Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem...

27
Brecht | Leben des Galilei

Transcript of Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem...

Page 1: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

Brecht | Leben des Galilei

Lektuumlreschluumlssel XLfuumlr Schuumllerinnen und Schuumller

Dieses Buch wurde klimaneutral gedruckt

Alle CO2-Emissionen die beim Druckprozess unvermeidbar entstanden sind haben wir durch ein Klimaschutzprojekt ausgeglichen das sich fuumlr den Regenwaldschutz in Papua-Neuguinea einsetzt

Naumlhere Informationen finden Sie hier

Bertolt Brecht

Leben des GalileiVon Maximilian Nutz

Reclam

Dieser Lektuumlreschluumlssel bezieht sich auf folgende TextausgabeBertolt Brecht Leben des Galilei Schauspiel Berlin Suhrkamp 772016 (edition suhrkamp 1)

E-Book-Ausgaben finden Sie auf unserer Websiteunter wwwreclamdee-book

Lektuumlreschluumlssel XL | Nr 155172020 Philipp Reclam jun Verlag GmbH Siemensstraszlige 32 71254 DitzingenDruck und Bindung Koumlsel GmbH amp Co KG Am Buchweg 1 87452 Altusried-KrugzellPrinted in Germany 2020reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun GmbH amp Co KG Stuttgartisbn 978-3-15-015517-2

Auch als E-Book erhaumlltlich

wwwreclamde

5

Inhalt

Inhalt

1 Schnelleinstieg 7

2 Inhaltsangabe 151 Szene 152 Szene 173 Szene 184 Szene 205 Szene 216 Szene 227 Szene 238 Szene 249 Szene 25

10 Szene 2711 Szene 2712 Szene 2813 Szene 2914 Szene 3115 Szene 33

3 Figuren 34Figurenkonzeption 34Figurenkonstellation 36Charakterisierung der Figuren 40

4 Form und literarische Technik 55

5 Quellen und Kontexte 67

6 Interpretationsansaumltze 79Held oder Verbrecher 79Wissenschaft und Gesellschaft 83Wissenschaft und Weltbild 88

7 Autor und Zeit 94

6

Inhalt

8 Rezeption 100

9 Wort- und Sacherlaumluterungen 106

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen 122

11 LiteraturhinweiseMedienempfehlungen 140

12 Zentrale Begriffe und Definitionen 143

7

1 Schnelleinstieg

1 Schnelleinstieg

Autor Bertolt Brecht (1898ndash1956) bedeutender deutscher Schriftsteller des 20 Jhs schuf ein umfangreiches lyrisches und dramatisches Werk das teilweise in der Zeit im Exil zwischen 1933 und 1947 entstand

Gattung Schauspiel

Entstehung Veroumlffent-lichung Urauffuumlh-rung

Drei Fassungen 1 daumlnische Fassung entstanden 193839 Urauf-fuumlhrung 1943 in Zuumlrich Erstdruck als Buumlhnen-manuskript 1948 2 amerikanische Fassung entstanden 1944ndash47 Urauffuumlhrung 1947 in Beverly Hills hektogra-phiertes Buumlhnenmanuskript 1948 3 Berliner Fassung entstanden 1947ndash56 Urauf-fuumlhrung 1955 in Koumlln Erstdruck 1955 in Versuche 19 Heft 14 diese Fassung ist die Grundlage von Einzel- und Werkausgaben

Ort und Zeit der Handlung

Dargestellt werden in der 3 Fassung 14 Szenen aus dem Leben des italienischen Physikers Galileo Galilei (1564ndash1642) die teilweise den historischen Fakten entsprechen teilweise frei erfunden sind Durch astronomische Beobachtungen kann Galilei die Richtigkeit des kopernikanischen Systems beweisen geraumlt dadurch in einen Konflikt mit der Kirche der zum Widerruf vor der Inquisition fuumlhrt und mit einem Hausarrest bis zu seinem Tod endet Die Szenen spielen in der Zeit von 1609 bis 1642 an verschiedenen Orten in Padua Venedig Florenz Rom und in Galileis Landhaus in Arcetri

15

2 Inhaltsangabe

2 Inhaltsangabe

1 Szene4

In seinem raquoaumlrmliche[n] Studierzimmerlaquo (S 7) wird Galileo Galilei der in Padua Mathematik lehrt von Andrea Sarti dem Sohn seiner Haushaumllterin daran erinnert dass die Milchrechnung nicht bezahlt ist Wie ein roter Faden zieht sich die oumlkonomische Situa-tion des Wissenschaftlers durch die erste Szene der von der Republik Venedig zu der die Universitaumlt Pa-dua gehoumlrt schlecht bezahlt wird und eine Verdopp-lung seines Gehalts von 500 auf 1000 Skudi erreichen moumlchte Dem gegenuumlber steht das leidenschaftliche Forschungsinteresse Galileis der einem wissbegieri-gen elfjaumlhrigen Jungen aus dem einfachen Volk den Unterschied zwischen dem alten ptolemaumlischen und dem neuen kopernikanischen Weltbild erlaumlutert Er laumlsst diesen an seiner Begeisterung teilnehmen dass eine neue Zeit angebrochen ist in der nicht nur das Denken sondern auch die gesellschaftlichen Verhaumllt-nisse in Bewegung geraten Als Andrea am koperni-kanischen System zweifelt weil es seiner Wahrneh-mung widerspricht erlaumlutert ihm Galilei anschaulich die Bewegung der Erde um die Sonne und um die ei-gene Achse

4 Brecht verwendet keinen dramentechnischen Begriff fuumlr die raquoSzenenlaquo oder raquoBilderlaquo sondern nummeriert sie nur mit arabischen Ziffern

Neues Weltbild neue Zeit

Neues Sehen

34

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

Profilierung der Haupt-figur

35

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

entscheidenden Situationen dar Wenn Brecht waumlh-rend der langen Arbeit an den verschiedenen Fassun-gen des Stuumlcks Galileis Widerruf immer negativer be-urteilt und ihn schlieszliglich zum Verbrecher erklaumlrt dann ist das kein moralisches Urteil uumlber ein indivi-duelles Verhalten sondern zeigt die Bedeutung des Verhaltens fuumlr die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Indienstnahme durch die verschiedenen Macht-haber im geschichtlichen Prozess Diesen Prozess und seine Mechanismen fuumlr die Zuschauer durchschaubar zu machen war fuumlr Brecht die Aufgabe des Theaters raquoim wissenschaftlichen Zeitalterlaquo5 Nicht fuumlr den raquopsychologischenlaquo Fall Galilei soll sich der Zuschauer interessieren6 sondern fuumlr die politisch-gesellschaft-lichen und ideologischen Zusammenhaumlnge in denen die Figuren agieren

Figuren werden damit zu Repraumlsentanten im Grundkonflikt zwischen einer neuen Zeit die durch wissenschaftliche Erkenntnis und den Zweifel an den tradierten Denkweisen und Machtverhaumlltnissen be-ginnt und den sozialen Gruppen und Institutionen die diese Machtverhaumlltnisse aufrechterhalten wollen Sie sind zugleich Sprachrohr der Interessen Denkwei-sen Wertvorstellungen und Weltbilder der verschie-denen gesellschaftlichen Gruppen die in ihrem Ver-halten und in den dialogischen Auseinandersetzun-

5 Bertolt Brecht Kleines Organon fuumlr das Theater in Brecht (s Anm 2) Bd 16 S 662

6 Walter Hinck Die Dramaturgie des spaumlten Brecht Goumlttingen 61977 S 22

Repraumlsen-tanten im Grund-konflikt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 2: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

Lektuumlreschluumlssel XLfuumlr Schuumllerinnen und Schuumller

Dieses Buch wurde klimaneutral gedruckt

Alle CO2-Emissionen die beim Druckprozess unvermeidbar entstanden sind haben wir durch ein Klimaschutzprojekt ausgeglichen das sich fuumlr den Regenwaldschutz in Papua-Neuguinea einsetzt

Naumlhere Informationen finden Sie hier

Bertolt Brecht

Leben des GalileiVon Maximilian Nutz

Reclam

Dieser Lektuumlreschluumlssel bezieht sich auf folgende TextausgabeBertolt Brecht Leben des Galilei Schauspiel Berlin Suhrkamp 772016 (edition suhrkamp 1)

E-Book-Ausgaben finden Sie auf unserer Websiteunter wwwreclamdee-book

Lektuumlreschluumlssel XL | Nr 155172020 Philipp Reclam jun Verlag GmbH Siemensstraszlige 32 71254 DitzingenDruck und Bindung Koumlsel GmbH amp Co KG Am Buchweg 1 87452 Altusried-KrugzellPrinted in Germany 2020reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun GmbH amp Co KG Stuttgartisbn 978-3-15-015517-2

Auch als E-Book erhaumlltlich

wwwreclamde

5

Inhalt

Inhalt

1 Schnelleinstieg 7

2 Inhaltsangabe 151 Szene 152 Szene 173 Szene 184 Szene 205 Szene 216 Szene 227 Szene 238 Szene 249 Szene 25

10 Szene 2711 Szene 2712 Szene 2813 Szene 2914 Szene 3115 Szene 33

3 Figuren 34Figurenkonzeption 34Figurenkonstellation 36Charakterisierung der Figuren 40

4 Form und literarische Technik 55

5 Quellen und Kontexte 67

6 Interpretationsansaumltze 79Held oder Verbrecher 79Wissenschaft und Gesellschaft 83Wissenschaft und Weltbild 88

7 Autor und Zeit 94

6

Inhalt

8 Rezeption 100

9 Wort- und Sacherlaumluterungen 106

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen 122

11 LiteraturhinweiseMedienempfehlungen 140

12 Zentrale Begriffe und Definitionen 143

7

1 Schnelleinstieg

1 Schnelleinstieg

Autor Bertolt Brecht (1898ndash1956) bedeutender deutscher Schriftsteller des 20 Jhs schuf ein umfangreiches lyrisches und dramatisches Werk das teilweise in der Zeit im Exil zwischen 1933 und 1947 entstand

