Brandschutz und Gebäudetechnik - TÜV SÜD - Mehr ...€¦ · 2 Brandschutz und Gebäudetechnik...
Embed Size (px)
Transcript of Brandschutz und Gebäudetechnik - TÜV SÜD - Mehr ...€¦ · 2 Brandschutz und Gebäudetechnik...
-
TV SD Akademie GmbH
Brandschutz und Gebudetechnik
Seminare2018
Sicherheit an erster Stelle
-
2
Brandschutz und Gebudetechnik Sicherheit an erster Stelle
Fachliche LeitungChristian Maier
E-Mail: [email protected]
Beim Gebudebetrieb spielen fundierte Qualifikationen eine immer wichtigere Rolle. Einerseits sind aktuelle rechtliche und technische Kenntnisse erforderlich, um alle Sicher-heitsvorschriften erfllen zu knnen. Andererseits mssen Gebude auch kostenbewusst und effizient bewirtschaftet werden. Die TV SD Akademie bietet Ihnen dazu ein um-fangreiches Weiterbildungsprogramm.
Die Einhaltung eines komplexen Vorschriftenwerks ist vor allem im Brandschutz von entscheidender Bedeutung. Nur wer prventiv richtig handelt und auch auf den Ernstfall vorbereitet ist, kann Menschenleben und Sachwerte zuver-lssig schtzen.
Neben der bewhrten Weiterbildung zum Brandschutz-fachplaner bieten wir Ihnen die Fachfortbildung zum freien Sachverstndigen fr den vorbeugenden Brandschutz. Dieser kann komplexe Bauvorhaben in allen Leistungs-phasen berwachen und auch schwierige brandschutz-technische Situationen fachgerecht begutachten. Alle Unternehmen sollten ber einen Experten verfgen, welcher den Betrieb in Brandschutzfragen bert den Brandschutzbeauftragten. Die Schulung der TV SD Akademie befhigt entsprechende Mitarbeiter, dieser
verantwortungsvollen Ttigkeit kompetent nachzukommen.Mit der Fortbildung fr Brandschutzbeauftragte kommen Sie Ihrer Weiterbildungspflicht gem DGUV Information 205-003 nach. Erhalten Sie in nur einem Tag ein Update zu aktuellen Informationen ber genderte Technische Regeln und Gesetze sowie ber neue Entwicklungen im Bereich Brandschutz.
Mit dem Seminar Brandfallsteuerungen von Gebudetech-niksystemen in Neu- und Bestandsbauten erwerben Sie die Kompetenz, wie eine erfolgreiche Komplexittsbeherr-schung von Brandfallsteue rungen und Wechselwirkungen der Gebudetechniksysteme vonstatten gehen muss. Es macht Sie mit neuen praxisorientierten Methoden und Vorgehensweisen vertraut. Fr die Sicherstellung des hy-gienegerechten Betriebs von Rckkhlwerken qualifizieren Sie sich mit unserem Seminar zur Hygiene bei Verduns-tungskhlanlagen nach VDI 2047 Blatt 2. Dabei erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu Aufbau, Funktion und Problem-bereichen von Khlturm-Anlagen.
Sie haben Fragen, welche Schulung fr Sie die richtige ist oder welche Qualifikationen Ihre Mitarbeiter bentigen? Wir beraten Sie gerne.
Jetzt online zur Weiterbildung anmelden! Aktuelle Seminartermine und weitere Informationen finden Sie unter www.tuev-sued.de/akademie.
Haben Sie Fragen? Gerne beraten wir Sie persnlich. Sie erreichen uns Montag bis Freitag 8 18 Uhr unter der Telefonnummer +49 (0)89 5791-2389 oder per E-Mail an [email protected]
Die Allgemeinen Geschftsbedingungen (AGB) der TV SD Akademie GmbH finden Sie unter: www.tuev-sued.de/akademie/agb
Aktuelle Seminartermine und Anmeldung unter:
www.tuev-sued.de/akademie
-
3
Inhaltsverzeichnis
Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4n Brand schutz be auf trag ter Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4n Brand schutz be auf trag ter Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5n Fort bil dung fr Brandschutz beauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6n Brand schutz hel fer und Rumungs helfer gem 10 Arbeitsschutz gesetz und ASR A2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6n Eva ku ie rung von Gebuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7n Brand schutz im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7nModulare Ausbildung Fachplaner fr den vorbeugenden Brandschutz TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8n Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9n Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV: Modul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9n Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV: Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10n Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV: Modul 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10n Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV: Modul 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11n Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV: Modul 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11n Fort bil dung fr Fachplaner fr den vorbeugenden Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12n Grund la gen des baulichen Brandschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12n Fach fort bil dung Freier Sachverstndiger fr den vorbeugenden Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13n Brand schutz bei feuergefhrlichen Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14n Brand fall steue run gen von Gebudetechniksystemen in Neu- und Bestandsbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14n Ver ant wort li che Person fr Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15n Ver ant wort li che Person (ehemals Hauptverantwortliche Fachkraft) fr Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 . . . . . . . . 15n Fort bil dung fr Verantwortliche Personen fr Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16n Brand schutz sa nie rung im Bestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16n Brand schutz bei Planung und Ausfhrung der Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17n Be f hig te Person fr Brandschutztren und -tore sowie Fachkraft fr Feststellanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17n Fach kraft fr Feststellanlagen nach DIN 14677 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18n Be f hig te Person fr die ber prfung von Brandschutzklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18n Sach kun di ger fr Brand abschottungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19n Be f hig te Person fr die berprfung natrlicher Rauch- und Wrmeabzugsanlagen (RWA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19n Fort bil dung fr Befhigte Person fr die berprfung natrlicher Rauch- und Wrmeabzugsanlagen (RWA) . . . . . . . . 20n Be f hig te Person fr die berprfung von Sprinkleranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20n Be f hig te Person fr die berprfung von Wandhydranten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21n Fach kraft fr Rauchwarnmelder nach DIN 14676 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21n Be f hig te Person fr die Erarbeitung und Prfung von Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22n Fach kun di ger fr die Erarbeitung und Prfung der Brandschutz ordnung nach DIN 14096 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22n Pla nungs ko or di na tor fr Veranstaltungssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gebudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24n Qua li fi ka ti on zur Fachkraft fr Gebudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24n Grund la gen der Haustechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25n Der Hausmeister als elektro technisch unterwiesene Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25n Be f hig te Person fr die Prfung von tragbaren und fahrbaren Leitern, Tritten und Fahrgersten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26n Be f hig te Person fr die Prfung von Steigleitern und Steigeisen gngen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26n Sach kun di ger fr kraftbettigte Fenster, Tren und Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27n Fort bil dungs se mi nar fr Sach kundige fr kraftbettigte Fenster, Tren und Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27n Grund la gen der Lftungs- und Klimatechnik Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28n Grund la gen der Lftungs- und Klimatechnik Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28n Raumluft-Hygieneschulung Kategorie B nach VDI 6022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29n Raumluft-Hygieneschulung Kategorie A nach VDI 6022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29n Pr fung von RLT-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30n Trinkwasser-Hygieneschulung Kategorie B nach VDI/DVGW 6023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30n Trinkwasser-Hygieneschulung Kategorie A nach VDI/DVGW 6023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31n Hy gie ne bei Verdunstungskhl anlagen nach VDI 2047 Blatt 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31n Be auf trag te Person fr Aufzugs anlagen gem BetrSichV 2015 Anhang 1 Punkt 4.1 (Aufzugswrter) . . . . . . . . . . . . . . . . 32
-
4
Brand schutz be auf trag ter Teil 1
Ent spre chend 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ge-hrt es zu den Pflichten des Arbeitgebers, fr eine geeignete Organisation zu sorgen, um die Sicherheit der Beschftigten zu gewhrleisten. Darber hinaus fordern die Industriebaurichtlinie bei Geschossflchen von mehr als 5.000 qm sowie die Verkaufsstttenverordnungen der Bundeslnder ausdrcklich die Bestellung eines Brand-schutzbeauftragten. Der zweiteilige Lehrgang befhigt Sie, Ihrer Ttigkeit als Brandschutzbeauftragter rechtssicher nachzukommen. Die Schulung entspricht den aktuellen Schriften der DGUV Information 205-003 (BGI 847), Richtlinie 12/09-01 der vfdb (Vereinigung zur Frderung des Deutschen Brandschutzes e. V.) und VdS 3111 und enthlt die wesent lichen Ausbildungskriterien der CFPA Europe (Confederation of Fire Protection Associations Europe).
In hal te nRechtliche Grundlagen
Aufgaben des Brandschutzbeauftragten Brandschutzrecht: Vorschriften, Regelwerke,
Normen nBrandlehre
Brnde, Brandklassen Lschmittel und -verfahren
nBaulicher Brandschutz Landesbau-, Sonderbauverordnung, IndBauRL Baustoffe und -teile Lage und Aufteilung von Gebuden Brandbekmpfung
nBrand- und Explosionsgefahren Bauliche Anlagen, Innenausbau, Einrichtungen Explosionsfhige, brennbare und brandfrdernde
Stoffe Elektrische Anlagen
nZusammenarbeit mit Behrden, Feuerwehren und Versicherern
Aufgaben von Behrden und Versicherern Einsatztaktik von Feuerwehren
nBrandschutzmanagement Integration von Brandschutz in die betriebliche
Organisation Beurteilung von Brandschutzkonzepten bung zur Gefhrdungsbeurteilung Kompetenz und Autoritt des Brandschutz-
beauftragten nPraktische bung mit handbettigten Feuerlsch-
einrichtungen zur Brandbekmpfung
Teil neh mer kreis nBrandschutzverantwortliche, Fachkrfte fr Arbeits-
sicherheit nTechnische Angestellte und Fhrungskrfte, die den
Brandschutz organisieren sollen nSicherheitsbeauftragte, Ingenieure und Architekten nBehrden, Kommunen und Versicherungen
Hin weis nDas Seminar ist Voraussetzung fr Teil 2 der Ausbildung.
Um den Abschluss Brandschutzbeauftragter zu erlangen, ist der Besuch beider Teile mit insgesamt 64 Unterrichtseinheiten erforderlich.
nZustzlich zur Teilnehmerunterlage erhalten Sie ein ntzliches Handbuch fr Brandschutzbeauftragte im Wert von ber 75 Euro.
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 4 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112017
1.180,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)60,00 Lern mit tel (zzgl. MwSt.)
