,um wiederkehrendeKontrollenzurBetriebsbereitschaft vonSprinkleranlagendurchführenzukönnen.
In hal te nGesetzliche Grundlagen und Verordnungen nPflichtendesBetreibersvonLöschanlagen nBefähigungdesKontrollpersonals(unterwiesenePersonen,Sachkundige,Sachverständige)
nAufbau,FunktionundWirkungsweisevonSprinkler-/Sprühwasserlöschanlagen
nWasser-undEnergieversorgung,Systemkomponenten nAlarmventilstationen mit Zubehör und Alarmierung nRohrleitungsnetzeundSprinkler nMusterprüflisten und Checklisten nErhaltung der Betriebsbereitschaft nHinweiseundHilfestellungzurPrüftätigkeit
Teil neh mer kreis nFachmonteure, Versorgungstechniker nHaustechnisches Fachpersonal, Hausmeister
Vor aus set zung SieerfüllendieAnforderungenderBetrSichVanBefähigtePersonen(themenrelevanteAusbildung,Berufserfahrung,KenntnisderAnlagen)undggf.An-forderungenweitererländerspezifischerRegelwerke.
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 450,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)595,00 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite33
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112032

18
Be fä hig te Person für die Überprüfung von Wandhydranten
DiesesSeminarvermitteltIhnendasnotwendigeFachwissen, um die wiederkehrenden Prüfungen an WandhydrantengemäßdengeltendenVorschriftenundTechnischen Regeln durchzuführen .
In hal te nNotwendigePrüfgrundlagen
– Gesetze,Verordnungen,NormenundRichtlinien – Geltende technische Regelwerke – Definitionen,z.B.Sachkundiger,Sachverständiger – AufbauundFunktioneinerWandhydrantenanlage
nPrüfungderAnlagen(mitBegehung) – Wassereinspeisung – PrüfungdesWandhydrantenkastensundWand-hydranten
– PrüfungderWasserdurchflussmenge – FlexibleundformstabileSchlauchleitungen – ÄußereEinwirkungenaufdenWandhydranten
Teil neh mer kreis nMitarbeiterausderHaus-undGebäudetechnik nBrandschutzbeauftragte
Vor aus set zung SieerfüllendieinderBetrSichVgenanntenAnforderungen anBefähigtePersonen(themenrelevanteAusbildung,Berufserfahrung,KenntnisderAnlagen).
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 430,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)571,20 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite34
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112031
Fach kraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676
Rauch warn mel der werden Pflicht . Für Errichter und PlanervonRauchwarnmeldesystemenergibtsicheineNachweispflichtihresaktuellenKenntnisstandesgemäßDIN14676.DurcherfolgreichenBesuchdiesesSeminarserhaltenSieeinenanerkanntenKompetenznachweisundkönnenDIN-konformarbeiten.
In hal te nÜbersicht über die Vielfalt und Tücken von RauchwarnmelderninDeutschland
nPrüf-undQualitätsanforderungenandieBrandmeldergemäßVdS,vfdb1401sowieQ-Label
nGesetzlicheAnforderungenderLandesbauordnungen nRelevanteNormenDIN14604,DIN14676sowieVdS-Richtlinie3515
nMöglicheEinsatzbereicheundtechnischeLösungen nÜbungen zur Planung und zum Einsatz von Rauchwarn-
meldern nNormgerechtePrüfungzumErwerbdesKompetenz-nachweises(DIN14676AnlageB1)
Teil neh mer kreis nMitarbeiter von Firmen, die Rauchwarnmelder planen,
vertreiben, installieren und instandhalten nMitarbeiterausderWohnungswirtschaft nMitarbeiter aus Elektrounternehmen nKaminkehrer
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 270,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)380,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite34
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112042

19
Be fä hig te Person für die Erarbeitung und Prüfung von Flucht, Rettungs und Feuerwehrplänen ImErnstfallsindFeuerwehr-,Flucht-undRettungsplänelebensrettend.ZurRichtigkeitderPlänesindBauherrenund Betreiber gesetzlich verpflichtet und müssen sie mindestensallezweiJahreüberprüfen.DiesesSeminarvermitteltdiedazuerforderlichenKenntnisse.
In hal te nBrandschutzzieleundAufgabenvonFlucht-undRettungsplänen,Feuerwehrplänen,Feuerwehr-laufkarten
nRechtliche Grundlagen nBegriffe,Aufgaben,PflichtenundZuständigkeitenbeiErstellungundAktualisierungderPläne
nAufbauundInhaltvonFlucht-undRettungsplänengemäßDINISO23601undASRA1.3und2.3
nSymboliknachDINISO7010undASRA1.3 nAufbauundInhaltvonFeuerwehrplänen,DIN14095 nAufbauundInhaltvonFeuerwehrlaufkarten,DIN14675 nBeispiele aus der Praxis nInformationzuSonderpläneninSchulen(EOS)
Teil neh mer kreis nArchitektur-undIngenieurbüros nPlaner für Brandschutz, Brandschutzingenieure nBehörden, Bauabteilungen, Brandschutzbeauftragte nFachkräftefürArbeitssicherheit
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 440,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)583,10 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite34
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112006
Fach kun di ger für die Erarbeitung und Prüfung der Brandschutzordnung nach DIN 14096 NachNovellierungderDIN14096imJahr2014stehenBetreiber baulicher Anlagen in der Pflicht, die Brand-schutzordnungregelmäßig,längstensnachzweiJahren,von einem Fachkundigen überprüfen zu lassen . Unser SeminarvermitteltdiegeforderteFachkunde:Sieer-fahren,wasfüreinenachDIN14096erstellteBrand-schutzordnung notwendig ist, und können diese auf ihre praktische Umsetzung hin beurteilen .
In hal te nBrandschutzziele, Aufgaben der Brandschutzordnung nRechtliche Grundlagen nBegriffe,Aufgaben,PflichtenundZuständigkeitenbei
Erstellung und Aktualisierung der Brandschutzordnung nAufbauundInhaltderunterschiedlichenTeilederBrandschutzordnungnachDIN14096
nNeueSymbolik:DINISO7010,DIN4844-2,ASRA1.3 nBeispiele aus der Praxis nErarbeitung einer Musterbrandschutzordnung für eine
bauliche Anlage
Teil neh mer kreis nArchitektenundIngenieure nPlaner für Brandschutz, Brandschutzingenieure nBehörden, Bauabteilungen von Unternehmen nBrandschutzbeauftragte,Sicherheitsbeauftragte nFachkräftefürArbeitssicherheit
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)559,30 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite34
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4112043

20
Qua li fi ka ti on zur Fachkraft für Gebäudetechnik
DiemoderneGebäudetechnikstellthoheAnforderungenandiezuständigenMitarbeiter.Mitderberufsbegleitenden QualifikationzurFachkraftfürGebäudetechnikbietetdieTÜVSÜDAkademieeininnovativesAusbildungskonzept:DaserforderlicheBasiswissenwirdimSeminar„Grund-lagenderHaustechnik”erworben.DaraufaufbauendkönnenSieindividuellSeminareausvierfachspezi-fischenThemengebietenauswählen.
In hal te n„GrundlagenderHaustechnik”alsBasisseminar nVersorgungstechnik:
– GrundlagenderLüftungs-undKlimatechnik1oder2 – Raumluft-HygieneschulungKategorieAoderB – Trinkwasser-HygieneschulungKategorieAoderB – SachkundefürProbenehmervonTrinkwasser – PrüfungvonRLT-Anlagen – SachkundigerfürdenhydraulischenAbgleich – Basiswissen Lichtplanung
nBrandschutz und Brandschutztechnik: – Brandschutzbeauftragter oder Brandschutzhelfer – Brandschutz in Betrieben – EvakuierungvonGebäuden – FachkraftfürFeststellanlagennachDIN14677 – SachkundigerfürBrandabschottungen – Fachkundiger für die Erarbeitung und Prüfung der BrandschutzordnungnachDIN14096
nBefähigtePerson: – für die Überprüfung von Brandschutzklappen – fürdieÜberprüfungvonSprinkleranlagen – fürdieÜberprüfungvonWandhydranten – fürdieÜberprüfungvonRWA-Anlagen – fürdieErarbeitungundPrüfungvonFlucht-,Rettungs-undFeuerwehrplänen
– fürBrandschutztürenund-toresowieFachkraftfürFeststellanlagen
nSicherheit: – BefähigtePersonfürdiePrüfungvontragbarenundfahrbarenLeiternundTritten
– PrüfungvonortsveränderlichenelektrischenBe-triebsmitteln durch elektrotechnisch unterwiesene Personen/DerHausmeisteralsEuP
– FachkraftfürdensicherenKinderspielplatz nAufzugs-bzw.Tortechnik:
– PersonenbefreiungundKontrollevonAufzügen – SicherheitbeiderWartungvonAufzügen – SachkundigerfürkraftbetätigteFenster,Türenund
Tore
Teil neh mer kreis MitarbeiterderHaus-undGebäudetechnik
Vor aus set zung Hand werk li che Ausbildung oder vergleichbare einschlägigeBerufserfahrung
Hin weis Um die Qualifikation zu erlangen, sind innerhalb von dreiJahrendasSeminar„GrundlagenderHaustechnik”sowieinsgesamtmindestensfünfSeminareausmindes-tens drei der genannten Themenfelder zu besuchen . Um das Zertifikat aufrechtzuerhalten, muss mindestens eine WeiterbildunginnerhalbvondreiJahrennachgewiesenwerden .
Ab schluss: Zertifikat„FachkraftfürGebäudetechnik”mitAuflistungderbesuchtenSeminare
Dau er: Mindestens56Unterrichtseinheiten,jenachgewähltenSeminaren
Preis:
Termine: Auf Anfrage
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4114006
keineGebühr(PreisesieheEinzel-schulungen)