Gattung Schauspiel

Entstehung Veroumlffent-lichung Urauffuumlh-rung

Drei Fassungen 1 daumlnische Fassung entstanden 193839 Urauf-fuumlhrung 1943 in Zuumlrich Erstdruck als Buumlhnen-manuskript 1948 2 amerikanische Fassung entstanden 1944ndash47 Urauffuumlhrung 1947 in Beverly Hills hektogra-phiertes Buumlhnenmanuskript 1948 3 Berliner Fassung entstanden 1947ndash56 Urauf-fuumlhrung 1955 in Koumlln Erstdruck 1955 in Versuche 19 Heft 14 diese Fassung ist die Grundlage von Einzel- und Werkausgaben

Ort und Zeit der Handlung

Dargestellt werden in der 3 Fassung 14 Szenen aus dem Leben des italienischen Physikers Galileo Galilei (1564ndash1642) die teilweise den historischen Fakten entsprechen teilweise frei erfunden sind Durch astronomische Beobachtungen kann Galilei die Richtigkeit des kopernikanischen Systems beweisen geraumlt dadurch in einen Konflikt mit der Kirche der zum Widerruf vor der Inquisition fuumlhrt und mit einem Hausarrest bis zu seinem Tod endet Die Szenen spielen in der Zeit von 1609 bis 1642 an verschiedenen Orten in Padua Venedig Florenz Rom und in Galileis Landhaus in Arcetri

15

2 Inhaltsangabe

2 Inhaltsangabe

1 Szene4

In seinem raquoaumlrmliche[n] Studierzimmerlaquo (S 7) wird Galileo Galilei der in Padua Mathematik lehrt von Andrea Sarti dem Sohn seiner Haushaumllterin daran erinnert dass die Milchrechnung nicht bezahlt ist Wie ein roter Faden zieht sich die oumlkonomische Situa-tion des Wissenschaftlers durch die erste Szene der von der Republik Venedig zu der die Universitaumlt Pa-dua gehoumlrt schlecht bezahlt wird und eine Verdopp-lung seines Gehalts von 500 auf 1000 Skudi erreichen moumlchte Dem gegenuumlber steht das leidenschaftliche Forschungsinteresse Galileis der einem wissbegieri-gen elfjaumlhrigen Jungen aus dem einfachen Volk den Unterschied zwischen dem alten ptolemaumlischen und dem neuen kopernikanischen Weltbild erlaumlutert Er laumlsst diesen an seiner Begeisterung teilnehmen dass eine neue Zeit angebrochen ist in der nicht nur das Denken sondern auch die gesellschaftlichen Verhaumllt-nisse in Bewegung geraten Als Andrea am koperni-kanischen System zweifelt weil es seiner Wahrneh-mung widerspricht erlaumlutert ihm Galilei anschaulich die Bewegung der Erde um die Sonne und um die ei-gene Achse

4 Brecht verwendet keinen dramentechnischen Begriff fuumlr die raquoSzenenlaquo oder raquoBilderlaquo sondern nummeriert sie nur mit arabischen Ziffern

Neues Weltbild neue Zeit

Neues Sehen

34

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

Profilierung der Haupt-figur

35

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

entscheidenden Situationen dar Wenn Brecht waumlh-rend der langen Arbeit an den verschiedenen Fassun-gen des Stuumlcks Galileis Widerruf immer negativer be-urteilt und ihn schlieszliglich zum Verbrecher erklaumlrt dann ist das kein moralisches Urteil uumlber ein indivi-duelles Verhalten sondern zeigt die Bedeutung des Verhaltens fuumlr die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Indienstnahme durch die verschiedenen Macht-haber im geschichtlichen Prozess Diesen Prozess und seine Mechanismen fuumlr die Zuschauer durchschaubar zu machen war fuumlr Brecht die Aufgabe des Theaters raquoim wissenschaftlichen Zeitalterlaquo5 Nicht fuumlr den raquopsychologischenlaquo Fall Galilei soll sich der Zuschauer interessieren6 sondern fuumlr die politisch-gesellschaft-lichen und ideologischen Zusammenhaumlnge in denen die Figuren agieren

Figuren werden damit zu Repraumlsentanten im Grundkonflikt zwischen einer neuen Zeit die durch wissenschaftliche Erkenntnis und den Zweifel an den tradierten Denkweisen und Machtverhaumlltnissen be-ginnt und den sozialen Gruppen und Institutionen die diese Machtverhaumlltnisse aufrechterhalten wollen Sie sind zugleich Sprachrohr der Interessen Denkwei-sen Wertvorstellungen und Weltbilder der verschie-denen gesellschaftlichen Gruppen die in ihrem Ver-halten und in den dialogischen Auseinandersetzun-

5 Bertolt Brecht Kleines Organon fuumlr das Theater in Brecht (s Anm 2) Bd 16 S 662

6 Walter Hinck Die Dramaturgie des spaumlten Brecht Goumlttingen 61977 S 22

Repraumlsen-tanten im Grund-konflikt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 3: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

Bertolt Brecht

Leben des GalileiVon Maximilian Nutz

Reclam

Dieser Lektuumlreschluumlssel bezieht sich auf folgende TextausgabeBertolt Brecht Leben des Galilei Schauspiel Berlin Suhrkamp 772016 (edition suhrkamp 1)

E-Book-Ausgaben finden Sie auf unserer Websiteunter wwwreclamdee-book

Lektuumlreschluumlssel XL | Nr 155172020 Philipp Reclam jun Verlag GmbH Siemensstraszlige 32 71254 DitzingenDruck und Bindung Koumlsel GmbH amp Co KG Am Buchweg 1 87452 Altusried-KrugzellPrinted in Germany 2020reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun GmbH amp Co KG Stuttgartisbn 978-3-15-015517-2

Auch als E-Book erhaumlltlich

wwwreclamde

5

Inhalt

Inhalt

1 Schnelleinstieg 7

2 Inhaltsangabe 151 Szene 152 Szene 173 Szene 184 Szene 205 Szene 216 Szene 227 Szene 238 Szene 249 Szene 25

10 Szene 2711 Szene 2712 Szene 2813 Szene 2914 Szene 3115 Szene 33

3 Figuren 34Figurenkonzeption 34Figurenkonstellation 36Charakterisierung der Figuren 40

4 Form und literarische Technik 55

5 Quellen und Kontexte 67

6 Interpretationsansaumltze 79Held oder Verbrecher 79Wissenschaft und Gesellschaft 83Wissenschaft und Weltbild 88

7 Autor und Zeit 94

6

Inhalt

8 Rezeption 100

9 Wort- und Sacherlaumluterungen 106

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen 122

11 LiteraturhinweiseMedienempfehlungen 140

12 Zentrale Begriffe und Definitionen 143

7

1 Schnelleinstieg

1 Schnelleinstieg

Autor Bertolt Brecht (1898ndash1956) bedeutender deutscher Schriftsteller des 20 Jhs schuf ein umfangreiches lyrisches und dramatisches Werk das teilweise in der Zeit im Exil zwischen 1933 und 1947 entstand

Gattung Schauspiel

Entstehung Veroumlffent-lichung Urauffuumlh-rung

Drei Fassungen 1 daumlnische Fassung entstanden 193839 Urauf-fuumlhrung 1943 in Zuumlrich Erstdruck als Buumlhnen-manuskript 1948 2 amerikanische Fassung entstanden 1944ndash47 Urauffuumlhrung 1947 in Beverly Hills hektogra-phiertes Buumlhnenmanuskript 1948 3 Berliner Fassung entstanden 1947ndash56 Urauf-fuumlhrung 1955 in Koumlln Erstdruck 1955 in Versuche 19 Heft 14 diese Fassung ist die Grundlage von Einzel- und Werkausgaben

Ort und Zeit der Handlung

Dargestellt werden in der 3 Fassung 14 Szenen aus dem Leben des italienischen Physikers Galileo Galilei (1564ndash1642) die teilweise den historischen Fakten entsprechen teilweise frei erfunden sind Durch astronomische Beobachtungen kann Galilei die Richtigkeit des kopernikanischen Systems beweisen geraumlt dadurch in einen Konflikt mit der Kirche der zum Widerruf vor der Inquisition fuumlhrt und mit einem Hausarrest bis zu seinem Tod endet Die Szenen spielen in der Zeit von 1609 bis 1642 an verschiedenen Orten in Padua Venedig Florenz Rom und in Galileis Landhaus in Arcetri