1.475,60 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
5
Brand schutz be auf trag ter Teil 2
Im zweiten Teil der Ausbildung zum Brandschutzbeauf-tragten liegt der Fokus auf der praktischen Umsetzung des Brandschutzes im Unternehmen, insbesondere durch anlagentechnischen und organisatorischen Brand-schutz und ein betriebliches Brandschutzmanagement. Aufbauend auf Teil 1 erlernen Sie den Umgang mit Bau-plnen und die Grundlagen fr Ihre Mitwirkung an der Erarbeitung und Umsetzung von Brandschutzkonzepten. Im Rahmen einer Begehung erlutern Ihnen unsere Referenten, welche Probleme beim vorbeugenden Brandschutz in der Praxis entstehen knnen, und zeigen Lsungsanstze auf. Nach dem Lehrgang knnen Sie Ihren Arbeitgeber in Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organi-satorischen Brandschutzes beraten und untersttzen. Durch unser Ausbildungskonzept nach der aktuellen DGUV Information 205-003 (entspricht der vfdb-Richtlinie 12/09-01 und dem Leitfaden VdS 3111) und den wesent-lichen Kriterien der CFPA Europe sind Sie auch fr die Zukunft im gemeinsamen Europa gerstet.
In hal te nAnlagentechnischer Brandschutz
Not- und Sicherheitsbeleuchtung Brand- und Gefahrenmeldeanlagen Selbstttige Lschanlagen Entrauchung Brandschutzklappen
nOrganisatorischer Brandschutz Brandschutzordnung (A, B, C) Brandschutzausbildung der Beschftigten: Methodik
und Didaktik Evakuierung und Rumung Durchfhrung von Rumungsbungen Personenrettung Feuerwehrplne Festlegen der betrieblichen Brandschutzorganisation Brandschutztren und -tore
Feuergefhrliche Arbeiten Brandrisiko Brandschottungen Brandschutzkonzepte Verhalten nach einem Brand
nExkursion Transfersicherung des Gelernten auf die Praxis Praxisgerechte Erluterung des Brandschutz-
managements nSchriftliche und mndliche Abschlussprfung
Teil neh mer kreis nBrandschutzverantwortliche, Fachkrfte fr Arbeits-
sicherheit nTechnische Angestellte und Fhrungskrfte, die den
Brandschutz organisieren bzw. koordinieren sollen nSicherheitsbeauftragte, Ingenieure, Architekten nMitarbeiter von Behrden, Kommunen,
Versicherungen
Vor aus set zung Teil nah me be schei ni gung Brandschutzbeauftragter Teil 1 oder nachgewiesene vergleichbare Kenntnisse
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 4 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112018
1.180,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)120,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
1.547,00 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
6
Fort bil dung fr Brandschutzbeauftragte
Ge m DGUV Information 205-003 sind Sie als Brand-schutzbeauftragter dazu verpflichtet, innerhalb von drei Jahren Weiterbildungen in einem Umfang von mindes-tens 16 Unterrichtsstunden zu besuchen. In einem Tag erhalten Sie aktuelle Informationen ber genderte Tech-nische Regeln und Gesetze sowie ber neue Ent wick-lungen im Brandschutz. Die anderen acht geforderten Unterrichtseinheiten knnen Sie mit jedem anderen Brandschutzseminar abdecken.
In hal te nAktuelles Vorschriften- und Regelwerk
MBO, DIN EN 13501 und MIndBauRL Berufsgenossenschaftliches Regelwerk
nBrandschutzbeauftragte in der Praxis ArbStttV und Brandschutz ASR A2.3 Fluchtwege, Flucht- und Rettungsplne
nSpezielle Problemstellungen Unterschtzte Gefahrenpotenziale,
Rumungsbungen
Teil neh mer kreis Brand schutz be auf trag te, die gem DGUV Information 205-003 ausgebildet und in dieser Funktion ttig sind
Vor aus set zung Grund le gen de Kenntnisse des organisatorischen, technischen und baulichen Brandschutzes
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112027
Brand schutz hel fer und Rumungshelfer gem 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.2 Als Brandschutzhelfer knnen Sie nicht nur Brnde mit den zur Verfgung stehenden Hilfsmitteln lschen, Sie wissen auch, welche Manahmen bezglich einer Rumung einzuleiten sind.
In hal te nRechtsgrundlagen: ArbSchG, ArbStttV, ASR A2.2,
BGV A1, DGUV Information 205-023 nAufgaben des Brandschutz- und Rumungshelfers
Verhalten im Brand- und Rumungsfall Bestimmung der Anzahl von Brandschutz- bzw.
Rumungshelfern Ausstattung der Brandschutz- und Rumungshelfer
nBetriebliche Brandschutzorganisation: Brandschutz-ordnung, Rumungskonzepte
nBrennen und Lschen in Theorie und Praxis Gefahren durch Brnde, Brandklassen Lschmittel und ihre Wirkung
nBrandbekmpfungseinrichtungen nPraktische Ausbildung
Teil neh mer kreis nMitarbeiter, die mit Aufgaben im Brandschutz betraut
werden sollen bzw. betraut sind nMitarbeiter aus Technik und Verwaltung nSicherheitsbeauftragte, Brandschutzverantwortliche nPlanungsingenieure
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112001
480,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)571,20 End preis inkl. 19 % MwSt.
410,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
547,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
7
Eva ku ie rung von Gebuden
Ei ne unvorbereitete Evakuierung kann Menschenleben gefhrden: Dieses Seminar vermittelt gem ArbStttV, was Sie beachten mssen, um eine Evakuierung erfolg-reich durchzufhren.
In hal te nGestaltung der Flucht- und Rettungswege nVDI 4062 Evakuierung von Personen im Gefahrenfall nNovellierung der ASR A 2.2 Manahmen gegen
Brnde nEvakuierungskonzept, Brandschutzordnung,
Alarmplne nPlanung und Durchfhrung von Evakuierungsbungen nEvakuierungs- und Rumungsprobleme nTechnische Hilfsmittel fr Rumung und Evakuierung
Teil neh mer kreis nPersonen, welche die Rumung des Unternehmens
organisieren sollen nVerantwortliche Fhrungskrfte in Behrden, Schulen,
Krankenhusern, Einkaufszentren, Industrie- und Gewerbe betrieben
nMitarbeiter im FM und in Liegenschaftsverwaltungen nBrandschutzbeauftragte, Fachkrfte fr Arbeitssicher-
heit, Sicherheitsbeauftragte
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112033
Brand schutz im Betrieb
In diesem Seminar erhalten Sie eine bersicht ber die Vielzahl von brandschutzrelevanten Vorschriften mit Hinweisen fr die praktische Umsetzung in Ihrem Unter-nehmen. In nur einem Tag werden Sie umfassend ber alle geltenden besonderen Anforderungen im baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz unter-richtet.
In hal te nRechtliche Grundlagen im Brandschutzbereich nPflichten fr den Betreiber und Arbeitgeber nMgliche Brandursachen und Brandgefahren nGefhrdungen durch Brandgase und Brandrauch nBaulicher Brandschutz nTechnischer Brandschutz nOrganisatorischer Brandschutz
Teil neh mer kreis nUnternehmer/Betriebsleiter nBrandschutzverantwortliche in Unternehmen nMitarbeiter von Behrden
Hin weis In hal te werden nicht alle gleich tief behandelt, sondern Schwerpunkte je nach Teilnehmerzusammensetzung und -belangen abgestimmt.
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112022
430,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)511,70 End preis inkl. 19 % MwSt.
430,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)511,70 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
8
Modulare AusbildungFachplaner fr den vorbeugenden Brandschutz TV
Unser Lehrgangskonzept bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in fnf Modulen das notwendige Fachwissen ber alle im Genehmigungsverfahren relevanten Bereiche des vorbeugenden Brandschutzes zu verschaffen. Sie haben dabei die Wahl: Entweder Sie nehmen an allen aufeinan-der aufbauenden Modulen teil und erhalten nach erfolg-reichem Abschluss das Zertifikat Fachplaner fr den vor - beugenden Brandschutz TV. Damit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, Brandschutzkonzepte fr komplexe Bauvorhaben zu planen, deren Ausfhrung sachkundig zu kontrollieren und Brandschutznachweise fr Wohngebude und Sonderbauten zu erstellen. Oder Sie buchen einzelne Module und holen sich so gezielt das Brandschutz-Know-how, das Ihnen noch fehlt.
Modul 1 verschafft Ihnen eine gute Basis: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte in Sachen Brandlehre, werden ber die rechtlichen Grundlagen informiert und hren, was die Musterbauordnung in puncto Brandschutz vor-gibt, zum Beispiel zu den Bauteilen oder zu Flucht- und Rettungswegen.
Im zweiten Modul dreht sich alles um die Technik. Unser Brandschutzexperte erlutert Ihnen dazu Aufbau und Funktionsweise der wichtigsten brandschutztechnischen Anlagen, wie unter anderem Lsch-, Brandmelde- und RWA-Anlagen.
Modul 3 hat zwei Schwerpunktthemen: Zunchst werden Sie rund um das Thema Feuerschutzabschlsse unter-richtet, dann erhalten Sie eine Einfhrung in die speziellen Brandschutzbestimmungen fr Sonderbauten wie Kliniken, Schulen oder Kaufhuser.
Das vierte Modul vervollstndigt Ihr Wissen zum Thema Brandschutz im Sonderbau. Zudem steht der organisato-rische Brandschutz auf dem Stundenplan zum Beispiel, wie Flucht- und Rettungsplne auszusehen haben oder wie die Evakuierung von Gebuden ablaufen sollte.
Im letzten Modul geht es darum, das erworbene Wissen praktisch umzusetzen: Bei mehreren Exkursionen wird Ihnen vor Augen gefhrt, wie Brandschutzlsungen konkret realisierbar sind. Darber hinaus bekommen Sie praktische Anleitung in Sachen Dokumentation, Bau-leitung und Honorarermittlung. Nach bestandener Ab-schlussprfung von Modul 5 erhalten Sie Ihr Zertifikat.