21
Grund la gen der Haustechnik
DiesesSeminarinformiertüberdiewesentlichenAufgabendes Haustechnikers und vermittelt das notwendige Grund-lagenwissen für wichtige Bereiche der Technischen Gebäudeausrüstung.
In hal te nTechnische,organisatorischeundkaufmännische
Aufgaben des Haustechnikers nGrundlagen Arbeitssicherheit und Brandschutz
– WichtigeGesetze,VorschriftenundNormen – Baulicher Brandschutz, Abschottungen – Technischer, organisatorischer und abwehrender
Brandschutz nAnlagenwartungund-prüfung nHeizungsanlagen:KomponentenundWirkungsweisen nLüftungsanlagen:Arten,Bauteile,Vorschriften nSanitärtechnik:Wasserversorgung,Trinkwasser-anlagen,Wasseraufbereitung,Abwasser
nAufzugsanlagen: Aufgaben und Pflichten des Betreibers, sicherheitstechnische Einrichtungen, besondere Bauteile
Teil neh mer kreis nTechnischesFachpersonalinderGebäudetechnik nHausmeister,Haus-undImmobilienverwalter nTeilnehmerderAusbildungzumFachwirtFacilityManagement(GEFMA)
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 2 TagePreis: 690,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
821,10 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite34
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4114001
Der Hausmeister als elektrotechnisch unterwiesene Person
Haus mei ster müssen unter anderem die zunehmend komplexenelektrotechnischenAnlagenbetreuen.DaszweitägigeSeminarvermitteltIhnendieSachkenntnisdererforderlichenSicherheitsvorkehrungen,WerkzeugesowiePrüf-undMessgeräte.
In hal te nGrundlagen der Elektrotechnik nGefahrendeselektrischenStroms nSchutzmaßnahmenundNetzformen nElektrischeBetriebsmittelinStarkstromanlagen nWerkzeugkundeundBGVA3/DGUVVorschrift3 nPrüf-undMessgeräte nTätigkeitenelektrotechnischunterwiesenerPersonen nAuswechselnvonLichtschaltern(AP/UP230V) nAuswechselnvonSteckdosen(AP/UP230V) nAuswechselnvonLeuchtmitteln(230V) nAuswechselnvonSicherungseinsätzenbiszueinerbestimmtenGröße
nBetriebvonStarkstromanlagennachDINVDE0100 nErsteHilfebeiUnfällenimBereichderElektrotechnik nPraktische Übungen
Teil neh mer kreis nHausmeister und Hausverwalter nMitarbeiterderHaus-undGebäudetechnik
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 2 TagePreis: 695,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
75,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)916,30 € End preis inkl . 19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite35
Website: www.tuev-sued.de/akademie/3612021

22
Be fä hig te Person für die Prüfung von tragbaren und fahrbaren Leitern und Tritten JederdritteAbsturzunfallführtzurArbeitsunfähigkeit.DiesesSeminarvermitteltIhnendienotwendigeSach-kunde für die gesetzlich geforderten, wiederkehrenden ÜberprüfungenvonLeiternundTritten.
In hal te nBetrSichV,TRBS2121Teil2 nDieDGUV-Information208-016(vormalsBGI694)und
ihre Umsetzung nNormenundVorschriften nVerantwortung und Haftung nAufgabenundPflichtenderBefähigtenPerson nArbeitssicherheitbeimUmgangmitLeiternundTritten nGrundlagenderPrüfungvonLeiternundTritten nPrüfungvonLeiternundTritten:Hinweisezum
optimalen Vollzug im eigenen Unternehmen nBestimmungsgemäßeVerwendung nAbschlussprüfung
Teil neh mer kreis Mitarbeiter,dieSachkundigenprüfungenderLeiternundTritte durchzuführen haben
Vor aus set zung SieerfüllendieinderBetrSichVgenanntenAnforderungenanBefähigtePersonen(themenrelevanteAusbildung,Berufserfahrung,KenntnisderAnlagen).
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 440,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)583,10 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite35
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4114011
Be fä hig te Person für die Prüfung von Steigleitern und Steigeisengängen SteigleiternundSteigeisengängesindinregelmäßigenAbständenaufihreordnungsgemäßeFunktionzuüber-prüfenund,fallserforderlich,instandzusetzen.Dabeisind zahlreiche aktuelle Vorschriften zu beachten .
In hal te nUnterweisung:Durchführung,Dokumentation nRechtsgrundlagen:EU-Richtlinien,Arbeitsschutz-gesetz,BetrSichV,TechnischeRegeln
nASRA1.8:TechnischeRegelfürArbeitsstätten nDGUV-Information208-032(vormalsBGI5189):AuswahlundBenutzungvonSteigleitern
nDGUV-Regel103-007(vormalsBGR177):SteiggängefürBehälterundumschlosseneRäume
nNormen,z.B.DIN18799,DIN14094,DINEN14396 nReparaturundInstandhaltung,mitBildernund
Hinweisen aus der Praxis nPrüfunganausgewähltenSteigleiternundSteigeisen:Prüfmethoden,Prüffristen,Dokumentation
Teil neh mer kreis nHaustechnisches Fachpersonal nMontage-,Instandhaltungs-undWartungspersonal nSicherheitsbeauftragte nFachkräftefürArbeitssicherheit
Vor aus set zung AnforderungenderBetrSichVanBefähigtePersonen
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 430,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)571,20 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite35
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4113012

23
Sach kun di ger für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore
DasSeminarvermitteltdierechtlichenGrundlagenunddas Fachwissen, um die gesetzlich geforderte sach-kundige Überprüfung der im Betrieb eingesetzten kraft-betätigtenFenster,TürenundToreerfüllenzukönnen.
In hal te nEG-Maschinenrichtlinie nASRA1.7–TürenundTore nDINEN13241-1,12604,12453,12635 nAutomatischeTürsysteme:EN16005,DIN18650-1undDIN18650-2
nDGUVGrundsatz308-006(vormalsBGG950),DGUVIn-formation208-022–TürenundTore,DGUVInformation208-044–AutomatischeToreimFluchtweg
nDurchführungvonPrüfungen(inkl.Betriebskräfte-messung),Prüflisten
Teil neh mer kreis nTechnischesPersonalvonHersteller-,Montage-,Wartungs-undInstandhaltungsfirmen
nHaustechnisches Fachpersonal, Hausmeister
Vor aus set zung AnforderungenderBetrSichVanBefähigtePersonen
Hin weis DieNormDINEN12604istimSeminarpreisinbegriffen.
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 2 TagePreis: 800,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)1.011,50 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite35
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4111206
Fort bil dungs se mi nar für Sachkundige für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore DasSeminarrichtetsichanSachkundige,dieihreTätigkeitbereitsseiteinigenJahrenausüben.Esver-schafftIhneneinenÜberblicküberdieNeuerungenbeirelevantenNormenundRichtlinien.ZudemwirddieProblematikvon„wesentlichenVeränderungen“ankraftbetätigtenFenstern,TürenundTorenerläutert.EineexemplarischeMessungderBetriebskräfteaneinemMustertorweistSieindieHandhabungdesBetriebskräftemessgerätsein.
In hal te nASRA1.7–„TürenundTore“ nEG-Maschinenrichtlinie nWeitereNeuerungenimrelevantenNormen-und
Richtlinienwesen nPrüfungnachÄnderungenundwesentlichenVerän-derungenankraftbetätigtenFenstern,TürenundToren
nDGUV-Grundsatz308-066(vormalsBGG950),DGUVInformation208-022–TürenundTore,DGUVInforma-tion208-044–AutomatischeToreimFluchtweg
nDurchführungderBetriebskräftemessunganTürenund Toren
nVielepraktischeBezügefürSachkundigeimEinsatz nGezielte Tipps und Tricks vom Experten
Teil neh mer kreis SachkundigefürkraftbetätigteFenster,TürenundTore,mit Berufserfahrung
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 440,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
523,60 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite36
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4111208

24
Grund la gen der Lüftungs und Klimatechnik, Teil 1
Teil1dieseszweiteiligenSeminarsvermitteltIhneninkompakter Form die rechtlichen und technischen An-forderungenfüreinenoptimierten,hygienekonformenBetriebvonLüftungs-undKlimaanlagen.
In hal te nGesetze und Vorschriften nGrundlagenderLüftungstechnik nRaumklimaundWohlbefinden
– ThermischeBehaglichkeit/Erträglichkeit – Raumluftqualität
nLuftbehandlungsverfahrenund-systeme nWärmerückgewinnunginLüftungsanlagen nSchalldämpfer nLuftführungssysteme nVentilatoren nLuftfilterinLüftungsanlagen
– Filterarten und Einsatzgebiete – Filterklassen
nWartungnachVDMA24186,Teil0und1, sowieVDI6022
nPrüfungderLüftungsanlagen
Teil neh mer kreis nBetreiber von raumlufttechnischen Anlagen nHausmeister nTechniker und Meister
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
499,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite36
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4113001
Grund la gen der Lüftungs und Klimatechnik, Teil 2
ImzweitenTeildesSeminarserhaltenSieweiter-führendeKenntnissederLüftungs-undKlimatechnikundsindinderLage,auchkomplexereLüftungs-undKlimaanlagenzuverstehen.
In hal te nÜbersicht über das Regularium
– Gesundheitsschutz – Pflichten des Betreibers – Gesetze und Vorschriften – EuropäischeNormen – BesonderheitenbeiderWartung
nRegelparameterundandereEinflussgrößen nhx-DiagrammeundweitereArbeitshilfen nBerechnungsgrundlagenund-normen nBerechnungsbeispiele nFehlersucheundFehleranalyse nErfahrungsaustauschundDiskussion
Teil neh mer kreis nBetreiber von raumlufttechnischen Anlagen nHausmeister, Techniker und Meister sowie
eingewiesenes Personal
Vor aus set zung TeilnahmeamSeminar„GrundlagenderLüftungs-undKlimatechnik,Teil1”odervergleichbareKenntnisse
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
499,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite36
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4113005

25
RaumluftHygieneschulung Kategorie B nach VDI 6022
DasSeminarvermitteltdienotwendigeKenntnisraum-lufttechnischerAnlagen,umdenhygienischenBetriebsowiehygienebewussteWartungs-undInstandsetzungs-arbeiten sicherzustellen .
In hal te nBedeutungundNotwendigkeitderHygienebeimBetriebvonraumlufttechnischenAnlagen(RLT)
nErweiterungderKenntnissezuAufbauundFunktioneinerRLT-Anlage
nHygienischeProblembereichevonRLT-Anlagen nDurchführungvonWartungsarbeitenanRLT-Anlagen nMessverfahrenzurÜberwachungvonRLT-Anlagen (z.B.MessmittelundAuswertungderProben)
nMaßgeblicheGesetze,VorschriftenundTechnischeRegelnfürdenBetriebvonRLT-Anlagen
Teil neh mer kreis nLüftungs-undKlimatechniker,Hausmeister nFachmonteureu.a.,diefürWartung,InstandsetzungundInspektionenvonRLT-Anlagenzuständigsind
Vor aus set zung BeachtenSiebittedieausderBetrSichVresultierendenAnforderungenanBefähigtePersonen.
Hin weis BittebringenSiedieVDI6022Blatt1zumSeminarmit.
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 460,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)606,90 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite36
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4113003
RaumluftHygieneschulung Kategorie A nach VDI 6022
DiesesSeminarberechtigtSie,anspruchsvolleHygiene-tätigkeitenanRLT-AnlagensowiedieHygieneinspektionnachVDI6022durchzuführen.
In hal te nNotwendigkeitderHygienebeimBetriebvonlüftungs-
technischen Anlagen nMedizinischeAspekteundKrankheitserreger,
mikrobiologische Parameter nHygienischeProblemzonenundihreVermeidung nAnforderungen an Planung, Herstellung, Errichtung undWartungvonRLT-Anlagen
nMessverfahrenzurÜberwachungvonRLT-Anlagen nErkennungundBewertungvonHygienemängeln nGesetze, Vorschriften und Technische Regeln
Teil neh mer kreis nTechniker,MeisterundIngenieure,dieHygienemaß-nahmengemäßVDI6022Kat.Adurchführenmöchten
nPlanervonRLT-Anlagen
Vor aus set zung Min de stens Abschluss als Meister oder Techniker der TGA, Versorgungstechnik oder gleichwertig und mehr-jährigeBerufserfahrungmitRLT-Anlagen
Hin weis BittebringenSiedieVDI6022Blatt1zumSeminarmit.
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 2 TagePreis: 860,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)1.082,90 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite36
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4113004