15

2 Inhaltsangabe

2 Inhaltsangabe

1 Szene4

In seinem raquoaumlrmliche[n] Studierzimmerlaquo (S 7) wird Galileo Galilei der in Padua Mathematik lehrt von Andrea Sarti dem Sohn seiner Haushaumllterin daran erinnert dass die Milchrechnung nicht bezahlt ist Wie ein roter Faden zieht sich die oumlkonomische Situa-tion des Wissenschaftlers durch die erste Szene der von der Republik Venedig zu der die Universitaumlt Pa-dua gehoumlrt schlecht bezahlt wird und eine Verdopp-lung seines Gehalts von 500 auf 1000 Skudi erreichen moumlchte Dem gegenuumlber steht das leidenschaftliche Forschungsinteresse Galileis der einem wissbegieri-gen elfjaumlhrigen Jungen aus dem einfachen Volk den Unterschied zwischen dem alten ptolemaumlischen und dem neuen kopernikanischen Weltbild erlaumlutert Er laumlsst diesen an seiner Begeisterung teilnehmen dass eine neue Zeit angebrochen ist in der nicht nur das Denken sondern auch die gesellschaftlichen Verhaumllt-nisse in Bewegung geraten Als Andrea am koperni-kanischen System zweifelt weil es seiner Wahrneh-mung widerspricht erlaumlutert ihm Galilei anschaulich die Bewegung der Erde um die Sonne und um die ei-gene Achse

4 Brecht verwendet keinen dramentechnischen Begriff fuumlr die raquoSzenenlaquo oder raquoBilderlaquo sondern nummeriert sie nur mit arabischen Ziffern

Neues Weltbild neue Zeit

Neues Sehen

34

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

Profilierung der Haupt-figur

35

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

entscheidenden Situationen dar Wenn Brecht waumlh-rend der langen Arbeit an den verschiedenen Fassun-gen des Stuumlcks Galileis Widerruf immer negativer be-urteilt und ihn schlieszliglich zum Verbrecher erklaumlrt dann ist das kein moralisches Urteil uumlber ein indivi-duelles Verhalten sondern zeigt die Bedeutung des Verhaltens fuumlr die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Indienstnahme durch die verschiedenen Macht-haber im geschichtlichen Prozess Diesen Prozess und seine Mechanismen fuumlr die Zuschauer durchschaubar zu machen war fuumlr Brecht die Aufgabe des Theaters raquoim wissenschaftlichen Zeitalterlaquo5 Nicht fuumlr den raquopsychologischenlaquo Fall Galilei soll sich der Zuschauer interessieren6 sondern fuumlr die politisch-gesellschaft-lichen und ideologischen Zusammenhaumlnge in denen die Figuren agieren

Figuren werden damit zu Repraumlsentanten im Grundkonflikt zwischen einer neuen Zeit die durch wissenschaftliche Erkenntnis und den Zweifel an den tradierten Denkweisen und Machtverhaumlltnissen be-ginnt und den sozialen Gruppen und Institutionen die diese Machtverhaumlltnisse aufrechterhalten wollen Sie sind zugleich Sprachrohr der Interessen Denkwei-sen Wertvorstellungen und Weltbilder der verschie-denen gesellschaftlichen Gruppen die in ihrem Ver-halten und in den dialogischen Auseinandersetzun-

5 Bertolt Brecht Kleines Organon fuumlr das Theater in Brecht (s Anm 2) Bd 16 S 662

6 Walter Hinck Die Dramaturgie des spaumlten Brecht Goumlttingen 61977 S 22

Repraumlsen-tanten im Grund-konflikt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 4: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

Dieser Lektuumlreschluumlssel bezieht sich auf folgende TextausgabeBertolt Brecht Leben des Galilei Schauspiel Berlin Suhrkamp 772016 (edition suhrkamp 1)

E-Book-Ausgaben finden Sie auf unserer Websiteunter wwwreclamdee-book

Lektuumlreschluumlssel XL | Nr 155172020 Philipp Reclam jun Verlag GmbH Siemensstraszlige 32 71254 DitzingenDruck und Bindung Koumlsel GmbH amp Co KG Am Buchweg 1 87452 Altusried-KrugzellPrinted in Germany 2020reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun GmbH amp Co KG Stuttgartisbn 978-3-15-015517-2

Auch als E-Book erhaumlltlich

wwwreclamde

5

Inhalt

Inhalt

1 Schnelleinstieg 7

2 Inhaltsangabe 151 Szene 152 Szene 173 Szene 184 Szene 205 Szene 216 Szene 227 Szene 238 Szene 249 Szene 25

10 Szene 2711 Szene 2712 Szene 2813 Szene 2914 Szene 3115 Szene 33

3 Figuren 34Figurenkonzeption 34Figurenkonstellation 36Charakterisierung der Figuren 40

4 Form und literarische Technik 55

5 Quellen und Kontexte 67

6 Interpretationsansaumltze 79Held oder Verbrecher 79Wissenschaft und Gesellschaft 83Wissenschaft und Weltbild 88

7 Autor und Zeit 94

6

Inhalt

8 Rezeption 100

9 Wort- und Sacherlaumluterungen 106

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen 122

11 LiteraturhinweiseMedienempfehlungen 140

12 Zentrale Begriffe und Definitionen 143

7

1 Schnelleinstieg

1 Schnelleinstieg

Autor Bertolt Brecht (1898ndash1956) bedeutender deutscher Schriftsteller des 20 Jhs schuf ein umfangreiches lyrisches und dramatisches Werk das teilweise in der Zeit im Exil zwischen 1933 und 1947 entstand

Gattung Schauspiel

Entstehung Veroumlffent-lichung Urauffuumlh-rung

Drei Fassungen 1 daumlnische Fassung entstanden 193839 Urauf-fuumlhrung 1943 in Zuumlrich Erstdruck als Buumlhnen-manuskript 1948 2 amerikanische Fassung entstanden 1944ndash47 Urauffuumlhrung 1947 in Beverly Hills hektogra-phiertes Buumlhnenmanuskript 1948 3 Berliner Fassung entstanden 1947ndash56 Urauf-fuumlhrung 1955 in Koumlln Erstdruck 1955 in Versuche 19 Heft 14 diese Fassung ist die Grundlage von Einzel- und Werkausgaben

Ort und Zeit der Handlung

Dargestellt werden in der 3 Fassung 14 Szenen aus dem Leben des italienischen Physikers Galileo Galilei (1564ndash1642) die teilweise den historischen Fakten entsprechen teilweise frei erfunden sind Durch astronomische Beobachtungen kann Galilei die Richtigkeit des kopernikanischen Systems beweisen geraumlt dadurch in einen Konflikt mit der Kirche der zum Widerruf vor der Inquisition fuumlhrt und mit einem Hausarrest bis zu seinem Tod endet Die Szenen spielen in der Zeit von 1609 bis 1642 an verschiedenen Orten in Padua Venedig Florenz Rom und in Galileis Landhaus in Arcetri

15

2 Inhaltsangabe

2 Inhaltsangabe

1 Szene4

In seinem raquoaumlrmliche[n] Studierzimmerlaquo (S 7) wird Galileo Galilei der in Padua Mathematik lehrt von Andrea Sarti dem Sohn seiner Haushaumllterin daran erinnert dass die Milchrechnung nicht bezahlt ist Wie ein roter Faden zieht sich die oumlkonomische Situa-tion des Wissenschaftlers durch die erste Szene der von der Republik Venedig zu der die Universitaumlt Pa-dua gehoumlrt schlecht bezahlt wird und eine Verdopp-lung seines Gehalts von 500 auf 1000 Skudi erreichen moumlchte Dem gegenuumlber steht das leidenschaftliche Forschungsinteresse Galileis der einem wissbegieri-gen elfjaumlhrigen Jungen aus dem einfachen Volk den Unterschied zwischen dem alten ptolemaumlischen und dem neuen kopernikanischen Weltbild erlaumlutert Er laumlsst diesen an seiner Begeisterung teilnehmen dass eine neue Zeit angebrochen ist in der nicht nur das Denken sondern auch die gesellschaftlichen Verhaumllt-nisse in Bewegung geraten Als Andrea am koperni-kanischen System zweifelt weil es seiner Wahrneh-mung widerspricht erlaumlutert ihm Galilei anschaulich die Bewegung der Erde um die Sonne und um die ei-gene Achse

4 Brecht verwendet keinen dramentechnischen Begriff fuumlr die raquoSzenenlaquo oder raquoBilderlaquo sondern nummeriert sie nur mit arabischen Ziffern

Neues Weltbild neue Zeit

Neues Sehen

34

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

Profilierung der Haupt-figur

35

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

entscheidenden Situationen dar Wenn Brecht waumlh-rend der langen Arbeit an den verschiedenen Fassun-gen des Stuumlcks Galileis Widerruf immer negativer be-urteilt und ihn schlieszliglich zum Verbrecher erklaumlrt dann ist das kein moralisches Urteil uumlber ein indivi-duelles Verhalten sondern zeigt die Bedeutung des Verhaltens fuumlr die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Indienstnahme durch die verschiedenen Macht-haber im geschichtlichen Prozess Diesen Prozess und seine Mechanismen fuumlr die Zuschauer durchschaubar zu machen war fuumlr Brecht die Aufgabe des Theaters raquoim wissenschaftlichen Zeitalterlaquo5 Nicht fuumlr den raquopsychologischenlaquo Fall Galilei soll sich der Zuschauer interessieren6 sondern fuumlr die politisch-gesellschaft-lichen und ideologischen Zusammenhaumlnge in denen die Figuren agieren

Figuren werden damit zu Repraumlsentanten im Grundkonflikt zwischen einer neuen Zeit die durch wissenschaftliche Erkenntnis und den Zweifel an den tradierten Denkweisen und Machtverhaumlltnissen be-ginnt und den sozialen Gruppen und Institutionen die diese Machtverhaumlltnisse aufrechterhalten wollen Sie sind zugleich Sprachrohr der Interessen Denkwei-sen Wertvorstellungen und Weltbilder der verschie-denen gesellschaftlichen Gruppen die in ihrem Ver-halten und in den dialogischen Auseinandersetzun-