Auditmodul
Arbeitsschutzmanagement-AuditorASMA-TV
Modul 5
PrfungExkursionen, Dokumentation, Bauleitung, Honorarermittlung
fr Leistungen im Brandschutz
Ziel
Auditmodul
Arbeitsschutzmanagement-AuditorASMA-TV
Modul 4
Brandschutz im Sonderbau (Teil 2),der organisatorische Brandschutz
Auditmodul
Arbeitsschutzmanagement-AuditorASMA-TV
Modul 3
Feuerschutzabschlsse, Lschwasserversorgung,Brandschutz im Sonderbau (Teil 1)
Auditmodul
Arbeitsschutzmanagement-AuditorASMA-TV
Modul 2
Der technische Brandschutz:Lschanlagen, Brandmeldeanlagen, RWA-Anlagen
Auditmodul
Arbeitsschutzmanagement-AuditorASMA-TV
Modul 1
Brandlehre, rechtliche Grundlagen, die Musterbauordnung
Ziel
Zertifikat zum Fachplaner fr den vorbeugenden Brandschutz TV
nach erfolgreichem Abschluss der Module 1-5
-
9
Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV
Sie erwerben in fnf Seminaren von jeweils drei Tagen umfassendes Wissen im vorbeugenden Brandschutz angefangen bei den rechtlichen Grundlagen ber bau-liche und anlagentechnische Brandschutzmanahmen bis hin zum organisatorischen Brandschutz.
In hal te nModul 1: Brandlehre und rechtliche Grundlagen, die
Musterbauordnung, Zugnge und Flchen fr die Feuerwehr
nModul 2: Wandhydranten, Lftungsanlagen, Brand-schutzklappen, Lsch-, Brandmelde- und RWA- Anlagen
nModul 3: Feuerschutzabschlsse, Lschwasser-versorgung, Brandschutz im Sonderbau (Teil 1)
nModul 4: Brandschutz im Sonderbau (Teil 2), der organisatorische Brandschutz
nModul 5: Exkursionen, Dokumentation, Bauleitung, Honorarermittlung fr Leistungen im Brandschutz, Abschlussprfung
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behrden, die Brandschutznachweise
prfen nFachplaner, die ihr Wissen vertiefen wollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 15 Tage (5 Module 3 Tage)Preis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112106
Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV: Modul 1
Das Grundlagenmodul vermittelt Ihnen das Basiswissen fr Ihre Aufgaben in der vorbeugenden Brandschutz-planung von der Brandlehre ber die rechtlichen Rahmenbedingungen bis zu den Anforderungen der MBO.
In hal te nBrandlehre nRechtliche Grundlagen nMusterbauordnung (MBO)
Bauteile und Bauprodukte Gebudeabstnde, Wnde und Decken Tragende und aussteifende Bauteile Flucht- und Rettungswege Anforderungen an Dcher und Fassaden
nZugnge und Flchen fr die Feuerwehr nBedeutung des Brandschutznachweises im
Genehmigungsverfahren nAnforderungen an einen Brandschutznachweis und
dessen Inhalte nPraktische bung
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behrden, die Brandschutznachweise
prfen nFachplaner, die ihr Wissen vertiefen wollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 3 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112101
3.710,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)150,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
4.593,40 End preis inkl. 19 % MwSt.860,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)
1.023,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
10
Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV: Modul 2
In diesem Modul erfahren Sie alles rund ums Thema technischer Brandschutz: Sie werden eingehend ber die Funktionsweisen und Schnittstellen der verschiedenen Gerte und Anlagen informiert und erfahren, was es bei der Planung zu bercksichtigen gilt.
In hal te nLschanlagen: von Sprinkler- bis Gaslschanlagen nWandhydranten (nasse und trockene Steigleitungen) nBrandmeldeanlagen, Alarmierungsanlagen nRauchwarnmelder, Lftungsanlagen nElektrische Leitungsanlagen mit Funktionserhalt nBlitzschutz nNatrliche und maschinelle RWA-Anlagen nSicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nFunktionsweisen und Schnittstellen von brandschutz-
technischen Einrichtungen, Wartung und Prfung
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behrden, die Brandschutznachweise
prfen nFachplaner, die ihr Wissen vertiefen wollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 3 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112102
Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV: Modul 3
Die ses Modul hat zwei Schwerpunkte: Zunchst nehmen wir Feuerschutzabschlsse unter die Lupe, denn diese mssen eine Ausbreitung von Feuer und Rauch verhin-dern und die Begehbarkeit der Fluchtwege sicherstellen. Dann widmen wir uns den Brandschutzanforderungen in Sonderbauten, wie z. B. in Krankenhusern oder Schulen. Fr diese Gebude bestehen besondere Vorschriften, und in vielen Landesbauordnungen wird der Nachweis einer vorbeugenden Brandschutzplanung gefordert.
In hal te nFeuerschutzabschlsse (Brand- und Rauchschutztren
sowie -tore) nLschwasserversorgung nNotausgnge, Aufzge im Brandfall nBrandschutz im Sonderbau (Teil 1) Anforderungen
an den baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz in Versammlungs- und Verkaufssttten, Schulen, Krankenhusern oder Heimen
nPraktische bungen anhand von Musterobjekten
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behrden, die Brandschutznachweise
prfen nFachplaner, die ihr Wissen vertiefen wollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 3 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112103
860,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)1.023,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
860,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)1.023,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
11
Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV: Modul 4
Das vierte Modul erweitert Ihr Fachwissen hinsichtlich der besonderen Anforderungen an den planerischen Brandschutz in Sonderbauten: Jetzt geht es um Gebude wie Garagen, Hochhuser und Industriebauten. Auer-dem werden Sie rund ums Thema organisatorischer Brandschutz unterrichtet von der Brandschutzordnung bis hin zur Prfung der Brandschutztechnik.
In hal te nBrandschutz im Sonderbau (Teil 2): Anforderungen an
den baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz in Garagen, Hochhusern und Industrie-bauten
nPraktische bungen anhand von Musterobjekten nOrganisatorischer Brandschutz
Brandschutzordnung Flucht- und Rettungsplne Feuerwehrplne Evakuierung von Gebuden Laufkarten
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behrden, die Brandschutznachweise
prfen nFachplaner, die ihr Wissen vertiefen wollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 3 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112104
Fach pla ner fr den vorbeugenden Brandschutz TV: Modul 5
Im letzten Modul der Weiterbildung geht es darum, das erworbene Wissen praktisch umzusetzen. Exkursionen fhren anschaulich vor, wie brandschutzplanerische Lsungen konkret realisiert wurden. Zudem gibt es Hilfe-stellung in der Bauleitung, Dokumentation und Honorar-ermittlung. Im Anschluss daran haben diejenigen, die alle Module des Lehrgangs absolviert haben, die Mglichkeit, an der Prfung teilzunehmen und das Zertifikat zu erwer-ben.
In hal te nTestat der Brandschutznachweise, die im Zuge einer
bungsarbeit erstellt werden nVerschiedene Objektbegehungen im Rahmen von
Exkursionen nBauleitung, Dokumentation nWas sagt die AHO-Fachkommission Brandschutz?
Honorarermittlung fr Leistungen im planerischen Brandschutz
nAbschlussprfung
Teil neh mer kreis nBauingenieure und Architekten nMitarbeiter von Behrden, die Brandschutznachweise
prfen nFachplaner, die ihr Wissen vertiefen wollen nPersonen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 3 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112105
860,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)1.023,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
860,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)1.023,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
12
Fort bil dung fr Fachplaner fr den vorbeugenden Brandschutz
Nur wenn Sie Ihren Wissensstand fortlaufend aktualisieren, knnen Sie die neuen Anforderungen auch in Ihre Brandschutzkonzepte und Nachweise einflieen lassen. Von dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion mit anderen Teilnehmern werden Sie profitieren und das neu gewonnene Wissen in zuknftige Brandschutznachweise einflieen lassen.
In hal te nInhalte eines Brandschutzkonzepts und eines Brand-
schutznachweises nBestandsschutz ja oder nein? nAbweichungen zur Landesbauordnung nNeuerungen in der MBO und in den Muster-
Sonderbauverordnungen nNeuerungen im staatlichen Arbeitsschutzsystem und
im Vorschriften- und Regelwerk des DGUV
Teil neh mer kreis nAusgebildete Fachplaner fr den vorbeugenden Brand-
schutz, die ihr Wissen aktualisieren wollen nBauingenieure, Architekten, Bautechniker und Bau-
zeichner, die in der Brandschutzplanung ttig sind nMitarbeiter von genehmigenden Behrden nFachplaner aus dem Bereich des technischen Brand-
schutzes
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112107
Grund la gen des baulichen Brandschutzes
Die ses Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die Anforderungen an den baulichen Brandschutz bei der Planung und Errichtung von Neu- und Umbauten zu erfllen.
In hal te nGrundlagen der Brandlehre nRechtliche Grundlagen nDIN 4102, DIN EN 13501: Brandverhalten von
Baustoffen und Bauteilen nLandesbauordnung MBO nDefinition von Gebudeklassen und Sonderbauten nBaulicher Brandschutz grundlegende bauliche
Prinzipien nAnforderungen an Flucht- und Rettungswege und
deren Fhrung nFlchen fr die Feuerwehr
Teil neh mer kreis nMitarbeiter von Baubehrden und Planungsmtern nGebudetechniker nElektro- und Versorgungstechniker nMitarbeiter von Bauabteilungen nFacility Manager nBauingenieure und Ingenieure der TGA nBautechniker
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112023
460,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)547,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
430,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)511,70 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
13
Fach fort bil dung Freier Sachverstndiger fr den vorbeugenden Brandschutz
Die Ausbildung befhigt Sie, als freier Sachverstndiger fr vorbeugenden Brandschutz komplexe Sonderbauten auf brandschutztechnische Fragestellungen zu prfen und notwendige Abweichungen zu beurteilen. Sie sind in der Lage, auch schwierige Bestandssituationen zu bewerten. Fr die Konzepterstellung werden Ihnen wichtige Kenntnisse zu komplexen Nachweisverfahren im Brandschutz vermittelt.
In hal te nModul 1
Sachverstndigenwesen, Grundlagen des Baurechts Anforderungen und Abweichungen bei Sonder-
bauten nModul 2
bergang und Einfhrung europischer Normen im baulichen Brandschutz
Baulicher Brandschutz im Detail Entrauchung im Baurecht, Bauteil- und Rauchnach-
weise Einfhrung in das Brandschutzingenieurwesen Brandmeldeanlagen und Alarmierungseinrichtungen,
Leitungsanlagenrichtlinie nModul 3
Begleitete Projektarbeiten: Neubau, Umbau und Brandschutzsanierung verschiedener Objekte
Schriftliche und mndliche Abschlussprfung nSelbstlernphasen, u. a.