26
Prü fung von RLTAnlagen
AufbauendaufdemSeminar„GrundlagenderLüftungs-undKlimatechnik“odervergleichbarenKenntnissenbefähigtSiediesesSeminar,PrüfungenanRLT-Anlageneffizientdurchzuführen,umdieFunktionalitätfestzu-stellen.SiesindinderLage,Messungenvorzunehmen,die Anlagen entsprechend den technischen Vorgaben zukorrigierenundWartungsarbeitendurchzuführen.
In hal te nÜbersichtüberTechnischeRegelnundNormen nGrundlagenzurDurchführungvonPrüfungenan
raumlufttechnischen Anlagen nAbnahmevorbereitungderRLT-Anlagen nDurchführungallererforderlichenPrüfungen nOptimierungvonInstandhaltungundWartung nPrüfgrundlagenderBauteileundderenDokumentation nDurchführungvonFunktionsmessungen nPraxisnahe Beispiele nEmpfehlungen und Tipps anhand verschiedener
Messungen
Teil neh mer kreis nLüftungs-undKlimatechniker nHaustechnisches Personal, Hausmeister
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
499,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite37
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4113002
TrinkwasserHygieneschulung Kategorie B nach VDI 6023 (Blatt 1)
DieerfolgreicheTeilnahmeanderSchulungnachKategorieBberechtigtSiezurDurchführungan-spruchsvollerHygienetätigkeitenbeiderWartung undInstandhaltungvonTrinkwasseranlagen.
In hal te nGesetze, technische Regelwerke
– Trinkwasserverordnung – Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Legionellendiagnostik
– DIN1988,DIN50930,DVGW-ArbeitsblätterW551-553 nEinführungindieVDI6023 nHygienebeiderWartungvonTrinkwasseranlagen
– Aufbau und Funktion von Trinkwasseranlagen – HygienischeAnforderungenbeiErrichtung,BetriebundInstandhaltungvonTrinkwasseranlagen
– HygienischeProblemzonenundihreVermeidung nMessverfahren zur Überwachung nPraxisbeispiele
Teil neh mer kreis Facharbeiter,MonteureundGesellenmitberufs-spezifischer Ausbildung
Hin weis BittebringenSieeinegültigeVersionderVDI6023mit.
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 460,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)606,90 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite37
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4113007

27
TrinkwasserHygieneschulung Kategorie A nach VDI 6023 (Blatt 1)
DiesesSeminarermöglichtIhnendiefehlerfreiePlanung,AusführungundWartungvonTrinkwasseranlagen.
In hal te nGesetze,technischeRegelwerke,VDI6023 nHygienebeimBetriebvonTrinkwasseranlagen
– Aufbau und Funktion von Trinkwasseranlagen – AnforderungenbeiPlanungundSanierung – HygienischeProblemzonenundihreVermeidung
nGesundheitliche Aspekte – ChemischeundmikrobiologischeZusammenhänge – HygienebeiInstandhaltungundWartung – PersönlicheSchutzmaßnahmen
nMessverfahrenzurÜberwachungvonTrinkwasser-anlagen, Probenahmen
Teil neh mer kreis nIngenieure,TechnikerundMeisterausPlanung,ErrichtungsowieInstandhaltung
nMitarbeiter von Behörden, Berufsgenossenschaften und öffentlichen Einrichtungen
Vor aus set zung TechnischeAusbildungimBereichTGAalsIngenieur,TechnikeroderMeisterundmehrjährigeBerufserfahrung
Hin weis BittebringenSieeinegültigeVersionderVDI6023mit.
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 2 TagePreis: 870,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)1.094,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite37
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4113006
Sach kun denach weis für Probenehmer von Trinkwasser
DiesesSeminarbefähigtSie,TrinkwasserprobenahmennachderaktuellenTrinkwVsach-undfachgerechtdurchzuführen.SieerwerbenallenotwendigenKennt-nissederrechtlichenRahmenbedingungen,derMikro-biologie, Probenahme sowie der relevanten Parameter .
In hal te nTrinkwasserverordnung nRechtliche Vorgaben nAkkreditierung nProbenahme allgemein nProbenahme Mikrobiologie nProbenahme chemischer Parameter nach DINISO5667-5
nVor-Ort-Parameter,Sensorik nUnfallverhütung nPraktischer Teil mit Übungen und Probenahme
Teil neh mer kreis nFachinstallateure,Instandhaltungspersonal nAlleBeteiligtenimGebäudebetrieb nFachplaner nServicepersonalausWartungsfirmenundFM
Vor aus set zung NachweisbareAnlagensachkenntnissewerden vorausgesetzt .
Ab schluss: ZertifikatderTÜVSÜDAkademieDau er: 1 TagPreis: 410,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
50,00 € Prüfungsgebühr(zzgl.MwSt.)547,40 € Endpreisinkl.19%MwSt.
Termine: FindenSieaufSeite37
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4113011

28
Be auf trag te Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV 2015 Anhang 1 Punkt 4.1 DasSeminarmachtSievertrautmitallenAufgabenundPflichtenderfürAufzügebeauftragtenPerson(ehemalsAufzugwärternachAufzV)undvermitteltIhnendieSicherheits-undVerhaltensanforderungen.
In hal te nAufgaben und Pflichten des Betreibers und der
beauftragten Person nRechtliche und technische Regelwerke nGrundlagen der Aufzugstechnik nTechnischeDarstellungderwichtigstenAufzugsarten nSicherheitstechnischeAnforderungen nDurchführungderregelmäßigenKontrollen nPersonenbefreiung: allgemeine Anforderungen, AusrüstungundOrganisation
nDarstellungderwichtigstenAntriebsarten(Seil,Hydraulik,AufzügeohneTriebwerksraum)
nEntlastungdurchNotrufleitsysteme nFallbeispiele aus der Praxis
Teil neh mer kreis Al le Personen, die mit der Aufsicht von Aufzugsanlagen beauftragt sind oder beauftragt werden sollen
Hin weis DiesesSeminarersetztnichtdievorgeschriebeneKurz-unterweisungamzubetreuendenAufzug(BerechtigungzurPersonenbefreiung).
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 440,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
523,60 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite37
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4111102
Si cher heit bei der Wartung von Aufzügen
UnsereExpertenerläuternIhnendiesicherheitstechni-schen Einrichtungen und Bauteile am Aufzug und wie mit diesenbeiWartungundInstandhaltungumzugehenist.
In hal te nGesetzeundVorschriften:DINEN,berufsgenossen-schaftlicheInformationen,Arbeitsschutzgesetz
nAufzugstechnik:Seilaufzüge,hydraulischeAufzüge,sonstige Antriebsarten
nSicherheitstechnischeEinrichtungenundBauteile – Schachttüren,Verriegelungen,Absturzsicherungen – Bremse,Treibscheibe,Tragseile,Steuerungen
nGefahrenundUnfälleanAufzugsanlagen nSicheresArbeiteninTriebwerksräumen,Aufzugs-schächtenundSchachtgruben
– Sicherheitsanforderungen,Verhaltensregeln – DurchführungderWartung/Instandhaltung
Teil neh mer kreis nPersonen, die mit der Aufsicht von Aufzugsanlagen
beauftragt sind oder werden sollen und kleinere Instandhaltungstätigkeitenselbstdurchführensollen
nPersonen,diesichbedingtdurchihrenTätigkeits-bereichinAufzugsschächtenaufhaltenmüssen
Vor aus set zung TeilnahmeandemSeminar„BeauftragtePersonfürAufzugsanlagen“odervergleichbareKenntnisse
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TÜVSÜDAkademie
Dau er: 1 TagPreis: 420,00 € Teilnahmegebühr(zzgl.MwSt.)
499,80 € Endpreisinkl.19%MwSt.Termine: FindenSieaufSeite37
Website: www.tuev-sued.de/akademie/4111103

29
Termine2016–bundesweit
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜVn4112106
18.02.–18.06.2016 Karlsruhe24.02.–20.05.2016 Dresden03.03.–14.05.2016 Frankfurt03.03.–11.06.2016 München05.04.–17.06.2016 Köln
11.04.–22.06.2016 Hamburg02.05.–29.07.2016 Nürnberg07.09.–23.11.2016 Hamburg08.09.–10.12.2016 München22.09.–10.12.2016 Frankfurt
22.09.–10.12.2016 Karlsruhe26.09.–14.12.2016 Berlin26.09.–07.12.2016 Stuttgart10.10.–24.02.2017 Nürnberg24.10.–24.02.2017 Freiburg
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 1n4112101
18.02.–20.02.2016 Karlsruhe24.02.–26.02.2016 Dresden03.03.–05.03.2016 Frankfurt03.03.–05.03.2016 München05.04.–07.04.2016 Köln
11.04.–13.04.2016 Hamburg02.05.–04.05.2016 Nürnberg07.09.–09.09.2016 Hamburg08.09.–10.09.2016 München22.09.–24.09.2016 Frankfurt
22.09.–24.09.2016 Heidelberg26.09.–28.09.2016 Berlin26.09.–28.09.2016 Stuttgart10.10.–12.10.2016 Nürnberg24.10.–26.10.2016 Freiburg
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 2n4112102
03.03.–05.03.2016 Karlsruhe09.03.–11.03.2016 Dresden17.03.–19.03.2016 Frankfurt17.03.–19.03.2016 München19.04.–21.04.2016 Köln
02.05.–04.05.2016 Hamburg06.06.–08.06.2016 Nürnberg21.09.–23.09.2016 Hamburg05.10.–07.10.2016 Stuttgart06.10.–08.10.2016 Frankfurt
06.10.–08.10.2016 München10.10.–12.10.2016 Berlin13.10.–15.10.2016 Heidelberg07.11.–09.11.2016 Freiburg07.11.–09.11.2016 Nürnberg
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 3n4112103
22.03.–24.03.2016 Dresden07.04.–09.04.2016 Karlsruhe07.04.–09.04.2016 München14.04.–16.04.2016 Frankfurt02.05.–04.05.2016 Köln
09.05.–11.05.2016 Hamburg20.06.–22.06.2016 Nürnberg04.10.–06.10.2016 Hamburg13.10.–15.10.2016 München17.10.–19.10.2016 Stuttgart
24.10.–26.10.2016 Berlin27.10.–29.10.2016 Heidelberg03.11.–05.11.2016 Frankfurt28.11.–30.11.2016 Freiburg05.12.–07.12.2016 Nürnberg
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 4n4112104
18.04.–20.04.2016 Dresden28.04.–30.04.2016 Frankfurt28.04.–30.04.2016 Karlsruhe28.04.–30.04.2016 München18.05.–20.05.2016 Köln
30.05.–01.06.2016 Hamburg06.07.–08.07.2016 Nürnberg26.10.–28.10.2016 Hamburg10.11.–12.11.2016 München14.11.–16.11.2016 Berlin
14.11.–16.11.2016 Stuttgart17.11.–19.11.2016 Frankfurt24.11.–26.11.2016 Heidelberg
Fach pla ner für den vorbeugenden Brandschutz – TÜV: Modul 5n4112105
12.05.–14.05.2016 Frankfurt18.05.–20.05.2016 Dresden09.06.–11.06.2016 München15.06.–17.06.2016 Köln16.06.–18.06.2016 Karlsruhe
20.06.–22.06.2016 Hamburg27.07.–29.07.2016 Nürnberg21.11.–23.11.2016 Hamburg05.12.–07.12.2016 Stuttgart08.12.–10.12.2016 Frankfurt
08.12.–10.12.2016 Heidelberg08.12.–10.12.2016 München12.12.–14.12.2016 Berlin
TelefonischeBeratungundAnmeldung(MobisFr8–18Uhr)unter+49(0)895791-2389oderperE-Mailan [email protected].MehrInfos,TermineundOnline-Anmeldung:www.tuev-sued.de/akademie

