Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist,...

36
Projektleitung Frau Prof. Dr. Birgit Felinks Herr Dipl. Ing. Matthias Pietsch Bearbeiter: Nadine Kühnert 5.Sem NLP(BA) Ulrike Müller 5.Sem NLP(BA) Nadine Stiller 5.Sem NLP(BA) Bianka Wandrei 5.Sem NLP(BA) Hochschule Anhalt (FH) Strenzfelder Allee 28 06406 Bernburg Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“

Transcript of Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist,...

Page 1: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Projektleitung

Frau Prof. Dr. Birgit Felinks

Herr Dipl. Ing. Matthias Pietsch

Bearbeiter: Nadine Kühnert 5.Sem NLP(BA) Ulrike Müller 5.Sem NLP(BA) Nadine Stiller 5.Sem NLP(BA) Bianka Wandrei 5.Sem NLP(BA) Hochschule Anhalt (FH) Strenzfelder Allee 28 06406 Bernburg

Broschüre zum

„Gehölzlehrpfad Campus

Strenzfeld“

Page 2: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 2 von 36

Der „Gehölzlehrpfad in Strenzfeld“

Hallo, schön das du dich für den „Gehölzlehrpfad Strenzfeld“

interessierst . MMiitt ddiieesseerr BBrroosscchhüürree kkaannnnsstt dduu ddiicchh ggaannzz lleeiicchhtt aauuff ddeemm CCaammppuuss zzuu rreecchhtt ffiinnddeenn uunndd ddiirr ddiiee GGeehhööllzzee ddeeiinneerr WWaahhll aallss „„LLeehhrrppffaadd““ zzuussaammmmeennsstteelllleenn.. BBeessoonnddeerrss hhiillffrreeiicchh iisstt ddiieesseess HHeeffttcchheenn bbeeiimm LLeerrnneenn ddeerr BBääuummee uunndd SSttrrääuucchheerr ffüürr ddiiee VVoorrlleessuunnggeenn „„GGeehhööllzzkkuunnddee““ uunndd „„GGeehhööllzzee iimm WWiinntteerrzzuussttaanndd ssoowwiiee SSoommmmeerrzzuussttaanndd““ ssoowwiiee ffüürr aallllee,, ddiiee mmeehhrr üübbeerr ddiiee hhööllzzeerrnnee WWeelltt ddeess „„CCaammppuuss SSttrreennzzffeelldd““ eerrffaahhrreenn mmööcchhtteenn.. DDuu hhaasstt kkeeiinnee LLuusstt ddiicchh dduurrcchh ddiieesseess HHeeffttcchheenn zzuu lleesseenn?? KKeeiinn PPrroobblleemm,, ddeennnn ppaarraalllleell zzuu ddiieesseemm HHeefftt kkaannnnsstt dduu iinn ddeenn GGIISS--PPoooollss 11 uunndd 22 iimm TThhüünneennhhaauuss ddeerr FFaacchhhhoocchhsscchhuullee BBeerrnnbbuurrgg ddiiee iinntteerraakkttiivvee KKaarrttee ddeess GGeehhööllzzlleehhrrppffaaddeess mmiitt AArrccGGIISS nnuuttzzeenn uunndd ssäämmttlliicchhee IInnffoorrmmaattiioonneenn uunndd BBiillddeerr zzuu ddeenn GGeehhööllzzeenn aabbrruuffeenn.. ZZuuddeemm ffiinnddeesstt dduu iimm IInnttrraanneett ddeerr HHoocchhsscchhuullee ddiiee iinnffoorrmmaattiivvee IInntteerrnneettsseeiittee ddeess PPrroojjeekktteess „„GGeehhööllzzlleehhrrppffaadd SSttrreennzzffeelldd““.. AAuuff ddeenn DDeettaaiillkkaarrtteenn ((SS.. 3311--3355)) ssiieehhsstt dduu ddiiee jjeewweeiilliiggeenn „„KKoooorrddiinnaatteenn““ ddeerr GGeehhööllzzee,, iinn ddeerr GGeehhööllzzttaabbeellllee ((SS.. 1122 ffff;; SS.. 1155 ffff)) ssiinndd ddiiee GGeehhööllzzee mmiitt IIDD NNuummmmeerrnn nnaacchh ddeemm AAllpphhaabbeett ((DDeeuuttsscchheerr-- uunndd WWiisssseennsscchhaaffttlliicchheerr NNaammee))ssoorrttiieerrtt aauuffggeelliisstteett,, ssoo kkaannnnsstt dduu ggaannzz sscchhnneellll ddeenn SSttaannddoorrtt ddeess ggeessuucchhtteenn BBaauummeess ooddeerr SSttrraauucchheess bbeessttiimmmmeenn.. AAuuff ddeenn ffoollggeennddeenn SSeeiitteenn ffiinnddeesstt dduu ddaannnn ddiiee CChhaarraakktteerriissttiikkeenn ddeerr GGeehhööllzzee mmiitt TTaaxxoonnoommiiee uunndd MMoorrpphhoollooggiiee,, ddiieessee ssiinndd nnaacchh SSttrraauucchh,, LLaauubb-- uunndd NNaaddeellbbaauumm aallpphhaabbeettiisscchh ggeeoorrddnneett.. UUmm ddiiee SSuucchhee zzuu vveerreeiinnffaacchheenn wwuurrddee eeiinn SScchhnneellllssuucchhssyysstteemm mmiitt SSyymmbboolleenn vveerrwweennddeett.. OObb eess ssiicchh uumm eeiinneenn SSttrraauucchh,, LLaauubb–– ooddeerr NNaaddeellbbaauumm hhaannddeelltt,, kkaannnnsstt dduu aann ddeenn kklleeiinneenn SSyymmbboolleenn aauuff ddeerr rreecchhtteenn SSeeiittee eerrkkeennnneenn.. MMiitt BBüücchheerrnn uunndd vviieell TTeexxtt iisstt eess oofftt uunnpprraakkttiisscchh iimm GGeelläännddee,, ddeesshhaallbb wwuurrddee aauuff ddiiee nniicchhtt bbeessttiimmmmuunnggssrreelleevvaanntteenn MMeerrkkmmaallee ddeerr GGeehhööllzzee vveerrzziicchhtteett.. DDiiee EErrllääuutteerruunngg ddeerr AAbbkküürrzzuunnggeenn,, ssoowwiiee ddiiee BBeeggrriiffffsseerrkklläärruunnggeenn ffiinnddeesstt dduu aauuff ddeenn nnääcchhsstteenn SSeeiitteenn.. OOfftt kkaannnn mmaann ssiicchh eeiinneenn BBaauumm vviieell bbeesssseerr eeiinnpprrääggeenn,, wweennnn mmaann eeiinnee ggeeddaannkklliicchhee BBeezziieehhuunngg hheerrsstteelllleenn kkaannnn uunndd ssiicchh ddeesssseenn AAuusssseehheenn iinnss GGeeddääcchhttnniiss rruufftt,, ddaassss ggeehhtt nnaattüürrlliicchh vviieell lleeiicchhtteerr wweennnn mmaann ddaass GGeehhööllzz iinn „„NNaattuurraa““ ggeesseehheenn hhaatt,, ddeesshhaallbb