Planbung, Projektarbeit Brandschutzkonzept Lehrbriefe Moderner Einsatz von Baustoffen,
Sprinkleranlagen, Sicherheitsstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtung
Teil neh mer kreis nIngenieure und Architekten, fachfremde Studien-
abschlsse unter bestimmten Voraussetzungen nPersonen mit Eignung fr den gehobenen feuerwehr-
technischen Dienst nMeister und Techniker im Baubereich, evtl. andere
Gewerke nBehrdenmitarbeiter im Bereich Baurecht
Vor aus set zung Aus fhr li che Informationen zu den Zulassungsvoraus-setzungen erhalten Sie von Ihrem regionalen Ansprech-partner oder online auf der Seminarseite.
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 18 Tage (davon 8 Tage Selbstlernphase)Preis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112044
3.850,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)150,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
4.760,00 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
14
Brand schutz bei feuergefhrlichen Arbeiten
In der Vergangenheit waren unsachgem durchge-fhrte feuergefhrliche Arbeiten immer wieder Ursache fr Brnde mit groen Sach- oder sogar Personen-schden. In diesem Seminar lernen Sie die erforderlichen Manahmen vor, whrend und nach Heiarbeiten kennen und verhindern somit wirksam Brnde.
In hal te nDefinition und Begrifflichkeiten nRechtliche Grundlagen, Geltungsbereich nDas Kleine 1x1 der Brandlehre nGefhrdungsbereiche nSicherheitsmanahmen vor, whrend und nach
Abschluss von feuergefhrlichen Arbeiten nBesondere Manahmen bei Explosionsgefahr und bei
Heiarbeiten in Behltern und engen Rumen nErlaubnisschein fr Heiarbeiten nPraktische Lschbung
Teil neh mer kreis nMitarbeiter, die feuergefhrliche Arbeiten ausfhren
oder als Brandwache eingesetzt werden nFhrungskrfte, die feuergefhrliche Arbeiten
genehmigen nBrandschutzbeauftragte, Fachkrfte fr Arbeitssicher-
heit, Sicherheitsbeauftragte
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112048
Brand fall steue run gen von Gebudetechniksystemen in Neu und Bestandsbauten In der Vergangenheit war die Vorgehensweise zur Handhabung der Komplexitt in der Gebudetechnik nicht einheitlich, sodass die Ergebnisse der Planung, Ausfhrung und des Betriebs dieser Systeme hchst unterschiedlich ausfielen. Mit der Entwicklung neuer praxisorientierter Normen und Anstze liegen nun Methoden und Vorgehensweisen fr die erfolgreiche Komplexittsbeherrschung von Brandfallsteuerungen und Wechselwirkungen der Gebudetechniksysteme vor.
In hal te nberblick und Wechselwirkungen zwischen sicher-
heitsrelevanten Gebudetechniksystemen nberblick zu deutschen und internationalen Normen
(VDI 6010, SIA-Merkblatt 2046) nPlanungsphasen, Prozesse und Tools bei Planung von
Brandfallsteuerungen bei Neu- und Bestandsbauten nDokumentation von Brandfallsteuerungen, Brandfall-
steuerungsmatrix nSoftware zur Planung, Dokumentation und Test nWarmrauchversuche in Kombination mit Tests
Teil neh mer kreis nBrand schutz be auf trag te, Brandschutzfachplaner nBrandschutz- und Prfsachverstndige nFachplaner von Gebudetechniksystemen,
Gebude betreiber und Behrdenvertreter
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112046
470,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)559,30 End preis inkl. 19 % MwSt.
510,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)606,90 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
15
Ver ant wort li che Person fr Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 Nach DIN 14675 mssen die fr die Planung und Errich-tung von Sprachalarmanlagen Verantwortlichen ber Fachkenntnisse verfgen, die von einer anerkannten Stelle zu zertifizieren sind. Das Seminar vermittelt diese Kenntnisse, und nach erfolgreicher Prfung erhalten Sie das Zertifikat fr die entsprechenden Phasen laut DIN.
In hal te nNormen und Richtlinien: DIN 14675, VDE 0833-4 nElektrotechnische Details: MLAR, Notstromversorgung nGrundlegende Anforderungen, Aufbau und Betrieb nPlanung und Projektierung von Sprachalarmanlagen nInstallation, Inbetriebsetzung und Abnahme nBetrieb und Instandhaltung von Sprachalarmanlagen nSprachalarmzentrale: Zugangsebenen, Betriebs-
zustnde, Strungen, Notfallmikrofone nBesprechung des Prfungsfragenkatalogs und der
Planungsaufgaben nTipps und Tricks der Sachverstndigen
Teil neh mer kreis Pla ner, Entwickler, Betreiber von Sprachalarmanlagen
Hin weis Fr die Zertifizierung zur verantwortlichen Person fr Sprachalarmanlagen bentigen Sie die Normen DIN 14675:2012-04, DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2 und DIN VDE 0833-4. Bitte bringen Sie diese zum Seminar mit.
Ab schluss: Per so nen zer ti fi kat durch TV SD Industrie Service (akkreditierte Stelle)
Dau er: 2 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112034
Ver ant wort li che Person (ehemals Hauptverantwortliche Fachkraft) fr Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Sie erhalten fachspezifische Kenntnisse zu Brandmelde-anlagen. Nach der Abschlussprfung zur verantwortlichen Person erfllen Sie die DIN 14675, mssen aber noch bezglich der verwendeten Brandmeldesysteme von den Herstellern geschult werden.
In hal te nNormen, Richtlinien und Technische Regeln:
DIN 14675, VDE 0833 und weitere nAnforderungen der ZS
Technische Anschlussbedingungen Probleme/bemngelte Fehlausfhrungen
nElektrotechnische Details: MLAR, Notstromversorgung nTipps und Tricks der Sachverstndigen nPrfungsvorbereitung, Abschlussprfung
Teil neh mer kreis nDipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) der Fachrichtung
Elektrotechnik oder mit elektrotechnischem Bezug nMeister eines elektrotechnischen Handwerks nStaatlich geprfte Techniker, Bereich Elektrotechnik nFacharbeiter mit entsprechender Berufserfahrung
Hin weis Fr die Zertifizierung zur verantwortlichen Person fr Brandmeldeanlagen bentigen Sie die Normen DIN 14675:2012-04, DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2 und DIN VDE 0833-4. Bitte bringen Sie diese zum Seminar mit.
Ab schluss: Per so nen zer ti fi kat durch TV SD Industrie Service (akkreditierte Stelle)
Dau er: 3 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112029
800,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)180,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
1.166,20 End preis inkl. 19 % MwSt.
1.020,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)180,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
1.428,00 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
16
Fort bil dung fr Verantwortliche Personen fr Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Als Verantwortliche Person (frher Fachkraft) fr Brand-meldeanlagen mssen Sie Ihre Kenntnisse stets auf dem neuesten Stand halten. Das Seminar informiert Sie ber wesentliche Neuerungen der VDE 0833 und dient als der geforderte Nachweis der Fachkenntnis fr alle Phasen der Zertifizierung nach DIN 14675.
In hal te nNormen, Richtlinien, Technische Regeln nNeuerungen im berblick: VDE 0833, DIN 14675:2012-04 nDie nderungen der VDE 0833 Teil 1 und 2
Zweimeldungsabhngigkeit Ausnahmen von der berwachung Gestaltung von bertragungswegen Melderanordnung und Klassifizierung Genderte Betriebsvorschriften
nHilfreiche Expertentipps zur Umsetzung nErfahrungsaustausch und Raum fr Ihre Praxisfragen
Teil neh mer kreis Pla ner, Entwickler und Betreiber von Brandmeldeanlagen
Hin weis nNach DIN 14675:2012-04 muss der Nachweis der
Fachkenntnis fr Brandmeldeanlagen (z. B. durch Auf frischungsschulungen) alle zwei Jahre erbracht werden.
nBitte bringen Sie die DIN VDE 0833-2 zum Seminar mit.
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112036
Brand schutz sa nie rung im Bestand
Sie gewinnen Sicherheit bei der Vorbeugung von Brandschutzmngeln sowie deren Erkennung und der Gestaltung von Sanierungsmglichkeiten. Dazu erhalten Sie Leitfden fr eine nutzergerechte und versicherungs-konforme Durchfhrung von Brandschutzsanierungen.
In hal te nEinfhrung in das Thema Brandschutzsanierung nBehrdliche und versicherungstechnische Auflagen nHaftungsrisiken, Bestandsschutz nWahrung der Bauherreninteressen nEinbindung von Fachfirmen in Sanierungsprozesse nDokumentation (Leistungsphase 9) nAblaufplanung einer erfolgreichen, budgetorientierten
Brandschutzsanierung nPraxisbung zur Sanierung im laufenden Betrieb nBrandschutzkonzept, -nachweis und -gutachten nAbweichungsantrag: Aufbau und Inhalte nRisikominimierung, Erkenntnisse aus Brandschauen nBeispiele zu Bauteilertchtigungen
Teil neh mer kreis nBrandschutzbeauftragte, verantwortliche Personen im
Brandschutz nArchitekten und Planer, Facility Manager nEigentmer von Gewerbeimmobilien nMitarbeiter der ffentlichen Hand
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 2 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112039
460,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.) 547,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
770,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)916,30 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
17
Brand schutz bei Planung und Ausfhrung der Elektroinstallation
Sie erwerben umfassende Kenntnisse ber die aktuellen brandschutztechnischen Anforderungen an das Fach-gewerk Elektrotechnik und sind in der Lage, diese rechts-sicher umzusetzen.
In hal te nPflichten von Betreiber und Arbeitgeber nBaurechtliche Vorgaben der Musterbauordnung
(MBO) und weiterer Vorschriften nElektrischer Strom als Brandursache nZiele und Manahmen des baulichen Brandschutzes nGefahren durch die Elektroinstallation im Brandfall nAnforderungen der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie nVerlegen von elektrischen Leitungsanlagen durch
raumabschlieende Bauteile nVerlegen von elektrischen Leitungsanlagen in
Rettungs wegen nFunktionserhalt elektrischer Leitungsanlagen im
Brandfall nBetreiben und Instandhalten von Elektroanlagen nDiskussion und spezielle Fragestellungen
Teil neh mer kreis nFachplaner von Elektroanlagen, Fachbauleiter nTechniker und Meister aus dem Elektrohandwerk nMitarbeiter ausfhrender Firmen nMitarbeiter von mtern und Behrden
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112025
Be f hig te Person fr Brandschutztren und tore sowie Fachkraft fr Feststellanlagen Das Seminar vermittelt die ntigen Qualifikationen, um Brandschutztren und Feststellanlagen regelmig sachkundig prfen zu knnen.