30
Aus bil dung zum zertifizierten freien Sachverständigen für den vorbeugenden Brandschutzn4112044
14.03.–14.05.2016 Heidelberg04.04.–04.06.2016 München
18.04.–25.06.2016 Frankfurt26.09.–26.11.2016 Stuttgart
12.10.–10.12.2016 Frankfurt14.11.–03.03.2017 Berlin
Brand schutz be auf trag ter, Teil 1n4112017
26.01.–29.01.2016 Mannheim01.02.–04.02.2016 Stuttgart15.02.–18.02.2016 Hamburg15.02.–18.02.2016 München22.02.–25.02.2016 Leipzig29.02.–03.03.2016 Berlin29.02.–03.03.2016 Frankfurt08.03.–11.03.2016 Kaiserslautern08.03.–11.03.2016 Nürnberg14.03.–17.03.2016 Freiburg15.03.–18.03.2016 Dresden29.03.–01.04.2016 Erfurt04.04.–07.04.2016 Köln05.04.–08.04.2016 Augsburg05.04.–08.04.2016 München18.04.–21.04.2016 Stuttgart
23.05.–26.05.2016 Hannover30.05.–02.06.2016 Berlin31.05.–03.06.2016 München07.06.–10.06.2016 Augsburg07.06.–10.06.2016 Essen20.06.–23.06.2016 Stuttgart21.06.–24.06.2016 Karlsruhe27.06.–30.06.2016 Darmstadt04.07.–07.07.2016 Freiburg05.07.–08.07.2016 Regensburg12.07.–15.07.2016 Nürnberg03.08.–06.08.2016 Heidelberg22.08.–25.08.2016 Dresden23.08.–26.08.2016 Köln12.09.–15.09.2016 München27.09.–30.09.2016 Mannheim
27.09.–30.09.2016 Regensburg04.10.–07.10.2016 Nürnberg10.10.–13.10.2016 Augsburg10.10.–13.10.2016 Freiburg10.10.–13.10.2016 Hamburg17.10.–20.10.2016 Stuttgart25.10.–28.10.2016 Saarbrücken25.10.–28.10.2016 Zwickau31.10.–03.11.2016 Frankfurt07.11.–10.11.2016 Köln07.11.–10.11.2016 Leipzig08.11.–11.11.2016 München28.11.–01.12.2016 Berlin28.11.–01.12.2016 Kassel19.12.–22.12.2016 Dresden
Brand schutz be auf trag ter, Teil 2n4112018
18.01.–21.01.2016 Dresden23.02.–26.02.2016 Mannheim07.03.–10.03.2016 Leipzig07.03.–10.03.2016 München07.03.–10.03.2016 Stuttgart14.03.–17.03.2016 Frankfurt21.03.–24.03.2016 Hamburg04.04.–07.04.2016 Berlin04.04.–07.04.2016 Freiburg11.04.–14.04.2016 Augsburg11.04.–14.04.2016 Dresden12.04.–15.04.2016 Kaiserslautern12.04.–15.04.2016 Nürnberg18.04.–21.04.2016 Köln25.04.–28.04.2016 Erfurt25.04.–28.04.2016 München
06.06.–09.06.2016 Stuttgart14.06.–17.06.2016 Hannover20.06.–23.06.2016 Berlin20.06.–23.06.2016 München21.06.–24.06.2016 Essen11.07.–14.07.2016 Darmstadt12.07.–15.07.2016 Augsburg12.07.–15.07.2016 Karlsruhe18.07.–21.07.2016 Freiburg19.07.–22.07.2016 Regensburg25.07.–28.07.2016 Stuttgart26.07.–29.07.2016 Nürnberg08.08.–11.08.2016 Heidelberg06.09.–09.09.2016 Köln19.09.–22.09.2016 Dresden11.10.–14.10.2016 Regensburg
17.10.–20.10.2016 München24.10.–27.10.2016 Freiburg25.10.–28.10.2016 Nürnberg01.11.–04.11.2016 Zwickau08.11.–11.11.2016 Mannheim14.11.–17.11.2016 Frankfurt15.11.–18.11.2016 Hamburg21.11.–24.11.2016 Köln21.11.–24.11.2016 Stuttgart22.11.–25.11.2016 Augsburg28.11.–01.12.2016 München29.11.–02.12.2016 Saarbrücken05.12.–08.12.2016 Berlin12.12.–15.12.2016 Kassel12.12.–15.12.2016 Leipzig
Fort bil dung für Brandschutzbeauftragten4112027
08.02.2016 Stuttgart22.02.2016 Mannheim23.02.2016 Essen29.02.2016 Freiburg08.03.2016 Dresden18.03.2016 Erfurt18.03.2016 München04.04.2016 Hamburg06.04.2016 Würzburg13.04.2016 Frankfurt
22.04.2016 Stuttgart04.05.2016 Augsburg20.05.2016 Berlin23.05.2016 Köln20.06.2016 Karlsruhe21.06.2016 Kassel28.06.2016 Landshut30.06.2016 München11.07.2016 Freiburg19.07.2016 Nürnberg
29.07.2016 Stuttgart24.08.2016 Heidelberg13.09.2016 Leipzig19.09.2016 Köln26.09.2016 Bayreuth12.10.2016 Frankfurt17.10.2016 Augsburg17.10.2016 Hamburg20.10.2016 Dresden24.10.2016 Kaiserslautern

31
24.10.2016 Regensburg07.11.2016 Erfurt14.11.2016 Stuttgart
18.11.2016 Berlin21.11.2016 München30.11.2016 Hannover
08.12.2016 Nürnberg
Brand schutz hel fer und Räumungshelfer gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2 .2n4112001
22.01.2016 Dresden03.02.2016 Leipzig19.02.2016 Hannover29.02.2016 Mannheim01.03.2016 Frankfurt01.03.2016 Freiburg03.03.2016 Nürnberg07.03.2016 Regensburg09.03.2016 Essen11.03.2016 Stuttgart18.03.2016 Berlin12.04.2016 München
15.04.2016 Dresden29.04.2016 Erfurt02.05.2016 Würzburg27.05.2016 Hamburg10.06.2016 Stuttgart14.06.2016 Köln24.06.2016 Augsburg18.07.2016 Bayreuth19.07.2016 Heidelberg08.09.2016 Regensburg12.09.2016 Leipzig20.09.2016 Freiburg
20.09.2016 München23.09.2016 Dresden28.09.2016 Frankfurt29.09.2016 Berlin30.09.2016 Stuttgart17.10.2016 Bayreuth24.10.2016 München24.10.2016 Zwickau04.11.2016 Köln15.11.2016 Hamburg21.11.2016 Karlsruhe14.12.2016 Kassel
Brandschutz in Betriebenn4112022
26.02.2016 München07.03.2016 Stuttgart21.04.2016 Nürnberg12.05.2016 Köln
27.05.2016 Berlin09.06.2016 Mannheim22.09.2016 Regensburg26.09.2016 Augsburg
13.10.2016 Frankfurt14.10.2016 Hamburg17.11.2016 München24.11.2016 Karlsruhe
Eva ku ie rung von Gebäudenn4112033
02.02.2016 Karlsruhe10.02.2016 Essen14.03.2016 Nürnberg24.03.2016 Berlin20.04.2016 Stuttgart28.04.2016 Frankfurt
02.05.2016 München13.05.2016 Regensburg08.06.2016 Dresden18.07.2016 Nürnberg09.09.2016 Hannover22.09.2016 Freiburg
29.09.2016 Köln10.10.2016 München11.10.2016 Mannheim26.10.2016 Stuttgart07.11.2016 Nürnberg
Pla nungs ko or di na tor für Veranstaltungssicherheitn4112045
15.02.–19.02.2016 Regensburg22.02.–26.02.2016 München07.03.–11.03.2016 Köln
12.09.–16.09.2016 Berlin24.10.–28.10.2016 München21.11.–25.11.2016 Stuttgart
28.11.–02.12.2016 Hamburg
Ver ant wort li che Person (ehemals Hauptverantwortliche Fachkraft) für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675n4112034
07.03.–08.03.2016 Dresden23.03.–24.03.2016 Hamburg05.04.–06.04.2016 Leipzig14.04.–15.04.2016 Regensburg18.04.–19.04.2016 München25.04.–26.04.2016 Heidelberg
31.05.–01.06.2016 Berlin20.06.–21.06.2016 Stuttgart21.06.–22.06.2016 Augsburg11.07.–12.07.2016 München01.09.–02.09.2016 Dresden14.09.–15.09.2016 Köln
20.10.–21.10.2016 Nürnberg07.11.–08.11.2016 München21.11.–22.11.2016 Karlsruhe22.11.–23.11.2016 Frankfurt
Ver ant wort li che Person (ehemals Hauptverantwortliche Fachkraft) für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675n4112029
09.02.–11.02.2016 Jena01.03.–03.03.2016 Frankfurt02.03.–04.03.2016 München09.03.–11.03.2016 Berlin
13.04.–15.04.2016 Heidelberg25.04.–27.04.2016 Nürnberg27.04.–29.04.2016 Leipzig02.05.–04.05.2016 Köln
09.05.–11.05.2016 Augsburg01.06.–03.06.2016 Stuttgart08.06.–10.06.2016 Berlin28.06.–30.06.2016 München