5 Bertolt Brecht Kleines Organon fuumlr das Theater in Brecht (s Anm 2) Bd 16 S 662

6 Walter Hinck Die Dramaturgie des spaumlten Brecht Goumlttingen 61977 S 22

Repraumlsen-tanten im Grund-konflikt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 5: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

5

Inhalt

Inhalt

1 Schnelleinstieg 7

2 Inhaltsangabe 151 Szene 152 Szene 173 Szene 184 Szene 205 Szene 216 Szene 227 Szene 238 Szene 249 Szene 25

10 Szene 2711 Szene 2712 Szene 2813 Szene 2914 Szene 3115 Szene 33

3 Figuren 34Figurenkonzeption 34Figurenkonstellation 36Charakterisierung der Figuren 40

4 Form und literarische Technik 55

5 Quellen und Kontexte 67

6 Interpretationsansaumltze 79Held oder Verbrecher 79Wissenschaft und Gesellschaft 83Wissenschaft und Weltbild 88

7 Autor und Zeit 94

6

Inhalt

8 Rezeption 100

9 Wort- und Sacherlaumluterungen 106

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen 122

11 LiteraturhinweiseMedienempfehlungen 140

12 Zentrale Begriffe und Definitionen 143

7

1 Schnelleinstieg

1 Schnelleinstieg

Autor Bertolt Brecht (1898ndash1956) bedeutender deutscher Schriftsteller des 20 Jhs schuf ein umfangreiches lyrisches und dramatisches Werk das teilweise in der Zeit im Exil zwischen 1933 und 1947 entstand

Gattung Schauspiel

Entstehung Veroumlffent-lichung Urauffuumlh-rung

Drei Fassungen 1 daumlnische Fassung entstanden 193839 Urauf-fuumlhrung 1943 in Zuumlrich Erstdruck als Buumlhnen-manuskript 1948 2 amerikanische Fassung entstanden 1944ndash47 Urauffuumlhrung 1947 in Beverly Hills hektogra-phiertes Buumlhnenmanuskript 1948 3 Berliner Fassung entstanden 1947ndash56 Urauf-fuumlhrung 1955 in Koumlln Erstdruck 1955 in Versuche 19 Heft 14 diese Fassung ist die Grundlage von Einzel- und Werkausgaben

Ort und Zeit der Handlung

Dargestellt werden in der 3 Fassung 14 Szenen aus dem Leben des italienischen Physikers Galileo Galilei (1564ndash1642) die teilweise den historischen Fakten entsprechen teilweise frei erfunden sind Durch astronomische Beobachtungen kann Galilei die Richtigkeit des kopernikanischen Systems beweisen geraumlt dadurch in einen Konflikt mit der Kirche der zum Widerruf vor der Inquisition fuumlhrt und mit einem Hausarrest bis zu seinem Tod endet Die Szenen spielen in der Zeit von 1609 bis 1642 an verschiedenen Orten in Padua Venedig Florenz Rom und in Galileis Landhaus in Arcetri

15

2 Inhaltsangabe

2 Inhaltsangabe

1 Szene4

In seinem raquoaumlrmliche[n] Studierzimmerlaquo (S 7) wird Galileo Galilei der in Padua Mathematik lehrt von Andrea Sarti dem Sohn seiner Haushaumllterin daran erinnert dass die Milchrechnung nicht bezahlt ist Wie ein roter Faden zieht sich die oumlkonomische Situa-tion des Wissenschaftlers durch die erste Szene der von der Republik Venedig zu der die Universitaumlt Pa-dua gehoumlrt schlecht bezahlt wird und eine Verdopp-lung seines Gehalts von 500 auf 1000 Skudi erreichen moumlchte Dem gegenuumlber steht das leidenschaftliche Forschungsinteresse Galileis der einem wissbegieri-gen elfjaumlhrigen Jungen aus dem einfachen Volk den Unterschied zwischen dem alten ptolemaumlischen und dem neuen kopernikanischen Weltbild erlaumlutert Er laumlsst diesen an seiner Begeisterung teilnehmen dass eine neue Zeit angebrochen ist in der nicht nur das Denken sondern auch die gesellschaftlichen Verhaumllt-nisse in Bewegung geraten Als Andrea am koperni-kanischen System zweifelt weil es seiner Wahrneh-mung widerspricht erlaumlutert ihm Galilei anschaulich die Bewegung der Erde um die Sonne und um die ei-gene Achse

4 Brecht verwendet keinen dramentechnischen Begriff fuumlr die raquoSzenenlaquo oder raquoBilderlaquo sondern nummeriert sie nur mit arabischen Ziffern

Neues Weltbild neue Zeit

Neues Sehen

34

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

Profilierung der Haupt-figur

35

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

entscheidenden Situationen dar Wenn Brecht waumlh-rend der langen Arbeit an den verschiedenen Fassun-gen des Stuumlcks Galileis Widerruf immer negativer be-urteilt und ihn schlieszliglich zum Verbrecher erklaumlrt dann ist das kein moralisches Urteil uumlber ein indivi-duelles Verhalten sondern zeigt die Bedeutung des Verhaltens fuumlr die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Indienstnahme durch die verschiedenen Macht-haber im geschichtlichen Prozess Diesen Prozess und seine Mechanismen fuumlr die Zuschauer durchschaubar zu machen war fuumlr Brecht die Aufgabe des Theaters raquoim wissenschaftlichen Zeitalterlaquo5 Nicht fuumlr den raquopsychologischenlaquo Fall Galilei soll sich der Zuschauer interessieren6 sondern fuumlr die politisch-gesellschaft-lichen und ideologischen Zusammenhaumlnge in denen die Figuren agieren

Figuren werden damit zu Repraumlsentanten im Grundkonflikt zwischen einer neuen Zeit die durch wissenschaftliche Erkenntnis und den Zweifel an den tradierten Denkweisen und Machtverhaumlltnissen be-ginnt und den sozialen Gruppen und Institutionen die diese Machtverhaumlltnisse aufrechterhalten wollen Sie sind zugleich Sprachrohr der Interessen Denkwei-sen Wertvorstellungen und Weltbilder der verschie-denen gesellschaftlichen Gruppen die in ihrem Ver-halten und in den dialogischen Auseinandersetzun-

5 Bertolt Brecht Kleines Organon fuumlr das Theater in Brecht (s Anm 2) Bd 16 S 662

6 Walter Hinck Die Dramaturgie des spaumlten Brecht Goumlttingen 61977 S 22

Repraumlsen-tanten im Grund-konflikt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 6: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

6

Inhalt

8 Rezeption 100

9 Wort- und Sacherlaumluterungen 106

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen 122

11 LiteraturhinweiseMedienempfehlungen 140

12 Zentrale Begriffe und Definitionen 143

7

1 Schnelleinstieg

1 Schnelleinstieg

Autor Bertolt Brecht (1898ndash1956) bedeutender deutscher Schriftsteller des 20 Jhs schuf ein umfangreiches lyrisches und dramatisches Werk das teilweise in der Zeit im Exil zwischen 1933 und 1947 entstand

Gattung Schauspiel

Entstehung Veroumlffent-lichung Urauffuumlh-rung

Drei Fassungen 1 daumlnische Fassung entstanden 193839 Urauf-fuumlhrung 1943 in Zuumlrich Erstdruck als Buumlhnen-manuskript 1948 2 amerikanische Fassung entstanden 1944ndash47 Urauffuumlhrung 1947 in Beverly Hills hektogra-phiertes Buumlhnenmanuskript 1948 3 Berliner Fassung entstanden 1947ndash56 Urauf-fuumlhrung 1955 in Koumlln Erstdruck 1955 in Versuche 19 Heft 14 diese Fassung ist die Grundlage von Einzel- und Werkausgaben

Ort und Zeit der Handlung

Dargestellt werden in der 3 Fassung 14 Szenen aus dem Leben des italienischen Physikers Galileo Galilei (1564ndash1642) die teilweise den historischen Fakten entsprechen teilweise frei erfunden sind Durch astronomische Beobachtungen kann Galilei die Richtigkeit des kopernikanischen Systems beweisen geraumlt dadurch in einen Konflikt mit der Kirche der zum Widerruf vor der Inquisition fuumlhrt und mit einem Hausarrest bis zu seinem Tod endet Die Szenen spielen in der Zeit von 1609 bis 1642 an verschiedenen Orten in Padua Venedig Florenz Rom und in Galileis Landhaus in Arcetri

15

2 Inhaltsangabe

2 Inhaltsangabe

1 Szene4

In seinem raquoaumlrmliche[n] Studierzimmerlaquo (S 7) wird Galileo Galilei der in Padua Mathematik lehrt von Andrea Sarti dem Sohn seiner Haushaumllterin daran erinnert dass die Milchrechnung nicht bezahlt ist Wie ein roter Faden zieht sich die oumlkonomische Situa-tion des Wissenschaftlers durch die erste Szene der von der Republik Venedig zu der die Universitaumlt Pa-dua gehoumlrt schlecht bezahlt wird und eine Verdopp-lung seines Gehalts von 500 auf 1000 Skudi erreichen moumlchte Dem gegenuumlber steht das leidenschaftliche Forschungsinteresse Galileis der einem wissbegieri-gen elfjaumlhrigen Jungen aus dem einfachen Volk den Unterschied zwischen dem alten ptolemaumlischen und dem neuen kopernikanischen Weltbild erlaumlutert Er laumlsst diesen an seiner Begeisterung teilnehmen dass eine neue Zeit angebrochen ist in der nicht nur das Denken sondern auch die gesellschaftlichen Verhaumllt-nisse in Bewegung geraten Als Andrea am koperni-kanischen System zweifelt weil es seiner Wahrneh-mung widerspricht erlaumlutert ihm Galilei anschaulich die Bewegung der Erde um die Sonne und um die ei-gene Achse