In hal te nEinfhrung in Bauprodukte und Bauteile nAnforderungen an Feuerschutzabschlsse (MBO) nBestandteile und Funktion von Feuer- und Rauch-
schutzabschlssen, Besonderheiten bei Fluchttren nPrfung von Drehflgeltren und Schiebetoren nPflichten von Bauherr, Betreiber, Arbeitgeber und
Befhigter Person nInhalte der DIN 14677 und DIN EN 14637 nRichtlinien fr Feststellanlagen DIBt, Anforderungen
Teil neh mer kreis Per so nen, die fr den Zustand von Brandschutztren, -toren und Feststellanlagen verantwortlich sind bzw. die wiederkehrende Funktionsprfung, Wartung und Instand-haltung durchfhren
Vor aus set zung Sie erfllen die Anforderungen der BetrSichV an Befhigte Personen sowie eine dieser Voraussetzungen: nAbschluss mit elektro, elektromechanischem,
mechanischem oder artverwandtem Bezug oder nmindestens dreijhrige einschlgige Berufserfahrung noder Geselle/Facharbeiter gem DIN 14675
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 2 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112037
430,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)511,70 End preis inkl. 19 % MwSt.
810,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
1.023,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
18
Fach kraft fr Feststellanlagen nach DIN 14677
Fest stel l an la gen drfen nur noch durch ausgebildete Fachkrfte fr Feststellanlagen mit Kompetenznach-weis wiederkehrend geprft und gewartet werden.
In hal te nInhalte der DIN 14677, Richtlinien fr Feststellanlagen
DIBt und deren Anforderungen nVerantwortung und Pflichten von Bauherr, Betreiber,
Arbeitgeber und der Fachkraft fr Feststellanlagen nFunktion und Bestandteile von Feststellanlagen nInstandhaltung von Feststellanlagen
Teil neh mer kreis nBefhigte Personen fr Brandschutztren und -tore
sowie weitere Personen, die den Kompetenznachweis Fachkraft fr die wiederkehrende Prfung von Fest-stellanlagen erwerben wollen
nFachkrfte fr Feststellanlagen, die eine Schulung zum Erhalt ihrer Kompetenzen bentigen (alle 5 Jahre)
Vor aus set zung Nach weis ba re Kenntnisse zu Feuer- und Rauchschutz-abschlssen sowie eine der folgenden Voraussetzungen: nAbschluss mit elektro, elektromechanischem,
mechanischem oder artverwandtem Bezug oder nmindestens dreijhrige einschlgige Berufserfahrung noder Geselle/Facharbeiter gem DIN 14675 (Phase
Instandhaltung)
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112038
Be f hig te Person fr die berprfung von Brandschutzklappen
Das Seminar befhigt Sie, die geforderte wiederkehrende berprfung der Brandschutzklappen in RLT-Anlagen fachgerecht durchzufhren.
In hal te nBaurecht, LAR, LAR, DIN, Zulassungen (AbZ) nBrand-, Baustoff- und Feuerwiderstandsklassen nAbschottungsprinzip, Funktionsweise nAufbau, Bestandteile, Sonderbauformen und Prf-
bescheide von Brandschutzklappen nEinbauvorschriften, bauaufsichtliche Zulassung nErfllung von Brandschutzanforderungen durch
verschiedene Bauarten nChecklisten, Wartung nBestandsschutz, Sanierung von Brandschutzklappen nPraktische Demonstrationen an Brandschutzklappen
Teil neh mer kreis nBetriebspersonal fr haustechnische Anlagen aus
Industrie, Kaufhusern und Krankenhusern nWartungsmonteure von HLS-Fachfirmen, von
kommunalen Betrieben und Behrden nMitarbeiter von Flughfen, Ingenieur- und Planungs-
bros, Bauleiter
Vor aus set zung Sie erfllen die in der BetrSichV genannten Anforderungen an Befhigte Personen.
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112007
460,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
606,90 End preis inkl. 19 % MwSt.
510,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
666,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
19
Sach kun di ger fr Brandabschottungen
Das Seminar vermittelt Ihnen die notwendige Sachkunde, um Brandabschottungen fachgerecht verbauen zu knnen. Auerdem werden Sie geschult, Mngel rechtzeitig zu erkennen bevor der Ernstfall eintritt.
In hal te nVorschriften zu Brandabschottungen aus der MBO nDIN 4102 Teil 9: Kabelabschottungen nDIN 4102 Teil 11: Rohrabschottungen, Installations-
schchte nAnforderungen und Erleichterungen aus der MLAR nKonstruktionsdetails, Vor- und Nachteile der unter-
schiedlichen Schottsysteme nVorstellung der verschiedenen Herstellersysteme nUnterschiedliche Anforderungen der Einbauzulassung nEinbauanleitung nPraktische Tipps zur Fehlervermeidung nErkennen von Mngeln
Teil neh mer kreis nFachmonteure nHaustechnisches Fachpersonal, Gebudetechniker nVerantwortliche Mitarbeiter im Brandschutz
Hin weis Beim Verbau und der Prfung von Brandab schottungen sind die besonderen herstellerspezifischen Zulassungs-voraussetzungen zu beachten.
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112041
Be f hig te Person fr die berprfung natrlicher Rauch und Wrmeabzugsanlagen (RWA) Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die geforderten wiederkehrenden berprfungen von natrlichen Rauch- und Wrmeabzugsanlagen (NRA) eigenstndig und gesetzeskonform durchfhren zu knnen.
In hal te nAufbau des Brandschutzes nBrandlehre und Schutzziele nGesetzliche Grundlagen und Begriffserklrung nAufbau und Funktion von RWA-Anlagen nElektrische RWA-Anlagen nPneumatische RWA-Anlagen nPyrotechnische RWA-Anlagen nHydraulische RWA-Anlagen nBrandmelder, Durchsturzgitter nMaschinenrichtlinie und Instandhaltung nPSAgA (persnliche Schutzausrstung gegen Absturz) nAbschlussprfung
Teil neh mer kreis Mit ar bei ter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Sachkundige Prfungen von RWA-Anlagen durchfhren
Vor aus set zung Sie erfllen die Anforderungen der BetrSichV an Befhigte Personen.
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 2 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112009
450,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
595,00 End preis inkl. 19 % MwSt.
810,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
1.023,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
20
Fort bil dung fr Befhigte Person fr die berprfung natrlicher Rauch und Wrmeabzugsanlagen (RWA) Als Befhigte Person fr die berprfung von Rauch- und Wrmeabzugsanlagen mssen Sie Ihre Kenntnisse stets auf dem neuesten Stand halten. Der Fortbildungskurs bietet Ihnen eine Erweiterung Ihres Fachwissens sowie eine Auffrischung der bereits vorhandenen Kenntnisse. In diesem Seminar wird das Fachwissen vermittelt, um die wiederkehrenden berprfungen der natrlichen Entrauchungsanlagen (NRA) entsprechend dem aktuellen Stand der Technik durchzufhren.
In hal te nSchutzziele: MBO, Personen-, Umwelt- und Sachwert-
schutz nDas System RWA-Anlage
Anforderung der Musterbauordnung (MBO) Leitungsanlage: Rauchgasentwicklung, Gebude-
klassenzuordnung, MLAR, Funktionserhalt Gerte/Komponenten: qualifizierte Rauchabzugs-
anlagen, Montage, Abnahme und Dokumentation nSicherheitssysteme: Maschinenrichtlinie, Risiko-
bewertung, Schutzklassen nCE-Kennzeichnung
Teil neh mer kreis nBetriebsingenieure und Meister nHaustechnisches Fhrungs- und Betriebspersonal nMitarbeiter von Servicefirmen fr Haustechnik
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112049
Be f hig te Person fr die berprfung von Sprinkleranlagen
In diesem Fachlehrgang zum Sprinklerwart erwerben Sie die technischen und rechtlichen Kenntnisse, um wiederkehrende Kontrollen zur Betriebsbereitschaft von Sprinkleranlagen durchfhren zu knnen.
In hal te nGesetzliche Grundlagen und Verordnungen nPflichten des Betreibers von Lschanlagen nBefhigung des Kontrollpersonals (unterwiesene
Personen, Sachkundige, Sachverstndige) nAufbau, Funktion und Wirkungsweise von Sprinkler-/
Sprhwasserlschanlagen nWasser- und Energieversorgung, Systemkomponenten nAlarmventilstationen mit Zubehr und Alarmierung nRohrleitungsnetze und Sprinkler nMusterprflisten und Checklisten nErhaltung der Betriebsbereitschaft nHinweise und Hilfestellung zur Prfttigkeit
Teil neh mer kreis nFachmonteure, Versorgungstechniker nHaustechnisches Fachpersonal, Hausmeister
Vor aus set zung Sie erfllen die Anforderungen der BetrSichV an Befhigte Personen (themenrelevante Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnis der Anlagen) und ggf. Anforderungen weiterer lnderspezifischer Regelwerke.
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112032
460,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)547,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
470,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
618,80 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
21
Be f hig te Person fr die berprfung von Wandhydranten
Die ses Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um die wiederkehrenden Prfungen an Wandhydranten gem den geltenden Vorschriften und Technischen Regeln durchzufhren.
In hal te nNotwendige Prfgrundlagen
Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien Geltende technische Regelwerke Definitionen, z. B. Sachkundiger, Sachverstndiger Aufbau und Funktion einer Wandhydrantenanlage
nPrfung der Anlagen (mit Begehung) Wassereinspeisung Prfung des Wandhydrantenkastens und Wand-
hydranten Prfung der Wasserdurchflussmenge Flexible und formstabile Schlauchleitungen uere Einwirkungen auf den Wandhydranten
Teil neh mer kreis nMitarbeiter aus der Haus- und Gebudetechnik nBrandschutzbeauftragte
Vor aus set zung Sie erfllen die in der BetrSichV genannten Anforderungen an Befhigte Personen (themenrelevante Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnis der Anlagen).
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112031
Fach kraft fr Rauchwarnmelder nach DIN 14676
Rauchmelder sind bereits in den meisten Bundeslnder fr Neu- und Bestandsbauten Pflicht. Fr Errichter und Planer von Rauchwarnmeldesystemen ergibt sich eine Nachweispflicht ihres aktuellen Kenntnisstandes gem DIN 14676. Durch erfolgreichen Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen anerkannten Kompetenznachweis und knnen DIN-konform arbeiten.