32
23.08.–25.08.2016 Essen12.09.–14.09.2016 Regensburg28.09.–30.09.2016 Dresden10.10.–12.10.2016 München24.10.–26.10.2016 Freiburg
31.10.–02.11.2016 Hamburg08.11.–10.11.2016 Frankfurt09.11.–11.11.2016 Karlsruhe15.11.–17.11.2016 Berlin28.11.–30.11.2016 Köln
28.11.–30.11.2016 Nürnberg28.11.–30.11.2016 Stuttgart05.12.–07.12.2016 München
Fort bil dung für Verantwortliche Personen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675n4112036
02.03.2016 Nürnberg29.03.2016 Hamburg20.04.2016 München22.04.2016 Dresden
10.06.2016 Heidelberg28.06.2016 Augsburg28.06.2016 Regensburg10.10.2016 Stuttgart
17.10.2016 München03.11.2016 Frankfurt18.11.2016 Berlin
Brandschutzsanierung im Bestandn4112039
29.02.–01.03.2016 München23.03.–24.03.2016 Stuttgart26.04.–27.04.2016 Frankfurt09.05.–10.05.2016 Nürnberg
02.06.–03.06.2016 Mannheim14.09.–15.09.2016 Leipzig05.10.–06.10.2016 Regensburg15.11.–16.11.2016 Frankfurt
17.11.–18.11.2016 München30.11.–01.12.2016 Berlin13.12.–14.12.2016 Heidelberg
Brand schutz bei Planung und Ausführung der Elektroinstallationn4112025
14.03.2016 Mannheim19.04.2016 München26.04.2016 Stuttgart27.04.2016 Frankfurt
15.06.2016 Frankfurt01.07.2016 Freiburg07.09.2016 Dresden11.10.2016 Nürnberg
19.10.2016 Hamburg26.10.2016 Berlin07.11.2016 München15.11.2016 Karlsruhe
Brand schutz bei Planung und Ausführung der Versorgungstechnik in Gebäudenn4112026
21.03.2016 Mannheim14.04.2016 Köln21.06.2016 Frankfurt
27.09.2016 Stuttgart11.10.2016 Freiburg25.10.2016 München
27.10.2016 Berlin25.11.2016 Karlsruhe
Fach kraft für Feststellanlagen nach DIN 14677n4112038
19.01.2016 Stuttgart27.01.2016 Hannover23.02.2016 Frankfurt23.02.2016 Nürnberg25.02.2016 Köln10.03.2016 Leipzig17.03.2016 Karlsruhe17.03.2016 München17.03.2016 Regensburg08.04.2016 Stuttgart20.04.2016 Dresden20.04.2016 Essen21.04.2016 Erfurt26.04.2016 Augsburg
10.05.2016 Berlin10.05.2016 Freiburg10.05.2016 München11.05.2016 Nürnberg20.05.2016 Hamburg02.06.2016 Frankfurt28.06.2016 München29.06.2016 Köln30.06.2016 Kaiserslautern21.07.2016 Stuttgart08.09.2016 Zwickau13.09.2016 Augsburg27.09.2016 Nürnberg05.10.2016 Berlin
05.10.2016 Köln06.10.2016 Leipzig08.10.2016 Frankfurt13.10.2016 München20.10.2016 Mannheim27.10.2016 Stuttgart03.11.2016 Regensburg08.11.2016 Frankfurt09.11.2016 Nürnberg11.11.2016 Hamburg22.11.2016 Dresden22.11.2016 Essen06.12.2016 München06.12.2016 Saarbrücken
Be fä hig te Person für Brandschutztüren und -tore sowie Fachkraft für Feststellanlagenn4112037
18.01.–19.01.2016 Stuttgart26.01.–27.01.2016 Hannover22.02.–23.02.2016 Frankfurt
22.02.–23.02.2016 Nürnberg24.02.–25.02.2016 Köln09.03.–10.03.2016 Leipzig
16.03.–17.03.2016 Karlsruhe16.03.–17.03.2016 München16.03.–17.03.2016 Regensburg

33
07.04.–08.04.2016 Stuttgart19.04.–20.04.2016 Dresden19.04.–20.04.2016 Essen20.04.–21.04.2016 Zwickau25.04.–26.04.2016 Augsburg09.05.–10.05.2016 Berlin09.05.–10.05.2016 Freiburg09.05.–10.05.2016 München10.05.–11.05.2016 Nürnberg19.05.–20.05.2016 Hamburg01.06.–02.06.2016 Frankfurt
27.06.–28.06.2016 München28.06.–29.06.2016 Köln29.06.–30.06.2016 Kaiserslautern20.07.–21.07.2016 Stuttgart07.09.–08.09.2016 Erfurt12.09.–13.09.2016 Augsburg26.09.–27.09.2016 Nürnberg04.10.–05.10.2016 Berlin04.10.–05.10.2016 Köln05.10.–06.10.2016 Leipzig06.10.–07.10.2016 Frankfurt
12.10.–13.10.2016 München19.10.–20.10.2016 Mannheim26.10.–27.10.2016 Stuttgart02.11.–03.11.2016 Regensburg07.11.–08.11.2016 Frankfurt08.11.–09.11.2016 Nürnberg10.11.–11.11.2016 Hamburg21.11.–22.11.2016 Dresden21.11.–22.11.2016 Essen05.12.–06.12.2016 München05.12.–06.12.2016 Saarbrücken
Be fä hig te Person für die Überprüfung von Brandschutzklappenn4112007
22.02.2016 Stuttgart29.02.2016 Nürnberg01.03.2016 Mannheim02.03.2016 Leipzig03.03.2016 Frankfurt11.03.2016 München15.04.2016 Augsburg25.04.2016 Köln26.04.2016 Würzburg02.05.2016 München03.05.2016 Stuttgart04.05.2016 Berlin09.05.2016 Hamburg
11.05.2016 Frankfurt17.05.2016 Dresden27.06.2016 Regensburg05.07.2016 Kaiserslautern14.07.2016 München21.07.2016 Nürnberg07.09.2016 Frankfurt16.09.2016 München23.09.2016 Stuttgart26.09.2016 Augsburg04.10.2016 Freiburg04.10.2016 Zwickau20.10.2016 Karlsruhe
20.10.2016 Nürnberg25.10.2016 Essen31.10.2016 Hannover02.11.2016 Frankfurt07.11.2016 Dresden10.11.2016 Regensburg11.11.2016 Berlin14.11.2016 Stuttgart24.11.2016 Frankfurt25.11.2016 München07.12.2016 Köln07.12.2016 Leipzig12.12.2016 Heidelberg
Sach kun di ger für Brandabschottungenn4112041
10.03.2016 Köln14.03.2016 Dresden05.04.2016 Hamburg18.04.2016 Augsburg22.04.2016 Karlsruhe30.05.2016 München16.06.2016 Frankfurt
11.07.2016 Regensburg20.07.2016 Nürnberg01.09.2016 Essen21.09.2016 Karlsruhe28.09.2016 Stuttgart30.09.2016 Hamburg21.10.2016 München
03.11.2016 Köln22.11.2016 Frankfurt28.11.2016 Zwickau01.12.2016 Hannover02.12.2016 Berlin
Be fä hig te Person für die Überprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)n4112009
07.03.–08.03.2016 Augsburg12.04.–13.04.2016 Köln12.04.–13.04.2016 Leipzig14.04.–15.04.2016 Hamburg26.04.–27.04.2016 Frankfurt02.05.–03.05.2016 Regensburg03.05.–04.05.2016 München
19.05.–20.05.2016 Berlin16.06.–17.06.2016 Nürnberg21.06.–22.06.2016 Freiburg30.06.–01.07.2016 Stuttgart07.07.–08.07.2016 Mannheim31.08.–01.09.2016 Berlin05.10.–06.10.2016 Augsburg
11.10.–12.10.2016 Frankfurt01.11.–02.11.2016 Hannover02.11.–03.11.2016 Dresden02.11.–03.11.2016 Essen07.11.–08.11.2016 Nürnberg29.11.–30.11.2016 München08.12.–09.12.2016 Karlsruhe
Be fä hig te Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagenn4112032
01.02.2016 Augsburg23.02.2016 München02.03.2016 Hamburg09.03.2016 Zwickau
15.03.2016 Mannheim23.03.2016 Frankfurt24.03.2016 Berlin13.04.2016 Regensburg
21.04.2016 Stuttgart03.05.2016 Freiburg18.05.2016 Essen14.06.2016 Nürnberg

34
20.06.2016 München23.06.2016 Frankfurt29.06.2016 Leipzig30.06.2016 Stuttgart18.07.2016 Heidelberg13.09.2016 Hannover
21.09.2016 München28.09.2016 Köln04.10.2016 Augsburg14.10.2016 Karlsruhe10.11.2016 München10.11.2016 Stuttgart
17.11.2016 Nürnberg28.11.2016 Dresden28.11.2016 Regensburg06.12.2016 Berlin06.12.2016 Frankfurt
Be fä hig te Person für die Überprüfung von Wandhydrantenn4112031
22.03.2016 Freiburg22.03.2016 Hamburg21.04.2016 Karlsruhe20.05.2016 Köln
24.06.2016 Augsburg22.09.2016 Stuttgart23.09.2016 München20.10.2016 Würzburg
01.11.2016 Frankfurt11.11.2016 Regensburg28.11.2016 Mannheim
Fach kraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676n4112042
03.03.2016 Mannheim09.03.2016 Frankfurt18.03.2016 München11.04.2016 Nürnberg19.04.2016 Stuttgart26.04.2016 Essen23.05.2016 Erfurt08.06.2016 Regensburg
24.06.2016 Berlin27.06.2016 Augsburg11.07.2016 Kaiserslautern06.09.2016 Frankfurt09.09.2016 Köln13.09.2016 München30.09.2016 Karlsruhe24.10.2016 Stuttgart
04.11.2016 Dresden14.11.2016 Hamburg18.11.2016 Nürnberg23.11.2016 Frankfurt02.12.2016 Heidelberg06.12.2016 Freiburg07.12.2016 München
Be fä hig te Person für die Erarbeitung und Prüfung von Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplänenn4112006
01.02.2016 Hamburg03.02.2016 Karlsruhe23.02.2016 Köln18.03.2016 Regensburg23.03.2016 Berlin08.04.2016 München27.04.2016 Mannheim
29.04.2016 Stuttgart19.05.2016 Leipzig01.06.2016 Hannover29.06.2016 Bayreuth21.09.2016 Freiburg22.09.2016 Köln07.10.2016 Augsburg
12.10.2016 Heidelberg19.10.2016 Dresden24.10.2016 Nürnberg27.10.2016 München01.11.2016 Frankfurt30.11.2016 Stuttgart07.12.2016 Essen
Fach kun di ger für die Erarbeitung und Prüfung der Brandschutzordnung nach DIN 14096n4112043
26.02.2016 Köln29.02.2016 Nürnberg02.03.2016 Karlsruhe22.03.2016 Frankfurt07.04.2016 München27.04.2016 Stuttgart
04.05.2016 Regensburg20.05.2016 Leipzig20.06.2016 Augsburg05.09.2016 Berlin23.09.2016 Freiburg10.10.2016 Nürnberg
13.10.2016 Frankfurt24.10.2016 Stuttgart26.10.2016 München14.11.2016 Heidelberg06.12.2016 Essen
Grund la gen der Haustechnikn4114001
10.02.–11.02.2016 Freiburg01.03.–02.03.2016 Essen21.03.–22.03.2016 Frankfurt06.04.–07.04.2016 Dresden13.04.–14.04.2016 Mannheim26.04.–27.04.2016 München03.05.–04.05.2016 Köln05.05.–06.05.2016 Berlin
02.06.–03.06.2016 Hamburg13.06.–14.06.2016 Stuttgart28.06.–29.06.2016 Karlsruhe05.07.–06.07.2016 Frankfurt12.07.–13.07.2016 München07.09.–08.09.2016 Berlin15.09.–16.09.2016 Augsburg26.09.–27.09.2016 Stuttgart
06.10.–07.10.2016 Regensburg27.10.–28.10.2016 Köln07.11.–08.11.2016 Zwickau08.11.–09.11.2016 Leipzig09.11.–10.11.2016 Frankfurt23.11.–24.11.2016 München28.11.–29.11.2016 Heidelberg