Auf geht’s zum „Gehölzlehrpfad Strenzfeld“!

Page 3: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 3 von 36

Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsdefinitionen............................................................................................. 4

1.1. Knospen und Blattformen .......................................................................... 4 1.2. Fruchtformen.............................................................................................. 5 1.3. Blüte ........................................................................................................... 7 1.4. Sprossachse ................................................................................................ 7

2. Erläuterung zur Benutzung der interaktiven GIS – Karte.................................... 8 3. Index - Alphabetische Anordnung nach Deutschen Artnamen.......................... 12 4. Index - Alphabetische Anordnung wissenschaftlichen Artnamen ..................... 15 5. Tabellarische Zuordnung der Arten zu den Blöcken ........................................ 17

5.1. Gehölze im Block 1.................................................................................. 17 5.2. Gehölze im Block 2.................................................................................. 18 5.3. Gehölze im Block 3.................................................................................. 19 5.4. Gehölze im Block 4.................................................................................. 20

6. Artbeschreibungen............................................................................................. 21 6.1. Laubbäume............................................................................................... 21 6.2. Nadelbäume.............................................................................................. 25 6.3. Sträucher .................................................................................................. 27

7. Kartographische Zuordnung der Arten in den einzelnen Blöcken..................... 31 7.1. Übersichtskarte ....................................................................................... 31 7.2. Block 1 ................................................................................................... 32 7.3. Block 2 ................................................................................................... 33 7.4. Block 3 ................................................................................................... 34 7.5. Block 4 ................................................................................................... 35 8. Literaturverzeichnis ........................................................................................... 36

Page 4: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 4 von 36

1. Begriffsdefinitionen 1.1. Knospen und Blattformen

Abb.1: Knospen (Lang,K. J.,Aas,G.,2000) Abb.2: Knospenstellung (Lang,K. J.,Aas,G.,2000)

Abb.3: Spreitenrand (Amann,2002)

Page 5: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 5 von 36

1.2. Fruchtformen

Schließfrüchte Einzelfrüchte:

• Beere: Endo- und Mesokarp fleischig, Exokarp häutig (Abb.4 links) • Nuss: Endo-, Meso- und Exokarp sklerenchymatisch (Abb.4 Mitte) • Steinfrucht: Endokarp sklerenchymatisch, Mesokarp fleischig, Exokarp häutig (Abb.4 rechts)

Abb.4: Fruchtformen (Felinks, B.;Botanik WS 2007/08)

Einzelfrüchte: Sonderformen

• Spaltfrüchte: in mehrere Teilfrüchte zerfallend, die oft einem Fruchtblatt entsprechen (Bruch erfolgt entlang der Fruchtblattwände, Abb.5links) • Bruchfrüchte: zerfallen bei Reife in von Fruchtblattfragmente umschlossene

Bruchstücke (Abb.5 rechts)

Abb.5: Fruchtformen (Felinks, B.;Botanik WS 2007/08)

Page 6: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 6 von 36

Öffnungsfrüchte

• Hülse: Streufrucht wird nur einem Fruchtblatt gebildet (Abb.6)

• Schote: Streufrucht aus zwei Fruchtblättern entstanden, meist lang gestreckt und äußerlich der Hülse ähnelnd (Abb.7)

• Kapsel: Streufrucht aus mehreren Fruchtblättern entstanden (Abb.8)

Abb. 6: Hülse (Felinks, B.;Botanik WS 2007/08) Abb.7: Schote (Felinks, B.;Botanik WS 2007/08)

Abb.8: Kapsel (Fitschen, 2007)

Page 7: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 7 von 36

1.3. Blüte Einhäusig (monözisch): Pflanze sowohl mit männlichen und weiblichen Blüten Zweihäusig (diözisch): Pflanze mit männlichen oder weiblichen Blüten 1.4. Sprossachse Verzweigungsabfolgen Monopodial: Hauptspross wächst dauernd an der Spitze fort und bildet eine kräftige, durchgehende Hauptachse mit untergeordneten, oft regelmäßig angeordneten Seitensprossen (Abb.9 links) Sympodial: Hauptspross stellt frühzeitig sein Spitzenwachstum ein, z.B. in dem es zur Bildung einer endständigen Blüte bzw. Blütenstandes kommt. Das Sprosssystem wird mit dem Wachstum der Seitensprosse fortgesetzt. (Abb.9 Mitte, rechts)