4 Brecht verwendet keinen dramentechnischen Begriff fuumlr die raquoSzenenlaquo oder raquoBilderlaquo sondern nummeriert sie nur mit arabischen Ziffern

Neues Weltbild neue Zeit

Neues Sehen

34

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

Profilierung der Haupt-figur

35

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

entscheidenden Situationen dar Wenn Brecht waumlh-rend der langen Arbeit an den verschiedenen Fassun-gen des Stuumlcks Galileis Widerruf immer negativer be-urteilt und ihn schlieszliglich zum Verbrecher erklaumlrt dann ist das kein moralisches Urteil uumlber ein indivi-duelles Verhalten sondern zeigt die Bedeutung des Verhaltens fuumlr die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Indienstnahme durch die verschiedenen Macht-haber im geschichtlichen Prozess Diesen Prozess und seine Mechanismen fuumlr die Zuschauer durchschaubar zu machen war fuumlr Brecht die Aufgabe des Theaters raquoim wissenschaftlichen Zeitalterlaquo5 Nicht fuumlr den raquopsychologischenlaquo Fall Galilei soll sich der Zuschauer interessieren6 sondern fuumlr die politisch-gesellschaft-lichen und ideologischen Zusammenhaumlnge in denen die Figuren agieren

Figuren werden damit zu Repraumlsentanten im Grundkonflikt zwischen einer neuen Zeit die durch wissenschaftliche Erkenntnis und den Zweifel an den tradierten Denkweisen und Machtverhaumlltnissen be-ginnt und den sozialen Gruppen und Institutionen die diese Machtverhaumlltnisse aufrechterhalten wollen Sie sind zugleich Sprachrohr der Interessen Denkwei-sen Wertvorstellungen und Weltbilder der verschie-denen gesellschaftlichen Gruppen die in ihrem Ver-halten und in den dialogischen Auseinandersetzun-

5 Bertolt Brecht Kleines Organon fuumlr das Theater in Brecht (s Anm 2) Bd 16 S 662

6 Walter Hinck Die Dramaturgie des spaumlten Brecht Goumlttingen 61977 S 22

Repraumlsen-tanten im Grund-konflikt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 7: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

7

1 Schnelleinstieg

1 Schnelleinstieg

Autor Bertolt Brecht (1898ndash1956) bedeutender deutscher Schriftsteller des 20 Jhs schuf ein umfangreiches lyrisches und dramatisches Werk das teilweise in der Zeit im Exil zwischen 1933 und 1947 entstand

Gattung Schauspiel

Entstehung Veroumlffent-lichung Urauffuumlh-rung

Drei Fassungen 1 daumlnische Fassung entstanden 193839 Urauf-fuumlhrung 1943 in Zuumlrich Erstdruck als Buumlhnen-manuskript 1948 2 amerikanische Fassung entstanden 1944ndash47 Urauffuumlhrung 1947 in Beverly Hills hektogra-phiertes Buumlhnenmanuskript 1948 3 Berliner Fassung entstanden 1947ndash56 Urauf-fuumlhrung 1955 in Koumlln Erstdruck 1955 in Versuche 19 Heft 14 diese Fassung ist die Grundlage von Einzel- und Werkausgaben

Ort und Zeit der Handlung

Dargestellt werden in der 3 Fassung 14 Szenen aus dem Leben des italienischen Physikers Galileo Galilei (1564ndash1642) die teilweise den historischen Fakten entsprechen teilweise frei erfunden sind Durch astronomische Beobachtungen kann Galilei die Richtigkeit des kopernikanischen Systems beweisen geraumlt dadurch in einen Konflikt mit der Kirche der zum Widerruf vor der Inquisition fuumlhrt und mit einem Hausarrest bis zu seinem Tod endet Die Szenen spielen in der Zeit von 1609 bis 1642 an verschiedenen Orten in Padua Venedig Florenz Rom und in Galileis Landhaus in Arcetri

15

2 Inhaltsangabe

2 Inhaltsangabe

1 Szene4

In seinem raquoaumlrmliche[n] Studierzimmerlaquo (S 7) wird Galileo Galilei der in Padua Mathematik lehrt von Andrea Sarti dem Sohn seiner Haushaumllterin daran erinnert dass die Milchrechnung nicht bezahlt ist Wie ein roter Faden zieht sich die oumlkonomische Situa-tion des Wissenschaftlers durch die erste Szene der von der Republik Venedig zu der die Universitaumlt Pa-dua gehoumlrt schlecht bezahlt wird und eine Verdopp-lung seines Gehalts von 500 auf 1000 Skudi erreichen moumlchte Dem gegenuumlber steht das leidenschaftliche Forschungsinteresse Galileis der einem wissbegieri-gen elfjaumlhrigen Jungen aus dem einfachen Volk den Unterschied zwischen dem alten ptolemaumlischen und dem neuen kopernikanischen Weltbild erlaumlutert Er laumlsst diesen an seiner Begeisterung teilnehmen dass eine neue Zeit angebrochen ist in der nicht nur das Denken sondern auch die gesellschaftlichen Verhaumllt-nisse in Bewegung geraten Als Andrea am koperni-kanischen System zweifelt weil es seiner Wahrneh-mung widerspricht erlaumlutert ihm Galilei anschaulich die Bewegung der Erde um die Sonne und um die ei-gene Achse

4 Brecht verwendet keinen dramentechnischen Begriff fuumlr die raquoSzenenlaquo oder raquoBilderlaquo sondern nummeriert sie nur mit arabischen Ziffern

Neues Weltbild neue Zeit

Neues Sehen

34

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

Profilierung der Haupt-figur

35

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

entscheidenden Situationen dar Wenn Brecht waumlh-rend der langen Arbeit an den verschiedenen Fassun-gen des Stuumlcks Galileis Widerruf immer negativer be-urteilt und ihn schlieszliglich zum Verbrecher erklaumlrt dann ist das kein moralisches Urteil uumlber ein indivi-duelles Verhalten sondern zeigt die Bedeutung des Verhaltens fuumlr die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Indienstnahme durch die verschiedenen Macht-haber im geschichtlichen Prozess Diesen Prozess und seine Mechanismen fuumlr die Zuschauer durchschaubar zu machen war fuumlr Brecht die Aufgabe des Theaters raquoim wissenschaftlichen Zeitalterlaquo5 Nicht fuumlr den raquopsychologischenlaquo Fall Galilei soll sich der Zuschauer interessieren6 sondern fuumlr die politisch-gesellschaft-lichen und ideologischen Zusammenhaumlnge in denen die Figuren agieren

Figuren werden damit zu Repraumlsentanten im Grundkonflikt zwischen einer neuen Zeit die durch wissenschaftliche Erkenntnis und den Zweifel an den tradierten Denkweisen und Machtverhaumlltnissen be-ginnt und den sozialen Gruppen und Institutionen die diese Machtverhaumlltnisse aufrechterhalten wollen Sie sind zugleich Sprachrohr der Interessen Denkwei-sen Wertvorstellungen und Weltbilder der verschie-denen gesellschaftlichen Gruppen die in ihrem Ver-halten und in den dialogischen Auseinandersetzun-

5 Bertolt Brecht Kleines Organon fuumlr das Theater in Brecht (s Anm 2) Bd 16 S 662

6 Walter Hinck Die Dramaturgie des spaumlten Brecht Goumlttingen 61977 S 22

Repraumlsen-tanten im Grund-konflikt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 8: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

15

2 Inhaltsangabe

2 Inhaltsangabe

1 Szene4

In seinem raquoaumlrmliche[n] Studierzimmerlaquo (S 7) wird Galileo Galilei der in Padua Mathematik lehrt von Andrea Sarti dem Sohn seiner Haushaumllterin daran erinnert dass die Milchrechnung nicht bezahlt ist Wie ein roter Faden zieht sich die oumlkonomische Situa-tion des Wissenschaftlers durch die erste Szene der von der Republik Venedig zu der die Universitaumlt Pa-dua gehoumlrt schlecht bezahlt wird und eine Verdopp-lung seines Gehalts von 500 auf 1000 Skudi erreichen moumlchte Dem gegenuumlber steht das leidenschaftliche Forschungsinteresse Galileis der einem wissbegieri-gen elfjaumlhrigen Jungen aus dem einfachen Volk den Unterschied zwischen dem alten ptolemaumlischen und dem neuen kopernikanischen Weltbild erlaumlutert Er laumlsst diesen an seiner Begeisterung teilnehmen dass eine neue Zeit angebrochen ist in der nicht nur das Denken sondern auch die gesellschaftlichen Verhaumllt-nisse in Bewegung geraten Als Andrea am koperni-kanischen System zweifelt weil es seiner Wahrneh-mung widerspricht erlaumlutert ihm Galilei anschaulich die Bewegung der Erde um die Sonne und um die ei-gene Achse

4 Brecht verwendet keinen dramentechnischen Begriff fuumlr die raquoSzenenlaquo oder raquoBilderlaquo sondern nummeriert sie nur mit arabischen Ziffern