35
Der Hausmeister als elektrotechnisch unterwiesene Personn3612021
25.01.–26.01.2016 München01.02.–02.02.2016 Frankfurt04.02.–05.02.2016 Dresden10.02.–11.02.2016 Mannheim29.02.–01.03.2016 Augsburg01.03.–02.03.2016 Köln10.03.–11.03.2016 Nürnberg15.03.–16.03.2016 Stuttgart12.04.–13.04.2016 Erfurt19.04.–20.04.2016 Frankfurt
26.04.–27.04.2016 München28.04.–29.04.2016 Kaiserslautern09.05.–10.05.2016 Hannover12.05.–13.05.2016 Hamburg30.05.–31.05.2016 Nürnberg04.07.–05.07.2016 Nürnberg06.07.–07.07.2016 Frankfurt11.07.–12.07.2016 Freiburg01.09.–02.09.2016 Berlin01.09.–02.09.2016 Essen
08.09.–09.09.2016 Dresden15.09.–16.09.2016 Regensburg27.09.–28.09.2016 Frankfurt04.10.–05.10.2016 München17.10.–18.10.2016 Karlsruhe18.10.–19.10.2016 Stuttgart24.10.–25.10.2016 Augsburg02.11.–03.11.2016 Köln24.11.–25.11.2016 München08.12.–09.12.2016 Würzburg
Be fä hig te Person für die Prüfung von tragbaren und fahrbaren Leitern und Trittenn4114011
20.01.2016 Nürnberg28.01.2016 München10.02.2016 Hannover15.02.2016 Mannheim17.02.2016 Frankfurt29.02.2016 Dresden29.02.2016 Köln01.03.2016 Regensburg07.03.2016 Stuttgart09.03.2016 Berlin17.03.2016 Nürnberg24.03.2016 München11.04.2016 Kaiserslautern18.04.2016 Leipzig21.04.2016 Hamburg03.05.2016 Stuttgart
04.05.2016 Freiburg11.05.2016 Landshut18.05.2016 Frankfurt19.05.2016 Zwickau31.05.2016 Augsburg01.06.2016 München23.06.2016 Würzburg27.06.2016 Karlsruhe21.07.2016 Stuttgart22.08.2016 Berlin30.08.2016 Essen19.09.2016 Stuttgart21.09.2016 Frankfurt22.09.2016 Dresden22.09.2016 München27.09.2016 Rothenburgo.d.T.
29.09.2016 Hamburg10.10.2016 Regensburg24.10.2016 Köln24.10.2016 Mannheim26.10.2016 Stuttgart10.11.2016 Freiburg15.11.2016 Kassel18.11.2016 Augsburg22.11.2016 Nürnberg24.11.2016 Erfurt01.12.2016 München02.12.2016 Leipzig07.12.2016 Landshut12.12.2016 Heidelberg14.12.2016 Frankfurt
Be fä hig te Person für die Prüfung von Steigleitern und Steigeisengängenn4113012
22.02.2016 Heidelberg03.03.2016 Stuttgart23.03.2016 München08.04.2016 Hamburg25.04.2016 Regensburg
30.05.2016 Nürnberg01.06.2016 Essen23.08.2016 Berlin06.09.2016 Frankfurt24.10.2016 Stuttgart
02.12.2016 Mannheim02.12.2016 München05.12.2016 Augsburg05.12.2016 Nürnberg
Sach kun di ger für kraftbetätigte Fenster, Türen und Toren4111206
18.01.–19.01.2016 Stuttgart23.02.–24.02.2016 Frankfurt24.02.–25.02.2016 Nürnberg29.02.–01.03.2016 Karlsruhe07.03.–08.03.2016 Leipzig14.03.–15.03.2016 München15.03.–16.03.2016 Köln04.04.–05.04.2016 Regensburg14.04.–15.04.2016 Dresden18.04.–19.04.2016 Augsburg03.05.–04.05.2016 Stuttgart11.05.–12.05.2016 Berlin
11.05.–12.05.2016 Freiburg12.05.–13.05.2016 Nürnberg30.05.–31.05.2016 Frankfurt20.06.–21.06.2016 Mannheim29.06.–30.06.2016 München30.06.–01.07.2016 Regensburg04.07.–05.07.2016 Stuttgart13.07.–14.07.2016 Bayreuth16.08.–17.08.2016 Berlin05.09.–06.09.2016 Zwickau07.09.–08.09.2016 Köln12.09.–13.09.2016 Augsburg
05.10.–06.10.2016 Frankfurt10.10.–11.10.2016 München19.10.–20.10.2016 Regensburg24.10.–25.10.2016 Karlsruhe02.11.–03.11.2016 Stuttgart07.11.–08.11.2016 Hamburg08.11.–09.11.2016 Dresden10.11.–11.11.2016 Nürnberg23.11.–24.11.2016 Essen07.12.–08.12.2016 München

36
Fort bil dungs se mi nar für Sachkundige für kraftbetätigte Fenster, Türen und Toren4111208
19.02.2016 München02.03.2016 Karlsruhe18.03.2016 Nürnberg14.04.2016 Frankfurt14.04.2016 Stuttgart18.04.2016 Regensburg31.05.2016 Köln
06.06.2016 Nürnberg09.06.2016 Dresden22.06.2016 Mannheim01.07.2016 Augsburg01.07.2016 Hamburg02.09.2016 Berlin08.09.2016 Frankfurt
04.10.2016 Stuttgart18.10.2016 München26.10.2016 Karlsruhe02.11.2016 Essen03.11.2016 Leipzig29.11.2016 Freiburg15.12.2016 Nürnberg
Grund la gen der Lüftungs- und Klimatechnik, Teil 1n4113001
23.02.2016 Frankfurt25.02.2016 Regensburg29.02.2016 Hamburg10.03.2016 Stuttgart17.03.2016 Köln04.04.2016 München13.04.2016 Essen21.04.2016 Dresden
12.05.2016 Augsburg19.05.2016 Hannover06.06.2016 Karlsruhe09.06.2016 Nürnberg04.07.2016 Freiburg05.07.2016 München24.08.2016 Berlin26.09.2016 Hamburg
26.09.2016 Stuttgart04.10.2016 Frankfurt17.10.2016 München09.11.2016 Mannheim14.11.2016 Nürnberg17.11.2016 Köln05.12.2016 Leipzig
Grund la gen der Lüftungs- und Klimatechnik, Teil 2n4113005
24.02.2016 Frankfurt26.02.2016 Regensburg01.03.2016 Hannover11.03.2016 Stuttgart18.03.2016 Köln05.04.2016 München14.04.2016 Essen22.04.2016 Dresden
13.05.2016 Augsburg20.05.2016 Hannover07.06.2016 Karlsruhe10.06.2016 Nürnberg05.07.2016 Freiburg06.07.2016 München25.08.2016 Berlin27.09.2016 Stuttgart
05.10.2016 Frankfurt18.10.2016 München03.11.2016 Hannover10.11.2016 Mannheim15.11.2016 Nürnberg18.11.2016 Köln06.12.2016 Leipzig
Raumluft-Hygieneschulung Kategorie B nach VDI 6022n4113003
23.02.2016 Frankfurt07.03.2016 Nürnberg23.03.2016 Berlin18.04.2016 Mannheim20.04.2016 München22.04.2016 Leipzig04.05.2016 Essen09.05.2016 Dresden
09.05.2016 Freiburg19.05.2016 Frankfurt08.06.2016 Hannover13.06.2016 Augsburg13.07.2016 Stuttgart06.09.2016 Leipzig21.09.2016 Regensburg28.09.2016 Berlin
05.10.2016 Köln06.10.2016 München25.10.2016 Zwickau02.11.2016 Karlsruhe11.11.2016 Stuttgart16.11.2016 Frankfurt24.11.2016 Nürnberg
Raumluft-Hygieneschulung Kategorie A nach VDI 6022n4113004
03.03.–04.03.2016 Frankfurt16.03.–17.03.2016 Essen21.03.–22.03.2016 Berlin19.04.–20.04.2016 Mannheim21.04.–22.04.2016 München02.05.–03.05.2016 Stuttgart
10.05.–11.05.2016 Dresden14.06.–15.06.2016 Augsburg15.09.–16.09.2016 Regensburg06.10.–07.10.2016 Köln11.10.–12.10.2016 München03.11.–04.11.2016 Karlsruhe
07.11.–08.11.2016 Freiburg15.11.–16.11.2016 Frankfurt21.11.–22.11.2016 Nürnberg06.12.–07.12.2016 Zwickau07.12.–08.12.2016 Hamburg