Abb.9: Sprossachse: Verzweigungsabfolgen (Felinks, B.;Botanik WS 2007/08)

Sprossdornen-Stacheln Nebenblätter bzw. Nebenblattdornen

Abb.10: Sprossdornen (links)- Abb.11: Nebenblätter (links)- Stacheln (rechts) Nebenblattdornen (rechts)

Page 8: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 8 von 36

2. Erläuterung zur Benutzung der interaktiven GIS – Karte Die Interaktive Karte des Gehölzlehrpfades „Campus Strenzfeld” ist in den GIS Pools 7 und 8 der Hochschule Anhalt aufrufbar. Mit der Kennung:

Nutzernahme: Gehoelzlehrpfad01 Passwort: Student01

die zur freien Verfügung steht, kann man sich anmelden. Unter dem Verzeichnis Z:\Gehölze\Gehoelzlehrpfad.mxd kann mit Doppelklick die Datei „Gehoelzlehrpfad.mxd“ geöffnet werden. In den folgenden Bildern, werden die zur Verfügung stehenden Funktionen zur Navigation und Suche auf der Karte erläutert. In der oberen Leiste ist die Toolbar „Werkzeuge“ (siehe Abb. 9) zu sehen, sie beinhaltet:

(Abb. 9: Toolbar) 1. „Zoom In“: ermöglicht das Vergrößern eines ausgewählten Bereiches

(ziehe um das zu vergrößernde Gebiet mit gedrückter linker Maustaste einen Rahmen)

2. „Zoom out“: ermöglicht das Verkleinern des ausgewählten Bereiches (ziehe um das zu verkleinernde Gebiet mit gedrückter linker Maustaste einen Rahmen)

3 „Fixed Zoom In“: Vergrößert in vordefinierten Schritten zur Mitte des Bildes 4.„Fixed Zoom Out“: Verkleinert in vordefinierten Schritten zur Mitte des Bildes 5. „Pan“: Ermöglicht das Bewegen auf der Karte durch „festhalten“ der

Karte (schiebe die Karte durch festhalten der linken Maustaste) 6. „Full Extent“: Vergrößert auf die maximale Ausdehnung der Karte 7. „Go Back“: geht einen Schritt rückwärts in der Navigationsabfolge 8. „Go to Next“: geht einen Schritt vorwärts in der Navigationsabfolge 9. „Identify“: identifiziert das angewählte Objekt und öffnet das Ergebnis in

einer Attribut-Tabelle (in der Attributtabelle sind alle Merkmale eines Gehölzes vorhanden)

10. „Find“: mit dem Werkzeug können Suchen nach den eingegebenen Begriffen gestartet werden. Alle Attribute der Gehölze werden durchsucht und angezeigt, auch wenn der gesuchte Begriff nur in Teilen eines Wortes vorhanden ist. Es ist daher von Vorteil präzise Suchbegriffe einzugeben.

11. „Hyperlink“: Ermöglicht das öffnen der Datenblätter durch anklicken der Punkte (genaue Anwahl des Punktes mit der Spitze des Cursors(wandelt sich zum Blitz-Symbol schwarz, Dateipfad wird angezeigt))

Page 9: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 9 von 36

Auf der linken Seite sind die „Layer“ also Ebenen der Karte zu sehen, mit Rechtsklick auf z.B.: den Layer „Laubbäume“ erscheint das Auswahlmenü. Wählen von „Open Attribut Table“ um sämtliche Laubgehölze mit ihren Eigenschaften aufzurufen. Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei Gehölz - Layer anwählen und auf „Zoom to Layer“ klicken. Der Bildschirmausschnitt wird so wieder auf die Ausdehnung des gewünschten Layer gerichtet. Beispiel für die unterschiedlichen Suchmöglichkeiten nach „Juglans regia“: Nachfolgend werden die Suchmöglichkeiten in einer Schritt für Schritt Anleitung erläutert.

Abb.10: Identify Results Die Erste, einfachste aber auch differenzierteste Möglichkeit zur Suche ist die Verwendung des Werkzeuges „Identify“ (siehe Abb. 9). Durch Anklicken des Punktes erscheint die tabellarische Auflistung der Eigenschaften von Juglans regia (es kann also nur willkürlich ein Punkt angewählt werden, ohne eine Suchabfrage). Die Zweite Variante besteht in der Suche nach Begriffen, durch das Werkzeug „Find“ (siehe Abb. 9; Abb. 11). Im Beispiel wurde nach dem Begriff *Juglans* gesucht, aber auch die Suche nach z.B.: Nuss, führt unter anderem zum gewünschten Ergebnis. Die gefundenen Begriffe können mittels Rechtsklick identifiziert („Identify feature“) werden, oder es kann mit „Zoom to feature“ direkt zum Objekt navigiert werden.

Page 10: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 10 von 36

Abb.11: “Find” Suchergebnis Durch gezieltes manuelles Suchen in der Attributtabelle Laubbäume wird man ebenfalls schnell und zielsicher fündig (siehe Abb. 12). Bei dieser Methode können Datensätze (Zeilen) markiert werden, um diese auf der Karte besser zu erkennen. Die selektierten Punkte werden nun Türkis dargestellt.