In hal te nbersicht ber die Vielfalt und Tcken von
Rauchwarnmeldern in Deutschland nPrf- und Qualittsanforderungen an die Brandmelder
gem VdS, vfdb 1401 sowie Q-Label nGesetzliche Anforderungen der Landesbauordnungen nRelevante Normen DIN 14604, DIN 14676 sowie
VdS-Richtlinie 3515 nMgliche Einsatzbereiche und technische Lsungen nbungen zur Planung und zum Einsatz von Rauchwarn-
meldern nNormgerechte Prfung zum Erwerb des Kompetenz-
nachweises (DIN 14676 Anlage B1)
Teil neh mer kreis nMitarbeiter von Firmen, die Rauchwarnmelder planen,
vertreiben, installieren und instandhalten nMitarbeiter aus der Wohnungswirtschaft nMitarbeiter aus Elektrounternehmen nKaminkehrer
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112042
460,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
606,90 End preis inkl. 19 % MwSt.
290,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
404,60 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
22
Be f hig te Person fr die Erarbeitung und Prfung von Flucht, Rettungs und Feuerwehrplnen Im Ernstfall sind Feuerwehr-, Flucht- und Rettungsplne lebensrettend. Zur Richtigkeit der Plne sind Bauherren und Betreiber gesetzlich verpflichtet und mssen sie mindestens alle zwei Jahre berprfen. Dieses Seminar vermittelt die dazu erforderlichen Kenntnisse.
In hal te nBrandschutzziele und Aufgaben von Flucht- und
Rettungs plnen, Feuerwehrplnen, Feuerwehr-laufkarten
nRechtliche Grundlagen nBegriffe, Aufgaben, Pflichten und Zustndigkeiten bei
Erstellung und Aktualisierung der Plne nAufbau und Inhalt von Flucht- und Rettungsplnen
gem DIN ISO 23601 und ASR A 1.3 und 2.3 nnderungen aus der geplanten Novellierung der
ASR A 2.2 Manahmen gegen Brnde nSymbolik nach DIN ISO 7010 und ASR A1.3 nAufbau und Inhalt von Feuerwehrplnen, DIN 14095 nAufbau und Inhalt von Feuerwehrlaufkarten, DIN 14675 nBeispiele aus der Praxis nInformation zu Sonderplnen in Schulen (EOS)
Teil neh mer kreis nArchitektur- und Ingenieurbros nPlaner fr Brandschutz, Brandschutzingenieure nBehrden, Bauabteilungen, Brandschutzbeauftragte nFachkrfte fr Arbeitssicherheit
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112006
Fach kun di ger fr die Erarbeitung und Prfung der Brandschutzordnung nach DIN 14096 Un ser Seminar vermittelt die geforderte Fachkunde: Sie erfahren, was fr eine nach DIN 14096 erstellte Brand-schutzordnung notwendig ist und knnen diese auf ihre praktische Umsetzung hin beurteilen.
In hal te nBrandschutzziele, Brandschutzordnung nRechtliche Grundlagen nBegriffe, Aufgaben und Pflichten bei Erstellung der
Brandschutzordnung nDIN 14096 nNeue Symbolik: DIN ISO 7010, DIN 4844-2, ASR A1.3 nVDI 4062 Evakuierung von Personen im Gefahrenfall nErgnzungen aus der Novellierung der ASR A2.2 nLeitfaden zur Erstellung einer Brandschutzordnung fr
eine bauliche Anlage
Teil neh mer kreis nArchitekten und Ingenieure nPlaner fr Brandschutz, Brandschutzingenieure nBehrden, Bauabteilungen von Unternehmen nBrandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte nFachkrfte fr Arbeitssicherheit
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112043
460,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
606,90 End preis inkl. 19 % MwSt.
460,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
606,90 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
23
Pla nungs ko or di na tor fr Veranstaltungssicherheit
Schwe re Unflle bei Veranstaltungen schrecken immer wieder auf. Deshalb werden an die Verantwortlichen hohe Anforderungen gestellt, so z. B. die Kenntnis von ber 100 Regelwerken und deren Umsetzung. Oft ist die Erstellung eines Sicherheitskonzepts und diverser Plne erforderlich, um Risiken zu minimieren und den Anforderungen des Gesetzgebers gerecht zu werden. Kompetente Koordinatoren sind ein wichtiger Bestand-teil einer sicheren Veranstaltung. Dies machen einige Bundeslnder bereits deutlich, indem sie in entsprechen-den Leitfden Personen fordern, welche die Beteiligten einer Sicherheitsplanung koordinieren sei es seitens der Behrde oder des Veranstalters.In diesem Seminar lernen Sie, einschlgige Regelwerke auf Veranstaltungen anzuwenden. Die erfahrenen Re-ferenten zeigen Ihnen die Notwendigkeit und die mg-lichen Inhalte eines Sicherheitskonzepts. Sie erfahren, wie Sie diese in die Veranstaltungspraxis umsetzen und innovative Sicherheitslsungen zum Wohl der Besucher einsetzen. Fr eine ganzheitliche Sicherheitsbewertung erwerben Sie Kenntnisse zu Sicherheitsmaterialien und bentigtem Fachpersonal. Viele Beispiele geben Ihnen Einblick in die Details der Planung und Koordination. Auerdem lernen Sie wesentliche Bestandteile fr die Abnahme von Stnden und Bauten kennen.
In hal te nGrundlagen, einschlgige Gesetzgebung nBegriffe und Definitionen nVerkehrssicherungspflichten nAufgaben und Haftung eines Planungskoordinators nRechtsgrundlagen fr das Sicherheitskonzept nSicherheitskonzept: Inhalte, Herangehensweise,
Umfang nVersammlungssttten und Fliegende Bauten nKonzeption, Planung und sichere Durchfhrung von
Veranstaltungen nNotwendige Bewertungen und Berechnungen
nPersonendichte rechtliche Grundlagen und Praxis-versuche
nTechnische Hilfsmittel (Planung, Konzeption, Betrieb) nRechtlich geforderte und praxisgerechte Sicher heits-
materialien nSicherheitskommunikation, Besucherorientierung nWettereinflsse, v. a. bei Freiluftveranstaltungen nSpezielle Anforderungen: Stadtfeste und Mrkte,
Groveranstaltungen nSicherheitsorganisation und bentigte Qualifikationen nUmgang mit fliegenden Bauten (Zelte, Bhnen,
Stnden) nKontrolle der Betriebsablufe
Teil neh mer kreis nBehrdenvertreter nFhrungskrfte bei Versammlungssttten nVeranstalter und Betreiber nFeuerwehren, Polizei- und Rettungsdienstkrfte nLeiter der Sicherheits- und Ordnungsdienste nVerantwortliche fr Veranstaltungstechnik nVeranstaltungskaufleute und Eventmanager nFachkrfte fr Arbeitssicherheit, Sicherheits-
beauftragte nArchitekten, Ingenieure, Brandschutzbeauftragte
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 5 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4112045
1.560,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)150,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
2.034,90 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
24
Qua li fi ka ti on zur Fachkraft fr Gebudetechnik
Die moderne Gebudetechnik stellt hohe Anforderungen an die zustndigen Mitarbeiter. Mit der berufsbegleitenden Qualifikation zur Fachkraft fr Gebudetechnik bietet die TV SD Akademie ein innovatives Ausbildungskonzept: Das erforderliche Basiswissen wird im Seminar Grund-lagen der Haustechnik erworben. Darauf aufbauend knnen Sie individuell Seminare aus vier fachspezi-fischen Themengebieten auswhlen.
In hal te nGrundlagen der Haustechnik als Basisseminar nVersorgungstechnik:
Grundlagen der Lftungs- und Klimatechnik 1 oder 2 Raumluft-Hygieneschulung Kategorie A oder B Trinkwasser-Hygieneschulung Kategorie A oder B Sachkunde fr Probenehmer von Trinkwasser Hygiene bei Verdunstungskhlanlagen nach VDI 2047
Blatt 2 Prfung von RLT-Anlagen Sachkundiger fr den hydraulischen Abgleich Basiswissen Lichtplanung
nBrandschutz und Brandschutztechnik: Brandschutzbeauftragter oder Brandschutzhelfer Brandschutz im Betrieb Evakuierung von Gebuden Fachkraft fr Feststellanlagen nach DIN 14677 Sachkundiger fr Brandabschottungen Fachkundiger fr die Erarbeitung und Prfung der
Brandschutzordnung nach DIN 14096 nBefhigte Person:
fr die berprfung von Brandschutzklappen fr die berprfung von Sprinkleranlagen fr die berprfung von Wandhydranten fr die berprfung von RWA-Anlagen fr die Erarbeitung und Prfung von Flucht-,
Rettungs- und Feuerwehrplnen fr Brandschutztren und -tore sowie Fachkraft fr
Feststellanlagen
nSicherheit: Befhigte Person fr die Prfung von Steigleitern und
Steigeisengngen Befhigte Person fr die Prfung von tragbaren und
fahrbaren Leitern und Tritten und Fahrgersten Prfung von ortsvernderlichen elektrischen
Betriebsmitteln durch elektrotechnisch unterwiesene Personen / Der Hausmeister als EuP
Fachkraft fr den sicheren Kinderspielplatz nAufzugs- bzw. Tortechnik:
Beauftragte Person fr Aufzugsanlagen gem BetrSichV 2015 Anhang 1 Punkt 4.1
Sachkundiger fr kraftbettigte Fenster, Tren und Tore
Teil neh mer kreis Mit ar bei ter der Haus- und Gebudetechnik
Vor aus set zung Hand werk li che Ausbildung oder vergleichbare einschlgige Berufserfahrung
Hin weis Um die Qualifikation zu erlangen, sind innerhalb von drei Jahren das Basisseminar Grundlagen der Haustechnik sowie insgesamt mindestens fnf Seminare aus mindes tens drei der genannten Themenfelder zu besuchen. Um das Zertifikat aufrechtzuerhalten, muss mindestens eine Weiter-bildung innerhalb von drei Jahren nachgewiesen werden.