Neues Weltbild neue Zeit

Neues Sehen

34

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

Profilierung der Haupt-figur

35

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

entscheidenden Situationen dar Wenn Brecht waumlh-rend der langen Arbeit an den verschiedenen Fassun-gen des Stuumlcks Galileis Widerruf immer negativer be-urteilt und ihn schlieszliglich zum Verbrecher erklaumlrt dann ist das kein moralisches Urteil uumlber ein indivi-duelles Verhalten sondern zeigt die Bedeutung des Verhaltens fuumlr die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Indienstnahme durch die verschiedenen Macht-haber im geschichtlichen Prozess Diesen Prozess und seine Mechanismen fuumlr die Zuschauer durchschaubar zu machen war fuumlr Brecht die Aufgabe des Theaters raquoim wissenschaftlichen Zeitalterlaquo5 Nicht fuumlr den raquopsychologischenlaquo Fall Galilei soll sich der Zuschauer interessieren6 sondern fuumlr die politisch-gesellschaft-lichen und ideologischen Zusammenhaumlnge in denen die Figuren agieren

Figuren werden damit zu Repraumlsentanten im Grundkonflikt zwischen einer neuen Zeit die durch wissenschaftliche Erkenntnis und den Zweifel an den tradierten Denkweisen und Machtverhaumlltnissen be-ginnt und den sozialen Gruppen und Institutionen die diese Machtverhaumlltnisse aufrechterhalten wollen Sie sind zugleich Sprachrohr der Interessen Denkwei-sen Wertvorstellungen und Weltbilder der verschie-denen gesellschaftlichen Gruppen die in ihrem Ver-halten und in den dialogischen Auseinandersetzun-

5 Bertolt Brecht Kleines Organon fuumlr das Theater in Brecht (s Anm 2) Bd 16 S 662

6 Walter Hinck Die Dramaturgie des spaumlten Brecht Goumlttingen 61977 S 22

Repraumlsen-tanten im Grund-konflikt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 9: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

34

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

Profilierung der Haupt-figur

35

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

entscheidenden Situationen dar Wenn Brecht waumlh-rend der langen Arbeit an den verschiedenen Fassun-gen des Stuumlcks Galileis Widerruf immer negativer be-urteilt und ihn schlieszliglich zum Verbrecher erklaumlrt dann ist das kein moralisches Urteil uumlber ein indivi-duelles Verhalten sondern zeigt die Bedeutung des Verhaltens fuumlr die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Indienstnahme durch die verschiedenen Macht-haber im geschichtlichen Prozess Diesen Prozess und seine Mechanismen fuumlr die Zuschauer durchschaubar zu machen war fuumlr Brecht die Aufgabe des Theaters raquoim wissenschaftlichen Zeitalterlaquo5 Nicht fuumlr den raquopsychologischenlaquo Fall Galilei soll sich der Zuschauer interessieren6 sondern fuumlr die politisch-gesellschaft-lichen und ideologischen Zusammenhaumlnge in denen die Figuren agieren

Figuren werden damit zu Repraumlsentanten im Grundkonflikt zwischen einer neuen Zeit die durch wissenschaftliche Erkenntnis und den Zweifel an den tradierten Denkweisen und Machtverhaumlltnissen be-ginnt und den sozialen Gruppen und Institutionen die diese Machtverhaumlltnisse aufrechterhalten wollen Sie sind zugleich Sprachrohr der Interessen Denkwei-sen Wertvorstellungen und Weltbilder der verschie-denen gesellschaftlichen Gruppen die in ihrem Ver-halten und in den dialogischen Auseinandersetzun-

5 Bertolt Brecht Kleines Organon fuumlr das Theater in Brecht (s Anm 2) Bd 16 S 662

6 Walter Hinck Die Dramaturgie des spaumlten Brecht Goumlttingen 61977 S 22

Repraumlsen-tanten im Grund-konflikt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 10: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

35

3 Figuren

3 Figuren

Brecht folgt in der Auswahl und Konstellation der Fi-guren weitgehend den historischen Ereignissen weicht aber teilweise in der Gestaltung des Hand-lungsverlaufs und der Rolle welche die Figuren in einzelnen Szenen spielen von den Fakten ab So macht er Cosimo II den Groszligherzog der Toskana bei dessen Regierungsantritt um zehn Jahre juumlnger und erfindet eine Begegnung mit Galilei vor dessen Verhaftung obwohl der Groszligherzog damals laumlngst gestorben war Galileis Lieblingstochter Virginia trat bereits mit 16 Jahren in ein Kloster ein und starb 1634 die Verlobung mit Ludovico und die Pflege und Uumlber-wachung des Vaters waumlhrend seines Hausarrests sind ebenso frei erfunden wie die Figur seiner Haushaumllte-rin und deren Sohn Andrea der kleine Moumlnch oder der Eisengieszliger Vanni Die erfundenen Figuren die-nen der Profilierung der Hauptfigur und der szeni-schen Gestaltung des zentralen Themas der Rolle und Funktion von Wissenschaft und Erkenntnis in gesellschaftlichen Verhaumlltnissen die von Macht Un-terdruumlckung und ideologischer Manipulation gepraumlgt sind

Figurenkonzeption

Brecht zeigt in seinem Stuumlck die Titelfigur nicht in ei-nem inneren Konflikt der zum Entschluss des Wi-derrufs fuumlhrt sondern stellt ihre Verhaltensweisen in

Histori-sche und erfundene Figuren

Verhaltens-weisen ver-sus innere Konflikte

entscheidenden Situationen dar Wenn Brecht waumlh-rend der langen Arbeit an den verschiedenen Fassun-gen des Stuumlcks Galileis Widerruf immer negativer be-urteilt und ihn schlieszliglich zum Verbrecher erklaumlrt dann ist das kein moralisches Urteil uumlber ein indivi-duelles Verhalten sondern zeigt die Bedeutung des Verhaltens fuumlr die Entwicklung der Wissenschaft und ihre Indienstnahme durch die verschiedenen Macht-haber im geschichtlichen Prozess Diesen Prozess und seine Mechanismen fuumlr die Zuschauer durchschaubar zu machen war fuumlr Brecht die Aufgabe des Theaters raquoim wissenschaftlichen Zeitalterlaquo5 Nicht fuumlr den raquopsychologischenlaquo Fall Galilei soll sich der Zuschauer interessieren6 sondern fuumlr die politisch-gesellschaft-lichen und ideologischen Zusammenhaumlnge in denen die Figuren agieren

Figuren werden damit zu Repraumlsentanten im Grundkonflikt zwischen einer neuen Zeit die durch wissenschaftliche Erkenntnis und den Zweifel an den tradierten Denkweisen und Machtverhaumlltnissen be-ginnt und den sozialen Gruppen und Institutionen die diese Machtverhaumlltnisse aufrechterhalten wollen Sie sind zugleich Sprachrohr der Interessen Denkwei-sen Wertvorstellungen und Weltbilder der verschie-denen gesellschaftlichen Gruppen die in ihrem Ver-halten und in den dialogischen Auseinandersetzun-

5 Bertolt Brecht Kleines Organon fuumlr das Theater in Brecht (s Anm 2) Bd 16 S 662

6 Walter Hinck Die Dramaturgie des spaumlten Brecht Goumlttingen 61977 S 22

Repraumlsen-tanten im Grund-konflikt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 11: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

55

4 Form und literarische Technik

4 Form und literarische Technik

Das Stuumlck besteht aus 15 Szenen oder Bildern die chronologisch angeordnet und mit arabischen Ziffern nummeriert sind Acht Szenen sind in den vorange-stellten Titeln mit zum Teil genauen Zeitangaben ver-sehen von astronomischen Entdeckungen am 10 Ja-nuar 1610 (3 Szene) uumlber die Bestaumltigung der Ent-deckungen durch das Collegium Romanum 1616 (6 Szene) und das Verbot der Lehre am 5 Maumlrz 1516 uumlber den Widerruf am 22 Juni 1633 (13 Szene) bis zur Gefangenschaft 1633ndash42 (14 Szene) und Andreas Schmuggel der raquoDiscorsilaquo uumlber die Grenze 1637 in der letzten Szene Mit Ausnahme der Szenen 4 und 5 ist jeder Szenenwechsel mit einem Ortswechsel verbun-den wobei die Schauplaumltze ausgewaumlhlte Stationen (Padua Venedig Padua Florenz Rom Landhaus in Arcetri) von Galileis Aufstieg zum raquogroumlszligte[n] Physi-ker dieser Zeitlaquo (S 107) uumlber den Konflikt mit der Kir-che bis zur Gefangenschaft markieren

Den Stationen die Galilei als Forscher in seinem Studierzimmer in Padua (1 und 3 Szene) und in sei-nem Haus in Florenz zeigen (4 5 und 9 Szene) ste-hen kontrastiv die Raumlume in Rom gegenuumlber in de-nen das Konfliktpotential zwischen wissenschaftli-cher Erkenntnis und tradierter gesellschaftlicher und religioumlser Herrschaftsordnung sichtbar wird ein Saal des Collegium Romanum (6 Szene) das Haus des Kardinals Bellarmin (7 Szene) der Palast des Florenti-nischen Gesandten (8 und 13 Szene) ein Gemach des

Zeit- und Orts - an gaben

Kontrastie-rung der Raumlume

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 12: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