Page 11: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 11 von 36

Abb.12: Gesamtausschnitt „Suche“

Page 12: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 12 von 36

3. Index - Alphabetische Anordnung nach Deutschen Artnamen

Deutscher Artname Wissenschaftlicher Artname ID – Nr.

Seiten-zahl Block

Ahorn - Berg Acer pseudoplatanus L4 21 2

- Eschen Acer negundo L2 21 4

- Feld Acer campestre L1 21 4

- Spitz Acer platanoides L3 21 4

Birke - Gemeine Betula pendula L9 22 1

Bocksdorn - Chinesischer Lycium barbarum S17 29 3

Buchsbaum - Gewöhnlicher Buxus sempervirens S1 27 2

Douglasie Pseudotsuga menziesii N12 26 4

Eberesche - Nordische Sorbus aucuparia L 24 23 4

Efeu - Gemeiner Hedera helix S11 28 2

Eibe - Gemeine Taxus baccata N13 26 2

Eiche - Stiel Quercus robur L20 23 4

Erbsenstrauch - Gemeiner Caragana arborescens S2 27 3

Erle – Schwarz, Rot- Alnus glutinosa L7 21 3

- Grau, Weiß- Alnus incana L8 21 3

Esche - Gemeine Fraxinus excelsior L13 22 3

Espe Populus tremula L16 22 1

Fächerblatt - Baum Ginkgo biloba N2 26 1

Fächerlebensbaum Platycladus orientalis N14 26 2

Felsen - Kirsche Prunus mahaleb L19 23 2

Fichte - Gemeine Picea abies N5 25 2

- Blau- , Stech - Picea pungens N7 25 3

- Serbische Picea omorica N6 25 4

Fingerstrauch - Nordischer Potentilla fruticosa S20 29 1

Flieder – Gewöhnlicher Syringa vulgaris S24 29 1

Forsythie - Hybrid Forsythia x intermedia S10 28 2

Föhre Pinus sylvestris N11 26 1

Page 13: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 13 von 36

Goldregen - Gemeiner Laburnum anagyroides S15 28 2

Götterbaum Ailanthus altissima L6 21 2

Hainbuche – Gemeine Carpinus betulus L10 22 4

Hartriegel – Roter Cornus sanguinea S5 27 2

Haselnuss Corylus avellana S 6 27 4

Holunder – Schwarzer Sambucus nigra S22 29 3

Jasmin – Winter Jasminum nudiflorum S14 28 2

Kastanie – Ross, Balkan Aesculus hippocastanum L5 21 3

- Essbare Castanea sativa L11 22 4

Kiefer – Berg Pinus mugo N8 25 4

- Schwarz Pinus nigra N9 25 1

- Weymouths Pinus strobus N10 26 4

Kirsche –Süß - Prunus avium L18 23 2

- Weichsel - Prunus mahaleb L19 23 2

- Felsen - Prunus mahaleb L19 23 2

Kornelkirsche Cornus mas S4 27 1

L ärche - Europäische Larix decidua N4 25 2

Liguster - Gemeiner Ligustrum vulgare S16 28 4

Linde – Großblättrige, Sommer, Tilia platyphyllos L27 24 4

- Winter -, Stein - Tilia cordata L26 24 2

Mahonie - Gewöhnliche Mahonia aquifolium S18 29 2

Mehlbeere - Schwedische Sorbus intermedia L25 24 3

Ölweide - Schmalblättrige Eleagnus angustfolia S8 27 4

Pappel - Kanadische Populus x canadensis L17 23 2 - Zitter - Populus tremula L16 22 1

Pfaffenhütchen Evonymus europaeus S9 28 4 Pfeifenstrauch–Europäischer Philadelphus coronarius S19 29 2

Platane - Ahornblättrige Platanus x hispanica L15 22 2

Page 14: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 14 von 36

Rainweide Ligustrum vulgare S16 28 4

Robinie - Gemeine Robinia pseudoacacia L21 23 4

Rotbuche Fagus sylvatica L12 22 4

Rottanne Picea abies N5 25 2

Sanddorn – Gemeiner Hippopheae rhamnoides S12 28 4

Scheinzypresse – Lawsons Chamaecyparis lawsoniana N1 25 4

Schlehe Prunus spinosa S21 29 2

Schneeball – Gewöhnlicher Viburnum opulus S27 30 1

- Wolliger Viburnum lantana S26 30 2

Schneebeere – Gemeine Symphoricarpos albus S23 29 2

Schwarzdorn Prunus spinosa S21 29 2

Spindelstrauch – Gemeiner Evonymus europaeus S9 28 4

Stechhülse Ilex aquifolium S13 28 2

Stechpalme – Gemeine Ilex aquifolium S13 28 2

Strobe Pinus strobus N10 26 4

Tamariske - Kleinblütige Tamarix parviflora S 25 30 3

Ulme – Berg - Ulmus glabra L28 24 4

- Feld - Ulmus carpinifolia L29 24 3

Wacholder – Gemeiner Juniperus communis N3 25 3

Waldrebe – Gemeine Clematis vitalba S3 27 2

Walnuss Juglans regia L14 22 3

Weide – Korb Salix viminalis L23 23 2

- Sal Salix caprea L22 23 3

Weißbuche Carpinus betulus L10 22 4

Weißdorn - Eingriffliger Crataegus monogyna S7 27 4

Page 15: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 15 von 36

4. Index - Alphabetische Anordnung wissenschaftlichen Artnamen

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname ID – Nr.