Ab schluss: Zer ti fi kat Fachkraft fr Gebudetechnik mit Auflistung der besuchten Seminare
Dau er: Min de stens 56 Unterrichtseinheiten, je nach gewhlten Seminaren
Preis:
www.tuev-sued.de/akademie/4114006
kei ne Gebhr (Preise siehe Einzel-schulungen)
Termine &Anmeldung:
-
25
Grund la gen der Haustechnik
Die ses Seminar informiert ber die wesentlichen Auf-gaben des Haustechnikers und vermittelt das notwendige Grundlagenwissen fr wichtige Bereiche der tech-nischen Gebudeausrstung.
In hal te nTechnische, organisatorische und kaufmnnische
Aufgaben des Haustechnikers nGrundlagen Arbeitssicherheit und Brandschutz
Wichtige Gesetze, Vorschriften und Normen Baulicher Brandschutz, Abschottungen Technischer, organisatorischer und abwehrender
Brandschutz nAnlagenwartung und -prfung nHeizungsanlagen: Komponenten und Wirkungsweisen nLftungsanlagen: Arten, Bauteile, Vorschriften nSanitrtechnik: Wasserversorgung, Trinkwasser-
anlagen, Wasseraufbereitung, Abwasser nAufzugsanlagen: Aufgaben und Pflichten des
Betreibers, sicherheitstechnische Einrichtungen, besondere Bauteile
Teil neh mer kreis nTechnisches Fachpersonal in der Gebudetechnik nHausmeister, Haus- und Immobilienverwalter nTeilnehmer der Ausbildung zum Fachwirt Facility
Management (GEFMA)
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 2 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4114001
Der Hausmeister als elektrotechnisch unterwiesene Person
Haus mei ster mssen auch komplexe elektrotechnische Anlagen betreuen. Das zweitgige Seminar vermittelt Ihnen die Sachkenntnis der erforderlichen Sicherheits-vorkehrungen, Werkzeuge sowie Prf- und Messgerte.
In hal te nGrundlagen der Elektrotechnik nGefahren des elektrischen Stroms nSchutzmanahmen und Netzformen nElektrische Betriebsmittel in Starkstromanlagen nWerkzeugkunde und DGUV Vorschrift 3 nPrf- und Messgerte nTtigkeiten elektrotechnisch unterwiesener Personen nAuswechseln von Lichtschaltern (AP/UP 230 V) nAuswechseln von Steckdosen (AP/UP 230 V) nAuswechseln von Leuchtmitteln (230 V) nAuswechseln von Sicherungseinstzen bis zu einer
bestimmten Gre nBetrieb von Starkstromanlagen nach DIN VDE 0100 nErste Hilfe bei Unfllen im Bereich der Elektrotechnik nPraktische bungen (Auswechseln von Schaltern,
Steckdosen und Leuchtmitteln) nTheoretische Prfung
Teil neh mer kreis nHausmeister und Hausverwalter nMitarbeiter der Haus- und Gebudetechnik
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 2 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/3612021
730,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)868,70 End preis inkl. 19 % MwSt.
736,95 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)75,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
966,22 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
26
Be f hig te Person fr die Prfung von tragbaren und fahrbaren Leitern, Tritten und Fahrgersten Je der dritte Absturzunfall fhrt zur Arbeitsunfhigkeit. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendige Sach-kunde fr die gesetzlich geforderten, wiederkehrenden berprfungen von Leitern, Tritten und Fahrgersten.
In hal te nBetrSichV, TRBS 2121 Teil 1 und 2 nDie DGUV Information 208-016 & 201-011 nNormen und Vorschriften nVerantwortung und Haftung nArbeitssicherheit beim Umgang mit Leitern, Tritten und
Fahrgersten nGrundlagen der Prfung von Leitern, Tritten und
Fahrgersten nBestimmungsgeme Verwendung nAbschlussprfung
Teil neh mer kreis Mit ar bei ter, die Sachkundigenprfungen der Leitern und Tritte durchzufhren haben
Vor aus set zung Sie erfllen die in der BetrSichV genannten Anforderungen an Befhigte Personen (themenrelevante Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnis der Anlagen).
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4114011
Be f hig te Person fr die Prfung von Steigleitern und Steigeisengngen Steig lei tern und Steigeisengnge sind in regelmigen Abstnden auf ihre ordnungsgeme Funktion zu ber-prfen und, falls erforderlich, instand zu setzen. Dabei sind zahlreiche aktuelle Vorschriften zu beachten.
In hal te nUnterweisung: Durchfhrung, Dokumentation nRechtsgrundlagen: EU-Richtlinien, Arbeitsschutz-
gesetz, BetrSichV, Technische Regeln nASR A1.8: Technische Regel fr Arbeitssttten nDGUV Information 208-032 (vormals BGI 5189): Auswahl
und Benutzung von Steigleitern nDGUV Regel 103-007 (vormals BGR 177): Steiggnge fr
Behlter und umschlossene Rume nNormen, z. B. DIN 18799, DIN 14094, DIN EN 14396 nReparatur und Instandhaltung, mit Bildern und
Hinweisen aus der Praxis nPrfung an ausgewhlten Steigleitern und Steigeisen:
Prfmethoden, Prffristen, Dokumentation
Teil neh mer kreis nHaustechnisches Fachpersonal nMontage-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal nSicherheitsbeauftragte nFachkrfte fr Arbeitssicherheit
Vor aus set zung An for de run gen der BetrSichV an Befhigte Personen
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4113012
480,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
630,70 End preis inkl. 19 % MwSt.
460,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
606,90 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
27
Sach kun di ger fr kraftbettigte Fenster, Tren und Tore
Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen und das Fachwissen, um die gesetzlich geforderte sach-kundige berprfung der im Betrieb eingesetzten kraft-bettigten Fenster, Tren und Tore erfllen zu knnen.
In hal te nEG-Maschinenrichtlinie nASR A1.7 Tren und Tore nDIN EN 13241, 12604, 12453, 12635 nAutomatische Trsysteme: EN 16005, DIN 18650-1 und
DIN 18650-2 nDGUV Grundsatz 308-006 (vormals BGG 950), DGUV
Information 208-022 Tren und Tore, DGUV Information 208-044 Automatische Tore im Fluchtweg
nDurchfhrung von Prfungen (inkl. Betriebs krfte-messung), Prflisten
Teil neh mer kreis nTechnisches Personal von Hersteller-, Montage-,
Wartungs- und Instandhaltungsfirmen nHaustechnisches Fachpersonal, Hausmeister
Vor aus set zung An for de run gen der BetrSichV an Befhigte Personen
Hin weis Sie erfllen die Anforderungen an Sachkundige (themen-relevante Ausbildung, Erfahrung, Kenntnis der Anlagen).
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 2 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4111206
Fort bil dungs se mi nar fr Sachkundige fr kraftbettigte Fenster, Tren und Tore Das Seminar richtet sich an Sachkundige, die ihre Ttigkeit bereits seit einigen Jahren ausben. Es verschafft Ihnen einen berblick ber die Neuerungen bei relevanten Normen und Richtlinien. Zudem wird die Problematik von wesentlichen Vernderungen an kraftbettigten Fenstern, Tren und Toren erlutert. Eine exemplarische Messung der Betriebskrfte an einem Mustertor weist Sie in die Handhabung des Betriebskrftemessgerts ein.
In hal te nASR A1.7 Tren und Tore nEG-Maschinenrichtlinie nWeitere Neuerungen im relevanten Normen- und
Richtlinienwesen nPrfung nach nderungen und wesentlichen Ver-
nderungen an kraftbettigten Fenstern, Tren und Toren
nDGUV Grundsatz 308-066 (vormals BGG 950), DGUV Information 208-022 Tren und Tore, DGUV Information 208-044 Automatische Tore im Fluchtweg
nDurchfhrung der Betriebskrftemessung an Tren und Toren
nViele praktische Bezge fr Sachkundige im Einsatz nGezielte Tipps und Tricks vom Experten
Teil neh mer kreis Sach kun di ge fr kraftbettigte Fenster, Tren und Tore, mit Berufserfahrung
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4111208
850,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
1.071,00 End preis inkl. 19 % MwSt. 460,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)547,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
28
Grund la gen der Lftungs und Klimatechnik Teil 1
Teil 1 dieses zweiteiligen Seminars vermittelt Ihnen in kompakter Form die rechtlichen und technischen An-forderungen fr einen optimierten, hygienekonformen Betrieb von Lftungs- und Klimaanlagen.
In hal te nGesetze und Vorschriften nGrundlagen der Lftungstechnik nRaumklima und Wohlbefinden
Thermische Behaglichkeit/Ertrglichkeit Raumluftqualitt
nLuftbehandlungsverfahren und -systeme nWrmerckgewinnung in Lftungsanlagen nSchalldmpfer nLuftfhrungssysteme nVentilatoren nLuftfilter in Lftungsanlagen
Filterarten und Einsatzgebiete Filterklassen
nWartung nach VDMA 24186 Teil 0 und 1 sowie VDI 6022 nPrfung der Lftungsanlagen
Teil neh mer kreis nBetreiber von raumlufttechnischen Anlagen nHausmeister nTechniker und Meister
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4113001
Grund la gen der Lftungs und Klimatechnik Teil 2
Im zweiten Teil des Seminars erhalten Sie weiter-fhrende Kenntnisse der Lftungs- und Klimatechnik und sind in der Lage, auch komplexere Lftungs- und Klimaanlagen zu verstehen.
In hal te nbersicht ber das Regularium nEnergetische Inspektion von Klimaanlagen nach
12 EnEV nRegelparameter und andere Einflussgren nhx-Diagramme und weitere Arbeitshilfen nBerechnungsgrundlagen und -normen nBerechnungsbeispiele nFehlersuche und Fehleranalyse nErfahrungsaustausch und Diskussion
Teil neh mer kreis nBetreiber von raumlufttechnischen Anlagen nHausmeister, Techniker und Meister sowie einge-
wiesenes Personal
Vor aus set zung Teil nah me am Seminar Grundlagen der Lftungs- und Klimatechnik Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4113005
450,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)535,50 End preis inkl. 19 % MwSt.
450,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)535,50 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
29
RaumluftHygieneschulung Kategorie B nach VDI 6022
Das Seminar vermittelt die notwendige Kenntnis raum-lufttechnischer Anlagen, um den hygienischen Betrieb sowie hygienebewusste Wartungs- und Instandsetzungs-arbeiten sicherzustellen.