67

5 Quellen und Kontexte

5 Quellen und Kontexte

Brechts Stuumlck kann insofern als Geschichtsdrama auf-gefasst werden als es einen historischen Fall aufgreift der bereits bei den Zeitgenossen Aufsehen erregte den Konflikt zwischen dem italienischen Mathemati-ker und Physiker Galileo Galilei mit der Kirche in dem er von der Inquisition gezwungen wurde seine astronomischen Entdeckungen zu widerrufen mit denen er Beweise fuumlr die Richtigkeit des kopernikani-schen Weltbilds geliefert hatte Galilei wurde 1564 in Pisa als Sohn eines verarmten Florentiner Adligen ge-boren studierte 1581ndash85 an der Universitaumlt Pisa zu-naumlchst Medizin dann Mathematik und Physik 1589 erhielt er eine schlecht bezahlte Stelle als Mathema-tikprofessor zunaumlchst in Pisa drei Jahre spaumlter (1592) in Padua Bekannt wird er zunaumlchst durch physikali-sche Entdeckungen (Pendelbewegung Fallgesetze) und die Konstruktion von technischen Instrumenten wie einem Wasserheber oder einem Proportionalzir-kel 1609 fuumlhrt er in Venedig ein in Holland erfunde-nes aber von ihm wesentlich verbessertes Teleskop vor mit dem ihm astronomische Beobachtungen ge-lingen die das kopernikanische Modell des Kosmos bestaumltigen koumlnnen und die er 1610 in der Schrift Side-reus Nuncius (raquoDer Sternenbotelaquo) darlegt Um nicht mehr lehren zu muumlssen und mehr Zeit fuumlr die For-schung zu haben geht er im selben Jahr als Hofgelehr-ter fuumlr Mathematik und Philosophie an den Hof von Florenz Sein Eintreten fuumlr das kopernikanische Mo-

Historischer Stoff

Leben und Werk Galileis

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 13: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

79

6 Interpretationsansaumltze

6 Interpretationsansaumltze

Held oder Verbrecher

Brecht der sich zur Entstehung und zur Arbeit an den drei Fassungen in seinem Arbeitsjournal in Anmer-kungen zu Stuumlcken (1956) und in Aufbau einer Rolle Galilei (1956) immer wieder geaumluszligert hat gab damit bereits wesentliche Interpretationsansaumltze vor die auch in der Rezeption auf dem Theater in der Litera-turwissenschaft und in der Behandlung im Literatur-unterricht eine wichtige Rolle gespielt haben Im Zentrum stand dabei Brechts Sichtweise der Figur und seine Auffassung von der Verantwortung der Wissenschaft Fuumlr die DDR-Literaturwissenschaft war Galilei dem Brecht seine eigenen (marxistischen) Einsichten in den Mund gelegt habe ein raquoVorlaumlufer des wissenschaftlichen Sozialismuslaquo der aber das veraumlndernde Potential der buumlrgerlichen Klasse nicht erkannt habe Unter dem Einfluss der raquowerkim ma-nentenlaquo Methode der Interpretation verschob sich der Blick in bundesrepublikanischen Untersuchungen vom raquoMarxismuslaquo Brechts auf die Struktur des Textes und die Zusammenhaumlnge mit seiner Theorie des epi-schen Theaters

Galilei sieht in der 14 Szene sein soziales Versagen darin dass er das Volk verraten hat weil er die Chance einer Veraumlnderung der Gesellschaft nicht genutzt hat raquoIn meiner Zeit erreichte die Astronomie die Markt-plaumltze Unter diesen ganz besonderen Umstaumlnden

Brechts Steuerung der Re-zeption

Brechts raquoMarxis-muslaquo

Blick auf aumlsthetische Strukturen

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 14: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

94

7 Autor und Zeit

7 Autor und Zeit

1898 10 Februar Bertolt Brecht wird in Augsburg als Sohn eines kaufmaumlnnischen Angestellten gebo-ren er waumlchst in gutbuumlrgerlichen Verhaumlltnissen auf

1917 Brecht beginnt nach dem Abitur ein Studium der Medizin und Philosophie in Muumlnchen interes-siert sich jedoch mehr fuumlr das literarisch-kulturelle Leben in der Stadt

191819 Ende des Ersten Weltkriegs Novemberre-volution und Beginn der Weimarer Republik Brecht beginnt mit Gedichten dem Stuumlck Baal und Theaterkritiken eine Schriftstellerexistenz

1919 Brechts Jugendliebe Paula Banholzer bringt den gemeinsamen Sohn Frank zur Welt

1921 Neben Paula Banholzer hat Brecht eine Liebes-beziehung mit der Opernsaumlngerin Marianne Zoff in Muumlnchen

1922 September Die Urauffuumlhrung des Kriegs-heimkehrerstuumlcks Trommeln in der Nacht an den Muumlnchner Kammerspielen fuumlhrt zu einem ersten groszligen Erfolg ndash Oktober Brecht nimmt eine Stelle als Dramaturg an den Muumlnchner Kammerspielen an und schreibt lyrische epische und dramatische Texte in denen er die Probleme der geistigen wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Situation in den krisengeschuumlttelten Jahren nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs provokativ aufgreift ndash No-vember Heirat mit Marianne Zoff

1924 Brecht geht mit der Schauspielerin Helene

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 15: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

95

7 Autor und Zeit

Weigel die ein Kind von ihm erwartet nach Berlin wo er als Dramaturg am Deutschen Theater von Max Reinhard arbeitet Er knuumlpft Kontakte zu wich-tigen Personen des literarischen Lebens und entwi-ckelt bei der Produktion seiner eigenen Werke eine kollektive Arbeitsweise bei der vor allem Mitarbei-terinnen wie Elisabeth Hauptmann Margarete Steffin und spaumlter Ruth Berlau eine wichtige Rolle spielen die zugleich seine Geliebten werden und ihn spaumlter zum Teil ins Exil begleiten

1926 Urauffuumlhrung des Stuumlcks Mann ist Mann das die Austauschbarkeit der Individualitaumlt unter dem Druck der Verhaumlltnisse thematisiert Brecht ver-wendet neben der locker gefuumlgten Szenenfolge be-reits Stilmittel die er spaumlter als raquoVerfremdungsef-fektelaquo seines epischen Theaters einsetzt

1927 Brecht veroumlffentlicht seine schon seit der Schulzeit entstandenen Gedichte in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille In seinen Gedichten die raquoGebrauchswertlaquo haben sollten mischte er Ele-mente der Parodie der Satire und des Sarkasmus und griff dabei auf eher erzaumlhlende Genres wie den Baumlnkelsang oder den Stil von Kabarettsongs zuruumlck

1928 August Urauffuumlhrung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) in Berlin im Theater am Schiff bauerdamm einige der Songs und Balladen wurden zu Welthits

1930 Maumlrz Urauffuumlhrung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Musik von Kurt Weill) in Leipzig ndash Dezember Urauffuumlhrung des Lehrstuumlcks

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 16: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

100

8 Rezeption

8 Rezeption

Die 3 Fassung von Leben des Galilei gehoumlrt neben der Mutter Courage zu den am meisten aufgefuumlhrten Stuuml-cken Brechts und hat die Wahrnehmung des Dichters vor allem von den 1950er bis zu den 1970er Jahren ent-scheidend mitgepraumlgt Bis zu den Auffuumlhrungen in juumlngster Zeit haben vor allem drei Problemfelder die Diskussion uumlber die Auffuumlhrungen bestimmt der ak-tuelle Bezug des Falls Galilei die Sichtweise der Figur zwischen Verurteilung oder Einfuumlhlung und der Um-gang mit den Gestaltungsmitteln des epischen Thea-ters Die Diskussion spiegelt dabei den politisch-ge-sellschaftlichen Wandel von dem Ost- West-Konflikt in der Zeit des Kalten Krieges uumlber den Diskurs uumlber das Ende der Aufklaumlrung seit den 1980er Jahren bis zu Bezuumlgen zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Lage (Gentechnik Klimawandel Risiken der zivilen Atomnutzung weltweite militaumlrische Konflikte) Da-von unabhaumlngig hing die Resonanz der Auffuumlhrungen von zwei Faktoren ab der Uumlberzeugungskraft des In-szenierungskonzepts groszliger Regisseure und der Ge-staltungskraft groszliger Schauspieler

Bereits bei der Zuumlricher Urauffuumlhrung am 9 Sep-tember 1943 nach der Niederlage der deutschen Trup-pen vor Stalingrad und dem Sturz Mussolinis zogen Rezensenten Parallelen zwischen Inquisition und Ge-stapo sowie zwischen dem Widerstand gegen den Fa-schismus und Galileis heimlicher Arbeit an dem Kampf fuumlr die Wahrheit Bei der Auffuumlhrung der

Problem-felder der Buumlhnen-rezeption

Wandel in politisch- kulturellen Kontexten

Aktuelle politische Bezuumlge

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 17: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

101

8 Rezeption

amerikanischen Fassung am 30 Juli 1947 in Beverly Hills wurde in der Kritik eine raquoParallelelaquo zum Miss-brauch der Entdeckungen der Atomwissenschaftler durch die raquoMaumlchtigenlaquo gezogen53 und bei der Erstauf-fuumlhrung der 3 Fassung am 19 April 1955 in Koumlln wur-de im Kontext von Wiederbewaffnung und Beitritt der Bundesrepublik zur NATO der aktuelle Bezug zur raquoAtombombenbedrohunglaquo betont der die ganze Menschheit bewege54 Nach der sehr erfolgreichen In-szenierung am Berliner Ensemble am 15 Januar 1957 die viele Jahre immer wieder auf dem Spielplan stand sahen westdeutsche Rezensenten im Stuumlck eine listi-ge Kritik an der DDR Es gehe um den Aufstand der Wahrheit gegen die Autoritaumlt die als roumlmische Kurie so gut wie als Politbuumlro erscheinen koumlnne