37
TelefonischeBeratungundAnmeldung(MobisFr8–18Uhr)unter+49(0)895791-2389oderperE-Mailan [email protected].MehrInfos,TermineundOnline-Anmeldung:www.tuev-sued.de/akademie
Prü fung von RLT-Anlagenn4113002
07.03.2016 Hamburg11.04.2016 München12.04.2016 Frankfurt27.04.2016 Essen
23.05.2016 Dresden02.06.2016 Stuttgart16.06.2016 Karlsruhe26.08.2016 Berlin
21.10.2016 Regensburg09.11.2016 Hamburg22.11.2016 München
Trinkwasser-Hygieneschulung Kategorie B nach VDI 6023 (Blatt 1)n4113007
09.02.2016 Karlsruhe16.03.2016 Augsburg26.04.2016 Stuttgart11.05.2016 Essen
11.05.2016 München19.09.2016 Augsburg20.09.2016 Frankfurt28.09.2016 Freiburg
30.09.2016 Köln14.10.2016 Dresden24.10.2016 Mannheim15.11.2016 München
Trinkwasser-Hygieneschulung Kategorie A nach VDI 6023 (Blatt 1)n4113006
01.02.–02.02.2016 München10.02.–11.02.2016 Karlsruhe03.03.–04.03.2016 Essen14.03.–15.03.2016 Augsburg04.04.–05.04.2016 Hamburg12.04.–13.04.2016 Stuttgart
02.05.–03.05.2016 Frankfurt12.05.–13.05.2016 Dresden30.05.–31.05.2016 Berlin09.06.–10.06.2016 Regensburg22.06.–23.06.2016 Freiburg07.07.–08.07.2016 München
24.08.–25.08.2016 Leipzig07.09.–08.09.2016 Frankfurt04.10.–05.10.2016 München18.10.–19.10.2016 Nürnberg25.10.–26.10.2016 Mannheim01.12.–02.12.2016 Köln
Sach kun denach weis für Probenehmer von Trinkwassern4113011
18.03.2016 Augsburg06.04.2016 Hamburg12.05.2016 München
22.09.2016 Frankfurt26.09.2016 Mannheim25.10.2016 Dresden
16.11.2016 München
Be auf trag te Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV 2015 Anhang 1 Punkt 4 .1 (ehemals Aufzugswärter)n4111102
25.01.2016 Stuttgart18.02.2016 Frankfurt22.02.2016 München29.02.2016 Bayreuth02.03.2016 Augsburg09.03.2016 Mannheim15.03.2016 Essen19.04.2016 Hannover21.04.2016 Freiburg25.04.2016 Bayreuth25.04.2016 Dresden25.04.2016 Stuttgart
02.05.2016 Berlin03.05.2016 München04.05.2016 Frankfurt08.06.2016 Leipzig20.06.2016 Regensburg22.06.2016 Kaiserslautern29.06.2016 München04.07.2016 Nürnberg28.07.2016 Stuttgart14.09.2016 Dresden19.09.2016 Karlsruhe20.09.2016 Hamburg
07.10.2016 München10.10.2016 Berlin12.10.2016 Freiburg20.10.2016 Jena27.10.2016 Mannheim02.11.2016 Ulm07.11.2016 Augsburg10.11.2016 Köln18.11.2016 Regensburg28.11.2016 Bayreuth09.12.2016 München13.12.2016 Kassel
Si cher heit bei der Wartung von Aufzügenn4111103
08.03.2016 Frankfurt14.03.2016 München18.04.2016 Stuttgart20.04.2016 Hannover26.04.2016 Zwickau
02.05.2016 Nürnberg10.06.2016 Mannheim17.06.2016 Hamburg05.07.2016 Augsburg26.09.2016 Regensburg
13.10.2016 Freiburg18.10.2016 Berlin28.10.2016 München02.11.2016 Leipzig12.12.2016 Köln

Tagungen und KongresseUnserBereichTagungenundKongresseveranstaltetrund 50 spezialisierte Fachtagungen im Jahr – national wieinternational.DieThemenpaletteunsererVeran-staltungenreichtvonTagungenzuBetriebs-undAnlagensicherheitüberAutomobiltechnik-Symposien,Umwelt-undKlimaschutz-KonferenzenbishinzuKon-gressenzuProduktsicherheitundProjektmanagement.
InPraxisberichten, Vorträgen, Workshops und im ErfahrungsaustauschreferierenunddiskutierenFach-expertenausIndustrie,WirtschaftundForschung.MitFachausstellungenunddenzugehörigenRahmen-undAbendveranstaltungen schaffen wir die Plattform fürweitereDiskussionen.DabeibietenwirdieganzeLeistungvonderKongresskonzeption und Vermark-tungsstrategie bis zur kompletten Abwicklung . Unsere KongresspartnersindinternationaleFirmensowieIndustrie-,Forschungs-undFachverbändeausDeutschlandunddemeuropäischenAusland.
ThemenauswahlnAnlagen-undBetriebssicherheitnAutomobil und BahnnKunststofftechniknMedizintechniknStrahlenschutzundKerntechniknGewässer-undExplosionsschutz,FlachbodentanksnKesselbetriebstechnikundWasserchemienNetztechnikundfunktionaleSicherheit
Ihre VorteilenSieinformierensichrechtzeitigübertechnologischeundgesetzlicheNeuerungen.
nSieerhaltenTippsfürdiekonkreteUmsetzungim Unternehmen .
nSiepflegenNetzwerkeundtauschensichunter Experten aus .
AlsTeilnehmerprofitierenSievonunseremaktuellenExpertenwissen.DarüberhinausbietenwirIhnendieMöglichkeit,sichalsReferent,AusstelleroderKongresspartneranunserenVeranstaltungenzu beteiligen .
UnserenaktuellenTagungskalenderfindenSieunter:www.tuev-sued.de/tagungen

39
Augsburg OskarvonMillerStraße 1786199 [email protected]
Bayreuth Spinnereistraße 395445 Bayreuthakd.bayreuth@tuevsued.de
Berlin Wittestraße 30, Haus L13509 [email protected]
Dresden Drescherhäuser 5d01159 [email protected]
Essen Kruppstraße 82100, Geb. H645145 [email protected]
Filderstadt (bei Stuttgart)GottliebDaimlerStraße 770794 Filderstadt (bei Stuttgart)[email protected]
Frankfurt a. M.BenGurionRing 164, Haus D60437 Frankfurt a. [email protected]
Freiburg HermannMitschStraße 36a79108 [email protected]
Hamburg Gänsemarkt 3520354 [email protected]
Hannover Hildesheimer Straße 26526730519 Hannoverakd.hannover@tuevsued.de
Köln Eupener Straße 12950933 Kölnakd.koeln@tuevsued.de
Leipzig Wiesenring 204159 Leipzigakd.leipzig@tuevsued.de
Mannheim Dudenstraße 2868167 [email protected]
München Westendstraße 16080339 Mü[email protected]
Nürnberg „Auf AEG“ Fürther Straße 24890429 Nü[email protected]
Regensburg Im Gewerbepark C3593059 [email protected]
Weiden AlbertEinsteinStraße 592637 [email protected]
Zwickau Galileistraße 1108060 Zwickauakd.zwickau@tuevsued.de
Alle Standorte auf einen Blick
Telefonische Beratung und Anmeldung (Mo bis Fr 8 – 18 Uhr) unter +49 (0)89 57912389 oder per EMail an [email protected]. Mehr Infos, Termine und OnlineAnmeldung: www.tuev-sued.de/akademie

bitte faxen an: 0800 2523329Anmeldung(Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen)
TÜV SÜD Akademie GmbH, AC-SC-KA, Westendstraße 160, 80339 München
Oder online anmelden: www.tuev-sued.de/akademie
Titel
Termin Ort
Veranstaltung
Hinweise zum Datenschutz: Die TÜV SÜD Akademie GmbH, Westendstr.160, 80339 München und ihre Dienstleister verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung der gebuchten Dienstleistung. Unsere Geschäftskunden informieren wir auch telefonisch über unsere Produkte und Dienstleistungen zu Aus- und Weiterbildung und Zertifizierung sowie unsere Fachtagungen. Wenn Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marktforschungszwecke widersprechen oder eine entsprechende Einwilligung widerrufen wollen, genügt eine kurze Nachricht per Post an TÜV SÜD Akademie GmbH, AKD Datenschutz, Westendstr. 160, 80339 München oder per E-Mail an [email protected].
Als TÜV SÜD Akademie haben wir uns verpflichtet, Umweltbelastungen so weit es geht zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Unterstützen Sie uns dabei. Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, damit wir Ihnen künftig unsere Weiterbildungsinformationen per E-Mail zukommen lassen können.
Ja, bitte informieren Sie mich per E-Mail über Ihre Produkte und Dienstleistungen zu Aus- und Weiterbildung und Zertifizierung sowie Ihre Fachtagungen.
E-Mail-Adresse:
Mit meiner Unterschrift willige ich ein, dass die TÜV SÜD Akademie und die Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe (Beratung, Prüfung und Zertifizierung von Unternehmen und Produkten) meine Daten für Kundenanalysen und schriftliche Werbung (z. B. Informationen über Seminarangebote) per Post verwenden. (Falls nicht zutreffend, bitte streichen).
Einwilligungen
Herr Frau Titel Geb.-Datum
Nachname Vorname Geb.-Ort
Telefon (gesch.) Fax (gesch.) Abteilung
Funktion E-Mail (gesch.)
Herr Frau Titel Privatkunde Geschäftskunde
Nachname Vorname
Telefon (gesch.) E-Mail (gesch.) Funktion
Firma Abteilung Mitarbeiteranzahl
Straße PLZ / Ort / Land
USt.IdNr. Ihrer Firma BrancheUmsatzsteuer-Identifikationsnummer: Pflichtfeld für alle EU-Mitgliedsstaaten außer Deutschland
Abweichende Rechnungsadresse Ihre interne Bestellnummer
Teilnehmerangaben
Bestellangaben
Datum/Ort Unterschrift
Unterschrift
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TÜV SÜD Akademie GmbH an.
AC02-AkadSW-af-207x294-p-15-09-03
WW
W