In hal te nBedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim
Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nErweiterung der Kenntnisse zu Aufbau und Funktion
einer RLT-Anlage nHygienische Problembereiche von RLT-Anlagen nDurchfhrung von Wartungsarbeiten an RLT-Anlagen nMessverfahren zur berwachung von RLT-Anlagen
(z. B. Messmittel und Auswertung der Proben) nMagebliche Gesetze, Vorschriften und Technische
Regeln fr den Betrieb von RLT-Anlagen
Teil neh mer kreis nLftungs- und Klimatechniker, Hausmeister nFachmonteure u. a., die fr Wartung, Instandsetzung
und Inspektionen von RLT-Anlagen zustndig sind
Vor aus set zung nBeachten Sie bitte die aus der BetrSichV resultieren-
den Anforderungen an Befhigte Personen. nAbgeschlossene Berufsausbildung als Geselle/Fach-
arbeiter der Lftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder mehrjhrige Erfahrung in Wartung von RLT-Anlagen
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4113003
RaumluftHygieneschulung Kategorie A nach VDI 6022
Die ses Seminar berechtigt Sie, anspruchsvolle Hygiene-ttigkeiten an RLT-Anlagen sowie die Hygieneinspektion nach VDI 6022 durchzufhren.
In hal te nHygiene beim Betrieb von lftungstechnischen Anlagen nMedizinische Aspekte und Krankheitserreger nHygienische Problemzonen und ihre Vermeidung nAnforderungen an Planung, Errichtung und Wartung
von RLT-Anlagen nMessverfahren zur berwachung von RLT-Anlagen nBewertung von Hygienemngeln nGesetze, Vorschriften und Technische Regeln
Teil neh mer kreis nTechniker, Meister und Ingenieure, die Hygiene-
manahmen gem VDI 6022 Kat. A durchfhren mchten
nPlaner von RLT-Anlagen
Vor aus set zung nMindestens Abschluss als Meister oder Techniker der
TGA, Versorgungstechnik oder gleichwertig und mehr-jhrige Berufserfahrung mit RLT-Anlagen bzw. siehe VDI 6022
Hin weis Bit te bringen Sie die gltige VDI 6022 Blatt 1 zum Seminar mit.
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 2 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4113004
480,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
630,70 End preis inkl. 19 % MwSt.
890,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
1.118,60 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
30
Pr fung von RLTAnlagen
Auf bau end auf dem Seminar Grundlagen der Lftungs- und Klimatechnik oder vergleichbaren Kenntnissen befhigt Sie dieses Seminar, Prfungen an RLT-Anlagen effizient durchzufhren, um die Funktionalitt festzu-stellen. Sie sind in der Lage, Messungen vorzunehmen, die Anlagen entsprechend den technischen Vorgaben zu korrigieren und Wartungsarbeiten durchzufhren.
In hal te nbersicht ber Technische Regeln und Normen nGrundlagen zur Durchfhrung von Prfungen an
raumlufttechnischen Anlagen nAbnahmevorbereitung der RLT-Anlagen nDurchfhrung aller erforderlichen Prfungen nOptimierung von Instandhaltung und Wartung nPrfgrundlagen der Bauteile und deren Dokumentation nDurchfhrung von Funktionsmessungen nPraxisnahe Beispiele nEmpfehlungen und Tipps anhand verschiedener
Messungen
Teil neh mer kreis nLftungs- und Klimatechniker nHaustechnisches Personal, Hausmeister
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4113002
TrinkwasserHygieneschulung Kategorie B nach VDI/DVGW 6023
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung nach Kate-gorie B berechtigt Sie zur Durchfhrung anspruchsvoller Hygienettigkeiten bei der Wartung und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen.
In hal te nGesetze, technische Regelwerke
Trinkwasserverordnung Empfehlung des Umweltbundesamtes zur
Legionellen diagnostik DIN 1988, DIN 50930, DVGW-Arbeitsbltter W551-553
nEinfhrung in die VDI 6023 nHygiene bei der Wartung von Trinkwasseranlagen
Aufbau und Funktion von Trinkwasseranlagen Hygienische Anforderungen bei Errichtung, Betrieb
und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen Hygienische Problemzonen und ihre Vermeidung
nMessverfahren zur berwachung nPraxisbeispiele
Teil neh mer kreis Fach ar bei ter, Monteure und Gesellen mit berufsspezi-fischer Ausbildung
Vor aus set zung Aus bil dung zum Fachmonteur, Haustechniker/ Hausmeister mit berufsspezifischer Ausbildung
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4113007
450,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)535,50 End preis inkl. 19 % MwSt.
480,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
630,70 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
31
TrinkwasserHygieneschulung Kategorie A nach VDI/DVGW 6023
Die ses Seminar ermglicht Ihnen die fehlerfreie Planung, Ausfhrung und Wartung von Trinkwasseranlagen.
In hal te nGesetze, technische Regelwerke, VDI 6023 nHygiene beim Betrieb von Trinkwasseranlagen
Aufbau und Funktion von Trinkwasseranlagen Anforderungen bei Planung und Sanierung Hygienische Problemzonen und ihre Vermeidung
nGesundheitliche Aspekte Chemische und mikrobiologische Zusammenhnge Hygiene bei Instandhaltung und Wartung Persnliche Schutzmanahmen
nMessverfahren zur berwachung von Trinkwasser-anlagen, Probenahmen
Teil neh mer kreis nIngenieure, Techniker und Meister aus Planung,
Errichtung sowie Instandhaltung nMitarbeiter von Behrden, Berufsgenossenschaften
und ffentlichen Einrichtungen
Vor aus set zung TGA-Ausbildung als Ingenieur, Bachelor/Master, Techniker oder Meister und mehrjhrige Berufserfahrung
Hin weis Bit te bringen Sie die gltige VDI 6023 zum Seminar mit.
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD AkademieDau er: 2 TagePreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4113006
Hy gie ne bei Verdunstungskhlanlagen nach VDI 2047 Blatt 2
Im Januar 2015 wurde die neue Richtlinie VDI 2047-2 fr Rckkhlwerke mit dem Ziel der Sicherstellung eines hygienegerechten Anlagenbetriebs verffentlicht. Es ist daher dringend anzuraten, die Vorgaben der neuen Richt-linie VDI 2047-2 genau zu kennen und die erforderlichen Manahmen zu ergreifen.
In hal te nEinfhrung in die VDI 2047 Blatt 2 nAufbau und Funktionsbetrieb von Verdunstungskhl-
anlagen nRelevante Grundlagen der Mikrobiologie und der
Wasserchemie nberwachung von Anlagen nKontrolle chemischer und physikalischer Kenngren nInstandhaltung von Anlagen einschlielich Desinfektion nMagebende Gesetze, Vorschriften und weitere tech-
nische Regeln nDiskussion und Abschlussprfung
Teil neh mer kreis nVerantwortliche Betreiber und Bediener von Rckkhl-
werken nPlanungsbros, Anlagenbauer, Dienstleister, Facility-
Manager
Ab schluss: Zer ti fi kat der TV SD Akademie und zustzlich Zertifikat des VDI
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4113013
890,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)
1.118,60 End preis inkl. 19 % MwSt.510,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)
50,00 Pr fungs ge bhr (zzgl. MwSt.)666,40 End preis inkl. 19 % MwSt.
-
32
Beauftragte Person fr Aufzugsanlagen gem BetrSichV 2015 Anhang 1Punkt 4.1 (Aufzugswrter)
Betreiber von Aufzugsanlagen haben sicherzustellen, dass die Vorschriften bei der Inbetriebnahme und dem spteren Betrieb der Anlagen lckenlos bercksichtigt werden. Darber hinaus mssen sie eine Person mit der Kontrolle und Aufsicht der Aufzugsanlagen beauftragen. Die Durchfhrung einer sicheren Personenbefreiung spielt dabei eine wichtige Rolle.Das Seminar vermittelt die grundlegenden Sicherheits und Verhaltensanforderungen auf Basis der aktuellen Vorschriften und Technischen Regeln. Es macht Sie ver-traut mit allen Aufgaben und Pflichten der beauftragten Person fr Aufzugsanlagen. Sie lernen, welche Kriterien bei den regelmigen Kontrollen der sicherheitstech-nischen Elemente im Aufzugbetrieb zu beachten sind. Darber hinaus erfahren Sie, welche Voraussetzungen erforderlich sind, um im Notfall eine sichere Personen-befreiung durchfhren zu knnen. Das umfangreiche Wissen aus dem Seminar erleichtert Ihnen die Ttigkeit und erhht die Sicherheit beim Umgang mit Aufzugs-anlagen. Im Kurs wird nach der neuen Betriebssicher-heitsverordnung 2015 gelehrt.
In hal te nAufgaben und Pflichten des Betreibers und der
beauftragten Person fr Aufzugsanlagen nRechtliche und technische Regelwerke nGrundlagen der Aufzugstechnik nTechnische Darstellung der wichtigsten Aufzugsarten nSicherheitstechnische Anforderungen nDurchfhrung der regelmigen Kontrollen nPersonenbefreiung
Allgemeine Anforderungen Ausrstung und Organisation Grundstze
nDarstellung der wichtigsten Antriebsarten (Seil, Hydraulik, Aufzge ohne Triebwerksraum)
nEntlastung durch Notrufleitsysteme nFallbeispiele aus der Praxis
Ab schluss: Teil nah me be schei ni gung der TV SD Akademie
Dau er: 1 TagPreis:
Termine &Anmeldung:
www.tuev-sued.de/akademie/4111102
470,00 Teil nah me ge bhr (zzgl. MwSt.)559,30 End preis inkl. 19 % MwSt.
Teil neh mer kreis nPersonen, die mit der Aufsicht von Aufzugsanlagen
beauftragt sind oder beauftragt werden sollen, z. B. Hausmeister, Betriebsschlosser, Betriebselektriker
nMitarbeiter von Hausverwaltungen, Hausmeister-diensten, Krankenhusern, Pflegeheimen, Kauf-husern, Industriebetrieben, Handel und Gewerbe, Betreibern ffentlicher und privater Einrichtungen,
Hin weisDieses Seminar ersetzt nicht die vorgeschriebene Kurz-unterweisung am zu betreuenden Aufzug (Berechtigung zur Personenbefreiung).
-
Tagungen und KongresseAktuelle technologische und unternehmerische Brenn-punkte der Industrie stehen bei den Tagungen und Kongressen der TV SD Akademie auf dem Programm. Von Tagungen zu Betriebs- und Anlagensicherheit ber Automobil- und Medizintechnik bis hin zu Kon-gressen zu Produktsicherheit und Kunststofftechnik wir veranstalten jedes Jahr rund 30 spezialisierte Fachtagungen, national