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Entspan-nung im Ost-West-Konflikt nimmt seit den 1980er Jahren die politische Brisanz moumlglicher Aktualisie-rungen deutlich ab Ethische Grenzen werden vor al-lem in der Genforschung diskutiert aber raquodie Verant-wortung des Wissenschaftlerslaquo sei raquoheute kein groszliges Thema mehrlaquo schrieb ein Rezensent zu einer Auf-fuumlhrung 2017 am Schauspiel Essen55 An die Stelle dieses Diskurses treten nun individuelle Aktualisie-rungsversuche der Regisseure

53 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37654 Brecht (s Anm 9) Bd 5 S 37955 Gerhard Preuszliger in nachtkritik 24 Juni 2017 httpswww

nachtkritikdeindexphpoption=com_contentampview = articleampid=14179 [Zugriff 07012020]

Aktualisie-rungs- versuche im raquoRegie-theaterlaquo

Listige DDR-Kritik

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 18: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

33 [Titelseite] Schauspiel Genre des Dramas das im Unterschied zur Tragoumldie nicht tragisch endet

41 [Impressumseite] Geschrieben 193839 Entste-hungsdaten der 1 nicht der 3 Fassung die in Bd 1 der edition suhrkamp abgedruckt wurde

73 das neue kopernikanische Weltsystem das von Nikolaus Kopernikus (1473ndash1543) begruumlndete helio-zentrische Weltbild nach dem die Sonne der Mittel-punkt des Universums ist die Erde ist nur einer der Planeten die sie umkreisen

711 Milch zentrales Motiv des Stuumlcks das sowohl die sinnlichen Beduumlrfnisse als auch die oumlkonomischen Ver-haumlltnisse thematisiert

728 des Ptolemaumlischen Systems das nach dem aumlgypti-schen Astronomen Claudius Ptolemaumlus (um 100ndash160 n Chr) benannte geozentrische Weltbild nach dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und von den sieben Planeten umkreist wird Galt zu Galileis Zeit als unumstoumlszligliche Wahrheit da es scheinbar der Wahrnehmung der Lehre des Aristoteles und den Aussagen der Bibel entsprach

81 Astrolab von den Arabern erfundenes Instrument zur Bestimmung der Lage von Gestirnen hier al-lerdings ein Modell des ptolemaumlischen Systems bei dem sich die Gestirne auf Schalen um die Erde be-wegen

810 kristallnen Sphaumlren Nach der Auffassung des grie-chischen Philosophen Aristoteles (384ndash322 v Chr)

106

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 19: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

bewegen sich die Gestirne auf durchsichtigen Kugel-schalen um die Erde

97 seit unsere Schiffe Entdeckungsfahrten von Ko-lumbus (Amerika 1492) Vasco da Gama (Seeweg um die Suumldspitze Afrikas nach Indien 1498) und Ferdi-nand Magellan (Weltumsegelung 1519ndash1521)

929 Zweifel Der franzoumlsische Philosoph Reneacute Descartes (1596ndash1650) sah im Zweifel an scheinbar guumlltigen Wahrheiten eine Methode der Uumlberpruumlfung um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen Vgl Brechts Gedicht Lob des Zweifels (um 1939)

934 Praumllaten houmlhere Geistliche der roumlmisch-katholi-schen Kirche

104 Spinnrocken Holzstaumlbe auf die die Fasern auf-gewickelt sind die gesponnen werden

1028 Wie sagt der Dichter Brecht bezieht sich hier auf eine Textstelle im Novum Organum (1620) des engli-schen Philosophen Francis Bacon (1561ndash1626) der ein Gedicht des roumlmischen Schriftstellers Lukrez zitiert

113 Kippernikus Veraumlnderung von Kopernikus zu ei-nem sprechenden Namen mit seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (1543) raquokipptlaquo er das alte Weltbild

1114 Glotzen ist nicht sehen Wie Bacon und Descartes stellt hier Galilei der unkritischen Wahrnehmung dem bloszligen Augenschein (die Sonne bewegt sich) die wis-senschaftliche Beobachtung gegenuumlber

1222 zu leben eine Lust ist Anspielung auf einen Aus-spruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488ndash1523) raquoO saeculum O literae Iuvat viverelaquo (raquoO

107

9 Wort- und Sacherlaumluterungen

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 20: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

Aufgabe 1 Produktive Auseinandersetzung mit einer Figur Schreiben eines inneren Monologs

Loumlsungshinweise

bull Situierung des Monologs im Handlungsverlauf (Nacht nach dem groszligen Verhoumlr und vor der Sitzung am kommenden Tag)

bull Schilderung wie Galilei seine Situation in der Kerkerhaft und im Verhoumlr erlebt hat durch Ausshywertung von Textstellen aus der 11 und 12 Szenendash Verhoumlr unter Folterdrohung raquoDas Alleraumluszligerste ist

daszlig man ihm die Instrumente zeigtlaquo (S 108)ndash Gefahr der Anwendung der Tortur in Folterkam-

mern raquoDahin wo sie ihn hinfuumlhren geht man ohne Taschenlaquo (S 110)

ndash raquoEr ist 23 Tage im Kerker gesessen Gestern war das groszlige Verhoumlrlaquo (S 110)

ndash Trennung von der Tochter die ihn begleitet hatndash Enttaumluschung dass ihn der Papst nicht empfangen

hat

Versetzen Sie sich in die Figur Galileis beim Verhoumlr vor dem Inquisitionsgericht Schreiben Sie einen in-neren Monolog in dem er vor dem Widerruf seine Situation und seine Entscheidung reflektiert

122

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 21: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

bull Ausdruck seiner koumlrperlichen psychischen und geistigen Verfassung (Verbindung von Textbezug mit eigener Fantasie in der Ausgestaltung)ndash Wirkung der Haft und des Verhoumlrs raquoEr mag ein Bett

benoumltigenlaquo (S 111) raquoEingetreten ist Galilei voumlllig bei-nahe bis zur Unkenntlichkeit veraumlndert durch den Prozeszliglaquo (S 113)

ndash koumlrperliche Verfassung der historische Galilei wur-de trotz Krankheit inhaftiert moumlgliche eigene Phan-tasie keine Betreuung durch einen Arzt behandelt wie ein raquoVerbrecherlaquo

ndash Man fuumlhrt ihn in die Folterkammer und raquozeigtlaquo (S 108) ihm die Instrumente das loumlst Angst vor dem koumlrperlichen Schmerz aus

ndash Angst vor dem Schicksal seiner Tochterndash Sorge um seine Mitarbeiter vor allem um Andrea

bull Rationale Auseinandersetzung mit seinen Handshylungsalternativen (Textbezug mit eigener Phantashysie in der Ausgestaltung)ndash Motive und Folgen wenn er nicht widerruft

Einsatz der Folterwerkzeuge an deren Folgen er sterben kann oder Verbrennung als Ketzer

kann sein wissenschaftliches Werk nicht vollen-den

moumlgliche Wirkung auf die Schuumller werden bestauml-tigt in der Uumlberzeugung raquoMan kann nicht alles mit Gewaltlaquo (S 110) Andrea koumlnnte sein Werk fortsetzen

moumlgliche Resonanz in der Welt der Wissenschaft Staumlrkung der Vertreter der kopernikanischen Lehre

123

10 Pruumlfungsaufgaben mit Loumlsungshinweisen

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Page 22: Brecht | Leben des Galilei · Galileo Galilei, der in Padua Mathematik lehrt, von Andrea Sarti, dem Sohn seiner Haushälterin, daran erinnert, dass die Milchrechnung nicht bezahlt

12 Zentrale Begriffe und Definitionen

Antithese Gegenbehauptung Gegensatz der These entge-gengestellte Behauptung

S 64Bauformen des Dramas In der Entwicklungsgeschichte

des Dramas lassen sich zwei Grundtypen der komposito-rischen Struktur erkennen

1 Die geschlossene Form die durch einen strengen tek-tonischen Auf bau in Akte und Szenen gekennzeichnet ist und in der klassischen Tragoumldie in der Form einer Pyrami-de von der Exposition uumlber den Houmlhepunkt zur Katastro-phe fuumlhrt Die einzelnen Szenen sind dabei Bauelemente die der Hierarchie der Akte untergeordnet sind Der Hand-lungsgang entwickelt sich aus thematisch komponierten Dialogen in denen die aumluszligeren und inneren Konflikte so-wie die Bewusstseinsprozesse der Figuren deutlich wer-den

2 Die offene Form in der relativ selbstaumlndige Szenen aufeinander folgen die haumlufig durch wiederkehrende Mo-tive Bilder und Metaphern verknuumlpft sind In der chronik-artigen Reihenfolge entspricht Brechts Galilei dieser Form hat aber durch die Bedeutung der Hauptfigur und die Dialoggestaltung auch eine Naumlhe zur geschlossenen Form

S 56Berliner Ensemble Bezeichnung fuumlr das von Bertolt Brecht

und seiner Frau Helene Weigel 1949 in Ost-Berlin gegruumln-dete Theaterprojekt seit 1954 im eigenen Haus dem Thea ter am Schiff bauerdamm Brecht bekam damit die

143

12 Zentrale Begriffe und Definitionen