509
Im Folgenden werden Vertragspartner der TÜV SÜD AKADEMIE GmbH als Teilnehmer und die TÜV SÜD AKADEMIE GmbH als Akademie bezeichnet. Teilnehmer und Akademie gemeinsam werden als Vertrags parteien bezeichnet.
1. Geltungsbereich1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung von Veranstaltungen wie bspw. offene Schulungen, Seminare, Trainings.1.2 Angebote und Leistungen der Akademie erfolgen ausschließlich unter Einbeziehung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen gelten nur insoweit, als diese schriftlich vereinbart sind. Abweichende Geschäftsbedingungen einzelner Teilnehmer werden grundsätzlich nicht anerkannt, es sei denn, sie wurden ausdrücklich schriftlich bestätigt.
2. Angebot, Vertragsschluss, Rücktritt2.1 Die Angebote der Akademie sind freibleibend und unverbindlich. Dies gilt auch hinsichtlich der Preisangaben. Gegenstand des Auftrages ist die vereinbarte Tätigkeit oder die sonstige Leistung und nicht ein Erfolg.2.2 Der Teilnehmer kann sich schriftlich, per Fax oder online bei den Training Centern der Akademie anmelden bzw. einen Auftrag erteilen. Die Anmeldung bzw. Auftragserteilung ist verbindlich, sobald der Teilnehmer eine schriftliche Auftragsbestätigung erhält. 2.3 Die Akademie ist berechtigt, zur Leistungserbringung Unterauftragnehmer einzusetzen.2.4 Es besteht die Möglichkeit, schriftlich von einer Anmeldung bzw einem Auftrag zurückzutreten: Bei einer Rücktrittserklärung, die spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn eingeht, entfällt der Preis, bis zum 3. Tag vor dem Veranstaltungsbeginn reduziert sich der Preis auf 50 %, bei noch späterer Absage, Nichterscheinen oder vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung wird der volle Preis erhoben. Wird bis zum 7. Tag vor Beginn einer Veranstaltung mit einer Veranstaltungsdauer länger als 3 Monaten der Rücktritt erklärt, wird ein anteiliger Preis in Höhe von 3 Monaten erhoben (vorbehaltlich anderer Regelungen von fördernden Stellen). Für die Fristwahrung ist das Datum des Poststempels maßgebend. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Das gesetzliche Widerrufsrecht bleibt hiervon unberührt.
3. Zahlungsbedingungen3.1. Sofern nicht ausdrücklich eine einzelvertragliche Regelung oder eine andere Bemessungsgrundlage vereinbart ist, erfolgt die Vergütung nach den zum Zeitpunkt der Leistungserbringung gültigen Preisen der Akademie. Preise sind sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge und unter Angabe der Rechnungsnummer zur Zahlung fällig und auf eines der angegebenen Konten zu überweisen. Die Akademie behält sich vor, bei Veranstaltungen als Teilnahmevoraussetzung Barzahlung sowie Vorauskasse vorzuschreiben.3.2 Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer in der jeweils gültigen gesetzlichen Höhe (Ausnahmen gem. § 4 Nr. 21 UStG sind gesondert gekenn zeichnet). In Veranstaltungsprogrammen ausge wiesene Endpreise enthalten die am Tag der Drucklegung gültige Umsatzsteuer. Sollte eine gesetzliche Umsatzsteuererhöhung nach Erscheinen des Veranstaltungsprogramms erfolgen, ist die Akademie berechtigt, diese zu berechnen.
3.3 Bei Veranstaltungen (Ausnahme: ESF / SGBIII und SGBII) beinhaltet der Rechnungsbetrag die Kosten für die Teilnahme und Verpflegung. Prüfungsgebühren, IHKGebühren und Kosten für Lehrmittel werden gesondert in Rechnung gestellt.3.4 Eine Veranstaltung kann nicht auf mehrere Teilnehmer aufgeteilt werden. Eine Teilbuchung mit Preisminderung ist, wenn im Programm nicht ausdrücklich ausgewiesen, nicht möglich.
4. Durchführung von Veranstaltungen4.1 Veranstaltungen werden entsprechend dem veröffentlichten Veranstaltungsprogramm bzw. entsprechend der mit dem Teilnehmer gesonderten Vereinbarung durchgeführt. Die Akademie behält sich jedoch Änderungen vor, sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verändern.4.2 Ein Anspruch auf die Durchführung einer Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten bzw. an einem bestimmten Unterrichtsort besteht nicht. Es besteht auch kein Anspruch auf Ersatz eines versäumten Veranstaltungstages. 4.3 Die Akademie behält sich vor, eine Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen aus Gründen, die sie nicht selbst zu vertreten hat, z. B. Erkrankung eines Dozenten, Nichter reichen der notwendigen Teil nehmerzahl usw. Die Benachrichtigung der Teilnehmer über eine Absage erfolgt an die bei der Anmeldung angegebene Adresse. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden bei Veranstaltungsausfall zurückerstattet. Vorbehaltlich der Regelungen unter Ziffer 6 kommt die Akademie für vergebliche Aufwendungen oder sonstige Nachteile, die dem Teil nehmern durch Absage entstehen, nicht auf.
5. Schutz- und Urheberrechte, Datenschutz5.1 Die dem Teilnehmer ausgehändigten Unterlagen, Software und andere zum Veranstaltungszweck überlassene Medien sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Materialien – auch auszugsweise – ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch die Akademie gestattet.5.2 Die Akademie speichert, verarbeitet und nutzt auch personenbezogene Daten des Teilnehmers zur ordnungsgemäßen Auftragserfüllung und für eigene Zwecke. Dazu setzt die Akademie auch automatische Datenverarbeitungsanlagen ein. Zur Erfüllung der Datensicherungs anforderungen der Anlage zu § 9 BDSG hat die Akademie technisch organisatorische Maßnahmen getroffen, die die Sicherheit der Datenbestände und der Datenverarbeitungsabläufe gewährleisten. Die mit der Verarbeitung beschäftigten Mitarbeiter sind auf das BDSG verpflichtet und gehalten, sämtliche Datenschutzbestimmungen strikt einzuhalten.5.3 Jedwede Verwendung der TÜV SÜD Wort/Bildmarke, die über das erteilte Zertifikat oder die ausgestellte Bescheinigung hinaus geht (bspw. auf Visitenkarten), bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der Akademie.
6. Haftung6.1 Die Akademie haftet für Schäden – gleich aus welchem Rechts grund – nur, wenn sie diese Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat oder wenn sie fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht („Kardinalpflicht“) verletzt hat. Die Akademie haftet im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten stets nur für den im Zeitpunkt des Vertragsschlusses vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. 6.2 Soweit die Akademie im Falle der Verletzung wesentlicher Vertrags pflichten gemäß vorstehender Ziffer 6.1 für fahrlässig ver ursachte Schäden haftet, ist deren Ersatzpflicht jedoch der Höhe nach je Schadensfall begrenzt auf: 500.000,00 EUR für Sachschäden, 125.000,00 EUR für Vermögensschäden. 6.3 Eine Haftung für Schäden, die durch die Verletzung nicht wesentlicher Vertragspflichten infolge einfacher Fahrlässigkeit verursacht worden sind, ist ausgeschlossen. 6.4 „Wesentliche Vertragspflichten“ sind solche Verpflichtungen, die vertragswesentliche Rechtspositionen des Teilnehmers schützen, die ihm der Vertrag nach seinem Inhalt und Zweck gerade zu gewähren hat; wesentlich sind ferner solche Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertraut hat und vertrauen darf. 6.5 Der in Ziffern 6.1 – 6.4 enthaltene Haftungsausschluss bzw. die Haftungsbegrenzung gilt nicht für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit sowie für Ansprüche aus einer Beschaffenheitsgarantie oder nach dem Produkthaftungsgesetz. 6.6 Der Teilnehmer hat etwaige Schäden, für die die Akademie haften soll, unverzüglich der Akademie anzuzeigen.6.7 Soweit Schadensersatzansprüche gegen die Akademie ausge schlossen oder begrenzt sind, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Organe, Sachverständigen und sonstiger Mitarbeiter sowie Erfüllungs und Verrichtungsgehilfen von der Akademie. 6.8 Außer in den Fällen der Ziffer 6.5 verjähren Schadensersatzansprüche, die nicht der Verjährung des § 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB oder des § 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB unterliegen, nach einem Jahr ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn.
7. Gerichtsstand, Erfüllungsort, anzuwendendes Recht 7.1 Gerichtsstand für die Geltendmachung von Ansprüchen für beide Vertragspartner ist der Sitz der Akademie, soweit die Voraussetzungen gem. § 38 Zivilprozessordnung vorliegen. 7.2 Erfüllungsort für alle sich aus dem Vertrag ergebenden Verpflich tungen ist der Sitz der Akademie. 7.3 Das Vertragsverhältnis und alle Rechtsbeziehungen hieraus unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Kollisionsrechts des Internationalen Privatrechts (IPR) sowie des UNKaufrechts (CISG).
8. Geltungsbereich 8.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Unternehmern sowie allen juristischen Personen des öffentlichen Rechts und öffentlichrechtlichen Sondervermögen i.S.d. § 310 BGB, soweit nichts Abweichendes ausdrücklich bestimmt ist. 8.2 Gehört der Auftraggeber nicht dem in Ziffer 8.1 bezeichneten Personenkreis des § 310 BGB an, gelten diese allgemeinen Geschäfts bedingungen mit folgender Maßgabe: Ziffer 6.8 gilt nicht, Ziffer 7.1 gilt mit der Maßgabe, dass der Sitz der Akademie als Gerichtsstand für den Fall vereinbart wird, dass der Teilnehmer seinen Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbereich des Rechtes der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder sein Sitz, sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort im Zeitpunkt der Klage erhebung nicht bekannt ist. Ziffer 7.2 gilt nicht.
Allgemeine GeschäftsbedingungenTÜV SÜD Akademie GmbH
ACVER / Rev.8 / Stand 10.07.2015

WiderrufsbelehrungHinweis: Das folgende Widerrufsrecht besteht nur für Verbraucher.
(Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen)
TÜV SÜD Akademie GmbH, AC-SC-KA, Westendstraße 160, 80339 München
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der TÜV SÜD Akademie GmbH, Westendstr. 160, 80339 München,Fax 089-5155-1934, E-Mail: [email protected], mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit derPost versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Siekönnen dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vorAblauf der Widerrufsfrist absenden.
Widerrufsrecht
Hinweise zum Datenschutz: Die TÜV SÜD Akademie GmbH, Westendstr.160, 80339 München und ihre Dienstleister verwenden Ihre personenbezogenen Datenzur Abwicklung der gebuchten Dienstleistung. Unsere Geschäftskunden informieren wir auch telefonisch über unsere Produkte und Dienstleistungen zu Aus- undWeiterbildung und Zertifizierung sowie unsere Fachtagungen.Wenn Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marktforschungszwecke widersprechen oder eine entsprechende Einwilligungwiderrufen wollen, genügt eine kurze Nachricht per Post an TÜV SÜD Akademie GmbH, AKD Datenschutz, Westendstr. 160, 80339 München oder per E-Mail [email protected].
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an:
TÜV SÜD Akademie GmbH Fax: 089-5155-1934AS-SC-KA E-Mail: [email protected]ße 16080339 München
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Veranstaltungsnummer:
Bestellt am (*)/erhalten am (*):
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Datum Unterschrift des/der Verbraucher(s)(*) Unzutreffendes streichen.
Muster Widerrufsformular
AC02-Widerruf-af-210x297-p-15-09-08
WW
W
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Folgen des Widerrufs


AC41
1-BS
GT-fl
y-21
0x29
7-p-
15-0
8-14
Wissen, worauf es ankommt.www.tuev-sued.de/akademie
TÜV SÜD Akademie GmbHWestendstraße 16080339 MünchenTelefon: +49 (0)89 5791-2389E-Mail: [email protected]
Bleiben wir in Kontakt!
Alle Informationen rund um die Themen Brandschutz und Gebäudetechnik – schnell und einfach mit Ihrem Smartphone.