Seiten-zahl Block

Acer campestre Feld-Ahorn L1 21 4

Acer negundo Eschen-Ahorn L2 21 4

Acer platanoides Spitz-Ahorn L3 21 4

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn L4 21 2

Aesculus hippocastanum Balkan Rosskastanie L5 21 3

Ailanthus altissima Götterbaum L6 21 2

Alnus glutinosa Schwarz-, Roterle L7 21 3

Alnus incana Grau-, Weißerle L8 21 3

Betula pendula Gemeine Birke L 9 22 1

Buxus sempervirens Gewöhnlicher Buchsbaum S1 27 2

Caragana arborescens Gemeiner Erbsenstrauch S 2 27 3

Carpinus betulus Hainbuche, Weißbuche L 10 22 4

Castanea sativa Essbare Kastanie L 11 22 4

Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse N1 25 4

Clematis vitalba Gemeine Waldrebe S 3 27 2

Cornus mas Kornelkirsche S 4 27 1

Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel S 5 27 2

Corylus avellana Haselnuss S 6 27 4

Crateagus monogyna Eingriffliger Weißdorn S 7 27 4

Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide S 8 27 4

Evonymus europaea Gemeiner Spindelstrauch, Pfaffenhütchen S 9 28 4

Fagus sylvatica Rotbuche L 12 22 4

Forsythia x intermedia Hybrid – Forsythie S 10 28 2

Fraxinus excelsior Gemeine Esche L 13 22 3

Ginkgo biloba Fächerblatt – Baum N2 26 1

Page 16: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 16 von 36

Hedera helix Gemeiner Efeu S 11 28 2

Hippophae rhamnoides Gemeiner Sanddorn S 12 28 4

I lex aquifolium Gemeine Stechpalme, Stechhülse S 13 28 2

Jasminum nudiflorum Winter-Jasmin S 14 28 2

Juglans regia Walnuss L 14 22 3

Juniperus communis Gemeiner Wacholder N3 25 3

L aburnum anagyroides Gemeiner Goldregen S 15 28 2

Larix decidua Europäische Lärche N4 25 2

Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster, Rainweide S 16 28 4

Lycium barbarum Chinesischer Bocksdorn S 17 29 3

Mahonia aquifolium Gewöhnliche Mahonie S18 29 2

Philadelphus coronarius Europäischer Pfeifenstrauch S19 29 2

Picea abies Gemeine Fichte, Rottanne N5 25 2

Picea omorica Serbische Fichte N6 25 4

Picea pungens Stech -, Blau – Fichte N7 25 3

Pinus mugo Berg-Kiefer N8 25 4

Pinus nigra Schwarz-Kiefer N9 25 1

Pinus strobus Weymouths-Kiefer, Strobe N10 26 4

Pinus sylvestris Gemeine Kiefer, Föhre N11 26 1

Platanus x hispanica Ahornblättrige Platane L15 22 2

Platycladus orientalis Fächerlebensbaum N14 26 2

Populus tremula Zitter-Pappel, Espe L16 22 1

Populus x canadensis Kanadische Pappel L17 23 2

Potentilla fruticosa Nordischer Fingerstrauch S 20 29 1

Prunus avium Süß – Kirsche L18 23 2

Prunus mahaleb Weichsel - Kirsche, Felsen - Kirsche L19 23 2

Prunus spinosa Schlehe, Schwarzdorn S 21 29 2

Pseudotsuga menziesii Douglasie N12 26 4

Quercus robur Stiel-Eiche L 20 23 4

Page 17: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 17 von 36

Robinia pseudoacacia Gemeine Robinie L21 23 4

Salix caprea Sal-Weide L22 23 3

Salix viminalis Korb-Weide L23 23 2

Sambucus nigra Schwarzer Holunder S22 29 4

Sorbus aucuparia Nordische Eberesche L24 23 4

Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere L25 24 3

Symphoricarpus albus Gemeine Schneebeere S23 29 2

Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder S24 29 1

Tamarix parviflora Kleinblütige Tamariske S25 30 3

Taxus baccata Gemeine Eibe N13 26 2

Tilia cordata Winter – Linde, Stein - Linde L26 24 2

Tilia platyphyllos Großblättrige Linde, Sommer – Linde L27 24 4

Ulmus carpinifolia Feld – Ulme L 28 24 4

Ulmus glabra Berg – Ulme L 29 24 3

V iburnum lanatana Wolliger Schneeball S 26 30 2

Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball S 27 30 1

5. Tabellarische Zuordnung der Arten zu den Blöcken

5.1. Gehölze im Block 1

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name ID – Nummer Seitenzahl

Laubbäume

Betula pendula Gemeine Birke L9 22

Populus tremula Zitter-Pappel, Espe L16 22

Nadelbäume

Ginkgo biloba Fächerblatt – Baum N2 26

Pinus nigra Schwarz – Kiefer N9 25

Pinus sylvestris Gemeine Kiefer, Föhre N11 26

Page 18: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 18 von 36

Sträucher

Cornus mas Kornelkirsche S4 27

Potentilla fruticosa Nordischer Fingerstrauch S20 29

Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder S24 29

Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball S27 30

5.2. Gehölze im Block 2

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name ID-Nummer Seitenzahl

Laubbäume

Acer pseudoplatanus Berg – Ahorn L4 21

Ailanthus altissima Götterbaum L6 21

Platanus x hispanica Ahornblättrige Platane L15 22

Platycladus orientalis Fächerlebensbaum N14 26

Populus x canadensis Kanadische Pappel L17 23

Prunus avium Süß - Kirsche L18 23

Prunus mahaleb Weichsel - Kirsche, Felsen - Kirsche

L19 23

Salix viminalis Korb –Weide L23 23

Tilia cordata Winter – Linde, Stein - Linde L25 24

Nadelbäume

Larix decidua Europäische Lärche N4 25

Picea abies Gemeine Fichte, Rottanne N5 25

Taxus baccata Gemeine Eibe N13 26

Sträucher

Buxus sempervirens Gewöhnlicher Buchsbaum S1 27

Clematis vitalba Gemeine Waldrebe S3 27

Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel S5 27

Forsythia x intermedia Hybrid – Forsythie S10 28

Hedera helix Gemeiner Efeu S11 28

Page 19: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 19 von 36

Ilex aquifolium Gemeine Stechpalme, Stechhülse S13 28

Jasminum nudiflorum Winter – Jasmin S14 28

Laburnum anagyroides Gemeiner Goldregen S15 28

Mahonia aquifolium Gewöhnliche Mahonie S18 29

Philadelphus coronarius Europäischer Pfeifenstrauch S19 29

Prunus spinosa Schlehe, Schwarzdorn S21 29

Symphoricarpos albus Gemeine Schneebeere S23 29

Viburnum lantana Wolliger Schneeball S26 30

5.3. Gehölze im Block 3

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name ID – Nummer Seitenzahl

Laubbäume Aesculus hippocastanum Balkan Rosskastanie L5 21

Alnus glutinosa Schwarz -, Rot – Erle L7

21 Alnus incana Grau -, Weiß – Erle L8

21 Fraxinus excelsior Gemeine Esche L13

22 Juglans regia Walnuss L14

22 Salix caprea Sal – Weide L22

23 Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere L25

24 Ulmus carpinifolia Feld – Ulme L29

24

Nadelbäume

Juniperus communis Gemeiner Wacholder N3 25

Picea pungens Stech -, Blau – Fichte N7 25

Sträucher

Caragana arborescens Gemeiner Erbsenstrauch S2 27

Lycium barbarum Chinesischer Bocksdorn S17 29

Tamarix parviflora Kleinblütige Tamariske S25 30

Page 20: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 20 von 36

5.4. Gehölze im Block 4

Wissentschaftlicher Name Deutscher Name ID - Nummer Seitenzahl Laubbäume

Acer campestre Feld – Ahorn L1 21

Acer negundo Eschen – Ahorn L2 21

Acer platanoides Spitz – Ahorn L3 21

Carpinus betulus Gemeine Hainbuche, Weißbuche

L10 22

Castanea sativa Essbare Kastanie L11 22

Fagus sylvatica Rotbuche L12 22

Quercus robur Stiel-Eiche L20 23

Robinia pseudoacacia Gemeine Robinie L21 23

Sorbus aucuparia Nordische Eberesche L24 23

Tilia platyphyllos Großblättrige Linde, Sommer - Linde

L27 24

Ulmus glabra Berg – Ulme L28 24

Nadelbäume Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse N1

25 Picea omorica Serbische – Fichte N6

25 Pinus mugo Berg – Kiefer N8

25 Pinus strobus Weymouths – Kiefer, Strobe N10

26 Pseudotsuga menziesii Douglasie N12

26 Sträucher

Cornus mas Kornelkirsche S4 27

Corylus avellana Haselnuss S6 27

Crataegus monogyna Eingriffliger Wießdorn S7 27

Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide S8 27

Evonymus europaeus Gemeiner Spindelstrauch, Pfaffenhütchen

S9 28

Hippophae rhamnoides Gemeiner Sanddorn S12 28

Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster, Rainweide

S16 28

Sambucus nigra Schwarzer Holunder S22 29

Page 21: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 21 von 36

6. Artbeschreibungen 6.1. Laubbäume ID: L 1 Taxonomie Familie: Sapindaceae Gattung: Acer Art: Acer campestre (Feld – Ahorn) ID: L 2 Taxonomie Familie: Sapindaceae Gattung: Acer Art: Acer negundo (Eschen – Ahorn) ID: L 3 Taxonomie Familie: Sapindaceae Gattung: Acer Art: Acer platanoides (Europäischer Spitz-Ahorn) ID: L 4 Taxonomie Familie: Sapindaceae Gattung: Acer Art: Acer pseudoplatanus (Echter Berg-Ahorn) ID: L 5 Taxonomie Familie: Sapindaceae Gattung: Aesculus Art: Aesculus hippocastanum ( Balkan - Rosskastanie) ID: L 6 Taxonomie Familie: Simaroubaceae Gattung: Ailanthus Art: Ailanthus altissima (Götterbaum) ID: L 7 Taxonomie Familie: Betulaceae Gattung: Alnus Art: Alnus glutinosa (Schwarz – Erle, Rot - Erle) ID: L 8 Taxonomie Familie: Betulaceae Gattung: Alnus Art: Alnus incana ( Grau - Erle, Weiß - Erle)

Page 22: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 22 von 36

ID: L 9 Taxonomie Familie: Betulaceae Gattung: Betula Art: Betula pendula (Sand - Birke, Warzen - Birke) ID: L 10 Taxonomie Familie: Betulaceae Gattung: Carpinus Art: Carpinus betulus (Gemeine Hainbuche, Weißbuche) ID: L 11 Taxonomie Familie: Fagaceae Gattung: Castanea Art: Castanea sativa (Essbare Kastanie) ID: L 12 Taxonomie Familie: Fagaceae Gattung: Fagus Art: Fagus sylvatica (Rotbuche) ID: L 13 Taxonomie Familie: Oleaceae Gattung: Fraxinus Art: Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) ID: L 14 Taxonomie Familie: Juglandaceae Gattung: Juglans Art: Juglans regia (Walnuss) ID: L 15 Taxonomie Familie: Platanaceae Gattung: Platanus Art: Platanus x hispanica (Ahornblättrige Platane) ID: L 16 Taxonomie Familie: Salicaceae Gattung: Populus Art: Populus tremula (Zitter-Pappel, Espe)

Page 23: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 23 von 36

ID: L 17 Taxonomie Familie: Salicaceae Gattung: Populus Art: Populus x canadensis (Kanadische Pappel) ID: L 18 Taxonomie Familie: Rosaceae Gattung: Prunus Art: Prunus avium (Süß - Kirsche) ID: L 19 Taxonomie Familie: Rosaceae Gattung: Prunus Art: Prunus mahaleb ( Weichsel - Kirsche, Felsen - Kirsche) ID: L 20 Taxonomie Familie: Fagaceae Gattung: Quercus Art: Quercus robur (Stiel-Eiche) ID: L 21 Taxonomie Familie: Leguminosae Gattung: Robinia Art: Robinia pseudoacacia (Gemeine Robinie) ID: L 22 Taxonomie Familie: Salicaceae Gattung: Salix Art: Salix caprea (Sal-Weide) ID: L 23 Taxonomie Familie: Salicaceae Gattung: Salix Art: Salix viminalis (Korb-Weide) ID: L 24 Taxonomie Familie: Rosaceae Gattung: Sorbus Art: Sorbus aucuparia (Nordische Eberesche)

Page 24: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 24 von 36

ID: L 25 Taxonomie Familie: Rosaceae Gattung: Sorbus Art: Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere) ID: L 26 Taxonomie Familie: Malvaceae Gattung: Tilia Art: Tilia cordata (Winter- Linde, Stein - Linde) ID: L 27 Taxonomie Familie: Malvaceae Gattung: Tilia Art: Tilia platyphyllos (Großblättrige Linde, Sommer-Linde) ID: L 28 Taxonomie Familie: Ulmaceae Gattung: Ulmus Art: Ulmus glabra (Berg-Ulme) ID: L 29 Taxonomie Familie: Ulmaceae Gattung: Ulmus Art: Ulmus carpinifolia (Feld-Ulme)

Page 25: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 25 von 36

6.2. Nadelbäume ID: N1 Taxonomie Familie: Cupressaceae Gattung: Chamaecyparis Art: Chamaecyparis lawsoniana (Lawsons Scheinzypresse) ID: N2 Taxonomie Familie: Ginkgoaceae Gattung: Ginkgo Art: Ginkgo biloba (Fächerblatt-Baum) ID: N3 Taxonomie Familie: Cupressace Gattung: Juniperus Art: Juniperus communis (Gemeiner Wacholder) ID: N4 Taxonomie Familie: Pinaceae Gattung: Larix Art: Larix decidua (Europäische Lärche) ID: N5 Taxonomie: Familie: Pinaceae Gattung: Picea Art: Picea abies (Gemeine Fichte, Rottanne) ID: N6 Taxonomie Familie: Pinaceae Gattung: Picea Art: Picea omorica (Serbische Fichte) ID: N7 Taxonomie Familie: Pinaceae Gattung: Picea Art: Picea pungens (Stech-Fichte, Blau - Fichte) ID: N8 Taxonomie Familie: Pinaceae Gattung: Pinus Art: Pinus mugo (Berg-Kiefer)

Page 26: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 26 von 36

ID: N9 Taxonomie Familie: Pinaceae Gattung: Pinus Art: Pinus nigra (Schwarz-Kiefer) ID: N10 Taxonomie Familie: Pinaceae Gattung: Pinus Art: Pinus strobus (Weymouths Kiefer, Strobe) ID: N11 Taxonomie Familie: Pinaceae Gattung: Pinus Art: Pinus sylvestris (Gemeine Kiefer, Föhre) ID: N12 Taxonomie Familie: Pinaceae Gattung: Pseudotsuga Art: Pseudotsuga menziesii (Douglasie) ID: N13 Taxonomie Familie: Taxaceae Gattung: Taxus Art: Taxus baccata (Gemeine Eibe) ID: N14 Taxonomie Familie: Cupressaceae Gattung: Platycladus Art: Platycladus orientalis (Fächerlebensbaum)

Page 27: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 27 von 36

6.3. Sträucher ID: S1 Taxonomie Familie: Buxaceae Gattung: Buxus Art: Buxus sempervirens (Gewöhnlicher Buchsbaum) ID: S2 Taxonomie Familie: Leguminosae Gattung: Caragana Art: Caragana arborescens (Gemeiner Erbsenstrauch) ID: S3 Taxonomie Familie: Ranunculaceae Gattung: Clematis Art: Clematis vitalba (Gemeine Waldrebe) ID: S4 Taxonomie Familie: Cornaceae Gattung: Cornus Art: Cornus mas (Kornelkirsche) ID: S5 Taxonomie Familie: Cornaceae Gattung: Cornus Art: Cornus sanguinea (Roter Hartriegel) ID: S6 Taxonomie Familie: Betulaceae Gattung: Corylus Art: Corylus avellana (Haselnuss) ID: S7 Taxonomie Familie: Rosaceae Gattung: Crataegus Art: Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn) ID: S8 Taxonomie Familie: Elaeagnaceae Gattung: Elaeagnus

Page 28: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 28 von 36

Art: Elaeagnus angustifolia (Schmalblättrige Ölweide) ID: S9 Taxonomie Familie: Celastraceae Gattung: Evonymus Art: Evonymus europaea (Pfaffenhütchen, Gemeiner Spindelstrauch) ID: S10 Taxonomie Familie: Oleaceae Gattung: Forsythia Art: Forsythia x intermedia (Hybrid – Forsythie) ID: S11 Taxonomie Familie: Umbelliferae Gattung: Hedera Art: Hedera helix (Gemeiner Efeu) ID: S12 Taxonomie Familie: Eleagnaceae Gattung: Hippophae Art: Hippophae rhamnoides (Gemeiner Sanddorn) ID: S13 Taxonomie Familie: Aquifoliaceae Gattung: Ilex Art: Ilex aquifolium (Gemeine Stechpalme, Stechhülse) ID: S14 Taxonomie Familie: Oleaceae Gattung: Jasminum Art: Jasminum nudiflorum (Winter - Jasmin) ID: S15 Taxonomie Familie: Leguminosae Gattung: Laburnum Art: Laburnum anagyroides (Gemeiner Goldregen) ID: S16 Taxonomie Familie: Oleaceae Gattung: Ligustrum Art: Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster, Rainweide)

Page 29: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 29 von 36

ID: S17 Taxonomie Familie: Solanaceae Gattung: Lycium Art: Lycium barbarum (Chinesischer Bocksdorn) ID: S18 Taxonomie Familie: Berberidaceae Gattung: Mahonia Art: Mahonia aquifolium (Gewöhnliche Mahonie) ID: S19 Taxonomie Familie: Hydrangeaceae Gattung: Philadelphus Art: Philadelphus coronarius (Europäischer Pfeifenstrauch) ID: S20 Taxonomie Familie: Rosaceae Gattung: Potentilla Art: Potentilla fruticosa (Nordischer Fingerstrauch) ID: S21 Taxonomie Familie: Rosaceae Gattung: Prunus Art: Prunus spinosa (Schlehe, Schwarzdorn) ID: S22 Taxonomie Familie: Adoxaceae Gattung: Sambucus Art: Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) ID: S23 Taxonomie Familie: Caprifoliaceae Gattung: Symphoricarpos Art: Symphoricarpos albus (Gewöhnliche Schneebeere) ID: S24 Taxonomie Familie: Oleaceae Gattung: Syringa Art: Syringa vulgaris (Gewöhnlicher Flieder)

Page 30: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 30 von 36

ID: S25 Taxonomie Familie: Tamaricaceae Gattung: Tamarix Art: Tamarix parviflora (Kleinblütige Tamariske) ID: S26 Taxonomie Familie: Adoxaceae Gattung: Viburnum Art: Viburnum lantana (Wolliger Schneeball) ID: S27 Taxonomie Familie: Adoxaceae Gattung: Viburnum Art: Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball)

Page 31: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 31 von 36

7. Kartographische Zuordnung der Arten in den einze lnen

Blöcken 7.1. Übersichtskarte

(Abb. 13:Übersichtskarte der Blöcke, Maßstab 1:4.000)

Page 32: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 32 von 36

7.2. Block 1

(Abb. 14: Block 1, Biotechnikum; Maßstab 1:1500)

Page 33: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 33 von 36

7.3. Block 2

(Abb. 15: Block 2, Mensa, Thünen -, Helriegel – und Münzerhaus, Maßstab 1:2.500 )

Page 34: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 34 von 36

7.3. Block 3

(Abb. 16: Block 3, Hauptgebäude Neues Laborgebäude, Maßstab 1:2.500)

Page 35: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 35 von 36

7.4. Block 4

(Abb. 17: Block 4, Römerhaus und Wohnsiedlung, Maßstab 1: 2.000)

Page 36: Broschüre zum „Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld“ · Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl „Zoom to Layer“ weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei

Gehölztutorium „Campus Strenzfeld“ Seite 36 von 36

8. Literaturverzeichnis Bücher und Schriften:

� AMANN G.; Bäume und Sträucher des Waldes, 17.Auflage, Verlag Neumann- Neudamm, 2002

� BARTELS, H.; Gehölzkunde, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co. 1993 � ERLBECK R., HASEDER I., STINGLWAGNER G.; Wald & Forstlexikon, 2.Aufl., Verlag

Kosmos, 2002

� ESCHRICH W.; Gehölze im Winter, Zweige und Knospen, 3.Aufl., Verlag Gustav Fischer, 1995 � FITSCHEN J; Gehölzflora, 8.Auflage, Verlag Heidelberg-Wiesbaden, 1987 � FITSCHEN J; Gehölzflora, 12.Auflage, Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim, 2007

� GODET J.-D.; Knospen und Zweige, Einheimische Baum- u. Straucharten, 10.Aufl, Thalacker

Medien, 1999

� LANG K. J., AAS G.; Knospen und andere Merkmale: Bestimmung von Laubgehölzen im Winterzustand, Freising und Bayreuth, 2000

� MAYER J., SCHWEGLER H.-W.; Welcher Baum ist das? Bäume und Sträucher, Ziergehölze, 25.Aufl., Kosmos Naturführer, 2002

� ROTHMALER , Exkursionsflora von Deutschland - Gefäßpflanzen: Kritischer Band, Bd.4.,

9.Auflage, Spectrum Akademischer Verlag, 2002

� SCHULZ B.; Knospen und Zweige, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, 2004

� SCHÜTT P., SCHUCK H.-J., STIMM B .; Lexikon der Baum- und Straucharten, Verlagsgesellschaft mbH Landsberg/ Lech, 1992

Skripte:

� FELINKS B.; Skript Gehölzkunde SS 2006 (Bachelor NLP 2. Semester, Bachelor LAUP 4. Semester)

� FELINKS B.; Skript Botanik WS 2007/08 (Bachelor NLP 1. Semester, Bachelor LAUP 3. Semester)

Internetseiten:

www.forstknowlege.ch www.baumkunde.de